Energiebericht für die Gebäude des Landkreises Harburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiebericht für die Gebäude des Landkreises Harburg"

Transkript

1 Energiebericht für die Gebäude des Landkreises Harburg #

2 Impressum Landkreis Harburg Stabsstelle Klimaschutz Schloßplatz Winsen (Luhe) Autoren Christian Ters (Stabsstelle Klimaschutz) Oliver Waltenrath (Stabsstelle Klimaschutz) Joachim Baumart (Betrieb Gebäudewirtschaft) Datengenauigkeit und Rundung Bei der Berechnung der Ergebnisse wurde mit der höchst möglichen und sinnvollen Genauigkeit gerechnet. Haftungsausschluss Wir haben alle in dem hier vorliegenden Energiebericht bereitgestellten Informationen nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und geprüft. Es kann jedoch keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereit gestellten Informationen übernommen werden. Datum Fassung vom

3 Inhaltsverzeichnis 1 ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS EINLEITUNG ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE KOSTEN- UND VERBRAUCHSANALYSE DER LANDKREISEIGENEN LIEGENSCHAFTEN Kosten- und Verbrauchsentwicklung zwischen 2008 und Entwicklung der Energiekennzahlen Einfluss von Abgaben und Steuern auf die Strompreisentwicklung ANTEIL DER ERNEUERBAREN ENERGIEN Wärmeversorgung und -erzeugung Stromversorgung und -erzeugung CO 2 -EMISSIONEN DER LANDKREISEIGENEN LIEGENSCHAFTEN Entwicklung der CO 2 -Emissionen DREH-AB! -ENERGIESPARPROJEKT AN SCHULEN INNOVATIVE PROJEKTE UND ENERGIESPARENDE LÖSUNGEN Selbstlernende Einzelraumregelung in der BBS Buchholz Digitales Energiemanagement im Schulzentrum Roydorf Umrüstung auf LED-Beleuchtung in der IGS Bucholz AUSBLICK ANHANG Abschätzung der nicht berücksichtigten Energieverbräuche Kriterien für die Beschaffung von Ökostrom

4 11.3 CO 2 Emissionsfaktoren Angaben zum Berechnungsverfahren

5 1 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Entwicklung der Energie- und Wasserkosten... 8 Abbildung 2: Gesamtkostenverteilung nach Energieträger und Wasser in %... 9 Abbildung 3: Kostenverteilung nach Gebäudearten in % Abbildung 4: Medienverbrauch pro Energieträger Abbildung 5: Energiekennzahlen für Wärme und Strom Abbildung 6: Entwicklung der Strompreisbestandteile Abbildung 7: Wärmeverbrauch pro Energieträger Abbildung 8: Entwicklung der CO 2 -Emissionen Abbildung 9: Einsparungen im Wärme- und Strombereich im Dreh-Ab! -Projekt

6 2 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: PV-Projekte und Anteile des Eigenverbrauchs am Stromverbrauch der Schule Tabelle 2: Ökostromkriterien - Landkreis Harburg und Umweltbundesamt Tabelle 3: Emissionsfaktoren aus der aktuellen GEMIS-Datenbank (Version 4.94)

7 3 Einleitung Die Bundesregierung hat das Ziel formuliert, den Wärmebedarf des Gebäudebestands bis 2020 um 20 % zu reduzieren. Bis 2050 soll ein nahezu klimaneutraler Gebäudebestand realisiert werden. Dies kann nur gelingen, wenn der Anteil der Erneuerbaren Energien am Wärmeverbrauch und die Energieeffizienz in Gebäuden deutlich erhöht werden. Die Reduktion des Energieverbrauchs durch mehr Energieeffizienz soll zentraler Bestandteil der Energiewende werden. Der Landkreis Harburg hat diese Herausforderung erkannt und durch die Einrichtung einer eigenständigen Stabsstelle Klimaschutz im Jahr 2010 die Voraussetzungen geschaffen, Klimaschutzmaßnahmen innerhalb der Kreisverwaltung zu koordinieren und zu steuern. Darüber hinaus wurde die Stabsstelle beauftragt, die Maßnahmen aus dem Integrierten Energieund Klimaschutzkonzept umzusetzen. Ein zentraler Baustein dieses Konzeptes ist das Ziel, dass öffentliche Liegenschaften bei der Energieeinsparung und -effizienz bis 2030 eine wichtige Vorbildfunktion einnehmen sollen. Der Betrieb Gebäudewirtschaft des Landkreises verwaltet insgesamt 122 kreiseigene Gebäude wie die Kreishäuser in Winsen, weitere Verwaltungsgebäude, Schulen, Mensen, Sporthallen, Feuerwehr- und Rettungswachen. Damit Einsparpotentiale dauerhaft erschlossen und Kosten reduziert werden können, entwickelte die Kreisverwaltung in den vergangenen Jahren ein umfassendes Energiemanagementsystem, um die Medienverbräuche (Nahwärme, Erdgas, Strom und Wasser) für die Liegenschaften zu analysieren und auszuwerten. Mit einem vom Betrieb Gebäudewirtschaft auf Excel-Basis kontinuierlich weiterentwickelten Energiemanagement-Tool können seit Anfang 2015 die Medienverbräuche für alle Liegenschaften erfasst und die monatlichen bzw. jährlichen Versorgerabrechnungen rückwirkend bis zum Jahr 2008 ausgewertet werden. Durch die Einführung eines Energiemanagementsystems schafft der Landkreis Harburg transparente Verwaltungsprozesse, die als Multiplikator und Vorbild für Haushalte, Unternehmen sowie Kommunen dienen können. Der vorliegende Energiebericht geht auf die wesentlichen Verbrauchs- und Kostenentwicklungen für die Gebäude des Landkreises ein. Dabei wird deutlich, dass die Energieeffizienz in den Gebäuden erhöht und der Anteil von Erneuerbaren Energien an der Energieversorgung in den vergangenen Jahren deutlich gesteigert werden konnte. Durch die Senkung des Wärme- und Stromverbrauchs in diesen Gebäuden leistet der Landkreis Harburg einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und der Reduktion der CO 2 -Emissionen. 6

8 4 Zusammenfassung der Ergebnisse Trotz der gestiegenen technischen Ausstattung und der deutlichen Zunahme der Nettogesamtfläche in den kreiseigenen Liegenschaften verringerte sich der Stromverbrauch zwischen 2008 und 2015 um 5,6 % auf 6,4 Mio. kwh. Der witterungsbereinigte 1 Wärmeverbrauch verringerte sich im gleichen Zeitraum um 12 % von 23,3 Mio. kwh auf 20,5 Mio. kwh. Für Strom zahlte die Kreisverwaltung in 2014 etwa EUR mehr als noch vor sechs Jahren. Wesentliche Ursache für diesen enormen Preisanstieg sind die gestiegenen Abgaben, Steuern und Umlagen. Demgegenüber sind die Kosten für Erdgas um die Hälfte gesunken. Der Gesamtenergieverbrauch konnte u.a. durch Sanierungsmaßnahmen oder das Dreh- Ab! -Energiesparprojekt an Schulen reduziert werden. Die Gesamtenergiekosten verringerten sich gegenüber 2008 leicht um 0,4 % auf 2,75 Mio. EUR. Die spezifischen Energiegesamtkosten belaufen sich damit im Jahr 2015 auf 11,15 Euro je Einwohner und Jahr. Im Vergleich zu anderen Kommunen, bei denen die Kosten durchschnittlich 30 EUR betragen, haben sich die Investitionen in Sanierungs- und Neubauprojekte bezahlt gemacht. Mehr als 10 Millionen EUR sind seit 2008 in Neubau- und Sanierungsmaßnahmen wie z.b. selbstlernende Einzelraumregelungssysteme oder die Umrüstung auf LED-Beleuchtung geflossen. Investitionen in BHKW-Anlagen auf Basis von Holzhackschnitzeln und Biogas haben dazu beigetragen, dass der Anteil von Erneuerbaren Energien am Wärmeverbrauch auf 12,5 % gestiegen ist. Die Kreisverwaltung hat damit die Ziele des Erneuerbaren- Energien-Wärmegesetzes fast erfüllt, das einen Anteil am Endenergieverbrauch bis zum Jahr 2020 in Höhe von 14 % vorsieht. Die Umstellung von Grau- auf Ökostrom im Jahr 2011 und der gesunkene Wärmeverbrauch haben zu einer Halbierung der CO 2 -Emissionen auf Tonnen im Jahr 2015 gegenüber 2010 geführt. Die Kreisverwaltung unterstreicht damit ihre Bemühungen, Vorreiter in Sachen Klimaschutz zu sein. 1 Durch die Anwendung eines sogenannten Klimafaktors werden die Temperaturverhältnisse während eines Berechnungszeitraums und die klimatischen Rahmenbedingungen in Deutschland berücksichtigt, damit die Energieverbräuche von Gebäuden in unterschiedlichen Regionen miteinander verglichen werden können. (Quelle: Deutscher Wetterdienst) 7

