MySQL Backup- und Recovery-Strategien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MySQL Backup- und Recovery-Strategien"

Transkript

1 MySQL Backup- und Recovery-Strategien Matthias Jung ORDIX AG Wiesbaden Schlüsselworte: MySQL, Backup, Recovery, Restore, Snapshot Einleitung In den letzten Wochen und Monaten hat das freie Datenbankprodukt MySQL zunehmend an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Kunden entscheiden sich dafür, MySQL als Alternative zu den im professionellen Bereich etablierten Datenbankprodukten einzusetzen. Ein ausgereiftes Sicherungs- und Wiederherstellungskonzept ist in diesem Umfeld von existentieller Bedeutung. Der folgende Vortrag soll einen grundlegenden Überblick über die Möglichkeiten der Sicherung und Wiederherstellung von MySQL Datenbanken geben. Einführung Die Erstellung eines Sicherungskonzeptes wirft im Vorfeld viele Fragen auf. Reicht es aus, die Datenbank offline zu sichern oder benötige ich ein Verfahren zur Online- Sicherung? Welcher Art sollen meine Backups sein? Benötige ich logische Abzüge (Dumps) oder ist es vorteilhaft, physikalische Sicherungen (datei- und / oder blockbasiert) zu erstellen? Kann ich neben Vollsicherungen auch inkrementelle oder gar transaktionsorientierte Sicherungen erstellen? Welche Werkzeuge bietet mir MySQL für mein Vorhaben an? Kann ich meine vorhandene Infrastruktur (Betriebssystem, Storage, ) gewinnbringend in mein Konzept einbringen? Auf welche Besonderheiten muss ich seitens MySQL achten (Storage Engine)?

2 Abb. 1: Offene Fragestellungen zum Thema MySQL & Backups. MySQL unterscheidet sich in einem Punkt eklatant von den meisten anderen Datenbankprodukten: Durch die Vielzahl der vorhandenen Storage Engines (Speichersubsysteme). Diese, auch Tabellen-Typen genannten, Plugins kümmern sich um die physikalische Verwaltung der eigentlichen Daten und sind mit bestimmen Funktionen verknüpft. So gibt es Engines, die beispielsweise Daten nur im Speicher halten. Andere Engines unterstützen keine Transaktionen und / oder referentielle Integrität. Die Wahl einer Engine kann demnach auch Einfluss auf das gewählte Backup-Verfahren haben. So eignen sich zum Beispiel manche Werkzeuge nicht für die Sicherung der einen oder anderen Storage Engine.

3 Abb. 2: Die Verwaltung der Daten obliegt den gewählten Storage Engines. Mögliche Backup-Strategien Die Anforderungen an ein Backup-Konzept sind von Fall zu Fall höchst unterschiedlich. Während die eine Firma höchsten Wert auf eine einfache Handhabung (Usabillity) legt, um auch in Extremsituationen möglichst keine Fehler zu begehen, benötigt die andere Firma ein Konzept, welches möglichst keinen Einfluss auf den laufenden Betrieb der Datenbank hat. Generell sollte man sich jedoch folgende Fragen stellen: Wie oft möchte ich Backups erstellen und welche Wiederaufsatzpunkte ermöglichen mir meine Sicherungen (RPO; Recovery Point Objektiv)? Kann ich nur den Moment der Sicherung wieder herstellen oder ermöglicht mir mein Sicherungskonzept ein Point-in-time- Recovery? Zusätzlich muss geklärt werden, wie lange die Laufzeiten von Sicherungen und viel wichtiger die Laufzeiten von Restore- und Recovery-Prozessen dauern dürfen (RTO, Recovery Time Objective). Daneben sind natürlich auch Fragen bzgl. der Handhabung, der Kosten und eines möglicherweise gegebenen Performance-Einflusses auf den Betrieb der Datenbank zu klären.

4 Abb. 3: Mögliche Entscheidungskriterien für eine Backup-Strategie. Aufgrund der Tatsache, dass die verschiedenen Storage Engines nicht nach einem einheitlichen Algorithmus arbeiten, gestaltet sich die Sicherstellung eines konsistenten Abbildes einer oder mehrerer MySQL-Datenbanken eines Servers leider schwierig. In letzter Konsequenz kann diese Aufgabe nicht den Storage Engines überlassen werden, da der Datenbestand einer Datenbank über alle Tabellen egal in welcher Engine sie sich zum Zeitpunkt des Backups befinden logisch richtig und zeitlich einheitlich gesichert werden muss. Daher sperren alle Backup-Tools (die Storage Engine übergreifend arbeiten) den Zugriff von DML und DDL Statements während der Backup-Phase. Wahlweise und je nach Anforderung können diese Sperren auf einzelne Tabellen, die gesamte Datenbank und auf Wunsch über den gesamten Server gelegt werden. Dies stellt natürlich eine erhebliche Einschränkung der Verfügbarkeit (Nutzbarkeit) des Servers da. Einige wenige Storage Engine spezifische Tools bieten allerdings auch Oracle RMAN ähnliche Sicherungsmöglichkeiten (z. B. InnoDB Hot Backup) an. Ziel sollte es natürlich sein, die Sperrprozesse zeitlich extrem zu minimieren oder im Idealfall ganz zu vermeiden.

5 Abb. 4: Konsistente Backups haben fast immer einen negativen Einfluss auf die Verfügbarkeit des Servers bzw. der Datenbank. Exakt der Zwang der Standardisierung, der bei der Erstellung von Backups negative Auswirkungen (Sperren) nach sich zieht, hilft bei der Zielerreichung eines Point-in-time- Recovery. Da nicht davon auszugehen ist, dass alle Engines Transaktionsprotokolle mitschreiben (und in der Tat tun dies die wenigsten Engines), haben sich die MySQL Entwickler dazu entschieden, ein generisches Transaktionsprotokoll einzuführen: das Binary Log. In diesem binären Logfile werden alle relevanten Aktionen (DML, DDL, DCL und TCL Statements) sequentiell protokolliert.

6 Abb. 5: Voraussetzung für ein Point-in-time-Recovery ist die Nutzung des MySQL Binary Logs. Eigentlich stammt dieses Logfile aus dem MySQL-Replikationsumfeld, kann aber im Rahmen eines Backup-Konzeptes zum Recovern der erstellten Vollsicherungen (egal, ob diese logisch oder physikalisch, online oder offline erstellt wurden) verwendet werden. Es muss lediglich die Log-Position des Sicherungszeitpunktes (Sperrmoment) bekannt sein. Mit entsprechenden Bordmitteln können die binären Logfiles nach einzelnen Datenbanken und/oder Tabellen durchsucht und die Transaktion in ASCII SQL-Statements zurückgerechnet werden. Backup-Werkzeuge und Tools Es gibt eine Vielzahl vom Backup-Werkzeugen, GUIs, Frameworks und Skripten, die Ihnen helfen können, Ihre Datenbanken zu sichern. In letzter Konsequenz nutzen Sie aber die gleichen Verfahren wie die MySQL Standardwerkzeuge mysqldump und mysqlhotcopy. mysqldump erstellt logische Backups. Im Prinzip werden DDL- und DML-Statements generiert, mit deren Hilfe Sie in der Lage sind, exakt den Datenbestand wieder aufzubauen, der im Moment der Sicherung aktiv in der Datenbank bestand. Das Backup Medium entspricht damit einer in Abhängigkeit zur Datenbank relativ großen ASCII-Datei. Die Erstellung einer solchen Datei kann dementsprechend lange dauern und viel Platz einnehmen. Auch das Wiederaufsetzen der Datenbank kann zeitintensiv sein, da alle Transaktionen, welche zum Datenbestand geführt haben, wiederholt werden müssen.

7 Das Werkzeug mysqlhotcopy sichert die Datenbank physikalisch per Copy- Betriebssystemkommandos. Auch hier wird die Datenbank/der Server gesperrt und alle Daten aus den entsprechenden Hauptspeicherbereichen der Storage Engines werden auf Platte geschrieben (Flush Tables). Sobald keine weiteren Transaktionen mehr durchgeführt werden können (Sperre), werden die entsprechenden Datendateien kopiert. Allerdings gibt es Restriktionen bzgl. der unterstützten Tabellen-Typen: MyISAM & Archive. Selbstverständlich kann ein ähnliches Verfahren durch eigene Skripte analog auch für andere Engines verwendet werden. Im Vorfeld sollte nur zweifelsfrei geklärt werden, welche physikalischen Strukturen die entsprechende Engine verwendet. Darüber hinaus sollten die Engines natürlich Sperrkonzepte (Locks) implementiert haben. Abb. 6: MySQL liefert zwei Werkzeuge zur Erstellung von Backups mit aus: mysqldump und mysqlhotcopy.

8 Abb. 7: Zwei Wege, ein Ziel: Die Sicherung der Datenbanken kann logisch oder physikalisch realisiert werden. Beide Verfahren scheinen für einen Oracle Administrator zunächst ungewohnt, führen aber zum Ziel. Beide Vollsicherungen können durch entsprechend ausgewertete Binary Logs angereichert werden. Damit lässt sich eine Datenbank mit Hilfe der Vollsicherungen auf einen beliebigen Zeitpunkt nach vorne recovern. Die Anzahl der Kommandos und Werkzeuge ist übersichtlich und leicht zu erlernen. Lediglich hinsichtlich der Verfügbarkeit während des Backups und der Dauer des Restores eine entsprechende Datenmenge vorausgesetzt lassen sich Kritikpunkte anbringen. Hinsichtlich der Beschleunigung der Wiederherstellung eines Systems entscheiden sich die meisten Betreiber (gerade von größeren Datenbanken) für physikalische Backups (mysqlhotcopy oder Copy-Kommandos). Das Wiederholen der entsprechenden Transaktionen zur erneuten Generierung eines aktuellen Datenbestandes dauert in vielen Fällen zu lange (SLAs). Praxislösungen Um die verbleibenden Probleme zu minimieren gibt es in der Praxis zwei mögliche Verfahren: Minimierung der Sperrzeit durch optimale Kopiervorgänge und / oder Verlagerung der Backup-Last auf ein nicht-produktives System.

9 Relativ häufig sind in der Praxis sogenannte Slave/Backup-Systeme zu finden. Bei einem Slave handelt es sich um eine Art Schattendatenbank, welche zeitnah exakt dieselben Transaktionen wie das produktive System (Master) erhält (am ehesten vergleichbar mit dem Oracle Konstrukt Logical Dataguard ). Abb.8: MySQL unterstützt schon seit langer Zeit Replikationen. Das MySQL-Replikationsverfahren basiert auf der Grundlage des Binary Logs, welches bereits im Rahmen der möglichen Backup-Verfahren vorgestellt wurde. Das Master-System loggt alle relevanten Transaktionen in diesem binären Protokoll. Das Slave- oder Backup- System liest sequentiell diese Daten, kopiert sie lokal und spielt den SQL-Strom (Transaktionen) in den eigenen Server ein (SQL Apply). Auf beiden Seiten (Master und Slave) können umfangreiche Einstellungen vorgenommen werden, um z. B. festzulegen, welche Datenbanken auf dem Master protokolliert und welche Inhalte auf dem Slave repliziert werden sollen (es existiert eine Vielzahl an Filterkriterien). Darüber hinaus lassen sich ohne Probleme unterschiedliche Replikationstopologien, wie z. B. Ketten, Ringe, bidirektionale Replikationen, realisieren.

10 Abb.9: MySQL Replikationen werden oft im Rahmen von Backup-Konzepten eingesetzt. Die beiden an der Replikation beteiligten Prozesse (I/O Thread und SQL Thread) lassen sich auf Seiten des Slaves getrennt steuern. Ein Stoppen des SQL Threads sorgt dafür, dass die Transaktionsinformationen weiterhin vom Master zum Slave fließen (und damit auch im Fehlerfall dort zur Verfügung stehen), jedoch werden dieses Daten temporär (bis zum erneuten Start des SQL Threads) hier nicht eingespielt. Sofern keine direkten Transaktionen auf dem Slave durchgeführt werden, entspricht ein angehaltener SQL Thread einer Art Sperre auf dem replizierten Server, bzw. der replizierten Datenbank.

11 Abb.10: Sobald der Server ruht, kann mit dem Backup begonnen werden. Sobald keine Aktionen mehr auf dem Slave ausgeführt werden (zur Sicherheit können auch hier die Tabellen zusätzlich gesperrt werden), kann mit dem eigentlichen Backup (mysqldump oder mysqlhotcopy) begonnen werden. Das Produktionssystem arbeitet in dieser Zeit weiter. Alternativ bzw. als Ergänzung kann man zusätzlich versuchen, die Backup-Zeiten durch schnellere Sicherungskommandos (Ersatz für Copy-Befehle) zu optimieren. Logische Sicherungen (mysqldump) scheiden als Strategie meist aus Zeitgründen aus. Eine gute Möglichkeit die physikalischen Strukturen (Datendateien) des Servers und/oder von einzelnen Datenbanken zu sichern bieten moderne Filesysteme und/oder Storagesysteme: z. B. Solaris ZFS, NetApp Snapshot-Technologie. Oftmals lassen sich die durch Sperren eingefrorenen Datenbanken innerhalb weniger Sekunden logisch sichern (z. B. durch einen Snapshot), während die eigentliche Trennung von aktiven und Backup-Filesystemen (z. B. durch Kopieren auf entfernte Platten und/oder Bänder) erst nach dem Snapshot angegangen wird. Dadurch wird die Sperrzeit des Servers/der Datenbank auf wenige Sekunden verkürzt. Zusätzlich bieten diese Technologien sofern die Backup-Informationen auch lokal gehalten werden im Fehlerfall extrem schnelle Restore-Zeiten. Die Laufzeit des Recoveries (SQL- Apply) kann natürlich durch den Einsatz einer solchen Technologie nicht verkürzt werden.

12 Selbstverständlich können auch replizierte Datenbanken über diese Mechanismen gesichert werden. Schlussbemerkungen MySQL Datenbanken lassen sich relativ unproblematisch sichern und wiederherstellen. Allerdings sollte ein Wiederherstellungskonzept sehr sorgsame geplant und auf die vorhandene Infrastruktur abgestimmt werden. Die Verantwortung für die erfolgreiche Erstellung von Backups liegt hier noch stärker als bei anderen Datenbankprodukten in der Hand des Administrators. Er trägt nicht nur die Verantwortung für das Konzept, sondern ist auch für die eingesetzten technischen Komponenten (Storage Engine, Backup-Werkzeug, Binray Log-Pflege) und deren Zusammenspiel verantwortlich. Kontaktadresse: Matthias Jung ORDIX AG Kreuzberger Ring 13 D Wiesbaden Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) info@ordix.de Internet:

MySQL Backup- und Recovery-Strategien

MySQL Backup- und Recovery-Strategien MySQL Backup- und Recovery-Strategien DOAG Regionaltreffen Hannover 25.05.2011 Hannover Matthias Jung mj@ordix.de www.ordix.de Agenda Einführung Möglich Backup-Strategien Backup-Werkzeuge und Tools Praxislösungen

Mehr

MySQL-Replikation. Matthias Jung ORDIX AG Wiesbaden. MySQL, Replikation, Lastverteilung, Verfügbarkeitskonzepte, Backup & Recovery

MySQL-Replikation. Matthias Jung ORDIX AG Wiesbaden. MySQL, Replikation, Lastverteilung, Verfügbarkeitskonzepte, Backup & Recovery MySQL-Replikation Matthias Jung ORDIX AG Wiesbaden Schlüsselworte: MySQL, Replikation, Lastverteilung, Verfügbarkeitskonzepte, Backup & Recovery Einleitung In den letzten Wochen und Monaten hat das freie

Mehr

Datensicherung für MySQL - Möglichkeiten und Unterschiede

Datensicherung für MySQL - Möglichkeiten und Unterschiede Datensicherung für MySQL - Möglichkeiten und Unterschiede Mario Beck Oracle Berlin Schlüsselworte MySQL, Backup, Restore, mysqldump, MySQL Enterprise Backup, MEB, Oracle Secure Backup Einleitung Zur Datensicherung

Mehr

MySQL für Oracle DBAs

MySQL für Oracle DBAs MySQL für Oracle DBAs Matthias Jung, ORDIX AG 16.04.2013 mj@ordix.de www.ordix.de Agenda Einleitung Architektur Verfügbarkeitslösungen Backup & Recovery Monitoring Fazit 2 MySQL und die DOAG Regio? MySQL

Mehr

Backup. Christian Inauen. Theorie. Praxis. Backup. Werkzeuge. Point-in-time Restore. ..bei MySQL

Backup. Christian Inauen. Theorie. Praxis. Backup. Werkzeuge. Point-in-time Restore. ..bei MySQL Backup..bei MySQL 05.11.2015 Begrifflichkeiten / Allgmein Logical Backup : Backup mit der Struktur / Oft in Textform / Manipulierbar durch Programmiersprachen Physical Backup : Binary Backups / Schnell

Mehr

Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen

Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen Andreas Kother Paderborn ORDIX AG Schlüsselworte: Verfügbarkeit, Data Guard, RAC Einleitung Täglich wird der DBA mit neuen Anforderungen konfrontiert.

Mehr

Oracle RMAN... beim Recovery das Disaster erleben?

Oracle RMAN... beim Recovery das Disaster erleben? Oracle RMAN... beim Recovery das Disaster erleben? Volker Mach MT AG 40882 Ratingen Schlüsselworte: Datenbankadministration, Backup- und Recovery, RMAN Einleitung Jeder Datenbankadministrator kennt die

Mehr

IBM DB2 UNIX/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR

IBM DB2 UNIX/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR IBM DB2 UNIX/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR Seminarunterlage Version: 1.02 Copyright Version 1.02 vom 8. August 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle

Mehr

MySQL Architektur die Admin-Sicht

MySQL Architektur die Admin-Sicht MySQL Architektur die Admin-Sicht Matthias Jung, ORDIX AG 25.09.2013 mj@ordix.de www.ordix.de Agenda Einleitung Architektur Verfügbarkeitslösungen Backup & Recovery Monitoring Gtk für Entwickler Fazit

Mehr

IBM DB2 Unix/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR

IBM DB2 Unix/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR IBM DB2 Unix/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR Seminarunterlage Version: 1.04 Version 1.04 vom 17. April 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

MySQL Backup und Restore

MySQL Backup und Restore MySQL Backup und Restore DOAG Konferenz 2013 Nürnberg Oli Sennhauser Senior MySQL Consultant, FromDual GmbH oli.sennhauser@fromdual.com 1 / 22 Über FromDual GmbH FromDual bietet neutral und unabhängig:

Mehr

MariaDB und Galera. Chemnitzer Linux-Tage März Ralf Lang Linux Consultant & Developer B1 Systems GmbH

MariaDB und Galera. Chemnitzer Linux-Tage März Ralf Lang Linux Consultant & Developer B1 Systems GmbH MariaDB und Galera Chemnitzer Linux-Tage 2019 16. März 2019 Ralf Lang Linux Consultant & Developer B1 Systems GmbH lang@b1-systems.de Vorstellung B1 Systems gegründet 2004 primär Linux/Open Source-Themen

Mehr

<Insert Picture Here> Überblick Oracle Recovery Manager

<Insert Picture Here> Überblick Oracle Recovery Manager Überblick Oracle Recovery Manager Andreas Zack Senior Sales Consultant STCC Stuttgart Backup sollte folgendes umfassen Datendateien Control-Dateien Redo Log Dateien Nur bei Vollbackup

Mehr

MySQL Administration. Seminarunterlage. Version 3.02 vom

MySQL Administration. Seminarunterlage. Version 3.02 vom Seminarunterlage Version: 3.02 Version 3.02 vom 23. Oktober 2014 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Oracle Backup und Recovery mit RMAN Oracle Backup und Recovery mit RMAN Seminarunterlage Version: 12.06 Version 12.06 vom 21. September 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

MySQL für Datenbankadministratoren

MySQL für Datenbankadministratoren Oracle University Contact Us: +43 (0)1 33 777 401 MySQL für Datenbankadministratoren Duration: 5 Days What you will learn Der Kurs MySQL für Datenbankadministratoren richtet sich an MySQL-Datenbankadministratoren

Mehr

Oracle unter NetApp Backup und Recovery Strategien mit NetApp ONTAP

Oracle unter NetApp Backup und Recovery Strategien mit NetApp ONTAP Oracle unter NetApp Backup und Recovery Strategien mit NetApp ONTA DOAG Regionaltreffen Gruppe Rhein-Main 21.04.2009 Dreieich Matthias Jung ORDIX AG, Wiesbaden mj@ordix.de www.ordix.de Agenda Vorstellung

Mehr

OSL Storage Cluster for Solaris

OSL Storage Cluster for Solaris OSL Storage Cluster for Solaris TM Informix im OSL Storage Cluster Kundenprojekt gewünschte Funktionen: Informix-Datenbank mit Anwendung hochverfügbar einrichten Backup und Recovery Konzept für die Datenbank

Mehr

EINRICHTEN EINER SQL-SICHERUNG FÜR BMD NTCS

EINRICHTEN EINER SQL-SICHERUNG FÜR BMD NTCS EINRICHTEN EINER SQL-SICHERUNG FÜR BMD NTCS, Steyr INHALT 1. EINRICHTEN EINER SQL-SICHERUNG FÜR BMD NTCS... 3 1.1. Einrichten einer SQL-Sicherung... 3 1.1.1. Kontrolle des Recovery models... 3 1.1.2. Kontrolle

Mehr

Oracle8 & Recovery Handbuch

Oracle8 & Recovery Handbuch Rama Velpuri Anand Adkoli Oracle8 & Recovery Handbuch Carl Hanser Verlag München Wien :M : - Die Autoren Vorwort Danksagungen Einleitung XIII XV XVII XIX 1 Ein Überblick über Backup und Recovery 1 1.1

Mehr

Redo Logs. Informationen soweit der Logminer reicht Thomas Klughardt Senior Systems Consultant

Redo Logs. Informationen soweit der Logminer reicht Thomas Klughardt Senior Systems Consultant Redo Logs Informationen soweit der Logminer reicht Thomas Klughardt Senior Systems Consultant Dell Data center & cloud management Client management Performance management Virtualization & cloud mgmt Windows

Mehr

Backup und PiTR mit MySQL

Backup und PiTR mit MySQL Backup und PiTR mit MySQL DOAG Konferenz 2014 Nürnberg Oli Sennhauser Senior MySQL Consultant, FromDual GmbH oli.sennhauser@fromdual.com 1 / 20 Über FromDual GmbH FromDual bietet neutral und unabhängig:

Mehr

MySQL Replikation, Scale-Out, Master- Master Replikation, Backup

MySQL Replikation, Scale-Out, Master- Master Replikation, Backup MySQL Replikation, Scale-Out, Master- Master Replikation, Backup DOAG Regioaltreffen, München 23. März 2011 Oli Sennhauser Senior MySQL Consultant, FromDual GmbH oli.sennhauser@fromdual.com www.fromdual.com

Mehr

Inkrementelle Backups

Inkrementelle Backups Inkrementelle Backups Schnelle Backups/schnelles Recovery Autor: Ralf Durben, ORACLE Deutschland GmbH DOAGNews Q1_2004 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Oracle Snap Management Utility Snap mir eine. Marco Schwab, DOAG 2017,

Oracle Snap Management Utility Snap mir eine. Marco Schwab, DOAG 2017, Oracle Snap Management Utility Snap mir eine Marco Schwab, Wer steht hier? 2 Die Witt-Gruppe in Zahlen Die Witt-Gruppe ist ein führender Multichannel- Versandhändler für die Zielgruppe 50+. 1987 erfolgte

Mehr

MySQL New Features 5.6

MySQL New Features 5.6 MySQL New Features 5.6 Oli Sennhauser FromDual GmbH Uster / Schweiz Schlüsselworte MySQL, 5.6, New Features, InnoDB, Partitionen, Memcached, NoSQL, Performance Einleitung Vor circa zwei Jahren hat Oracle

Mehr

DBMS_METADATA und DBMS_METADATA_DIFF im Praxiseinsatz

DBMS_METADATA und DBMS_METADATA_DIFF im Praxiseinsatz DBMS_METADATA und DBMS_METADATA_DIFF im Praxiseinsatz Philipp Loer ORDIX AG Paderborn Schlüsselworte DBMS_METADATA, DBMS_METADATA_DIFF, SXML, AUDIT Abstract Ziel dieses Vortrags ist es aufzuzeigen, wie

Mehr

Storage as a Service im DataCenter

Storage as a Service im DataCenter Storage as a Service im DataCenter Agenda Definition Storage as a Service Storage as a Service und IT-Sicherheit Anwendungsmöglichkeiten und Architektur einer Storage as a Service Lösung Datensicherung

Mehr

Oracle Essbase Backup & Recovery

Oracle Essbase Backup & Recovery Oracle Essbase Backup & Recovery Holger Huck/Mircea Bobei Trivadis GmbH Stuttgart Schlüsselworte Oracle Essbase, Backup and Recovery, Cold Backup, Hot Backup, Full Backup, Incremental Backup, Transactions

Mehr

IT-Symposium 2004 4/20/2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1

IT-Symposium 2004 4/20/2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1 Ralf Durben Business Unit Datenbank ORACLE Deutschland GmbH www.decus.de 1 Sichern heute und morgen Backup und Recovery in Oracle Database 10 g Backup und Recovery Die Datenbank muß jederzeit wiederherstellbar

Mehr

Backup. Strategien für den Schulserver. Thomas Kraler 2017

Backup. Strategien für den Schulserver. Thomas Kraler 2017 Backup Strategien für den Schulserver Thomas Kraler 2017 Backup Gefahren? Hardware-Defekt Raid-System ist kein Ersatz für ein Backup! Probleme Betriebssystem (ungünstiger Stromausfall, ) Daten wurden gelöscht

Mehr

HMK Open Day 28. Januar 2009 Kronberg. Hierarchisches Storage Management mit SUN SAM-FS

HMK Open Day 28. Januar 2009 Kronberg. Hierarchisches Storage Management mit SUN SAM-FS HMK Open Day 28. Januar 2009 Kronberg Hierarchisches Storage Management mit SUN SAM-FS Die Herausforderungen Verwalten Sie große Datenmengen? Müssen Sie tagtäglich Ihre SLAs erfüllen? Wächst Ihr Datenbestand

Mehr

Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme

Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme Robert Meyer 21. Oktober 2016 Robert Meyer Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme 21. Oktober 2016 1 / 20 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 IO unter Linux typische

Mehr

Datenverzeichnis backupen MySQLdump Replication. MySQL 4, 5. Kapitel 12: Backup. Marcel Noe

Datenverzeichnis backupen MySQLdump Replication. MySQL 4, 5. Kapitel 12: Backup. Marcel Noe MySQL 4, 5 Kapitel 12: Backup Gliederung 1 2 3 Gliederung 1 2 3 Eine sehr einfache Form des Backup stellt das backupen des Datenverzeichnisses mittels konventioneller Backup Tools dar. Syntax cp -ar /var/lib/mysql

Mehr

Vorlesung "Systemsoftware II" Wintersemester 2002/03

Vorlesung Systemsoftware II Wintersemester 2002/03 (c) Peter Sturm, Universität Trier 1 Verteilte Systeme 16. Transaktionen Motivation Sicherung konsistenter Systemzustände Beispiele Amnesieproblematik bei zustandsbehafteten Servern Sicherung des Primaries

Mehr

BlueClone und BlueSystemCopy für SAP-Oracle Betrieb

BlueClone und BlueSystemCopy für SAP-Oracle Betrieb BlueClone und BlueSystemCopy für SAP-Oracle Betrieb Schlüsselworte Marcus Bogenstätter Empirius GmbH 85551 Kirchheim bei München Provisionierung, Cloning, Kopieren von SAP Systemen mit Oracle anstatt Installation

Mehr

Vorlesung "Verteilte Systeme" Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. 14. Transaktionen

Vorlesung Verteilte Systeme Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. 14. Transaktionen Verteilte Systeme 14. Transaktionen Motivation Sicherung konsistenter Systemzustände Beispiele Amnesieproblematik bei zustandsbehafteten Servern Sicherung des Primaries (Primary-Backup- Approach) Aktive

Mehr

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Oracle Backup und Recovery mit RMAN Oracle Backup und Recovery mit RMAN Seminarunterlage Version: 12.04 Copyright Version 12.04 vom 16. Juli 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

MySQL Replikation für Einsteiger

MySQL Replikation für Einsteiger MySQL Replikation für Einsteiger Oli Sennhauser FromDual GmbH Uster / Schweiz Schlüsselworte: MySQL, Replikation, Performance, Hochverfügbarkeit, Scale-Out, Master, Slave Einleitung Die Replikation ist

Mehr

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. IT-Berater. Dipl.-Inform.

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk.     IT-Berater. Dipl.-Inform. Freiberuflicher Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk 1 Oracle Data Guard Oracle Standby Database Höhere Verfügbarkeit und Datensicherheit 2 Oracle Data Guard Oracle Standby Database Konzepte Erzeugen und

Mehr

Highlights zu IBM TSM Fastback

Highlights zu IBM TSM Fastback IBM Software Group Tivoli Storage Software Highlights zu IBM TSM Fastback Dipl.Ing. Rüdiger Gmach Tivoli Technical Presales Specialist Ruediger_Gmach@at.ibm.com +43 664 618 5851 TSM Fastback Produktkomponenten

Mehr

MySQL Cluster. Kai Voigt MySQL AB kai@mysql.com. Kiel, 17. Februar 2006

MySQL Cluster. Kai Voigt MySQL AB kai@mysql.com. Kiel, 17. Februar 2006 MySQL Cluster Kai Voigt MySQL AB kai@mysql.com Kiel, 17. Februar 2006 1 Agenda Warum? Wie? Wie genau? Was sonst? 2 Warum? 3 Kosten runter Hochverfügbarkeit (99,999%) Redundante Daten und Systeme Wiederherstellung

Mehr

1 + 1 = 3. Claus PFLEGER Sr Systems Engineer (CEMEA/AT/East)

1 + 1 = 3. Claus PFLEGER Sr Systems Engineer (CEMEA/AT/East) 1 + 1 = 3 Claus PFLEGER Sr Systems Engineer (CEMEA/AT/East) claus.pfleger@veeam.com Christian MAKAS Sr Consultant, Veeam VMCE, MS MCSE c.makas@artaker.at Die Verfügbarkeitslücke 24/7-Betrieb Keine Geduld

Mehr

Oracle Flashback. in der Praxis Dr. Frank Haney 1

Oracle Flashback. in der Praxis Dr. Frank Haney 1 Oracle Flashback in der Praxis 15.11.2006 Dr. Frank Haney 1 Benutzerfehler Benutzerfehler stellen eine große Herausforderung für den DBA dar. Solche sind z.b.: Versehentliches oder böswilliges Löschen

Mehr

Recovery- und Buffermanager

Recovery- und Buffermanager Recovery- und Buffermanager Gesamtübersicht der Komponenten beim Zusammenspiel des lokalen Recovery Manager und des Datenbank Buffer Manager: persistenter Log Main memory Lokaler Recovery Manager (LRM)

Mehr

Lösen Sie (fast) alle ihre Probleme mit Oracle Advanced Queuing. Performance Lastverteilung

Lösen Sie (fast) alle ihre Probleme mit Oracle Advanced Queuing. Performance Lastverteilung Lösen Sie (fast) alle ihre Probleme mit Oracle Advanced Queuing Matthias Schulz Schulz IT Services GmbH Nürnberg Schlüsselworte Oracle Datenbank; Oracle Advanced Queuing; AQ; Messaging; IT-Probleme; Lösungen;

Mehr

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen Marcel Hofstetter JomaSoft GmbH St. Gallen / Schweiz Schlüsselworte M5000, T4, T5, LDoms, Oracle Solaris 11, Solaris Zonen, VDCF Einleitung Die

Mehr

Veeam V10 & DSGVO. Pascal SETHALER. Partner Manager

Veeam V10 & DSGVO. Pascal SETHALER. Partner Manager Veeam V10 & DSGVO Pascal SETHALER Partner Manager pascal.sethaler@veeam.com Was ist das Produkt/Service/die Lösung? Hybrid-Cloud Ressourcen / Cloud Services Veeam Availability: Ständige Verfügbarkeit Ihrer

Mehr

Im Vergleich: Hochverfügbarkeitslösungen für die MySQL -Datenbank

Im Vergleich: Hochverfügbarkeitslösungen für die MySQL -Datenbank Im Vergleich: Hochverfügbarkeitslösungen für die MySQL -Datenbank Ralf Gebhardt SkySQL Ab Vävarsvägen 11 02630 Esbo Finland Schlüsselworte MySQL, MariaDB, Hochverfügbarkeit, Replikation, MHA, DRBD, HA,

Mehr

Partitioning Technik und Anwendungsbeispiele

Partitioning Technik und Anwendungsbeispiele Partitioning Technik und Anwendungsbeispiele Klaus Reimers ORDIX AG Köln Schlüsselworte: Range Partitioning, Hash Partitioning, List partitioning, System Partitioning, Interval Partitioning, Virtual Column

Mehr

Vivendi TEST-Datenbanken erstellen

Vivendi TEST-Datenbanken erstellen Vivendi TEST-Datenbanken erstellen Produkt(e): Kategorie: Vivendi NG, Vivendi PD, Vivendi PEP Datenbanken Version: ab 6.77 Erstellt am: 18.07.2018 Frage: Besteht die Möglichkeit TEST-Datenbanken als Kopie

Mehr

Collax 32-Bit zu 64-Bit Migration

Collax 32-Bit zu 64-Bit Migration Collax 32-Bit zu 64-Bit Migration Howto Dieses Howto beschreibt die Migration (Umstieg) eines 32-Bit Collax Servers auf 64-Bit mittels Vollsicherung und anschließender vollständiger Wiederherstellung der

Mehr

- einen großen Funktionsumfang

- einen großen Funktionsumfang Um die Daten Ihres Unternehmens zu schützen, benötigen Sie eine solide Backup-Planung für Ihre Workstations sowie Server. Die mehrfach preisgekrönte Backupsoftware bietet je nach Version - einen großen

Mehr

Schnelles Backup & Restore mit Multisection

Schnelles Backup & Restore mit Multisection Schnelles Backup & Restore mit Multisection Sinan Petrus Toma Finanz Informatik GmbH & Co. KG Hannover Schlüsselworte: Backup, Restore, Multisection, Section Size, Multiplexed Backup Einleitung Es werden

Mehr

Oracle Backup und Recovery

Oracle Backup und Recovery Seminarunterlage Version: 11.05 Version 11.05 vom 27. Mai 2010 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

RMAN 2 Einführung eines RMAN Backup-Konzeptes bei einer deutschen Großbank

RMAN 2 Einführung eines RMAN Backup-Konzeptes bei einer deutschen Großbank RMAN 2 Einführung eines RMAN Backup-Konzeptes bei einer deutschen Großbank DOAG Konferenz 19. - 21.11.2013, Nürnberg Matthias Jung info@ordix.de www.ordix.de Agenda Einleitung Projektauftrag Ausgangslage

Mehr

MySQL Backup/Recovery

MySQL Backup/Recovery MySQL Backup/Recovery DOAG Regionaltreffen Freiburg/Südbaden 26. Januar 2016, Freiburg Oli Sennhauser Senior MySQL Consultant, FromDual GmbH oli.sennhauser@fromdual.com 1 / 26 Über FromDual GmbH Support

Mehr

Backup/Recovery. Tobias Weidt,

Backup/Recovery. Tobias Weidt, Backup/Recovery Konzepte und Empfehlungen Tobias Weidt, 23.04.2009 Einstieg ins Thema Ziel des Vortrages Übersicht über vorhandene Techniken für Backup/Recovery Beispiel für das Erstellen eines Gesamtkonzeptes

Mehr

MySQL für Datenbankadministratoren

MySQL für Datenbankadministratoren Oracle University Contact Us: +43 (0)1 33 777 401 MySQL für Datenbankadministratoren Duration: 5 Days What you will learn Der Kurs MySQL für Datenbankadministratoren richtet sich an MySQL-Datenbankadministratoren

Mehr

LDom Performance optimieren

LDom Performance optimieren LDom Performance optimieren Marcel Hofstetter JomaSoft GmbH St. Gallen / Schweiz Schlüsselworte Virtualisierung, SPARC, T4, T5, LDom, Oracle VM Server for SPARC, VDCF Einleitung Die aktuellen Oracle SPARC

Mehr

Weblogic Server - Administration für Umsteiger

Weblogic Server - Administration für Umsteiger Weblogic Server - Administration für Umsteiger Björn Bröhl OPITZ CONSULTING GmbH Gummersbach Schlüsselworte: Weblogic Server, Application Server, Administration, Umsteiger Einleitung Das Kernstück der

Mehr

Die CONNECT Storage Engine für MySQL Zugriff auf verschiedenste Daten

Die CONNECT Storage Engine für MySQL Zugriff auf verschiedenste Daten Schlüsselworte Die CONNECT Storage Engine für MySQL Zugriff auf verschiedenste Daten Ralf Gebhardt SkySQL Ab Finnland - Esbo Storage Engine, CONNECT, MySQL, MariaDB, BI, Datenbank, SQL, Datei-Formate,

Mehr

Die Idee der Recovery Area: Sie enthält bei Beschädiging der Database Area alles, was für ein erfolgreiches Recovery gebraucht wird

Die Idee der Recovery Area: Sie enthält bei Beschädiging der Database Area alles, was für ein erfolgreiches Recovery gebraucht wird Die Recovery Area: Warum ihre Verwendung empfohlen ist Uwe Hesse Oracle Deutschland Schlüsselworte Recovery Area, Recommended Practice, Backup & Recovery, Disaster Recovery, Efficiency Einleitung Obwohl

Mehr

Datensicherheit und Hochverfügbarkeit

Datensicherheit und Hochverfügbarkeit Datensicherheit und Hochverfügbarkeit 1. Instanzfehler Aussage: Instanzfehler werden durch Crash Recovery vom DBS automatisch behandelt. Recovery Zeiten? Ausfall von Speichersubsystem, Rechner,...? Ausfall

Mehr

Oracle Database 12c: Backup and Recovery Workshop

Oracle Database 12c: Backup and Recovery Workshop Oracle University Contact Us: +43 (0)1 33 777 401 Oracle Database 12c: Backup and Recovery Workshop Duration: 5 Days What you will learn In diesem Workshop zu Backup- und Recovery-Verfahren in Oracle Database

Mehr

Verwalten von Backup, Wiederherstellung und Migration von E-Mails in Exchange-Umgebungen

Verwalten von Backup, Wiederherstellung und Migration von E-Mails in Exchange-Umgebungen Verwalten von Backup, Wiederherstellung und Migration von E-Mails in Exchange-Umgebungen 2011 StorageCraft Technology Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Diese Broschüre dient lediglich der Information.

Mehr

Oracle Datenbank - Recovery

Oracle Datenbank - Recovery Oracle Datenbank - Recovery H.-G. Hopf Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg Datenbank-Recovery / 1 Η. G.Hopf / 10.04.2003 Inhaltsverzeichnis Transaktionsablauf Prozess - Recovery Instanz - Recovery

Mehr

Hochverfügbarkeit und virtualisierte Umgebungen

Hochverfügbarkeit und virtualisierte Umgebungen Hochverfügbarkeit und virtualisierte Umgebungen Hartmut Streppel Oracle Deutschland B.V. & Co. KG München Schlüsselworte Virtualisierung, Hochverfügbarkeit, Solaris Container, Solaris Zonen, Logical Domains,

Mehr

Backup und Restore Leitfaden zur geiger Backup Cloud

Backup und Restore Leitfaden zur geiger Backup Cloud 1 / 12 v.1.1 Backup und Restore Leitfaden zur geiger Backup Cloud 21.07.2017 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Der erste Backup Plan... 2 Der Mobile Agent... 3 Die Management Konsole... 4 Einen Backup

Mehr

Johannes Ahrends CarajanDB GmbH

Johannes Ahrends CarajanDB GmbH Johannes Ahrends Experte mit über 20 Jahren Oracle Erfahrung Spezialist für Backup & Recovery Hochverfügbarkeit Health checks Performance Optimierung Einsatz von Oracle Standard Edition Oracle in virtuellen

Mehr

Harald Armin Massa. Hochverfügbarkeit mit PostgreSQL - ein Überblick. Swiss PG Day Rapperswil

Harald Armin Massa. Hochverfügbarkeit mit PostgreSQL - ein Überblick. Swiss PG Day Rapperswil Harald Armin Massa Hochverfügbarkeit mit PostgreSQL - ein Überblick Swiss PG Day 2017-06-30 Rapperswil Begriffe Hochverfügbarkeit, die Fähigkeit eines Systems, trotz Ausfall einzelner seiner Komponenten

Mehr

Veeam und Microsoft. Marco Horstmann System Engineer, Veeam

Veeam und Microsoft. Marco Horstmann System Engineer, Veeam Veeam und Microsoft Marco Horstmann System Engineer, Veeam Software marco.horstmann@veeam.com @marcohorstmann Windows Server 2016 Support Die vollständige und fortschrittliche Unterstützung von Veeam erschliesst

Mehr

BACKUP & RECOVERY: VIER GRÜNDE FÜR DIE HYBRID-CLOUD EBOOK ÖFFNEN

BACKUP & RECOVERY: VIER GRÜNDE FÜR DIE HYBRID-CLOUD EBOOK ÖFFNEN BACKUP & RECOVERY: VIER GRÜNDE FÜR DIE HYBRID-CLOUD EBOOK ÖFFNEN Bei den meisten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) von heute dreht sich alles um Daten von E-Mails über digitale Dokumente und Produktivitätsanwendungen

Mehr

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen.

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen. 1 In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen. Zunächst stellt sich die Frage: Warum soll ich mich mit der Architektur eines DBMS beschäftigen?

Mehr

www.informatik-aktuell.de

www.informatik-aktuell.de www.informatik-aktuell.de Flashback Reise in die Vergangenheit einfach. gut. beraten. Warum Oracle Zeitreisen anbieten kann, der Microsoft SQL Server aber leider nicht. IT-Tage Datenbanken 18.12.2015,

Mehr

Flashback mal sieben. DOAG Konferenz , Nürnberg. Klaus Reimers

Flashback mal sieben. DOAG Konferenz , Nürnberg. Klaus Reimers Flashback mal sieben DOAG Konferenz 15.11.2011, Nürnberg Klaus Reimers info@ordix.dede www.ordix.de Agenda Flashback Query Flashback Query Versions Between Flashback Table Flashback Table Drop Flashback

Mehr

ifadm Vortrag IUG 2015

ifadm Vortrag IUG 2015 ifadm Vortrag IUG 2015 ifadm Studio und ifadm Forms ifadm Studio Werkzeug zur Administration der Informix Datenbankserver und Datenbanken Ressourcenüberwachung Ereignisüberwachung (Alerts) Failback-Technologie

Mehr

Wir bauen uns ein Data Warehouse mit MySQL

Wir bauen uns ein Data Warehouse mit MySQL Wir bauen uns ein Data Warehouse mit MySQL Oli Sennhauser FromDual GmbH Uster / Schweiz Schlüsselworte MySQL, DWH, Data Warehouse, ETL, BI, Business Intelligence, OLAP Einleitung MySQL Datenbanken verbreiten

Mehr

Das neue Backup-System des RRZE

Das neue Backup-System des RRZE REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE] Das neue Backup-System des RRZE Campustreffen IT-Dienste des RRZE und der FAU, 5.7.2018 Jürgen Beier, Klaus Baumann, RRZE Inhalt Backup Arten Backup Strategien

Mehr

Version: 1.5 Stand (Diese Version ersetzt die vorherigen Versionen) indicda Backup-Konzept Seite 1

Version: 1.5 Stand (Diese Version ersetzt die vorherigen Versionen) indicda Backup-Konzept Seite 1 indicda Backup-Konzept Version: 1.5 Stand 28.08.2017 (Diese Version ersetzt die vorherigen Versionen) indicda Backup-Konzept Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Allgemeines... 3 2 Indicda

Mehr

Möglichkeiten der - Archivierung für Exchange Server im Vergleich

Möglichkeiten der  - Archivierung für Exchange Server im Vergleich 1 5 Möglichkeiten der E-Mail- Archivierung für Exchange Server im Vergleich Mit Microsoft Exchange Server bieten sich für Unternehmen gleich zwei mögliche Szenarien an, um eine rechtskonforme Archivierung

Mehr

MySQL High Availability. DOAG 2013 Datenbank. 14. Mai 2013, Düsseldorf. Oli Sennhauser

MySQL High Availability. DOAG 2013 Datenbank. 14. Mai 2013, Düsseldorf. Oli Sennhauser MySQL High Availability DOAG 2013 Datenbank 14. Mai 2013, Düsseldorf Oli Sennhauser Senior MySQL Berater, FromDual GmbH oli.sennhauser@fromdual.com 1 / 23 Über FromDual GmbH FromDual bietet neutral und

Mehr

Oracle 12c: Migrationswege und Konzepte. Dierk Lenz

Oracle 12c: Migrationswege und Konzepte. Dierk Lenz Oracle 12c: Migrationswege und Konzepte Dierk Lenz Einfache Migrationsverfahren 2 Was ist eine Migration? Neue Hardware oder Neues Betriebssystem oder Neue Oracle-Version Patch Set Update / Security Patch

Mehr

MySQL-Umgebungen absichern mit Standby Datenbank DOAG Franz Diegruber. Libelle AG. Libelle AG

MySQL-Umgebungen absichern mit Standby Datenbank DOAG Franz Diegruber. Libelle AG. Libelle AG MySQL-Umgebungen absichern mit Standby Datenbank DOAG 20.11.2012 Franz Diegruber Libelle AG Topologien Replikationstopologien Quelle: Oracle 20.11.2012 2 Die Libelle AG Deutscher Softwarehersteller, gegründet

Mehr

MySQL Replikationstechnologien eine Übersicht

MySQL Replikationstechnologien eine Übersicht MySQL Replikationstechnologien eine Übersicht Lenz Grimmer MySQL Community Relations Specialist $ whoami 1998 2002 2008 2010 Agenda Replikation: Definition und Klassifizierung Anwendungsgebiete

Mehr

DOAG Regionaltreffen Dresden,

DOAG Regionaltreffen Dresden, Logging in einem Rechenzentrum Agenda Administrative Fragestellungen zu überwachende Komponenten Möglichkeiten der Log-Auswertung Aufbewahrung von Log-Informationen Werkzeug zur grafischen Log-Auswertung

Mehr

IT-Services & Consulting. IT-Betrieb. Simon Ashdown, Peter Jansky solutions & more

IT-Services & Consulting. IT-Betrieb. Simon Ashdown, Peter Jansky solutions & more IT-Services & Consulting IT-Betrieb Simon Ashdown, Peter Jansky 08.03.2018 solutions & more IT Betrieb Ein Störfall ist eingetreten l Der IT-Betrieb hat die Aufgabe, die Hardware und die zum Betrieb der

Mehr

Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich. Thomas Wächtler 39221

Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich. Thomas Wächtler 39221 Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich Thomas Wächtler 39221 Inhalt 1. Einführung 2. Architektur SQL Server 2005 1. SQLOS 2. Relational Engine 3. Protocol Layer 3. Services 1. Replication 2. Reporting

Mehr

Komplettes Backup/Wiederherstellung des BIM Servers 14

Komplettes Backup/Wiederherstellung des BIM Servers 14 Seite 1 Komplettes Backup/Wiederherstellung des BIM Servers 14 Anhand dieser Anleitung erstellen Sie ein komplettes Backup des BIM-Servers inklusive der Projekte, Nutzer, Bibliotheken. Dies ist die einzige

Mehr

Datensicherung ist Chefsache.

Datensicherung ist Chefsache. Datensicherung ist Chefsache. Wirklich? Wer ist überhaupt bei uns für die Datensicherung verantwortlich? Und werden eigentlich alle Daten zuverlässig gesichert? Regelmäßig? Und wo sind diese Sicherungen?

Mehr

TOPIX8 Backup ab 9.2

TOPIX8 Backup ab 9.2 Kurzanleitung TOPIX8 Backup ab 9.2 TOPIX:8 - Version 9.2 - Stand 02/2017 Seite 2 1 EINFÜHRUNG Vorab ein Wort zum Thema Backups: Im Folgenden wird der in TOPIX:8 integrierte Backup-Mechanismus beschrieben.

Mehr

Oracle HA-Technologien im Überlick

Oracle HA-Technologien im Überlick Oracle HA-Technologien im Überlick Björn Bröhl OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Seite 1 Übersicht Was bedeutet Hochverfügbarkeit? Oracle HA-Technologien Standby Dataguard Failover-Cluster / Failsafe Seite

Mehr

Datenbankadministration

Datenbankadministration Datenbankadministration 6. Hochverfügbarkeit AG DBIS University of Kaiserslautern, Germany Karsten Schmidt kschmidt@informatik.uni-kl.de (Vorlage TU-Dresden) Wintersemester 2008/2009 Hochverfügbarkeit

Mehr

Erstellen eines Normfall Projektspeichers auf Basis einer vorhandenen Installation von:

Erstellen eines Normfall Projektspeichers auf Basis einer vorhandenen Installation von: Normfall 7.3 Kurzanleitung Erstellen eines Normfall Projektspeichers auf Basis einer vorhandenen Installation von: Microsoft SQL Server ab 2008 R2 (hier: kostenfreie Express-Edition) 2018 Normfall GmbH

Mehr

Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices

Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 Agenda ASM Funktionalität und Architektur Storage Management

Mehr

Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen

Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen DOAG Konferenz 16. 18.11.2010, Nürnberg Andreas Kother info@ordix.de www.ordix.de Agenda Definition Hochverfügbarkeit Abgrenzung RAC vs. Data

Mehr

Seminar Prozessunterstützung und Verlässlichkeit im Healthcare-Bereich - SS 2005

Seminar Prozessunterstützung und Verlässlichkeit im Healthcare-Bereich - SS 2005 Seminar Prozessunterstützung und Verlässlichkeit im Healthcare-Bereich - SS 2005 Grenzen und Möglichkeiten zentraler Backup-Lösungen am Beispiel des Tivoli Storage Managers Robert Heracles Betreuer: Dipl.-Inform.

Mehr

euronas Enterprise Virtualization OS

euronas Enterprise Virtualization OS eevos VM-Backup Die Sicherung der virtuellen Maschinen auf euronas Enterprise Virtualization OS Rev. 16-11-30 Copyright 2016 euronas GmbH. All Rights Reserved. euronas believes that the information in

Mehr

Laborwertkonsolidierung mit Oracle Lite und RMAN ein Projektbericht

Laborwertkonsolidierung mit Oracle Lite und RMAN ein Projektbericht Laborwertkonsolidierung mit Oracle Lite und RMAN ein Projektbericht Schlüsselworte Matthias Faix IPM GmbH Köln Altenberger Straße 19-21 www.ipm-koeln.de Java, JDK, JRE, Forms, Objektorierntierung, Applikationsserver,

Mehr

Systemanforderungen Manufacturing Execution System fabmes

Systemanforderungen Manufacturing Execution System fabmes Manufacturing Execution System fabmes Das Manufacturing Execution System fabmes bemüht sich trotz hoher Anforderungen an die Datenverarbeitung möglichst geringe Anforderungen an die Hardware zu stellen.

Mehr