Grabower Amtsanzeiger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grabower Amtsanzeiger"

Transkript

1 Grabower Amtsanzeiger Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Grabow, der Gemeinden Balow, Brunow, Dambeck, Eldena, Gorlosen, Karstädt, Kremmin, Muchow, Milow, Möllenbeck, Prislich, Steesow und Zierzow und der Stadt Grabow 2. Jahrgang Ausgabe 5 Freitag, den 05. Mai 2006 Frühling wurde herausgefordert Grabow. Es ist inzwischen eine langjährige Tradition, dass Mädchen und Jungen aus den Kindereinrichtungen in der Stadt Grabow den alljährlichen Maibaum einsingen. Und so waren auch in diesem Jahr wieder viele Kinder mit ihren Erzieherinnen und Lehrerinnen zum Grabower Marktplatz gekommen, um das Aufstellen der großen Birke musikalisch zu begleiten. Ausgestattet mit Luftballon und bunten Bändern verhalfen die Kinder dem Baum erst einmal zu einem freundlichen Erscheinungsbild. Und dann wurde natürlich kräftig gesungen. Schwungvolle Frühlingslieder sollten die lang ersehnte Jahreszeit einläuten und die grauen Wolken am Himmel vertreiben. Viel zu lang mussten die kleinen Sänger schon darauf warten, endlich das Sandspielzeug herausholen zu können und die ersten warmen Sonnenstrahlen zu genießen. Natürlich wurden die Kinder bei ihrem musikalischen Ruf nach Frühling kräftig unterstützt, denn so mancher Passant blieb stehen und sang oder summte mit. Mit einem tollen Tanz überraschten die Mädchen und Jungen der Grundschule am Hufenweg. Ein kleines süßes Dankeschön gab es dafür von der Stadt. Mit kräftigen Anfeuerungsrufen hau ruck wurde der große Baum von Mitarbeitern des Bauhofes der Stadt Grabow aufgestellt und verankert. So steht er nun vorm Rathaus und wartet genau wie wir darauf, dass es endlich richtig Frühling wird... D.O. Neue Öffnungszeiten des Amtes Grabow: Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Uhr Uhr/ Uhr geschlossen Uhr/ Uhr Meldestelle und Standesamt: Uhr/ Uhr Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten können telefonisch vereinbart werden. Anzeige Wohnungsbau- und Wohnungsverwaltungsgesellschaft mbh Ludwigsluster Chaussee Grabow Tel / Fax / VON EXCLUSIV BIS GÜNSTIG, VOM LIEBEVOLL SANIERTEN DENKMALGESCHÜTZTEN FACHWERKHAUS IN DER INNENSTADT BIS ZUR TEILSANIERTEN PLATTE FÜR DAS PREISGÜNSTIGE WOHNEN ODER DIE ERSTEN EIGENEN 4 WÄNDE FÜR JUNGE LEUTE... Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

2 IMPRESSUM: Das Amtliche Mitteilungsblatt Grabower Amtsanzeiger erscheint monatlich. Herausgeber: Amt Grabow, Der Amtsvorsteher Am Markt 1, Grabow Tel /503-0 Fax / Internet: Verantwortlich für den Inhalt: Bürgerbüro des Amtes Grabow, Der Amtsvorsteher Gestaltung, Gesamtherstellung sowie Anzeigenverwaltung: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Röbeler Straße 9, Sietow, Tel.: /579-0 Auflage: Stück Vertrieb: MZV - Mecklenburgischer Zeitungsvertriebs-GmbH, Gutenbergstr. 1, Schwerin, Postbezug für außerhalb des Vertriebsbereiches wohnende Grabower über den Verlag Preis: 0,50 zzgl. Liefergebühr Unverlangt eingesandtes Text- und Bildmaterial wird nicht zurückgesandt. Redaktionsschluss für die Juniausgabe ist der 22. Mai 2006 Rufnummern Rettungsdienst und Feuerwehr zentraler Notruf: 112 Krankentransporte (Anmeldungen, Nachfragen): 0385/ Integrierte Leitstelle Westmecklenburg: 0385/ Faxanschluss: 0385/ ilwm@schwerin.de Amt für Rettungsdienst, Brand- und Katastrophen- Schutz Stadt Schwerin: 0385/50000 Sprechzeiten der Bürgermeister der amtsangehörigen Gemeinden: Balow Brunow/Klüß Dambeck Eldena Gorlosen Karstädt Kremmin Milow u. OT Muchow Möllenbeck Prislich Steesow Zierzow nach telefonischer Vereinbarung 03874/ (dienstl.) /80227 oder 0172/ nach telefonischer Vereinbarung nach Uhr /20266 nach telefonischer Vereinbarung dienstl / , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr Tel.: /20205 nach Vereinbarung jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat Uhr nach telefonischer Vereinbarung /22769 nach Vereinbarung nach Vereinbarung nach telefonischer Vereinbarung /80407 jeden 1. Donnerstag im Monat Uhr in Prislich jeden 3. Donnerstag im Monat Uhr in Werle nach Vereinbarung nach telefonischer Vereinbarung /80174 oder 0174/ Grabow Nummer 05 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil: Seite Amtliche Bekanntmachung zur Sitzung des Amtsausschusses 4 Hinweise aus den einzelnen Fachämtern 4 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Grabow 4 Benutzungs- und Gebührensatzung für das Waldbad der Stadt Grabow 5 Nichtamtlicher Teil: Glückwünsche 7 Hunderte zog es zum Grabower Osterfeuer 8 CDU-Landtagskandidatin gratuliert zur Geschäftseröffnung 8 50 Jahre Rassegeflügelzuchtverein Grabow 9 Osterferien mit dem DRK-Freizeithaus begeisterten 10 Hilfe für Sehbehinderte in Grabow zugesichert 11 Seniorenbeirat Grabow informiert 11 Einladung Jagdversammlung Jagdgenossenschaft Fresenbrügge 11 ASB Sozialstation sagt danke 11 Tolle Ergebnisse beim ABC-Pokal 12 Erster Bereich des Qualitätsprojektes konnte abgeschlossen werden 13 Schule in Bewegung 14 EU fördert Bauvorhaben in Balow 14 Tolle Stimmung beim Sportlerball 14 Balower Doppel siegte beim Osterturnier 14 Frauenkleiderbörse geplant 15 Klüß heiß auf Eis 15 Lange Nacht mit Freunden 15 Das Versprechen an den Osterhasen 15 Eldenaer Männermannschaft mit neuem Trikotsatz 16 Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Eldena 16 Auszahlung Jagdpacht Jagdgenossenschaft Güritz 16 Osterhäschen, Osterhas Freiwillige Feuerwehr Steesow wählte Wehrleiter neu 18 Gedicht 18 Veranstaltungen und Termine im Amtsbereich 19 Gottesdienste im Amtsbereich 22 Trinkwasserqualität im April Öffentliche Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Mittlere Elde Parchim 26 Sonstiges Werbung 27

3 Grabow Nummer 05 Seite 3 Amt Grabow Telefon- und Raumverzeichnis Telefoneinwahl: /503-0, Telefax: / info@grabow.de, Internet: Amt Name Telefon Raum Haus Bürgermeister Herr Schult buergermeister@grabow.de Sekretariat Frau Gerstberger g.gerstberger@grabow.de Amtsvorsteher Herr Tiede / Vorsitzender Schiedsstelle Herr Kossian J.-Brinckman-Weg 8 c, Grabow Hauptamt: Haus 1, Am Markt 1/Haus 3, Canalstraße 19 Amtsleiter, 2. Stadtrat Herr Geick g.geick@grabow.de SGL Personal und Organisation Frau Hildebrandt h.hildebrandt@grabow.de SGL Wirtschaftsförderung, Jugend, Kultur und Sport Frau Wünschmann h.wuenschmann@grabow.de Personalangelegenheiten/Löhne/ Gehälter/allgemeine Verwaltung Frau Schritt-Reichel u.reichel@grabow.de Frau Dreßler d.dressler@grabow.de Sitzungsdienst Amt/Zentrale Frau Lembke h.lembke@grabow.de Kita/Öffentlichkeitsarbeit/ Jugend/Kultur/Sport Frau Ottoberg d.ottoberg@grabow.de Kita/Sport/Schule Frau Jahnke h.jahnke@grabow.de EDV-Administrator Herr Brunck h.brunck@grabow.de Archiv Frau Poschwatta c.poschwatta@grabow.de Versicherg./gemeindl. Einrichtungen Frau Reinhardt m.reinhardt@grabow.de Rathaus-Schulhausmeister Herr Awe 0173/ Amtsjugendpflegerin Frau Weber y.weber@grabow.de Stadtforst (Mobiltelefon: 0173/ ) Herr Rohst m.rohst@grabow.de Kämmerei: Haus 2, Am Markt 1 Telefax: Amtsleiterin, 1. Stadträtin Frau Dörfler b.doerfler@grabow.de Leiterin Amtskasse Frau Pannke b.pannke@grabow.de Kasse Frau Lewerenz b.lewerenz@grabow.de Kasse Frau Gerstel I.gerstel@grabow.de Kasse Frau Schult k.schult@grabow.de Kämmerei Frau Thieme a.thieme@grabow.de Kämmerei Frau Jethon h.jethon@grabow.de Kämmerei Frau Scheel k.scheel@grabow.de Steuern Frau Brunck o.brunck@grabow.de Steuern Frau Böttcher s.boettcher@grabow.de Steuern Frau Dreffien m.dreffien@grabow.de Vollstreckung Frau Dziuba a.dziuba@grabow.de Besprechungsraum Kämmerei Achtung! Bitte beachten Sie die neuen Durchwahlnummern für das Bau- und Ordnungsamt! Bauamt: Haus 4, Berliner Str. 8 a Telefax: Amtsleiter Herr Neumann p.neumann@grabow.de Sachgebietsleiter Frau Günther m.guenther@grabow.de Sekretariat, Beitragsrecht Frau Madauß h.madauss@grabow.de Planung und Sanierung Frau Jenzen k.jenzen@grabow.de Hoch- und Tiefbau Frau Randt m.randt@grabow.de Liegenschaften Frau Wiemann s.wiemann@grabow.de Liegenschaften Frau Merch k.merch@grabow.de Bauverwaltung Frau Finker a.finker@grabow.de Bauverwaltung Frau Peter i.peter@grabow.de Leiter Bauhof (Mobiltelefon 0172/ ) Herr Rüsch b.ruesch@grabow.de Ordnungsamt: Haus 4, Berliner Str. 8 a Telefax: Amtsleiter Herr Kann w.kann@grabow.de Meldestelle Frau Baier a.baier@grabow.de Meldestelle Frau Pitsch v.pitsch@grabow.de Standesamt Frau Hinrichs h.hinrichs@grabow.de Gewerbeamt Frau Teschner a.teschner@grabow.de allg. Ordnungsrecht/ Stadtaufsicht Frau Muchow k.muchow@grabow.de allg. Ordnungsrecht/ Wohngeldstelle Frau Ahrendt s.ahrendt@grabow.de Wohngeldstelle Frau Jagutzki k.jagutzki@grabow.de Marktwesen/Katastrophenund Umweltschutz (Mobil 0162/ ) Frau Käthner c.kaethner@grabow.de Bauhof Alt Karstädter Weg 21 Bauhof Mitarbeiter (0174/ ) Bauhof Gärtner (0172/ ) Schulen Regionalschule Friedrich Rohr Herr Milhahn regionaleschulegrabow@t-online.de Grundschule, Am Hufenweg Frau Fuhrmann Schulhausmeister Herr Gabriel 0151/ Schulhausmeister Herr Jahncke 0173/ Museum Marktstraße 19 Einwahl Leiterin Museum Frau Huth h.huth@museum-grabow.de Bibliothek Kleine Schulgasse 3 Einwahl Leiterin Bibliothek Frau Madaus Waldbad Herr Hohl Sportplatz Herr Boeckmann 20800

4 Grabow Nummer 05 Seite 4 Amtlicher Teil Amt Grabow Der Amtsvorsteher Grabow, den Amtliche Bekanntmachung zur Sitzung des Amtsausschusses am Dienstag, dem um Uhr im Sitzungsraum des Rathauses in Grabow, Am Markt 01 Tagesordnung: (öffentlicher Teil) 1. Eröffnung der Sitzung und Begrüßung der Anwesenden durch den Amtsvorsteher, Herrn Tiede 2. Feststellung zur Beschlussfähigkeit und Bestätigung der Tagesordnung 3. Bestätigung der Niederschrift der Sitzung des Amtsausschusses vom Bürgerfragestunde 5. Beratung zur Weiterführung der Maßnahme Amtsjugendpfleger 6. Bericht des Amtsvorstehers 7. Bericht des Leitenden Verwaltungsbeamten 8. Verschiedenes (nichtöffentlicher Teil) 1. Personalangelegenheiten 2. Verschiedenes gez. Tiede Amtsvorsteher und 244 BauGB (Überleitungsvorschriften), bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B) als Satzung beschlossen. Die Begründung wurde gebilligt. Der Geltungsbereich des Plangebietes für die 5. Änderung ist aus dem Übersichtsplan ersichtlich. Begrenzt wird der Plangeltungsbereich der 5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 Gewerbepark Grabow West LBA - Erweiterung durch im Norden - Radweg Grabow - Karstädt/Kreisstraße K 39 im Osten - Bauflächen im Gewerbepark Grabow-West I. BA im Süden - Wald im Westen - Wald. Informationen der einzelnen Fachämter Information des Hauptamtes: Zur Verbesserung der Informationsmöglichkeiten für Besucher unserer Stadt Grabow bitten wir um Meldungen zu privater Zimmervermittlung im Amtsbereich, sowie zu Reiterhöfen oder Dienstleistungen, wie Kutschfahrten, Schmiede usw., die im Zusammenhang mit dem Reitsport stehen. Wer an der Weitergabe der Informationen zu touristischen Zwecken interessiert ist, möge sich bitte an die Stadtinfo-Tourismus der Stadt Grabow, Frau Wünschmann, /50342 oder Frau Ottoberg, /50311 wenden. Sommerferienfahrt nach Soltau Auch in diesem Jahr bietet das Amt Grabow in Zusammenarbeit von DRK-Freizeithaus Blue Sun und den Jugendbetreuerinnen der Gemeinden Prislich und Eldena wieder eine Fahrt in den Heide Park nach Soltau an. Geplant ist die Fahrt für den 9. August Nähere Informationen dazu entnehmen Sie bitte der nächsten Ausgabe sowie öffentlichen Aushängen in den nächsten Wochen. Stadt Grabow Grabow, den Der Bürgermeister Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grabow 5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 Gewerbepark Grabow West LBA - Erweiterung der Stadt Grabow Die Stadtvertretung der Stadt Grabow hat in der Sitzung am die 5. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbepark Grabow West LBA - Erweiterung nach 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 2141, S. 137) zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetztes vom (BGBl. I S. 1359) i. V. m. 233 Die 5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 Gewerbepark Grabow West L BA Erweiterung tritt mit Ablauf des in Kraft. Jedermann kann die 5. Änderung des Bebauungsplanes und die dazugehörige Begründung ab diesem Tag in der Stadt Grabow im Bauamt, während der allgemeinen Dienststunden einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Eine Verletzung der in 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 BauGB sowie der in 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften ist unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Stadt Grabow geltend gemacht worden ist. Gemäß 215 Abs. 1 sind Mängel der Abwägung unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb von sieben Jahren seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Stadt Grabow geltend gemacht worden sind. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen ( 215 Abs. 1 BauGB).

5 Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche, deren Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist, und des 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Grabow, den Grabow Nummer 05 Seite 5 Stadt Grabow Grabow, den Der Bürgermeister Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grabow Bebauungsplan Industrie- und Gewerbepark Wanzlitz der Stadt Grabow Die Stadtvertretung der Stadt Grabow hat in der Sitzung am den Bebauungsplan Industrie- und Gewerbepark Wanzlitz nach 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 2141, S. 137) zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetztes vom (BGBl. I S. 1359) i. V. m. 233 und 244 BauGB (Überleitungsvorschriften), bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B) als Satzung beschlossen. Die Begründung wurde gebilligt. Der Geltungsbereich des Plangebietes ist aus dem Übersichtsplan ersichtlich. Begrenzt wird der Plangeltungsbereich des Bebauungsplanes Industrie- und Gewerbepark Wanzlitz durch im Norden - Flurstück 22/2 der Flur 2, Gemarkung Wanzlitz im Osten - Flurstück 22/2 der Flur 2, Gemarkung Wanzlitz Flurstück 23/6 der Flur 2, Gemarkung Wanzlitz (Schweinemastanlage) im Süden - Flurstück 25 der Flur 2, Gemarkung Wanzlitz (Straße) im Westen - Flurstück 170/5 und 170/6 der Flur 1, Gemarkung Krohn (Industrie- und Gewerbepark Wanzlitz Peter Marquardt) Der Bebauungsplan Industrie- und Gewerbepark Wanzlitz tritt mit Ablauf des in Kraft. Jedermann kann den Bebauungsplan und die dazugehörige Begründung ab diesem Tag in der Stadt Grabow im Bauamt, während der allgemeinen Dienststunden einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Eine Verletzung der in 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 BauGB sowie der in 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommem bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften ist unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Stadt Grabow geltend gemacht worden ist. Gemäß 215 Abs. 1 sind Mängel der Abwägung unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb von sieben Jahren seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Stadt Grabow geltend gemacht worden sind. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen ( 215 Abs. 1 BauGB). Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche, deren Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist, und des 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Grabow, den Benutzungs- und Gebührensatzung für das Waldbad der Stadt Grabow Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVOBl. M-V S. 205) und der 1 Absatz 1, 2 Absatz 1 und 4 Absatz 1 des Kommunalabgabengesetzes vom (GVBl. M-V S. 522) wird nach Beschluss der Stadtvertretung der Stadt Grabow vom 05. April 2006 und nach Anzeige bei der Rechtsaufsichtsbehörde nachfolgende Benutzungs- und Gebührensatzung erlassen: 1 Allgemeines (1) Die Stadt Grabow betreibt und unterhält das städtische Freibad als öffentliche Einrichtung. (2) Mit dem Badebetrieb wird ausschließlich und unmittelbar ein gemeinnütziger Zweck verfolgt. Es dient als öffentliche Einrichtung der Erholung sowie der Förderung der Gesundheit und der körperlichen Ertüchtigung. (3) Die Stadt Grabow erstrebt durch das Betreiben des städtischen Bades keinen Gewinn. 2 Entstehen und Fälligkeit der Gebühr (1) Für die Benutzung des Waldbades werden nach dieser Benutzungs- und Gebührensatzung Gebühren von den Benutzern erhoben. (2) Die Gebührenpflicht entsteht zu Beginn der Benutzung des städtischen Freibades. (3) Die Entrichtung der Gebühren erfolgt durch den Erwerb der Eintrittskarte vor der Benutzung des Städtischen Freibades. 3 Maßstab und Satz Maßstab und Satz der Gebühr ergeben sich aus 7 dieser Benutzungs- und Gebührensatzung. 4 Öffnungszeiten und Zutritt (1) Das Waldbad der Stadt Grabow ist vom 15. Mai bis 15. September des Jahres kalendertäglich von 9.00 Uhr bis Uhr geöffnet. Davon abweichende Öffnungszeiten werden in dem Grabower Amtsanzeiger bekannt gegeben und sind zusätzlich den Aushängen am Waldbad zu entnehmen. Die Badezeit endet 15 Minuten vor Badeschluss. (2) Der Badbetriebsleiter kann aus gegebener Veranlassung die Benutzung des Waldbades oder Teile davon einschränken.

