Kraftwerkserneuerungsprogramm der RWE Power Einsatz modernster Technologie in der Braunkohle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kraftwerkserneuerungsprogramm der RWE Power Einsatz modernster Technologie in der Braunkohle"

Transkript

1 Kraftwerkserneuerungsprogramm der RWE Power Einsatz modernster Technologie in der Braunkohle Dr. Manfred Kehr, RWE Power Braunkohlentag Mai 2006 in Neuss

2 Agenda Rahmenbedingungen für Kraftwerksinvestitionen in Deutschland Kraftwerkserneuerungsprogramm der RWE Power in der Braunkohle Fazit 2

3 Bedeutung fossiler Energieträger im Energiemix Weltstromerzeugung in Mrd. MWh 25,8 Steigender Weltenergieverbrauch erfordert verstärkten Einsatz fossiler Energieträger 16, % 4,9 Globale Klimavorsorge benötigt effiziente Technologien und Politiken 3,0 1,3 Wasser u. a. Kernenergie Erdöl Fossil Erdgas Kohle 3,0 2,6 1,2 3,2 6, % 6,8 9,8 Globale Lösungen Einbeziehung von Schwellenund Entwicklungsländern Umsetzung JI und CDM Intelligente technologische Lösungen zur CO 2 -Minderung 2003 Quelle: IEA, World Energy Outlook, 2004 Edition 2020 RWE nimmt die Herausforderung auf allen Gebieten an 3

4 EU-25 Importabhängigkeit von primären Energiequellen in Prozent 100 Öl Gas Kohle Gesamt In Europa besteht bei fossilen Brennstoffen mit Ausnahme der Braunkohle eine starke Importabhängigkeit. Quelle: EU Kommission 4

5 Entwicklung und Substitutionspotenzial der Windenergie in Deutschland Leistung [MW] Offshore Repowering Onshore installierte Leistung [MW] ohne Wind gesicherte Leistung: ca. 6 % max. Last: ca MW mit Wind Sonstige Pumpspeicher Fossil & Kernenergie Wind Quelle: DENA Quelle: DENA, Szenario 2015 Windkraft führt bei gleich bleibender Versorgungssicherheit von ca. 99 % zu einem Substitutionspotenzial von nur 6 % für konventionelle Kraftwerke. 5

6 Lastfluss im Übertragungsnetz Der durch Windkraft verursachte Lastfluss im Übertragungsnetz ist erheblich. 6

7 Gleichgewicht einer nachhaltig effizienten Stromerzeugung Wirkungsgradsteigerung Ressourcenschonung Emissionsminderung Technologische Risiken Investitionskosten Nachhaltige effiziente Stromerzeugung Neue Projekte müssen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wirkungsgradsteigerung und techn. Risiko / Investitionskosten finden. 7

8 Agenda Rahmenbedingungen für Kraftwerksinvestitionen in Deutschland Kraftwerkserneuerungsprogramm der RWE Power in der Braunkohle Fazit 8

9 Kraftwerkserneuerungsprogramm der RWE Power Innovationshorizonte für heute Effizienzsteigerung durch Erneuerung, aktuell BoA 2/3, SK-Doppelblock Kraftwerkspark: kontinuierliche Erneuerung für morgen WTA-Prototyp 700 C-Testanlagen Erstes Trockenkohle-KW 700 C Demo-KW Erster CO 2 - freier IGCC Erster Retrofit/ Neubau mit CO 2 - Wäsche für übermorgen Neues Projekt: CO 2 -freies 450 MW IGCC mit Speicherung Neues Projekt: CO 2 -Wäsche für konv. Kraftwerk RWE Power hat eine nachhaltige Strategie zur Kraftwerkserneuerung. 9

10 Effizienzsteigerung durch Erneuerung Kraftwerksneubauten in Deutschland Braunkohle- KW (BoA 2/3) Im Bau Vorschalt- Gasturbinen Im Bau Investitionskosten 2,2 Mrd. Nettoleistung MW n Kommerz. Betrieb ab 2010 Steinkohle- KW Baubeschluss erfolgt* Investitionskosten 1,5 Mrd. Nettoleistung MW n Kommerz. Betrieb ab 2011 Investitionskosten 150 Mio. Nettoleistung 2 x 190 MW n Kommerz. Betrieb ab Mitte 2006 GuD-Anlage Option Investitionskosten 400 Mio. Nettoleistung 850 MW n Kommerz. Betrieb ab 2008** RWE Power hat ein umfangreiches Neubauprogramm gestartet. *vorbehaltlich der Befassung der jeweiligen Aufsichtsgremien; **frühestens 10

11 Agenda Rahmenbedingungen für Kraftwerksinvestitionen in Deutschland Kraftwerkserneuerungsprogramm der RWE Power in der Braunkohle Fazit Einsatz modernster Kraftwerkstechnik BoA 2/3 Weiterentwicklung der fortschrittlichen Kraftwerkstechnik WTA Prototyp Entwicklung CO 2 -freies fossil gefeuertes Kraftwerk und CO 2 -Speicherung 11

12 Wirkungsgradverbesserungen in der Braunkohle Wirkungsgrad [%] Lippendorf Schwarze Pumpe Schkopau Schwarze Pumpe Schkopau A/B Lippendorf Boxberg Cottbus BoA 1 Boxberg Q BoA 2 / Mitteldeutschland Lausitz Rheinland 12

13 Effizienzsteigerung durch Nutzung BoA-Technologie Kraftwerk Niederaußem, Block K (BoA 1) Kraftwerk Neurath, Blöcke F/G (BoA 2/3) Braunkohle Brennstoff Braunkohle 2662 t/h Max. Frischdampf-Leistung 2 x 2960 t/h 275 bar / 580 C Frischdampfparameter 272 bar / 600 C 60 bar / 600 C ZÜ-Dampfparameter 53 bar / 605 C 965 MW Elektrische Netto-Leistung 2 x 1050 MW > 43 % Elektr. Netto-Wirkungsgrad > 43 % Komm. Betrieb seit 2003 Status Baubeginn

14 Materialabwertung hochlegierter Überhitzerwerkstoffe E911 und P h Zeitstandfestigkeit MPa E911 Richtwert P92 bisherige Werte neue Werte P92 ASME 2004 P92 ECCC 1999 P92 ECCC 2005 E911 VdTÜV 1998/2001 E911 ECCC C Bei BoA 2/3 werden aufgrund der überkritischen Dampftemperaturen die Grenzen heute verfügbarer Werkstoffe erreicht. 14

15 Werkstoffproblematik Magnetit-Zunder im Zwischenüberhitzer 3 von BoA 1 Einsatz des neuen Werkstoffes im Zwischenüberhitzer 3 von BoA 1 trotz geringer Erfahrungen für hohe BoA-Einsatzparameter Kurz nach der Inbetriebnahme Schaden im Überhitzer 5 und Zwischenüberhitzer 5 Abplatzende Zunderschichten führten zu Verstopfungen der Kesselrohre Der Einsatz neuer hochwertiger Werkstoffe birgt ein technologisches Risiko. 15

16 Geändertes Materialkonzept Dampferzeuger BoA 2/3 Rohre Sammler Erfahrungen BoA 1 Werkstoffabwertung 16Mo3 13CrMo4-5 7CrMoVTiB10-10 X20CrMoV11-1 Super 304 H sb (Austenit) HR3C (Austenit) VM 12 Eco1+2 ZÜ1 ÜH3 ZÜ2 ÜH4 ÜH2 15NiCuMoNb Mo3 (Eintritt) P92 (Austritt) P92 P92 P92 P92 Aufgrund der Betriebserfahrungen von BoA 1 und der Materialabwertungen wurde das Materialkonzept des Dampferzeugers von BoA 2/3 angepasst. 16

17 Wirtschaftliche Optimierungsansätze BoA 2/3 Optimierte Anordnung Seitliche Anordnung Kesselbunker Dreiecksanordnung Kühlturm Einsatz neuster Technologie MW REA aus Beton-Bekaplast 4-flutige Niederdruckturbine mit Titan-Schaufel Doppelblockkonzept Nutzung gemeinsamer Anlagen und Warten Beschaffung zeichnungsgleicher Komponenten Beschaffungsstrategie Weltweite Komponentenbeschaffung First Mover Advantage Zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit wurden gezielte Maßnahmen ergriffen. 17

18 1.100 MW REA aus Beton-Bekaplast BoA 1 Zweisträngig Alloy 59 plattiert Eingehaust BoA 2/3 Einsträngig Beton-Bekaplast Freistehend Beton PP Reduzierte Investitionskosten durch einsträngige freistehende Rauchgasentschwefelungsanlage aus Beton-Bekaplast. 18

19 Materialpreisentwicklung Kupfer in US $ / Tonne Kasse 3-Monats-Future 15-Monats-Future 27-Monats-Future Preisanstieg von 3000 US $ / Tonne seit Anfang April Die Kupferpreise sind seit Mitte 2005 deutlich angestiegen.

20 Potentielle Lieferanten im Kraftwerksbau Anzahl Lieferanten Anfang der Ende der 90er Jahre 90er Jahre heute Schlüsselfertige GuD-KW > 10 < Schlüsselfertige Kohle-KW ca. 10 > 5 4 Dampferzeuger < 10 > 5 ca. 5 Gasturbinen (>50 MW) ca. 10 < 10 ca. 5 Dampfturbinen (>100 MW) < 10 > 5 ca. 5 REA / E-Filter ca. 15 ca. 10 < 10 HD-Rohrleitungen < 10 ca. 5 ca. 5 Saugzug / Frischlüfter ca. 5 2 / 4 2 / 4 Hauptkühlwasserpumpen < Die Zahl der uns zur Verfügung stehenden Lieferanten hat teilweise dramatisch abgenommen. 20

21 Baufortschritt BoA 2/3 Fundamente Treppentürme Block F Kühlturm Block F Schlitzbunker Am wurde mit den Bauarbeiten für BoA 2/3 begonnen. 21

22 Agenda Rahmenbedingungen für Kraftwerksinvestitionen in Deutschland Kraftwerkserneuerungsprogramm der RWE Power in der Braunkohle Fazit Einsatz modernster Kraftwerkstechnik BoA 2/3 Weiterentwicklung der fortschrittlichen Kraftwerkstechnik WTA Prototyp Entwicklung CO 2 -freies fossil gefeuertes Kraftwerk und CO 2 -Speicherung 22

23 Innovationen für morgen WTA Prototyp Prototypenanlage zur Wirbelschicht-Trocknung mit interner Abwärmenutzung (WTA) 4 %-Punkte Wirkungsgradverbesserung Rund 1 Mio. t weniger CO 2 als mit heutiger Technik (2 x MW) Eigene Entwicklung von RWE Letzter Schritt zur Einsatzreife: Bau WTA-Prototyp am BoA-Block Niederaußem und Erprobung Erster Spatenstich im Juni 2006 Projektkosten: 50 Mio. 23

24 Vergleich BoA vs. weiterentwickeltes Konzept mit integrierter WTA BoA-Konzept integrierte Mahltrocknung C heißes Rauchgas Rohkohle Kessel Trockenkohle + Rauchgas + Brüden Rauchgas + Brüden energetische Nachteile: Trocknungsenergie auf sehr hohem Energieniveau (Brennstoffwärme) keine Nutzung der Brüdenenergie weiterentwickeltes Konzept Heizdampf aus Turbinenanzapfung Brüden zur KSW- Vorwärmung Wirbelschicht- Trockner Rohkohle Vortrocknung (WTA) Kondensat Trockenkohle energetische Verbesserung: Trocknungsenergie auf niedrigem Energieniveau (Anzapfdampf) Nutzung der Brüdenenergie Kessel Rauchgas Die effiziente Vortrocknung der Braunkohle ermöglicht Wirkungsgradvorteile von rd. 4 %-Punkten. 24

25 Agenda Rahmenbedingungen für Kraftwerksinvestitionen in Deutschland Kraftwerkserneuerungsprogramm der RWE Power in der Braunkohle Fazit Einsatz modernster Kraftwerkstechnik BoA 2/3 Weiterentwicklung der fortschrittlichen Kraftwerkstechnik WTA Prototyp Entwicklung CO 2 -freies fossil gefeuertes Kraftwerk und CO 2 -Speicherung 25

26 Innovationen für übermorgen CO 2 -freies Kraftwerk mit Speicherung Basistechnologie: IGCC El. Leistung: 450 MW brutto 360 MW netto Nettowirkungsgrad: 40 % CO 2 -Speicherung: 2,3 Mio. t/a CO 2 -Speicher in alter Gaslagerstätte oder in salinem Aquifer Inbetriebnahme: 2014 RWE-Budget: ca. 1 Mrd. 26

27 Brennstoff- und Produktflexibilität des IGCC Brennstoffflexibilität Produktflexibilität Erdgas CO 2 Kohle Biomasse Reststoffe Vergaser Gasaufbereitung CO 2 - Abtrennung alternativ oder zusätzlich GuD Strom Wärme H 2 Synthesegas (CO+H 2 ) SNG (Erdgas) Methanol Treibstoffe Die Flexibilität des IGCC-Prozess eröffnet zusätzliche Brennstoff- und Produktoptionen mit Wirtschaftlichkeitspotential. 27

28 Entwicklung Braunkohlenvergasung bei RWE HTW-Druckvergasung 1) Durchsatz 13 t/h 3) HTW-Pilotanlage 1) Durchsatz 1 t/h 3) HKV-Versuchsanlage 2) Durchsatz 1t/h 3) HTW-Demonstrationsanlage 1) Durchsatz 60 t/h 3) 1) HTW Hochtemperatur Winkler-Vergasungsverfahren 2) HKV Hydrierende Vergasung 3) Durchsatz Rohkohle RWE verfügt über langjährige Erfahrungen bei der Vergasung. 28

29 Terminplan für CO 2 -freies Kraftwerk mit Speicherung heute 8/ Kraftwerk Projektentwicklung Planung, Genehmigung Bau, Inbetriebnahme Entscheidung Energieträger/Standort Genehmigung, Bauentscheidung Betriebsbeginn CO 2 -Speicher Screening, Erkundung, Genehmigung Bau, Inbetriebnahme Genehmigung Betriebsbeginn Die im Speicher vorgefundenen geologischen Verhältnisse werden darüber entscheiden, welche CO 2 -Mengen zu Beginn eingebracht und wie sie gesteigert werden können. Die zügige Realisierung bis 2014 erfordert parallele Entwicklung von Kraftwerk und CO 2 -Speicher. 29

30 Agenda Rahmenbedingungen für Kraftwerksinvestitionen in Deutschland Kraftwerkserneuerungsprogramm der RWE Power in der Braunkohle Fazit 30

31 Fazit In den nächsten Jahrzehnten werden im Bereich der Stromerzeugung erhebliche Investitionen erforderlich. Ein ausgewogener Mix verschiedener fossil gefeuerter Kraftwerke, der Kernenergie und regenerativer Anlagen ist erforderlich. Dazu zählt auch zukünftig der Einsatz deutscher Braunkohle. RWE Power hat ein umfassendes Kraftwerkserneuerungsprogramm beschlossen. Wir leisten damit einen wichtigen Beitrag für eine sichere, preiswerte und umweltgerechte Stromerzeugung am Standort Deutschland. Die Weiterentwicklung zukunftsweisender Technologien und die Langfristigkeit unserer Investitionen erfordert gemeinsame Anstrengungen von Betreibern und Herstellern sowie eine verlässliche Partnerschaft mit der Politik. 31

Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das CO 2 -freie Kraftwerk

Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das CO 2 -freie Kraftwerk Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das -freie Kraftwerk Bedeutung fossiler Energieträger im Energiemix Weltstromerzeugung in Mrd. MWh Steigender Weltenergieverbrauch erfordert verstärkten Einsatz

Mehr

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Entwicklungsziel von RWE Power: Trockenbraunkohlen-KW Kompensiert Effizienznachteil

Mehr

Braunkohle als heimischer Energieträger

Braunkohle als heimischer Energieträger Braunkohle als heimischer Energieträger Dr. Lars Kulik, Leiter Tagebauplanung und genehmigung der RWE Power AG Energieversorgungssicherheit Wirtschaftlichkeit Klimaschutz: Energiepolitik im Wettbewerb

Mehr

Weiterentwicklung der Kraftwerkstechnik

Weiterentwicklung der Kraftwerkstechnik Weiterentwicklung der Kraftwerkstechnik Dr. Johannes Heithoff, RWE Power AG VDI Ruhrbezirksverein AK Energietechnik 25. Oktober 2007, HdT, Essen 1. Aktueller Stand der Kohleverstromungstechnik 2. Weitere

Mehr

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie Quelle: VBG Erhebliche Investitionsentscheidungen zur Erneuerung des europäischen Kraftwerksparks stehen an 8 % 2006: 57%

Mehr

Erstes Nachbarschaftsforum Kraftwerk Niederaußem. Kurzvorstellung des Standorts. Montag RWE Power SEITE 1

Erstes Nachbarschaftsforum Kraftwerk Niederaußem. Kurzvorstellung des Standorts. Montag RWE Power SEITE 1 Erstes Nachbarschaftsforum Kraftwerk Niederaußem Kurzvorstellung des Standorts Montag 02.11.2009 RWE Power SEITE 1 Übersicht Tagebaue und Kraftwerke im Revier 3,8 Mrd. t genehmigte Lagerstättenvorräte

Mehr

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2006

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2006 Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2006 Dipl.-Ing. Matthias Hartung - Vorstandsvorsitzender des DEBRIV - Neuss, 18. Mai 2006 Braunkohlentag 2006 Unsere Braunkohle Neuss, Braunkohlentag 2006

Mehr

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Joachim Kahlert Leiter Technisches Kraftwerksmanagement Vattenfall Europe Generation AG TU Bergakademie Freiberg 11. März 2015 Inhalt 1 Möglichkeiten

Mehr

Erste Niedersächsische Energietage in Hannover 31. Oktober November 2007

Erste Niedersächsische Energietage in Hannover 31. Oktober November 2007 Erste Niedersächsische Energietage in Hannover 31. Oktober - 01. November 2007 Workshop III CO2-Verpressung Sicht der Industrie als CO 2 -Produzent Dr. Henning Rentz, RWE AG Ausgangssituation Klimaschutzpolitik

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Neue Technologien in der Kraftwerkstechnik. Energietag Brandenburg Cottbus, 10. September 2008

Neue Technologien in der Kraftwerkstechnik. Energietag Brandenburg Cottbus, 10. September 2008 Neue Technologien in der Kraftwerkstechnik Energietag Brandenburg Cottbus, 10. September 2008 H. Altmann, S. Meyer, Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG Gliederung 1. Entwicklungsschritte 2. Effizienzsteigerung

Mehr

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20%

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20% Weltölmarkt 1999 100% 80% 60% 40% 20% 0% 200 Mrd. t SKE 6,2 8,6 1,8 6,5 65,4 8,1 7,2 4,3 18,6 9,9 9,4 10,9 30,5 10,2 10,5 30,3 6,3 19,0 6,2 3,3 26,8 Reserven Förderung Verbrauch Quelle: BP Amoco, Statistical

Mehr

BoAplus Niederaußem. Ratssitzung der Stadt Pulheim. 22. Mai RWE Power SEITE 1

BoAplus Niederaußem. Ratssitzung der Stadt Pulheim. 22. Mai RWE Power SEITE 1 BoAplus Niederaußem Ratssitzung der Stadt Pulheim 22. Mai 2012 RWE Power 24.05.2012 SEITE 1 1 Rahmenbedingungen für die Energie von morgen 2 BoAplus am Standort Niederaußem Das innovative Kraftwerkskonzept

Mehr

Energiewende wer zahlt die Zeche?

Energiewende wer zahlt die Zeche? Dialogforen der Münchener Rück Stiftung 2016 München, 16. Februar 2016 Energiewende wer zahlt die Zeche? Jürgen Karl Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v.

Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v. Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v. www.bi-bigben.de www.schatten-neindanke.de 1 Big BEN kämpft für: moderne Kraftwerkstechnik (BoA) geringeren Kohleeinsatz,

Mehr

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Dr. Hubertus Bardt Stellv. Leiter Wissenschaftsbereich Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik Leiter Forschungsstelle Umwelt- und Energieökonomik Berlin,

Mehr

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2005

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2005 Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2005 Prof. Dr.-Ing. Kurt Häge - Vorstandsvorsitzender des DEBRIV - Dresden, 12.05.2005 Willkommen in Dresden Dresden, Braunkohlentag 2005 - Folie 1 - Braunkohlentag

Mehr

DEBRIV-Hintergrundpapier zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2015

DEBRIV-Hintergrundpapier zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2015 DEBRIV-Hintergrundpapier zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2015 Verzeichnis Abbildungen: Bild 1: Bild 2: Bild 3: Bild 4: Bild 5: Bild 6: Bild 7: Bild 8: Bild 9: Bild 10: Bild 11: Bild

Mehr

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Hannover, Germany April 14 th, 2015 Inhalt Internationale Diskussion über Kohle und Klimapolitik

Mehr

Moderne braunkohlebefeuerte

Moderne braunkohlebefeuerte Internationaler ETG-Kongress 2003 7. bis 8. Oktober 2003 in Hamburg Moderne braunkohlebefeuerte Kraftwerke Dr.-Ing. Johannes Ewers, RWE Power AG, Köln s Moderne braunkohlebefeuerte Kraftwerke Einführung:

Mehr

BoAplus. Standort Niederaußem. Planungsausschuss Stadt Bergheim, 24. November RWE Power SEITE 1

BoAplus. Standort Niederaußem. Planungsausschuss Stadt Bergheim, 24. November RWE Power SEITE 1 Regionale Stärke und Innovation am Standort Niederaußem Planungsausschuss Stadt Bergheim, 24. November 2011 RWE Power 28.11.2011 SEITE 1 Rahmenbedingungen für 1 die Energie von morgen 2 am Standort Niederaußem

Mehr

BoAplus Niederaußem Themenveranstaltung Technik Informationszentrum Niederaußem am

BoAplus Niederaußem Themenveranstaltung Technik Informationszentrum Niederaußem am Niederaußem Themenveranstaltung Technik Informationszentrum Niederaußem am 3. Februar 2012 RWE Power AG 07.02.2012 SEITE 1 Agenda 1 im Energiemix 2 3 Resümee RWE Power AG 07.02.2012 SEITE 2 1 im Energiemix

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, 13.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

RWE Bilanzpressekonferenz

RWE Bilanzpressekonferenz RWE Bilanzpressekonferenz RWE wird Talsohle zügig durchschreiten Essen, 6. März 2012 RWE AG Bilanzpressekonferenz 06.03.2012 2011: ein schwieriges Jahr für RWE, doch besser als erwartet 2011 Vergleich

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann Tschechisch Sächsische Fachtagung

Mehr

Arbeit und alternative Energien. Bernd Lange Abteilungsleiter Wirtschaft und Europa DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt

Arbeit und alternative Energien. Bernd Lange Abteilungsleiter Wirtschaft und Europa DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt Arbeit und alternative Energien Abteilungsleiter Wirtschaft und Europa DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt III Wettbewerbsbedingungen Nachhaltige Energiepolitik + Beschäftigung I Importabhängigkeiten

Mehr

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN NICHT DENKBAR Dr. Johannes Heithoff Leiter Forschung und Entwicklung, RWE Power AG DGG-Jahrestagung 17.03.2010 in Bochum RWE Power 17.03.2010 Dr. Johannes

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann Zukunft der Energiewirtschaft Energiesicherheit in Sachsen und Tschechien

Mehr

RWE Generation SE Erdgaskraftwerk Emsland

RWE Generation SE Erdgaskraftwerk Emsland RWE Generation SE Erdgaskraftwerk Emsland Ringvorlesung Transformation des Energiesystems Auswirkungen der Energiewende auf das Erdgaskraftwerk Emsland und Maßnahmen zur Optimierung Dr. Olaf Mönig SEITE

Mehr

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004 Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004 Prof. Dr.-Ing. Kurt Häge - Vorstandsvorsitzender des DEBRIV - Köln, 27.05.2004 Braunkohlentag 2004 Vortragsveranstaltung Perspektiven der deutschen

Mehr

RWE Power. klimaschutz DURCh InVEstItIonEn In CDM- UnD JI-PRoJEktE.

RWE Power. klimaschutz DURCh InVEstItIonEn In CDM- UnD JI-PRoJEktE. RWE Power klimaschutz DURCh InVEstItIonEn In CDM- UnD JI-PRoJEktE. 2 CDM Und JI RWE: Ihr starker Partner für CDM- und JI-Projekte. Unser Profil: RWE zählt zu den fünf führenden Strom- und Gasversorgern

Mehr

Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010

Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010 CCS: Chancen & Risiken Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010 Globale Stromproduktion 60000 Global electricity production (TWh) 50000 40000 30000 20000 10000 Erneuerbare Solar Wind Biomasse

Mehr

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie EnergieMix 2050 Erde aus dem Die Rolle der Geowissenschaften für die zukünftige Energieversorgung All Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie Weltenergiebedarf 2009: ~ 530 EJ Weltbevölkerung

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Dr.-Ing. Marco Klemm Dr.-Ing. Marco Klemm Walther-Pauer-Bau - Zimmer 302 - Telefon: 0351 463-33471 Telefax:

Mehr

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe 23 18. Oktober 218, Wien Mio. t CO 2 ä DENA-LEITSTUDIE HERAUSFORDERUNG

Mehr

Versorgungsoption 1: Gaskraftwerke

Versorgungsoption 1: Gaskraftwerke Bayerischer Energiedialog Arbeitsgruppe 4 Versorgungssicherheit Strombedarf, gesicherte Leistung, dezentrale vs. zentrale Versorgungsstrukturen München, 05. Dezember 2014 Christian Bantle Abteilung Volkswirtschaft

Mehr

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Professur EVT Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger Impulse für die Innovationsregion

Mehr

Perspektiven der Kohleverstromung

Perspektiven der Kohleverstromung Perspektiven der Kohleverstromung Johannes Wick Stuttgart, 24.03.2009 Präsentationsübersicht Rolle der Kohle bei der Stromerzeugung Stand der Technik von Kohlekraftwerken Entwicklung von Zukunftstechnologien

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

VIRTUELLES KRAFTWERK

VIRTUELLES KRAFTWERK VIRTUELLES KRAFTWERK REFERENT: Dirk Adam, natcon7 GmbH Was ist ein virtuelles Kraftwerk Kurzdefinition Virtuelles Kraftwerk = Dezentraler Kraftwerksverbund Unterschied konventionell vs. virtuell Ein Vergleich

Mehr

COMTES700 auf dem Weg zum 700 C Kraftwerk

COMTES700 auf dem Weg zum 700 C Kraftwerk COMTES700 auf dem Weg zum 700 C Kraftwerk E.ON Energie AG Helmut Tschaffon RWE Power AG Dr. Johannes Ewers VGB PowerTech e.v. Christian Stolzenberger Notwendigkeit der Kraftwerkserneuerung in Europa Anlass:

Mehr

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel? Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?, Leiter Fachgebiet Strategie und Politik, BDEW Ber(li)ner Salon, Deutsche Botschaft, Bern 27. Februar 2014 www.bdew.de Energiewende in Deutschland:

Mehr

Innovationszentrum Kohle die Region forscht, die Welt profitiert. - Es gilt das gesprochene Wort -

Innovationszentrum Kohle die Region forscht, die Welt profitiert. - Es gilt das gesprochene Wort - Dr. Johannes Lambertz, Vorstandsvorsitzender der RWE Power AG 6. November 2008 Innovationszentrum Kohle die Region forscht, die Welt profitiert - Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrter Herr Ministerpräsident,

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald Infoveranstaltung Stadt Penzberg - 17.09.2012 Politische Situation in Deutschland Energiewende Bis zum Jahr 2050 soll die Energiewende

Mehr

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013 Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke Wirtschaftlich effiziente Biomasse HKW Inhalt Basiskonzept Potentiale Anlagenkonzept für hohe Gesamteffizienz 2 Biomasse Kraftwerke Basiskonzept Brennstoff

Mehr

Stefan Wagner, ENERTRAG

Stefan Wagner, ENERTRAG Stefan Wagner, ENERTRAG ENERTRAG AG - I 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im Service 12

Mehr

Energiegespräche, 24. November 2009, Die zukünftige Bedeutung der Kohle in Anbetracht von Peak Oil und Peak Gas!

Energiegespräche, 24. November 2009, Die zukünftige Bedeutung der Kohle in Anbetracht von Peak Oil und Peak Gas! Energiegespräche, 24. November 2009, Die zukünftige Bedeutung der Kohle in Anbetracht von Peak Oil und Peak Gas! Kohletechnologie: Stand der Technik und Entwicklungspotentiale 1 Dipl.-Ing. Franz Klemm

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

Dezentrale Biomasse-Vergasung. mit dem. Heatpipe-Reformer

Dezentrale Biomasse-Vergasung. mit dem. Heatpipe-Reformer Dezentrale Biomasse-Vergasung mit dem Heatpipe-Reformer Unternehmensgeschichte 2000 2003: Erprobung von Kernkomponenten an der Technischen Universität München 2001 2004: EU Forschungsprogramm "Biomass

Mehr

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben? Jörg Kerlen, RWE Power AG Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Mainz, 17. November 2012 Vier Kernfaktoren

Mehr

RWE Power. < Die Revierkarte finden Sie im < Die Revierkarte finden Sie im Aufklapper

RWE Power. < Die Revierkarte finden Sie im < Die Revierkarte finden Sie im Aufklapper RWE Power < Die Revierkarte finden Sie im < Die Revierkarte finden Sie im Aufklapper Aufklapper RWE Power Aktiengesellschaft Essen Köln www.rwe.com Informationszentrum Schloss Paffendorf Burggasse 50126

Mehr

Konventionelle Kraftwerke und Entwicklung des Kraftwerksparks / Amprion

Konventionelle Kraftwerke und Entwicklung des Kraftwerksparks / Amprion Konventionelle Kraftwerke und Entwicklung des Kraftwerksparks Seite 1 Konventioneller Kraftwerkpark und Entwicklung Agenda Konventioneller Kraftwerkpark Aktualisierung und weitere Verbesserung der Datengrundlage

Mehr

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung Energiemarkt 23 und 25 - Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung Dr. Harald Hecking ewi Energy Research & Scenarios ggmbh Düsseldorf 23.11.217 OGE OGE Hintergrund

Mehr

(Es gilt das gesprochene Wort)

(Es gilt das gesprochene Wort) Grußwort von Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers anlässlich der Grundsteinlegung des Braunkohlekraftwerks BoA 2/3 von RWE Power in Grevenbroich-Neurath am 23. August 2006 (Es gilt das gesprochene Wort)

Mehr

BoAplus. Standort Niederaußem. Nachbarschaftsforum Niederaußem Bergheim, 11. Oktober RWE Power SEITE 1

BoAplus. Standort Niederaußem. Nachbarschaftsforum Niederaußem Bergheim, 11. Oktober RWE Power SEITE 1 Regionale Stärke und Innovation am Standort Niederaußem Nachbarschaftsforum Niederaußem Bergheim, 11. Oktober 2011 g RWE Power 01.11.2011 SEITE 1 Rahmenbedingungen für 1 die Energie von morgen 2 am Standort

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Kraftwerks-Projekte bei Vattenfall Europe Generation

Kraftwerks-Projekte bei Vattenfall Europe Generation KraftwerksProjekte bei Vattenfall Europe Generation Vetschau, 29. November 2007 Dipl. Ing. H. Mandel, Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG, Cottbus Ausgangsbasis: Gliederung Die Neubaublöcke 800 /

Mehr

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Tagung Mit Kohle in die Zukunft? Königswinter 21. -22. Juni 213 Dr. Joachim Nitsch Energiepolitische Zielsetzungen

Mehr

RWE Power PROGRAMM KLIMASCHUTZ. RWE Power. Aktiengesellschaft Essen Köln IGCC-KRAFTWERK MIT CO 2 -SPEICHERUNG

RWE Power PROGRAMM KLIMASCHUTZ. RWE Power. Aktiengesellschaft Essen Köln  IGCC-KRAFTWERK MIT CO 2 -SPEICHERUNG RWE Power RWE Power Aktiengesellschaft Essen Köln www.rwe.com PROGRAMM KLIMASCHUTZ IGCC-KRAFTWERK MIT CO 2 -SPEICHERUNG Mit ganzer Kraft: RWE Power Titelbild: Heute ein Projekt. Doch bis 2014 soll das

Mehr

Entwicklung der Kraftwerkstechnik

Entwicklung der Kraftwerkstechnik Entwicklung der Kraftwerkstechnik Netzwerk Lausitz Cottbus, 31.03.2009 H. Mandel, Leiter Technik Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG Inhaltsverzeichnis Einleitung Entwicklung der Kraftwerkstechnik

Mehr

Block 9. Lebensnotwendige Energie. Für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar.

Block 9. Lebensnotwendige Energie. Für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Block 9 Lebensnotwendige Energie. Für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. - 0 - VDI AK Energietechnik 18. Dezember 2008 Block 9 - wichtige technische Daten - Hauptdaten Modernste Technik als

Mehr

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH, Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH, stefan.honcamp@buderus.de Folie Nr. 1 Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes Inhalt

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende - und Ergänzung durch andere Netze Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Berlin, 25. Mai 2012 Herausforderungen an Transport und Speicherung Transport In der Vergangenheit

Mehr

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland www.volker-quaschning.de Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 13. Forum Solarpraxis 23. November

Mehr

RWE Power PROGRAMM KLIMASCHUTZ. IGCC-Kraftwerk mit CO 2 -Abtrennung und -Speicherung

RWE Power PROGRAMM KLIMASCHUTZ. IGCC-Kraftwerk mit CO 2 -Abtrennung und -Speicherung RWE Power PROGRAMM KLIMASCHUTZ IGCC-Kraftwerk mit CO 2 -Abtrennung und -Speicherung 2 IGCC-KRAFTWERK MIT CO 2 -ABTRENNUNG UND -SPEICHERUNG IGCC-KRAFTWERK MIT CO 2 -ABTRENNUNG UND -SPEICHERUNG 3 MIT GANZER

Mehr

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke Diskussionsbeitrag: Neues Verfahren für Kohlekraftwerke JOCHEN OTTO PRASSER Kohlekraftwerke Dreckschleudern sind moderne Kohlekraftwerke nicht mehr. Selbst der Feinstaub wird durch effektive Filter aus

Mehr

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2007

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2007 Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2007 Dipl.-Ing. Matthias Hartung - Vorstandsvorsitzender des DEBRIV - Leipzig, 10.05.2007 Willkommen in Leipzig Leipzig, Braunkohlentag 2007 - Folie 1 -

Mehr

Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes

Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes Wege zur wirtschaftlichen Nutzung der Braunkohle als Rohstoff für die (petro)chemische Industrie Coal to Liquid (CtL) Coal to Gas (CtG)

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger?

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger? Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Professur EVT Braunkohle, vom Energieträger zum nstoffträger? Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer Vortrag zum acatech AKADEMIETAG 2013 Potsdam, den

Mehr

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen Franz Trieb Montag, 15.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich www.volker-quaschning.de Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 8. Berlin-Köpenicker Bauforum 19. Januar 2017 HTW Berlin Die Erde bekommt

Mehr

-Abscheidung für klimafreundliche Kraftwerke

-Abscheidung für klimafreundliche Kraftwerke Turbomaschinen und Post-Combustion CO 2 -Abscheidung für klimafreundliche Kraftwerke Armin Schimkat Manager Technology External Affairs Germany Hannover-Messe, Power Plant Technology, 21. April 2009 Hauptaktivitäten

Mehr

CleanTech als Gründungsund Wachstumschance Bergische Universität Wuppertal, 10. Juni Projektentwicklung im Bereich Solarthermie

CleanTech als Gründungsund Wachstumschance Bergische Universität Wuppertal, 10. Juni Projektentwicklung im Bereich Solarthermie CleanTech als Gründungsund Wachstumschance Bergische Universität Wuppertal, 10. Juni 2010 Projektentwicklung im Bereich Solarthermie Prof. Dr.-Ing. Reinhard Harte Bergische Universität Wuppertal Krätzig

Mehr

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland RWTH Aachen Dipl.-Ing. Hendrik Natemeyer Christoph Müller, M.Sc. Dipl.-Wirt.-Ing. Stephan Raths Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler Fragestellung

Mehr

Bezirksbeiräte Stuttgart 2012

Bezirksbeiräte Stuttgart 2012 EnBW Kraftwerke AG Bezirksbeiräte Stuttgart 2012 Rainer Allmannsdörfer Leiter Kraftwerk Stuttgart Stand: Juni 2012 KWG Energie braucht Impulse Das energiepolitische Umfeld ist herausfordernd Energiekonzept

Mehr

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1 Drei Szenarien: New Policies (NP) Zeigt auf, wie sich das Energiesystem bei Zugrundelegung der aktuellen Politik und der bis August 2018 angekündigten Pläne entwickeln könnte. Current Policies (CP) Geht

Mehr

Nachhaltige Klimavorsorge bei RWE Power

Nachhaltige Klimavorsorge bei RWE Power Jan Zilius, Vorstandvorsitzender der RWE Power AG, Essen / Köln, im März 2006 Nachhaltige Klimavorsorge bei RWE Power Die zukünftige Energieversorgung ist derzeit in aller Munde. Insbesondere der in der

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Potential und Notwendigkeit zur geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien

Potential und Notwendigkeit zur geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien Speicher für die Energiewende Hannover 29.09.2017 Potential und Notwendigkeit zur geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien DIPL.-ING. SABINE DONADEI DIPL.-ING. FRITZ CROTOGINO DR. GREGOR-SÖNKE SCHNEIDER

Mehr

Innovation und Effizienzsteigerung bei der Braunkohleverstromung in der Lausitz

Innovation und Effizienzsteigerung bei der Braunkohleverstromung in der Lausitz Innovation und Effizienzsteigerung bei der Braunkohleverstromung in der Lausitz Energietag Brandenburg 2006 an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus Cottbus, 6. September 2006 Hubertus

Mehr

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll.

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll. Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll. Zukunftsweisend. Für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar.

Mehr

CO 2 -arme fossil gefeuerte Kraftwerke: Grundbaustein für effizienten weltweiten Klimaschutz

CO 2 -arme fossil gefeuerte Kraftwerke: Grundbaustein für effizienten weltweiten Klimaschutz RWE Power Greenpeace-Workshop Klimaschutz durch CO2-Speicherung Möglichkeiten und Risiken 26. September 2005 -arme fossil gefeuerte Kraftwerke: Grundbaustein für effizienten weltweiten Klimaschutz Dr.

Mehr

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke Die thermischen Kraftwerke im VERBUND Experten Workshop FlexiPower 2012 Graz, 25.06.2012 DI Martin Hochfellner VERBUND AG, www.verbund.com Agenda Der

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund. Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover

Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund. Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover Inhalt / Gliederung 1. Warum Energiespeicherung (im Untergrund)? 2.

Mehr

Energieerzeugung Lohberg

Energieerzeugung Lohberg Energieerzeugung Lohberg CO 2 neutrales Quartier Dinslaken Lohberg Sonne Wind Biomasse Grubengas Arno Gedigk Agenda : Energieerzeugung am Standort Dinslaken Lohberg Das Energiekonzept Lohberg und die Konsequenzen

Mehr

Das 700 C Kraftwerk: Entwicklungsstand und Perspektive

Das 700 C Kraftwerk: Entwicklungsstand und Perspektive Energiesysteme und Energietechnik Energiesysteme und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple Das 700 C Kraftwerk: Entwicklungsstand und Perspektive DVV Sitzung vom 12.11.2004 Beckum Prof. Dr.-Ing. Bernd

Mehr

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Droht Deutschland eine Stromlücke? Droht Deutschland eine Stromlücke? Vortragsreihe im WS 08/09 : Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 14.November 2008 Merten Morales M. Morales -2- Vortragsgliederung 1. Politische Rahmenbedingungen

Mehr

Hauptversammlung der RWE AG am 17. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstandes

Hauptversammlung der RWE AG am 17. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstandes Hauptversammlung der RWE AG am 17. April 2008 Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstandes Auf dem Weg zu einer neuen RWE Unternehmertum und Kostenbewusstsein Chancen nutzen Profitabel wachsen Effizienz

Mehr

CCS-Demonstrationsprojekt Kraftwerk Jänschwalde - Stand der Projektbearbeitung

CCS-Demonstrationsprojekt Kraftwerk Jänschwalde - Stand der Projektbearbeitung CCS-Demonstrationsprojekt Kraftwerk Jänschwalde - Stand der Projektbearbeitung DEBRIV - Braunkohlentag 12. Mai 2011, Köln Joachim Kahlert Leiter Technisches Kraftwerksmanagement Vattenfall Europe Generation

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Kraftwerke mit CO 2 -Abscheidung nach: [Hiller, A.; Hellfritsch, St.: Kraftwerke der Zukunft für die Sicherung

Mehr

Was kostet die Entwicklung neuer Energie-Technologien für Europa?

Was kostet die Entwicklung neuer Energie-Technologien für Europa? Was kostet die Entwicklung neuer Energie-Technologien für Europa? Bettina Bergauer-Culver Überblick Europäische Strategiet Investitionsplan für die Europäischen Industrieinitiativen Europäische Windkraftinitiative

Mehr

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG 2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel EEG 2.1a Seite 14 119. Erg.-Lfg., Oktober 2013 Akt. spez. Okt. 13: Konventioneller Kraftwerkspark altert 2.1b Konventioneller Kraftwerkspark in Deutschland

Mehr