Statement Siemens Media Summit Innovative technologies for the energy industry. Klaus Voges

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statement Siemens Media Summit Innovative technologies for the energy industry. Klaus Voges"

Transkript

1 Berlin 26. Juni 2006 Statement Siemens Media Summit Innovative technologies for the energy industry Klaus Voges Vorsitzender des Bereichsvorstands Siemens Power Generation

2 (Folie 1) Sehr geehrte Damen und Herren, kaum ein anderes Thema steht zurzeit so häufig in der öffentlichen Diskussion wie die Energiefrage. Die aktuell sehr hohen Öl- und Gaspreise haben die Brisanz dieses Themas noch weiter erhöht. Wie können wir in Zukunft den weltweit steigenden Energiebedarf decken? Wie können wir gleichzeitig eine klima- und umweltverträgliche, zuverlässige und auch bezahlbare Energieversorgung betreiben? Urbanisierung, schrumpfende Energiereserven, Umweltverschmutzung und Klimawandel sind dabei die Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. (Folie 2) Energieeffizienz spielt dabei eine Schlüsselrolle: Effiziente Produkte, Systeme, Anlagen und Dienstleistungen werden von Energieversorgungs- und Industrieunternehmen sowie von Dienstleistern und Verbrauchern zunehmend gefordert und nachgefragt. Und genau im Bereich der Energieeffizienz liegt auch die Stärke von Siemens. Das Leistungsspektrum ist umfassend: Es reicht von effizienter Erzeugung, Übertragung und Verteilung von Strom bis hin zu den verschiedensten Anwendungen im Bereich der Industrieproduktion und des Endverbrauchers sowie bei den energiesparenden 2

3 Dienstleistungen. Diese neun von insgesamt elf Siemens Bereichen arbeiten in ihrem jeweiligen Markt an dieser Aufgabe. Sie entwickeln und fertigen energieeffiziente Produkte und Systeme, die bei gleicher Leistung weniger Energie verbrauchen. Trotzdem wird der Strombedarf weiter wachsen. Er muß umwelt- und klimaschonend, zuverlässig und wirtschaftlich erzeugt werden. Der Bereich Siemens Power Generation entwickelt und liefert innovative Kraftwerkstechnik zur Bewältigung dieser Aufgaben. (Folie 3) Bevor ich auf unsere Innovationen eingehe, möchte ich Ihnen kurz den Bereich und die bedienten Märkte vorstellen. Der Bereich ist in vier Geschäftsgebiete unterteilt. Das Geschäftgebiet Fossil Power Generation bietet unseren Kunden die gesamte Bandbreite an Produkten und Lösungen für die Stromerzeugung auf Basis von fossilen Brennstoffen an, d.h. von einzelnen Gas- und Dampfturbinen über Generatoren bis hin zu schlüsselfertigen Kraftwerken und umfassenden Service-Dienstleistungen. Das Geschäftsgebiet Industrial Applications haben wir durch die Übernahme des Kompressorgeschäftes von Demag Delaval und des Industrieturbinengeschäfts von Alstom gestärkt. Das 3

4 Leistungsspektrum umfasst neben den industriellen Dampf- und Gasturbinen sowie Kompressoren auch Biomasse- und Industriekraftwerke zur Strom- und Wärmeerzeugung, sowie Kompressorstränge mit unterschiedlichen Antrieben insbesondere für die Öl- und Gasindustrie. Im dritten Geschäftsgebiet Instrumentation and Controls entwickeln wir Prozessleittechnik und IT-Lösungen für alle Kraftwerksarten. Weltweit ist Siemens Power Generation Marktführer in diesem Segment. Unser jüngstes Geschäftsgebiet ist Wind Power. Vor eineinhalb Jahren sind wir mit der Übernahme von Bonus Energy in das Windgeschäft eingestiegen. Innerhalb dieser Zeit haben wir das Geschäftsvolumen mehr als verdoppelt. Im Augenblick investieren wir in den Ausbau unserer Fertigungskapazitäten, um die starke Nachfrage nach unseren Produkten decken zu können. Siemens Wind Power ist Marktführer bei Offshore Anlagen. (Folie 4) Zwischen den Geschäftsjahren 1999 und 2005 haben wir unseren Auftragseingang um 11 % pro Jahr gesteigert. Insgesamt hat sich der Auftragseingang innerhalb dieses Zeitraumes beinahe verdoppelt. Die Struktur des Geschäftes 4

5 hat und wird sich durch den Aufbau des Industriegeschäftes und die Akquisition und das zukünftige Wachstum des Windgeschäftes verschieben. Schwerpunkt bleibt aber die fossile Energieerzeugung. (Folie 5) Wie wird sich der Kraftwerksmarkt entwickeln? Welche Kraftwerkstechniken werden gefragt sein? Wo auf der Welt wird es den größten Bedarf geben? Auf der linken Seite dieser Folie sehen Sie die jährlichen Vergaben von Kraftwerken in Gigawatt der letzten Jahre und der zukünftigen sechs Jahre. Insgesamt wird das durchschnittliche Volumen von 184 GW auf 205 GW pro Jahr zunehmen. Dabei gehen wir davon aus, dass die Windkraft unter allen regenerativen Energieträgern am stärksten wachsen wird, aber die fossil befeuerten Kraftwerke werden auch in Zukunft das Rückgrat der Stromerzeugung sein. Warum das so ist, werde ich später erläutern. Auf der rechten Seite sehen Sie die gleichen Vergaben in einer regionalen Verteilung. Wir erwarten ein starkes Wachstum im Mittleren Osten. Die Länder dieser Region investieren die hohen Einnahmen aus dem Öl- und Gasgeschäft in ihre Stromund Wasserversorgung. Nach dem Auftragserhalt des weltweit größten Kraftwerkes mit angeschlossener 5

6 Meerwasserentsalzungsanlage Shuaibah Anfang dieses Jahres, rechnen wir uns auch für weitere Projekte in der Region gute Chancen aus. In der Region Nord- und Südamerika wird sich der Markt nach dem abrupten Ende des Gasturbinenbooms wieder stabilisieren. Der Markt von Asien und Australien wird weiter wachsen, obwohl China von 42 GW auf 36 GW zurückgehen wird. Dieser Rückgang wird von Indien und anderen Ländern überkompensiert. Mit einem Wachstumsschub ist auch in Europa zu rechnen. In Russland, dem viertgrößten Strommarkt der Welt, haben wir uns mit der Beteiligung an Power Machines eine gute Ausgangsbasis geschaffen. (Folie 6) Meine Damen und Herren, die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass die Weltbevölkerung bis zum Jahr 2020 auf 7,5 Milliarden Menschen anwachsen wird. Dieser Bevölkerungszuwachs wird vor allem in den Schwellen- und Entwicklungsländern sowie in den so genannten Megastädten erwartet. Dementsprechend wird der Bedarf an Energie und insbesondere an elektrischer Energie deutlich zunehmen. Bereits bis 2020 wird der weltweite Stromverbrauch um etwa 70 % ansteigen. 6

7 Die Energieversorgung steht in dem Spannungsdreieck von Versorgungssicherheit, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit. Die Versorgungssicherheit wird geprägt durch die dauerhafte Verfügbarkeit der fossilen Brennstoffe. 70% der weltweiten Ölund Gasreserven sind jedoch auf wenige Länder im Mittleren Osten und Russland verteilt. Hohe Kosten und wachsende Importabhängigkeit bestimmen die Suche nach Alternativen. Kohle ist gleichmäßiger auf der Erde vorhanden, aber bei ihrer Verbrennung werden mehr Kohlendioxid und Schadstoffe freigesetzt, die das Klima und die Umwelt belasten. Das öffentliche Bewusstsein für Klima- und Umweltschutz hat aber in den letzten Jahren deutlich zugenommen und ist heute eine wesentliche Anforderung an die Stromversorgung geworden. Es gibt technische Möglichkeiten den Klima - und Umweltschutz zu verbessern, aber dies geht nur mit zusätzlichen Investitionen. Damit kommt die Wirtschaftlichkeit ins Spiel. Versorgungssicherheit, Umwelt- und Klimaverträglichkeit sowie Wirtschaftlichkeit müssen in Einklang gebracht werden, um letztlich eine bessere Lebensqualität zu sichern. Wir sind davon überzeugt, dass in diesem Spannungsfeld alle drei konkurrierenden Ziele nur durch einen breit gefächerten, ausgewogenen Energiemix bestmöglich miteinander vereinbart werden können. 7

8 (Folie 7) Die Voraussetzung für einen solchen breiten und ausgewogenen Energiemix ist eine innovative Kraftwerkstechnik. Mit dieser Folie möchte ich Ihnen zeigen, welche Entwicklungsziele Siemens Power Generation verfolgt. Unsere Entwicklungen werden bestimmt durch die Erwartungen unserer Gesellschaft und die Anforderungen der Kunden. Um die Kosten bei der Stromerzeugung so gering wie möglich zu halten, kommt es bei einem Kraftwerk neben niedrigen Investitions-, Service- und Betriebskosten auf einen hohen Wirkungsgrad an. Je höher der Wirkungsgrad ist, umso weniger Brennstoff wird verbraucht. Je weniger Brennstoff verbraucht wird, desto weniger Emissionen werden freigesetzt. Das bringt mich direkt zur Umwelt- und Klimaverträglichkeit. Neben der Effizienzsteigerung müssen wir unseren Kunden eine emissionsarme und sogar emissionsfreie Kraftwerkstechnik anbieten, damit sie den gesetzlichen Vorgaben gerecht werden. Zur Erreichung der Versorgungssicherheit müssen unterschiedliche Brennstoffe im Energiemix verwendet werden. Dabei sind die regenerativen Energien nicht kontinuierlich verfügbar und erfordern von konventionellen Kraftwerken kurze Startzeiten und die Fähigkeit sich an unterschiedliche Lastanforderungen anzupassen. 8

9 Anhand der nächsten Folien möchte ich Ihnen nun einige Highlights dieser innovativen Lösungen vorstellen. (Folie 8) Beginnen möchte ich bei der größten und leistungsstärksten Gasturbine der Welt, die auf hohe Wirkungsgrade abzielt. Siemens Power Generation entwickelt eine komplett luftgekühlte Gasturbine mit einer elektrischen Leistung von 340 MW, die im Kombibetrieb mit einer Dampfturbine einen Wirkungsgrad von mehr als 60 % erreichen wird. Herr Dr. Krüger wird Ihnen im Anschluss an meinem Vortrag mehr darüber berichten. (Folie 9) Sie werden später bei der Werksführung große Gasturbinen sehen, aber ihre innovativen Eigenschaften verdanken sie winzigen Teilchen. So wenden wir bei Siemens Power Generation zum Beispiel Nanotechnologie an insbesondere bei der Verbesserung von Werkstoffeigenschaften und Beschichtungen. Durch den Einsatz von Nanotechnologie können wir beispielsweise Beschichtungen entwickeln, die die Komponenten gegen die Auswirkungen von korrosiven Dämpfen und Schadstoffen schützen. Damit können kostspielige Wartungen oder Ersatzteile eingespart werden. 9

10 Eine andere Anwendung durch den Zusatz von Nanopartikeln ist die Erhöhung der Festigkeit, Leit- und Isolationsfähigkeit von Werkstoffen und damit die Verbesserung von Wirkungsgrad und Leistung. (Folie 10) Im Bereich der Kraftwerksleittechnik ist SPPA-T3000 das Ergebnis umfangreicher Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von Siemens Power Generation. Die Kraftwerksleittechnik dient im Wesentlichen zur verfahrenstechnischen Führung der Anlage. Das Herzstück von SPPA-T3000 sind die so genannten "Embedded Component Services". Diese neue Technologie erlaubt eine deutliche Reduzierung der Systemkomplexität, steigert gleichzeitig die Benutzerfreundlichkeit bei Betriebs-, Engineering- und Diagnosefunktionen und senkt damit vor allem die Lebenszykluskosten eines Kraftwerkes. (Folie 11) Innovative Werkstofftechnik spielt nicht nur bei den Gas- und Dampfturbinen sondern auch bei den Windturbinen eine entscheidende Rolle: Mit der Länge der Rotorblätter steigt Kraftübertragung und Belastung. Am äußeren Ende eines 52 m langen Rotorblatts wirken Kräfte, die dem Gewicht von 35 10

11 Mittelklasse-Pkw entsprechen. Die Rotorblattspitze erreicht im Betrieb Geschwindigkeiten von bis zu 300 km/h. Wir fertigen deshalb unsere Rotorblätter nach dem von Siemens patentierten so genannten IntegralBlade-Verfahren. Die Blätter werden dabei in einem einzigen Fertigungsgang aus glasfaserverstärktem Epoxidharz hergestellt und in einem geschlossenen Prozess in einem Stück gegossen. Daraus ergeben sich zwei Vorteile: Erstens, eine höhere Belastbarkeit der Rotorblätter und zweitens, keine Klebeverbindungen, die die Rotorblätter anfällig für Risse oder Wassereintritt machen. Mit unserer 2,3-MW-Maschine bieten wir das optimale Produkt für Standorte mit niedrigen und mittleren Windgeschwindigkeiten. Bisher haben wir diese Turbine in vier großen Windparks eingesetzt, unter anderem auch in Nysted, dem größten Offshore-Windpark der Welt. Auch die Markteinführung der neuen 3,6-MW-Windturbine verlief sehr erfolgreich. 25 Anlagen dieses Typs kommen unter anderem beim Windpark Burbo Banks in Großbritannien zum Einsatz. Insgesamt werden wir in diesem Geschäftsjahr etwa 40 3,6-MW-Windturbinen im Auftragseingang verbuchen. (Folie 12) Vor dem Hintergrund schrumpfender leicht zugänglicher Energiereserven und der gleichzeitig stark ansteigenden 11

12 Nachfrage ist die Öl- und Gasindustrie ein immer größerer Wachstumsmarkt. Die Öl- und Gasindustrie benötigt große, leistungsfähige Kompressorstränge für unterschiedliche Anwendungen. In Duisburg investieren wir deshalb rund 90 Mio. Euro in eins der weltweit größten und modernsten Zentren für die Fertigung und den Test von großen Verdichtersträngen. Mit dem neuen Test-Center sichern wir uns eine entscheidende Voraussetzung, um bei den anstehenden Projekten für Megaanlagen in der Öl- und Gasindustrie anbieten zu können. Darüber hinaus entwickeln wir Produkte und Systeme gemeinsam mit unseren Kunden, um die Erschließung neuer Lagerstätten von Öl und Gas zu unterstützen. Hierzu haben wir eine Motorkompressoreinheit entwickelt, die jetzt gemeinsam mit FMC für die subsea Rohstoffförderung ertüchtigt wird. Diese Einheit soll bis zu Meerestiefen von Metern eingesetzt werden und den dort extremen Bedingungen standhalten. Die Maschine ist so ausgelegt, dass sie mindestens fünf Jahre ohne Wartung betrieben werden kann. (Folie 13) Unter den fossilen Energieträgern bietet Kohle zwei wesentliche Vorteile: Kohle ist preiswert und weltweit verfügbar. Darüber hinaus weist Kohle im Vergleich zu Erdgas eine deutlichere 12

13 Preisstabilität auf. Aufgrund dieser Vorteile werden Kohlekraftwerke in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Eine erfolgversprechende Technik ist hierbei die so genannte Integrated Gasification Combined Cycle, kurz IGCC. Bei diesem Verfahren wird die Kohle vergast. Das entstehende Synthesegas wird gereinigt und in einem GuD-Kraftwerk mit angepassten Gasturbinen verbrannt. Der Emissionsausstoss ist deutlich geringer als bei herkömmlichen Dampfkraftwerken. Zusätzlich kann in einem nächsten Entwicklungsschritt aus dem Synthesegas das CO2 abgetrennt werden und das übrig gebliebene wasserstoffreiche Gas zur Verbrennung in die Gasturbine geleitet werden. Durch die Vergasung der Kohle und die Speicherung des CO 2 nehmen die Investitionskosten zu und die Wirkungsgrade ab. Wir wollen durch die Optimierung des Gesamtsystems Vergasung und Kraftwerk die Wirkungsgrade und Kosten mittel- bis langfristig deutlich verbessern. (Folie 14) Für den Bau von IGCC-Kraftwerken sind zwei Voraussetzungen notwendig: Zum einen braucht der Hersteller GuD -Kraftwerke mit angepassten Gasturbinen. In diesem Bereich verfügen wir 13

14 um eine langjährige und umfassende Kompetenz. Und zum anderen ist die Optimierung mit der Kohlevergasungstechnologie für unterschiedliche Kohlearten, Biomasse und chemischen Abfällen notwendig. Deshalb haben wir das Kohlevergasungsgeschäft der Schweizer Sustec-Gruppe übernommen. Mit dieser Technologie, unserem Know-How und ausgewählten Partnern sind wir in der Lage, schlüsselfertige IGCC-Anlagen anzubieten und einen wichtigen Beitrag zur klima- und umweltverträglichen Stromerzeugung zu leisten. (Slide 15) Meine Damen und Herren, die Energieversorgung sowie die Stromerzeugung der Zukunft wird komplexer. Dies gilt für die Förderung und Produktion der Brennstoffe unter subsea Bedingungen, aus oilsands und mit Gas-to-Liquid Prozessen (GTL). für den Transport von Gas über weite Entfernungen durch Pipelines oder mit Schiffen als Flüssiggas (LNG) für den Kraftwerksmix bestehend aus allen Kraftwerkstypen.(Wasserkraft, Kernkraft, Geothermie, 14

15 Biomasse, Brennstoffzellen und fossile Dampf- und Gaskraftwerke) für die Windenergie erzeugt in Offshore Windparks für die Kohlevergasung und die Lagerung von CO 2 Siemens Power Generation hat eine klare Vorstellung einer künftigen Energieversorgung und hat sich dafür gerüstet. Wir beobachten ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Trends und Rahmenbedingungen,und setzen Kundenbedürfnisse in marktfähige Produkte und Lösungen um. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 15

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Clean Energy Herausforderungen für die Zukunft

Clean Energy Herausforderungen für die Zukunft Clean Energy Herausforderungen für die Zukunft Siemens Media Summit Erlangen, 27. Juni 2007 Dr. Nicolas Vortmeyer Chief Technology Officer Siemens Power Generation Weltweite Treibhausgas-Emissionen Strom

Mehr

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie Quelle: VBG Erhebliche Investitionsentscheidungen zur Erneuerung des europäischen Kraftwerksparks stehen an 8 % 2006: 57%

Mehr

Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das CO 2 -freie Kraftwerk

Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das CO 2 -freie Kraftwerk Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das -freie Kraftwerk Bedeutung fossiler Energieträger im Energiemix Weltstromerzeugung in Mrd. MWh Steigender Weltenergieverbrauch erfordert verstärkten Einsatz

Mehr

Pressegespräch Hamburg. Siemens Wind Power Headquarter Hamburg. Dr. Michael Süß CEO Siemens Energy Sector

Pressegespräch Hamburg. Siemens Wind Power Headquarter Hamburg. Dr. Michael Süß CEO Siemens Energy Sector 1 Pressegespräch Hamburg Siemens Wind Power Headquarter Hamburg Dr. Michael Süß CEO Siemens Energy Sector Hamburg 26.09.2011 Stand 23.09.2011 Es gilt das gesprochene Wort 2 Sehr geehrter Herr Bürgermeister,

Mehr

Innovative Isoliersysteme (IIS) Beginn:

Innovative Isoliersysteme (IIS) Beginn: Wahlpflichtvorlesung 6. Semester Bachelor ET 81-9 Innovative Isoliersysteme (IIS) Beginn: 02.04.2019 08:15Uhr-10:50Uhr, Raum A317 1 Highlights o Erhöhte Anforderungen an Isoliersysteme o Selbstheilende

Mehr

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, Langfristziele der Energiewende 100% EE-Versorgung 2050 Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, 18.07.2013 Organisationsstruktur des UBA Energiewende worum geht es? geringe Kosten

Mehr

ABB-Podcasts Skript Folge 2. Klimaschutz und Energieeffizienz bei der Stromerzeugung

ABB-Podcasts Skript Folge 2. Klimaschutz und Energieeffizienz bei der Stromerzeugung ABB-Podcasts Skript Folge 2 Klimaschutz und Energieeffizienz bei der Stromerzeugung Es klingt zunächst paradox aber wenn man darüber nachdenkt, ist es die natürlichste Sache der Welt: Um elektrische Energie

Mehr

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Entwicklungsziel von RWE Power: Trockenbraunkohlen-KW Kompensiert Effizienznachteil

Mehr

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE FOLGEND GRÜNDE SPRECHEN FÜR DIE WEITERE NUTZUNG VON ATOM-KRAFTWERKEN IN DEUTSCHLAND UND GEGEN IHRE ABSCHALTUNG: - positive Energiebilanz - gute CO2-Bilanz - keine

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Dr.-Ing. Marco Klemm Dr.-Ing. Marco Klemm Walther-Pauer-Bau - Zimmer 302 - Telefon: 0351 463-33471 Telefax:

Mehr

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie EnergieMix 2050 Erde aus dem Die Rolle der Geowissenschaften für die zukünftige Energieversorgung All Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie Weltenergiebedarf 2009: ~ 530 EJ Weltbevölkerung

Mehr

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, 13.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

Hauptversammlung der RWE AG am 17. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstandes

Hauptversammlung der RWE AG am 17. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstandes Hauptversammlung der RWE AG am 17. April 2008 Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstandes Auf dem Weg zu einer neuen RWE Unternehmertum und Kostenbewusstsein Chancen nutzen Profitabel wachsen Effizienz

Mehr

Arbeit und alternative Energien. Bernd Lange Abteilungsleiter Wirtschaft und Europa DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt

Arbeit und alternative Energien. Bernd Lange Abteilungsleiter Wirtschaft und Europa DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt Arbeit und alternative Energien Abteilungsleiter Wirtschaft und Europa DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt III Wettbewerbsbedingungen Nachhaltige Energiepolitik + Beschäftigung I Importabhängigkeiten

Mehr

Vertiefungsrichtung Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs

Vertiefungsrichtung Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs Vertiefungsrichtung Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs Hamburg 1.Oktober 2010 Energietechnik Nachhaltige, langfristige Sicherung und Bereitstellung der Energieversorgung

Mehr

RWE Generation ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze.

RWE Generation ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze. RWE Generation 7FRAG FRAGEN ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze. 2 GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK 3 1 WORUM GEHT ES BEI DIESER KRAFTWERKSPLANUNG?

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

adele ein speicher für grünen strom

adele ein speicher für grünen strom adele ein speicher für grünen strom Sechs fragen zum projekt in Staßfurt 2 ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom 3 Was plant rwe power in stassfurt? RWE Power möchte

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde:

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde: Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde: // In den letzten Jahrzehnten stieg die Erdbevölkerung

Mehr

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Die EGG plant, auch in Zukunft die Fernwärmeversorgung in Gera auf der Basis von dem zukünftig erwarteten Fernwärmebedarf

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1 Drei Szenarien: New Policies (NP) Zeigt auf, wie sich das Energiesystem bei Zugrundelegung der aktuellen Politik und der bis August 2018 angekündigten Pläne entwickeln könnte. Current Policies (CP) Geht

Mehr

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Hannover, Germany April 14 th, 2015 Inhalt Internationale Diskussion über Kohle und Klimapolitik

Mehr

Deutschland Energiewende jetzt!

Deutschland Energiewende jetzt! Deutschland Energiewende jetzt! Erneuerbare Energien? Finden Sie sinnvoll. Aber... Sie bezweifeln, dass Deutschland mit Wind, Sonne & Co. seinen Energiehunger stillen kann? Sie denken, das sei utopisch,

Mehr

Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland

Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland Ergebnisse einer Befragung von Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Medien 2017 Erdgas www.bdew.de Untersuchungsdesign

Mehr

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft DIW Berlin und Hertie School of Governance Herausforderung sichere Energieversorgung Öl: wird schneller knapp und teuer - Ölschiefer, Teersande,

Mehr

ECG. Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke. Bern, 2. Juli 2004. The Energy Consulting Group Ltd

ECG. Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke. Bern, 2. Juli 2004. The Energy Consulting Group Ltd ECG Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke Bern, 2. Juli 2004 The Energy Consulting Group Ltd Inhaltsverzeichnis 1. Technologien Vorstellen der unterschiedlichen Technologien

Mehr

Gewinn InfoDay 1

Gewinn InfoDay 1 21.11.2017 Gewinn InfoDay 1 Strom aus Erneuerbaren Energien: Mythen und Realität Dr. Harald Proidl Energie-Control Austria Wien, November 2017 By J.M. White & Co., photographer. [Public domain], via Wikimedia

Mehr

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende - und Ergänzung durch andere Netze Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Berlin, 25. Mai 2012 Herausforderungen an Transport und Speicherung Transport In der Vergangenheit

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

ABB , Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum Slide 1

ABB , Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum Slide 1 Peter Smits, Vorstandsvorsitzender der ABB AG und Leiter der Region Zentraleuropa, 17. November 2009 Herausforderung Klimaschutz Die Perspektive für ABB 17.11.2009, Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum

Mehr

ÖGEW Herbst 2009 Die Zukunft der Gaskraftwerke

ÖGEW Herbst 2009 Die Zukunft der Gaskraftwerke ÖGEW Herbst 2009 Die Zukunft der Gaskraftwerke OMV Gas & Power Martin Thomas Geschäftsführer OMV Power International Move & More. Inhalt 1. Steigender Anteil der Gaskraftwerke 1. Stromerzeugung nach Energiequellen

Mehr

Herzlich willkommen in

Herzlich willkommen in Herzlich willkommen in Knapsack In Hürth-Knapsack betreibt Statkraft die beiden Gas- und Dampfturbinenkraftwerke (GuD-Kraftwerke) Knapsack I und II mit einer installierten Gesamtleistung von 1.230 Megawatt.

Mehr

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Klaus Helmrich CEO Siemens Industry, Drive Technologies Division Pressekonferenz SPS/IPC/Drives 23. November, 2010 In schwierigen Zeiten hat Drive

Mehr

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke Diskussionsbeitrag: Neues Verfahren für Kohlekraftwerke JOCHEN OTTO PRASSER Kohlekraftwerke Dreckschleudern sind moderne Kohlekraftwerke nicht mehr. Selbst der Feinstaub wird durch effektive Filter aus

Mehr

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt Aurora Energy Research GmbH. All rights reserved. Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt Kurzstudie im Auftrag von Zukunft Erdgas e.v., November 8 Emissionen

Mehr

Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft

Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft 4. Media Summit 2010 Metals and Mining Technologies Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft Jens Wegmann CEO Industry Solutions 11. Mai 2010, Deutschland Seite 1 Das Trocken-Gasreinigungsverfahren

Mehr

Zwischenbericht zum 30. Juni Bilfinger Berger SE, Mannheim 9. August 2012 Roland Koch, Vorstandsvorsitzender

Zwischenbericht zum 30. Juni Bilfinger Berger SE, Mannheim 9. August 2012 Roland Koch, Vorstandsvorsitzender Zwischenbericht zum 30. Juni Bilfinger Berger SE, Mannheim 9. August Roland Koch, Vorstandsvorsitzender Zwischenbericht zum 30. Juni 9. August Seite 1 Januar Juni Wachstum in schwierigem wirtschaftlichen

Mehr

Weiterentwicklung der Kraftwerkstechnik

Weiterentwicklung der Kraftwerkstechnik Weiterentwicklung der Kraftwerkstechnik Dr. Johannes Heithoff, RWE Power AG VDI Ruhrbezirksverein AK Energietechnik 25. Oktober 2007, HdT, Essen 1. Aktueller Stand der Kohleverstromungstechnik 2. Weitere

Mehr

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Sustainable Cities Innovationen für mehr Nachhaltigkeit in unseren Städten Dr. Wilhelm Bauer Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Die

Mehr

Energiewende im Ganzen denken

Energiewende im Ganzen denken Energiewende im Ganzen denken Energiewende im Ganzen denken Zukunft gestalten! Wo steht die Energiewende? Aachen 6.4.2016 Energiewende im Ganzen denken - Gründung April 2013 - Bau und Betrieb einer 100

Mehr

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands Hauptversammlung der RWE AG am 22. April 2010 Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands Die Themen Was hat RWE für seine Aktionäre, seine Kunden, Gesellschaft und Umwelt, den Staat und die Mitarbeiter

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Institut für Erdöl- und Erdgastechnik März, 2012 Institut für Erdöl- und Erdgastechnik 1 Die Herausforderung 25000 22500 20000 Weltbevölkerung 10 10000 9 9000 8 8000 Der

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004 Münchener Wissenschaftstage 23. Energieträger Wasserstoff, Wasserstoffmotor und Brennstoffzellen Beauftragter des Vorstands für Verkehr und Umwelt Mobilität ist die Basis unseres Wohlstands Sicherung der

Mehr

Internationalität Servicepartner internationaler Kunden in einer globalen Wirtschaft

Internationalität Servicepartner internationaler Kunden in einer globalen Wirtschaft Bilfinger Industrial Services Internationalität Servicepartner internationaler Kunden in einer globalen Wirtschaft Kai Vogt Hannover Messe 2013 12. April 2013 Internationalität Servicepartner internationaler

Mehr

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Bericht zum Energieverbrauch 2018 vor

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Bericht zum Energieverbrauch 2018 vor Energiebilanzen legt Bericht zum Energieverbrauch 2018 vor Energieeffizienz gestiegen / CO2-Ausstoß deutlich gesunken Berlin/Bergheim (27.03.2019) - Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2018 auf den

Mehr

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald Infoveranstaltung Stadt Penzberg - 17.09.2012 Politische Situation in Deutschland Energiewende Bis zum Jahr 2050 soll die Energiewende

Mehr

Industriegasturbinen. Gasturbinen im Leistungsbereich von 5 bis 50 Megawatt. Industrial Power. siemens.com / energy / gasturbinen

Industriegasturbinen. Gasturbinen im Leistungsbereich von 5 bis 50 Megawatt. Industrial Power. siemens.com / energy / gasturbinen Industrial Power Industriegasturbinen Gasturbinen im Leistungsbereich von 5 bis 50 Megawatt QR Code mit dem QR Code Reader ihres Handys einlesen! siemens.com / energy / gasturbinen Zuverlässig, umweltfreundlich,

Mehr

SOLARENERGIE. Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten. Spitzenforschung aus Deutschland

SOLARENERGIE. Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten. Spitzenforschung aus Deutschland SOLARFORSCHUNG 6 Von Jürgen Trittin SOLARENERGIE Spitzenforschung aus Deutschland Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Klimaschutz und eine nachhaltige Energiepolitik

Mehr

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Erneuerbare Energien unverzichtbar für Erneuerbare Energien unverzichtbar für regionale Energiekonzepte Lehrte-Ahlten 19. August 2011 Dr. Detlef Koenemann Fukushima Flutwelle Am 11.03.2011 überflutet ein Tsunami das Gelände des Kernkraftwerk

Mehr

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz : Strom, Wärme und Effizienz Prof. Dr. Frank Hamelmann Fachbereich Campus Minden SolarComputingLab Inhalt 1. Status der Energiewende 2. Spielt Photovoltaik noch eine Rolle? 3. Wie sieht die Zukunft aus?

Mehr

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Vorstellung GETEC heat & power AG Flexibilität in der Energieversorgung durch wirtschaftliche und energieeffiziente Mischung von Brennstoffen und Techniken innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Dipl.-Ing.

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch legt 2016 zu Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (20.12.2016) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreicht 2016 eine Höhe von 13.427 Petajoule

Mehr

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.2 - Energiestrategien und szenarien Dr.-Ing. Katja

Mehr

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen Franz Trieb Montag, 15.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

Öl und Gas in Niedersachsen

Öl und Gas in Niedersachsen Öl und Gas in Niedersachsen Bestandsaufnahme und Ausblick Josef Schmid Hauptgeschäftsführer des WEG Pferdeköpfe und technische Anlagen prägen das Landschaftsbild in einigen Regionen Niedersachsens Seit

Mehr

Pressegespräch 9. Juli Themen. 1. Rückblick: Geschäftsjahr Strategie: Ausbau des regenerativen Engagements

Pressegespräch 9. Juli Themen. 1. Rückblick: Geschäftsjahr Strategie: Ausbau des regenerativen Engagements 5 Jahre ENNI Hauptausschuss Stadt Neukirchen-Vluyn - Erfolg im Spannungsfeld 22. September 2010 der Interessengruppen - Stefan Krämer 22. September 2010 Folie 1 Stefan Krämer 22. September 2010 Folie 2

Mehr

Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse

Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse Dirk Volkmann, 13.06.2017, Minsk Exportinitiative Energie Inhalt Einführung Windenergie Solarenergie Energie aus Biomasse Dirk

Mehr

Stefan Wagner, ENERTRAG

Stefan Wagner, ENERTRAG Stefan Wagner, ENERTRAG ENERTRAG AG - I 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im Service 12

Mehr

Quo Vadis Flugtriebwerk

Quo Vadis Flugtriebwerk Dr. Gregor Kappmeyer Quo Vadis Flugtriebwerk Dr. Gregor Kappmeyer Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Vor einem Blick in die Zukunft von Flugtriebwerken sei ein Blick in die Historie der Flugzeugantrieb

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

Stand: Juni Erdgas.praxis. Das Energiewende-Paradox oder Welche Rolle spielt Erdgas in der Energiewende

Stand: Juni Erdgas.praxis. Das Energiewende-Paradox oder Welche Rolle spielt Erdgas in der Energiewende Stand: Juni 2016 Erdgas.praxis Das Energiewende-Paradox oder Welche Rolle spielt Erdgas in der Energiewende Erdgas in der Energiewende Ein Beitrag von Oliver Hill, Generalbevollmächtigter Handel bei VNG,

Mehr

HGÜ-Eröffnung. Ecopowering the world. Dr. Michael Süß CEO Siemens Energy Sector

HGÜ-Eröffnung. Ecopowering the world. Dr. Michael Süß CEO Siemens Energy Sector 1 HGÜ-Eröffnung Ecopowering the world Dr. Michael Süß CEO Siemens Energy Sector Palma de Mallorca September 19, 2011 Status: September 19, 2011 Es gilt das gesprochene Wort! 2 Sehr geehrter Herr Granadino,

Mehr

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8. Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung, 8. September 2016 Smart Energy Das intelligente Netz der Zukunft Heute? Smart Energy? 2 Agenda

Mehr

Windenergie in Finnland Chancen auf dem finnischen Markt. Mikaela Jaanti Market Entry & Business Development Hamburg

Windenergie in Finnland Chancen auf dem finnischen Markt. Mikaela Jaanti Market Entry & Business Development Hamburg Windenergie in Finnland Chancen auf dem finnischen Markt Mikaela Jaanti Market Entry & Business Development 28.9.2016 Hamburg AHK Finnland: Aktiv seit 98 Jahren AHK Finnland fördert seit 1978 die deutsch-finnischen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Christine Lins Generalsekretärin des Europäischen Rats für Erneuerbare Energien (EREC) am 19. August 2010 zum Thema "EU-Studie

Mehr

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ ) ENERGIE AUF DAUER SICHERN Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ ) 11. Symposium Energieinnovation TU Graz 10. - 12.02.2010 Rupert Christian Umwelt Management Austria Gemeinnütziger Verein

Mehr

Energieerzeugung Lohberg

Energieerzeugung Lohberg Energieerzeugung Lohberg CO 2 neutrales Quartier Dinslaken Lohberg Sonne Wind Biomasse Grubengas Arno Gedigk Agenda : Energieerzeugung am Standort Dinslaken Lohberg Das Energiekonzept Lohberg und die Konsequenzen

Mehr

Bedeutung der regionalen Wasserkraft

Bedeutung der regionalen Wasserkraft Bedeutung der regionalen Wasserkraft Energieabend Schindellegi, 26. September 2018 Werner Jauch Vorsitzender der Geschäftsleitung EWA Energieabend 2018 Agenda 1. Vorstellung EWA 2. Bedeutung der Wasserkraft

Mehr

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren VBW-Anlass 2010 29.09.2010, Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Kein Strom-Blackout in der Schweiz Sichere Stromversorgung als Ziel auch

Mehr

Hauptversammlung der RWE AG am 18. April Peter Terium Vorsitzender des Vorstands

Hauptversammlung der RWE AG am 18. April Peter Terium Vorsitzender des Vorstands Hauptversammlung der RWE AG am 18. April 2013 Peter Terium Vorsitzender des Vorstands RWE gestaltet den Umbau des Energiesystems mit > Vier Windparks im Meer bis 2014 > Neun hochmoderne Gas- und Kohlekraftwerke

Mehr

Mediencall Q3 2015/ Statement Frank Mastiaux

Mediencall Q3 2015/ Statement Frank Mastiaux 1 Mediencall Q3 2015/13.11. - Statement Frank Mastiaux Meine Damen und Herren, einen guten Morgen auch von meiner Seite. Lassen Sie mich kurz auf die wichtigen Ereignisse der letzten Monate eingehen. Wir

Mehr

Stuttgarter EnergieSpeicherSymposium Januar 2015

Stuttgarter EnergieSpeicherSymposium Januar 2015 Stuttgarter EnergieSpeicherSymposium 2015 28. Januar 2015 Flexibilisierungsbedarf im deutschen Energiesystem & Handlungsmöglichkeiten Hans-Joachim Meier VGB PowerTech e.v. Flexibilisierungsbedarf im deutschen

Mehr

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Anteile am weltweiten Energieverbrauch Asien-Pazifik 49 %, Europa 12 %, Österreich 0,2 % Europa 12

Mehr

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Gliederung 1. Grundprobleme bei Kraftwerken 2. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Funktion eines Kraftwerkes Wirkungsgrad Erhöhung des Wirkungsgrades:

Mehr

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig. Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig. www.naturenergie.de Zur Energiewende beitragen mit Ökostrom und klimaneutralem Gas. Ihren Beitrag zur Klimawende können Sie auf vielen

Mehr

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft Dr.- Ing. Detlef Ahlborn BI Pro Hirschberg und Kaufunger Wald Großalmerode Wo kommt unser Strom her? Strom muß im Augenblick des Verbrauchs erzeugt werden.

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk E-world energy & water 2010 10.02.2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee: Saubere Energie zum sauberen Preis

Mehr

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/ Sprecher der CSU-Landesgruppe für Wirtschaft und Energie, Verkehr und digitale Infrastruktur, Bildung und Forschung, Tourismus REDEMANUSKRIPT Plenarsitzung TOP 24 1. Beratung des von der Bundesregierung

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

4. Haben regenerative Energien auch weltweit eine Chance?

4. Haben regenerative Energien auch weltweit eine Chance? 4. Haben regenerative Energien auch weltweit eine Chance? Fossile zu regenerativen Energieträgern: Oilsands Shale Gas Underground Gasification Folie 42 Folie 42 Stand 2010 Quelle: Reserven, Ressourcen

Mehr

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Berlin/Köln (18.03.2014) - Kühles und sonnenarmes Wetter hat im vergangenen Jahr für einen deutlichen Anstieg

Mehr

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz Starke Partner Das Biomassekraftwerk Lünen wurde geplant, gebaut und wird betrieben von der Biomassekraftwerk Lünen GmbH (BMK). In dieser Gesellschaft kooperieren

Mehr

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier. Windenergie im Saarland. Die Zukunft ist unser Revier. Zwei starke Partner stehen hinter : WIRSOL SOLAR AG international tätige Projektentwicklungsgesellschaft, einer der modernsten Lösungsanbieter für

Mehr

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 28. Oktober 2010 Wieso treten Wettbewerber aus

Mehr

Energiewende und Beiträge des DLR

Energiewende und Beiträge des DLR Energiewende und Beiträge des DLR 15. Mai 2014 Jan Wörner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Eine Reise nach Köln Nahtlose ökoeffiziente Transportkette Anreise Flughafen Flug Flughafen Abreise Folie

Mehr

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier. Die Zukunft ist unser Revier. 2 3 Der Firmensitz der im ehemaligen Gebäude der Grube Mellin in Sulzbach. Das Unternehmen. Jung und doch erfahren. Von der schwarzen zur grünen Energie. Zwei starke Partner

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien 2012 Zielsetzung und Fragestellung Ziel der Studie ist es, die aktuellen Stromgestehungskosten von Photovoltaikanlagen (PV), solarthermischen

Mehr

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Zukunft der elektrischen Energietechnik Zukunft der elektrischen Energietechnik Prof. Dr. Heinz-H. Schramm ETV - Weihnachtssymposium 15. 12. 2016 1 Heutiger Verbrauch an elektrischer Energie 2 Zukünftige elektrische Energietechnik dominiert

Mehr

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Umsetzung der Energiewende in Bayern Umsetzung der Energiewende in Bayern Administrative und technische Hilfestellungen des Freistaats für Wirtschaft, Kommunen und Bürger Prof. Dr.-Ing. Albert Göttle Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit

Mehr