Inhalt. Abfallarmes Weihnachten 2. Lebensmittelprofis 3. Volle Mülltonnen 3. Umwelttag in Lassee 4. Änderungen bei Getränkekarton-Sammlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Abfallarmes Weihnachten 2. Lebensmittelprofis 3. Volle Mülltonnen 3. Umwelttag in Lassee 4. Änderungen bei Getränkekarton-Sammlung"

Transkript

1 G e m e i n d e v e r b a n d f ü r A u f g a b e n d e s U m w e l t s c h u t z e s i m B e z i r k G ä n s e r n d o r f G.V.U.-Nachrichten 4/ Beiliegend: Abfuhrplan 2016 Diesen G.V.U.-Nachrichten ist der Abfuhrplan für Ihre Gemeinde beigelegt. Für einige Wohnhausanlagen gelten andere Termine. Bitte beachten Sie den entsprechenden Aushang der Hausverwaltung! Inhalt Abfallarmes Weihnachten 2 Lebensmittelprofis 3 Volle Mülltonnen 3 Umwelttag in Lassee 4 Änderungen bei Getränkekarton-Sammlung 4 Elektronische Rechnungszustellung 4 Keine Lebensmittel im Abfall 5 Altbatterien 6 Hinweise und Bestellformulare 7 Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Das Weihnachtsfest verbindet man mit besinnlichen Stunden im Kreise der Familie, Geschenken unter dem geschmückten Christbaum, duftender Weihnachtsbäckerei und einem festlich gedeckten Tisch, an dem köstliche Gerichte serviert werden. Damit das Weihnachtsfest nicht das Fest der großen Abfallberge wird, haben wir auf Seite 2 einige Tipps für Sie zusammengefasst. 1

2 Aktuelles Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes im Bezirk Gänserndorf Ein abfallarmes Weihnachtsfest feiern Der Geschenkeberg unter dem Christbaum sollte nicht zum Müllberg werden Das Weihnachtsfest verbindet man mit besinnlichen Stunden im Kreise der Familie, Geschenken unter dem geschmückten Christbaum, duftender Weihnachtsbäckerei und einem festlich gedeckten Tisch, an dem köstliche Weihnachtsgerichte serviert werden. Doch leider ist das Weihnachtsfest auch das Fest der Abfallberge. Jedes Jahr werden Unmengen an Verpackungsmaterial, Lebensmitteln und vieles mehr weggeworfen. Um ein stimmungsvolles Fest zu feiern, das auch aus ökologischer Sicht ausgewogen ist, bedarf es keineswegs persönlicher Einbußen. Es ist gar nicht so schwierig, ein Fest zu gestalten und auch der Umwelt dabei etwas Gutes zu tun. Ein wichtiger Punkt ist eine korrekte Mülltrennung, aber noch viel wichtiger ist, den Abfall erst gar nicht entstehen zu lassen. Geschenksverpackung Zu den wichtigsten Abfallvermeidungsmaßnahmen zählt die Wahl verpackt werden, um unter dem Weihnachtsbaum bunt zu leuchten. Man kann sie auch mit färbigen Inhalten wie Pralinen, Blumen oder Badekugeln zum Glänzen bringen. Das richtige Geschenk Geschenke ohne Abfall Kino- oder Theaterkarten Jahreskarten z. B. für Museen oder regionale Tourismuseinrichtungen Jahresnetzkarte für öffentliche Verkehrsmittel Essensgutschein für das Stammlokal Gutschein für eine Wellness- Behandlung Mitgliedsbeitrag für die Bibliothek Gutscheine zur Unterstützung bei Arbeiten (z. B. Rasen mähen, Wäsche bügeln, Auto waschen) Abfallvermeidende Geschenke Robuste Spielsachen aus natürlichen, schadstofffreien Materialien Statt Elektrogeräten batteriefreie Alternativen wählen Elektrogeräte auswählen, die man auch reparieren kann, wenn sie kaputt gehen (Billigwaren haben oft ein verschweißtes Gehäuse und sind dann nur mehr Abfall) der Geschenksverpackung. Ein wieder verwendbarer Geschenkssack aus Stoff kann jedes Jahr aufs Neue verwendet werden. Für Kreative gibt es zahlreiche Möglichkeiten wie das Bekleben von Schuhkartons oder Dosen oder eine selbst bemalte Baumwoll- Einkaufstasche. Auch das Blatt eines alten Kunstdruckkalenders oder ein buntes Werbemotiv aus einer Zeitung können tolle Verpackungen sein. Die Geschenksverpackung kann aber auch gleichzeitig selbst ein Geschenk sein. Tücher, Schals, Socken, Mützen oder Handschuhe eignen sich ideal, um darin Geschenke zu verpacken. Schalen oder Vasen müssen nicht 2 Vor dem Einkauf der Geschenke sollte man sich gut überlegen, welches Geschenk für wen geeignet ist. Oft landet ein schlecht ausgewähltes Geschenk nach den Feiertagen auf dem Müll. Regionalen Geschenken aus nachwachsenden Rohstoffen sollte man gegenüber Plastikprodukten mit langen Transportwegen den Vorzug geben. Außerdem ist es sinnvoll, auf Qualität und Langlebigkeit zu achten. Christbaumschmuck Es gibt viele originelle Verpackungsalternativen zu Hochglanz-Geschenkspapier und Schmuckbändern. Lametta und Schneespray haben Inhaltsstoffe aus Blei, Aluminium und Kunststoff. Christbaumkugeln bestehen oft aus Glas sowie einer dünnen Silberschicht und ihre Verpackungen sind meist aus Polystyrol. Natürliche Materialien wie Ton, Holz, Stroh, Nüsse, Stoffbänder, Obst usw. sind viel umweltfreundlicher.

3 Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes im Bezirk Gänserndorf G.V.U.-Nachrichten 4/ Aktuelles Im Rahmen der Kampagne Keine Lebensmittel im Abfall suchten die NÖ Umweltverbände die Lebensmittelprofis Aus dem Weinviertel wurde Renate Ehrentraut aus Unterolberndorf gezogen. Ihre Familie wurde von den Abfallberaterinnen Astrid Reuter (GAUM) und Dr. Martina Kapfinger (G.V.U.) über einige Wochen begleitet. Neben dem bewussten Umgang mit Lebensmitteln wurden das Einkaufsverhalten, die Lebensmittellagerung und die -verarbeitung besprochen und Tipps wie z. B. Restlrezepte gegeben. Als Dank für das Engagement erhielt Renate Ehrentraut (2.v.li.) von G.V.U.-GF Dr. Herbert Pejcha (li.), GAUM- Obfrau Andrea Hugl und GAUM-GF Ing. Willibald Knie einen Lebensmittel-Gutschein im Wert von 300 Euro. Foto: Reuter Kein Platz mehr in der Mülltonne? G.V.U. bietet Alternativen wie z. B. Laub-, Restmüll- oder Altpapiersäcke Bei der Entleerung der Mülltonnen und der Abholung der Gelben Säcke wird nicht nur auf die korrekte Mülltrennung geachtet, sondern auch auf die Verhältnismäßigkeit der Befüllung. Tonnen, die extrem überfüllt sind, oder Abfall, der neben der Tonne (in Säcken) deponiert wird, werden nicht entleert bzw. nicht gesondert von der Müllabfuhr mitgenommen. Grün- und Strauchschnitt Gerade im Herbst kommt es vor, dass mehr Biomüll anfällt, als in der Biotonne Platz hat. Hier bietet der G.V.U. verschiedene Alternativen an. Grünund Strauchschnitt kann in den Altstoffsammelzentren der Gemeinden kostenlos abgegeben werden. mit dem Biomüll mitgenommen werden. Auch wenn die Restmülltonne oder die Altpapiertonne einmal nicht ausreichen, können Sie sich beim G.V.U. Bezirk Gänserndorf Restmüll- bzw. Altpapiersäcke besorgen (siehe Bestellformular auf Seite 8). Kommen Sie auf die Dauer mit dem Umfang der Ihnen bereitgestellten Tonnen nicht aus, besteht die Möglichkeit, sich größere Tonnen bzw. eine weitere Tonne zu bestellen. Außerdem können beim G.V.U. Laubsäcke angekauft werden (siehe Bestellformular auf Seite 8). Diese sind mit dem Logo des G.V.U. Bezirk Gänserndorf versehen und können bei der Biotonnen-Abfuhr neben die Biotonne gestellt werden damit, sie Diese mehr als überfüllte Biotonne konnte von der Müllabfuhr nicht entleert werden. 3

4 Abfalltrennung Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes im Bezirk Gänserndorf Der G.V.U. nahm beim Umwelt- und Energietag der Gemeinde Lassee mit einem Stand teil. Die Kinder hatten viel Spaß beim Mülltrennen, PET-Flaschen-Kegeln und mit dem Müllpuzzle. Als Geschenk für die engagierte Teilnahme erhielten die Kindergartenkinder sowie die Schüler der Allgemeinen Sonderschule und der Volksschule Lassee kleine Mülltonnen. Änderung der Öko-Box-Sammlung Komfort für die Bürger und umweltgerechtes Recycling bleiben bestehen Getränkekartons werden ab 1. Jänner 2016 auch im Gelben Sack und der Gelben Tonne gesammelt. Es besteht aber weiterhin die Möglichkeit, die Getränkekartons in den Altstoffsammelzentren abzugeben. Die Hausabholung der Öko-Box und die Rücknahme bei Post und Postpartnern wurden aus Kostengründen eingestellt. Am umweltgerechten Recycling ändert sich nichts, aus den gesammelten Getränkekartons entsteht auch weiterhin neuer Karton. Gleichzeitig wird es für die Bürger einfacher, denn sie sammeln ihre leeren Getränkekartons in Zukunft bequem gemeinsam mit Plastikflaschen und Metallverpackungen im Gelben Sack und in der Gelben Tonne. Platz sparen Getränkekartons und Plastikflaschen bitte flachdrücken! Das spart Platz und es passen mehr Verpackungen in den Gelben Sack und in die Gelbe Tonne. Alle anderen Kunststoffverpackungen werfen Sie bitte weiterhin in den Restmüll. An den Abholterminen für den Gelben Sack und der Entleerung der Gelben Tonne ändert sich durch die Umstellung nichts. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den G.V.U. Bezirk Gänserndorf unter der Tel /8954 oder per an Probleme bei Zustellung Digitale Übermittlung oder Einziehungsauftrag Zweimal im Jahr werden die Vorschreibungen für die Müllgebühren versendet. Im Falle der Postzustellung ist das Risiko gegeben, dass manchmal ein Brief verlorengeht. Leider müssen wir nach einer angemessenen Zeit mahnen, da jeder Abgabepflichtige bei Neuanmeldung oder einer Änderung der vorhandenen Daten einen amtlichen Bescheid erhalten hat, auf dem die Jahresgebühren und Fälligkeitstermine angegeben sind. Der G.V.U. bietet Alternativen zur alleinigen Postzustellung an. Sie haben die Möglichkeit, einen Einziehungsauftrag einzurichten (in diesem Falle bitte IBAN u. BIC schriftlich bekanntgeben) oder die Duale Postzustellung in Anspruch zu nehmen (auf unserer Homepage unter www. umweltverbaende.at/gaenserndorf rechts das grüne Feld auswählen und registrieren). Belassen Sie es weiterhin bei der Postzustellung, merken Sie sich bitte die Fälligkeitstermine 15. März und 15. September vor. Die Mahnspesen können leider nicht ausgebucht werden. 4.

5 Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes im Bezirk Gänserndorf Lebensmittel im Abfall 5

6 Altbatterien Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes im Bezirk Gänserndorf Altbatterien... bestens verwertet! Mit 26. September 2008 gelten die Bestimmungen für die Sammlung und Behandlung von Batterien und Akkus. Die Batterienverordnung (BGBl. 159) gilt für Geräte- und Fahrzeugbatterien. Der Gesetzgeber will mit dieser Verordnung nicht nur längerfristig die Verwertung der Altbatterien sicherstellen, sondern auch eine umweltverträglichere Herstellung neuer Batterien erreichen. So werden die Schwermetalle Quecksilber und Cadmium in neuen Batterien erfreulicherweise kaum mehr zu finden sein! Aus Umweltgründen müssen ausgediente Batterien und Akkus natürlich weiterhin getrennt gesammelt werden. Die gesammelten Gerätebatterien werden im ersten Behandlungsschritt einer Sichtung und Sortierung zugeführt. Störstoffe sowie Verunreinigungen werden entfernt. Sortiert wird in zwei Batteriegruppen: Primärbatterien, wie Zink-Kohle-/Alkali-Mangan-Batterien und Knopfzellen, sowie in Sekundärbatterien (Akkumulatoren), wie NiCd-, Li-oin-, Li-Polymer-, Ni-Metallhydrid- und Bleiakkumulatoren (keine Fahrzeugbatterien). Was passiert mit ausgedienten Batterien und Akkus? Alle Batterien und Akkus enthalten Schadstoffe, die eine getrennte Sammlung notwendig machen. Foto (c): Saubermacher Dienstleistungs AG Foto (c): Saubermacher Dienstleistungs AG Die praktische Mehrweg-Sammelbox für Altbatterien. Jährlich werden durch die NÖ Umweltverbände in den Altstoffsammelzentren und bei der Problemstoffsammlung im Durchschnitt kg Gerätebatterien gesammelt und einer umweltgerechten Verwertung zugeführt. Diese Menge entsprechend rund Stk. voller Mehrweg-Sammelboxen (wie abgebildet). Würde man diese Boxen übereinanderstellen, so ergäbe dies eine Säule mit über Meter Höhe und damit den höchsten Berg der Welt oder nebeneinader aufgestellt -> eine Fläche von 10 Beachvolleyball-Feldern! Recyclingverfahren: Primärbatterien: Zink/Kohle, Alkali/Mangan (ca. 85% der gesammelten Batterien). Diese werden in big bags abgefüllt und kommen zu thermischen Behandlung in einen Drehrohrofen. Primärbatterien bestehen zum Großteil aus Eisenmetall und Ferromangan. Diese Materialien können stofflich verwertet werden. Anfallende Gase werden im Abgaswäscher gereinigt, die dabei anfallenden Abfälle beseitigt (Quecksilber). Knopfzellen werden einer eigenen Behandlung zur Rückgewinnung von Metallen, Silber und Quecksilber (Destillaton) zugeführt und stofflich verwertet. Sekundärbatterien: Bleiakkumulatoren werden einem Verhüttungsprozess zur Bleirückgewinnung unterzogen und stofflich verwertet. Nickel-Cadmium-Akkus werden einem thermischen Verfahren (Destillation von Cadmium, Rückgewinnung von Nickel) unterzogen und stofflich verwertet. Ni-Metallhydrid-Akkus werden meist in einem pyrometallurgischen Prozess eingesetzt und die Metalle rückgewonnen. Li-oin- und Li-Polymerakkus werden zuerst in einem mechanischen Verfahren aufbereitet und anschließend in einem chemischen Prozess Cobalt rückgewonnen. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Umweltverband oder unter: www. umweltverbaende.at 6

7 Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes im Bezirk Gänserndorf Hinweise Biotonne im Winter Feuchter Biomüll kann an kalten Tagen in der Tonne gefrieren. Dies führt dazu, dass sich der Biomüll an die Tonne klebt und nach der Entleerung der gesamte Abfall oder ein Teil davon in der Tonne bleibt. Daher benötigt die Biotonne im Winter eine besondere Betreuung: Die Biotonne sollte an einem geschützten Ort stehen (z. B. in der Garage oder unterm Dach) und erst am Morgen des Entleerungstages (6 Uhr früh) am Straßenrand bereitgestellt werden. Man kann grobes Material (Karton oder eine Schicht zerknülltes Zeitungspapier) in die leere Biotonne geben. Auch Schichten von Holzspänen oder Astschnitt eignen sich. Feuchte Bioabfälle gut abtropfen lassen. Um die Feuchtigkeit zu binden, können Bioabfälle aus der Küche auch in Papiertüten, Zeitungspapier oder Küchenkrepp eingewickelt werden. Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes im Bezirk Gänserndorf Harrasser Straße Hohenruppersdorf Bitte ausreichend frankieren Haben Sie beim Putzen vor dem Weihnachtsfest Sachen aussortiert, die Sie nicht mehr benötigen? Nutzen Sie doch die Onlineplattform der NÖ Umweltverbände und des Landes Niederösterreich. Die Plattform stellt eine einfache und schnelle Möglichkeit dar, gebrauchsfähige Güter zum Verkauf oder Tausch anzubieten. Vom Wohnzimmersofa über den DVD-Player bis hin zum Rasenmäher auf der Website kann alles angeboten werden, was daheim nicht mehr Platz hat, aber noch zu gebrauchen ist. Hauptsache es landet nicht unnötig im Abfall! Absender: Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes im Bezirk Gänserndorf Harrasser Straße Hohenruppersdorf Bitte ausreichend frankieren 7

8 Hinweise Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes im Bezirk Gänserndorf Ich beantrage den Austausch meiner 120-Liter-Restmülltonne gegen eine 240-Liter-Tonne. EDV-Nummer (siehe Berechtigungskarte) Name Straße Gemeinde Telefon (tagsüber, falls Rückfragen) Unterschrift Ort, Datum Falls Sie gegen 10,- Euro Aufpreis pro Jahr auf eine 240-Liter- Restmülltonne umsteigen möchten, bitte nebenstehende Karte ausschneiden, ausfüllen und in den nächsten Postkasten werfen! Beim Tonnentausch brauchen Sie nicht zuhause zu sein. Stellen Sie nach dem Abschicken der Karte die Tonne vor die Haustür. Sie können diese weiterhin befüllen - eventuell anfallender Restmüll wird von uns umgeleert. Der Tonnentausch kann bis zu 14 Tage dauern. Lassen Sie die alte Tonne draußen stehen, bis sie gegen eine neue ausgetauscht worden ist! Die Mitarbeiter des G.V.U. Bezirk Gänserndorf wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2016! Bestellkarte Bitte ausschneiden Ich/Wir bestelle(n) folgende Sammelhilfen: Einzelpreis inkl. 10% MWSt.... Stk. Speiseöl-Sammelküberl NÖLI (3 l) 1,00 Euro... Rollen Maisstärke-Sackerl (10 l, à 26 Stk.) 3,50 Euro... Rollen Biotonnen-Maisstärkesäcke (120 l, à 10 Stk.) 9,00 Euro... Rollen Biotonnen-Maisstärkesäcke (240 l, à 10 Stk.) 13,00 Euro... Stk. Küchensammelsackerl (8 l, nassfestes Papier) 0,30 Euro... Stk. Biotonnen-Einstecksäcke aus Papier (120 l) 0,90 Euro... Stk. Biotonnen-Einstecksäcke aus Papier (240 l) 1,30 Euro... Stk. Laubsäcke (60 l, Papier) 1,10 Euro... Stk. Restmüllsäcke (60 l) 5,00 Euro... Stk. Altpapiersäcke (60 l) 1,45 Euro... Stk. Windelsäcke (30 l) 1,45 Euro zuzüglich Zustellgebühr Absender bitte nicht vergessen! 2,20 Euro Abfalltelefon / 8954 I M P R E S S U M Herausgeber, Verleger, Medien in - haber: GVU Bezirk Gänserndorf, Harrasser Straße 17, 2223 Hohenruppersdorf. Für den Inhalt verantwortlich: Obmann Bgm. Ludwig Deltl, Geschäftsführer Dr. Herbert Pejcha, Abfallberaterin Dr. Martina Kapfinger Druck: Riedeldruck, Auersthal Dezember

Abfall vermeiden beginnt beim Einkauf auch zu Weihnachten! Wer sich bei den Vorbereitungen für die Festtage Gedanken macht, spart Geld und Abfall.

Abfall vermeiden beginnt beim Einkauf auch zu Weihnachten! Wer sich bei den Vorbereitungen für die Festtage Gedanken macht, spart Geld und Abfall. G EMEINDEVERBAND FÜR A UFGABEN DES U MWELTSCHUTZES IM B EZIRK G ÄNSERNDORF Beiliegend: Abfuhrplan 2011 GVU-Nachrichten 3/2010 www.abfallverband.at/gaenserndorf Inhalt Abfallarm feiern 1 Abfall vermeiden

Mehr

Ökobox ade. seit 12 Jahren kostenlos in jedem Altstoffsammelzentrum im Bezirk übernommen. Sie sammeln

Ökobox ade. seit 12 Jahren kostenlos in jedem Altstoffsammelzentrum im Bezirk übernommen. Sie sammeln Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Österreichische Post www.umweltverbaende.at/zwettl Ausgabe Dezember 2015 UMWELTINFORMATION AUS ERSTER HAND Gemeindeverband für Müllbeseitigung Bezirk Zwettl 3910 Zwettl

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

Insgesamt wurden 2008 im Verbandsgebiet

Insgesamt wurden 2008 im Verbandsgebiet G EMEINDEVERBAND FÜR A UFGABEN DES U MWELTSCHUTZES IM B EZIRK G ÄNSERNDORF G. V. U.-Nachrichten 1/2009 www.abfallverband.at/gaenserndorf Inhalt Abfallmengen 2008 G. V. U. -Obmann Bgm. Ludwig Deltl präsentiert

Mehr

Inhalt. Mülltonnen am Straßenrand 2. Durchfahrt für Müllfahrzeuge 2. Ferienspiele 3. Sauberhafte Feste 3. Effiziente Elektrogeräte 4

Inhalt. Mülltonnen am Straßenrand 2. Durchfahrt für Müllfahrzeuge 2. Ferienspiele 3. Sauberhafte Feste 3. Effiziente Elektrogeräte 4 G e m e i n d e v e r b a n d f ü r A u f g a b e n d e s U m w e l t s c h u t z e s i m B e z i r k G ä n s e r n d o r f G.V.U.-Nachrichten 3/2013 www.abfallverband.at/gaenserndorf Inhalt Mülltonnen

Mehr

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe.  Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz Abfallwirtschaftsverband Weiz 8160 Weiz, Göttelsberg 290/1 Abfall ABC Der Umwelt zuliebe Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz www.awv-weiz.at 1 Es wird

Mehr

Inhalt. Altstoffbörse 2. Luftreinhaltung 2. Ferienspiele 3. Umfrage zum Thema Abfallwirtschaft 3. Restmüllanalyse 4.

Inhalt. Altstoffbörse 2. Luftreinhaltung 2. Ferienspiele 3. Umfrage zum Thema Abfallwirtschaft 3. Restmüllanalyse 4. G e m e i n d e v e r b a n d f ü r A u f g a b e n d e s U m w e l t s c h u t z e s i m B e z i r k G ä n s e r n d o r f G.V.U.-Nachrichten 3/2012 www.abfallverband.at/gaenserndorf Inhalt Altstoffbörse

Mehr

Dass alte Batterien und Akkus nicht in den Restmüll gehören, wissen die meisten Österreicherinnen und Österreicher schon längst.

Dass alte Batterien und Akkus nicht in den Restmüll gehören, wissen die meisten Österreicherinnen und Österreicher schon längst. G EMEINDEVERBAND FÜR A UFGABEN DES U MWELTSCHUTZES IM B EZIRK G ÄNSERNDORF G. V. U.-Nachrichten 3/2008 www.abfallverband.at/gaenserndorf Inhalt Alte Batterien entsorgen Seit Ende September gilt in Österreich

Mehr

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. www.usb-bochum.de Einfach wertvoll unsere Wertstofftonne In Zeiten knapper werdender Ressourcen wird Recycling immer wichtiger.

Mehr

Müllentsorgungskalender. der Gemeinde Greinbach

Müllentsorgungskalender. der Gemeinde Greinbach Müllentsorgungskalender der Gemeinde Greinbach 2017 Jänner Blick nach Staudach-Greith 2 3 4 5 6 Heilige 9 10 11 Bioabfall- 16 17 18 Gelber Sack 23 24 25 Bioabfall- 30 31 Könige 7 8 12 13 14 15 19 Restmüll

Mehr

Bundesweite Umfrage zur erweiterten Wertstofftonne. Ergebnispräsentation

Bundesweite Umfrage zur erweiterten Wertstofftonne. Ergebnispräsentation Bundesweite Umfrage zur erweiterten Wertstofftonne Ergebnispräsentation Vorbemerkungen Nicht nur aus Gründen der Verbraucherfreundlichkeit, auch aus ökologischer Sicht ist es sinnvoll, die derzeit praktizierte

Mehr

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. www.usb-bochum.de Einfach wertvoll unsere Wertstofftonne In Zeiten knapper werdender Ressourcen wird Recycling immer wichtiger.

Mehr

Kundenzufriedenheitsanalyse Burgenländischer Müllverband BMV / UDB. durchgeführt im April 2015 von Energie Burgenland Vertrieb GmbH & Co KG

Kundenzufriedenheitsanalyse Burgenländischer Müllverband BMV / UDB. durchgeführt im April 2015 von Energie Burgenland Vertrieb GmbH & Co KG Kundenzufriedenheitsanalyse Burgenländischer Müllverband BMV / UDB durchgeführt im April 2015 von Energie Burgenland Vertrieb GmbH & Co KG Energie Burgenland Vertrieb GmbH & Co KG Projektleitung BMV Kundenzufriedenheitsanalyse.

Mehr

Müllometer 2009 an G.V.U. verliehen Auszeichnung des Verbandes am 7. Juni in St. Pölten

Müllometer 2009 an G.V.U. verliehen Auszeichnung des Verbandes am 7. Juni in St. Pölten G EMEINDEVERBAND FÜR A UFGABEN DES U MWELTSCHUTZES IM B EZIRK G ÄNSERNDORF G.V.U.-Nachrichten 1/2010 www.abfallverband.at/gaenserndorf Inhalt Müllometer 2009 an G.V.U. verliehen Auszeichnung des Verbandes

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2015 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe.  Eine Information der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände Abfallwirtschaftsverband Weiz 8160 Weiz, Göttelsberg 290/1 Abfall ABC Der Umwelt zuliebe Eine Information der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände www.awv.steiermark.at Inhaltsverzeichnis Seite 2 Seite

Mehr

GELBER SACK. im Zollernalbkreis. Inhalt. Der Gelbe Sack Was gehört in den Gelben Sack? Wer ist für den Gelben Sack verantwortlich?...

GELBER SACK. im Zollernalbkreis. Inhalt. Der Gelbe Sack Was gehört in den Gelben Sack? Wer ist für den Gelben Sack verantwortlich?... GELBER SACK im Zollernalbkreis Inhalt Der Gelbe Sack............................................ 2 Was gehört in den Gelben Sack?............................ 3 Wer ist für den Gelben Sack verantwortlich?.................

Mehr

Altglas. Informationen zur Sammlung

Altglas. Informationen zur Sammlung Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Österreichische Post www.umweltverbaende.at/zwettl Ausgabe Dezember 2014 UMWELTINFORMATION AUS ERSTER HAND Gemeindeverband für Müllbeseitigung Bezirk Zwettl 3910 Zwettl

Mehr

Abfallentsorgung im Bezirk Schärding:

Abfallentsorgung im Bezirk Schärding: Abfallentsorgung im Bezirk Schärding: Was ist Abfall? Abfälle im Sinne des OÖ Abfallwirtschaftsgesetztes (OÖ AWG) sind bewegliche Sachen, 1. deren sich der Besitzer oder die Besitzerin entle digen will

Mehr

Müll trennen und profitieren. Weil es bei uns Tradition ist. Ich trenne Müll. Müll-Checker aktivieren:

Müll trennen und profitieren. Weil es bei uns Tradition ist. Ich trenne Müll. Müll-Checker aktivieren: Müll trennen und profitieren Weil es bei uns Tradition ist Ich trenne Müll. Müll-Checker aktivieren: www.stadt-salzburg.at/abfall Wussten Sie, dass in Salzburg jährlich rund 20.000 Tonnen an wieder verwertbaren

Mehr

So geht das mit dem. Biomüll IHR LOGO

So geht das mit dem. Biomüll IHR LOGO IHR LOGO So geht das mit dem Biomüll 4 Was ist Biomüll? Was ist Biomüll? 5 Aufgabe 1b Was ist Biomüll? Erklärung: Biomüll sind alle Reste, die während der Zubereitung des Essens und danach übrig bleiben

Mehr

Sauberhafte Feste. Inhalt. Gewinnspiel 2009 AKTUELLES. Aufgaben des Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa/Thaya. Dezember 2009

Sauberhafte Feste. Inhalt. Gewinnspiel 2009 AKTUELLES. Aufgaben des Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa/Thaya. Dezember 2009 AKTUELLES Amtliche Mitteilung! Dezember 2009 Eine Info des Gemeindeverbandes für Aufgaben des Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa/Thaya Sauberhafte Feste Gewinnspiel 2009 Unsere glücklichen Gewinner:

Mehr

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus Alu Blech Batterien Akkus Aluminium und Blechdosen werden oft gemeinsam gesammelt und danach magnetisch von - einander getrennt. Beide Materialien können beliebig oft eingeschmolzen und zu vollwertigen,

Mehr

Aufgaben des Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa/Thaya.

Aufgaben des Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa/Thaya. AKTUELLES Amtliche Mitteilung! Ausgabe 2/2015 Eine Info des Gemeindeverbandes für Aufgaben des Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa/Thaya www.sogutwieneu.at Sorgfältige Abfalltrennung wird immer wichtiger!

Mehr

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf.

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf. MYTHEN DER MÜLL- ENTSORGUNG Wir räumen mit Irrtümern auf. Mythos 1 Wozu Mülltrennen? Die schmeissen ja sowieso wieder alles zusammen. Immer wieder wird die MA 48 mit diesem Mythos konfrontiert. Doch Faktum

Mehr

G E M E I N D E V E R B A N D F Ü R A B F A L L B E H A N D L U N G B E Z I R K B R U C K A N D E R L E I T H A NFO BAUSCHUTT.

G E M E I N D E V E R B A N D F Ü R A B F A L L B E H A N D L U N G B E Z I R K B R U C K A N D E R L E I T H A NFO BAUSCHUTT. G E M E I N D E V E R B A N D F Ü R A B F A L L B E H A N D L U N G B E Z I R K B R U C K A N D E R L E I T H A Foto: bagal_pixelio NFO BAUSCHUTT. Neue Verordnung verteuert die Entsorgung. GABLFRÜHSTÜCK.

Mehr

Sicherheitshinweise. 4. Halten Sie beim Fliegen mindestens 2-3 Meter Abstand zu Hindernissen. Fliegen Sie nicht in der Nähe von Menschen und Tieren.

Sicherheitshinweise. 4. Halten Sie beim Fliegen mindestens 2-3 Meter Abstand zu Hindernissen. Fliegen Sie nicht in der Nähe von Menschen und Tieren. Sicherheitshinweise ACHTUNG! GEFAHR DES ERSTICKENS DURCH KLEINTEILE. BENUTZUNG NUR UNTER UNMITTELBARER AUFSICHT DURCH ERWACHSENE. PRODUKT AUßER REICHWEITE VON BINDERN UNTER 8 JAHREN HALTEN. NICHT FÜR KINDER

Mehr

Inhalt. Abfallbericht Müllgebühren 3. Illegale Sperrmüllsammlungen 4. Rest- oder Sperrmüll? 5. Windeltonnen für Fünflinge 6.

Inhalt. Abfallbericht Müllgebühren 3. Illegale Sperrmüllsammlungen 4. Rest- oder Sperrmüll? 5. Windeltonnen für Fünflinge 6. G e m e i n d e v e r b a n d f ü r Au f g a b e n d e s Um w e l t s c h u t z e s im Be z i r k Gä n s e r n d o r f G.V.U.-Nachrichten 1/2011 www.abfallverband.at/gaenserndorf Inhalt Abfallbericht 2010

Mehr

Abfallvermeidung. BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop. (ca. 45 Min)

Abfallvermeidung. BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop. (ca. 45 Min) BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop Abfallvermeidung (ca. 45 Min) Nie wieder schwere Einkaufstaschen... Wie kann ich selbst Müll vermeiden? Die Schülerinnen und Schüler werden

Mehr

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle Mal- und Lesebuch zum Thema Abfall Unterwegs mit Joe Cycle Liebe Kinder, bestimmt habt Ihr schon einmal beobachtet, wie im Herbst die Blätter bunt werden und auf den Boden fallen. Wenn wir uns im Frühling

Mehr

Liebe Pädagoginnen und Pädagogen!

Liebe Pädagoginnen und Pädagogen! Liebe Pädagoginnen und Pädagogen! Zu einer meiner wichtigsten Aufgaben zählt die Öffentlichkeitsarbeit. Dabei sind natürlich schon die Kleinen ganz wichtig. Sie werden einmal unsere Umweltprofis. Darum

Mehr

Es wird eh wieder alles z'amm g'schmissen?!

Es wird eh wieder alles z'amm g'schmissen?! Es wird eh wieder alles z amm g schmissen?! Inhaltsverzeichnis Seite 2 Tonnenweise Argumente für richtiges Trennen Seite 3 Es wird eh wieder alles z'amm g'schmissen?! Seite 4 Energiesparlampen und Batterien

Mehr

Neuerungen bei Altpapierabfuhr

Neuerungen bei Altpapierabfuhr G EMEINDEVERBAND FÜR A UFGABEN DES U MWELTSCHUTZES IM B EZIRK G ÄNSERNDORF G. V. U.-Nachrichten 4/2008 www.abfallverband.at/gaenserndorf Inhalt Abfall vermeiden 2 Sorgsam umgehen 3 2009 - Neuerungen bei

Mehr

Kommentartext Plastikmüll

Kommentartext Plastikmüll Kommentartext Plastikmüll Plastikmüll verschmutzt die Meere und bedroht Tiere. 1. Kapitel: Ganz schön viel Plastik Samstags gehen wir mit der ganzen Familie einkaufen. Ganz schön viel Plastik. Obst in

Mehr

Leitfaden für die Mülltrennung Beaune und umgebung

Leitfaden für die Mülltrennung Beaune und umgebung Leitfaden für die Mülltrennung Beaune und umgebung In die gelbe Tonne gehören lose oder im gelben Sack... Sammlung von Haus zu Haus, einmal pro Woche Flaschen aus Kunststoff Gelbe Tonne Kartons, Pappeinlagen,

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Pressemitteilung. Die einheitliche Wertstofftonne kommt Abfalltrennung wird 2013 einfacher. Berlin, 10. Dezember 2012

Pressemitteilung. Die einheitliche Wertstofftonne kommt Abfalltrennung wird 2013 einfacher. Berlin, 10. Dezember 2012 Pressemitteilung Berlin, 10. Dezember 2012 Die einheitliche Wertstofftonne kommt Abfalltrennung wird 2013 einfacher Jogurtbecher in die Gelbe Tonne, kaputtes Plastiksieb in die Orange Box oder zum Recyclinghof,

Mehr

Kreislaufwirtschaft statt Müllverbrennung AUS ALT MACHT NEU

Kreislaufwirtschaft statt Müllverbrennung AUS ALT MACHT NEU Kreislaufwirtschaft statt Müllverbrennung AUS ALT MACHT NEU WIEDERVERWERTEN Wir produzieren pro Jahr und Person 450 kg Müll. Vor allem die verbrannten oder weggeworfenen Kunststoffe belasten stark das

Mehr

2. Wie viele volle Lehrverpflichtungen sind an Ihrer Schule vergeben (bitte z.b. zwei halbe als eine volle Lehrverpflichtung dazu zählen)?

2. Wie viele volle Lehrverpflichtungen sind an Ihrer Schule vergeben (bitte z.b. zwei halbe als eine volle Lehrverpflichtung dazu zählen)? Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser Atmosphäre - Umwelt Institut für Abfallwirtschaft Muthgasse 107/III, A-1190 Wien Fragebogen zur Telefon-/ Internetbefragung im Rahmen der Entwicklung

Mehr

Abfallentstehung Lehrerinformation

Abfallentstehung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Einführung in die Problematik SuS diskutieren SuS schauen Statistiken an und beantworten Fragen zu Abfallmengen in der Schweiz Erfassen, wie und wo Abfall entsteht

Mehr

Biomüllsammlung im ländlichen Raum

Biomüllsammlung im ländlichen Raum Biomüllsammlung im ländlichen Raum Bgm. Ernst Gödl Obmann des Dachverbandes der steirischen AWV Folie Nr.: 1 / 5. Oktober 2011 Derzeitige Praxis im Umgang mit Bioabfällen in der Stmk Eigenkompostierung

Mehr

Das neue Abfall-Sammelsystem

Das neue Abfall-Sammelsystem PAPIER REST PLASTIK- FLASCHEN Stadt Villach Entsorgung Das neue Abfall-Sammelsystem In Landskron probiert man s schon! Versuchszeitraum: Dezember 2004 bis Mai 2005 1.000 ausgewählte Haushalte in Landskron

Mehr

Arbeitsblätter für Schüler und Schülerinnen zum Wimmelbild Feste feiern ohne Mist

Arbeitsblätter für Schüler und Schülerinnen zum Wimmelbild Feste feiern ohne Mist Arbeitsblätter für Schüler und Schülerinnen zum Wimmelbild Feste feiern ohne Mist Dezember 2013 erstellt von Julia Fielitz, Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik im Rahmen der Initiative

Mehr

Umwelt und Umweltschutz

Umwelt und Umweltschutz Umwelt und Umweltschutz Umweltschutz ist in Österreich wichtig. Alle sollen sich darum bemühen, dass die Umwelt sauber und lebenswert bleibt. Geht es der Umwelt gut, dann geht es auch den Menschen und

Mehr

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz 1 Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz Rzeczowniki: die Umwelt das Klima das Wetter der Regen der Sturm der Müll der Hausmüll die Tonne, -n die Mülltonne, -n der Behälter, - die Menge die Gesundheit

Mehr

Zusätzliche Müllkosten

Zusätzliche Müllkosten Zusätzliche Müllkosten 10 L 10 L 1 + 1/2 = 15 Liter Nur 15 Liter Restmüll pro Woche darf jeder Bürger in die Hausmüllcontainer entsorgen! Das entspricht dem Inhalt von 1,5 Wassereimern. Mehr ist in dem

Mehr

Ergebnisbericht. - Auszug zum Thema Trennverhalten - Befragung von Bürgern für die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) L Q M Marktforschung

Ergebnisbericht. - Auszug zum Thema Trennverhalten - Befragung von Bürgern für die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) L Q M Marktforschung Ergebnisbericht - Auszug zum Thema Trennverhalten - Befragung von Bürgern für die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) L Q M Marktforschung Methodik Die Bürgerbefragung basiert auf einer standardisierten

Mehr

Das Bewusstsein der BürgerInnen der Stadt St. Pölten und des Bezirks Gänserndorf hinsichtlich Abfalltrennung

Das Bewusstsein der BürgerInnen der Stadt St. Pölten und des Bezirks Gänserndorf hinsichtlich Abfalltrennung VIENNA BRATISLAVA BRNO BUDAPEST Das Bewusstsein der BürgerInnen der Stadt St. Pölten und des Bezirks Gänserndorf hinsichtlich Abfalltrennung Studie - Ergebnisse einer telefonischen Umfrage aus dem Jahr

Mehr

RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH. Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien,

RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH. Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien, RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien, 27.09.2010 INHALT 1. Entwicklung der Abfälle in Österreich 2. Entwicklung der getrennten Verpackungssammlung

Mehr

auch in den Bergen» «Jede Flasche zählt Angebot von PET-Recycling Schweiz für alle Seilbahnunternehmen umliegenden Gastronomiebetriebe in der Schweiz

auch in den Bergen» «Jede Flasche zählt Angebot von PET-Recycling Schweiz für alle Seilbahnunternehmen umliegenden Gastronomiebetriebe in der Schweiz «Jede Flasche zählt auch in den Bergen» Angebot von PET-Recycling Schweiz für alle Seilbahnunternehmen und umliegenden Gastronomiebetriebe in der Schweiz www.petrecycling.ch Das Angebot für Seilbahnunternehmen

Mehr

Abfallvermeidung und Recycling

Abfallvermeidung und Recycling Abfallvermeidung + Recycling Abfallvermeidung und Recycling Jeder Mensch in Deutschland produziert im Jahr ca. 400 Kilogramm Abfall- das sind etwa 14 große Mülltonnen voll. Wenn man den Müll aller Deutschen

Mehr

Restmüllanalyse Steiermark Einblicke in unseren Abfall! Ergebnisse, Schlüsse und Konsequenzen der aktuellen Sortieranalysen für Restmüll!

Restmüllanalyse Steiermark Einblicke in unseren Abfall! Ergebnisse, Schlüsse und Konsequenzen der aktuellen Sortieranalysen für Restmüll! 26. Februar 2014 Mediencenter Graz Einblicke in unseren Abfall! Ergebnisse, Schlüsse und Konsequenzen der aktuellen Sortieranalysen für Restmüll! GZ.: 49.03-46/2011-038 l Folie Nr.: 1 Ablauf der Analysen:

Mehr

Kreis Höxter Umweltschutz und Abfallwirtschaft

Kreis Höxter Umweltschutz und Abfallwirtschaft Was gehört in die Tonne? Gelbe Tonne / Gelber Sack nur Verkaufsverpackungen, z.b. Joghurtbecher Shampooflasche Plastiktüte Spülmittelflasche Lebensmittelschalen aus Kunststoff Zahnpastatuben Konservendosen

Mehr

Müll und Recycling. IKOMA) Wintersemester 2005/

Müll und Recycling. IKOMA) Wintersemester 2005/ Müll und Recycling die Umwelt das Umweltministerium das Umweltproblem, -e der Umweltschutz die Umweltverschmutzung die Verringerung die Wegwerfgesellschaft die Wegwerf-Kultur das Wegwerf-Prinzip das Zeitalter

Mehr

Pfandini und der Flaschengeist

Pfandini und der Flaschengeist Schön, dass du Pfandini helfen willst, den Zauberspruch für das Beschwören des Flaschengeistes herauszufinden. Aber du musst dafür die Rätselaufgaben lösen! Es gibt drei Bereiche in dem Rätsel: Pfand,

Mehr

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G ABFALLWIRTSCHAFT Magistrat der Stadt St. Pölten Datum: 13.10.2016 K U N D M A C H U N G betreffend die Abfallwirtschaftsverordnung 2017 der Landeshauptstadt St. Pölten Der Gemeinderat der Landeshauptstadt

Mehr

ACHTUNG! GEFAHR DES ERSTICKENS DURCH KLEINTEILE. BENUTZUNG NUR UNTER UNMITTELBARER AUFSICHT DURCH ERWACHSENE. NICHT FÜR KINDER UNTER 8 JAHREN!

ACHTUNG! GEFAHR DES ERSTICKENS DURCH KLEINTEILE. BENUTZUNG NUR UNTER UNMITTELBARER AUFSICHT DURCH ERWACHSENE. NICHT FÜR KINDER UNTER 8 JAHREN! Sicherheitshinweise ACHTUNG! GEFAHR DES ERSTICKENS DURCH KLEINTEILE. BENUTZUNG NUR UNTER UNMITTELBARER AUFSICHT DURCH ERWACHSENE. PRODUKT AUßER REICHWEITE VON BINDERN UNTER 8 JAHREN HALTEN. NICHT FÜR KINDER

Mehr

Umwelt! Elektro-Altgeräte richtig entsorgen! ASZ-Sperre von 24. Dezember 2015 bis 6. Jänner 2016

Umwelt! Elektro-Altgeräte richtig entsorgen! ASZ-Sperre von 24. Dezember 2015 bis 6. Jänner 2016 Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 4-2015 www.umweltverbände.at/melk www.gvumelk.at Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk

Mehr

INFO. Aus dem Inhalt. Kommentar. SMS-Service NEU. Öffnungszeiten ASZ-Splitter. Altpapier und Kartonagen. GV-News. Altbatteriensammlung

INFO. Aus dem Inhalt. Kommentar. SMS-Service NEU. Öffnungszeiten ASZ-Splitter. Altpapier und Kartonagen. GV-News. Altbatteriensammlung Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at INFO Ausgabe 4 Dezember 2009 Ein schönes, stimmungsvolles und abfallarmes Weihnachtsfest und ein glückliches umweltfreundliches Jahr 2010 wünschen Ihnen und

Mehr

Mülltrennung macht Sinn!

Mülltrennung macht Sinn! Mülltrennung macht Sinn! Bei jedem Salzburger fallen insgesamt pro Jahr rd. 470 kg Abfälle an. Mehr als die Hälfte (55%) davon werden getrennt gesammelt und verwertet, wie zb Altpapier, Metalle, Biotonne,

Mehr

Neuer Vorstand des G.V.U.-Bezirk Gänserndorf Am 31. August wählte die Verbandsversammlung.

Neuer Vorstand des G.V.U.-Bezirk Gänserndorf Am 31. August wählte die Verbandsversammlung. GVU_10_02.qxd 20.10.2010 10:38 Uhr GEMEINDEVERBAND FÜR Seite 1 AUFGABEN G.V.U.-Nachrichten 2/2010 www.abfallverband.at/gaenserndorf Inhalt Lebensmittel im Müll 2 4 Heizsaison beginnt 5 Ferienspiel Deutsch-Wagram

Mehr

Wer trennt, der spart

Wer trennt, der spart 21. Dezember 2010/bsu21 RECYLING-OFFENSIVE IN EUROPAS UMWELTHAUPTSSTADT: Wer trennt, der spart Der Senat hat heute eine Recycling-Offensive der kommunalen Abfallwirtschaft in Hamburg als Beitrag zum Klima-

Mehr

Müll-Musik und Recycling-Tanz Zwei Bewegungslieder für die Umwelterziehung

Müll-Musik und Recycling-Tanz Zwei Bewegungslieder für die Umwelterziehung Bewegung Koordination Sprache Musik in der Kita 15 Lugert Verlag Elke Gulden und Bettina Scheer Müll-Musik und Recycling-Tanz Zwei Bewegungslieder für die Umwelterziehung Wenn Umwelterziehung erfolgreich

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 151/9

Amtsblatt der Europäischen Union L 151/9 12.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 151/9 VERORDNUNG (EU) Nr. 493/2012 DER KOMMISSION vom 11. Juni 2012 mit Durchführungsbestimmungen zur Berechnung der Recyclingeffizienzen von Recyclingverfahren

Mehr

Das Wertstoffkreislaufsystem für Batterien in Deutschland. Dokumentation 2016

Das Wertstoffkreislaufsystem für Batterien in Deutschland. Dokumentation 2016 Dokumentation 2016 I F A - I n g e n i e u r g e s e l l s c h a f t f ü r A b f a l l wi r t s c h a f t u n d U m we l t l o g i s t i k m b H Caspar-David-Friedrich-Str. 29-53125 Bonn Telefon 0228-2497482

Mehr

Bei der Abfalltrennung im Haushalt können wir zwei Arten von Sammelsystemen unterscheiden:

Bei der Abfalltrennung im Haushalt können wir zwei Arten von Sammelsystemen unterscheiden: lehrerinformation 2. Abfalltrennung 2.1. Lehrerinformation Bei der Abfalltrennung im Haushalt können wir zwei Arten von Sammelsystemen unterscheiden: Holsysteme Bringsysteme siehe Sammelsysteme Im ersten

Mehr

Recycling Arbeitsblatt

Recycling Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erkennen das stoffliche und das energetische und die damit verbundenen Prozesse. Sie können nachvollziehen, was sie selber zum beitragen können. Sie ordnen

Mehr

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit.

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit. Papier Sammeln & Verwerten Papier Pappe Kartonagen AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit. Sammeln & verwerten von Papier, Pappe, Kartonagen Hintergrund Der AWISTA führte im Frühjahr 2008 die Papiertonne

Mehr

Landfill compactor von Ropable (eigenes Werk) [gemeinfrei] via Wikimedia commons. Darum geht s bei diesem LernJob:

Landfill compactor von Ropable (eigenes Werk) [gemeinfrei] via Wikimedia commons. Darum geht s bei diesem LernJob: LernJob BNT, Klasse 5/6 Müll ist wertvoll! Ein Bagger quält sich durch einen riesigen Müllberg. Über 450 kg Müll produziert in Deutschland jeder einzelne jährlich. Aber viele Stoffe im Müll sind wertvoll,

Mehr

LEITFADEN ZUR MÜLLTRENNUNG

LEITFADEN ZUR MÜLLTRENNUNG LEITFADEN ZUR MÜLLTRENNUNG LE PARIS DU TRI leparisdutri.fr MÜLLTRENNUNG ABER RICHTIG! Mehr als die Hälfte aller Abfälle, die Sie jährlich in die grüne Tonne werfen, könnte wiederverwertet werden. Oft ist

Mehr

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Radkersburg

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe.  Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Radkersburg Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Abfallwirtschaftsverband Weiz 8160 Weiz, Göttelsberg 290/1 Abfall ABC Der Umwelt zuliebe Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Radkersburg www.awv-radkersburg.at

Mehr

Unterrichtsideen zu DaF leicht

Unterrichtsideen zu DaF leicht Unterrichtsideen zu Foto: istockphoto (ASIFE), Calgary, Alberta 1 Unterrichtsideen zu März: Frühlingsbeginn und Frühjahrsputz wegwerfen oder recyclen? Information Frühjahrsputz, wegwerfen und recyclen:

Mehr

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wohin mit dem Abfall? Gehört Katzenstreu in die Biotonne? Darf man Tapetenreste in die Papiertonne werfen? Unser Wegweiser zur

Mehr

Unterrichtsmaterial: Recycling & Co.

Unterrichtsmaterial: Recycling & Co. Unterrichtsmaterial: Recycling & Co. Liebe Lehrerinnen und Lehrer! Sie planen eine Unterrichtsreihe zum Thema Recycling und Verwertung? Wir haben für Sie Materialien für eine vierköpfige Gruppenarbeit

Mehr

:das neue Abfall-Sammelsystem

:das neue Abfall-Sammelsystem Saubere Stadt, mehr Bürgerservice REST BIO PAPIER PLASTIKFLASCHEN entsorgung Liebe Villacherinnen und Villacher! Um die Abfallentsorgung auch in Zukunft umweltgerecht und leistbar organisieren zu können,

Mehr

Das neue Kreislaufwirtschaft-Paket: Geniestreich oder heiße Luft?

Das neue Kreislaufwirtschaft-Paket: Geniestreich oder heiße Luft? 08.-11.11.2016 in Leoben Das neue Kreislaufwirtschaft-Paket: Geniestreich oder heiße Luft? Andreas Bartl TU Wien, Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Tech. Biowissenschaften, Wien, Österreich

Mehr

Abfall-Merkblatt 2016

Abfall-Merkblatt 2016 Abfall-Merkblatt 2016 Gemeinde Beringen 3 2 4 1 5 Abfallsammelstellen: 1 Hard 4 Beringen Enge 2 Abfallcenter 5 Guntmadingen 3 Coop Verkaufsstellen für Abfallmarken: Coop Beringen, Schaffhauserstrasse 2

Mehr

Rohstoff! Abfall oder. Papier Karton PET Grünabfälle Batterien Metalle Weissblech Aluminium Elektrogeräte Textilien Bauschutt Holz Glas...

Rohstoff! Abfall oder. Papier Karton PET Grünabfälle Batterien Metalle Weissblech Aluminium Elektrogeräte Textilien Bauschutt Holz Glas... Abfall oder Rohstoff! Papier Karton PET Grünabfälle Batterien Metalle Weissblech Aluminium Elektrogeräte Textilien Bauschutt Holz Glas... Amt für Umwelt Rte de la Fonderie 2 1701 Freiburg Abfall oder Rohstoff!

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 25: MÜLL IST NICHT MÜLL

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 25: MÜLL IST NICHT MÜLL HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Mülltrennung in Deutschland Die Deutschen gelten in vielen Ländern als vorbildliche Mülltrenner. Vor den Häusern stehen verschiedenfarbige Mülltonnen, in die Biomüll, Verpackungsmüll

Mehr

Müllentsorgung in Finnland

Müllentsorgung in Finnland Müllentsorgung in Finnland Die finnische Gesetzgebung beinhaltet Bestimmungen über Abfallbehandlung und dessen Trennung um Landschaft und Gesundheit der Menschen zu schützen. Das Gesetz schlägt vor Müll

Mehr

Umweltzeitung. Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr! Der Müllabfuhrplan. für das Jahr 2016

Umweltzeitung. Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr! Der Müllabfuhrplan. für das Jahr 2016 Zugestellt durch Post.at 2-2015 Meine Umwelt Umweltzeitung Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr! Der Müllabfuhrplan für das Jahr 2016 Rathaus Valentin Wirtschaft Veranstaltungen Umwelt Umwelt

Mehr

macht mehr aus mehr Umweltschutz aus

macht mehr aus mehr Umweltschutz aus Meike Der Sammeldrache - der Sammeldrache macht macht mehr aus mehr Umweltschutz aus Umweltschutz. Gemeinsam Gutes tun für Kinder und Umwelt Wer ist der Sammeldrache und was macht er? Wohin mit leeren

Mehr

Vorwort 5. Gebrauchsanleitung zu dieser Lernwerkstatt 6. Arbeitspass zur Müllwerkstatt 7. Das Müll-Lexikon 8 VORSCHAU

Vorwort 5. Gebrauchsanleitung zu dieser Lernwerkstatt 6. Arbeitspass zur Müllwerkstatt 7. Das Müll-Lexikon 8 VORSCHAU Inhalt Seiten Vorwort 5 Gebrauchsanleitung zu dieser 6 Arbeitspass zur Müllwerkstatt 7 Das Müll-Lexikon 8 Kapitel I: Umgang mit Müll früher & heute 9-14 - Die Geschichte des Mülls - Die verschiedenen Müllbehälter

Mehr

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT.

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT. Konzept: Foodways Consulting GmbH und Verein Refiller Grafik: brief.pt Herausgeber: Bundesamt für Umwelt (BAFU) Quelle: Bundesgesetz über den Umweltschutz (USG): Art. 7 Abs. 6 Gottlieb Duttweiler Institut,

Mehr

Reinhalteverband GRÜNE TONNE GmbH an der B Breitenau. erung. mpostie. Kom. ing und. Recycli.

Reinhalteverband GRÜNE TONNE GmbH an der B Breitenau. erung.  mpostie. Kom. ing und. Recycli. Kom Reinhalteverband GRÜNE TONNE GmbH an der B 17 2624 Breitenau www.gruene-tonne.at Grüne Tonne GmbH Ob wir im Bezirk Neunkirchen mit dem 2 Tonnen - Sammelsystem ein besseres od. schlechteres Sammelsystem

Mehr

Faktencheck. Ich finde ja, dass Kunststoffverpackungen irgendwie mehr schaden als nutzen. Im Gegenteil. Lass uns doch mal die Fakten checken!

Faktencheck. Ich finde ja, dass Kunststoffverpackungen irgendwie mehr schaden als nutzen. Im Gegenteil. Lass uns doch mal die Fakten checken! Faktencheck Ich finde ja, dass Kunststoffverpackungen irgendwie mehr schaden als nutzen. Im Gegenteil. Lass uns doch mal die Fakten checken! 1 Kunststoffverpackungen sind unnötig Kunststoffverpackungen

Mehr

Der Sammeldrache macht mehr aus Umweltschutz. Gemeinsam Gutes tun für Kinder und Umwelt

Der Sammeldrache macht mehr aus Umweltschutz. Gemeinsam Gutes tun für Kinder und Umwelt Der Sammeldrache macht mehr aus Umweltschutz Gemeinsam Gutes tun für Kinder und Umwelt Wer ist der Sammeldrache und was macht er? Wohin mit leeren Druckerpatronen, Tonerkartuschen und ausgedienten, aber

Mehr

In einem gemeinsamen Schulterschluss

In einem gemeinsamen Schulterschluss 2 Regionale Energiekonzepte kommen Der Startschuss Energiekonzepte Most- Eisenstraße fiel im Stadtwerkehaus Amstetten. Jetzt wird Energiezukunft geplant Aufstrebende Energiequelle Elefantengras wird im

Mehr

a-tık kâ-ğıt kon-tey-nı-rı Die Mülltrennung ist wichtig für Mensch und Umwelt. In Deutschland muss man den Müll trennen.

a-tık kâ-ğıt kon-tey-nı-rı Die Mülltrennung ist wichtig für Mensch und Umwelt. In Deutschland muss man den Müll trennen. Die Mülltrennung Müll-tren-nung der Ab-fall die Müll-ton-ne die Ver-pa-ckung das Me-tall die Bio Müll-ton-ne die Fleisch-pro-duk-te die Hy-gie-ne Ar-ti-kel der Glas-con-tai-ner die Pa-pier-ton-ne die Alt-klei-der-ton-ne

Mehr

- Sortieranlage Pfaffenhofen. Die modernste Kunststoff - Sortieranlage Österreichs

- Sortieranlage Pfaffenhofen. Die modernste Kunststoff - Sortieranlage Österreichs (Logo) - Sortieranlage Pfaffenhofen Die modernste Kunststoff - Sortieranlage Österreichs Sortieranlage für Leichtverpackungen Eine Kooperation der Tiroler Unternehmen Geschäftsführerin Barbara Zitterbart

Mehr

SEIT 2011 SIND WIR ZERTIFIZIERTER GREEN IT PARTNER und erfüllen damit die von der Deutschen Umwelthilfe definierten Umweltstandards.

SEIT 2011 SIND WIR ZERTIFIZIERTER GREEN IT PARTNER und erfüllen damit die von der Deutschen Umwelthilfe definierten Umweltstandards. NACHHALTIGES HANDELN Die Umwelt und den Menschen respektieren. Bereits seit Anfang des Unternehmens gilt es die harmonische Koexistenz mit Natur und Gesellschaft zu wahren. Das Thema Nachhaltigkeit bzw.

Mehr

Recycling Posten 2, Erdgeschoss 7 Lehrerinformation

Recycling Posten 2, Erdgeschoss 7 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag ist ein allgegenwärtiges Thema. Die SuS treffen auf Bekanntes welches sie recyceln zum Beispiel Glas. Sie entdecken aber auch Neues und weiterführende Hintergrundinformationen

Mehr

Die Recyclat-Initiative von Frosch

Die Recyclat-Initiative von Frosch Die Recyclat-Initiative von Frosch 1. Ich bin eine Flasche Jedes Jahr werden in Deutschland ca. 120.000 Tonnen alte PET-Verpackungen über den Gelben Sack eingesammelt. Leider werden diese häufig eher thermisch

Mehr

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Private Daten gelöscht? SIM-Karte entfernt? Dann rein in die Sammelbox. Unter allen Handys, die bis zum 28.März 2014 hier gesammelt werden, werden tolle Sachpreise

Mehr

Gelbe Tonne Fragen und Antworten Stand: Mai 2017

Gelbe Tonne Fragen und Antworten Stand: Mai 2017 Einführung der Gelben Tonne Ab wann gibt es die? Die wird zum 01.01.2018 eingeführt, die genauen Details (z.b. Tonnenverteilung, Abfuhrplan) werden noch festgelegt und rechtzeitig bekannt gegeben. Wann

Mehr

Batterien im Hausmüll

Batterien im Hausmüll Batterien im Hausmüll Verlorene Rohstoffe und problematische Entsorgung 2011.11.09 Vattenfall Europe New Energy Ecopower GmbH Theda Schröder, Leiterin betriebliche Überwachung Anlagenansicht 2 Batterien

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Grazer Pilotprojekt Abfalltrennung in Wohnsiedlungen

Grazer Pilotprojekt Abfalltrennung in Wohnsiedlungen Seite 1 von 7 Stand: April 2010 Grazer Pilotprojekt Abfalltrennung in Wohnsiedlungen In den heimischen Medien gibt es immer wieder Meldungen, dass die BürgerInnen zu viel Restmüllgebühren bezahlen. Bei

Mehr