Moderne Hochleistungsbetone

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Moderne Hochleistungsbetone"

Transkript

1 vpiarbeitstagung 2009 Baden Baden, Moderne Hochleistungsbetone Eine Chance für Innovationen im Massivbau Prof. Dr.Ing. Harald S. Müller 1

2 Überblick Entwicklungstrends in der Betontechnologie Entwicklung Hochfester Beton DAfStb RL 1995 DIN 1045:2001 Entwicklung Selbstverdichtender Beton DAfStb RL 2003 DIN EN 2069:2009 Entwicklung Entwicklung Ultrahochfester/ Hochdauerhafter Beton Emmissionsarmer Beton ( Green Concrete ) neue Bemessungsregeln erforderlich heute Zeit 2

3 Paradigmenwechsel bei der Baustoffentwicklung Pantheon, Rom, 120 n.ch. Betonanschliff: 2 cm REMAufnahme: 2 μm 3

4 Grundlagen aktueller Innovationen Verwendung neuartiger Betonzusatzmittel Selbstverdichtender Beton Dispersion durch sterische Abstoßung frühe Hydratphasen (Ettringit) Zementpartikel Dispersion durch elektrochemische Abstoßung Optimierung der Kornzusammensetzung Siebdurchgang [Vol.%] fein 0 0 0,063 Gesamtsieblinie 0,125 2,0 8,0 16,0 Siebweite [mm] Phaeno Science Center Wolfsburg (Foto: phaeno ggmbh) Selbstverdichtender pumpbarer Leichtbeton Hochduktiler faserbewehrter Beton Mechtcherine, TU Dresden Verwendung reaktiver Zusatzstoffe Flugasche Silikastaub amorphes SiO 2 10 cm 0,3 mm 4

5 Selbstverdichtender Beton (SVB) Überblick Betontechnologische Maßnahmen zur Herstellung von SVB: Auswirkungen auf das Festbetonverhalten: Normalbeton: 320 kg Zement w/z = 0,5 Leim Gesteinskörnung Z W 0/2 2/8 8/16 EModul Kriechen Schwinden Dauerhaftigkeit Anteil [Vol.%] bei gleicher Festigkeit SVB: 320 kg Zement 210 kg Flugasche w/z äqu. = 0,5 Leim Gesteinskörnung Z FA W 0/2 2/8 8/16 5

6 Selbstverdichtender Beton Frischbetoneigenschaften Kernprobleme moderner Sonderbetone: Entmischung mangelhafte Selbstentlüftung entmischter Beton 6

7 Selbstverdichtender Beton Frischbetoneigenschaften Kernprobleme moderner Sonderbetone: Fließkurve von Zementleim: Entmischung η(á) mangelhafte Selbstentlüftung Ziel: Beispiel: Entmischung Minimierung der Sinkgeschwindigkeit v Auftriebskraft A plastische Viskosität µ G A v= 6 π r η viskose Strömungskräfte Zuschlagkorn BinghamModell Steuergröße Viskosität Gewichtskraft G η = τ/á entmischter Beton / Mörtel Zementleim µ Fließgrenze τ0 τ(á) 7

8 Selbstverdichtender Beton Ziele bei der Mischungsentwicklung Ziele: Beton Entlüftung des Betons Auftrieb A Strömungskräfte Luftblase τ do gute Entlüftung: μ Mörtel Entmischungswiderstand Auftrieb A Strömungskräfte Zuschlagkorn Gewichtskraft G τ do hohe Stabilität: τ 0 Bewehrung Blockierneigung Bewehrung gutes Fließverhalten: τ 0 μ Mögliche betontechnologische Maßnahmen: Maßnahme Zugabe von Fließmittel Reduktion des w/zwerts Erhöhung des Mehlkornleimgehalts Beton τ 0 μ Fließgrenze τ 0 SVB Normalbeton Erhöhung des Mörtelgehalts plastische Viskosität µ 8

9 Selbstverdichtender Beton Mechanische Eigenschaften Mechanische Eigenschaften: Kennwert (Betonalter: 28 d) Druckfestigkeit Dimension SVB (MehlkornTyp) Spaltzugfestigkeit [N/mm 2 ] 3,0 5,0 statischer Elastizitätsmodul EModul E cm [10³ N/mm²] DAfStb Heft f cm,cube [N/mm 2 ] EModul von SVB geringer als bei vergleichbarem Rüttelbeton 9

10 Selbstverdichtender Beton Schwind und Kriechverhalten Schwindverformung ε cs [µm/m] Betone: C25/30 bis C40/50; Betone: C25/30 bis C40/50; Trocknungsbeginn t Trocknungsbeginn s t = 7 Tage; s = 7 Tage; RH = 65 %; T = 20 C RH = 65 %; T = 20 C SVB (mit Flugasche) DIN 1045 (konventioneller Rüttelbeton) Δε cs Δε = µm cs abhängig von Bindemittelart Bindemittelmenge Trocknungsdauer (tt s ) [Tage] Kriechmaß [10 6 /(N/mm²)] Betone: C30/37; Betone: C30/37; Belastungsalter t Belastungsalter 0 = t 0 = Tage; Tage; RH RH = = %; %; T T = = C C SVB (mit Flugasche) s V=0,30 DIN 1045 (konventioneller Rüttelbeton) Belastungsdauer (tt 0 ) [Tage] 10

11 Selbstverdichtender Beton Baumaßnahme nach DAfStbRili SVB Planung: Auswahl und Vorentwurf des Betons Klärung besonderer Randbedingungen: Verformungsempfindlichkeit, Zwang, Sichtbetoneigenschaften, etc. Erstprüfung: Festlegung des Betons Prüfung der Druckfestigkeit weitere Prüfungen in Abhängigkeit von jeweiliger Expositionsklasse 2. Mischungsentwicklung: Randbedingungen aus Expositionsklassen Begrenzung des Mehlkorngehalts ( 650 kg/m³) Anforderungen an Frischbetoneigenschaften ( Verarbeitungsfenster ) 4. Qualitätskontrolle: Produktionsmittel Ausgangsstoffe Frischbeton Eigenschaften des Betons umfassendes Qualitätsmanagement erforderlich 11

12 Hochfester und Ultrahochfester Beton erste Fußgängerbrücke aus RPC in Sherbroke, Kanada, 1997 Definition Ultrahochfester Grobkornbeton (Ultra High Performance Concrete, UHPC): Größtkorn bis 16 mm Reaktionspulverbeton (Reactive Powder Concrete, RPC): Größtkorn bis 0,5 mm 12

13 Ultrahochfester Beton Ausgangsstoffe und Zusammensetzung Ausgangsstoff Dimension C30/37 C90/105 UHPC Optimiertes Kornhaufwerk Zement Mikrosilika Quarzmehl 450 Gesteinskörnung 0/2 [kg/m³] Gesteinskörnung 2/8 bzw. 2/ Stahlfasern 196 Wasser Fließmittel w/b [] 0,5 0,28 0,21 Bild: Uni Kassel 13

14 Hochfester Beton Ausgangsstoffe und Zusammensetzung Ausgangsstoff Zement Mikrosilika Dimension C30/ C90/ UHPC Mikrofüller: Erhöhung der Packungsdichte Verbesserung der Fließfähigkeit Steigerung der Betonfestigkeit Quarzmehl 450 Gesteinskörnung 0/2 [kg/m³] Gesteinskörnung 2/8 bzw. 2/ Stahlfasern 196 0,1 0,3 µm Wasser Fließmittel w/b [] 0,5 0,28 0,21 14

15 Hochfester Beton Ausgangsstoffe und Zusammensetzung Ausgangsstoff Zement Mikrosilika Quarzmehl Gesteinskörnung 0/2 Dimension [kg/m³] C30/ C90/ UHPC Quarzmehl: Erhöhung der Packungsdichte Steigerung der Betonfestigkeit in Verbindung mit einer Wärmebehandlung bei T >> 100 C Gesteinskörnung 2/8 bzw. 2/ Stahlfasern 196 Wasser Fließmittel w/b [] 0,5 0,28 0,21 15

16 Hochfester Beton Ausgangsstoffe und Zusammensetzung Ausgangsstoff Zement Mikrosilika Dimension C30/ C90/ UHPC Faserbewehrung: Erhöhung der Duktilität der Matrix Verarbeitbarkeit geht mit steigendem L/DVerhältnis zurück Quarzmehl Gesteinskörnung 0/2 [kg/m³] Empfehlung: 40 L/D 60 bei Fasergehalt 2 4 Vol.% Gesteinskörnung 2/8 bzw. 2/ Stahlfasern 196 Wasser Fließmittel w/b [] 0,5 0,28 0,21 16

17 Hochfester Beton Schwinden und Kriechen Schwindmaß ε s normalfest hochfest RH = 65% Schrumpfen 65% vers. vers. Kriechzahl ϕ normalfest hochfest RH = 65% Trocknungsschwinden Trocknungskriechen vers. Grundkriechen 65% vers. t s Betonalter t Belastungsdauer tt 0 Trocknungsdauer tt s Verformung Normalfester Beton Normal und hochfester Beton Schwinden Kriechen ε s = εs0 βs(t t s) ε s = εas0 β as(t) +εds0 βds(t t s ) ϕ=ϕ0 βc(t t 0) ϕ=ϕ0,bc βbc(t t 0) +ϕ0,dc βdc(t t 0) 17

18 Hochfester Beton Grundschwinden und Zwangspannungsentwicklung Grundschwinden, ε cas ε cas ε cas,1 Nullmessung zahlreicher Experimente 0,5 εcas,28 bei HSC 0,7 εcas,28 bei UHPC hohes Rissrisiko bei Zwang Betonalter [Tage] 0 8 h 1 28 Betonalter [Tage] EModul E cm 0,1 E cm,28 0,6 E cm,28 E cm,28 hohes Rissrisiko bei Zwang 18

19 Hochfester und Ultrahochfester Beton Mechanische Kennwerte Festigkeit und Steifigkeit SpannungsDehnungsverhalten Druckfestigkeit f cm [N/mm²] EModul E cm [kn/mm²] Nachbehandlung 90 C Wärmebeh. 250 C Wärmebeh. Wärmebeh. und Druck Druckspannung [N/mm 2 ] Quelle: Fehling (Uni Kassel) UHPC mit 2,5 Vol.% Fasern E normalfester Beton Betonstauchung [ ] Anstieg der Nichtlinearitätsgrenze auf 70 bis ca. 90 % von f cm 19

20 Hochfester und Ultrahochfester Beton Mechanische Kennwerte (Forts.) Tragverhalten bei Biegezugbeanspruchung Biegezugspannung [N/mm 2 ] L/D = 67; 2,5 Vol.% Fasern L/D = 46; 2,5 Vol.% Fasern Walraven/Lappa (TU Delft) Durchbiegung [mm] Fasergeometrie L/D > 40 wesentliche Steigerung der Resttragfähigkeit des gerissenen Probekörpers möglich 20

21 Ultrahochfester Beton Dauerhaftigkeit C30/37 nach extremer FrostTauBeanspruchung UHPC nach extremer FrostTauBeanspruchung 21

22 Ultrahochfester Beton Dauerhaftigkeit (Forts.) 4,0 Korrosionstiefe x [mm] 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 Widerstand Widerstand gegen gegen chemischen chemischen Angriff Angriff durch durch mineralsaure mineralsaure Wässer: Wässer: HCl HCl (ph (ph3) 3) Faktor 5,5 C30/37 UHPC 0, Angriffsdauer t [d] 22

23 Ultrahochfester Beton Festigkeit und Wirtschaftlichkeit Druckfestigkeit f cm,cube [N/mm²] x 4,8 UHPC ca /m³ C30/37 ca. 300 /m³ Betonalter [d] Bezogene Bauteilkosten: UHPC C30/37 /m³ 5,3 N/mm² /m³ 7,5 N/mm² [Kosten jeweils einschließlich Bewehrung] 23

24 Nachhaltigkeit von Beton Ökologische Kriterien Primärenergie (nicht regenerierbar) [10 4 MJ] 0,60 0,45 Bodennahe Ozonbildung [10 1 kg C 2 H 4 Äquivalente] 0,30 0,15 Treibhauspotential [10 3 kg CO 2 Äquivalente] 0,00 Eutrophierungspotential [10 1 kg PO 4 Äquivalente] Baustoff Ozonabbaupotential [10 4 kg R11Äquivalente] Versauerungspotential [kg SO 2 Äquivalente] Forschungsuniversität gegründet

25 Nachhaltigkeit von Beton Ökologische Kriterien Bezugsgröße: Betonvolumen (1 m³) Primärenergie (nicht regenerierbar) 2,0 Bodennahe Ozonbildung 1,5 1,0 0,5 C30/37 0,0 Versauerungspotential Eutrophierungspotential UHPC Treibhauspotential Ozonabbaupotential Datenbasis: B. Wittstock, Lehrstuhl für Bauphysik, Abt. Ganzheitliche Bilanzierung, Univ. Stuttgart Forschungsuniversität gegründet

26 Nachhaltigkeit von Beton Ökologische Kriterien Bezugsgröße: Festigkeit (f cm,cube ) Bezugsgröße: Dauerhaftigkeit (Permeabilität) Primärenergie (nicht regenerierbar) 0,016 Primärenergie (nicht regenerierbar) 0,750 0,012 0,500 Bodennahe Ozonbildung 0,008 0,004 Treibhauspotential Bodennahe Ozonbildung C30/37 0,250 Treibhauspotential 0,000 0,000 UHPC UHPC Eutrophierungspotential C30/37 Ozonabbaupotential Eutrophierungspotential Ozonabbaupotential Versauerungspotential Versauerungspotential Forschungsuniversität gegründet

27 Zukünftige Entwicklungen Nachhaltigkeit von Zement CO 2 Emission [kg / Tonne Zement] CEM I CEM II CEM III CEM N Zunehmende Substitution des Klinkers Klinkersubstitution durch reaktive Nebenprodukte Forschungsuniversität gegründet

28 Zukünftige Entwicklungen Verstärkung der Zementsteinmatrix Rissüberbrückung mit Carbon Nanotubes Eigenschaften von Carbon Nanotubes im Vergleich σ [kn/mm²] 40 Carbon Nanotubes E = 1000 kn/mm² β Z = 50 kn/mm² 20 Spannstahl E = 200 kn/mm² β Z = 1,5 kn/mm² Makar, NRC Ottawa 100 nm ε [%] Forschungsuniversität gegründet

29 Zukünftige Entwicklungen Hochduktile Mörtel und Betone Spannung f t σ 1 hochduktiler Faserbeton 2 3 zugehörige Rissbilder üblicher Faserbeton Dehnung ~ 5 % Rissöffnung Zunahme der Biegetragfähigkeit: ΔM 1,5 f t / σ 1 M 0 Forschungsuniversität gegründet

30 Zukünftige Entwicklungen Dauerhaftigkeitsbemessung Deskriptives Konzept Performance Konzept Ansatz: R E > 0 Ansatz: P f (t) = P(R(t) E(t) 0) P Ziel E, R E, R Einwirkung, Widerstand R E Erfahrungswerte R E Einwirkung, Widerstand R E Schäden, P f 50 Jahre Bauwerksalter t 1 Bauwerksalter Umsetzung, z. B. DIN 1045 Umsetzung, z. B. fib Model Code empir. Konzept E Umgebung XC4: Bewehrungskorr. wechselnd nass / trocken max w/z 0,60 min β R C25/30 min z 280 [kg/m 3 ] c 40 [mm] physik. Modelle E R = c = const () 1 = d t = 2 k k (k R +ε ) C t W(t) k e c t ACC,0 t S Forschungsuniversität gegründet

31 Zukünftige Entwicklungen Dauerhaftigkeitsbemessung (Forts.) 100 C80/95 Zuverlässigkeitsindex β = 1,7 Nutzungsdauer [Jahre] Jahre C25/30 Nachbehandlung: 1 d 3 d Betondeckung [mm] Forschungsuniversität gegründet

32 Zukünftige Entwicklungen Intelligentes Verbundsystem (Vision) Schadstoffabbau O 2 OH Oberflächenschicht Ti O 2 modifiziert NO x Ti O2 Dämmung Tragsystem NO 3 HNO 3 Forschungsuniversität gegründet

33 Zukünftige Entwicklungen Intelligentes Verbundsystem (Vision) Oberflächenschicht Ti O 2 modifiziert Selbstreinigung Dämmung Tragsystem Schmutzwasserabfluss Schmutz Forschungsuniversität gegründet

34 Zukünftige Entwicklungen Intelligentes Verbundsystem (Vision) UV Strahlung Oberflächenschicht Ti O 2 modifiziert, mit Photovoltaik Dämmung Tragsystem Stromgewinnung Forschungsuniversität gegründet

35 Zukünftige Entwicklungen Intelligentes Verbundsystem (Vision) Oberflächenschicht Ti O 2 modifiziert, mit Photovoltaik 1 μm Dämmung Platten aus pyrogener Kieselsäure Wärmekapazität H 2 O PCM Temperatur Tragsystem textilbewehrter Beton mit PCM Partikeln Massivabsorber trotz geringer Masse (Dicke) Forschungsuniversität gegründet

36 Zukünftige Entwicklungen Intelligentes Verbundsystem (Vision) Leistungsprofil Dicke: 10 cm UWert: 0,1 W/(m 2 K) β BZ Wert: 50 N/mm 2 Schadstoffabbau Selbstreinigung Stromgewinnung Oberflächenschicht Ti O 2 modifiziert, mit Photovoltaik Dämmung Platten aus pyrogener Kieselsäure Tragsystem textilbewehrter Beton mit PCM Partikeln Massivabsorber trotz geringer Masse (Dicke) Forschungsuniversität gegründet

37 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 37

Einfluss von Kornform und dichte auf die Packungsdichte von mineralisch gebundenen Baustoffen

Einfluss von Kornform und dichte auf die Packungsdichte von mineralisch gebundenen Baustoffen Einfluss von Kornform und dichte auf die Packungsdichte von mineralisch gebundenen Baustoffen Dipl.-Ing. Agnes Schließer Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht 1 Übersicht Einfluss von Kornform und dichte auf

Mehr

Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte. 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung

Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte. 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung 2016 R.E. Beddoe, D. Lowke, D. Heinz 1 Klinkerarme Betone mit kalksteinreichem

Mehr

Nachhaltiger Beton Methoden zur Bewertung des Nachhaltigkeitspotenzials von Baustoffen

Nachhaltiger Beton Methoden zur Bewertung des Nachhaltigkeitspotenzials von Baustoffen Nachhaltiger Beton Methoden zur Bewertung des Nachhaltigkeitspotenzials von Baustoffen Institut für Massivbau und Baustofftechnologie, Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, MPA Karlsruhe Massachusetts

Mehr

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi Schwinden von Beton Für das Schwinden von Beton gibt es verschiedene Ursachen. Versuche haben nun gezeigt, dass mit dem Einsatz von Fliessmitteln das Zementleimvolumen und damit das Schwindmass reduziert

Mehr

BAUSTOFF BETON. Inhalt: 1. Einführung - Baustoff Beton DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON

BAUSTOFF BETON. Inhalt: 1. Einführung - Baustoff Beton DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON Inhalt: DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON 1. Einführung - Baustoff Beton 2. Ultrahochfester Beton UHFB praktische Anwendungen Dr. Eduard Konopka, HFT Stuttgart, Weibern,

Mehr

Betonkriechen im jungen Alter. Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt

Betonkriechen im jungen Alter. Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt Betonkriechen im jungen Alter Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt Überblick 1. Motivation und Problemstellung 2. Versuchsprogramm und Untersuchungsmethoden 3. Versuchsergebnisse und Modellbildung 4. Zusammenfassung

Mehr

VORLESUNG MASSIVBAU III

VORLESUNG MASSIVBAU III 1 Zeitabhängiges Material- und Systemverhalten Prof. Dr.-Ing. J. Hegger Wintersemester 21/211 Einführung 2 Prinzip des Freivorbaus Einführung 3 Freivorbaugerät Einführung 4 Freivorbau 38 Weidatalbrücke,

Mehr

Ultrahochleistungs-Faserbeton Einleitung. Normative Anforderungen. Ausschreibung

Ultrahochleistungs-Faserbeton Einleitung. Normative Anforderungen. Ausschreibung Ultrahochleistungs-Faserbeton Einleitung Ultrahochleistungs-Faserbeton (UHFB), auch Ultra high performance concrete (UHPC) genannt, ist ein Beton, der sich von normal- und hochfesten Betonen durch seine

Mehr

Einführung in die Baustoffkunde

Einführung in die Baustoffkunde Instandsetzung von Trinkwasserbehältern Untersuchungsmethoden Einführung in die Baustoffkunde für die Bauzustandsanalyse und die Qualitätssicherung Einführungen in die Baustoffkunde Prof. Dr.-Ing. M. Breitbach

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Begrenzung der Rissbreiten Univ.-Prof.-Dr.-Ing. Martin Empelmann ibmb, Fachgebiet Massivbau der TU Braunschweig 5. Jahrestagung

Mehr

Einsatz des Viskomat NT zur Beurteilung. der Gleichmäßigkeit von Bindemitteln

Einsatz des Viskomat NT zur Beurteilung. der Gleichmäßigkeit von Bindemitteln der Gleichmäßigkeit von Bindemitteln Dipl.-Ing. Björn Siebert Ruhr-UniversitätBochum Lehrstuhl fürbaustofftechnik Regensburg, 14.3.27 1 Veränderungen in der Betonherstellung Regensburg, 14.3.27 2 Anzeichen

Mehr

Betonbauweise mit verminderter

Betonbauweise mit verminderter Betonbauweise mit verminderter CO 2 -Last A. Wolter, M. Heidmann-Ruhz TU Clausthal, Institut für Nichtmetallische Werkstoffe H. Budelmann, A. Wachsmann TU Braunschweig, Institut für Baustoffe, Massivbau

Mehr

Betonbauinnovationen

Betonbauinnovationen Betonbauinnovationen Symposium Innovationen in der Betonbautechnik 3. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung Universität Karlsruhe (TH), 15. März 2006 Symposium Innovationen in der Betonbautechnik

Mehr

Harald S. Müller, Michael Haist, Astrid Hirsch, Vladislav Kvitsel KIT Karlsruhe Rolf Silbereisen, Carsten Becker CEMEX Deutschland AG

Harald S. Müller, Michael Haist, Astrid Hirsch, Vladislav Kvitsel KIT Karlsruhe Rolf Silbereisen, Carsten Becker CEMEX Deutschland AG Harald S. Müller, Michael Haist, Astrid Hirsch, Vladislav Kvitsel KIT Karlsruhe Rolf Silbereisen, Carsten Becker CEMEX Deutschland AG Institut für Massivbau und Baustofftechnologie Abteilung Baustofftechnologie

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 5.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Sachstandsbericht Ultrahochfester Beton von Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt Dipl.-Ing. Kai Bunje Jun.-Prof. Dr.-Ing. Frank Dehn Dr. Klaus Droll Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Kranhäuser Rheinauhafen, Köln BRT Architekten, Hamburg und Linster Architekten, Trier HOCHFESTER BETON. Druckfest. Stark. Widerstandsfähig.

Kranhäuser Rheinauhafen, Köln BRT Architekten, Hamburg und Linster Architekten, Trier HOCHFESTER BETON. Druckfest. Stark. Widerstandsfähig. Kranhäuser Rheinauhafen, Köln BRT Architekten, Hamburg und Linster Architekten, Trier HOCHFESTER BETON Druckfest. Stark. Widerstandsfähig. FORM UND FUNKTION HOCHFESTER BETON Druckfest. Stark. Widerstandsfähig.

Mehr

CO 2 -reduzierte Betone Chancen und Herausforderungen für Forschung und Praxis

CO 2 -reduzierte Betone Chancen und Herausforderungen für Forschung und Praxis Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen CO 2 -reduzierte Betone Chancen und Herausforderungen für Forschung und Praxis Dr.-Ing. Hans-W. Krauss, Institut für Baustoffe, Massivbau

Mehr

MASTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Sonderbetone und Baustoffkreislauf am:

MASTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Sonderbetone und Baustoffkreislauf am: UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel MASTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Sonderbetone und

Mehr

Pumpen von Beton: vom Labor in die Praxis

Pumpen von Beton: vom Labor in die Praxis Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Baustoffe Sonderforschungsbereich 837 Rheologie Workshop, Ruhr-Universität Bochum Pumpen von Beton: vom Labor in die Praxis Egor Secrieru Viktor Mechtcherine Die

Mehr

Revision der europäischen Betonnorm EN 206 und nationalen Ergänzungsnorm DIN was ändert sich?

Revision der europäischen Betonnorm EN 206 und nationalen Ergänzungsnorm DIN was ändert sich? Revision der europäischen Betonnorm EN 206 und nationalen Ergänzungsnorm DIN 1045-2 was ändert sich? Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher Ruhr-Universität Lehrstuhl für Baustofftechnik 1 European Standard

Mehr

Qualifizierte Ausgangsstoffe für den Betonstraßenbau

Qualifizierte Ausgangsstoffe für den Betonstraßenbau Qualifizierte Ausgangsstoffe für den Betonstraßenbau Christoph Müller, VDZ ggmbh, Düsseldorf Forschungskolloquium Betonstraßenbau am 11. und 12. Dezember 2014 in Dresden AGENDA 1 Fahrbahndeckenzemente

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Allgemeine Grundlagen. 1 Einleitung und Übersicht

Inhaltsverzeichnis. A Allgemeine Grundlagen. 1 Einleitung und Übersicht Inhaltsverzeichnis A Allgemeine Grundlagen 1 Einleitung und Übersicht 2 Mechanische Grundlagen 2.1 Rheologische Modelle 2.2 Verhalten unter zyklischer Beanspruchung 2.3 Bruchverhalten und Festigkeitshypothesen

Mehr

Optimierung der Festigkeit von Infraleichtbeton

Optimierung der Festigkeit von Infraleichtbeton Optimierung der Festigkeit von Infraleichtbeton Deutscher Bautechnik-Tag 11./12. April 2013 Autor: Prüfer: Betreuer: Dipl.-Ing. Martin Wilcke Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich Dr.-Ing. Arndt Goldack Dipl.-Ing.

Mehr

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB Aktuelles 2011 Inhalt: BBP - Internes Neues aus Prüfnormen für Frisch- und Festbeton Nachweis der Druckfestigkeit nach 28 Tagen Stahlfaserbeton Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB BBP BBP internes

Mehr

Hochfeste Bewehrung SAS 670 Eigenschaften, Einsatzgebiete und Anwendungen

Hochfeste Bewehrung SAS 670 Eigenschaften, Einsatzgebiete und Anwendungen Hochfeste Bewehrung SAS 670 Eigenschaften, Einsatzgebiete und Anwendungen 57. Forschungskolloquium des DAfStb 16.11.2016 Arbeitsintensiv Komplizierter/unmöglicher Einbau der Bewehrung 14.12.2016 Hochfeste

Mehr

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften 1 Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften Frischbetoneigenschaften: Veränderung des Wasseranspruchs Festbeton: Festbeton: Festbeton: Veränderung

Mehr

Mikrobewehrung neuartige Bewehrung oder kalter Kaffee?

Mikrobewehrung neuartige Bewehrung oder kalter Kaffee? DAfStb-Fachkolloquium II/2017 Berlin 20. April 2017 Mikrobewehrung neuartige Bewehrung oder kalter Kaffee? Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann Technische Universität Braunschweig, ibmb, Fachgebiet Massivbau

Mehr

HOCHFESTER BETON MIT FLUGASCHE

HOCHFESTER BETON MIT FLUGASCHE ANWENDUNGSBERICHT HOCHFESTER BETON MIT FLUGASCHE Nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2 ist hochfester Beton ein Beton mit einer Festigkeitsklasse über C 50/60 im Falle von Normalbeton oder Schwerbeton und einer

Mehr

Bewilligungszeitraum: Wirkungsweise von schwindreduzierenden Zusatzmitteln in Beton

Bewilligungszeitraum: Wirkungsweise von schwindreduzierenden Zusatzmitteln in Beton Forschungsinstitut der Zementindustrie, IGF-Vorhaben: 15681 N Seite 1 von 10 IGF-Vorhaben: 15681 N Bewilligungszeitraum: 01.06.2008-30.11.2010 Forschungsthema: Wirkungsweise von schwindreduzierenden Zusatzmitteln

Mehr

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen Strength. Performance. Passion. Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen Dr. Peter Lunk Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Betonsorten Expositionsklasse und schweizerische Dauerhaftigkeitsprüfungen

Mehr

2.7 k-wert und D-Sum m e Wasseranspruch...58

2.7 k-wert und D-Sum m e Wasseranspruch...58 Inhaltsverzeichnis 1 Z e m e n t...15 1.1 Zementarten und Anwendungsbereiche...15 1.1.1 Normalzemente nach DIN EN 197-1... 15 1.2 Zementeigenschaften...17 1.2.1 Druckfestigkeit... 17 1.2.2 M ahlfe in h

Mehr

16 Recycling im Betonbau

16 Recycling im Betonbau 16 Recycling im Betonbau 16.1 Restwasser- und Restbetonrecycling Im Rahmen der Abfallvermeidung wird in nahezu allen Transportbeton- und Fertigteilwerken Deutschlands Restbeton und Restwasser aufbereitet

Mehr

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff 47. Aachener Baustofftag, 09. April 2014 Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff Teil 2: k-wert Konzept und Equivalent Concrete Performance Concept (ECPC) Christina Nobis

Mehr

Duktiler Beton für die Straßeninfrastruktur

Duktiler Beton für die Straßeninfrastruktur Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Baustoffe, Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau Forschungskolloquium Betonstraßenbau Wissen schafft Qualität Duktiler Beton für die Straßeninfrastruktur Prof.

Mehr

Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-HS

Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-HS Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-HS Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten SCHWENK Mischmeisterschulung 2015 Wolfgang Hemrich SCHWENK Zement KG hemrich.wolfgang@schwenk.de Entwicklung des Zementes Projekt

Mehr

Ökobetone zur Herstellung von Betonfertigteilen

Ökobetone zur Herstellung von Betonfertigteilen Ökobetone zur Herstellung von Betonfertigteilen TU Darmstadt, Institut für Massivbau, Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner, Dipl.-Ing. Stefan Hainer Was ist Ökobeton? ökologisch optimiert günstigere

Mehr

Einsatz von ressourcenschonendem Beton. in der Praxis

Einsatz von ressourcenschonendem Beton. in der Praxis Einsatz von ressourcenschonendem Beton in der Praxis - Bauprojekt der GAG an der Rheinallee in Ludwigshafen - Ressourcenschonender Beton: Zulässige Anteile rezyklierter Gesteinskörnungen > 2 mm, bezogen

Mehr

Betonverhalten in der Abkühlphase

Betonverhalten in der Abkühlphase Betonverhalten in der Abkühlphase Jan Lyzwa, M. Sc. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb) Technische Universität Braunschweig Inhalt Brandschutztechnische Bemessung von Betonbauteilen

Mehr

Fachkolloquienreihe Fachstelle Oberbau und Geotechnik

Fachkolloquienreihe Fachstelle Oberbau und Geotechnik Referat Dr. Martin Käser Brückeningenieur Kt. Zürich Betonfahrbahnen im Strassenbau auf Brücken? 19. Sept. 2007 Gliederung 1. Einleitung 2. Vorteile der Betonbeläge 3. Einfluss des Brückentyps 4. Drei

Mehr

Optimierung des Tragverhaltens und der Bemessungsansätze von betonstahlbewehrtem Stahlfaser

Optimierung des Tragverhaltens und der Bemessungsansätze von betonstahlbewehrtem Stahlfaser Fyp'j rli I Fachhochschule Potsdam University ofapplied Sdences Kurztitel: Betonstahlbewehrter Stahlfaserbeton FKZ: 1775A08/1775B08 HT WIC» Leipzig Fachbereich 3: Bauingenieurwesen Fachgebiet Baustoffe

Mehr

Teilprojekt 6: Univ. Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller Dr. Ing. Engin Kotan Dipl. Ing. Andreas Wiedmann

Teilprojekt 6: Univ. Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller Dr. Ing. Engin Kotan Dipl. Ing. Andreas Wiedmann DFG FOR 1498/0 AKR unter kombinierter Einwirkung Teilprojekt 6: Schadensrisiko und Schadensentwicklung in Betonfahrbahndecken als Folge einer AKR Univ. Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller Dr. Ing. Engin Kotan

Mehr

Betone aus Mauerwerkbruch

Betone aus Mauerwerkbruch Betone aus Mauerwerkbruch Dipl.-Ing. Adriana Weiß Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller Fachtagung Recycling R 10 22. / 23. September 2010 2/21 Ausgangsmaterial für RC-Baustoffe: Ausgangssituation in welchem

Mehr

Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung

Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung Jürgen Macht, Peter Nischer Forschungsinstitut der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie A 1030 Wien, Reisnerstr. 53 Zusammenfassung

Mehr

Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben

Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben Themenkreis 4 Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben Dipl.-Ing. Ralf Lieber, Dipl.-Geol. Bernhard Dziadek Krieger Beton-Technologiezentrum

Mehr

Ultrahochfester Beton im Transportbetonwerk. Ein Baustoff mit Zukunft?

Ultrahochfester Beton im Transportbetonwerk. Ein Baustoff mit Zukunft? Ultrahochfester Beton im Transportbetonwerk Ein Baustoff mit Zukunft? INFRAKON Februar 2013 Dipl.-Ing. Roland Mellwitz ATZ Bernburg Grundlagen UHPC / UHFB UHFB ab Festigkeitsklasse größer C100/115 Zustimmung

Mehr

Schnellzement CEM I 52,5 R (fc) Fastcrete plus

Schnellzement CEM I 52,5 R (fc) Fastcrete plus Schnellzement CEM I 52,5 R (fc) Fastcrete plus SCHWENK Zement KG SCHWENK CEM I 52,5 R (fc) Fastcrete plus Der Schnellzement für die Fertigteilindustrie Bei Beton- und Stahlbetonfertigteilen wird verstärkt

Mehr

BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton. Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken.

BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton. Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken. BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken. René Bolliger 17.01.2013 Relevanz der Bauphase bezogen auf den gesamten Gebäude-Lebenszyklus

Mehr

Festlegung für Beton nach Eigenschaften. Beton nach SN EN 206. Dmax = 32. Grösstkorn. Rohdichte. Zusätzliche Anforderungen

Festlegung für Beton nach Eigenschaften. Beton nach SN EN 206. Dmax = 32. Grösstkorn. Rohdichte. Zusätzliche Anforderungen Vorwort Diese Preisliste enthält die wichtigsten Angaben zur Norm, inklusive der Nationalen Elemente NE. Informationen werden ausschliesslich für Beton nach Eigenschaften gegeben. Grundlegende Anforderungen

Mehr

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender BETONARTEN UND VERANTWORTLICHKEITEN Festlegung des Betons nach Eigenschaften nach Zusammensetzung Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender Festlegung der Betonzusammensetzung

Mehr

Fluvio 5. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N. Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH. Produktinformation Fluvio5 Holcim 1

Fluvio 5. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N. Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH. Produktinformation Fluvio5 Holcim 1 Fluvio 5 Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH Produktinformation Fluvio5 Holcim 1 Fluvio 5 Fluvio 5 ist ein Portlandkalksteinzement, der einen

Mehr

Zusammenspiel von Wasser, Feinststoffen, Fließmittel und Luftporen in der modernen Betontechnologie

Zusammenspiel von Wasser, Feinststoffen, Fließmittel und Luftporen in der modernen Betontechnologie TUM Lehrstuhl für Baustoffkunde und Werkstoffprüfung Baumbachstraße 7 D 81245 München Institut für Baustoffe und Konstruktion MPA Bau Lehrstuhl für Baustoffkunde und Werkstoffprüfung Univ. Prof. Dr. Ing.

Mehr

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG Betonieren bei kaltem Wetter Holcim (Deutschland) AG Phase 1 Planen und Vorbereiten Auch bei kaltem Wetter kann betoniert werden, wenn notwendige Vorkehrungen getroffen sind. Anhebung des Zementgehalts

Mehr

Granulometrische Charakterisierung von Mörtelrezepturen für die. Ringspaltverpressung beim maschinellen Tunnelbau

Granulometrische Charakterisierung von Mörtelrezepturen für die. Ringspaltverpressung beim maschinellen Tunnelbau Granulometrische Charakterisierung von Mörtelrezepturen für die Ringspaltverpressung beim maschinellen Tunnelbau Rheologie Workshop Sonderforschungsbereich 837 Interaktionsmodelle für den maschinellen

Mehr

Vorlesung Baustoffkunde

Vorlesung Baustoffkunde Vorlesung Baustoffkunde - Entwurf Betonrezeptur - Referent: Ingo Schachinger Seite: 1 Seite 1 Übersicht Vorgehensweise - Rezepturentwurf Anforderungen an den Frisch- und Festbeton Vorgehen Sieblinie (zul.

Mehr

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Beton-Sortenschlüssel Verdichtungsmass-Klasse Ausbreitmass-Klasse Klasse Verdichtungsmass Klasse Ausbreitmass (Durchmesser in mm) C0 1.46 F1 340 C1 1.45 1.26 F2 350 410

Mehr

Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Inhaltsverzeichnis und Vorwort Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Hochleistungsbeton ISBN 3-433-01738-7 Verlag Ernst & Sohn - Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort...V 1 Einführung...1 2 Technologie...5 2.1 Allgemeines...5 2.2 Ausgangsstoffe...8

Mehr

Silicafreier hochfester Beton mit Dyckerhoff Veridur

Silicafreier hochfester Beton mit Dyckerhoff Veridur Silicafreier hochfester Beton mit Dyckerhoff Veridur Ein neuer Portlandhüttenzement EN 197-1 - CEM II/ A-S 52,5 R Von Andreas Blobner, Dieter Israel, Wolfgang Möller und Reinhard Winzer, Wiesbaden 1 Stand

Mehr

Hohlkastenträger aus ultrahochfestem Beton

Hohlkastenträger aus ultrahochfestem Beton Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen 4. Jahrestagung des DAfStb Braunschweig 16. und 17. November 2016 Hohlkastenträger aus ultrahochfestem Beton Vincent Oettel Technische

Mehr

Rheologische Messungen an Baustoffen 19. Kolloquium an der Hochschule Regensburg. Besucherrekord!

Rheologische Messungen an Baustoffen 19. Kolloquium an der Hochschule Regensburg. Besucherrekord! Schleibinger Geräte Teubert u. Greim GmbH - Pressemitteilung 31.03.10 Schleibinger Geräte Teubert u. Greim GmbH - Gewerbestr. 4, 84428 Buchbach Rheologische Messungen an Baustoffen 19. Kolloquium an der

Mehr

Ökobetone zur Herstellung von Betonfertigteilen

Ökobetone zur Herstellung von Betonfertigteilen Ökobetone zur Herstellung von Betonfertigteilen TU Darmstadt, Institut für Massivbau, Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner, Dipl.-Ing. Stefan Hainer Nachhaltigkeit Ein Handlungsfeld mit steigender Bedeutung

Mehr

Einfluss von unterschiedlichen Zementhauptbestandteilen. auf die Fließfähigkeit von Leim und Beton

Einfluss von unterschiedlichen Zementhauptbestandteilen. auf die Fließfähigkeit von Leim und Beton Einfluss von unterschiedlichen Zementhauptbestandteilen sowie PCE-Fließmitteln auf die Fließfähigkeit von Leim und Beton Jens Herrmann, Jörg Rickert Kolloquium Rheologie mineralischer Baustoffe Regensburg,

Mehr

Helligkeit. Selbstverdichtender Beton mit. erhöhter Brandbeständigkeit und. Self-compacting concrete with increased brightness.

Helligkeit. Selbstverdichtender Beton mit. erhöhter Brandbeständigkeit und. Self-compacting concrete with increased brightness. BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR, INNOVATION UND TECHNOLOGIE Straßenforschung Heft 598 Selbstverdichtender Beton mit erhöhter Brandbeständigkeit und Helligkeit Selfcompacting concrete with increased brightness

Mehr

Merkblatt SVB. Selbstverdichtender Beton (SVB) DBV-Merkblatt. Fassung Dezember 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

Merkblatt SVB. Selbstverdichtender Beton (SVB) DBV-Merkblatt. Fassung Dezember 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Merkblatt SVB DBV-Merkblatt Selbstverdichtender Beton (SVB) Fassung Dezember 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. DBV-Merkblatt Selbstverdichtender Beton (SVB) Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein

Mehr

Vergleichende Untersuchung zum Kriechverhalten von Mineralguss, Naturhartgestein und Nanodur-Beton

Vergleichende Untersuchung zum Kriechverhalten von Mineralguss, Naturhartgestein und Nanodur-Beton Vergleichende Untersuchung zum Kriechverhalten von Mineralguss, Naturhartgestein und Nanodur-Beton Abschlussbericht Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher Dr.-Ing.

Mehr

Flugasche und Sulfatwiderstand

Flugasche und Sulfatwiderstand 47. Aachener Baustofftag, 9. April 214 Flugasche und Sulfatwiderstand Johannes Haufe Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) Gliederung Sulfatbeanspruchung von Beton Schadensmechanismen

Mehr

Instandsetzen und Verstärken von Betonbauwerken und Bauteilen mit ultrahochfestem

Instandsetzen und Verstärken von Betonbauwerken und Bauteilen mit ultrahochfestem Instandsetzen und Verstärken von Betonbauwerken und Bauteilen mit ultrahochfestem Beton (UHPC) Michael Schmidt, Kassel 1. Einführung Ultra-Hochfester Beton ist ein besonders gefügedichter und daher sehr

Mehr

KVA Perlen Ökobeton, der neue Baustoffansatz

KVA Perlen Ökobeton, der neue Baustoffansatz Strength. Performance. Passion. KVA Perlen Ökobeton, der neue Baustoffansatz Thomas Kaufmann Basler & Hofmann Innerschweiz AG, Luzern 19. Holcim Betontagung - 24.09.2013 2013 Holcim Ltd Renergia Neubau

Mehr

3D-Druck von Betonbauteilen durch selektives Binden

3D-Druck von Betonbauteilen durch selektives Binden 1 13. Münchner Baustoffseminar 15. März 2016 3D-Druck von Betonbauteilen durch selektives Binden D. Weger, D. Lowke, C. Gehlen TU München Centrum Baustoffe und Materialprüfung (cbm) Daniel Weger, M.Sc.

Mehr

Holcim Kies und Beton GmbH

Holcim Kies und Beton GmbH Strength. Performance. Passion. Holcim Kies und Beton GmbH Region Stuttgart, Hagen Aichele Holcim Kies und Beton GmbH, 2013-03-04 2015 Holcim Kies und Beton GmbH Holcim-Standorte in Süddeutschland Kieswerke

Mehr

FD und FDE - Betone. Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen

FD und FDE - Betone. Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen Institut für n FD und FDE - Betone Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Universität Duisburg - Essen 2004 Prof. Dr. Dillmann 1 Beton beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Institut für Für das sekundäre

Mehr

R-Beton Neue Konzepte lösen Problem in der Betontechnologie

R-Beton Neue Konzepte lösen Problem in der Betontechnologie Fachsymposium R-Beton DAfStb-Jahrestagung Kaiserslautern, 20.09.2017 Ergebnisse aus dem BMBF-Projekt R-Beton Ressourcenschonender Beton Werkstoff der nächsten Generation R-Beton Neue Konzepte lösen Problem

Mehr

CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch

CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch Betontechnologen- u. Mischmeisterschulung 2015 HEIKO ZIMMERMANN Klimawandel, CO 2 - (Energie-) Einsparung Offene Fragen? Wie weit können

Mehr

BASISWISSEN BETON. Grundlagen der Betonherstellung. Mischmeister- u. Betontechnologenschulungen Februar 2019

BASISWISSEN BETON. Grundlagen der Betonherstellung. Mischmeister- u. Betontechnologenschulungen Februar 2019 BASISWISSEN BETON Grundlagen der Betonherstellung Mischmeister- u. Betontechnologenschulungen Februar 2019 BASIS FÜR DIE BETONSORTEN EXPOSITIONSKLASSEN XC4, XS1, XF2 XC4, XF1 XC1 XC4, XD3, XS1, XF2 XC4

Mehr

Verstärkung von Holzbalkendecken mit innovativen Betonen

Verstärkung von Holzbalkendecken mit innovativen Betonen Verstärkung von Holzbalkendecken mit innovativen Betonen Klaus Holschemacher, Frank Dehn 1 Einleitung Als Folge der in den letzten Jahren auf dem Gebiet der Betontechnologie erreichten Fortschritte hat

Mehr

Robuste Betone in Theorie und Praxis

Robuste Betone in Theorie und Praxis Robuste Betone in Theorie und Praxis SCHWENK Betonseminar 2016 Hemrich / Mellwitz / Zimmermann Häufige Probleme in der Praxis - Bluten und Entmischen des Frischbetons - Entmischungen im Festbeton - Probleme

Mehr

Robuste Hochleistungsbetone Grundlagen, Ansätze und Perspektiven

Robuste Hochleistungsbetone Grundlagen, Ansätze und Perspektiven Robuste Hochleistungsbetone Grundlagen, Ansätze und Perspektiven Dr.-Ing. Michael Haist und Prof. Dr.-Ing. Harald S. Müller Institut für Massivbau und Baustofftechnologie Abteilung Baustoffe und Betonbau

Mehr

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Strength. Performance. Passion. Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Kerstin Wassmann Holcim (Schweiz) AG 2014-07-23 2014 Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Normative Grundlagen zur Nachbehandlung

Mehr

Neues aus der Betonnormung (EN 206, DIN 1045-2, EN 12620 etc.)

Neues aus der Betonnormung (EN 206, DIN 1045-2, EN 12620 etc.) Neues aus der Betonnormung (EN 206, DIN 1045-2, EN 12620 etc.) Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Baustofftechnik DAfStb 1 Maßgebliche Aspekte für die Revision von

Mehr

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177 Baustoffprüfstelle der / (Ident.: 0068) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 CEN/TR 15177 CEN/TS 12390-9 DIN 52450 EN 1008 EN 1097-5 EN 1097-6 EN 12350-1 EN 12350-4 EN 12350-5 EN 12350-6 EN 12350-7 EN 12390-2 2006-04

Mehr

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA Frühjahrstagung FSKB 2006 Empfehlungen zu den 1 Beanspruchung von Beton Angriff auf die Bewehrung Schädigung des Betongefüges Meerwasser S F Frost (mit/ohne Taumittel) Chloride D 0 A chemischen Angriff

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Bemessung für den Brandfall Prof. Dr. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb) Technische Universität

Mehr

Umwelt- und performanceorientierte Betonentwicklung

Umwelt- und performanceorientierte Betonentwicklung Umwelt- und performanceorientierte Betonentwicklung TU Darmstadt, Institut für Massivbau, Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner, M. Rezvani MSc., Dipl.-Ing. S. Hainer Gliederung 1. Einführung und Problemstellung

Mehr

R-BETON es geht viel mehr!

R-BETON es geht viel mehr! R-BETON es geht viel mehr! Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit Dipl.-Ing. Julia Scheidt Technische Universität Kaiserslautern Dipl.-Ing. Raymund Böing HeidelbergCement AG Förderkennzeichen 13N12119 bis 13N13125

Mehr

massive Maschinenbetten aus NANODUR Beton TECHNOLOGIE PARTNER DYCKERHOFF NANODUR

massive Maschinenbetten aus NANODUR Beton TECHNOLOGIE PARTNER DYCKERHOFF NANODUR massive Maschinenbetten aus NANODUR Beton TECHNOLOGIE PARTNER DYCKERHOFF NANODUR Vorteile massiver Maschinenbauteile Massive Maschinenbetten sind erforderlich, wenn bei schnellen Bearbeitungsgeschwindigkeiten

Mehr

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 25.06.2012 Die Aufgaben sind nachvollziehbar (mit Rechengang)

Mehr

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Pickhardt Bose Schäfer. Beton Herstellung nach Norm. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Pickhardt Bose Schäfer. Beton Herstellung nach Norm. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Pickhardt Bose Schäfer Beton Herstellung nach Norm Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis Beton Herstellung nach Norm Arbeitshilfe für Ausbildung,

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON Heft 526 DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON Erläuterungen zu den Normen DIN EN 206-1, DIN 1045-2, DIN 1045-3, DIN 1045-4 und DIN 4226 1. Auflage, Mai 2003 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton

Mehr

Diplomarbeit Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze 3 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung

Diplomarbeit Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze 3 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung 2,50 Serie 1, w/z=0,45 Serie 3, w/z=0,45, mit FM Serie 5, w/z=0,60 Serie 7, w/z=0,60, mit FM Serie 2, w/z=0,45, mit Stab. Serie 4, w/z=0,45, mit Stab.+FM Serie 6, w/z=0,60, mit Stab. Serie 8, w/z=0,60,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Zement 1. 1 Geschichtliche Entwicklung der Zemente 3

Inhaltsverzeichnis. I Zement 1. 1 Geschichtliche Entwicklung der Zemente 3 Inhaltsverzeichnis I Zement 1 1 Geschichtliche Entwicklung der Zemente 3 2 Zementarten 19 2.1 Normung... 19 2.2 Zementarten... 19 2.3 Qualitätssicherung... 26 2.4 Zemente mit besonderen Eigenschaften...

Mehr

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C1 zur SN EN 206:2013

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C1 zur SN EN 206:2013 SIA 262.051-C1:2016 Bauwesen EN 206-C1:2016 Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C1 zur SN EN 206:2013 Referenznummer SN EN 206-C1:2016 de Gültig ab: 2016-11-01 Herausgeber

Mehr

MultiLC Multifunktionale Leichtbetonbauteile mit inhomogenen Eigenschaften

MultiLC Multifunktionale Leichtbetonbauteile mit inhomogenen Eigenschaften Berlin, 31.01.2018 Multifunktionale Leichtbetonbauteile mit inhomogenen Eigenschaften Dietmar Stephan, TU-Berlin 1 Motivation baustoffwissen.de FV WDVS konrad-fischer-info.de sto.de 2 Motivation bild.de

Mehr

FOR 1498/0 AKR unter kombinierter Einwirkung. Transport und Lösevorgänge im Gesteinskorn

FOR 1498/0 AKR unter kombinierter Einwirkung. Transport und Lösevorgänge im Gesteinskorn FOR 1498/0 AKR unter kombinierter Einwirkung Teilprojekt 5: Univ. Prof. Dr. Ing. H. M. Ludwig Univ. Prof. Dr. Ing. habil. J. Stark Seyfarth / Giebson / Dietsch F.A. Finger Institut für Baustoffkunde Bauhaus

Mehr

Hochfester Beton. Festigkeitsentwicklung

Hochfester Beton. Festigkeitsentwicklung Hochfester Beton Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Festigkeitsentwicklung 1 Definition Hochfester Beton hohe Tragfähigkeit > C50/60 Normalbeton, Schwerbeton > LC50/55, Leichtbeton C90/105 und C100/115

Mehr

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen 3. Berichtigung zur DAfStb-Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen (Instandsetzungs-Richtlinie) Ausgabe Oktober 2001 Vertriebs-Nr. 65030 Ausgabe der 3. Berichtigung: September 2014 Vorwort

Mehr

VIF ERESCON Neue Betone für die Infrastruktur, Energie- und Ressourcen-optimiert

VIF ERESCON Neue Betone für die Infrastruktur, Energie- und Ressourcen-optimiert Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie mit TVFA VIF 2012 - ERESCON Neue Betone für die Infrastruktur, Energie- und Ressourcen-optimiert Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie

Mehr

Lärmarmes Betonsteinpflaster

Lärmarmes Betonsteinpflaster Lärmarmes Betonsteinpflaster 13. Münchener Baustoffseminar am 15. März 2016 Jens Skarabis, Christoph Gehlen, Dirk Lowke, Francisco Durán 1 Foto: Müller-BBM 2 1 Nationales Innovationsprogramm Straße Förderschwerpunkt

Mehr