Dass alte Batterien und Akkus nicht in den Restmüll gehören, wissen die meisten Österreicherinnen und Österreicher schon längst.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dass alte Batterien und Akkus nicht in den Restmüll gehören, wissen die meisten Österreicherinnen und Österreicher schon längst."

Transkript

1 G EMEINDEVERBAND FÜR A UFGABEN DES U MWELTSCHUTZES IM B EZIRK G ÄNSERNDORF G. V. U.-Nachrichten 3/ Inhalt Alte Batterien entsorgen Seit Ende September gilt in Österreich die neue Batterieverordnung. Sie regelt die einheitliche und für die KonsumentInnen kostenlose Rückgabemöglichkeit ausgedienter Geräte- und Fahrzeugbatterien. Batterien 2 Illegal sammeln 3 UmweltgemeinderätInnen informiert 3 Kompostieren 4 Seuchenvorsorge 6 MVA Zistersdorf 6 Dass alte Batterien und Akkus nicht in den Restmüll gehören, wissen die meisten Österreicherinnen und Österreicher schon längst. Jedes Geschäft, das Batterien oder Akkus verkauft, muss die alten Gerätebatterien, Knopfzellen und Akkus (zu denen beispielsweise auch wiederaufladbare Batterien zählen) kostenlos zurücknehmen. Abgabe am ASZ... Die alten Gerätebatterien und -akkus kann man in Hinkunft auch auf den Altstoffsammelzentren kostenlos abgeben. Und damit das Sammeln zuhause komfortabler wird, verteilt der G. V. U. noch im Herbst Sammelboxen an alle Haushalte....auch für Autobatterien Die alten Fahrzeug- und Starterbatterien werden weiterhin getrennt von den Gerätealtbatterien gesammelt. Auch in Zukunft werden diese Batterien vom Fachhandel übernommen, es darf den KonsumentInnen aber nichts mehr verrechnet werden. Die kostenlose Rückgabemöglichkeit für Starterbatterien gibt es selbstverständlich auch in allen Altstoffsammelzentren. Vermischtes 7 Hinweise 8 Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Verlagspostamt: 2223 Hohenruppersdorf

2 Batterien: Sammeln verordnet! Zur Batterie-Sammlung gehören: Gerätebatterien: Fahrzeugbatterien:

3 Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes im Bezirk Gänserndorf G. V. U.-Nachrichten 3/ Aktuell Wertstoff-Diebe unterwegs Unbefugtes Sammeln strafbar! Im Herbst haben sie wieder Hochkonjunktur: Sperrmüllbrigaden aus dem Ausland oder so genannte Wertstoffsammler übernehmen bevorzugt Altschuhe und Alttextilien oder sammeln Alteisen, Buntmetalle, Elektrogeräte und sogar Autobatterien. Dubiose Sammler wollen kurzfristigen Gewinn erzielen und sich die profitablen Rosinen aus dem Kuchen picken. Besonders Altmetalle sind derzeit heiß begehrt. Das Entwenden von Fahrrädern, Dachrinnen, Kompressoren aus Kühlgeräten, Rasenmähern etc. aus bereitgestelltem Sperrmüll ist jedoch Diebstahl. Dem Umweltverband gehen nämlich die Wertstoffen und die aus dem Verkauf möglichen Erlöse verloren. Illegal unterwegs: Sperrmüllbrigaden aus dem Ausland. Foto: Büchler Sammeln ohne Auftrag illegal! Alle alten Kühlgeräte, Bildschirmgeräte und anderen Elektro- und Elektronikaltgeräte gehören zu den gefährlichen Abfällen, die nur von befugten Sammlern übernommen werden dürfen. Auch die Sammlung nicht gefährlicher Abfälle ist illegal, falls sie ohne Auftrag des G. V. U. erfolgt. Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass gegen die NÖ Wertstoffsammler - Zirzov G.m.b.H derzeit ein behördliches Verfahren im Laufen ist. Der G. V. U. ersucht daher die Bevölkerung im Sinne einer langfristigen, nachhaltigen und flächendeckenden Abfallentsorgung, die bestehenden Sammelschienen weiterhin zu benutzen und sporadisch auftretende illegale Abfallsammler zu ignorieren. UmweltgemeinderätInnen informiert Sie sind für den Umweltverband wichtige Multiplikatoren in den Gemeinden. Nicht nur die BürgerInnen des Verbandes wollen informiert werden, auch die Verantwortlichen und Entscheidungsträger in den Gemeinden werden regelmäßig zu Informationsveranstaltungen eingeladen. Am 24. September haben der Obmann des G. V. U., Bgm. Ludwig Deltl, und der Geschäftsführer Dr. Johann Mayr die UmweltgemeinderätInnen der Mitgliedsgemeinden mit den aktuellen Aufgaben des Verbandes vertraut gemacht. G. V. U.-Obmann Bgm. Deltl und GF Dr. Johann Mayr informieren die UGR. 3

4 KOMPO Arbeiten im Einklan Pro Jahr werden in Niederösterreich rund Tonnen biogenes Material in Hausgärten verwertet. Das ist mehr als die Hälfte des gesamten Bioabfallaufkommens NÖ Haushalte kompostieren im eigenen Garten. Somit leistet jede/r zweite NiederösterreicherIn einen direkten persönlichen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und zum Bodenschutz. Der hohe Verwertungsgrad von Bioabfall in den Hausgärten hat neben dem ökologischen auch einen ökonomischen Effekt: Die Abfälle müssen nicht kostenintensiv transportiert und verwertet oder gar deponiert werden. KOMPOST FÜR DEN GARTEN. Wer selbst im Garten kompostiert, veredelt seine organischen Abfälle aus Küche und Garten zu wertvollem Humus. Dieser natürliche Kreislauf funktioniert in der Natur bereits seit Jahrmillionen. Die Vorteile des Komposts liegen in der Vielzahl seiner positiven Eigenschaften: Natürliche Düngewirkung: Die Pflanzen nehmen nur das auf, was sie brauchen. Schädlingsabwehr und Bodenbelebung: Kompost stärkt die Abwehrkraft der Pflanzen. Kräftige Pflanzen sind weniger anfällig gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Bodenverbesserung: Kompost hält hervorragend Wasser und sorgt für einen ausgeglichenen Luftaustausch. Schutz der Moore: Kompost kann im Garten vielfach Torf ersetzen, bei dessen Abbau Moorgebiete unwiederbringlich zerstört werden. 3KOMPOSTANWENDUNG. Kompost entwickelt je nach Reifegrad eine unterschiedliche Düngewirkung. Dementsprechend variieren auch die Einsatzmöglichkeiten: Junger Kompost so genannter Frischkompost ist bereits nach rund zwei bis sechs Monaten verwendbar. Er ist nährstoffreich und für stark zehrende Pflanzen (wie Tomaten, Kürbis oder Kartoffel) geeignet. Kompost, der sechs bis zwölf Monate gereift ist so genannter Reifkompost hat bodenverbessernde Wirkung und ist universell einsetzbar.

5 ST g mit der Natur. DAS GEHÖRT AUF DEN KOMPOST. Obst- und Gemüseabfälle sowie Gartenabfälle Schalen von Bananen- und Zitrusfrüchten Speisereste und verdorbene Lebensmittel ohne Verpackung (vorwiegend pflanzlicher Herkunft, in Haushaltsmengen) Kaffee- und Teesud samt Filter und Papierbeutel Eierschalen, Federn, Haare JA Verschmutzte Küchenrollen Schnittblumen, Topfpflanzen (ohne Topf) Kleintiermist von Pflanzenfressern Plastiksackerl, verschmutzt (Restmüll) Nicht kompostierbare Katzenstreu (Restmüll) Hygieneartikel, Windeln (Restmüll) Staubsaugerbeutel, Kehricht (Restmüll) Speiseöl und fett (zur Speisefettsammlung NÖLI) Flüssigkeiten NEIN Asche von Stein-, Braun-, Grillkohle und Koks (Inertstoffe, Restmüll) Plastikflaschen (Gelber Sack) Verpackungen aus Verbund- und Kunststoff (Restmüll) 1BIOABFÄLLE SAMMELN. In der Küche Im Garten Gefäß mit Deckel oder Säckchen aus Papier oder Maisstärke verwenden. In den Behälter Papier einlegen dies erleichtert die Reinigung. Den Behälter regelmäßig entleeren und säubern und verschlossen halten. Speisereste in Zeitungspapier einwickeln so wird das Auftreten von Maden verhindert. Handelsüblichen Kompostbehälter ( Kompostgitter ) verwenden oder selber basteln. Diesen auf natürlichem Boden (kein Beton) aufstellen. Abfälle immer gut durchmischen und abdecken. Untergrund Mischen & Aufsetzen Umsetzen Abdecken Problembehebung 2KOMPOSTIEREN. Luftdurchlässiges Material (z.b. Äste) auf den offenen Boden im Kompostbehälter geben. Garten- und Küchenabfälle nach Anfall in den Kompostbehälter geben. Auf eine gute Durchmischung von Garten- und Küchenabfällen achten. Feuchten Abfällen strukturreiches Material (z.b. Holzhäcksel) beimengen. Speisereste gut abdecken oder eingraben. Wenn der Kompostbehälter voll ist, das ganze Material umsetzen. Das beschleunigt die Verrottung. Einfach auf offenem Boden einen Haufen anlegen oder das Material in einen zweiten Kompostbehälter umschaufeln. Wird nicht umgesetzt, dauert es etwas länger, bis der Kompost fertig ist. Eine luftdurchlässige Abdeckung (z.b. Erde, Gras, Kompostabdeckvlies) schützt den fertigen Haufen vor Vernässung und Austrocknen und hält die Wärme. Wenn der Kompost stinkt (zu nass), mit lockerem Material (Reisig, Häcksel, Stroh) neu aufsetzen. Wenn der Kompost schimmelt (weißgrauer stäubender Belag), wässern und neu aufsetzen.

6 Nachhaltig Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes im Bezirk Gänserndorf G. V. U.-Nachrichten 3/ Seuchenvorsorge wozu? Die Abfallverbände heben im Auftrag des Landes NÖ die Seuchenvorsorgeabgabe ein. Der G. V. U. hat recherchiert, wofür die Gelder verwendet werden. Die Einnahmen aus der NÖ Seuchenvorsorgeabgabe betrugen für das Jahr 2007 laut Rechnungsabschluss des Landes Niederösterreich A ,27. Wie schon aus dem Begriff Seuchenvorsorgeabgabe abzuleiten ist, werden damit Maßnahmen zur Vorbeugung gegen Epidemien im Humanbereich sowie gegen die Entstehung und allfällige Ausbreitung von Tierseuchen gefördert. Unter veterinärrechtlicher und -fachlicher Seuchenvorsorge im Sinne des Seuchenvorsorgeabgabegesetzes ist im Wesentlichen die Sammlung und Beseitigung aller Tierkadaver (Heimtiere, Nutztiere, Wildtiere im öffentlichen Interesse) und bestimmter Siedlungsabfälle tierischer Herkunft zu verstehen. Damit ist die Fa. SARIA in Tulln beauftragt. Diese Tätigkeiten sind unter dem Begriff Tierkörperbeseitigung geläufig. Seuchenvorsorge bedeutet natürlich auch, im eventuellen Ernstfall ausreichend gewappnet zu sein. Daher werden regelmäßig Seuchenübungen und Schulungen der Tierärzteschaft zum Thema Seuchenbekämpfung finanziert. Ein weiterer Teil der eingenommenen Gelder dient der ständigen Bereithaltung der im Notfall erforderlichen Sammlungs- und Beseitigungskapazitäten und der dafür benötigten Infrastruktur. Die derzeit nicht unmittelbar benötigten finanziellen Mittel werden als zweckgebundene Rücklage für den Ernstfall aufgespart. Letztlich soll nicht unerwähnt bleiben, dass die Verwendung der eingenommenen Gelder der Kontrolle der Rechnungshöfe unterliegt. Exkursion nach Zistersdorf 2009 geht die Müllverbrennungsanlage der ASA in Zistersdorf in Betrieb. Die Geschäftsführer der NÖ Abfallverbände überzeugten sich vom Baufortschritt. Anfang September fand die regelmäßig abgehaltene Geschäftsführerkonferenz der niederösterreichischen Abfallverbände im Bezirk Gänserndorf statt. Dabei wurde auch die Müllverbrennungsanlage der ASA in Zistersdorf besucht. Dr. Wurian, der Geschäftsführer der ASA Zistersdorf, führte am 2. September durch die Anlage. 6

7 Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes im Bezirk Gänserndorf G. V. U.-Nachrichten 3/ Vermischtes Abfuhrkalender 2009 Bitte schauen Sie genau in Ihren Briefkasten: Der nächsten Ausgabe der G.V.U.-Nachrichten (Anfang Dezember) liegt der Abfuhrkalender für das Jahr 2009 bei. Richtig überweisen! Falls Sie für die Überweisung der Müllgebühren nicht den Original-Zahlschein verwenden oder mittels onlinebanking überweisen, beachten Sie bitte folgenden Hinweis: Unbedingt bei Verwendungszweck die jeweils aktuelle Vorschreiblaufnummer korrekt angeben! Nur so kann Ihre Einzahlung von uns ordnungsgemäß erfasst werden und Sie werden nicht gemahnt! Noch Fragen? Von Abbruchholz bis Zwirnspulen: Falls Sie nicht sicher sind, wohin manche Abfälle gehören, fordern Sie das kostenlose Abfall-Trenn-ABC bei uns an. Online auf unserer Homepage: Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes im Bezirk Gänserndorf Harrasser Staße Hohenruppersdorf Bitte ausreichend frankieren Anregungen,Wünsche, Beschwerden... Sollten Sie einmal mit der Müllentsorgung nicht zufrieden sein, zögern Sie nicht,uns zu kontaktieren. Wir wollen zur Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger arbeiten. G. V. U.-Telefon / 8954 Absender: Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes im Bezirk Gänserndorf Harrasser Staße Hohenruppersdorf Bitte ausreichend frankieren 7

8 Sammelhilfen & Hinweise Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes im Bezirk Gänserndorf G. V. U.-Nachrichten 3/ Ich beantrage den Austausch meiner 120-Liter-Restmülltonne gegen eine 240-Liter Tonne. EDV-Nummer (siehe Berechtigungskarte) Name Straße Gemeinde Telefon (tagsüber, falls Rückfragen) Unterschrift Ort, Datum Falls Sie gegen 10,- Euro Aufpreis pro Jahr auf eine 240-Liter-Restmülltonne umsteigen möchten,bitte nebenstehende Karte ausschneiden, ausfüllen und in den nächsten Postkasten werfen. Beim Tonnentausch brauchen Sie nicht zuhause zu sein;lassen Sie nach der nächsten Entleerung einfach die alte Tonne vor der Haustüre stehen. Sie können sie weiterhin befüllen - eventuell anfallender Restmüll wird von uns umgeleert. Wir bitten um Geduld und Verständnis, wenn der Austausch der Tonnen erst einige Tage nach der Abfuhr erfolgt. Lassen Sie daher die alte Tonne draußen stehen, bis sie gegen eine neue ausgetauscht worden ist. Pünktliches Einzahlen spart Mahnspesen - ein Einziehungsauftrag hilft dabei In der Mitte der G. V. U.-Nachrichten finden Sie eine Einzugsermächtigung beigeheftet, die Ihnen die Umstellung der Müllgebührenzahlung auf Einziehungsauftrag erleichtern soll. Damit können Sie nie mehr vergessen, die Müllgebühr rechtzeitig zu bezahlen und ersparen sich allfällige Einzahlungsund Überweisungsgebühren,die verschiedene Geldinstitute verlangen. Bitte senden Sie uns eine ausgefüllte Einzugsermächtigung jedoch nur, wenn Sie bisher noch keinen Einziehungsauftrag erteilt haben. Bestellkarte Bitte ausschneiden Ich/wir bestelle(n) folgende Sammelhilfen: Einzelpreis inkl. 10% MWSt.... Bio-Vorsammelküberl (3 l) 1,00... Stk. Laubsäcke (60 l, Papier) 1,09... Stk. Biot.-Einstecksäcke (120 l, nassfestes Papier) 0,87... Stk. Biot.-Einstecksäcke (240 l, nassfestes Papier) 1,31... Stk. Küchensammelsackerl (8 l, nassfestes Papier) 0,30... Stk. Restmüllsack (60 l) 10,50... Stk. Speiseöl-Sammelküberl NÖLI (3 l) 1,00... Stk. Aschentonne (Kunststoff 120 l, 6 x entleert mit Restmüll) 37,40... Stk. Altpapiertonne extra (240 l) 46,20... Stk. Altpapiersack (60 l) 1,45... Stk.Windelsäcke (30 l) 1,45... Stk.Windeltonne (120 l) 37,70 zuzüglich Postversand 2,18 Absender bitte nicht vergessen Abfalltelefon / 8954 I M P R E S S U M Herausgeber,Verleger, Medieninhaber: G.V. U. - Bezirk Gänserndorf, Harrasser Straße 17, A-2223 Hohenruppersdorf. Für den Inhalt verantwortlich: Obmann Bgm. Ludwig Deltl, Geschäftsführer Dr. Johann Mayr und Abfallberater Dr. Christian Braun Druck: Riedeldruck, Auersthal September 2008

6-10 KONSUM BIOABFALL SACH INFORMATION TRENNUNG VERWERTUNG

6-10 KONSUM BIOABFALL SACH INFORMATION TRENNUNG VERWERTUNG SACH INFORMATION Bioabfälle sind jene Abfälle, die aufgrund ihres hohen organischen, biologisch abbaubaren Anteils für die aerobe (Kompostierung) und anaerobe (Vergärung) Verwertung besonders geeignet

Mehr

Inhalt. Altstoffbörse 2. Luftreinhaltung 2. Ferienspiele 3. Umfrage zum Thema Abfallwirtschaft 3. Restmüllanalyse 4.

Inhalt. Altstoffbörse 2. Luftreinhaltung 2. Ferienspiele 3. Umfrage zum Thema Abfallwirtschaft 3. Restmüllanalyse 4. G e m e i n d e v e r b a n d f ü r A u f g a b e n d e s U m w e l t s c h u t z e s i m B e z i r k G ä n s e r n d o r f G.V.U.-Nachrichten 3/2012 www.abfallverband.at/gaenserndorf Inhalt Altstoffbörse

Mehr

Bedeutung und Rahmenbedingungen der Nutzbarmachung von Bioabfällen Handbuch der getrennten Sammlung

Bedeutung und Rahmenbedingungen der Nutzbarmachung von Bioabfällen Handbuch der getrennten Sammlung Dirk Henssen Bedeutung und Rahmenbedingungen der Nutzbarmachung von Bioabfällen Handbuch der getrennten Sammlung Herausgeber: BGK Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. VHE - Verband der Humus und Erdenwirtschaft

Mehr

Dorfmaus und Waldmaus Nichts als Ärger mit dem Müll - Muss das sein?

Dorfmaus und Waldmaus Nichts als Ärger mit dem Müll - Muss das sein? Dorfmaus und Waldmaus Nichts als Ärger mit dem Müll - Muss das sein? Begleittext zum Müllmalbuch für die Schulen im Landkreis Bayreuth. Geeignet für die Jahrgangsstufen 1 und 2. Konzipiert vom... Arbeitskreis

Mehr

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wohin mit dem Abfall? Gehört Katzenstreu in die Biotonne? Darf man Tapetenreste in die Papiertonne werfen? Unser Wegweiser zur

Mehr

Herausforderung Bioabfall Ein-Blick in den Zürisack

Herausforderung Bioabfall Ein-Blick in den Zürisack Herausforderung Bioabfall Ein-Blick in den Zürisack Niels Michel Fachleitung Prävention UZH Zürich Zentrum, 5. März 2013 ERZ Entsorgung + Recycling Zürich I Überblick - ERZ Entsorgung + Recycling Zürich

Mehr

Info- mappe. Abfallverband Hollabrunn Badhausgasse 19 2020 Hollabrunn Tel. 02952/5373 mail.: office@gvhollabrunn.at www.abfallverband.

Info- mappe. Abfallverband Hollabrunn Badhausgasse 19 2020 Hollabrunn Tel. 02952/5373 mail.: office@gvhollabrunn.at www.abfallverband. Info- mappe Abfallverband Hollabrunn Badhausgasse 19 2020 Hollabrunn Tel. 02952/5373 mail.: office@gvhollabrunn.at www.abfallverband.at/hollabrunn Wer hätte vor Jahren gedacht, dass unsere Abfälle wertvolle

Mehr

ENTSORGUNG UND RECYCLING WEIACH

ENTSORGUNG UND RECYCLING WEIACH ENTSORGUNG UND RECYCLING WEIACH Grubenweg hinter First stop Öffnungszeiten: Mittwoch 16:00 bis 18:00 Samstag 09:00 bis 11:30 1 Inhaltverzeichnis Brennbare Abfälle - Wichtige Telefonnummern - Abfallgebühren

Mehr

Bio- und Papierabfall gewährleistet.

Bio- und Papierabfall gewährleistet. MÜLLABFUHR-INFO Das Drei-Tonnen-System DAS DREI-TONNEN-SYSTEM»Die Drei«Mit unserem Drei-Tonnen-System bringen wir Ihren Müll auf den richtigen Weg! Das System besteht aus der getrennten Sammlung von Abfällen

Mehr

Einwohnergemeinde Obergerlafingen. Entsorgungsreglement

Einwohnergemeinde Obergerlafingen. Entsorgungsreglement Einwohnergemeinde Obergerlafingen Entsorgungsreglement genehmigt GV 8..000 / 8..00 / 7.6.007 / 8..00 genehmigt RR..00 / RR 9.0.007 / RR.5.0 Entsorgungsreglement Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde

Mehr

aus Gewerbe und Industrie, obliegt dem Inhaber nach Massgabe der eidgenössischen und kantonalen Gesetzgebung.

aus Gewerbe und Industrie, obliegt dem Inhaber nach Massgabe der eidgenössischen und kantonalen Gesetzgebung. Abfallhandbuch vom 8. Mai 2001 Der Gemeinderat Densbüren, gestützt auf 2 des Abfallreglements vom 15. Juni 2001, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 1 Siedlungsabfälle sind Haushaltabfälle (Hauskehricht,

Mehr

Zusätzliche Müllkosten

Zusätzliche Müllkosten Zusätzliche Müllkosten 10 L 10 L 1 + 1/2 = 15 Liter Nur 15 Liter Restmüll pro Woche darf jeder Bürger in die Hausmüllcontainer entsorgen! Das entspricht dem Inhalt von 1,5 Wassereimern. Mehr ist in dem

Mehr

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz 1 Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz Rzeczowniki: die Umwelt das Klima das Wetter der Regen der Sturm der Müll der Hausmüll die Tonne, -n die Mülltonne, -n der Behälter, - die Menge die Gesundheit

Mehr

Gewerbemüll (Restmüll, Hausmüll, Feuchtmüll)

Gewerbemüll (Restmüll, Hausmüll, Feuchtmüll) Gewerbemüll (Restmüll, Hausmüll, Feuchtmüll) Restmüll ist Abfall, der weder der Wiederverwertung zugeführt werden kann, noch in die Biomülltonne gehört. Er gehört in die Restmülltonne. Aktenordner Asche

Mehr

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus Alu Blech Batterien Akkus Aluminium und Blechdosen werden oft gemeinsam gesammelt und danach magnetisch von - einander getrennt. Beide Materialien können beliebig oft eingeschmolzen und zu vollwertigen,

Mehr

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht.

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Besonders im Verpackungsbereich lassen sich Abfälle einsparen. Wer beim Einkauf Mehrwegflaschen, lose Waren und Nachfüllpackungen bevorzugt sowie

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Abfallverordnung. vom

Abfallverordnung. vom Abfallverordnung vom Inhaltsverzeichnis A. ALLGEMEINES... Art. Zweck, Geltungsbereich... Art. Definition der Abfallarten... Art. Grundsätze... Art. 4 Ausführungsbestimmungen... 4 Art. 5 Vollzug und Erlass

Mehr

Die Abfallentsorgung aus dem Blickwinkel der Bevölkerung -KREMS LAND -

Die Abfallentsorgung aus dem Blickwinkel der Bevölkerung -KREMS LAND - Chart Die Abfallentsorgung aus dem Blickwinkel der Bevölkerung -KREMS LAND - Projektleiter: Studien-Nr.: Prok. Dr. David Pfarrhofer BR..P.T n=. telefonische CATI-& Online-Interviews, repräsentativ für

Mehr

Abfallwegweiser. Aktiver Umweltschutz für den Landkreis Regensburg

Abfallwegweiser. Aktiver Umweltschutz für den Landkreis Regensburg Abfallwegweiser Aktiver Umweltschutz für den Landkreis Regensburg Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der neue Abfall- und Wertstoffwegweiser soll Ihnen in der bewährten Art und Weise helfen, praktische

Mehr

AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Abfallwirtschaft und Betriebe Abfallwirtschaft, Mai 2013 Mustertexte für Abfallkalender Die nachfolgenden Texte sind Vorschläge und müssen teilweise an örtliche

Mehr

Mülltrennung macht Sinn!

Mülltrennung macht Sinn! Mülltrennung macht Sinn! Bei jedem Salzburger fallen insgesamt pro Jahr rd. 470 kg Abfälle an. Mehr als die Hälfte (55%) davon werden getrennt gesammelt und verwertet, wie zb Altpapier, Metalle, Biotonne,

Mehr

Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger. Abfallbewirtschaftung Rümlang: Telefon 044 817 75 55 oder werner.buergler@ruemlang.zh.ch

Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger. Abfallbewirtschaftung Rümlang: Telefon 044 817 75 55 oder werner.buergler@ruemlang.zh.ch ruemlang_abfallbroschuere 2016.qxp_Layout 1 19.11.15 09:57 Seite 1 Recycling 2016 Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger Die vorliegende Recyclingbroschüre informiert Sie über das richtige Entsorgen von Abfällen

Mehr

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit.

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit. Papier Sammeln & Verwerten Papier Pappe Kartonagen AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit. Sammeln & verwerten von Papier, Pappe, Kartonagen Hintergrund Der AWISTA führte im Frühjahr 2008 die Papiertonne

Mehr

Was Wo und Wann Kosten Was gehört (nicht) dazu. Gratis. Gratis. Gratis. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis

Was Wo und Wann Kosten Was gehört (nicht) dazu. Gratis. Gratis. Gratis. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis Alteisen 044 856 11 55 Altglas - Altglas reinigen und nach Farben sortieren (Verschlüsse vorher entfernen) - Kein Spiegel- oder Fensterglas Altöl - Getrennt nach Speise- und Mineralöl (Maschinen- und Motorenöl)

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFTSVERORDNUNG

ABFALLWIRTSCHAFTSVERORDNUNG - 1 Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Gloggnitz hat in seiner Sitzung am 16.12.2010 auf Grund der 23 und 28 des NÖ. Abfallwirtschaftsgesetzes 1992 beschlossen: VERORDNUNG ÜBER DIE AUSSCHREIBUNG VON ABFALLWIRTSCHAFTSGEBÜHREN

Mehr

Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich

Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich Ing. Mag. Walter HAUER Inhalt Begriffsbestimmung Zusammensetzung und Sammlung von Sperrmüll Mengen und Behandlung

Mehr

Sie entscheiden, wie oft wir uns sehen

Sie entscheiden, wie oft wir uns sehen Abfallentsorgung das neue Gebührenmodell Neu ab 1. Januar 2012 Sie entscheiden, wie oft wir uns sehen WBL-Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen Entsorgungsbetrieb, Kaiserwörthdamm 3a 67065 Ludwigshafen Das neue

Mehr

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1 Energiesparlampen Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zu Elektro-Altgeräten Glühlampen Energiesparlampen Entsorgung Unterrichtsideen 1 Unterrichtsideen

Mehr

Müllentsorgung in Finnland

Müllentsorgung in Finnland Müllentsorgung in Finnland Die finnische Gesetzgebung beinhaltet Bestimmungen über Abfallbehandlung und dessen Trennung um Landschaft und Gesundheit der Menschen zu schützen. Das Gesetz schlägt vor Müll

Mehr

Vorarlberger Landes-Abfallwirtschaftsplan 3. Fortschreibung 3. Workshop Konkretisierung der Maßnahmen

Vorarlberger Landes-Abfallwirtschaftsplan 3. Fortschreibung 3. Workshop Konkretisierung der Maßnahmen Vorarlberger Landes-Abfallwirtschaftsplan 3. Fortschreibung 3. Workshop Konkretisierung der Grundlagen Abfallhierarchie Abfallhierarchie als Prioritätenfolge der Abfallrahmenrichtlinie der EU (2008) Abfallwirtschaftsgesetz

Mehr

Die einzige rekonstruierte Germanensiedlung Deutschlands

Die einzige rekonstruierte Germanensiedlung Deutschlands Die einzige rekonstruierte Germanensiedlung Deutschlands Der Kyffhäuserkreis Liebe Bürgerinnen und Bürger, pünktlich vor Beginn des neuen Jahres erhalten Sie die Abfallfibel 2015. Auch in diesem Jahr wurde

Mehr

GEMEINDE MAISPRACH ABFALLREGLEMENT

GEMEINDE MAISPRACH ABFALLREGLEMENT GEMEINDE MAISPRACH ABFALLREGLEMENT vom 3. Juni 2005 Abfallreglement der Gemeinde Maisprach Seite 1 REGLEMENT ÜBER DIE ABFALLBEWIRTSCHAFTUNG IN DER GEMEINDE MAISPRACH (Abfallreglement) Die Einwohnergemeindeversammlung

Mehr

Umwelt! Elektro-Altgeräte richtig entsorgen! ASZ-Sperre von 24. Dezember 2015 bis 6. Jänner 2016

Umwelt! Elektro-Altgeräte richtig entsorgen! ASZ-Sperre von 24. Dezember 2015 bis 6. Jänner 2016 Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 4-2015 www.umweltverbände.at/melk www.gvumelk.at Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk

Mehr

G E M E I N D E H A U S E N A M A L B I S

G E M E I N D E H A U S E N A M A L B I S G E M E I N D E H A U S E N A M A L B I S Gemeindeverwaltung Zugerstrasse 0, Postfach 7, 895 Hausen am Albis Telefon 044 764 80 0 Telefax 044 764 80 9 E-Mail gemeinde@hausen.zh.ch Homepage www.hausen.ch

Mehr

Recycling-Offensive und Rohstoffwirtschaft in Hamburg

Recycling-Offensive und Rohstoffwirtschaft in Hamburg Recycling-Offensive und Rohstoffwirtschaft in Hamburg 3. April 2014 Prof. Dr. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung der SRH Inhalt 1. Kurzporträt Stadtreinigung Hamburg (SRH) 2. Klima- und Ressourcenschutz

Mehr

Ist das wertvoll. weg? oder kann das. Gute Tipps rund um den Müll. Ratgeber Müll

Ist das wertvoll. weg? oder kann das. Gute Tipps rund um den Müll. Ratgeber Müll Ist das wertvoll oder kann das weg? Gute Tipps rund um den Müll. Ratgeber Müll 1 Seitenweise weise Seiten. Schön, dass Sie bei der WBM wohnen. So können Sie die vielen Vorteile einer großen Wohnungsbaugesellschaft

Mehr

AKTUELL. Umweltinformation aus erster Hand Ausgabe 37 / April 2014. Aus dem Inhalt:

AKTUELL. Umweltinformation aus erster Hand Ausgabe 37 / April 2014. Aus dem Inhalt: Conrad-Hötzendorf-Platz 2 2130 Mistelbach Tel. 02572/20921 Fax 02572/20921-10 AMTLICHE MITTEILUNG AKTUELL Seite 1 Umweltinformation aus erster Hand Ausgabe 37 / April 2014 Sie sind wieder unterwegs, die

Mehr

Chemikalien Gefährlicher Abfall, Problemstoffsammlung, Recyclinghof (Elektronaltgerät)

Chemikalien Gefährlicher Abfall, Problemstoffsammlung, Recyclinghof (Elektronaltgerät) ABFALL-TRENN-ABC, Stand 2010 Abfallart Zuordnung, Entsorgung Abflussreiniger Akkus Fachhandel (Rücknahmepflicht) od. Altöl (Motoröl) Fachhandel (Rücknahmepflicht) od. Aludosen Alufolien Arzneimittel Apotheke,

Mehr

Recycling Arbeitsblatt

Recycling Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erkennen das stoffliche und das energetische und die damit verbundenen Prozesse. Sie können nachvollziehen, was sie selber zum beitragen können. Sie ordnen

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Städtereinigung Annaberg GmbH Ernst-Roch-Straße 8, D-09456 Annaberg-Buchholz

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Städtereinigung Annaberg GmbH Ernst-Roch-Straße 8, D-09456 Annaberg-Buchholz ZERTIFIKAT Das Unternehmen erfüllt an den Standorten Ernst-Roch-Straße 8, Parkstraße 47 und Recyclingplatz Himmlisch Heer in D-09456 Annaberg-Buchholz die Anforderungen der Entsorgungsfachbetriebeverordnung

Mehr

FORUM UMWELT INTERN Seite 1 von 6

FORUM UMWELT INTERN Seite 1 von 6 FORUM UMWELT INTERN Seite 1 von 6 19. Dezember 2013 Ausgabe 11/2013 O:\Abfallberatung\produkte\werbung\FORUM UMWELT\INTERN\2013\2013-11\2013-11-FUI_Dezember_2013.docx Unter dem Namen Click & Win Eine saubere

Mehr

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Torf. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern. info@oeko-forum.ch www.ublu.

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Torf. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern. info@oeko-forum.ch www.ublu. Stadt Luzern öko-forum Stichwort Torf Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.ublu.ch Inhalt Impressum

Mehr

NEUES Tarifkonzept 2014. Einfach mehr trennen, Umwelt schützen und Geld sparen!

NEUES Tarifkonzept 2014. Einfach mehr trennen, Umwelt schützen und Geld sparen! NEUES Tarifkonzept 2014 Einfach mehr trennen, Umwelt schützen und Geld sparen! DAS NEUE TARIFKONZEPT FairPay Liebe Kundinnen und Kunden! Wenn Sie mehr Abfälle trennen, schützen Sie die Umwelt und können

Mehr

So ein Mist in der HS Feldkirchen

So ein Mist in der HS Feldkirchen So ein Mist in der HS Feldkirchen Geschichte von Karin STROMMER, 3a-Klasse Rollen: Erzähler Herr Blaschke Schüler ( 1 u. 2) Putzfrauen ( 1 u. 2) Vertreter der Gemeinde Im Herzen von Feldkirchen bei Graz

Mehr

Informationsblatt zur Umsetzung der Gewerbeabfallverordnung in Heidelberg

Informationsblatt zur Umsetzung der Gewerbeabfallverordnung in Heidelberg Informationsblatt zur Umsetzung der Gewerbeabfallverordnung in Heidelberg Sehr geehrte Damen und Herren, am 01.01.2003 trat die Gewerbeabfallverordnung in Kraft. Ziel dieser bundesweiten Verordnung ist

Mehr

Abfall-ABC für Gewerbeabfälle

Abfall-ABC für Gewerbeabfälle Abfall-ABC für Gewerbeabfälle Das Abfall-ABC für Gewerbeabfälle wurde von der Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg mbh (AVL mbh) und dem Landratsamt Ludwigsburg ausgearbeitet. Es dient

Mehr

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel Bereich Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz Lebensmittelüberwachung Kronsforder Alle 2-6, 23560 Lübeck Tel.: 0451/122-3969, Fax: 0451/122-3990 E-Mail: unv@luebeck.de MERKBLATT Entsorgung von Küchen-,

Mehr

Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten

Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten KORN weist den Weg in eine bessere Zukunft. Wie wir mit unserem Abfall umgehen, ist eines der dringlichsten Probleme

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG Peter Lechner & Marion Huber-Humer Getrennte Sammlung, biogene Abfälle, Sperrmüll, Restmüll (sh.auch: Kommunale Abfallentsorgung/UTB Kap.6) LVA-Nr. 813.100 Studienjahr

Mehr

E N T S O R G U N G. Meine Vier! PAPIER BIO REST DOSEN METALL FLASCHEN PLASTIK

E N T S O R G U N G. Meine Vier! PAPIER BIO REST DOSEN METALL FLASCHEN PLASTIK E N T S O R G U N G Meine Vier! BIO PAPIER REST PLASTIK FLASCHEN & METALL DOSEN E N T S O R G U N G INHALT 3 Mehr Service! 4-5 Schwarze Tonne: Restmüll 6-7 Braune Tonne: Bioabfälle 8-9 Rote Tonne: Altpapier

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Bürgermeister Ing. Josef Moser Vorsitzender des oö. Landesabfallverbandes DI Christian Ehrengruber Vorstand der Oö. LAVU AG am 23.

Mehr

Zu den vielen Vorteilen im Wohnpark Alterlaa gehört die bequeme Müllentsorgung und Mülltrennung

Zu den vielen Vorteilen im Wohnpark Alterlaa gehört die bequeme Müllentsorgung und Mülltrennung Zu den vielen Vorteilen im Wohnpark Alterlaa gehört die bequeme Müllentsorgung und Mülltrennung Trotzdem kommt es leider immer wieder zu Fehlentsorgungen (Pizzaschachteln im Altmetall, Bauschutt und Erde

Mehr

INFOS & TIPPS. Biomüll viel zu wertvoll für die Restmülltonne Verunreinigter Biomüll erschwert die Kompostierung. www.zollernalbkreis.

INFOS & TIPPS. Biomüll viel zu wertvoll für die Restmülltonne Verunreinigter Biomüll erschwert die Kompostierung. www.zollernalbkreis. INFOS & TIPPS LANDRATSAMT ZOLLERNALBKREIS ABFALLWIRTSCHAFTSAMT POSTWURFSENDUNG AN SÄMTLICHE HAUSHALTE Biomüll viel zu wertvoll für die Restmülltonne Verunreinigter Biomüll erschwert die Kompostierung www.zollernalbkreis.de

Mehr

Daten und Fakten zum ElektoG

Daten und Fakten zum ElektoG Daten und Fakten zum ElektoG 1. Was ändert sich konkret für Verbraucher? 2. Mengenangaben von elektrischen/elektronischen Altgeräten 3. Elektro-Altgeräte-Entsorgung und Deutschland 4. Qualitätsstandards

Mehr

ABFALLGEBÜHRENORDNUNG DER MARKTGEMEINDE RUM

ABFALLGEBÜHRENORDNUNG DER MARKTGEMEINDE RUM ABFALLGEBÜHRENORDNUNG DER MARKTGEMEINDE RUM Der Gemeinderat der Marktgemeinde Rum hat mit Beschluss vom 17.12.2007 auf Grund des 1 des Tiroler Abfallgebührengesetzes, LGBl. Nr. 36/1991, folgende Abfallgebührenordnung

Mehr

Was ist Kompost? Der Komposthaufen. kompostiert werden? Der Kompostplatz. Was kann. Um den Vorgang des E man den luftdurchlässiger

Was ist Kompost? Der Komposthaufen. kompostiert werden? Der Kompostplatz. Was kann. Um den Vorgang des E man den luftdurchlässiger Was ist Kompost? Kompost ist eine humose Erde, die aus allerlei im Garten und Haus anfallenden Abfällen gewonnen wird. ist Pflanzendünger und Bodenverbesserer Was kann kompostiert werden? Es können alle

Mehr

Speiseabfälle / Verwertung

Speiseabfälle / Verwertung Richtlinien und zur Verwertung von Speiseabfällen in der Gastronomie und Großküche Zu den wichtigsten Rechtsvorschriften bei der Verwertung von Speiseabfällen gehören: Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz

Mehr

Ergebnisse der bevölkerungsrepräsentativen Umfrage zum Thema Wertstofftonne

Ergebnisse der bevölkerungsrepräsentativen Umfrage zum Thema Wertstofftonne Ergebnisse der bevölkerungsrepräsentativen Umfrage zum Thema Wertstofftonne Berlin, 0. März 015 1 Studienhintergrund und Forschungskonzept Hintergrund:! Die Bundesregierung hat bereits 011 die bundesweite

Mehr

Kompost-Info Eine Anleitung zum Kompostieren in der Siedlung und im Hausgarten

Kompost-Info Eine Anleitung zum Kompostieren in der Siedlung und im Hausgarten Kompost-Info Eine Anleitung zum Kompostieren in der Siedlung und im Hausgarten Herausgegeben vom Kompostforum Schweiz in Zusammenarbeit mit dem WWF Schweiz und dem Verband Schweiz. Gärtnermeister VSG (unterstützt

Mehr

Entsorgungen aus Gastronomie, Heim- und Grossküchen

Entsorgungen aus Gastronomie, Heim- und Grossküchen Sicher und Sauber Entsorgungen aus Gastronomie, Heim- und Grossküchen Im Dienste der Umwelt Ein Leistungsstarker Partner! Gastwirte, Heim- und Spitalleiter oder Betreiber einer Kantine kennen das Problem:

Mehr

Restabfälle aus anderen Herkunftsbereichen als Haushalten werden nach der Größe der Behälter und Anzahl der Entleerungen berechnet.

Restabfälle aus anderen Herkunftsbereichen als Haushalten werden nach der Größe der Behälter und Anzahl der Entleerungen berechnet. Welche Abfallbehälter werden künftig einen Chip haben? Die Restabfallbehälter und die Biotonne werden mit Chip ausgeliefert. Die Pappe-/Papiertonne wird nicht mit Chip ausgestattet. Auch die gelbe Tonne

Mehr

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man Bei wie viel Grad wird normal verschmutzte Wäsche in der Waschmaschine wieder sauber? Die Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch

Mehr

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Herausgeber: Stadt Kirchhain, Am Markt 1, 35274 Kirchhain, Telefon 0 64 22/80 8-0, Fax 0 64 22/80 82 08, Internet: www.kirchhain.de, e-mail: magistrat@kirchhain.de

Mehr

Private Hauskanäle. LAND Oberösterreich

Private Hauskanäle. LAND Oberösterreich Private Hauskanäle LAND Oberösterreich Private Hauskanäle Kanäle in Oberösterreich Ca. 14.000 km lange öffentliche Kanalsysteme sorgen in Oberösterreichs Gemeinden für eine ordnungsgemäße Abwasserentsorgung

Mehr

Reglement über die Abfallentsorgung in den Gemeinden Feusisberg, Freienbach und Wollerau

Reglement über die Abfallentsorgung in den Gemeinden Feusisberg, Freienbach und Wollerau Reglement über die Abfallentsorgung in den Gemeinden Feusisberg, Freienbach und Wollerau vom 5. Februar 2002 Reglement über die Abfallentsorgung Seite 2/10 Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt

Mehr

Strassenmeisterkurse. Strassenmeisterkurse 2015. 23. und 24 April 2015 25. und 26. Juni 2015 22. und 23. Oktober 2015. in Nottwil

Strassenmeisterkurse. Strassenmeisterkurse 2015. 23. und 24 April 2015 25. und 26. Juni 2015 22. und 23. Oktober 2015. in Nottwil Strassenmeisterkurse 2015 Strassenmeisterkurse 23. und 24 April 2015 25. und 26. Juni 2015 22. und 23. Oktober 2015 in Nottwil Monbijoustrasse 8, Postfach 8175, 3001 Bern Telefon 031 356 32 42 www.kommunale-infrastruktur.ch

Mehr

Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i. Bay.

Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i. Bay. Pressemitteilung Landratsamt -Gunzenhausen 1 Nr.: 127/2014 i. Bay., den 20.98.2014 Sachbearbeiter/in: Sabine Bartke Telefon: 09141 902-287 Telefax: 09141 902-7287 E-Mail: sabine.bartke@landkreis-wug.de

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG ZERTIFIKAT Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG Das Unternehmen erfüllt am Standort Recyclinghof Langes Feld, Dittershäuser Straße 40, D-34134 Kassel Königinhofstraße 79, D-34123 Kassel die Anforderungen

Mehr

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung Verlässliche Grundschule mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung Neue Angebote der verlässlichen Grundschule ab September 2014 Die Gemeinde Klettgau erweitert das Betreuungsangebot der verlässlichen

Mehr

LM005. Umgang mit Grünabfällen. Merkblatt

LM005. Umgang mit Grünabfällen. Merkblatt LM005 Umgang mit Grünabfällen Merkblatt Übersicht 1 Wohin mit den Grünabfällen?... 2 2 Was sind Grünabfälle?... 2 3 Wie können Grünabfälle ökologisch sinnvoll genutzt werden?... 2 4 Weshalb ist das Verbrennen

Mehr

Der leichte Sack für schwere Brocken

Der leichte Sack für schwere Brocken Maxi Bag Der leichte Sack für schwere Brocken Renovierungen im Haus und Gartenarbeit erzeugen viel Abfall. Wohin damit? Die Lösung ist so einfach wie kompakt: Der MAXI BAG von der HEG. Im ausgefalteten

Mehr

Erfassungssysteme Vergleichende Analyse und Bewertung

Erfassungssysteme Vergleichende Analyse und Bewertung Erfassungssysteme Vergleichende Analyse und Bewertung Hamburg T.R.E.N.D 2013 Sven Winterberg Abteilungsleiter Zentrale Kundenberatung, Entsorgung und Vertrieb Inhalt 1. Die Stadtreinigung Hamburg (SRH)

Mehr

Neues vom modernsten Konto: QuickCheck-App, kontaktlos zahlen und vieles mehr.

Neues vom modernsten Konto: QuickCheck-App, kontaktlos zahlen und vieles mehr. Neues vom modernsten Konto: QuickCheck-App, kontaktlos zahlen und vieles mehr. 03516T3_SPK-Aktionsfolder-Q3_100x210_COE.indd 1 14.06.13 13:36 Das Konto, das die Zukunft schon vorwegnimmt: s Komfort Konto

Mehr

Hygieneanforderungen im Gastronomiebetrieb

Hygieneanforderungen im Gastronomiebetrieb Lagerung und Sammlung von Abfällen Hygieneanforderungen im Gastronomiebetrieb Susanne REISSNER 26. Mai 2010, Graz 1/ 19 Definitionen Einzelhandel die Handhabung und /oder Be- oder Verarbeitung von Lebensmitteln

Mehr

BIOABFALL- LOGISTIKKONZEPT FÜR GEMEINDEN UND STÄDTE

BIOABFALL- LOGISTIKKONZEPT FÜR GEMEINDEN UND STÄDTE BIOABFALL- LOGISTIKKONZEPT FÜR GEMEINDEN UND STÄDTE 1 Das Konzept Gartenabraum und organische Haushaltsabfälle werden separat gesammelt (Biocontainer) und vergärt. Vom Biocontainer machen jene Haushaltungen

Mehr

Abfallverordnung 12. Mai 2011

Abfallverordnung 12. Mai 2011 Abfallverordnung 12. Mai 2011 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. GEBÜHREN Art. 1 Mehrwertsteuer 2 Art. 2 Grundgebühr 2 Art. 3 Sackgebühr 2 Art. 4 Gebühr für Gewerbecontainer 3 Art. 5 Verdichteter Abfall 3 Art.

Mehr

Auf dem der ideen. diese für seine Arbeit als Designer. Wie er dabei genau vorgeht, erzählt er. oder Schneekugeln. Er sammelt Funktionen und nutzt

Auf dem der ideen. diese für seine Arbeit als Designer. Wie er dabei genau vorgeht, erzählt er. oder Schneekugeln. Er sammelt Funktionen und nutzt Tim Brauns ist Sammler. Doch er sammelt weder Briefmarken, noch Überraschungseifiguren oder Schneekugeln. Er sammelt Funktionen und nutzt diese für seine Arbeit als Designer. Wie er dabei genau vorgeht,

Mehr

Kurt DER MÜLLMANN. Eine Geschichte über die MA 48

Kurt DER MÜLLMANN. Eine Geschichte über die MA 48 Kurt DER MÜLLMANN Eine Geschichte über die MA 48 IMPRESSUM Medieninhaber: MA 48 Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark, Einsiedlergasse 2, 1050 Wien; Juni 2010; www.abfall.wien.at Konzept, Gestaltung

Mehr

Abfallentsorgung Abfall- und Organisationsreglement

Abfallentsorgung Abfall- und Organisationsreglement Abfallentsorgung Abfall- und Organisationsreglement Dezember 1998 Gemeinde Eschen Inhaltsverzeichnis Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art. 4 Art. 5 Art. 6 Art. 7 Art. 8 Art. 9 Art. 10 Art. 11 Art. 12 Art. 13 Art.

Mehr

Abfallentsorgung. Adresse: Rathaus, Vialstrasse 2, 7205 Zizers Homepage: www.zizers.ch

Abfallentsorgung. Adresse: Rathaus, Vialstrasse 2, 7205 Zizers Homepage: www.zizers.ch Abfallentsorgung Adresse: Rathaus, Vialstrasse 2, 7205 Zizers Homepage: www.zizers.ch Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner Es freut uns sehr, Ihnen das Merkblatt zur Abfallentsorgung in der Gemeinde

Mehr

UMDENKEN VON DER NATUR LERNEN VORBEREITENDE UNTERRICHTSMATERIALIEN Niveau A2

UMDENKEN VON DER NATUR LERNEN VORBEREITENDE UNTERRICHTSMATERIALIEN Niveau A2 AUFGABE 1: VIER ELEMENTE a) Nach einer alten Lehre besteht alles in unserer Welt aus vier Elementen: Feuer, Wasser, Erde, Luft. Ordne die Texte jeweils einem Elemente zu. Schneide die Texte aus und klebe

Mehr

Entsorgungsmerkblatt

Entsorgungsmerkblatt Entsorgungsmerkblatt Öffnungszeiten Entsorgungsplatz Zwischenwassern Montag Mittwoch Freitag Samstag Feiertage Sommer und Winter 09.30 11.30 Uhr 15.00 17.30 Uhr 09.30 11.30 Uhr 09.30 11.30 Uhr geschlossen

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Reglement Abfallbewirtschaftung

Ausführungsbestimmungen zum Reglement Abfallbewirtschaftung GEMEINDE WÜNNEWIL-FLAMATT Ausführungsbestimmungen zum Reglement Abfallbewirtschaftung Inkraftsetzung: 1. Januar 2010 K:\10_Intern-Speziell\103_Reglemente\10.03.01_Abfallreglement\Ausführungsbestimmungen_Abfallreglement.doc

Mehr

MÜLL BESSER TRENNEN Jetzt auch im Kino

MÜLL BESSER TRENNEN Jetzt auch im Kino MÜLL BESSER TRENNEN Jetzt auch im Kino Pressegespräch mit Kommunalreferentin Gabriele Friderich am Dienstag, den 8. September 2009, um 11.00 Uhr, im Kino Neues Arena, Hans-Sachs-Straße 7 mit Vorführung

Mehr

Was kann ich wo entsorgen?

Was kann ich wo entsorgen? Was kann ich wo entsorgen? Biotonne oder Komposthaufen (Im Abfallkalender Ihrer Gemeinde steht, wo Sie die Biotonne bestellen können.) Apfelrest Brotreste Eierschale Fischgräten Gemüseabfälle Holzwolle

Mehr

Neue Sammelstellen für Tierkörper

Neue Sammelstellen für Tierkörper Abfall Umwelt & Information aus erster Hand www.gvabaden.at Gemeindeverband für Abfallwirtschaft und Abgabeneinhebung im Verwaltungsbezirk Baden/Amtliche Mitteilung 18. Jahrgang / Nr. 1 / März 2010 Österreichische

Mehr

Testen Sie ganz ohne Risiko.

Testen Sie ganz ohne Risiko. Testen Sie ganz ohne Risiko. * Beim Kauf eines THOMAS AQUA + Staubsaugers im Aktionszeitraum vom 01.10.2013 30.04.2014 REGISTRIERUNGSKARTE Ja, ich nehme an der geld-zurück-garantie-aktion teil und möchte

Mehr

S A T Z U N G. Inhaltsverzeichnis:

S A T Z U N G. Inhaltsverzeichnis: S A T Z U N G des Umwelt- und Servicebetriebes Zweibrücken, Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Zweibrücken (nachfolgend UBZ genannt), über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Abfallentsorgung

Mehr

Sauberhafte Feste. Inhalt. Gewinnspiel 2009 AKTUELLES. Aufgaben des Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa/Thaya. Dezember 2009

Sauberhafte Feste. Inhalt. Gewinnspiel 2009 AKTUELLES. Aufgaben des Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa/Thaya. Dezember 2009 AKTUELLES Amtliche Mitteilung! Dezember 2009 Eine Info des Gemeindeverbandes für Aufgaben des Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa/Thaya Sauberhafte Feste Gewinnspiel 2009 Unsere glücklichen Gewinner:

Mehr

Abfall. Altöle. Bei Altölen ist eine sortenreine Trennung besonders wichtig.

Abfall. Altöle. Bei Altölen ist eine sortenreine Trennung besonders wichtig. Altöle Abfall Auch Altöle sind dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz unterworfen. Eine Altölverordnung enthält die Bestimmungen der aufarbeitbaren Altöle und der Aufbereitungsverfahren. Altöle Bei

Mehr

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Dipl.-Biol. Kirsten Schu SCHU AG Schaffhauser Umwelttechnik Schaffhausen, Schweiz Berliner Rohstoff- und Recyclingkonferenz

Mehr

Korrekt entsorgt Entsorgungs Guide der Gemeinde Hergiswil Stand 05/2014

Korrekt entsorgt Entsorgungs Guide der Gemeinde Hergiswil Stand 05/2014 Korrekt entsorgt Entsorgungs Guide der Gemeinde Hergiswil Stand 05/2014 ALTGLAS Altglas kann an den nach Farben sortiert entsorgt werden. Säubern Sie das Glas und entfernen Sie Verschlüsse. ALTMETALL Nicht

Mehr

Batterien. Abfallkalender: Abholtermine auf einen Blick. Bauschutt. Abfallsystem in der Stadt Regensburg. Biotonne. Anmelden.

Batterien. Abfallkalender: Abholtermine auf einen Blick. Bauschutt. Abfallsystem in der Stadt Regensburg. Biotonne. Anmelden. Abfall- Wegweiser Abfallkalender: Abholtermine auf einen Blick Der Abfallkalender informiert Sie darüber, wann Restmüll, Papier und die Verpackungsabfälle abgeholt werden. Er wird jedes Jahr Ende November/

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1797 15. Wahlperiode 02-04-23

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1797 15. Wahlperiode 02-04-23 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1797 15. Wahlperiode 02-04-23 Große Anfrage der Fraktion der FDP Bodenschutz und die Verwertung von Biomasse auf landwirtschaftlich genutzten Flächen Drucksache

Mehr

Strassenmeisterkurse 2015

Strassenmeisterkurse 2015 Kommunale Infrastruktur Infrastructures communales Infrastrutture comunali 23. und 24 April 2015 25. und 26. Juni 2015 22. und 23. Oktober 2015 in Nottwil Kommunale Infrastruktur Eine Organisation des

Mehr

Was gehört in die Sammelbehälter für Altglas? Verpackungsglas, d. h. Flaschen und Konservengläser. Sorgfältig getrennt nach Weiß- und Buntglas.

Was gehört in die Sammelbehälter für Altglas? Verpackungsglas, d. h. Flaschen und Konservengläser. Sorgfältig getrennt nach Weiß- und Buntglas. Fragen und Antworten zur Abfallwirtschaft, 1/ 2015 Was gehört in die Biotonne? Obst- und Gemüseabfälle, Speisereste, verdorbene Lebensmittel (ohne Verpackung), Kaffeeund Teesud samt Filter und Papierbeutel,

Mehr