Grundlagen der Schweißtechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Schweißtechnik"

Transkript

1 M. Beckert/A. Neumann Grundlagen der Schweißtechnik Löten von Doz. Dr.-Ing.,/. Wodara, Ing. G, Bernsdorf, Dr.-Ing. R. Köhler, Dr.-Ing. A. Krell, Dr.-Ing. G. Maranna, Prof. Dr.-Ing. F. Petrak, Ing. W. Rubel ü VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Was ist Löten? Allgemeine Regeln des Lötens Abgrenzung des Lötens gegenüber anderen Fügeverfahren Abgrenzung des Lötens gegenüber dem Schweißen Abgrenzung des Lötens gegenüber dem Metallkleben Abgrenzung des Lötens gegenüber dem Nieten Crcschiehtliehe Entwicklung der Löttechnik Überblick und Einteilung der Lötverfahren Einteilung der Lötverfahren nach der Temperatur Einteilung der Lötverfahren nach der Form der Lötstelle Einteilung der Lötverfahren nach der Art der Lotzuführimg Einteilung der Lötverfahren nach der Art der Wärmezuführung Kolbenlöten Flämmlöten Tauchlöten Ofenlöten 23 2/1.5. Widerstandslöten Induktionslöten Sonstige Verfahren Grundlagen des Lötens Temperaturen beim Löten Schmelzbereich eines Lots Wirktemperaturbereich Vorgänge beim Löten Benetzung und Ausbreitung Kapillarwirkung Binde- und Diffusionsvorgänge Lote Sehwermetall-Weichlote Zinn-Blei-Lote Weichlote mit Solidustemperaturen unterhalb 183 C... 39

3 Inhaltsverzeichn is Weichlote mit Solidustemperaturen oberhalb 183 C Lieferformen der Weichlote 41 Schwermetall-Hartlote Allgemeine Hartlote Reinkupfer- und ßronzelote Messing- und Neusilberlote Silberlote Kupfer-Phosphor-und Silber-Kupfer-Phosphor-Lote Hochtemperaturlote Vakuumlote Sonderhartlote Lieferformen der Hartlote 52 Leichtmetall-Weichlote Aluminium-Weichlote Sonstige Leichtmetall-Weichlote 53 Leichtmetall-Hartlote Aluminium-Hartlote Sonstige Leichtmetall-Hartlote! 54 Flußmittel, Schutzgase, Vakuum 55 Flußmittel Flußmittel zum Weichlöten der Schwermetalle Flußmittel zum Hartlöten der Sehwermetalle Wirkmechanismus der Hartlot-Flußmittel Flußmittel zum Weichlöten der Leichtmetalle Flußmittel zum Hartlöten der Leichtmetalle Flußmittel-Lot-Kombinationen 60 Sauerstofffreie Atmosphäre Reduzierende Schutzgase Inerte Schutzgase Vakuum 64 Lötverfahren 66 Mechanisierung und Automatisierung des Lötens Begriffserklärung Vorrichtungen und Transporteinrichtungen zur Mechanisierung und Automatisierung des Lötprozesses Güte und Arbeitsproduktivität Forderungen an die Konstruktion Werkstoffwahl für Vorrichtungen und Fördereinrichtungen Gliederung Beispiele Zeitdiagramme Optimierung der Maschinenkapazität beim mechanischen Löten Aufteilung des nutzbaren Gesarntwegs der Transporteinrichtung 73

4 Inhaltsverzeichnis Bedingungen für das optimale Ausbringen von Lötungen Gesetzmäßigkeiten bei kontinuierlichem Betrieb der Fördereinrichtung Zeitdiagramm in rechtwinkligen Koordinaten zur Optimierung mechanisierter Lötprozesse Anwendungsbeispiele für Diagramme Zeitdiagramm in Polarkoordinaten zur Analyse eines vollautomatischen Lötprozesses Lotformteile Technische und wirtschaftliche Vorteile Wahl des Lotwerkstoi'fs für Lotformteile Abmessung von Lotformteilen Lötgerechte Erwärmung Ökonomische Lotauswahl Kolbenlöten Bedarf Anwendungsbereich, Grundwerkstoffe Lote und Flußmittel Arbeitsweise Merkmale des Kolbenlötens Aufbau, Größe, Wirkungsweise, Energiebedarf Kosten Flammlöten Brenngas Lötbrenner Lötlampen für flüssige Brennstoffe Flüssiggasbrenner Lötbrenner für gasförmige Brennstoffe Gaslluxverfahren Arbeitsweise beim manuellen Flammlöten Mechanisiertes Flammlöten Flammenfeld Flammcnfeldlötmasehinen mit intermittierendem Betrieb Flammenfeldlötmaschinen mit kontinuierlichem Betrieb F'örderbandprinzip Rundtischlötmaschine Taktweiser Betrieb Technologie und wirtschaftliche Betrachtungen Tauchlöten Tauchlöten mit Weichloten Tauchlöten mit Hartloten Tauchlötmaschinen Ofenlöten Ofenlöten unter Anwendung von Flußmitteln Ofenlöten unter Anwendung von Schutzgasen Ofenlöten mit inerten Schutzgasen Ofenlöten mit reduzierenden Schutzgasen Diskontinuierliches Schutzgasofenlöten 106

5 Inhaltsverzeichn is Kontinuierliches Schutzgasofenlöten 107 (i.5..'s. Wirtschaftliche Gesichtspunkte beim Schutzgasdurchlaufofenlöten 108 Widerstandslöten Anwendungsbereich, Grundwerkstoffe Lote und Flußmittel Vorgang /J. Merkmale Aufbau, Größe, Energiebedarf Kosten 111 Induktionslöten Anwendungsbereich, Grundwerkstoffe Lote und Flußmittel Vorgang Merkmale Aufbau, Größe, Energiebedarf, Sonderangaben Mittel- und Hochfrequenzanlagen Induktoren Eindringtiefe (Wirktiefe) Leistungsdichte Wirkungsgrad Kosten Entstörung von HF-Generatoren 122 Sonstige Lötverfahren Diffusionslöten Vakuumlöten Ultraschall-Löten Lichtstrahllöten Lichtbogenlöten Spritzlöten und Aufspritzen von Lotwerkstolfen Exothermes Löten 128 Eigenschaften der Lötverbindungen 129 Gefüge der Lötstelle 129 Mechanische Eigenschaften der Lötverbindung Fertigungsbedingte Einflüsse Einfluß des Lötverfahrens Einfluß der Löttemperatur Einfluß der Lötzeit Einflüsse der Zusammensetzung des Flußmittels und der Grundwerkstoffes tigkeit Einfluß der Zusammensetzung des Flußmittels Einfluß der Grundwerkstoffestigkcit Konstruktive Einflüsse I. Einfluß der Probenform Einfluß der Oberflächenbeschaffenheit Einfluß der Spaltbreite Einfluß der Lötfläche 136

6 Inhaltsverzeichnis Einflüsse der Betriebsbedingungen Elektrische Eigenschaften der Lötverbindung Korrosion von Lötvorbindungen Prüfung von Lötstoffen und Lötverbindungen Lötbarkeit Prüfung der Benetzung und Ausbreitung Prüfung der Kapillarkraft bzw. des Spaltfüllvermögens Prüfung der mechanischen Eigenschaften Prüfung der mechanischen Eigenschaften des Lots Prüfung der mechanischen Eigenschaften der Lötverbindungen Prüfung der Eigenschaften der Flußmittel Konstruktive Gestaltung und Bemessung von Lötverbindungen Grundregeln für die konstruktive Gestallung von Spaltlötverbindungen Bemessung von Lötverbindungen Bemessung von Lötverbindungen bei statischer Beanspruchung Bemessung von Lötverbindungen bei dynamischer Beanspruchung Löten verschiedener Werkstoffe Löten von Eiscnwerkstoffen Löten von unlegierten Stählen J Löten von niedrig- und hochlegierten Stählen Löten von bochgekohlten Stählen Löten von Gußeisen Löten von Nichteisenmetallen Löten der niedrigschmelzenden Metalle Zinn, Kadmium, Blei, Zink und deren Legierungen ' Löten von Reinkupfer Löten von niedriglegierten Kupferwerkstoffen Löten von hochlegierten Kupferwerkstoffen Kupfer-Zink-Legierungen (Messinge) Bronzen Neusilberlegierungen Kupfer-Nickel-Legierungen Löten von Nickel und Nickellegierungen Löten von Edelmetallen Löten von Molybdän und Wolfram Löten von Sonderwerkstoffen Löten von hoehwarmfesten Legierungen Löten von Halbleiterwerkstoffen Löten von Gläsern 191

7 12 Inhaltsverzeichnis Löten von Leichtmetallen Weichlöten von Aluminium und Aluminiumlegierungen Lötverfahren Weichlöten von Aluminiumwerkstoffen Weichlöten von Aluminium-Schwermetall-Kombinationen Hartlöten von Aluminium und Aluminiumlegierungen Lötverfahren Hartlöten von Aluminiumwerkstoffen Hartlöten von Aluminium-Schwermetall-Kombhiatioiien Löten von Magnesium Löten von Titan Löten von Beryllium Löten verschiedener Werkstoff kombinationen Metallkombinationen Hartmetalle Metalle und Keramiken Metalle und Glas Graphit Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Wirtschaftlichkeit des Lötens gegenüber anderen Fii geverfahren Metallkleben Löten Schweißen Löten Wirtschaftlichkeit von Lötverfahren untereinander Weichlöten Hartlöten Standard- und Vorschriftenverzeichnis Terminologie Flußmittel, Lote, technische Gase Grundwerkstoffe Lötwerkzeuge und Zubehör Prüfung von Lötverbindungen Sonstige Arbeitsschutz Literaturverzeichnis * Sachwörterverzeichnis 222

Wolfgang Müller Jörg-Uwe Müller. Löttechnik. Leitfaden für die Praxis

Wolfgang Müller Jörg-Uwe Müller. Löttechnik. Leitfaden für die Praxis Wolfgang Müller Jörg-Uwe Müller Löttechnik Leitfaden für die Praxis Vorwort Verzeichnis der verwendeten Kurzzeichen und Symbole o Bemerkungen zur Darstellung des Lötens. 1 Definitionen löttechnischer Begriffe

Mehr

P. Zaremba. Hart- und Hochtemperaturlöten

P. Zaremba. Hart- und Hochtemperaturlöten P Zaremba Hart- und Hochtemperaturlöten Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 11 12 13 14 1 142 143 144 2 21 22 23 231 2 233 234 235 236 24 3 31 1 2 3 33 331 3 333 334 34 3 342 Allgemeines Was ist Löten? Geschichtliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis Fachbuch Fügetechnik

Inhaltsverzeichnis Fachbuch Fügetechnik Inhaltsverzeichnis Fachbuch Fügetechnik 1 Fügen im Überblick... 13 1.1 Fügetechnik Bedeutung, Geschichte und Entwicklungsstand... 13 1.1.1 Bedeutung der Fügetechnik... 13 1.1.2 Herkunft und Inhalte des

Mehr

Hartlöten und Hochtemperaturlöten

Hartlöten und Hochtemperaturlöten Hartlöten und Hochtemperaturlöten Grundlagen und Anwendung Prof. Dr.-lng. Dr. h. c. Lutz Dorn Ing. (grad.) Klaus Iversen Dipl.-Ing. Prof. Dr.-lng. Wolfgang Tillmann Prof. Dr. sc. techn. Wolfgang Weise

Mehr

HANDBUCH DER LÖTTECHNIK

HANDBUCH DER LÖTTECHNIK DR.-ING.ERICH LÜDER HANDBUCH DER LÖTTECHNIK EINE TECHNOLOGIE DES LÖTENS VEELAG TECHNIKBEELIN 1952 Inhaltsverzeichnis A. Einführung 13 I. Begriffsbestimmungen und Merkmale der Lötarbeit 13 II. Geschichtliche

Mehr

Wenn es ums Löten geht...

Wenn es ums Löten geht... Wenn es ums Löten geht... Zur Geschichte Löten, ein thermisches Verbindungsverfahren, heute in der Definition nach DIN 8505 unmißverständlich geklärt und von dem verwandten Fügeverfahren Schweißen genau

Mehr

Löten Lot Grundwerkstoff Schmelztemperatur. Schmelzbereich Schmelzpunkt benetzt Flussmittel

Löten Lot Grundwerkstoff Schmelztemperatur. Schmelzbereich Schmelzpunkt benetzt Flussmittel Löten Lot Grundwerkstoff Schmelztemperatur Schmelzbereich Schmelzpunkt benetzt Flussmittel Schutzgas Vakuum Diffusion Legierung, legiert metallisch rein Lötspalt Lötfuge Adhäsion bei dieser Temperatur

Mehr

Fragensammlung Löttechnik

Fragensammlung Löttechnik Fragensammlung Löttechnik Norbert Weber 4. Juli 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Exkurs Normung 3 2 Begriffssystematik, erweiterte Definitionen 3 3 Prüfung von Lötverbindungen 3 4 Unterschiede zwischen Buntmetallen

Mehr

Grundlagen des Hartlötens

Grundlagen des Hartlötens Grundlagen des Hartlötens Lutz Dorn Abstract The contribution comprises an overview about the most important terms and processes of brazing technology. Thereupon the fundamental mechanisms of the brazing

Mehr

Wenn es ums Löten geht... Von Ögussa Löttechnik Christian Apeltauer Literatur : Hart- und Weichlöten Ing. Ernst Pichler Degussa Technik die verbindet

Wenn es ums Löten geht... Von Ögussa Löttechnik Christian Apeltauer Literatur : Hart- und Weichlöten Ing. Ernst Pichler Degussa Technik die verbindet Wenn es ums Löten geht... Von Ögussa Löttechnik Christian Apeltauer Literatur : Hart- und Weichlöten Ing. Ernst Pichler Degussa Technik die verbindet Hartlöten Die Technik des Hartlötens mit niedrigschmelzenden

Mehr

Lötbarkeitsprüfung (Löt)

Lötbarkeitsprüfung (Löt) TU Ilmenau Ausgabe: September 2017 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Dr. Hu, Dr. Bre Institut für Werkstofftechnik 1 Versuchsziel Lötbarkeitsprüfung (Löt) Untersuchung der Lötbarkeit

Mehr

Löttechnik. Kompetenz verbindet

Löttechnik. Kompetenz verbindet Löttechnik Kompetenz verbindet Bodycote Der Partner Ihrer Wahl Exakt das Richtige. Und nichts anderes. Bodycote bietet ein umfassendes Angebot Wärmebehandlung, Oberflächentechnik, Heiß- Isostatisches Pressen

Mehr

Tipps für Praktiker. Flammlöten mit der Acetylenflamme.

Tipps für Praktiker. Flammlöten mit der Acetylenflamme. Tipps für Praktiker. Flammlöten mit der Acetylenflamme. Inhalt: 1. Verfahrensprinzip 2. Voraussetzungen zum Flammlöten 3. Verfahrensvarianten 4. Lötvorgang 5. Löten von Kupferrohren 6. Brenner zum Flammlöten

Mehr

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13. 1.1. Gegenstand der Werkstoffkunde 13 1.2. Einteilung der Werkstoffkunde 14 1.3. Technische und ökonomische Bedeutung der Werkstoffkunde.. 15. Aufgaben 1.1 bis 1.6

Mehr

Härten Glühen Schmelzen Löten Schweißen

Härten Glühen Schmelzen Löten Schweißen Ing. Günter Benkowsky Induktionserwärmung Härten Glühen Schmelzen Löten Schweißen Grundlagen und praktische Anleitungen für Induktionserwärmungsverfahren, insbesondere auf dem Gebiet der Hochfrequenzerwärmung

Mehr

Umicore AG Co. KG BrazeTec Postfach 1301 D Hanau. Rodenbacher Chaussee Hanau-Wolfgang

Umicore AG Co. KG BrazeTec Postfach 1301 D Hanau. Rodenbacher Chaussee Hanau-Wolfgang Umicore AG Co. KG BrazeTec Postfach 1301 D-63403 Hanau Rodenbacher Chaussee 4 63457 Hanau-Wolfgang Telefon: +49 (0) 61 81-59-03 Telefax: +49 (0) 61 81-59-3107 Email: info@brazetec.de Internet: www.brazetec.de

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.9.1-2 METALLE UND LEGIERUNGEN»

SCHREINER LERN-APP: «2.9.1-2 METALLE UND LEGIERUNGEN» Welches sind bekannte Legierungen? Welches sind Eigenschaften praktisch aller Metalle? Welches waren die ersten bekannten Metalle? Welches sind bekannte reine Metalle? 676 Legierungen 673 Metalleigenschaften

Mehr

Wenn es ums Löten geht...

Wenn es ums Löten geht... Wenn es ums Löten geht... Von Ögussa Löttechnik Christian Apeltauer Literatur : Hart- und Weichlöten Ing. Ernst Pichler Degussa Technik die verbindet 1. Kupfer und Kupferlegierungen Kupfer gehört zu jenen

Mehr

Nenne die Unterteilungen der Metalle, sowie die Untergruppierungen.

Nenne die Unterteilungen der Metalle, sowie die Untergruppierungen. Technischer Produktdesigner Material und Verarbeitung: Metall Nenne die Unterteilungen der Metalle, sowie die Untergruppierungen. Princoso GmbH, www.azubishop24.de Eisenwerkstoffe: Stähle z. B. Werkzeug-,

Mehr

LWZ. Wir gehen für Sie durchs Feuer. Löttechnik. Wärmebehandlung. Zerspanung.

LWZ. Wir gehen für Sie durchs Feuer. Löttechnik. Wärmebehandlung. Zerspanung. LWZ. Wir gehen für Sie durchs Feuer. Löttechnik. Wärmebehandlung. Zerspanung. HERZLICH WILLKOMMEN Produktion Halle 2 Wir gehören zu den gefragten Partnern in den Branchen F & E Lager Produktion Halle 1

Mehr

Grundlagen der Schweißtechnik

Grundlagen der Schweißtechnik Grundlagen der Schweißtechnik Schweißverfahren von Prof. Dr. sc. techn. M. Beckert, Dr.-Ing. S. Buchholz, Prof. Dr.-Ing. U. Franz, Dr.-Ing. W. Irmer, Dr. sc. techn. G. Neubert, Prof. Dr. sc. techn. R.

Mehr

Metal Joining FLUSSMITTEL

Metal Joining FLUSSMITTEL FLUSSMITTEL FLUSSMITTEL Inhalt Produktübersicht 2 Universal 3 Hartlotflussmittel Hartlotflussmittel für 3 Sonderanwendungen Hartlotflussmittel für 4 spezielle Marktanforderungen Hartlotflussmittel für

Mehr

Umwelttechnologien und Innovation 3. Jahrgang Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft Praktikum

Umwelttechnologien und Innovation 3. Jahrgang Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft Praktikum Allgemeines Es sind Verbindungsarten für die Herstellung von Rohrleitungssystemen praktisch zu erstellen. Zwei verschiedene Materialien werden dazu verwendet: 1. Verzinkte Stahlrohre 2. Kupferrohre Theoretische

Mehr

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik S. Puidokas K. Bobzin, N. Bagcivan, N. Kopp Sitzung des AK-Thermophysik in der GEFTA am 24. und 25. März 2011 in Berlin Grundlagen des Lötens Löten: thermisches

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 3. Die reinen Metalle Vorkommen der Metalle Gewinnung der Metalle Gold 47.

INHALTSVERZEICHNIS. 3. Die reinen Metalle Vorkommen der Metalle Gewinnung der Metalle Gold 47. INHALTSVERZEICHNIS 1. Dar Aufbau der reinen Metalle 11 1.1 Der Aufbau der Materie 11 1.2 Atombau 11 1.3 Das Periodensystem der Elemente 13 1.4 Metalle und Nichtmetalle 14 1.5 Der Metallcharakter der Elemente

Mehr

CAD- und EDA-Entwicklungen von Prazisionsplatinen

CAD- und EDA-Entwicklungen von Prazisionsplatinen EDV-Praxis Herbert Bernstein CAD- und EDA-Entwicklungen von Prazisionsplatinen Vom Layout zur fertigen Platine fur die analoge und digitale Elektronik mit 2 CD-ROM VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt

Mehr

Fertigungstechnik. Lernziele. GIBT Anlagen- und Apparatebau. Lernziel verstanden

Fertigungstechnik. Lernziele. GIBT Anlagen- und Apparatebau. Lernziel verstanden 1. Lernziele Lernziele Lernziel verstanden ganz (~ 95%) weitgehend (~ 75%) halbwegs (~50%) teilweise (~ 25%) kaum (~ 5%) 1. Weich- und Hartlötverfahren in Bezug auf Lote, Arbeitstemperatur unterscheiden

Mehr

ALUNOX ist Ihr Programm: Kupfer.

ALUNOX ist Ihr Programm: Kupfer. ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Schweißzusätze Massivdrähte/WIG-Stäbe AX-CuAg 2.1211 AX-CuAl8 2.0921 AX-CuAl9Fe 2.0937 AX-CuAl8Ni2 2.0922 AX-CuAl8Ni6 2.0923 AX-CuMn13Al7 2.1367 AX-CuSi3

Mehr

Hartlöten von Aluminium

Hartlöten von Aluminium W. Kohlweiler, BrazeTec GmbH, Hanau Durch Hartlöten lassen sich sowohl Aluminium als auch Aluminiumlegierungen sicher und wirtschaftlich verbinden. Die wichtigsten Lötverfahren werden vorgestellt. Das

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

3.) Fügen. 3.1) Schweißen: Überblick: 3.1.1) Allgemeines

3.) Fügen. 3.1) Schweißen: Überblick: 3.1.1) Allgemeines 3.) Überblick: 3.1) Schweißen: 3.1.1) Allgemeines Definition nach DIN 8586: Schweißen bedeuted das Vereinigen oder Beschichten von Werkstoffen unter Anwendung von Wärme und/oder Druck ohne/mit Zusatzwerkstoffen.

Mehr

TEPZZ Z98Z _A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: B23K 35/36 ( ) B23K 35/02 (2006.

TEPZZ Z98Z _A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: B23K 35/36 ( ) B23K 35/02 (2006. (19) TEPZZ Z98Z _A_T (11) EP 3 098 021 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag:.11.16 Patentblatt 16/48 (1) Int Cl.: B23K 3/36 (06.01) B23K 3/02 (06.01) (21) Anmeldenummer: 1617167.6

Mehr

Kompendium der SchweiBtechnik

Kompendium der SchweiBtechnik Beckert Herold Kompendium der SchweiBtechnik Band 3: Eignung metallischer Werkstoffe zum Schweißen Herausgeber: Behnisch, überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Geleitwort zur Auflage Vorwort zur Auflage

Mehr

Einführung in die Werkstoffkunde

Einführung in die Werkstoffkunde Einführung in die Werkstoffkunde von Hein-Peter Stüwe o. Prof. an der Montanuniversität Leoben/Steiermark 2., verbesserte Auflage BibUographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich B.I.-Wissenschaftsverlag

Mehr

FONTARGEN GmbH Siemensstraße Eisenberg. Telefon: +49 (0) 6351 / Telefax: +49 (0) 6351 / Mail:

FONTARGEN GmbH Siemensstraße Eisenberg. Telefon: +49 (0) 6351 / Telefax: +49 (0) 6351 / Mail: FONTARGEN GmbH Siemensstraße 4 67304 Eisenberg Telefon: +49 (0) 6351 / 401 0 Telefax: +49 (0) 6351 / 401 149 Mail: info@fontargen.de www.fontargen.de Ihre Ansprechpartner: Geschäftsleitung: Udo Kringel

Mehr

1 Einführung Systematik des Fügens Fügen im Spannungsfeld von Konstruktion, Werkstoff und Wirtschaftlichkeit

1 Einführung Systematik des Fügens Fügen im Spannungsfeld von Konstruktion, Werkstoff und Wirtschaftlichkeit Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung... 1 1.1 Systematik des Fügens... 3 1.2 Fügen im Spannungsfeld von Konstruktion, Werkstoff und Wirtschaftlichkeit... 6 1.3 Auswahl von Fügeverfahren... 10 2 Fügen

Mehr

6/2 Castolin Eutectic Stand 09/07

6/2 Castolin Eutectic Stand 09/07 Hinweise für die Arbeitssicherheit Die nationalen Richtlinien und Vorschriften über Arbeitssicherheit sind zu beachten. CH: Richtlinien über Arbeitssicherheit beim Schweißen und verwandten Verfahren SVS/ASS.

Mehr

Löten von Kupfer und Kupferlegierungen

Löten von Kupfer und Kupferlegierungen Löten von Kupfer und Kupferlegierungen Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung 4 2. Werkstofftechnische Grundlagen 9 2.1. Grundlagen Kupferwerkstoffe 9 2.2 Lote 10 2.2.1 Weichlot 11 2.2.2

Mehr

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Auf einen Blick Diese kurzgefasste Zusammenstellung von Übersichtstabellen dient der Orientierung beim

Mehr

2 Lernfeld 2: Herstellen von Anlagenteilen kälte- und klimatechnischer Baugruppen (Metalltechnik)

2 Lernfeld 2: Herstellen von Anlagenteilen kälte- und klimatechnischer Baugruppen (Metalltechnik) 2 Lernfeld 2: Herstellen von Anlagenteilen kälte- und klimatechnischer Baugruppen (Metalltechnik) 2.1 Grundlagen der Werkstofftechnik 1. Welche chemischen Elemente werden mit den folgenden Kurzzeichen

Mehr

KLEBEN LÖTEN SCHWEISSEN

KLEBEN LÖTEN SCHWEISSEN Leuchtturm - Fachbuch - Reihe Grundwissen der "Technik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Walter Wuich

Mehr

Lötverfahren. Nach der Arbeitstemperatur unterscheidet. man folgende Lötverfahren: Weichlöten (unter 450 C) Hartlöten (über 450 C)

Lötverfahren. Nach der Arbeitstemperatur unterscheidet. man folgende Lötverfahren: Weichlöten (unter 450 C) Hartlöten (über 450 C) Löten Inhaltsverzeichnis Was ist Löten Lötverfahren Lötvorgang Einflussgrößen Gestaltungsbeispiele für Lötverbindungen Symbolische Darstellungen Festigkeitsberechnungen Video ( Löten von Kupferrohren)

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 749 616 A1 (43) Veröffentlichungstag: 07.02.07 Patentblatt 07/06 (21) Anmeldenummer: 07234.6 (22) Anmeldetag: 0.08.0 (84) Benannte Vertragsstaaten: AT BE

Mehr

Sachgebietsverzeichnis

Sachgebietsverzeichnis Sachgebietsverzeichnis Über die blau hervorgehobenen Normen gelangen Sie zu den entsprechenden Dokumenten. Begriffe, Grundlagen, Kennzeichnung DIN 1912-4 1981-05 Zeichnerische Darstellung; Schweißen, Löten;

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Wolfgang Weißbach Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung - 7., aktualisierte und ergänzte Auflage Herausgegeben von Wolfgang Weißbach Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII

Mehr

Anwenderleitfaden Laserstrahllöten von Stahl-Aluminium-Verbindungen. Folgende Punkte sollten im Vorfeld bedacht werden:

Anwenderleitfaden Laserstrahllöten von Stahl-Aluminium-Verbindungen. Folgende Punkte sollten im Vorfeld bedacht werden: Der folgende Leitfaden soll Antworten auf Fragen zum Laserstrahllöten von Stahl-Aluminium- Mischverbindungen liefern. Er entstand im Rahmen des IGF-Vorhabens Innenhochdruckumformen laserstrahlgelöteter

Mehr

BrazeTec. Lötverfahren

BrazeTec. Lötverfahren BrazeTec Lötverfahren Die Lötverfahren werden in Anlehnung an DIN 8505 nach verschiedenen Gesichtspunkten unterteilt. 1. Einteilung nach Liquidustemperaturen der Lote 1.1 Weichlöten Weichlöten ist Löten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Allgemeine Werkstofffragen... 1 1.1 Übersicht der wichtigsten Liefer- und Verwendungsformen von Walzstahlerzeugnissen... 1.1.1 Bleche und Bänder... 1.1.2 Form-, Stab- und Breitflachstahl...

Mehr

Geben Sie drei Eigenschaften an, welche Metalle aufweisen, die sie so wertvoll machen für den Fahrzeugbau.

Geben Sie drei Eigenschaften an, welche Metalle aufweisen, die sie so wertvoll machen für den Fahrzeugbau. Fahrzeuglackierer/-in Metallische Untergründe bearbeiten Geben Sie drei Eigenschaften an, welche Metalle aufweisen, die sie so wertvoll machen für den Fahrzeugbau. Princoso GmbH, www.azubishop24.de Metalle

Mehr

Handbuch Induktives Löten

Handbuch Induktives Löten Handbuch Induktives Löten Mit 305 meist farbigen Abbildungen Dipl.-Ing. Hans-Joachim Peter Peter Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Kurzer Rückblick zu den Anfängen der Löttechnik 5 Grundlagen der induktiven

Mehr

Sachgebietsverzeichnis

Sachgebietsverzeichnis Sachgebietsverzeichnis Über die blau hervorgehobenen Normen gelangen Sie zu den entsprechenden Dokumenten. Dokument Ausgabe Titel Begriffe, Grundlagen, Kennzeichnung DIN 1912-4 1981-05 Zeichnerische Darstellung;

Mehr

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Lohrmann. Lueb Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 8. Auflage 1 Entwicklung der Eisen- und Stahlerzeugung

Mehr

Lötverbindungen. Inhalt - 6.1 - Allgemeines. Technologische Grundlagen. Lötverfahren-Übersicht. Gestaltung von Lötverbindungen

Lötverbindungen. Inhalt - 6.1 - Allgemeines. Technologische Grundlagen. Lötverfahren-Übersicht. Gestaltung von Lötverbindungen - 6.1 - Lötverbindungen Inhalt Allgemeines Technologische Grundlagen Lötverfahren-Übersicht Gestaltung von Lötverbindungen Haltbarkeit von Lötverbindungen und Berechnung - 6.2 - Lötverbindungen Allgemeines

Mehr

Grundlagen des Lötens

Grundlagen des Lötens Grundlagen des Lötens Kapillarer Fülldruck [mbar] 200 150 100 50 0 0 0,05 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 Spaltbreite [mm] 1 Grundlagen des Lötens Von Dipl.-Ing. Daniel Schnee Technical Materials BrazeTec Seite

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Aufgabensammlung Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach (Hrsg.) Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde Fragen - Antworten., erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Die grau unterlegten Teile des Lehrbuchinhalts sind das der Aufgabensammlung.

Mehr

Castolin Flußmittel. zum Hart- und Weichlöten. Eignung der Flußmittel Castolin Flußmittel besitzen hervorragende Benetzungs-

Castolin Flußmittel. zum Hart- und Weichlöten. Eignung der Flußmittel Castolin Flußmittel besitzen hervorragende Benetzungs- Castolin zum Hart- und Weichlöten Liefer- EN 1045 DIN 8511 Wirktemp.- Verdünnbar Verpackung Castolin form EN 29454 DIN 1707 bereich [ C] mit **) [kg/gebinde] 16 pastös FH21 F-SH 2 700 1000 Wasser 0,25/1,0

Mehr

Wir gehen für Sie durchs Feuer!

Wir gehen für Sie durchs Feuer! LWZ Wir gehen für Sie durchs Feuer! LWZ GmbH & Co. KG D-59457 Werl Vom Hartlöten und Wärmebehandeln einzelner Stähle... LWZ ist eines der modernsten Dienstleistungsunternehmen im Bereich Löttechnik und

Mehr

Inhalt. Was ist die Metallkunde? Einteilung von Metallen. Natur von Metallen. Eigenschaten von Metallen. Gefüge von Metallen

Inhalt. Was ist die Metallkunde? Einteilung von Metallen. Natur von Metallen. Eigenschaten von Metallen. Gefüge von Metallen ! Inhalt Was ist die Metallkunde? Einteilung von Metallen Natur von Metallen Eigenschaten von Metallen Gefüge von Metallen Bedeutung von Metallen und Rolle in der Industrie Anwendungsbeispiele von Metallen

Mehr

2.3.3 Nichteisenwerkstoffe

2.3.3 Nichteisenwerkstoffe BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 3 Gewinnung und Verarbeitung der Stoffe Nichteisenwerkstoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur

Mehr

BBBB^ Beuth DIN. Schweißtechnik 1. DIN-DVS-Taschenbuch 8. Schweißzusätze. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

BBBB^ Beuth DIN. Schweißtechnik 1. DIN-DVS-Taschenbuch 8. Schweißzusätze. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Deutscher DIN BBBB^ DINDVSTaschenbuch 8 Schweißtechnik 1 Schweißzusätze 17. Auflage Stand der abgedruckten Normen: Oktober 2012 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DVS Verband für Schweißen

Mehr

Frank Schröer, Geschäftsführer der Felder GmbH Löttechnik in Oberhausen

Frank Schröer, Geschäftsführer der Felder GmbH Löttechnik in Oberhausen Frank Schröer, Geschäftsführer der Felder GmbH Löttechnik in Oberhausen SAC im Fokus Die Auswirkungen von Silber (Ag), Nickel (Ni) und Germanium (Ge) auf löttechnische und mechanische Eigenschaften bleifreier

Mehr

Grundlagen der Gieß- und Speisetechnik für Sandformguß

Grundlagen der Gieß- und Speisetechnik für Sandformguß Grundlagen der Gieß- und Speisetechnik für Sandformguß Von Prof. Dr.-Ing. habil. Benedikt Venjaminovic Babinovic Dr. sc. tochn. Roland Mai Dr.-Ins;. Günter Drossel 2., überarbeitete Auflage Mit 308 Bildern

Mehr

Sonderelektroden Stand:

Sonderelektroden Stand: Punktschweißelektroden Wir liefern Punktschweißelektroden in verschiedenen Grundausführungen und Sonderanfertigungen. Bitte bei Bestellung unbedingt die Sitzabmessungen angeben. Die Elektrodenabbildungen

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 6 I Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 1 Werkstoffübersicht... 3 2 Herstellung... 9 2.1 Gefüge und Eigenschaften... 9 2.2 Auswahl der Einsatzstoffe... 14 2.3 Verfahrensschritte zur Herstellung... 16

Mehr

Schweißverbindungen =sind als stoffschlüssige Verbindungen wegen der festen und dichten Vereinigung der Grundwerkstoffe unlösbare Verbindungen.

Schweißverbindungen =sind als stoffschlüssige Verbindungen wegen der festen und dichten Vereinigung der Grundwerkstoffe unlösbare Verbindungen. Schweißen: Schweißverbindungen =sind als stoffschlüssige Verbindungen wegen der festen und dichten Vereinigung der Grundwerkstoffe unlösbare Verbindungen. Eigenschaften geschweißter Bauteile: Vorteile:

Mehr

Dienstag den Barleben. Themen: Schweißen von hochlegierten Stählen

Dienstag den Barleben. Themen: Schweißen von hochlegierten Stählen Fachveranstaltung Fachveranstaltung Schweißtechnik Dienstag den 11.11.2003 Barleben Themen: Flammrichten an Stahl und Aluminiumkonstruktionen Schweißen von hochlegierten Stählen MSS Magdeburger Schweißtechnik

Mehr

Prof. Dr. sc. techn. M. Beckert und H. Klemm Handbuch der metallogaphischen Ätzverfahren

Prof. Dr. sc. techn. M. Beckert und H. Klemm Handbuch der metallogaphischen Ätzverfahren Prof. Dr. sc. techn. M. Beckert und H. Klemm Handbuch der metallogaphischen Ätzverfahren 3., bearbeitete Auflage 90 Tabellen, 100 Bilder und 2 Farbtafeln VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig

Mehr

KUPFER-PHOSPHOR-LOTE ALUMINIUMLOTE MESSINGLOTE SILBERHARTLOTE WEICHLOTE FLUSSMITTEL

KUPFER-PHOSPHOR-LOTE ALUMINIUMLOTE MESSINGLOTE SILBERHARTLOTE WEICHLOTE FLUSSMITTEL KUPFER-PHOSPHOR-LOTE SILBERHARTLOTE WEICHLOTE ALUMINIUMLOTE MESSINGLOTE FLUSSMITTEL Die Experten im Schweißen, Schneiden, Hart- und Weichlöten The HARRIS PRODUCTS GROUP wurde aus der Verschmelzung zweier

Mehr

Materials Services Austria. Metallpulver. Lieferprogramm

Materials Services Austria. Metallpulver. Lieferprogramm Materials Services Austria Metallpulver Lieferprogramm Inhaltsverzeichnis Aluminium... 4 Bor... 5 Chrom... 6 Eisenpulver... 10 Kobalt... 10 Kupfer... 11 Magnesium... 11 Mangan... 12 Molybdän... 13 Nickel...

Mehr

Hans J. Fahrenwaldt. Schweiatechnik

Hans J. Fahrenwaldt. Schweiatechnik Hans J. Fahrenwaldt Schweiatechnik -- Aus dem Programm Fertigungstechnik VVerkzeugEnaschinen von B. Perovic VVirtschaftliche Fertigungstechnik von H. Raab UtnforEntechnik von K. Griining Zerspantechnik

Mehr

In-Depth Know-How. Produktkatalog. voestalpine Böhler Welding

In-Depth Know-How. Produktkatalog. voestalpine Böhler Welding In-Depth Know-How Produktkatalog voestalpine Böhler Welding www.voestalpine.com/welding Fontargen Brazing Produktkatalog In-Depth Know-How Als ein führender Hersteller von Lötzusatzwerkstoffen bietet Fontargen

Mehr

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Auf einen Blick Diese kurzgefasste usammenstellung von Übersichtstabellen dient der Orientierung beim

Mehr

Fügen von Werkstoffen für exemplarische Anwendungen

Fügen von Werkstoffen für exemplarische Anwendungen Fügen von Werkstoffen für exemplarische Anwendungen 1. Einleitung In der Abteilung Fügetechnik des IFW Jena werden verschiedene Fügeverfahren wie das Diffusionsschweißen, Hart- und Hochtemperaturlöten

Mehr

Sonderschweißelektroden

Sonderschweißelektroden Punktschweißelektroden in allen Variationen Wir liefern Punktschweißelektroden in verschiedenen Grundausführungen und in sämtlichen Sondermaßen. Bitte bei Bestellung unbedingt die Sitzabmessungen angeben.

Mehr

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0. 1. Sem. 40 Lektionen Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Werkstoffgrundlagen 25 L Einteilung 5 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe

Mehr

voestalpine Böhler Welding

voestalpine Böhler Welding voestalpine Böhler Welding www.voestalpine.com/welding Handbuch über Zusatzwerkstoffe zum Löten Copyright by voestalpine Böhler Welding Fontargen GmbH Schutzgebühr: 5,- 1 Inhalt Gruppenübersicht der fontargen

Mehr

Stahl - Sorten, Verwendung, Bezeichnung. Was sollen Sie mitnehmen?

Stahl - Sorten, Verwendung, Bezeichnung. Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? (Grob-)Unterteilung der Stahlsorten Kennzeichnung Eisenwerkstoffe mit KURZNAMEN nach Verwendung nach Zusammensetzung Bezeichung Stahlguss Bezeichung Nichteisenmetalle G. Kalinka

Mehr

Stefan Schildhauer. Untersuchung von Aluminiumtragelementen unter den Aspekten der Metallurgie, Herstellung und Bemessung nach europäischer Normung

Stefan Schildhauer. Untersuchung von Aluminiumtragelementen unter den Aspekten der Metallurgie, Herstellung und Bemessung nach europäischer Normung Stefan Schildhauer Untersuchung von Aluminiumtragelementen unter den Aspekten der Metallurgie, Herstellung und Bemessung nach europäischer Normung eingereicht als Diplomarbeit an der Hochschule Mittweida

Mehr

15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007

15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007 DIN DVS DIN-DVS-Taschenbuch 8 Schweißtechnik 1 Schweißzusätze Normen, Merkblätter 15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen... 1 1.1 Verfahrensprinzip... 1 1.2 Eingesetzte Gase... 1 1.2.1 Sauerstoff... 1 1.2.2 Brenngase... 2 1.2.3 Flaschenkennung... 3 1.3 Schweißausrüstung... 3 1.3.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen... 1 1.1 Verfahrensprinzip... 1 1.2 Eingesetzte Gase... 1 1.2.1 Sauerstoff... 1 1.2.2 Brenngase... 2 1.2.3 Flaschenkennung... 3 1.3 Schweißausrüstung... 3 1.3.1

Mehr

SALDFLUX srl via Friuli, Fizzonasco di P. E. (Milano) Italy Vat Nr IT REA Tel. : (+39) (+39)

SALDFLUX srl via Friuli, Fizzonasco di P. E. (Milano) Italy Vat Nr IT REA Tel. : (+39) (+39) SALDFLUX srl via Friuli, 5 20090 Fizzonasco di P. E. (Milano) Italy Vat Nr IT08049640967 - REA 2000301 Tel. : (+39) 02 907 81 812 - (+39) 02 904 20 251 Fax : (+39) 02 907 84 933 - (+39) 02 904 20 217 e-mail:

Mehr

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0. 1. Sem. Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Werkstoffgrundlagen 20 L Einteilung 4 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe sowie

Mehr

Sonderschweißelektroden

Sonderschweißelektroden Punktschweißelektroden in allen Variationen Wir liefern Punktschweißelektroden in verschiedenen Grundausführungen und in sämtlichen Sondermaßen. Bitte bei Bestellung unbedingt die Sitzabmessungen angeben.

Mehr

Expertenwissen: Flammlöten mit der Acetylenflamme. 7 - Brennschneiden. 8 - MAG-Schweißen nichtrostender Stähle

Expertenwissen: Flammlöten mit der Acetylenflamme. 7 - Brennschneiden. 8 - MAG-Schweißen nichtrostender Stähle 7 - Brennschneiden 8 - MAG-Schweißen nichtrostender Stähle 9 - MIG-Schweißen von Aluminiumwerkstoffen 10 - Flammlöten mit der Acetylenflamme 11 - Fülldrahtschweißen Expertenwissen: Flammlöten mit der Acetylenflamme.

Mehr

Prüfungsschwerpunkte Fertigungstechnik

Prüfungsschwerpunkte Fertigungstechnik Modul Schweißtechnik Prüfungsschwerpunkte Fertigungstechnik Lichtbogenschweißen: - verbale Verfahrensunterschiede zwischen den Lichtbogenschweißverfahren - Technische Maßnahmen zum Schutz der Schweißverbindung

Mehr

Meisterprüfung im SPENGLERHANDWERK 1999 Werkstoffkunde

Meisterprüfung im SPENGLERHANDWERK 1999 Werkstoffkunde Meisterprüfung im SPENGLERHANDWERK 1999 Werkstoffkunde In welche beiden Untergruppen kann man Metalle unterteilen? Was versteht man unter einem chemischen Vorgang? Nennen Sie ein Beispiel für einen chemischen

Mehr

Grundlagen der Schweißtechnik

Grundlagen der Schweißtechnik Grundlagen der Schweißtechnik Plastfügetechnik von Prof. Dr.-Ing. habil. Alexis Neumann, Doz. Dr. sc. techn. Marlies Drey, Doz. Dr. sc. techn. Giesbert Kaliske, Dipl.-Ing. Dieter König, Dr.-Ing. Frank

Mehr

LÖT-LÖSUNGEN FÜR DIE HVAC INDUSTRIE

LÖT-LÖSUNGEN FÜR DIE HVAC INDUSTRIE JOIN! Produkt auswahl, Produktentwicklung und Services erfolgen marktgerecht und leisten einen Mit über 100 Jahren Erfahrung ist die globale Top-Adresse für die täglichen Herausforderungen in den Bereichen

Mehr

Propan-Butan. Eigenschaften und Anwendungsgehiete der Flüssiggase. Von. Dr.-Ing. Geert Oldenburg Hamburg. Mit 37 Abbildungen. Springer.

Propan-Butan. Eigenschaften und Anwendungsgehiete der Flüssiggase. Von. Dr.-Ing. Geert Oldenburg Hamburg. Mit 37 Abbildungen. Springer. Propan-Butan Eigenschaften und Anwendungsgehiete der Flüssiggase Von Dr.-Ing. Geert Oldenburg Hamburg Mit 37 Abbildungen Springer. V er lag Berlin / Göttingen / Heidelberg 1955 ISBN 978-3-642-53112-5 ISBN

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw) Version 2.0 1/13 Semester 1 Spezifische Grundlagen: Stoffkunde und Fertigungstechnik 15/151 1.3 Stoffkunde und Fertigungstechnik 1.3.1 Chemische Grundlagen den Atomaufbau nach dem Borschen Atommodell beschreiben

Mehr

www.alu-loeten.de 18 zuzügl. Versand. TMP-Universallot 37 TMP Löttests sind immer unerlässlich. Alle Angaben ohne Gewähr.

www.alu-loeten.de 18 zuzügl. Versand. TMP-Universallot 37 TMP Löttests sind immer unerlässlich. Alle Angaben ohne Gewähr. 18 zuzügl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Löttests sind immer unerlässlich. Frankfurter Str. 131/ 6550 Bad Camberg Tel. 06434-9135 oder Fax: 06434-37154 TMP-Universallot 37 Aluminium Weichlot mit Flussmittel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 DerBegriffWerkstofftechnologie... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 DerBegriffWerkstofftechnologie... 1 1 DerBegriffWerkstofftechnologie.............................. 1 2 AufbauderWerkstoffe...................................... 3 2.1 Submikroskopische Betrachtung kristallineundnichtkristallinestrukturen......................

Mehr

2 Kurzer Rückblick zu den Anfängen der Löttechnik 5. 3 Grundlagen der induktiven Erwärmung 11

2 Kurzer Rückblick zu den Anfängen der Löttechnik 5. 3 Grundlagen der induktiven Erwärmung 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Kurzer Rückblick zu den Anfängen der Löttechnik 5 3 Grundlagen der induktiven Erwärmung 11 3.1 Einführung 11 3.2 Leistungsdichten 11 3.3 Induktionsgesetz 11 3.3.1 Stromeindringtiefe

Mehr

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer ) Werkstofftechnologie 1. Teilen Sie Werkstoffe nach ihren Eigenschaften ein. a. Physikalische Eigenschaften: wichtig für die Verwendung Dichte, Härte, Festigkeit, Dehnung, Schmelzpunkt, Elastizität und

Mehr

Grundlagen der Gieß- und Speisetechnik für Sandformguß

Grundlagen der Gieß- und Speisetechnik für Sandformguß Grundlagen der Gieß- und Speisetechnik für Sandformguß Von Prof. Dr.-Ing. habil. Benedikt Venjaminovic Rabinovic, Dr.-Ing. Roland Mai und Dr.-Ing. Günter Drossel Mit 298 Bildern und 62 Tabellen VEB DEUTSCHER

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung und Grundbegriffe...13 1.1 Lernziele...13 1.2 Bedeutung der Werkstoffkunde...13 1.2.1 Werkstoffe und Produktfunktionalität...13 1.2.2 Werkstoffe

Mehr

1 Wirtschaftliche und Technische Bedeutung der Korrosion... 1

1 Wirtschaftliche und Technische Bedeutung der Korrosion... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaftliche und Technische Bedeutung der Korrosion... 1 1.1 Kosten der Korrosionsschäden................... 2 1.2 Sekundärkosten von Korrosionsschäden............. 3 Produktionsverlust.........................

Mehr

Einführung. Geschichtliches

Einführung. Geschichtliches 1 Einführung 1.1 Geschichtliches 1.2 Allgemeines zum Löten 2 Lote, Flußmittel, Lötatmosphären 2.1 Weichlote und Weichlötflußmittel 2.1.1 Weichlote 2.1.2 Flußmittel zum Weichlöten 2.2 Hartlote und Hartlötflußmittel

Mehr