Umwelt! Einweg-Sackerl in der Sackgasse? Sperrmüll Hausabholung Anmeldefrist bis 15. Juli Mehrwegwindel-Revival mit neuem Windelgutschein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umwelt! Einweg-Sackerl in der Sackgasse? Sperrmüll Hausabholung Anmeldefrist bis 15. Juli Mehrwegwindel-Revival mit neuem Windelgutschein"

Transkript

1 Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk Einweg-Sackerl in der Sackgasse? > Mehr dazu auf den Seiten 2 und 3 Sperrmüll Hausabholung Anmeldefrist bis 15. Juli 2016 > Mehr dazu auf Seite 8 Mehrwegwindel-Revival mit neuem Windelgutschein > Mehr dazu auf Seite 5

2 Rund um die Umwelt! Vollständiger Frühjahrsputz BGM DI Martin Leonhardsberger Verbandsobmann Alle 40 Gemeinden des Bezirkes Melk haben in diesem Jahr einen Frühjahrsputz entlang der Bäche oder Straßen gemacht das hat es bisher noch nie gegeben! Ein großes Lob und Dankeschön allen OrganisatorInnen und HelferInnen für ihren Beitrag zu einem sauberen Bezirk! Es ist beeindruckend, wie viele freiwillige Helfer sich jedes Jahr finden! Natürlich war ich auch mit von der Partie und war positiv überrascht, welch großes Echo das Geocaching-Event in Kombination mit der Bachsäuberung gefunden hat. Vielleicht ein Ansatz für die Zukunft, auch bei Flurreinigungen einen Mehrwert zu erzielen und neue Zielgruppen zu erreichen! Leider wird nicht nur die Natur als Mistkübel missbraucht. Auch WCs werden von vielen Zeitgenossen zur Abfallentsorgung verwendet. Müll hat nichts im WC & Kanal verloren! Beim Konsum ist uns oft kein Weg zu weit, um an das gewünschte Produkt zu gelangen bei der Entsorgung ist offensichtlich Manchen der Weg bis zum nächsten Mistkübel bereits zu viel. Eine traurige Entwicklung, noch dazu wo der GVU Melk ein überdurchschnittlich hohes Behältervolumen je Einwohner zur Verfügung stellt. Auch Altspeiseöl muss dank des kostenlosen NÖLIs schon lange nicht mehr über das Kanalnetz entsorgt werden! Dank der guten Mülltrennung können 71% des anfallenden Mülls wiederverwertet werden. Im Restmüll finden sich aber leider noch immer 10-15% Bioabfälle die Kosten verursachen und wodurch Rohstoffe unwiederbringlich verloren gehen. Bitte achten sie auf eine saubere Trennung von Rest- und Biomüll - Vor allem Lebensmittel gehören keinesfalls in den Abfall. Hier werden jedes Jahr im Schnitt 300 pro Haushalt einfach weggeworfen - Viel Geld, das man sicher bei Weitem besser investieren kann! Je besser die Trennquote umso besser für unsere Umwelt. Danke für die sorgfältige Mülltrennung! DI Martin Leonhardsberger Obmann GVU Melk, Bürgermeister Stadtgemeinde Mank Foto: Stadtgemeinde Mank Müllionenquiz Gewinnspiel 1) Wieviel kostet die Sperrmüll-Hausabholung? 2) Wieviele Gemeinden aus dem Bezirk haben an der Aktion Wir halten NÖ sauber teilgenommen? 3) Wieviele Plastiksackerl brauchen Österreicher im Schnitt pro Jahr? 4) Was verursacht Speiseöl im Kanal? Schicken Sie die Lösungen an gewinnspiel@gvumelk.at oder per Postkarte an den GVU Melk, Wieselburger Str. 2, 3240 Mank und gewinnen Sie einen 50 Gutschein eines Direktvermarkters! Impressum Gemeindeverband für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk Wieselburger Straße 2, 3240 Mank Tel: 02755/2652 Fax: 02755/2086 gemeindeverband@gvumelk.at Für den Inhalt verantwortlich: Obmann DI Martin Leonhardsberger Redaktion, Konzept und Layout: Johannes Kadla Fotorechte: (sofern nicht anders genannt) GVU Melk Titelbild Merchant Productions (Kaufmann Alexander) Druck: Ing. H. Gradwohl G.m.b.H, 3390 Melk, Spielberger Str. 28 Eventuelle geschlechtsspezifische Ausdrücke in diesem Magazin, umfassen Frauen und Männer gleichermaßen 2 Umwelt! - Das Info-Magazin des GVU Melk

3 Plastiksackerl vor Aus? 3,8 Mio. Taschen pro Jahr im Bezirk Melk Dir. Alois Hubmann Geschäftsführer Rund 200 Einwegsackerl verbraucht der durchschnittliche EU-Bürger pro Jahr. Die Lebensdauer dieser Sackerl ist zeitlich sehr begrenzt. Oft reicht die Verwendung nur vom Laden bis zum Auto. Jetzt liegt der Fokus auf der Vermeidung dieser Einweg-Sackerl. In Österreich findet das klassische Einkaufssackerl schon seit längerem immer weniger Freunde. Abgesehen von der unpraktischen Aufbewahrung für leicht zerdrückbare Einkäufe und dem Risiko des Reißens von Tragegriffen oder des Bodens setzen die Österreicher schon länger verstärkt auf Mehrweg-Gebinde wie Einkaufskörbe, Stofftaschen oder Schachteln. Vor allem Stofftaschen sind überaus beliebt und können darüber hinaus auch künstlerisch gestaltet werden, was dem Trend zu Individualisierung ebenfalls zuträglich ist. Die ältere Generation setzt ohnehin schon seit jeher eher auf Weidenkörbe. 3,8 Millionen Plastiksackerl im Bezirk Melk pro Jahr Hochgerechnet vom (im EU-Schnitt sehr niedrigen) österreichweiten Durchschnitt von 50 Einweg-Einkaufstaschen pro Person, ergeben sich jedes Jahr 3,8 Millionen Einwegtaschen - nur im Bezirk Melk wohlgemerkt. Diese beachtliche Anzahl sollte zu denken geben. Auch wenn die Plastiktaschen richtig entsorgt werden und in der Gelben Tonne landen, sind die Rohstoffe damit großteils verloren gegangen. Als Beifang zu wertvolleren Kunststoffen, werden diese aussortiert und in die thermische Verwertung umgeleitet. Damit wird zwar immerhin noch die enthaltene Energie genutzt, aber sinnvoller Ressourcenumgang sieht dennoch anders aus. In der Natur entsorgt löst sich ein Plastiksackerl erst nach ca. 20 Jahren in Kleinteile auf Verzicht auf Plastiksackerl ab Juli 2016 Helfen Sie mit Jeder hat es in der Hand Ein Pakt zwischen Umweltministerium und dem Handel sieht eine Halbierung des Einwegtragetaschenverbrauches vor. Die Vereinbarung sieht vor, dass auch Tragtaschen, die nicht aus Plastik sind, reduziert werden sollen. Zudem werden die kleinen, kostenlosen Plastiksackerl (Knotenbeutel) aus dem Kassenbereich verschwinden. Die bereits jetzt gängige Praxis große Tragetaschen gegen ein Entgelt Ausnahme ist der Frischebereich abzugeben, ist ebenfalls Teil der gültigen Vereinbarung. pixabay.com Einkaufskörbe oder Stoffsackerl sind die beliebtesten Alternativen Merchant Productions (Kaufmann Alexander) Achtung! Die Österreichische Regelung gilt für alle Einweg Sackerlarten, egal ob Plastik oder Papier, den der Umwelt würde es nichts nützen, wenn das Plastiksackerl verschwindet und dafür das Papier oder das Bioplastiksackerl kommt, so Alois Hubmann. Der Grund ist klar: Plastiksackerl verbrauchen wertvolle Ressourcen und belasten bei falscher Entsorgung die Umwelt, insbesondere die Gewässer. Der GVU Melk bietet interessierten Bürgern auch Stofftragetaschen an. Diese können kostenlos beim Bürogebäude in Mank abgeholt werden. Umwelt - Das Info-Magazin des GVU Melk 3

4 Ab in den Kanal?! Müll hat hier nichts zu suchen! Wenn in einer Wohnanlage, einem Einfamilienhaus oder im öffentlichen Kanal Abflussleitungen verstopft sind, zeigen sich die Bewohner meist verwundert: Niemand hat doch seinen Abfall in der Toilette entsorgt. Große Abfallbrocken landen tatsächlich selten im WC, allerdings gibt es anderes Material, das auf Dauer die Abflussrohre tatsächlich völlig verstopfen kann. Besonders gefährlich für die Flachstücke und Bogen, aus denen Abflussrohre zusammengesetzt sind, sind Lebensmittel oder Speisereste. Alois Hubmann dazu: Fett löst sich in Kaltwasser nicht auf. Wird Speisefett in der Abwasch oder durch das WC entsorgt, können immer wieder Reste am Rohr haften bleiben. Diese Schicht wird ständig dicker, der Durchfluss also geringer. Christian Traschler Christian Traschler An dieser Fettschicht bleiben dann auch immer wieder andere Abfälle hängen, wie Küchenrollen oder Feuchttücher. Die lösen sich im Gegensatz zu Toilettenpapier nämlich nicht auf. Auch Binden und andere Hygieneartikel tragen zur Verengung der Rohre bei. Oft ist die neue Wohnung super fein eingerichtet und gepflegt, das WC allerdings wird als Mülleimer missbraucht. Besonders gefährlich ist Katzenstreu. Das wirkt so locker, das Material geht aber im Spülwasser auf und wird schließlich hart wie Beton. Solche Pfropfen können den Durchfluss völlig versiegen lassen, weiß Alois Hubmann. Nichts im WC verloren haben auch Reste von Farben und Lacken, alte Medikamente usw. Hygieneartikel (Binden, Slip-Einlagen), Strumpfhosen, Unterwäsche, Kunststoffgebrauchsgegenstände, Spielzeug verstopfen nicht nur die Kanäle sondern wickeln sich in den Pumpwerken um die Pumpen oder in der Kläranlage um die Rührwerke und müssen händisch heruntergeschnitten werden. Verstopfte Abwasserleitungen bereiten Probleme und kosten Geld. Die Kosten tragen schlussendlich die Kanalbenützer... Bitte NICHT in den Kanal werfen! Was sind die Folgen? Wo gehört es hin? Asche Verstopfungen Mülltonne (Restmüll/Bio) Binden Verstopfungen Mülltonne (Restmüll) Desinfektionsmittel töten Mikroorganismen VERMEIDEN Farben vergiften Abwasser ASZ Fritierfett Verstopfungen ASZ Heftpflaster Verstopfungen Mülltonne (Restmüll) Katzenstreu Verstopfungen Mülltonne (Restmüll) Medikamente vergiften Abwasser ASZ Ohrenstäbchen Verstopfungen Mülltonne (Restmüll) Rohrreiniger vergiften Abwasser und zersetzen Rohre nicht verwenden Slipeinlagen Verstopfungen Mülltonne (Restmüll) Speiseöl Verstopfungen ASZ Speisereste Verstopfungen Mülltonne/Kompost (Bio) Textilien (zb. Strümpfe, Lappen) Verstopfungen Altkleidersammlung Windeln Verstopfungen Mülltonne (Restmüll) Zigarettenkippen lagert sich in Kläranlage ab Mülltonne (Restmüll) 4 Umwelt! - Das Info-Magazin des GVU Melk

5 Mehrwegwindel-Gutschein GVU übernimmt die Förderung ab Moderne Stoffwindeln sind ökologisch sinnvoll, bieten gesundheitliche Vorteile für die Kinder und rechnen sich wirtschaftlich auf jeden Fall! Ende der 90er nahm die Idee der Mehrwegwindel erstmals Fahrt auf. Damals entstand der Windelgutschein, der durch Förderungen vom Land Niederösterreich und den NÖ Umweltverbänden die Mehrwegwindeln für interessierte Eltern preislich attraktiv gestalten sollte. Die Idee dahinter ist auch heute so relevant wie nie zuvor. Rund 1,5 Tonnen fallen pro Wickelkind an - Bereits ein sehr großer ökologischer Fußabdruck, den unsere Kleinsten damit hinterlassen! Leider kamen die Mehrwegwindeln auf Grund zu dicker Stoffe und umständlicher Handhabung in der Praxis nicht besonders gut an. Die neue Generation von Mehrweg-Höschenwindeln bietet jedoch eine ideale Alternative zu umwelt belastenden Wegwerfwindeln. Diese Windeln sind durchaus mit deren Komfort zu vergleichen und haben mit den Stoffwindeln aus Großmutters Zeiten nichts mehr gemeinsam. Sie sind mit Klettverschlüssen und Druckknöpfen ausgestattet, brauchen nicht gebügelt zu werden und können bei 60 Grad mit der übrigen Wäsche gewaschen werden. Der zusätzliche Wasseraufwand durch 5 bis 6 Windeln pro Tag fällt laut Auskunft von Eltern, die bereits mit Mehrwegwindeln wickeln, nicht besonders ins Gewicht, da mit Kleinkindern ohnehin fast täglich gewaschen wird. Ein gutes Argument für die Mehrwegwindeln sind neben der Abfallvermeidung auch die geringen Kosten. Zwischen und Euro geben Eltern für Einwegwindeln im Laufe der Wickelperiode aus. Mehrwegwindeln kosten die Hälfte davon und dabei ist der Wasch- und Energieaufwand bereits eingerechnet. #Ressourcenschonung Was ist eine Ressource? Und wie hängt Ressourcenschonung mit der Abfallwirtschaft zusammen? Natürliche Ressourcen werden nicht vom Menschen hergestellt, sondern aus der Natur gefördert - z.b. Erdöl, Erdgas, Sand, Indium... Viele Ressourcen sind erschöpflich oder nicht erneuerbar - irgendwann gibt es sie in der Natur nicht mehr. In Abfällen aber stecken viele Rohstoffe. Diese (wieder) zu verwenden schont die natürlichen Ressourcen. In vielen Fällen werden die Rohstoffe aus GVU Melk übernimmt Förderanteil des Landes Die Investition für die Erstausstattung mit Mehrwegwindeln und Zubehör in der Höhe von 250 bis 290 Euro wird durch die Förderung in Form einer Gutscheinaktion beträchtlich reduziert. Nach Wegfall der Förderung durch das Land NÖ mit 1. Juni 2016 übernimmt der GVU Melk den Landes-Anteil in voller Höhe und unterstützt junge Eltern auf diesem Weg in eine saubere Zukunft ihrer Kinder. Halber Gutschein Aufgrund der Nachfrage gibt es auch einen Halben Gutschein. Familien, die bereits Mehrwegwindeln von anderen Kindern verwenden und nur das Sortiment ergänzen möchten, müssen nicht noch einmal das komplette Paket kaufen, sondern erhalten ebenfalls die geringere Stückzahl gefördert. Die Gutscheine werden bis neu aufgelegt und sind bei der Hauptwohnsitzgemeinde des Kindes erhältlich.? den Abfällen bereits genutzt. So wird Glas aus Altglas, Metall aus Altmetall, Papier aus Altpapier hergestellt. Auch werden einige chemische Elemente aus Abfällen gewonnen. Diese Ressourcen aus den Abfällen nennt man Sekundärressourcen. Oft ist die Förderung aus der Natur noch billiger und geläufig. So werden die Sekundärrohstoffe als Abfall verbrannt oder deponiert. Was kann man tun? Wichtig ist es, unsere Ressourcen nicht unnötig zu verbrauchen. Durch technologischen Fortschritt lassen sich die vielen Produkte bereits deutlich ökologischer herstellen indem z.b. Wandstärken minimiert oder besser recycelbare Stoffe eingesetzt werden. Aber auch im Privatbereich kann man durch den Einsatz von Mehrwegartikeln und Vermeidung von schwer abbaubaren oder nicht recycelbaren Gebrauchsartikeln einen wertvollen Beitrag leisten! Verein WiWa Umwelt - Das Info-Magazin des GVU Melk 5

6 Unterwegs Essen Keine Lebensmittel im Abfall Fertig- oder Halbfertigspeisen werden immer beliebter. Egal ob Fußgängerzone, Einkaufszentrum, Park oder öffentliche Verkehrsmittel, gegessen wird immer seltener in der eigenen Wohnung. Auswirkungen auf die Umwelt Neben den Verpackungen der Fertignahrung werden jedoch auch unverarbeitete Lebensmittel weggeworfen. Äpfel. Erdäpfel. Karotten. Oder noch schlimmer: Nahrungsmittel, die viele Tausend Kilometer gereist sind wie Bananen, Ananas und Orangen. Lebensmittel, anstatt sie zu konsumieren, wegzuwerfen, bedeutet jedenfalls eine große Verschwendung von Ackerboden, Dünger, Wasser und Energie. Die Verpackungen und Reste werden dann bestenfalls im nächsten öffentlichen Mistkübel entsorgt. In Niederösterreich ist im Frühjahr auch die Zeit der Aktion Wir halten NÖ sauber. Dabei werden jährlich von zirka Freiwilligen in rund 490 Aktionen über 295 Tonnen Abfälle aller Art in der Natur gesammelt. Die Aktion richtet sich an die Bevölkerung und will auf die Problematik des achtlos weggeworfenen Abfalls aufmerksam machen. Tausende freiwillige Helfer beteiligen sich aktiv daran und befreien Wälder, Flure und Gemeinden von Abfällen. Angesichts der Umstellung unserer Ernährungsgewohnheiten ist es nicht weiter verwunderlich, dass Lebensmittel und deren Verpackungen sowie Getränkeverpackungen bei dieser Aktion zu den am häufigsten gefundenen Abfällen zählen. APFELMUS Wenn Äpfel überreif sind oder einfach zu viele davon eingekauft wurden, konserviert Apfelmus diese auf lange Zeit. Und die Äpfel bleiben schmackhaft. Die Zubereitung ist einfach: Äpfel waschen, schälen, zerteilen und das Kerngehäuse herausschneiden. Wasser je nach Vorlieben mit Zimtnelken, Vanilleschoten, Zucker oder Honig und etwas Zitronensaft aufkochen. Die Äpfel zehn bis 15 Minuten im Sud kochen und danach mit einem Pürierstab fein zerkleinern. Das Apfelmus in gut und heiß ausgewaschene Gläser mit Schraubverschluss füllen und noch heiß gut verschließen. Die Produktion von Lebensmitteln benötigt diese Ressourcen, die wir mit jedem weggeworfenen Lebensmittel zusätzlich verbrauchen. Zur Ernte, Produktion und zum Transport muss der für die Verarbeitung notwendige Energieeinsatz addiert werden. Dazu kommt der Energieaufwand, der für den Transport und die! Klicken Sie sich rein! Mehr Infos rund um das Thema Vermeidung von Lebensmittelabfällen auf Verarbeitung der Lebensmittelabfälle notwendig wird. Je mehr ein Nahrungsmittel verarbeitet ist, umso mehr Ressourcen werden durch das Wegwerfen verschwendet. Es ist nicht nur ein Apfel, wenn wir einen Apfel wegwerfen. An diesem Stück Obst hängt viel an Arbeit, Rohstoffen und Energie. Aufessen ist angesagt! Oder vor dem Verderb der frischen Ware, diese noch schnell zu verarbeiten oder einzukochen. Mehr Infos dazu unter 6 Umwelt! - Das Info-Magazin des GVU Melk

7 Gem2Go DIE App für Bürger & Touristen Die innovative mobile Lösung der Bürgerinformation wurde überarbeitet und steht jetzt wesentlich benutzerfreundlicher und verbessert zum Download zur Verfügung natürlich kostenlos! Sie wollen wissen was sich in den Österreichischen Gemeinden so tut? Gem2Go bringt Ihnen immer aktuelle Infos, über die Gemeinde in deren Nähe Sie sich gerade befinden. Sie müssen nicht mehrere Apps herunterladen, mit Gem2Go bekommen Sie Informationen zu allen Gemeinden Österreichs mittels Gemeindeauswahl und GPS Verortung. Gemeinden welche mit Ihren Bürgern aktiv kommunizieren wollen, sind in der App mit PRO gekennzeichnet. Dort erhalten Sie uneingeschränkt Inhalte über Gemeinden die Gem2Go-PRO verwenden. Ein Push-Dienst erinnert Sie an die Dinge die Sie interessieren. Bereits 22 Gemeinden an Board! Im Bezirk Melk sind das durch die Zusammenarbeit mit dem GVU Melk mittlerweile schon 22 Gemeinden Tendenz steigend! Vorteile von Pro : Von News, Veranstaltungen und Fotogalerien bis hin zu den Notdiensten der Ärzte, Kontaktdaten, Müllabfuhrterminen und den aktuellsten Gemeindezeitungen findet man alles was die Gemeinde auch auf der Webseite im Internet präsentiert - nur eben für Mobil-Geräte optimiert und ohne lästige Bedienung auf den doch oftmals kleineren Smartphone- und Tablet-Touchscreens. Be- Wieder mal vergessen die Mülltonne rauszustellen? Das passiert mit Gem2Go nicht mehr so leicht! Einmal die nachrichtigungen für die gewünschten Müllfraktionen Ihrer Gemeinde in der App abonnieren und den gewünschten Erinnerungszeitpunkt auswählen - schon werden Sie automatisch auf Ihrem Smartphone an die bevorstehende Müllentleerung erinnert. Die Push-Benachrichtigungen wurden kürzlich verbessert und liefern eine zuverlässige Möglichkeit, sich an Termine erinnern zu lassen. Webprojekt für Ökoregion Gemeinsamer Webauftritt für südl. Waldviertel Landesausstellungsgemeinden vom südlichen Waldviertel treten im Internet gemeinsam auf! Am 23. April erhielt der GVU Melk den Auftrag von der Ökoregion Südliches Waldviertel für die Erstellung eines gemeinsamen Internetauftritts in der Region. Der GVU kennt die Ökoregion südliches Waldviertel und hat bereits viel Erfahrung mit Regionslösungen. Das Ziel ist die Verwendung dezentraler, vernetzter Anwendungen zur Erfassung und Wartung von regional relevanten Informationen, die in der Folge sowohl dezentral als auch aggregiert in regionaler Form angezeigt werden können. Die Eingabe und Wartung der Daten erfolgt also lokal (z. B. auf Gemeindeebene), während für die Präsentation unterschiedliche Regionalisierungsebenen gewählt werden können. Die Vorteile in der Region sieht Obmann LAbg. Karl Moser in der Vernetzung von Veranstaltungskalender, Freizeit und Tourismus, Gastronomie, Unterkünfte, Sehenswürdigkeiten usw.. Man gibt z.b. Daten einmal ein und ist präsent in der ganzen Region. Auch Sehenswürdigkeiten und Radwege usw. können regionsweise vorgestellt werden. Tanja Wesely von der Ökoregion südliches Waldviertel und Andreas Haubenberger vom GVU Melk freuen sich über die Herausforderung. Tanja Wesely, LAbg. Bgm. Karl Moser, Dir. Alois Hubmann, Andreas Haubenberger Umwelt - Das Info-Magazin des GVU Melk 7

8 Sperrmüll-Hausabholung 2016 Anmeldeschluss wie jedes Jahr am 15. Juli! Neben der laufenden Abgabemöglichkeit in den Altstoffsammelzentren (ASZ) bieten wir jedes Jahr die kostenlose Hausabholung von Sperrmüll, Altholz und Altmetall an. Bitte beachten Sie dass die Anmeldung SCHRIFTLICH (Post, Fax, Mail oder Onlineformular auf erfolgen muss. Bitte geben Sie auch an, welche Fraktionen sie abholen lassen möchten! Nach Einteilung der Termine, werden Sie schriftlich davon in Kenntnis gesetzt! Müll von Liegenschaften ohne vorherige Anmeldung wird nicht mitgenommen! Wir bitten um Verständnis, dass aus organisatorischen Gründen Meldungen, die nach der Anmeldefrist abgegeben werden, bei der Hausabholung nicht mehr berücksichtigt werden können, da eine fristgerechte Abholung eine exakte Einteilung voraussetzt. QR-Link zum Online-Formular Mitgenommen wird nur Sperrmüll (= häuslicher Abfall, der auf Grund seiner Größe - nicht der Menge! - nicht in die Mülltonne passt) z.b.: Teppiche, Matratzen,... KEIN Restmüll (Säcke) Ausschließlich Haushaltsmengen (keine Wohnungs- oder Hausräumung!) Privatgrund wird nicht befahren Die Bereitstellung muss gut sicht- und erreichbar an der Grundstücksgrenze erfolgen Fensterrahmen nur OHNE Glas (Restmüll) KEINE Siloplanen- und Folien oder Netze KEINE Abfälle von Gewerbebetrieben KEINE Bereitstellung von Elektro-Altgeräten, Sprengmitteln, Problemstoffen und Reifen KEINE Elektro-Altgeräte wie Kühlschränke, Fernsehgeräte, Waschmaschinen... ANMELDE KARTE Einsendeschluss: 15. Juli Der Abholtermin wird schriftlich mitgeteilt. Bitte ausreichend frankieren, faxen oder beim GVU Melk abgeben! Name: Adresse: Empfänger: PLZ/Ort: (Telefon): Abholadresse: Auftrag zur Abholung von (min. 1 Punkt ankreuzen!): О Sperrmüll (max 2m³; Matratzen, Polstermöbel,...) О Altholz (Kästen, Bretter, Lattenrost,...) О Alteisen (Träger, Fahrräder,...) Ort, Datum Unterschrift GVU MELK Wieselburger Str. 2 A-3240 Mank Tel: 02755/2652 Fax: 02755/ Der Sperrmüll muss so bereitgestellt werden, dass dieser vom Entsorgungspersonal ohne zusätzlichen Aufwand geladen werden kann und keine Beeinträchtigung des öffentlichen Verkehrs entsteht. Der Sperrmüll muss an der Grundstücksgrenze bzw. an der nächsten per LKW erreichbaren Stelle bereitgestellt werden. 8 Umwelt! - Das Info-Magazin des GVU Melk

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache Abfallratgeber in einfacher Sprache Einfache Sprache 02 Restmüll Die schwarze Restmüll-Tonne ist für Restmüll. Restmüll kann nicht verwertet werden. Restmüll wird in einer Müllverbrennungs- anlage verbrannt.

Mehr

Umwelt! Rund geht s mit dem Abfall! Aktion bei Mulden und Containern. Sperrmüll Hausabholung Anmeldeformular & Infos > Mehr dazu auf Seite 8

Umwelt! Rund geht s mit dem Abfall! Aktion bei Mulden und Containern. Sperrmüll Hausabholung Anmeldeformular & Infos > Mehr dazu auf Seite 8 Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 2-2017 www.umweltverbände.at/melk www.gvumelk.at Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk

Mehr

Inhalt. Abfallbericht 2. Gelbe Säcke 3. Frühjahrsputz-Aktion 3. Richtige Entsorgung von Bioabfällen 4. Herabhängende Äste 5

Inhalt. Abfallbericht 2. Gelbe Säcke 3. Frühjahrsputz-Aktion 3. Richtige Entsorgung von Bioabfällen 4. Herabhängende Äste 5 G e m e i n d e v e r b a n d f ü r A u f g a b e n d e s U m w e l t s c h u t z e s i m B e z i r k G ä n s e r n d o r f G.V.U.-Nachrichten 1/2016 www.umweltverbaende.at/gaenserndorf Inhalt Abfallbericht

Mehr

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe.  Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz Abfallwirtschaftsverband Weiz 8160 Weiz, Göttelsberg 290/1 Abfall ABC Der Umwelt zuliebe Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz www.awv-weiz.at 1 Es wird

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

Kommentartext Plastikmüll

Kommentartext Plastikmüll Kommentartext Plastikmüll Plastikmüll verschmutzt die Meere und bedroht Tiere. 1. Kapitel: Ganz schön viel Plastik Samstags gehen wir mit der ganzen Familie einkaufen. Ganz schön viel Plastik. Obst in

Mehr

Umwelt! Raus in die Natur? Aber nicht mit dem Müll! Neuauflage zum ReUse-Projekt für wiederverwendbare EAG

Umwelt! Raus in die Natur? Aber nicht mit dem Müll! Neuauflage zum ReUse-Projekt für wiederverwendbare EAG Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 2-2015 www.umweltverbände.at/melk www.gvumelk.at Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk

Mehr

Alte Medikamente. gehören in den Rest-Müll. Das Heft ist in Leichter Sprache

Alte Medikamente. gehören in den Rest-Müll. Das Heft ist in Leichter Sprache Das Heft ist in Leichter Sprache Alte Medikamente gehören in den Rest-Müll Medikamente sind schlecht für das Wasser. Unser Wasser soll sauber bleiben. Machen Sie mit: Werfen Sie alte Medikamente in den

Mehr

Das gehört nicht in die Toilette! 12 gute Ratschläge zum Umgang mit Abwasser

Das gehört nicht in die Toilette! 12 gute Ratschläge zum Umgang mit Abwasser Das gehört nicht in die Toilette! 12 gute Ratschläge zum Umgang mit Abwasser Damit Sie genau wissen, was nicht ins Abwasser gehört Was gehört nicht ins Abwasser? Mal ehrlich, können Sie diese Frage vollständig

Mehr

Essen für die Tonne? Nicht mit uns!

Essen für die Tonne? Nicht mit uns! Schmeiß mich nicht weg! Wenn bei Obst braune Stellen sind, schneide ich sie einfach weg! Ich schmecke noch! Der Joghurt ist einen Tag drüber, aber ich esse ihn trotzdem. Denn er muss ja nicht direkt schlecht

Mehr

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe.  Eine Information der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände Abfallwirtschaftsverband Weiz 8160 Weiz, Göttelsberg 290/1 Abfall ABC Der Umwelt zuliebe Eine Information der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände www.awv.steiermark.at Inhaltsverzeichnis Seite 2 Seite

Mehr

Umwelt! Der GVU zähmt die Wildbäche. Sperrmüll Hausabholung Bioanalyse mit HLUW

Umwelt! Der GVU zähmt die Wildbäche. Sperrmüll Hausabholung Bioanalyse mit HLUW Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 2-2017 www.umweltverbände.at/melk www.gvumelk.at Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk

Mehr

Infos zum Sperrmüll auf Abruf

Infos zum Sperrmüll auf Abruf Infos zum Sperrmüll auf Abruf Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen Was ist Sperrmüll? Sperrmüll ist großer und sperriger Müll aus privaten Haushalten,

Mehr

Die Biotonne. for english version:

Die Biotonne. for english version: Die Biotonne em n i e d n i ch u a? t m i z e t h je n h o Ab W for english version: http://t1p.de/bzlo Was ist Biomüll überhaupt? Biomüll ist der organische Anteil im Abfall, der über einen verhältnismäßig

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Abwasser Ratgeber Tipps und Hinweise rund um Ihre private Grundstücksentwässerung

Abwasser Ratgeber Tipps und Hinweise rund um Ihre private Grundstücksentwässerung Abwasser Ratgeber Tipps und Hinweise rund um Ihre private Grundstücksentwässerung Hey Leute, heute gibt s Pommes rot-weiß mit Fisch und Salat. Seite 2 von 5 Die Toilette ist kein Müllschlucker Windeln,

Mehr

Umwelt! 40 Jahre GVU Melk. UMWELT! - das Infomagazin des GVU Melk in neuem, übersichtlichem

Umwelt! 40 Jahre GVU Melk. UMWELT! - das Infomagazin des GVU Melk in neuem, übersichtlichem Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 1-2014 www.umweltverbände.at/melk www.gvumelk.at Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk

Mehr

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf.

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf. MYTHEN DER MÜLL- ENTSORGUNG Wir räumen mit Irrtümern auf. Mythos 1 Wozu Mülltrennen? Die schmeissen ja sowieso wieder alles zusammen. Immer wieder wird die MA 48 mit diesem Mythos konfrontiert. Doch Faktum

Mehr

Vereinbarung zur Vermeidung von Tragetaschen

Vereinbarung zur Vermeidung von Tragetaschen Vereinbarung 2016 2025 zur Vermeidung von Tragetaschen Vereinbarung 2016 2025 zur Vermeidung von Tragetaschen zwischen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreichische

Mehr

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz?

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz? WIE VIEL FOOD WASTE entsteht in der Schweiz? Ein Drittel aller Lebensmittel geht verloren. Das entspricht 300 kg / Person / Jahr EinwohnerInnen kg Jeder und jede von uns verschwendet allein im Haushalt

Mehr

Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. damit aus dem Müll eine neue Sache gemacht werden kann.

Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. damit aus dem Müll eine neue Sache gemacht werden kann. Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. Was kommt in welche Tonne? Wichtige Hinweise zur Mülltrennung Bitte trennen Sie Ihren Müll. Das ist wichtig, damit aus dem

Mehr

Abfuhr-Kalender 2018

Abfuhr-Kalender 2018 Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Abfuhr-Kalender 2018 Buntglas Restabfall Kunststoff Bioabfall Metall Altpapier Was kann ich wo und wann richtig entsorgen? Kostenlose abfall

Mehr

10 goldene Regeln, um das Wasser als Schatz der Natur zu bewahren

10 goldene Regeln, um das Wasser als Schatz der Natur zu bewahren 10 goldene Regeln, um das Wasser als Schatz der Natur zu bewahren www.kbl-langen.de 10 goldene Regeln, um das Wasser als Schatz der Natur zu bewahren 1 Benutzen Sie Waschmittel sparsam Dosieren Sie Waschmittel

Mehr

RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH. Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien,

RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH. Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien, RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien, 27.09.2010 INHALT 1. Entwicklung der Abfälle in Österreich 2. Entwicklung der getrennten Verpackungssammlung

Mehr

Das Los der Plastiktüte

Das Los der Plastiktüte Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Umweltschutz 28.10.2016 Lesezeit 4 Min. Das Los der Plastiktüte Die EU will den Verbrauch von Plastiktüten drastisch einschränken und hofft,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 11. Jänner 2012 zum Thema "Plastik(sackerl). So ein Mist! Zwischenbilanz der Kampagne. Ausblick 2012" LR Rudi Anschober Seite 2

Mehr

Umwelt und Umweltschutz

Umwelt und Umweltschutz Umwelt und Umweltschutz Umweltschutz ist in Österreich wichtig. Alle sollen sich darum bemühen, dass die Umwelt sauber und lebenswert bleibt. Geht es der Umwelt gut, dann geht es auch den Menschen und

Mehr

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln.

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Das Ziel: Lebensmittelverschwendung zu reduzieren & zu vermeiden! UNITED AGAINST WASTE ist ein Konzept, das in

Mehr

Das neue Abfall-Sammelsystem

Das neue Abfall-Sammelsystem PAPIER REST PLASTIK- FLASCHEN Stadt Villach Entsorgung Das neue Abfall-Sammelsystem In Landskron probiert man s schon! Versuchszeitraum: Dezember 2004 bis Mai 2005 1.000 ausgewählte Haushalte in Landskron

Mehr

Umwelt! Aktion verlängert: Alles richtig entsorgt! Wickeln für den Umweltschutz. Strauchschnitt-Hausabholung

Umwelt! Aktion verlängert: Alles richtig entsorgt! Wickeln für den Umweltschutz. Strauchschnitt-Hausabholung Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 3-2017 www.umweltverbände.at/melk www.gvumelk.at Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk

Mehr

Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend!

Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend! Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend! Gemeinsam packen wir s Oberbürgermeister Gerold Noerenberg Foto: Ulrich Wagner Liebe Bürgerinnen und Bürger, Nachhaltigkeit und eine geordnete Abfallentsorgung

Mehr

Lebensmittel im Abfall

Lebensmittel im Abfall Lebensmittel im Abfall Einteilung der Küchenabfälle Zubereitungsreste originale Lebensmittel angebrochene Lebensmittel nicht vermeidbar vermeidbar Speisereste großteils vermeidbar Bioabfälle im

Mehr

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen Die Wiederverwendung von Kunststoffen ist wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll! Es können jedoch nur sortenreine Kunststoffabfälle wieder verwendet werden!

Mehr

Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat?

Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat? Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat? Antwort zu Frage 1: Bis zu 450 Jahre benötigt eine Kunststoffflasche, bis sie sich in Mikroplastikpartikel (ganz kleine

Mehr

Arbeitsblätter für Schüler und Schülerinnen zum Wimmelbild Feste feiern ohne Mist

Arbeitsblätter für Schüler und Schülerinnen zum Wimmelbild Feste feiern ohne Mist Arbeitsblätter für Schüler und Schülerinnen zum Wimmelbild Feste feiern ohne Mist Dezember 2013 erstellt von Julia Fielitz, Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik im Rahmen der Initiative

Mehr

Abfall-Merkblatt 2016

Abfall-Merkblatt 2016 Abfall-Merkblatt 2016 Gemeinde Beringen 3 2 4 1 5 Abfallsammelstellen: 1 Hard 4 Beringen Enge 2 Abfallcenter 5 Guntmadingen 3 Coop Verkaufsstellen für Abfallmarken: Coop Beringen, Schaffhauserstrasse 2

Mehr

Zuordnung zum Lehrplan:

Zuordnung zum Lehrplan: Zuordnung zum Lehrplan: 4.7 Erkunden der Umwelt 4.7.3 Abfallentsorgung 4.7.2 Kreislauf eines industriell gefertigten Produkts 4.7.1 Ausgangsstoffe und materialien Lernfelder: LF 2: Individuum und Gemeinschaft

Mehr

Lebensmittel. - Wertvoll und doch verschwendet - Franziska Nicke Landwirtschaftsreferendarin 1

Lebensmittel. - Wertvoll und doch verschwendet - Franziska Nicke Landwirtschaftsreferendarin 1 Lebensmittel - Wertvoll und doch verschwendet - Franziska Nicke Landwirtschaftsreferendarin 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Gründe für Lebensmittelabfälle 3. Zahlen und Fakten 4. Auswirkungen 4.1.

Mehr

13. Waldviertler Genussmesse. 5. Mai Wirtschaftskammer Zwettl!

13. Waldviertler Genussmesse. 5. Mai Wirtschaftskammer Zwettl! Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Österreichische Post www.umweltverbaende.at/zwettl Ausgabe März 2018 UMWELTINFORMATION AUS ERSTER HAND Gemeindeverband für Müllbeseitigung Bezirk Zwettl 3910 Zwettl

Mehr

Was ist FO0D WASTE? unförmige Früchte. Portionen. abgelaufene Produkte. Schluck in der Flasche. weggeworfene Essensreste. z.b.

Was ist FO0D WASTE? unförmige Früchte. Portionen. abgelaufene Produkte. Schluck in der Flasche. weggeworfene Essensreste. z.b. FLANDWIRTSCHA Was ist FO0D WASTE? Food Waste sind Lebensmittel, die für den menschlichen Konsum produziert wurden und auf dem Weg vom Feld bis zum Teller verloren gehen oder weggeworfen werden. T z.b.

Mehr

Dieses Buch gehört: ...

Dieses Buch gehört: ... Dieses Buch gehört:... Impressum: Herausgeber: Energie AG Oberösterreich, Böhmerwaldstraße 3, 4020 Linz Text: Eva Reichl; Illustration: Helga Bansch; Linz 2019 Loomi hüpft durch den Wald und hört das Zwitschern

Mehr

ÖSTERREICHS BEVÖLKERUNG WILL MEHRWEG

ÖSTERREICHS BEVÖLKERUNG WILL MEHRWEG ÖSTERREICHS BEVÖLKERUNG WILL MEHRWEG Eine aktuelle Umfrage im Auftrag von Greenpeace zeigt: Die Mehrheit der österreichischen KonsumentInnen wollen mehr wiederbefüllbare Getränkeflaschen in den Supermarktregalen.

Mehr

Umweltschutz liegt in meiner Natur. Vom Plastiksackerl zur dm Mehrweg-Tragetasche.

Umweltschutz liegt in meiner Natur. Vom Plastiksackerl zur dm Mehrweg-Tragetasche. Umweltschutz liegt in meiner Natur. Vom Plastiksackerl zur dm Mehrweg-Tragetasche. dm11_174_tragtaschenfolder_a5_v05.indd 1 26.07.11 10:05 Seit 2010 wurde der monatliche Plastiksackerlverbrauch um mehr

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Restabfall SONSTIGE ABFÄLLE EIN ASZ IST IMMER IN IHRER NÄHE! INS NÄCHSTE ASZ IN DEN RESTABFALL PUCHENAU

Restabfall SONSTIGE ABFÄLLE EIN ASZ IST IMMER IN IHRER NÄHE! INS NÄCHSTE ASZ IN DEN RESTABFALL PUCHENAU SONSTIGE ABFÄLLE Restabfall Asche (Koks), ausgekühlt Folien, verschmutzt (z.b. von Fleisch) kaputte Schuhe und Textilien Staubsaugerbeutel Zigarettenasche, -stummel Gummihandschuhe Wattestäbchen, Binden,

Mehr

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT.

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT. Konzept: Foodways Consulting GmbH und Verein Refiller Grafik: brief.pt Herausgeber: Bundesamt für Umwelt (BAFU) Quelle: Bundesgesetz über den Umweltschutz (USG): Art. 7 Abs. 6 Gottlieb Duttweiler Institut,

Mehr

Es wird eh wieder alles z'amm g'schmissen?!

Es wird eh wieder alles z'amm g'schmissen?! Es wird eh wieder alles z amm g schmissen?! Inhaltsverzeichnis Seite 2 Tonnenweise Argumente für richtiges Trennen Seite 3 Es wird eh wieder alles z'amm g'schmissen?! Seite 4 Energiesparlampen und Batterien

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Josef Moser Vorsitzender des OÖ. Landesabfallverbandes DI Thomas Anderer Geschäftsführer OÖ. Landesabfallverband 9. Juni 2015 zum

Mehr

Name: Food waste. Produktion Haushalt Detailhandel Handel. Verarbeitung

Name: Food waste. Produktion Haushalt Detailhandel Handel. Verarbeitung Name: In der Schweiz werden jedes Jahr pro Person ca. 300 kg einwandfreie Lebensmittel weggeworfen. Hochgerechnet auf die gesamte Bevölkerung sind das 2,3 Millionen Tonnen. Diese Zahl ist bedenklich. Aufgabe

Mehr

ABFALL ODER WERTSTOFF?

ABFALL ODER WERTSTOFF? STUDIENPRÄSENTATION: ABFALL ODER WERTSTOFF? DIE ÖSTERREICHER UND IHR MÜLL Einstellung und Umgang mit Hausmüll und seine Bedeutung für die österreichische Kreislaufwirtschaft. DIE HIGHLIGHTS DER STUDIE

Mehr

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz 1 Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz Rzeczowniki: die Umwelt das Klima das Wetter der Regen der Sturm der Müll der Hausmüll die Tonne, -n die Mülltonne, -n der Behälter, - die Menge die Gesundheit

Mehr

Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland

Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland Deutsch-Chinesischer Workshop Nachhaltige Abfallentsorgung nach Rio + 20 im Kontext mit dem Klimaschutz in Xiamen/VR China am 4.12.2012 Dr. Gottfried

Mehr

Das Bewusstsein der BürgerInnen der Stadt St. Pölten und des Bezirks Gänserndorf hinsichtlich Abfalltrennung

Das Bewusstsein der BürgerInnen der Stadt St. Pölten und des Bezirks Gänserndorf hinsichtlich Abfalltrennung VIENNA BRATISLAVA BRNO BUDAPEST Das Bewusstsein der BürgerInnen der Stadt St. Pölten und des Bezirks Gänserndorf hinsichtlich Abfalltrennung Studie - Ergebnisse einer telefonischen Umfrage aus dem Jahr

Mehr

Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Bioabfallentsorgung in Betrieben.

Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Bioabfallentsorgung in Betrieben. ERZ Für die saubere Zukunft von Zürich Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Bioabfallentsorgung in Betrieben. Mit Kompaktinfo zum Heraustrennen! Warum sollten Betriebe ihren Bioabfall gesondert entsorgen?

Mehr

Im Mülleimer einer Schulklasse findet die Reinigungskraft verschiedene Dinge: Leerer Joghurtbecher Gratiszeitung

Im Mülleimer einer Schulklasse findet die Reinigungskraft verschiedene Dinge: Leerer Joghurtbecher Gratiszeitung Mülltrennung Im Mülleimer einer Schulklasse findet die Reinigungskraft verschiedene Dinge: Farbige Glasflaschen Leerer Joghurtbecher Gratiszeitung Kaputte Glühbirne Plastiksackerl Farblose Gläser von Fruchtmischungen

Mehr

Bundesweite Umfrage zur erweiterten Wertstofftonne. Ergebnispräsentation

Bundesweite Umfrage zur erweiterten Wertstofftonne. Ergebnispräsentation Bundesweite Umfrage zur erweiterten Wertstofftonne Ergebnispräsentation Vorbemerkungen Nicht nur aus Gründen der Verbraucherfreundlichkeit, auch aus ökologischer Sicht ist es sinnvoll, die derzeit praktizierte

Mehr

1 Unsere Umwelt Vorwort

1 Unsere Umwelt Vorwort 1 Unsere Umwelt Vorwort 2 Unsere Umwelt Inhalt S. Thema 4 8 Wasser : - wie kommt Wasser zu uns nach Hause? - Wasser sparen Müll: - Mülltonnen - Mül trennen und sparen 3 Unsere Umwelt Inhalt 4 Unsere Umwelt

Mehr

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest!

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest! Gewerbeabfälle Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen m den Rest! Alles auf einen Blick In privaten Haushalten fallen Tag für Tag große Mengen der verschiedensten Abfälle an. Die Abfälle aus dem

Mehr

االمتحان الوطني الموحد للبكالوريا

االمتحان الوطني الموحد للبكالوريا الصفحة 1 5 االمتحان الوطني الموحد للبكالوريا 4104 الدورة االتستدراكي المركز الوطني للتقويم واالمتحانات والتوجيه الموضوع RS 16 Page www.9alami.info 3 مدة اإلنجاز اللغة األلمانية المادة 14 المعامل مسلك اآلداب

Mehr

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Radkersburg

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe.  Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Radkersburg Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Abfallwirtschaftsverband Weiz 8160 Weiz, Göttelsberg 290/1 Abfall ABC Der Umwelt zuliebe Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Radkersburg www.awv-radkersburg.at

Mehr

Leitfaden für Vereine

Leitfaden für Vereine Leitfaden für Vereine Liebe Sankt Valentiner Vereine! Die Stadtgemeinde Sankt Valentin hat mit einen einstimmigen Gemeinderatsbeschluss eine Resolution zur Vermeidung von Einweg-Plastik verabschiedet.

Mehr

ABFALL RICHTIG SORTIEREN!

ABFALL RICHTIG SORTIEREN! ABFALL RICHTIG SORTIEREN! Sort your waste correctly! Çŏplerie doğru ayiralim! Сортировка отходов надпежащим образом! Διαλογή των απορριμμάτον σωστα! Resztki odpady powiednio cortować! Hagener Entsorgungsbetrieb

Mehr

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin?

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin? Infos zur Bio tonne Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen Wie sieht die Bio tonne aus? Die Bio tonne hat einen braunen Deckel. Oder die Bio tonne

Mehr

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Wasser in Österreich Woher kommt unser Wasser?

Mehr

Gut getrennt ist halb gewonnen!

Gut getrennt ist halb gewonnen! Umwelt 01 10 Gut getrennt ist halb gewonnen! Seite 2 5 Jahre EAG- Sammlung Seit 2005 ist die Rückgabe von Elektroaltgeräten kostenlos. Im vergangenen Jahr wurden pro Einwohner 13,2 kg gesammelt Seite 5

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2015 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2017 Den Technischen Betrieben Velbert obliegen die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Restmüllanalyse Steiermark Einblicke in unseren Abfall! Ergebnisse, Schlüsse und Konsequenzen der aktuellen Sortieranalysen für Restmüll!

Restmüllanalyse Steiermark Einblicke in unseren Abfall! Ergebnisse, Schlüsse und Konsequenzen der aktuellen Sortieranalysen für Restmüll! 26. Februar 2014 Mediencenter Graz Einblicke in unseren Abfall! Ergebnisse, Schlüsse und Konsequenzen der aktuellen Sortieranalysen für Restmüll! GZ.: 49.03-46/2011-038 l Folie Nr.: 1 Ablauf der Analysen:

Mehr

Viel zu viele Lebensmittel landen in der Tonne. Wir können das ändern.

Viel zu viele Lebensmittel landen in der Tonne. Wir können das ändern. TM Viel zu viele Lebensmittel landen in der Tonne. Wir können das ändern. geniessen ohne reste tipps für den besuch in Kantine und restaurant Wie viele Lebensmittel in Kantinen & Restaurants werden weggeworfen?

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Faktencheck. Ich finde ja, dass Kunststoffverpackungen irgendwie mehr schaden als nutzen. Im Gegenteil. Lass uns doch mal die Fakten checken!

Faktencheck. Ich finde ja, dass Kunststoffverpackungen irgendwie mehr schaden als nutzen. Im Gegenteil. Lass uns doch mal die Fakten checken! Faktencheck Ich finde ja, dass Kunststoffverpackungen irgendwie mehr schaden als nutzen. Im Gegenteil. Lass uns doch mal die Fakten checken! 1 Kunststoffverpackungen sind unnötig Kunststoffverpackungen

Mehr

Gemeinsam Plastikfasten mit der Umwelt-Aktion Bernau a. Ch. ein Fastenkalender gibt täglich neue Impulse

Gemeinsam Plastikfasten mit der Umwelt-Aktion Bernau a. Ch. ein Fastenkalender gibt täglich neue Impulse Gemeinsam Plastikfasten mit der Umwelt-Aktion Bernau a. Ch. ein Fastenkalender gibt täglich neue Impulse https://www.permakultur-leben.de/plastik-fasten/ Nicht zuletzt durch die von China gestoppten EU-Müllexporte

Mehr

Neue Wege bei der Altglas-Sammlung

Neue Wege bei der Altglas-Sammlung 01 12 Neue Wege bei der Altglas-Sammlung Seite 2 493,35 kg Müll pro Einwohner werden jedes Jahr im Bezirk Melk gesammelt. Auch wenn die Menge jährlich steigt - die Recyclingquote steigt ebenfalls! Seite

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2016 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

auch über Rohstoff-, Energie- und Wasserverbrauch, CO2-Bilanz, ökologischen Fußabdruck, (un-)faire Produktion - Müll...

auch über Rohstoff-, Energie- und Wasserverbrauch, CO2-Bilanz, ökologischen Fußabdruck, (un-)faire Produktion - Müll... Korb, Tasche unverpackt, Mehrweg eigene Gemüsebeutel, Brotbeutel Trinkflasche, Thermobecher bewusst genießen oder mal selber kochen - Freizeit gestalten lange nutzen Kleidung, Elektrogeräte, Möbel... richtig

Mehr

Umwelt! Altpapier - Zu wertvoll zum Verbrennen. Projekt Bioabfall & Kompost. Frühjahrsputz im Bezirk Melk

Umwelt! Altpapier - Zu wertvoll zum Verbrennen. Projekt Bioabfall & Kompost. Frühjahrsputz im Bezirk Melk Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 1-2016 www.umweltverbände.at/melk www.gvumelk.at Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk

Mehr

Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist dein Wasserfußabdruck?

Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist dein Wasserfußabdruck? Was ist "virtuelles" oder "indirektes" Wasser? Was ist dein Wasserfußabdruck? Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist

Mehr

1 Leseverstehen B1-B2. Foodsharing

1 Leseverstehen B1-B2. Foodsharing 1 Leseverstehen B1-B2 Foodsharing In der heutigen Zeit leiden auf der einen Seite Menschen Hunger, auf der anderen Seite werfen andere Menschen Lebensmittel, die noch genießbar wären, in den Müll. Wir

Mehr

Kurzcheck Abfall: Der richtige Umgang mit der neuen Gewerbeabfallverordnung

Kurzcheck Abfall: Der richtige Umgang mit der neuen Gewerbeabfallverordnung Kurzcheck Abfall: Der richtige Umgang mit der neuen Gewerbeabfallverordnung Robin Jeschall, M.Sc. Beauftragter für Innovation und Technologie Energie- und Umwelttechnik Handwerkskammer zu Köln Köln, 04.12.2017

Mehr

Werden Sie Energiespar- und Abfallberater!

Werden Sie Energiespar- und Abfallberater! Ein Projekt des BUND Berlin e.v. Werden Sie Energiespar- und Abfallberater! Schritt für Schritt in zwei Monaten zum vollwertigen BUND-Berater Sie werden zu Beratern für das BUND-Projekt Berliner Energie-

Mehr

Kundenzufriedenheitsanalyse Burgenländischer Müllverband BMV / UDB. durchgeführt im April 2015 von Energie Burgenland Vertrieb GmbH & Co KG

Kundenzufriedenheitsanalyse Burgenländischer Müllverband BMV / UDB. durchgeführt im April 2015 von Energie Burgenland Vertrieb GmbH & Co KG Kundenzufriedenheitsanalyse Burgenländischer Müllverband BMV / UDB durchgeführt im April 2015 von Energie Burgenland Vertrieb GmbH & Co KG Energie Burgenland Vertrieb GmbH & Co KG Projektleitung BMV Kundenzufriedenheitsanalyse.

Mehr

Umwelt! Sei ein Held - Premiere im Kino Mank! Topothekentag auf der Schallaburg. Österreich verliert wertvolle Rohstoffe

Umwelt! Sei ein Held - Premiere im Kino Mank! Topothekentag auf der Schallaburg. Österreich verliert wertvolle Rohstoffe Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 4-2016 www.umweltverbände.at/melk www.gvumelk.at Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nahrungsmittel, industrielle Produktion und Verkehr in Europa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nahrungsmittel, industrielle Produktion und Verkehr in Europa Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nahrungsmittel, industrielle Produktion und Verkehr in Europa Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Diese

Mehr

Pressemitteilung. Die einheitliche Wertstofftonne kommt Abfalltrennung wird 2013 einfacher. Berlin, 10. Dezember 2012

Pressemitteilung. Die einheitliche Wertstofftonne kommt Abfalltrennung wird 2013 einfacher. Berlin, 10. Dezember 2012 Pressemitteilung Berlin, 10. Dezember 2012 Die einheitliche Wertstofftonne kommt Abfalltrennung wird 2013 einfacher Jogurtbecher in die Gelbe Tonne, kaputtes Plastiksieb in die Orange Box oder zum Recyclinghof,

Mehr

Issue #01/ 2016 Preis: 3,5 EURO Amtliche Mi eilung Zugestellt durch Post.at. Mostviertel

Issue #01/ 2016 Preis: 3,5 EURO Amtliche Mi eilung Zugestellt durch Post.at. Mostviertel Issue #01/ 2016 Preis: 3,5 EURO Amtliche Mi eilung Zugestellt durch Post.at Mostviertel Gemeinde Dienstleistungsverband Region Amstetten für Umweltschutz und Abgaben ÜBER DEN GDA Seite 2 Obmann Stv. Alfred

Mehr

Müllentsorgungskalender. der Gemeinde Greinbach

Müllentsorgungskalender. der Gemeinde Greinbach Müllentsorgungskalender der Gemeinde Greinbach 2017 Jänner Blick nach Staudach-Greith 2 3 4 5 6 Heilige 9 10 11 Bioabfall- 16 17 18 Gelber Sack 23 24 25 Bioabfall- 30 31 Könige 7 8 12 13 14 15 19 Restmüll

Mehr

Umwelt! Vorhang auf für Trennsetter! Angebot: Mehrwegflaschen und Jausenboxen für Schüler. Weihnachtssperre in den ASZ vom bis 7.1.

Umwelt! Vorhang auf für Trennsetter! Angebot: Mehrwegflaschen und Jausenboxen für Schüler. Weihnachtssperre in den ASZ vom bis 7.1. Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 4-2018 www.umweltverbände.at/melk www.gvumelk.at Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk

Mehr

Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen

Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen Fachtagung Lebensmittel sind wertvoll!, 13. Oktober 2014 Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen Dipl.Ing. Felicitas Schneider Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser,

Mehr

Die Recyclat-Initiative von Frosch

Die Recyclat-Initiative von Frosch Die Recyclat-Initiative von Frosch 1. Ich bin eine Flasche Jedes Jahr werden in Deutschland ca. 120.000 Tonnen alte PET-Verpackungen über den Gelben Sack eingesammelt. Leider werden diese häufig eher thermisch

Mehr

Wenn es zu Hause mal eng wird...

Wenn es zu Hause mal eng wird... Wenn es zu Hause mal eng wird... Sperrmüll, E-Schrott und Altmetalle entsorgen Stand: 1. März 2018 Sb Abfallwirtschaft / ÖPNV Begriffserklärungen: Altmetalle sind Abfälle aus Eisen- und Nichteisenmetallen,

Mehr

Kanal- und Kläranlagen. Damit aus Abwasser wieder Trinkwasser werden kann

Kanal- und Kläranlagen. Damit aus Abwasser wieder Trinkwasser werden kann Kanal- und Kläranlagen Damit aus Abwasser wieder Trinkwasser werden kann KANAL- UND KLÄRANLAGEN SCHLUCKEN VIEL ABER NICHT ALLES! Alles, was wir über Waschbecken, Klosetts, Waschmaschinen, Bodenabläufe

Mehr

Liebe Pädagoginnen und Pädagogen!

Liebe Pädagoginnen und Pädagogen! Liebe Pädagoginnen und Pädagogen! Zu einer meiner wichtigsten Aufgaben zählt die Öffentlichkeitsarbeit. Dabei sind natürlich schon die Kleinen ganz wichtig. Sie werden einmal unsere Umweltprofis. Darum

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Umwelt-Landesrat Rudi Anschober Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Bgm. Josef Moser (Vorsitzender des OÖ Landesabfallverbandes) am 30. November 2010 zum

Mehr

Wir schälen auf Sie. Biogut besser sammeln.

Wir schälen auf Sie. Biogut besser sammeln. Wir schälen auf Sie. Biogut besser sammeln. Biogut besser sammeln 1 So kann Plastik in die Nahrungskette gelangen: Biogut, gesammelt in Plastiktüten, landet zusammen in der Biotonne und dadurch auf dem

Mehr

LEITFADEN MULL TRENNUNG

LEITFADEN MULL TRENNUNG LEITFADEN MULL TRENNUNG 1 LEITFADEN ZUM WORKSHOP MULLTRENNUNG Der folgende Leitfaden bietet eine Hilfestellung, wie Sie das create:home -Material zum Thema Mülltrennung mit einem kleinen Workshop in einer

Mehr

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG In Leichter Sprache Inhalt Was ist aha? 3 Abfall-Gebühren 4 Was sind Abfall-Gebühren? 4 Wer muss Abfall-Gebühren zahlen? 5 Wie berechnet aha die Abfall-Gebühren?

Mehr

Infos zur Papier tonne

Infos zur Papier tonne Infos zur Papier tonne Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen So sieht die Papier tonne aus Es gibt verschiedene Papier tonnen. Die Papier tonne

Mehr

Bürgerinformation zur Erfassung von Leichtverpackungen über Gelbe Säcke

Bürgerinformation zur Erfassung von Leichtverpackungen über Gelbe Säcke Bürgerinformation zur Erfassung von Leichtverpackungen über Gelbe Säcke Grundsätzliches Entgegen landläufiger Meinung sind nicht die jeweiligen Landratsämter oder Städte, sondern die Dualen Systeme Deutschlands

Mehr