Spacewalk GPL-Change-Management für Linux. Weltraumspaziergang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spacewalk GPL-Change-Management für Linux. Weltraumspaziergang"

Transkript

1 Spacewalk GPL-Change-Management für Linux Weltraumspaziergang Thorsten Scherf Spätestens, wenn die Systemlandschaft auf mehr als eine Handvoll Rechner angewachsen ist, sollte man darüber nachdenken, das Change-Management an zentraler Stelle vorzunehmen. Mit dem Projekt Spacewalk entsteht eine Open- Source-Lösung zur zentralen Verwaltung von Linux-Systemen. x-tract Ein Szenario, das jedem Administrator bekannt vorkommen dürfte: Der für die Webpräsenz zuständige Webserver hat eine Sicherheitslücke. Zum Glück existiert schon Hilfe in Form eines Update-Pakets. Allerdings ist dieses nicht nur auf einem einzelnen System, sondern auf der kompletten Webserver-Farm einzuspielen. Doch statt die neue Software umständlich manuell auf den einzelnen Maschinen zu installieren, bietet es sich an, das von zentraler Stelle aus zu erledigen. Genau dies ist eine der Aufgaben von Spacewalk (siehe Onlinequellen [a], der Open-Source- Variante von Red Hats Network Satellite Server. Darüber lassen sich nicht nur Softwarepakete, sondern auch einzelne Konfigurationsdateien auf Linux-Systeme verteilen. Notwendig hierfür ist die vorherige Registrierung der Systeme auf dem Spacewalk-Server. Anschließend lassen sie sich bequem über ein zentrales Web-Frontend verwalten. Konsolenfetischisten können auf entsprechende Kommandozeilen-Tools zurückgreifen. Sind die Systeme einmal zentral registriert, lassen sich ihnen eine Menge Informationen zuweisen. Hierzu zählen der geografische Standort der Maschine, Rack-Nummer, Hardware und andere nützliche Informationen. Somit führt man ganz nebenbei eine Inventarisierung seiner Systemlandschaft durch. Selbstverständlich lassen sich auch Kickstart-Dateien auf dem Spacewalk- Server ablegen, über die der Administrator komplett neue Systeme aufsetzen kann, unabhängig davon, ob diese auf physikalischer Hardware oder als vir- Ohne ein zentrales Change-Management lassen sich größere Umgebungen nicht mit vertretbarem Aufwand aktuell halten. Mit Spacewalk existiert eine Open-Source-Variante von Red Hats vormals proprietärem Network Satellite Server. Als Server können die Linux-Varianten CentOS oder RHEL dienen, Oracle realisiert momentan das einzig verfügbare Datenbank-Backend. 2 ix 12/2008

2 avr.spacewalk_id16784_ Listing 1: Spacewalk-Server-Installation Im Anschluss an die initiale Installation erfolgt die weitere Konfiguration über ein Web-Interface (Abb. 1. tuelle Instanz laufen. Darüber hinaus kann der zentrale Spacewalk-Server den registrierten Systemen Kommandos schicken und so beispielsweise virtuelle Hosts starten respektive stoppen oder Maschinen nach einem Kernel-Update zu einer bestimmten Uhrzeit einen Reboot durchführen lassen. Derzeit nur limitiertes Server-Angebot Spacewalk liegt momentan in der noch recht jungen Version 0.3 vor. Diese erwartet als Betriebssystem entweder ein Red Hat Enterprise Linux 5 (RHEL5 oder dessen Clone CentOS 5. Support für Fedora als Backend-System ist für eine der nächsten Versionen geplant, momentan kämpfen die Entwickler hier mit Schwierigkeiten bei der Einbindung der Oracle-Datenbank. Als Client-Systeme kann Spacewalk momentan Fedora-, RHEL- und CentOS-Systeme verwalten. Spacewalk bietet sogar die Option, diese in unterschiedlichen Organisationen zu betreiben. Über das Web-Interface kann der Administrator diverse Organisationen erstellen und diesen eine bestimmte Anzahl sogenannter System-Entitlements zuzuweisen. Die Entitlements sind an ein Zertifikat gebunden, das Spacewalk bei der Installation automatisch generiert. Den einzelnen Organisationen lassen sich wiederum Benutzer hinzufügen. Erfolgt die Registrierung eines Clients mit einem Benutzer-Account aus einer bestimmten Organisation, weist der Spacewalk-Server das System auch dieser Organisation zu. Meldet sich ein Benutzer mit seinem Account über das Web- Interface am Spacewalk-Server an, sieht er nur die Systeme aus der eigenen Organisation. Das ist praktisch, wenn man mehrere Abteilungen betreut und die Systeme aus den einzelnen Einheiten getrennt verwalten möchte. Man weist sie einfach unterschiedlichen natürlich im Vorfeld zu erzeugenden Organisationen zu. Ohne Datenbank funktioniert nichts Momentan kann die Installation des Spacewalk-Servers nur auf einem RHEL5- oder CentOS5-System erfolgen. Als Backend erwartet er eine Oracle-10g-Datenbank. Für zukünftige Versionen ist eine Unterstützung für PostgreSQL geplant. Details zur Konfiguration der Oracle-Datenbank liefert der Kasten Datenbank-Setup für Oracle. Spacewalk benötigt zwingend eine aktuelle Java Virtual Machine in der Version 6. Auf einer CentOS-Maschine lässt sich aus dem EPEL-Repository (Extra Packages for Enterprise Linux ein aktuelles OpenJDK-Paket herunterladen. Der folgende Aufruf installiert eine Konfigurationsdatei für das Paketverwaltungs-Tool yum, die den Zugriff auf das EPEL-Repository einrichtet: rpm -Uvh 386/epel-release-5-2.noarch.rpm Auch die yum-konfigurationsdatei für den Spacewalk-Server lässt sich über einen einfachen rpm-aufruf auf dem lokalen RHEL5- oder CentOS5-System installieren: rpm -Uvh # spacewalk-setup --disconnected * Loading answer file: /usr/share/spacewalk/setup/defaults.conf. * Setting up environment and users. ** GPG: Initializing GPG and importing RHN key. * Setting up database. ** Database: Setting up database connection. DB User? spacewalk DB Password? DB SID? xe DB hostname? localhost DB port [1521]? DB protocol [TCP]? ** Database: Testing database connection. ** Database: Populating database. *** Progress: ################################################################## You must enter an address. Admin Address? root@example.com * Performing initial configuration. * Activating Satellite. ** Loading Satellite Certificate. ** Verifying certificate locally. ** Activating Satellite. * Enabling Monitoring. * Creating SSL certificates. CA certificate password? Re-enter CA certificate password? Organization? Red Hat Organization Unit [station14.example.com]? Address [root@example.com]? City? Hamburg State? HH Country code (Examples: "US", "JP", "IN", or type "?" to see a list? DE ** SSL: Generating CA certificate. ** SSL: Deploying CA certificate. ** SSL: Generating server certificate. ** SSL: Storing SSL certificates. * Deploying configuration files. * Update configuration in database. * Restarting services. Installation complete. Visit to create the satellite administrator account. Ist yum entsprechend vorbereitet, kann der Download der notwendigen Pakete beginnen. Da Spacewalk jedoch mit dem Paket specspo kollidiert, sollte dies nicht auf dem Server installiert sein, im Zweifelsfall ist es mit rpm -e specspo einfach zu deinstallieren. Die Abfrage rpm -q whatrequires specspo gibt vorab Auskunft, ob ein anderes Paket auf specspo angewiesen ist. yum install spacewalk initiiert den Download der RPM-Dateien und spielt das notwendige JRE-Paket aus dem EPEL- Repository gleich mit ein. Haben Download und Installation geklappt, startet spacewalk-setup disconnected die Einrichtung des Spacewalk-Servers. Diese setzt eine wie im Kasten Datenbank-Setup für Oracle beschriebene funktionsfähige Oracle- 10g-Datenbank voraus. Bei der Installation ist der Datenbank-User inklusive dessen Passwort und die Datenbank- SID anzugeben. Listing 1 zeigt einen beispielhaften Ablauf. Im nächsten Schritt lässt sich der Spacewalk-Server über die im Listing am Ende genannte URL konfigurieren. Findet die Installation auf einem CentOS5-System statt, ist vor dem Start der Installation ein symbolischer Link von ix 12/2008 3

3 /etc/pki/rpm-gpg/rpm-gpg-key-centos-5 auf /etc/pki/rpm-gpg/rpm-gpg- KEY-redhat-release zu erzeugen, sonst beschwert sich das Setup-Tool über einen nicht existierenden GPG-Schlüssel. Softwarekanäle einrichten Im nächsten Schritt ist der erste Softwarekanal für die Clients einzurichten. Bei deren Registrierung muss der Admin genau einen Basiskanal für das System angeben, aus dem es die Betriebssystem- Pakete und deren Updates beziehen kann. Natürlich kann er zu diesen Basiskanälen weitere Subkanäle einrichten, die sich ebenfalls den Clients zuordnen lassen. Über diese Subkanäle erfolgt die Verteilung weiterer RPM-Pakete auf die Systeme. Dies können selbst gebaute Pakete oder RPMs aus anderen Repositories sein. Möchte man einen initialen Basiskanal für Fedora9-Clients einrichten, benötigt man neben dem Zugriff auf die RPM-Pakete der Fedora9-Distribution ein Werkzeug zum Erzeugen der Kanäle. Letzteres ist das beim Fedora-Projekt gehostete Python-Skript create_channel.py [b]. Der folgende Befehl richtet den ersten Kanal ein:./create_channel.py --label=fedora-9-i name "Fedora 9 32-bit" --summary "32-bit Fedora 9 channel" Das Skript erfragt den Fully Qualified Domain Name (FQDN des Spacewalk-Servers sowie einen Benutzer- Account zum Erzeugen der Kanäle. Hier kann man auf den bei der Installation eingerichteten Admin-Account zurückgreifen. Über das Web-Interface sollte der so eingerichtete Kanal jetzt unter dem Tab Channels sichtbar Über Aktivierungsschlüssel lassen sich Systeme auch ohne Benutzereingriff am Spacewalk-Server registrieren (Abb. 2. sein, natürlich noch ohne Pakete. Diese fügt der folgende Schritt hinzu: Hat man Zugriff auf eine Fedora-9-Installations-CD/DVD, kann man die Pakete direkt vom optischen Medium auf den Spacewalk-Server übertragen. Alternativ lässt sich ein Download der notwendigen Fedora-Pakete durchführen: mkdir /tmp/fedora9 cd /tmp/fedora9 wget -r -l1 --no-parent Dies sollte schon auf dem Spacewalk- Server stattfinden. Nach dem Import der Pakete und dem eventuellen Erzeugen von Kickstart-Trees lassen sich diese aus dem temporären Ordner wieder löschen. Der Import der Pakete erfolgt über das Tool rhnpush, das zum Standardumfang des Spacewalk-Servers gehört. rhnpush --channel=fedora-9-i386 --server= --dir=/tmp/fedora9/packages Für die Anmeldung am Server lässt sich wieder der Admin-Account verwenden. Alternativ kann der Administrator nach dem Einrichten des Kanals für diesen einen Manager bestimmen. Letzterer darf den Softwarekanal verwalten und beispielsweise auch neue Pakete oder Updates einspielen. Die so eingespielten Pakete finden sich anschließend unterhalb von /var/satellite wieder, wobei darauf zu achten ist, dass der Ordner vor dem Upload der Pakete schon existiert und dem Benutzer apache gehört. Weitere Basiskanäle für RHEL oder CentOS kann der Admin auf die gleiche Weise anlegen. Möchte er Subkanäle einrichten, kann er das bequem im Web- Interface über den Tab Channels-> Manage-Software-Packages erledigen. Hierüber lassen sich distributionsunabhängige Pakete verteilen. Beispielsweise könnte man als Subkanal für RHEL den kompletten EPEL-Stack einbinden, damit Client-Systeme lokalen Zugriff auf dieses Repository bekommen. Zur Nutzung des Spacewalk-Servers auch als Installationsserver bedarf es noch einiger Vorbereitungen. In der aktuellen Version sind die hierfür notwendigen Kickstart-Trees nicht in den Spacewalk-RPMs enthalten. Man muss sie manuell mit dem Tool make-ks-tree [c] erzeugen. Damit das klappt, ist im Vorfeld wieder der hierfür notwendige Ordner zu erzeugen: mkdir /var/satellite/rhn/kickstart chown -R apache:root /var/satellite/rhn Ist ein System auf dem Server registriert, bestehen über das Web-Interface viele Konfigurationsmöglichkeiten (Abb. 3. Möchte man auf die bereits heruntergeladenen Fedora-Pakete zurückgreifen, erzeugt der folgende Aufruf./make-ks-tree.sh --channel fedora-9-i386 --source /tmp/fedora9 --dsn spacewalk/spacewalk@xe --install-type fedora_9 4 ix 12/2008

4 avr.spacewalk_id16784_ die notwendigen Kickstart-Trees. Für RHEL5- oder CentOS-Kickstart-Trees sind die Quellen entsprechend anzupassen. Ist das Tool fehlerfrei durchgelaufen, bewirkt der erneute Aufruf mit der Option commit, dass die Änderungen auch in der Datenbank landen. Damit sind die Installation und Konfiguration des Spacewalk-Servers abgeschlossen. Client-Systeme lassen sich nun nach ihrer Registrierung über den Server verwalten und konfigurieren. Registrierung ist erste Pflicht Vor der Registrierung eines Fedora9- Systems sind einige Tools einzuspielen. Ein RPM-Paket mit einer passenden yum-konfigurationsdatei lässt sich aus dem Repository des Autors [d] herunterladen. Im Anschluss sind die folgenden Pakete auf dem Client einzuspielen: yum install rhn-client-tools rhn-check rhn-setup rhnsd m2crypto yum-rhn-plugin Die eigentliche Registrierung der Maschine erfolgt beispielsweise per rhn_register. Eine nicht interaktive Registrierung, etwa als Teil einer Kickstart-Installation, kann rhnreg_ks anstoßen. Hierfür muss der Administrator im Vorfeld auf dem Spacewalk-Server unter Systeme->Aktivierungsschlüssel einen Schlüssel erzeugen, mit dem er später eine Maschine registrieren kann. Der Schlüssel lässt sich direkt an bereits eingerichtete Software- oder auch an Konfigurationskanäle binden, sodass die hiermit registrierten Maschinen sofort Zugriff darauf erhalten. Der Aufruf von rhnreg_ks zur Registrierung könnte wie folgt aussehen: rhnreg_ks -- serverurl= -- activationkey=1-9077d322ac759e fa33e8ef Onlinequellen Unterschiedliche Abteilungen lassen sich in eigenen Organisationen abbilden (Abb. 4. Anschließend erscheint das System im Web-Interface unter dem Tab Systeme und lässt sich hierüber verwalten. Unter dem Tag Eigenschaften lassen sich dem System unterschiedliche Service-Entitlements zuordnen. Wer beispielsweise für ein System eine Kickstart-Datei erzeugen oder es Konfigurationskanälen zuordnen möchte, der muss hier das Provisioning-Entitlement aktivieren. Wer auf die Funktion verzichtet, belässt es beim Management-Entitlement. Zur Software-Installation oder zum Beziehen von Updates reicht es vollkommen aus. Bei aktiviertem Provisioning-Entitlement lässt sich die Maschine beispielsweise über den Tab Konfiguration den Konfigurations-Kanälen zuweisen. Diese funktionieren genau wie Softwarekanäle, nur dass Spacewalk darüber Konfigurationsdateien statt Softwarepakete verteilt. Systeme inventarisieren und organisieren [a] Spacewalk-Server-Wiki fedorahosted.org/spacewalk/ [b] create_channel.py fedorahosted.org/spacewalk/attachment/wiki/ UploadFedoraContent/create_channel.py [c] make-ks-tree fedorahosted.org/spacewalk/browser/scripts/ make-ks-tree [d] Fedora9-Client-Spacewalk-Repository people.redhat.com/tscherf/packages/fedora/ spacewalk/spacewalk-f9-client-repo-0-3.noarch.rpm [e] Oracle-XE-Datenbank-Download database/xe/htdocs/102xelinsoft.html [f] PostgreSQL als Datenbank-Backend fedorahosted.org/spacewalk/wiki/pathtopostgresql Listing 2: /etc/tnsnames.ora XE = (DESCRIPTION = (ADDRESS_LIST = (ADDRESS = (PROTOCOL = TCP(HOST = localhost(port = 1521 (CONNECT_DATA = (SERVICE_NAME = xe Unter dem Tab Provisioning lassen sich einer Maschine zuvor eingerichtete Kickstart-Profile zuweisen. Damit kann der Administrator beim Ausfall einer Maschine diese anhand eines zuvor erzeugten Profils wiederherstellen. Ergänzend kann er zu beliebigen Zeitpunkten Softwareprofile erzeugen und in das Kickstart übernehmen lassen. Über Snapshots kann er Maschinen auch im laufenden Betrieb in einen älteren Zustand zurückversetzen. Das ist hilfreich, hat man beispielsweise ein umfangreiches Softwarepaket oder Updates eingespielt, die nicht einwandfrei funktionieren. Mithilfe von Snapshots könnte man nun die Maschine in den Zustand vor der Software-Installation zurückversetzen. Unter dem Tab Software erfolgt das Einspielen, Löschen und Abfragen neuer Pakete auf der Maschine. Auch ein Vergleich mit Profilen anderer Maschinen ist möglich. Über die Details der Maschinen lassen sich systemspezifische Informationen zu der Maschine festhalten; also beispielsweise Informationen zur eingesetzten Hardware, zum geografischen Standort oder zu Makros, auf die man in Konfigurationsdateien zugreifen kann. Das ist praktisch, wenn man eine Konfigurationsdatei für mehrere Maschinen hat, dort aber systemspezifische Werte eintragen möchte. Spacewalk expandiert die Makros jeweils beim Verteilen der Konfigurationsdateien auf die Maschinen. Hat der Administrator Systeme, die sich in unterschiedlichen Abteilungen befinden, und möchte diese Struktur über den Spacewalk-Server abbilden, kann er diese Einheiten mit den Satellite-Tools in separaten Organisationen ix 12/2008 5

5 Datenbank-Setup für Oracle Spacewalk erwartet in der aktuellen Version Oracle-10g als Datenbank-Backend. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese in der Express-, Standard- oder Enterprise-Edition vorliegt. Dieser Artikel beschreibt das Setup der Express-Edition, da sich diese Version kostenlos von der Oracle-Website [e] herunterladen lässt. Nach den Download des Oracle-XE-Server und der Client- Tools lassen sich diese per yum installieren. Das löst auch eventuell noch nicht erfüllte Abhängigkeiten direkt auf: yum install --nogpgcheck oracle-xe-univ i386.rpm oracle-instantclientbasic*.rpm oracle-instantclient-jdbc*.rpm oracle-instantclient-devel*.rpm oracleinstantclient-sqlplus*.rpm Der Aufruf /etc/init.d/oracle-xe configure startet die Konfiguration des installierten Servers. Als HTTP-Port für das Web- Interface sollte man nicht den vorgeschlagenen Port 8080 benutzen, da Tomcat ihn schon verwendet, stattdessen kann man hier beispielsweise Port 9000 angeben. Als Listener-Port übernimmt man einfach den Standard-Port Die weitere Konfiguration des Servers kann über ein Web- Interface erfolgen, allerdings ist dieses nur an den localhost-port gebunden. Soll es aus dem kompletten Netz erreichbar sein, ist die Oracle-Listener-Datei /usr/lib/oracle/xe/app/oracle/product/10.2.0/server/ network/admin/listener.ora um folgenden Eintrag zu erweitern: (DESCRIPTION=(ADDRESS=(PROTOCOL=tcp (HOST=station14.example.com(PORT=9000 (Presentation=HTTP(Session=RAW Alternativ lässt sich der folgende Befehl aus sqlplus heraus an die Datenbank schicken, nachdem man sich als DBA dort angemeldet hat: SQL> EXEC DBMS_XDB.SETLISTENERLOCALAC- CESS(FALSE; Anschließend steht das Web-Interface im lokalen Netz zur Verfügung und man kann sich über den bei der Installation angegebenen Account anmelden. Spacewalk benötigt ein Benutzerkonto mit DBA-Privilegien, dies lässt sich über Administration-> Database User->Create einrichten. Damit die Benutzer bei jedem Login auf dem Datenbank-System eine korrekte Umgebung vorfinden, bietet es sich an, die Datei /usr/lib/oracle/xe/app/oracle/product/ /server/bin/oracle_env.sh nach /etc/ profile.d/ zu verlinken. Das stellt unter anderem sicher, dass die Variable $ORA- CLE_HOME richtig gesetzt ist. Damit die Client-Tools wissen, mit welcher Instanz sie sich verbinden sollen, ist die Datei /etc/ tnsnames.ora anzupassen. In diesem Setup laufen Spacewalk-Server und Datenbank auf dem gleichen Host und die Nameserver-Datei sollte wie in Listing 2 aussehen. Ein Test per sqlplus spacewalk/spacewalk@xe sollte jetzt bestätigen, dass man sich mit dem soeben erzeugten Benutzer an der einzigen Datenbank-SID xe anmelden kann. Bei der Express-Edition gilt es zu beachten, dass die Datenbank nicht größer als 4ˇGByte werden kann. Abschließend ist es noch sinnvoll, die Anzahl gleichzeitiger Datenbank-Verbindungen von 40 auf einen höheren Wert zu setzen: SQL> alter system set processes = 400 scope=spfile; SQL> commit; Natürlich lassen sich über sqlplus auch eigene Datenbanktabellen und Benutzerkonten einrichten, sodass man ohne grafisches Web-Interface auskommen kann. Listing 3 zeigt ein Beispiel. Listing 3: Spacewalk-Datenbank via SQL-Frontend SQL> create tablespace data_tbs datafile '/usr/lib/oracle/xe/oradata/xe/data/data_01.dbf' size 500M, '/usr/lib/oracle/xe/oradata/xe/data/data_02.dbf' size 500M, '/usr/lib/oracle/xe/oradata/xe/data/data_03.dbf' size 500M, '/usr/lib/oracle/xe/oradata/xe/data/data_04.dbf' size 500M extent management local uniform size 128K; SQL> create tablespace tools datafile '/usr/lib/oracle/xe/oradata/xe/data/tools_01.dbf' size 128M extent management local uniform size 64K; SQL> create user spacewalk identified by spacewalk; SQL> alter user spacewalk default tablespace data_tbs quota unlimited on data_tbs; SQL> grant create table to spacewalk; SQL> grant create view to spacewalk; SQL> grant create type to spacewalk; SQL> grant create sequence to spacewalk; SQL> grant create procedure to spacewalk; SQL> grant create operator to spacewalk; SQL> grant create synonym to spacewalk; SQL> grant create trigger to spacewalk; führen. Nach dem Einrichten einer neuen Organisation kann er ihr eine bestimmte Anzahl von System- und Service-Entitlements zuweisen. Diese stehen danach in der eigentlichen Standardorganisation des Servers nicht mehr zur Verfügung. Zusätzlich muss er mindestens einen neuen Admin-Benutzer für die neue Organisation anlegen. Meldet sich dieser über das Web-Interface am Server an, sieht er zunächst keine Systeme. Erst wenn er wie oben beschrieben einen neuen Aktivierungsschlüssel erzeugt und eine neue Maschine damit registriert, ordnet Spacewalk diese der neuen Organisation zu. Damit lassen sich Systeme aus einzelnen Abteilungen vollkommen unabhängig auf dem Spacewalk-Server verwalten. Fazit Mit Spacewalk steht endlich die Open-Source-Variante von Red Hats Network Satellite Server zur Verfügung. Sie bietet alle Funktionen der bislang kommerziellen Variante. Ein Blick in die Roadmap der Entwickler verrät, dass nun auch lange erwartete Features, beispielsweise eine Open- Source-Datenbank als Backend-System [f], bald in die Tat umgesetzt werden könnten. (avr THORSTEN SCHERF Über das Web-Interface lässt sich das für Spacewalk notwendige Benutzerkonto einfach einrichten (Abb. 5. arbeitet als Consultant und Trainer für Red Hat EMEA und ist auf den Bereich Security spezialisiert. ix-link ix0812appleappleapple x 6 ix 12/2008

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

bizsoft Rechner (Server) Wechsel bizsoft Büro Software Büro Österreich, Wien Büro Deutschland, Köln Telefon: 01 / 955 7265 Telefon: 0221 / 677 84 959 e-mail: office@bizsoft.at e-mail: office@bizsoft.de Internet: www.bizsoft.at Internet:

Mehr

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken Verbindungsanleitung mit der Datenbank Um sich mit der Datenbank für die Übung zu verbinden, gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen ist die Datenbank aus dem Netz des Informatikums direkt erreichbar.

Mehr

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

FrogSure Installation und Konfiguration

FrogSure Installation und Konfiguration FrogSure Installation und Konfiguration 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...1 2 Installation...1 2.1 Installation beginnen...2 2.2 Lizenzbedingungen...3 2.3 Installationsordner auswählen...4 2.4

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16. Copyright

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16. Copyright Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16 Änderungen in Dokumentation und Software sind vorbehalten! Copyright Copyright 2005 COSA GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Safexpert Oracle Datenbank Konnektor. Stand: 02.01.2012. IBF-Automatisierungs-und Sicherheitstechnik GmbH A-6682 Vils Bahnhofstraße 8

Safexpert Oracle Datenbank Konnektor. Stand: 02.01.2012. IBF-Automatisierungs-und Sicherheitstechnik GmbH A-6682 Vils Bahnhofstraße 8 Safexpert Oracle Datenbank Konnektor Stand: 02.01.2012 IBF-Automatisierungs-und Sicherheitstechnik GmbH A-6682 Vils Bahnhofstraße 8 Tel.: +43 (0) 5677 5353 0 E-Mail: office@ibf.at 1 Kurzüberblick über

Mehr

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Installationsvoraussetzungen: Die Update-Routine benötigt das DotNet-Framework 4.0 Client Profile, das normalerweise über

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Collaboration Manager

Collaboration Manager Collaboration Manager Inhalt Installationsanleitung... 2 Installation mit Setup.exe... 2 Security Requirements... 3 Farmadministrator hinzufügen... 3 Secure Store Service... 3 Feature-Aktivierung... 5

Mehr

Wiederherstellen der Beispieldatenbanken zum Buch Microsoft Project 2010

Wiederherstellen der Beispieldatenbanken zum Buch Microsoft Project 2010 Wiederherstellen der Beispieldatenbanken zum Buch Microsoft Project 2010 1 Datenbanken wiederherstellen Am einfachsten ist es, wenn Sie die fünf Datenbanken aus der ZIP Datei in das Standard Backup Verzeichnis

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Die Installation des GeoShop Redirector für IIS (Internet Information Server, Version 4.0, 5.0 und 6.0) umfasst folgende Teilschritte:

Die Installation des GeoShop Redirector für IIS (Internet Information Server, Version 4.0, 5.0 und 6.0) umfasst folgende Teilschritte: Installation des GeoShop Redirector für IIS (Stand 24.8.2007) ============================================================= 0 Überblick ----------- Die Installation des GeoShop Redirector für IIS (Internet

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown für Windows 32 Bit 98/NT/2000/XP/2003/2008 Der BitByters.WinShutDown ist ein Tool mit dem Sie Programme beim Herunterfahren Ihres Systems ausführen

Mehr

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Inhalt Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Benutzer hinzufügen... 4 Benutzerverwaltung... 5 Ordner anlegen... 6 Rechteverwaltung... 7 Verlag für neue Medien Seite 1 Übersicht Mit

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

Administrator-Anleitung

Administrator-Anleitung Administrator-Anleitung für die Installation und Konfiguration von MySQL 5.0 zur Nutzung der Anwendung Ansprechpartner für Fragen zur Software: Zentrum für integrierten Umweltschutz e.v. (ZiU) Danziger

Mehr

Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro)

Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro) Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro) 1. Vorbereitung/Hinweise Norman Endpoint Manager und Norman Endpoint Protection (NEM/NPro) kann

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren.

Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren. CLIENT INSTALLATION DES ENIQ ACCESSMANAGEMENTS Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren. Ein Client kann in drei

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server

Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server 1. Download des kostenlosen VMware Servers / Registrierung... 2 2. Installation der Software... 2 2.1 VMware Server Windows client package... 3 3. Einrichten

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Patch Management mit

Patch Management mit Patch Management mit Installation von Hotfixes & Patches Inhaltsverzeichnis dieses Dokuments Einleitung...3 Wie man einen Patch installiert...4 Patch Installation unter UliCMS 7.x.x bis 8.x.x...4 Patch

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Technote - Installation Webclient mit Anbindung an SQL

Technote - Installation Webclient mit Anbindung an SQL Technote - Installation Webclient mit Anbindung an SQL Installation Webclient mit Anbindung an SQL Ferrari electronic AG; Heiko Miersch; Chris Helbing OfficeMaster ist Copyright 2012 von Ferrari electronic

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Das Starten von Adami Vista CRM

Das Starten von Adami Vista CRM Das Starten von Adami Vista CRM 1. Herunterladen Der AdamiVista Installations-Kit wird auf unsere Website zur verfügung gestellt, auf die Download Seite: http://www.adami.com/specialpages/download.aspx.

Mehr

Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5

Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5 Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5 Im Folgenden wird die Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.0 beschrieben. Bei MySQL Server 5.0 handelt es sich um ein

Mehr

Anleitung BFV-Widget-Generator

Anleitung BFV-Widget-Generator Anleitung BFV-Widget-Generator Seite 1 von 6 Seit dem 1. Oktober 2014 hat der Bayerische Fußball-Verband e.v. neue Widgets und einen neuen Baukasten zur Erstellung dieser Widgets veröffentlicht. Im Folgenden

Mehr

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de.

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de. Windows-Sicherheit in 5 Schritten Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de. Inhalt: 1. Schritt: Firewall aktivieren 2. Schritt: Virenscanner einsetzen 3. Schritt: Automatische Updates

Mehr

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Benutzte Hardware: Router DGL-4100 mit der IP Adresse 192.168.0.1 Rechner mit Betriebssystem Windows Server 2000 und Active

Mehr

Installation/Einrichtung einer Datenbank für smalldms

Installation/Einrichtung einer Datenbank für smalldms Einleitung In den folgenden Seiten werden wir uns damit beschäftigen eine lokale Installation einer MySQL- Datenbank vorzunehmen, um auf dieser Datenbank smalldms aktivieren zu können. Wir werden das XAMPP-Paket

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

3M Helth Information Systems. 3M KAPS PEPP Simulation. Installationsanleitung

3M Helth Information Systems. 3M KAPS PEPP Simulation. Installationsanleitung 3M Helth Information Systems 3M KAPS PEPP Simulation Installationsanleitung 3 Funktionsweise der KAPS-PEPP-Simulation Die Simulation arbeitet nach dem Client-Server-Prinzip, d.h. neben der Installation

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Migration Howto. Inhaltsverzeichnis

Migration Howto. Inhaltsverzeichnis Migration Howto Migration Howto I Inhaltsverzeichnis Migration von Cobalt RaQ2 /RaQ3 Servern auf 42goISP Server...1 Voraussetzungen...1 Vorgehensweise...1 Allgemein...1 RaQ...1 42go ISP Manager Server...2

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server?

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Vorbemerkung Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Da wir schon seit einigen Jahren mit OTRS arbeiteten, hat uns ein Kunde beauftragt,

Mehr

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Faxversand mit dem FRITZ! LAN Assistenten Mit dem FRITZ! LAN Assistenten können Sie einen Computer als FRITZ!fax Server einrichten, über den dann Faxe von anderen

Mehr

Installations-Dokumentation, YALG Team

Installations-Dokumentation, YALG Team Installations-Dokumentation, YALG Team Version 8.1 1 Benötigtes Material 2 Vor der Installation 3 Beginn 4 Installation 4.1 Sicherheit 4.2 Partitionierung 4.3 Paketauswahl 4.4 Paketauswahl (fein) 5 Konfiguration

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2

disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2 disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Inhalt Thema Seite Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2 Einbinden der Sicherung als Laufwerk für Windows Vista & Windows 7 3 Einbinden der Sicherung als

Mehr

Installationsanleitung. Novaline Datenarchivierung / GDPdU

Installationsanleitung. Novaline Datenarchivierung / GDPdU Installationsanleitung Novaline Datenarchivierung / GDPdU Mai 2013 Inhalt: Inhalt:...1 Programminstallation...2 Erstellen der GDPdU Prüf-CD...5 GDPdU_Def.ini einrichten...5 Datenbankverknüpfung erstellen...5

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

TeamViewer App für Outlook Dokumentation TeamViewer App für Outlook Dokumentation Version 1.0.0 TeamViewer GmbH Jahnstr. 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Installation... 3 1.1 Option 1 Ein Benutzer installiert die

Mehr

BitDefender Client Security Kurzanleitung

BitDefender Client Security Kurzanleitung BitDefender Client Security Kurzanleitung...1 Appendix A Kurzanleitung mit Screenshots...2 BitDefender Client Security Kurzanleitung 1. Wählen Sie entweder 32 oder 64 bit Management Server aus dem BitDefender

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Installationsanleitung unter Windows

Installationsanleitung unter Windows Installationsanleitung unter Windows Verwenden Sie zur Installation ein Benutzerkonto mit Administratorberechtigung! 1. Download des aktuellen Backup-Client und des Sprachpakets: 1.1 Windows: ftp://ftp.software.ibm.com/storage/tivoli-storage-management/maintenance/client/v6r2/windows/

Mehr

Anleitung Inspector Webfex 2013

Anleitung Inspector Webfex 2013 Anleitung Inspector Webfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Webfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden: Anleitung zur Installation der Exchange Mail Lösung auf Android 2.3.5 Voraussetzung für die Einrichtung ist ein vorliegender Passwortbrief. Wenn in der folgenden Anleitung vom Extranet gesprochen wird

Mehr

Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen.

Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen. Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen. Wählen Sie nun Show Profiles und danach Add. Sie können einen beliebigen Namen für das neue Outlook Profil einsetzen.

Mehr

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation Seite 1/17 Neuinstallation/Update von Meytonsystemen!!! Die Neuinstallation von MEYTON Software ist relativ einfach durchzuführen. Anhand dieser Beschreibung werden

Mehr

INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA

INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA Unter Windows Vista ist die Installation der V-Modell XT Komponenten nicht ohne Weiteres möglich, da die User Account Control (UAC)-Engine dies unterbindet.

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Titel. App-V 5 Single Server Anleitung zur Installation

Titel. App-V 5 Single Server Anleitung zur Installation Autor: Thomas Hanrath Microsoft Certified Trainer Titel App-V 5 Single Server Anleitung zur Installation Eine beispielhafte Installationsanleitung zur Verwendung im Testlab Quelle: System Center Blog von

Mehr

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Rechenzentrum Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Es gibt drei verschiedene Wege, um HP-Druckertreiber unter Windows7 zu installieren: (Seite) 1. Automatische Installation...

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

Virtual Channel installieren

Virtual Channel installieren Virtual Channel installieren Inhaltsverzeichnis 1. Voreinstellungen... 3 2. Virtual Channel herunterladen... 3 3. Virtual Channel konfigurieren... 4 4. Ausdruck... 6 5. Tipps und Tricks... 7 Sorba EDV

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server

Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server Umzugsanleitung auf MS SQL Server Im Folgenden wird ein Umzug der julitec CRM Datenbank von Firebird auf MS SQL Server 2008 Express R2 beschrieben. Datensicherung

Mehr

Websites mit Dreamweaver MX und SSH ins Internet bringen

Websites mit Dreamweaver MX und SSH ins Internet bringen Websites mit Dreamweaver MX und SSH ins Internet bringen 1. Vorüberlegungen Dreamweaver stellt Funktionen bereit, um Websites im Internet zu veröffentlichen. Um diese Funktionen auf Servern des Rechenzentrums

Mehr

- Installation. Systemvoraussetzungen für Debian/Ubuntu. conversations installieren conversations wird als TGZ-Archiv mit dem Namen

- Installation. Systemvoraussetzungen für Debian/Ubuntu. conversations installieren conversations wird als TGZ-Archiv mit dem Namen - Installation Wenn Sie bereits eine conversations-version auf Ihrem Rechner installiert haben, benutzen Sie die Anleitung conversations Installation Update. Systemvoraussetzungen für Debian/Ubuntu Debian

Mehr

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch :: :: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Hosting Server

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

WordPress lokal mit Xaamp installieren

WordPress lokal mit Xaamp installieren WordPress lokal mit Xaamp installieren Hallo und willkommen zu einem weiteren Teil der WordPress Serie, in diesem Teil geht es um die Lokale Installation von WordPress mithilfe von Xaamp. Kurz und knapp

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

G DATA INTERNET SECURITY FÜR ANDROID

G DATA INTERNET SECURITY FÜR ANDROID SIMPLY SECURE G DATA INTERNET SECURITY FÜR ANDROID INSTALLATION, DEINSTALLATION UND GUTSCHEINWEITERGABE START Dieses Dokument beschreibt die Schritte, die für die Installation der G DATA INTERNET SECURITY

Mehr

Installationsanleitungen

Installationsanleitungen Installationsanleitungen INPA SGBD-Entwicklungsumgebung (EDIABAS) INPA für Entwickler Bevor Sie EDIABAS / INPA installieren können, müssen Sie sich für den Ordner sgref auf smuc0900 freischalten lassen.

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7 Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit 1 / 7 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 4 2 Sicherung des Apparo Datenbank-Repository... 4 3 De-Installation der installierten Apparo Fast Edit Version...

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Virtual Private Network

Virtual Private Network Virtual Private Network Allgemeines zu VPN-Verbindungen WLAN und VPN-TUNNEL Der VPN-Tunnel ist ein Programm, das eine sichere Verbindung zur Universität herstellt. Dabei übernimmt der eigene Rechner eine

Mehr