Umwelt! Sei ein Held - Premiere im Kino Mank! Topothekentag auf der Schallaburg. Österreich verliert wertvolle Rohstoffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umwelt! Sei ein Held - Premiere im Kino Mank! Topothekentag auf der Schallaburg. Österreich verliert wertvolle Rohstoffe"

Transkript

1 Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk Sei ein Held - Premiere im Kino Mank! > Mehr dazu auf Seite 6 Topothekentag auf der Schallaburg > Mehr dazu auf Seite 7 Österreich verliert wertvolle Rohstoffe > Mehr dazu auf den Seiten 2 und 3

2 Rund um die Umwelt! Sei ein Held! BGM DI Martin Leonhardsberger Verbandsobmann Mit der Info-Kampagne Sei ein Held wirf nix weg richten wir uns an die Volksschulkinder in ganz NÖ. Die Premiere dieses Landesprojektes mit Film und Infomaterial für Schulen fand Anfang November im Manker Kino mit Umwelt-Landesrat Stephan Pernkopf statt. Ein breites Angebot steht damit für die Schulen zur Verfügung: Vom Kinderbuch über das Umwelttheater bis hin zur Schulstunde mit APPetit gegen das Wegwerfen von Lebensmitteln. Aber auch für die Erwachsenen gilt: Man muss nicht Leben retten, um ein Held zu sein. Ein achtsamer Umgang mit der Natur und den Abfällen im Sinne unserer Kinder reicht zum Heldentum! Dank Ihres täglichen Einsatzes haben wir im Bezirk Melk mit 70% eine der besten Mülltrenn-Quoten im ganzen Bundesland. Dennoch finden sich noch viele Lebensmittel im Abfall oder auch nicht kompostierbare Plastiksackerl im Biomüll. Zum Jahresende stellen wir wieder die Abfuhrterminkalender zur Verfügung bei 40 Gemeinden im Bezirk eine logistische Herausforderung, die ganz selbstverständlich ist. Auch im Kulturbereich engagiert sich der GVU im Auftrag der Gemeinden nach der Herausgabe der Bezirkskunde unterstützen wir die Initiativen in den Gemeinden zur Erstellung einer Topothek. In diesem Online-Angebot wird das Wissen der Bevölkerung eingebracht und lokale Zeitgeschichte für jedermann nutzbar gemacht. Beim Topothekentag auf der Schallaburg wurden die ersten Projekte im Bezirk bereits vorgestellt. Die Region Schallaburg ist ebenso vertreten wie St. Leonhard, Dorfstetten oder die Stadt Mank. Unter erfahren Sie mehr zum Thema! DI Martin Leonhardsberger Obmann GVU Melk, Bürgermeister Stadtgemeinde Mank Foto: Stadtgemeinde Mank Müllionenquiz Gewinnspiel 1) Wie nennt sich das Online-Angebot für zeitgeschichtlich interessierte Bürger? 2) Was feierte am 7. Nov. im Kino Mank Premiere? 3) Was verliert Österreich beim Export von EAG? 4) Wieviele Gemeinden hat der Bezirk Melk? Schicken Sie die Lösungen per Mail an oder per Postkarte an den GVU Melk, Wieselburger Str. 2, 3240 Mank und gewinnen Sie einen 50 Gutschein eines Direktvermarkters! Impressum Gemeindeverband für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk Wieselburger Straße 2, 3240 Mank Tel: 02755/2652 Fax: 02755/ Für den Inhalt verantwortlich: Obmann DI Martin Leonhardsberger Redaktion, Konzept und Layout: Johannes Kadla Fotorechte: (sofern nicht anders genannt) GVU Melk Druck: Ing. H. Gradwohl G.m.b.H, 3390 Melk, Spielberger Str. 28 Eventuelle geschlechtsspezifische Ausdrücke in diesem Magazin, umfassen Frauen und Männer gleichermaßen 2 Umwelt! - Das Info-Magazin des GVU Melk

3 Mehr Rohstoffe für uns! Österreich verliert laufend Wertstoffe Dir. Alois Hubmann Geschäftsführer Unser Konsumverhalten lässt die weltweiten Müllberge wachsen. Ausgediente Elektrogeräte sind jedoch viel zu schade für den Abfall, denn sie enthalten wertvolle Rohstoffe, die verwertbar sind. Rund Tonnen Elektrogeräte werden in Österreich jährlich in Umlauf gebracht. Knapp mehr als die Hälfte der Masse rund Tonnen ausgedienter Elektrogeräte wird über die offiziellen Sammelstellen einer fachgerechten Entsorgung zugeführt. Der Rest landet im Keller, im Restmüll oder in den Kraftfahrzeugen von Altstoffsammlern, die damit wertvolle Rohstoffe ins Ausland bringen. Tatsächlich wird in Österreich derzeit nur ein Teil der vorhandenen Ressourcen zur Wiederverwendung oder Verwertung genutzt. Das muss nicht sein. Denn bei den über kommunalen Sammelstellen des Landes können große und kleine Elektroaltgeräte zur fach- und umweltgerechten Entsorgung und Verwertung abgegeben werden. Brauchbare Elektro-Altgeräte können auch auf der Plattform der NÖ Umweltverbände eingestellt und kostenlos zum Verkauf angeboten werden. FHA/Fritz Wir haben die Erde nicht von unseren Eltern geerbt, sondern von unseren Kindern geliehen. Unsere Rohstoffe sind nicht unbegrenzt vorhanden - wir müssen sparsam mit ihnen umgehen und darauf achten, auch hier wieder regionaler zu denken. In allen Elektroaltgeräten wie Handies, Tablets, Spielzeug, Rasierer, Föhn usw. sind wertvolle Rohstoffe enthalten. Auch Hartkunststoff, CDs und Röntgenbilder haben im Restmüll nichts verloren! Bringen Sie alle Wertstoffe in das Altstoffsammelzentrum - dort werden diese zur fachgerechten Wiederverwertung übernommen und regional verarbeitet! In diesem Sinne danke ich Ihnen für Ihre nachhaltige Mithilfe der Umwelt zuliebe. Alles Gute und viel Gesundheit 2017 wünscht OSTERREICHS ROHSTOFFE SIND KEIN MULL! BITTE STOPPEN AUCH SIE DEN ILLEGALEN ABFALLHANDEL! Die Verwertung von Altgeräten ist ein wichtiger Bestandteil der heimischen Wirtschaft. Täglich gehen durch illegale Sammler unsere wertvollsten Rohstoffe verloren. Bitte bringen Sie Ihre alten Elektrogeräte zu den kommunalen Sammelstellen und übergeben sie diese nicht an illegale Sammler. Alois Hubmann WERBEAGENTUR HOCHZWEI Umwelt - Das Info-Magazin des GVU Melk 3

4 Umweltschutz macht Schule Umwelt-Theater macht APPetit auf mehr... Umweltbildung ist uns wichtig! Deshalb gibt es unsere Programme im Schuljahr 2016/17 vollkommen kostenlos! Hab Sie schon was vom Recyclator gehört? Sieht APPetit für Sie wie ein Rechschreibfehler aus? Dann kennen Sie bzw. Ihre Kinder wohl noch nicht das Angebot der NÖ Umweltverbände für Schulen! Mit Es kumd zrugg präsentiert sich die Abfallwirtschaft bereits den Kindern im Volksschulalter und vermittelt den richtigen Umgang mit dem Thema Müll! NÖ Umweltverbände Mit APPetit bieten wir Jugendlichen ab 14 Jahren eine interaktive Schulstunde zur Vermeidung von Lebensmitteln im Abfall. Darüber hinaus können sich die Schüler auch nach dem Unterricht, in der Quiz-App zum Programm, mit ihrem Wissen zum Thema aneinander messen! So wird auch jährlich der Highscore ausgewertet und in einem Final-Event der/die LandessiegerIn ermittelt. Pünktlich zu Weihnachten haben wir noch tolle Neuigkeiten: Im Schuljahr 2016/17 übernimmt der GVU Melk sämtliche Kosten für beide Schul-Angebote! Auf die Müllabfuhr vergessen? Die Termine für den Smartphone-Kalender Wieder mal vergessen die richtige Tonne am richtigen Tag bereit zu stellen? Das muss nicht sein! Klicken Sie auf der Startseite von auf einen Tag im Müllabfuhrkalender (siehe QR-Code rechts oben). Dort werden alle Abholungen des Tages im Bezirk angezeigt. Sie können hier direkt ihre Gemeinde herausfiltern und einen Termin der Fraktionen Restmüll, Bio, Papier oder Gelbe Tonne auswählen. Alle Termine dieser Fraktion im laufenden Jahr werden angezeigt und können wahlweise als ical-datei oder per QR-Code direkt in die Gem2Go-App aufs Handy geladen werden! kurz angedacht: Schrott als Schatztruhe Im Gegensatz zu anderen Ländern haben wir in Österreich Umweltstandards, die zu den besten der Welt zählen. Behalten wir doch unsere Ressourcen im Land, wo sie optimal wiederverwendet oder umweltgerecht verwertet werden. Ressourcen-Knappheit und Klimawandel sollten uns eine Warnung und Ansporn sein, achtsam mit unseren vorhandenen Rohstoffen und der Umwelt umzugehen. Gemeinsam können wir eine lebenswerte Zukunft gestalten. Der Weg zur Sammelstelle ist ein einfacher Schritt in die richtige Richtung! So stellen Sie nicht nur sicher, dass die Umwelt so wenig als möglich belastet wird, sondern auch lokal wirtschaftliche Anreize geschaffen werden! 4 Umwelt! - Das Info-Magazin des GVU Melk

5 Keine Lebensmittel im Abfall Interview mit Josef Floh Elisabeth und Josef Floh Wie gehen Niederösterreichs Spitzenköche mit dem Thema Lebensmittel im Abfall um? Die NÖ Umweltverbände befragten Gastwirt und Spitzenkoch Josef Floh. Die Gastwirtschaft Floh ist seit 1993 im Besitz von Josef Floh, der das Gasthaus von seinen Eltern in dritter Generation übernommen hat. Das kleine Wirtshaus entwickelte sich zu einem angesehenen Lokal. Der damalige Zwei- Mann-Betrieb ist heute mit seinen 22 Mitarbeitern ein ansehnlicher Mittelbetrieb in Langenlebarn, einer Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Tulln. Gemeinsam mit seiner Frau Elisabeth und seiner Schwester Gerda hat der Floh ein tolles Zuhause für nachhaltige Küche geschaffen. Nach seinem letzten Umbau 2014 hat er heute eine E-Tankstelle für Reisende mit Elektroauto oder E-Bike und auch einen eigenen Kräutergarten, aus dem die frischen Kräuter zum Würzen seiner Gerichte kommen. Jürgen Skarwan Wo kaufen Sie Ihre Lebensmittel ein? Direkt bei Produzenten und Bauern. Ich habe auf meiner Suche über die Jahre viele interessante, engagierte Lieferanten in meiner Umgebung gefunden. Daraus entstand unser Radius 66 -Konzept fast alle Zutaten für unsere Gerichte kommen aus einem Umkreis von 66 km. Auch zu Hause! Es ist mir wichtig unnötige Verpackungsmaterialien zu vermeiden. Deshalb habe ich sehr viel Pfandglas bei Milchprodukten oder auch Pfandkisten bei Fleisch, Gemüse oder Brot im Einsatz. Wann bzw. von wem würden Sie mit der Leidenschaft fürs Kochen angesteckt? Das war Leopold Labenbacher, er war mein erster Kochlehrer im WIFI St. Pölten. Wo fallen in einem Restaurant die meisten Lebensmittelabfälle an? Knochen und Karkassen von Fleisch und Fisch bleiben nach dem Tranchieren meist über. Damit auch keine Reste vom Teller weggeworfen werden bieten wir seit ungefähr einem Jahr eine Restlbox für unsere Gäste an. Was sind Ihre persönlichen Tipps gegen die Lebensmittelverschwendung? Ich versuche möglichst viel einzukochen und einzulegen, damit es länger haltbar ist. Außerdem sollten wir gezielt und bewusst einkaufen. Die ordnungsgemäße Aufbewahrung und das richtige Verschließen der Zutaten verlängern die Haltbarkeit der Lebensmittel. Mit diesen Tipps sind die Lebensmittel noch länger genießbar. Was fällt Ihnen als Erstes ein, wenn Sie die Stichworte Lebensmittel im Abfall hören? Mein erster Gedanke dabei ist, dass Lebensmittel zum Essen da sind und nicht in den Abfall gehören. Ressourcen gehören geschont, dazu zähle ich nicht nur Lebensmittel sondern auch Strom, Wasser oder Gas. Was ist das Älteste in Ihrem Kühlschrank? Das wird wohl ein geöffnetes Glas meiner selbst eingekochten Marmelade sein. Richtig verschlossen hält sie sehr lange - sollte aber trotzdem schnell verbraucht werden. Was ist Ihr liebstes Restlessen? Das ist eine leichte Frage - geröstete Knödel mit Ei, verfeinert mit Kräutern, und dazu ein frisch zubereiteter Salat! Welches Gericht essen Sie überhaupt nicht? Es ist zwar kein Gericht und auch keine Speise, aber Kaffee kann ich gar nicht leiden. Welche Zutat wird überschätzt? Oft wird beim Kochen zu viel Zucker verarbeitet, dadurch ist meistens alles zu süß. Restl-Rezept Paradeissuppe (glutenfrei, laktosefrei) Zutaten (6 Personen): 500 g weiche, überreife Paradeiser, Zucker, Essig, Salz Zubereitung: Die ganz weichen Paradeiser sind perfekt für Paradeissuppe. Die Paradeiser in einen geräumigen Topf geben und mit ein wenig Zucker und Essig langsam einköcheln, mit Salz abschmecken und je nach Konsistenz etwas Wasser hinzufügen. Pürieren oder durch die flotte Lotte und dann gegebenenfalls mit Kräutern von der Wiese vollenden. (Quelle: Floh) istock Umwelt - Das Info-Magazin des GVU Melk 5

6 Sei ein Held - Lass nichts liegen! Premierenfeier im Kino Mank Der neue Animationsfilm Sei ein Held! Lass nichts liegen! feierte im Kino Mank Premiere! Neben dem eigentlichen Film erwartete Landesrat Dr. Pernkopf noch eine besondere Überraschung! Der Präsident der NÖ Umweltverbände LAbg. Bgm. Anton Kasser gibt zu bedenken: Müll muss richtig entsorgt werden und darf nicht achtlos in der Natur weggeworfen werden! Dass dieses Thema noch stärker bewusst gemacht werden muss, sehen wir bei der jährlichen Frühjahrsputzaktion der NÖ Umweltverbände: Mit Freiwilligen von Jung bis Alt wurden 2016 bei 620 Flurreinigungen insgesamt 225 Tonnen Müll und Unrat aus der Natur entfernt. Am 07. November 2016 fand die Premiere des neuen Animationsfilms im mit 140 Besucherinnen und Besuchern prall gefüllten Saal des Kinos in Mank statt. Beim Festakt mit Landesrat Dr. Stephan Pernkopf, Landesschulratspräsidenten Mag. Johann Heuras sowie dem Präsidenten der NÖ Umweltverbände LAbg. Bgm. Anton Kasser und der anschließenden Premierenfeier wurde die pädagogische Bedeutung des Films hervorgehoben und als unbedingt sehenswert ausgezeichnet. In dem Streifen wird auf kindgerechte Weise vermittelt, welche negative Auswirkungen achtlos weggeworfener Müll haben kann und welche Probleme Tiere mit den zurückgebliebenen Abfällen haben. Hauptaugenmerk wurde bei dem Film der NÖ Umweltverbände und des Landes NÖ auf die Zielgruppe Volksschulen gelegt. Somit gibt es am Ende natürlich ein versöhnliches Ende: Die Menschen kommen zurück, sammeln ihren Müll ein und befreien somit die Tiere und die Natur vom Unrat. Den Trailer zum Film gibt s auf Die Bewusstseinsbildung zum Thema Abfallwirtschaft vor allem bei Jugendlichen und Kindern hat bereits eine lange Tradition. Es freut mich daher, dass der gelungene Film ab sofort von allen Volksschulen in Niederösterreich kostenlos bestellt und im Unterricht eingesetzt werden kann, meint Landesrat Dr. Stephan Pernkopf. Sichtlich begeistert war er auch von der Präsentation des ebenfalls im Zuge des Projektes entstandenen Müll-Liedes durch die Helden des Chors der Volksschule Ruprechtshofen, der das Lied auch für die DVD eingesungen hatte. Tiere aus dem Animationsfilm Sei ein Held! Besonderheit des Projektes In einem Booklet befindet sich zusätzlich zur DVD mit dem ca. 8-minütigen Film, dem dazugehörigen Hörbuch und dem Lied Sei ein Held, ein Büchlein und auch Sticker von den Tieren. Auf der DVD befindet sich auch ein Tutorial mit Arbeitsblättern für LehrerInnen und ErzieherInnen, dass in vielschichtiger Weise verwendbar ist. Zielgruppe sind Kinder ab der 2. Schulstufe. Zahlreiche weitere Angebote für Kindergärten und Schulen Kinderbüchlein Roggenkorn Roger : Die Mengen an Lebensmitteln im Abfall haben die vergangenen Jahre zugenommen. Um dieser Tendenz gegenzusteuern wird bereits bei Kindern in jungen Jahren angesetzt: Beispielsweise zeigt das Kinderbüchlein Roggenkorn Roger für Kindergärten im Comic-Stil, dass Brot & Gebäck nicht im Supermarkt wächst. Das Umwelttheater: Für Kinder in der Volksschule wurde das Umwelttheater ins Leben gerufen. Es veranschaulicht für Kinder der 3. und 4. Volksschulen unterhaltsam und kindergerecht alles rund um das Thema Müll. Die APPetit Schulstunde: In einer von den NÖ Umweltverbänden konzipierten Schulstunde für 14 bis 18-jährige wird den Jugendlichen die Bedeutung und Auswirkung von Verschwendung von Lebensmitteln veranschaulicht. Eine eigens hierfür kreierte Web-APP namens APPetit bezieht hierbei zielgruppengerecht die neuen Medien mit ein. Über alle Angebote können sich Pädagoginnen und Pädagogen auf der NÖ Umweltverbände Homepage informierten sowie auch buchen! v.l.n.r: Präsident der NÖ Umweltverbände LAbg. Bgm. Anton Kasser, Landesrat Dr. Stephan Pernkopf, Film-Regisseurin DI Mag. Anna Parisa Ehsani, Landesschulratspräsident Mag. Johann Heuras mit Kindern des Chors der VS Ruprechtshofen 6 Umwelt! - Das Info-Magazin des GVU Melk

7 Topothekentag auf der Schallaburg Flossmann präsentiert Online-Archiv Foto: Andreas Haubenberger, Alois Hubmann, Norbert Haselsteiner, Gerhard Floßmann, Joschi Jahrmann, Maria Meier, Martin Sitte, Anton Hikade, Christian Bugl, Romana Schütz, Michael Resch, Martin leonhardsberger und Bernhard Pilecky. Im Oktober kamen rund 40 Vertreter der Gemeinden des Bezirkes in der Schallaburg zusammen, um sich über das Online-Archiv Topothek zu informieren. Das Bildungs- und Heimatwerk, der GVU Melk und die Schallaburg ermöglichten die Organisation der Veranstaltung. Gerhard Floßmann stellte das Projekt vor, bei dem unter Mitarbeit der Bevölkerung Fotos, Dokumente und Materialien für jedermann im Internet verfügbar gemacht werden. Die Zeitgeschichte wird auf eine breite Basis gestellt und eine wertvolle Informationsquelle für die Geschichtsforschung entsteht so Gerhard Floßmann. Engagierte Topothekare sorgen in den Gemeinden unentgeltlich für die laufende Befüllung des Systems mit Informationen und können sich auch an die Bevölkerung um Mithilfe bei Personen auf Fotos wenden. 3 Gemeinden im Bezirk bereits umgesetzt 58 Gemeinden in NÖ machen bereits mit. Im Bezirk sind 3 Projekte bereits unter zu finden, so Dr. Thomas Aigner vom Diözesanarchiv St. Pölten der auch das EU-Dachprojekt ICARUS betreut. Bernhard Pielecky und BGM Joschi Jahrmann stellten das Regionsprojekt Loosdorf-Schallaburg-Schollach mit 432 Einträgen vor. BGM Martin Leonhardsberger präsentierte anschaulich die Entstehung und den aktuellen Stand des Manker Projektes, das vor Kurzem freigeschalten wurde und mit über Einträgen am im Kino Mank vorgestellt wurde. Im Bezirk ist auch noch Dorfstetten in der Topothek zu finden, St. Leonhard ist derzeit in Arbeit. Bezirkshauptmann Dr. Norbert Haselsteiner zeigte sich von den Leistungen der Gemeinden beeindruckt und schloss sich der Empfehlung von Joschi Jahrmann an: Schauen wir gemeinsam drauf, das draus was wird. Die Manker Topothekarin Maria Meier gab ein Gedicht zum Besten, bevor die abschließende Gesprächsrunde startete. Umwelt - Das Info-Magazin des GVU Melk 7

8 Der richtige Umgang mit Lithium-Batterien/Akkus Beispiele für Lithium-Batterien/Akkus Beispiele für herkömmliche Batterien Mobiltelefone, Tablets, Digitalkameras und Laptops sowie Bohrmaschinen, Rasenmäher, etc. werden vorrangig mit sogenannten Lithium-Batterien/Akkus betrieben. Die Vorteile gegenüber herkömmlichen Batterien liegen vor allem in der höheren Energiedichte und der geringen Selbstentladung, auch bei längerer Lagerung. Jedoch bergen Lithium-Batterien/Akkus leider auch Gefahrenpotenziale. Diese Akkus reagieren heftig auf starke Wärmezufuhr und mechanische Beschädigungen. Wenn beispielsweise ein Handy auf den Boden fällt, können unsichtbare Risse in den Akku-Membranen entstehen. Dasselbe gilt für größere Geräte wie Akkuschrauber oder E-Bikes. Bei den nächsten Aufladevorgängen können sich die Risse erweitern und Kurzschlüsse auftreten, die Brände verursachen können. Besondere Sorgfalt und Pflege der Batterien bzw. Akkus ist also gefragt. Folgende Maßnahmen sind im Umgang mit Lithium-Batterien/ Akkus empfehlenswert: Hitze meiden: Setzen Sie Ihr Akkus keinen länger andauernden hohen Temperaturen aus! Hitze kann letztlich sogar zur Explosion und/oder zum Brand führen. Trocken bleiben: Der Kontakt mit Flüssigkeiten birgt ein hohes Sicherheitsrisiko, da die Bauteile korrodieren können. Deswegen sollten Handys und Geräte-Akkus niemals nass werden. Vorsicht vor Beschädigungen: Beschädigte Lithiumzellen erkennt man am verformten Gehäuse oder Schmelzstellen, am Auslaufen von Flüssigkeit oder an der Erwärmung der Batterie im abgeschalteten Zustand. Selbst kleine Beschädigungen können Selbstentzündung verursachen. Keine Berührung mit Metallen: Vermeiden Sie die Berührung der Akkukontakte (außerhalb der Geräte) mit metallischen Gegenständen, etwa Münzen oder Schlüsseln. Es kann dadurch zu einem Kurzschluss kommen. istock Durch richtig Handhabung und Entsorgung lässt sich das Auftreten von unkontrollierten Kettenreaktionen weitgehend verhindern. Weitere Infos erhalten Sie auf Getrennte Sammlung: Wer Li-Akkus lagert und erst in größeren Mengen zur Sammelstelle bringen möchte, sollte die Akkus unbedingt einzeln eingewickelt in Plastiksackerl oder in kleinen Schachteln, aufbewahren. Blanke Kontakte die sichtbar sind, unbedingt mit Klebeband abkleben um einen Kurzschluss zu vermeiden. Ausgediente Akkus und Batterien keinesfalls in den Hausmüll werfen sondern bei den kommunalen Sammelstellen abgeben! 8 Umwelt! - Das Info-Magazin des GVU Melk

Inhalt. Abgabeneinhebung 2. Berechtigungskarte 2. Tonnenbereitstellung 3. Appetit-Schulstunde 3. Keine Lebensmittel im Abfall 4.

Inhalt. Abgabeneinhebung 2. Berechtigungskarte 2. Tonnenbereitstellung 3. Appetit-Schulstunde 3. Keine Lebensmittel im Abfall 4. G e m e i n d e v e r b a n d f ü r A u f g a b e n d e s U m w e l t s c h u t z e s i m B e z i r k G ä n s e r n d o r f G.V.U.-Nachrichten 4/2016 www.umweltverbaende.at/gaenserndorf Beiliegend: Abfuhrplan

Mehr

ABFALL ODER WERTSTOFF?

ABFALL ODER WERTSTOFF? STUDIENPRÄSENTATION: ABFALL ODER WERTSTOFF? DIE ÖSTERREICHER UND IHR MÜLL Einstellung und Umgang mit Hausmüll und seine Bedeutung für die österreichische Kreislaufwirtschaft. DIE HIGHLIGHTS DER STUDIE

Mehr

Liebe Pädagoginnen und Pädagogen!

Liebe Pädagoginnen und Pädagogen! Liebe Pädagoginnen und Pädagogen! Zu einer meiner wichtigsten Aufgaben zählt die Öffentlichkeitsarbeit. Dabei sind natürlich schon die Kleinen ganz wichtig. Sie werden einmal unsere Umweltprofis. Darum

Mehr

Essen für die Tonne? Nicht mit uns!

Essen für die Tonne? Nicht mit uns! Schmeiß mich nicht weg! Wenn bei Obst braune Stellen sind, schneide ich sie einfach weg! Ich schmecke noch! Der Joghurt ist einen Tag drüber, aber ich esse ihn trotzdem. Denn er muss ja nicht direkt schlecht

Mehr

Viel zu viele Lebensmittel landen in der Tonne. Wir können das ändern.

Viel zu viele Lebensmittel landen in der Tonne. Wir können das ändern. TM Viel zu viele Lebensmittel landen in der Tonne. Wir können das ändern. geniessen ohne reste tipps für den besuch in Kantine und restaurant Wie viele Lebensmittel in Kantinen & Restaurants werden weggeworfen?

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

bmlfuw.gv.at LEBENSMITTEL SIND KOSTBAR RESTLOS GENIESSEN

bmlfuw.gv.at LEBENSMITTEL SIND KOSTBAR RESTLOS GENIESSEN bmlfuw.gv.at LEBENSMITTEL SIND KOSTBAR RESTLOS GENIESSEN WER RICHTIG PLANT, WIRFT WENIGER WEG. Überlegen Sie vor dem Einkaufen, was Sie wirklich benötigen. Überprüfen Sie Ihre Vorräte. Mit einem Speiseplan

Mehr

Allgemeine Informationen - i

Allgemeine Informationen - i Allgemeine Informationen - i 1. Was ist Food Waste? Food Waste sind Lebensmittel, die für Lebensmittel machen viele Schritte durch, bis sie bei uns auf dem Teller landen. Bei jedem dieser Schritte werden

Mehr

Kommentartext Plastikmüll

Kommentartext Plastikmüll Kommentartext Plastikmüll Plastikmüll verschmutzt die Meere und bedroht Tiere. 1. Kapitel: Ganz schön viel Plastik Samstags gehen wir mit der ganzen Familie einkaufen. Ganz schön viel Plastik. Obst in

Mehr

DAS SPIEL MIT DEM ESSEN Arbeitsblätter Volksschule

DAS SPIEL MIT DEM ESSEN Arbeitsblätter Volksschule DAS SPIEL MIT DEM ESSEN Arbeitsblätter Volksschule Ausstellungsteil Schloss Hof Handel und Logistik 1. Was kommt wo rein? Warst du schon einmal im Supermarkt einkaufen? Die Lebensmittel sind dort unterschiedlich

Mehr

Eine interaktive Wanderausstellung für weniger Lebensmittelverschwendung im Haushalt

Eine interaktive Wanderausstellung für weniger Lebensmittelverschwendung im Haushalt Eine interaktive Wanderausstellung für weniger Lebensmittelverschwendung im Haushalt Briefingdokument Betreuungspersonen, Mai 2017 www.antigaspi.lu 1 In diesem Dokument erhältst du wichtige Infos zur interaktiven

Mehr

Sie träumen von neuen Elektrogeräten?

Sie träumen von neuen Elektrogeräten? Sie träumen von neuen Elektrogeräten? Wir von Ihren alten. SChalten Sie era ein: nie mehr Sorgen mit Der entsorgung AUS EIN RECYCLING SCHALTEN SIE ERA EIN: NIE MEHR SORGEN MIT DER ENTSORGUNG. Warum sich

Mehr

UNITED AGAINST WASTE. Eine Initiative zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen in Gastronomie, Großküchen und Catering. Wien,

UNITED AGAINST WASTE. Eine Initiative zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen in Gastronomie, Großküchen und Catering. Wien, UNITED AGAINST WASTE Eine Initiative zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen in Gastronomie, Großküchen und Catering Wien, 13.10.2014 Überblick Was ist United Against Waste? Welche Ziele verfolgt die Initiative?

Mehr

4912/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

4912/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. 4912/J XXIV. GP - Anfrage 1 von 5 4912/J XXIV. GP Eingelangt am 24.03.2010 Anfrage der Abgeordneten Mag. Johann Maier und GenossInnen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

Umwelt! Rund geht s mit dem Abfall! Aktion bei Mulden und Containern. Sperrmüll Hausabholung Anmeldeformular & Infos > Mehr dazu auf Seite 8

Umwelt! Rund geht s mit dem Abfall! Aktion bei Mulden und Containern. Sperrmüll Hausabholung Anmeldeformular & Infos > Mehr dazu auf Seite 8 Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 2-2017 www.umweltverbände.at/melk www.gvumelk.at Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk

Mehr

Umwelt und Umweltschutz

Umwelt und Umweltschutz Umwelt und Umweltschutz Umweltschutz ist in Österreich wichtig. Alle sollen sich darum bemühen, dass die Umwelt sauber und lebenswert bleibt. Geht es der Umwelt gut, dann geht es auch den Menschen und

Mehr

Inhalt. Biotonne im Winter 2. Abfuhrtermine in elektronischer Form 3. Lithium-Batterien und Akkus 4. Keine Lebensmittel im Abfall 6

Inhalt. Biotonne im Winter 2. Abfuhrtermine in elektronischer Form 3. Lithium-Batterien und Akkus 4. Keine Lebensmittel im Abfall 6 G e m e i n d e v e r b a n d f ü r A u f g a b e n d e s U m w e l t s c h u t z e s i m B e z i r k G ä n s e r n d o r f G.V.U.-Nachrichten 4/2017 www.umweltverbaende.at/gaenserndorf Beiliegend: Abfuhrplan

Mehr

Abfallsituation entlang der Wertschöpfungskette österreichischer Lebensmittel

Abfallsituation entlang der Wertschöpfungskette österreichischer Lebensmittel Abfallsituation entlang der Wertschöpfungskette österreichischer Lebensmittel Projektpräsentation Abfallvermeidung in der österreichischen Lebensmittelproduktion 27. Juni 2017 Wirtschaftskammer NÖ, St.

Mehr

Allgemeine Informationen - i

Allgemeine Informationen - i Allgemeine Informationen - i 1. Was ist Food Waste? Food Waste sind L _, die für den menschlichen Konsum p _ wurden und auf dem Weg vom F _ bis zum T _ gehen oder _ werden. Lebensmittel machen viele Schritte

Mehr

UMWELT. presshaus. Jetzt: Gutschein für Mehrwegwindeln! Richtiger Umgang mit Lithium- Batterien & -Akkus Seite 8

UMWELT. presshaus. Jetzt: Gutschein für Mehrwegwindeln! Richtiger Umgang mit Lithium- Batterien & -Akkus Seite 8 Ausgabe 02/2016 UMWELT presshaus Gemeindeverband für Abgabeneinhebung und Umweltschutz im Bezirk MÖDLING VS Vösendorf Klasse 4a und 4b erklettern Abfälle Jetzt: Gutschein für Mehrwegwindeln! Seite 7 Richtiger

Mehr

Österreichische Gefahrgutkonferenz 2015 Vorgehensweise zur Sammlung und zum Transport von Lithiumbatterien aus der Sicht der Entsorgerwirtschaft

Österreichische Gefahrgutkonferenz 2015 Vorgehensweise zur Sammlung und zum Transport von Lithiumbatterien aus der Sicht der Entsorgerwirtschaft Österreichische Gefahrgutkonferenz 2015 Vorgehensweise zur Sammlung und zum Transport von Lithiumbatterien aus der Sicht der Entsorgerwirtschaft Martin Klingler DAKA Entsorgung mit Verantwortung, A-6130

Mehr

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 - PX-1136 MP3 Beach-Box mit Lautsprecher - 1 - Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise zu Beginn...3 Sicherheitshinweise & Gewährleistung... 3 Wichtige Hinweise zur Entsorgung... 3 Wichtige Hinweise zu Batterien

Mehr

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe.  Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz Abfallwirtschaftsverband Weiz 8160 Weiz, Göttelsberg 290/1 Abfall ABC Der Umwelt zuliebe Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz www.awv-weiz.at 1 Es wird

Mehr

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Amstetten in Ursula Puchebner Stadtgemeinde St. Valentin in Mag. a Kerstin Suchan-Mayr Stadtgemeinde Haag Josef Sturm Stadtgemeinde Mank Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Pöchlarn

Mehr

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle Mal- und Lesebuch zum Thema Abfall Unterwegs mit Joe Cycle Liebe Kinder, bestimmt habt Ihr schon einmal beobachtet, wie im Herbst die Blätter bunt werden und auf den Boden fallen. Wenn wir uns im Frühling

Mehr

Lebensmittel im Abfall

Lebensmittel im Abfall Lebensmittel im Abfall Einteilung der Küchenabfälle Zubereitungsreste originale Lebensmittel angebrochene Lebensmittel nicht vermeidbar vermeidbar Speisereste großteils vermeidbar Bioabfälle im

Mehr

Whitepaper Wie Sie in Ihrem Betrieb Lebensmittelabfälle. vermeiden

Whitepaper Wie Sie in Ihrem Betrieb Lebensmittelabfälle. vermeiden Whitepaper Wie Sie in Ihrem Betrieb Lebensmittelabfälle reduzieren und vermeiden istock MemenoImages Weniger Nahrungsmittel zu verschwenden, ist eine der großen Herausforderungen in der Gastronomie und

Mehr

power one Häufig gestellte Fragen

power one Häufig gestellte Fragen high level hearing In welchen Größen gibt es power one? Die Standardgrößen der Hörgerätebatterien sind 10, 13, 312 und 675. Einfach zu unterscheiden durch folgende Farben: Größe 10: gelb; Größe 13: orange;

Mehr

Umwelt! Raus in die Natur? Aber nicht mit dem Müll! Neuauflage zum ReUse-Projekt für wiederverwendbare EAG

Umwelt! Raus in die Natur? Aber nicht mit dem Müll! Neuauflage zum ReUse-Projekt für wiederverwendbare EAG Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 2-2015 www.umweltverbände.at/melk www.gvumelk.at Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk

Mehr

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe.  Eine Information der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände Abfallwirtschaftsverband Weiz 8160 Weiz, Göttelsberg 290/1 Abfall ABC Der Umwelt zuliebe Eine Information der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände www.awv.steiermark.at Inhaltsverzeichnis Seite 2 Seite

Mehr

Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln

Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln Workshop Bildung für die Tonne?! Aktivitäten in der Schule zur Wertschätzung und Verschwendung Münster, den 21. November 2014 Prof. Dr. Kirsten Schlegel-Matthies

Mehr

... denn Lachen ist gesund!

... denn Lachen ist gesund! ... denn Lachen ist gesund! Betty Bunt: Wenn es auf Deinem Teller richtig bunt zugeht, dann ernährst Du Dich gesund! Ihre Kinder sind uns wichtig, darum ernähren wir sie richtig! Gesunde Entwicklung, körperliches

Mehr

Kompost.tut.gut! Vom Bioabfall zur wertvollen Erde

Kompost.tut.gut! Vom Bioabfall zur wertvollen Erde Kompost.tut.gut! Vom Bioabfall zur wertvollen Erde Ing. Franz Mitterhofer, LEADER-Management Donauland-Traisental-Tullnerfeld Schloss Sitzenberg, 14.11.2014 ConPlusUltra GmbH, Fn 207474i LG St. Pölten

Mehr

power one Batteries FAQ

power one Batteries FAQ power one Batteries FAQ www.powerone-batteries.com In welchen Größen gibt es power one? Die Standardgrößen der Hörgerätebatterien sind 10, 13, 312 und 675. Einfach zu unterscheiden durch folgende Farben:

Mehr

Umweltfreundliche Veranstaltungen

Umweltfreundliche Veranstaltungen Umweltfreundliche Veranstaltungen Wiener Umweltschutzabteilung MA 22 Abfall- und Ressourcenmanagement 1200 Wien Dresdner Straße 45 4000-73712, E-Mail: ulrike.stocker@wien.gv.at Folie 1 Veranstaltungen

Mehr

Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat?

Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat? Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat? Antwort zu Frage 1: Bis zu 450 Jahre benötigt eine Kunststoffflasche, bis sie sich in Mikroplastikpartikel (ganz kleine

Mehr

DAS SPIEL MIT DEM ESSEN Arbeitsblätter Unterstufe

DAS SPIEL MIT DEM ESSEN Arbeitsblätter Unterstufe DAS SPIEL MIT DEM ESSEN Arbeitsblätter Unterstufe Ausstellungsteil Schloss Hof Handel und Logistik 1. Transportbehältnisse Lebensmittel legen häufig viele Kilometer zurück, bevor sie bei uns im Supermarktregal

Mehr

Wege häufiger Lebensmittel Brot/Gebäck

Wege häufiger Lebensmittel Brot/Gebäck Arbeitsblatt Primarstufe /6 Brot/Gebäck Am liebsten esse ich aus der Brot-/Gebäckabteilung: 6 5 Brot esse ich gerne. Wenn ich die vielen köstlichen Gebäckstücke sehe, kann ich mich manchmal nicht entscheiden:

Mehr

LEITFADEN ZUM WORKSHOP LEBENSMITTEL IM KUHLSCHRANK

LEITFADEN ZUM WORKSHOP LEBENSMITTEL IM KUHLSCHRANK LEITFADEN KOCHEN 1 LEITFADEN ZUM WORKSHOP LEBENSMITTEL IM KUHLSCHRANK Der folgende Leitfaden bietet eine Hilfestellung, wie Sie das create:home -Material zum Thema Aufbewahrung von Lebensmitteln mit einem

Mehr

Lebensmittel zu wertvoll für den Müll. Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

Lebensmittel zu wertvoll für den Müll. Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen Lebensmittel zu wertvoll für den Müll Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen Verschwendung auf dem Weg vom Acker zum Teller Jahr für Jahr landen in Deutschland 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im

Mehr

VERDERBT EUER CAMP NICHT!

VERDERBT EUER CAMP NICHT! VERDERBT EUER CAMP NICHT! Einige Tipps, um im Feriencamp Probleme mit Lebensmitteln zu verhindern. Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette VERDERBT EUER CAMP NICHT! WIR HABEN HUNGER!

Mehr

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE LEBEN IN BALANCE BALANCED CHOICES Im Alltag ist es oft eine Herausforderung, sich ausgewogen zu ernähren gerade wenn man berufstätig ist. Wir haben die gesunde Alternative

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser, Unter allen TeilnehmerInnen werden 5 x 50 Euro Gutscheincodes

Liebe Leserin, lieber Leser, Unter allen TeilnehmerInnen werden 5 x 50 Euro Gutscheincodes Liebe Leserin, lieber Leser, Lebensmittelverschwendung ist derzeit in aller Munde bestimmt sind auch Sie bereits mit dem Thema in Berührung gekommen. Um Lebensmittelabfälle zu vermeiden, müssen alle an

Mehr

Li-Ion. Robert Bosch GmbH Power Tools Division Leinfelden-Echterdingen Germany X22 (2011.

Li-Ion. Robert Bosch GmbH Power Tools Division Leinfelden-Echterdingen Germany X22 (2011. Li-Ion Robert Bosch GmbH Power Tools Division 70745 Leinfelden-Echterdingen Germany www.bosch-pt.com 1 609 929 X22 (2011.04) O / 165 UNI 4 Deutsch Deutsch Sicherheitshinweise für Li-Ionen Akkus Lesen Sie

Mehr

Verlängerungskabel für Zigarettenanzünder

Verlängerungskabel für Zigarettenanzünder Verlängerungskabel für Zigarettenanzünder de Sicherheit und Gebrauch Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 85733HB32XVI 2015-12 327 740 Sicherheitshinweise Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet.

Mehr

Umwelt! 40 Jahre GVU Melk. UMWELT! - das Infomagazin des GVU Melk in neuem, übersichtlichem

Umwelt! 40 Jahre GVU Melk. UMWELT! - das Infomagazin des GVU Melk in neuem, übersichtlichem Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 1-2014 www.umweltverbände.at/melk www.gvumelk.at Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk

Mehr

Wir schälen auf Sie. Biogut besser sammeln.

Wir schälen auf Sie. Biogut besser sammeln. Wir schälen auf Sie. Biogut besser sammeln. Biogut besser sammeln 1 So kann Plastik in die Nahrungskette gelangen: Biogut, gesammelt in Plastiktüten, landet zusammen in der Biotonne und dadurch auf dem

Mehr

PX Flachantenne mit Twin-LNB FA-265.SAT für Mast- & Wandmontage Montageanleitung

PX Flachantenne mit Twin-LNB FA-265.SAT für Mast- & Wandmontage Montageanleitung D PX-1547-675 Flachantenne mit Twin-LNB FA-265.SAT für Mast- & Wandmontage Montageanleitung Flachantenne mit Twin-LNB FA-265.SAT für Mast- & Wandmontage v2 05/2012 - EX:CK//EX:CK//LD Inhaltsverzeichnis

Mehr

Umwelt! Vorhang auf für Trennsetter! Angebot: Mehrwegflaschen und Jausenboxen für Schüler. Weihnachtssperre in den ASZ vom bis 7.1.

Umwelt! Vorhang auf für Trennsetter! Angebot: Mehrwegflaschen und Jausenboxen für Schüler. Weihnachtssperre in den ASZ vom bis 7.1. Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 4-2018 www.umweltverbände.at/melk www.gvumelk.at Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk

Mehr

UNITED AGAINST WASTE Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Eine Initiative von Unilever Food Solutions.

UNITED AGAINST WASTE Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Eine Initiative von Unilever Food Solutions. UNITED AGAINST WASTE Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Eine Initiative von Unilever Food Solutions. Unilever übernimmt Verantwortung für den gesamten Produktlebenszyklus.

Mehr

haben wir den Salat!

haben wir den Salat! Da haben wir den Salat! Inter IKEA Systems B.V. 2015 Wenn du Salatblätter oder -köpfe nicht am Einkaufstag verbrauchen willst, solltest du sie aus der Verpackung nehmen. Schneide die Strünke von den Köpfen,

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2015 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps.

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Lebensmittel sind wertvoll. Gegen die Verschwendung muss man In etwas tun. reichen Ländern gibt man 7% des Einkommens für Nahrung aus, davon landen 30% im Abfall.

Mehr

Regionale Lebensmittel liegen im Trend

Regionale Lebensmittel liegen im Trend Regionale Lebensmittel liegen im Trend Frage: Wenn Sie Lebensmittel für den täglichen Bedarf nach Herkunft und Regionalität betrachten, wie wichtig sind Ihnen folgende Aspekte? Werte = stimme voll und

Mehr

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln.

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Das Ziel: Lebensmittelverschwendung zu reduzieren & zu vermeiden! UNITED AGAINST WASTE ist ein Konzept, das in

Mehr

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps.

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Lebensmittel sind wertvoll. Gegen die Verschwendung muss man In etwas tun. reichen Ländern gibt man 7% des Einkommens für Nahrung aus, davon landen 30% im Abfall.

Mehr

Expertenteam Produktbewertung beim Einkauf

Expertenteam Produktbewertung beim Einkauf Ihr sollt eurer Klasse später euren Bereich vorstellen. 1. Seht euch eure Station an und probiert alles aus. 2. Bereitet dann eine Präsentation für euren Bereich vor. 3. Gestaltet ein Poster für die Präsentation.

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2016 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Name: Food waste. Produktion Haushalt Detailhandel Handel. Verarbeitung

Name: Food waste. Produktion Haushalt Detailhandel Handel. Verarbeitung Name: In der Schweiz werden jedes Jahr pro Person ca. 300 kg einwandfreie Lebensmittel weggeworfen. Hochgerechnet auf die gesamte Bevölkerung sind das 2,3 Millionen Tonnen. Diese Zahl ist bedenklich. Aufgabe

Mehr

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de trennen und vermeiden Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de Nachhaltige Umweltbildung in der Werk-statt-Schule e. V. Den Nachhaltigkeitsgedanken in allen Bildungsbereichen

Mehr

Karli Printi Heft Die Kernseiten sind aus 100% Recyclingpapier. Dieses Heft wird klimaneutral produziert.

Karli Printi Heft  Die Kernseiten sind aus 100% Recyclingpapier. Dieses Heft wird klimaneutral produziert. Karli Printi Heft www.karliprinti.at Die Kernseiten sind aus 100% Recyclingpapier. Dieses Heft wird klimaneutral produziert. Österreichs größtes Netzwerk für Schule und Umwelt ist ein österreichweites

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Titel. Kochen im Dialog Jeder kocht anders

Inhaltsverzeichnis. Titel. Kochen im Dialog Jeder kocht anders Inhaltsverzeichnis Titel Kochen im Dialog Jeder kocht anders frische Lebensmittel einzukaufen, sondern auch darauf, sie so zu lagern, dass sie möglichst lange frisch bleiben. Achten Sie auch auf das saisonale

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht Ökologischer Fußabdruck in der Umweltbildung Der Ökologische Fußabdruck beschreibt den Umfang und die Auswirkungen der Einflussnahme des Menschen auf die biotischen

Mehr

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest!

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest! Gewerbeabfälle Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen m den Rest! Alles auf einen Blick In privaten Haushalten fallen Tag für Tag große Mengen der verschiedensten Abfälle an. Die Abfälle aus dem

Mehr

Entsorgung von Veranstaltungen. Wir kümmern uns um den Rest...

Entsorgung von Veranstaltungen. Wir kümmern uns um den Rest... Entsorgung von Veranstaltungen Wir kümmern uns um den Rest... Sie planen eine Veranstaltung und wissen nicht wohin mit dem Müll? Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) findet zusammen mit Ihnen die

Mehr

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Richtige Ernährung ist kinderleicht! Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Kindergarten 10 wichtige Fragen: Und 10 Antworten, warum unser Essen Ihrem Kind so schmeckt.

Mehr

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz?

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz? WIE VIEL FOOD WASTE entsteht in der Schweiz? Ein Drittel aller Lebensmittel geht verloren. Das entspricht 300 kg / Person / Jahr EinwohnerInnen kg Jeder und jede von uns verschwendet allein im Haushalt

Mehr

1.1) Umfrage Umweltsituation 1.2) Momentane Mülltrennung 1.3) Umfrage Müll 1.4) Verbrauchsdaten der Schule 1.5) Mülltrennung in Klassenzimmern

1.1) Umfrage Umweltsituation 1.2) Momentane Mülltrennung 1.3) Umfrage Müll 1.4) Verbrauchsdaten der Schule 1.5) Mülltrennung in Klassenzimmern Die Klasse 8B des Gymnasiums Geretsried http://www.gymger.de/ Inhalt 1) Ist-Zustand 1.1) Umfrage Umweltsituation 1.2) Momentane Mülltrennung 1.3) Umfrage Müll 1.4) Verbrauchsdaten der Schule 1.5) Mülltrennung

Mehr

Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern. Dieses Heft gehört: 3-6. Arbeitsblattheft

Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern. Dieses Heft gehört: 3-6. Arbeitsblattheft Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern. Dieses Heft gehört: 3-6 Arbeitsblattheft Klasse Thema 1 Warum werfen wir Lebensmittel weg? Klasse 3 6 Arbeitsblatt 1 Was

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2017 Den Technischen Betrieben Velbert obliegen die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Lebensmittelverschwendung in privaten Haushalten Kurzbericht/Zusammenfassung.

Lebensmittelverschwendung in privaten Haushalten Kurzbericht/Zusammenfassung. Lebensmittelverschwendung in privaten Haushalten Kurzbericht/Zusammenfassung www.umwelt.nrw.de 2 3 EINLEITUNG Genießbare Lebensmittel werden überall im Land in großen Mengen weggeworfen. Vor allem in privaten

Mehr

ZEIT Kochtag. So isst Deutschland. Informationen für Veranstalter. Stand: Januar Informationen für Veranstaltungsausrichter. Stand: Oktober 2014

ZEIT Kochtag. So isst Deutschland. Informationen für Veranstalter. Stand: Januar Informationen für Veranstaltungsausrichter. Stand: Oktober 2014 ZEIT Kochtag So isst Deutschland Informationen für Veranstaltungsausrichter Informationen für Veranstalter Stand: Oktober 2014 Stand: Januar 2015 1 Hintergrund Deutschland bietet die besten Voraussetzungen

Mehr

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten.

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten. Gesunde Ernährung macht Schule! Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten. Schule 10 wichtige Fragen: Und 10 Antworten, warum unser Essen Ihrem Kind so schmeckt. Für Kinder

Mehr

Verkochen statt Vernichten. Kulinarische Müllvermeidung von Willi Haider Denk Mahl Zeit

Verkochen statt Vernichten. Kulinarische Müllvermeidung von Willi Haider Denk Mahl Zeit Verkochen statt Vernichten Kulinarische Müllvermeidung von Willi Haider Denk Mahl Zeit Verkochen statt vernichten Müllvermeidung bei Lebensmitteln beginnt an der Wiege im Elternhaus, respektvoller Umgang

Mehr

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse Innsbruck, 04. März 2016 LFI Tirol Zertifiziert nach ISO 9001:2008 (Reg.-Nr.: Q1120910) 2015-2016.01 Ländliches

Mehr

Das HG isst regional und fair! Tu s Day am Hellenstein-Gymnasium in Heidenheim

Das HG isst regional und fair! Tu s Day am Hellenstein-Gymnasium in Heidenheim Das HG isst regional und fair! Tu s Day 25.09.2012 am Hellenstein-Gymnasium in Heidenheim www.hellenstein-gymnasium.de Tu s einfach! - Tu s Day Aktionstag am HG Zum zweiten mal startete am 25.09.2012 die

Mehr

Die RegioApp für Deine Region

Die RegioApp für Deine Region Gasthaus Die RegioApp für Deine Region Regional einkaufen, regional essen Die RegioApp Wo kannst Du Lebensmittel für den täglichen Bedarf besorgen, die ganz bei Dir in der Nähe angebaut und verarbeitet

Mehr

SEIT 2011 SIND WIR ZERTIFIZIERTER GREEN IT PARTNER und erfüllen damit die von der Deutschen Umwelthilfe definierten Umweltstandards.

SEIT 2011 SIND WIR ZERTIFIZIERTER GREEN IT PARTNER und erfüllen damit die von der Deutschen Umwelthilfe definierten Umweltstandards. NACHHALTIGES HANDELN Die Umwelt und den Menschen respektieren. Bereits seit Anfang des Unternehmens gilt es die harmonische Koexistenz mit Natur und Gesellschaft zu wahren. Das Thema Nachhaltigkeit bzw.

Mehr

Umwelt! GVU Melk forciert e-mobilität. Grünschnitt-Hausabholung und andere Aktionen des GVU Melk. ReUser des Jahres 2015 Kampagne von sogutwieneu.

Umwelt! GVU Melk forciert e-mobilität. Grünschnitt-Hausabholung und andere Aktionen des GVU Melk. ReUser des Jahres 2015 Kampagne von sogutwieneu. Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 3-2015 www.umweltverbände.at/melk www.gvumelk.at Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk

Mehr

Faktencheck. Ich finde ja, dass Kunststoffverpackungen irgendwie mehr schaden als nutzen. Im Gegenteil. Lass uns doch mal die Fakten checken!

Faktencheck. Ich finde ja, dass Kunststoffverpackungen irgendwie mehr schaden als nutzen. Im Gegenteil. Lass uns doch mal die Fakten checken! Faktencheck Ich finde ja, dass Kunststoffverpackungen irgendwie mehr schaden als nutzen. Im Gegenteil. Lass uns doch mal die Fakten checken! 1 Kunststoffverpackungen sind unnötig Kunststoffverpackungen

Mehr

Wertstoff-Erfassung. Ergebnisse einer repräsentativen Bürgerbefragung. 3. April 2014

Wertstoff-Erfassung. Ergebnisse einer repräsentativen Bürgerbefragung. 3. April 2014 Wertstoff-Erfassung Ergebnisse einer repräsentativen Bürgerbefragung 3. April 2014 Eckdaten der Studie Untersuchungsgegenstand: Wertstofferfassung Grundgesamtheit: Personen ab 18 Jahre in Deutschland Stichprobe:

Mehr

Abfallvermeidung. BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop. (ca. 45 Min)

Abfallvermeidung. BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop. (ca. 45 Min) BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop Abfallvermeidung (ca. 45 Min) Nie wieder schwere Einkaufstaschen... Wie kann ich selbst Müll vermeiden? Die Schülerinnen und Schüler werden

Mehr

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Private Daten gelöscht? SIM-Karte entfernt? Dann rein in die Sammelbox. Unter allen Handys, die bis zum 28.März 2014 hier gesammelt werden, werden tolle Sachpreise

Mehr

Nokia Mini-Lautsprecher MD-4

Nokia Mini-Lautsprecher MD-4 Nokia Mini-Lautsprecher MD-4 9252814/2 DEUTSCH Diese kompakten Stereo-Lautsprecher bieten eine qualitativ hochwertige Audiowiedergabe, wenn Sie mit einem kompatiblen Nokia Telefon oder Audiogerät Musik

Mehr

ulm Für eine saubere Stadt

ulm Für eine saubere Stadt ulm Für eine saubere Stadt Angebot der EBU Umweltschutz an Schulen Schuljahr 2015/2016 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, unter dem Motto - Für eine saubere Stadt - versuchen die Entsorgungs-Betriebe der Stadt

Mehr

Umwelt! Umweltbewusster Jahreswechsel! Christbaumentsorgung und ASZ-Weihnachtssperre > Mehr dazu auf Seite 5

Umwelt! Umweltbewusster Jahreswechsel! Christbaumentsorgung und ASZ-Weihnachtssperre > Mehr dazu auf Seite 5 Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 3-2014 www.umweltverbände.at/melk www.gvumelk.at Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk

Mehr

Umwelt! Einweg-Sackerl in der Sackgasse? Sperrmüll Hausabholung Anmeldefrist bis 15. Juli Mehrwegwindel-Revival mit neuem Windelgutschein

Umwelt! Einweg-Sackerl in der Sackgasse? Sperrmüll Hausabholung Anmeldefrist bis 15. Juli Mehrwegwindel-Revival mit neuem Windelgutschein Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 2-2016 www.umweltverbände.at/melk www.gvumelk.at Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk

Mehr

Wege häufiger Lebensmittel Informationen für die anleitende Person

Wege häufiger Lebensmittel Informationen für die anleitende Person Arbeitsblatt Primarstufe 1/5 Hier finden Sie die Bilder aus den Arbeitsblättern Wege der Lebensmittel in der richtigen Reihenfolge: istockphoto, Rita Newman/BMLFUW Arbeitsblatt Primarstufe 2/5 istockphoto,

Mehr

Katzen-Spielzeug Rollball

Katzen-Spielzeug Rollball Katzen-Spielzeug Rollball de Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 89215HB321XVII 2016-12 Liebe Kundin, lieber Kunde! Das Katzen-Spielzeug ist ein großer Spaß für jede Katze! Fördern Sie den

Mehr

macht mehr aus mehr Umweltschutz aus

macht mehr aus mehr Umweltschutz aus Meike Der Sammeldrache - der Sammeldrache macht macht mehr aus mehr Umweltschutz aus Umweltschutz. Gemeinsam Gutes tun für Kinder und Umwelt Wer ist der Sammeldrache und was macht er? Wohin mit leeren

Mehr

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. www.usb-bochum.de Einfach wertvoll unsere Wertstofftonne In Zeiten knapper werdender Ressourcen wird Recycling immer wichtiger.

Mehr

Lithium-Batterien in einem ASZ. 25. September

Lithium-Batterien in einem ASZ. 25. September Lithium-Batterien in einem ASZ 25. September 2017 1 25. September 2017 2 Herausforderung richtige Zuordnung 25. September 2017 3 Primäre / Sekundäre Batterien Primäre Batterien für einmaligen Gebrauch

Mehr

Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der der Stadt Wien

Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der der Stadt Wien Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der der Stadt Wien Mag. Ulrike Stocker Wiener Umweltschutzabteilung MA 22 Zentrale PUMA-Beauftragte für Abfallwirtschaft Nachhaltige Entwicklung 1200 Wien Dresdner

Mehr

Bundesweite Umfrage zur erweiterten Wertstofftonne. Ergebnispräsentation

Bundesweite Umfrage zur erweiterten Wertstofftonne. Ergebnispräsentation Bundesweite Umfrage zur erweiterten Wertstofftonne Ergebnispräsentation Vorbemerkungen Nicht nur aus Gründen der Verbraucherfreundlichkeit, auch aus ökologischer Sicht ist es sinnvoll, die derzeit praktizierte

Mehr

Durchführung einer detaillierten Erhebung der Lebensmittelabfälle - Verteilung aus Großgebinden

Durchführung einer detaillierten Erhebung der Lebensmittelabfälle - Verteilung aus Großgebinden ANLEITUNG Durchführung einer detaillierten Erhebung der Lebensmittelabfälle - Verteilung aus Großgebinden Diese Anleitung informiert darüber, wie in Einrichtungen, in denen eine Ausgabe aus Großgebinden

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Josef Moser Vorsitzender des OÖ. Landesabfallverbandes DI Thomas Anderer Geschäftsführer OÖ. Landesabfallverband 9. Juni 2015 zum

Mehr