6. Bürgerempfang. Herzliche Einladung zum. der Gemeinde Weissach. Dienstag, 19. Februar Uhr. Strudelbachhalle Weissach.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6. Bürgerempfang. Herzliche Einladung zum. der Gemeinde Weissach. Dienstag, 19. Februar 2013. 19.00 Uhr. Strudelbachhalle Weissach."

Transkript

1 Nummer 7 Herzliche Einladung zum 6. Bürgerempfang der Gemeinde Weissach Dienstag, 19. Februar Uhr Strudelbachhalle Weissach Notdienste und Auf einen Blick auf Seite 6

2 2 Woche 7 Weissach aktuell Türen auf in Kindergarten und Krippe Wehrkirchbereich in Weissach Baustelle, Bewegungsraum, Maltisch, Werkraum, Atelier, Forscherwerkstatt, Rollenspiel-Ecke, Puzzle- und Spieltische all diese Bildungsinseln und viele weitere Projekte gibt es in Kindergarten und Krippe Wehrkirchbereich zu entdecken. Wie das Kinderhaus Regenbogen arbeitet auch der Wehrkirchbereich in einem offenen Konzept, in welchem die Kinder nach ihren Neigungen verschiedene Räume und Spielsituationen erleben können. Schon der Krippenraum für die 1- bis 3-Jährigen ist, natürlich in kleinem Rahmen, in Inseln aufgeteilt. Im Kindergartenbereich für die 3- bis 6-Jährigen setzt sich dieses Konzept fort, in vielen Räumen wie beispielsweise dem Bewegungsraum oder der Werkstatt und dem Atelier begegnen sich alle Altersgruppen. Wer mal eine Stärkung braucht, der geht ins Schlaraffenland, so heißt das Kinderbistro hier. Immer mittwochvormittags treffen sich die Füchse, Detektive, Tigerenten und Piepmätze in kleinen Gruppen zu altersspezifischen Angeboten. Hier bereiten sich die Füchse auf den Schuleintritt vor, die Detektive bearbeiten spannende Projekte und die kleinen Tigerenten und Piepmätze lernen sich selbst und den Kindergarten besser kennen. Am Mittwochnachmittag singen Charlie und die Bananas, der Chor des Kindergartens, unter der Leitung der Erzieherinnen und proben auch für Auftritte. Ein weiteres Projekt des Kindergartens ist der 4-Pfoten- Treff, zu dem einmal wöchentlich zwei Hunde zu Besuch kommen. Die Kinder lernen spielerisch den Umgang mit den Tieren. Auch ein spannender Besuch beim Tierzahnarzt stand schon auf dem Programm. Einrichtungsleiterin Stephanie Weickum und ihr Team haben aber noch mehr auf Lager. Einer ihrer Schwerpunkte liegt auf Bewegung und Naturerfahrung. Deshalb gehen die Kinder vom Wehrkirchbereich neben den Aktivitäten im eigenen Bewegungsraum auch einmal die Woche gemeinsam in die große Turnhalle. Regelmäßige Ausflüge ins Schwimmbad nach Münchingen gehören ebenso zum Programm wie die Waldtage (die übrigens bei JEDEM Wetter gemacht werden) und die jährliche Waldwoche. Selbstverständlich verfügt die Einrichtung über einen wunderschönen idyllischen Garten, der bei gutem Wetter intensiv genutzt wird. Einmal im Monat wird im Schlaraffenland gemeinsam gekocht, wobei die Kinder spielerisch viel über gesunde Ernährung lernen. Das Team vom Wehrkirchbereich Auch in der Krippengruppe bei den Wehrkirchwichteln stehen Natur und Bewegung im Vordergrund. In einer Kleingruppe von 10 Kindern lernen die Kleinsten ihre nähere Umgebung in einem familiären und geborgenen Rahmen kennen. Regelmäßige Ausflüge oder Naturtage sind auch für die 1- bis 3-Jährigen fester Bestandteil im Jahreslauf. In der Krippe sind Kinder ausschließlich vormittags bis 13 Uhr betreut. Im Kindergartenbereich gibt es verschiedene Betreuungsmodelle von 30 und 35 Wochenstunden, die sich jeweils in Vormittage und Nachmittage aufteilen lassen. Weitere Informationen, auch zu Betreuungszeiten, finden Sie im Internet unter im Bereich Kinder, Jugend und Familie oder direkt bei Einrichtungsleiterin Stephanie Weickum: Kindergarten und Krippe Wehrkirchbereich, Kirchplatz 2, Weissach, Tel: / ,

3 Weissach aktuell Woche 7 3

4 4 Woche 7 Amtlicher Teil Gemeindeverwaltung Weissach Rathausplatz 1, Weissach Tel / Öffnungszeiten: Montag: 8.00 Uhr Uhr Dienstag: geschlossen Mittwoch: 8.00 Uhr Uhr Donnerstag: 7.30 Uhr Uhr 13:30 Uhr Uhr Freitag: 8.00 Uhr Uhr Ortschaftsverwaltung Flacht Kirchbergstraße 7, Weissach - Flacht Tel / Öffnungszeiten (Bürgerbüro): Montag: Uhr Uhr Dienstag: 8.00 Uhr Uhr Wenn Sie ein Anliegen haben, vereinbaren Sie bitte frühestmöglich einen Termin. Zusätzlich ist am Montag, den die Ortschaftsverwaltung durch Frau Zotz, Fachbereich Kinder und Familie, besetzt. Wenn Sie ein Anliegen haben, vereinbaren Sie bitte frühestmöglich einen Termin. Ihre Gemeindeverwaltung Weissach aktuell Die Vermessungsarbeiten wurden in der Zeit vom bis durchgeführt. Betroffen waren folgende Flurstücke der Gemarkung Weissach: 1, 3/2, 3/3, 3/4, 4, 21, 21/1, 21/2, 21/3, 24/3, 25, 27, 27/1, 28, 29, 30, 30/1, 30/2, 31, 32/2, 32/3, 33, 34, 36, 36/2, 40, 40/2, 41, 42, 45, 4020, 4020/1, 4020/13, 4020/24, 4020/25, 4020/26. Die betroffenen Grundstückseigentümer und sonstigen Berechtigten werden über die durchgeführten Arbeiten nachträglich unterrichtet und ihnen hiermit die Abmarkung der Grenzen bekannt gegeben. Die Veränderungen werden mit Veränderungsnachweis Nr. 2012/22 Gemarkung Weissach in das Liegenschaftskataster übernommen. Einsicht in das Liegenschaftskataster gewährt das Landratsamt Böblingen, Amt für Vermessung und Flurneuordnung, Parkstr. 2, Böblingen während der üblichen Öffnungszeiten. Zu weiteren Auskünften gerne bereit ist die Öffentlich bestellte Vermessungsingenieurin Dipl.-Ing. Sara Schuhmacher, Voräckerstr. 19, Renningen, Tel , Fax , info@schuhmacher-vermessung.de. Nachruf Die Gemeinde Weissach trauert um Weissach, B E K A N N T M A C H U N G der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Montag, 18. Februar 2013 um 19:00 Uhr, RATHAUS WEISSACH, Großer Sitzungssaal 1 Eröffnung 2 Bekanntgaben 3 Bürgerfragestunde 4 Weissach 2025 Rahmenplanung Ortskerne (hier: Bereich Bergstraße-Seitenstraße) Vorstellung Städtebauliche Konzepte (Büro AGOS) 5 Weissach 2025a) Klimaschutzkonzeption für die Gemeinde Weissach b) Erstellung Teilkonzept "Energiemanagement/Klimaschutz in eigenen Liegenschaften" 6 Otto-Mörike-Stift Brandschutzauflagen Infos/Weiteres Vorgehen 7 Änderung des Jagdpachtvertrags in Flacht 8 Annahme von Spenden- Genehmigung nach 78 GemO 9 Verschiedenes und Anfragen Die Bevölkerung ist zu dieser öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen. Kirchstraße und Schulstraße in Weissach: Bekanntgabe von Vermessungs- und Abmarkungsarbeiten Öffentliche Benachrichtigung der Grundstückseigentümer über die erfolgte Abmarkung der durch den Straßenbau verloren gegangenen Grenzzeichen im Bereich der Kirchstraße und Schulstraße in Weissach. Das Vermessungsbüro Schuhmacher hat im Bereich der Kirchstraße und Schulstraße die Abmarkung der durch den Straßenbau verloren gegangenen Grenzzeichen wiederhergestellt. ( 6 Abs. 1 und 4 Vermessungsgesetz in der Fassung vom 09. Dezember 2010 GBl. Nr. 20 (S. 989)). Walter Junker * Walter Junker war von 1980 bis 1989 Mitglied des Gemeinderats. Die Gemeinde Weissach gedenkt des Verstorbenen in großer Dankbarkeit. Sein Wirken um das Gemeinwohl lebt in uns weiter. Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen. Ursula Kreutel Bürgermeisterin Geschwindigkeitskontrollen in Weissach Im Rahmen der Verkehrsüberwachung wurden die Geschwindigkeiten der Kraftfahrzeuge überprüft. Die vorgenommenen Lichtschrankenmessungen brachten folgendes Ergebnis: Datum Uhrzeit Straße zul. Gesamtzahl beanst. % max. Ges. Fzge. km/h Bachstra , ße Mönsheimer Straße Diamantene Hochzeit ,8 75 Das Fest der Diamantenen Hochzeit feierte am das Ehepaar Lydia und Eugen Morlok in Weissach. Frau Bürgermeisterin Ursula Kreutel gratulierte dem Ehepaar Morlok recht herzlich und überbrachte auch die Glückwünsche und eine Urkunde von Ministerpräsident W. Kretschmann. Frau Kreutel wünschte für die Zukunft noch viele schöne, gemeinsame Jahre.

5 Weissach aktuell Woche 7 5 zum 80. Geburtstag Sonja Seltenreich, Sandweg 8, Flacht, zum 79. Geburtstag Hildegard Hecht, Bergstraße 16, Flacht, zum 91. Geburtstag Ahmet Yurdakul, Keplerstraße 5, Weissach, zum 73. Geburtstag Manfred Eugen Feiler, Weissacher Straße 21/1, Flacht, zum 70. Geburtstag Rita-Maria Rybar, Milanweg 8, Weissach, zum 84. Geburtstag Avdurrahman Sadiku, Nußdorfer Straße 17, Weissach, zum 73. Geburtstag Ute Haug, Eberdinger Straße 64, Weissach, zum 71. Geburtstag Herzlichen Glückwunsch auch allen Jubilaren die nicht im Mitteilungsblatt veröffentlicht werden wollen. Alters- und Ehejubilare, die keine Veröffentlichung wünschen, bitten wir unter folgender Nummer anzurufen Bibliotheken Bürgermeisterin Ursula Kreutel mit dem Ehepaar Lydia und Eugen Morlok 90. Geburtstag Am 11. Februar 2013 feierte Frau Elsa Bartholomäi ihren 90. Geburtstag. Der stellvertretende Bürgermeister Volker Kühnemann überbrachte der Jubilarin eine Urkunde von Ministerpräsident Winfried Kretschmann sowie die Glück- und Segenswünsche und ein Geschenk der Gemeinde Weissach. Er wünschte Frau Bartholomäi alles Liebe und Gute. Unsere neuen Mordsbücher : Jilliane Hoffmann: Argus. Eine Serie bestialischer Frauenmorde erschüttert Miami. Ein Kreis einflussreicher Männer soll dahinterstecken. Nur einer kennt die Namen der Mitglieder des tödlichen Clubs: William Bantling, der vor zehn Jahren für die Cupido-Morde verurteilt wurde und noch immer im Todestrakt des Florida State Prison sitzt. Er ist bereit, mit Staatsanwältin Daria zu reden. Aber ist sie bereit, seinen Preis zu bezahlen? Karen Rose: Todeskleid. Privatdetektivin Paige Holden vertritt einen Klienten, der wegen Mordes im Gefängnis sitzt. Unschuldig, behauptet er. Wer aber hat den brutalen Mord an dem 12-jährigen Mädchen im blauen Kleid verübt? Die attraktive Privatdetektivin findet heraus, dass es eine ganze Serie toter Mädchen gibt. Alle blondgelockt, alle blau gekleidet. Durch ihre Ermittlungen bringt sich Paige selbst in größte Gefahr. Ein Scharfschütze verfehlt sie nur um Millimeter. Höchste Zeit, den charismatischen Staatsanwalt Grayson Smith um Hilfe zu bitten Carsten Sebastian Henn: Gran Reserva. Ein Wein-Krimi. Max hat genug von seinem Job als Modefotograf und reist nach La Rioja, in die Heimat seiner geliebten Rotweine. Im Weingut Faustino zeigt ihm die charmante Cristina den Betrieb, doch im Weinkeller stoßen die beiden auf eine Leiche. Max will die Polizei rufen, doch Cristina hält ihn davon ab: Der spanische Monarch wird zu einem Besuch erwartet, da können sie keinen Skandal gebrauchen. Max lässt sich überreden, die Leiche verschwinden zu lassen. Doch dann gibt es einen zweiten Toten Fortsetzung Seite 7 Herr Kühnemann und Frau Bartholomäi Glückwünsche Unsere herzlichen Glückwünsche Albert Hofmann, Mühlbergstraße 30, Weissach, zum 87. Geburtstag Herta Lorenz, Sandweg 8, Flacht, zum 99. Geburtstag Rosemarie Dank, Haldenstraße 2, Flacht, zum 83. Geburtstag Renate Brigitte Hesemeyer, Seestraße 11, Flacht, zum 71. Geburtstag Margarete Maria Wendel, Bismarckstraße 76, Weissach, zum 71. Geburtstag Rosa Eder, Kalkofenstraße 15, Weissach, zum 92. Geburtstag Lina Knapp, Rosenweg 12, Flacht, zum 88. Geburtstag Walter Holzäpfel, Friolzheimer Straße 48, Flacht, Impressum: Herausgeber: Gemeinde Weissach, Rathausplatz 1, Weissach. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH &Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Telefax-Nr , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeisterin Ursula Kreutel, Weissach, Rathausplatz 1, oder ihr Vertreter im Amt. Für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Weil der Stadt, Merklinger Str. 20. Anzeigenannahme: anzeigen@nussbaum-wds.de. Kontakt: info@nussbaum-wds.de. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Zustellung: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

6 6 Woche 7 Auf einen Blick Mittwoch, Uhr DRK Mittagstisch Weissach im Rosa-Körner- Stift Donnerstag, Uhr Wochenmarkt auf dem Marktplatz Uhr Treff am Donnerstag, Porschestraße Uhr Begegnungsstätte im Rosa-Körner-Stift geöffnet Uhr Ökum. Andacht mit Renate Püttmann im Rosa- Körner-Stift Uhr Uhr Ökum. Andacht mit Elisabeth und Tobias Göltl im Otto-Mörike-Stift. Sonntag, Uhr Heimatmuseum Flacht, Galerie Sepp Vees und Museumscafé geöffnet, Sonderausstellung Basteln im Winter Montag, Uhr Begegnungsstätte im Rosa-Körner-Stift geöffnet Uhr Sitzung des Gemeinderats, Rathaus Weissach, Großer Sitzungssaal Dienstag, Uhr DRK Mittagstisch Flacht im Otto-Mörike-Stift Uhr Begegnungsstätte im Otto-Mörike-Stift geöffnet Uhr Bürgerempfang der Gemeinde Weissach, Strudelbachhalle Weissach Mittwoch, Uhr DRK Mittagstisch Weissach im Rosa-Körner- Stift Notdienste Notfalldienst: Die ärztliche Notfallpraxis Strohgäu ist dienstbereit wochentags ab Uhr bis zum Folgetag um 7.30 Uhr, außerdem am Wochenende und an Feiertagen bis 7.30 Uhr des darauf folgenden Werktages. Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Ärztliche Notfallpraxis Strohgäu, Siemensstr. 6, Ditzingen, Tel.: Telefonische Anmeldung erbeten. Zuständig für Hausbesuchsanforderungen. Notfallpraxis Leonberg Im Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Str. 50, Tel.: Für Hausbesuche nicht zuständig. An Werktagen können Sie den zuständigen Notdienst über Ihren Hausarzt erfragen. Ärzte: Dr. Ross/ Dr. Stadler, Flacht Dr. Schittenhelm/Dr. Gäfgen, Weissach Dr. Weber, Weissach Zahnarzt Dr. Alexander Boeck, MOM, Flacht, Zahnarzt Kabel, Flacht Zahnärzte Dr. Zingg-Meyer, Dr. Meyer, Dr. Opatowski, Weissach Kinderärztlicher Notfalldienst Kinderklinik Böblingen, Bunsenstr. 120, Tel.: Samstag, Sonntag, Feiertage ab 9 Uhr. Werktage, falls der eigene Kinderarzt nicht erreichbar ist: ab Uhr. Telefonische Anmeldung nicht erforderlich! Giftunfälle Weissach aktuell Folgende Informationsstellen sind TAG und NACHT bereit. Auskünfte über Gegenmaßnahmen bei Vergiftungsunfällen aller Art erteilen: Universitäts-Kinderklinik in Freiburg Tel.: , Informationszentrale für Vergiftungen, Freiburg, Mathildenstr. 1 Giftnotruf München Tel.: , Fax: Augenärztlicher Notdienst Zentrale Notfallrufnummer Augenärztlicher Notdienst Kreis Böblingen: Frauenärztlicher Notdienst zu erfragen unter Telefon Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst können Sie unter der Rufnummer erfragen. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Telefonische Anmeldung erforderlich Samstag, und Sonntag, Praxis Hohlweg, Tel /18180 Bereitschaftsdienst der Apotheken Der Dienst beginnt morgens ab 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr des Folgetages Mittwoch, Apotheke Weissach, Hauptstr. 23, Tel.: 07044/3038 Graf-Eberhard-Apotheke Grafenau (Döffingen), Zum Ulrichstein 3, Tel.: Donnerstag, Schwaben-Apotheke Magstadt, Alte Stuttgarter Str. 6, Tel.: 07159/ Christoph-Apotheke Münchingen, Christophstr. 2, Tel.: 07150/4347 Freitag, Bären-Apotheke Leonberg, Eltinger Str. 13, Tel.: 07152/25757 Samstag, Apotheke Höfingen, Ditzinger Str. 9, Tel.: 07152/26895 Stadt-Apotheke am Narrenbrunnen Weil der Stadt, Stuttgarter Str. 17, Tel.: 07033/52760 Sonntag, Drei-Eichen-Apotheke Malmsheim, Calwer Str. 8, Tel.: 07159/3627 Schiller-Apotheke Ditzingen, Gartenstr. 20, Tel.: 07156/ Montag, Schwaben-Apotheke Renningen, Lange Str. 18, Tel.: 07159/2588 Dienstag, Central-Apotheke international Leonberg, Leonberger Str. 108, Tel.: 07152/43086 Mittwoch, Apotheke Butz Heimsheim, Mönsheimer Str. 50, Tel.: 07033/31940 Engel-Apotheke Magstadt, Alte Stuttgarter Str. 2, Tel.: 07159/ Folgende Rufnummern über Apothekennotdienste stehen zuverlässig zur Verfügung : Festnetz: kostenfrei Handy: max 69 c/min. von jedem Handy ohne Vorwahl

7 Weissach aktuell Sears, Michael: Am Freitag schwarz. Der Börsenmakler Jason Stafford saß zwei Jahre wegen unlauterer Finanztransaktionen im Gefängnis. Jetzt bekommt er von einem Finanzinvestor einen ungewöhnlichen Auftrag: Ein junger Trader, der angeblich bei einem Bootsunfall ums Leben gekommen ist, hat im großen Maßstab betrügerische Geschäfte betrieben. Jason soll mit seinem Spezialwissen Licht in die Sache bringen... Nuri Kino: Die Wohltäter. Ninos stammt aus der Türkei und lebt seit vielen Jahren in Stockholm. Er ist ein Macho, wie er im Buche steht, bis er nach einem Autounfall Depressionen bekommt. Wie seine Wohnung nach und nach unter einer Müll- und Staubschicht verschwindet, so verschwindet sein einst trainierter Körper unter vielen kleinen Speckröllchen. Er beschließt, sich in der Bar eines Freundes nützlich zu machen. Dort erzählt ihm ein Gast von einer Wohltätigkeitsorganisation, die eine Sekte sein und Spendengelder veruntreuen soll. Am nächsten Tag wird die Leiche des Mannes aus einem Kanal gefischt. Und Ninos ist mitten drin in einer turbulenten Geschichte um Korruption und Mord... Andreas Föhr: Schafkopf. Polizeiobermeister Kreuthner hat sich in einer durchzechten Nacht auf eine unselige Wette eingelassen: Er muss das Polizeisportabzeichen machen! Um seinen alkoholgeschwängerten Körper vorzubereiten, joggt er nun noch nicht ganz ausgenüchtert auf den Riederstein. Als er dem Kreislaufkollaps nahe am Gipfel ankommt, wird dem Bergwanderer neben ihm der Kopf weggeschossen. Kommissar Wallner und sein Team stoßen bei ihren Ermittlungen auf einen geheimnisvollen Vorfall, der zwei Jahre zurückliegt. Ein weiterer Mord geschieht, und allmählich laufen die Fäden an jenem Juniabend zusammen, an dem eine legendäre Runde Schafkopf gespielt wurde Andreas Föhr: Karwoche. Autorennen am Achenpass: Mit 150 km/h rauschen Polizeiobermeister Kreuthner und sein Spezl Kilian Raubert den Pass Richtung Tegernsee hinab. Bei einem halsbrecherischen Überholmanöver fegt Kreuthner fast ein entgegenkommendes Auto von der Straße am Steuer ausgerechnet sein Chef, Kommissar Wallner. Kreuthner versucht, die Wettfahrt als dienstliche Aktion zu tarnen, und führt spontan eine Straßenkontrolle durch. Dabei bietet sich den Polizisten ein schockierendes Bild: Im Laderaum von Rauberts Lkw kniet eine Tote, das Gesicht zu einer grotesken Fratze verzerrt Andreas Föhr: Schwarze Piste. Onkel Simon ist tot. Seine Asche verstreut Polizeiobermeister Kreuthner feierlich auf dem Wallberg einer jungen Skifahrerin mitten ins Gesicht. Als Wiedergutmachung fährt Kreuthner mit ihr die berüchtigte schwarze Piste ab, die er angeblich bestens kennt. Nur wenig später stapfen sie in der Dunkelheit durch den Schnee und stolpern fast über die gefrorene Leiche einer Frau Jürgen Seibold: Lindner und das Apfelmännle. Ein Alb-Krimi. Auf einer Streuobstwiese im Bad Boller Ortsteil Eckwälden wird ein Toter gefunden, um ihn herum sind Mostäpfel auf dem Boden verstreut. Alles deutet darauf hin, dass er mit den Äpfeln "gesteinigt" wurde. Ein Fall für Lindner? Der vom Dienst freigestellte LKA-Kommissar zählte jahrelang zu den besten Ermittlern. Doch der tragische Tod eines Kollegen hat ihn aus der Bahn geworfen - und in seinen Heimatort Bad Boll verschlagen... Tipp der Woche: Vladimir Sorokin: Der Schneesturm. Eine verzaubernde Geschichte als Parabel, als Gleichnis über das heutige Russland: Was wie eine Erzählung aus dem 19. Jahrhundert beginnt, entpuppt sich als fantastische Irrfahrt durch das ländliche Russland einer nahen Zukunft. Garin, ein Landarzt, will so schnell wie möglich in den Ort Dolgoje, um die Menschen dort gegen eine rätselhafte Krankheit zu impfen, die jeden Infizierten zum Zombie macht. Doch es herrscht Schneesturm; Garins Pferde sind erschöpft, also heuert er den einfältigen Brotkutscher Kosma an, dessen Schneemobil von fünfzig winzigen Pferden gezogen wird. Und damit beginnen die Merkwürdigkeiten. (Zitate: Buchkatalog.de; Amazone.de) Viel Spaß für alle Hobby- Kommissare wünscht das Bibliotheksteam. Beachten Sie bitte, dass die Kinderbibliothek in Flacht während der Faschingsferien geschlossen ist. Die Hauptstelle in Weissach ist geöffnet. Freitags entfallen aber noch die Woche 7 7 Öffnungszeiten. Nach den Ferien kehren wir wieder zu den gewohnten Zeiten zurück. Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie jederzeit unserer Home-Page: weissach.de Fachbereich Kinder u. Familie Harmonische Babymassage Grundlagen, Informationen und viel Übung! Für Säuglinge von sechs Wochen bis ca. sechs Monaten Inniger Hautkontakt stärkt die Bindung zwischen Mutter bzw. Vater und Kind. Die harmonische Babymassage bereitet gegenseitig Freude, sorgt für einen ruhigen Schlaf und kann eine Hilfe bei Blähungen, Koliken sowie allgemeiner Unruhe sein. Außerdem fördert sie die gesunde Entwicklung des Kindes auf der physischen und geistigen Ebene von Anfang an. Die gemeinsame Zeit ist für Mutter, bzw. Vater und Kind ein Ruhepol während des Alltags, der beiden Kraft und Entspannung bringt. Babymassage empfehle ich für Säuglinge zwischen 6 Wochen und einem halben Jahr. Bitte bringen Sie zum ersten Kurs Schreibutensilien mit. Termine: Jeweils dienstags, Uhr Uhr (5 Einheiten) Referentin: Tamara Strauß, Physiotherapeutin Kosten: 55 für 5 Einheiten à 60 Minuten Anmeldung: Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt Telefon: Kontakt: Tamara Strauß Schönblickstr. 5/1, Weissach-Flacht tamara.strauss@gmx.net Babys Schlaf Wie Babys auf sanfte Weise Schlafen lernen An diesem Abend wird das Thema Babys Schlaf umfassend betrachtet. Wie geht man in den entsprechenden Situationen mit dem Kind und sich selbst um? Tipps und Tricks zum stressfreien Einschlafritual. Es bleibt Zeit für Ihre Fragen zu diesem Thema. Termin: Dienstag , Uhr Uhr Referentin: Heike Fabisch-Klein, Erzieherin, integrative Säuglingsund Kleinkindberaterin Kosten: für Kopien Ort: Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt Weissach- Flacht Anmeldung: Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt Weissach-Flacht Kontakt: Heike Fabisch-Klein Praxisgemeinschaft Du & Ich Badtorstr. 10, Weil der Stadt heikefabisch@aol.com; Kreativer Kindertanz für 5-7 jährige Kinder Kursnummer DK Einfache Spiele zur Musik, Gefühl für Rhythmus und Takt entdecken, kleine Tänze erlernen Kinder lieben Musik und Kinder tanzen für ihr Leben gern, weil sie beim Tanzen ihren großen Bewegungsdrang ausleben können. Sie bauen dabei Stress ab, entspannen sich, leben ihre Gefühle aus, entdecken ihren Körper und seine vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten. Mit einfachen Spielen zur Musik erlernen die Kinder das Gefühl für Rhythmus und Takt. Daraus ergeben sich spielerisch kleinere Tänze und Improvisationen. Die Koordinationsfähigkeit, Kreativität und soziale Entwicklung sollen dabei gefördert werden. Bitte Gymnastikschläppchen oder Stopper -Socken mitbringen. Termine: Donnerstag, , Uhr Uhr

8 8 Woche 7 Referentin: Katharina Häcker, VHS Leonberg Kosten: 33 / 9 Einheiten Kursnummer: DK Ort: Sporthalle Flacht, Friolzheimer Straße Anmeldung: 1. Per Post oder per Fax mit Anmeldekarte (im vhs-programmheft) 2. Über das Internet 3. Persönlich bei der vhs-geschäftsstelle Leonberg Fachauskunft/ vhs-geschäftsstelle Leonberg Work-Life-Balance für Mütter Kursnummer D Eigene Bedürfnisse wahrnehmen, Grenzen setzen lernen, neue Handlungsmöglichkeiten entdecken. Ein drama- und theatertherapeutischer Workshop Ich kann nicht mehr! Ich ärgere mich über jede Kleinigkeit und explodiere beim geringsten Anlass! Ich weiß, ich muss Grenzen setzen, aber ich habe keine Kraft mehr dazu! Alle wollen etwas von mir! Ich bin überfordert! Wer denkt eigentlich an mich? Kommen Ihnen diese Sätze bekannt vor? Als (berufstätige) Mutter ist eine Frau heutzutage den vielfältigen Anforderungen und Verpflichtungen von Haushalt, Job und Kindern ausgesetzt. Da kann es leicht passieren, dass frau über ihre emotionalen und körperlichen Grenzen der Belastbarkeit hinausgeht und am Ende des Tages völlig erschöpft ins Bett fällt. In diesem Workshop wollen wir uns mit dramatherapeutischen Methoden auf spielerische Weise diesen Themen nähern. Es geht darum, die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und Grenzen setzen zu lernen. Wir werden Geschichten aus unserem Alltag in Szene setzen, in andere Rollen schlüpfen und neue Handlunsmöglichkeiten ausprobieren.wenn unser Blickpunkt sich ändert, können neue Sichtweisen entstehen. Wir werden die eigenen Ressourcen wieder neu entdecken, beleben und stabilisieren und somit gut gestärkt und entspannt in den Alltag zurückkehren. Es sind keinerlei schauspielerischen Fähigkeiten oder Vorerfahrungen notwendig, nur die Freude am Spiel und die Lust sich selbst neu kennen zu lernen. Bitte mitbringen: Bewegungskleidung und entsprechende Schuhe oder dicke Strümpfe, etwas zu trinken und evtl. eine Decke. Termine: Mittwoch, , Uhr Uhr Mittwoch , Uhr Uhr Einführungskurs (kostenlos). Referentin: Susie Pochert, VHS Leonberg Kosten: 62 / 8 Einheiten Kursnummer: D Ort: Alte Strickfabrik Weissach, Saal 4+5, I. OG Anmeldung: 1. Per Post oder per Fax mit Anmeldekarte (im vhs-programmheft) 2. Über das Internet 3. Persönlich bei der vhs-geschäftsstelle Leonberg Fachauskunft/ vhs-geschäftsstelle Leonberg Jugendreferat informiert Weissach aktuell Jeden Mittwoch Uhr Girls only Mädelstreff (ab 10 Jahre) Schlag die Lena Filmabend!Ab Februar neue Öffnungszeiten im Kids Club! Jeden Donnerstag Uhr Kids-Club (6-13 Jahre) Faschingsparty Schlag das Jugendhausteam 1x im Monat freitags Uhr Französisch-Club TIP (für alle ab 5. Klasse) Nächster Termin Einfach vorbeikommen und Spaß haben Anmeldung ist nicht erforderlich! Neues Angebot ab Februar: Jungstreff "Boys only" Ab Februar startet nun auch das Pendant zum Mädelstreff mit Annalena Jeutter, nämlich der Jungstreff mit Frank Gramlich. Alle Jungs ab 12 Jahren können in Zukunft an den Angeboten wie Tischkicker-Turnier, Billard, Poker, Spiele- und Filmabenden teilnehmen, sich im Pizzabacken üben und alkoholfreie Cocktails mixen. Der Jungstreff beginnt erstmal Montag, 4. Februar 2013 von Uhr und findet dann jede Woche zur selben Zeit statt. Also Jungs, schaut doch mal vorbei, wir freuen uns auf euch! Sportangebot Du bist sportbegeistert, bist in der 4., 5. oder 6. Klasse und findest, dass1 x die Woche Schulsport viel zu wenig ist? Dann gibt es ab dem die Möglichkeit, sich sportlich auszupowern und jede Menge Spaß zu haben bei verschiedenen Bewegungs- und Sportspielen. Wann: Jeden Mittwoch von Uhr Uhr Wo: in der neuen Sporthalle Was: verschiedene Sportspiele Für wen: alle Jungs und Mädels der 4., 5. oder 6. Klasse Mitzubringen sind Sportklamotten, Hallenschuhe und etwas zu trinken! Bei Interesse bitte eine kurze an jeutter-weissach@gmx.de Oder einfach am Mittwoch den vorbeikommen! Ansprechpartnerin: Annalena Jeutter Mobil: 0160/ jeutter-weissach@gmx.de Schulen Kinder- und Jugendhaus in der alten Strickfabrik Wir haben geöffnet: von Montag bis Freitag und außerdem: Uhr NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU Ab Februar jeden Montag Uhr Boys only Jungstreff (ab 12 Jahre) Pizza backen Poker Jeden Dienstag Jugendtreff Uhr Ferdinand-Porsche- Schule Schule auf neuen Wegen - Unsere Schule wird Gemeinschaftsschule Nun ist es wirklich offiziell: Wir werden ab dem kommenden Schuljahr Gemeinschaftsschule. Die Gemeinschaftsschule ist eine soziale Schule, in der alle Kinder länger miteinander lernen und soziale Unterschiede reduziert werden. An der Ferdinand-Porsche-Schule wird es weiterhin die normale Grundschule geben, die wie alle anderen Grundschulen auch von sich aus schon immer eine gemeinschaftliche Schulform ist. Ab Klasse 5 können dann ab dem neuen Schuljahr alle Schülerinnen und Schüler egal welche Grundschulempfehlung sie erhalten weiterhin gemeinsam an unserer Schule lernen. Wie sieht es dann in der Sekundarstufe aus? Abschlüsse Mögliche Abschlüsse sind Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Übergang ins Berufsleben oder die verschiedenen Gymnasien (entspricht G9 ),

9 Weissach aktuell Ganztagsschule (bis ca Uhr), Hausaufgaben sollten bis dahin erledigt sein. Mittagessen wird angeboten (gegen einen Eigenanteil von z.zt pro Essen). Schülerinnen und Schüler werden an ein hohes Maß selbstbestimmten Lernens herangeführt. Die Organisation des Lernens mittels Logbüchern, Arbeitsplänen, Checklisten und Lernjobs wird zu einem Schwerpunkt unserer Pädagogik. Es finden regelmäßige Lehrer-Schüler-Gespräche über die geleistete Arbeit, die Niveaueinstufung und der Lernorganisation statt. Individuelles Lernen Die Heterogenität erfordert einen Unterricht, der sich am aktuellen Leistungsvermögen des Einzelnen orientiert. An der Ferdinand-Porsche-Schule findet das Lernen in verschiedenen Niveaustufen statt, wobei die Anforderungen an den Lernstand des einzelnen angepasst werden. Zwischen den einzelnen Niveaus kann jederzeit gewechselt werden. Diagnose und intensive Beratung Die Niveaueinschätzung erfolgt über Beobachtung, sowie computergestützte Test- und Diagnoseverfahren. Eltern und Schüler werden ausführlich informiert und bestmögliche Wege der Förderung werden gemeinsam festgelegt. Heterogene Lerngruppen Die Vielfalt unserer Schüler mit unterschiedlichem Leistungsvermögen in verschiedenen Fächern verstehen wir als eine Bereicherung. Lern- und Übungszeiten In den Lern- und Übungszeiten arbeiten die Schüler selbstständig und bestimmen Lerninhalte und Lerntempo in angemessener Weise selbst, wobei ihnen Lehrer/innen helfend zur Seite stehen. Nach dem Prinzip "Schüler helfenschülern" bzw. "Lernen durch Lehren" helfen sich unsere Schüler innerhalb der Lerngruppe gegenseitig. Dabei profitieren sowohl die Helfer, als auch diejenigen, denen geholfen wird. Projektzeiten In den Projektzeiten werden fächer- und klassenübergreifende Lerninhalte vermittelt. Die Schüler können Schwerpunkte nach eigener Interessenlage setzen und arbeiten überwiegend im Team. Rhythmisierter Tagesablauf Der Schulalltag ist für die Schüler/innen rhythmisiert. Doppelstunden werden von größeren Bewegungspausen unterbrochen. Lerngruppenunterricht und Lern- und Übungszeiten wechseln sich ab. Im Mittagsband können Schülerinnen und Schüler angefangene Arbeiten beenden, Aufgaben vervollständigen oder mit Lernbegleitern ins Gespräch kommen oder/und sich einfach erholen. Mittwochs sind am Nachmittag zusätzlich noch Arbeitsgemeinschaften vorgesehen, die von außerschulischen Partnern angeboten werden. Berufsorientierung Bildungspartnerschaft mit der Porsche AG Bei all diesen Überlegungen sind wir natürlich weiterhin auf ihre Unterstützung angewiesen. Wir sind immer offen für Ihre Fragen, sprechen Sie uns jederzeit an. So wird uns weiterhin eine aktive und förderliche Erziehungspartnerschaft gelingen. Das Kollegium der Ferdinand-Porsche-Schule Weissach Termine zur Gemeinschaftsschule Weissach: 1. Elterninformationsabend in Weissach am Mittwoch, , Uhr im Musiksaal der Ferdinand-Porsche-Gemeinschaftsschule in Weissach 2. Elterninformationsabend in der Flachter Grundschule am Dienstag, , Uhr Schnuppernachmittag für die neuen 5-er am Fr um Uhr Termine für die Anmeldung: Mittwoch, 20. März 2013, 8.30 Uhr bis Uhr Donnerstag, 21. März 2013, 8.30 Uhr bis Uhr Gymnasium Rutesheim Woche 7 9 Vorlesewettbewerb 2012/2013 Leonard Bohne aus der Klasse 6c hat beim Kreisentscheid des diesjährigen Vorlesewettbewerbs den 1. Platz belegt. Leonard war am 03. Dezember aus dem Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen des Gymnasiums Rutesheim als Schulsieger hervorgegangen. Am Mittwoch, den 06. Februar trat er beim Wettbewerb auf Kreisebene in der Stadtbücherei Leonberg gegen zehn Schülerinnen und Schüler aus den umliegenden Schulen an. Nach dem gelungenen Vortrag eines vorbereiteten Textes stellte er sein Talent auch beim Vorlesen eines ihm unbekannten Textabschnitts aus Johnny Hübner greift ein von Hartmut ElKurdi unter Beweis. Damit hat er sich für die nächste Runde auf Bezirksebene qualifiziert. Wir gratulieren Leonard Bohne für seinen Erfolg und wünschen ihm alles Gute für den folgenden Wettbewerb! Fortbildung Außenstelle Weissach NEUES V H S PROGRAMMHEFT! Das neue VHS-Programm für das Semester 1/2013 liegt für Sie in Rathäusern, Ortschaftsverwaltungen, Banken, Sparkassen, Schreibwarengeschäften, Büchereien, Post-Agenturen und in den Räumen der VHS kostenlos bereit. Work-Life-Balance für Mütter Einführungsabend Als Mutter ist eine Frau heutzutage den vielfältigen Anforderungen und Verpflichtungen von Haushalt, Kindern und oft auch noch Beruf ausgesetzt. Da kann es leicht passieren, dass frau über ihre emotionalen und körperlichen Grenzen der Belastbarkeit hinausgeht und am Ende des Tages völlig erschöpft ins Bett fällt. Der drama- und theatertherapeutische Workshop hierzu findet 8 x ab Mittwoch, um 20:15 Uhr statt (siehe Kurs Nr D). In Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt. Kursleiterin: Susie Pochert Kursdaten: Mi, , 20:15 Uhr Kursort: Alte Strickfabrik Weissach, Saal 4 und 5, 1.OG Kostenfrei! Keine Anmeldung erforderlich Basic Moves & Bodyworkout Am Anfang jeder Stunde steht ein tänzerisches Warmup, das geprägt ist von unbeschwerter Musik, lockerer Haltung und einfach erlernbaren Bewegungsmustern. Die Basic- Moves setzen sich aus Reggae-, HipHop- und Latinelementen zusammen und werden immer wieder neu kombiniert. Nun folgt ein intensives Bodyworkout, bei dem alle Muskelgruppen trainiert und stabilisiert werden. Den Abschluss bilden gezielte Dehnübungen zur Verbesserung und Steigerung der Flexibilität. Die anschließende Entspannungsphase lässt Körper und Geist zur Ruhe kommen und rundet die Stunde perfekt ab. Kursnr.: D Kursleiterin: Susie Pochert Kursdaten: mittwochs, 18:15-19:30 Uhr, 8 mal ab Mi, Kursort: Alte Strickfabrik Weissach, Saal 4 und 5, 1.OG Kurspreis: 41,00

10 10 Woche 7 TrauDich - Workshop Sieben Stufen in ein selbstbestimmtes Leben Warum machen manche Menschen immer wieder die gleichen Fehler? Warum können sich andere nie entscheiden? Und warum sind so viele Menschen ausgebrannt und erschöpft? Im Workshop werden eine Menge Fragen aufgegriffen, die uns in der heutigen Zeit beschäftigen. Die Antwort ist verblüffend: Es passiert das, was wir denken und fühlen! Der Referent deckt auf, was den ganzen Tag unbewusst in uns vorgeht und zeigt uns, wie wir aus alten Verhaltensmustern aussteigen können und wie wir es schaffen, diese Erkenntnisse in praktisches Handeln umzusetzen. Der Abend ist gespickt mit zahlreichen praktische Übungen und Erfahrungsberichten. Diese zeigen, dass es wirklich funktioniert! Trauen Sie sich? Kursnr.: D Kursleiter: Fred Küster Kursdaten: Di, , 18:30-21:30 Uhr Kursort: Alte Strickfabrik Weissach, Saal 7 DG Kurspreis: 19,00 (keine Ermäßigung) Malen mit Acrylfarben: realistisch bis expressionistisch/abstrakt In verschiedenen Techniken experimentieren wir mit Acrylfarben: Strukturen, Lasuren, Nass in Nass, deckend und transparent. Farbe, Form, Licht, Raum - gleiche Kriterien für realistisch oder abstrakt. Wir malen auf Karton und grundierter Leinwand (50 x 60 cm). Bitte alle schon vorhandenen Utensilien mitbringen (Farben, Pinsel, Malblock, Schwamm, usw.). Material (ca. 9 ) wird im Kurs abgerechnet. Kursnr.: D Kursleiter: Fedor Matejka Kursdaten: dienstags, 19:00-21:30 Uhr, 8 mal ab Di, Kursort: Alte Strickfabrik Weissach, vhs-werkraum UG Kurspreis: 76,00 Salsa und Merengue Grundkurs für Einsteiger/innen mit und ohne Vorkenntnisse Karibische Tänze - das ist wie genussvolles Schlemmen zu zweit! Die Merengue entstand in der Dominikanischen Republik, ist relativ einfach zu erlernen und daher eine gute "Vorspeise" für andere Latinotänze. Das mitreißende, würzige Gegenstück, die Salsa ("Soße") stammt ursprünglich von der Karibikinsel Kuba und ist ein Tanz voller Temperament, Lebensfreude und Spaß. Bei diesen aufregenden Tänzen erfasst sicher jeden das Latino-Tanzfieber! Bitte melden Sie nur eine Person pro Paar an und bringen Sie ein Getränk für die Pause und drehfreudige, bequeme Schuhe (keine Pfennigabsätze, keine abfärbenden Sohlen) mit. Kursnr.: D Kursleiterin: Luz Adriana González Kursdaten: Sa, , 16:30-19:00 Uhr, So, , 10:30-13:00 Uhr Kursort: Alte Strickfabrik Weissach, Saal 4 und 5 1. OG Kurspreis: 44,00 (pro Paar, keine Ermäßigung) Die ANMELDUNG erfolgt schriftlich per Anmeldekarte, Fax oder im Online-VHS-Programmunter: Gerne dürfen Sie Ihre schriftliche Anmeldung auch in der VHS- Geschäftsstelle ausfüllen oder abgeben. vhs-geschäftsstelle Leonberg Neuköllner Straße Leonberg Tel / Fax 07152/ Anmeldung vhs@leonberg.de Öffnungszeiten: Uhr (Mo Fr) Uhr (Mo Mi) Uhr (Do) vhs-außenstellenleitung: Anya Fohmann Weissach-Flacht Tel / vhs-weissach@gmx.de Bürozeiten: Mo.10:00-12:00 Uhr Mi. 15:00-17:00 Uhr Fundsachen Fundsachen Weissach Weissach aktuell Telefon 07044/ Paar Walkingstöcke gefunden bei der Vorbergblickhütte 1 Brille gefunden in der Hauptstraße 1 lila Fleecedecke beim Rathaussturm liegen geblieben Verschenkbörse Der Gemeindeverwaltung sind folgende Gegenstände zur kostenlosen Abgabe gemeldet worden. Wenn Sie Interesse daran haben, setzen Sie sich bitte mit der entsprechenden Telefonnummer in Verbindung Wohnwand 3 m breit, 2,30 hoch, unten 60 tief, Aufbau 40 tief, Nussbaum, Tel.: ältere Küchenschränke beige mit dunkelbraun 1,93 hoch, Apothekerschrank und Vorratsschrank, Tel Freistehender weißer Kühlschrank voll funktionsfähig, breit 0,55, tief 0.60 hoch 1,33 m, Tel.: Schwebtürenschrank mit Spiegelfront 2,20 hoch, 2,50 breit, 0,55 tief, schwarz1 Doppelbett mit Stoffummandlung und Stoffüberbau, 2 Rosten, verstellbar und Matratzen gegen Abbau zu verschenken1 Filmleinwand mit Fuß Silver Stag1 Projektionstisch für Film und Dia, klappbar 3 Vitrinenteile mit Glastüren und Schubfächer für Kinderzimmer, ahornfarben, Tel.: Develop 1500 DinA3-Kopierer mit Unterschrank (Service erforderlich), Tel Paar Langlaufski, dazu passende Stiefel in Gr. 44 Tel.: Luftbefeuchter, Tel Scanner Canon Color cano scan D 1250 U2F, Tel.: Philipps Farbfernseher 82 cm diagonal mit Untergestell Flatscreen, Tel.: Pflanzkübel aus Holz, innen mit Folie verkleidet, Innenmaße: Breite und Länge 57 cm, Höhe 28 cm, Außenmaße: Breite und Länge 65 cm, Höhe 39 cm, Tel elektr. Garagentorantrieb, Typ Schellenberg 600S mit zwei Handöffnern, Tel Karton Bücher Marie-Louise Fischer, Tel Bände Reader s Digest Auswahlbücher, 1 Ergometer, Tel Sollten auch Sie etwas zu verschenken haben, melden Sie sich bitte während der üblichen Sprechzeiten im Rathaus Weissach, Zimmer 2.05, Telefon 07044/ Bitte melden Sie sich auch dann wieder, wenn der Gegenstand vergeben wurde, da dieser sonst 4 Wochen im Mitteilungsblatt erscheint. Abfall-Info Bitte die Mülleimer am Abfuhrtag bis 6.00 Uhr bereitstellen. Weissach u. Flacht Freitag, Biotonne Öffnungszeiten Wertstoffhof Mittwoch Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr

11 Weissach aktuell Bitte entnehmen Sie Abfuhrtermine und Infos Ihrem Abfallkalender. In ihm finden Sie außerdem alle wichtigen Telefonnummern, Öffnungszeiten und Hinweise rund um die Abfallentsorgung. Wurde Ihr Müllbehälter versehentlich einmal nicht geleert, dann wenden Sie sich bitte mit dieser Reklamation direkt an den Betriebshof des Abfallwirtschaftsbetriebs, Tel / Für allgemeine Fragen steht Ihnen das Mülltelefon zur Verfügung: 07031/ Elektro-Notdienst Den zuständigen Elektro-Notdienst erfahren Sie unter der Notrufnummer: 07141/ Freiwillige Feuerwehr Abteilung Weissach: Am Montag, den um 19:30 Uhr treffen sich die Gruppen Richard Schäfer und Jürgen Weikert zu einer Übung im Feuerwehrhaus in der Talstr.12. Abteilung Flacht: Am Mittwoch, den um 19:30 Uhr trifft sich die gesamte Abteilung zu einer Übung im Feuerwehrhaus. Veröffentlichung anderer Ämter Landratsamt Böblingen / Soziales Sozialer Dienst Frau Felsen Tel.: 07031/ c.felsen@lrabb.de Informationen über Sozialleistungen nach SGB XII wie Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zur Pflege für Personen ab 18 Jahren. Orientierungsberatung bei finanziellen und sozialen Schwierigkeiten für Personen ab 18 Jahren. Mutter-Kind-Programm Ein Angebot für Alleinerziehende und Mütter mit Kindern von 0-3 Jahren in Form von Wegweiser-Beratung, Gruppentreffen und Seminaren. Ansprechpartnerin: Heike Wohlfeil Tel.: 07031/ h.wohlfeil@lrabb.de Logos weisen den Bürgern künftig den Weg zu den richtigen Containern AWB-Chef und DRK-Präsident geben Startschuss für neue Sammlung Wilde Container sollen bald der Vergangenheit angehören Am Donnerstag, 7. Februar, gaben der Erste Werkleiter des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB) Wolf Eisenmann und der Präsident des DRK Kreisverbandes Michael Steindorfner den Startschuss für die neu geregelte Altkleidersammlung im Kreis. Logos von AWB und DRK sollen künftig den Bürgerinnen und Bürgern den Weg zu den richtigen Sammelcontainern weisen. Eisenmann und Steindorfner haben dazu an einem der Container die Logos des Abfallwirtschaftsbetriebs und des DRK angebracht. Im vergangenen Jahr hatte der Kreistag beschlossen, die Sammlung der Altkleider dem AWB zu übertragen. Seit Anfang des Jahres ist der Abfallwirtschaftsbetrieb im Landkreis Böblingen für die Sammlung von Altkleidern und Schuhen alleine zuständig. Dazu wurden die bereits vorhandenen Altkleider-Container des DRK angemietet. Wir arbeiten hier mit dem DRK Hand in Hand und können den Bürgerinnen und Bürgern im Kreis so eine verlässliche Sammlung ihrer Altkleider anbieten, freut sich Eisenmann. Auf allen 31 Wertstoffhöfen im Kreis und Schritt für Schritt an rund 150 Standorten für Altglas- und Dosencontainer werden nun die Container mit der entsprechenden Kennzeichnung bereitgestellt. Woche 7 11 Der Kreistag hatte im letzten Jahr die Einführung der Altkleidersammlung durch den AWB beschlossen, weil zunehmend wild aufgestellte Container auf öffentlichen und privaten Grundstücken aufgetaucht waren. Wir haben diese Entwicklung mit Sorge beobachtet und können jetzt dem Wildwuchs verschiedenster Sammelcontainer im Kreisgebiet Einhalt gebieten, erklärt Wolf Eisenmann. Die Altkleidersammlung im Landkreis war bisher unter anderem vom Deutschen Roten Kreuz organisiert. Der Kreisverband hatte seit Jahren auf allen Wertstoffhöfen eigene Container aufgestellt. Zudem sammelten DRK-Ortsvereine selbst Alttextilien zur Versorgung ihrer Kleiderläden und kammern und wollen das auch weiterhin tun. Mit den Einnahmen aus der Containermiete können wir weiterhin gemeinnützige Aufgaben finanzieren, freut sich Michael Steindorfner über die Zusammenarbeit mit dem Landkreis. Auch künftig haben karitative Einrichtungen und Kirchen die Möglichkeit über gemeinnützige Sammlungen Spenden zu erhalten, betont Eisenmann. Über die Kleiderkammern finden viele gut erhaltene Kleidungsstücke neue Besitzer vor allem für Bedürftige eine unerlässliche Hilfe. Diesen wertvollen Beitrag zur Abfallvermeidung unterstütze der AWB als kommunaler Entsorger. Der Abfallwirtschaftsbetrieb übernehme darüber hinaus die nicht verwertbaren Alttextilien von den DRK-Ortsvereinen zur kostenfreien Entsorgung. Neben den DRK-Containern stellt der AWB noch neue, eigene Container auf. Der Aufkleber mit den Logos des Abfallwirtschaftsbetriebes und des DRK weist die Bürger darauf hin, dass es sich um die Landkreis-Sammlung handelt. Wir wollen den Bürgern bewusst machen, dass alle anders gekennzeichneten Container nicht zugelassenen gewerblichen Sammlern gehören, sagt der Chef des AWB. Neben der Einführung eines landkreiseigenen Sammelsystems haben wir damit begonnen, gewerbliche Sammlungen einer strengen Prüfung zu unterziehen. So habe die untere Abfallrechtsbehörde zwischenzeitlich erste Verfügungen erlassen, mit denen gewerbliche Sammlungen von Altkleidern mit sofortiger Wirkung untersagt werden. Bereits aufgestellte Sammelcontainer müssen entfernt werden. Bürger, die solche Container auf ihren Grundstücken stehen haben, können jetzt beim Landratsamt Hilfe bekommen, bietet Eisenmann an. Kommen die Sammler der Untersagung nicht nach, könne das Landratsamt die Container entfernen lassen. Ab Ende Februar würden die ersten Container abgefahren, die nicht genehmigt sind. Im Interesse der Gebührenzahler, deren Müllgebühren um diese Erlöse entlastet werden, wollen wir den Zugriff auf und die Kontrolle über die werthaltigen Abfälle behalten und künftige Entwicklungen selbst steuern - wie bereits beim Schrott und Altpapier, bekräftigt Eisenmann den Entschluss des Landkreises, selbst Alttextilien zu sammeln. Nur das vom kommunalen Entsorger angebotene hochwertige Sammelsystem erlaube es der Abfallrechtsbehörde, gegen gewerbliche Sammlungen vorzugehen und zugleich den Fortbestand der gemeinnützigen Sammlungen zu garantieren. Private Photovoltaikanlagen, Ministerium informiert über Steueränderungen Gewerbeanzeige entfällt Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft informiert die Bürgerinnen und Bürger über Änderungen bei der Besteuerung von Photovoltaikanlagen auf Privatgebäuden. In der Zwischenzeit ist dafür keine Gewerbeanzeige beim Gewerbeamt mehr nötig. Denn die Bürger verwalten hier allein eigenes Vermögen. Nur das Finanzamt muss über die Installation der neuen Anlage unterrichtet werden. "Immer mehr Bürger erzeugen Strom über Photovoltaikanlagen. Sie leisten so ihren persönlichen Beitrag zur Energiewende. Dabei sind auch die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten. Darüber wollen wir die Bürger informieren", sagte der Minister für Finanzen und Wirtschaft, Dr. Nils Schmid, am 8. Februar Dazu wurde nun der "Aktuelle Tipp" zur Besteuerung von Photovoltaikanlagen neu aufgelegt. Er umfasst vor allem die Bereiche Umsatz-, Einkommen- und Gewerbesteuer. Der aktuelle Tipp ist auf der Homepage des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft ( ) eingestellt unter Publikationen > Steuern > Der aktuelle Tipp. Dort kann er kostenlos heruntergeladen werden.

12 12 Woche 7 Weissach aktuell Krisentelefon "GEWALTig überfordert - wenn Pflege an Grenzen stößt" Krisentelefon - ich schaff' es nicht mehr "GEWALTig überfordert - wenn Pflege an Grenzen stößt" Montag bis Donnerstag von Uhr bis Uhr Senioren-Informationen "wir lassen es uns gut gehen" Treff am Donnerstag Valentinstag... Sie sind neu hier in Weissach oder wohnen schon lange hier und suchen Kontakt zu anderen Seniorinnen und Senioren? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir laden Sie recht herzlich am 14. Februar 2013, 14:00 Uhr zu Kaffee & Kuchen ein. Jeder aus unserer Gemeinde ist in unserer Runde herzlich willkommen.keine Scheu einfach vorbeikommen! Sie finden uns in Weissach in der Porschestr. 6 (altes Pfarrhaus). Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Ihr Team vom Treff am Donnerstag Nachtrag zur Altweiberfasnet am : Tolle Stimmung bei Berliner und Fasnetsküchle. Für tolle Stimmung sorgte unsere Hausband mir vier. Es wurde gesungen, getanzt, geschunkelt und viel gelacht. Polonaise durch das Haus und zum Abschluss (wer noch konnte) unser traditionelles Treffam-Donnerstag-Ballett getanzt. Von Traude und Marlies wurden Sketche aufgeführt. Aber was wäre Altweiberfasnet, wenn wir nicht den Männern die Krawatten stutzen dürften. Als einziger hat nur unser Engelbert Fober sich getraut uns diesen Spaß zu bereiten. Jetzt hängt seine Krawatte wie viele andere auch - als Trophäe bei uns an der Wand. Schade, dass die Zeit so schnell verging. Wir sagen noch mal Dankeschön an unsere Band mir vier und freuen uns schon aufs nächstes Mal. DRK-Bewegungsprogramme für Junioren 50 PLUS und Senioren "Gymnastik -Volkstanz -Wassergymnastik" Gymnastik 50 Plus in Flacht Haben Sie noch nie Gymnastik gemacht? Dann sollten Sie aber jetzt etwas für sich und Ihre Knochen tun. Gezielte regelmäßige Bewegung ist Voraussetzung für die Erhaltung der Muskulatur für die Leistungsfähigkeit der Gelenke, aber auch für die Funktion von Kreislauf, Atmung und Stoffwechsel. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Wir empfehlen Rücksprache mit dem Hausarzt. Außer Schulferien und Feiertage! "mir vier" Traude und Marlies beim Sketch Sitzgymnastik zur Förderung der Alltagsbewegung in Flacht dienstags von bis Uhr im Otto-Mörike-Stift / Freundeskreis Gymnastikgruppenleiter: Rainer Duppel, Tel.: 07152/51668 Gymnastik für Junioren und Senioren donnerstags von bis Uhr in der Festhalle Flacht Gymnastikgruppenleiter: Rainer Duppel, Tel.: 07152/51668 Volkstanz in der Festhalle Flacht dienstags von bis Uhr Tanzleiterin Else Essig, Tel.: Wer Lust und Freude zum Mitmachen verspürt ist ganz herzlich willkommen!! DRK Bewegungsprogramm für Senioren Weissach Gymnastik Sitzgymnastik Volkstanz Man nimmt sich immer wieder vor, etwas mehr für die Figur, die Knochen und auch für das gesamte Rundumpaket zu tun, aber immer wieder verlässt einen der Mut um dies in die Tat umzusetzen. Jetzt haben Sie die Gelegenheit dies zu ändern. In allen drei Gruppen sind noch Plätze frei. Also nichts wie raus aus dem Alltagstrott und einmal pro Woche trifft man sich mit Gleichgesinnten zum Sport. Es tut einem bestimmt gut wieder etwas getan zu haben und Körper und Seele danken es einem. Wer Lust hat kommt einfach an dem für sich richtigen Tag vorbei wer Bedenken hat, frägt einfach bei seinem Hausarzt nach. Ihr könnt auch jederzeit ein Probetraining bekommen ach so, es

13 Weissach aktuell ist ein Kurssystem, das bedeutet, man kann jederzeit nach dem 1. Kurs sagen ich höre auf oder mache weiter. Wollt Ihr euch vorher genauer informieren, ruft einfach bei Barbara Stuible, Tel /31539 an. Gymnastik für Senioren immer mittwochs von 9.30 Uhr bis Uhr in der Neuen Sporthalle in Weissach. Achtung Achtung Achtung: Wir beginnen 15 Minuten früher. Sitzgymnastik für Bewegungseingeschränkte immer dienstags, von 9.15 Uhr bis Uhr in der Altenwohnanlage Porschestraße 10. Volkstanz für Frauen ab 50 Jahren oder auch etwas jünger montags von bis Uhr in der Strickfabrik. Seniorengymnastik Weissach Wir treffen uns am Mittwoch, dem und am um Uhr im Gymnastikraum der neuen Sporthalle in Weissach. Leiterin der Gymnastikstunde: B. Stuible, Tel Sitzgymnastik für Bewegungseingeschränkte in Weissach Wir treffen uns am Dienstag, dem in der Altenwohnanlage Porschestraße 10 von Uhr. Leiterin der Gruppe: B. Stuible, Tel Volkstanz in Weissach Wir treffen uns am Montag, dem um Uhr im Spiegelsaal der Strickfabrik Weissach. Leiterin der Gruppe: B. Stuible, Tel Wer gerne tanzt und sich nach Musik bewegt, neue Tänze lernen möchte wie: Linedace, Blocktänze, verschiedene Volkstänze aus aller Herren Länder, auch mal was Modernes usw. der sollte nicht lange zögern und einfach vorbeikommen. Wir sind eine reine Frauengruppe. Die Stimmung war sehr gut Woche 7 13 Die Auswahl der Musikstücke war so richtig nach dem Geschmack der Bewohner. Diese Musik kannten sie und konnten fleißig mitsingen, auch so mancher Fuß wippte im Takt mit. Einige lustige Vorträge - schwäbisch von Ingrid, hochdeutsch von Uschi trugen ebenfalls zur guten Stimmung bei. Nun zeigten viele Bewohner gemeinsam mit Helga, dass sie für diesen Tag einen flotten Sitztanz eingeübt hatten. Sie waren mit viel Ehrgeiz dabei, und so ließen sich alle Anwesenden schnell zum Mitmachen animieren, selbst die Musikergruppe machte begeistert mit. Deutsches Rotes Kreuz -Mittagstisch Dienstag: Herzliche Einladung zu unserem DRK-Mittagstisch in der Begegnungsstätte des Otto-Mörike-Stiftes, Sandweg 10. Wir sind ab 10 Uhr für Sie da. Mittagessen gibt es zwischen und Uhr Vorbestellen können Sie unter der Telefonnummer oder persönlich vor Ort von bis Uhr. Für gehbehinderte Gäste gibt es ab Uhr einen Fahrdienst. Diesen fordern Sie bitte mit der Essensbestellung an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Mittwoch Herzliche Einladung zu unserem DRK-Mittagstisch in der Begegnungsstätte des Rosa-Körner-Stiftes, Raiffeisenstraße. Wir sind ab 10 Uhr für Sie da. Mittagessen gibt es zwischen und Uhr. Vorbestellen können Sie unter der Telefonnummer oder persönlich vor Ort von bis Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Die Teams vom Mittagstisch Rosa-Körner-Stift Hausleitung Angelika Wenning Raiffeisenstraße 9 Tel.: Fax: rosa-koerner-stift@samariterstiftung.de Sprechzeiten der Rezeption: Montag, 9.00 Uhr Uhr Donnerstag, Uhr Uhr Termine nach Vereinbarung Närrisches aus dem Rosa-Körner-Stift Am Mittwoch letzter Woche war es wieder so weit. Im Pflegebereich vom Rosa-Körner-Stift wurde Fasching gefeiert. Auch in diesem Jahr hatten die Mitarbeiter den Aufenthaltsbereich wunderschön dekoriert, alle Bewohner bekamen lustige Kopfbedeckungen, und auch die Mitarbeiter und Ehrenamtlichen waren bunt kostümiert. Für die nötige Stimmung sorgte die bekannte und sehr beliebte Gruppe mir vier, die unermüdlich zum Schunkeln und Mitsingen einlud, nachdem sich alle zuerst mit leckeren Berlinern und Krapfen gestärkt hatten. "mir vier" und die Sitztanzgruppe Der Nachmittag verging wie im Fluge und alle sangen zum Abschluss aus Überzeugung noch So ein Tag, so wunderschön wie heute. Danach verabschiedeten sie die Gruppe mir vier mit tosendem Applaus und der Bitte, dass diese bald wiederkommen. Auch an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieses Nachmittags beigetragen haben. Am nächsten Tag, dem schmotzigen Donnerstag, waren plötzlich die Hexen los. Die Flachter Strudelbachhexen stürmten den Pflegebereich des Rosa-Körner-Stifts verbreiteten mit flotter Musik und lustigen Einlagen noch einmal Fastnachtsstimmung. Gern ließen sich die Bewohner mit den Hexen fotografieren. Ein Foto mit den Hexen war begehrt

14 14 Woche 7 Auch in der Begegnungsstätte begeisterten die Hexen mit ihrem Erscheinen. Ein herzliches Danke an die Flachter Strudelbachhexen für diesen schönen Besuch. Alle freuen sich schon auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. Uschi Kadrnoschka Otto-Mörike-Stift Hausleitung Angelika Wenning Sandweg 10 Tel.: Fax: otto-moerike-stift@samariterstiftung.de Termine nach Vereinbarung. Kirchen Weissach aktuell bester Freund, das für alle Menschen, aber ganz besonders für Kinder, eine große Bedeutung hat, laden wir Kinder im Alter zwischen 6 und 9 Jahren in die Strudelbachhalle ein. Die ProChrist-Abende in der Strudelbachhalle beginnen jeweils um 19.30, Einlass ist um Uhr. Bevor die Übertragung aus Stuttgart via Satellit um Uhr beginnt, in deren Mittelpunkt ein geistlicher Impuls von Pfarrer Ulrich Parzany steht, gibt es ein kurzes lokales Vorprogramm. Weitere Information folgen an dieser Stelle. Wir freuen uns jetzt schon auf Ihr Kommen, Ihr ProChrist-Team Ökumene in Weissach und Flacht Evangelische Kirchengemeinden Weissach und Flacht Katholische Kirchengemeinde Weissach Evangelisch-methodistische Kirchengemeinde Weissach ProChrist 2013 geht in die heiße Phase Für die überkonfessionelle Großveranstaltung ProChrist 2013 vom 3. März bis 10. März 2013 in der Weissacher Strudelbachhalle beginnt jetzt die heiße Phase. Das Ziel von ProChrist ist es, möglichst vielen Menschen die Botschaft von Jesus Christus auf attraktive Art und Weise zu vermitteln. In den nächsten Wochen werden in Weissach und Flacht Banner und Plakate aufgehängt, die auf die Großveranstaltung hinweisen. Darüber hinaus wird das ProChrist-Team auch gezielt zu den Abend-Veranstaltungen einladen. Lassen Sie sich überraschen. Vor der eigentlichen ProChrist-Woche steht am Samstag, 2. März 2013, 14:30 Uhr mit ProChrist für Kids eine eigene Kinderveranstaltung auf dem Programm. Unter dem Motto Mein Evangelische Kirchengemeinde Weissach Pfr. Matthias Gerlach Th.-Heuss-Straße 9 Tel Fax Pfarramt.Weissach@elkw.de Sekretariat Andrea Hörnle Di Uhr, Fr 9-12 Uhr Invocavit (Er ruft mich an, darum will ich ihn erhören.) Wochenspruch: Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Johannes 3,8) Impuls der Woche Vater im Himmel, du wirst mir nicht mehr auflegen, als ich tragen kann. Du lässt deinen Kindern alle Dinge zum Besten dienen. Herr, was dieser Tag auch bringt dein Name sei gelobt. (aus Morgengebet von D. Bonhoeffer, EG S ) Sonntag, 17. Februar Uhr Gottesdienst Pfr. i. R. Karl Müller, Korntal Text: Lukas 22, Musik: Almut Schittenhelm, Lobpreisteam Opfer für die Aufgaben der Kirchengemeinde Kleinkinderbetreuung während des Gottesdienstes in der

15 Weissach aktuell Kinderkrippe Ständerling (Kirchenkaffee) nach dem Gottesdienst 9.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Uh Gemeinschaftsstunde der Apis Württemberg im Gemeindehaus Wochenveranstaltungen Kein Mittwochsingen kein Konfirmandenunterricht keine Bibelstunde Montag, 18. Februar Uhr Trägerkreissitzung für ProChrist in der Friedenskirche, Bachstraße Mittwoch, 20. Februar Uhr Singen im Gemeindehaus Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 1 im Gemeindehaus Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2 im Gemeindehaus Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 3 im Pfarrhaus! Uhr Bibelstunde im Gemeindehaus Pfarrer Gerlach hat bis 17. Februar Urlaub. Die Kasualvertretung hat Dekan i.r. Ellinger, Lieschingstraße 12, Stuttgart Telefon Zweifeln und Staunen Herzliche Einladung zum gemeinsamen Singen bei Pro- Christ! Liebe Sängerinnen und Sänger, ein gemeinsames Projekt der Kirchengemeinden fördert auch gemeinsames Singen. Dazu möchte ich alle Sängerinnen und Sänger der katholischen, evangelisch-methodistischen und evangelischen Kirchengemeinde zur Gestaltung des Vorprogramms am Montag, 4. März, um Uhr in der Strudelbachhalle ganz herzlich einladen. Die Proben dafür sind am Montag, 18. Februar und Montag, 25. Februar jeweils um 20 Uhr im evangelischen Gemeindehaus. Wir werden zwei bekannte Lieder einstudieren. Auf Ihr Kommen und das gemeinsame Musizieren freut sich Ihre Almut Schittenhelm Woche Uhr Mädchenjungscharsport ab Klasse 2, neue Sporthalle Christine Zipperlen, Tel Uhr Fußball für 12- bis 15-jährige Jungs, neue Sporthalle Uhr Mädchentreff CON DIOS, Gemeindehaus 19:30 Uhr Jungenschaft, Vereinsgarten Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung Die ordentliche Mitgliederversammlung 2013 des CVJM Weissach e.v. findet am Samstag, den 16. Februar 2013 um Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Weissach, Raiffeisenstraße statt. Hierzu lädt der CVJM alle seine Mitglieder, Mitarbeiter und Freunde sehr herzlich ein. Bereits um Uhr gibt es ein gemeinsames Vesper, zu dem Ihr ebenfalls herzlich eingeladen seid. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht des Ausschusses 4. Kassenberichte 5. Bericht des Rechnungsprüfers 6. Entlastungen 7. Bericht Vereinsgarten 8. Anträge 9. Wahl des Rechnungsprüfers 10. Berichte aus unseren Gruppen 11. Verschiedenes Anträge, über die in der Mitgliederversammlung beraten werden soll, müssen bis spätestens 11. Februar 2013 schriftlich beim 1. Vorstand Ralf Haug, Christian-Wagner-Weg 9, eingegangen sein. Bei der Mitgliederversammlung liegt eine Liste für den Vereinsgartendienst in diesem Jahr auf. Bitte überlegt Euch schon im Vorfeld die für euch möglichen Termine. Über einen zahlreichen Besuch der Mitgliederversammlung würden wir uns sehr freuen. Mit herzlichen Grüssen Ralf Haug Ursel Reister 1. Vorsitzender 2. Vorsitzende Herzliche Einladung an alle zum am Montag, 18. Februar ab 19:45 Uhr im Vereinsgarten. CVJM Weissach 1. Vorsitzender: Ralf Haug, Tel , Christian-Wagner-Weg 9 ralf.haug@freenet.de 2. Vorsitzende: Ursel Reister, Tel Vermietung Haus/Vereinsgarten: Jochen Burger: Telefon: Vereinsgarten@cvjm-weissach.de Alle Termine und mehr Infos gibt s im Internet unter: Bis zum sind Ferien und es finden keine Gruppenstunden statt, auch kein Posaunenchor. Montag, Uhr Bubenjungschar, Klasse, Vereinsgarten Uhr CVJM-Abend, Vereinsgarten Dienstag, Uhr Mädchenjungschar Klasse, Vereinsgarten, Miriam Kern, Tel Uhr Bubenjungscharsport, neue Sporthalle Uhr Eichenkreuzsport, neue Sporthalle Uhr Volleyball, neue Sporthalle Mittwoch, Nachfolge (leben) - was bedeutet es? Anhand des Römerbriefes wollen wir dieser Frage an den diesjährigen CVJM-Abenden nachgehen. Als Wegbegleiter haben wir wieder verschiedene Referenten aus unserem CVJM gewinnen können. Die jeweiligen Referenten nehmen uns mit in den Text hinein und wir sind sehr gespannt, was für verschiedene Punkte den einzelnen wichtig werden, über welche Stellen sie vielleicht gestolpert sind, welche Verse sie gestärkt oder nachdenklich gemacht haben, und was der Römerbrief uns heute noch als Nachfolger Jesu mit auf den Weg geben möchte. Den Anfang unserer diesjährigen Abende macht Ralf Haug. Er wird uns in die ersten sieben Kapitel des Briefes mit hinein nehmen. Der Beginn des Abends ist ab 19:45 Uhr mit einem kleinen Snack von unserem bewährten Team. Um 20:10 Uhr starten wir dann durch und werden eine Lobpreiszeit haben, den Impuls zum Römerbrief und eine Gebetszeit. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Dir als Nachfolger Jesu unterwegs zu sein! Dein Leitungsteam Dagmar, Wolfgang und Ralf Rückblick 24-h-Sponsi-Fußballturnier 02./ Insgesamt 16 Mannschaften, davon alleine sechs aus Weissach, traten beim 5. Sponsi-Fußballturnier in beiden Weissacher

16 16 Woche 7 Sporthallen gegeneinander an, um zum einen den sportlichen Sieger zu ermitteln, und zum anderen möglichst viele Sponsoren zu finden mit dem Ziel, viel Geld für den Förderverein des EJW einzuspielen. Wie schon vor 2 zwei Jahren war auch diesmal die Flachter Mannschaft bei der Sponsorensuche am erfolgreichsten und konnte alleine 1600 erspielen, dicht gefolgt von der Weissacher Mannschaft Luftloch United, der bei der Sponsorensuche die Luft nicht ausging Auch die Renninger waren vorne mit dabei und so konnten am Ende wieder über eingespielt werden. An dieser Stelle wollen wir uns bei allen Sponsoren ganz herzlich bedanken!!!! Danke für all Ihre Gaben, danke dass Sie damit die Jugendarbeit des EJW unterstützen. Aus sportlicher Sicht zeigte sich lange Zeit ein dichtes Feld, keine Mannschaft konnte sich zunächst klar absetzen. Lange Zeit lag eine junge, brutale und (vor allem auch fußballerisch) gutaussehende Mannschaft (JBG Weissach) mit vorne. Erst am Sonntagmorgen konnte sich das A-Team noch etwas Vorsprung verschaffen und am Ende zum zweiten Mal in Folge das Turnier für sich entscheiden. Weissach aktuell Unserem Gott wollen wir auch Danken für alle Bewahrung während des Turniers. Dank gilt auch wieder all den vielen Helfern für ihren Einsatz, unserem Hausmeister Hr. Wolf für die gute Zusammenarbeit, der Gemeinde Weissach für die Bereitstellung der beiden Hallen und unserer Bürgermeisterin Frau Kreutel, bei der man merkt, dass ihr Herz auch für den Sport schlägt. Trotz vollem Terminkalender sprach sie wieder ein Grußwort und kam nicht mit leeren Händen. So wurden die Preise noch mit Geschenktüten aufgewertet und eine Mannschaft konnte sich über einen hohen Sponsorenbetrag der Gemeinde freuen- vielen Dank! Dass alle Sportler dann doch froh waren als die 24 h vorbei waren und das Laufen am Montag dann wieder nicht mehr ganz so rund lief lässt uns nicht daran zweifeln, dass sie in zwei Jahren dann doch wieder am Start sind. Volker Ehrenfeuchter Hier die Abschlusstabelle: Das insgesamt erfolgreichste Team war der CVJM Flacht, der nicht nur am meisten Geld erspielte sondern auch in der sportlichen Wertung Platz zwei vor der Mannschaft des CVJM Mesa 2 erreichte. Die jüngste Mannschaft des Turniers waren die jungen Flying Orange aus Weissach, Flacht und Rutesheim. Sie konnten sich gleich in der oberen Tabellenhälfte platzieren und zeigten, dass mit ihnen in zwei Jahren zu rechnen ist. Die Kleintierzüchter avancierten wieder einmal schnell zum Publikumsliebling und sorgten für gute Stimmung. Der Ball ruhte nur eine Stunde, und das aus einem guten Grund. Um Uhr feierten wir zusammen Gottesdienst weil wir wissen, dass der Fußball alleine nicht den Halt geben kann den wir im Leben brauchen. Dass man im Fußball schnell vom gefeierten zum gefeuerten Star werden kann, machte ein Clip mit Sportlern deutlich, die ganz tief gefallen sind. Dass es auch in unserem Leben Zeiten gibt wo nicht alles rund läuft und wir einen Gott haben, der durch seinen Sohn das Hosianna und Kreuziget ihn am extremsten durchlebt hatdas machte uns Johannes Eckstein in seinem Impuls deutlich. Und dass wir bei Gott durch unsere Schuld und Versagen nicht abgestempelt sind, sondern dass er Vergebung und Neuanfang ermöglicht und wir in ihm wirklichen Halt für unser Leben finden können. Statt des Torwandschießens suchten wir am Ende des Sportlergottesdienstes noch den Mann mit dem stärksten Schuss und fanden ihn in Dennis Hauer- er ballerte ihn mit 102 km/std. ins Netz, Johannes Eckstein musste sich knapp geschlagen geben. Er kickte aber das ganze Turnier mit und beendete das 24-h- Turnier mit einem Gebet. Terminvorschau: CVJM-Landestreffen, Sindelfingen Arbeitseinsatz Vereinsgarten CVJM-Abend Evangelische Kirchengemeinde Flacht Pfarrer Harald Rockel Pfarrbüro: Christina Franz Lerchenbergstraße 29 Mo Uhr, Fr Uhr Tel / Fax 07044/ ev.gemeinde.flacht@t-online.de Internet: Ev. Gemeindehaus, Leonberger Str. 11 Belegung: Telefon Wochenspruch der kommenden Woche: Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Johannes 3,8b)

17 Weissach aktuell Sonntag, 17. Februar INVOKAVIT Uhr Gebetstreff Kirchensanierung in der Spielstube Ab 9.50 Uhr Kleinkinderbetreuung im alten Schulhaus Uhr Gottesdienst mit anschließendem Abendmahl mit Wein (Pfarrer Rockel). Getauft wird Liam Goncalves Guerreiro Uhr Fish & chips im Gemeindehaus Kindergottesdienst Schatzkiste findet nicht statt! Montag, 18. Februar Uhr Vortrag Partnerschaft im Otto-Mörike-Stift Dienstag, 19. Februar 6.00 Uhr Gebetsfrühstück im Projektehaus Uhr Seniorenkreis im Gemeindehaus Uhr Bibelabend im Gemeindehaus Bergpredigt Mt. 6, 16-34: Fasten und irdische Sorgen Mittwoch, 20. Februar Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 1(Konfirmation 17.3.) Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2 (Konfirmation 10.3.) Uhr Kirchengemeinderatssitzung im Gemeindehaus Donnerstag, 21. Februar Uhr Frauenkreis Vorbereitung auf den Weltgebetstag Montag, 18. Februar, Uhr, im Otto-Mörike-Stift Flacht Partnerschaft ist nicht nur, wenn der Partner schafft mit Dipl. Psychologe Michael Berthold, AMSEL, Stuttgart Die Ev. Kirchengemeinde Flacht und die Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenbezirk Leonberg laden herzlich zu diesem Vortrag ein. Woche 7 17 Dienstag, Uhr Mädchenjungschar Gr. I (1. u. 2. Klasse) Uhr Mädchenjungschar Gr. II (3. u. 4. Klasse) Uhr Mädchenjungschar Gr. III (5. 7. Klasse) Eichenkreuzsport Handball Uhr D Jugend (Jahrgang ) Uhr C Jugend (Jahrgang ) Uhr B Jugend (Jahrgang ) Uhr Aktive Mannschaft (ab Jahrgang 1995) Mittwoch, Uhr Mädchentreff... 7 Wochen mit "Gebetsfrühstück" Herzliche Einladung zum Gebetsfrühstück immer dienstags um 6.00 Uhr im Projektehaus Flacht. Zuerst lesen wir einen Bibeltext und beten dann gemeinsam. Ein leckeres Frühstück gibt es dann ab 6.30 Uhr. Wir freuen uns über viele Frühaufsteher, die den Tag mit Gott und in Gemeinschaft beginnen möchten. Hier die Termine: Dienstag, , , 05.03, , , und Wir freuen uns über Jung und Alt! Das Vorbereitungsteam der Verantwortlichentreff mit Rolf, Cornelia und Christine.... Seniorenkreis Flacht Herzliche Einladung an alle älteren Mitbürger zum Seniorenkreis am Dienstag, 19. Februar, um Uhr im Gemeindehaus. Das Ehepaar Kieser berichtet vom Liebeswerk Zedakah/Maisenbach. Wer abgeholt werden möchte, sollte sich bei Siglinde Thiel, Tel , oder im Pfarramt, Tel. 3021, melden.... Frauenkreis Flacht Herzliche Einladung an alle Frauen, die den diesjährigen Weltgebetstag der Frauen am Freitag, 1. März, mitgestalten wollen. Die Gottesdienstordnung wurde in Frankreich vorbereitet. Wir treffen uns am Donnerstag, 21.Februar, um Uhr im evang. Gemeindehaus. Jugendtreff Flacht goes... Urlaub von Pfarrer Rockel bis einschließlich 16. Februar Kasualvertretung übernimmt Dekan i.r. Hartmut Ellinger, Tel. 0711/ CVJM Flacht 1. Vorsitzender: Frieder Essig, Tel Vorsitzende: Christine Jäckle, Tel Freitag, Uhr Posaunenchor Samstag, Uhr Jugendtreff Montag, Uhr Jungscharsport für Jungs Klasse Uhr Bubenjungschar Puma (5. bis 7. Klasse) Uhr Indiaca für Mädchen ab 12 Jahren Uhr Jungenschaft Uhr Faustball (Sporthalle Weissach) Uhr Damensport in Perouse Nähere Infos zum Landestreffen und die Anmeldung gibt s samstags im Jugendtreff.

18 18 Woche 7 Handballsaison 2012/2013 Unentschieden im Derby gegen den EK Höfingen vom Die 1. Mannschaft des CVJM Flacht spielt 28:28 gegen den Nachbarn aus Höfingen. Diesmal hat es nicht sollen sein. Die Mannschaft des CVJM Flacht war drauf und dran, das Spiel für sich zu entscheiden. Nach kämpferischer Leistung blieb es aber bei einem gerechten Unentschieden. Zur Halbzeit stand es 15:14 für die Heimmannschaft, doch danach verschlief man wieder einmal den Start in die zweite Hälfte. Höfingen zog mit zwei Toren davon. Flacht rappelte sich auf und versuchte die Zwei-Tore-Führung wieder reinzuholen. Mit viel Kampf und vollem Einsatz kam die Flachter Mannschaft zum Ausgleich, ging sogar kurzzeitig in Führung, die aber nicht lange standhielt. Höfingen wehrte sich mit allen Kräften und blieb dran. Mit einem Tor Führung sah es am Schluss so aus, dass das Spiel zugunsten für Flacht entschieden wird. Doch es kam anders. Im letzten Angriff und in Überzahl machte Höfingen den glücklichen Ausgleich zum 28:28. Für Flacht ärgerlich, da einfach mehr drin gewesen wäre. Das letzte Spiel in dieser Saison findet am daheim gegen den EK Bernhausen 1b statt. Bis dahin ist genug Zeit die Fehler aufzuarbeiten und zu analysieren. Herzlichen Dank an die vielen Zuschauer, die wieder einmal eine tolle Stimmung gemacht haben. Es spielten: Joe Epple (TW), Steffen Epple (TW),Christian Philippin (TW), Axel Rauss (2), Steve Schenk (2), Sven Köhler (3), Simon Weller (1), Simeon Iberer (1), Tom Bauer, Robert Lawitzki (1), Flo Lawitzki, Daniel Körner (7/1), Josua Schradi (5), Sven Klein (5) Projektehaus-Flacht Café Proha Unser bewährtes Café mit dem besonderen Flair! Einfach kommen und in gemütlicher Atmosphäre Kaffee trinken, schwätzen, köstlichen Kuchen oder andere Leckereien probieren... Wann : vom bis immer donnerstags von 15 bis 18 Uhr Projektleitung : Claudia Looser, Fon 07044/ Das Becken - Zentrum unseres Körpers Präventives Beckenbodentraining In diesem einmaligen Workshop beschäftigen wir uns mit der Funktion und der Bedeutung unseres Beckenbodens. Anhand einfacher Übungen, die ihr dann jederzeit zuhause alleine machen könnt, trainieren wir bewusst den Beckenboden. Wann: Freitag, , von bis Uhr Kosten: 8,- Teilnehmer: max. 14 Frauen Mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Socken und etwas zu Trinken Projektleitung: Petra Kühner, Anmeldung: Mit dem Formular im Projektehaus-Briefkasten oder direkt bei Claudia Looser, Fon 07044/33489, c.looser@gmx.de... Granny Square die Zweite Granny Squares Wir wissen zwar jetzt was Granny Squares sind - aber ihre Verwendung ist so vielfältig... Deshalb beschäftigen wir uns beim 2. Kurs wieder mit ihrer Herstellung und dem Verarbeiten der kleinen Häkelquadrate. Wann: Freitag, um 19 Uhr Kosten: keine Teilnehmer: max. 15 Personen Voraussetzungen: keine Mitzubringen: Wollreste und Häkelnadel (Größe 3-4) Projektleitung: Claudia May Anmeldung: Mit dem Formular im Projektehaus-Briefkasten oder bei Claudia Looser, Fon , c.looser@gmx.de Weissach aktuell Achtung Pilates! Bitte beachten und weitersagen!!! In der Woche vom ist kein Pilates! Dafür findet Pilates in der Faschingswoche Di , Do und Fr statt.... Evangelisch-methodistische Kirchengemeinde Weissach Friedenskirche Pastor Walter Knerr Bachstr. 29, Weissach Tel.: 07044/31586 Fax: 07044/ weissach@emk.de Internet: WORT ZUR WOCHE Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Johannes 3,8b) VERANSTALTUNGEN Mittwoch, 13. Februar Uhr Bibelabend: Wahrheit, die niemand hören will Markus 14,55-64 Freitag, 15. Februar Uhr Hauskreis bei Familie Kehler Samstag, 16. Februar Uhr Gemeinschaftsabend (siehe unten) Sonntag, 17. Februar Invokavit Uhr Gebetskreis Uhr Gottesdienst (Pastor Walter Knerr) Uhr Mini-Kids Montag, 18. Februar Uhr Trägerkreis ProChrist in der Friedenskirche Dienstag, 19. Februar Uhr TeenNight Mittwoch, 20. Februar Uhr Kirchenmäuse Uhr Bibelabend: Lebendig wie nie zuvor Markus 16, Gemeinschaftsabend: Drei Monate in Down under Samstag, 16. Februar, 18 Uhr Beim nächsten Gemeinschaftsabend am 16. Februar berichtet Anna Müller von ihren Erfahrungen und Erlebnissen im Rahmen ihres dreimonatigen Aufenthalts in Australien. Für unser Buffet darf an diesem Abend Fingerfood mitgebracht werden. Gemeinde und Gäste sind zu diesem Abend herzlich eingeladen! Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Weissach Gottesdienstordnung vom Mittwoch, den 13. Februar -Aschermittwoch- Beginn der österlichen Bußzeit Uhr Wort-Gottes-Feier in Weissach ( Frau Riedißer) Uhr Eucharistiefeier in Rutesheim - mit Austeilung des Aschkreuzes- L1: Joel 2,12-18 L2: 2 Kor 5,20-6,2 Ev: Mt

19 Weissach aktuell Sonntag, den 17. Febraur- 1. Fastensonntag 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Rutesheim Uhr Eucharistiefeier in Weissach L1: Dtn 26,4-10 L2: Röm 10,8-13 Ev: Lk 4,1-13 Minis: Robin Kunberger, David Herter, Marius Brügger, Davide Saggio Dienstag, den 19. Februar 8.30 Uhr Morgenmesse in Rutesheim Termine Freitag, den 1. März Uhr Weltgebetstag (Ansingen der Lieder), Uhr Gottesdienst in der kath. Kirche, Weissach Bastelkreis Wir treffen uns in den Wintermonaten immer mittwochs schon um Uhr im Jugendraum. Kinderfasching 2013 Am Sonntag, dem 3.2., fand unsere diesjährige traditionelle Veranstaltung zum ersten Mal in der Strickfabrik statt. Viele waren gekommen. Woche 7 19 Eine Dokumentation in der ARD-Mediathek zeigt einiges von der Atmosphäre damals: dokus/sendung/swr/2012/der-katakombenpakt-das-geheimevermaechtnis-des-konzils-100.html Mehr dazu in den Flyern, die in der Kirche ausliegen. Weltgebetstag der Frauen Ich war fremd- ihr habt mich aufgenommen unter diesem Thema steht der diesjährige Weltgebetstag am 1. März. Die Liturgie kommt in diesem Jahr aus Frankreich. Bonjour, bonjour, so begrüßen uns die Frauen aus Frankreich. Wir beginnen um Uhr mit dem Ansingen der Lieder in der kath. Kirche, danach gemütliches Beisammensein im Gemeindehaus. Schon heute herzliche Einladung dazu. Gruppenleiterwochende in St. Peter Das Animationsteam hat gekonnt die phantasievoll verkleideten Kinder, aber auch die Eltern, in das Programm mit einbezogen. So hatten alle viel Spaß bei Musik, Tanz und Spielen. Abgerundet wurde der Nachmittag durch die Vorstellung eines jungen Zauberers. Vielen Dank dem Organisations-, dem Auf/Abbau-, dem Versorgungs- und, last but not least, den fünf Jungs, dem Animationsteam! Der Katakomben-Pakt- leidenschaftliche Träume einer anderen Kirche Herzliche Einladung zum Workshop am Nachmittag des 11. März 2013 nach Darmsheim, von Uhr Uhr, kath. Gemeindehaus, aber natürlich auch zum Vortrag abends um Uhr, im Arbeiterzentrum Böblingen! Anmeldung bitte über die Dekanatsgeschäftsstelle: Tel: 07031/660710, Fax: 07031/660799, claudia.seidl-rinke@drs.de Dieser Tag wird etwas Besonderes. Norbert Arntz aus Kleve, Pfarrer mit langjährigen pastoralen Erfahrungen in Lateinamerika kommt ins Dekanat; er ist der fundierteste und ein wirklich leidenschaftlicher Kenner des Katakombenpakts, bei dem sich eine Gruppe von Bischöfen 1965 beim Konzil zusammentat, um eine Selbstverpflichtung einzugehen, die bis heute Wege aufzeigt, wie Glaube befreiend gelebt werden kann! Die beiden Teilnehmer aus Weissach, die Oberministranten Jan und Daniel fehlen auf dem Bild, da sie vorzeitig abgereist sind um beim Kinderfasching mithelfen zu können. Pfarramt Taufen nach Absprache mit dem Pfarramt, in der Regel ist es der 1. Sonntag im Monat. Wer für sich oder einen Angehörigen einen Krankenbesuch bzw. die Krankenkommunion wünscht, möge sich im Pfarramt melden. Pfarrbürostunden in Weissach: Dienstag von Uhr und Donnerstag von Uhr Uhr Pater Wehrle ist jeden Donnerstag im Pfarramt, Termine nach Vereinbarung In wichtigen seelsorgerischen Anliegen ist Pater Wehrle tagsüber unter der Telefonnummer: 0711/ und ab Uhr unter folgender Nummer: 0711/ zu erreichen. Telefon des Pfarrbüros: 07044/31331, st.clemensweissach@t-online.de, oder katholischweissach.de Pfarramtssekretärin: Frau Barbara Benzing Hausmeister/Vermietung: Herr Karl Klesse, Telefon: 07044/ Pfarrbürostunden in Rutesheim: Dienstag von 9.00 Uhr Uhr und Donnerstag von Uhr Uhr Pater Wehrle ist jeden Dienstag im Pfarramt in Rutesheim Telefon des Pfarrbüros: 07152/ katholische-kircherutesheim@arcor.de Adventgemeinde Ich aber sage euch: Liebt eure Feinde damit ihr Kinder seid eures Vaters im Himmel. Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte. (Matthäus 5,44.45) Es war nach dem Zweiten Weltkrieg, als dänische Christen Gäste aus mehreren Elendsvölkern einluden. In den Zimmern der Volkshochschule standen je zwei Betten. Es wurde ausge-

20 20 Woche 7 macht, dass Angehörige verschiedener Nationen zusammenwohnen sollten. Ein Deutscher hatte den unausgesprochenen, aber starken Wunsch: Nur keinen Tschechen! Seine Eltern und er hatten von den Tschechen viel Leid erlitten. Die Tür ging auf, und herein trat ein Tscheche! Das Verhältnis war anständig aber distanziert. Am dritten Tag fiel dem Tschechen die Brieftasche zu Boden, Bilder fielen heraus. Als der andere sich bückte und sie aufhob, sah er ein furchtbares Foto: Zwei nackte Gestalten, dem Hungertod nahe. Mein Vater und ich, als wir aus dem deutschen KZ befreit wurden, war die Erklärung. Nun gab es nichts mehr zu rechten, nur noch zu ehren und zu lieben. Wenn wir einander lieben, bleibt Gott in uns, und seine Liebe ist in uns vollendet damit ihr Kinder seid eures Vaters im Himmel. (1. Joh. 4,12; Matth. 5,45) Gottesdienst: Samstag (Sabbat), 16. Februar Uhr Bibelstudium bis Uhr Kindergottesdienst Uhr Gottesdienst, Predigt: Pastor B. Sengewald Hauskreis: Bibel- und Gebetsstunde, Dienstag, 19. Februar, Uhr. Studium der Offenbarung (Fortsetzung). Wir sind ein offener Kreis: Gäste sind herzlich willkommen! Neuapostolische Kirche Weissach Tannenweg 30 Mittwoch, Uhr Gottesdienst Freitag, Uhr Berzirksorchester in Leonberg Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst 9:30 Uhr Kindergottesdienst für 3- bis 6-Jährige und 7- bis 14-Jährige Montag, :30 Uhr Religionsunterricht ggf. Sonntag nach dem Gottesdienst 20 Uhr Jugendabend in Weissach Dienstag, Uhr Singstunde für den Gemeindechor Mittwoch, Uhr Gottesdienst Weissach aktuell der akademischen Arbeit sowohl Schüler als auch Lehrer war. Viele regionale und nationale Ausstellungen zeugen von seinem Schaffen. Ein erfolgreicher Quereinsteiger, der keinesfalls ein Freizeit- oder Hobbymaler ist, sondern der durch seinen eigenen und ungewöhnlichen Stil immer für Aufsehen erregende Arbeiten gesorgt hat. Im Zentrum seiner Arbeit steht meist der Mensch, oft in seiner gesamten Nacktheit, jugendlich hübsch, athletisch oder abstoßend hässlich, alt, verbraucht. Manko der üblichen neuen allgemeinen Malerei fast überall sieht man Ähnliches, so dass die gegenwärtige Richtungssuche vieler Künstler eher eintönig und monoton daherkommt. Es liegt halt am Können, denn vieles schimpft sich heute erfolgreich Maler, das technisch oder inhaltlich gerade mal als Dekoration taugt. Ganz anders die Arbeiten von K. P. Pankok, die sich inhaltlich wie technisch diesem Allgemeinbrei entziehen. Erfrischend anders, schon bei der Wahl der verwendeten Malgründe. Gerafft, gefaltet und fast reliefartig ist Pankok ein Meister des bewegten Untergrundes, weil er seine Malgründe in aufwändigen Techniken in seine Konzeption einbaut. Gefaltet, gerafft, übereinander - gelegt schafft er Untergründe von besonderer Tiefe. Auch seine Formate haben nichts mit gängigen Kaufhausbildern zu tun. In seinem surreal - realistischen Stil gestaltet er frei im Raum schwebende Menschen, die mit ihrer eigenen nackten Ästhetik und Schönheit freischwebend in jeden Raum einfließen. Pankoks Bilder fordern den Betrachter, sie sind erotisch, philosophisch, tiefgründig und zudem technisch durchdacht. Auch eine Vielzahl von Kleinplastiken, Textiliencollagen, technischen Modulationen, in denen elektronische Schaltteile und Prozessoren die Steuerbarkeit vieler Vorgänge erklären, zeichnen sein Werk aus. Vereine ARGEWERKSTATT FREIE WERKSTATT FÜR KUNST, GESCHICHTE UND KULTUR Die ARGE gratuliert Kurt Peter Pankok zum 80. Geburtstag Kurt Peter Pankok ist ein Quereinsteiger, der nach verschiedenen kaufmännischen Tätigkeiten vor allem in der Werbung Impulse setzten wollte. Als Mitarbeiter einer Bank und später als Kaufmann fand er zu wenig Kreativität. Zudem stellte er schnell fest, dass die Werbung buchstäblich nach neuen, kreativen Ideen suchte. Also Kurswechsel: Aus dem Angestellten wurde wieder ein Student, der die Werbefachschule in Bonn erfolgreich absolvierte, um später ein Studium an der Fachschule für Design in Wuppertal dranzuhängen. Ab diesem Zeitpunkt arbeitete er als kreativer Kopf erfolgreich in unterschiedlichen Bereichen, zuletzt als Werbeleiter um dann im Alter von 61 Jahren noch einmal erfolgreich als selbständiger Designer und Werbefachmann sein Arbeitsleben zu vervollständigen. Die Berührung mit der Kunst und vor allem mit der Grafik und Malerei erfolgte bei dieser Vita zwangsläufig. Seit fast einem halben Jahrhundert war deshalb die Kunst und Malerei ein lebensnotwendiger Gegenpol zu seinem stressigen und verantwortungsvollen Job. Was dann folgte war, dass Pankok neben Pankok ist ein gewaltiger Maler und Gestalter, der seine eigene Sprache und Bestimmung gefunden hat. Sein Atelier hat der Künstler in Wimsheim, Ahornweg 1. Ein Besuch beim Alt- Senior des Surreal - Realistischen ist immer eine Reise wert. Vorsicht, bitte vorher anmelden. ARTIFEX Kunstverein der neuen ART Ursula Gärtner und Hannelore Schulz beteiligen sich auch dieses Jahr mit einer Auswahl ihrer Arbeiten an der ARTOTHEK im Schleglerkasten Heimsheim. Eröffnung: Sa 23. Februar 2013 im Rahmen einer Soirée um 19 Uhr Öffnungszeiten: Samstag, 23. Februar von 15 bis 19 Uhr, Sonntag, 24. Februar von 11 bis 18 Uhr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

6 Beiträge zum Platz Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag 6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord" auf Deutsch robzim Beitrag zu Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord vom 20 August 2013 Mein Steuerberater in - Mein Beitrag wurde von Qype nicht

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein Nur Zeit für mich Ein Ort an dem man es schafft, die Seele baumeln zu lassen Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien Um endlich einmal einfach nur Sein zu dürfen, findet Ende September

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Wir begleiten unsere Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und gehen jeden Umweg mit! Wir wollen die Kinder mit bestmöglicher Förderung auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! der Auch im zweiten Halbjahr bietet die Käte wieder ein buntes

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Feedback-Horsing. Mehr Erfolg durch Training mit den Unbestechlichen. Exklusiv im Land-gut-Hotel Hirsch - präsentiert von Armin Beisel

Feedback-Horsing. Mehr Erfolg durch Training mit den Unbestechlichen. Exklusiv im Land-gut-Hotel Hirsch - präsentiert von Armin Beisel Feedback-Horsing Mehr Erfolg durch Training mit den Unbestechlichen Exklusiv im Land-gut-Hotel Hirsch - präsentiert von Armin Beisel authentisch unverfälscht knallhart ehrlich Pferde lügen nicht! Feedback-Horsing

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Informationen zu unserem Kursangebot

Informationen zu unserem Kursangebot Bröltal-Bad Ruppichteroth In der Schleeharth 20 53809 Ruppichteroth Telefon + Fax 0 22 95 56 01 Email Homepage www.broeltalbad.de broeltal-bad@hallenbad.ruppichteroth.de Informationen zu unserem Kursangebot

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in Das Deck-Gymnasium In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in Guebwiller geboren wurde. Die Schule trägt

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints pink-e-pank.de Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints November 20, 2014 Zwei. Mein kleines Mädchen ist seit Dienstag zwei Jahre alt. Das sind 24 Monate, 104

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Online bezahlen mit e-rechnung

Online bezahlen mit e-rechnung Online bezahlen mit e-rechnung Einfach online zahlen mit "e- Rechnung", einem Service von führenden österreichischen Banken! Keine Erlagscheine und keine Erlagscheingebühr. Keine Wartezeiten am Bankschalter.

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr