Administration COMOS. Platform DB-Administration. Marken 1. Voraussetzungen. MS SQL Server 2005/ Oracle. Bedienhandbuch 09/2011 A5E

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Administration COMOS. Platform DB-Administration. Marken 1. Voraussetzungen. MS SQL Server 2005/2008 3. Oracle. Bedienhandbuch 09/2011 A5E03638300-01"

Transkript

1 DB- Administration Marken 1 Voraussetzungen 2 COMOS Platform MS SQL Server 2005/ Oracle 4 Bedienhandbuch 09/2011 A5E

2 Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben, Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne Warndreieck. Je nach Gefährdungsstufe werden die Warnhinweise in abnehmender Reihenfolge wie folgt dargestellt. GEFAHR bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. WARNUNG bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. VORSICHT mit Warndreieck bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. VORSICHT ohne Warndreieck bedeutet, dass Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. ACHTUNG bedeutet, dass ein unerwünschtes Ergebnis oder Zustand eintreten kann, wenn der entsprechende Hinweis nicht beachtet wird. Beim Auftreten mehrerer Gefährdungsstufen wird immer der Warnhinweis zur jeweils höchsten Stufe verwendet. Wenn in einem Warnhinweis mit dem Warndreieck vor Personenschäden gewarnt wird, dann kann im selben Warnhinweis zusätzlich eine Warnung vor Sachschäden angefügt sein. Qualifiziertes Personal Das zu dieser Dokumentation zugehörige Produkt/System darf nur von für die jeweilige Aufgabenstellung qualifiziertem Personal gehandhabt werden unter Beachtung der für die jeweilige Aufgabenstellung zugehörigen Dokumentation, insbesondere der darin enthaltenen Sicherheits- und Warnhinweise. Qualifiziertes Personal ist auf Grund seiner Ausbildung und Erfahrung befähigt, im Umgang mit diesen Produkten/Systemen Risiken zu erkennen und mögliche Gefährdungen zu vermeiden. Bestimmungsgemäßer Gebrauch von Siemens-Produkten Beachten Sie Folgendes: WARNUNG Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung voraus. Die zulässigen Umgebungsbedingungen müssen eingehalten werden. Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft, notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten. Siemens AG Industry Sector Postfach NÜRNBERG DEUTSCHLAND A5E P 09/2011 Copyright Siemens AG Änderungen vorbehalten

3 Inhaltsverzeichnis 1 Marken Voraussetzungen Hardware Version Rechteverwaltung im Netzwerk Die drei Logins Zugriff auf den Datenbankserver MS SQL Server 2005/ SQL Server einrichten Aufruf des SQL Servers Servereigenschaften Anlegen einer neuen Datenbank Sicherheit Testversionen des SQL Servers Workstation einrichten (COMOS-Arbeitsplatz) ODBC-Datenquelle für SQL Verbindung konfigurieren Weitere Instanzen für SQL Client anlegen Erstes COMOS-Login / dat-datei erzeugen ODBC-Verbindung ändern COMOS-Datenbank erstellen Domänenübergreifende Netzwerke Oracle Workstation einrichten (COMOS-Arbeitsplatz) Oracle-Client installieren Oracle 11 Client installieren Net Service Name einrichten ODBC-Datenquelle für Oracle-Client anlegen Weitere Instanzen für Oracle-Client anlegen Erstes COMOS-Login / dat-datei erzeugen ODBC-Verbindung ändern Oracle-Server einrichten Unicode-fähige Instanz Erstellen eines neuen Benutzers...28 Bedienhandbuch, 09/2011, A5E

4 Inhaltsverzeichnis 4 Bedienhandbuch, 09/2011, A5E

5 Marken 1 Marken Eingetragener Schutzrechtsvermerk: COMOS Bedienhandbuch, 09/2011, A5E

6 Marken 6 Bedienhandbuch, 09/2011, A5E

7 Voraussetzungen Hardware Um Leistungseinbußen zu vermeiden, richten Sie das Dateisystem für die Ablage der Datenbankdateien gemäß dem Microsoft Support-Dokument ein. Dies gilt für den Microsoft SQL-Server als auch für Oracle. Weiterführende Informationen zu diesem Thema finden Sie in dem Handbuch "Infrastrukturplanung". 2.2 Version Geeignete Datenbankserver Microsoft SQL Server 2000 Microsoft SQL Server 2005 Getestet auf Windows Server 2003 Service Pack 1 (64 Bit) Microsoft SQL Server 2008 Getestet auf Windows Server 2008 Service Pack 1 (64 Bit) Oracle, Release 10.g Getestet auf Windows Server 2003 Service Pack 1 (64 Bit). Es wurde ein Oracle 10 Client auf Windows XP (32 Bit) auf der Gegenseite verwendet. Oracle Release 11G R1 Getestet auf Windows Server 2008 SP1 64 Bit. Es wurde ein Client auf XP SP3 (32 Bit) auf der Gegenseite verwendet. Bedienhandbuch, 09/2011, A5E

8 Voraussetzungen 2.3 Rechteverwaltung im Netzwerk 2.3 Rechteverwaltung im Netzwerk Die drei Logins Client- /Server-Struktur Arbeitet man mit einer Access-DB und liegt diese außerdem noch lokal auf dem Rechner, dann hat man mit der Verwaltung von Netzwerkrechten nichts zu tun. Der Normalfall ist aber ein anderer: Die einzelnen Benutzer haben auf ihren PCs ("Workstations") die Software COMOS installiert. Der Benutzer ist weder auf seinem PC noch im Netzwerk Administrator. Die Daten werden zentral im Netzwerk verwaltet. Die PCs der Benutzer sind also "Clients" und greifen auf einen gemeinsamen "Server" zu. Dabei kann man noch mal zwei verschiedene Informationen unterscheiden: Alles, was in COMOS als "Objekt" bezeichnet wird, stammt aus der eigentlichen Datenbank. Der Server, auf dem die COMOS-Datenbank liegt, wird als "Datenbankserver" bezeichnet. Alles, was in COMOS als "Dokument" oder "Datei" bezeichnet wird, liegt eigenständig gespeichert, als physikalische Datei, in einem "Dokumentenordner". Dieser darf auf dem Datenbankserver liegen, aber auch auf einem eigenen Server, der dann als "Dokumentenserver" oder "Fileserver" bezeichnet wird. Anmeldungsarten Im obigen Fall (Clients mit Zugriff auf einen Datenbankserver und Zugriff auf einen Fileserver) gibt es also von den Benutzern meist unbemerkt eigentlich drei Anmeldungen beim COMOS-Start und nicht nur eine: 1. Anmeldung des Clients am Datenbankserver Dazu muss am Client im "ODBC-Datenquellen-Administrator" eine Art "Netzwerkbenutzer" (eine sogenannte "System-DSN") eingerichtet werden. (Genaue Beschreibung in den folgenden Kapiteln). Das Gegenstück dazu geschieht in der Benutzerverwaltung des Datenbankservers: Dort wird ein Benutzer eingerichtet, der genauso heißt, wie die Login-ID der "System-DSN" auf dem Client. Diesem Benutzer auf dem Datenbankserver werden dann die gewünschten Rechte gegeben. 2. Anmeldung am Fileserver In der Regel werden dazu dem Benutzer der Workstation die nötigen Rechte auf dem Fileserver gegeben. 3. Anmeldung in COMOS (das "Comos Login") Erst an dieser Stelle greift die Rechteverwaltung von COMOS. 8 Bedienhandbuch, 09/2011, A5E

9 Voraussetzungen 2.3 Rechteverwaltung im Netzwerk Zugriff auf den Datenbankserver Speicherung des Passworts COMOS verwendet eine System-DSN, um eine Datenquelle zu finden. Aber die Login-ID und das Passwort werden im Normalfall nicht aus der System-DSN entnommen. Auch von den sonstigen Einstellungen der System-DSN wird das meiste ignoriert. Das Passwort wird aus einer verschlüsselten dat-datei entnommen. Vorteile Es genügt, wenn ein Administrator das Passwort kennt. Der Administrator erzeugt einmal diese Datei und verteilt sie danach auf alle Clients. Das Passwort kann nachträglich leicht auf allen Clients geändert werden, da nur die dat- Datei ausgetauscht werden muss. Der ODBC-Administrator auf den Clients muss nicht gestartet werden. Vorgehensweise Damit wäre eine typische Vorgehensweise wie folgt: Der Administrator installiert den Datenbankserver und die Clients. Auf einem Client legt der Administrator eine System-DSN an, wie im Folgenden beschrieben. Auf dem gleichen PC meldet sich der Administrator in COMOS an und sucht jetzt die System-DSN und dann eine dazu passende dat-datei. Zu diesem Zeitpunkt ist aber noch keine dat-datei vorhanden, deswegen erscheint in Comos das Loginfenster zur Anmeldung am Datenbankserver. Der Administrator trägt hier die Login-ID und das Kennwort ein. Wenn COMOS sich mit diesen Angaben am Datenbankserver anmelden kann, dann erzeugt COMOS automatisch eine verschlüsselte dat-datei wie im Folgenden beschrieben. Diese dat-datei ist stationsunabhängig und kann durch den Administrator verteilt werden. Auf allen anderen Clients müssen die Benutzer (bzw. der Administrator) zwar noch die System-DSN erzeugen. Aber direkt danach kann der Administrator die im obigen Arbeitsschritt erzeugte dat-datei verteilen. Damit erscheint in COMOS kein Loginfenster und die Benutzer müssen kein Kennwort kennen. Weiterführende Informationen zu diesem Thema finden Sie in dem Handbuch "Netzwerksicherheit". Bedienhandbuch, 09/2011, A5E

10 Voraussetzungen 2.3 Rechteverwaltung im Netzwerk 10 Bedienhandbuch, 09/2011, A5E

11 MS SQL Server 2005/ SQL Server einrichten Aufruf des SQL Servers 1. Wählen Sie im Windows-Startmenü "SQL Server Management Studio". 2. Verbinden Sie sich mit dem SQL-Server Servereigenschaften 1. Klicken Sie im Kontextmenü auf den Befehl "Eigenschaften". 2. Es öffnen Sie das Dialogfenster. Wählen Sie die Seite "Sicherheit" aus. 3. Aktivieren Sie im Bereich "Serverauthentifizierung" die Option "SQL Server- und Windows-Authentifizierungsmodus" Anlegen einer neuen Datenbank Unter dem aktuellen SQL Server gibt es den Ordner "Datenbanken". 1. Selektieren Sie im Kontextmenü den Befehl "Neue Datenbank...". 2. Das Fenster "Neue Datenbank" öffnet sich. Seite "Allgemein" 1. Tragen Sie in dem Feld "Datenbankname" einen Namen ein. Dieser Name wird automatisch als lokaler Name in die Tabelle "Datenbankdateien" übernommen. Zusätzlich wird eine log-datei erzeugt. 2. Tabelle "Datenbankdateien" Setzen Sie in der Spalte "Anfangsgröße (MB)" den Wert > 2048 MB. Klicken Sie in der Spalte " Automatische Vergrößerung" auf die Schaltfläche "...". Es öffnet sich ein neues Fenster. Aktivieren Sie hier folgende Optionen: "Automatische Vergrößerung aktivieren" "In Prozent": Geben Sie im Feld einen Wert zwischen 5 und 20 ein. "Unbeschränkt vergrößerbar" Bedienhandbuch, 09/2011, A5E

12 MS SQL Server 2005/ SQL Server einrichten Beachten Sie, dass Sie eine rechtzeitige manuelle oder automatische Dateiverkleinerung für das Transaktionsprotokoll (log-datei) vornehmen. Generell kann dies nur verkleinert werden, wenn es zuvor gesichert worden ist. Seite "Optionen" 1. Wählen Sie aus der Liste "Wiederherstellungsmodell" den Eintrag "Einfach". Dadurch wird kein Wiederherstellungspunkt gesetzt. Vorteil: Beim Erstellen der Datenbank gewinnen Sie an Geschwindigkeit Sicherheit 1. Öffnen Sie den Ordner "Sicherheit". 2. Selektieren Sie im Unterordner "Anmeldungen", im Kontextmenü den Befehl "Neue Anmeldung...". 3. Das Fenster "Anmeldung - Neu" öffnet sich. Seite "Allgemein " 1. Tragen Sie in das Feld "Anmeldename" einen Namen ein. 2. Aktivieren Sie die Option "SQL Server-Authentifizierung". 3. Wählen Sie aus der Liste "Standarddatenbank" den gewünschten Eintrag. 4. Wählen Sie aus der Liste "Standardsprache" eine Sprache aus. Seite "Serverrollen " 1. Aktivieren Sie die Option "public". Seite "Benutzerzuordnung" 1. Aktivieren Sie die gewünschte Datenbank. 2. Aktivieren Sie die Optionen: "public" und "db_owner". 12 Bedienhandbuch, 09/2011, A5E

13 MS SQL Server 2005/ Workstation einrichten (COMOS-Arbeitsplatz) Testversionen des SQL Servers 2008 SQL Express SQL Express ist eine kostenlose Testversion bis 4GB Datenbankgröße. SQL Express kann nicht mit seinen Grundeinstellungen für COMOS genutzt werden. Folgende Punkte müssen überprüft und gegebenenfalls geändert werden: Das Protokoll TCP/IP ist in der Voreinstellung deaktiviert und muss aktiviert werden. Es wird nicht der Standard-SQL-Port 1433 verwendet. Der jeweilige Port muss bei der Clienteinrichtung berücksichtigt werden. Der Dienst "SQL Server Browser" ist standardmäßig deaktiviert und muss aktiviert werden. Obige Punkte können mit dem "SQL Server Konfiguration-Manager" überprüft und geändert werden. SQL Server Developer Version Diese Version stellt Ihnen den vollen Leistungsumfang des SQL Servers für Tests und Entwicklerzwecke zur Verfügung. Der Einsatz für Produktivzwecke ist jedoch laut Lizenzbestimmungen nicht gestattet. 3.2 Workstation einrichten (COMOS-Arbeitsplatz) ODBC-Datenquelle für SQL Verbindung konfigurieren Der ODBC-Eintrag dient nur noch als Basis für einige Werte, die an anderer Stelle benötigt werden. Die Datenkommunikation findet nicht mehr über die ODBC-Verbindung statt, sondern über ADO. ODBC Verbindungen können Sie sowohl in die System DNS, als auch in die User DNS eintragen. Der Unterschied hierbei ist, dass Einträge in die System DNS für alle Benutzer der Workstation Gültigkeit besitzen. Während Einträge in die User DNS nur für den jeweiligen Benutzer gültig sind, der die Einträge erstellt hat. COMOS liest zuerst die User DNS Einträge und dann die System DNS Einträge. Das bedeutet, sollte ein Eintrag in der User-DNS existieren, so wird auch nur dieser in der Datenbankauswahl dargestellt. Bedienhandbuch, 09/2011, A5E

14 MS SQL Server 2005/ Workstation einrichten (COMOS-Arbeitsplatz) Windows XP 1. Wählen Sie im Windows-Startmenü "Systemsteuerung > Verwaltung" und starten Sie den ODBC-Manager. 2. Klicken Sie in der Registerkarte "System DSN" auf die Schaltfläche "Hinzufügen". 3. Wählen Sie aus der Liste den Treiber "SQL Server". 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Fertig stellen". Fenster "Microsoft SQL Server DSN Konfiguration" Es öffnet sich das Fenster "Microsoft SQL Server DSN Konfiguration". Der Konfigurationsassistent unterstützt Sie bei der Erstellung einer ODBC-Datenquelle. 1. Nehmen Sie folgende Einstellungen vor: Feld "Name": pt_sql_server Feld "Beschreibung": Hier können Sie einen optionalen Text eingeben. Liste "Server": <Name des SQL Servers im Netzwerk> 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Weiter >". Authentifizierung des Clients Im nächsten Fenster authentifizieren Sie den Client. 1. Nehmen Sie folgende Einstellungen vor: Option "Mit SQL Server-Authentifizierung anhand...": aktivieren Feld "Benutzername": Frei wählbar Feld "Kennwort": Wird nicht ausgewertet Beachten Sie, dass der Benutzername "Comos" bzw. "comos" aus Kompatibilitätsgründen nicht frei verfügbar ist. Verwenden Sie diese Login-ID, versucht COMOS sich grundsätzlich ohne Kennwort anzumelden. An dieser Stelle kann zwar ein Passwort eingetragen werden, aber das hier eingetragene Passwort hat wenig Bedeutung. Allein für den abschließenden Test (siehe "Datenquelle testen", S. 2-21) wird es ausgewertet. Stattdessen wird beim COMOS-Start ein Loginfenster geöffnet oder das Passwort einer dat-datei entnommen. Siehe Kapitel: Erstes COMOS- Login / dat-datei erzeugen (Seite 16). Schaltfläche "Clientkonfiguration" 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Clientkonfiguration". 2. Aktivieren Sie die Optionen TCP/IP. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche "OK" 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Weiter". 14 Bedienhandbuch, 09/2011, A5E

15 MS SQL Server 2005/ Workstation einrichten (COMOS-Arbeitsplatz) Standarddatenbank ändern 1. Im nächsten Fenster aktivieren Sie die Option "Die Standarddatenbank ändern auf". 2. Wählen Sie aus der Liste Ihre Standarddatenbank. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Weiter". Fertigstellung der Konfiguration 1. Im nächsten Fenster klicken Sie auf die Schaltfläche "Fertig stellen". Fenster "ODBC Microsoft SQL Server Setup" Im Fenster "ODBC Microsoft SQL Server Setup" werden alle Einstellungen der Datenquelle noch einmal zusammen aufgelistet. Datenquelle testen Um die Prüfung zu starten, klicken Sie auf die Schaltfläche "Datenquelle testen...". Im Fenster "SQL Server ODBC-Datenquelle testen" muss folgende Meldung erscheinen: "TESTS ERFOLGREICH ABGESCHLOSSEN." Weitere Instanzen für SQL Client anlegen Es gibt auch die Möglichkeit, Instanzen für SQL Server einzurichten. Diese ermöglichen es, während der Anmeldung bei COMOS den gewünschten Server auszuwählen, ohne im ODBC-Administrator umschalten zu müssen. Wählen Sie im Windows-Startmenü "Systemsteuerung > Verwaltung" und starten Sie den ODBC-Manager. Wechseln Sie auf die Registerkarte "System DSN". Hier fügen Sie eine Datenquelle vom Typ "SQL Server" hinzu. Wiederholen Sie die schon beschriebene Prozedur mit folgenden Werten in der "Microsoft SQL Server DSN Konfiguration": Instanz1 Name: pt_sql_server_1 Description: Beliebig Instanz2 Name: pt_sql_server_2 Description: Beliebig Instanz3 Name: pt_sql_server_3 Description: Beliebig Die Instanz3 verhält sich abweichend. COMOS speichert keine Passwortdatei. Bedienhandbuch, 09/2011, A5E

16 MS SQL Server 2005/ Workstation einrichten (COMOS-Arbeitsplatz) Siehe auch Erstes COMOS-Login / dat-datei erzeugen (Seite 16) Erstes COMOS-Login / dat-datei erzeugen Die oben erzeugten Angaben in der System DSN genügen COMOS nicht. Zusätzlich wird eine dat-datei gesucht: "<Installationsverzeichnis>\Comos\Config\sqlpwd.dat". Bei der Verwendung von Instanzen: "sqlpwd_1.dat", "sqlpwd_2.dat" In dieser dat-datei wird das Passwort für das Server-Login gespeichert. Nicht das COMOS- Login. Findet COMOS diese dat-datei nicht, wird ein Loginfenster eingeblendet, in dem Sie die Login-ID und das Kennwort eingeben können. Kennen Sie das Kennwort, kann sich COMOS mit diesen Angaben am Datenbankserver anmelden. COMOS erzeugt dann automatisch eine verschlüsselte dat-datei. Bei allen folgenden COMOS-Starts wird dann nicht mehr ein zusätzliches Loginfenster zur Anmeldung am Datenbankserver erscheinen. Alternativ können Sie als Administrator eine dat-datei erzeugen und auf den Clients installieren. Dann wird auch bereits beim ersten COMOS-Start kein zusätzliches Loginfenster erscheinen. Die Instanz "pt_sql_server_3" verhält sich abweichend. Die dat-datei wird nicht permanent gespeichert. Stattdessen wird bei dieser Instanz der Benutzername und das Passwort bei jedem Login erneut abgefragt ODBC-Verbindung ändern Wenn die "User DSN"/"System DSN" verändert wird, insbesondere wenn eine andere Datenbank als Quelle gewählt wird, dann muss die dat-datei manuell gelöscht werden. Danach ist die oben beschriebene Vorgehensweise, um eine dat-datei zu erzeugen und zu verteilen, erneut durchzuführen. 16 Bedienhandbuch, 09/2011, A5E

17 MS SQL Server 2005/ COMOS-Datenbank erstellen 3.3 COMOS-Datenbank erstellen Um die COMOS-Datenbank zu erstellen, müssen Sie vorher eine Rohdatenbank erstellen. Siehe auch Kapitel Aufruf des SQL Servers (Seite 11) und Kapitel Workstation einrichten (COMOS-Arbeitsplatz) (Seite 13). Nachdem Sie COMOS installiert haben, starten Sie COMOS über das Windows-Startmenü "Programme > Comos > 92". 1. Wählen Sie aus der Liste des Feldes "Instance: Instance 1 (ComosTest)". 2. Bestätigen Sie mit der Schaltfläche "Öffnen". 3. Im nächsten Fenster bestätigen Sie mit der Schaltfläche "Ja". Es werden nun Tabellen / Indizes erstellt. 4. Im nächsten Fenster erhalten Sie die Meldung "Die Datenbank hat jetzt ein korrektes Format". Bestätigen Sie mit der Schaltfläche "OK". 5. Wenn Sie die Meldung "Datenbankindizes generiert" erhalten und mit der Schaltfläche "OK" bestätigen, bedeutet dies gleichzeitig, dass die Datenbank korrekt angelegt worden ist. Auf dem Datenbankserver sind jetzt folgende Tabellen zu sehen: Diese sind aber noch leer. Um mit der Datenbank zu arbeiten, muss die Access-Datenbank, die sich auf der CD befindet, als Quelle in die noch leere Datenbank exportiert werden. Um ein Planungsprojekt erstellen zu können, sollten Sie mindestens das System- und Stammprojekt exportieren. Weiterführende Informationen zu diesem Thema finden Sie im Handbuch "Grundbedienung", Stichwort "Import und Export von Projekten". Danach sollte noch eine Datenbankanpassung erfolgen. Weiterführende Informationen zu diesem Thema finden Sie im Handbuch "COMOS-Administration", Stichwort "Datenbankversion anpassen". Bedienhandbuch, 09/2011, A5E

18 MS SQL Server 2005/ Domänenübergreifende Netzwerke 3.4 Domänenübergreifende Netzwerke Es ist möglich, dass die COMOS-Clients in einer anderen Domäne stehen als der SQL Server. Einschränkung Wenn der Servername auch in der eigenen Domäne existiert, dann kann nur auf einen der beiden Server zugegriffen werden. Beispiel: Wenn folgende Server existieren: "sqlserv.comos.de" und "sqlserv.beispiel.de" Dann kann ein Client, wie zum Beispiel "cw66-01.comos.de", nur entweder auf "sqlserv.beispiel.de" zugreifen oder auf "sqlserv.comos.de". Ausgangssituation In den ODBC-Einstellungen ist normalerweise unter "Server" der vollständige Servername einzutragen. Für das obige Beispiel, mit einem Zugriff auf einen domänenfremden Server, wäre das dann "sqlserv.beispiel.de". Der Datenbankzugriff über ADO kennt aber keine Punkte (.) im Namen. Deshalb versucht ADO auf "sqlserv" zuzugreifen. Da dabei die Domäne fehlt, sucht der Server nur in der eigenen Domäne "comos.de" und die Namensauflösung des DNS-Servers schlägt fehl: Der richtige Server wird nicht gefunden, und stattdessen ein falscher Server angesprochen. Lösung Ein Eintrag in der Datei: "%systemroot%\system32\drivers\etc\hosts" Beispiel für den Inhalt der Datei: # Copyright (c) Microsoft Corp. # Dies ist eine HOSTS-Beispieldatei, die von Microsoft TCP / IP # für Windows 2000 verwendet wird. # # Diese Datei enthält Zuordnungen von IP-Adressen zu Hostnamen. # Jeder Eintrag muss in einer eigenen Zeile stehen. # Die IPAdresse sollte in der ersten Spalte, gefolgt vom zugehörigen# Hostnamen, stehen. # Die IP-Adresse und der Hostname müssen durch mindestens ein # Leerzeichen getrennt sein. # # Zusätzliche Kommentare (so wie in dieser Datei) können in # einzelnen Zeilen oder hinter dem Computernamen eingefügt # werden, aber müssen mit dem Zeichen '#' abgetrennt werden # 18 Bedienhandbuch, 09/2011, A5E

19 MS SQL Server 2005/ Domänenübergreifende Netzwerke # Zum Beispiel: # # rhino.acme.com # Quellserver # x.acme.com # x-clienthost localhost Damit COMOS nun auf "sqlserv.firma.de" zugreifen kann, tragen Sie die IP-Adresse von "sqlserv.firma.de" ein und schreiben dahinter "sqlserv": " localhost" " sqlserv" Windows fragt jetzt nicht den DNS Server ab, welche IP-Adresse "sqlserv" hat, sondern schaut erst in dieser Datei nach und nimmt direkt die angegebene IP-Adresse. Bedienhandbuch, 09/2011, A5E

20 MS SQL Server 2005/ Domänenübergreifende Netzwerke 20 Bedienhandbuch, 09/2011, A5E

21 Oracle Workstation einrichten (COMOS-Arbeitsplatz) Oracle-Client installieren Um auf einen Oracle-Datenbankserver zugreifen zu können, ist die Installation eines Oracle- Clients erforderlich. Für den Oracle-Datenbankserver benötigt man die Anmeldedaten. Kontaktieren Sie dafür Ihren lokalen Administrator. Starten der Oracle-Installation 1. Legen Sie die Oracle-CD für Windows in das CD-Laufwerk. 2. Die CD startet automatisch. Wählen Sie die Option "Installation starten". 3. Das Fenster "Oracle Universal Installer: Willkommen" öffnet sich. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Weiter". Installationsart auswählen Ab COMOS 9.0 gilt diese Empfehlung nur eingeschränkt. In COMOS 9.2 erfolgt der Zugriff auf die Oracle-Datenbank über eine neue Technik. Haben Sie die Option "Laufzeit (233MB)" gewählt, dann erscheint in einigen Fällen die Fehlermeldung "Provider not found". Der genaue Hintergrund der Fehlermeldung wird noch analysiert. Vermutlich werden nicht alle von COMOS 9.2 benötigten Komponenten installiert. Insbesondere scheint das Oracle OLEDB zu fehlen. Sollte die Option "Laufzeit (233MB)" zu obiger Fehlermeldung führen, dann gibt es folgenden Workaround: Oracle-Client mit der Option "Administrator (551MB)" installieren. 1. Aktivieren Sie die gewünschte Option 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Weiter". Bedienhandbuch, 09/2011, A5E

22 Oracle 4.1 Workstation einrichten (COMOS-Arbeitsplatz) Voreinstellungen Zunächst sind für die Installation einige Angaben erforderlich: 1. Als Speicherort übernehmen Sie das vorgeschlagene Verzeichnis und bestätigen mit der Schaltfläche "Weiter". 2. Aktivieren Sie im Fenster "Verfügbare Produktkomponenten" die Option "Oracle Windows Interface". 3. Deaktivieren Sie alle Optionen bis auf "Oracle ODBC Driver" und "Oracle Provider for OLE". 4. Die Option "Oracle Data Provider for.net" ist zur Zeit nicht erforderlich. 5. Aktivieren Sie die Option "Oracle Net". 6. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Weiter". Prüfung der Voraussetzungen 1. Es öffnet sich das Fenster "Oracle Universal Installer: Produktspezifische Prüfungen auf Voraussetzungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Weiter". 2. Es erscheint das Fenster "Oracle Universal Installer: Überblick". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Installieren". 3. Im nächsten Fenster erfolgt die Installation. Wie Sie nun weiter vorgehen, hängt von der Konfiguration Ihres Oracle-Servers ab. In diesem Beispiel wird ein Net Service Name erstellt. Konfigurationsassistent Mit dem Konfigurationsassistenten können Sie die zuvor ausgewählten Komponenten konfigurieren und starten. 1. Klicken Sie in dem ersten Fenster "Oracle Net-Konfigurationsassistent: Willkommen" auf die Schaltfläche "Weiter" 2. Um die Oracle Net-Konfiguration abzuschließen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Weiter". 3. Klicken Sie im nächsten Fenster "Oracle Net-Konfigurationsassistent: Fertig" auf die Schaltfläche "Beenden". 4. Klicken Sie im nächsten Fenster "Oracle Universal Installer: Ende von Installation" auf die Schaltfläche "Beenden". 5. Um das Programm wirklich zu beenden, bestätigen Sie in dem Fenster "Beenden" auf die Schaltfläche "Ja". 22 Bedienhandbuch, 09/2011, A5E

23 Oracle 4.1 Workstation einrichten (COMOS-Arbeitsplatz) Oracle 11 Client installieren Die Installation eignet sich aber der Version Comos 9.0 Update 190 oder einer höheren Version. Vorgehen Um den Oracle 11 Client zu installieren, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Starten Sie die Installation. 2. Klicken Sie im Fenster "Willkommen" auf die Schaltfläche "Weiter". 3. Wählen Sie im Fenster "Installationsart auswählen" die gewünscht Installationsart aus. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Weiter". 5. Geben Sie im Fenster "Details zu Standardverzeichnis angeben" das gewünschte Installationsverzeichnis und das gewünschte Software-Verzeichnis ein. Sie können die bereits angezeigten Verzeichnisse auch direkt übernehmen. 6. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Weiter". Das Installationsprogramm prüft, ob die Mindestvoraussetzungen zur Installation erfüllt werden. 7. Wenn die Überprüfung durchgeführt wurde, klicken Sie auf die Schaltfläche "Weiter". 8. Aktivieren Sie im Fenster "Verfügbare Produktkomponenten" die Option "Oracle Windows Interface". 9. Deaktivieren Sie unter der Option "Oracle Windows Interface" die folgenden untergeordneten Optionen: "Transaction server" "Oracle Objects for OLEDB" "Oracle Providers for ASP.NET" "Oracle Data provider for.net" 10. Aktivieren Sie die Option "Oracle Net 11". Es aktiviert sich automatisch eine zweite Option. 11. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Weiter". Im Fenster "Überblick" wird eine Übersicht über die gewählten Einstellungen für die Installation angezeigt. 12. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Installieren". Ein Fortschrittsbalken wird angezeigt, der den Stand der Installation anzeigt. Sobald die Installation durchgeführt wurde, wird das Fenster "Ende von Installation" angezeigt. 13. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Beenden". Bedienhandbuch, 09/2011, A5E

24 Oracle 4.1 Workstation einrichten (COMOS-Arbeitsplatz) Konfiguration Nach der erfolgreichen Installation konfigurieren Sie wie gewohnt die Verbindung zur Datenbank mit dem Oracle Net Manager oder mit dem Net-Konfigurationsassistent. Danach legen Sie im Oracle Net Manager den Verbindungstyp fest. Selektieren Sie dazu aus der Liste "Verbindungstyp" den Eintrag "Dedizierter Server". Speichern Sie Ihre Einstellungen und schließen Sie den Oracle Net Manager Net Service Name einrichten Ein Net Service Name dient dazu, um über eine Oracle-Datenbank identifiziert und verbunden zu werden. Nach der Installation starten Sie bitte den Net-Konfigurationassistenten über das Windows- Startmenü "Programme > Oracle > OraClient10g.. > Konfigurations- und Migrations-Tools >...". Voraussetzungen Im Verlauf der Konfiguration benötigen Sie von Ihrem Oracle-Administrator einige Angaben wie zum Beispiel "Dienstname", "Host-Name". Vorgehen Mit dem Konfigurationsassistenten richten Sie nun ein Netz Service Name ein. 1. In dem ersten Fenster "Oracle Net-Konfigurationsassinstent: Willkommen" aktivieren Sie die Option "Konfiguration von lokalem Net Service Name" und bestätigen Sie mit der Schaltfläche "Weiter". 2. In dem nächsten Fenster ist die Option "Hinzufügen" bereits markiert. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Weiter". 3. Im nächsten Fenster "Oracle Net-Konfigurationsassistent: Konfiguration von Net Service- Name, Service Name" geben Sie in dem Feld "Service-Name" den Namen ein. Beispiel: hier für CS09. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Weiter". 4. Im nächsten Fenster klicken Sie ein Netzwerkprotokoll an. Beispiel: "TCP". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Weiter". 5. Im nächsten Fenster geben Sie den "Host-Name" in die Liste ein. Das ist der Name Ihres Servers, auf dem die Oracle-Instanz läuft. Informieren Sie sich bei Ihrem Oracle-Administrator über die Auswahl der Port-Nummer. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Weiter". 6. Um die Funktionsfähigkeit der Datenbankverbindung zu testen, aktivieren Sie im nächsten Fenster die Option "Ja, ein Test soll durchgeführt werden". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Weiter". 7. Im nächsten Fenster klicken Sie auf die Schaltfläche "Anmeldung ändern". Es öffnet sich ein weiteres Fenster. Tragen Sie in die Felder "Benutzername" und "Kennwort" ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche "OK". 24 Bedienhandbuch, 09/2011, A5E

25 Oracle 4.1 Workstation einrichten (COMOS-Arbeitsplatz) 8. Im nächsten Fenster versucht der Oracle Net-Konfigurationsassistent mit Ihren angegebenen Informationen eine Verbindung zu der Datenbank herzustellen. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Weiter". 9. Im nächsten Fenster geben Sie den "Net Service-Name" an. Zum Beispiel ORADBCS09. Den verwendeten Namen bitte merken. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Weiter". 10. Danach werden Sie gefragt, ob Sie einen weiteren Net Service-Name konfigurieren möchten. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Ja" oder auf die Schaltfläche "Nein" und folgen Sie den Anweisungen. Achten Sie darauf, dass pro Oracle-Server ein Net Service Name eingerichtet wird ODBC-Datenquelle für Oracle-Client anlegen Der ODBC-Eintrag dient nur noch als Basis für einige Werte, die an anderer Stelle benötigt werden. Die Datenkommunikation findet nicht mehr über die ODBC-Verbindung statt, sondern über ADO. Für den Betrieb der Datenbankverbindung ist auf jedem Client-PC eine ODBC-Datenquelle auf der Basis eines Microsoft ODBC-Treiber für Oracle erforderlich. 1. Wählen Sie im Windows-Startmenü "Systemsteuerung > Verwaltung" und starten Sie hier den ODBC-Manager. 2. Klicken Sie in der Registerkarte "System DSN" auf die Schaltfläche "Hinzufügen". 3. Wählen Sie aus der Liste den zu verwendenden Treiber. Es ist dabei sehr wichtig, dass Sie den "Microsoft ODBC-Treiber für Oracle" wählen, nicht den "Oracle ODBC-Treiber". Datasource konfigurieren In diesem Fenster kann kein Passwort eingetragen werden. Stattdessen wird beim COMOS- Start das Fenster "Login" geöffnet oder das Passwort wird einer dat-datei entnommen. Siehe auch Kapitel Erstes COMOS-Login / dat-datei erzeugen (Seite 26). 1. Nehmen Sie folgende Einstellung vor: Feld "Datenquellenname": "pt_oracle". Diese Eingabe ist zwingend für COMOS. Feld "Beschreibung": Beliebig. Dieser Eintrag wird in COMOS angezeigt. Feld "Benutzername": Der Oracle-Benutzername auf dem Server. Entspricht dem Datenbanknamen Feld "Server": <Net Service Name>. Das ist der Name, der mit dem Net-Konfigurationsassistenten vergeben wurde. Siehe auch Kapitel Net Service Name einrichten (Seite 24). 2. Bestätigen Sie mit der Schaltfläche "OK ". Die Systemdatenquelle wird jetzt in der Liste auf der Registerkarte "System DSN" angezeigt. Bedienhandbuch, 09/2011, A5E

26 Oracle 4.1 Workstation einrichten (COMOS-Arbeitsplatz) Weitere Instanzen für Oracle-Client anlegen Es gibt auch die Möglichkeit, Instanzen für den Oracle-Server einzurichten. Die Instanzen ermöglichen es, während der Anmeldung bei COMOS den gewünschten Server auszuwählen, ohne im ODBC-Administrator umschalten zu müssen. 1. Wählen Sie im Windows-Startmenü "Systemsteuerung > Verwaltung" und starten Sie den ODBC-Manager. 2. Wechseln Sie auf die Registerkarte "System DSN". Hier fügen Sie eine Datenquelle vom Typ "MS ODBC for Oracle" hinzu. 3. Wiederholen Sie die schon beschriebene Prozedur mit folgenden Werten in der "Microsoft ODBC für Oracle Konfiguration": Instanz1 Name: pt_oracle_1 Description: Beliebig Instanz2 Name: pt_oracle_2 Description: Beliebig Instanz3 Name: pt_oracle_3 Description: Beliebig Die Instanz3 verhält sich abweichend. COMOS speichert keine Passwortdatei. Siehe auch Erstes COMOS-Login / dat-datei erzeugen (Seite 26) Erstes COMOS-Login / dat-datei erzeugen Die oben erzeugten Angaben in der System-DSN genügen COMOS nicht. Zusätzlich wird eine dat-datei gesucht: "<Installationsverzeichnis>\Comos\Config\orapwd.dat". Bei der Verwendung von Instanzen: "orapwd_1.dat", "orapwd_2.dat" In dieser dat-datei wird das Passwort für das Server-Login gespeichert. Nicht das COMOS- Login. Findet COMOS diese dat-datei nicht, wird ein Loginfenster eingeblendet, in dem Sie die Login-ID und das Kennwort eingeben können. Kennen Sie das Kennwort, kann sich COMOS mit diesen Angaben am Datenbankserver anmelden. COMOS erzeugt dann automatisch eine verschlüsselte dat-datei. Bei allen folgenden COMOS-Starts wird dann nicht mehr ein zusätzliches Loginfenster zur Anmeldung am Datenbankserver erscheinen. 26 Bedienhandbuch, 09/2011, A5E

27 Oracle 4.2 Oracle-Server einrichten Alternativ können Sie als Administrator eine dat-datei erzeugen und auf den Clients installieren. Dann wird auch bereits beim ersten COMOS-Start kein zusätzliches Loginfenster erscheinen. Die Instanz "pt_oracle_3" verhält sich abweichend. Die dat-datei wird nicht permanent gespeichert. Stattdessen wird bei dieser Instanz der Benutzername und das Passwort bei jedem Login erneut abgefragt ODBC-Verbindung ändern Siehe auch ODBC-Verbindung ändern (Seite 16) 4.2 Oracle-Server einrichten Die Administration von Oracle-Datenbanken erfordert vertieftes Know-how. An dieser Stelle wird erwartet, dass ein geschulter Oracle-Administrator diese Aktionen durchführt. Unterstützte Versionen: siehe auch Kapitel Version (Seite 7) Unicode-fähige Instanz Voraussetzungen Um mit Unicode arbeiten zu können, wird eine Unicode-fähige Instanz benötigt. Diese Instanz muss bereits von Anfang an Unicode-fähig angelegt worden sein. Eine bestehende Instanz kann nicht umgestellt werden. Unicode-fähige Instanz anlegen Datenbankserver: Oracle 11G R1 Zweck: Unterstützung auf Datenbankseite für mehrsprachige Eingaben in COMOS 9.2 Getestete Sprachen: Chinesisch, Russisch Einstellungen für die Erstellung einer Datenbankinstanz: Datenbankzeichensatz: "AL32UTF8" Länderspezifischer Zeichensatz: "AL16UTF16 NLS-spezifischer Parameter: "NLS_LENGTH_SEMANTICS = CHAR" als Standardwert setzen für das "SPFILE". Bedienhandbuch, 09/2011, A5E

28 Oracle 4.2 Oracle-Server einrichten Erstellen eines neuen Benutzers Als erstes muss ein neuer Benutzer unter Oracle angelegt werden. Mit diesem Usernamen müssen sich später alle COMOS-Client unter Oracle anmelden. 1. Starten Sie den Oracle Enterprise Manager und wechseln Sie zur Administration. 2. Rufen Sie dort die Benutzerverwaltung auf und beginnen Sie mit der ersten Registerkarte "Allgemein". 3. Wechseln Sie auf die Registerkarte "Rollen". 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Liste bearbeiten" und fügen Sie in die Liste "CONNECT" sowie "DBA" ein. 5. Wechseln Sie auf die Registerkarte "Systemberechtigungen" 6. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Liste bearbeiten" und fügen Sie in die Liste "UNLIMITED TABLESPACE" ein. 7. Klicken Sie auf die Schaltfläche "OK". Update-Meldung Danach erhalten Sie die Meldung, dass Ihr Objekt erfolgreich erstellt worden ist. 28 Bedienhandbuch, 09/2011, A5E

WebEx Sitzungstypen. SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services WebEx SC5.0 Sitzungstypen. White Paper 11/2006 --

WebEx Sitzungstypen. SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services WebEx SC5.0 Sitzungstypen. White Paper 11/2006 -- 1 SINUMERIK 810D/840Di/840D eps Network Services White Paper 11/2006 -- Sicherheitshinweise Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

Fremdsoftware COMOS. Platform Fremdsoftware. Marken 1. Anforderungen Systemumgebung. Freigaben Fremdsoftware. Bedienhandbuch 08/2011 A5E03638320-01

Fremdsoftware COMOS. Platform Fremdsoftware. Marken 1. Anforderungen Systemumgebung. Freigaben Fremdsoftware. Bedienhandbuch 08/2011 A5E03638320-01 Marken 1 Anforderungen Systemumgebung 2 COMOS Freigaben 3 Platform Bedienhandbuch 08/2011 A5E03638320-01 Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die

Mehr

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server?

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Vorbemerkung Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Da wir schon seit einigen Jahren mit OTRS arbeiteten, hat uns ein Kunde beauftragt,

Mehr

Workflow. Installationsanleitung

Workflow. Installationsanleitung Workflow Installationsanleitung August 2013 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Installation der Programme... 2 Kapitel 2 Lizenzierung Novaline Workflow... 4 Kapitel 3 Einrichten der Systeme... 5 3.1 Workflow

Mehr

Simatic. Liesmich Runtime Advanced. Allgemeine Hinweise 1. Verbesserungen in Update 5 2. Verbesserungen in Update 4 3. Verbesserungen in Update 3 4

Simatic. Liesmich Runtime Advanced. Allgemeine Hinweise 1. Verbesserungen in Update 5 2. Verbesserungen in Update 4 3. Verbesserungen in Update 3 4 Allgemeine Hinweise 1 Verbesserungen in Update 5 2 Simatic Verbesserungen in Update 4 3 Verbesserungen in Update 3 4 Liesmich 11/2012 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise,

Mehr

Installation KVV SQL

Installation KVV SQL Installation KVV SQL Voraussetzung: Microsoft SQL-Server ist installiert und konfiguriert. Eine Beschreibung dazu finden Sie unter http://www.ezsoftware.de/files/sql-server-2008-installation.pdf Seite

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

MSDE 2000 mit Service Pack 3a MSDE 2000 mit Service Pack 3a Neues MSDE im WINLine-Setup: Seit der WINLine 8.2 Build 972 wird auf der WINLine-CD ein neues Setup der Microsoft MSDE mit ausgeliefert. Mit dieser neuen Version MSDE 2000

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Datenbanken auf Sybase SQL-Anywhere

Datenbanken auf Sybase SQL-Anywhere Office Manager Enterprise oder Client/Server (ab Version 6.0.3.170) Datenbanken auf Sybase SQL-Anywhere A. Office Manager-Installationen Falls die Office Manager Enterprise- oder Client/Server-Version

Mehr

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort Windows 95/98/ME DFÜ-Netzwerk öffnen So einfach richten Sie 01052surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows 95/98/ME verwenden. Auf Ihrem Desktop befindet sich das Symbol "Arbeitsplatz".

Mehr

Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden.

Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden. Windows XP Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden. Gehen Sie auf Start und im Startmenu auf "Verbinden mit" und danach auf

Mehr

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012)

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012) Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren (Stand: September 2012) Um pulsmagic nutzen zu können, wird eine SQL-Server-Datenbank benötigt. Im Rahmen der Installation von pulsmagic wird

Mehr

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte Funktion der SelectLine Applikation mit dem SQL Server

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

Installationsanleitung. Novaline Datenarchivierung / GDPdU

Installationsanleitung. Novaline Datenarchivierung / GDPdU Installationsanleitung Novaline Datenarchivierung / GDPdU Mai 2013 Inhalt: Inhalt:...1 Programminstallation...2 Erstellen der GDPdU Prüf-CD...5 GDPdU_Def.ini einrichten...5 Datenbankverknüpfung erstellen...5

Mehr

Vitalograph Spiroctrac V Hinweise zur Mehrplatz-/Serverinstallation

Vitalograph Spiroctrac V Hinweise zur Mehrplatz-/Serverinstallation Vitalograph Spiroctrac V Hinweise zur Mehrplatz-/Serverinstallation Die Mehrplatz-/Serverinstallation sollte ausschließlich von Systemadministratoren mit fundierten SQL-Kenntnissen durchgeführt werden.

Mehr

Administration COMOS. Platform DB-Administration. Marken 1. Voraussetzungen. MS SQL Server 2005/ Oracle. Bedienhandbuch 04/2012 A5E

Administration COMOS. Platform DB-Administration. Marken 1. Voraussetzungen. MS SQL Server 2005/ Oracle. Bedienhandbuch 04/2012 A5E DB- Administration Marken 1 Voraussetzungen 2 COMOS Platform MS SQL Server 2005/2008 3 Oracle 4 Bedienhandbuch 04/2012 A5E03854508-01 Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch

Mehr

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein: Seit der Version 3 von Apple Mail wird ein neuer E-Mail-Account automatisch über eine SSL-verschlüsselte Verbindung angelegt. Daher beschreibt die folgende Anleitung, wie Sie Ihr Postfach mit Apple Mail

Mehr

MS-SQL Client Installation

MS-SQL Client Installation Inhalt MS-SQL Client Installation ODBC Treiber... 1 ODBC-Datenquellen-Administrator unter 64-Bit Systemen... 1 ODBC-Datenquellen-Administrator unter 32-Bit Systemen... 2 Windows 7... 2 Windows XP... 3

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte

Mehr

Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen

Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen Diese Dokumentation beschäftigt sich mit folgenden Themen: 1. Firewall-Freigabe auf dem Server (falls keine Datenbankverbindung

Mehr

Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren.

Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren. CLIENT INSTALLATION DES ENIQ ACCESSMANAGEMENTS Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren. Ein Client kann in drei

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

Installationsanleitung INFOPOST

Installationsanleitung INFOPOST Um mit dem Infopost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: RAM-Speicher: mind. 2 GB Speicher Festplatte: 400 MB freier Speicher Betriebssystem: Windows

Mehr

Anleitung zur. Installation und Konfiguration von x.qm. Stand: Februar 2014 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG

Anleitung zur. Installation und Konfiguration von x.qm. Stand: Februar 2014 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG Anleitung zur Installation und Konfiguration von x.qm Stand: Februar 2014 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Systemvoraussetzungen... 3 SQL-Server installieren... 3 x.qm

Mehr

I. Travel Master CRM Installieren

I. Travel Master CRM Installieren I. Travel Master CRM Installieren Allgemeiner Hinweis: Alle Benutzer müssen auf das Verzeichnis, in das die Anwendung installiert wird, ausreichend Rechte besitzen (Schreibrechte oder Vollzugriff). Öffnen

Mehr

Ein buchner Unternehmen: Starke Software Gmbh Lise-Meitner-Str. 1-7 24223 Schwentinental Tel.: 04307-8119 62 support@buchner.de www.starke-software.

Ein buchner Unternehmen: Starke Software Gmbh Lise-Meitner-Str. 1-7 24223 Schwentinental Tel.: 04307-8119 62 support@buchner.de www.starke-software. Ein buchner Unternehmen: Starke Software Gmbh Lise-Meitner-Str. 1-7 24223 Schwentinental Tel.: 04307-8119 62 support@buchner.de www.starke-software.de 2 Firewall-Einstellungen setzen Firewall-Einstellungen

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010

Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010 Installationsanleitungen für verschiedene Net4You Services Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010 Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005)

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Outlook-Umstellung (im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Die Umstellung des Microsoft Mailserver-Systems ntmail (Exchange) erfordert vielfach auch eine Umkonfiguration des Programms

Mehr

Installation und Konfiguration des SQL-Server. Beispiel: SQL-Server 2008 Express. Seite 1 von 20

Installation und Konfiguration des SQL-Server. Beispiel: SQL-Server 2008 Express. Seite 1 von 20 Installation und Konfiguration des SQL-Server Beispiel: SQL-Server 2008 Express Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis 1. Installation SQL-Server 2008 Express... 3 1.1 Voraussetzungen für Installation SQL-Server

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Anschluß an Raiffeisen OnLine Installationsanleitung für Internet Explorer

Anschluß an Raiffeisen OnLine Installationsanleitung für Internet Explorer Anschluß an Raiffeisen OnLine für Internet Explorer A. Voraussetzungen Damit Sie mit Raiffeisen OnLine eine Verbindung aufbauen können, müssen in Ihrem System verschiedene Komponenten installiert werden.

Mehr

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster. ADSL INSTALLATION WINDOWS 2000 Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Durchführung der Netzwerk bzw. Mehrplatzinstallation

Durchführung der Netzwerk bzw. Mehrplatzinstallation Installation des DB-Managers Wählen Sie einen Rechner aus, der als Datenbankserver eingesetzt werden soll. Dieser PC sollte nach Möglichkeit kein Arbeitsplatzrechner sein. Wir empfehlen ein Mehrkernsystem

Mehr

Anleitung zur Redisys Installation. Inhaltsverzeichnis

Anleitung zur Redisys Installation. Inhaltsverzeichnis Anleitung zur Redisys Installation Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Vorwort... 2 2. Vorbereitung zur Installation... 3 3. Systemvoraussetzungen... 4 4. Installation Redisys Version... 5 5.

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Konfiguration Datenbank-Parameter

Konfiguration Datenbank-Parameter Kapitel 2 Programm-Konfigurationsdatei (INI-Datei) - 1 Konfiguration Datenbank-Parameter Die benötigten Parameter und Einstellungen für den Datenbank-Zugriff werden in der INI-Datei gespeichert (s.u.).

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Installationsbeschreibung. Version 4.2. Installationsbeschreibung 4.2 - Seite 1 von 6

Installationsbeschreibung. Version 4.2. Installationsbeschreibung 4.2 - Seite 1 von 6 Installationsbeschreibung Version 4.2 Installationsbeschreibung 4.2 - Seite 1 von 6 Installation auf einem Einzelplatz-System Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie die Installation durchführen, wenn die

Mehr

Das nachfolgende Konfigurationsbeispiel geht davon aus, dass Sie bereits ein IMAP Postfach eingerichtet haben!

Das nachfolgende Konfigurationsbeispiel geht davon aus, dass Sie bereits ein IMAP Postfach eingerichtet haben! IMAP EINSTELLUNGEN E Mail Adresse : Art des Mailservers / Protokoll: AllesIhrWunsch@IhreDomain.de IMAP SMTP Server / Postausgangsserver: IhreDomain.de (Port: 25 bzw. 587) IMAP Server / Posteingangsserver:

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

BWZ-Neuinstallation mit VMware

BWZ-Neuinstallation mit VMware Aktuelle Infos unter: crw.hak-international.at Jänner 2015 WINLine FIBU 10.0(Build 10000.x) (Windows 7+8, Server 2008R2) BWZ-Neuinstallation mit VMware für die KALENDERJAHRE 2015-2018 ÜFA-Einsatz im Betriebswirtschaftlichen

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

Installationsanleitung. Novaline Personal Abrechnung. Personal.One

Installationsanleitung. Novaline Personal Abrechnung. Personal.One Installationsanleitung Novaline Personal Abrechnung Personal.One Mai 2013 Installation der Programme 1. Legen Sie die Installations-DVD in Ihr DVD-Laufwerk ein. Nach Einlegen der Programm- CD wird der

Mehr

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH Anleitung zur Installation von Active Directory und DNS auf einem Windows 2008R2 Server. Zu einem funktionierenden Active-Directory-Server gehört ein interner

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

bizsoft Rechner (Server) Wechsel bizsoft Büro Software Büro Österreich, Wien Büro Deutschland, Köln Telefon: 01 / 955 7265 Telefon: 0221 / 677 84 959 e-mail: office@bizsoft.at e-mail: office@bizsoft.de Internet: www.bizsoft.at Internet:

Mehr

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7 Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7 In dieser Anleitung geht es um das Bereitstellen einer zentralen GV Service Installation auf einem Server-PC, auf

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

Installation KVV Webservices

Installation KVV Webservices Installation KVV Webservices Voraussetzung: KVV SQL-Version ist installiert und konfiguriert. Eine Beschreibung dazu finden Sie unter http://www.assekura.info/kvv-sql-installation.pdf Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis

Mehr

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1 ADSL INSTALLATION WINDOWS XP Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

SIMATIC HMI. Einsatz von OPC über DCOM mit Windows XP SP3. Grundeinstellungen 1. Konfiguration der Firewall 2. DCOM-Konfiguration 3

SIMATIC HMI. Einsatz von OPC über DCOM mit Windows XP SP3. Grundeinstellungen 1. Konfiguration der Firewall 2. DCOM-Konfiguration 3 Grundeinstellungen 1 Konfiguration der Firewall 2 SIMATIC HMI DCOM-Konfiguration 3 DCOM-Konfiguration als "Machine Default" 4 Einsatz von OPC über DCOM mit Windows XP SP3 Readme 01/2010 Warnhinweiskonzept

Mehr

Einrichtung Email-Account

Einrichtung Email-Account Einrichtung Email-Account Stand: 25. März 2004 Software Company www.business.co.at, office@business.co.at Software Company - 25.03.2004 1 Inhaltsverzeichnis EINRICHTUNG OUTLOOK EXPRESS...3 WEBMAIL & VACATION...8

Mehr

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup airbackup airbackup ist eine komfortable, externe Datensicherungslösung, welche verschiedene Funktionen zur Sicherung, sowie im Falle eines Datenverlustes,

Mehr

Netzwerkinstallation Version / Datum 12.00.05.100 / 05.07.2012. Modul Arbeitsplatz+ 1 von 5

Netzwerkinstallation Version / Datum 12.00.05.100 / 05.07.2012. Modul Arbeitsplatz+ 1 von 5 Software WISO Mein Büro Thema Netzwerkinstallation Version / Datum 12.00.05.100 / 05.07.2012 Modul Arbeitsplatz+ Zur Nutzung der Netzwerkfähigkeit ist seit der Jahresversion 2012 das Modul Arbeitsplatz+

Mehr

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Rechenzentrum Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Es gibt drei verschiedene Wege, um HP-Druckertreiber unter Windows7 zu installieren: (Seite) 1. Automatische Installation...

Mehr

Anleitung zur Installation von VSP-Client- Zertifikaten in Browsern

Anleitung zur Installation von VSP-Client- Zertifikaten in Browsern Informationssysteme für Versorgungsunternehmen Rathausallee 33 22846 Norderstedt Anleitung zur Installation von VSP-Client- Zertifikaten in Browsern V.0.5 Seite 1 Alle Rechte vorbehalten, IVU Informationssysteme

Mehr

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013 Hosted Exchange 2013 Inhalte Wichtiger Hinweis zur Autodiscover-Funktion...2 Hinweis zu Windows XP und Office 2003...2 Hosted Exchange mit Outlook 2007, 2010 oder 2013...3 Automatisch einrichten, wenn

Mehr

Überprüfung der digitalen Unterschrift in PDF

Überprüfung der digitalen Unterschrift in PDF Überprüfung der -Dokumenten Um die digitale Unterschrift in PDF-Dokumenten überprüfen zu können sind die folgenden Punkte erforderlich: Überprüfung der Stammzertifikats-Installation und ggf. die Installation

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Installationsanleitung für ADSL mit Netzwerkanschluß unter Windows Millennium:

Installationsanleitung für ADSL mit Netzwerkanschluß unter Windows Millennium: Installationsanleitung für ADSL mit Netzwerkanschluß unter Windows Millennium: Sie benötigen für die Installation folgende Elemente: * Alcatel Ethernet Modem * Splitter für die Trennung * Netzwerkkabel

Mehr

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 1 estos UCServer Multiline TAPI Driver... 4 1.1 Verbindung zum Server... 4 1.2 Anmeldung... 4 1.3 Leitungskonfiguration... 5 1.4 Abschluss... 5 1.5 Verbindung...

Mehr

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Bedienungsanleitung Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Voraussetzungen 3 2 Datensicherung 4 3 Download des Updates 6 4 Update 8 5 Programm Update 11 Kundeninformation

Mehr

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte

Mehr

E-Mail Einrichtung. Content Management AG 2012 1 www.cm4allbusiness.de

E-Mail Einrichtung. Content Management AG 2012 1 www.cm4allbusiness.de E-Mail Einrichtung Als Kunde von CM4all Business haben Sie die Möglichkeit sich E-Mail-Adressen unter ihrer Domain einzurichten. Sie können sich dabei beliebig viele Email-Adressen einrichten, ohne dass

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

VPN-Verbindung zwischen LANCOM und integrierten VPN-Client im MacOS X 10.6 Snow Leopard

VPN-Verbindung zwischen LANCOM und integrierten VPN-Client im MacOS X 10.6 Snow Leopard LANCOM Support Knowledgebase Dokument-Nr. 0911.0913.3223.RHOO - V1.60 VPN-Verbindung zwischen LANCOM und integrierten VPN-Client im MacOS X 10.6 Snow Leopard Beschreibung: Dieses Dokument beschreibt die

Mehr

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server Neuer Client im Netzwerk

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server Neuer Client im Netzwerk Im Folgenden wird gezeigt, mit welchen Schritten ein Rechner (Client) in eine Netzwerk-Domäne aufgenommen wird Rahmenbedingungen: Auf dem Server ist das Betriebssystem WINDOWS-2000-Server installiert Der

Mehr

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Stand: 01.06.2015 SFirm 3.1 wird als separates Programm in eigene Ordner installiert. Ihre Daten können Sie nach der Installation bequem

Mehr

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP Diese Anleitung zeigt anschaulich, wie ein bei Shellfire gehosteter VPN-Server im Typ L2TP-IPSec unter Windows XP konfiguriert wird. Inhaltsverzeichnis 1. Benötigte

Mehr

Installieren und Verwenden von Document Distributor

Installieren und Verwenden von Document Distributor Klicken Sie hier, um diese oder andere Dokumentationen zu Lexmark Document Solutions anzuzeigen oder herunterzuladen. Installieren und Verwenden von Document Distributor Lexmark Document Distributor besteht

Mehr

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver Eine Firewall für Lexware professional oder premium konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Die Firewall von Windows 7 und Windows 2008 Server... 2 4. Die Firewall

Mehr

Schritt für Schritt Installationsanleitung -> CAS genesisworld SwissEdition

Schritt für Schritt Installationsanleitung -> CAS genesisworld SwissEdition Schritt für Schritt Installationsanleitung -> CAS genesisworld SwissEdition 1. Laden Sie die Demoversion CASgenesisWorld_SwissEdition.exe von unserer Webseite herunter. -> Link: http://www.crm-start.ch/crm_cas_genesisworld_kaufen_testen/index.html

Mehr

ELOoffice. Netzwerkinstallation. Software für Dokumentenmanagement und Archivierung. September 2008. ELO Digital Office GmbH. http://www.elo.

ELOoffice. Netzwerkinstallation. Software für Dokumentenmanagement und Archivierung. September 2008. ELO Digital Office GmbH. http://www.elo. ELOoffice Software für Dokumentenmanagement und Archivierung Netzwerkinstallation September 2008 ELO Digital Office GmbH http://www.elo.com Copyright 2008 ELO Digital Office GmbH Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Hinweise zur Verwendung von myfactory unter Windows XP mit Service Pack 2

Hinweise zur Verwendung von myfactory unter Windows XP mit Service Pack 2 Hinweise zur Verwendung von myfactory unter Windows XP mit Service Pack 2 Durch Verbesserungen der Sicherheitsstandards seitens Microsoft sind mit der Installation des Service Pack 2 für XP zum fehlerfreien

Mehr

Dokumentation. Novaline Datenbankassistent. Version 001.002.016

Dokumentation. Novaline Datenbankassistent. Version 001.002.016 Dokumentation Novaline Datenbankassistent Version 001.002.016 Januar 2015 Inhalt: NOVALINE Inhalt: Inhalt:... 1 Kapitel 1 Datenbankassistent... 2 1.1 Anbindung SQL-Server... 2 1.2 Reiter Datenbanksicherung...

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Handbuch. SIS-Handball Setup

Handbuch. SIS-Handball Setup Handbuch SIS-Handball Setup GateCom Informationstechnologie GmbH Am Glockenturm 6 26203 Wardenburg Tel. 04407 / 3141430 Fax: 04407 / 3141439 E-Mail: info@gatecom.de Support: www.gatecom.de/wiki I. Installation

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

Installation & Konfiguration von Microsoft Outlook

Installation & Konfiguration von Microsoft Outlook Installation & Konfiguration von Microsoft Outlook Thunderbird-Installation von Andreas Grupp ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

mysoftfolio360 Handbuch

mysoftfolio360 Handbuch mysoftfolio360 Handbuch Installation Schritt 1: Application Server und mysoftfolio installieren Zuallererst wird der Application Server mit dem Setup_ApplicationServer.exe installiert und bestätigen Sie

Mehr

Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server

Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server Diese Anleitung hilft Ihnen dabei, Zugang zum FTP-Server des Laboratoriums für Elektronenmikroskopie der Universität Karlsruhe (TH) zu bekommen. Sie werden

Mehr

Windows 8... 2. Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 29 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 30

Windows 8... 2. Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 29 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 30 WLAN EDU-BZPflege INHALTSVERZEICHNIS Windows 8... 2 Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 2 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 3 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege manuell erstellen...

Mehr