Publikationen von Dr. Bernhard Spielberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationen von Dr. Bernhard Spielberg"

Transkript

1 Publikationen von Dr. Bernhard Spielberg Monographien und Aufsätze 2002 Ganz einfach: Weil s keinen Pfarrer mehr gibt Kooperative Pastoral in Theorie und Praxis. Eine Analyse von Kooperationsmodellen in Pfarreiengemeinschaften und Pfarrverbänden in der Diözese Würzburg. (Im Internet unter /bwo1/opencms/ pictogramme/download/ rueckenwind.html) Wohnt Gott im Museum? Kirchenräume erzählen von Gott und den Menschen. Manchmal hört jemand zu, in: Katechetisches Institut der Diözese Würzburg (Hrsg.), RU-Kurier Nr. 20 (April 2002). Unser Gott befreit. Predigt zum 3. Fastensonntag, in: Liturgische Bausteine zur Misereor- Fastenaktion 2003, Aachen Freiwillig in die Kirche? Ein neuer, ökumenischer Geist geht von einem kleinen Dorf aus, in: KLJB Bayern (Hrsg.), Ökumene. Unmöglich möglich, München 2002 (= Werkbrief für die Landjugend 2202/III) Mehr als eine Floskel. Predigt zum Erntedankfest, KNA Der nahe Fremde und der fremde Nahe. Jesusdarstellung in der modernen Literatur, in: ThPQ 151 (2003), (Gemeinsam mit Erich Garhammer, Jörg Seip und Volker Sehy) Niewidzialne postacie na ambonie. Konteksty głoszacego słowo boze (Unsichtbare Gestalten am Ambo. Kon-Texte für den Prediger), in: Przeglad Homiletyczny 7 (2003), (Gemeinsam mit Erich Garhammer) Good Bye, Lenin! - oder: Vergesst die Visionen nicht! In: Lebendige Seelsorge (LS) 55 (1/2004), Ein anderer werden. Predigt zum 7. Sonntag im Jahreskreis, KNA 2004 Wie sag ich s meinen Kindern? Lebensnah und lustvoll predigen im Jugendgottesdienst, in: Christoph Urban / Timo Rieg (Hg.), Das vergessene Jahrzehnt. Kinder Jugend Gottesdienst: Warum sich Kirche ändern muss. Beispiele, Provokationen und Visionen aus dem kirchlichen Leben, Bochum 2004, Die Sendung mit den sieben Siegeln? Gottesdienste im Fernsehen Anfragen, Argumente und Anregungen, in: Anzeiger für die Seelsorge (AnzS) 5/2004, Wie spielt man Frieden?, Predigt zum 6. Sonntag der Osterzeit, KNA 2004

2 Experiment Jugendkirche. Rezension, in: LS 55 (4/2004), Nicht das Wichtigste vergessen. Predigt zum 16. Sonntag im Jahreskreis, KNA Spaßbestattung und Sarg des Monats. Der Film Grabgeflüster zeigt, was auf dem Friedhof möglich wäre, in: LS 55 (5/2004), Schweigen, fühlen, wenig denken. Predigt zum 29. Sonntag im Jahreskreis, KNA Ungehaltene Worte zum Sonntag von Prominenten zum 50. Geburtstag. Rezension, in: LS 55 (6/2004), Reden verboten. Kitchen Stories zeigt, wozu Männer in der Küche (un)fähig sind, in: LS 56 (1/2005), Gott auf Augenhöhe begegnen. Predigt zum 2. Sonntag im Jahreskreis, KNA Räume, Träume, Rituale. Junge Würzburger Theologen blicken hinter die Kulissen der Jugendkirchen im Ruhrgebiet, in: Würzburger katholisches Sonntagblatt Nr. 21 ( ), Gesegnet mit einem verständigen Herzen. Predigt zum 17. Sonntag im Jahreskreis, KNA Sonntag im Jahreskreis, in: Gottes Volk. Bibel und Liturgie im Leben der Gemeinde, 21. bis 27. Sonntag Im Jahreskreis, Lesejahr A (7/2005), Stuttgart 2005, Wo lebt die Kirche? Antworten aus Asien auf eine drängende Frage, in: LS 56 (4/2005), Das Meer in mir Mar adentro, in: LS 56 (5/2005), Gottes Herzensbotschaft. Predigt zum 8. Sonntag im Jahreskreis, KNA So nah und doch so fremd. Ein Blick auf gesellschaftliche Milieus in Deutschland, in: Info- Dienst Theologische Erwachsenenbildung, 14 (2/2006). Gott zur Sprache bringen. Vier Elemente, drei Bausteine und zwei Herausforderungen homiletischer Ausbildung im Studium der katholischen Theologie, in: Erich Garhammer / Ursula Roth, Heinz-Günter Schöttler (Hg.), Kontrapunkte. Evangelische und katholische Predigtkultur, Würzburg Vom Innenministerium zum Kanzleramt. Neue Rollen und Aufgaben in der Pfarrgemeinde, in: Praxis in der Gemeinde 28 (2/2006), Kreisquadrat und Pfarrgemeinde. Zwei unlösbare Probleme, in: LS 57 (2/2006), Sonntag im Jahreskreis, in: Gottes Volk. Bibel und Liturgie im Leben der Gemeinde, Lesejahr B (7/2006), Stuttgart 2006,

3 Es geht so nicht weiter. Eine Studie schaut auf die Kirche von außen, in: LS 57 (3/2006), et nos mutamur in illis. Wenn die Analyse stimmt, was dann?, in LS 57 (4/2006), Gretchenfrage andersherum. Was bedeutet die Sinus-Milieustudie für die Jugendkirchen- Arbeit?, im Internet veröffentlicht unter: content/view/495/96/ am Feldversuche statt Freilandmuseen. Was die kirchliche Bildungsarbeit mit der Sinus-Studie anfangen kann, in: Unsere Seelsorge. Das Themenheft der Hauptabteilung Seelsorge im Bischöflichen Generalvikariat Münster, Juni 2007, Importware oder Impulsgeber? Was steckt hinter dem Asian Integral Pastoral Approach?, in: Diakonia 38 (3/2007), Erntedank, in: Gottes Volk. Bibel und Liturgie im Leben der Gemeinde, Lesejahr C (7/2007), Stuttgart 2007, Wo bist Du gerade? Die Kirche entdeckt neue Orte, wenn sie sich der gesellschaftlichen Mobilität stellt, in: Arbeitshilfe zur Errichtung der Pfarreiengemeinschaften im Bistum Würzburg, im Internet unter: bistum/pfarreien/pgs/arbeitshilfen/arbeitshilfe1/1_ah.pdf ( ) Platz für die Amateure. Welche Chancen neue Pastoralstrukturen den engagierten Christen bieten können, in: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln, Nr. 1 (4. Januar 2008), 16. Vier Fragen zum Prozess. Ein Kommentar zur Zukunft des Ständigen Diakonats, in: Arbeitsgemeinschaft Ständiger Diakonat in Deutschland, Dokumentation der Jahrestagung 2008, Kreativität statt Konservierung, in: Der Dom. Kirchenzeitung des Erzbistums Paderborn, Nr. 23 (8. Juni 2008), 5. Wo macht die die Kirche auf, um die Sünder zu rufen? Keiner besitzt die Wahrheit. Interview in: Der Dom. Kirchenzeitung des Erzbistums Paderborn, Nr. 23 (8. Juni 2008), Ladenhüter oder Laboratorium? Milieusensible Pastoral die letzte Chance für die Pfarrei, in: Michael N. Ebertz / Hans-Georg Hunstig (Hg.), Hinaus ins Weite. Gehversuche einer Milieusensiblen Kirche, Würzburg 2008, Kann Kirche noch Gemeinde sein? Praxis, Probleme und Perspektiven der Kirche vor Ort, Würzburg 2008.

4 Resignieren oder Inszenieren. Junge Menschen fordern die Predigt heraus, in: Michael Meyer- Blanck / Ursula Roth / Jörg Seip (Hg.), Jugend und Predigt. Zwei fremde Welten? München 2008 (Ökumenische Studien zur Predigt Bd. 6), Geld allein macht nicht glücklich. Kein Geld erst recht nicht, in: Das Baugerüst 4/2008, Ein Gespräch mit Martin Pfriem, in LS 59 (6/2008), Berührung mit dem Besonderen. Predigt zum 1. Advent, KNA Das Schweigen des Ewigen und das Schweigen der Opfer. 10. Sonntag nach Trinitatis, in: Wilhelm Gräb u.a. (Hg.), Predigtstudien für das Kirchenjahr 2008/2009, Perikopenreihe I Zweiter Halbband, (Gemeinsam mit Erich Garhammer) Feste Religiöse Polkappen schmelzen ab. Interview, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart Nr. 4 ( ), 13. Rezension zu: Monika Scheidler / Oliver Reis (Hg.), Vom Lehren zum Lernen. Didaktische Wende in der Theologie? (Theologie und Hochschuldidaktik Bd. 1), in: LS 60 (3/2009), 211. Ein Gespräch mit Gotthard Fuchs, in: LS 60 (2/2009), Außen-Perspektive. Ein Blick auf den Dom und die pastorale Situation im Erzbistum Köln, in: Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Köln (Hg.), Perspektiven. Magazin für den Aufbruch in Pfarrgemeinden, Köln 2009, Kirchen für die Jugend und Jugend für die Kirchen. Jugendkirchen sind pastorale Laboratorien, in: Judith Gaab / Bernd Hillebrand / Wolfgang Kessler / Lothar Kuld (Hg.), Vielleicht schau ich mal rein Jugendkirche als religiöser Erfahrungsraum, Ostfildern 2009, Zweifelnd, unsicher und fasziniert. Predigt zum 21. Sonntag im Jahreskreis, KNA Sonntag im Jahreskreis, in: Bernhard Krautter / Franz-Josef Ortkemper (Hg.), Gottes Volk. Bibel und Liturgie im Leben der Gemeinde, Lesejahr B (8/2009), Stuttgart 2009, Nicht über Gott reden. Sondern in ihm. Ein Blick in die Werkstatt der Predigtausbildung, in: Pastoraltheologische Informationen 29 (2/2009), Predigen in Sondersituationen. I. Drei kritische Zeitansagen, in: Wolfgang Raible / Erich Garhammer / Bernhard Spielberg / Jörg Seip (Hg.), Wie ein Fremder im eigenen Land (Jer 14,8). Hinführung und praktische Beispiele zu Predigten in Sondersituationen, Stuttgart 2009 (= Gottes Volk Sonderheft LJC S/2010), Von Pfarreien und Bäckereien. Die Kirche vor Ort wird sich verändern. Aber wie? In: Journal der Thomas-Morus-Akademie Bensberg 1/2010, Überabeitet veröffentlicht als: Unser tägliches Brot... Von Pfarr- und Bäckereien, in: Georg Austen / Günter Riße (Hg.), Zeig draußen, was du drinnen glaubst! Missionarische Perspektiven einer Diaspora-Kirche, Paderborn 2009,

5 Pastoraltheologie als Problemlösungsdisziplin. Der Beitrag von Forschung und Lehre zur Gestaltung strategischer Entwicklungs- und Veränderungsprozesse, in: Valentin Dessoy / Gundo Lames (Hg.), und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende! (Mt 28,20) Zukunft offen halten und Wandel gestalten. Strategisches Denken und Handeln in der Kirche, Trier 2010, Pfarrgemeinde reloaded? Optionen einer zukunftsfähigen Sozialgestalt, in: ebd, Der Turm zu Babel und die Zwillingstürme von New York. Babel Ein Film zeigt die neue (Un-)Ordnung der Welt, in: LS 61 (1/2010), Ein Gespräch mit Margit Haupt, in: LS 61 (3/2010), Die Qual der Partnerwahl. Speed-Dating mit Shoppen, in: LS 61 (3 / 2010), Am Puls der Stadt. Zwei pastorale hot spots von Paris, in: LS 61 (4/2010), Damit ich besser Hören kann. Popkulturbeutel, in: LS 61 (6/2010), Pastoraltheologie als Problemlösungsdisziplin, in: LS 62 (1/2011), Ein Gespräch mit Franz Weber, in: LS 62 (1/2011), Die Musik spielt im Hintergrund, oder: jungen Erwachsenen sind auch nicht mehr die alten. Zur Fremdheit zwischen jungen Erwachsenen und pastoralen Protagonisten, in: LS 62 (2/2011), Ein Gespräch mit Guido Osthoff, in: LS 62 (2/2011), Schokolade Chocolade Xocolatl. Popkulturbeutel, in: LS 62 (2/2011), 152. Vitaminspritze aus dem Süden? Oder: Warum pastorale Südfrüchte nicht einfach zu importieren sind, in: Christian Hennecke / Mechthild Samson-Ohlendorf (Hg.), Die Rückkehr der Verantwortung. Kleine Christliche Gemeinschaften als Kirche der Nähe, Würzburg 2011, Das Dilemma der Pfarrgemeinde und wie sie ihm entkommt, in: Anna Findl-Ludescher / Sebastian Schneider (Hg.), Seelsorge(t)räume. Zwischen Notverwaltung und Zukunftsgestaltung, Ostfildern 2011, Noli me tangere. Worum es sich in der Seelsorge zu streiten lohnt, in: Bernhard Spielberg / Astrid Schilling (Hg.), Kontroversen. Worum es sich in der Seelsorge zu streiten lohnt, Würzburg 2011, Ein Beschluss unter Beschuss. Die Beteiligung der Laien an der Verkündigung und was daraus geworden ist, in: PThI 31 (2011/I), Erneut veröffentlicht in: Reinhard Feiter / Richard Hartmann / Joachim Schmiedl (Hg.), Die Würzburger Synode. Die Texte neu gelesen, Freiburg 2013, Manufactum. Popkulturbeutel, in: LS 62 (4/2011), 305. Wortweide. Popkulturbeutel, in: LS 62 (5/2011), 383.

6 2012 Teilen & Tauschen. Popkulturbeutel, in: LS 63 (1/2011), 80. Wie bleibt die Kirche vor Ort am Leben (dran)? Impulse für eine Seelsorge, die sich sehen lassen kann. Werkblatt 3/2012 der Katholischen Landvolkbewegung Deutschlands, Rhöndorf Lokal, lustvoll, lebensnah. Pfarrgemeinderäte zwischen Herein- und Herausforderungen, in: Landeskomitee der Katholiken in Bayern (Hg.), Handbuch Pfarrgemeinderat, Freiburg 2012, Bevor ich sterbe Popkulturbeutel, in: LS 63 (3/2012) 224. Schmetterlinge in der pastoralen Landschaft, oder: Wo sich die neue Gestalt der Kirche entpuppt; in: Johannes Först / Heinz-Günther Schöttler (Hg.), Einführung in die Theologie der Pastoral. Ein Lehrbuch für Studierende, Lehrer und kirchliche Mitarbeiter, Münster 2012, Foodwatch. Popkulturbeutel, in: LS 63 (4/2012), 296. Die Kirche muss katholischer werden, nicht römischer. Ein Gespräch mit Thomas von Mischke- Collande, in: LS 63 (4/2012), Gott wird in dieser Kirche nicht festgemacht. Ein Gespräch mit Prior Br. Peter Reinl zur neuen Gestalt der Würzburger Augustinerkirche, in: Erich Garhammer (Hg.), Bildmontagen. Die Apokalypse in der Bibel und in den Künsten, Würzburg 2012, Vom unbekannten Gott erzählen. Verkündigung im Angesicht neuer (A-)Theismen, in: Herder Korrespondenz 66 (12/2012), (Gemeinsam mit Erich Garhammer) Partys, Pandas, Pastoral, oder: Wie kommen wir zu einer kirchlichen Dialogkultur?, in: Joachim Wiemeyer (Hg.), Dialogprozesse in der katholischen Kirche. Begründungen Voraussetzungen Formen, Paderborn 2012, Rolling Jubilee. Popkulturbeutel, in: LS 63 (6/2012), 452. Mit demütigem Selbstbewusstsein und menschenfreundlichem Glaubensprofil. Ein Gespräch mit Joachim Wanke, in: LS 63 (6/2012), Gott dienen mit dem Mammon? Geld als pastorales Steuerungsinstrument in Deutschland und den USA, in: Andreas Henkelmann / Matthias Sellmann (Hg.), Gemeinde unter Druck Suchbewegungen weltkirchlichen Vergleich: Deutschland und die USA, Münster 2012, Noch drin, weil nicht ausgetreten Das Milieuhandbuch 2013 zeigt der Kirche, was in ihr steckt, in: HK 67 (3/2013), Der gute Hirte. Popkulturbeutel, in: LS 64 (2/2013), 144. Verloren ist das Schlüsselein. Popkulturbeutel, in: LS 64 (2013), 208.

7 Ran an die Kartoffeln? Pastoraltheologische Optionen zum Umgang mit Milieumodellen, in: Katholische Arbeitsstelle für Missionarische Pastoral (Hg.), Milieus fordern heraus. Pastoraltheologische Deutungen zum MDG-Milieuhandbuch Religiöse und kirchliche Orientierungen in den Sinus-Milieus 2013, Martin Nicol, in: Stefan Gärtner / Tobias Kläden / Bernhard Spielberg (Hg.), Praktische Theologie in der späten Moderne. Herausforderungen und Entdeckungen, erscheint demnächst. (Gemeinsam mit Thomas Böhm)

8 Herausgeberschaften 1. Michael Meyer-Blanck / Jörg Seip / Bernhard Spielberg, Homiletische Präsenz, München 2010 (= Ökumenische Studien zur Predigt Bd. 7). 2. Bernhard Spielberg / Astrid Schilling, Kontroversen. Worum es sich in der Seelsorge zu streiten lohnt, Würzburg Michael Meyer-Blanck / Ursula Roth / Jörg Seip / Bernhard Spielberg, Sündenpredigt, München 2012 (= Ökumenische Studien zur Predigt Bd. 8). 4. Stefan Gärtner / Tobias Kläden / Bernhard Spielberg (Hg.), Praktische Theologie in der späten Moderne. Herausforderungen und Entdeckungen, erscheint demnächst. 5. Ursula Roth / Jörg Seip / Bernhard Spielberg, Vom unbekannten Gott erzählen. Agnostizismus, Atheismus und Predigt, München 2014 (= Ökumenische Studien zur Predigt Bd. 9), in Vorbereitung. 6. Lebendige Seelsorge. Zeitschrift für praktisch-theologisches Handeln, Würzburg 1950ff. Verantwortung für die Ausgaben: Heft 6/2008: Arm und Reich Heft 2/2009: Körper und Sexualität Heft 6/2009: Alter Glaube und neuer Atheismus Heft 3/2010: Singles Heft 2/2011: Junge Erwachsene Heft 4/2012: Kirche = Organisation plus x Heft 6/2012: Im Ernstfall: katholisch Heft 4/2013: Christlich-Muslimische Begegnung

Unser Gott befreit. Predigt zum 3. Fastensonntag, in: Liturgische Bausteine zur Misereor- Fastenaktion 2003, Aachen 2002.

Unser Gott befreit. Predigt zum 3. Fastensonntag, in: Liturgische Bausteine zur Misereor- Fastenaktion 2003, Aachen 2002. JProf. Dr. Bernhard Spielberg Publikationen I. Monographien und Aufsätze 2002 Ganz einfach: Weil s keinen Pfarrer mehr gibt Kooperative Pastoral in Theorie und Praxis. Eine Analyse von Kooperationsmodellen

Mehr

Was den Entwicklungsweg der Diözese ausmacht. (Oktober 2015)

Was den Entwicklungsweg der Diözese ausmacht. (Oktober 2015) 1 Was den Entwicklungsweg der Diözese 2015-2020 ausmacht (Oktober 2015) Was macht den Entwicklungsweg der Diözese Rottenburg-Stuttgart aus? Sechs Besonderheiten des Entwicklungsweges 2 1. Alle Ebenen 3

Mehr

Veröffentlichungen / Vorträge

Veröffentlichungen / Vorträge Prof. Dr. Bernd Hillebrand Stand: September 2018 Veröffentlichungen / Vorträge A. Monographien: 1. Ästhetische Zeichen in der Pastoral. Ästhetische Passung als eine Pastoral der Zeichen der Zeit. (Dissertationsschrift

Mehr

R U F B E R U F B E R U F U N G

R U F B E R U F B E R U F U N G R U F B E R U F B E R U F U N G Im Dienst Jesu Als Kind war ich mir sicher, dass ich später einmal als Lehrerin arbeiten wollte. Ich hatte große Freude daran, Wissen und Fähigkeiten mit anderen zu teilen

Mehr

Was den Entwicklungsweg der Diözese ausmacht. KGR Sitzung Birkenhard + Warthausen

Was den Entwicklungsweg der Diözese ausmacht. KGR Sitzung Birkenhard + Warthausen 1 Was den Entwicklungsweg der Diözese 2015-2020 ausmacht KGR Sitzung Birkenhard + Warthausen 19.01.2016 Was macht den Entwicklungsweg der Diözese Rottenburg-Stuttgart aus? Sechs Besonderheiten des Entwicklungsweges

Mehr

Übersicht der Islambeauftragten/Islamreferenten der katholischen Bistümer in der BRD:

Übersicht der Islambeauftragten/Islamreferenten der katholischen Bistümer in der BRD: Übersicht der Islambeauftragten/Islamreferenten der katholischen Bistümer in der BRD: (Alphabetisch nach Diözesen - Stand März 2018) Diözese Aachen Augsburg Kontakt der jeweiligen Islambeauftragten Salvatore

Mehr

ERGEBNISSE DER UMFRAGE zu den Publikationen euangel und KAMP kompakt

ERGEBNISSE DER UMFRAGE zu den Publikationen euangel und KAMP kompakt ERGEBNISSE DER UMFRAGE zu den Publikationen euangel und KAMP kompakt Mittwoch, 8. Juli 2015 120 Beantwortungen insgesamt Umfragezeitraum: 8. Juni bis 3. Juli 2015 Wir erhielten 108 Antworten von ca. 500

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Diakonia. Jahres inhaltsverzeichnis. Wozu noch Priester? Orte und Räume christlichen Lebens. Perspektivwechsel: Ökumene.

Diakonia. Jahres inhaltsverzeichnis. Wozu noch Priester? Orte und Räume christlichen Lebens. Perspektivwechsel: Ökumene. www.diakonia-online.net Diakonia 48. Jahrgang 2017 Internationale Zeitschrift für die Praxis der Kirche Jahres inhaltsverzeichnis Wozu noch Priester? Heft 1 Februar 2017 Orte und Räume christlichen Lebens

Mehr

in der Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort

in der Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort KIRCHENENTWICKLUNG in der VISITATION Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort VISITATION ALS CHANCE, GEMEINSAM MEHR ZU SEHEN Die Visitation im Bistum Limburg zielt darauf ab, dem Bischof bzw.

Mehr

Gemeinde in der pastoraltheologischen Diskussion Impuls beim Werkstattabend Wo geht s hier nach MORGEN? Zielgerichtet Kirche vor Ort entwickeln

Gemeinde in der pastoraltheologischen Diskussion Impuls beim Werkstattabend Wo geht s hier nach MORGEN? Zielgerichtet Kirche vor Ort entwickeln Gemeinde in der pastoraltheologischen Diskussion Impuls beim Werkstattabend Wo geht s hier nach MORGEN? Zielgerichtet Kirche vor Ort entwickeln Elke Kleiser, Kath. Region Breisgau-Schwarzwald-Baar Gliederung

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

Erfahrungen Ansätze von Jugendkirche in der Diözese Rottenburg-Stuttgart RENATE BEIGERT, MARKUS HESS, FRIEDRICH WALLBRECHT, SILKE WEIHING

Erfahrungen Ansätze von Jugendkirche in der Diözese Rottenburg-Stuttgart RENATE BEIGERT, MARKUS HESS, FRIEDRICH WALLBRECHT, SILKE WEIHING Inhalt 9 Vorwort JUDITH GAAB UND WOLFGANG KESSLER Erfahrungen Ansätze von Jugendkirche in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 14 Jugendkirche Joel in Ravensburg BERND HILLEBRAND 32 Jugendkirche in Schwäbisch

Mehr

Literatur zum Thema Zweitgottesdienste

Literatur zum Thema Zweitgottesdienste Literatur zum Thema Zweitgottesdienste (Diese Liste wurde zusammengestellt von Pfr. Werner Schmückle, Leiter des Evangelischen Gemeindedienstes und gleichzeitig Leiter des Amtes für Missionarische Dienste

Mehr

Katechese Standards und Ziele der Katechese in sich verändernden Zeiten. Stefan Altmeyer

Katechese Standards und Ziele der Katechese in sich verändernden Zeiten. Stefan Altmeyer Katechese 2025 Standards und Ziele der Katechese in sich verändernden Zeiten Stefan Altmeyer Fachtagung der Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz Köln, 3. März 2016 Vorbemerkungen Standard-Logik

Mehr

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache ERZBISTUM HAMBURG Pastoraler Orientierungs-Rahmen für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache Die katholische Kirche im Norden von Deutschland heisst: Erzbistum Hamburg. Ein Erzbistum ist ein wichtiger

Mehr

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann Eine ökumenische Erfahrung Gottesdienst ist Gott redet mit uns Offen für alle

Mehr

PastoralreferentIn RUF BERUF BERUFUNG

PastoralreferentIn RUF BERUF BERUFUNG RUF BERUF BERUFUNG MEDIENHAUS BAUER, Foto: Gutzeit PastoralreferentIn was ist das? 2 Im Dienst Jesu Ich habe einen der schönsten und aufregendsten Berufe an einem der schönsten und aufregendsten Orte der

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Konkret werden Pastoraltheologischer Blickwechsel

Konkret werden Pastoraltheologischer Blickwechsel Konkret werden Pastoraltheologischer Blickwechsel 2. Pastoraltagung der Diözese Rottenburg-Stuttgart Blickwechsel Missionarisch Kirche sein in der Vertrauenskrise Rottenburg-Ergenzingen 17. Mai 2011 Leiter

Mehr

Mehr Bibel. Neue Einheitsübersetzung und Lutherübersetzung 2017 im Gespräch

Mehr Bibel. Neue Einheitsübersetzung und Lutherübersetzung 2017 im Gespräch Mehr Bibel Neue Einheitsübersetzung und Lutherübersetzung 2017 im Gespräch Studientag für Haupt- und Ehrenamtliche in der Pastoral 28. Juni 2019, 14:00 20:30 Uhr Mehr BIBel Die revidierten Bibelübersetzungen

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Begegnen. Bekennen. Bewegen.

Begegnen. Bekennen. Bewegen. Begegnen. Bekennen. Bewegen. Cartell Rupert Mayer Herzlich willkommen! Über 1.200 katholische Frauen und Männer haben sich in unabhängigen Freundeskreisen zum Cartell Rupert Mayer zusammengefunden. Lernen

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein CO 2 Ausstoß der deutscher Bischöfe 2011 "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Bistum/ Landeskirche Bremische Evangelische Kirche Präsidentin Brigitte Boehme VW Touran (Erdgas) 1 128 Evangelische

Mehr

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Ich und die Gruppe Menschen leben in Beziehungen und übernehmen verschiedene Rollen Orientierung für den Umgang miteinander die Goldene Regel Einübung in eine

Mehr

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Pfarreinentwicklungsprozess

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Pfarreinentwicklungsprozess HAUPTABTEILUNG PASTORAL UND BILDUNG Koordinierungsstelle für Pfarreiprozesse Zwölfling 16 45127 Essen Telefon 0201.2204-497 koordinierungsstellepfarreiprozesse@bistum-essen.de Häufig gestellte Fragen und

Mehr

Optionen einer zukunftsfähigen Sozialgestalt. Dr. Bernhard Spielberg Bensberg 3. Dezember 2009

Optionen einer zukunftsfähigen Sozialgestalt. Dr. Bernhard Spielberg Bensberg 3. Dezember 2009 Optionen einer zukunftsfähigen Sozialgestalt Dr. Bernhard Spielberg Bensberg 3. Dezember 2009 Optionen einer zukunftsfähigen Sozialgestalt 1. Anlässe & Ursachen 2. Kreisquadrat und Pfarrgemeinde 3. Herausforderungen

Mehr

Spiritualität in der Seelsorge

Spiritualität in der Seelsorge Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität Spirituelle Theologie Band 1 Cornelius Roth (Hg.) Spiritualität in der Seelsorge echter Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität Spirituelle Theologie

Mehr

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen Ruth Conrad, Lehrveranstaltungen 1 Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen Sommersemester 2016: Hauptseminar: Du musst dein Leben ändern?! Trends, Praktiken und Aporien von "Selbstverbesserung"

Mehr

2. Grundlegende Perspektiven

2. Grundlegende Perspektiven Glaube öffnet 2. Grundlegende Perspektiven kirchlichen Handelns Das kirchliche Handeln ist ökumenisch ausgerichtet, weltkirchlich verankert, schöpfungsverantwortlich orientiert und der sozialen Gerechtigkeit

Mehr

Hirtenwort zum Dialogprozess

Hirtenwort zum Dialogprozess Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Hirtenwort zum Dialogprozess Zu verlesen in allen Sonntagsmessen am Dreifaltigkeitssonntag im Jahreskreis A, 18./19. Juni 2011. 1 Liebe Schwestern und Brüder! Bei vielen

Mehr

Liturgisches Seminar Ihr alle seid eine königliche Priesterschaft Liturgie in gemeinsamer Verantwortung gestalten. Forum :PGR

Liturgisches Seminar Ihr alle seid eine königliche Priesterschaft Liturgie in gemeinsamer Verantwortung gestalten. Forum :PGR Forum :PGR Liturgisches Seminar Ihr alle seid eine königliche Priesterschaft Liturgie in gemeinsamer Verantwortung gestalten 20. bis 21. Mai 2017 (Sa.-So.) Thomas-Morus-Akademie/ Kardinal-Schulte-Haus,

Mehr

Grundprinzipien des Miteinanders in der Kirche (Basis für das erste gewählte Modul)

Grundprinzipien des Miteinanders in der Kirche (Basis für das erste gewählte Modul) Grundprinzipien des Miteinanders in der Kirche (Basis für das erste gewählte Modul) 1. Die Sendung der Kirche - missionarisch Kirche sein Evangelisierung als Sendungsauftrag Darum geht zu allen Völkern

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Uhr Gesamtschule Osterfeld

Uhr Gesamtschule Osterfeld 29.10.2016 10 16 Uhr Gesamtschule Osterfeld Zahlen und Fakten 100 Teilnehmer 20 Helfer 320 Tassen Kaffee 50 Liter Suppe 100 Begriffe 300 Klebepunkte 10 Workshops 540 arbeitsreiche Minuten respektvolle

Mehr

Liste der Zeitschriften in der ZDB

Liste der Zeitschriften in der ZDB Liste der Zeitschriften in der ZDB Bibliothek für Systematische Theologie, Institut für Katholische Theologie, Abt. Klosterstraße Sigel: 38/325 Stand: 26. September 2017 Abteilung UniversitätsGesamtKatalog

Mehr

Der Kirche ein Gesicht geben

Der Kirche ein Gesicht geben Der Kirche ein Gesicht geben Tätigkeitsbericht Pfarrgemeinderat St. Leodegar Fusion der Kirchengemeinden 2015 Pfarrversammlung Pfarrgemeinde St. Leodegar Friedingen 6. April 2014, Unterkirche Friedingen

Mehr

Die Orthodoxe Kirche

Die Orthodoxe Kirche Athanasios ßasdekis Die Orthodoxe Kirche Eine Handreichung für nicht-orthodoxe und orthodoxe Christen und Kirchen Verlag Otto Lembeck Frankfurt am Main INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort des Metropoliten von

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsen Lippische Landeskirche Evangelisch-lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe Landesbischof Jochen Bohl Mercedes

Mehr

Kita Lebensort des Glaubens. Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation

Kita Lebensort des Glaubens. Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation Kita Lebensort des Glaubens Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation Seite 2 Worum geht es denn überhaupt bei pastoraler Planung? Ist das pastorale Planung? A Ziel:

Mehr

Präambel. Ökumenische Gemeindepartnerschaft will Selbstgenügsamkeit überwinden und ökumenische Gemeinschaft verbindlich gestalten.

Präambel. Ökumenische Gemeindepartnerschaft will Selbstgenügsamkeit überwinden und ökumenische Gemeinschaft verbindlich gestalten. Ökumenische Partnerschaftsvereinbarung zwischen der Evangelischen Friedenskirchengemeinde Neuwied Evangelischen Kirchengemeinde Neuwied (Marktkirche) Evangelischen Brüdergemeine Neuwied (Herrnhuter Brüdergemeine)

Mehr

Angehörige begleiten und unterstützen

Angehörige begleiten und unterstützen 3. Hofgeismarer Hospiztage, 25. 27. Juni 2010 Angehörige begleiten und unterstützen Samstag, 26. Juni 2010, 9.00 18.00 Uhr Workshop: Ehrenamtliche als Seelsorger Referent: Pfarrer Gunther Weyershäuser,

Mehr

Enthüllung der Wahrheit oder Zerstörung des Glaubens? Was die Exegese Heiliger Schriften heute leisten kann. Offene Akademietagung

Enthüllung der Wahrheit oder Zerstörung des Glaubens? Was die Exegese Heiliger Schriften heute leisten kann. Offene Akademietagung Offene Akademietagung Enthüllung der Wahrheit oder Zerstörung des Glaubens? Was die Exegese Heiliger Schriften heute leisten kann 20. bis 21. Juni 2014 (Fr.-Sa.) Maternushaus, Köln Einladung Die Bibel,

Mehr

Fortbildung und Zertifizierungskurs. Milieusensible als missionarische Pastoral. Alternative 1: Kardinal-Hengsbach-Haus Essen:

Fortbildung und Zertifizierungskurs. Milieusensible als missionarische Pastoral. Alternative 1: Kardinal-Hengsbach-Haus Essen: Fortbildung und Zertifizierungskurs Milieusensible als missionarische Pastoral Termine: Alternative 1: Kardinal-Hengsbach-Haus Essen: 27.05. 29.05.2013 Alternative 2: Schmerlenbach (bei Aschaffenburg):

Mehr

1. Vorwort von Helmut Friedl, Pfarrer in der Pfarreiengemeinschaft Feldafing-Pöcking-Traubing Lebenslauf Konrad Schreiegg 15

1. Vorwort von Helmut Friedl, Pfarrer in der Pfarreiengemeinschaft Feldafing-Pöcking-Traubing Lebenslauf Konrad Schreiegg 15 Inhalt I Zum Geleit 1. Vorwort von Helmut Friedl, Pfarrer in der Pfarreiengemeinschaft Feldafing-Pöcking-Traubing 13 2. Lebenslauf Konrad Schreiegg 15 II Predigten im Kirchenjahr 1. Zeichen der Zukunft

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Buchpublikationen ReligiON Air. Religiöse Radioarbeit mit Jugendlichen, [Reihe Zeitzeichen, Bd. 20], Ostfildern 2007.

Buchpublikationen ReligiON Air. Religiöse Radioarbeit mit Jugendlichen, [Reihe Zeitzeichen, Bd. 20], Ostfildern 2007. 83671 PUBLIKATIONSLISTE PROF. RALF GAUS (STAND MAI 2015) WISSENSCHAFTLICHE PUBLIKATIONEN Buchpublikationen ReligiON Air. Religiöse Radioarbeit mit Jugendlichen, [Reihe Zeitzeichen, Bd. 20], Ostfildern

Mehr

Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK. Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm

Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK. Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm Definition Geistliche Gemeinschaften, Kirchliche Bewegungen bzw. Vereinigungen von Gläubigen

Mehr

Eine Initiative des Diözesanrats zur Beteiligung der Laien im Bistum Essen am Dialogprozess der Kirche in Deutschland

Eine Initiative des Diözesanrats zur Beteiligung der Laien im Bistum Essen am Dialogprozess der Kirche in Deutschland Eine Initiative des Diözesanrats zur Beteiligung der Laien im Bistum Essen am Dialogprozess der Kirche in Deutschland Die Einladung zum Dialog Eines ist klar: Es gibt für uns keinen anderen Weg als den

Mehr

Warum sind wir in Sorge um die Zukunft unserer Kirche?

Warum sind wir in Sorge um die Zukunft unserer Kirche? Diskussionsveranstaltung Zur Zukunft der Kirche im Bistum Essen mit Generalvikar Dr. Hans-Werner Thönnes Warum sind wir in Sorge um die Zukunft unserer Kirche? Zwei Beispiele für eine Zustandsbeschreibung

Mehr

Religionsunterricht in Österreich:

Religionsunterricht in Österreich: Religionsunterricht in Österreich: Zwischen Konfessionalität und Pluralität Gastvorlesung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck 10.11.2015 wolfgang.weirer@uni-graz.at Religionsunterricht

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Entwicklungsbezogene. Bildungsarbeit fördern. Was ist der Katholische Fonds?

Entwicklungsbezogene. Bildungsarbeit fördern. Was ist der Katholische Fonds? Was ist der Katholische Fonds? Der Katholische Fonds unterstützt weltkirchliche und entwicklungsbezogene Initiativen bei der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit im Inland. Die Einrichtung des Katholischen

Mehr

22. Sonntag im Jahreskreis - Lj C 28. August 2016

22. Sonntag im Jahreskreis - Lj C 28. August 2016 22. Sonntag im Jahreskreis - Lj C 28. August 2016 Lektionar III/C, 339: Sir 3,17 18.20.28 29 Hebr 12,18 19.22 24a Lk 14,1.7 14 Papst Franziskus begeistert und macht manche misstrauisch. Ja er muss sich

Mehr

Adressbuch für das katholische Deutschland

Adressbuch für das katholische Deutschland Adressbuch für das katholische Deutschland 1. Weltkirche 9 1.1 Papst und Kurie 9 1.2 Diplomatische Vertretungen 14 1.3 Päpstliche Universitäten, Hochschulen, Akademien und Kollegien in Rom 16 1.4 Kontinentale

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

2. Sonntag im Jahreskreis Lj B 14. Januar 2018 Lektionar II/B, 257: Sam 3,3b Kor 6,13c 15a Joh 1,35 42

2. Sonntag im Jahreskreis Lj B 14. Januar 2018 Lektionar II/B, 257: Sam 3,3b Kor 6,13c 15a Joh 1,35 42 2. Sonntag im Jahreskreis Lj B 14. Januar 2018 Lektionar II/B, 257: Sam 3,3b 10.19 1 Kor 6,13c 15a.17 20 Joh 1,35 42 Das vielleicht einzig sicher Bleibende dieser Welt ist der Wandel. Alles um uns herum

Mehr

Lassen sich bestehende Strukturen fresh-x-en? Der Prozess lokaler Kirchenentwicklung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Lassen sich bestehende Strukturen fresh-x-en? Der Prozess lokaler Kirchenentwicklung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Lassen sich bestehende Strukturen fresh-x-en? Der Prozess lokaler Kirchenentwicklung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 1 2 Was eine Ruine mit Kirchenentwicklung zu tun hat FreshX und Kirche am Ort Ansatz

Mehr

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit Präsentation - Strukturwandel im Bistum Fulda - Bistumsstrategie 2014 - Perspektiven für Herz Mariä Strukturwandel im Bistum Fulda Strukturwandel im Bistum

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 29 Karl Lehmann Gemeinde Franz-Xaver Kaufmann / Heinrich Fries / Wolfhart Pannenberg / Axel Frhr. von Campenhausen / Peter Krämer Kirche Heinrich Fries

Mehr

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden Sperrfrist bis 18. Mai 2016 An alle Gemeindemitglieder der Pfarreien in den Seelsorgebereichen Neusser Süden und Rund um die Erftmündung sowie die Pastoralen Dienste und die kirchlichen Angestellten Köln,

Mehr

Fort- und Weiterbildung für hauptamtliche Pastorale MitarbeiterInnen in der Diözese Innsbruck

Fort- und Weiterbildung für hauptamtliche Pastorale MitarbeiterInnen in der Diözese Innsbruck Fort- und Weiterbildung für hauptamtliche Pastorale MitarbeiterInnen in der Diözese Innsbruck 2017-2018 Berufseinführung 27./28.02.2018 Einführungstag für alle neuen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (Riedgasse)

Mehr

Grundriß der Praktischen Theologie

Grundriß der Praktischen Theologie Dietrich Rössler Grundriß der Praktischen Theologie 2., erweiterte Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin NewYork 1994 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage V VII Zur

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 Der christliche Blick auf die Bibel darf nie die Perspektive unserer älteren Glaubensbrüder, die Juden,

Mehr

19. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 11. August 2013

19. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 11. August 2013 19. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 11. August 2013 Lektionar III/C, 326: Weish 18,6 9; 2. L Hebr 11,1 2.8 19 (11,1 2.8 12); Ev Lk 12,32 48 (12,35 40) Glaube ist: Feststehen in dem, was man erhofft, Überzeugtsein

Mehr

3. Materialien zum Arbeiten, Lesen, Ausdrucken 3.1 I. Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans sowie Zuordnung der Themen

3. Materialien zum Arbeiten, Lesen, Ausdrucken 3.1 I. Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans sowie Zuordnung der Themen 3. Materialien zum Arbeiten, Lesen, Ausdrucken 3.1 I. Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans sowie Zuordnung der Themen Von Gerhard Ziener in Zusammenarbeit mit Klaus J. Kienzler Vorbemerkung: Die DVD

Mehr

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Ökumenisch Kirche sein Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Wir sind dankbar dafür, dass sich zwischen der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und

Mehr

Aufgaben und Bedeutung des Dekanatsrates

Aufgaben und Bedeutung des Dekanatsrates Aufgaben und Bedeutung des Dekanatsrates als Verbindungsebene zwischen Pfarrei und Diözesanleitung Martin Schneider Theologischer Grundsatzreferent Schrammerstr. 3/VI 80333 München Tel: 089/2137-1261 Fax:

Mehr

Definition von Seelsorge (Hans Schilling)

Definition von Seelsorge (Hans Schilling) Definition von Seelsorge (Hans Schilling) Seelsorge ist der......inbegriff von helfenden Beziehungen (sozialen Handlungen / Interaktionen) im gesellschaftlichen Kontext, die sich als kirchliches Handeln

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Liturgische Bausteine rund um die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen 2014 im Bistum Osnabrück

Liturgische Bausteine rund um die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen 2014 im Bistum Osnabrück Liturgische Bausteine rund um die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen 2014 im Bistum Osnabrück Mit den folgenden liturgischen Bausteinen laden wir dazu ein, - an einem Sonntag vor den Gremienwahlen

Mehr

Predigt am 3. Sonntag der Osterzeit 2016 Emsbüren Thema: Papst Franziskus und Über die Liebe in der Familie

Predigt am 3. Sonntag der Osterzeit 2016 Emsbüren Thema: Papst Franziskus und Über die Liebe in der Familie Predigt am 3. Sonntag der Osterzeit 2016 Emsbüren Thema: Papst Franziskus und Über die Liebe in der Familie Liebe Schwestern und Brüder, 1. Petrus und Papst Franziskus Im Evangelium geht es um Petrus.

Mehr

FRAGEN ZUM PFARRLICHEN LEBEN IN RÖSRATH. Eine Initiative des Pfarrgemeinderats Rösrath. Seite 1 von 9

FRAGEN ZUM PFARRLICHEN LEBEN IN RÖSRATH. Eine Initiative des Pfarrgemeinderats Rösrath. Seite 1 von 9 Seite 1 von 9 FRAGEN ZUM PFARRLICHEN LEBEN IN RÖSRATH Eine Initiative des Pfarrgemeinderats Rösrath Rösrath, im Juli 2010 Seite 2 von 9 Unsere Pfarrgemeinde wird sich auf den Weg der Erneuerung machen!

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Glaubenskommunikation in Schule, Gemeinde und Erwachsenenbildung

Glaubenskommunikation in Schule, Gemeinde und Erwachsenenbildung Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts in Schule, Gemeinde und Erwachsenenbildung Bedingungen der in postsäkularen Gesellschaft Wiederholung: Bedingungen der in postsäkularer

Mehr

Für RBB/radio Eins Einsichten

Für RBB/radio Eins Einsichten Für RBB/radio Eins Einsichten 20.03. 26.03.2017 von Evangelischer Rundfunkdienst Berlin Brandenburg ausgesucht von Anne Herter Andrea Schwarz Abschied vom Konservenleben Einsichten für Montag, den 20.03.2017

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

1 Kirche in Deutschland Die Rahmenbedingungen... 17

1 Kirche in Deutschland Die Rahmenbedingungen... 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................ 5 Einleitung und Hinführung.....................15 1 Kirche in Deutschland Die Rahmenbedingungen..... 17 1.1 Kirchliche Daten..........................18

Mehr

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 Es stimmt hoffnungsvoll, dass mit dem 500. Jahrestag der Reformation erstmals ein Reformationsgedenken

Mehr

SCHWERpUNkTTHEMa WElTTaG DES HÖRENS. 3. MÄRZ 2017 WElTTaG DES HÖRENS. WIR BIETEN DEN RaHMEN FÜR IHRE BoTSCHaFT!

SCHWERpUNkTTHEMa WElTTaG DES HÖRENS. 3. MÄRZ 2017 WElTTaG DES HÖRENS. WIR BIETEN DEN RaHMEN FÜR IHRE BoTSCHaFT! SCHWERpUNkTTHEMa 2017 WElTTaG DES HÖRENS 3. MÄRZ 2017 WElTTaG DES HÖRENS WIR BIETEN DEN RaHMEN FÜR IHRE BoTSCHaFT! DaS SpECIal DER konfessionellen MEDIEN 2017 WElTTaG DES HÖRENS SCHWERpUNkTTHEMa 2017 Der

Mehr

" Pastoralverbund. Hl. Geist. PastoralVerbund Iserlohn-Mi#e. SI. Aloysius. Hlst. Dreifaltigkeit, Wenningsen. Pastoralverbund Iserlohn-Schapker Tal

 Pastoralverbund. Hl. Geist. PastoralVerbund Iserlohn-Mi#e. SI. Aloysius. Hlst. Dreifaltigkeit, Wenningsen. Pastoralverbund Iserlohn-Schapker Tal Sr " Pastoralverbund PastoralVerbund Iserlohn-Mi#e SI. Aloysius Hlst. Dreifaltigkeit, Wenningsen Hl. Geist Pastoralverbund Iserlohn-Schapker Tal St. Michael, Gerlingse St. Hedwig, Nußberg St. Josef; Heide

Mehr

DETTINGEN. on the road

DETTINGEN. on the road DETTINGEN on the road 017 Über den eigenen Tellerrand schauen, nicht nur im Ermstal festsitzen, sondern stattdessen den eigenen Horizont erweitern und im Glauben wachsen - das ist der Sinn von Dettingen

Mehr

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Beiträge des Erzbischofs (13) Berufung. Aufbruch. Zukunft. Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn Berufung. Aufbruch. Zukunft. Das Zukunftsbild

Mehr

Projekt Pastoralraum «Mittlerer Leberberg»

Projekt Pastoralraum «Mittlerer Leberberg» Projekt Pastoralraum «Mittlerer Leberberg» Welches Ziel verfolgt der Pastoralraum «Mittlerer Leberberg»? Ziel des Projekts ist die Reflexion des religiösen Lebens der Kirche innerhalb eines klar umschriebenen

Mehr

Ökumene im Horizont der Lokalen Kirchenentwicklung. Perspektiven für eine gelingende Zusammenarbeit vor Ort

Ökumene im Horizont der Lokalen Kirchenentwicklung. Perspektiven für eine gelingende Zusammenarbeit vor Ort Ökumene im Horizont der Lokalen Kirchenentwicklung Perspektiven für eine gelingende Zusammenarbeit vor Ort Ökumene aus der Perspektive der Lokalen Kirchenentwicklung: Ökumene der Sendung Im Bistum Hildesheim

Mehr

Anton Josef Binterim ( )

Anton Josef Binterim ( ) Anton Josef Binterim (1779-1855) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das christliche Glaubensbekenntnis in Bildern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das christliche Glaubensbekenntnis in Bildern Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das christliche Glaubensbekenntnis in Bildern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Teil 4 Jesusdarstellungen in

Mehr

Liedvorschläge. aus dem neuen. für die Lesejahre A/B/C

Liedvorschläge. aus dem neuen. für die Lesejahre A/B/C Liedvorschläge aus dem neuen für die Lesejahre A/B/C Die Liedvorschläge aus dem Stammteil des Gotteslobs beruhen im Wesentlichen auf einer Vorlage des Deutschen Liturgischen Instituts in Trier. weitere

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein Leitbild, Leitziele und strategische Ziele für den Weg der Evangelisierung und Stärkung der Katholischen Kirche in Kärnten Jänner 2012 AUSGABE 3 Auf die Frage, was sich in der Kirche ändern muss, sagte

Mehr

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG Festschrift für Peter Steinacker zum 60. Geburtstag herausgegeben von Hermann Deuser, Gesche Linde und Sigurd Rink N. G. ELWERT VERLAG MARBURG 2003 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort

Mehr

ARBEITSGRUPPENERGEBNISSE KCG-JAHRESTREFFEN 2009

ARBEITSGRUPPENERGEBNISSE KCG-JAHRESTREFFEN 2009 ARBEITSGRUPPENERGEBNISSE KCG-JAHRESTREFFEN 2009 ZUM KCG-GRUNDSATZPAPIER VON 2007 FRAGEN, IDEEN UND ANTWORTEN: KCG als Teil der Pfarrei: KCG sind eine einfache Art und Weise, Kirche zu sein. Sie sind Substruktur

Mehr