Lösungen zum Arbeitsbuch Elektrotechnik Lernfeld 5 bis 13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen zum Arbeitsbuch Elektrotechnik Lernfeld 5 bis 13"

Transkript

1 EUROPA-FACHBUCHREIHE für elektrotechnische Berufe Lösungen zum Arbeitsbuch Elektrotechnik Lernfeld 5 bis 13 Bearbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen und von Ingenieuren (siehe Rückseite) Lektorat: Klaus Tkotz VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten Europa-Nr.: 37572

2 Autoren des Arbeitsbuches Elektrotechnik: Braukhoff, Peter Reken Bumiller, Horst Freudenstadt Burgmaier, Monika Stuttgart Feustel, Bernd Kirchheim Manderla, Jürgen Berlin Schwarz, Jürgen Tettnang Tkotz, Klaus Kronach Ziegler, Klaus Nordhausen Lektorat und Leitung des Arbeitskreises: Klaus Tkotz Firmenverzeichnis: Die Autoren und der Verlag bedanken sich bei den nachfolgenden Firmen für die Unterstützung AMOS Sensoren & Messtechnik, Mannheim balcom electronic GmbH, Kirchhunden Beha-Amprobe GmbH, Glottertal Electro Beck GmbH, Mengerskirchen ep Elektropraktiker, Huss Medien GmbH, Berlin Gebrüder Engelfried OHG, Aalen-Unterkochen Grünhain GmbH & Co. KG, Grünhain-Beierfeld GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH, Nürnberg Hager Tehalit Vertriebs GmbH & Co. KG, Blieskastel Homeway GmbH, Neustadt Huber + Suhner GmbH, Taufkirchen Jung, Albrecht, GmbH & Co. KG, Schalksmühle KATHREIN-Werke KG, Rosenheim KOBOLD Messing GmbH, Hofheim Leuze Electronic GmbH + Co. KG, Owen Licht.de, Frankfurt Merten, Gebr., GmbH & Co. KG, Wiehl Osram GmbH, München pve-engineering GmbH, Iserlohn Q-Cells SE, Bitterfeld-Wolfen SAFEPART Wolfgang Oehlert, Hameln Schletter GmbH, Kirchdorf/Haag SMA Solar Technology AG, Niestetal Solar-Fabrik AG, Freiburg Siemens AG, München, Nürnberg Trilux GmbH & Co. KG, Arnsberg Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, Remscheid Werma Signaltechnik, Rietheim-Weilheim Bildbearbeitung: Zeichenbüro des Verlages Europa-Lehrmittel GmbH & Co. KG, Ostfildern Das vorliegende Buch wurde auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln erstellt. 1. Auflage 2010 Druck Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da bis auf die Behebung von Druckfehlern untereinander unverändert. ISBN Titelmotiv: mediacreativ, Hilden Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, Haan-Gruiten Satz: Satz+Layout Werkstatt Kluth GmbH, Erftstadt Druck: Media-Print Informationstechnologie GmbH, Paderborn

3 Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, in Sachen Lernfelder wer seine beruflichen Chancen verbessern möchte, braucht hilfreiche und kundige Begleiter. So einen hilfreichen Begleiter dürfen wir Ihnen vorstellen: Das Arbeitsbuch Elektrotechnik, Lernfeld 5 13 Dieses Arbeitsbuch ist die Fortsetzung des bewährten Arbeitsbuches Elektrotechnik Lernfeld 1 4. Aufbau des Buches: Jedes Lernfeld hat mehrere Lernsituationen. Die Lernsituationen sind praxisorientiert und unterstützen somit Ihre berufliche Handlungen. Lernsituationen erleichtern Ihnen den Einstieg in das Thema und zeigen Ihnen die berufliche Bedeutung auf. Jede Lernsituation beinhaltet Arbeitsaufträge und kann in Einzel-, Partner- oder Teamarbeit bearbeitet werden. Arbeitsaufträge haben eine logische Abfolge. In manchen Arbeitsaufträgen findet man Hinweise zum Lösen von Aufgaben. Für wen ist das Buch geeignet? Für alle Auszubildenden, die einen Elektroberuf in der Industrie und im Handwerk erlernen, Schüler und Studierende von Fachschulen, Meisterschulen, Berufskollegs und Berufsfachschulen und überbetriebliche Ausbildungsstätten. Arbeitsbücher für die Lernfelder der Grundstufe + Fachstufe Wie sollen Sie mit diesem Buch arbeiten: Lesen Sie die Aufgabenstellungen sehr sorgfältig durch. Achten Sie auf mögliche Lernhilfen. Machen Sie sich eventuell Notizen auf einem separaten Blatt. Bei schwierigen Aufgaben ist es sinnvoll diese zu zweit oder in Teamarbeit zu lösen. Tragen Sie Ihre Lösung an der entsprechenden Stelle im Arbeitsbuch ein. Achten Sie unbedingt auf den zur Verfügung stehenden Platz. Kontrollieren Sie nochmals Ihre Lösung. Gehen Sie Ihre Lösung Schritt für Schritt gedanklich durch. Haben Sie die Lernsituation bearbeitet, beantworten Sie zum Abschluss die Seiten Testen Sie Ihre Fachkompetenz am jeweiligen Kapitelende. Zur Hilfestellung, zur Stoffaufbereitung und Stoffvertiefung können Sie z. B. das Fachbuch Fachkunde Elektrotechnik verwenden. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Arbeiten mit diesem Buch. Der Erfolg stellt sich dann sicher ein. Gerne freuen wir uns auf einen Dialog mit Ihnen. Schreiben Sie uns unter: lektorat@europa-lehrmittel.de Autoren und der Verlag Europa-Lehrmittel Winter 2010 Wenn Sie Hilfe benötigen informieren Sie sich im Buch Fachkunde Elektrotechnik und sollten Sie bei einer Aufgabe überhaupt nicht weiterkommen: Nutzen Sie dieses ausführliche Lösungsbuch Weitere Bücher die Ihnen helfen die Lernsituationen zu bearbeiten und zu lösen: Rechenbuch Elektrotechnik Tabellenbuch Elektrotechnik Praxis Elektrotechnik Formeln für Elektrotechniker Prüfungsbuch Elektrotechnik

4 4 Inhalt Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten Eine Leuchtstofflampe an Wechselspannung untersuchen... 8 Errechnen von Spannungswerten und Zeichnen einer Sinuslinie... 8 Kenngrößen zur sinusförmigen Wechselspannung bzw. Wechselstrom erarbeiten... 9 Bauteile einer Leuchtstofflampen-Schaltung kennenlernen Leuchtstofflampen-Schaltung analysieren Messungen an der Leuchtstofflampen-Schaltung durchführen Messwerte der Leuchtstofflampen-Schaltung auswerten Testen Sie Ihre Fachkompetenz Außensteckdose mit einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) nachrüsten Wirksamkeit der vorhandenen Schutzmaßnahme für die Außensteckdose überprüfen Die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) kennenlernen Vorteile der RCD als Schutzmaßnahme im TN-S-System benennen Die RCD in der Verteilung anschließen Den Außensteckdosenstromkreis prüfen Testen Sie Ihre Fachkompetenz Drehstromsysteme erkennen und bewerten Arten von Drehstromsystemen kennenlernen Schutz von elektrischen Anlagen gewährleisten Schutz im TN-Netz gewährleisten Schutzmaßnahmen im TT-System realisieren Schutzmaßnahmen im IT-System realisieren Testen Sie Ihre Fachkompetenz Induktiver Verbraucher am Drehstromnetz betreiben Technische Größen der LS-Lampe bestimmen Beleuchtungsanlage am Drehstromnetz analysieren Auswirkungen von Fehlern im Drehstromnetz analysieren Testen Sie Ihre Fachkompetenz Drehstrommotor am TN-System betreiben Leistungsschild auswerten Motor an das vorhandene TN-S-System anschließen Leistungen des Drehstrommotors berechnen Zuleitung von der Unterverteilung zum Schaltkasten dimensionieren Motorschutz auswählen Kleinverteilung entwerfen Schaltpläne entwerfen Anlagenerweiterung installieren Installation der Anlagenerweiterung überprüfen Testen Sie Ihre Fachkompetenz Anlagen und Geräte analysieren und prüfen Konferenzraumbeleuchtung anpassen Vorhandene Installation ermitteln Betriebsmittel auswählen Arbeitsplanung und Unterlagen erstellen Arbeitsreihenfolge festlegen Kosten der Installationsänderung ermitteln Testen Sie Ihre Fachkompetenz Transistor als elektronisches Bauteil kennenlernen Anwendungen von Transistoren nennen Arten und Typen von Transistoren und deren Anschlüsse nennen Bipolaren Transistor als Schalter kennenlernen Mit Transistorkennlinien arbeiten Testen Sie Ihre Fachkompetenz... 55

5 Inhalt 5 Netzgeräte für elektronische Schaltungen untersuchen Grundlagen von Netzgeräten erarbeiten Stabilisierungsschaltungen für Gleichspannnungen kennenlernen Gesteuerte Gleichrichterschaltungen untersuchen Testen Sie Ihre Fachkompetenz Warnblinklicht für eine Baustelle entwerfen Arten von Kippschaltungen festlegen Astabile Kippschaltung mit dem IC NE555 dimensionieren Testen Sie Ihre Fachkompetenz Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren Projektierung eines Installationsbus-Systems (KNX/EIB) für den Verkaufsraum einer Bäckerei Installationsschaltungen analysieren Stromlaufplan vervollständigen Testen Sie Ihre Fachkompetenz Betriebseinrichtungen einer Tiefgarage mit einer SPS steuern Belüftungsanlage mit Lüfterüberwachung programmieren Torsteuerung der Einfahrt programmieren Ampel für die Garagenbelegung programmieren Programm für die Ampel Garagenbelegung erweitern Testen Sie Ihre Fachkompetenz Hebebühne mit einer SPS steuern Testen Sie Ihre Fachkompetenz Ölbrenner mit einer SPS steuern Testen Sie Ihre Fachkompetenz Eine Bauschutt-Recycling-Anlage soll auf Automatik-Betrieb umgestellt werden Sensoren und Aktoren auswählen Steuerung programmieren Fehlersuche und defekte Baugruppen austauschen Testen Sie Ihre Fachkompetenz Antriebssysteme auswählen und integrieren Eignung eines Antriebsmotors feststellen Fehlersuche erkunden Angaben auf dem Leistungsschild auswerten Betriebssicherheit nach Motoraustausch erhöhen Testen Sie Ihre Fachkompetenz Antriebsmotor einer Kreissäge austauschen Merkmale der Kreissägenmotoren ermitteln Motorschutz und Arbeitsicherheit gewährleisten Einen neuen Motor auswählen Geeigneten Motorschutzschalter auswählen Motorsteuerung planen Projektkontrolle durchführen Testen Sie Ihre Fachkompetenz Hubantrieb mit Drehstrom-Asynchronmotor und Frequenzumrichter ausrüsten Motor auswählen Frequenzumrichter analysieren Frequenzumrichter auswählen Frequenzumrichter an den Motor anpassen Frequenzumrichter parametrieren Testen Sie Ihre Fachkompetenz

6 6 Inhalt Kommunikationssysteme in Wohn- und Zweckbauten planen und realisieren Hausrufanlage ändern Vorhandene Hausrufanlage analysieren Änderungsvorschlag erarbeiten Ausbau der Haussprechanlage erarbeiten Testen Sie Ihre Fachkompetenz Installation einer Antennenanlage Antennenmontage und Leitungsnetz planen Frequenzen, Dämpfungen und Verstärkungen bestimmen Antennen montieren und Leitungen verlegen Prüfen der Antennenanlage Netzstrukturen von Antennenanlagen kenmenlernen Dämpfungen von Koaxialabeln bestimmen Regel in Antennenanlagen berechnen Testen Sie Ihre Fachkompetenz Fernsehanschluss zum Multimediaanschluss erweitern Kundengespräch Das benötigte Material für die Umrüstung ermitteln Vorhandenen Breitbandkabelverstärker überprüfen Testen Sie Ihre Fachkompetenz Elektrische Anlagen der Haustechnik in Betrieb nehmen und instand halten Innenraum-Beleuchtungsanlage einer Schule beurteilen und planen Bestand der bestehenden Beleuchtungsanlage aufnehmen Bestehende Anlage analysieren Betriebskosten der bestehenden Beleuchtungsanlage ermitteln Neue Beleuchtungsanlage und deren Kosten planen Testen Sie Ihre Fachkompetenz Installation eines Durchlauferhitzers am Drehstromnetz Herstellerunterlagen eines Durchlauferhitzers sichten Begriffe des Dreiphasenwechselstromes (Drehstrom) erarbeiten Zuleitung des Durchlauferhitzers dimensionieren Schutzeinrichtungen auswählen Schaltplanunterlagen erstellen Anlage installieren Anlagenerweiterung überprüfen Anlage an den Kunden übergeben Testen Sie Ihre Fachkompetenz Energietechnische Anlagen errichten, in Betrieb nehmen und instand setzen Fotovoltaik-Anlage errichten und in Betrieb nehmen Kundenberatung und Kundengespräch vorbereiten Kundengespräch führen Fotovoltaikanlage planen Auftrag ausführen Auftrag auswerten Auftrag dokumentieren Testen Sie Ihre Fachkompetenz Elektrische Anlage zum Anschluss einer Hobelmaschine planen Kompensationsart auswählen Leiterquerschnitt für die Hobelmaschine bestimmen Kompensationseinrichtung auswählen Testen Sie Ihre Fachkompetenz

7 Inhalt 7 KNX Energie- und gebäudetechnische Anlagen planen und realisieren Umbau eines Büros von konventioneller Installationstechnik auf ein Installationsbus-System (KNX/EIB) Kundenberatung Bestehende Anlage aufnehmen und analysieren Lastenheft lesen Projekt beschreiben Geräteliste erstellen KNX/EIB-Symbole benennen Kundengespräch führen Projekt mit Engineering-Tool-Software ETS anlegen Betriebsmittel auswählen und adressieren Anlage projektieren KNX/EIB-Symbole benennen Testen Sie Ihre Fachkompetenz Regelung der Raumtemperatur mit einem Bussystem (KNX/EIB) Informationen beschaffen Temperaturregler auswählen und beschreiben Stellantrieb auswählen Einzelraum-Temperaturregelung planen Mit der Engineering-Tool-Software ETS projektieren Raumtemperaturregler montieren Funktionsprüfung der Anlage durchführen und Fehler analysieren Kunden in die Funktion des Temperaturreglers einweisen Testen Sie Ihre Fachkompetenz Infoteil Strombelastbarkeit von Kabeln und isolierten Leitungen Umrechnungsfaktoren, Strombelastbarkeit, Mindestquerschnitte elektrischer Leiter Auslösekennlinien von Überstrom-Schutzeinrichtungen Betriebsdaten von Drehstrom-Käfigläufermotoren Datenblatt Antriebssysteme NPN-Transistor Zeitgeberschaltung NE Datenblatt und Installationshinweise Haussprechanlage Datenblatt Multimedia Datenblatt Antennentechnik Elektronischer Strömungssensor für Luft Datenblatt Frequenzumrichter Micromaster Analyse einer Beleuchtungsanlage nach DIN EN Beleuchtungsplanung Datenaufnahme zur Installation einer Fotovoltaikanlage (1) und (2) Datenblatt Solarmodule Datenblatt Stringwechselrichter (1) und (2) Datenblatt Solarkabel Anmeldung Netzanschluss Anschluss von Eigenerzeugungsanlagen Simulationsprogramm Fotovoltaik Fotovoltaik, normgerechte Installation Stetigregler, Funktionsbeschreibung (Auszug aus einem Handbuch) Datenblatt Helligkeitssensor, 3-fach mit Lichtfänger Informationen zur Abschlussprüfung in den Elektroberufen in Handwerk und Industrie Abschlussprüfung: Fachgespräch.... hintere Innenumschlagseite Suchen im Internet.... vordere Innenumschlagseite

Arbeitsbuch Elektrotechnik Lernfelder 5 bis 13

Arbeitsbuch Elektrotechnik Lernfelder 5 bis 13 EUROPA-FACHBUCHREIHE für elektrotechnische Berufe Lösungen zum Arbeitsbuch Elektrotechnik Lernfelder 5 bis 13 5. Auflage Bearbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen und von Ingenieuren (siehe Rückseite)

Mehr

Arbeitsbuch Elektrotechnik Lernfelder 1 bis 4

Arbeitsbuch Elektrotechnik Lernfelder 1 bis 4 EUROPA-FACHBUCHREIHE für elektrotechnische Berufe Lösungen zum Arbeitsbuch Elektrotechnik Lernfelder 1 bis 4 7. Auflage Bearbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen und von Ingenieuren (siehe Rückseite)

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Fachkunde Elektrotechnik

Aufgaben und Lösungen zur Fachkunde Elektrotechnik EUROPA-FACHBUCHREIHE für elektrotechnische Berufe Aufgaben und Lösungen zur Fachkunde Elektrotechnik die Seiten Wiederholen Anwenden Vertiefen 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Bearbeitet von Lehrern

Mehr

Lernsituationen in der Metalltechnik Lernfelder 1-4

Lernsituationen in der Metalltechnik Lernfelder 1-4 Lernsituationen in der Metalltechnik Lernfelder 1-4 von Hans-Günter Albert, Karl-Heinz Küspert, Dietmar Morgner, Thomas Müller, Bernhard Schellmann, Andreas Stephan 1. Auflage Lernsituationen in der Metalltechnik

Mehr

Arbeitsbuch Elektrotechnik Lernfelder 1 bis 4

Arbeitsbuch Elektrotechnik Lernfelder 1 bis 4 EUROPA-FACHBUCHREIHE für elektrotechnische Berufe Lösungen zum Arbeitsbuch Elektrotechnik Lernfelder 1 bis 4 3. Auflage Bearbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen und von Ingenieuren (siehe Rückseite)

Mehr

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 5 bis 8

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 5 bis 8 Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 5 bis 8 Lernsituationen mit Versuchen und Übungen von Karl-Heinz Küspert, Gerhard Lindenblatt, Dietmar Morgner, Ulrike Rudolph, Albrecht Schmidt, Frank Schwarze

Mehr

Arbeitsbuch Elektrotechnik Lernfelder 1 bis 4

Arbeitsbuch Elektrotechnik Lernfelder 1 bis 4 EUROPA-FACHBUCHREIHE für elektrotechnische Berufe Lösungen zum Arbeitsbuch Elektrotechnik Lernfelder 1 bis 4 4. Auflage Bearbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen und von Ingenieuren (siehe Rückseite)

Mehr

Arbeitsbuch Elektrotechnik Lernfelder 1 bis 4

Arbeitsbuch Elektrotechnik Lernfelder 1 bis 4 EUROPA-FACHBUCHREIHE für elektrotechnische Berufe Arbeitsbuch Elektrotechnik Lernfelder 1 bis 4 3. Auflage Bearbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen und von Ingenieuren (siehe Rückseite) Lektorat:

Mehr

Formeln für Elektrotechniker

Formeln für Elektrotechniker Formeln für Elektrotechniker von Peter Bastian, Dieter Isele, Werner Klee, Klaus Tkotz, Ulrich Winter 1. Auflage Formeln für Elektrotechniker Bastian / Isele / Klee / et al. schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung

Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung Aufgaben und Lösungen Arbeitskreis J. Müller Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung 13. Auflage FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung

Mehr

Formeln für Elektrotechniker

Formeln für Elektrotechniker EUROPA-FACHBUCHREIHE für Elektrotechnik Formeln für Elektrotechniker 16., überarbeitete Auflage Bearbeitet von Ingenieuren und Lehrern an beruflichen Schulen (siehe Rückseite) Lektorat: Klaus Tkotz VERLAG

Mehr

Beispielzeichnungen und Lösungen HOLZTECHNIK. Gestaltung - Konstruktion - Arbeitsplanung. Lektorat: Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Nutsch, Studiendirektor

Beispielzeichnungen und Lösungen HOLZTECHNIK. Gestaltung - Konstruktion - Arbeitsplanung. Lektorat: Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Nutsch, Studiendirektor EUROPA-FACHBUCHREIHE für Holztechnik Beispielzeichnungen und Lösungen HOLZTECHNIK Gestaltung - Konstruktion - Arbeitsplanung Lektorat: Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Nutsch, Studiendirektor gültig ab 7. Auflage

Mehr

Formeln für Elektrotechniker

Formeln für Elektrotechniker EUROPA-FACHBUCHREIHE für Elektrotechnik Formeln für Elektrotechniker 17., überarbeitete Auflage Bearbeitet von Ingenieuren und Lehrern an beruflichen Schulen (siehe Rückseite) Lektorat: Klaus Tkotz VERLAG

Mehr

Prüfungsvorbereitung. aktuell. für Friseure. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage

Prüfungsvorbereitung. aktuell. für Friseure. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage Prüfungsvorbereitung aktuell für Friseure Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2 5. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 65773

Mehr

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel 1. Ausbildungsjahr gültig ab 1. Auflage Lektorat: Steffen Berner Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH

Mehr

Übersicht über Zeitrahmen und Lernfelder der industriellen Elektroberufe

Übersicht über Zeitrahmen und Lernfelder der industriellen Elektroberufe Quelle: Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie Karlheinz Müller Kapitel 7.2 Stand: 17.04.2018 Übersicht über Zeitrahmen und Lernfelder der industriellen Elektroberufe Elektroniker / Elektronikerin

Mehr

Arbeitsbuch Elektrotechnik Lernfelder 1 bis 4

Arbeitsbuch Elektrotechnik Lernfelder 1 bis 4 EUROPA-FACHBUCHREIHE für elektrotechnische Berufe Lösungen zum Arbeitsbuch Elektrotechnik Lernfelder 1 bis 4 5. Auflage Bearbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen und von Ingenieuren (siehe Rückseite)

Mehr

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2 3. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.:

Mehr

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 1 bis 4 Lösungen

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 1 bis 4 Lösungen EUROPA-FACHBUCHREIHE Verfahrenstechnik der Kunststoffberufe Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 1 bis 4 Lösungen Lernsituationen mit Versuchen und Übungen Autoren: Küspert, Karl-Heinz Lindenblatt,

Mehr

Arbeitsblätter Gastgewerbe

Arbeitsblätter Gastgewerbe Arbeitsblätter Gastgewerbe Fachstufe 1 Fachkraft im Gastgewerbe Restaurantfachmann/-frau Hotelfachmann/-frau Hotelkaufmann/-frau Fachmann/-frau für Systemgastronomie Lösungen Lernsituationen zu den Lernfeldern

Mehr

Lösungen Arbeitsheft

Lösungen Arbeitsheft FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Schwerpunkt Einzelhandel Situation Aktion Kompetenztraining Lösungen Arbeitsheft Schuljahr 2 2. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG

Mehr

Lernfeldkompass für Bauzeichner/-innen

Lernfeldkompass für Bauzeichner/-innen EUROPA-Fachbuchreihe für Bautechnik Lernfeldkompass für Bauzeichner/-innen Bearbeiter des Lernfeldkompasses: Ballay, Falk Dipl.-Gewerbelehrer Dresden Frey, Hansjörg Dipl.-Ing. Göppingen Kuhn, Volker Dipl.-Ing.,

Mehr

Lösungen zu Bearbeitet von Christian Duhr. 1. Auflage Buch. 159 S. ISBN Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 511 g

Lösungen zu Bearbeitet von Christian Duhr. 1. Auflage Buch. 159 S. ISBN Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 511 g Lösungen zu 37633 Bearbeitet von Christian Duhr 1. Auflage 2015. Buch. 159 S. ISBN 978 3 8085 3764 0 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 511 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Prüfungsvorbereitung Fachrechnen Elektrotechnik

Prüfungsvorbereitung Fachrechnen Elektrotechnik EUROPA-FACHBUCHREIHE für elektrotechnische und elektronische Berufe Prüfungsvorbereitung Fachrechnen Elektrotechnik Autoren: Bastian, Peter Eichler, Walter Riefler, Siegfried Rinn, Hans Spielvogel, Otto

Mehr

Lösungen zu Bearbeitet von Karl-Heinz Küspert, Dietmar Morgner, Thomas Müller, Bernhard Schellmann, Andreas Stephan

Lösungen zu Bearbeitet von Karl-Heinz Küspert, Dietmar Morgner, Thomas Müller, Bernhard Schellmann, Andreas Stephan Lösungen zu 19401 Bearbeitet von Karl-Heinz Küspert, Dietmar Morgner, Thomas Müller, Bernhard Schellmann, Andreas Stephan 1. Auflage 2013. Buch. 144 S. ISBN 978 3 8085 1954 7 Format (B x L): 21 x 29,7

Mehr

Lernsituationen in der Metalltechnik, Lernfelder 5 bis 9 Lösungen

Lernsituationen in der Metalltechnik, Lernfelder 5 bis 9 Lösungen EUROPA-FACHBUCHREIHE für Metallberufe Lernsituationen in der Metalltechnik, Lernfelder 5 bis 9 Lösungen Autoren: Küspert, Karl-Heinz Morgner, Dietmar Müller, Thomas Schellmann, Bernhard Stephan, Andreas

Mehr

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation EUROPA-FACHBUCHREIHE für Metallberufe Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Grundbildung Metall mit Lernfeldorientierung für die Metallberufe 11. Auflage Bearbeiter des Zeichenlehrganges: Schellman,

Mehr

Lernsituationen in der Metalltechnik,

Lernsituationen in der Metalltechnik, EUROPA-FACHBUCHREIHE für Metallberufe Lernsituationen in der Metalltechnik, Lernfelder 1 bis 4 Lösungen Autoren: Küspert, Karl-Heinz Morgner, Dietmar Müller, Thomas Schellmann, Bernhard Stephan, Andreas

Mehr

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 1 bis 4 Lösungen

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 1 bis 4 Lösungen EUROPA-FACHBUCHREIHE Verfahrenstechnik der Kunststoffberufe Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 1 bis 4 Lösungen Lernsituationen mit Versuchen und Übungen Autoren: Küspert, Karl-Heinz Lindenblatt,

Mehr

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13 Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13 3. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 65742 Autorin: Katja Wiemann, Recklinghausen

Mehr

Technical English. Lösungen Arbeitsblätter. Chemietechnik, Pharmatechnik, Biotechnik. Europa-Nr.: 71798

Technical English. Lösungen Arbeitsblätter. Chemietechnik, Pharmatechnik, Biotechnik. Europa-Nr.: 71798 Lösungen Arbeitsblätter Technical English Chemietechnik, Pharmatechnik, Biotechnik VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 71798 Autoren

Mehr

Arbeitsblätter Fachkunde Elektrotechnik Lösungen

Arbeitsblätter Fachkunde Elektrotechnik Lösungen EUROPA-FACHBUCHREIHE für elektrotechnische Berufe Arbeitsblätter Fachkunde Elektrotechnik Lösungen 2. Auflage Bearbeitet von Lehrern und Ingenieuren an beruflichen Schulen Lektorat: Jürgen Manderla Verlag

Mehr

Kaufmännische Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre

Kaufmännische Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre Aufgaben und Lösungen Arbeitskreis J. Müller Kaufmännische Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre Hauptausgabe 12. Auflage FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen

Mehr

Lösungen. Kompetenz Wirtschaft Industrie Band 2. Schwerpunkt Betriebswirtschaft Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

Lösungen. Kompetenz Wirtschaft Industrie Band 2. Schwerpunkt Betriebswirtschaft Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle Schwerpunkt Gesamtwirtschaft Lösungen Arbeitskreis J. Müller Kompetenz Wirtschaft Industrie Band 2 Schwerpunkt Betriebswirtschaft Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle Schwerpunkt Gesamtwirtschaft 5. Auflage 2016 FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche

Mehr

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Metall Grundbildung

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Metall Grundbildung Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Metall Grundbildung Arbeitsblätter Bearbeitet von Bernhard Schellmann, Andreas Stephan 1. Auflage 2014. Buch. 49 S. ISBN 978 3 8085 1302 6 Format (B x L):

Mehr

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel 3. Ausbildungsjahr gültig ab 1. Auflage Lektorat: Steffen Berner Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH

Mehr

Lösungen zu Bearbeitet von Karl-Heinz Küspert, Gerhard Lindenblatt, Dietmar Morgner, Ulrike Rudolph, Albrecht Schmidt, Frank Schwarze

Lösungen zu Bearbeitet von Karl-Heinz Küspert, Gerhard Lindenblatt, Dietmar Morgner, Ulrike Rudolph, Albrecht Schmidt, Frank Schwarze Lösungen zu 13842 Bearbeitet von Karl-Heinz Küspert, Gerhard Lindenblatt, Dietmar Morgner, Ulrike Rudolph, Albrecht Schmidt, Frank Schwarze 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 132 S. Paperback ISBN 978 3 8085

Mehr

Lösungs-CD zu Lösungs-CD. Bearbeitet von Jörg Bensch. 1. Auflage CD. ISBN Gewicht: 100 g

Lösungs-CD zu Lösungs-CD. Bearbeitet von Jörg Bensch. 1. Auflage CD. ISBN Gewicht: 100 g Lösungs-CD zu 97798 Lösungs-CD Bearbeitet von Jörg Bensch 1. Auflage 2010. CD. ISBN 978 3 8085 9728 6 Gewicht: 100 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert

Mehr

Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick

Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick von Walter Bierwerth, Wolfgang Hafer 1. Auflage Europa Lehrmittel 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8085 7258 0 schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Lernen im Arbeitsprozess

Lernen im Arbeitsprozess Modul 2 Lernen im Arbeitsprozess Modulare Weiterbildung zum Berufsabschluss Lernmaterialien zum Beruf: Industrieelektriker /-in Fachrichtung: Betriebstechnik Modul 2 Elektrische Installation Das Modul

Mehr

CAB PA POM PMMA. CA SAN PS ABS schwer entflammbar POM PMMA PVC-P PC PVC-U PMMA POM PMMA

CAB PA POM PMMA. CA SAN PS ABS schwer entflammbar POM PMMA PVC-P PC PVC-U PMMA POM PMMA Thermoplastische Kunststoffe CAB POM PMMA CA SAN PS ABS Schwimmprobe schwimmt schwimmt nicht CAB POM PMMA CA SAN PS ABS Brennprobe brennt nicht rußend CAB POM PMMA brennt rußend CA SAN PS ABS schwer entflammbar

Mehr

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13 Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13 VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 65742 Autorin: Katja Wiemann, 45665 Recklinghausen

Mehr

Arbeitsblätter Gastgewerbe Grundstufe Lehrerausgabe

Arbeitsblätter Gastgewerbe Grundstufe Lehrerausgabe Arbeitsblätter Gastgewerbe Grundstufe Lehrerausgabe für alle gastgewerblichen Berufe Bearbeitet von Astrid Bock-Nelle, Wolfgang Bruse, Gabriele Heuermann 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 149 S. Paperback

Mehr

Mathe-Start. Grundlagen der Mathematik einfach vermittelt. Thomas Seeger

Mathe-Start. Grundlagen der Mathematik einfach vermittelt. Thomas Seeger Thomas Seeger Mathe-Start Grundlagen der Mathematik einfach vermittelt Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten Europa-Nr. Autor: Thomas Seeger Illustrationen:

Mehr

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 6 9

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 6 9 Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 6 9 3. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 65735 Autorin: Katja Wiemann, Recklinghausen

Mehr

Technical English - Grammar

Technical English - Grammar Technical English - Grammar Information & Exercises Bearbeitet von Uwe Dzeia, Jürgen Köhler 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 55 S. Paperback ISBN 978 3 8085 7190 3 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 198

Mehr

Vielen Dank für den Erwerb eines Europa-Download-Produkts! Diese PDF-Version ist eine Einzellizenz für Ihren persönlichen Gebrauch.

Vielen Dank für den Erwerb eines Europa-Download-Produkts! Diese PDF-Version ist eine Einzellizenz für Ihren persönlichen Gebrauch. PDF-Version Vielen Dank für den Erwerb eines Europa-Download-Produkts! Diese PDF-Version ist eine Einzellizenz für Ihren persönlichen Gebrauch. ISBN (PDF-Version): 978-3-8085-6162-1 Bei Fragen zu unseren

Mehr

Auflistung nach Beruf

Auflistung nach Beruf Bücherlisten Schuljahr 2018/19 (Industriemechaniker, Zerspanungsmechaniker, Werkzeugmechaniker, Mechatroniker und Elektroniker Energie-und Gebäudetechnik HWK, Elektroniker Automatisierungstechnik IHK)

Mehr

Grundwissen Elektropneumatik Lösungen

Grundwissen Elektropneumatik Lösungen EUROPA-FACHBUCHREIHE für Metallberufe Grundwissen Elektropneumatik Lösungen Ein handlungsorientiertes Unterrichtsprojekt 3. Auflage von Friedrich Henninger und Thomas Pachtner VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL

Mehr

Lösungen zu Bearbeitet von Brigitte Metz, Renate Pohrer, Kerstin Ruder, Jörg Schirmer

Lösungen zu Bearbeitet von Brigitte Metz, Renate Pohrer, Kerstin Ruder, Jörg Schirmer Lösungen zu 79237 Bearbeitet von Brigitte Metz, Renate Pohrer, Kerstin Ruder, Jörg Schirmer 1. Auflage 2013. CD. ISBN 978 3 8085 7980 0 Gewicht: 100 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre Hauptausgabe 9. Auflage Verfasst von Lehrern des kaufmännisch-beruflichen

Mehr

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe Metalltechnik. Elektrotechnik Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe Grundlagen der Elektrotechnik: Elektrische Grundgrößen: Strom, Spannung, Widerstand Aufbau eines Stromkreises;

Mehr

Zukunft im Einzelhandel

Zukunft im Einzelhandel EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Lösungen zu Zukunft im Einzelhandel Situation Aktion Training 1. Ausbildungsjahr 2. Auflage Lektorat: Joachim Beck VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer

Mehr

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1 Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Teilqualifikation Berufsfachliche Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Industrie/Elektro 2 Berufsfachliche Kompetenz

Mehr

BAUTECHNIK nach Lernfeldern

BAUTECHNIK nach Lernfeldern EUROPA-FACHBUCHREIHE für Bautechnik Grundlagen, Formeln, Tabellen und Verbrauchswerte BAUTECHNIK nach Lernfeldern für Zimmerer 4. Auflage Bearbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen und Ingenieuren Lektorat:

Mehr

Lösungen zu 19653. Bearbeitet von Lothar Haas, Karl-Heinz Küspert, Thomas Müller, Bernhard Schellmann

Lösungen zu 19653. Bearbeitet von Lothar Haas, Karl-Heinz Küspert, Thomas Müller, Bernhard Schellmann Lösungen zu 19653 Bearbeitet von Lothar Haas, Karl-Heinz Küspert, Thomas Müller, Bernhard Schellmann 1. Auflage 2012. Buch. 176 S. ISBN 978 3 8085 1976 9 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 556 g schnell

Mehr

Lernen im Arbeitsprozess

Lernen im Arbeitsprozess Modul 3 Lernen im Arbeitsprozess Modulare Weiterbildung zum Berufsabschluss Lernmaterialien zum Beruf: Industrieelektriker Fachrichtung: Betriebstechnik Modul 3 Das Modul 1 besteht aus folgenden Lernaufträgen:

Mehr

GRAFCET. Lösungen. VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten. Europa-Nr.

GRAFCET. Lösungen. VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten. Europa-Nr. EUROPA-FACHBUCHREIHE für elektrotechnische Berufe GRAFCET Lösungen VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 37640 Autor: Duhr, Christian

Mehr

Schaltschrank. Projektarbeit für die Elektroausbildung. Ergänzung SPS Unterlagen für den Ausbilder. Bestell-Nr

Schaltschrank. Projektarbeit für die Elektroausbildung. Ergänzung SPS Unterlagen für den Ausbilder. Bestell-Nr Projektarbeit für die Elektroausbildung Ergänzung SPS Unterlagen für den Ausbilder Bestell-Nr. 64115 3. Auflage 03/06 1 Ergänzung SPS -Umbau der Steuerung 8 Ergänzung SPS - Umbau der Steuerung 8.1 Aufgabenbeschreibung

Mehr

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 1 5

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 1 5 Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 1 5 3. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 65721 Autorin: Katja Wiemann, Recklinghausen

Mehr

Industriemechaniker/in

Industriemechaniker/in Industriemechaniker/in Industriemechaniker/Industriemechanikerin 1 Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen 2 Fertigen von Bauelementen mit Maschinen 3 Herstellen von einfachen Baugruppen

Mehr

Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe

Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe Markus Asmuth, Udo Fischer, Thomas Kramer, Markus Schindzielorz Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe Gesellenprüfung Teil 2 Energie- und Gebäudetechnik 4. Auflage Bestellnummer 404

Mehr

Grundlagen des technischen Zeichnens

Grundlagen des technischen Zeichnens Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Baden-Wuerttemberg Cooperative State University Stuttgart Prof. Dr.-Ing. M. Reichle Fakultät Technik, Studiengang Mechatronik Jägerstr. 58 70174 Stuttgart Tel.

Mehr

Die Umsetzung der Neuordnung des Elektroniker für Automatisierungstechnik in der Praxis (Lernträger Rolltor)

Die Umsetzung der Neuordnung des Elektroniker für Automatisierungstechnik in der Praxis (Lernträger Rolltor) Die Umsetzung der Neuordnung des Elektroniker für Automatisierungstechnik in der Praxis (Lernträger Rolltor) Entwicklung Kern- Fachqualifikationen Einsatz Ausblick Erstellt D. Boddin und F. Mettke Die

Mehr

Inhalte der Qualifizierungsbausteine

Inhalte der Qualifizierungsbausteine Inhalte der Qualifizierungsbausteine Theorie 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1.1 Elektrische Spannung 1.2 Elektrischer Strom 1.3 Wechselspannung Dreiphasenwechselspannung 1.3.1 Wechselspannung 1.3.2 Dreiphasenwechselspannung

Mehr

Fehlersuche in elektrischen Anlagen und Geräten

Fehlersuche in elektrischen Anlagen und Geräten Josef Eiselt Fehlersuche in elektrischen Anlagen und Geräten I 193 Abbildungen 12 Fehlersuchtabellen 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Richard Pflaum Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort. 11

Mehr

Aufgaben und Lösungen zu und 90157

Aufgaben und Lösungen zu und 90157 Aufgaben und Lösungen zu 90106 und 90157 Bearbeitet von Stefan Felsch, Raimund Frühbauer, Johannes Krohn, Stefan Kurtenbach, Jürgen Müller, Martin Rupp 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 280 S. Paperback ISBN

Mehr

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2. 4. Auflage

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2. 4. Auflage PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2 4. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.:

Mehr

Kauffrau/Kaufmann Groß- und Außenhandel Lernsituationen-Arbeitsband

Kauffrau/Kaufmann Groß- und Außenhandel Lernsituationen-Arbeitsband EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Kauffrau/Kaufmann Groß- und Außenhandel Lernsituationen-Arbeitsband Lösungen Lernfeld 8: Preispolitische Maßnahmen erfolgreich vorbereiten und steuern Metz

Mehr

Lernfeldunterricht in der Elektroniker-Ausbildung

Lernfeldunterricht in der Elektroniker-Ausbildung Lernfeldunterricht in der Elektroniker-Ausbildung Das Lehrer-Team im Lernfeldunterricht der Elektroniker-Ausbildung v.l.n.r.: Frau Dipl.-Ing.-Päd. Birgitt Weiß, Herr Dipl.-Ing.-Päd. Bernd Vogt, Frau Dipl.-Ing.-Päd.

Mehr

Teil I Elektrotechnik... 1

Teil I Elektrotechnik... 1 Vorwort zur 7. Auflage... VIII Teil I Elektrotechnik... 1 Kapitel 1 Grundbegriffe... 3 1.1 Elektrische Ladung... 3 1.2 Elektrischer Strom... 6 1.3 Elektrische Spannung... 7 1.4 Elektrischer Widerstand...

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im INSTALLATEUR- UND HEIZUNGSBAUERHANDWERK Anlagenmechaniker/in

Mehr

Herzlich Willkommen an den Berufsbildenden Schulen Neustadt am Rübenberge

Herzlich Willkommen an den Berufsbildenden Schulen Neustadt am Rübenberge Herzlich Willkommen an den Berufsbildenden Schulen Neustadt am Rübenberge 22.01.2018 1 Digitalisierung in der Arbeitswelt Industrie 4.0/Wirtschaft 4.0 Aufbau einer Smart Factory an der BBS Neustadt Aus

Mehr

Wirtschaftskompetenz

Wirtschaftskompetenz FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Wirtschaftskompetenz für die gewerblichen, hauswirtschaftlich-pflegerischsozialpädagogischen sowie landwirtschaftlichen Berufsschulen Lernsituationen, 1. Ausbildungsjahr

Mehr

Lernfeldplanung. Ausbildungsberuf: Lernfeld: 9 Kommunikationssysteme in Wohn- und Zweckbauten planen und realisieren.

Lernfeldplanung. Ausbildungsberuf: Lernfeld: 9 Kommunikationssysteme in Wohn- und Zweckbauten planen und realisieren. Lernfeldplanung Ausbildungsberuf: Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Lernfeld: 9 Kommunikationssysteme in Wohn- und Zweckbauten planen und realisieren Zeitrichtwert: Lernsituationen

Mehr

Ausbildung. Elektronik

Ausbildung. Elektronik Ausbildung Elektronik Von der Schule in die Praxis! WIR SIND DER FÜHRENDE GLOBALE ANBIETER FÜR DEN SCHUTZ UND DIE KÜHLUNG ELEKTRISCHER UND ELEKTRONISCHER SYSTEME. Unser Produktportfolio umfasst Schalt-

Mehr

BAUTECHNIK nach Lernfeldern

BAUTECHNIK nach Lernfeldern EUROPA-FACHBUCHREIHE für Bautechnik Grundlagen, Formeln, Tabellen und Verbrauchswerte BAUTECHNIK nach Lernfeldern für Zimmerer 3. Auflage Bearbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen und Ingenieuren Lektorat:

Mehr

Lösungen zu Bearbeitet von Brigitte Metz, Renate Pohrer, Kerstin Ruder, Jörg Schirmer

Lösungen zu Bearbeitet von Brigitte Metz, Renate Pohrer, Kerstin Ruder, Jörg Schirmer Lösungen zu 78605 Bearbeitet von Brigitte Metz, Renate Pohrer, Kerstin Ruder, Jörg Schirmer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 60 S. Paperback ISBN 978 3 8085 7974 9 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 190

Mehr

Schalten, Steuern und Automatisieren

Schalten, Steuern und Automatisieren EUROPA-FACHBUCHREIHE für elektrotechnische Berufe Schalten, Steuern und Automatisieren ÖSUGE VERAG EUROPA-EHRMITTE ourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 2 42781 Haan-Gruiten Europa-r.: 462

Mehr

Aufgaben Sigrun Schroth-Wiechert, Hannover Seite 1 von 6

Aufgaben Sigrun Schroth-Wiechert, Hannover Seite 1 von 6 Aufgaben Die folgende Auflistung von Wortpaaren ist ein Ergebnis des Kurses Deutsch der Technik: Forschungskurs Aufgabenstellung schriftlicher Arbeiten (C1), der in dieser Form am Fachsprachenzentrum erstmalig

Mehr

Betriebwirtschaftliche Steuerung und Kontrolle

Betriebwirtschaftliche Steuerung und Kontrolle Betriebwirtschaftliche Steuerung und Kontrolle 7. Klasse - Arbeitsbuch Bearbeitet von Brigitte Krause, Roland Krause 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 116 S. Paperback ISBN 978 3 8085 8287 9 Format (B x L):

Mehr

Lösungen zu Bearbeitet von Klaus Edling, Matthias Fischer, Michael Helleberg, Ralf Langhorst, Rainer Milbradt, Jürgen Weckler

Lösungen zu Bearbeitet von Klaus Edling, Matthias Fischer, Michael Helleberg, Ralf Langhorst, Rainer Milbradt, Jürgen Weckler Lösungen zu 14085 Bearbeitet von Klaus Edling, Matthias Fischer, Michael Helleberg, Ralf Langhorst, Rainer Milbradt, Jürgen Weckler 1. Auflage 2012. CD. 230 S. ISBN 978 3 8085 1426 9 Format (B x L): 21

Mehr

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. von Dietmar Schittenhelm. 1. Auflage

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. von Dietmar Schittenhelm. 1. Auflage Kälteanlagentechnik Elektro- und Steuerungstechnik von Dietmar Schittenhelm 1. Auflage Kälteanlagentechnik Schittenhelm schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG VDE Verlag

Mehr

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG AUSBILDUNG WEITERBILDUNG STUDIUM

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG AUSBILDUNG WEITERBILDUNG STUDIUM Vom 25. Juli 2008 Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit 26 und auf Grund des 27 der Handwerksordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. September 1998 (BGBl. I S. 3074, 2006 I S. 2095), von

Mehr

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden Praxiseinführung und Berechnungsmethoden Bearbeitet von Roland Ayx, Ismail Kasikci 6., neu bearb. und erw. Aufl. 2011 2011. Taschenbuch. XII, 261 S.

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten

Prüfungsfragen mit Antworten Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektroinstallateur-Handwerk Gerd A. Scherer Heinz Haufe (fachliche Beratung) Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik MEISTER + TECHNIKER + INGENIEURE 5.

Mehr

Qualifizierungsangebot Elektronik für Studienaussteiger/innen

Qualifizierungsangebot Elektronik für Studienaussteiger/innen Anschlussmöglichkeiten für Qualifizierungsangebot Elektronik für Studienaussteiger/innen Wechsel- und Drehstromtechnik (Modulbeschreibung - Curriculum) 2017 Bernhard Gschrey, M.A. Dipl.-Ing. (Univ.) Helmut

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Einsatzbereich: Elektromontagekraft für Antennen- und Kommunikationsanlagen Zielstellung: Nach

Mehr