1 Einführung in die materialographische Probenpräparation Allgemeines über das Nasstrennschleifen Probenentnahme (Trennen) 16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Einführung in die materialographische Probenpräparation Allgemeines über das Nasstrennschleifen Probenentnahme (Trennen) 16"

Transkript

1 INHALT Danksagung 5 Einleitung 12 Was bedeutet Materialographie? 13 1 Einführung in die materialographische Probenpräparation Allgemeines über das Nasstrennschleifen Probenentnahme (Trennen) Trennscheibenauswahl Einsatzbereich der Trennscheiben Nasstrennschleifmaschinen Probenfixierung durch Kalt- und Warmeinbetten Anforderungen beim Einbetten Warmeinbetten Warmeinbettmittel und ihre Eigenschaften Kalteinbetten Sonderformen des Kalteinbettens Lichthärtendes Einbetten Imprägnieren unter Vakuum Mechanische Probenpräparation Schleifen und Polieren Grundlage Schleifen Planschleifen Feinschleifen Polieren Diamantpolieren Oxidpolieren Poliertücherund Polierscheiben Elektrolytische Probenpräparation Elektrolytisches Polieren Vorteile des Elektropolierens Nachteile des Elektropolierens Bewertung der Präparationsmethoden Reinigen Sichtbarmachung der Mikrostruktur durch Ätzen Optisches Ätzen Chemisches Ätzen Niederschlagätzen Physikalische Ätzmethoden 29

2 2 Thermische und mechanische Probenentnahme und deren Einfluss auf das wahre Gefüge Einleitung Probenbeschreibung Thermische Probenentnahmeverfahren Mechanische Probenentnahmeverfahren Plasmaschneiden Laserschneiden Drahterodieren Bandsägen Nasstrennschieifen Präzisionstrennen Zusammenfassung 40 3 Artefakte bei der materialographischen Probenpräparation und deren Vermeidung Trennen Probenentnahme durch das Nasstrennschieifen Probenentnahme durch Sägen Vortäuschung von falscher Porosität Vortäuschung von Gefügestrukturen Wahl einer falschen Trennscheibe, schlechte Kühlung und zu hoher Vorschub Trennen von Bauteilen mit losen inneren Komponenten, die auch teilweise sehr spröde sein können (wie z.b. Magnetwerkstoffe oder Keramiken) Infiltration poröser Werkstoffe Trennen von Kunststoffverbundwerkstoffen Trennen von spröden Oberflächenbeschichtungen, z.b. Plasmaspritzschichten Einbetten Probenfixierung durch Kalt-bzw. Warmeinbettung Warmeinbetten Warmeinbettung weicher Werkstoffe Warmeinbetten von nicht plan aufliegenden, harten und spröden Werkstoffen Warmeinbetten von spröden Plasmaspritzschichten Gibt es poröse Materialien, die mit Warmeinbettmitteln infiltriert werden können? Warmeinbetten von Verbundwerkstoffen Kunststoff / Metall Warmeinbettung mit falschen Parametern Folgen bei falscher Wahl des Warmeinbettmittels Einbetten von Plasmaspritzschichten (Kalt-oder Warmeinbettung)..68

3 Beispiele für Fehler beim Warmeinbetten und Lösungsmöglichkeiten Praktische Beispiele für Fehler beim Warmeinbetten und Lösungsmöglichkeiten Kalteinbetten Problembeschreibung: Heraustretende Flüssigkeit aus fertig präparierten Proben mit nicht gefüllten Poren, Hohlräume und Risse Poren im glasfaserverstärkten Kunststoff Präparation einer Probe aus einem Schmiedeteil mit Riss Untersuchung von Schweißverbindungen Weiteres Verfahren zum Verschließen von Poren im Kalteinbettmittel Infiltrationsverhalten von porösen Werkstoffen Das Prinzip der Vakuuminfiltration Möglichkeiten zum Einfärben von Epoxidharz Tipp zur Sichtbarmachung von Poren Tipp zur Erhöhung der Härte von Kalteinbettmitteln Tipp zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit von Kalteinbettmitteln Beispiel einer nicht optimal kalteingebetteten Probe Abheben von Schichten bei der Einbettung mit Epoxidharz Sonstige Probleme bei der Einbettung mit Epoxidharzen Tipp zum Herauslösen von zuvor in Epoxidharz eingebetteten Proben Probleme bei der Einbettung mit schnell aushärtenden Methamethylacrylaten Grundsätzliche Konsequenzen bei fehlerhafter Kalteinbettung Fehler im Schichtaufbau oder Präparationsartefakt? Probenfixierung vor dem Einbetten Präparation von dünnen Drähten oder Fasern Einbetten von Schaumstoffen oder sehr leichten Werkstoffen Sonderformen der Probenfixierung Klammern Folienummantelung Kupferrohrummantelung Vernickelung Schleifen und Polieren Anschliffpräparation Präparation von beschichteten Bauteilen Messingprobe mit zwei Schichten (Nickel und Silber) Präparation von Verbundwerkstoffen Präparation von Sonderkeramiken Präparation von kohlefaserverstärkten Kunststoffen (CFK) Präparation von lackierten Kupferdrähten im Silberlot Präparation einer nitrierten Stahlprobe Erzeugung von Rissen in der Grundmatrix 111

4 Schleif-und Polierdynamik Starke Verformung beim Schleifen und Polieren von Titan Pickel auf der polierten Oberfläche von Aluminium Verformungsschicht Kometenschweif beim Schleifen und Polieren Penceleffekt beim Schleifen und Polieren Gefügeverformungen mit Kaltverfestigung im austenitischen Werkstoff nach dem Schleifen und Polieren Verunreinigungen der materialographischen Probe nach der Präparation Ablagerungen auf der gesamten SchlifFfläche Einlagerung von Schleif-und Poliermitteln Ablagerung von Fremdmaterial nach der materialographischen Präparation Ätzerscheinungen nach dem Polieren Vibrationspolieren Präparationsbeispiel Blei (Pb) Reinigung Tipp zum Reinigen der fertig präparierten Probenoberfläche Ätztechniken Makroskopische Ätzverfahren Der Schwefelnachweis nach Baumann - der sogenannte Baumannabdruck Anwendung OberhofFer-Ätzung Anwendung Anwendung Anwendung Sichtbarmachung der eutektischen Zellen Anwendung Präparations-und Ätzvorschläge verschiedener Werkstoffe Aluminium und Aluminiumlegierungen Präparation Sichtbarmachung der Makrostruktur von Aluminium und Aluminiumlegierungen Sichtbarmachung der Mikrostruktur von Aluminium und Aluminiumlegierungen Probenvorbereitung für Kupfer und Kupferlegierungen Präparation Sichtbarmachung der Makrostruktur von Kupfer und Kupferlegierungen Sichtbarmachung der Mikrostruktur von Kupfer und Kupferlegierungen 143

5 4.2.3 Probenvorbereitung für Eisen und Eisenlegierungen Präparation Sichtbarmachung der Makrostruktur von Eisen und Eisenlegierungen (Stahl) Sichtbarmachung der Mikrostruktur von Eisen und Eisenlegierungen (Stahl) Probenvorbereitung für Titan und Titanlegierungen Präparation Sichtbarmachung der Makrostruktur von Titan und Titanlegierungen Sichtbarmachung der Mikrostruktur von Titan und Titanlegierungen Artefakte bei der Sichtbarmachung des Grundgefüges Vortäuschung eines falschen Gefüges Ablagerungen nach dem Farbätzen auf der Schlifffläche Risserscheinungen auf der Schlifffläche nach dem Farbätzen Problem bei der Sichtbarmachung des Grundgefüges von verzinkten Bauteilen Problem bei der Sichtbarmachung von hochlegierten Stählen Problem beim elektrolytischen Polieren eingebetteter Proben Sonderformen der materialographischen Präparation Dünnschlifftechnik Anleitung zur Herstellung eines An- und Dünnschliffes von technischen Werkstoffen Probenentnahme Probenvorbereitung Präparation der aufzuklebenden Seite durch Schleifen und Polieren Aufkleben auf Glasobjektträger Das Dünnschleifen der Probe Dünnschnitttechnik Dünnschnittherstellung an einer Mehrschicht-KunststofFkarte Vergleich von Anschliff, Dünnschliff und Dünnschnitt Kunststoffschweißverbindung (PE mit PE/Graphit) Farbschichten auf einem Stahlwinkel der Wuppertaler Schwebebahn, ca. 100 Jahre alt Verbundwerkstoff (Kombination vieler Werkstoffe, Beispiel: Ultraschall-Prüfkopf) Korrosionsschichten (Bronze und Eisen, Beispiel: römischer Ziernagel) Bauteilmaterialographie Einleitung Bauteilmaterialographie - ambulante Materialographie Erläuterung der Begriffe Beispiele von Einsatzgebieten der Bauteilmaterialographie: Arbeitstechnik Mobile Verfahren zur Ermittlung von werkstoffspezifischen Kennwerten 180

6 6.1.5 Kurzbeschreibung einiger Hilfsmittel in der Abdrucktechnik Anleitung zur Herstellung eines mobilen Anschliffes für die materialographische Untersuchung Sichern und Dokumentation der zu untersuchenden Oberfläche Grobes Vorschleifen des Untersuchungs-bereiches Feinschleifen der Oberfläche Polieren der Oberfläche Anwendung der Abdrucktechnik Beispiele von verschiedenen Kontrastierungsmöglichkeiten an einer Acetatfolie Fixierungshilfe für Acetatfolienabdrücke Anwendungsfehler - Artefakte - Problemlösungen Unzureichende Vorbereitung beim Schleifen Ungleichmäßige Schliffherstellung Blasenbildung bei der Acetatfolie Verrutschen der Acetatfolie Zu frühes Abziehen der Acetatfolie Zu langes Eintauchen bzw. Benetzen der Acetatfolie mit Aceton Unzureichende Ätzdauer Ätzmittel für die Bauteilmetallographie (Auswahl) Ätzrezepte der zuvor genannten Ätzmittel Gefügevergleich verschiedener Werkstoffe: Original - Acetatfolie Anwendung verschiedener Oberflächen-Abdruckmassen Archäo-Materialographie Definition der Archäo-Materialographie Zielrichtungen Antike Werkstoffe und Produkte Antike Werkstoffe Antike Produkte Materialografische Probenpräparation antiker Werkstoffe Beispiele materialographischer Probenpräparationen Artefaktbildung Das wahre Gefüge 208 Literaturverzeichnis 214 Sachwortverzeichnis 216

MATERIALOGRAPHISCHE PRÄPARATIONSTECHNIKEN

MATERIALOGRAPHISCHE PRÄPARATIONSTECHNIKEN Das Buch enthält hierzu eine Einführung mit detaillierter Beschreibung der einzelnen Präparationsstufen. Problemlösungen sowie zahlreiche weitere Hilfen bei der Anwendung werden ausführlich beschrieben.

Mehr

KALTEINBETTSYSTEM SCHNELL, EINFACH UND EFFIZIENT

KALTEINBETTSYSTEM SCHNELL, EINFACH UND EFFIZIENT KALTEINBETTSYSTEM SCHNELL, EINFACH UND EFFIZIENT SCAN-DIA KALTEINBETTSYSTEM Seit Beginn der Unternehmensgeschichte hat SCAN-DIA das Kalteinbetten favorisiert und zu dem weltbekannten SCAN-DIA KALTEINBETTSYSTEM

Mehr

ARBEITSANLEITUNG ZUR HERSTELLUNG VON DÜNNSCHLIFFEN

ARBEITSANLEITUNG ZUR HERSTELLUNG VON DÜNNSCHLIFFEN ARBEITSANLEITUNG ZUR HERSTELLUNG VON DÜNNSCHLIFFEN Diese folgende Anleitung dient der manuellen Herstellung von Dünnschliffen für die Durchlichtmikroskopie nichtmetallischer Werkstoffe. Sie wurde für den

Mehr

Ätzen. Günter Petzow. Metallographisches Keramographisches Plastographisches. Materialkundlich- Technische Reihe 1. Unter Mitarbeit von Veronika Carle

Ätzen. Günter Petzow. Metallographisches Keramographisches Plastographisches. Materialkundlich- Technische Reihe 1. Unter Mitarbeit von Veronika Carle Materialkundlich- Technische Reihe 1 Metallographisches Keramographisches Plastographisches Günter Petzow Ätzen Unter Mitarbeit von Veronika Carle Max-Planck-Institut für Metallforschung, Institut für

Mehr

Präparative Metallographie

Präparative Metallographie Präparative Metallographie Präparationstechnik für die Lichtmikroskopie Von Dr.-Ing. Horst Waschuli 2., überarbeitete Auflage Mit 154 Abbildungen und 54 Tabellen Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie

Mehr

Einführung in die Metallographie

Einführung in die Metallographie Vorlesungsbegleitendes Laborpraktikum zu WSTG Unterlagen für den Laborversuch Einführung in die Metallographie Teil 1: Einige Praxisaspekte 1. Präparation von Schliffen 1.1. mechanische Bearbeitung 1.2.

Mehr

Metallografie. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

Metallografie. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen. Metallografie Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen. Prof. Dr.-Ing. Uwe Reinert, Dipl.-Ing. Udo Egberts 1 / 12 1. Einleitung Aufgabe der Metallografie

Mehr

SCHLEIFSYSTEM HOCHWERTIG, INNOVATIV UND EINZIGARTIG

SCHLEIFSYSTEM HOCHWERTIG, INNOVATIV UND EINZIGARTIG SCHLEIFSYSTEM HOCHWERTIG, INNOVATIV UND EINZIGARTIG SCAN-DIA SCHLEIFSYSTEM Das SCAN-DIA Schleifsystem ist ein abgestimmtes, umfangreiches Produktprogramm zum Vorschleifen materialographischer Schliffe.

Mehr

Inhalt. Was ist die Metallkunde? Einteilung von Metallen. Natur von Metallen. Eigenschaten von Metallen. Gefüge von Metallen

Inhalt. Was ist die Metallkunde? Einteilung von Metallen. Natur von Metallen. Eigenschaten von Metallen. Gefüge von Metallen ! Inhalt Was ist die Metallkunde? Einteilung von Metallen Natur von Metallen Eigenschaten von Metallen Gefüge von Metallen Bedeutung von Metallen und Rolle in der Industrie Anwendungsbeispiele von Metallen

Mehr

Reverse Charge für Metallerzeugnisse

Reverse Charge für Metallerzeugnisse Reverse Charge für Metallerzeugnisse Zum 01. Oktober 2014 wird die Umkehr der Umsatzsteuerschuld auf diverse Metallerzeugnisse ausgeweitet, die in der neuen Anlage 4 des UStG aufgeführt werden. Es handelt

Mehr

Vom Molekül zum Material

Vom Molekül zum Material Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung CH23 Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material 1 Materialien - Werkstoffe Ein Werkstoff

Mehr

Kompendium der SchweiBtechnik

Kompendium der SchweiBtechnik Beckert Herold Kompendium der SchweiBtechnik Band 3: Eignung metallischer Werkstoffe zum Schweißen Herausgeber: Behnisch, überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Geleitwort zur Auflage Vorwort zur Auflage

Mehr

Wasserstrahl Micro-Präzisionsschneiden / Wasserstrahl-Feinschneiden Chancen und Möglichkeiten eines neuen Produktionsprozesses

Wasserstrahl Micro-Präzisionsschneiden / Wasserstrahl-Feinschneiden Chancen und Möglichkeiten eines neuen Produktionsprozesses Wasserstrahl Micro-Präzisionsschneiden / Wasserstrahl-Feinschneiden Chancen und Möglichkeiten eines neuen Produktionsprozesses am besonderen Beispiel für Stanzplatinen, Muster, Prototypen und Klein- Mittelserien

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign 1 Materialien - Werkstoffe Ein Werkstoff /Material

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17368-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 08.09.2017 bis 07.09.2022 Ausstellungsdatum: 08.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

4. Schleifmittel auf Gewebeunterlage

4. Schleifmittel auf Gewebeunterlage 4. Schleifmittel auf Gewebeunterlage Eine Gewebeunterlage kann deutlich höhere, mechanische Drücke und Belastungen aushalten, ebenso wie starke Verformungen. Auch die Standzeit ist bei verschiedenen Anwendungen

Mehr

Ausbildung der W.S. Werkstoff Service GmbH

Ausbildung der W.S. Werkstoff Service GmbH Ausbildung der W.S. Werkstoff Service GmbH 1 / 22 Fachkraft für Materialprüfung ET 1 und ET 2 UT 1 und UT 2 RT 1 und RT 2 Strahlenschutz für Prüfer ADR MT 2 PT 2 VT 2 Alle Verfahren und Kurse auch als

Mehr

Prof. Dr. sc. techn. M. Beckert und H. Klemm Handbuch der metallogaphischen Ätzverfahren

Prof. Dr. sc. techn. M. Beckert und H. Klemm Handbuch der metallogaphischen Ätzverfahren Prof. Dr. sc. techn. M. Beckert und H. Klemm Handbuch der metallogaphischen Ätzverfahren 3., bearbeitete Auflage 90 Tabellen, 100 Bilder und 2 Farbtafeln VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig

Mehr

Selektives Ätzen von Eisen- und Nichteisenmetallen (gekürzte Version) MikPräp 2013 gmr² Fachtagung, Patrick Voos

Selektives Ätzen von Eisen- und Nichteisenmetallen (gekürzte Version) MikPräp 2013 gmr² Fachtagung, Patrick Voos Selektives Ätzen von Eisen- und Nichteisenmetallen (gekürzte Version) MikPräp 2013 gmr² Fachtagung, 14.03 Patrick Voos Buehler GmbH ITW Test and Measurement GmbH Fusion von Buehler & Wilson Gliederung

Mehr

Nenne die Unterteilungen der Metalle, sowie die Untergruppierungen.

Nenne die Unterteilungen der Metalle, sowie die Untergruppierungen. Technischer Produktdesigner Material und Verarbeitung: Metall Nenne die Unterteilungen der Metalle, sowie die Untergruppierungen. Princoso GmbH, www.azubishop24.de Eisenwerkstoffe: Stähle z. B. Werkzeug-,

Mehr

Wenn es ums Löten geht...

Wenn es ums Löten geht... Wenn es ums Löten geht... Zur Geschichte Löten, ein thermisches Verbindungsverfahren, heute in der Definition nach DIN 8505 unmißverständlich geklärt und von dem verwandten Fügeverfahren Schweißen genau

Mehr

Inhalt. Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I. 0. Einführung in den Leichtbau

Inhalt. Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I. 0. Einführung in den Leichtbau Inhalt Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I 0. Einführung in den Leichtbau 1. Leichtbau im Überblick 2. Konstruktion und Gestaltung von Leichtbaustrukturen 3. Beanspruchung und Auslegung von Leichtbaustrukturen

Mehr

Protokoll zum Versuch Keramographie

Protokoll zum Versuch Keramographie Protokoll zum Versuch Keramographie Datum: 12.05.2009 Verfasser: Dimitrij Fiz Gruppe: 12 Betreuer: Maren Lepple 1. Einleitung Ziel des Versuchs ist die Präparation und Analyse von Zirkoniumoxidkeramiken.

Mehr

Preisliste Metallografie

Preisliste Metallografie Preisliste Metallografie gültig ab 01.12.2016 Kalteinbettmittel Drucktopf Lichthärtende Einbettmittel Heißeinbettmaterial Zubehör Einbettmittel Einbettformen Diamanttrennscheiben Diamantschleifscheiben

Mehr

Wolfgang Müller Jörg-Uwe Müller. Löttechnik. Leitfaden für die Praxis

Wolfgang Müller Jörg-Uwe Müller. Löttechnik. Leitfaden für die Praxis Wolfgang Müller Jörg-Uwe Müller Löttechnik Leitfaden für die Praxis Vorwort Verzeichnis der verwendeten Kurzzeichen und Symbole o Bemerkungen zur Darstellung des Lötens. 1 Definitionen löttechnischer Begriffe

Mehr

Schnittwerte für VHM-Fräser aus der Gruppen 632, 633, 634 und 635.

Schnittwerte für VHM-Fräser aus der Gruppen 632, 633, 634 und 635. FRÄSE Schnittwerte für VHM-Fräser aus der Gruppen 632, 633, 634 und 635. F z (Vorschub pro Zahn) nach Durchmesser P Stahl 1.1 Weiche Baustähle, Magnetweicheisen < 500 /mm 2 85-110 0,02 0,03 0,04 0,07 0,08

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Schülerlabor Science meets School Werkstoffe & Technologien in Freiberg Versuch: (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften 1 Versuchsziel Die Messung

Mehr

Additive Manufacturing (AM) als Herausforderung für die Oberflächentechnik

Additive Manufacturing (AM) als Herausforderung für die Oberflächentechnik Additive Manufacturing (AM) als Herausforderung für die Oberflächentechnik 19.Oktober 2017 A. Dietz, Fraunhofer IST, Braunschweig DLR-Wissenschaftstag 2017 Übersicht Überblick AM-Verfahren AM für Metalle

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 19568 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.09.2014 bis 31.08.2019 Ausstellungsdatum: 01.09.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.9.1-2 METALLE UND LEGIERUNGEN»

SCHREINER LERN-APP: «2.9.1-2 METALLE UND LEGIERUNGEN» Welches sind bekannte Legierungen? Welches sind Eigenschaften praktisch aller Metalle? Welches waren die ersten bekannten Metalle? Welches sind bekannte reine Metalle? 676 Legierungen 673 Metalleigenschaften

Mehr

Elektropolieren. Elektrolytisches Glänzen, Glätten und Entgraten von Edelstahl, Stahl, Messing, Kupfer, Aluminium und Titan

Elektropolieren. Elektrolytisches Glänzen, Glätten und Entgraten von Edelstahl, Stahl, Messing, Kupfer, Aluminium und Titan SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Magnus Buhlert Elektropolieren Elektrolytisches Glänzen, Glätten und Entgraten von Edelstahl, Stahl, Messing, Kupfer, Aluminium

Mehr

Grundpraktikum. Versuchsreihe: Materialwissenschaft. Metallographie

Grundpraktikum. Versuchsreihe: Materialwissenschaft. Metallographie Grundpraktikum Versuchsreihe: Materialwissenschaft Metallographie B402 Stand: 02.03.2012 Ziel des Versuchs: Es soll durch Nutzung metallographischer Methoden nachgewiesen werden, dass die Eigenschaften

Mehr

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften.

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften. Erkläre die Bindungsart der Atome Erkläre die Bindungsart der Atome Erkläre die Bindungsart der Atome 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften. 1) Benenne diesen Gittertyp.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19274-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.11.2014 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 17.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Untersuchungsmethoden, Teil A

Untersuchungsmethoden, Teil A TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.v. (DGM) Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen

Mehr

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009 Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 29 Zugversuch Gruppe 3 Protokoll: Simon Kumm Mitarbeiter: Philipp Kaller, Paul Rossi 1. Einleitung, Aufgabenstellung Im Zugversuch sollen

Mehr

2.2 Was bringt Keramik in Form Die keramische Prozesskette

2.2 Was bringt Keramik in Form Die keramische Prozesskette Vortragsblock 1 2.2 Was bringt Keramik in Form Die keramische Prozesskette Dr. Stephan Ahne, Dr. Ilka Lenke Carmen Hesch CeramTec AG Plochingen Die Folien finden Sie ab Seite 76. 2.2.1. Einleitung: Vielfalt

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Wolfgang Weißbach Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung - 7., aktualisierte und ergänzte Auflage Herausgegeben von Wolfgang Weißbach Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII

Mehr

Mikroskopische Gefügeuntersuchungen

Mikroskopische Gefügeuntersuchungen Versuch: 1 Versuchsziel Mikroskopische Gefügeuntersuchungen Die Aufgabe der Metallographie ist die qualitative und quantitative Beschreibung des Gefüges metallischer Werkstoffe. Darunter soll die Ermittlung

Mehr

Rapid Prototyping Einführung. Prof. Dr.-Ing. Andreas Brenke Krefeld,

Rapid Prototyping Einführung. Prof. Dr.-Ing. Andreas Brenke Krefeld, Rapid Prototyping Einführung Prof. Dr.-Ing. Andreas Brenke Krefeld, 21.02.2013 2 Rapid Prototyping Inhalte 1. RP in der Produktentwicklung 2. Verfahrensüberblick 3 RP Rapid Prototyping in der Produktentwicklung:

Mehr

20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar.

20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. Kurzbezeichnung: PA.* Pneumatischer Schwenkantrieb RE-Serie > ATEX II 2GD c Technisches Produktblatt Ausf Feder Modell Erstellt 21.04.2018 RE0 RE0 RE0 RE0 01:25 O DW Nm L B H Art.- 69 PALL--LT 69 PALL--HT

Mehr

20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar.

20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. Kurzbezeichnung: PA.* Pneumatischer Schwenkantrieb RE-Serie > ATEX II 2GD c Technisches Produktblatt Ausf Feder Modell Erstellt 27.03.2019 01:08 O DW Nm L B H Art.- 69 PALL--LT 69 PALL--HT 69 PALL-- 69

Mehr

7 - Trenn- und Schruppscheiben

7 - Trenn- und Schruppscheiben 7 - Trenn- und Schruppscheiben................. 7-1 bis 7-4 7 SCHLEIFEN WELDLINE bietet ein umfassendes Angebot an für die Hauptanwendungsbereiche in der Industrie EN 12413 EN 13743 Zwei extradünne Trennscheiben

Mehr

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13. 1.1. Gegenstand der Werkstoffkunde 13 1.2. Einteilung der Werkstoffkunde 14 1.3. Technische und ökonomische Bedeutung der Werkstoffkunde.. 15. Aufgaben 1.1 bis 1.6

Mehr

Mikrotomie und Mikroskopie für industrielle Anwendungen im Hause SLEE medical GmbH, Mainz

Mikrotomie und Mikroskopie für industrielle Anwendungen im Hause SLEE medical GmbH, Mainz Mikrotomie und Mikroskopie für industrielle Anwendungen im Hause SLEE medical GmbH, Mainz Mikrotomie für die Präparation industrieller Produkte - inklusive Kryotechnik - 17. und 18. Oktober 2018 Polypropylen,

Mehr

Klausur Werkstofftechnologie II am

Klausur Werkstofftechnologie II am Prof. Dr.-Ing. K. Stiebler Fachbereich MMEW FH Gießen-Friedberg Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Punktzahl: Note: Klausur Werkstofftechnologie II am 11.07.2008 Achtung: Studierende der Studiengänge EST und

Mehr

ARCAL Prime Die universelle Schutzgaslösung. ARCAL Chrome Die hochwertige Schutzgaslösung. ARCAL Speed Die produktive Schutzgaslösung

ARCAL Prime Die universelle Schutzgaslösung. ARCAL Chrome Die hochwertige Schutzgaslösung. ARCAL Speed Die produktive Schutzgaslösung ARCAL Prime Die universelle Schutzgaslösung ARCAL New Generation ARCAL Chrome Die hochwertige Schutzgaslösung ARCAL Speed Die produktive Schutzgaslösung ARCAL Force Die sichere Schutzgaslösung ARCAL Prime

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18327-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.03.2013 bis 19.03.2018 Ausstellungsdatum: 20.03.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Metalloberflächen Technische Details

Metalloberflächen Technische Details Metalloberflächen Technische Details Metalloberflächen im Kaltspritzverfahren P.S. produziert aufspritzbare Metallbeschichtungen, die zu 95% aus Metallpulver bestehen. Durch Ver - mischung des Metallpulvers

Mehr

TM Solid TMDR Bohren, Gewindefräsen & Fasen

TM Solid TMDR Bohren, Gewindefräsen & Fasen Gewindefräsen TM Solid Bohren, Gewindefräsen & Fasen TM Solid 3-in-1 Werkzeug für reduzierte Zykluszeiten und mehr Produktivität Eigenschaften und Vorteile Bohren, Gewindefräsen und Fasen - alles in einem

Mehr

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen Inhalt DIN- und DVS-Nummernverzeichnis Verzeichnis abgedruckter Normen, Norm-Entwürfe und DVS-Merkblätter IX Normung ist Ordnung. DIN - der Verlag heißt Beuth XIII Hinweise für das Anwenden des DIN-DVS-Taschenbuches

Mehr

Verbesserung des Thermoschockverhaltens thermisch gespritzter Wärmedämmschichten durch Einsatz nanostrukturierter Spritzzusatzwerkstoffe

Verbesserung des Thermoschockverhaltens thermisch gespritzter Wärmedämmschichten durch Einsatz nanostrukturierter Spritzzusatzwerkstoffe Verbesserung des Thermoschockverhaltens thermisch gespritzter Wärmedämmschichten durch Einsatz nanostrukturierter Spritzzusatzwerkstoffe Stefanie Wiesner Prof. Dr.-Ing. Kirsten Bobzin 01.12.2011 Jugend

Mehr

Einführung in die Werkstoffkunde

Einführung in die Werkstoffkunde Einführung in die Werkstoffkunde von Hein-Peter Stüwe o. Prof. an der Montanuniversität Leoben/Steiermark 2., verbesserte Auflage BibUographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich B.I.-Wissenschaftsverlag

Mehr

OTT-Sekundenkleber verbindet in Sekunden unterschiedliche Materialien mit-, aber auch untereinander.

OTT-Sekundenkleber verbindet in Sekunden unterschiedliche Materialien mit-, aber auch untereinander. OTT-Sekundenkleber OTT-Sekundenkleber ist ein 1-Komponentenklebstoff auf Cyanacrylat-Basis. Es ist ein lösemittelfreier, kalthärtender Klebstoff, der unter Feuchtigkeit auf den Fügeteilen und in der Luft

Mehr

Untersuchungsmethoden, Teil A

Untersuchungsmethoden, Teil A TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.v. (DGM) Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft,

Mehr

Kunststoff und Keramik

Kunststoff und Keramik Einleitung Mobile Dual-Energy 3D-Terahertz-Bildgebung für Kunststoff und Keramik Einleitung Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Risse und Faserorientierungen in GFK-Bauteilen Fügeverbindungen von GFK-Profilen

Mehr

DIAMANT POLIERSYSTEM PERFEKT, PRÄZISE UND EINZIGARTIG

DIAMANT POLIERSYSTEM PERFEKT, PRÄZISE UND EINZIGARTIG DIAMANT POLIERSYSTEM PERFEKT, PRÄZISE UND EINZIGARTIG POLIERTUCH Als geeignete Unterlage kommt dem Poliertuch eine große Bedeutung zu. Es soll dem Diamant und der Schmierflüssigkeit Halt geben und gleichzeitig

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Aufgabensammlung Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach (Hrsg.) Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde Fragen - Antworten., erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Die grau unterlegten Teile des Lehrbuchinhalts sind das der Aufgabensammlung.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18319-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.03.2018 bis 12.03.2023 Ausstellungsdatum: 13.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Peter Lüdi

Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Peter Lüdi Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner Fachbuch für die Gebäudetechnik Peter Lüdi Inhalt 1 Werkstoffe in der Gebäudetechnik... 5 2 Aufbau der Werkstoffe... 6 2.1 Kristalliner Werkstoffaufbau... 6 2.2

Mehr

Programmübersicht. HSS-Aufbohrer und -Kegelsenker B 2. Auf- und Feinbohren. Bearbeitung. Norm DIN 343 DIN 335 DIN 334

Programmübersicht. HSS-Aufbohrer und -Kegelsenker B 2. Auf- und Feinbohren. Bearbeitung. Norm DIN 343 DIN 335 DIN 334 Prograübersicht Bearbeitung Norm DIN 343 DIN 335 DIN 334 E3111 E6819TIN E6819 E7819 E6818 E7818 Senkwinkel 90 90 90 60 60 Beschichtung TIN Ø-Bereich [] 7,8 49,6 6 31 4,3 31 15 80 6,3 25 16 80 Seite B 614

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge, Keramographie und Methoden der Strukturuntersuchung

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge, Keramographie und Methoden der Strukturuntersuchung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramik-Grundlagen Gefüge, Keramographie und Methoden der Strukturuntersuchung Leitsatz: 10.12.2015 "Die Art

Mehr

Polieren von Werkzeugstahl

Polieren von Werkzeugstahl Materials Services Schweiz Polieren von Werkzeugstahl Ratgeber. Tipps und Tricks. Einflüsse auf das Polierergebnis g g Stahlqualität Poliertechnik Wärmebehandlung g Legierungszusammensetzung Reinheitsgrad

Mehr

Annahmekatalog gem. Abfallverzeichnisverordnung AVV

Annahmekatalog gem. Abfallverzeichnisverordnung AVV Annahmekatalog gem. Abfallverzeichnisverordnung AVV X Beschränkung auf angekreuzte Abfallarten gemäß nachfolgender Tabelle ( und ) Bitte Zutreffendes in der Spalte der Standort-Nr. ankreuzen (1 bis 4)

Mehr

Teil 2: Cefährdungsfaktoren 2.0-1

Teil 2: Cefährdungsfaktoren 2.0-1 Inhalt Vorwort 9 Zusammenfassung 10 Summary 11 Abkürzungsverzeichnis 12 Einleitung 15 Teil i: Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung der Gefährdungsbeurteilung 1-1 1 Ziele und Rechtsgrundlagen der

Mehr

Workshop Vollautomatische Dünnschliffpräparation - für hochqualitative Ergebnisse - - nach dem innovativen System der EXAKT Advanced Technology GmbH -

Workshop Vollautomatische Dünnschliffpräparation - für hochqualitative Ergebnisse - - nach dem innovativen System der EXAKT Advanced Technology GmbH - Workshop Vollautomatische Dünnschliffpräparation - für hochqualitative Ergebnisse - - nach dem innovativen System der EXAKT Advanced Technology GmbH - Optimale CfK-GfK Präparation Artefaktarme Kunststoffschliffe

Mehr

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1.1 Werkstoffe werden in verschiedene Klassen und die dazugehörigen Untergruppen eingeteilt. Ordnen Sie folgende Werkstoffe in ihre spezifischen Gruppen: Stahl Holz

Mehr

Abkürzungen Symbolverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 3

Abkürzungen Symbolverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 3 I I Abkürzungen VII Symbolverzeichnis IX 1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 3 2.1 Definition und Abgrenzung der thermischen Spritztechnik 3 2.2 Einteilung der thermischen Spritzverfehren 5 2.2.1 Lichtbogenspritzen

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2270)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2270) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 04/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 66,0 Rest 0,1 - - - - - 0,7 - - - - max. 70,0-0,3-0,4-0,5-1,3 - - - 0,5 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Stefan Schildhauer. Untersuchung von Aluminiumtragelementen unter den Aspekten der Metallurgie, Herstellung und Bemessung nach europäischer Normung

Stefan Schildhauer. Untersuchung von Aluminiumtragelementen unter den Aspekten der Metallurgie, Herstellung und Bemessung nach europäischer Normung Stefan Schildhauer Untersuchung von Aluminiumtragelementen unter den Aspekten der Metallurgie, Herstellung und Bemessung nach europäischer Normung eingereicht als Diplomarbeit an der Hochschule Mittweida

Mehr

8 Trenn- und Schruppscheiben

8 Trenn- und Schruppscheiben Schweiß-Werkzeuge und -Zubehör 8 Trenn- und Schruppscheiben Trenn- und Schruppscheiben... ab 104 Lamellen-Schleifscheiben...107 8 SCHLEIFEN Trenn- und Schruppscheiben WELDLINE bietet ein umfassendes Angebot

Mehr

Wachstum und Eigenschaften von dünnen Schichten

Wachstum und Eigenschaften von dünnen Schichten Wachstum und Eigenschaften von dünnen Schichten 11.06.2009 1 Einleitung 2 Wachstum Schichtanfänge Einfache Wachstumsmodelle Strukturzonen-Modelle 3 Eigenschaften elektrische Eigenschaften Langzeitverhalten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Einführung 1 1.1 Nanowissenschaften und Nanotechnologie 1 1.2 Nanowissenschaften sind interdisziplinär 3 1.3 Nanotechnologie Heilsbringer oder Risiko? 3 1.4 Kohlenstoffnanostrukturen 4 1.5

Mehr

Wir machen es einfach.

Wir machen es einfach. Sondermaschinenbau braucht Spezialisten und keine Grenzen. Obermeyer Maschinenbau, seit 1964 Spezialist für Sondermaschinenbau, gehört schon heute zu den bevorzugten Lieferanten führender Industriebetriebe.

Mehr

15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007

15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007 DIN DVS DIN-DVS-Taschenbuch 8 Schweißtechnik 1 Schweißzusätze Normen, Merkblätter 15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.

Mehr

Der Einfluss unterschiedlicher Präparationsmethoden auf verschiedene Materialien

Der Einfluss unterschiedlicher Präparationsmethoden auf verschiedene Materialien Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH Der Einfluss unterschiedlicher Präparationsmethoden auf verschiedene Materialien Till Freieck Auszubildender in der Werkstoffprüfung beim Max-Planck-Institut

Mehr

Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten

Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten Dr.Do / 04.03.2011 Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten 1. Haftungs-Tempern Art der Behandlung: Das Haftungs-Tempern dient zur Verbesserung der Haftung von chemisch Nickel Schichten auf unterschiedlichen

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 AD 2000-Merkblatt HP 5/3 Allgemeine Prüfanweisung 09/03/45 Allgemeine Prüfanweisung 09/04/01 Allgemeine Prüfanweisung P 09/11/00 ASTM E 112 ASTM E 165 ASTM E 709 ASTM G 28 DIN 50159-1

Mehr

Praktische Beispiele aus der Klebtechnik DELO Industrie Klebstoffe Dipl.-Ing. (FH) Helge Jürgensen

Praktische Beispiele aus der Klebtechnik DELO Industrie Klebstoffe Dipl.-Ing. (FH) Helge Jürgensen Praktische Beispiele aus der Klebtechnik DELO Industrie Klebstoffe Dipl.-Ing. (FH) Helge Jürgensen Inhalt Vorteile des Klebens Geländerbau Duschkabinenscharniere Befestigungselemente im Schiffsbau Spülwanne

Mehr

1 Energieeffizienzsteigerung in der Produktion Situation und Herausforderungen der Energieversorgung... 1

1 Energieeffizienzsteigerung in der Produktion Situation und Herausforderungen der Energieversorgung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Energieeffizienzsteigerung in der Produktion... 1 1.1 Situation und Herausforderungen der Energieversorgung... 1 1.2 Der grundlegende Bedarf die Energieeffizienz zu steigern... 2 1.3

Mehr

Metallguss für Entwicklung und Miniserien

Metallguss für Entwicklung und Miniserien Metallguss für Entwicklung und Miniserien Kunden-Lieferanten-Workshop & Erfahrungsaustausch "Bauteilbeschaffung vom Erstmuster bis zur Serie" Donnerstag, 23. Juli 2015 Jochen Eichert, Leotech GmbH Leotech

Mehr

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik Krau me Zober Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik Ein Handbuch für Techniker und Arbeitsmediziner 1 Einleitung 2 Literaturrecherche 3 3 31 311 312 32 33 1 2 6 61 611 612 613 61

Mehr

Grenzen der klassischen Materialographie und moderne Methoden der Gefügeuntersuchung in der industriellen Praxis

Grenzen der klassischen Materialographie und moderne Methoden der Gefügeuntersuchung in der industriellen Praxis Grenzen der klassischen Materialographie und moderne Methoden der Gefügeuntersuchung in der industriellen Praxis Dr. Benedikt Moser, Rolf Winkler, Axel Stange, Simone Marek Suisse Technology Partners AG,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung zur chemischen Metallfärbung 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung zur chemischen Metallfärbung 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung zur chemischen Metallfärbung 13 2 Vorbehandlung für die chemische Metallfärbung 15 2.1 Mechanische Vorbehandlung 15 2.1.1 Schleifen und Polieren 16 2.1.2 Bürsten und Kratzen

Mehr

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer Edelstahl Dr. Sven Ekerot Dr.-Ing. Werner Küppers Prof. Dr. rer. nat. Bruno Predel Dr.-Ing. Karl Schmitz Dr. rer. nat. Franz Schreiber Dr.-Ing. Dietmar Schulz Dr.-Ing. Rolf Zeller Kontakt & Studium Band

Mehr

Lötanleitung Mit dieser Anleitung erhalten Sie eine Einführung, wie Sie die bestimmten Komponenten richtig löten.

Lötanleitung Mit dieser Anleitung erhalten Sie eine Einführung, wie Sie die bestimmten Komponenten richtig löten. Lötanleitung Mit dieser Anleitung erhalten Sie eine Einführung, wie Sie die bestimmten Komponenten richtig löten. Ausrüstung Sie benötigen folgende Ausrüstung: - Lötkolben Basislötkolben Regulierbarer

Mehr

Katalog 2015 / Ihr Fertigungsspezialist für PKD und CBN. Kurzartikelüberschrift

Katalog 2015 / Ihr Fertigungsspezialist für PKD und CBN. Kurzartikelüberschrift Katalog 2015 / 2016 Ihr Fertigungsspezialist für PKD und CBN Kurzartikelüberschrift PKD Drehwerkzeuge PKD Fräswerkzeuge PKD Bohrwerkzeuge PKD Backen PKD + CBN Nachschliffpreise Fax: 0049 2692 9327 149

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013 Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013 Übersicht über ZfP-Verfahren Sonderverfahren: Shearografie Wirbelstromprüfung 2 Röntgenverfahren Durchstrahlungsprüfung

Mehr

Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik

Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik Hansgeorg Hofmann Jürgen Spindler Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik Grundlagen -Vorbehandlung - Oberflächenreaktionen - Schichtabscheidung Strukturierung - Prüfung 2., aktualisierte

Mehr

Öiv»; Zw^Jcfr'e'^ Laserstrahltechnologien in der Schweißtechnik

Öiv»; Zw^Jcfr'e'^ Laserstrahltechnologien in der Schweißtechnik Öiv»; Zw^Jcfr'e'^ Laserstrahltechnologien in der Schweißtechnik Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der Abkürzungen 1 Grundlagen der Laserstrahltechnik zum Schweißen, Schneiden und Veredeln 1 1.1 Einleitung

Mehr

Katharina Lilienthal. Nanostrukturierte SiC>2-Gläser für die Mikrotechnik und Biosensorik

Katharina Lilienthal. Nanostrukturierte SiC>2-Gläser für die Mikrotechnik und Biosensorik Katharina Lilienthal Nanostrukturierte SiC>2-Gläser für die Mikrotechnik und Biosensorik IS fi 2014 I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V IX 1. Einführung, Motivation und Ziele

Mehr

Grundlagen der Schweißtechnik

Grundlagen der Schweißtechnik M. Beckert/A. Neumann Grundlagen der Schweißtechnik Löten von Doz. Dr.-Ing.,/. Wodara, Ing. G, Bernsdorf, Dr.-Ing. R. Köhler, Dr.-Ing. A. Krell, Dr.-Ing. G. Maranna, Prof. Dr.-Ing. F. Petrak, Ing. W. Rubel

Mehr

Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum

Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Marco Conte Matrikelnummer 2409793 Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum 24.05.2009 Versuch: Versuchsdatum: 19.05.2009 Gruppe: 6 Betreuerin: 1.Einleitung Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen (FE)

Mehr

The logic way to go. Beilage 2006/01 Deutsch Änderungsvorbehalt - Unverbindliche Angaben

The logic way to go. Beilage 2006/01 Deutsch Änderungsvorbehalt - Unverbindliche Angaben The logic way to go Beilage 2006/01 Deutsch Änderungsvorbehalt - Unverbindliche Angaben Flüssigprodukte Fe 10/A ME L100 N12 MAF 521/R FE L401 B22 FE L400 B20 MAF 851/E ME L100 A22 FE L120 B32 IN L900 B01

Mehr

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens und Bauchemie I am:

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens und Bauchemie I am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens und Bauchemie I am: 26.03.2009

Mehr

Laserstrahltechnologien in der Schweißtechnik

Laserstrahltechnologien in der Schweißtechnik Laserstrahltechnologien in der Schweißtechnik Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der Abkürzungen 1 Grundlagen der Laserstrahltechnik zum Schweißen, Schneiden und Veredeln 11 Einleitung 1 12 Abnahme-

Mehr

Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen

Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen Institut für Nano- und Mikroelektronische Systeme Prof. Dr.-Ing. J. N. Burghartz Institut für Mikroelektronik Stuttgart Prof. Dr.-Ing. J. N. Burghartz Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen

Mehr