6 Grabow Nummer 05 Seite 6 (3) Der Zutritt ist nicht gestattet: - Personen, die unter Einfluss berauschender Mittel stehen, - Personen, die Tiere mit sich führen, - Personen, die an einer meldepflichtigen übertragbaren Krankheit im Sinne des Bundesseuchengesetztes (im Zweifel kann die Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung gefordert werden) oder an Hautveränderungen leiden, bei denen sich z. B. Schuppen oder Schorf ablösen und in das Wasser übergehen. (4) Personen, die sich ohne fremde Hilfe nicht sicher fortbewegen können, ferner Kinder unter 7 Jahren sowie Anfallskranken ist die Benutzung des Waldbades nur zusammen mit einer Begleitperson gestattet. (5) Jeder Badegast muss im Besitz einer gültigen Eintrittskarte nach 7 dieser Satzung sein. (6) Gelöste Eintrittskarten werden nicht zurückgenommen, Gebühren werden nicht zurückgezahlt. Für verlorengegangene Eintrittskarten wird kein Ersatz geleistet. Hiervon ausgenommen sind die personenbezogenen Saisonkarten. Bei Nachweis des Verlustes werden diese gegen Bezahlung der Bearbeitungskosten ersetzt. (7) Schul- und Besuchergruppen haben sich bei dem Schwimmmeister anzumelden. 5 Benutzung des Waldbades (1) Mit dem Lösen der Eintrittskarte erkennt jeder Besucher die Benutzungs- und Gebührensatzung an. Die Benutzungs- und Gebührensatzung ist für alle Besucher verbindlich. (2) Die Badeeinrichtungen sind pfleglich zu behandeln. Bei missbräuchlicher Benutzung, schuldhafter Verunreinigung oder Beschädigung haftet der Badegast für den Schaden. (3) Der diensthabende Schwimmmeister übt stellvertretend für den Betreiber das Hausrecht aus. Den Weisungen der Mitarbeiter des Bades ist Folge zu leisten. Besucher, die gegen diese Benutzungs- und Gebührensatzung verstoßen, können vorübergehend oder dauernd vom Besuch des Waldbades ausgeschlossen werden. In solchen Fällen wird das Eintrittsgeld nicht zurückerstattet. (4) Nicht gestattet ist vor allem: a) Lärmbelästigung durch Tonwiedergabegeräte b) Rauchen in den Badebereichen beider Becken sowie in den Umkleidekabinen und Duschräumen c) unsachgemäßes Wegwerfen von Abfällen d) das Besteigen von Findlingen e) ins Wasser-Stoßen von Personen sowie diese unterzutauchen f) unberechtigte Hilferufe g) Hineinspringen von den abgesperrten Längsseiten des Beckens h) Ballspielen am oder im Schwimmerbecken i) Benutzen von Wurfscheiben und ähnlichem im Becken (5) Das Betreten der Beckenumrandung erfolgt durch die Durchschreitebecken nur barfuss oder in gereinigten Badepantoffeln. Baden ist nur in üblicher Badebekleidung gestattet, dieses gilt auch für Kleinkinder und Babys. (6) Ballspiele dürfen nur auf den dafür vorgesehenen Plätzen ausgeübt werden. (7) Das Rutschen geschieht auf eigene Gefahr. Beim Rutschen ist unbedingt darauf zu achten, dass a) der Rutschauslaufbereich frei zu halten und nach dem Rutschen sofort zu verlassen ist, b) die Benutzungsschilder unbedingt zu befolgen sind, c) keine Gefahr für sich selber und andere entsteht. Ob eine Anlage zum Rutschen freigegeben wird, entscheidet das zuständige Aufsichtspersonal. (8) Fundsachen sind beim Schwimmmeister abzugeben. (9) Nichtschwimmer dürfen das Schwimmerbecken nur nach Anmeldung beim Aufsichtspersonal in Begleitung eines Erziehungsberechtigten betreten. (10) Auf Anordnung des Aufsichtspersonals muss das Wasser verlassen werden. (11) Das Fotografieren bzw. Filmen im Waldbad der Stadt Grabow ist nur mit Einverständnis der betroffenen Personen zulässig. Jede Zuwiderhandlung wird zur Anzeige gebracht. 6 Haftung (1) Die Badegäste benutzen das Waldbad einschließlich ihrer Einrichtungen auf eigene Gefahr, unbeschadet der Verpflichtung der Stadt Grabow das Waldbad und seine Einrichtungen in einem verkehrssicheren Zustand zu halten. Für höhere Gewalt und Zufall sowie für Mängel, die auch bei Einhaltung der üblichen Sorgfalt nicht sofort erkannt werden, haftet die Stadt Grabow nicht. (2) Für die Zerstörung, Beschädigung oder das Abhandenkommen der in das Waldbad eingebrachten Sachen wird nicht gehaftet. (3) Die Stadt Grabow oder seine Erfüllungsgehilfen haften für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. 7 Gebühren 1. Eintrittsgebühren 1.1. Erwachsene und Jugendliche über 18 Jahre a) Einzelkarte (einmaliger Eintritt) Badezeit unbegrenzt 2,50 b) Einzelkarte (einmaliger Eintritt) Abendermäßigung ab Uhr 1,00 c) Zehnerkarte - Badezeit unbegrenzt 20,00 d) Gruppenkarten pro Person (einmaliger Eintritt) Badezeit unbegrenzt 2,00 (mindestens 10 Personen) e) Saisonkarte ( nicht übertragbar) 50, Kinder und Jugendliche vom Lebensjahr, Schüler, Studenten, Wehrdienstleistende, Zivildienstleistende, Helferinnen und Helfer des freiwilligen sozialen Jahres (Vorlage des Ausweises) a) Einzelkarte (einmaliger Eintritt) Badezeit unbegrenzt 1,50 b) Einzelkarte (einmaliger Eintritt) Abendermäßigung ab Uhr 1,00 c) Zehnerkarte - Badezeit unbegrenzt 10,00 d) Gruppenkarten pro Person (einmaliger Eintritt) Badezeit unbegrenzt 0,80 (mindestens 10 Personen) e) Saisonkarte ( nicht übertragbar) 25,00 f) Schülerferienkarte - Badezeit unbegrenzt 15, Freier Eintritt a) Kinder bis zum 1. Lebensjahr b) Schulen in Trägerschaft der Stadt Grabow und Kindertagesstätten in Grabow in Begleitung des pädagogischen Personal 2. Sonstige Gebühren 2.1. Schwimmunterricht a) 15 Unterrichtsstunden 70,00 (inkl. Eintritt für Schwimmschüler u. eine Begleitperson für 10 Tage sowie Seepferdchenpass und -aufnäher) b) für jede weitere Unterrichtstunde 5,00 (inkl. Eintritt für Schwimmschüler u. eine Begleitperson) 2.2. Schwimmpass a) Seepferdchen 1,00 b) Deutscher Jugendschwimmpass - Bronze 2,50 - Silber 3,00 - Gold 3,50 c) Deutscher Schwimmpass - Bronze 5,00 - Silber 7,50 - Gold 10, Webabzeichen für alle Stufen 1, Für die Benutzung der Warmdusche (Damen/Herren) im Umkleidegebäudes - Gebühr pro Chip 0, Nutzung der Aufbewahrungsschränke durch Schlüsselausgabe gegen einen Pfand von 2, Kostenersatz für verlorene und beschädigte Schlüssel Neubeschaffungswert 2.6. Kostenersatz von Saisonkarten 2,50 8 Ausnahmen Die Benutzungs- und Gebührensatzung gilt für den allgemeinen Badebetrieb. Bei Sonderveranstaltungen können von dieser Satzung Ausnahmen zugelassen werden, ohne dass es einer Änderung der Benutzungs- und Gebührensatzung bedarf.

7 9 Veröffentlichung Der Bürgermeister wird ermächtigt, den Wortlaut dieser Änderung in der vom Inkrafttreten der Benutzungs- und Gebührensatzung an geltenden Fassung in dem Amtlichen Bekanntmachungsblatt der Stadt Grabow, den Grabower Amtsanzeiger, öffentlich bekannt zu machen. Grabow Nummer 05 Seite 7 10 Inkrafttreten Diese Benutzungs- und Gebührensatzung tritt nach Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig treten die Gebührensatzung für die Benutzung des Waldbades der Stadt Grabow vom sowie die 1. Satzung zur Änderung der Benutzungs- und Gebührensatzung für das Waldbad vom und die 2. Satzung zur Änderung der Benutzungs- und Gebührensatzung für das Waldbad vom außer Kraft. Verfahrensvermerk: Soweit bei Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und Formfehler verstoßen wurde, können diese entsprechend 5 (5) der Kommunalverfassung M-V in der Fassung der Bekanntmachung vom 08. Juni 2004 (GVOBl. S. 205) nur innerhalb eines Jahres geltend gemacht werden. Diese Einschränkung gilt nicht bei der Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- und Bekanntmachungsvorschriften. Herr Ulrich Thome Herr Erich Gresch Frau Emmi Grünwald Frau Lydia Rehbock Herr Karl-Heinz Dahl Herr Horst Grünwald Frau Hertha Hencke Frau Erna Mielke Frau Irma Moll Herr Heinz Röhll Herr Hans-Heinrich Ewert Frau Gisela Möller Frau Liselotte Schneider Herr Hans Sievert Herr Erhard Zaluski Herr Horst Boese Frau Käthe Riegel Frau Elfriede Lützkendorf Frau Ilse Klüß Frau Lore Burr Herr Dr. Rolf Sulanke Frau Hanna Wohlfart Frau Gunda Dübel Frau Margarethe Gramm Herrn Werner Fuchs Frau Ilse Schmidt Frau Anna Schultz Herr Christian Werber Frau Ilse Sobecki Herr Hans-Joachim Welke Herr Otto Möller 74 Jahre 92 Jahre 77 Jahre 73 Jahre 72 Jahre 70 Jahre 72 Jahre 77 Jahre 71 Jahre 83 Jahre 76 Jahre 76 Jahre 80 Jahre 72 Jahre 77 Jahre 76 Jahre 78 Jahre 85 Jahre 82 Jahre 77 Jahre 76 Jahre 74 Jahre 70 Jahre 87 Jahre 81 Jahre 75 Jahre 85 Jahre 76 Jahre 75 Jahre 70 Jahre 74 Jahre Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch und alles Gute zum Geburtstag übermitteln die Stadt Grabow sowie die Bürgermeister der amtsangehörigen Gemeinden allen Geburtstagskindern vom bis Stadt Grabow Frau Angela Smolin Herr Fred Tiedemann Frau Hildegunde Schwenn Frau Erika Manteufel Frau Elfriede Petersen Frau Käte Schiller Frau Anneliese Jalaß Herr Walter Keuchel Frau Elisabeth Moh Herr Jürgen Pilarski Frau Friedel Voss Herr Gustav Bolsmann Frau Irmgard Plaschna Frau Frieda Conrad Frau Annemarie Leu Frau Elfriede Wrackmeyer Frau Ingeborg Kolodziejczyk Frau Erika Krüger Frau Frieda Weidner Herr Hans-H. Albrecht Herr Erwin Subke Frau Gertraud Köhn Herr Heinz Müller Frau Irmgard Röhll Frau Hertha Dahl Frau Elfriede Joeks Frau Ilse Jurth Frau Frieda Scherfer 83 Jahre 71 Jahre 96 Jahre 78 Jahre 92 Jahre 78 Jahre 71 Jahre 88 Jahre 86 Jahre 71 Jahre 86 Jahre 79 Jahre 70 Jahre 89 Jahre 78 Jahre 89 Jahre 73 Jahre 78 Jahre 73 Jahre 74 Jahre 80 Jahre 74 Jahre 71 Jahre 79 Jahre 77 Jahre 75 Jahre 87 Jahre 84 Jahre Gemeinde Balow Herr Alfred Krüger Gemeinde Brunow Frau Gudrun Urbanski Herr Willi Kühn Frau Erika Schmidt Frau Margarete Jauch Frau Irmgard Lenthe Herr Werner Prieß Frau Ursula Barufe Herr Erwin Köhnke Frau Irmgard John Herr Günther Münzel Frau Irmgard Kruse Gemeinde Dambeck Herr Günter Holst Frau Magdalene Brinkert Frau Chalotte Blohm Frau Hella Schult Herr Fritz Stüwe Frau Emma Blohm Gemeinde Eldena Frau Anneliese Zärnke Frau Gertrud Bade Frau Elisabeth Fett Frau Adele Prietz Frau Walburga Schmidt Herr Günter Schütt Herr Günter Clasen Herr Gerhard Preuß Herr Erwin Wölki Frau Ursula Krieger Herr Willi Krogmann Frau Ursula Seelandt Herr Horst Brüning Frau Käte Schütt Herr Arnold Voje Frau Irene Rösche Frau Margot G. Donath Frau Waltraud Wiedow Gemeinde Gorlosen Frau Elisabeth Müller Herr Ehrenfried Lenz 73 Jahre 71 Jahre 80 Jahre 74 Jahre 84 Jahre 80 Jahre 80 Jahre 82 Jahre 77 Jahre 74 Jahre 70 Jahre 70 Jahre 72 Jahre 71 Jahre 79 Jahre 80 Jahre 79 Jahre 74 Jahre 76 Jahre 84 Jahre 78 Jahre 75 Jahre 75 Jahre 71 Jahre 76 Jahre 76 Jahre 70 Jahre 84 Jahre 70 Jahre 71 Jahre 73 Jahre 94 Jahre 70 Jahre 81 Jahre 70 Jahre 72 Jahre 71 Jahre 71 Jahre

8 Grabow Nummer 05 Seite 8 Frau Elfriede Romann Herr Karl Jastram Herr Erwin Wegener Frau Erna Pingel Herr Wilhelm Schult Gemeinde Karstädt Frau Hildegard Koplin Herr Johannes Rath Gemeinde Kremmin Frau Irma Giesch Frau Alice Feige Gemeinde Milow Frau Anneliese Gill Frau Käte Blohm Frau Irmgard Schmidt Herr Günter Scholz Frau Inge Raue Frau Hilde Wiedow Frau Margarete Mundt Gemeinde Möllenbeck Herr Karl-Heinz Balkow Frau Gertrud Grabow Frau Reni Weiß 74 Jahre 74 Jahre 73 Jahre 90 Jahre 76 Jahre 79 Jahre 71 Jahre 78 Jahre 89 Jahre 70 Jahre 74 Jahre 83 Jahre 73 Jahre 75 Jahre 71 Jahre 79 Jahre 70 Jahre 73 Jahre 77 Jahre Aus der Stadt Grabow Hunderte zog es zum Grabower Osterfeuer Gemeinde Muchow Frau Hannelore Reyer Frau Hildegard Neis Frau Lischen Vogel Frau Irmgard Brenning Frau Lucie Behrend Frau Edith Kaufert Frau Marie Jagutzki Herr Karl-Heinz Klähn Frau Katharina Reichelt Gemeinde Prislich Herr Heinz Rieck Herr Werner Hasenclever Frau Ursula Fabian Frau Frieda Stark Frau Elfriede Gatzke Frau Martha Herzberg Gemeinde Steesow Herr Horst Grünwald Herr Karl-Heinz Henning Gemeinde Zierzow Frau Irma Morland Frau Edith Kopelke Frau Lisbet Tilse Herr Heinz Fritsche 72 Jahre 81 Jahre 78 Jahre 85 Jahre 81 Jahre 84 Jahre 76 Jahre 72 Jahre 82 Jahre 77 Jahre 92 Jahre 75 Jahre 83 Jahre 75 Jahre 87 Jahre 72 Jahre 71 Jahre 84 Jahre 72 Jahre 84 Jahre 71 Jahre Außerdem wünschen wir alles Liebe und Gute zur eisernen Hochzeit: Frieda und Werner Conrad in Grabow am 11. Mai 2006 sowie zum Fest der goldenen Hochzeit: Karin und Herbert Leubner in Grabow am 25. Mai 2006 Erna und Walter Fromm in Eldena am 02. Juni 2006 Mögen Sie noch viele gemeinsame, glückliche Stunden miteinander verbringen. Osterfeuer in Grabow auf St. Pauli - Dort hatte die Jugendfeuerwehr das Fest organisiert. Grabow. Auch in Grabow zog es hunderte von Einwohnern am Samstagabend vor dem Osterfest geradewegs zum traditionellen Osterfeuer. Auf dem Parkplatz St. Pauli hatte die Jugendfeuerwehr, die das Fest in Grabow in eigener Regie organisierte und durchführte, einen beachtlichen Holzberg aufgeschichtet, mit einem Weihnachtsbaum als Glanzstück an der Spitze. Bei einer behaglichen Stimmung loderten zu den Klängen der Grabower Feuerwehrkapelle die Flammen in den Abendhimmel. Dabei konnte man sich mit Getränken und mit Grillwürstchen stärken und fand Gelegenheit zum Klönen. Auch die kleinen Grabower kamen nicht zu kurz, denn für sie drehten sich ein Kinderkarussell und ein Glücksrad. So war das Osterfeuer ein gelungenes Volksfest und dein schöner Auftakt zum Einläuten des Osterfestes. Steffen Hoffmann CDU-Landtagskandidatin Stopsack - Schulz gratuliert der Fashion-Point GmbH zur Geschäftseröffnung in Grabow Grabow. Die bunte Stadt an der Elde hat einen neuen Augenschmeichler: im März setzte die Grabower Fashion- Point GmbH in Grabow einen weiteren Akzent: Für den Verkauf sorgfältig ausgewählter edc girl und street one- Bekleidung wurde liebevoll ein Geschäft eingerichtet, das als Corner den Pferdemarkt noch attraktiver macht. Dabei ist nicht nur die Verschönerung der Innenstadt nennenswert, sondern auch die Tatsache, dass mit dem neuen Laden ein weiterer Arbeitsplatz verbunden ist. Für diesen konnte die 26-jährige Stefanie Ebert gewonnen werden. Als Filialleiterin wird sie ihren Kunden fachgerecht und mit dem gewissen Fingerspitzengefühl beratend zur Seite stehen. Neben zahlreichen Gewerbetreibenden und Bürgern gratulierte auch die CDU-Landtagskandidatin Carina Stopsack-Schulz zu der Geschäftseröffnung. Sie machte sich ein Bild von dem hinter dem Geschäft stehenden schlüssigen Konzept, das auf ein breites Kundenspektrum zugeschnitten ist und überzeugte sich von den optimalen Bedingungen des neuen Projektes der Firma Wendt. Sie unterstrich ihre Hoffnung, dass mit der Geschäftseröffnung vielleicht ein -wenn auch kleines - Zeichen gegen den allgemeinen, sehr bedauerlichen Trend der Abwanderung aus

9 Grabow und der hiesigen Region gesetzt würde. Carina Stopsack-Schulz betonte diesbezüglich die Notwendigkeit, Menschen Mut zu machen. Denn auch mit innovativen Ideen und Entschlossenheit sei es auch in Mecklenburg möglich, eine Existenzgrundlage als Selbstständiger zu finden. Man dürfe sich nie damit zufrieden geben, dass junge Menschen und engagierte Gewerbetreibende aufgrund von Perspektivlosigkeit abwandern, sondern müsse sich zurückbesinnen auf eigene Fähigkeiten. Das Erkennen und Erschließen eigener Stärken gekoppelt mit einem Quäntchen Mut für Neues könnte die Lösung sein, um unserer Region wieder Aufschwung und Anziehungskraft zu geben und einen Aufwärtstrend zu bewirken, würdigte Carina Stopsack -Schulz das beispielhafte Engagement der jungen Unternehmerin Ulrike Wendt abschließend. Kristin Henke Grabow Nummer 05 Seite 9 einbezogen mit dem sich eine hohe Eigenentwicklung an Nahrungsmittel und unabhängig von Exporten zu sein. Deshalb galt zu seiner Zeit auch die Devise Leistung und Schönheit bilden eine Einheit in der Rassegeflügelzucht. Auch unsere Sparte beteiligte sich am sozialistischen Wettbewerb, war in den Jahren 1977, 1982, 1985 und 1987 sogar Wettbewerbsaufrufersparte für damals mehr als Rassegeflügelzüchter im VKSK. Mit hohen ökonomischen Leistungen, sehr guten Zuchtergebnissen und vor allem viel Freude an unseren Hobby haben die Mitglieder unserer Sparte die Stadt Grabow, die bunte Stadt an der Elde-Republik weit bekannt gemacht. 50 Jahre Rassegeflügelzuchtverein Grabow und Umgebung Im Frühjahr des Jahres 1956 gründeten die Herren Hugo Gimsch, Gerhard Hoh, Werner Schröder, Willi Busse, Gustav Schulz und Schumacher die Sparte Rassegeflügelzüchter Grabow. Es wurde mit der Zucht von New Hampshire, Blausperber und rebhuhnfarbiger Italiener begonnen. Im gleichen Jahr fand im ehemaligen Kulturhaus die erste Rassegeflügelausstellung statt. Erster Vorsitzender war der Kaufmann Willi Busse, der auch Zuchtfreund Reinhard Möller im Jahre 1957 die Mitgliedskarte Nr. 14 ausstellte. Von 1957 bis 1959 wurden weiterhin die Zuchtfreunde Werner Fehrendt und Günter Klink Mitglieder der Sparte. Die Zuchtfreunde Fehrendt und Möller sind heute Ehrenmitglied des Rassegeflügelzuchtverein Grabow und Umgebung e. V kamen die ersten Amrocks, die Zuchtfreund Walter Bolte und Zuchtfreund Heinrich Grimm aus Prislich züchteten, in die Sparte. Das Leben in der Sparte wurde neben der Rassegeflügelzucht besonders vom wirtschaftlichen Aspekt geprägt fand in Ludwigslust, im Saal des Hotels Mecklenburger Hof eine Jubiläums-Kreis-Ausstellung statt. Das erste V für die Sparte errang Zuchtfreund Heinrich Grimm auf Rouenenten. Die durchschnittliche Mitgliederzahl bis Anfang der 70er Jahre betrug 20 bis 25 Mitglieder wagten sich die ersten Zuchtfreunde mit ihren Tieren auf Ausstellungen über den Kreis hinaus, aus zustellen. So standen gelbe Orpington und goldfarbige Zwerg-Italiener von Zuchtfreund Paul Richert aus Kremmin auf der 2. Prignitzschau in Wittenberge und schwarze Minorka von Zuchtfreund Günter Klink erfolgreich auf der Nordlandschau in Güstrow. Am 06. Und 07. Januar 1973 war unsere Sparte Gastgeber der 13. Kreis-Rassegeflügel-Schau in der Gaststätte Parkhaus, wo erstmals ein Katalog gedruckt wurde. Seit Anfang der 70er Jahre die Massenorganisation des Verbandes der Kleingärtner- Siedler und Kleintierzüchter mit über 1 Million Mitglieder immer stärker in den ökonomischen Entwicklungsprozess der DDR mit Und das alles ohne Futterhandel, teilweise unter komplizierten Bedingungen. Kükenaufzuchtfutter und Mischfutter wurden kompliziert nach Gramm und teils aufgeteilt nach einem Punktesystem. (Zuchtstamm, Aufzuchtergebnisse, Anzahl der Zuchttiere, Versammlungsbesuch). Ein Züchter war stolz mit 10 kg Kükenfutter, ein anderer immerhin 50 kg nach Hause zugehen. Ich erinnere mich noch an einen Satz von Zuchtfreund Franz Schult in einer Versammlung, der sagte als er auch einmal einem kleinen Beutel Futter nach Hause gehen musste, weil er zwei Monate nicht zur Versammlung war: Was können meine Hühner dafür, wenn ich nicht zur Versammlung gehe. Aber so war es damals. Unsere Zuchttiere wurden nicht nur in Grabow auf Schauen gezeigt, wir zogen auch unter komplizierten Bedingungen zu Werbeschauen aufs Land um somit einerseits neue Mitglieder zu gewinnen und anderseits die Bauern zu überzeugen, dass es nicht nur Großvieh sondern auch eine breite Vielfalt von Rassegeflügel gibt. Die Schweriner Volkszeitung berichtete 1975 über eine Schau mit 138 Tieren in Muchow und 1997 in der Gaststätte in Balow mit 135 Tieren von 29 Mitglieder und 1978 führten wir Erfahrungsaustausch mit der Sparte RGZ Lübz durch. Über Besucher sahen unsere Werbeschau anlässlich der 725 Jahr Feier der Stadt Grabow im Juni 1977 an der Turnhalle. Das Jahr 1979 war das erste große erfolgreiche Ausstellungsjahr unserer Sparte: 29 Mitglieder zeigten 135 Tiere auf der Werbeschau in Balow. 29 Mitglieder stellten 100 Tiere auf der 20. Kreisschau in Neustadt-Glewe aus 10 Mitglieder schickten 30 Tiere zur Junggeflügelschau nach Wittenberge davon 24 x die Note SG. 5 Mitglieder schickten 11 Tiere zur DDR Junggeflügelschau nach Erfurt 7 x SG. 9 Mitglieder beteiligten sich mit 26 Tiere an der DDR Siegerschau in Leipzig. Viele Stunden fleißige Arbeit verbrachten die Mitglieder von 1979 bis 1981 bei der Errichtung unseres Spartenheims und Ausstellungshalle. Im Jahr 1981 gelang unsrer Sparte Rassegeflügelzüchter Grabow der internationale Durchbruch. In Schrift und Bild wurde die Arbeit unserer Sparte auf der Internationalen Landwirtschaftsausstellung AGRA in Leipzig- Markleeberg vorgestellt. Hunderttausende in- und ausländische Besucher erfuhren, das es rege Geflügelzüchter in der kleinen bunten Stadt an der Elbe im Nordwesten der DDR gab. Über die Arbeit unserer Sparte berichtete Zuchtfreund Klink auf den Verbandstagungen des VKSK in Magdeburg, Karl-Marx-

10 Grabow Nummer 05 Seite 10 Stadt und Dresden. Neben dem bereits vorhin genannten aus Lübz besuchten uns auch Zuchtfreunde aus Dargun, Malchin und Berlin-Marzahn und überzeugten sich von unserer Spartenarbeit errang Zuchtfreund G. Klink den ersten Staatspreis der DDR für seinen Siegerstamm auf der Hühnerleistungsprüfung in Coswig erfolgte erstmals die Eintragung unserer Sparte in das Ehrenbuch des VKSK in Berlin war die Sparte Rassegeflügelzüchter Grabow mit Schrift, Bild und Chronik von Mai bis Oktober auf der ständigen Ausstellung des VKSK auf der Internationalen Gartenbauausstellung (IGA) in Erfurt präsent fand auf der AGRA in Leipzig-Markleeberg die 1. Leistungsschau der Anerkannten Zuchten des VKSK (heute Zuchtbuch) statt. Die Zuchtfreunde Arno Rahn, Annemarie Knobloch, Winfried Eicks, Reinhard Möller, Hella Leberecht, Karl-Franz Vollus, Günter Klink und Roland Kasten, alle Anerkannte Züchter des VKSK, stellten 29 Tiere aus, so konnte Zuchtfreund Reinhard Möller für seine Siegerkollektion den zweiten Staatspreis für unsere Sparte in Empfang nehmen. Absoluter Höhepunkt im Ausstellungs geschehen unserer Sparte war vom 01. Bis 04. Dezember 1988 die Beteiligung von zwei Züchtern auf der Internationalen Tauben und Geflügelschau der sozialistischen Länder in Sofia Volksrepublik Bulgarien. Zuchtfreund Roland Kasten errang mit einer Coburger Lerche Silber ohne Binden den Titel eines Internationalen Champions und Zuchtfreund Günter Klink mit 1,0 Federfüßige Zwerg-Hühner schwarz mit Bart die Auszeichnung als Champion der VR Bulgarien. Ebenfalls zur letzten DDR-Siegesschau im November 1989 in Leipzig wurden Siegertitel für schwarze Federfüßige Zwerge nach Grabow geholt. Mit dem Ende der DDR und somit auch des VKSK haben uns von damals 50 Mitglieder in der Sparte ca. 30 Mitglieder verlassen, weil die Ökonomie im Vordergrund stand und sich mit der Wende andere Interessen gestalteten. Geblieben ist der harte Kern von damals 20 Züchtern, denen wirklich die Rassegeflügelzucht am Herzen lag. So führten wir am 01. und 02. Dezember 1990 unter dem Motto Tiere halten ist schön, Tiere züchten ist interessant, Gute Tiere zu züchten ist Kunst die 21. Kreisoffene Rassegeflügelschau verbunden mit der 5. Anerkannten Zuchtenschau des Bezirkes Schwerin im Vereinsheim durch. Die Note V erhielt Zuchtfreund Klink auf Brahma rebhuhnfarbig und erstmals wurde bei uns die Note HV vergeben auf Pommerngans, weiß der Zuchtfreundin A. Knobloch, Warzenenten, weiß R. Knobloch, Barnevelder, doppelt - gesäumt R. Kasten, Zwerg-Wyandotten, gelb G. Klink, Federfüßige Zwerg-Hühner G. Klink, Coburger Lerchen s. o. B. R. Kasten. Mit diesen Eintragung endete die Chronik der Sparte Rassegeflügelzüchter Grabow, die in der Zeit von 1956 bis 1990 viele Ehrenurkunden erhielt und fünfmal Hervorragendes Spartenkollektiv des VKSK wurde begann für uns auch ein Neuanfang, die Sparte RGZ Grabow wurde aufgelöst und der Rassegeflügelzuchtverein Grabow und Umgebung mit 20 Mitgliedern gegründet. Vorsitzender wurde Roland Kasten, die nun folgenden Jahre waren geprägt durch eine effektive Vereinsarbeit mit wieder steigenden Mitgliederzahlen. Erstmals galt es, sich unter ganz neuen Bedingungen zu beweisen. Züchter aus alten Bundesländern stellten ihre Tiere bei uns aus und unsere Züchter zogen mit ihren Tieren in westliche Gefilde. Unserer Verein wurde Mitglied im Kreisverband Ludwigslust/Hagenow sowie im Landesverband. Seit 1991 beteiligten sich unsere Mitglieder erfolgreich mit Tieren auf der Landesschau in Güstrow, der Landesschau Schleswig-Holstein in Neumünster und auch auf der Deutschen Junggeflügel-Schau in Hannover. Für uns galt jetzt wieder der Grundsatz Schönheit und Leistung bilden eine Einheit in der Rassegeflügelzucht wie im Gründungsjahr Für alle Vereinsmitglieder sehr wichtig, war die Aufnahme von Züchterkontakten zu Zuchtfreunden aus den alten Bundesländern. Dank der Initiative der Zuchtfreunde Erika und Wolfgang Bielefeld sowie dem Vorsitzenden des RGZV Essen-Burgaltendorf Zuchtfreund Kurt Overdick entwickelte sich seit 1990 ein reger Kontakt zwischen beiden Vereinen. Es wurde trotz der großen Entfernung hin und her geschrieben, telefoniert und sich gegenseitig besucht. Leider wurden die besuche aus Vereins internen Gründen ab beendet. Es bestehen aber weiter Züchterfreundschaften und so soll es auch bleiben, die Kontakte zwischen den Vereinen hat uns als Verein in den 10 Jahren viel gegeben. Auch in den 16 Jahren nach der Wende konnte unser Verein auf viele Erfolge zurück Blicken, so wurde unser Verein 1996 bis 1998 in Folge 3 x Bester Verein des Kreisverbandes Ludwigslust ausgezeichnet. Wir waren auch auf Landes - Nationalen - Sonder- und Kreisschauen mit unseren Tieren sehr erfolgreich, welches sich mit vielen V, HV und SG Tiere wieder spiegelt. Zur 750-Jahr-Feier der Stadt Grabow 2002 nahmen wir mit einem wunderschön geschmückten Wagen am Festumzug teil. Dieses zeugt von einem gewachsenen Verein in den letzten Jahren mit durchschnittlich 30 Mitgliedern. Wir wollen alles im Rassegeflügelverein Grabow u. Umgebung e. V. tun damit es auch in Zukunft viel Positives zu berichten gibt. R. Kasten Osterferien mit dem DRK-Freizeithaus begeisterten... Grabow. Für die Kinder und Jugendlichen organisierte das Blue Sun zwei ganz besondere Highlights für die diesjährigen Osterferien. 43 Teilnehmer im Alter von 9-19 Jahren meldeten sich für unser 1. Tagesangebot gleich am Montag an und fuhren mit uns in die gerade wieder eröffnete Wittenberger Schwimmhalle. Dort waren 4 Stunden Badespaß angesagt. Aber auch der Dienstag begeisterte. Unser Ziel, die Gokart- Bahn in Schwerin, sorgte bereits Wochen vorher für Aufregung unter den 24 angemeldeten 10- bis 18-Jährigen. Nach gründlicher Einweisung im Motodrom ging es dann endlich los. Jeder

11 hatte die Möglichkeit, dreimal für je zehn Minuten sein Bestes zu geben. Nach ungefähr drei Stunden stand auch unser Sieger fest. Tobias Lüth erreichte die beste Zeit. Wenn auch nur einer Gewinner sein kann, Spaß hat es jedem der jugendlichen Teilnehmer gemacht, denn auf der Rückfahrt kam nicht nur einmal die Frage auf: Wann fährt das,blue Sun wieder zur Gokart-Bahn? Nicht zu vergessen sei an dieser Stelle ein ganz großes Dankeschön an die ehrenamtlichen Betreuer Doreen Woitas und Jana Böttcher, sowie an die Jugendclubleiterin R. Frenkler aus Prislich und D. Klüver aus Eldena, denn ohne ihre Unterstützung waren diese beiden Ferienhighlights nicht möglich gewesen. H. Brüning Einrichtungsleiterin Blue Sun Hilfe für Sehbehinderte in Grabow zugesichert Lichtsignalanlage an der B 5 wird mit Tonsignal ausgerüstet Grabow Nummer 05 Seite 11 Hagen die viel befahrene Bundesstraße überqueren. Dabei wurde sie in der Vergangenheit bereits von Fahrzeugen angefahren. Daraufhin hatte sie mit Unterstützung des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Ludwigslust auch mehrfach bei der Stadt Grabow und in deren Stadtvertretung nachgefragt und gebeten, die vorhandene Lichtsignalanlage mit einem speziellen Tonsignal für Sehbehinderte auszurüsten. Entsprechende Anfragen der Stadt Grabow an das Straßenbauamt Schwerin hatten in der vergangenen Zeit bislang zu keinem Erfolg geführt. Carina Stopsack- Schulz, Landtagskandidatin für die CDU, nahm sich der Sache im Auftrag des Blinden- und Sehbehindertenverbandes an und bat die Landtagsabgeordnete Maika Friemann-Jennert (CDU) um Unterstützung. Um die Angelegenheit zu beschleunigen wollte die Abgeordnete in einer kleinen Anfrage an die Landesregierung u. a. wissen, inwieweit die Planungen für die Installation einer Fußgängerampel mit Tonsignal voran geschritten sind. In der Antwort aus dem Wirtschaftsministerium heißt es nun, dass der zuständige Landkreis Ludwigslust der Landesregierung mitgeteilt habe, bis Juni 2006 die vorhandene Lichtsignalanlage an der Kreuzung Bundesstraße B5/Kreisstraße K 39 mit einem Tonsignal zu erweitern. Beim Blinden- und Sehbehindertenverband Ludwigslust kam diese Nachricht gut an und freut besonders Iris Hagen als eine der Betroffenen. Nach der signaltechnischen Ergänzung der Ampel ist sie wieder in der Lage, ohne fremde menschliche Hilfe, nur mit ihrem Führhund an der Leine, die B 5 zu überqueren. GüSt Der Seniorenbeirat Grabow informiert: Der Seniorenbeirat Grabow gibt bekannt, dass die Busfahrt im Mai eine kombinierte Bus- und Schifffahrt nach Lübz ist. Termin: 23. Mai 2006 Abfahrt: Uhr (ab Forsthaus, Reuterschule, St. Pauli) Rückankunft: ca Uhr Preis p. P.: 22,00 für Bus, Schiff und Kaffee/Kuchengedeck (2 St. Kuchen + Kaffee satt) Anmeldungen und Bezahlung an folgenden Terminen: 02., 09. und 16. Mai von Uhr in der G.-Scholl- Schule (Schulstr. - weiße Tür) Die Fahrradtour vom wird geändert als Veranstaltung des Umwelttages Information erfolgt rechtzeitig. Einladung Jahresversammlung, Jagdgenossenschaft Fresenbrügge Die Jagdgenosschaft Fresenbrügge lädt zur Mitgliederversammlung am 31. Mai 2006 in der Gaststätte Eldekrug in Fresenbrügge um Uhr zur Jahresversammlung ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes über das vergangene Jagdjahr 3. Bericht Kassenwart 4. Sonstiges H.-W. Mrowiec Der Jagdvorsteher ASB-Sozialstation sagt Danke Margarete Gieseler, Vorsitzende vom Blinden- und Sehbehindertenverband Ludwigslust, freut sich über die gute Nachricht und bedankt sich bei der CDU-Landtagskandidatin Carina Stopsack-Schulz für die gezeigte Initiative. Grabow/Ludwigslust. Was lange währt, wird endlich gut. Blinde und Sehbehinderte in Grabow, so wie Iris Hagen, die am Ihlpol wohnhaft ist, können aufatmen und bald sicherer über die B5 in Grabow kommen. Um in die Innenstadt zu gelangen, muss Frau Für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich unseres 15-jährigen Bestehens der ASB-Sozialstation Grabow möchten wir uns bei allen, die so lieb an uns gedacht haben, herzlich bedanken. Ein besonderer Dank gilt der Verwaltung der Stadt Grabow, dem Bürgermeister Schult, dem Seniorenbeirat der Stadt Grabow, der CDU-Fraktion, den Apotheken, den Ärzten, den ehemaligen Mitarbeitern, den Patienten, der Kantine Stech, die uns ein kaltes Büfett sponserte, und vielen, vielen anderen. Die ASB-Sozialstation sagt Danke

12 Tolle Ergebnisse beim ABC-Pokal Grabow Nummer 05 Seite 12 Grabow. Tradition fand am 25. März wieder der ABC-Pokal der Grabower Schwimmer statt. Nach der Winterpause war dies der erste Wettkampf für die Jungen und Mädchen des Grabower SV 08. Hochmotiviert gingen die jungen Schwimmer im Alter zwischen 7 und 10 Jahren in drei Disziplinen an den Start. Hier die Ergebnisse: 25 m Brust Jahrgang 97 Mädchen 9. Vanessa Hohl 0:25,48 min 18. Julia Bleudorn 0:29,11 min 20. Angelique Graf-Schwanck 0:29,45 min 24. Sarah Bleudorn 0:31,86 min Jahrgang 96 Mädchen 17. Stine Henning 0:26,45 min 19. Annika Syring 0:28,26 min 21. Bianca Siegert 0:42,89 min Jahrgang 98 Jungen 5. Maximilian Hoffmeister 0:30,20 min 9. Paul Zischau 0:33,48 min 10. Stephan Hinze 0:34,16 min Jahrgang 97 Jungen 17. Patrick Dziuba 0:35,51 min Jahrgang 96 Jungen 8. Pascal Schütz 0:25,32 min 25 m Rückenbeine Über einen tollen 5. Platz konnte sich Maximilian Hoffmeister freuen. Jahrgang 97 Mädchen 11. Annika Syring 0:31,29 min 16. Angelique Graf-Schwanck 0:34,98 min 22. Sarah Bleudorn 0:39,39 min 19. Bianca Siegert 0:46,23 min Jahrgang 96 Mädchen 15. Vanessa Hohl 0:34,89 min 12. Meike Schwanbeck 0:31,57 min 17. Stine Henning 0:36,98 min 24. Julia Bleudorn 0:43,57 min Jahrgang 98 Jungen 6. Stephan Hinze 0:44,15 min 7. Paul Zischau 0:44,36 min 8. Maximilian Hoffmeister 0:50,73 min Jahrgang 96 Jungen 11. Pascal Schütz 0:33,14 min 25 m Rücken Jahrgang 97 Mädchen 6. Vanessa Hohl 0:25,07 min 18. Sarah Bleudorn 0:29,02 min 23. Julia Bleudorn 0:30,10 min 24. Angelique Graf-Schwanck 0:30,86 min Jahrgang 96 Mädchen 7. Annika Syring 0:22,86 min 17. Meike Schwanbeck 0:27,20 min 19. Stine Henning 0:30,92 min 20. Bianca Siegert 0:36,99 min Jahrgang 96 Jungen 10. Pascal Schütz 0:24,64 min Es ist geschafft...

Haus- und Badeordnung. für das Hafen-Bad der Gemeinde Barßel. Inhaltsübersich

Haus- und Badeordnung. für das Hafen-Bad der Gemeinde Barßel. Inhaltsübersich !! Haus- und Badeordnung für das Hafen-Bad der Gemeinde Barßel Inhaltsübersich 1. Allgemeines 1. Die Haus- und Badeordnung dient der Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit in dem Bad. 2. Die Haus- und Badeordnung

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Haus und Badeordnung

Haus und Badeordnung Versorgungsbetriebe Hann. Münden GmbH Werraweg 24 34346 Hann. Münden Haus und Badeordnung für das Hochbad der Versorgungsbetriebe Hann. Münden GmbH (VHM) Die VHM lädt zu einem Besuch in das Hochbad auf

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014

FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014 Gemeinde H i l z i n g e n Landkreis K o n s t a n z GEBÜHRENSATZUNG FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

25. Jahrgang Nr Mai 2017

25. Jahrgang Nr Mai 2017 25. Jahrgang Nr. 05 30. Mai 2017 Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Ostseebad Binz Inhaltsverzeichnis 1659. Bekanntmachung Seite 3 Tagesordnung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung

Mehr

Haus- und Badeordnung für das TRIMMTREFF-Bad einschließlich der Außenflächen

Haus- und Badeordnung für das TRIMMTREFF-Bad einschließlich der Außenflächen Haus- und Badeordnung für das TRIMMTREFF-Bad einschließlich der Außenflächen I. Allgemeines 1) Die Haus- und Badeordnung dient der Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit in den Bädern. 2) Die Haus- und Badeordnung

Mehr

Badeordnung für das städtische Freibad Kolbermoor. B a d e o r d n u n g :

Badeordnung für das städtische Freibad Kolbermoor. B a d e o r d n u n g : Badeordnung für das städtische Freibad Kolbermoor (zuletzt geändert durch Beschluss des Stadtrates vom 25.01.2011) Die Stadt Kolbermoor erlässt für den Betrieb und die Benutzung des städtischen Freibades

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 für die Stadt Zossen 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Oktober 2017 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Haus - und Badeordnung für das Hallen- und Freibad der Stadt Schwelm

Haus - und Badeordnung für das Hallen- und Freibad der Stadt Schwelm Haus - und Badeordnung für das Hallen- und Freibad der Stadt Schwelm 1 1 Allgemeines 1.1 Die Haus- und Badeordnung dient der Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit in den Bädern. 1.2 Die Haus- und Badeordnung

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2014 Freitag,

Mehr

Haus und Badeordnung für die Benutzung des Freibades der Stadt Abensberg (HuBO)

Haus und Badeordnung für die Benutzung des Freibades der Stadt Abensberg (HuBO) Haus und Badeordnung für die Benutzung des Freibades der Stadt Abensberg (HuBO) Gemäß Beschluss des Stadtrates der Stadt Abensberg vom 28.05.2014 wird die Haus und Badeordnung für die Benutzung des Freibades

Mehr

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) INHALTSVERZEICHNIS 1 Aufgabe der Bücherei 3 2 Benutzerkreis, Öffnungszeiten 3 3 Anmeldung, Leseausweis

Mehr

Badeordnung Seite BADEORDNUNG FÜR DAS STÄDTISCHE HALLENBAD - SPORT- UND FREIZEITBAD - UND FÜR DAS STÄDTISCHE FREIBAD WEINGARTEN

Badeordnung Seite BADEORDNUNG FÜR DAS STÄDTISCHE HALLENBAD - SPORT- UND FREIZEITBAD - UND FÜR DAS STÄDTISCHE FREIBAD WEINGARTEN 572.41 Badeordnung Seite - 1 - BADEORDNUNG FÜR DAS STÄDTISCHE HALLENBAD - SPORT- UND FREIZEITBAD - UND FÜR DAS STÄDTISCHE FREIBAD WEINGARTEN 1 Zweckbestimmung (1) Das Hallenbad und Freibad sind öffentliche

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 444 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 36 Freitag, 2. September 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

S A T Z U N G. der Verbandsgemeinde Langenlonsheim über die Erhebung von Gebühren für. die Benutzung des Freibades der Verbandsgemeinde Langenlonsheim

S A T Z U N G. der Verbandsgemeinde Langenlonsheim über die Erhebung von Gebühren für. die Benutzung des Freibades der Verbandsgemeinde Langenlonsheim S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Langenlonsheim über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Freibades der Verbandsgemeinde Langenlonsheim vom 08.11.2018 Der Verbandsgemeinderat Langenlonsheim

Mehr

Haus- und Badeordnung für das Wendelinusbad

Haus- und Badeordnung für das Wendelinusbad Haus- und Badeordnung für das Wendelinusbad 1 Allgemeines 1 Allgemeines 2 Öffnungszeiten und Zutritt 3 Haftung 4 Benutzung des Bades 5 Aufsicht und Zuwiderhandlungen 6 Verschiedenes 7 Inkrafttreten (1)

Mehr

Satzung für die Benutzung der Mehrzweckhalle Weisendorf

Satzung für die Benutzung der Mehrzweckhalle Weisendorf Satzung für die Benutzung der Mehrzweckhalle Weisendorf Rechtsgrundlagen: Art. 23, 24 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 Gemeindeordnung (GO) Fassung vom: Veröffentlichung am: Wirksamkeit ab: Neufassung 18.10.1988

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Benutzungssatzung. für das Naturfreibad Haunstetten. Zweck des Freibades

Benutzungssatzung. für das Naturfreibad Haunstetten. Zweck des Freibades Benutzungssatzung für das Naturfreibad Haunstetten 1 Zweck des Freibades Der Verein Naturfreibad Haunstetten e.v. (im Folgenden Verein) betreibt und unterhält das Freibad als eine der Gesundheit und Erholung,

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 35 Freitag, 1. November 2013 42. Jahrgang Seite Inhalt 508 Einladung zur Sitzung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 07. Juli 2006 Jahrgang 11 Nummer 14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Bade- und Benutzungsordnung für das Fortuna-Bad Glückstadt

Bade- und Benutzungsordnung für das Fortuna-Bad Glückstadt Seite 1 von 6 Bade- und Benutzungsordnung für das Fortuna-Bad Glückstadt -------------------------------------------------------------- 1 Allgemeines 1. Das städtische Freibad ist eine gemeinnützige Einrichtung

Mehr

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim AMTSBLATT Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 139 Bekanntmachung 2-3 der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Mehr

Allgemeine Badebedingungen der Stadt Weißenfels über die Nutzung des Freibades und des Hallenbades

Allgemeine Badebedingungen der Stadt Weißenfels über die Nutzung des Freibades und des Hallenbades Allgemeine Badebedingungen der Stadt Weißenfels über die Nutzung des Freibades und des Hallenbades vom 22. Februar 1996 (WSF- ABl. Nr. 2/1996, S. 9), geändert am 24. Juli 1998 (WSF- ABl. Nr. 7/1998, S.

Mehr

Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab

Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab S t a d t P l e y s t e i n Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung ihrer Freizeitanlage (Freibad und Minigolfplatz) der Stadt Pleystein (Freizeitanlage-Gebührensatzung)

Mehr

AMTES. Nr. 9/10. Jahrgang 9. September zur Landtagswahl 2006 in Mecklenburg-Vorpommern. Das Schweriner Schloss Sitz des Landtages M-V.

AMTES. Nr. 9/10. Jahrgang 9. September zur Landtagswahl 2006 in Mecklenburg-Vorpommern. Das Schweriner Schloss Sitz des Landtages M-V. Amtliches Bekanntmachungsblatt des AMTES STRALENDORF mit den Gemeinden Dümmer, Holthusen, Klein Rogahn, Pampow, Schossin, Stralendorf, Warsow, Wittenförden, Zülow Nr. 9/10. Jahrgang 9. September 2006 Sie

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 12/2018 28. Jahrgang 15. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über den Beschluss

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Rufnummern Rettungsdienst und Feuerwehr. Impressum: Inhaltsverzeichnis. Redaktionsschluss für die Mai-Ausgabe ist der 20. April 2007.

Rufnummern Rettungsdienst und Feuerwehr. Impressum: Inhaltsverzeichnis. Redaktionsschluss für die Mai-Ausgabe ist der 20. April 2007. Grabower Amtsanzeiger Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Grabow, der Gemeinden Balow, Brunow, Dambeck, Eldena, Gorlosen, Karstädt, Kremmin, Muchow, Milow, Möllenbeck, Prislich, Steesow und Zierzow und

Mehr

Haus- und Badeordnung für das Freibad

Haus- und Badeordnung für das Freibad 1 570-00 Haus- und Badeordnung für das Freibad ------------------------------------- I. Allgemeines 1. Die Haus- und Badeordnung dient der Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit im gesamten Bereich des Bades

Mehr

Haus- und Badeordnung

Haus- und Badeordnung Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) D 14 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Haus- und Badeordnung für das Walzbachbad Weingarten - vom 19. Juli 2006-16. Erg.Lfg. 02/07 Titelseite Ortsrecht

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

über die Benutzung der Stadtbibliothek der Stadt Lingen (Ems)

über die Benutzung der Stadtbibliothek der Stadt Lingen (Ems) ORL 1 über die Benutzung der Stadtbibliothek der Stadt Lingen (Ems) in der Fassung vom 31.10.2013, zuletzt geändert am 15.10.2015 Inhalt Seite 1 Benutzungsberechtigung... 2 2 Benutzerausweis... 2 3 Leihfristen...

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt 11. Jahrgang Ausgabetag: 06.02.2018 Nummer: 7 Inhaltsverzeichnis Seite/n 16. Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen 29 17. Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Hürth 30 18. Beschluss

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2015 HANNOVER, 19. MÄRZ 2015 NR. 11 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

GEBÜHRENSATZUNG FÜR DAS HALLENBAD GERSTHOFEN

GEBÜHRENSATZUNG FÜR DAS HALLENBAD GERSTHOFEN EAPl.-Nr. 5220.1 GEBÜHRENSATZUNG FÜR DAS HALLENBAD GERSTHOFEN vom 05.05.2009 Aufgrund der Artikel 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) in der derzeit gültigen Fassung der Bekanntmachung vom 04. April

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 43. Jahrgang Amtsblatt für den Peine, den 25. Juli 2014 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 88 88 82. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Vechelde, Gemeindeteil Sonnenberg mit

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2019 10.01.2019 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

GEBÜHRENSATZUNG FÜR DAS HALLENBAD GERSTHOFEN

GEBÜHRENSATZUNG FÜR DAS HALLENBAD GERSTHOFEN EAPl.-Nr. 5220.01 GEBÜHRENSATZUNG FÜR DAS HALLENBAD GERSTHOFEN vom 26.04.2017 Aufgrund der Artikel 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) in der derzeit gültigen Fassung der Bekanntmachung vom 04. April

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 29.06.2012 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Melderegisterauskünften an Parteien sowie das Erfordernis

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

GEBÜHRENSATZUNG FÜR DAS FREIZEITBAD GERSTHOFEN

GEBÜHRENSATZUNG FÜR DAS FREIZEITBAD GERSTHOFEN EAPl.-Nr. 5220.02 GEBÜHRENSATZUNG FÜR DAS FREIZEITBAD GERSTHOFEN vom 26.04.2017 Aufgrund der Artikel 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) in der derzeit gültigen Fassung der Bekanntmachung vom 04.

Mehr

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 06 Stadt Grevenbroich 21.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. Gu 37 Sondergebiet Einzelhandel Zur Wassermühle

Mehr

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 02 DATUM : 30.01.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim 5 C; 572.30; 1 Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg vom 25.7.1955

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 14. Jahrgang * Schönefeld, den 20.12.2016 Nummer: 10/16 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Verordnung über die Aufhebung der Rechtsverordnung über die Bildung von Schulbezirken und Überschneidungsgebieten für die öffentlichen Grundschulen

Mehr

Freibad Markt Erkheim e.v.

Freibad Markt Erkheim e.v. Haus-Ordnung Freibad Markt Erkheim Die Hausordnung des Freibades Erkheim regelt nachstehend aufgeführte Punkte im Einzelnen. Die Hausordnung ist für alle Vereinsmitglieder verbindlich. Bei Zuwiderhandlungen

Mehr

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 Inhalt Seite Satzung gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB über ein besonderes Vorkaufsrecht für Grundstücke in der, Gemarkung Geitelde, Bereich Bahnhof Beddingen...

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Badeordnung. für das Warmfreibad der Gemeinde Kreuth. 1. Allgemeines

Badeordnung. für das Warmfreibad der Gemeinde Kreuth. 1. Allgemeines Gemeinde Kreuth Badeordnung für das Warmfreibad der Gemeinde Kreuth Der Gemeinderat der Gemeinde Kreuth hat in seiner Sitzung am 12.1.2012 folgende Badeordnung beschlossen: 1. Allgemeines 1. Die Badeordnung

Mehr

Allgemeine Bedingungen für die Benutzung des Hallenbades der Stadtbäder Schwabach GmbH

Allgemeine Bedingungen für die Benutzung des Hallenbades der Stadtbäder Schwabach GmbH Allgemeine Bedingungen für die Benutzung des Hallenbades der Stadtbäder Schwabach GmbH Die Allgemeinen Bedingungen für die Benutzung der Badeanlagen (ABB) dienen der Sicherheit, Sauberkeit und Ordnung

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

Amt für Umwelt und Gesundheit. Badreglement. vom 30. April 2007 (Stand 1. Juni 2014)

Amt für Umwelt und Gesundheit. Badreglement. vom 30. April 2007 (Stand 1. Juni 2014) Amt für Umwelt und Gesundheit Badreglement vom 30. April 007 (Stand. Juni 04) I. Betriebs- und Öffnungszeiten Öffnungszeiten Art. Die Öffnungszeiten werden vom Stadtrat mit besonderem Beschluss festgesetzt.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 1 HARRISLEE, 18. JANUAR 2017 JAHRGANG 31 INHALT SEITE 1. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 15 Gewerbegebiet am Industrieweg 17. Änderung (Teilgebiet

Mehr

Beckum, den 23. April 2018 Jahrgang 2018/Nummer 13

Beckum, den 23. April 2018 Jahrgang 2018/Nummer 13 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 23. April 2018 Jahrgang 2018/Nummer 13 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bädergebührensatzung der Stadt Beckum 2 Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung;

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr