Ökobetone zur Herstellung von Betonfertigteilen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökobetone zur Herstellung von Betonfertigteilen"

Transkript

1 Ökobetone zur Herstellung von Betonfertigteilen TU Darmstadt, Institut für Massivbau, Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner, Dipl.-Ing. Stefan Hainer

2 Was ist Ökobeton? ökologisch optimiert günstigere Umweltwirkung Klima- und Ressourcenschonung Mineralischer Baustoff ( Gesteinskörnung + Zement + Wasser ) 2/46

3 Bedeutung der Nachhaltigkeit für den Betonbau Klimawandel Lokale Umweltverschmutzung Rohstoffverknappung Kostensteigerungen Ambitionierte (klima)politische Ziele Circa 5% der weltweiten CO 2 -Emission verbunden mit der Zementherstellung davon ca. 50% allein in China Verstärkter Focus auf die Umweltverträglichkeit von Produkten 3/46

4 Entfernung Erde-Mond = km Bedeutung der Nachhaltigkeit für den Betonbau Beton ist der Massenbaustoff unserer Zeit Zementproduktion (2009) weltweit: ca. 2,8 Milliarden Tonnen / Jahr Annahme: für 1m³ Mörtel und Beton 300 kg Zement = 9,3 Milliarden m³ Beton Entspricht einer Säule (1 m x 1 m) mit einer Länge von km 24 Säulen Erde Mond 4/46

5 Bedeutung der Nachhaltigkeit für den Betonbau Schwerpunkte von Forschung und Entwicklung im Betonbau Anforderungen, Aufmerksamkeit Umweltverträglichkeit / Nachhaltigkeit Dauerhaftigkeit Tragfähigkeit / Gebrauchstauglichkeit Wirtschaftlichkeit Zeit 2011? Konzentration der aktuellen Forschung auf Nachhaltiges Bauen 5/46

6 Nachhaltigkeitsbewertung Nachhaltigkeit ökologische Aspekte ökonomische Aspekte gesell - schaftliche Aspekte 6/46

7 Nachhaltigkeitsbewertung mit dem DGNB/BNB- Zertifikat Beispielobjekt an TU Darmstadt Signifikanter Einfluss des Betons auf das Bewertungsergebnis 7/46

8 Ökobilanzierung von Baustoffen Der gesamte Lebenszyklus der eingesetzten Baustoffe wird betrachtet Rohstoffe Herstellung Anwendung Abfall- Behandlung/ Recycling endgültige Beseitigung Wiege Bahre (Idealfall) 8/46

9 Bewertungskriterien für die Ökobilanzierung Ökobilanz-Kriterien Treibhauspotenzial (GWP) [kg CO 2 Äqu./m³] Ozonschichtzerstörungspotenzial (ODP) [kg R 11 Äqu./m³] Ozonbildungspotenzial (POCP) [kg C 2 H 4 Äqu./m³] Überdüngungspotenzial (EP) [kg PO 4 Äqu./m³] Versauerungspotenzial (AP) [kg SO 2 Äqu./m³] Primärenergiebedarf nicht erneuerbar (PE ne ) [kwh/m³] Primärenergiebedarf erneuerbar (PE e ) [kwh/m³] Noch keine gesetzliche Verpflichtung zur Durchführung einer Ökobilanz 9/46

10 Anteile am Treibhauspotential eines Stahlbetonbauteils Anteile am Treibhauspotential der Stahlbetondecke C25/30 aus Elementplatten mit Ortbetonergänzung Stahlbetonplatte: ergänzte Elementdecke d = cm Transport Ortbeton 1% Strom 2% Wärme aus Heizöl 1% Beton C25/30 (5 cm Fertigteil) 20% Transport Fertigteil 1% Beton C25/30 (15 cm Ortbeton) 60% Bewehrungsstahl (50 kg/m³) 15% Der Bewehrungsstahl hat lediglich einen Anteil von 15% am Treibhauspotential 10/46

11 Anteile am Treibhauspotential des Betons Anteile am Treibhauspotential des Betons - Beispielrezeptur C25/30 Sand 0-2 mm 658 kg 1% Fließmittel 1,5 kg 1% Steinkohlenflugasche 40 kg 0% Kies 2-8 mm 846 kg 2% Splitt 8-16 mm 376 kg 1% Wasser 170 kg 0% Beton C25/30 CEM I 42,5 280 kg 95% Der überwiegende Anteil (ca. 95%) des Treibhauspotentials resultiert aus dem Zement 11/46

12 Ursachen des Treibhauspotentials von Zement CO 2 -Emissionen bei der Zementherstellung Entsäuerung des Klinkers Brennstoffe für das Brennen des Klinkers Mahlen Transport 5% 5% 40% 50% Quelle: The Cement Sustainibility Initiative 12/46

13 Betontechnologie Möglichkeiten der Entwicklung umweltfreundlicher Betonbauteile Herstellung der Ausgangsstoffe Brennprozess, Mahlprozess, Transportvorgänge Erhöhung der Packungsdichte Sieblinie, Fließmittel, inerte/reaktive BZS Verwendung von Sekundärrohstoffen Flugaschen, Mikrosilika, Hüttensand, Kesselsand, rezykl. Gesteinskörnung Reaktivere Bindemittel Zementfestigkeitsklasse, Beschleuniger, Geopolymerzemente Baukonstruktion/ Bauprozess Hybride Mehrschicht- Systeme, nicht korrosive Bewehrung 13/46

14 Bisherige Lösungsansätze für den Baustoff Beton Neuartige Zuschläge (GK): Holzbeton Recyclingbeton Neuartige Bindemittel: Celitement Sulfathüttensandzemente (Slagstar) Lösungsansätze nicht ausgereift Nur begrenzt verfügbar und einsetzbar Ökologisch keine oder nur geringe Verbesserung Kompositzemente mit anderen Hauptbestandteilen außer Portlandzementklinker (Flugasche, Hüttensand, Kalksteinmehl) Nicht für alle Expositionsklassen zugelassen Nicht flächendeckend verfügbar 14/46

15 Konzept für Entwicklung von Ökobeton Aktuell gibt es keine sinnvolle Alternative zu Portlandzementklinker! Minimierung des Anteils an Klinker im Beton Ableitung einer zweistufigen Vorgehensweise zur Zement/Klinkerreduktion 15/46

16 1. Schritt Wahl der Zementart und Festigkeitsklasse Frühfestigkeit für Betonfertigteile oftmals nicht ausreichend Verfügbarkeit von weiteren Hauptbestandteilen begrenzt! 16/46

17 2. Schritt Wasser- und Zementreduktion Ziel: geringer Klinkergehalt, Wasser Zement gleiche Druckfestigkeit + Fließmittel (Packungsdichte) + Optimierung der Packungsdichte aller Feststoffe - Wasser - Zement + Betonzusatzstoffe (inert, reaktiv) Gesteinskörnung Zementleim (Festigkeit, Verarbeitbarkeit) 17/46

18 Betontechnologisches Prinzip Ausgangsbeton Zement wählen mit höherer Festigkeit und ökologischen Hauptbestandteilen Wassergehalt reduzieren Hochleistungsfließmittel verwenden Zementgehalt reduzieren Betonzusatzstoffe zugeben 100% 0% Druckfestigkeit Zementgehalt Umweltwirkung 18/46

19 Forschungsprojekte Ökobeton an der TU Darmstadt 1. Betone für die Fertigteilindustrie 2. Betone für die Transportbetonindustrie 3. Bindemittel für die Zementindustrie Zusammenarbeit des FG Massivbau mit dem FG Werkstoffe im Bauwesen 19/46

20 Entwicklung von Ökobeton - Anwendungsorientierung Beispiel: Stahlbetonplatte als ergänzte Elementdecke d = m C25/30, XC1 Projekt 2: Ortbetonergänzung Projekt 1: Betonfertigteil (Elementdecke) 20/46

21 Entwicklung von Ökobeton - Randbedingungen Mindestens gleichwertige bemessungsrelevante Festigkeitseigenschaften: Druckfestigkeit, Festigkeitsentwicklung, E-Modul, Kriechen, Schwinden, Dauerhaftigkeit Ausreichende Verarbeitbarkeitseigenschaften: Verarbeitbarkeitsdauer, Fließfähigkeit, Viskosität Verwendung derzeit am Markt in ausreichender Menge verfügbarer Ausgangsstoffe (Zemente, Betonzusatzstoffe, Betonzusatzmittel) Nutzung vorhandener Anlagentechnik zur Betonherstellung ohne großem Investitionsbedarf (Dosieranlage, Mischer) Einhaltung von Mindestzementgehalten? Kostenneutralität Betonentwicklung wird von vielen Randbedingungen beeinflusst 21/46

22 Entwicklung von Ökobeton - Betonrezeptur Ausgangsstoffe für eine Labormischung (40 Liter ) Sand 0/2 Kies/Splitt 2/8 Zement Kies/Splitt 8/16 (Kies 16/32) Flugasche Kalksteinmehl Fließmittel 22/46

23 Entwicklung von Ökobeton - Frischbeton Konsistenzprüfungen: - Ausbreitmaß (Bewertung der Fließfähigkeit) - rheologische Messungen mit Rheometer BT2 (Bewertung der plastischen Viskosität) 23/46

24 Ökobeton für Betonfertigteile Ausgewählte Betone aus den Laborversuchen DIN C25/30 (Referenz) Ökobeton1 Ökobeton2 Ökobeton3 C25/30 C30/37 C30/37 Vorgesehene Expositionsklasse XC4/XF1 XC1 XC1 XC4/XF1 Zement kg/m³ 275 1) 150 2) 150 2) 180 2) Steinkohlenflugasche kg/m³ Kalksteinmehl kg/m³ Sand 0-4 mm kg/m³ Splitt 4-16 mm kg/m³ FM kg/m³ 4,0 4) 4,0 5) 5,0 5) 4,0 5) Wasser inkl. FM kg/m³ w/z - 0,63 0,97 0,90 0,81 w/z äqu - 0,60 0,92 0,80 0,72 Ausbreitmaß cm Luftporengehalt 6) % 2,2 2,4 1,4 1,5 1) CEM II/A-LL 42,5R; 2) CEM I 52,5 R; 3) CEM II/B-LL 32,5 R; 4) FM 1; 5) FM 2; 6) aus Eignungsprüfung; 7) Rheinsand und Rheinkies, natürlich gerundet Zementklinkerreduzierung um % je nach Expositionsklasse 24/46

25 Ökobeton für Betonfertigteile Wasser [kg] KSM [kg] SFA [kg] Klinker [kg] Leim [l] 600 Masse akkumuliert [kg] 500 C25/30 C30/37 C35/ Volumen [l] DIN C25/30 Ökobeton1 C25/30 DIN C30/37 Ökobeton2 C30/37 Ökobeton3 C30/37 DIN C35/45 Ökobeton4 C35/45 0 Reduzierung des Wassergehaltes, Festigkeitsbeitrag des erhöhten Mehlkorns 25/46

26 Druckfestigkeit f cm,cube100 [N/mm²] Druckfestigkeitsentwicklung 80,0 70,0 60,0 5h 7d 1d 28d Laborversuche 5h Wärmebehandlung mit 50 C danach 20 C bei 65% Luftfeuchte 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 DIN C25/30 (w/z=0,60) Ökobeton1 C25/30 Betonrezeptur Ökobeton2 C30/37 Ökobeton3 C30/37 Sowohl die gewünschte Früh- als auch die 28-Tage-Druckfestigkeit wird erreicht. 26/46

27 Eignungsprüfungen: Untersuchung des Verformungsverhaltens Elastizitätsmodul: Spaltzugfestigkeit: Der statische Elastizitätsmodul der Ökobetone ist i.d.r. höher als der des DIN-Referenzbetons Die Spaltzugfestigkeit der Ökobetone liegt im Bereich der Werte der DIN-Referenzbetone 27/46

28 Schwindverkürzung [ ] Eignungsprüfungen: Untersuchung des Verformungsverhaltens Schwinden: 1,0 0,8 0,6 Model Code 2010 (C25/30) 10%-Quantil 90%-Quantil DIN C25/30 Ökobeton1 C25/30 Ökobeton2 C30/37 Ökobeton3 C30/37 DIN C16/20 Beginn der Messung nach 1 d rel. Luftfeuchte 65 % Temperatur 20 C 0,4 0,2 0, Zeit [d] Verringerte Schwinddehnungen bei zementreduzierten Betonen 28/46

29 Carbonatisierungswiderstand Carbo- 30 natisierungstiefe 25 [mm] 20 Carbonatisierungsschnelltest mit 2 % CO - Konzentration 2 und 65% Luftfeuchte Prüfalter 28 Tage, Lagerungsdauer 28 Tage Carbonatisierungstiefe Druckfestigkeit Druckfestigkeit fcm,cube [N/mm²] DIN C25/30 DIN Ökobeton1 C25/30 C25/30 (w/z=0,6) Ökobeton2 Ökobeton3 DIN C30/37 C30/37 C16/20 (w/z=0,75) Die Carbonatisierungstiefe aller Ökobetone ist deutlich geringer als die Carbonatisierungstiefe eines DIN-Referenzbetons für die Expositionsklasse XC1/XC2 (Innenbauteil) Ökobeton kann auch die Anforderungen an die Expositionsklasse XC4 erfüllen 0 29/46

30 Carbonatisierung der Ökobetone Zusammenhang zwischen Druckfestigkeit und Carbonatisierungstiefe 30/46

31 Dauerhafttigk. Mechanische Eigenschaften Zusammenfassung Betoneigenschaften Betoneigenschaft Ökobeton1 C25/30 Ökobeton2 C30/37 Ökobeton3 C30/37 Frühfestigkeit Spaltzugfestigkeit Biegezugfestigkeit Statischer E-Modul Stahl-Beton Verbund Beton-Beton-Verbund Schwinden Kriechen Wassereindringwiderstand (WU) Carbonatisierungswiderst. XC4 - (+XC1) - (+XC1) 0 Frost-Tau-Widerstand XF /46

32 Umsetzung im Betonfertigteilwerk Genaue Wasserdosierung erforderlich Hervorragende Oberflächenqualität der Bauteile Kostenneutral gegenüber Referenzbeton 32/46

33 Bauteilversuche mit Ökobeton Untersuchung der Versagensarten - Biegezug - Querkraft mit/ohne Verbundbewehrung - Verbundfuge Mindestens gleiche Tragfähigkeit der Verbundfuge, Querkraft- und Biegetragfähigkeit verglichen mit Normbeton 33/46

34 Gesamtbelastung bezogen auf Referenzbeton gewichtet (DGNB) und normalisiert [-] Betondruckfestigkeit f cm,cube [N/mm²] und Materialkosten [ /m³] Ökobilanzierung Beton für Betonfertigteile 1,4 1,2 1,0 0,8 Öko-Bilanz des Betons Versauerungspotenzial Ozonabbaupotenzial Treibhauspotenzial Ozonbildungspotenzial Überdüngungspotenzial Verbesserung 100 der Ökobilanz um ca. 30 % am Beton möglich 80 0,6 60 0,4 40 0,2 28-Tage-Betondruckfestigkeit 20 Materialkosten 0,0 DIN C25/30 Ökobeton1 C25/30 DIN C30/37 Ökobeton2 C30/37 Ökobeton3 C30/ /46

35 Traglastversuche mit Öko-Transportbeton Öko-Transportbetone mit Zement CEM II/A-S, CEM III/B Zusammensetzung ähnlich zu Fertigteil-Ökobetonen Versuche an Balken 15 cm x 15 cm x 70 cm: Unbewehrt (Typ I) Geringer Längsbewehrungsgrad (Typ II) Hoher Längsbewehrungsgrad (Typ III) Hoher Längsbewehrungsgrad (Typ IV) mit Querkraftbewehrung 35/46

36 Traglastversuche mit Öko-Transportbeton Belastung im Dreipunkt-Biegeversuch 36/46

37 Traglastversuche mit Öko-Transportbeton Bauteiltyp I II III IV Betonmischung f cm,cube [N/mm²] Ref.XC1 31 A sl [cm²] a sw [cm²/m] Maximallast Versuch [kn] Rechnerischer Ausnutzungsgrad [%] Biegetragtragfähigkeit Querkrafttragfähigkeit 12, Ökobeton II.XC , Ökobeton III.XC , Ref.XC , Ökobeton II.XC1 35 0,5 0 27, Ökobeton III.XC , Ref.XC , Ökobeton II.XC1 35 1,51 57, Ökobeton III.XC , Ref.XC , Ökobeton II.XC1 35 3,14 20,1 135, Ökobeton III.XC , Betone Gleichwertigkeit hinsichtlich des Tragverhaltens 37/46

38 Messwert Betontemperatur in Styroporschalung [ C] Hydratationswärmeentwicklung Werk (CEM I) Werk.XC4 Ökobeton II.XC4 Ökobeton III.XC4 Werk.XC1 Ökobeton II.XC1 Ökobeton III.XC1 Betonwürfel: 15 cm Kantenlänge 10 cm Styropordämmung 30 Ökobeton (CEM II/A-S) 25 Ökobeton (CEM III/B) Zeit nach Betonage [h] Verringerte Hydratationswärmeentwicklung bei Verwendung zementreduzierter Ökobetone 38/46

39 Betonierversuch mit Öko-Transportbeton 39/46

40 Betonierversuch mit Öko-Transportbeton 40/46

41 Eignung von Ökobeton als Transportbeton 41/46

42 Treibhauspotential [kg CO 2 -äqu./m³-bauteil] Ökobilanzierung Beton - Treibhauspotential 300 Umweltwirkung Beton ab Werk Verbesserung der Ökobilanz bei CEM III um über 65 % am Beton möglich 50 0 DIN C25/30 Ökobeton1 C25/30 (CEM I) Öko-CEM I- Transportbeton C25/30 Öko-CEM III/B- Transportbeton C25/30 Transportbeton C25/30 Ökobaudat Kalksandstein (Mauerwerk) 42/46

43 Treibhauspotential [kg CO 2 -äqu./m³-bauteil] Ökobilanzierung Bauteil - Treibhauspotential Stahlbetondecke d = 20 cm, C 25/30 BSt 500 = 50 kg/m³ Betonfertigteil Detaillierte Bilanzierung Ortbeton Transport Fertigteil Wärme aus Heizöl Bewehrungsstahl Transport Ortbeton Beton Fertigteil Strom Einsparpotential bis zu 50 % am Bauteil Decke als Betonfertigteil nach Ökobaudat Ergänzte Elementdecke aus Referenzbeton mit Ortbetonergänzung (DIN, CEM I 42,5) Decke aus Transportbeton nach Ökobaudat Ergänzte Elementdecke aus Ökobeton mit Ortbetonergänzung (DIN, CEM I 42,5) Ergänzte Elementdecke aus Ökobeton mit Ökobetonergänzung (CEM I 52,5) Ergänzte Elementdecke aus Ökobeton mit Ökobetonergänzung (CEM III/B 42,5) 43/46

44 Zusammenfassung und Ausblick Nachweis der Eignung zementreduzierter Betone für die Fertigteilindustrie und als Transportbeton Ökobilanz trotz höherem Mehlkorngehalt deutlich günstiger gegenüber den üblichen Betonen Optimierungspotential insbesondere bei Betonen mit niedriger und mittlerer Festigkeit bzw. höheren w/z-werten Entwicklung von neuartigen Zementen mit günstigerer Ökobilanz auf Basis des vorgestellten betontechnologischen Ansatzes ermöglicht höhere Qualitätsstandards und einfachere Anwendung Bei Umsetzung wird die Betonbauweise noch ökologischer! 44/46

45 Focus Nachhaltigkeit am Mineralische Baustoffe Dr.-Ing. Tilo Proske tu-darmstadt.de Dipl.-Ing. Stefan Hainer tu-darmstadt.de Moien Rezvani M.Sc. tu-darmstadt.de Institut für Massivbau Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner Petersenstraße 12 Nachhaltigkeitsbewertung Dipl.-Wirt.-Ing. Sebastian Pohl Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke Darmstadt Tel.: pohl@massivbau. tu-darmstadt.de mielecke@massivbau. tu-darmstadt.de Fax.: graubner@massivbau. tu-darmstadt.de Energie Dipl.-Ing. Achim Knauff knauff@massivbau. tu-darmstadt.de Dipl.-Wirt.-Ing. Christian Siegel siegel@massivbau. tu-darmstadt.de 45/46

46 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 46/46

Ökobetone zur Herstellung von Betonfertigteilen

Ökobetone zur Herstellung von Betonfertigteilen Ökobetone zur Herstellung von Betonfertigteilen TU Darmstadt, Institut für Massivbau, Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner, Dipl.-Ing. Stefan Hainer Nachhaltigkeit Ein Handlungsfeld mit steigender Bedeutung

Mehr

Umwelt- und performanceorientierte Betonentwicklung

Umwelt- und performanceorientierte Betonentwicklung Umwelt- und performanceorientierte Betonentwicklung TU Darmstadt, Institut für Massivbau, Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner, M. Rezvani MSc., Dipl.-Ing. S. Hainer Gliederung 1. Einführung und Problemstellung

Mehr

Zemente mit geringem Klinkeranteil für die Betone der Zukunft

Zemente mit geringem Klinkeranteil für die Betone der Zukunft Zemente mit geringem Klinkeranteil für die Betone der Zukunft Christoph Müller, Sebastian Palm, Katrin Severins, Düsseldorf Technisch-Wissenschaftliche Zementtagung 2011 Zementarten (Inlandversand Deutschland)

Mehr

Nachhaltiger Beton Methoden zur Bewertung des Nachhaltigkeitspotenzials von Baustoffen

Nachhaltiger Beton Methoden zur Bewertung des Nachhaltigkeitspotenzials von Baustoffen Nachhaltiger Beton Methoden zur Bewertung des Nachhaltigkeitspotenzials von Baustoffen Institut für Massivbau und Baustofftechnologie, Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, MPA Karlsruhe Massachusetts

Mehr

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke Der Baustoff Holz als CO 2 -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke 1 Nachhaltigkeit als gesellschaftliche Herausforderung 800 Milliarden Euro- Klimawandel

Mehr

Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte. 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung

Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte. 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung 2016 R.E. Beddoe, D. Lowke, D. Heinz 1 Klinkerarme Betone mit kalksteinreichem

Mehr

CO 2 -reduzierte Betone Chancen und Herausforderungen für Forschung und Praxis

CO 2 -reduzierte Betone Chancen und Herausforderungen für Forschung und Praxis Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen CO 2 -reduzierte Betone Chancen und Herausforderungen für Forschung und Praxis Dr.-Ing. Hans-W. Krauss, Institut für Baustoffe, Massivbau

Mehr

CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch

CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch Betontechnologen- u. Mischmeisterschulung 2015 HEIKO ZIMMERMANN Klimawandel, CO 2 - (Energie-) Einsparung Offene Fragen? Wie weit können

Mehr

Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben

Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben Themenkreis 4 Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben Dipl.-Ing. Ralf Lieber, Dipl.-Geol. Bernhard Dziadek Krieger Beton-Technologiezentrum

Mehr

KVA Perlen Ökobeton, der neue Baustoffansatz

KVA Perlen Ökobeton, der neue Baustoffansatz Strength. Performance. Passion. KVA Perlen Ökobeton, der neue Baustoffansatz Thomas Kaufmann Basler & Hofmann Innerschweiz AG, Luzern 19. Holcim Betontagung - 24.09.2013 2013 Holcim Ltd Renergia Neubau

Mehr

Betone aus Mauerwerkbruch

Betone aus Mauerwerkbruch Betone aus Mauerwerkbruch Dipl.-Ing. Adriana Weiß Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller Fachtagung Recycling R 10 22. / 23. September 2010 2/21 Ausgangsmaterial für RC-Baustoffe: Ausgangssituation in welchem

Mehr

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften 1 Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften Frischbetoneigenschaften: Veränderung des Wasseranspruchs Festbeton: Festbeton: Festbeton: Veränderung

Mehr

Dauerhaftigkeitseigenschaften von Betonen mit hüttensandund flugaschereichen Zementen

Dauerhaftigkeitseigenschaften von Betonen mit hüttensandund flugaschereichen Zementen IGF-Vorhaben Nr.: 88 N Bewilligungszeitraum:.7. bis 3.. Forschungsthema: Dauerhaftigkeitseigenschaften von Betonen mit hüttensandund flugaschereichen Zementen Einleitung Das Forschungsvorhaben baut auf

Mehr

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff 47. Aachener Baustofftag, 09. April 2014 Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff Teil 2: k-wert Konzept und Equivalent Concrete Performance Concept (ECPC) Christina Nobis

Mehr

Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden. Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG

Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden. Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG Gliederung Marktsituation und Normung für Zemente CEM II-Zemente:

Mehr

Einfluss von unterschiedlichen Zementhauptbestandteilen. auf die Fließfähigkeit von Leim und Beton

Einfluss von unterschiedlichen Zementhauptbestandteilen. auf die Fließfähigkeit von Leim und Beton Einfluss von unterschiedlichen Zementhauptbestandteilen sowie PCE-Fließmitteln auf die Fließfähigkeit von Leim und Beton Jens Herrmann, Jörg Rickert Kolloquium Rheologie mineralischer Baustoffe Regensburg,

Mehr

Qualifizierte Ausgangsstoffe für den Betonstraßenbau

Qualifizierte Ausgangsstoffe für den Betonstraßenbau Qualifizierte Ausgangsstoffe für den Betonstraßenbau Christoph Müller, VDZ ggmbh, Düsseldorf Forschungskolloquium Betonstraßenbau am 11. und 12. Dezember 2014 in Dresden AGENDA 1 Fahrbahndeckenzemente

Mehr

Beton aus rezyklierten Gesteinskörnungen Mit 30% Mauerwerkbruch Projektergebnisse aus Baden Württemberg

Beton aus rezyklierten Gesteinskörnungen Mit 30% Mauerwerkbruch Projektergebnisse aus Baden Württemberg Beton aus rezyklierten Gesteinskörnungen Mit 30% Mauerwerkbruch Projektergebnisse aus Baden Württemberg Krieger Beton-Technologiezentrum GmbH Hans-Jörg Weiß Aufgabenstellung Entwicklung geeigneter hochwertiger

Mehr

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 25.06.2012 Die Aufgaben sind nachvollziehbar (mit Rechengang)

Mehr

kann der Einsatz so genannter Estrichschnellzemente sinnvoll sein [1, 2].

kann der Einsatz so genannter Estrichschnellzemente sinnvoll sein [1, 2]. Verwendung von CEM IIund CEM III/A-Zementen in zementgebundenen Estrichen Von Maria Teresa Alonso Junghanns und Christoph Müller, Düsseldorf 1 Einleitung Zementestriche werden seit Jahrzehnten im Wohnungs-,

Mehr

Wie geht das zusammen?

Wie geht das zusammen? Klimaschutz durch CO 2 -Reduzierung und hochwertiger Beton - Wie geht das zusammen? Christoph Müller, Sebastian Palm VDZ ggmbh, Düsseldorf 58. BetonTage Neu-Ulm 18.- 20. Februar 2014 AGENDA 1 Klimaschutz

Mehr

BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton. Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken.

BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton. Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken. BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken. René Bolliger 17.01.2013 Relevanz der Bauphase bezogen auf den gesamten Gebäude-Lebenszyklus

Mehr

VIF ERESCON Neue Betone für die Infrastruktur, Energie- und Ressourcen-optimiert

VIF ERESCON Neue Betone für die Infrastruktur, Energie- und Ressourcen-optimiert Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie mit TVFA VIF 2012 - ERESCON Neue Betone für die Infrastruktur, Energie- und Ressourcen-optimiert Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie

Mehr

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Strength. Performance. Passion. Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Kerstin Wassmann Holcim (Schweiz) AG 2014-07-23 2014 Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Normative Grundlagen zur Nachbehandlung

Mehr

vorläufiger Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben

vorläufiger Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben Abschlussbericht Reduzierung der Umweltwirkung der Betonbauweise vorläufiger Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben Reduzierung der Umweltwirkung der Betonbauweise durch neuartige Zemente und daraus hergestellter

Mehr

Erste Umwelt-Produktdeklaration Betonfertigteile

Erste Umwelt-Produktdeklaration Betonfertigteile Nachhaltig bauen mit Betonfertigteilen Oktober 2011 ca. 6.800 Zeichen Erste Umwelt-Produktdeklaration Betonfertigteile Neue Rezepturen für Öko-Beton Das nachhaltige Bauen mit Betonfertigteilen ist in eine

Mehr

Regionale Besonderheiten bei der Bodenbehandlung in Schleswig-Holstein

Regionale Besonderheiten bei der Bodenbehandlung in Schleswig-Holstein Strength. Performance. Passion. Regionale Besonderheiten bei der Bodenbehandlung in Schleswig-Holstein 9. GBB Fachtagung in Lübeck Andreas Michel 06.01.2014 Bindemittel in der Bodenverfestigung Zemente

Mehr

Optimierung der Festigkeit von Infraleichtbeton

Optimierung der Festigkeit von Infraleichtbeton Optimierung der Festigkeit von Infraleichtbeton Deutscher Bautechnik-Tag 11./12. April 2013 Autor: Prüfer: Betreuer: Dipl.-Ing. Martin Wilcke Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich Dr.-Ing. Arndt Goldack Dipl.-Ing.

Mehr

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG Betonieren bei kaltem Wetter Holcim (Deutschland) AG Phase 1 Planen und Vorbereiten Auch bei kaltem Wetter kann betoniert werden, wenn notwendige Vorkehrungen getroffen sind. Anhebung des Zementgehalts

Mehr

Beton als nachhaltiger Baustoff

Beton als nachhaltiger Baustoff natureplus Fachkonferenz Gibt es nachhaltigen Zement? Beton als nachhaltiger Baustoff Auswirkungen aktueller Entwicklungen der Industrie Prof. Dr.-Ing. Peter Lieblang Was bedeutet nachhaltige Entwicklung?

Mehr

Betonkriechen im jungen Alter. Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt

Betonkriechen im jungen Alter. Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt Betonkriechen im jungen Alter Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt Überblick 1. Motivation und Problemstellung 2. Versuchsprogramm und Untersuchungsmethoden 3. Versuchsergebnisse und Modellbildung 4. Zusammenfassung

Mehr

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton ASTRAD SYMPOSIUM 2011 Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton 13. April 2011 C. Milachowski, F. Götzfried*, J. Skarabis, C. Gehlen Technische Universität München

Mehr

Nachhaltige Lösungen

Nachhaltige Lösungen Nachhaltige Lösungen Welchen Trends folgt die Betonbauweise und welchen besser nicht? Christoph Müller, VDZ ggmbh, Düsseldorf 59. BetonTage Neu-Ulm 24.- 26. Februar 2015 AGENDA 1 Der VDZ 2 CO 2 vs. Nachhaltiges

Mehr

Aktuelle Aspekte zum nachhaltigen Bauen mit Betonfertigteilen. Dr.-Ing. Carmen Schneider, LCEE Life Cycle Engineering Experts GmbH

Aktuelle Aspekte zum nachhaltigen Bauen mit Betonfertigteilen. Dr.-Ing. Carmen Schneider, LCEE Life Cycle Engineering Experts GmbH Aktuelle Aspekte zum nachhaltigen Bauen mit Betonfertigteilen Dr.-Ing. Carmen Schneider, LCEE Life Cycle Engineering Experts GmbH 1 Nachhaltigkeit im Allgemeinen Begriff Nachhaltigkeit hat sich etabliert

Mehr

Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-HS

Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-HS Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-HS Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten SCHWENK Mischmeisterschulung 2015 Wolfgang Hemrich SCHWENK Zement KG hemrich.wolfgang@schwenk.de Entwicklung des Zementes Projekt

Mehr

Vorlesung Baustoffkunde

Vorlesung Baustoffkunde Vorlesung Baustoffkunde - Entwurf Betonrezeptur - Referent: Ingo Schachinger Seite: 1 Seite 1 Übersicht Vorgehensweise - Rezepturentwurf Anforderungen an den Frisch- und Festbeton Vorgehen Sieblinie (zul.

Mehr

Robuste Betone in Theorie und Praxis

Robuste Betone in Theorie und Praxis Robuste Betone in Theorie und Praxis SCHWENK Betonseminar 2016 Hemrich / Mellwitz / Zimmermann Häufige Probleme in der Praxis - Bluten und Entmischen des Frischbetons - Entmischungen im Festbeton - Probleme

Mehr

Fluvio 4. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

Fluvio 4. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Fluvio 4 ist ein Portlandzement, der einen Anteil von rund 15 % eines ausgewählten, hochwertigen Kalksteins enthält.

Mehr

DUDLER LEICHTBETON (STYROPORBETON)

DUDLER LEICHTBETON (STYROPORBETON) pumpen DUDLER LEICHTBETON (STYROPORBETON) Eigenschaften 1. Reduktion von Wasser-Zement-Wert auf 0,3 gut verarbeitbar (thixotrop) hohe Druckfestigkeit hohe Biegezugfestigkeit geringstes Kriechen geringstes

Mehr

BAUSTOFF BETON. Inhalt: 1. Einführung - Baustoff Beton DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON

BAUSTOFF BETON. Inhalt: 1. Einführung - Baustoff Beton DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON Inhalt: DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON 1. Einführung - Baustoff Beton 2. Ultrahochfester Beton UHFB praktische Anwendungen Dr. Eduard Konopka, HFT Stuttgart, Weibern,

Mehr

Holcim Kies und Beton GmbH

Holcim Kies und Beton GmbH Strength. Performance. Passion. Holcim Kies und Beton GmbH Region Stuttgart, Hagen Aichele Holcim Kies und Beton GmbH, 2013-03-04 2015 Holcim Kies und Beton GmbH Holcim-Standorte in Süddeutschland Kieswerke

Mehr

Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung

Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung Jürgen Macht, Peter Nischer Forschungsinstitut der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie A 1030 Wien, Reisnerstr. 53 Zusammenfassung

Mehr

Silicafreier hochfester Beton mit Dyckerhoff Veridur

Silicafreier hochfester Beton mit Dyckerhoff Veridur Silicafreier hochfester Beton mit Dyckerhoff Veridur Ein neuer Portlandhüttenzement EN 197-1 - CEM II/ A-S 52,5 R Von Andreas Blobner, Dieter Israel, Wolfgang Möller und Reinhard Winzer, Wiesbaden 1 Stand

Mehr

IGF-Vorhaben-Nr.: Bewilligungszeitraum:

IGF-Vorhaben-Nr.: Bewilligungszeitraum: IGF-Vorhaben-Nr.: 16726 N Bewilligungszeitraum: 01.08.2012 31.07.2014 Forschungsthema: Wechselwirkungen zwischen Steinkohlenflugasche bzw. getempertem Ton als Zementhauptbestandteil und Fließmitteln auf

Mehr

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi Schwinden von Beton Für das Schwinden von Beton gibt es verschiedene Ursachen. Versuche haben nun gezeigt, dass mit dem Einsatz von Fliessmitteln das Zementleimvolumen und damit das Schwindmass reduziert

Mehr

BETON NACH EN / DIN

BETON NACH EN / DIN BETON NACH EN 206-1 / DIN 1045-2 ANWENDUNGSBEREICHE Konsistenz Größtkorn Expositionsklasse Festigkeitsklasse Überwachungsklasse Unbewehrte Bauteile in nicht Beton angreifender Umgebung Fundamente, unbewehrte

Mehr

3D-Druck von Betonbauteilen durch selektives Binden

3D-Druck von Betonbauteilen durch selektives Binden 1 13. Münchner Baustoffseminar 15. März 2016 3D-Druck von Betonbauteilen durch selektives Binden D. Weger, D. Lowke, C. Gehlen TU München Centrum Baustoffe und Materialprüfung (cbm) Daniel Weger, M.Sc.

Mehr

Helligkeit. Selbstverdichtender Beton mit. erhöhter Brandbeständigkeit und. Self-compacting concrete with increased brightness.

Helligkeit. Selbstverdichtender Beton mit. erhöhter Brandbeständigkeit und. Self-compacting concrete with increased brightness. BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR, INNOVATION UND TECHNOLOGIE Straßenforschung Heft 598 Selbstverdichtender Beton mit erhöhter Brandbeständigkeit und Helligkeit Selfcompacting concrete with increased brightness

Mehr

Beton und Betonerzeugnisse

Beton und Betonerzeugnisse Beton und Betonerzeugnisse Beton entsteht durch das Mischen von Zuschlagstoffen, Bindemittel (Zement), Wasser, Zusatzstoffen und Zusatzmitteln. Normalbeton wiegt ca. 2500kg/m³, hat hohe Wärmespeicherfähigkeit,

Mehr

DW Systembau GmbH BRESPA-Decken

DW Systembau GmbH BRESPA-Decken Seite 1 von 5 DW Systembau GmbH BRESPA-Decken Produktgruppe Baukonstruktionen Hauptkategorie Deckenbekleidungen und Deckensysteme Unterkategorie 1 Stahlbetondecken Unterkategorie 2 Produktbeschreibung

Mehr

16 Recycling im Betonbau

16 Recycling im Betonbau 16 Recycling im Betonbau 16.1 Restwasser- und Restbetonrecycling Im Rahmen der Abfallvermeidung wird in nahezu allen Transportbeton- und Fertigteilwerken Deutschlands Restbeton und Restwasser aufbereitet

Mehr

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014 Ökobilanzen für Beton in der Praxis - Hagerbach/CH - 20.November 2014 Quelle: de.wikipedia.org Lebenszyklusanalyse - Definition Eine Lebenszyklusanalyse (auch bekannt als Ökobilanz oder englisch Life Cycle

Mehr

Herstellung Eigenschaften Konstruktive Prinzipien Anwendung

Herstellung Eigenschaften Konstruktive Prinzipien Anwendung bbw BTB4 BTP4 hochschule Vorlesungen zur Baukonstruktion Studiengang Immobilienmanagement Holzbau Vorlesungen zur Baukonstruktion 29./30. 07.2016 Mauerwerk Holz Stahl / Glas Beton Stahlbeton Herstellung

Mehr

1 INHALT. Seite 2 von 16

1 INHALT. Seite 2 von 16 McCube ECO A1 1 INHALT 2 Einleitung... 3 3 Ziel und Untersuchungsrahmen... 3 3.1 Ziel der Studie... 3 3.2 Untersuchungsrahmen... 3 3.3 Funktionelle Einheit... 3 3.4 Systemgrenzen... 4 3.5 Übersicht der

Mehr

Register der frei gegebenen Zemente und Kombinationen von Zementen und Zusatzstoffen

Register der frei gegebenen Zemente und Kombinationen von Zementen und Zusatzstoffen Register der frei gegebenen Zemente und Kombinationen von Zementen und Zusatzstoffen schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes società svizzera degli

Mehr

Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 03/2015

Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 03/2015 Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 03/2015 Reinhard Scheerer Telefon: 07471 / 13020 Mobil: 01 70 / 560 46 22 E-Mail: r.scheerer@hm-beton.de Klaus Schlegel (Werk Hechingen-Stetten)

Mehr

Wann kann ich endlich ausschalen?

Wann kann ich endlich ausschalen? Wann kann ich endlich ausschalen? Reifesimulation bei der Eignungsprüfung Frühfestigkeit am Bauteil O. Mannheim / P. Löschnig Wann kann endlich ausgeschalt werden? Gliederung Teil 1: Einflussfaktoren in

Mehr

Lärmarmes Betonsteinpflaster

Lärmarmes Betonsteinpflaster Lärmarmes Betonsteinpflaster 13. Münchener Baustoffseminar am 15. März 2016 Jens Skarabis, Christoph Gehlen, Dirk Lowke, Francisco Durán 1 Foto: Müller-BBM 2 1 Nationales Innovationsprogramm Straße Förderschwerpunkt

Mehr

Flugasche als Betonzusatzstoff. nach neuer Betonnorm EN / DIN

Flugasche als Betonzusatzstoff. nach neuer Betonnorm EN / DIN nach neuer Betonnorm EN 206-1 / DIN 1045-2 : 4_2002 n Definition n Anwendung n Grundlagen der Anrechnung Anforderungen Grundlagen des k-wert-ansatzes n Anrechnungsregeln für Flugasche n Mehlkorngehalt

Mehr

Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 09/2011

Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 09/2011 Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 09/2011 Reinhard Scheerer Telefon: 07471 / 13020 Mobil: 01 70 / 560 46 22 E-Mail: r.scheerer@hm-beton.de Klaus Schlegel (Werk Hechingen-Stetten)

Mehr

Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller

Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller DFG FOR 1498/0 AKR unter kombinierter Einwirkung Teilprojekte 4 (BAM) und 6 (KIT) Auswirkungen von Ermüdungsbeanspruchungen auf Struktur und Eigenschaften von Fahrbahndeckenbeton Prof. Dr. Ing. Harald

Mehr

Fertigteilbausystem mit ökologischen Komponenten erweitert

Fertigteilbausystem mit ökologischen Komponenten erweitert Seite 1 von 6 Fertigteilbausystem mit ökologischen Komponenten erweitert von Dr. Herbert Kahmer Der Trend zum nachhaltigen Bauen macht auch vor Massivhäusern aus Beton nicht Halt. Aus den Umweltdeklarationen

Mehr

Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie

Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie Hinweis Viele der in dieser Präsentation gemachten Angaben basieren auf einem vorläufigen Wissenstand. Insbesondere sind die

Mehr

Umweltproduktdeklarationen nach EN für Zement und Beton. Jochen Reiners 57. Ulmer Betontage 5. Februar 2013

Umweltproduktdeklarationen nach EN für Zement und Beton. Jochen Reiners 57. Ulmer Betontage 5. Februar 2013 Umweltproduktdeklarationen nach EN 15804 für Zement und Beton Jochen Reiners 57. Ulmer Betontage 5. Februar 2013 Überblick Was sind Umweltproduktdeklarationen (EPDs) und wofür werden sie benötigt? Beispiel:

Mehr

EI EIN JURA ECO CEM II/B-LL 32,5 R

EI EIN JURA ECO CEM II/B-LL 32,5 R EI EIN ECOist JURA ECO CEM II/B-LL 32,5 R Portlandkalksteinzement BERNEHMEN WIR VERANTWORTUNG FÜR UNSEREN LEBENSRAUM. HANDELN WIR HEUTE. Zement ist zentraler Bestandteil von Beton, dem beliebtesten Baustoff

Mehr

Untersuchungen zum Tragverhalten von Elementdecken für Wohngebäude mit Selbstverdichtendem Beton (SVB)

Untersuchungen zum Tragverhalten von Elementdecken für Wohngebäude mit Selbstverdichtendem Beton (SVB) Untersuchungen zum Tragverhalten von Elementdecken für Wohngebäude mit Selbstverdichtendem Beton (SVB) Der Forschungsbericht wurde mit den Mitteln des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung gefördert.

Mehr

53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel. 0228 / 46 95 89 Fax. 0228 / 47 14 97. PRÜFBERICHT / GUTACHTEN Registriernummer: 33-2002/01 CPH-4831.

53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel. 0228 / 46 95 89 Fax. 0228 / 47 14 97. PRÜFBERICHT / GUTACHTEN Registriernummer: 33-2002/01 CPH-4831. Baustoffberatungszentrum - Rheinland - Chemisch + physikalisches Forschungs- und Prüflaboratorium für Bau- und Werkstoffkunde Dipl.- Ing. Chem. U. Schubert ö.b.u.v. Sachverständiger 53229 Bonn, Siebenmorgenweg

Mehr

SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten

SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten Patrick Tauchert Dipl.-Ing. (Arch) DGNB-Consultant ee concept gmbh mit der BIM-Methodik SustainaBIMity 1. Beispielprojekt SurPlus Home 2. Nachhaltigkeitsbewertung

Mehr

Ökobilanzielle Baustoffprofile für Transportbeton

Ökobilanzielle Baustoffprofile für Transportbeton Ökobilanzielle Baustoffprofile für Transportbeton Herausgeber: Bundesverband der Deutschen Transportbetonindustrie e.v. (BTB) Düsseldorfer Straße 50 47051 Duisburg Telefon 0203 99239-0 Telefax 0203 99239-98

Mehr

CEM III/A 42,5 N-LH/(SR)/NA

CEM III/A 42,5 N-LH/(SR)/NA CEM III/A 42,5 N-LH/(SR)/NA Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten Betonseminar Leipzig 03.02.2015 Dipl.-Ing. Roland Mellwitz Wozu benötigen wir einen weiteren Zement? Zementsortiment Werk Bernburg

Mehr

Baustoffkunde Praktikum. Übung 4. Betonherstellung (Erstprüfung) Gruppe A 2. Martin Mayr

Baustoffkunde Praktikum. Übung 4. Betonherstellung (Erstprüfung) Gruppe A 2. Martin Mayr Baustoffkunde Praktikum Übung 4 Betonherstellung (Erstprüfung) Gruppe A 2 Martin Mayr Betonherstellung, Martin Mayr A 2-0 - 1. Rechnerische Ermittlung der Baustoffmenge für 1 m³ verdichteten Beton (Mischungsberechnung)

Mehr

Aufgaben des Architekten im Rahmen der Qualitätssicherung am Beispiel des Nachhaltigen Bauens Univ.-Prof. Dr.- Ing. C.-A. Graubner

Aufgaben des Architekten im Rahmen der Qualitätssicherung am Beispiel des Nachhaltigen Bauens Univ.-Prof. Dr.- Ing. C.-A. Graubner Aufgaben des Architekten im Rahmen der Qualitätssicherung am Beispiel des Nachhaltigen Bauens Univ.-Prof. Dr.- Ing. C.-A. Graubner 11. Weimarer Baurechtstage 2012 29. März 2012 1/30 Einführung... ich verstehe

Mehr

Kranhäuser Rheinauhafen, Köln BRT Architekten, Hamburg und Linster Architekten, Trier HOCHFESTER BETON. Druckfest. Stark. Widerstandsfähig.

Kranhäuser Rheinauhafen, Köln BRT Architekten, Hamburg und Linster Architekten, Trier HOCHFESTER BETON. Druckfest. Stark. Widerstandsfähig. Kranhäuser Rheinauhafen, Köln BRT Architekten, Hamburg und Linster Architekten, Trier HOCHFESTER BETON Druckfest. Stark. Widerstandsfähig. FORM UND FUNKTION HOCHFESTER BETON Druckfest. Stark. Widerstandsfähig.

Mehr

Diplomarbeit Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze 3 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung

Diplomarbeit Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze 3 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung 2,50 Serie 1, w/z=0,45 Serie 3, w/z=0,45, mit FM Serie 5, w/z=0,60 Serie 7, w/z=0,60, mit FM Serie 2, w/z=0,45, mit Stab. Serie 4, w/z=0,45, mit Stab.+FM Serie 6, w/z=0,60, mit Stab. Serie 8, w/z=0,60,

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

Einsatz polymermodifizierter Betone im Brückenbau

Einsatz polymermodifizierter Betone im Brückenbau A. Flohr, A. Dimmig-Osburg, U. Freundt Einsatz polymermodifizierter Betone im Brückenbau Herstellung und Prüfung von polymermodifiziertem Konstruktionsbeton 27. März 214 Gliederung Grundlagen PCC Bauwerksbeschreibungen

Mehr

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender BETONARTEN UND VERANTWORTLICHKEITEN Festlegung des Betons nach Eigenschaften nach Zusammensetzung Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender Festlegung der Betonzusammensetzung

Mehr

Stellung von Zement und Beton in der Nachhaltigkeitsdiskussion

Stellung von Zement und Beton in der Nachhaltigkeitsdiskussion Stellung von Zement und Beton in der Nachhaltigkeitsdiskussion Jochen Reiners Technisch-Wissenschaftliche Zementtagung Düsseldorf, 28. September 2011 Übersicht Einführung in die Begriffe Nachhaltiges Bauen

Mehr

Robuste Hochleistungsbetone Grundlagen, Ansätze und Perspektiven

Robuste Hochleistungsbetone Grundlagen, Ansätze und Perspektiven Robuste Hochleistungsbetone Grundlagen, Ansätze und Perspektiven Dr.-Ing. Michael Haist und Prof. Dr.-Ing. Harald S. Müller Institut für Massivbau und Baustofftechnologie Abteilung Baustoffe und Betonbau

Mehr

Nachhaltigkeit von Bauwerken bewerten eine Aufgabe für Bausachverständige

Nachhaltigkeit von Bauwerken bewerten eine Aufgabe für Bausachverständige Nachhaltigkeit von Bauwerken bewerten eine Aufgabe für Bausachverständige Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke 24.September 2010 45. Bausachverständigen-Tag 1/16 Modewort nachhaltig Wir verfolgen unsere Ziele

Mehr

Zemente Produktübersicht 2017

Zemente Produktübersicht 2017 Zemente Produktübersicht 2017 SCHWENK Zement KG Produktübersicht e 1) 32,5 R klinker klinker empfohlene Druckfestigkeitsklassen C8/10 bis C35/45 (sd) klinker insbesondere für Fahrbahndecken aus Beton nach

Mehr

Positive Ökobilanz - Entwässerungssysteme aus faserverstärktem Beton

Positive Ökobilanz - Entwässerungssysteme aus faserverstärktem Beton Positive Ökobilanz - Entwässerungssysteme aus faserverstärktem Beton 1 2 Nachhaltigkeit im Fokus Die Auswahl der Grundmaterialien des faserverstärkten Betons wird bei HYDROTEC stets nach ökologischen Gesichtspunkten

Mehr

DUDLER LEICHTBETON (STYROPORBETON)

DUDLER LEICHTBETON (STYROPORBETON) pumpen DUDLER LEICHTBETON (STYROPORBETON) Eigenschaften 1. Reduktion von Wasser-Zement-Wert auf 0,3 gut verarbeitbar (thixotrop) hohe Druckfestigkeit hohe Biegezugfestigkeit geringstes Kriechen geringstes

Mehr

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth,

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth, graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl markus.gratzl@architekt-graf.de Furth, 19.11.2012 1 Entsorgung Wartbarkeit menschliche Gesundheit Baustoffe natürliche

Mehr

Nachhaltigkeit im Ingenieurbau Erfahrungen und Bewertung Univ. Prof. Dr.- Ing. C.-A. Graubner

Nachhaltigkeit im Ingenieurbau Erfahrungen und Bewertung Univ. Prof. Dr.- Ing. C.-A. Graubner Nachhaltigkeit im Ingenieurbau Erfahrungen und Bewertung Univ. Prof. Dr.- Ing. C.-A. Graubner Kongress Bauen für die Zukunft 17. Januar 2011 1/15 Einheitliche Nachhaltigkeitsdefinition für Deutschland

Mehr

Anmerkungen zur künftigen europäische Betonnorm ÖNORM EN 206

Anmerkungen zur künftigen europäische Betonnorm ÖNORM EN 206 Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite /7 Anmerkungen zur künftigen europäische Betonnorm ÖNORM EN 6 BauR h.c. Dipl.-Ing. Herbert Kaltenböck. Allgemeines Im Rahmen der Harmonisierung

Mehr

Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie. Inhalt

Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie. Inhalt Vorstand: Univ.-Prof. Dr.techn. Peter Maydl Evaluierung der Methoden zur Bewertung der umweltbezogenen Qualität von Gebäuden Inhalt Vorstellung Aktuelle Entwicklungen Nachhaltiges Bauen / Zertifizierung

Mehr

Guter Beton. Bearbeitet von. Prof. Dr.-Ing. Robert Weber, Kaarst

Guter Beton. Bearbeitet von. Prof. Dr.-Ing. Robert Weber, Kaarst Guter Beton Ratschläge für die richtige Betonherstellung Bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Robert Weber, Kaarst Mitarbeiter der früheren Auflagen: Dipl.-Ing. Herbert Schwara, München Dipl.-Ing. Rolf Soller,

Mehr

Massgebende Einflussfaktoren auf die Qualität von Sichtbeton

Massgebende Einflussfaktoren auf die Qualität von Sichtbeton Massgebende Einflussfaktoren auf die Qualität von Sichtbeton Dr. Andreas Leemann Empa / Gruppenleiter Betontechnologie Dr. Andreas Leemann Seite 1 Teil 1: Sedimentation und Bluten von Beton Teil 2: Wechselwirkungen

Mehr

Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen

Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite 1/5 Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen Dipl.-Ing. Norbert

Mehr

Baustellenrelevante Eigenschaften von Beton

Baustellenrelevante Eigenschaften von Beton Bilfinger Construction GmbH, Zentrales Labor für Baustofftechnik und Vorsitzender des Hauptausschusses Baustofftechnik des DBV Baustellenrelevante Eigenschaften von Beton Dr. Jörg-Peter Wagner VDZ Jahrestagung

Mehr

Preisliste für Transportbeton und Estrich inkl. Liste Preiszuschläge

Preisliste für Transportbeton und Estrich inkl. Liste Preiszuschläge WZ Wohnungsbau Allgemeiner Betonbau Innenbauteile ohne Bewehrung Fundamente ohne Bewehrung, ohne Frost - X0 10130021 C 810 0 C 1 32 0,95 120 kg 28 1 a 112,00 10120031 C 810 0 C 1 16 0,95 135 kg 28 1 a

Mehr

Gegenwärtige und zukünftige Zemententwicklungen vor dem Hintergrund der CO 2 -Reduzierung

Gegenwärtige und zukünftige Zemententwicklungen vor dem Hintergrund der CO 2 -Reduzierung Gegenwärtige und zukünftige Zemententwicklungen vor dem Hintergrund der CO 2 -Reduzierung Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig Bauhaus-Universität Weimar INFRAKON Workshop Weimar, 21. Februar 2013 Agenda

Mehr

2.7 k-wert und D-Sum m e Wasseranspruch...58

2.7 k-wert und D-Sum m e Wasseranspruch...58 Inhaltsverzeichnis 1 Z e m e n t...15 1.1 Zementarten und Anwendungsbereiche...15 1.1.1 Normalzemente nach DIN EN 197-1... 15 1.2 Zementeigenschaften...17 1.2.1 Druckfestigkeit... 17 1.2.2 M ahlfe in h

Mehr

Zement nach DIN EN 197-1:

Zement nach DIN EN 197-1: Zement nach DIN EN 197-1:2004-08 Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Zement Zement

Mehr

Register der frei gegebenen Zemente, Zusatzstoffe und Kombinationen von Zement und Zusatzstoffen

Register der frei gegebenen Zemente, Zusatzstoffe und Kombinationen von Zement und Zusatzstoffen Register der frei gegebenen Zemente, Zusatzstoffe und Kombinationen von Zement und Zusatzstoffen schweizerischer ingenieur und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes società

Mehr

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen PE INTERNATIONAL AG Dr.-Ing. Thilo Kupfer Hauptstraße 111-113 70771 Leinfelden-Echterdingen Germany Telefon +49 [0] 711-34 18 17-428 Fax +49 [0] 711-34 18 17-25 t.kupfer@pe-international.com www.pe-international.com

Mehr