DIE FICHTE. Ein Handbuch in zwei Bänden Band II in drei Teilbänden. Krankheiten Schäden Fichtensterhen BAND II/2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE FICHTE. Ein Handbuch in zwei Bänden Band II in drei Teilbänden. Krankheiten Schäden Fichtensterhen BAND II/2"

Transkript

1 DIE FICHTE Ein Handbuch in zwei Bänden Band II in drei Teilbänden BAND II/2 Krankheiten Schäden Fichtensterhen Von Prof.Dr.Dr.h.c. HELMUT SCHMIDT-VOGT Freiburg im Breisgau Unter Mitarbeit von Dr. Dr. h. c. THEO KELLER, Birmensdorf bei Zürich Prof. Dr. DIETRICH KLIMETZEK, Freiburg i. Br. Dr. SIEGFRIED SCHÖNHAR, Freiburg i. Br. Prof. Dr. MANFRED TESCHE, Tharandt bei Dresden Prof. Dr. JEAN-PIERRE VITE, Freiburg i. Br. Mit 480 Einzeldarstellungen in 255 Abbildungen und mit 73 Übersichten 1989 VERLAG PAUL PAREY HAMBURG UND BERLIN

2 INHALT 1 Krankheiten der Fichte und Schäden im Fichtenwald Einführung Pilze als Schaderreger. Von S. SCHÖNHAR Einleitung 3 (\.2.1 Schäden an Särnen~T^ Pucciniastrumareolatum (Fr.) Otth Chrysomyxapirolata'Wmt 4 1.2^2.3 Schimmelpilze...^..._ 4 /1.2.3 Krankheiten der Keimlinge und Jungpflanzen~J> 5 "TT2T37l~Keirnlings-und Wurzelfäulepilze Sclerotmia fuckehana (de Bary) Fuckel Konidienform: Botryüs cinerea (Fr.) Pers PestalotiahartigüTub RoseUiniaherpotrichoidesIiept.etDav ThelephoraterrestrisEhr. ex Fr Krankheiten der Knospen, Nadeln und Triebe"^ 9 ^~~~ Gemmamycespiceae (Borth~w?)"Cassagr. (= Cucurbitaria piceae Borthw.) Konidienform: Megaloseptoriamirabilis Naum Lophodermiummacrosporum (Htg.)Rehm Lopbodermium piceae (Fuck.) Höhn Rhizosphaera kalkhof)sbubäk Herpotrichia juniperi (Duby) Petr. (=HerpotrichianigraHanig) LophopbacidiumhyperboreumLagerb Chrysomyxa ledi (Alb. et Schw.) de Bary Chrysomyxa rhododendri(d. C.) de Bary Chrysomyxa «Wetis (Wallr.) Unger ChrysomyxaworoniniiTranz Gremmeniella abietina (Lagerb.) Morelet (= Scleroderris lagerbergii Gremm.) Konidienform: Brunchorstia pinea (Karst.) Höhn Sirococcus strobilinus Preuss (= Ascochytapiniperda Lind.) 15 A'.l.b RindenE-änKneiten~-r-i d } 16 \-.2:5Tb"Nectria-fuckeliäna Booth (=NectriacucurbitulaFuck.) Valsa kunzei Fries Konidienform: Cytospora kunzeisacc Lachnellula calyciformis (Willd.) Dharne (=Dasyscypha calyciformis [Willd.] Rehm) ; 6-WurzelkrankheitenT>. ' Rhizina undulatafr 18 XIII

3 Armillaria mellea (Vahl ex Fr.) Kumm. ^Armillariella mellea [Vahl ex Fr.] Karst.) 19 l y^\2j StammfäulerP Heterobasidion annosum (Fr.) Bref. (= Fomes annosus [Fr.] Cooke) Stereum sanguinolentum (Alb. et Schw. ex Fr.) Fr. (=Haematostereumsanguinolentum[Alb.etSchw.exFr.]Pouz.) Amylostereum areolatum (Chaill. in Fr.) Boid. (= Stereum areolatumfr.) Resinicium bicolor (Alb. et Schw. ex Fr.) Parm. (=Odontiabicolor[Alb. et Schw. exfr.]quel.) Cylindrobasidium evolvens (Fr.) Jülich (= Corticium evolvens [Fr.] Fr.) Coniophora olivacea (Fr.) Sacc Coniophoraputeana (Schum. exfr.) Karst Serpula himantoides (Fr. ex Fr.) Karst. (= Meruliushimantoides t.) Tyromyces stipticus (Pers. ex Fr.) Kotl. et Pouz. (=PolyporusstipücHs[1'ers.]ex r.) Climacocystis borealis (Fr.) Kotl. et Pouz. (=PolyporusborealisFr.) Bjerkandera adusta (Willd. ex Fr.) Karst. (=Polyporusadustus [Willd.] Fr.) Phaeolus schweinitzii (Fr.) Pat. (=Polyporusschweinitzü r.) Onnia leporina (Fr.)Jahn (=Polyporuscircinatus r.) Fomitopsispinicola (Sw. ex Fr.) Karst. {= Fomespinicola [Sw. ex Fr.] Cooke Phellinus chrysoloma (Fr.) Donk (= Trametes abietis [Karst.] Sacc.) Pholiota squarrosa (Pers. exfr.) Kumm Panellusmitis (Fers. exfr.)sing. (=P/e«ro «smztis [Pers. ex Fr.] Quel.) 36 C LagerschäderT^V..' 36 1T2787T Holzzerstörende Pilze Bläuepilze Mykorrhiza Zusammenfassung. 39 "~ Tierische Schädlinge. Von D. KLIMETZEK und J. P.VITEN Die Fichte als Wirtspflanze ' r:..'t'.~r:~.-r\ Ökologie und Wirtsbeziehungen Anfälligkeit für Insektenbefall Abwehrmechanismeii gegen Insekten ^2-ZapfenrundSanienschädlinge'T' 52 T Vögel, Säuger Insekten Laspeyresia strobilella Dioryctriaabietella Z2.3 Lasiommaanthracina 57 ^3:3_KjalturscMdringe~7"> Säuger, Fadenwürmer, Milben 58 XIV

4 -,. ; Otiorrhynchusniger Hylastes cunicularius Hylobiusabietis Liosomaphis abietinum Schädlinge an Knospe und Triebt? ^Nrda^hTdlinge.T> :5:1" Macrolepidoptera Lymantriamonacha Orgyiarecens Microlepidoptera Epinotiatedella Zeirapheradiniana Zeirapheraratzeburgiana Hymenoptera Cephalcia abietis Pristiphoraabietina _,3_PachynematMS sp Rinden- und Frischholzschädlinge~~T> Microlepidoptera Laspeyresia pactolana DioryariaSplendidella Cerambycidae Tetropiumsp Monochamus sp Curculionidae Pissodessp Scolytidae Ips typographus Ipsamitinus Pityogeneschalcographus Dendroctonusmicans Polygraphuspoligraphus Trypodendron lineatum Gnathotrichus materiarius Lymexiliidae Hylecoetussp Siricidae Urocerussp Formicidae 124 _L Camponotus sp 124 Tr^ 125 t:j:7:v~ca~preolus capreolus Cervuselaphus Zusammenfassung o ; 'Win"d"urrdStüfTrr->, V - ft4:l-wincitrr "1.1 Einfluß des Windes auf Kronen-, Verzweigungs-und Stammform IAA.2 Einfluß des Windes auf Photosynthese, Transpiration und Höhenwachstum _ _;_._j_ Der Wind als begrenzender Standortsfaktor an den Waldgrenzen im~~^ (^ Norden und im Hochgebirge ~r-.-r~r~. --. r-r-:-r-r^l34 XV

5 Stürmt V : T27TSchadensarten Überblick über größere Sturmkatastrophen in Europa Meteorologische Bedingungen für Sturmschäden Einflußfaktoren auf die Sturmgefährdung Geländerelief, Seehöhe Boden, Standortstyp und Wurzelausbildung Disposition des Einzelbaumes Krone und Verzweigungsform Stamm Wurzelfäule Sturmgefährdung der Fichte im Vergleich zu anderen Baumarten, insbesondere Tanne, mit besonderer Berücksichtigung der Statik der Bäume Bestandesmerkmale Bestandestyp Bestandeshöhe und Bestandesalter Rauhigkeit des Kronendachs Bestandeserziehung Hiebseingriffe zur natürlichen Verjüngung Traufschutz Deckungsschutz Zusammenfassung 167 -l-rs-schneeteisundhagel 168 1:5:1" -SchrieemidiisT Schadensarten Überblick über größere Schnee-und Eisbruchkatastrophen in Europa Meteorologische Bedingungen für Schnee-und Eisbruchschäden Schnee-und Eislasten auf Fichtenbäumen und Fichtenbeständen Einflußfaktoren auf die Schnee-und Eisbruchgefährdung Seehöhe Geländerelief, Exposition Disposition des Einzelbaumes Theoretische Untersuchungen zur Widerstandsfähigkeit von Krone und Schaft gegenbelastung Krone und Verzweigungsform Stamm Soziologische Stellung des Einzelbaumes Bestandesmerkmale Herkunft (Standortsrasse) Bestandestyp und Bestandesaufbau Bestandeshöhe und Bestandesalter Bestandesbegründung und Bestandeserziehung Schälschäden Hagel Zusammenfassung Frost Art und Umfang der Frostschäden Jahresgang der Kälteresistenz von Nadeln und jungen Trieben Winterfrost Spät-und Frühfrost 201 XVI

6 1.6.5 Frosttrocknis Komplexwirkung von Luftschadstoffen und Frost Frostrisse am Stamm Zusammenfassung 205 jl.7-dürreundhitze..777) 206 l.7,udütte r-r-rrr\. 206 L~7:171 Art und Umfang der Dürreschäden Trocknis von Fichten-Tannen-Wäldern im Fernen Osten der UdSSR Austrocknungsvermögen und Überdauerungsvermögen von Dürre Austrocknungsvermögen Überdauerungsvermögen von Dürre Wasserpotential, Stomataregulation, Photosynthese und Wurzelentwicklung bei Dürrebelastung Wasserpotential Stomataregulation Photosynthese Wurzelentwicklung 216 T> Obere Temperaturgrenzen Rindenbrand Hitze-(Trocken-)risse Zusammenfassung 219 ^ 220 Hr :? 221 ~2~FichtensterbenX-.. _ r-r-r-r-. :.-r-r-r-r-r-r-.- _, ; ISTeuartige Waldschäden - Luftschadstoffe - Umweltstreß - Hypothesen^, 27r~Einleitung ~ 77 7'7~ TTTTTT Das Wort Fichtensterben" in der forstlichen Literatur Gegenwärtige Schadsituation Schadbilder Nadelverlust - Kronenverlichtung Lebensdauer von Fichtennadeln Anzahl der benadelten Jahrestriebe, Nadelfall Das Lametta-Symptom Ersatztriebbildung Kronenverlichtung-Kronenschäden Nadelverfärbung-Vergilbung-Bräunung-Rötung Nadelverfärbungen vor dem Auftreten der neuartigen Waldschäden" Nadelverfärbungen in der Gegenwart Nadelvergilbungen in den höheren Lagen der deutschen Mittelgebirge auf sauren Böden (montane Nadelvergilbung) Vergilbung auf Karbonat-Standorten in höheren Lagen der Kalkalpen Nadelröte älterer Bestände in Süddeutschland Schadenserfassung-Schadstufen Terrestrische Schadenserfassung Fernerkundung zur Erfassung der Waldschäden - Luftbildinterpretation 249 XVII

7 2.3.3 Schadensausmaß - zeitliche und regionale Entwicklung Luftschadstoffe als mögliche Ursache der neuartigen Waldschäden" Gegenwärtiger Stand der Diskussion Schadstoff quellen Emissionen Transport und chemische Umwandlung (Photooxidantien) Immissionen-Deposition im Bestand Wirkung von Luftschadstoffen auf Fichtenbestände 263 Geschichtlicher Rückblick - Rauchschäden in der Vergangenheit Umfang der Rauchschäden in Mitteleuropa Waldbauliche Probleme in Rauchschadensgebieten Biotische und abiotische Folgeschäden Forschung Erfassung der Schäden Warnungen-Initiativen Oberirdische Wirkung von Luftschadstoffen auf Bäume und Pflanzenteile Geschichtlicher Rückblick Neuere Ergebnisse. Von T.KELLER Anatomische Schädigungen Nadeloberfläche Wachsmenge (Quantität) Struktur Qualitative Wachszusammensetzung Kutikula-Häutchen Nadelinneres Holzkörper r2"Physiologische Schädigungen- -r.^, 290 V " CO 2 :GaS^ecliSeT Nettoassimilation Atmung Translokation Transpiration und stomatäres Verhalten Plasmatische Veränderungen Säuregrad Plasmolyse, Pufferkapazität, Trübungstest Elektrische Leitfähigkeit l Filterwirkung und Elementgehalte Filterwirkung Nährelementgehalte Schadelementgehalte r2r3 Biochemische Schädigungen rt Enzyme Hormone und flüchtige Substanzen Kohlehydrate und Energiestoffwechsel Organische Säuren Aminosäuren und SH-Gruppen Fettsäuren und Ascorbinsäure Phenole, Gerbsäuren > 2.3r5'Pigmente ^0kologische Auswirkungen 310 / Empfindlichkeit für Standortsfaktoren 310 V- 2^6.2.4:1.1 Frost Trockenheit Ernährung 311 XVIII

8 Empfindlichkeit für biotische Faktoren Insekten Pilze Bakterien,Viren etc Pollen-und Samenkeimkraft Wirkung von Luftschadstoffen auf Bodeneigenschaften, Bodenorganismen, Bodenvegetation und Wurzeln Geschichtlicher Rückblick Neuere Ergebnisse Bodeneigenschaften Deposition von Luftschadstoffen Bodenversauerung Veränderungen der Kationenaustauscheigenschaften - Nährstoffauswaschung Störungen der Nährelementaufnahme und des Wasserhaushaltes Humuskörper Bodenorganismen und biologische Aktivität-Mykorrhizen Bodenorganismen und biologische Aktivität Mykorrhizen Bodenvegetation Säure-und Metall-Toxizität-Wurzelentwicklung Säure-und Metall-Toxizität Feinwurzelentwicklung bei zunehmender Bodenversauerung Grenzkonzentrationen waldschädlicher Immissionen Immissionsresistenz der Fichte im Vergleich zu anderen Baumarten Umweltstreß. Von M. TESCHE Theoretisches Konzept Streß und Krankheit Einzelne Stressoren und ihre Wirkungen Hydraturstreß Temperaturstreß Strahlungsstreß Immissionsstreß ' Komplexe Streßsituationen Ziele und Aufgaben künftiger Streßforschung Streßindikation Streß auf Ökosystemebene Ausblick Zuwachs und Holzqualität in geschädigten Fichtenbeständen Geschichtlicher Rückblick-Rauchschäden in der Vergangenheit Immissions-und neuartige" Waldschäden-neuere Ergebnisse Zuwachs Methoden der Zuwachsuntersuchungen Zeitpunkt des Beginns der Zuwachsveränderung Zuwachs von Einzelbäumen unterschiedlicher Vitalität Zuwachs geschädigter Bestände Nadelverlust und Zuwachsverlust Holzqualität Mögliche Schadensursachen und Hypothesen zum Waldsterben Vorbemerkung Luftschadstoffe 404 XIX

9 , Luftschadstoffe im allgemeinen: Schwefeldioxid Stickstoff Fluor-und Chlorwasserstoff Chlorkohlenwasserstoffe-Trichloressigsäure Photooxidantien-Ozon Wasser-Zugspannungs-Insuffizienz Säure-und Metall-Toxizität Bodenversauerung Aluminium-Toxizität Wurzelschäden Schwermetall-Toxizität Additive und synergistische Wirkungen Witterung Dürre-Wasserversorgung Frost Klima Nährelementversorgung Pilze Epidemie-Hypothese Viren, Mykoplasmen, Rickettsien Waldzustand-Waldbewirtschaftung Radioaktive Emissionen Elektromagnetische Wellen Vulkanausbrüche 435_ Komplexe Wirkungen-Interaktionen verschiedener Faktoren Diskussion und Zusammenfassung 439 Literatur Krankheiten der Fichte und Schäden im Fichtenwald Einführung Pilze als Schaderreger Tierische Schädlinge WindundSturm Schnee, Eis und Hagel Frost DürreundHitze Blitzschäden Streusalzschäden Fichtensterben 512 Sachregister 591 XX

Bedeutung der und Anforderungen an die Sicherheitsbeurteilung von Einzelbäumen im urbanen Bereich, aus Sicht von Grün Stadt Zürich (GSZ)

Bedeutung der und Anforderungen an die Sicherheitsbeurteilung von Einzelbäumen im urbanen Bereich, aus Sicht von Grün Stadt Zürich (GSZ) Bäume in der Stadt, Stadtbäume Bedeutung der und Anforderungen an die Sicherheitsbeurteilung von Einzelbäumen im urbanen Bereich, aus Sicht von Grün (GSZ) Hans-Jürg Bosshard Produktverantwortlicher Strassenbäume

Mehr

Waldsterben Was wurde daraus? Hubert Sterba

Waldsterben Was wurde daraus? Hubert Sterba Waldsterben Was wurde daraus? Hubert Sterba Institut für Waldwachstum Department für Wald- und Bodenwissenschaften Universität für Bodenkultur Wien Waldsterben Waldsterben Waldsterben Was wurde daraus?

Mehr

Waldsterben Was wurde daraus? Beobachtungen aus dem Stift Schlägl

Waldsterben Was wurde daraus? Beobachtungen aus dem Stift Schlägl Waldsterben Was wurde daraus? Beobachtungen aus dem Stift Schlägl Rahmenbedingungen Höhenlage: 600m 1378m (Plöckenstein) Hauptwindrichtung: W und N (Böhmwinde) Jahresdurchschnittstemperatur: 4,5 Grad

Mehr

Waldschäden durch Luftverunreinigungen

Waldschäden durch Luftverunreinigungen Waldschäden durch Luftverunreinigungen Neuartige Waldschäden, in den Anfangszeiten auch Waldsterben genannt, bezeichnet Waldschadensbilder in Mittel- und Nordeuropa, die seit Mitte der 1970er Jahre festgestellt

Mehr

1 3 0 4 0 6 0 9 0 9 0 9 0 7 0 8 0 1 0 2 0 7 0 6 0 9 0 0 0 5 0 6 0 9 0 6 0 0 0 0. 0 1. 0 1 0 8 0 6 0 6 0 9 0 5 0 6 0 4 0 7 0 8 0 6 0 7 0 4 0 8 0 6 0 6 0 6 0 3 0 2 0 9 0 2 0 1 0 6 0 8 0 4 0 7 0 5 0 5 0 8

Mehr

und Krankheiten in Österreichischen Christbaumkulturen

und Krankheiten in Österreichischen Christbaumkulturen Wichtige Schädlinge und Krankheiten in Österreichischen Christbaumkulturen Ch. Institut für Waldschutz Bundesforschungs- & Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren & Landschaft (BFW) Important Pests

Mehr

Einsatz der Pflanzenanalyse und das Österreichische Bioindikatornetz

Einsatz der Pflanzenanalyse und das Österreichische Bioindikatornetz Einsatz der Pflanzenanalyse und das Österreichische Bioindikatornetz Alfred FÜRST Institut für Waldschutz / Abteilung Pflanzenanalyse BFW Praxistage 2010 Schadstoffe Chlor (Streusalz) Schwefeldioxid Ammoniak

Mehr

Zur Variation der abiotischen Resistenz zwischen Klonen und Nachkommenschaften der Pappel, Lärche, Douglasie und Fichte

Zur Variation der abiotischen Resistenz zwischen Klonen und Nachkommenschaften der Pappel, Lärche, Douglasie und Fichte Zur Variation der abiotischen Resistenz zwischen Klonen und Nachkommenschaften der Pappel, Lärche, Douglasie und Fichte Fahrplan Warum wieder die alten Verdächtigen - Pappel, Lärche, Douglasie und Fichte?

Mehr

Warum Waldschutz und wie? der Waldschutz in MV

Warum Waldschutz und wie? der Waldschutz in MV Warum Waldschutz und wie? der Waldschutz in MV Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft: IV b. Waldschutz Karower Meiler, 8. Juni 2016 Dr. Ursula Rüping Gliederung Einführung (Definitionen Waldschutz, Waldschäden,

Mehr

MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG. Triebsterben der Schwarzkiefer

MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG. Triebsterben der Schwarzkiefer MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG 1980 Nr. 19 Triebsterben der Schwarzkiefer Bearbeitung: H. BUTIN und R. SIEPMANN, Hann.Münden WALDSCHUTZ Herausgegeben von

Mehr

Eva Maria Falge. Berechnung der Kronendachtranspiration von Fichtenbeständen (Picea abies (L.) KARST.) mit unterschiedlichen Modellierungsansätzen

Eva Maria Falge. Berechnung der Kronendachtranspiration von Fichtenbeständen (Picea abies (L.) KARST.) mit unterschiedlichen Modellierungsansätzen Eva Maria Falge Berechnung der Kronendachtranspiration von Fichtenbeständen (Picea abies (L.) KARST.) mit unterschiedlichen Modellierungsansätzen Dissertation aus dem Lehrstuhl für Pflanzenökologie II

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Pilzliche Erkrankungen der. Nadelgehölze

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Pilzliche Erkrankungen der. Nadelgehölze Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie Pilzliche Erkrankungen der Nadelgehölze Autor: Regina Petzoldt Bestellungen: Telefon: 0351 2612-8080 Telefax: 0351 2612-8099

Mehr

Buchdrucker und Schneiderbock Schädlingsbekämpfung contra Artenschutz

Buchdrucker und Schneiderbock Schädlingsbekämpfung contra Artenschutz Überschrift Buchdrucker und Schneiderbock Schädlingsbekämpfung contra Artenschutz Vortrag im Rahmen des ESPRO des Studiengangs Waldwirtschaft und Umwelt an der Albert-Ludwigs- Universität Freiburg Tutor:

Mehr

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle Pressemitteilung Minister Remmel: Waldschutz ist auch Klimaschutz Waldzustandsbericht 2015: Verbesserung der Eiche setzt sich langsam fort, Buche mit deutlicher Erholung Düsseldorf, 20. November 2015 Wilhelm

Mehr

TEIL 2 Christbaumschäden Beschreibung und Bildteil

TEIL 2 Christbaumschäden Beschreibung und Bildteil TEIL 2 Christbaumschäden Beschreibung und Bildteil 16 CHRISTBAUMSCHÄDEN - BESCHREIBUNGEN 2.1 Einfacher Schlüssel zur Diagnose von Schäden an Fichten (Picea-Arten) und Tannen (Abies-Arten) in Christbaumkulturen

Mehr

Inhalt. 1. Einführung Klimafaktoren und Klimaveränderungen: Wechselwirkungen mit Pflanzen und Böden 35

Inhalt. 1. Einführung Klimafaktoren und Klimaveränderungen: Wechselwirkungen mit Pflanzen und Böden 35 IVib Prof. Dr. Christian Brunold Dr. Adrian Rüegsegger Prof. Dr. Roland Brändle (Herausgeber) Stress bei Pflanzen Ökologie Physiologie Biochemie Molekularbiologie Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien

Mehr

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen?

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen? Stress Was bedeutet Stress für die Pflanzen? Nicht nur wir Menschen kennen Stress. Auch bei Pflanzen können bestimmte äußere Einflüsse Stress verursachen. Dadurch werden pflanzenphysiologische Prozesse

Mehr

Biologie-Projekt. Saurer Regen ATHENE SAKELLARIOU HEIMBERGER HOLGER INA. -Team LANGLOTZ DANIEL VOLLBRECHT

Biologie-Projekt. Saurer Regen ATHENE SAKELLARIOU HEIMBERGER HOLGER INA. -Team LANGLOTZ DANIEL VOLLBRECHT Biologie-Projekt Saurer Regen AT INA HO VO -Team ATHENE SAKELLARIOU INA HEIMBERGER HOLGER LANGLOTZ DANIEL VOLLBRECHT Präsentationsgliederung Vorversuch Hauptversuch Auswertung Recherche Ina Daniel Daniel

Mehr

Pilze und Konsorten: Widersacher der Weißtanne Berthold Metzler

Pilze und Konsorten: Widersacher der Weißtanne Berthold Metzler Pilze und Konsorten: Widersacher der Weißtanne Widersacher der Weisstanne: Vielfalt von Organismen: Biodiversität Vielfalt von Bedingungen für deren Auftreten Vielfalt von Folgen, ökonomischen Schäden...

Mehr

Was muss der Baumkontrolleuer über Pilze wissen?

Was muss der Baumkontrolleuer über Pilze wissen? Was muss der Baumkontrolleuer über Pilze wissen? www.baumpflegeseminare.de Pilze an Bäumen Pilze an Blättern/Nadeln - Schrottschusskrankheit - Mehltau - Kiefernschütte Pilze in Gefäßen - Phytophtora -

Mehr

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau Übersicht von Pflanzenkrankheiten Nichtparasitäre Pflanzenschäden unbelebt (abiotisch) Parasitäre Pflanzenschäden belebt

Mehr

Wirkungen. Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Prof. Dr. S. Jacobi Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Wirkungen. Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Prof. Dr. S. Jacobi Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wirkungen Prof. Dr. S. Jacobi Hessisches Rheingaustraße 186 65203 Wiesbaden 1 Bioindikatoren..sind Organismen oder Organismengemeinschaften, deren Lebensfunktion sich mit bestimmten Umweltfaktoren so eng

Mehr

Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels.

Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels. Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels www.wald-und-holz.nrw.de 23.11.2016 Bericht zum Klimawandel in NRW (07.11.2016) Das Klima in NRW wandelt sich. Es gibt große Unterschiede

Mehr

Gaswechsel 40-jähriger Fichten (Picea abies [L] Karst) im Wassereinzugsgebiet der Langen Bramke/Harz

Gaswechsel 40-jähriger Fichten (Picea abies [L] Karst) im Wassereinzugsgebiet der Langen Bramke/Harz 5 Gaswechsel 40-jähriger Fichten (Picea abies [L] Karst) im Wassereinzugsgebiet der Langen Bramke/Harz Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fachbereiche

Mehr

Coole Tannen oder heiße Maroni? Auswirkungen der Klimaänderung auf Wälder & Waldbewirtschaftung

Coole Tannen oder heiße Maroni? Auswirkungen der Klimaänderung auf Wälder & Waldbewirtschaftung Coole Tannen oder heiße Maroni? Auswirkungen der Klimaänderung auf Wälder & Waldbewirtschaftung Manfred J. Lexer University of Natural Resources and Life Sciences - Vienna Department of Forest and Soil

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der waldbaulichen Anpassung an den Klimawandel

Möglichkeiten und Grenzen der waldbaulichen Anpassung an den Klimawandel Möglichkeiten und Grenzen der waldbaulichen Anpassung an den Klimawandel KLIMWALD-Projekt, AB1 Dr. Tina Schäfer 1.6.2016 Inhalte 1. Wald im Klimawandel - Temperaturanstieg und Extremwettereinflüsse 2.

Mehr

7 KRONENZUSTAND 2011 ANHANG

7 KRONENZUSTAND 2011 ANHANG ANHANG 7 KRONENZUSTAND 211 a a Der Kronenzustand der Waldbäume hat sich in diesem gegenüber 21 insgesamt leicht verbessert. Der mittlere Nadel- und Blattverlust sank um,3 Prozentpunkte auf 19,8 Prozent.

Mehr

Untersuchungen zum Durchmesserzuwachs an den Wald- und Hauptmessstationen (Praktikumsarbeit FSU Jena, Master-Studiengang Geografie)

Untersuchungen zum Durchmesserzuwachs an den Wald- und Hauptmessstationen (Praktikumsarbeit FSU Jena, Master-Studiengang Geografie) Untersuchungen zum Durchmesserzuwachs an den Wald- und Hauptmessstationen (Praktikumsarbeit FSU Jena, Master-Studiengang Geografie) Im Rahmen des Forstlichen Umweltmonitoring werden an den 14 Thüringer

Mehr

Forstliches Umweltmonitoring

Forstliches Umweltmonitoring Forstliches Umweltmonitoring Ein Element von Forschung und Monitoring im Nationalpark Hans Werner Schröck Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Forschungsbereich Waldmonitoring und Umweltvorsorge

Mehr

Waldschäden - nur ein Medienklischee?

Waldschäden - nur ein Medienklischee? Waldschäden - nur ein Medienklischee? Anfang der 80er Jahre war das Waldsterben eines der großen Medienereignisse. Allzu drastische Darstellungen mit düsteren Bildern bis zum völligen Verlust unserer Wälder

Mehr

Wie geht man mit gefährdeten Fichtenbeständen um?

Wie geht man mit gefährdeten Fichtenbeständen um? Wie geht man mit gefährdeten Fichtenbeständen um? Thomas Ledermann und Georg Kindermann Institut für Waldwachstum und Waldbau BFW-Praxistag 2017 Wege zum klimafitten Wald Wien, Gmunden, Ossiach, Innsbruck

Mehr

Uber einen natürlichen Abies-Bastard

Uber einen natürlichen Abies-Bastard (Aus dem Institut für Forstbotanik und Forstgenetik der Forstlichen Fakultät der Universität Göttingen) Uber einen natürlichen Abies-Bastard Morphologische und holztechnologische Untersuchung aii Artbastarden

Mehr

Potentielle Risken durch Schädlinge und Krankheiten in Energieholzplantagen

Potentielle Risken durch Schädlinge und Krankheiten in Energieholzplantagen Potentielle Risken durch Schädlinge und Krankheiten in Energieholzplantagen DI Bernhard Perny Wien Bundesforschungs- & Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren & Landschaft Überblick Baumarten Risikoanalyse

Mehr

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019?

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019? Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019? Ein stürmisches Frühjahr und ein extrem trockener Sommer haben 2018 deutlich vor Augen geführt: Der Klimawandel ist für unsere heimischen

Mehr

DIE FICHTE. Ein Handbuch in zwei Bänden. Wachstum Züchtung Boden Umwelt Holz. Prof. Dr. Dr. h.c. HELMUT SCHMIDT-VOGT

DIE FICHTE. Ein Handbuch in zwei Bänden. Wachstum Züchtung Boden Umwelt Holz. Prof. Dr. Dr. h.c. HELMUT SCHMIDT-VOGT DIE FICHTE Ein Handbuch in zwei Bänden BAND II/l Wachstum Züchtung Boden Umwelt Holz Von Prof. Dr. Dr. h.c. HELMUT SCHMIDT-VOGT Waldbau-Institut der Universität Freiburg i. Br. Unter Mitarbeit von Prof.

Mehr

Waldzustandsbericht 2006

Waldzustandsbericht 2006 Waldzustandsbericht 2006 Ergebnisse bundesweit Aufnahme im 16 x 16 km- Netz Schadstufe 1 (Warnstufe) Schadstufe 2-4 32% (+3%- Punkte) 40% (- 2%- Punkte) 28% (- 1%- Punkt) Ursächlich für die nur schwache

Mehr

Verhalten der endokrin wirksamen Substanz Bisphenol A bei der kommunalen Abwasserentsorgung

Verhalten der endokrin wirksamen Substanz Bisphenol A bei der kommunalen Abwasserentsorgung Dissertation Verhalten der endokrin wirksamen Substanz Bisphenol A bei der kommunalen Abwasserentsorgung Herausgeber Prof. Dr.-Ing. B. Bilitewski Prof. Dr. rer. nat. P. Werner Beiträge zu AbfallwirtschaftlAltlasten

Mehr

Waldbau und Klimawandel Christian Ammer

Waldbau und Klimawandel Christian Ammer Waldbau und Klimawandel Christian Ammer ? Foto: Bosch ! Foto: Steinacker Umweltbundesamt (2008) IPCC (2007) Umweltbundesamt (2008) Spekat et al. (2007) Sommer Winter Spekat et al. (2007) Foto: Bosch Alle

Mehr

KOMMISSION FÜR ÖKOLOGIE DER BAYERISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN Vorsitzender: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hubert Ziegler

KOMMISSION FÜR ÖKOLOGIE DER BAYERISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN Vorsitzender: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hubert Ziegler KOMMISSION FÜR ÖKOLOGIE DER BAYERISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN Vorsitzender: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hubert Ziegler Marstallplatz 8, D-80539 München. wiss. Sekretärin: Dr. Claudia Deigele Tel. (089)23031-1209

Mehr

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Dr. Paziorek

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Dr. Paziorek Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Dr. Paziorek Anlass: Presskonferenz zum Waldzustandsbericht 2005 Termin: 24.01.2006,

Mehr

Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg

Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg Warum Mortalitätsforschung? https://www.holzvomfach.de/fachwissen

Mehr

Nils Ruminski, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Nils Ruminski, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Bewirtschaftung der Fichte im sächsischen und thüringischen Mittelgebirge unter Berücksichtigung des aktuellen Wachstumsgangs und Risikoabschätzungen FIRIS,(FKZ.: 22001815) Nils Ruminski, Forstliches Forschungs-

Mehr

Die Baummörder und ihre Methoden

Die Baummörder und ihre Methoden Die Baummörder und ihre Methoden und wie man ihnen auf die Spur kommt Prof. Dr. Dirk Dujesiefken, IfB Hamburg Prof. Dr. Rolf Kehr, HAWK Göttingen Dr. Monika Heupel, Pflanzenschutzdienst NRW Die Baummörder

Mehr

Diagnose von verschiedenen Schadurschen an Bäunen

Diagnose von verschiedenen Schadurschen an Bäunen Diagnose von verschiedenen Schadurschen an Bäunen DI Bernhard Perny Institut für Waldschutz Kärntner Baumtag 2010 FAST Ossiach 18.02.2010 Überblick Diagnose Differentialdiagnose Symptom und Ursache Rißbildung

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Holzeinschlag im Freistaat Sachsen 2014 C V 1 j/14 Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Abbildungen Abb. 1 Waldbesitzarten in Sachsen 5 Abb. 2 Baumartenverteilung

Mehr

Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Populationsdynamik der Fichtengespinstblattwespe Cephalcia abietis Anna Antonitsch & Christa Schafellner

Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Populationsdynamik der Fichtengespinstblattwespe Cephalcia abietis Anna Antonitsch & Christa Schafellner Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Populationsdynamik der Fichtengespinstblattwespe Cephalcia abietis Anna Antonitsch & Christa Schafellner Department für Wald- und Bodenwissenschaften Institut für

Mehr

Lehrveranstaltung Aktuelle Probleme des Forstschutzes

Lehrveranstaltung Aktuelle Probleme des Forstschutzes Lehrveranstaltung Aktuelle Probleme des Forstschutzes Beitrag: Zur Erfassung der Auswirkungen von Schadereignissen im Wald Schwerpunkt: Methoden der Fernerkundung Institut für Waldinventur und Waldwachstum,

Mehr

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Dr. Hubert Kammerlander Gruppe Forst Waldfläche wächst langsam aber stetig 540 W aldfläche in [1.000 ha] 520 500 480 460 440 420 400 Quelle: ÖWI 61/70 71/80 81/85

Mehr

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald ADAPT2W Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald TEIL 2 - Ergebnisse unter derzeitiger Bewirtschaftung Stefan Schörghuber, Manfred J. Lexer Workshop,

Mehr

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Konrad Martin/Joachim Sauerborn Agrarökologie 192 Abbildungen 21 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 1 Einführung 12 1.1 Grundbegriffe und Inhaltsübersicht 12 1.1.1 Ökosysteme

Mehr

GAMMELSHAUSEN STEINEN RHEINSTETTEN

GAMMELSHAUSEN STEINEN RHEINSTETTEN Sachverständigenbüro Peter Klug Diplom-Forstwirt P. Klug, v. RP FR ö.b.v. Sachverständiger für Baumpflege - Verkehrssicherheit von Bäumen - Gehölzwertermittlung GAMMELSHAUSEN STEINEN RHEINSTETTEN Vitalität

Mehr

Erarbeitung einer Risikokarte für Sturmschäden in Wäldern in Baden- Württemberg (RESTER UniFR)

Erarbeitung einer Risikokarte für Sturmschäden in Wäldern in Baden- Württemberg (RESTER UniFR) Erarbeitung einer Risikokarte für Sturmschäden in Wäldern in Baden- Württemberg (RESTER UniFR) Karin Grebhan Ziele: Bereitstellung flächendeckender Karten mit potenziell sturmgefährdeten Waldstandorten

Mehr

Die Entwicklung von Wald- Biozönosen nach Sturm wurf

Die Entwicklung von Wald- Biozönosen nach Sturm wurf Fischer (Hrsg.) Die Entwicklung von Wald- Biozönosen nach Sturm wurf med Inhalt Vorwort IX 1 Einführung.... 1 2 Abiotische Rahmenbedingungen 7 2.1 Lage und Rechtsstatus der Stunnwurfflächen 7 2.1.1 Lage

Mehr

Regionaler Projektverbund Bayern

Regionaler Projektverbund Bayern Regionaler Projektverbund Bayern Vergleichende Untersuchungen ökologischer, sozioökonomischer und technologischer Themen in Wirtschaftswäldern und Nationalparken -Entscheidungshilfen für eine naturnahe

Mehr

+++ StMELF aktuell +++ StMELF aktuell +++

+++ StMELF aktuell +++ StMELF aktuell +++ Bayerisches Sttsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Sttsminister Helmut Brunner informiert Ergebnisse der Kronenzustandserhebung 2013 in Bayern November 2013 +++ StMELF aktuell +++ StMELF

Mehr

Jeder Kubikmeter Holz als Baustoff und Energieträger verhindert den Ausstoß von über einer Tonne CO 2

Jeder Kubikmeter Holz als Baustoff und Energieträger verhindert den Ausstoß von über einer Tonne CO 2 Jeder Kubikmeter Holz als Baustoff und Energieträger verhindert den Ausstoß von über einer Tonne CO 2 aus fossilen Ressourcen. Damit ist auch Ihre Alltagsentscheidung für Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft

Mehr

Kohlenstoff-Vorräte und Flüsse im Schweizer Wald

Kohlenstoff-Vorräte und Flüsse im Schweizer Wald Kohlenstoff-Vorräte und Flüsse im Schweizer Wald Aktuelle Situation und Szenarien für die nächsten 100 Jahre E. Kaufmann und E. Thürig Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf Problemstellung Berechnung von

Mehr

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Schadholzanteil 30 40 % Tendenz steigend Was kann dagegen getan werden? 1. entsprechende Baumartenwahl

Mehr

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Andreas Matt, MSc Studium der Forstwissenschaft in München und Krakau Referendariat bei Landesforsten Rheinland-Pfalz

Mehr

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters Der Waldbau als Schlüssel zum ökonomischen und ökologischen Erfolg des Forstbetriebes P. 1 Inhalt Bedeutung der Forstwirtschaft Ökologie und Waldbau Entwicklung

Mehr

Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg. Information der Hauptstelle für Waldschutz

Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg. Information der Hauptstelle für Waldschutz Forst Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg Information der Hauptstelle für Waldschutz Landesbetrieb Forst Brandenburg Betriebsteil Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung/Monitoring

Mehr

und Technik Ökologie Ludwig Hartmann Analyse, Bewertung und Nutzung von Ökosystemen Springer-Verlag

und Technik Ökologie Ludwig Hartmann Analyse, Bewertung und Nutzung von Ökosystemen Springer-Verlag Ludwig Hartmann.,.,» T. V \ J? **- Ökologie und Technik Analyse, Bewertung und Nutzung von Ökosystemen Mit 126 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona

Mehr

Supply Chain Risiken

Supply Chain Risiken Arne Ziegenbein Supply Chain Risiken Identifikation, Bewertung und Steuerung Herausgegeben von Prof. Dr. Paul Schönsleben ETH-Zentrum für Unternehmenswissenschaften (BWI) Eidgenössische Technische Hochschule

Mehr

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler. Marina Melanie Strecker Organisationale Unterstützung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Eine Untersuchung zentraler Zusammenhänge aus Topmanagement- und interkultureller Perspektive Mit einem Geleitwort

Mehr

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde 103-0116-00 G Silvia Tobias Eidgenössische Forschungsanstalt WSL 1 Boden: Ursprung unserer Landschaften 2 Boden: Grundlage

Mehr

Waldzustandsbericht Ergebnisfolien - Der Waldzustandsbericht kann im Internet abgerufen werden unter:

Waldzustandsbericht Ergebnisfolien - Der Waldzustandsbericht kann im Internet abgerufen werden unter: Waldzustandsbericht 21 - Ergebnisfolien - Der Waldzustandsbericht kann im Internet abgerufen werden unter: www.fva-bw.de Räumliche Verteilung der Rasterstichprobenpunkte (8x8 km Netz) und der Versuchsflächen

Mehr

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2012

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2012 Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2012 Seite 2 von 36 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 4 Berechnung der Ergebnisse 2012 5 Alle Baumarten 5 Nadelbäume 7 Mittlere Kronenverlichtung 7 Fichte 8 Kiefer

Mehr

Bioindikation in terrestrischen Ökosystemen

Bioindikation in terrestrischen Ökosystemen Bioindikation in terrestrischen Ökosystemen Herausgegeben von, Rudolf Schubert, Halle Bearbeitet von einem Autorenkollektiv Mit 142 AbbUdungen und 33 Tabellen UNIVERSITÄTS- BIBLIOTHEK bat GUSTAV FISCHER

Mehr

Regierungspräsidium Gießen - Pflanzenschutzdienst Hessen - Probleme mit Buchs, Thuja & Co. - Schäden an immergrünen Heckenpflanzen -

Regierungspräsidium Gießen - Pflanzenschutzdienst Hessen - Probleme mit Buchs, Thuja & Co. - Schäden an immergrünen Heckenpflanzen - Probleme mit Buchs, Thuja & Co. - Schäden an immergrünen Heckenpflanzen - 51.4-7 Botanische Diagnostik Roswitha Ulrich Inhaltsverzeichnis 1. Buchs Triebsterben durch Cylindrocladium buxicola u.a. 2. Thuja

Mehr

20. OSNABRÜCKER BAUMPFLEGETAGE

20. OSNABRÜCKER BAUMPFLEGETAGE OSNABRUCKER BAUMPFLEGETAGE - aktiv für B ä u m e - STADT OSNABRÜCK FACHHOCHSCHULE OSNABRÜCK SCHIRMHERRSCHAFT: DEUTSCHE BUNDESSTIFTUNG UMWELT 20. OSNABRÜCKER BAUMPFLEGETAGE Themensch werpunkte: I» Baume,und,Baumpflege.Baumpflanzung

Mehr

Luftverschmutzung und Klimaänderung

Luftverschmutzung und Klimaänderung AlanR.Wellburn Luftverschmutzung und Klimaänderung Auswirkungen auf Flora, Fauna und Mensch Mit 92 Abbildungen und 53 Tabellen Springer . Einleitung. Definitionen und Begriffe.2 Stäube und Aerosole 3 I.3

Mehr

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Mathias Blanz Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Untersuchungen zur Salienz sozialer Kategorien Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung XI 1 Einleitung:

Mehr

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen Gliederung Aufgaben und Ziele Strategien und Maßnahmen Umsetzungsbeispiele Bezug zum Projekt und Ausblick 2 10. Januar 2013 Ute Tröber & Dr. Heino Wolf Erhaltung

Mehr

Radioökologische Untersuchung Oberösterreichs unter Anwendung des Bioindikators Fichtennadeln

Radioökologische Untersuchung Oberösterreichs unter Anwendung des Bioindikators Fichtennadeln Radioökologische Untersuchung Oberösterreichs unter Anwendung des Bioindikators Fichtennadeln C. Seidel, V. Gruber, FJ Maringer, A. Baumgartner, J. Idinger, S. Weilner Low-level Counting Labor Arsenal

Mehr

Monitoringaktivitäten im Umweltschutz

Monitoringaktivitäten im Umweltschutz Monitoringaktivitäten im Umweltschutz Marion Wichmann-Fiebig Abteilungsleiterin II 4 Luft Ziele und Grundlagen medienbezogene Beobachtungsprogramme Umweltprobenbank des Bundes M. Wichmann-Fiebig 1 Ziele

Mehr

4. Waldschutz-Info 2011

4. Waldschutz-Info 2011 21.06.2011 Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt - Abteilung Waldschutz - 4. Waldschutz-Info 2011 Eschentriebsterben (Info IV) Das Eschentriebsterben breitet sich im Zuständigkeitsgebiet der NW-FVA

Mehr

AUFASTUNG, ENTNADELUNG UND ZUWACHS BEI JUNGEN FICHTEN UND FÖHREN.

AUFASTUNG, ENTNADELUNG UND ZUWACHS BEI JUNGEN FICHTEN UND FÖHREN. AUFASTUNG, ENTNADELUNG UND ZUWACHS BEI JUNGEN FICHTEN UND FÖHREN. Von Hans Burger. (Forstliche Versuchsanstalt Zürich.) Einleitung. Sowohl durch Aufastung wie durch Entnadelung kann die Nadelmenge einer

Mehr

Naturgefahren und. Tourismus in den

Naturgefahren und. Tourismus in den Christian J. Nöthiger Naturgefahren und Tourismus in den AlpeiL Untersucht am Lawinenwinter 1999 in der Schweiz Herausgeber Eidgenössisches Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos 2003 Das

Mehr

Landnutzung auf Kippenflächen - Erkenntnisse aus einem anwendungsorientierten Forschungsvorhaben im Lausitzer Braunkohlerevier

Landnutzung auf Kippenflächen - Erkenntnisse aus einem anwendungsorientierten Forschungsvorhaben im Lausitzer Braunkohlerevier Cottbuser Schriften zu Bodenschutz und Rekultivierung Band 2 Rolf Bungart und Reinhard F. Hüttl (Hrsg.) Landnutzung auf Kippenflächen - Erkenntnisse aus einem anwendungsorientierten Forschungsvorhaben

Mehr

Versuch über den menschlichen Verstand

Versuch über den menschlichen Verstand JOHN LOCKE Versuch über den menschlichen Verstand In vier Büchern Band I: Buch I und II FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT BAND I Widmung i Sendschreiben an den Leser 5 Einleitung 22 ERSTES BUCH: WEDER

Mehr

Klimawandelbedingte Extremwetterereignisse in Rheinland-Pfalz und die Folgen für den Wald

Klimawandelbedingte Extremwetterereignisse in Rheinland-Pfalz und die Folgen für den Wald Klimawandelbedingte Extremwetterereignisse in Rheinland-Pfalz und die Folgen für den Wald Dr. Ulrich Matthes Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen an der Forschungsanstalt für Waldökologie

Mehr

Inhalt. Vorwort Vorwort des Autors zur vierten Auflage. 1. Die Pflanze und ihre biochemische Anpassung an die Umwelt. 2. Die Biochemie der Bestäubung

Inhalt. Vorwort Vorwort des Autors zur vierten Auflage. 1. Die Pflanze und ihre biochemische Anpassung an die Umwelt. 2. Die Biochemie der Bestäubung Inhalt Vorwort Vorwort des Autors zur vierten Auflage IX XIII 1. Die Pflanze und ihre biochemische Anpassung an die Umwelt LEinführung 11. Die biochemischen Grundlagen der Anpassung an das Klima B. Photosynthese

Mehr

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/6374. durch die Bundesregierung. Waldzustandsbericht der Bundesregierung 1993

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/6374. durch die Bundesregierung. Waldzustandsbericht der Bundesregierung 1993 Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode Drucksache 12/6374 07. 12. 93 Unterrichtung durch die Bundesregierung Waldzustandsbericht der Bundesregierung 1993 Inhaltsverzeichnis Seite Zusammenfassung 5 1.0 Der

Mehr

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer 2722-2902 Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer Von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Walther Technische Universität Dresden B.G.Teubner Stuttgart Leipzig 1999 Symbolverzeichnis 11 1 Einleitung 13 2 Definitionen

Mehr

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Andreas Matt, MSc Studium der Forstwissenschaft in München und Krakau Referendariat bei Landesforsten Rheinland-Pfalz

Mehr

Baumarteneignung und Klimawandel an der FVA

Baumarteneignung und Klimawandel an der FVA Baumarteneignung und Klimawandel an der FVA 1. Bilanzierung Baumarteneignungskarten 2010 2050 2. Hotspots der Baumarteneignungskarten 3. Konsequenzen, Folgerungen, Ausblick weitere Forschung Axel Albrecht

Mehr

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg Zukunftswald Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg Vivian/Wiebke, Lothar, Kyrill, Niklas. Hochwasser, Feuer Eugen Lehle/www.wikipedia.org BaySF

Mehr

Pflanzenschutz - Einführung in die Phytomedizin

Pflanzenschutz - Einführung in die Phytomedizin Pflanzenschutz - Einführung in die Phytomedizin Pflichtfach Pflichtfach 255 Agrarwissenschaften (2006U) 298 Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft (2006U) Deoxynivalenol (DON) ?? Vorlesung Übersicht Einführung

Mehr

Jeder Kubikmeter Holz als Baustoff und Energieträger verhindert den Ausstoß von über einer Tonne CO2 aus fossilen

Jeder Kubikmeter Holz als Baustoff und Energieträger verhindert den Ausstoß von über einer Tonne CO2 aus fossilen Jeder Kubikmeter Holz als Baustoff und Energieträger verhindert den Ausstoß von über einer Tonne CO2 aus fossilen Ressourcen. Damit ist auch Ihre Alltagsentscheidung für Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft

Mehr

Verstandliche Wissenschaft

Verstandliche Wissenschaft Verstandliche Wissenschaft N eun undzwanzigster Band Baum und Wald Von Lud wig J ost Berlin Verlag von Julius Springer. 1936 Baum und Wald Von Ludwig J cst em. Professor an der Universitat Heidelberg 1.

Mehr

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle Pressemitteilung Minister Remmel: Eiche bleibt trotz leichter Besserung weiter Sorgenkind des Waldes in NRW Waldzustandsbericht 2013: Keine Entwarnung in Sicht Dreimal so viele Bäume mit starken Schäden

Mehr

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2008

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2008 Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2008 2 Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENFASSUNG... 4 ERGEBNISSE 2008... ALLE BAUMARTEN... NADELBAUMARTEN... 7 FICHTE... 8 KIEFER... ANDERE NADELBÄUME... 12 LAUBBÄUME... 14

Mehr

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in Hans-Ulrich Westhausen Interne Revision in Verbundgruppen und Franchise-Systemen Verbreitung und Qualität der Internen Revision in Unternehmensnetzwerken Mit einem Geleitwort von Univ. -Prof. Dr. Ludwig

Mehr

Nadelpilze der Fichte von B. R. Stephan, Großhansdorf, M. Osorio, Valdivia und K. J. Lang, München

Nadelpilze der Fichte von B. R. Stephan, Großhansdorf, M. Osorio, Valdivia und K. J. Lang, München MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG 1992 Nr. 43 Nadelpilze der Fichte von B. R. Stephan, Großhansdorf, M. Osorio, Valdivia und K. J. Lang, München Nadelpilze der

Mehr

Waldökosysteme und Klimawandel. Auswirkung auf Stoffumsetzungen und Biosphäre-Atmosphäre-Austausch

Waldökosysteme und Klimawandel. Auswirkung auf Stoffumsetzungen und Biosphäre-Atmosphäre-Austausch Waldökosysteme und Klimawandel Auswirkung auf Stoffumsetzungen und Biosphäre-Atmosphäre-Austausch Nicolas Brüggemann Forschungszentrum Karlsruhe Institut für Meteorologie und Klimaforschung Atmosphärische

Mehr

Main. Dezernat. Grünflächenamt

Main. Dezernat. Grünflächenamt Waldzustandsbericht 2014 des Grünflächenamtes für den Stadtwald Frankfurt am Main Dezernat für Umwelt und Gesundheit Grünflächenamt StadtForst 30 Jahre Waldzustandserhebung im Frankfurter Stadtwald Die

Mehr

Aktuelle Eichenschädlinge in der Schweiz

Aktuelle Eichenschädlinge in der Schweiz Aktuelle Eichenschädlinge in der Schweiz Beat Forster Waldschutz Schweiz Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL Ein Forschungsinstitut des ETH-Bereichs 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Eichensterben

Mehr

S. 1. Fernerkundungsanwendungen Teil B Vorlesung Aktuelle Forstschutzprobleme Sommersemster

S. 1. Fernerkundungsanwendungen Teil B Vorlesung Aktuelle Forstschutzprobleme Sommersemster Methodische Aspekte zur Vitalitätsansprache von Bäumen H. Fuchs, IWW 2004 IWW Vitalität eines Baumes Gesundheit Krankheit Folgen Zuwachsverluste Absterben Einschätzung a) Indirekt: Visuelle Beurteilung

Mehr