Grundlagen der Informatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Informatik"

Transkript

1 Grundlagen der Informatik Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik Raum Tel / Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 1

2 Gliederung 1. WWW / HTML / CSS 2. Unix 3. Unix Shellprogrammierung 4. XML Einführung 5. Betriebssysteme (Aufgaben, Dateien, Speicher, Prozesse, E-A-Geräte) Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 2

3 Literatur HTML Shafer, Yank; Cascading Stylesheets; ISBN Lubkowitz, Mark, Webseiten programmieren und gestalten - Das umfassende Handbuch Bongers, Frank: XHTML, HTML und CSS - Handbuch und Referenz; Modernes Seitenlayout und standardkonforme Websites Münz, Stefan: Webseiten professionell erstellen; Programmierung, Design und Administration von Webseiten Holzschlag, Molly; Shea, Dave: Zen und die Kunst des CSS-Designs Inspiration und Umsetzung Webseiten für Dummies: Mit wenigen Klicks zur eigenen Homepage Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 3 Anhang

4 Literatur HTML Laborenz, Kai; CSS; Das umfassende Handbuch ISBN Chao, Ingo; Rudel, Corina; Fortgeschrittene CSS-Techniken, ISBN Hoffmann, Manuela; Modernes Webdesign; ISBN Avci, Trittmann, Mellis; Web-Programmierung; Vieweg Verlag, ISBN Wenz, Christian; JavaScript, Das umfassende Handbuch; ISBN Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 4

5 Literatur HTML Andreas Buschmann; Java-Script - Interaktiv; ISBN Stefan Koch; Java-Script; ISBN Heiko Wöhr; Webtechnologien; ISBN X Buchmann, Smolarek; PHP - interaktiv; ISBN X Kevin Yank; PHP und MySQL; ISBN Bongers, Frank; Vollendorf, Maximilian; jquery, Das Praxisbuch; ISBN Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 5

6 Cascading Stylesheets Adressen Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 6

7 Entwicklung des Internet 1968/69 ARPANET, militärische Entwicklung 1973 erste internationale Verbindungen 1976 Netzwerksoftware uucp im Betriebssystem UNIX 1979 USENET NEWS 1982 Eunet 1990 Archie 1991 WAIS und GOPHER 1992-? World-Wide Web(WWW) Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 7

8 Web-Editoren / CMS Software für die Erstellung der von Web-Seiten HTML-Editoren Content Management System Web2Date Typo3 STRATO Livepage Macromedia Dreamweaver Scriptsprachen im WWW PHP / Perl Javascript Macromedia Flash Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 8

9 Einführung in das World-Wide-Web Adressierung URL-Adresse DNS Basisdienst FTP Grenzen des WWW Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 9

10 Adressierung im Internet: Basis ist ein Hauptrechner IP Adresse Netz Adresse Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 10

11 URL-Adresse URL:Uniform Resource Locator Ein URL enthält Informationen über das verwendete Protokoll, die Adresse des Bereiches auf der sich die Resource bezieht, den Standort des Unterverzeichnisses / Namen der Datei Beispiel: http Internetprotokoll :// URL-Zeichensetzung Domainname /vorlesungen/internet/ Verzeichnis bsp1.html Name Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 11

12 Weitere Beispiele: gopher://gopher.std.com/pub telnet://std.com ftp://ftp.std.com/ub/oakridge/test.txt news.hs-harz.de Dokumentation zu URL: Der URL stellt eine Methode dar, mit der die Internetbenutzer von einem Großteil der Komplexität des Internet abgeschirmt werden (z.b.: FTP). Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 12

13 FTP mittels Browser Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 13

14 Domain Name Service (DNS) Es gibt keinen Rechner mit der Internetadresse Jeder Rechner hat eine Adresse, die aus 4 (6) Zahlen besteht DNS-Server setzen die Textadressen in Rechneradressen um. Diese Server sind hierarchisch organisiert. HS Harz: Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 14

15 Basisdienst FTP dient zum Übertragen von Dateien zwischen zwei Rechnern im Internet ftp ist kein Terminal und erlaubt somit kein Programmstart à la Telnet; ftp verwendet eine Kommandosprache: besteht aus einem Kommando und einem oder mehreren Parametern Wird für eigene Seiten benötigt Explorersyntax: ftp-myweb.hs-harz.de Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 15

16 Kommandos für FTP Kommandobeispiel ftp www-informatik.fh-harz.de ls get datei.doc put datei.doc cd mkdir rmdir mput datei.* mget datei.* ascii bin prompt quit open rechner user name Kommentar Verbindungsaufnahme zum entfernten Rechner; auch per IP Adresse Dateien anzeigen hole eine Datei vom anderen Rechner kopiere eine Datei zum anderen Rechner wechsle in eine Verzeichnis erzeuge eine Verzeichnis lösche ein Verzeichnis kopiere mehrere Dateien hole mehrere Dateien erzwinge Textbehandlung (CR LF CR) keine Veränderung der Daten kopiere mehrfach ohne Nachfragen ein/aus beende die Sitzung verbinde mit einem anderen Rechner ändere Benutzereinstellungen Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 16

17 Übertragung get datei.doc bin get datei.doc ascii Apple Unix DOS CR und ab OS X LF LF CR / LF Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 17

18 Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 18

19 Hypertext Markup Language HTML basiert auf SGML (ISO 8850) ca von Mark Andreesen entwickelt dargestellt durch Browser (Mosaic, Netscape, Word, Lynx, Opera, MS Explorer,...) ein HTML-Element begrenzt den Inhalt eines Dokuments mit Tags ein Tag kann Attribute und Attributwerte enthalten Attribute sind mit CSS nicht mehr erlaubt Trennung Inhalt und Design Dokumentation zu HTML: SelfHTML Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 19

20 HTML Beispiel mit Mindestinhalt: <html> </html> Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I bsp01 20

21 HTML Beispiel mit Mindestinhalt2: <html> <head> <title> Titel des Dokuments </title> </head> </html> Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I bsp02 21

22 HTML Beispiel mit Mindestinhalt3: <html> <head> <title> Titel des Dokuments </title> </head> <body> Kern des Dokuments </body> </html> Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I bsp03 22

23 HTML Beispiel mit Mindestinhalt3: Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 23

24 HTML Überschriften: <html> <head> <title> alle sechs Überschriften </title> </head> <body> <h1>text der 1. Überschrift</h1> <h2>text der 2. Überschrift</h2> <h3>text der 3. Überschrift</h3> <h4>text der 4. Überschrift</h4> <h5>text der 5. Überschrift</h5> <h6>text der 6. Überschrift</h6> </body> </html> Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I bsp04-header 24

25 HTML Überschriften: Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 25

26 XHTML: Extensible HTML Neuformulierung von HTML 4.01 Doc-Type bestimmt den Typ Jedes Tag beginnt und endet mit einem Tag - <table> </table> - <br />, html und body müssen vorhanden sein Trennung Inhalt und Darstellung Bessere Analyse von XML-Parser Mehr Möglichkeiten durch CSS Fast alle visuellen "tags" sind verboten (strong, em) Attributwert immer in Anführungszeichen angeben boolean-werte Attributname als Attributwert angeben, z. B. <input type="radio" checked="checked" /> Mathematical Markup Language Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 26

27 Sonderzeichen Unicode Leerzeichen, Leerzeichen Breite n Leerzeichen Breite m Leerzeichen, schmal < < > > Pfundzeichen Eurozeichen Centzeichen Paragraphenzeichen Copyright eingetragene Marke Trademark-Zeichen ³ ³ hochgestellte 3 ² ² hochgestellte 2 &#185 ¹ hochgestellte 1 ½ ½ ¼ ¼ ¾ ¾ μ α β λ ω Ω π &#928i ä Ä ö Ö ü Ü ß ± µ Microzeichen a alpha ß beta λ lambda (z.b. Wellenlänge) ω omega (z.b. Kreisfrequenz) Ω Omega (z.b. Widerstand) π Kreiszahl Π Absatz-Zeichen ä deutsche Umlaute Ä ö Ö ü Ü ß ± plusminus Man. Trennung: shy Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 27

28 HTML Absätze: <html> <head> <title> Absatzdefinition </title> </head> <body> Dies ist die erste Zeile des Tests, <br /> <br /> Dies ist die zweite Zeile des Tests,<br /> <br /> <p> Dies ist die dritte Zeile des Tests,<p> </p> Dies ist die vierte Zeile des Tests </body> </html> Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I bsp05-absatz 28

29 HTML Absätze: Text <br /> <p> Text </p>: Leerzeile vorher und nachher Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 29

30 Cascading Stylesheets Eigenschaften von CSS: Ergänzung zu HTML Definition von Formateigenschaften von HTML-Elemente (Styles) Format Überschrift Abstand eines Absatzes Tabellenkopf Eigene Hintergrundfarbe pro Absatz Eigener Rahmen Umfangreiche Styles und Maßeinheiten Definition von Styles mittels Ort (Cascade) Definition von Absätzen, auch übereinander (Sheets) Akustische Wiedergabe von Texten (SMIL) Adresse: Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 30

31 Einheitliches Aussehen: Firmenwebsite ohne CSS Formate: Header Tabelle Listen Absätze Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I st_bsp1.html 31

32 Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I st_bsp1.html 32

33 CSS-Begriffe: CCS steuert das Aussehen von HTML-Elementen Die Konstanten stehen in der HTML-Datei Die Konstanten stehen in einer externen CSS-Datei Der Selektor bestimmt das Aussehen Selektor { Eigenschaft1:Wert1; Eigenschaft2:Wert2; } Beispiel: h2 { font-size: 14pt; color: #0000FF; font-weight: small; background-color: yellow; } Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 33

34 CSS-Referenz: Messeinheiten: in inch cm centimeter mm millimeter em Höhe des aktuellen Fonts ex Höhe des Buchstaben x des aktuellen Fonts pt point, 1/72 in, entspricht 0,35278 mm pc pica, entspricht 12 points: 4,23 mm px Pixel Farbeinheiten: #rrggbb Hexadezimale Darstellung rgb(x,y,z) Farbanteil pro Farbe, jeweils 0 bis 255 rgb(x%,y%,z%) Farbanteil in Prozent pro Farbe, jeweils 0 bis 100% Farbnamen: aqua black blue fuchsia gray green lime maroon navy olive purple red silver teal white yellow Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 34

35 CSS-Referenz: Font font-family font-style font-variant font-weight font-size Text word-spacing letter-spacing text-decoration vertical-align text-transform text-align text-indent line-height Color Background color background-color background-image background-repeat background-attachment background-position Classification display white-space list-style-type list-style-image list-style-position list-style Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 35

36 CSS-Referenz: Font font-family: font-style: normal italic oblique// ähnlich italic Die Fonts werden nach ihrer Reihenfolge ausgewählt. a) feste Namen wie Garamond, Palatino, Serif, Times, Courier New, b) generische Namen Serif sans-serif Kursiv (Italic?) Fancy Monospace Gibt die Stil an (normal oder kursiv) Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 36

37 CSS-Referenz: Font font-size: Gibt die Größe der Schrift an. Vier Möglichkeiten a) Absolute Größe xx-small x-small small medium large x-large xx-large 18pt 18in 18cm 18mm 18pc 18px b) Relative Größe entsprechend des aktuellen Fonts smaller larger c) Relative Höhe entsprechend des aktuellen Fonts, Multiplikation 1,5 em = 150% d) Prozentwert, Verhältnis zum aktuellen Font 300% Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 37

38 CSS-Referenz: Font font-variant: normal small-caps Setzt den Text in KAPITÄLCHEN. font-weight: Dicke der Buchstaben (normal, fett etc). a) Nummern 100 // Dünn, lighter 200 bis 900 // Fett, bold b) Name lighter normal bold bolder // Verringerung zur Elternschrift // Vergrößerung zur Elternschrift Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 38

39 CSS-Referenz: white-space Legt fest, wie Textumbrüche, Leerzeichen und Tabulatoren im Quellcode vom Browser angezeigt werden. Normal Zeilenumbrüche im Quellcode werden nicht dargestellt und mehrere Leerzeichen im Quellcode zu einem zusammengefügt. Der Browser fügt einen Zeilenumbruch am Zeilenende ein. Pre Zeilenumbrüche und Leerzeichen werden, wie im <pre>-tag, so dargestellt, wie sie im Quellcode eingegeben sind. Nowrap Zeilenumbrüche im Quellcode werden nicht dargestellt, mehrere Leerzeichen im Quellcode zu einem zusammengefügt und der Browser fügt am Zeilenende keinen Zeilenumbruch ein. Dieser kann nur mit dem <br />-Tag erzeugt werden. Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 39

40 CSS-Referenz: white-space Legt fest, wie Textumbrüche, Leerzeichen und Tabulatoren im Quellcode vom Browser angezeigt werden. pre-wrap Wie im <pre>-tag stellt der Browser Zeilenumbrüche und Leerzeichen dar wie sie im Quellcode eingegeben sind, jedoch erfolgt am Zeilenende ebenfalls ein automatischer Zeilenumbruch. pre-line Mehrere Leerzeichen im Quellcode werden zu einem zusammengefügt und Zeilenumbrüche fügt der Browser am Ende der Zeile, durch das <br />-Tag und dort, wo sie im Quellcode eingegeben sind, ein. /* Kommentare werden in CSS so geschrieben */ Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 40

41 CSS-Definition: Externes Format: Datei: bsp1.xhtml <head> <title>link mit CSS</title> <link rel="stylesheet" type="text/css" href=../../bsp1.css"> </head> Datei: bsp1.css body { background: red; font-size: 1.2em; font-family: Times; } Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 41

42 CSS-Definition: Internes Format: <head> <title> Test mit interner Definition</title> <style type="text/css"> h1 { background-color: #00FF00; font-family: Helvetica; Arial; sans-serif; } </style> <body> </body> Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 42

43 CSS-Beispiele: body { font-size: 14pt; color: rgb(20,100,100); font-family:arial,garamond, Times, "Gill Sans", Serif; font-weight:400; } ul{ list-style-type:circle; // square, dics, none list-style-position:outside; } ol{ list-style-type:lower-alpha; // decimal, upper-roman, // decimal-leading-zero } Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 43

44 CSS-Beispiele: st_bsp2.css table { } border: 1px solid; /* einfacher Rand in der Tabelle */ td, th { border: 1px solid; border-color: black; } Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 44

45 CSS-Beispiele: st_bsp2.html <h2> 1. Beispiel, Header H2 </h2> <p> Der Fachbereich Automatisierung und Informatik </p> <table> <tr> <th> </th> <th> 22222</th> </tr> </table> Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 45

46 CSS-Beispiele: st_bsp3.html Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I st_bsp3.html 46

47 CSS-Beispiele: st_bsp3.css h2 { } font-size: 1.2em; color: #0000FF; width:70%; padding-left: 41px; // Innenrand h3 { } font-size: 1.1em; color: #2E3A83; background-color:#f0f0f0; padding-left: 41px; margin-left: 20mm; Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 47

48 CSS-Beispiele: st_bsp3.css ul{ font-size: 1em; list-style-type:circle; llist-style-position:inside; // outside; } ol{ font-size: 0.5em; list-style-type:decimal-leading-zero; } Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 48

49 HTML Body-Atribute CSS- Attribute zu body sind: background-color Hintergrundfarbe link, alink, vlink Farbe der Links color Textfarbe background-image Hintergrund mit einem Bild background-repeat Farben werden hexadezimal, in Prozent oder als 0 bis 255 eingetragen: #C0C0C0 rgb(100,200,255); Dabei bezeichnet je eine zweistellige hexadezimale Zahl die Intensität von rot, grün und blau (RGB-Wert) Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I bsp06-body 49

50 HTML Body-Atribute <style type="text/css"> body { color: rgb(0, 0, 255); /* Textfarbe */ background-color: yellow; background-image:url("virus.jpg"); background-repeat:no-repeat; background-attachment:fixed; /* scroll fixed */ background-position:top; /* left center right top bottom */ } </style> Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 50

51 Farben in HTML rot/grün/blau (RGB) Angaben zum body Tag, meist hexadezimal #C0C0C0 für grau #FFFFFF für weiß #FF69B4 für pink in Angaben von 0 bis 255 In Prozentangaben getrennte Farben für Hintergrund, Text, Verweise, besuchte Verweise Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 51

52 Websichere Farben Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I

53 HTML CSS-Body-Attribute: #rrggbb Hexadezimale Darstellung rgb(x,y,z) Farbanteil pro Farbe, jeweils 0 bis 255 rgb(x%,y%,z%) Farbanteil in Prozent pro Farbe, jeweils 0 bis 100% body { background-color:#ff0000; background-color:#0000ff; background-color:#00ff00; } zeigt eine rote Farbe an. zeigt eine blaue Farbe an. zeigt eine grüne Farbe an. Alternative können auch definierte Konstanten verwendet werden. white black red blue green yellow cyan magenta purple navy olive lime aqua teal silver maroon Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 53

54 HTML CSS-Body-Attribute: Link-Attribute link alink vlink Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 54

55 HTML CSS-Body-Attribute: Link-Attribute a:link{ } color: #0000FF; a:visited{ } color: #0000FF; a:active{ } color: #FF0000; Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I

56 Die sieben HTML CSS-Schriftgrößen: <font style="font-size:xx-small"> für die kleinste Schrift xx-small </font> <br /> <font style="font-size:x-small"> für eine kleine Schrift x-small </font> <br /> <font style="font-size:small"> für die Schrift small </font> <br /> <font style="font-size:medium;"> für die Schrift medium </font> <br /> <font style="font-size:large"> für die Schrift large </font> <br /> <font style="font-size:x-large"> für die Schrift x-large </font> <br /> <font style="font-size:xx-large"> für die Schrift xx-large </font > <br /> Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I bsp07-fontsize 56

57 HTML Schriften: Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I bsp07-fontsize 57

58 Text und Farbe Farbe kann auch für einzelne Schriften festgelegt werden: <font style="font-size:xx-small; color:#ff0000"> für die kleinste Schrift xx-small </font> <font style="font-size:x-small; color:rgb(0,0,255)"> für eine kleine Schrift x-small </font> <font style="font-size:small"> für die Schrift small </font> <font style="font-size:medium; color:green"> für die Schrift medium </font> <font style="font-size:large"> für die Schrift large </font> <font style="font-size:x-large; color:rgb(100%,100%,0%)"> für die Schrift x-large </font> <font style="font-size:xx-large"> für die Schrift xx-large </font> Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik Ibsp08-Fontfarbe.html 58

59 Schriftgrößen und Farbe in CSS Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik Ibsp08-Fontfarbe.html 59

60 Listen in CSS none Circle square disc Kein Aufzählungszeichen Kreis, nur Rahmen Quadrat Gefüllter Kreis decimal Dezimalzahlen (1.,2., 3.,...) lower-roman Kleine römische Zahlen (i.,ii.,iii.,...) upper-roman Grosse römische Zahlen (I.,II., III.,...) decimal-leading-zero Dezimalzahlen mit führender 0 (01.,02., 03.,...) lower-greek Kleine griechische Nummerierung alpha, beta, gamma,... lower-latin Kleine Ascii-Zeichen (a.,b., c.,...) upper-latin Große Ascii-Zeichen (A., B.,C.,...) armenian georgian Armenische Nummerierung Georgische Nummerierung Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 60

61 Tabellen in CSS border 1px solid #000 border-collapse collapse, separate - Darstellung untersch. Rahmen border-spacing caption-side empty-cells - Leere Zelle, aber mit td,td table-layouts - Breite der Zellen Länge top, bottom show, hide auto, fixed vertical-align: top, center, bottom overflow: hidden - Elementbereich mit übergroßem Inhalt, Breite=200, Bild mit 250 speak-header always, once table, tr, colgroup, col, thead, tbody, tfoot, th und td Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 61

62 Inhalte strukturieren Das <div>-tag ist ein Container für mehrere HTML-Elemente, denen durch die Kernattribute des <div>-tags Stylesheet-Eigenschaften zugewiesen werden. div-elemente sind Blockelemente, da das öffnende und das schließende <div>-tag jeweils zu Zeilenumbrüchen äquivalent zum <br />-Tag führen. <div>-tags lassen sich ineinander verschachteln und bilden einen leistungsfähigen Mechanismus Man verwendet das <div>-tag dazu, eine Menge von logisch zusammengehörigen HTML-Elementen mit der Hilfe von Cascading Stylesheets zu formatieren, positionieren oder mit JavaScript zu animieren. Dazu werden die Kernattribute class, id und style benutzt. Äquivalent zum <div>-tag gibt es das <span>-tag, das benutzt wird, wenn einer Gruppe von HTML-Elementen Inlinestile also Stile ohne Zeilenumbruch zugewiesen werden sollen. Css\Test4.html Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 62

63 Text und Ausrichtung CSS-Ausrichtungs-Attribute text-align:left; text-align:center; text-align:right; text-align:justify; <style type="text/css">.align_l { text-align:left; color:#0000ff; }.align_r { text-align:right; color:#ff0000; }.align_c { text-align:center; color:#ff00ff; }.align_j { text-align:justify; color:#00ff00; } </style> Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I bsp13-text-align 63

64 <div class="align_l"> L: Die Texte können mit dem Attribut ALIGN innerhalb eines Blockes ausgerichtet werden. Als mögliche Werte stehen "LEFT, CENTER, RIGHT, JUSTIFY" zur Verfügung. </div> <br /> <div class="align_c"> C: Die Texte können mit dem Attribut ALIGN innerhalb eines Blockes ausgerichtet werden. Als mögliche Werte stehen "LEFT, CENTER, RIGHT, JUSTIFY" zur Verfügung. </div> <br /> <div class="align_r"> R: Die Texte können mit dem Attribut ALIGN innerhalb eines Blockes ausgerichtet werden. Als mögliche Werte stehen "LEFT, CENTER, RIGHT, JUSTIFY" zur Verfügung. </div> <br /> <div class="align_j"> J: Die Texte können mit dem Attribut ALIGN innerhalb eines Blockes ausgerichtet werden. Als mögliche Werte stehen "LEFT, CENTER, RIGHT, JUSTIFY" zur Verfügung. Ich bin kein Donauschifffahrtskapitänsanwärter. Die Texte können mit dem Attribut manuell getrennt werden. </div> Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 64

65 Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 65

66 Beispiel css_bsp1.xhtml.div1 { color:blue; } p { color:green; }.over { } text-decoration: overline; <p> Diese Zeile sollte in grün angezeigt werden </p> <div class="div1"> 3. Zeile, im <span class="over">zweiten</span> Beispiel, div </div> css_bsp1.xhtml Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 66

67 Beispiel css_bsp1.xhtml Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 67

68 Font-Attribute: tt gibt es nicht mehr.tt { font-family: "courier new",courier,monospace; } <body> iiiiii mmmmm<body> <div class="tt"> <tt>iiiiii mmmmm</tt> </div> <div style="font-style:italic;"> <i> liefert Kursive schrift<br /> </div> <div style="font-weight:900;"> // 100 bis 900 Test: Nun Fett </div> Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 68

69 Font-Attribute <div style="text-decoration:underline;"> Test: Nun Unterstrichen </div> Test: <span style="text-decoration: overline;">nun Überstrichen</span> <div style="text-decoration: line-through;"> Test<u>Nun Durchgestrichen</u> </div> <div style=" text-decoration: blink;"> Test<u>Nun Blinkend</u> </div> Test <span style="font-variant: small-caps;">nun Kapitälchen</span> Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 69

70 Font-Attribute Test H<span style="vertical-align:sub;">2</span>0 Test: A<span style="vertical-align:super;">2</span>+b<span style="verticalalign:super;">2</span>=c<span style="vertical-align:super;">2</span> <div> Test Normale Schrift:imnpj<span style="font-size:smaller">etwas kleiner: imnpj<span style="font-size:smaller"> Noch kleiner: imnpj</span></span></span> </div> <div> Test Normale Schrift:imnpj<span style="font-size:larger"> Etwas größer: imnpj<span style="font-size:larger"> Noch größer: imnpj</span></span></span> </div> Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 70

71 Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I bsp09-fontattribute 71

72 Horizontale Linien In HTML können horizontale Linien auf einfache Art erzeugt werden: Das Tag <hr> erlaubt die Definition einer Linie Weitere CSS-Attribute: width: Pixel Länge in Pixel width: % Länge in Prozent height: Pixel Höhe in Pixel, oder ä. color: rgb Farbe, Randfarbe background-color: border 1 Wert top, left, bottom, right Hintergrundfarbe, nur sichtbar bei großer Höhe border 2 Werte top/left und bottom/right border 4 Wert top, left, bottom, right text-align left, center, right nur mit margin-right etc. Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I bsp12-hr 72

73 Horizontale Linien Linie mit einer Breite von 300 px, Farbe yellow <hr style="width:300px; color:yellow;" /> Linie mit einer Breite von 200 px, Farbe rot, Ausrichtung rechts, Höhe 5px <hr style="width:300px; color:red; height:5px; margin-right:0px; text-align:right;" /> Linie mit einer Breite von 50%, Farbe blue, BGColor: green, Ausrichtung rechts, Höhe 15px <hr style="width:50%; color:blue; background-color:green; height:15px; margin-right:12px; text-align:right;"> Linie mit einer Breite von 50%, Farbe blue, BGColor: green, Ausrichtung rechts, Höhe 15px, Border <hr style="width:50%; color:blue; background-color:green; height:15px; margin-right:12px; text-align:right; border:3px dashed red;"> </p> Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 73

74 Horizontale Linien Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 74

75 Listen in CSS none Circle square disc Kein Aufzählungszeichen Kreis, nur Rahmen Quadrat Gefüllter Kreis decimal Dezimalzahlen (1.,2., 3.,...) lower-roman Kleine römische Zahlen (i.,ii.,iii.,...) upper-roman Grosse römische Zahlen (I.,II., III.,...) decimal-leading-zero Dezimalzahlen mit führender 0 (01.,02., 03.,...) lower-greek Kleine griechische Nummerierung alpha, beta, gamma,... lower-latin Kleine Ascii-Zeichen (a.,b., c.,...) upper-latin Große Ascii-Zeichen (A., B.,C.,...) armenian georgian Armenische Nummerierung Georgische Nummerierung Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 75

76 HTML Listen: Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I Bsp10-Listen 76

77 HTML Listen: Liste mit Nummern <ol style="list-style-type:decimal;" start="4"> <li>punkt 1</li> <li>punkt 2</li> <li value="8" >Punkt 3</li> <li>punkt 4</li> <li>punkt 14</li> <li>punkt 24</li> </ol> Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I Bsp11-Listen 77

78 HTML Verknüpfungen Eine Verknüpfung kann auf eine beliebige Datei verweisen. Dabei kann diese Datei ein HTML-Seite oder eine beliebige andere Datei (z. B. Test.pdf). HTML- Seiten werden direkt angezeigt, andere Dateien werden über einen Viewer geladen oder direkt gestartet. Angabe des Pfades: Möglichkeit Datei als URL-Angabe Datei lokal mit relativen Pfad Datei lokal mit absoluten Pfad Beispiel images\bild.gif /images/bild.gif Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 78

79 HTML-Verknüpfungen Text-Link Anker Link eines Bildes Mehrere Links in einem Bild (Bereiche) Links mit Schalter Frames Target Mail-To Formulare (Button) Event (onload=.) Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 79

80 HTML Verknüpfungen / Anker: / ist das Trennzeichen unter Linux bzw. Unix <p> <h2> <b> Links </b></h2> </p> <p><h4 > <a href="/bsp/bsp05.htm" >Verweis zum Beispiel 05</a> </h4></p> <p><h4 > <a href="images/bsp06.html" target="newframe" >Bsp06 mit neuem Frame</a> </h4></p> <p><h4 > <a href="./images/bild.gif" target="_blank">aufruf eines Bildes im Unterverzeichnis in einem neuem Fenster</a> </h4></p> <p><h4 > <a href="/html/images/bild.gif" >Aufruf eines Bildes (absolut)</a> </h4></p> Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I bsp14 80

81 HTML Anker-Verknüpfungen Verweis auf einer Stelle in der Datei, also nicht am Anfang <h2>anker, Link in selben Datei <a href="#liste1" > Go to Liste1</a> </h2> <a name="liste1"> 1. Anker</a> Datei: bsp06.html <h2>anker, Link in einer anderen Datei <a href="bsp07.html#liste1" > Go to Liste1 in bsp07</a> </h2> Datei: bsp07.html <a name="liste1"> 1. Anker</a> Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I bsp14 81

82 HTML Verknüpfungen Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I bsp14 82

83 HTML Bilder: Bilder: Anzeigen eines Bildes <img src="skully.gif" width="160" height= 168 > Anzeigen eines Bildes mit Link <a href="bsp1.htm"> <img src="skully.gif" width="160" height="168"> </a> Besser wäre es, nur width oder height anzugeben Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I bsp-img-01->bsp-img-06 83

84 Tabellen in HTML regelmäßige Anordnung des Zelleninhalts mit Rand/ohne Rand: mehrspaltige Dokumente beliebige Zellenelemente (andere Tabellen, Bilder usw.) keine absolute Ausrichtung, nur relative Ausrichtung: tr: th td: colspan: rowspan: TableRow Table-Header, fett Table-Data Spalten verbinden Zeilen verbinden Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 84

85 Tabellen in HTML <html> <head><title> 1. Tabellenbeispiel </title> </head> <body> <table> <tr> <th>überschrift</th> <td>zelle(1,1)</td> <td>zelle(1,2)</td> </tr> </table> </body> </html> th: Table Header td: Table Data Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I table01 85

86 Tabellen in HTML mit CSS /* Aussenrand */ table { <html> <head><title> 2. Tabellenbeispiel </title> </head> <body> <table> <tr> </tr> </table> <th>überschrift</th> <td>zelle(1,1)</td> <td>zelle(1,2)</td> } border: 1px solid; /* einfacher Rand in der Tabelle */ td, th { } border: 1px solid; border-color: black; </body> </html> Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I table02 86

87 /* Aussenrand */ table { border: 1px solid; } /* einfacher Rand in der Tabelle */ td, th { border: 1px solid; border-color: black; } /* Aussenrand */ table { border: 1px solid; border-collapse:collapse; } /* einfacher Rand in der Tabelle */ td, th { border: 1px solid; border-color: black; } Rand ist doppelt Rand ist einfach Border-collapse Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 87

88 Tabellen in CSS-HTML <html> <head><title> 3. Tabellenbeispiel </title> </head> <body> <table> <tr> <th>1. Überschrift</th> <th>2. Überschrift</th> </tr> <tr> <td>zelle(1,1)</td> <td>zelle(1,2)</td> </tr> </table> </body> </html> Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I Table

89 Tabellen in CSS border 1px solid #000 border-collapse collapse, separate - Darstellung untersch. Rahmen border-spacing caption-side empty-cells - Leere Zelle, aber mit td,td table-layouts - Breite der Zellen Länge top, bottom show, hide auto, fixed vertical-align: top, center, bottom overflow: hidden - Elementbereich mit übergroßem Inhalt, Breite=200, Bild mit 250 speak-header always, once table, tr, colgroup, col, thead, tbody, tfoot, th und td Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 89

90 Tabellen in HTML: Leerzellen <tr> <th>zentriert</th> <td>zelle(1,2)</td> <td>zelle(1,3)</td> </tr> <tr> <td>zelle(1,1) mit inhalt</td> <td>zelle(1,2)</td> <td> <br /> </td> </tr> <tr> <td>zelle(2,1)</td> <td>zelle(3,1)</td> <td> abcdef </td> </tr> <tr> <td>zelle(3,1)</td> <td>zelle(3,2)</td> <td> </td> <td>zelle(4,3)</td> </tr> <br /> oder Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I Table04a/b 90

91 Tabellenüberschrift: caption-side:top/bottom <table> <caption> Noten in der Klausur </caption> <tr> <th>name</th> <th>note</th> </tr> <tr> <td> Müller, Peter</td> <td> 1.0</td> </tr> <tr> <td> Meyer, Hans Hogo</td> <td> 2- </td> </tr> <tr> <td> Schmidt, Peter Maria</td> <td> 2 </td> </tr> </table> Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I table05 91

92 Tabellen in HTML: Horizontale Ausrichtung <tr class="center" > <th>name</th> <th>hobbies</th> <th>bemerkung</th> </tr> <tr class="center"> <td> Müller, Peter</td> <td> Tauchen, Segeln, Fahrradfahren</td> <td class="left" > keine </td> </tr> <tr> <td> Meyer, Hans Hugo</td> <td> Tennis, Sportschießen </td> <td> keine </td> </tr> <tr class="center"> <td> Schmidt, Peter Maria</td> <td> Fußball </td> <td class="right" > keine </td> </tr> Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I table06 92

93 Tabellen in HTML: Ausrichtung, Ergebnis Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I table06 93

94 Tabellen in HTML: Vertikale Ausrichtung+Listen <table> <caption> Kollegen in der Abteilung Rechnungswesen </caption> <tr > <th>name</th> <th>hobbies</th> <th>bemerkung</th> </tr> <tr class="top" class="center"> <td> Müller, Peter</td> <td> <ul> <li> Tauchen</li> <li> Segeln</li> <li> Fahrradfahren</li> </ul> </td> <td class="center" > keine </td> </tr> Abhilfe: vertical-align: top; Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I table07 94

95 Tabellen in HTML: Vertikale Ausrichtung+Listen Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I table07 95

96 Tabellen in HTML: Zellen über mehrere Bereiche <table> <caption> Firmenfahrzeuge und Nutzung der privaten PKWs </caption> <tr > <th> Name </th> <th colspan="2" > Geschlecht </th> <th colspan="3" > Fahrzeug </th> </tr> <tr class="center"> <th> <br /> </td> <th> Weiblich</td> <th> Männlich</td> <th> Firmen-PKW</td> <th> Eigener PKW</td> <th> PKW des Partners</td> </tr> <tr> <td> Meyer, Hans Hugo</td> <td> <br /> </td> <td> X </td> <td> Jaguar </td> <td> Porsche </td> <td> <br /> </td> </tr> <tr > <td> Schulze, Petra </td> <td> X </td> <td> <br /> </td> <td> Ford Focus </td> <td> Camaro </td> <td> Golf </td> </tr> <tr > <td> Vega, Suzanne </td> <td> X </td> <td> <br /> </td> <td> <br /> </td> <td> Lancia </td> <td> Fahrrad </td> </tr> Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I table08 96

97 Tabellen in HTML: Zellen über mehrere Bereiche Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I table08 97

98 Tabelle: Zellen über mehrere vertikale Bereiche Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I table09 98

99 /* Aussenrand */ table {.center { border: 2px solid; text-align:center; caption-side:bottom; }.left { border-collapse:collapse; text-align:left; width:100%; } }.right { /* einfacher Rand in der Tabelle */ text-align:right; td, th { } border: 2px solid;.top { border-color: black; vertical-align: top; } } td { h2 { color:rgb(100%,0%,100%); color:green; } } th { color:rgb(0,100,255); } Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I table09 99

100 <table> <caption>tabellentitel</caption> <tr> <th>kopf spalte 1</th> <th>kopf spalte 2</th> </tr> <tr> <td colspan="2" class="center">...</td> </tr> <tr> <td rowspan="3" class="top">1. Testzeile</td> <td >2. testzeile</td> </tr> Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I table09 100

101 Tabelle: Zellen über mehrere vertikale Bereiche <tr> <td>zelle(n,1)</td> </tr> <tr> <td>zelle(n,1)</td> </tr> <tr> <td>zelle(n,1)</td> <td>zelle(n,2)</td> </tr> </table> Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I table09 101

102 Tabelle mit logischem Header und Fußzeile Table_Body_THead_Foot_Body Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 102

103 Tabelle mit einem Scrollfeld <div style="overflow: auto; width: 450px; height: 300px; "> Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I Floating_Table 103

104 Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I Table_rules 104

105 Tabelle mit vertikalen Strichen table { border-left:3px solid black; border-right:3px solid black; border-collapse:collapse; // Verhindert doppelte Striche } /* einfacher Rand in der Tabelle */ td, th { border-left:1px solid black; border-right:1px solid black; } Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I Table_Rules 105

106 CSS-Referenz: (unabhängige Styles) Cascade Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 106

107 CSS-Referenz: Unabhängige Sheets (Bereiche) Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 107

108 CSS-Referenz: Fachbereich Automatisierung und Informatik, Grundlagen der Informatik I 108

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 FB

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 FB

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 Fachbereich Automatisierung und

Mehr

Web-Technologien. FB Automatisierung und Informatik, Einf. Webtechnologien 1

Web-Technologien. FB Automatisierung und Informatik, Einf. Webtechnologien 1 Web-Technologien Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 FB Automatisierung und Informatik, Einf.

Mehr

Einführung in die Web-Technologien

Einführung in die Web-Technologien Einführung in die Web-Technologien Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 Fachbereich Automatisierung

Mehr

Einführung in die Web-Technologien

Einführung in die Web-Technologien Einführung in die Web-Technologien Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 Fachbereich Automatisierung

Mehr

CSS. Cascading Style Sheets

CSS. Cascading Style Sheets CSS Cascading Style Sheets Was ist CSS? CSS... steht für Cascading Style Sheets... definiert die Darstellung (Farben, Fonts,... ) von (HTML) Dokumenten auf Web-Seiten.... spart viel Aufwand, da Format-Regeln

Mehr

1 Definition der Selektoren Einbinden der CSS 3 Möglichkeiten Farbangaben Schriftformatierung Abstände...

1 Definition der Selektoren Einbinden der CSS 3 Möglichkeiten Farbangaben Schriftformatierung Abstände... CSS GRUNDLAGEN 1 Definition der Selektoren... 2 2 Einbinden der CSS 3 Möglichkeiten... 2 3 Farbangaben... 4 4 Schriftformatierung... 4 5 Abstände... 4 6 Box Modell... 5 7 Links... 5 8 Eigene Klasse definieren...

Mehr

4. Briefing zur Übung IT-Systeme

4. Briefing zur Übung IT-Systeme 4. Briefing zur Übung IT-Systeme - Einführung in HTML, CSS und JavaScript Fragestunde,, PC Pool Stand und Ausblick Einführung: 18.10.2016, 12.00 Uhr (c.t.), HS 4/PC Pool Fragestunde: 09.11.2016, 12.00

Mehr

4. Briefing zur Übung IT-Systeme

4. Briefing zur Übung IT-Systeme 4. Briefing zur Übung IT-Systeme - Einführung in HTML, CSS und JavaScript Fragestunde, 18.12.2017, PC Pool Stand und Ausblick Einführung: 17.10.2017, 12.00 Uhr (c.t.), HS 4 Fragestunde: 06.11.2017, 10.15

Mehr

Grundlagen der Informatik 2

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Informatik 2 Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Gliederung 1. Einführung

Mehr

Digitale Medien. Übung

Digitale Medien. Übung Digitale Medien Übung Pfadangaben Pfadangaben sind relevant für Bilder, Verweise, Medienobjekte per URL: Protokoll : / lokalernetzwerkname / Hostname : Port / Pfad http://www.mimuc.de/ http:/arbeitsgruppe/www.mimuc.de:8080

Mehr

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2010/2011

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2010/2011 Übung zur Vorlesung Digitale Medien Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2010/2011 1 Über den Studiengang und das Forschungsgebiet Medieninformatik informieren Studenten, Interessenten

Mehr

HTML: Text und Textstruktur mit CSS gestalten

HTML: Text und Textstruktur mit CSS gestalten Tutorium HTML: Text und Textstruktur mit CSS gestalten Martin Stricker martin.stricker@rz.hu-berlin.de 23. Juni 2004 Schriftarten und generische Schriftfamilien Schriftarten werden mit font-family definiert

Mehr

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Sarah Tausch Alice Thudt Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2012/2013

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Sarah Tausch Alice Thudt Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2012/2013 Übung zur Vorlesung Digitale Medien Sarah Tausch Alice Thudt Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2012/2013 1 Pfadangaben (1) Pfadangaben sind relevant für Bilder, Verweise, Medienobjekte

Mehr

ANWENDUNGSSOFTWARE CSS

ANWENDUNGSSOFTWARE CSS ANWENDUNGSSOFTWARE CSS NAVIGATION Bilder zur Navigation: als Anker für Verweise benutzen Text sollte nicht Bestandteil des Bildes sein (Bild als Hintergrund), siehe z-index Navigationslisten mit ,

Mehr

Textverarbeitung 1. 1. Textentwurf 2. Texterfassung 3. Textumformung 4. Textgestaltung 5. Textverwendung

Textverarbeitung 1. 1. Textentwurf 2. Texterfassung 3. Textumformung 4. Textgestaltung 5. Textverwendung Informatik - Text / HTML 1 Textverarbeitung 1 1. Textentwurf 2. Texterfassung 3. Textumformung 4. Textgestaltung 5. Textverwendung Leistungsmerkmale Textverarbeitung ist Standardsoftware - nutzerorientiert,

Mehr

Computergrundlagen HTML Hypertext Markup Language

Computergrundlagen HTML Hypertext Markup Language Computergrundlagen HTML Hypertext Markup Language Axel Arnold Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2014/15 Ausgabemedien und Beschreibungssprachen Papier: L A T E X feste Seitengröße

Mehr

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 3: Webdesign mit CSS Stand: Übung WS 2015/2016. Benedikt Schumm M.Sc.

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 3: Webdesign mit CSS Stand: Übung WS 2015/2016. Benedikt Schumm M.Sc. Übung WS 2015/2016 E-Commerce: IT-Werkzeuge Web-Programmierung Kapitel 3: Stand: 30.10.2015 Benedikt Schumm M.Sc. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Allgemeine Technologien II Sommersemester Mai 2011 CSS

Allgemeine Technologien II Sommersemester Mai 2011 CSS Allgemeine Technologien II Sommersemester 2011 02. Mai 2011 CSS Kursthemen Designparadigmen Framesets Tabellenbasierte Layouts -basierte Layouts: CSS & Co. Cascading Style Sheets CSS CSS einbinden

Mehr

Aufbau eines Klassen-Selektors: selektor.klasse { css-eigenschaft1:wert1; css-eigenschaft2:wert2;...}

Aufbau eines Klassen-Selektors: selektor.klasse { css-eigenschaft1:wert1; css-eigenschaft2:wert2;...} Cascading StyleSheets (CSS) Allgemein CSS (aufeinander aufbauende Stilvorlagen) wurden 1996 vom W3C standardisiert. dienen der Ergänzung strukturierter Dokumente wie HTML oder XML. Ermöglichen die Trennung

Mehr

Digitale Medien. Übung zur Vorlesung. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid

Digitale Medien. Übung zur Vorlesung. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid Übung zur Vorlesung Digitale Medien Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid Wintersemester 2016/17 Cascading Style Sheets HTML beschreibt nur den logischen Aufbau eines Dokuments. Die Gestaltung

Mehr

XHTML und CSS. Marco Skulschus Daniel Winter Alexander Muß

XHTML und CSS. Marco Skulschus Daniel Winter Alexander Muß XHTML und CSS Marco Skulschus Daniel Winter Alexander Muß 1 2 XHTML und CSS Marco Skulschus Daniel Winter Alexander Muß Webseite zum Buch: www.comelio-medien.com/dedi3_568.php 2008 Comelio Medien 3 Alle

Mehr

HTML - Die Sprache des Internets. Grundlagen und Kurzprojekt

HTML - Die Sprache des Internets. Grundlagen und Kurzprojekt - Die Sprache des Internets Grundlagen und Kurzprojekt aus der Presse: Definition : Hypertext Markup Language Sprache des WWW definiert: Text- und Absatzformate Links Bild- und Tonelemente Farben offener

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Florian Bauer CSS Seite 2 von 10

Inhaltsverzeichnis. Florian Bauer CSS Seite 2 von 10 CSS Inhaltsverzeichnis Gestaltung mit CSS... 3 CSS einbinden... 3 On the fly... 3 Im Header... 3 In einer externen Datei... 3 Aufbau einer CSS Anweisung... 4 Wichtige CSS Eigenschaften... 4 Pseudoelemente...

Mehr

CSS Cascading Style Sheets

CSS Cascading Style Sheets XML light CSS Cascading Style Sheets Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Wieso Cascading Style Sheets? HTML und CSS XML und CSS Ausblick XML light CSS Cascading Style Sheets 2/24 Probleme,

Mehr

HTML & CSS. Beispiele aus der Praxis

HTML & CSS. Beispiele aus der Praxis HTML & CSS Beispiele aus der Praxis Übungsblatt 2 http://www.uni-koblenz.de/~ugotit Fragen? Wiederholung Beispiele von.../~ugotit/test/index.htm zu.../~ugotit/test2/html/index.htm Absoluter Pfad relativ

Mehr

CSS Befehle. Geschrieben von: Administrator Sonntag, den 24. April 2011 um 15:30 Uhr -

CSS Befehle. Geschrieben von: Administrator Sonntag, den 24. April 2011 um 15:30 Uhr - // = 3) version = "n3"; if (browsername == "Netscape" && browserver >= 4) version = "n4"; if (browsername == "Microsoft Internet Explorer" && browserver >= 3.01 && browsermac!= -1) version = "ie3m"; if

Mehr

Allgemeine Technologien II Wintersemester 2011 / November 2011 CSS

Allgemeine Technologien II Wintersemester 2011 / November 2011 CSS Allgemeine Technologien II Wintersemester 2011 / 2012 28. November 2011 CSS Themen 28.11.2011 Cascading Style Sheets CSS CSS einbinden Inline-Styles CSS im Dokumentkopf Externe Stylesheets Konzepte Typen-,

Mehr

Introduction to Technologies for Interaction Design. Stylesheets

Introduction to Technologies for Interaction Design. Stylesheets Introduction to Technologies for Interaction Design Stylesheets Syntax Selektor und Eigenschaften Selektor bezieht sich auf ein HTML-Element ID-Selektoren dürfen in jeder HTML-Datei nur einmal vorkommen

Mehr

Eine Schnelleinführung in CSS

Eine Schnelleinführung in CSS Eine Schnelleinführung in CSS Michael Dienert 11. September 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist CSS? 1 2 Verwenden der CSS-Stylesheets 2 3 Struktur eines CSS-Stylesheets 2 4 Selektoren im Detail 3 4.1 Verwandschaftsbeziehungen:

Mehr

HTML-Grundlagen. Die Layout- und Formatierungsanweisungen heißen Tags, z.b.

HTML-Grundlagen. Die Layout- und Formatierungsanweisungen heißen Tags, z.b. HTML-Grundlagen HTML (Hypertext Markup Language) -Dokumente sind einfache Textdateien, die neben dem eigentlichen Text zusätzliche Anweisungen enthalten, wie das Dokument von einem Browser auf dem Bildschirm

Mehr

Übung Klebezettel. background, font, color, transform, width, height, margin, cursor, border. Web. Fach: BW1. Klasse: (Donnerstag) Datum:

Übung Klebezettel. background, font, color, transform, width, height, margin, cursor, border. Web. Fach: BW1. Klasse: (Donnerstag) Datum: 1 2 Fach: Klasse: Datum: Web BW1 16.05.2019 (Donnerstag) Agenda Übung Klebezettel - background, font, etc. 3 4 Unser Ziel mit CSS: Die Gestaltung eines einfachen Textes in einen Klebezettel Übung Klebezettel

Mehr

1. Einstieg 2. Selektoren 3. Schriften 4. Strukturen 5. Zwischenräume, Abstände 6. Bilder 7. Farben 8. Beispiel

1. Einstieg 2. Selektoren 3. Schriften 4. Strukturen 5. Zwischenräume, Abstände 6. Bilder 7. Farben 8. Beispiel Inhalt 1. Einstieg 2. Selektoren 3. Schriften 4. Strukturen 5. Zwischenräume, Abstände 6. Bilder 7. Farben 8. Beispiel Einstieg - Eine Formatvorlage besteht aus mindestens einer Anweisung. - Eine Anweisung

Mehr

12. Jgst. 3. Kursarbeit Datum: Fach: Informationsverarbeitung (Leistungskurs) & )!!*+,!- -.!-

12. Jgst. 3. Kursarbeit Datum: Fach: Informationsverarbeitung (Leistungskurs) & )!!*+,!- -.!- 12. Jgst. 3. Kursarbeit Datum: 26.03.2007 Klasse: GY 05 c Fach: Informationsverarbeitung (Leistungskurs) Themen: XHTML; CSS Name: Bitte speichern Sie Ihre Ergebnisse regelmäßig. Punkte:!" # Note: 8 $ %!&'(

Mehr

Grundlagen-Beispiel CSS

Grundlagen-Beispiel CSS Grundlagen-Beispiel CSS Öffne im Ordner 2.css.uebung die vorhanden Dateien index.html und erstelle eine neue CSS-Datei mit dem Namen bildschirm.css. Füge im Bereich folgende Verlinkung ein:

Mehr

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Doris Hausen Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2011/2012

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Doris Hausen Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2011/2012 Übung zur Vorlesung Digitale Medien Doris Hausen Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2011/2012 1 Pfadangaben (1) Pfadangaben sind relevant für Bilder, Verweise, Medienobjekte per URL:

Mehr

CSS - Cascading Stylesheets

CSS - Cascading Stylesheets CSS - Cascading Stylesheets Alfred Beringer HTBLVA für Textilindustrie und Datenverarbeitung Alfred Beringer 1 Überblick Kurze Einführung Deklarationen Selektoren Beispiele Alfred Beringer 2 CSS Formatierungssprache

Mehr

HTML. Hypertext Markup Language

HTML. Hypertext Markup Language HTML Hypertext Markup Language Begriff Markup Begriff aus Druckindustrie: Layouter fügt Anmerkungen/Markierungen (Tags) hinzu Markup-Languge (ML) = Auszeichnungssprache Beispiele a) das Wort wird fett

Mehr

HTML und CSS. Eine kurze Einführung

HTML und CSS. Eine kurze Einführung HTML und CSS Eine kurze Einführung Begriff Markup Begriff aus Druckindustrie: Layouter fügt Anmerkungen/Markierungen (Tags) hinzu Markup-Languge (ML) = Auszeichnungssprache Beispiele a) das Wort wird fett

Mehr

Tutorial zum erstellen einer Webseite

Tutorial zum erstellen einer Webseite Tutorial zum erstellen einer Webseite 2. Teil das Aussehen mit CSS bestimmen Vorbereitungen: Die HTML Grundlage anpassen, Änderungen sind fett geschrieben. Ab sofort werden wir mit zwei Dateien arbeiten,

Mehr

HTML & CSS. GIMP > Bild > Bild skalieren Unter diesem Menüpunkt kannst du die Bildgröße verändern. Beachte die Bildproportionen

HTML & CSS. GIMP > Bild > Bild skalieren Unter diesem Menüpunkt kannst du die Bildgröße verändern. Beachte die Bildproportionen Übung 1 HTML & CSS Bildbearbeitung in Hinblick auf HTML. Dateinamen von Bildern: nur Kleinbuchstaben ohne Umlaute und Sonderzeichen BSP: auto.jpg fruehling.jpg bild_01.jpg Lehrziel: Bilder auf Ansichtsbasis

Mehr

Übung: Bootstrap - Navbar

Übung: Bootstrap - Navbar Übung: Bootstrap - Navbar Angaben befinden sich im Ordner: 5_Übung_nav. Darin befinden sich die Bootstrap-Ordner und die dazu passende index.html, die bereits die Links zu den Ordnern enthält. Aufgabe:

Mehr

Einführung in HTML. Tutorium. Präsentation der Sitzung vom 2./9. Juni 2004 Martin Stricker

Einführung in HTML. Tutorium. Präsentation der Sitzung vom 2./9. Juni 2004 Martin Stricker Tutorium Einführung in HTML Präsentation der Sitzung vom 2./9. Juni 2004 Martin Stricker martin.stricker@rz.hu-berlin.de Programm Grundlagen von HTML Objekte, Elemente, Tags Grundaufbau eines HTML-Dokuments

Mehr

<html> <head> <title> Die Welt der Bäume </title> </head> <body> Hier ensteht eine Seite über Bäume. </body> </html> Abb. 2

<html> <head> <title> Die Welt der Bäume </title> </head> <body> Hier ensteht eine Seite über Bäume. </body> </html> Abb. 2 Dieser html-kurs soll die Informatik-SchülerInnen meines Info-Kurses auf den Info-Quali vorbereiten. Das Werkzeug html soll einen in die Lage versetzten, die Programmierung von Web-Seiten zu verstehen

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Zeichen formatieren... 1 Physische Formatierungen... 1 Zitate auszeichnen... 2 Schrift ändern... 2 Die Schriftgröße einstellen... 2 Die Schriftart einstellen...

Mehr

Web-basierte Anwendungssysteme XHTML- CSS

Web-basierte Anwendungssysteme XHTML- CSS Web-basierte Anwendungssysteme XHTML- CSS Prof. Dr. Sergej Alekseev (alekseev@fb2.fra-uas.de) Prof. Dr. Armin Lehmann (lehmann@e-technik.org) Fachbereich 2 Informatik und Ingenieurwissenschaften Wissen

Mehr

HTML Grundgerüst. html> head> <title> Einführung </title> </head. body> <h1> Willkommen </h1> <p> Es war einmal </p> </body.

HTML Grundgerüst. html> head> <title> Einführung </title> </head. body> <h1> Willkommen </h1> <p> Es war einmal </p> </body. HTML - Kurs HTML Grundgerüst Einführung Willkommen Es war einmal Textformatierung Überschriften größ

Mehr

Inhalt HTML 2. Applets Frames Formulare CSS cascading style sheets. Lehrveranstaltung Internet in AT Dr.-Ing. A. Braune TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

Inhalt HTML 2. Applets Frames Formulare CSS cascading style sheets. Lehrveranstaltung Internet in AT Dr.-Ing. A. Braune TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Inhalt HTML 2 Applets Frames Formulare CSS cascading style sheets SS 06 1 Applets Das Applet Java Applets sind kleine Java-Programme mit deren Hilfe aktive Webseiten erstellt werden können. werden mit

Mehr

Kommentare <! Dies ist ein Kommentar > Zum Kommentieren von Inhalten oder Befehlen. Wird im Browser nicht angezeigt.

Kommentare <! Dies ist ein Kommentar > Zum Kommentieren von Inhalten oder Befehlen. Wird im Browser nicht angezeigt. HTML Grundgerüst titel der Seite Inhalt der Datei Innerhalb des Dateikopfes einen aussagekräftigen Titel vergeben! Den gesamten sichtbaren Inhalt

Mehr

DML Befehl: UPDATE II

DML Befehl: UPDATE II HTML HTML-Datei HTML-Datei: Textdatei, die tags enthält Die Tags zeigen dem Webbrowser an, wie die Seite anzuzeigen ist Eine HTML Datei muss eine htm oder html Endung haben Eine HTML Datei kann man mit

Mehr

Webdesign-Multimedia HTML und CSS

Webdesign-Multimedia HTML und CSS Webdesign-Multimedia HTML und CSS Thomas Mohr 1 HTML 1.1 Was ist HTML? HTML steht für Hypertext Markup Language und ist eine Auszeichnungssprache zur Strukturierung digitaler Dokumente. HTML-Dokumente

Mehr

Ergänzungen zum HTML - Grundkurs

Ergänzungen zum HTML - Grundkurs Ergänzungen zum HTML - Grundkurs Ein HTML - Dokument besteht grundsätzlich aus zwei Teilen; HEADER (Kopf, enthält allg. Angaben zu Titel und ähnlich) BODY (Körper, enthält den eigentlichen Text mit Überschriften,

Mehr

Abgabetermin: , 23:59 Uhr

Abgabetermin: , 23:59 Uhr HTML 19.01.2016 Projektanforderungen Struktur: Zentrale (index-)seite Sinnvolle Ordnerstruktur von index.html aus verlinkte Seiten mit Querverweisen (insgesamt mindestens 3 Seiten) Elemente, die irgendwo

Mehr

CSS - Cascading Style Sheets

CSS - Cascading Style Sheets CSS - Cascading Style Sheets HTML ist die Struktur, CSS ist das Design Eigenschaften von CSS: Definitionssprache zur Festlegung von Formateigenschaften von HTML-Elementen und/oder ganzer Seiten für unterschiedliche

Mehr

3. Briefing zur Übung IT-Systeme

3. Briefing zur Übung IT-Systeme 3. Briefing zur Übung IT-Systeme - Einführung in HTML, CSS und JavaScript Fragestunde, 30.11.2016, PC Pool Stand und Ausblick Einführung: 18.10.2016, 12.00 Uhr (c.t.), HS 4/PC Pool Fragestunde:, 12.00

Mehr

Auszeichnungssprachen

Auszeichnungssprachen Auszeichnungssprachen HTML Was ist HTML? HTML - HyperText Markup Landguage (Dt. Hypertext Auszeichnungssprache). HTML ist die Sprache, mit der WWW-Seiten definiert werden und die die Struktur, den Inhalt

Mehr

Auf einen Blick. Vorwort Einführung in CSS Grundlegende Konzepte von CSS Die Zukunft von CSS Browser-Kompatibilität 97

Auf einen Blick. Vorwort Einführung in CSS Grundlegende Konzepte von CSS Die Zukunft von CSS Browser-Kompatibilität 97 Auf einen Blick Vorwort 13 1 Einführung in CSS 17 2 Grundlegende Konzepte von CSS 41 3 Die Zukunft von CSS 81 4 Browser-Kompatibilität 97 5 CSS in der Praxis 133 6 Beispiele 271 7 Tools für CSS 355 8 Die

Mehr

Selektoren in CSS. HTML/CSS 21. November 2013 E1. 1. Beispiel: Kinder und Enkel

Selektoren in CSS. HTML/CSS 21. November 2013 E1. 1. Beispiel: Kinder und Enkel Selektoren in CSS 1. Beispiel: Kinder und Enkel universal Selektor body { font family: sans serif; color : #666; div { border:

Mehr

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr...

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr... Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr... SS 2002 Duffner: Interaktive Web-Seiten 1 Themen! Was ist das WWW?! Client-Server-Konzept! URL! Protokolle und Dienste! HTML! HTML-Editoren! Ergänzungen und Alternativen

Mehr

3. Briefing zur Übung IT-Systeme

3. Briefing zur Übung IT-Systeme 3. Briefing zur Übung IT-Systeme - Einführung in HTML, CSS und JavaScript Fragestunde, 30.11.2016, PC Pool Stand und Ausblick Einführung: 18.10.2016, 12.00 Uhr (c.t.), HS 4/PC Pool Fragestunde: 09.11.2016,

Mehr

Ändern der Schriftgröße für den Monitorexport

Ändern der Schriftgröße für den Monitorexport Ändern der Schriftgröße für den Monitorexport (Stand: 12/2017) In der Datei SUBST_ MO NITOR sind einige wenige Einträge zu ändern. Die Datei finden Sie im Programmverzeichnis von Untis: Wenn Sie diese

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl. Math. Eva Dyllong, Universität Duisburg Dipl. Math. Maria Oelinger, spirito GmbH IF MYT 07 2002 CSS-Einführung Vorschau CSS Was ist das? Einbinden

Mehr

HTML5 & SCC3. PC-Treff-BB VHS Aidlingen. Lothar R. Krukowski. Ein Überblick

HTML5 & SCC3. PC-Treff-BB VHS Aidlingen. Lothar R. Krukowski. Ein Überblick HTML5 & SCC3 Ein Überblick 13.10.201 Agenda Neue Strategie HTML5 CSS3 Besonderheiten Anwendungen Beispiele - ( how to start? ) Literatur Neue Strategie Letzte Version von HTML und CSS HTML5 Erstellen der

Mehr

Die Programmiersprache des Webs. HTML HyperText Markup Language Hypertext - Auszeichnungssprache

Die Programmiersprache des Webs. HTML HyperText Markup Language Hypertext - Auszeichnungssprache Was ist HTML? Die Programmiersprache des Webs HTML HyperText Markup Language Hypertext - Auszeichnungssprache Dateiname Man muss Groß/Kleinschreibung beachten Leerzeichen ist nicht erlaubt Umlaute wie

Mehr

Die wichtigsten HyperTextMarkupLanguage tags 1(6)

Die wichtigsten HyperTextMarkupLanguage tags 1(6) Die wichtigsten HyperTextMarkupLanguage tags 1(6) HTML ist entgegen vielen Gerüchten keine Programmiersprache, sondern lediglich ein Hilfsmittel um Text und Bild zu formatieren, welche in einem Browser

Mehr

3 XML, HTML und XSL die Ausgabe

3 XML, HTML und XSL die Ausgabe 3 XML, HTML und XSL die Ausgabe XML und VBA lernen ISBN 3-8273-1952-8 Nun, nachdem eine wohlgeformte oder eine gültige XML-Datei erstellt worden ist, stellt sich die Frage, was mit ihr geschieht. Die Anzeige

Mehr

HTML - Grundbegriffe. Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul. Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 23. November 2016

HTML - Grundbegriffe. Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul. Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 23. November 2016 Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul HTML - Grundbegriffe Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 23. November 2016 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht Kapitel

Mehr

Unterschied zwischen HTML & XHTML?

Unterschied zwischen HTML & XHTML? Tutorium Webdesign von Maria Lechner Unterschied zwischen HTML & XHTML? HTML HyperText Markup Language (Hypertext-Auszeichnungssprache) SGML-basierte HTML XHTML Extensible HyperText Markup Language (erweiterbare

Mehr

Hyper. Text. Markup. Language

Hyper. Text. Markup. Language Hyper Text Markup Language Dateiname und-endung Wir schreiben mit dem Editor eine HTML-Quelldatei, diese endet immer auf Punkt html, also beispielsweise: hello-world.html Wir verwenden in unseren Dateinamen

Mehr

Aufbau einer Tabelle

Aufbau einer Tabelle Aufbau einer Tabelle : leitet Tabelle ein border="wert": legt Umrandung fest : beendet die Tabelle : definiert eine Zeile : definiert eine Zelle Beispiel: dies

Mehr

Harz. Inf.. Michael Wilhelm. Dipl.-Ing. Ing.. May. Fachbereich Automatisierung und Informatik

Harz. Inf.. Michael Wilhelm. Dipl.-Ing. Ing.. May. Fachbereich Automatisierung und Informatik Rechnernetze an der HS-Harz Harz Dipl.-Inf Inf.. Michael Wilhelm Dipl.-Ing Ing.. May 1 Konzept Studentenrechner Programme lokal installiert Daten lokal gespeichert Drucker sind direkt am PC Lokales Backup

Mehr

Formatierung eines Text Ads in CSS

Formatierung eines Text Ads in CSS Formatierung eines Text Ads in CSS Damit sich die Text Ads möglichst harmonisch in Ihre Webseite einfügen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten Ihr Text Ad über CSS (Cascading Style Sheets) zu formatieren.

Mehr

ALLGEMEINES WOMIT KANN ICH WEBSITES ERSTELLEN?

ALLGEMEINES WOMIT KANN ICH WEBSITES ERSTELLEN? HTML AG INHALT Allgemeines... 2 Womit kann ich Websites erstellen?... 2 Grundgerüst von HTML... 3 Tags und Attribute... 3 Links... 4 Links auf andere Seiten... 4 Bilder... 5 meta-tags... 5 Webseiten mit

Mehr

CSS - Cascading Style Sheets

CSS - Cascading Style Sheets CSS - Cascading Style Sheets Rechenzentrum Universität Stuttgart Maria Vass 26. April 2005 Gliederung: CSS Grundlagen CSS praktisch einsetzen CSS in HTML einbinden Schriften / Texte formatieren Listen,

Mehr

CSS in HTML-Elementen. Syntax und Grammatik von CSS

CSS in HTML-Elementen. Syntax und Grammatik von CSS CSS Grundlagen CSS3 - Cascading Stylesheets CSS-Dokumente in HTML einbinden CSS kann auf 3 Arten eingebunden werden: - in einer separaten CSS-Datei - im Kopfbereich des HTML-Dokuments - im einzelnen HTML-Element

Mehr

XSL-FO XSL Formatting Objects

XSL-FO XSL Formatting Objects XML-Praxis XSL-FO XSL Formatting Objects Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Funktionsweise von XSL-FO Seitendefinitionen Areas block- und inline-elemente Fonts XSLT und XSL-FO XML-Praxis

Mehr

CSS. Cascading Stylesheets

CSS. Cascading Stylesheets CSS Cascading Stylesheets Themen Was sind Cascading Stylesheets? Vorteile von CSS Nachteile von CSS CSS: Versionen Regelsyntax für Stylesheets Einem HTML-Dokument Styles hinzufügen und Numerische

Mehr

Inhalt. Seite 1 von 14

Inhalt. Seite 1 von 14 Seite 1 von 14 Inhalt 1. Php ansprechen... 2 2. html... 3 3. Weitere Formatierungen in html... 5 4. Tabellen mit html... 6 a. Grundstrukturen... 6 b. Tabellen formatieren... 11 Seite 2 von 14 1. Php ansprechen

Mehr

Grundlagen zu HTML. Vortrag im Rahmen der BTK-Vorlesung von Herrn Professor Kärger

Grundlagen zu HTML. Vortrag im Rahmen der BTK-Vorlesung von Herrn Professor Kärger Grundlagen zu HTML Vortrag im Rahmen der BTK-Vorlesung von Herrn Professor Kärger Folie: 1 Gliederung Folie: 2 Was ist HTML Die Sprache HTML Aufbau von HTML-Tags Das HTML-Grundgerüst Hintergrundformatierungen

Mehr

1 Ein erster Überblick 3

1 Ein erster Überblick 3 xiii I Grundlagen 1 Ein erster Überblick 3 1.1 CSS im Zusammenhang........................................3 1.2 Der eigentliche Zweck von CSS.................................4 1.3 Warum die meisten Tabellen

Mehr

Richtlinien für das Design der KML Webseite. KML TP2, Informationsdienste

Richtlinien für das Design der KML Webseite. KML TP2, Informationsdienste Richtlinien für das Design der KML Webseite KML TP2, Informationsdienste Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1 2. Textgestaltung...1 2.1. Absätze...1 2.2. Überschriften...2 2.3. Grafiken...2 3. Besondere

Mehr

HTML Spielend gelingt die Website

HTML Spielend gelingt die Website HTML Spielend gelingt die Website TOBIAS HAUSER CHRISTIAN WENZ HTML - PDF HTML - Spielend gelingt die Website Impressum Liebe Leserin, lieber Leser! 9 Wir legen los 11 Was ist HTML? 12 Browser 14 Editoren

Mehr

17. CSS - Cascading Style Sheets Kapitel 17: CSS

17. CSS - Cascading Style Sheets Kapitel 17: CSS 17. CSS - Cascading Style Sheets 17-1 Kapitel 17: CSS 17. CSS - Cascading Style Sheets 17-2 Inhalt 1. Einführung CSS 2. Farben, Hintergründe, Zeichensätze 3. Gruppierungen 4. Box-Modell 5. Validierung

Mehr

Modul 8: Browser-Processing- Pipeline

Modul 8: Browser-Processing- Pipeline Modul 8: Browser-Processing- Pipeline 10.06.2018 16:20:17 M. Leischner Internetkommunikation Folie 1 Grundmodell: Webbrowser Copyright 2013 Ilya Grigorik. Published by O'Reilly Media, Inc. Licensed under

Mehr

Position von CSS-Stilen. Inline(pro Tag) In Header. Extern in CSS-Datei

Position von CSS-Stilen. Inline(pro Tag) In Header. Extern in CSS-Datei CSS CSS-Übersicht Cascading Style Sheets Formatierung 2.0: Anstatt durch Tags und Attribute jedes Mal die Formatierung neu zu gestalten, arbeitet man mit Formatvorlagen Später kann man sämtliche Bereiche

Mehr

Tabellenfreies Layout in HTML

Tabellenfreies Layout in HTML Tabellenfreies Layout in HTML 0. Inhaltsverzeichnis Philipp Wahle 12.12.12 2 von 40 Seiten 3 von 40 Seiten 0. Inhaltsverzeichnis 1. Sematischer Code 2. Box Modell 3. Classes & IDs 4. Statischer Seitenaufbau

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Tags (Befehle)... 1 Erste Texte im Browser... 2 Das HTML Grundgerüst... 2 Ihre erste echte Webseite... 2 Texte... 3 Textabsatz und Zeilenumbruch... 3 Einen Zeilenumbruch

Mehr

2. Briefing zur Übung IT-Systeme

2. Briefing zur Übung IT-Systeme 2. Briefing zur Übung IT-Systeme - Einführung in HTML, CSS und JavaScript Fragestunde, 06.11.2017, PC Pool Stand und Ausblick Einführung: 17.10.2017, 12.00 Uhr (c.t.), HS 4 Fragestunde: 06.11.2017, 10.15

Mehr

Webdesign im Tourismus

Webdesign im Tourismus Übung Prof. Dr. Markus Landvogt Zur Vorlesung 2.3. Feinheiten in Jimdo 2.4. HTML in Jimdo 03 HTML - GRUNDLAGEN DER ERSTELLUNG VON WEBSEITEN 3.1 Aufbau einer Seite in HTML 3.2 HTML in Jimdo WEB 03 1 2.3.

Mehr

Wert. { color: blue; }

Wert. { color: blue; } CSS im Überblick HTML wurde vom W3C entwickelt, um die Inhalte einer Webseite zu gliedern und zu strukturieren. In HTML wird festgelegt, ob ein Textinhalt bspw. dies ist eine Überschrift oder

Mehr

Dr. Thomas Meinike

Dr. Thomas Meinike Dr. Thomas Meinike thomas.meinike@et.fh-merseburg.de Fachhochschule Merseburg Fachbereich Elektrotechnik Studiengang Kommunikation und Technische Dokumentation Überblick Streifzug durch 10 Jahre Web Was

Mehr

XML-Praxis XSL-FO. Jörn Clausen

XML-Praxis XSL-FO. Jörn Clausen XML-Praxis XSL-FO Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht XSL Formatting Objects Seitendefinitionen Blöcke und Inlines XML-Praxis XSL-FO 2/27 Eigenschaften von XSL-FO zweiter Teil von XSL

Mehr

Kapitel 17: CSS. Inhalt. Was kann CSS? (1) Was kann CSS? (2) 1. Einführung CSS. 2. Farben, Hintergründe, Zeichensätze. 3. Gruppierungen. 4.

Kapitel 17: CSS. Inhalt. Was kann CSS? (1) Was kann CSS? (2) 1. Einführung CSS. 2. Farben, Hintergründe, Zeichensätze. 3. Gruppierungen. 4. 17. CSS - Cascading Style Sheets 17-1 17. CSS - Cascading Style Sheets 17-2 Inhalt 1. Einführung CSS 2. Farben, Hintergründe, Zeichensätze Kapitel 17: CSS 3. Gruppierungen 4. Box-Modell 5. Validierung

Mehr

Information und ihre Darstellung: XHTML & CSS

Information und ihre Darstellung: XHTML & CSS Information und ihre Darstellung: XHTML & CSS PL Speyer Daniel Jonietz 2011 XHTML Extensible Hypertext Markup Language Unter besonderer Berücksichtigung von XHTML 1.1. Was ist XHTML? Textbasierte Auszeichnungssprache

Mehr

Digitale Medien 4. STYLESHEETS, CSS

Digitale Medien 4. STYLESHEETS, CSS Digitale Medien 4. STYLESHEETS, CSS Vergangene Vorlesungen HTML-Grundlagen Wichtige HTML-Elemente Heute: Stylesheets Anwendung Beispiele Trennung von Inhalt und Layout Oder: Woher weiß der Browser wie

Mehr