9 5 Kosten- und Verbrauchsanalyse der landkreiseigenen Liegenschaften Das Energiemanagement des Landkreises Harburg kann auf Daten seit 2008 zurückgreifen, um Medienverbräuche und Energie- sowie Wasserkosten zu analysieren und entsprechende Verbrauchskennzahlen zu bilden. In den folgenden Kapiteln werden verschiedene Parameter näher beleuchtet und die Entwicklungen bewertet. 5.1 Kosten- und Verbrauchsentwicklung zwischen 2008 und 2015 Insgesamt sind die Energiekosten für Wärme und Strom im Zeitraum von 2008 bis 2015 von 2,76 Mio. EUR um 0,4 % auf 2,75 Mio. EUR gesunken. Das entspricht spezifischen Energiegesamtkosten von ca. 11,15 Euro je Einwohner und Jahr. 2 Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg beziffert die Kosten für die Strom- und Wärmeversorgung in kommunalen Liegenschaften durchschnittlich auf ca. 30 EUR. Abbildung 1 zeigt die Kostenentwicklungen für den Energie- und Wasserverbrauch. Abbildung 1: Entwicklung der Energie- und Wasserkosten Die Kosten für Strom und Nahwärme 3 sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich angestiegen. Allein die Stromkosten erhöhten sich von 2008 bis 2014 von EUR um EUR (ca. 38 %) auf EUR. Der Anstieg ist im Wesentlichen auf Preissteigerungen durch erhöhte Abgaben und Steuern zurückzuführen (siehe Kap. 5.3). Seit Anfang 2015 ist jedoch ein rückläufiger Trend zu beobachten, der u.a. auf niedrigere Energiepreise 2 Bevölkerung zum : Einwohner (Quelle: Landkreis Harburg) 3 Nahwärme wird im Unterschied zur Fernwärme in kleinen, dezentralen Einheiten realisiert und bei relativ niedrigen Temperaturen übertragen. Die Wärmeübertragung erfolgt nur über kurze Strecken. 8

10 und die Umsetzung von Energiesparmaßnahmen in den Liegenschaften (siehe Beispiele in Kap. 9) zurückzuführen ist. Die Kosten für Erdgas konnten von EUR im Jahr 2008 auf EUR im Jahr 2015 halbiert werden. Wesentliche Gründe für diesen Rückgang sind die Umstellung von Erdgas auf Nahwärme und die energetischen Sanierungs- bzw. Neubaumaßnahmen im Schulzentrum Neu Wulmstorf und dem Schulzentrum II am Kattenberge in Buchholz, die im Jahr 2011 durchgeführt wurden. Darüber hinaus wurde die Schwimmhalle in Neu Wulmstorf an die Gemeinde abgegeben. Die Umstellung der Wärmeversorgung auf Nahwärme hat zu einer Kostensteigerung in Höhe von etwa 69 % im Jahr 2015 gegenüber 2008 geführt. Insgesamt sind die Kosten für Wärme von 1,75 Mio. EUR im Jahr 2008 auf 1,49 Mio. EUR zurückgegangen. Die Kosten für den Wasserverbrauch verringerten sich im gleichen Zeitraum um EUR auf EUR, spielen jedoch in der Gesamtkostenbetrachtung eine untergeordnete Rolle wie Abbildung 2 zeigt. Abbildung 2: Gesamtkostenverteilung nach Energieträger und Wasser in % Im Jahr 2015 beträgt der Anteil des Wärmeverbrauchs rund 53 % an den Gesamtkosten gefolgt vom Stromverbrauch mit 45 %. Der Kostenanteil des Wasserverbrauchs schwankt jährlich zwischen 1,5 % bis 2,1 %. Eine Analyse auf Basis der Gebäudekategorien für das Jahr 2015 zeigt, dass in Schulen inkl. Sporthallen und Mensen etwa 88,7 % der Gesamtenergiekosten verursacht werden. Seit 2008 hat sich dieser Anteil leicht um ca. 0,3 % reduziert. Etwa 8,2 % der Kosten entfallen auf Verwaltungsgebäude (Gebäude A-K, Kfz-Zulassung). Trotz gestiegener Mitarbeiterzahlen in 9

11 der Kreisverwaltung um etwa 8 % ist der Kostenanteil seit 2008 sogar um 0,3 % gesunken. Dies ist insbesondere auf eine verdichtete Raumnutzung zurückzuführen. Die restlichen 3,1 % verteilen sich auf Bildungsstätten, Gaststätten sowie Feuerwehr- und Rettungswachen. Abbildung 3: Kostenverteilung nach Gebäudearten in % Die Umstellung von Erdgas auf Nahwärme spiegelt sich auch in der Verbrauchsanalyse wider. Seit 2008 ist der witterungsbereinigte Nahwärmeverbrauch sukzessive von 4,1 Mio. kwh um 3,2 Mio. kwh auf 7,3 Mio. kwh in 2015 gestiegen. Der Erdgasverbrauch verringerte sich dagegen deutlich von 19,2 Mio. kwh in 2008 um knapp 6,0 Mio. kwh auf 13,2 Mio. kwh in Insgesamt hat sich der witterungsbereinigte Wärmeverbrauch von 23,3 Mio. kwh um 2,8 Mio. kwh auf 20,5 Mio. kwh reduziert. Der Stromverbrauch hat sich nach einem Anstieg zwischen 2008 und 2011 und einem Rückgang zwischen 2012 und 2014 bei 6,4 Mio. kwh eingependelt, obwohl die technische Ausstattung mit ActiveBoards, Beamern und Computern an den Schulen gerade in den letzten Jahren enorm zugenommen hat. An den 14 Dreh-Ab! -Schulen (siehe Kap. 8) kommt rechnerisch ein ActiveBoard auf 31 Schüler/innen und ein Computer auf 6 Schüler/innen. Der Stromverbrauch beläuft sich für alle ActiveBoards an den Dreh-Ab! -Schulen auf geschätzte 10

12 kwh. 4 Das entspricht dem Jahresdurchschnittsverbrauch von 15 Haushalten mit drei Personen. 5 Abbildung 4: Medienverbrauch pro Energieträger Der Gesamtenergieverbrauch verringerte sich damit um 3,1 Mio. kwh auf 26,9 Mio. kwh im Jahr Entwicklung der Energiekennzahlen Das Energiemanagement des Landkreises Harburg ermittelt jährliche Energiekennzahlen für den witterungsbereinigten Wärme- und den Stromverbrauch, die in Abhängigkeit der Nettogesamtfläche berechnet werden. Die Kennzahlen verdeutlichen, dass sich die Energieverbräuche seit 2008 vom Flächenwachstum grundsätzlich entkoppelt haben, obwohl die Ausstattung mit moderner Technik und der Flächenbedarf stark zugenommen haben. Demnach sind die witterungsbereinigten Erdgasverbräuche pro Quadratmeter stark rückläufig. Die Nahwärmeverbräuche pro Quadratmeter sind zwischen 2008 und 2012 ebenfalls deutlich gesunken. Seit 2013 kann jedoch ein Anstieg um rund 11 % von 57,9 kwh/qm auf 64,1 kwh/qm beobachtet werden. Dieser ist im Wesentlichen auf eine Liegenschaft zurückzuführen, bei der die Ursache noch weiter analysiert werden muss. Dagegen sind die Stromverbräuche pro Quadratmeter seit 2008 von 30,0 kwh/qm um ca. 13 % auf 26,0 kwh/qm gesunken. 4 Bei einem ermittelten Standby-Verbrauch von ca. 0,45 kwh pro Tag (insgesamt 191 Tage im Jahr) und ca Betriebsstunden mit durchschnittlich 25 Watt (Quelle: Projektberichte 2015 Realschule am Kattenberge und Gymnasium Meckelfeld) 5 Laut Stromspiegel 2016 verbraucht ein durchschnittlicher 3-Personen-Haushalt im Mehrfamilienhaus bis zu kwh (Quelle: co2online) 11

13 Abbildung 5: Energiekennzahlen für Wärme und Strom 5.3 Einfluss von Abgaben und Steuern auf die Strompreisentwicklung Der in Kap. 5.1 beschriebene Anstieg der Stromkosten zwischen 2008 und 2014 von insgesamt EUR ist im Wesentlichen auf gestiegene Abgaben, Steuern und Umlagen zurückzuführen. Der Anteil dieser Preiskomponenten am Strompreis hat sich von 36 % im Jahr 2008 auf 59 % im Jahr 2014 erhöht. Allein die EEG-Umlage ist um mehr als das fünffache von 1,16 ct/kwh in 2008 um 5,08 ct/kwh auf 6,24 ct/kwh in 2014 angestiegen. Sonstige Abgaben wie die KWK-Umlage, 19 Stromnetzentgeltverordnung (ab ), Offshore- Haftungsumlage (ab ) und die Umlage für abschaltbare Lasten (ab ) sind in diesem Zeitraum für einen Anstieg in Höhe von 0,34 ct/kwh verantwortlich. Bezogen auf den Stromverbrauch im Jahr 2008 sind die Stromkosten allein aufgrund der Erhöhung der EEG-Umlage und der genannten Abgaben um mehr als EUR gestiegen. Dagegen hatte der reine Energiepreis 6 des Versorgers, der sich am Börsenpreis orientiert, die Netznutzungsentgelte und der Eigenverbrauch aus PV-Anlagen auf den Liegenschaften des Landkreises (siehe Kap. 6.2) eine preissenkende Wirkung. In Abbildung 6 ist die Entwicklung der Preisbestandteile beispielhaft für einen durchschnittlichen Stromverbrauch von kwh pro Gebäude dargestellt. 6 Dieser Preis versteht sich ohne Entgelte für Netznutzung, Messung und Abrechnung, Blindstrom, KWKG, EEG, Offshore- Haftungs-Umlage, Konzessionsabgabe, Strom- und Umsatzsteuer und wurde in 3 Ausschreibungsrunden für die Jahre 2008 bis 2010, 2011 bis 2014 und 2015 bis 2016 europaweit ausgeschrieben. 12

14 Abbildung 6: Entwicklung der Strompreisbestandteile Die durchgeführten Sanierungsmaßnahmen in den Liegenschaften wie z.b. die Umstellung auf LED-Beleuchtung in der IGS Buchholz (siehe Kap. 9.3) und das Dreh-Ab! - Energiesparprojekt an Schulen zur Optimierung des Nutzerverhaltens (siehe Kap. 8) haben dazu beigetragen, dass die Stromkosten nicht noch stärker gestiegen sind. 6 Anteil der Erneuerbaren Energien Erneuerbare Energien haben sich zu einem wichtigen Energieträger sowohl bei der Wärmeals auch der Stromversorgung der landkreiseigenen Liegenschaften entwickelt. Der Anteil am Energieverbrauch konnte in den vergangenen Jahren signifikant erhöht werden. 6.1 Wärmeversorgung und -erzeugung Der Beitrag der Erneuerbaren Energien zur Wärmeversorgung in den Liegenschaften des Landkreises Harburg ist witterungsbereinigt von knapp 1 % (ca. 0,2 Mio. kwh) in 2008 auf rund 12,5 % (ca. 2,6 Mio. kwh) in 2015 gestiegen. Damit hat die Kreisverwaltung die Ziele des Erneuerbaren-Energien-Wärmegesetzes fast erfüllt, den Anteil der Erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch bis zum Jahr 2020 auf 14 % zu erhöhen. Für die Schulzentren in Buchholz, Neu Wulmstorf und Salzhausen wurden Wärmelieferverträge im Rahmen von Contractingmodellen geschlossen. Das Schulzentrum II in Buchholz (Gymnasium, Realschule und Berufsschule) und das Schulzentrum in Neu Wulmstorf (Gym- 13

15 nasium, Realschule und Sporthallen) werden seit Ende 2011 bzw. Anfang 2012 über Blockheizkraftwerke (BHKW) auf Basis von Biomethan (Biogas) versorgt. Das Holzhackschnitzelheizwerk im Schulzentrum Salzhausen ist bereits seit 2004 in Betrieb. Der Beitrag der einzelnen Energieträger am Gesamtverbrauch kann Abbildung 7 entnommen werden. Abbildung 7: Wärmeverbrauch pro Energieträger 6.2 Stromversorgung und -erzeugung Seit 2011 werden alle landkreiseigenen Liegenschaften mit Ökostrom versorgt. Dabei wurde auf entsprechende Qualitätskriterien geachtet, die sich nach den Leitlinien des Umweltbundesamtes (UBA) zur Beschaffung von Ökostrom orientieren. Die konkreten Kriterien vom LKH und die Leitlinien des UBA sind in Kap des Anhangs dargestellt. Zudem verpachtet der Landkreis Harburg Dachflächen ausgewählter Liegenschaften zur Installation und zum Betrieb von Photovoltaikanlagen für die Dauer von 20 Jahren. Bis auf die PV-Anlage auf dem Gebäude B der Kreisverwaltung wurden alle Anlagen auf landkreiseigenen Schulen realisiert und im Jahr 2013/2014 projektiert und umgesetzt. Darüber hinaus wurden weitere Solarstromanlagen im Rahmen des Projektes sonnenklar realisiert, die allerdings von der EWE betrieben und betreut werden. Ein Teil des erzeugten Solarstroms auf den Schuldächern wird direkt für den Eigenverbrauch genutzt. Die PV-Anlage auf dem Gebäude B der Kreisverwaltung, die im Jahr 2013 installiert wurde, speist den erzeugten Strom direkt ins öffentliche Stromnetz ein und ist daher in Tabelle 1 nicht aufgeführt. Der Eigenverbrauch des erzeugten PV-Stroms hat einen kosten- 14

16 dämpfenden Effekt, da die Kreisverwaltung mit den Betreibern einen günstigeren Kilowattstundenpreis als den Energiepreis vereinbart hat. Auf Basis des gesamten Eigenverbrauchs in Höhe von kwh belaufen sich die Kosteneinsparungen für den Landkreis auf geschätzte EUR. Die Eigenverbräuche sind in den Verbrauchsanalysen in Kap. 5.1 zusätzlich zu dem vom Energieversorger gelieferten Strom berücksichtigt worden. Tabelle 1 gibt einen Überblick über die bis Ende 2015 realisierten Projekte und die Anteile des Eigenverbrauchs am Stromverbrauch der jeweiligen Schule. Tabelle 1: PV-Projekte und Anteile des Eigenverbrauchs am Stromverbrauch der Schule Stromver Eigenverbrauch in Stromver- Anteil am Leistung verbrauch in Standort Inbetriebnahme in kw p kwh 7 brauch in % kwh Ernst-Reinstorf- Schule Gymnasium Meckelfeld Gymnasium Salzhausen Gymnasium Tostedt Luhe-Gymnasium in Winsen IGS in Buchholz i. d. N. Realschule und Gymnasium in Buchholz i. d. N. 49. KW KW KW KW KW KW , KW 2013 bzw , Durchschnitt 25 Laut der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen beläuft sich der Anteil Erneuerbarer Energien am bundesweiten Bruttostromverbrauch im Jahr 2015 auf 32 %. Die Datenanalyse in Tabelle 1 zeigt, dass die Ernst-Reinstorf-Schule in Marschacht und das Luhe-Gymnasium in Winsen mit den installierten PV-Anlagen Eigenverbrauchsanteile zwischen 32 % und 41 % erzielen. Durchschnittlich werden knapp 25 % erreicht. Für das Jahr 2016 sind weitere Anlagen geplant und bereits in der Umsetzung. 8 Die Ergebnisse unterstreichen die Bemühungen der Kreisverwaltung, den erneuerbaren Energieanteil bei der Stromerzeugung auf eigenen Liegenschaften weiter zu steigern. 7 Bei Schulzentren mit mehreren Schulformen (z.b. Gymnasium, Integrierte Gesamtschule, Oberschule oder Realschule) wurde der Eigenverbrauch anhand des prozentualen Anteils der Schulfläche zur Gesamtfläche des Schulzentrums ermittelt. Der berechnete Eigenverbrauch entspricht daher nicht der erzeugten Strommenge der PV-Anlage. 8 Aktuelle Informationen gibt es unter 15

17 7 CO 2 -Emissionen der landkreiseigenen Liegenschaften Das folgende Kapitel zeigt die Entwicklung der CO 2 -Emissionen für die Jahre in Bezug auf die Medienverbräuche in den landkreiseigenen Liegenschaften. 7.1 Entwicklung der CO 2 -Emissionen Insgesamt sind die CO 2 -Emissionen deutlich zurückgegangen. Zum einen ist dies auf die Umstellung von Grau- auf Ökostrom im Jahr 2011 zurückzuführen, zum anderen konnte der witterungsbereinigte Wärmeverbrauch deutlich gesenkt werden (siehe Kap 5.1). Die CO 2 - Emissionen haben sich von Tonnen im Jahr 2010 auf Tonnen im Jahr 2015 mehr als halbiert. Abbildung 8: Entwicklung der CO 2 -Emissionen Die zugrunde gelegten CO 2 -Emissionsfaktoren sind in Kap des Anhangs erläutert. 8 Dreh-Ab! -Energiesparprojekt an Schulen Im Rahmen des "Dreh-Ab!"-Energiesparprojekts werden die landkreiseigenen Schulen motiviert, sich mit dem Thema Klimaschutz und Energiesparen innerhalb des Unterrichts und des Schullebens zu beschäftigen. Langfristig sollen durch geeignete Betriebsführung und angepasstes Nutzerverhalten Energie- und Wassereinsparungen erzielt werden. Hierzu wurden an den Schulen sogenannte Energieteams gebildet, die aus der Schulleitung, den Haustechnikern, interessierten Lehrer/Innen und Schüler/Innen bestehen. Seit dem Startschuss Ende 16

18 2012 haben 14 Dreh-Ab! -Schulen 9 mit rund Schülern/innen insgesamt mehr als kwh Strom und 1,2 Mio. kwh Wärme eingespart. 10 Dies entspricht Kosteneinsparungen von über EUR. Die Einsparerfolge in Bezug auf den Wärme- und Stromverbrauch sind in Abbildung 9 für die Jahre von 2013 bis 2015 dargestellt. Abbildung 9: Einsparungen im Wärme- und Strombereich im Dreh-Ab! -Projekt 9 Innovative Projekte und energiesparende Lösungen Im Rahmen von Sanierungs- und Neubaumaßnahmen wurden seit 2008 mehr als 10 Millionen EUR investiert, um Energiekosten einzusparen. In den folgenden Kapiteln werden ausgewählte (Pilot-)Projekte vorgestellt, die die Vorbildfunktion des Landkreises mit Blick auf den langfristigen Klimaschutz unterstreichen. 9.1 Selbstlernende Einzelraumregelung in der BBS Buchholz In der Verwaltung der BBS in Buchholz i. d. N. wurde 2015 eine selbstlernende Einzelraumregelung installiert, die aus zwei miteinander kommunizierenden Systembausteinen besteht. Ein Raumsensor mit Präsenzmelder und ein Ventilregler sind per Funk miteinander verbunden und regeln die Raumtemperaturen. Sobald die Räume über einen längeren Zeitraum 9 In der Trägerschaft des Landkreises Harburg befinden sich insgesamt 34 Schulen 10 Die Einsparungen ergeben sich aus dem Durchschnittsverbrauch der vergangenen 3 Jahre im Vergleich zu dem aktuellen Jahresverbrauch 17

19 nicht genutzt oder die Fenster geöffnet wurden, reagiert das System automatisch mit einer Temperaturabsenkung. Über mehrere Tage und Wochen entsteht dadurch ein Nutzerprofil und das System lernt selbständig, wie die Zeiten und Temperaturen in den Räumlichkeiten gesteuert und die Heizkurven angepasst werden müssen. Eine zusätzliche Elektroverkabelung des Raumsensors und des Ventilreglers ist nicht notwendig, da die Energieversorgung über einen Thermogenerator bzw. ein Solarpanel sichergestellt wird. Mit diesem Pilotprojekt an der BBS in Buchholz i.d. N. prüft der Betrieb Gebäudewirtschaft des Landkreises Harburg, inwieweit das System auch in anderen Einrichtungen eingesetzt werden kann. Die Testphase ist noch nicht abgeschlossen, so dass valide Aussagen zu den Einspareffekten erst im kommenden Jahr zu erwarten sind. 9.2 Digitales Energiemanagement im Schulzentrum Roydorf Mit einem Pilotprojekt zum Echtzeit-Energiecontrolling am Schulzentrum Roydorf, welches 2015 beauftragt und mit Mitteln des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes 2013 finanziert wurde, geht die Kreisverwaltung nun den nächsten Schritt, das Energiemanagement weiter auszubauen. Das Projekt ermöglicht, Strom-, Gas- und Wasserverbräuche am Schulzentrum per Mobilfunktechnik vom Computer in der Kreisverwaltung aus zu überwachen. Wärmesensoren zeichnen die Vor- und Rücklauftemperaturen im Heizungskreislauf und die Tätigkeit der Brenner für die Heizkesselanlage auf. Der Kreisverwaltung stehen dadurch digital aufbereitete Echtzeitdaten für eine gezielte Anlagenoptimierung zur Verfügung. Zudem dient das Energie-Controlling-System als Echtzeit-Störungsmelder. Werden die vorgegebenen Wasservorlauftemperaturen im Heizungskreislauf über- oder unterschritten, erhält die Gebäudewirtschaft des Landkreises automatisch per SMS oder eine Nachricht. Mit dem Pilotprojekt im Schulzentrum Roydorf ist künftig eine minutengenaue Auswertung möglich, um energetische Schwachpunkte sehr zeitnah aufdecken und optimieren zu können. 9.3 Umrüstung auf LED-Beleuchtung in der IGS Bucholz Insgesamt wurden an der IGS Buchholz 165 alte Leuchtstofflampen gegen moderne und hocheffiziente LED-Leuchtkörper mit Präsenzsteuerung ausgetauscht. In die Modernisierung der Flurbeleuchtung investierte der Landkreis insgesamt rund Euro, die zu einem Großteil aus dem Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept 2013 und daher ohne zusätzliche Fördermittel finanziert wurden. Durch diese Maßnahme werden voraussichtlich kwh jährlich oder knapp 60 % des bisherigen Stromverbrauchs eingespart. Bei einer Lebensdauer der Beleuchtungsanlage von etwa 20 Jahren werden sich die Kosten in sieben Jahren amortisiert haben. Der Betrieb Gebäudewirtschaft prüft, ob weitere LED-Projekte zeitnah realisiert werden können. 18

20 10 Ausblick Dieser Bericht verdeutlicht, dass durch das Energiemanagement Kosten eingespart und die Energieeffizienz durch geeignete Maßnahmen in den Liegenschaften erhöht werden konnte. Um diesen Erfolg weiter zu verstetigen, werden im kommenden Jahr folgende Schwerpunkte gesetzt: Stärkere Vernetzung und Fachaustausch mit der Stadt Frankfurt a.m., die seit 1990 Energiemanagement betreibt und wertvolle Erfahrungswerte liefern kann Austausch mit den Kommunen im Landkreis Harburg und Unterstützung bei der Einführung eines eigenen Energiemanagementsystems (z.b. Gemeinde Rosengarten) Weitere Erfahrungen mit dem digitalen Energiemanagement im Schulzentrum Roydorf sammeln, um Erkenntnisse für die organisatorischen Abläufe innerhalb der Kreisverwaltung und personelle Kapazitäten abzuleiten Die zügige Umsetzung von geringinvestiven Maßnahmen zur Optimierung der Anlagentechnik und der Beseitigung von Schwachstellen, die sich aus der Datenanalyse des Energiecontrollings und Vor-Ort-Begehungen ergeben Stärkere Einbindung und Vernetzung mit den Hausmeistern durch die Schaffung von Schulungsangeboten und die Bereitstellung von Quartalsberichten über die Entwicklung der Medienverbräuche Die Modernisierung bzw. Erstinstallation von Zwischenzählern in den Liegenschaften für eine verbesserte Zuordnung der Medienverbräuche zu den Schulformen (z.b. Gymnasium, Oberschule etc.) Beteiligung am Wettbewerb Klima kommunal 2016 des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz und den kommunalen Spitzenverbänden Niedersachsens im Handlungsfeld Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften Formulierung eines Förderantrags zum Thema Energiemonitoring beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit 19

21 11 Anhang 11.1 Abschätzung der nicht berücksichtigten Energieverbräuche In diesem Energiebericht werden alle kreiseigenen Liegenschaften berücksichtigt, die vom Betrieb Gebäudewirtschaft seit 1998 unterhalten und bewirtschaftet werden. Dies schließt alle Gebäude ein, die sich im Eigentum der Gebäudewirtschaft befinden oder angemietet wurden. Das Gebäude C der Kreisverwaltung bleibt für den Wärmeverbrauch unberücksichtigt, da in dieser Liegenschaft noch mit Öl geheizt wird. Eine Umstellung auf einen anderen Energieträger ist jedoch für die nahe Zukunft geplant. Die Energieverbräuche, die in diesem Energiebericht analysiert wurden, decken damit etwa 99,6 % der vom Landkreis genutzten Gesamtenergiemenge in 2015 ab. Inklusive Gebäude C würde der in Kap. 5.1 berechnete Gesamtenergieverbrauch von 26,9 Mio. kwh auf geschätzte 27,0 Mio. kwh ansteigen Kriterien für die Beschaffung von Ökostrom Die von der Stabsstelle Klimaschutz aufgestellten Ökostromkriterien zielen darauf ab, die Qualität des erzeugten Ökostroms zu erhöhen und die Energiewende im Landkreis Harburg voranzutreiben. Dies soll u.a. dadurch sichergestellt werden, dass der Lieferant einerseits Investitionen in Neuanlagen garantiert und andererseits die Stromherkunft aus Erneuerbaren Energien sicherstellt und offenlegt. Die Erstellung der Kriterien basiert auf der Arbeitshilfe für eine europaweite Ausschreibung der Lieferung von Ökostrom im offenen Verfahren des Umweltbundesamtes (UBA). Sie sind in Tabelle 2 in Verbindung mit der Arbeitshilfe des UBA dargestellt. Tabelle 2: Ökostromkriterien - Landkreis Harburg und Umweltbundesamt Bereiche Qualitätskriterien Landkreis Harburg UBA Arbeitshilfe zur Beschaffung von Ökostrom 1. Strom-Mix 100 % erneuerbar, CO 2 -freie Erzeugung Lieferung von 100 % Strom ausschließlich aus Erneuerbaren Energien 2. Versorgungskonzept Mengengleiche Einspeisung Zeitlich bilanzierte Ökostromlieferung (ausgeglichene Energiebilanz innerhalb eines Kalenderjahres) 3. Neuanlagenförderung Neuanlagenförderung, z.b. Investition in Bau und Betrieb von EE-Anlagen und Stromspeichern Je abgesetzter kwh ein Sonnencent für Neuanlagen in Bürgerhand Versorgung spätestens nach 5 Jahren zu 100 % aus Anlagen, die nicht älter als 5 Jahre sind Rechnerische THG-Minderung durch die Stromlieferung aus Neuanlagen* *) bis 4 Jahre: Wind, Biomasse, Solar bis 6 Jahre: Wasser, Geothermie 20

22 4. Transparente Produktmerkmale 5. Optional Förderung von Schwarmkraftwerken a. Stromherkunft und Zusammensetzung b. Offenlegung der Erzeugeranlagen, eindeutig benannte Quellen ( physische Lieferung ) Kriteriennachweis mindestens über TÜV-Zertifikat a. Stromlieferung aus eindeutig beschriebenen und identifizierbaren Stromerzeugungsanlagen b. Nachweis der physikalischen Lieferung und netztechnischen Verbindung Ausschluss der Doppelvermarktung des Umweltnutzens Verweis auf Ökostrom- Gütesiegel vergaberechtlich nicht zulässig 11.3 CO 2 Emissionsfaktoren Bei den Berechnungen der Emissionen sind die aktuellen Faktoren aus der GEMIS- Datenbank (Version 4.94) des Internationalen Instituts für Nachhaltigkeitsanalysen und strategien (IINAS) berücksichtigt worden. Der Emissionsfaktor für Ökostrom wurde aus Daten abgeleitet, die aus spezifischen Emissionen einzelner Erneuerbarer Energieträger und dem deutschen Strommix aus der GEMIS-Datenbank und ECORegion smart 11 im Rahmen des European Energy Awards (EEA) basieren. Bei GEMIS handelt es sich um ein frei verfügbares Lebensweg- und Stoffstromanalyse-Modell, bei dem auch sämtliche Treibhausgasemissionen aus Vorketten wie z.b. der Förderung, Aufbereitung, Herstellung oder den Transporten einfließen. Aus diesem Grund fallen auch für Ökostrom bzw. PV-Strom CO 2 - Emissionen an. Darüber hinaus handelt es sich um sogenannte CO 2 -Äquivalente, die auch andere Treibhausgase wie Methan, Lachgas etc. berücksichtigen. Tabelle 3 gibt Auskunft über die im Energiebericht zugrunde gelegten CO 2 - Emissionsfaktoren. Tabelle 3: Emissionsfaktoren aus der aktuellen GEMIS-Datenbank (Version 4.94) Energieträger CO 2 -Äquivalent in kg/kwh Nahwärme Biogas-Mix BHKW 0,114 Erdgas-Brennwert 0,250 Fernwärme-Mix 0,298 Holzhackschnitzel 0,026 Ökostrom 0,034 PV-Strom 0,063 Stromnetz lokal 0, ECORegion smart ist ein Bilanzierungsprogramm zur Berechnung der CO2 -Emissionen im Landkreis Harburg. Für 2010 wurde ein Pro-Kopf-Ausstoß von 9,5 t CO 2 pro Jahr und Einwohner ermittelt. Dieser Wert liegt etwas unter dem Bundesdurchschnitt von rund 10 t CO 2 pro Jahr und Einwohner. Eine Aktualisierung des Landkreis-Wertes ist für Ende 2016 geplant. 21

23 11.4 Angaben zum Berechnungsverfahren Die Energiekennzahlen in Kap. 5.2 wurden auf Basis der Nettogrundfläche (NGF) berechnet. Dabei wurde unterstellt, dass die Reinigungsflächen der NGF entsprechen. Die Wärmeverbräuche zu Heizzwecken wurden witterungsbereinigt. Auf den Abrechnungen des Energieversorgers wird der Gasverbrauch zudem brennwertbezogen ausgewiesen. Mit Hilfe von Faktoren wurde der Brennwert in den Heizwert umgerechnet. Die Kennzahlen für den Wärmeverbrauch umfassen die Verbräuche für Heizung und Warmwasser. Bei einer dezentralen Warmwasserbereitung über elektrische Durchlauferhitzer ist der Verbrauch in der Stromkennzahl enthalten. Die Energiekennzahlen sind aufgrund der Witterungsbereinigung nicht mit den abgerechneten Verbrauchswerten vergleichbar.. 22

Landkreis Harburg Kommunales Energiemanagement Der Energiebericht als Kommunikationsinstrument Ziele und Methoden

Landkreis Harburg Kommunales Energiemanagement Der Energiebericht als Kommunikationsinstrument Ziele und Methoden Landkreis Harburg Kommunales Energiemanagement Der Energiebericht als Kommunikationsinstrument Ziele und Methoden 1 Energiemanagement - Status Liegenschaften und Gebäude alle Liegenschaften und Gebäude,

Mehr

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Energiebericht 2017 Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung 3 2 Gesamtentwicklung bei Verbrauch und Kosten 3

Mehr

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Energiebericht 2016 Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung 3 2 Gesamtentwicklung bei Verbrauch und Kosten 3

Mehr

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim Energiebilanzierung im Landkreis Barnim Auswertung Gemeinde Schorfheide für das Jahr 2014 Barnimer Energiegesellschaft mbh Brunnenstraße 26 16225 Eberswalde Tel. 03334-49 700 13 Fax 03334-49 85 07 www.beg-barnim.de

Mehr

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich.

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich. Seite 2 Einleitung Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich. Die Veröffentlichung des Energieberichts

Mehr

Regionale Potentiale und Wertschöpfung steigern. Thüringer Nachhaltigkeitsforum 2013

Regionale Potentiale und Wertschöpfung steigern. Thüringer Nachhaltigkeitsforum 2013 Regionale Potentiale und Wertschöpfung steigern Thüringer Nachhaltigkeitsforum 2013 Themenschwerpunkte Erneuerbare Energien Nachhaltige Mobilität Energieeffizienz + Ressourceneffizienz Kommunales Energiemanagement

Mehr

Energiebericht 2009 Kommunale Liegenschaften

Energiebericht 2009 Kommunale Liegenschaften Energiebericht 2009 Kommunale Liegenschaften Magistrat der Stadt Hofheim am Taunus Fachbereich Bauen und Umwelt Team Gebäudemanagement Impressum: Magistrat der Kreisstadt Hofheim am Taunus, Chinonplatz

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden erstellt im Rahmen des integrierten Wärmenutzungskonzepts 21.08.2012 DFIC Dr. Fromme International Consulting Zweigertstr. 43, 45130 Essen, www.dfic.de, Tel.: (0) 201 / 878

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Seeg Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und thermische

Mehr

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden erstellt im Rahmen des integrierten Wärmenutzungskonzepts 21.08.2012 DFIC Dr. Fromme International Consulting Zweigertstr. 43, 45130 Essen, www.dfic.de, Tel.: (0) 201 / 878

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Schwangau Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Pfronten Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Rieden Die vorliegende Energie- und CO -Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und thermische

Mehr

Erneuerbare Energien 2017

Erneuerbare Energien 2017 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2017 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Bedeutung der erneuerbaren Energien im Strommix steigt Im Jahr 2017

Mehr

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2014

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2014 e&u energiebüro gmbh 33602 Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht

Mehr

Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser,

Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, Energiebericht 2015 Inhalt Vorwort Vorwort 3 Übersicht Liegenschaften 4 Gesamtkosten 6 Wärmeenergie 8 Stromverbrauch 9 CO 2 -Emissionen 10 Wasser / Abwasser 12 Grundwasserwärmepumpe 14 Daten Liegenschaften

Mehr

ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN

ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN A1 ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN Für eine erfolgreiche Fortführung der Energie- und CO 2 -Bilanz des Jahres 2010 ist die Erstellung einer aktuellen und verlässlichen Datenbasis von zentraler Bedeutung.

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und thermische

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Rückholz Die vorliegende Energie- und CO -Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Bidingen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und thermische

Mehr

Kurzversion 21. Energiebericht

Kurzversion 21. Energiebericht 2014 Kurzversion 21. Energiebericht Zusammenfassung und Diagramme Stand: 24.08.2015 Bearbeitung: Nicole Aben, Umweltbüro in Zusammenarbeit mit den beteiligten Ämtern Zusammenfassung Der Energiebericht

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Gewusst wie: Energieverbrauchskennwerte für Energieausweise berechnen

Gewusst wie: Energieverbrauchskennwerte für Energieausweise berechnen Gewusst wie: Energieverbrauchskennwerte für Energieausweise berechnen Energiekennzahlen sind ein zentrales Element des kommunalen Energiemanagements und die Basis für die energetische Beurteilung eines

Mehr

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang Energiebericht der Jahre 2010 2015 Gemeinde Wang 1) Allgemeines Die Gemeinde Wang ist im Jahr 2012 dem Klimaschutzbündnis des Landkreises Freising beigetreten und leistet ihren Beitrag zur Energiewende

Mehr

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: eundu-online.de CO 2 -Bilanz Bocholt 2015 Bielefeld, den 15.5.2017

Mehr

Sanierung kreiseigener Liegenschaften im Verbund mit der Umsetzung von Nahwärmenetzen

Sanierung kreiseigener Liegenschaften im Verbund mit der Umsetzung von Nahwärmenetzen Präsentation Kommunaler Klimaschutz Wärmeversorgung für kommunale Liegenschaften Beispiele aus dem Robert-Schumann-Haus, Trier 27112012 2012 mit der Umsetzung von Nahwärmenetzen Ausgangslage 2007 Gebäudebestand

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München Eckdaten im Jahr 21 Im Jahr 21 zählte der 323.15 Einwohner und 272.92 Fahrzeuge. Bis zum Jahr 23 wird die Einwohnerzahl um ca. 12 Prozent auf 366.5 steigen. weit wurden 21 ca. 13.43 GWh Endenergie benötigt.

Mehr

Presse. Hohe Zuschüsse bei Nutzung von erneuerbarem Gas. Baukosten senken mit Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor und VIESSMANN GRÜNGAS

Presse. Hohe Zuschüsse bei Nutzung von erneuerbarem Gas. Baukosten senken mit Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor und VIESSMANN GRÜNGAS Hohe Zuschüsse bei Nutzung von erneuerbarem Gas Baukosten senken mit Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor und VIESSMANN GRÜNGAS Bauherren, die in ihrem Neubau das Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor installieren

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Jasmin Dameris Klimaschutzmanagerin Lkr. Landsberg am Lech Landkreis Landsberg am Lech Integriertes Klimaschutzkonzept

Mehr

SWU Energie GmbH. Intelligente Lösungen für Quartiere - Hofgut Blaustein SWU-Unternehmensgruppe

SWU Energie GmbH. Intelligente Lösungen für Quartiere - Hofgut Blaustein SWU-Unternehmensgruppe SWU Energie GmbH Intelligente Lösungen für Quartiere - Hofgut Blaustein 14.06.2018 Intelligente Lösungen für Quartiere Hofgut Blaustein Darstellung des Abrechnungs- und Messkonzeptes für den Strom- und

Mehr

KLIMAOFFENSIVE Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzepts im Bistum Eichstätt

KLIMAOFFENSIVE Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzepts im Bistum Eichstätt KLIMAOFFENSIVE 2030 Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzepts im Bistum Eichstätt Veröffentlichung der klimarelevanten Daten des Bistums Eichstätt für das Jahr Förderkennzeichen 03KS7885-1 Kassenzeichen

Mehr

KLIMASCHUTZFAHRPLAN WALDKRAIBURG

KLIMASCHUTZFAHRPLAN WALDKRAIBURG KLIMASCHUTZFAHRPLAN WALDKRAIBURG Klimaschutztag 11.05.2012 Projektablauf 27.09.2011: 19.10.2011: 10.11.2011: 08.12.2011: 21.01.2012: 29.02.2012: Vorbereitungsworkshop Auftaktveranstaltung mit Prof. Seiler

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

KommunePlus Energiedienstleistungen für Kommunen

KommunePlus Energiedienstleistungen für Kommunen KommunePlus Energiedienstleistungen für Kommunen Bioenergie und Klimaschutz ein Thema für Kommunen?! Veranstaltung des Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt Magdeburg, 07. Mai 2009 Agenda

Mehr

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2013

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2013 e&u energiebüro gmbh 33602 Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Zwischenbericht Kurzfassung 2017 Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Tippkötter, Reiner; Methler, Annabell infas enermetric Consulting GmbH 14.02.2017 1. Einleitung Der vorliegende Bericht

Mehr

Energieverbrauch von Bauprojekten mit Passivhaus-Komponenten

Energieverbrauch von Bauprojekten mit Passivhaus-Komponenten Abteilung Energiemanagement Energieverbrauch von Bauprojekten mit Passivhaus-Komponenten Stand: 27.06.2018, Li - 2-1. Einleitung Im Jahr 2018 wurden die Energieverbrauchswerte der Jahre 2015 bis 2017 für

Mehr

Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007

Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007 Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007 Ausgangsbasis - Endenergie- und CO 2 -Bilanz des Jahres 1994 Die letzte komplette Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Wiernsheim wurde im Rahmen des Forschungsfeldes

Mehr

Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements

Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements Kommunales Energiemanagement Bottom-Up Ansatz: EM Energiecontrolling Energiemonitoring Ebene 3: - Aufbau

Mehr

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen Energetische Untersuchung und Bewertung von 23 kommunalen Gebäuden Abschlußbericht Januar 2013 erstellt vom Energie- und Umweltzentrum

Mehr

Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Mögliche Angebote der Energieagenturen

Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Mögliche Angebote der Energieagenturen Seminar der badenova am 26.11.2007 Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Mögliche Angebote der Energieagenturen Dipl.-Ing. Rainer Schüle - Geschäftsführer - Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in

Mehr

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Der Wärmemarkt und das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Dr. jur. Volker Hoppenbrock, M.A. Ecologic-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Überblick Situation

Mehr

e&u energiebüro Jahresbericht 2016 gmbh Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro Jahresbericht 2016 gmbh Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/ Fax: 0521/ e&u energiebüro gmbh 33602 Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Jahresbericht 2016 Bielefeld, April 2017 Inhalt 1 Energiesparen in der Verwaltung in Lemgo... 3 2 Projektbetreuung...

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Ruderatshofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr.

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr. 2.1 Energie- und Wassermanagement 2.1.1 Bestandsaufnahme, Analyse -Kommunales Energiemanagement für alle drei -88%*1,1=95% 6 6,0 5,7 0,0 Schulen (Grundschule, Realschule, Schulzentrum) 6,0 95 seit 2004

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr

Schützenverein Hubertus Poing e.v.

Schützenverein Hubertus Poing e.v. Schützenverein Hubertus Poing e.v. TU^'-)r! '.ESg>^4liU.. l JLM S.V. Hubertus Poing Friedensstraße la 85586 Poin; Landratsamt Ebersberg Wirtschaftsförderung, Regionalmanagement Eichthalstraße 5 85560 Ebersberg

Mehr

Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg. Energiebericht 2016

Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg. Energiebericht 2016 Energiebericht 2016 Vorbemerkung zum Energiebericht: Im Energiebericht werden die Energieverbäuche der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft für die Jahre 2015 und 2016 beleuchtet. Ebenso wird

Mehr

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung Vorstellung Kennwertberechnung und Hinweise zur Bearbeitung Dateneingabe für das Bestandsgebäude Dateneingabe für das geplante Vorhaben Berechnung Kennwerte 2 Hinweise zur Bearbeitung 3 Version und Dateneingabe

Mehr

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016 Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016 und die Zukunft unserer Erzeugeranlagen 9. Strausberger Energiekonferenz I 16.11.2017 I 1 I Uwe Fügener Klimaziele Deutschland 1990-2020 Koalitionsverhandlungen? Weltklimaschutzgipfel

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

Daten-Release Ländermodell Deutschland

Daten-Release Ländermodell Deutschland Daten-Release 3.7.0.0 Ländermodell Deutschland Zürich, 11. Mai 2015 Daten-Release 3.7.0.0, 11. Mai 2015 1 Hintergrund der Aktualisierung Die Aktualisierung des Ländermodells Deutschland stellt sicher,

Mehr

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Berlin/Köln (18.03.2014) - Kühles und sonnenarmes Wetter hat im vergangenen Jahr für einen deutlichen Anstieg

Mehr

Fragen und Antworten zu Strom, Gas, Wärme und Heizung

Fragen und Antworten zu Strom, Gas, Wärme und Heizung 1 Fragen und Antworten zu Strom, Gas, Wärme und Heizung Strom und Gas Wieviel Strom verbraucht ein typischer Haushalt? Quelle: www.die-stromsparinitiative.de/stromspiegel/ Wofür wird der Strom im Haushalt

Mehr

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang Energiebericht der Jahre 2010 2013 Gemeinde Wang 1) Allgemeines Die Gemeinde Wang ist im Jahr 2012 dem Klimaschutzbündnis des Landkreises Freising beigetreten und leistet ihren Beitrag zur Energiewende

Mehr

Wie sieht das Hausstrommodell der SWM aus? Herbert Reiner SWM Versorgungs GmbH

Wie sieht das Hausstrommodell der SWM aus? Herbert Reiner SWM Versorgungs GmbH Wie sieht das Hausstrommodell der SWM aus? Herbert Reiner SWM Versorgungs GmbH Kurzporträt SWM SWM: Garant der kommunalen Daseinsvorsorge Einer der größten deutschen Energieversorger Eines der größten

Mehr

Energiebilanz des Landkreis Altötting

Energiebilanz des Landkreis Altötting Energie- und Klimaschutz Energiebilanz des Landkreis Altötting Schwerpunkt kommunale Liegenschaften Sitzung des Umweltausschusses 21.03.2013 1 Gliederung Vortrag und Bilanz erstellt von: Dipl.-Phys. Peter

Mehr

Digitale Energieströme: Basis für Effizienzmaßnahmen

Digitale Energieströme: Basis für Effizienzmaßnahmen Digitale Energieströme: Basis für Effizienzmaßnahmen Regionalkonferenz Energie und Umwelt Heidelberg, 19. Oktober 2017 Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Matthias Heldmann, Geschäftsführer 1 BFE Institut für Energie

Mehr

Stadt Aachen. Kohlendioxid-Bilanz

Stadt Aachen. Kohlendioxid-Bilanz Kohlendioxid-Bilanz Energie- und CO 2 -Bilanzierung 2014 Die Stadt Aachen erstellt seit 2010 jährlich eine Energie- und CO 2 -Bilanz (Daten und Berechnungen von 1990 bis 2014 liegen vor). Als Basisjahr

Mehr

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ SVEN SIMON, MARKUS SZAGUHN HTWG KONSTANZ, KOMPETENZZENTRUM ENERGIEWENDE REGION KONSTANZ ZIELSETZUNG ENERGIEWENDEBERICHT Status Quo

Mehr

2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement

2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement 2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement Workshop 2 Dr. Keßler, KliBA Arbeitsprogramm Workshop 2 Thema Inhalt Methode Wozu dient ein Energiebericht? Impulsvortrag / Fragen Bausteine eines Energieberichtes

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 30.09.2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Mehrfamilienhaus 1968 2007 40 2.766,0 m² Erneuerbare

Mehr

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, 17.06.2014 Nina Weiß Innovations- & Ökologiemanagement Dokumentation der Energienutzungsstruktur in Energie- und CO 2 -Bilanzen

Mehr

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien Holz dominiert kwhth/ Jahr und Einwohner 2000 1800 1600 155 82 1400 74 1200 1000 86 100 Holz Solarthermie Wärmepumpen Biogas Holz hat einen sehr hohen Anteil Solarthermieund

Mehr

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017 Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017 Klimaschutzkommune Waiblingen Mitglied im Klimabündnis seit 1995 eea Pilot - Kommune seit 2006 Umsetzung Stadtentwicklungsplan STEP seit

Mehr

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2012

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2012 e&u energiebüro gmbh 33602 Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht

Mehr

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016 Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016 Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der aktuellen Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg Allgemeine Strukturdaten Energieverbrauch CO 2

Mehr

VKU-Hintergrundinformationen zur Strompreisentwicklung

VKU-Hintergrundinformationen zur Strompreisentwicklung VKU-Hintergrundinformationen zur Strompreisentwicklung Steigende Strompreise stehen seit Jahren im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Der steigende Anteil der erneuerbaren Energien sowie der sukzessive Ausstieg

Mehr

Klimakonferenz 2016 Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) Wie geht es weiter?

Klimakonferenz 2016 Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) Wie geht es weiter? Klimakonferenz 2016 Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 - Wie geht es weiter? Energieversorgungskonzept Wohnungswirtschaft Workshop B: Gebäude und Wohnungswirtschaft Input: GEWOBA Energieversorgungskonzept

Mehr

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050 Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050 Roadmap-2050 www.eef.e-technik.tu-dortmund.de 1 Der Klimawandel wird alle Formen und Schichten gesellschaftlichen

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

Ingenieurbüro Stappenbeck GbR Ihr Partner für Versorgungs- Energie- und Umwelttechnik Integriertes Klimaschutzkonzept für die Hochschule Hof

Ingenieurbüro Stappenbeck GbR Ihr Partner für Versorgungs- Energie- und Umwelttechnik Integriertes Klimaschutzkonzept für die Hochschule Hof Ingenieurbüro Stappenbeck GbR Ihr Partner für Versorgungs- Energie- und Umwelttechnik Integriertes Klimaschutzkonzept für die Hochschule Hof Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland. Zuwendungsgeber:

Mehr

Stadtverordnetenversammlung, 08.10.2015

Stadtverordnetenversammlung, 08.10.2015 Stadtverordnetenversammlung, Gegenstand und Ausgangszustand Gegenstand: Verbrauch von Strom und Wärme in Müncheberg und die dadurch bedingten CO 2 -Emissionen Zeitrahmen: 2015 bis 2030 Eckdaten (Ist):

Mehr

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresauswertung 2016

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresauswertung 2016 e&u energiebüro gmbh 33602 Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresauswertung

Mehr

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen Tobias Barth, EWE Energie AG Fachtagung "Qualifizierungsoffensive Niedersachsen Hannover 9. Mai 2012 Die Ziele sind klar formuliert

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 "Gesamtenergieeffizienz" Dieses Gebäudes 125,6 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 30,6 kg/(m²a) EnEV-Anforderungswert Neubau (Vergleichswert) EnEV-Anforderungswert

Mehr

Ausgezeichnet mit dem Mieterstrom.

Ausgezeichnet mit dem Mieterstrom. Ausgezeichnet mit dem Mieterstrom. Berichte aus der Praxis. Chris Werner 2017 2 Mieterstrom. Das neue Allheilmittel der Energiewirtschaft? Mieterstromprojekt Gut Passendorf, Halle/Saale Mieterstromprojekt

Mehr

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Beckum Jahresbericht 2009

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Beckum Jahresbericht 2009 e&u energiebüro gmbh 33602 Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Projekt Energiesparen macht Schule in Beckum Jahresbericht 2009 Bielefeld, September

Mehr

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft - Projektansatz und erste Ideen EPC Seite 1 Ausgangsbasis - Die Thüringen / Ilmkreis ca. 2.700 Einwohner (VG Großbreitenbach ca. 5.100) staatliche

Mehr

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!? Quelle: http://bit.ly/ 1NwANEv Die Energiewende ist die größte umweltund wirtschaftspolitische Herausforderung zu Beginn des 21. Jahrhunderts Peter Altmaier (als damaliger Bundesumweltminister 2013) 1991:

Mehr

ifeu - Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg GmbH EnergieEffizienzKonzept für die Stadt Aachen Zusammenfassung Klimaschutz

ifeu - Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg GmbH EnergieEffizienzKonzept für die Stadt Aachen Zusammenfassung Klimaschutz ifeu - Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg GmbH EnergieEffizienzKonzept für die Stadt Aachen Zusammenfassung Klimaschutz Aachen / Heidelberg, 30. 4. 2006 ifeu / inco 1 EEK Aachen Im Auftrag

Mehr

DIE ZUKUNFT SCHON HEUTE ERLEBEN! Stromerzeugende Brennstoffzelle BlueGEN BG-15 von SOLIDPOWER

DIE ZUKUNFT SCHON HEUTE ERLEBEN! Stromerzeugende Brennstoffzelle BlueGEN BG-15 von SOLIDPOWER www.bluegen-bg15.com Zukunft Brennstoffzelle Eine Initiative der ebn energie bayern GmbH DIE ZUKUNFT SCHON HEUTE ERLEBEN! Stromerzeugende Brennstoffzelle BlueGEN BG-15 von SOLIDPOWER als Beistelllösung

Mehr

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale 12.06.2012 Dr. Hans-Jörg Barth Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1 Agenda TOP 1 TOP 2 TOP 3 Zusammenfassung CO2-Bilanz Ergebnisse Potenziale Bürgerbefragung

Mehr

Strategische Bedeutung der dezentralen Energieversorgung für Wohnungsgenossenschaften

Strategische Bedeutung der dezentralen Energieversorgung für Wohnungsgenossenschaften Strategische Bedeutung der dezentralen Energieversorgung für Wohnungsgenossenschaften Dr. Henning Lustermann Berlin, im März 2016 Effizienzsteigerung zur Klimazielerreichung führen zu steigenden Energiestandards

Mehr

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor Wirtschaft und Bevölkerung steigern Verbrauch / CO2-Ausstoß auf Vorjahresniveau Berlin/Bergheim (16.03.2018) - Das kräftige gesamtwirtschaftliche Wachstum,

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2017 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Einfamilienhaus Adresse Musterstraße 1, 12345 ABC-Stadt Gebäudeteil Einfamilienhaus Baujahr Gebäude 1960 Baujahr Anlagentechnik 1989 Anzahl Wohnungen

Mehr

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen Vorstellung des Energie- und Klimaschutzkonzepts des Landkreises Kitzingen i Regierung von Unterfranken, 22.2.2013 22. Februar 2013 Energie- und Klimaschutzkonzept 1 Hintergrund Maßnahmen der letzten Jahre:

Mehr

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen Vortrag von Volker Klös, Sonneninitiative e.v. Die Energiereserven der Erde Das Ende der konventionellen Energieträger naht in wenigen Jahrzehnten -

Mehr

CO 2 Vermeidung Herausforderung und Lösungen im Kreis Höxter Vortrag Landrat Hubertus Backhaus am

CO 2 Vermeidung Herausforderung und Lösungen im Kreis Höxter Vortrag Landrat Hubertus Backhaus am CO 2 Vermeidung Herausforderung und Lösungen im Kreis Höxter Vortrag am 25.01.2008 Seit 1996 hat der Kreis Höxter mit seinen Liegenschaften (Verwaltungsgebäude, Kreisleitstelle, Bauhöfe, Deponien und Berufskollegs)

Mehr

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas Christian Buchmüller und Jörn Schnutenhaus 1. Einführung...71 2. Förderung nach dem KWKG...71 2.1. Förderung der Stromerzeugung...72 2.1.1. Anspruchsvoraussetzungen...72

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

KFW-RESEARCH. Akzente UMWELT UND BESCHÄFTIGUNG PROFITIEREN VON ENERGETISCHER SANIERUNG

KFW-RESEARCH. Akzente UMWELT UND BESCHÄFTIGUNG PROFITIEREN VON ENERGETISCHER SANIERUNG KFW-RESEARCH Akzente UMWELT UND BESCHÄFTIGUNG PROFITIEREN VON ENERGETISCHER SANIERUNG Nr. 37, Januar 2011 Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0

Mehr

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand:

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand: eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand: 10.04.2017 Version 2 / Katalog ab 2012 1. Der European Energy Award - Prozess Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award - Prozess

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr