version 12 Stand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "version 12 Stand"

Transkript

1 version 12 Stand cadwork informatik Aeschenvorstadt 21 CH-4051 Basel Tel. (++41) 61/ Fax. (++41) 61/

2

3 Seite 1/11 ALLGEMEINES Datenbank Version 12 ist nicht rückwärtskompatibel! Dateien, die mit Version 12 gespeichert wurden, können mit früheren Versionen nicht mehr geöffnet werden. Für den Notfall: Datei Speichern... Speichern letzte Version Neuen Dateinamen eingeben. Programm-Update Version 12 werden Sie per CD zugeschickt bekommen. Bei der Installation wird neu im cadwork.dir-ordner zusätzlich ein Ordner "exe_12" kreiert. Version 11 wird also nicht gelöscht. Am besten benennen Sie den bestehenden Ordner "exe" in "exe_11" um. Zukünftige Versionen können so besser verwaltet werden. Beachten Sie auf jeden Fall die Installationshinweise, die mit der Version 12 mitgeschickt werden. Im Setup-Programm ci_start.exe kann eingestellt werden, in welchem Verzeichnis die aktuelle, eine neue (z.b. probehalber) und eine alte Version gespeichert sind: (Aufruf des Setup-Programmes innerhalb cadwork via "Info"-Menu oder ausserhalb cadwork via Doppelklick auf die Datei ci_start.exe unter '...\cadwork.dir\exe12') aktuelle Version alte Version (z.b. V. 11) neue Version (sucht 2d.new-Directory) Hier kann der entsprechende Ordner ausgewählt werden. Viewer - Drucker- und Plotterrahmen können verschoben werden. Der Plotterrahmen kann in der Grösse verändert werden. - Pläne mit mehreren Referenz-Dateien können geöffnet werden. Referenz-Dateien müssen nicht mehr im gleichen Verzeichnis wie die "Mutterdatei" sein.

4 Seite 2/11 ALLGEMEINES Toolbar Toolbar Mod Gr Die Menues "Toolbar" und "Toolbar Mod Gr" können unter "Ansicht" aktiviert werden. Toolbar: Ermöglicht den Aufruf der gebräuchlichsten Befehle via Ikonenmenu. Hinzufügen Linie Hinzufügen Fläche Kopieren Offset Toolbar Mod Gr: Ersetzt das herkömmliche Statusmenu (Menu oben) und bietet zusätzlich eine grafische Übersicht der voreingestellten Werte (G-Stifte). Dieses Menu ist noch nicht definitiv und kann in Zukunft noch Änderungen erfahren. Funktionstasten F1-F12 Das Menu "Funktionstasten F1-F12" befindet sich neu unter der Option "Hilfe" GRUNDELEMENTE MENU RECHTS Linien/Flächen Linie / Fläche sind im Menu "Hinzufügen" getrennt worden. Hinzufügen Linie... Fläche... Text... Bemassung... Knoten... Datei... Katalog A Beispiel: Mit Menu "Linie" werden Kreis und Rechteck als Linie gezeichnet. Mit Menu "Fläche" werden Kreis und Rechteck als Fläche gezeichnet. Linien/Flächen Aktivieren Elemente (Linien und Flächen) können beim Mittelpunkt eines Segments aktiviert werden: aktivierbar

5 Seite 3/11 GRUNDELEMENTE MENU RECHTS Liniensegment zu / von Kreisbogen Tastaturoptionen beim Erzeugen von Linien und Flächen Linie Tangential zum Kreis <T> Entlang Kreis zeichnen <C> <C> <T> 1 2 Linie absetzen auf Punkt (L) Linie Tangential weg vom Kreis <U> (L) <U> 3 4 Winkel- Bemassung Die Einheit wird angeschrieben. Grad Neugrad 100 gon 90 NB: Einheiten können neu auch pro G-Stift eingestellt werden (siehe Seite 9) Bemassung Text versetzt Bei der versetzten Bemassung werden die Texte so plaziert, dass sie in jedem Fall lesbar sind. Hinzufügen Bemassung... Texte versetzt Menu aktiv Texte versetzt Menu inaktiv

6 Seite 4/11 GRUNDELEMENTE MENU RECHTS Plotter Orientation Die Ausrichtung (längs/quer) der Zeichnung auf dem Plotter kann einfach manipuliert werden. Drucken Plotter Orientation Nullpunkt Ausrichtung Ausrichtung Nullpunkt Druckerrahmen drehen Druckerrahmen (frühere Bezeichnung Laserrahmen) können neu gedreht werden. 2(A4) 1(A4) Druckerrahmen hinzufügen Druckerrahmen (frühere Bezeichnung Laserrahmen) können neu auch unter "Hinzufügen" eingefügt werden. Hinzufügen Druckerrahmen Drucken mit Bitmap Der Plotterrahmen /Druckerrahmen muss nicht mehr parallel zum Bitmap ausgerichtet sein. Druckerrahmen Druckerrahmen

7 Seite 5/11 GRUNDELEMENTE MENU RECHTS Drucken mit Farbtabelle Die cadwork-standardfarben für die Ausgabe auf einem Farb-Drucker/ -Plotter können modifiziert werden. Dazu kann eine Farbtabelle per Text-Editor modifiziert werden. Zuvor kann eine Standard-Farbtabelle exportiert werden: Optionen... -> Datei "color.tab" Exportiert ins aktuelle Verzeichnis Die Datei "color.tab" wird anschliessend nach '...\userprofil\2d' kopiert. Dort muss sie umbenannt werden: Bsp. mycolors.col. Die Datei-Erweiterug muss.col heissen. Nun können per Texteditor (am besten WordPad, nicht Word!!!) die RGB-Farbwerte (Rot, Grün, Blau) verändert werden. Eigene Farbtabelle aktivieren: Drucken Konfig Drucker / Konfig Plotter Farben Userprofil mycolors.col Bedingung: Typ Drucker/Plotter=Farbe. Nach Aktivieren dieses Feldes erscheint ein Windows-Such-Fenster. Wählen Sie das gewünschte.col-file. Verlassen Sie die Zeichnung und starten Sie sie erneut auf. Die neuen Farben sind auch in Ihrer Zeichnung ersichtlich und werden entsprechend auf den Drucker geleitet. Aktivieren Attribut Linie / Fläche nach Höhe Aktivieren Ctrl-A Unter "Aktivieren Attribut" gibt es eine neue Funktion "Linien / Flächen nach Höhe". Aktivieren Attribut Linien... L nach Höhe Flächen... F nach Höhe Wenn kein Element aktiv: "Ctrl-A" aktiviert alle Elemente Wenn 1 Element aktiv: "Ctrl-A" kann Elemente aktivieren gemäss: Gleicher Gruppe Gleicher Name Gleicher Farbe Gleicher Typ Zusätzlich Tastatur Zusätzlich Tastatur Zusätzlich Tastatur Zusätzlich Tastatur A N C T Elemente in Gruppen aktivieren ohne "Trennen Gruppe" Es gibt 2 Möglichkeiten, einzelne Elemente einer Gruppe zu aktivieren, ohne zuvor die Gruppe trennen zu müssen: 1. Gruppenmodus deaktivieren: Durch Klicken mit der Mittleren Maustaste (M) auf "Verbinden Gruppe" können einzelne Elemente einer Gruppe durch einfaches Klicken aktiviert und bearbeitet werden. Die Gruppe muss nicht getrennt werden. Das Menu "Verbinden Gruppe" wird rot dargestellt. Wenn mit (M) wieder umgeschaltet wird, wird der Gruppenmodus wieder aktiv. 2. Doppelklick auf einzelnes Element einer Gruppe Durch Doppelklick auf ein einzelnes Element einer Gruppe (z.b. Linie, Text) kann dieses modifiziert werden, ohne zuvor die Gruppe trennen zu müssen.

8 Seite 6/11 MENU OBEN Layer-Menu Das Layermenu wurde in einem neuen Fenster zusammengefasst. Das alte Menu ist mit der rechten Maustaste verfügbar! Die Menues sind grösstenteils selbsterklärend. Die Handhabung des Layer-Menues und neue, bzw. veränderte Funktionen werden nachfolgend beschrieben. Arbeiten mit dem Layer-Menu: - Doppelklick auf einen Layer aktiviert diesen und schliesst das Menu. - Die Breite einer Spalte lässt sich durch Ziehen mit gedrückter Maustaste verändern. - Die Sichtbarkeit der Spalten kann mit der rechten Maustaste auf die Spaltenüberschrift gesteuert werden. - Die Grösse des Fensters lässt sich durch Strecken der Ränder verändern. - Mehrere Layer können durch Markieren mit gedrückter Shift-Taste aktiviert und zusammen manipuliert werden. Einzelne Layer können mit gedrückter Ctrl-Taste zusätzlich aktiviert bzw. deaktiviert werden. Beispiel : Ausschalten der Layer 1-20, ausser Layer 5 - Name und Nummer eines Layers lassen sich nach dem markieren des entsprechenden Layers durch einfaches Klicken in das Textfeld verändern. - Massstäbe können nicht in diesem Menu verändert werden. Benutzen Sie dazu das herkömmliche Massstab-Menu. - Sortieren z.b. von Layernummer/Layernamen durch einfaches Klicken auf die Spaltenüberschrift. Nochmaliges Klicken ändert die Reihenfolge. - Texte z.b. Layernamen oder Zahlen können mit Ctrl-C kopiert und an anderen Orten mit Ctrl-V wieder eingefügt werden. - Ctrl-A aktiviert alle angezeigten Layer im Layer-Menu. Filter: Das Filtermenu dient dem Suchen von Layernamen. Geben Sie den Anfang eines gesuchten Layers ein, und die Layerliste reduziert sich auf die Layer, die mit diesen Inhalten anfangen. Eingaben mit * sind zulässig. Beispiele: "gr" findet die Layer Grundriss und Grafik "*leit" findet die Layer Wasserleitung und Gasleitung

9 Seite 7/11 MENU OBEN Layer-Menu (Folge) Direkt visualisieren: Wenn aktiv, werden Änderungen im Layer-Menu in der Zeichnung direkt angezeigt. Beispiel: Ein Layer sichtbar. Speichern sichtbarer Layer: Die als sichtbar markierten Layer können mit einem Namen als Sichtbarkeitsgruppe gespeichert werden, um sie später wieder zusammen aufrufen zu können. Umbenennen und Löschen: Zuvor gewünschte Sichtbarkeitsgruppe markieren Bereits gespeicherte Sichtbarkeitsgruppen Neue Sichtbarkeitsgruppe erzeugen. Bestätigen durch "OK" Aufrufen gespeicherter Sichtbarkeitsgruppen: Die zuvor gespeicherten Sichtbarkeitsgruppen können wieder aufgerufen werden. Klicken Sie hier um den Inhalt aufzulisten Wählen Sie hier die gewünschte Sichtbarkeitsgruppe Vordergrund: Wird ein Layer als "Layer Vordergrund" deklariert, werden die Elemente dieses Layers vor allen anderen Elementen anderer Layer gezeichnet. Ebenso können dadurch Knoten und Texte anderer Layer durch eine undurchsichtige Fläche abgedeckt werden. (Modus "Vordergrund / Hintergrund Text und Knoten" inaktiv -> siehe spez. Beschreibung in diesem Dokument) Es können 20 Vordergrund-Ebenen bezeichnet werden. Dabei ist die 20. Ebene zuoberst. Es sind auch Doppelnennungen möglich. Tragen Sie hier die gewünschte Vordergrundebene ein

10 Seite 8/11 MENU OBEN Layer-Menu (Folge) Read-Only Dateien Read-Only-Dateien werden mit ihren Datei-Namen und den original Layer- Nummern und -Namen angezeigt. MENU LINKS Userprofil Vordergrund / Hintergrund Vordergrund / Hintergrund Bisher deckten undurchsichtige Flächen, die im Vordergrund definiert waren Knoten und Texte nicht ab. Neu kann unter "Userprofil" eingestellt werden, dass alle Elemente hierarchisch angeordnet werden können. Somit können beispielsweise Flächen darunterliegende Knoten und Texte neu vollständig abdecken. (Beispiel Titelblatt). Vorteil: Für Titelblätter muss kein Layer Vordergrund mehr definiert werden. Userp Neu: Vor / Hintergr. Text+Knoten Alle Elemente können hierarchisch angeordnet Modifizieren: werden. -> Vordergrund Legt sich über alle anderen Elemente -> Hintergrund Legt sich unter alle anderen Elemente aaabbbccc Userp Vor / Hintergr. Text+Knoten Wie bisher: Knoten und Texte können durch Fächen nicht abgedeckt werden. aaabbbccc defg Ausnahme: Fläche befindet sich in einem "Layer Vordergrund" Modifizieren: -> Vordergrund Legt sich über alle anderen Elemente ausser Texte und Knoten. -> Hintergrund Legt sich unter alle anderen Elemente. Texte und Knoten können aber nicht hinter eine Fläche gebracht werden. Vorsicht: Diese Funktion kann nicht rückgängig gemacht werden. Es empfiehlt sich, alte Pläne nicht zu verändern. Bei neuen Plänen sollte ganz am Anfang entschieden werden, auf welche Weise gearbeitet werden soll (ev. Grundlage-Datei anpassen).

11 Seite 9/11 MENU LINKS Mod Gr Texte / Paragraphen Mod Gr Text... Text Font Cadwork Text Font AutoCAD Text Font Windows Text Höhe Text Farbe Text Dicke Fett Windows Kursiv Text Breite/Höhe Undurchsichtig... Zeilenabstand Rahmen Paragraph... Farbe Fläche Farbe Rahmen Rahmen standard Rahmen schmal Grundlinien Einstellungen für "normale" Texte werden bei Paragraphen (Textboxen) übernommen. Zusätzlich kann für Paragraphen der Rahmen definiert werden. Mod Gr Einheit Einheiten für die Bemassung (m, cm...) können jedem G-Stift einzeln zugewiesen werden. Die Einstellung im G-Stift übersteuert die Einstellung unter "Einheit". Anwendungsbeispiel: Stahlbemassung in mm, ohne dass die Standardeinheit umgestellt werden muss. Mod Gr Bemassung Einheit... Standarteinheiten [mm] [cm] [m] - cm... [in] (1'-3 1/2'') Wenn aktiviert, werden Einheiten gemäss Status-Menu (oben) gewählt. Grad [grad] Radiant [rad] Neugrad [gon] Prozent [%] Rot. Gegenuhrz. Rot. Uhrzeigersinn Mod Gr Hilfslinien Farben für Hilfslinien und Hilfspunkte können jedem G-Stift einzeln zugewiesen werden. Die Einstellung unter "Userprofil" entfällt. Mod Gr Hilfslinien Farbe Hilfslinien Farbe Hilfspunkte N.B.: Das Menu "Hilfslinien" wurde farblich überarbeitet.

12 Seite 10/11 MENU LINKS Fang-Modus Durch Aktivieren des Fang-Modus wird beim Erzeugen oder Manipulieren (kopieren, verschieben usw.) eines Elements beim Überfahren von bestehenden Elementen ein kleines Symbol angezeigt. Dies zeigt dem Benutzer an, dass ein entprechender Fang-Punkt gefunden wurde. Unter dem Fang-Modus wirkt die linke Maustaste gleich wie die mittlere, d.h. die linke Maustaste findet auch freie Punkte (Position Cursor). Aktivieren des Fang-Modus: (L) auf Menupunkt "Fang" Wahl der zu suchenden Fangpunkte: (R) auf Menupunkt "Fang" Punkte Extremität Punkte Mitte Punkte Schnittpunkte Punkte rechtwinklig Punkte tangential Polar 90 Grad Bisher: Extremität Mitte Schnittpunkt Neu: Rechtwinklig Tangential Polar 90 Grad Direkte Eingabe von Werten im Modus "Polar 90 Grad" Sobald die vertikale oder horizontale Hilfslinie sichtbar wird, kann direkt über die Tastatur ein (positiver) Wert eingegeben werden. Das Liniensegment wird automatisch in der angezeigten Richtung mit dem entsprechenden Wert erzeugt. Text-Rahmen Ein Text kann eingerahmt oder unterstrichen werden. Modifizieren Rahmen... ohne Rahmen unterstrichen doppelt unterstrichen Rahmen standard Rahmen eng

13 Seite 11/11 MENU LINKS Userp Katalog Wahl-Verzeichnis "N" einstellen Mittels Tastaturoption <N> wird die Funktion "Hinzufügen" - "Katalog..." ausgeführt. Das aufzurufende Wahl-Verzeichnis kann eingestellt werden: Userp. Katalog "N" definieren Standard Wahl... Akt. Ordner '...cadwork.cat\catalog_2d' Bestätigen durch mittlere Maustaste Elemente aus akt. Verzeichnis (Projekt) Bogen tangential Um bei einer Linie einen Bogen anzufügen, muss die Tatstaturoption <A> gewählt werden. Ohne weitere Tastaturoption (A=Bogen über 3 Punkte, C= Bogen via Hilfskreis) wird automatisch ein Bogen erzeugt, der tangential an das vorhergehende Segment anschliesst. Zielpunkt Hier Option <A> wählen.

14

15 Seite 1/5 ALLGEMEINES Datenbank Version 12 ist nicht rückwärtskompatibel! Dateien, die mit Version 12 gespeichert wurden, können mit früheren Versionen nicht mehr geöffnet werden. Für den Notfall: Datei Speichern Version 11 Name... : n Neuen Dateinamen eingeben. Rollenmaus Die Maus mit Rolltaste kann wie in cadwork 2d definiert werden. Userp Optionen... Mausrad Mausrad ZOOM Mausrad GRUNDELEMENTE MENU RECHTS Hinzufügen Terrain Beim Importieren des Terrains aus externen Dateien kann der Layer vom externen File gewählt werden. Es wird in den aktuellen Terrainlayer importiert. Menu "Terrain" siehe unter "Menu oben". Hinzufügen Datei... 2dr Terrain 91 Terrain 92 Terrain Hinzufügen 2d-Datei Beim Importieren einer externen Datei wurde das Layermanagement angepasst, so, dass nun Dateien mit Layernummern >90 eingelesen werden können. Hinzufügen Datei Zeichnung 2d Gibt es beim Einlesen der 2d-Zeichnung Layernummern >80, werden diese umnummeriert. Bleiben es dann immer noch mehr als 80 Layer, werden Elemente dieser Layer im Layer 81 zusammengefasst.

16 Seite 2/5 GRUNDELEMENTE MENU RECHTS Schleppkurven Um die Berechnung von Schleppkurven zu beschleunigen, kann gewählt werden, ob eine Schraffur gemäss der maximalen Ausdehnung der Schleppkurven angelegt werden soll oder nicht. Hinzufügen Projekt... Schleppk. Guhlmann Wollen Sie die Umfassungsfläche generieren ([y],n]? Kurvenverbreiterung Die neue VSS-Norm bezgl. Kurvenverbreiterung wird berücksichtigt. Neu Alt Linie Rand 1,2,3 Radius Für einen Einlenkerbogen ist man nicht mehr gezwungen, eine Variante zu erzeugen. Es kann neu auch eine einfache Linie erzeugt werden, die als Strassenrand deklariert werden kann. Hinzufügen Achspunkt Horizontal Linie 1 Radius Linie 2 Radius Linie 3 Radius 2:1:3 Es müssen jeweils die beiden Strassenränder deklariert werden, wo der Bogen ansetzen soll. R1 R2 R3 R1 R1 R2 1 Radius 2 Radius 3 Radius 2:1:3

17 GRUNDELEMENTE MENU RECHTS Hinzufügen/ Liste Terrainpunkte QP-Relativ. Es kann eine Liste eingelesen und exportiert werden, wo Terrainpunkte relativ zur Achse und zu Querprofillinien erzeugt werden. Seite 3/ , Referenzhöhe , QP-Nummer QP-Nummer TP_QP-Rel.txt PP PT Terrainpunkt- Nummer (optional) , Abstand von Achse Abstand von QP Differenz zu Positiv = rechts Positiv = nach QP Referenzhöhe Negativ = links Negativ = vor QP Hinzufügen Terrainpunkt... Datei QP Linie relativ Listen... Terrainpunkte Datei QP Linie Datei QP Linie relativ Hinzufügen Terrainpunkte File BC2 Beim Importieren von Terrainpunkten im File-Format BC2 werden Punktnummern der Terrainpunkte berücksichtigt, wenn sie im Textfile am Ende einer Linie aufgeführt sind. Achtung: die Code-Kolonne muss dann in jeder Linie ausgefüllt sein! Terrain-Punkt-Nr. Beispiel : Listen Beim von Listen werden diese sofort am Bildschirm angezeigt. Ebenso wird der Name der Variante im Kopf der Liste aufgeführt. Terrainpunkte mit Farbe -> Listen... Terrainpunkte... Standard + Farbe NO Y X Z COL Massenberechnung nach Excel Die Liste der Massenberechnung kann neu auch im Excel-Format ausgegeben werden. -> Listen... Massenberechnung Excel-Format

18 Ger Thema GRUNDELEMENTE MENU RECHTS Situation Ausrichtung Beschriftung Die Ausrichtung von Texten beim zum Situationsplan kann gesteuert werden. -> Situation Konfig Situation Texte gem. Achsverl. Seite 4/5 Ger Km Km R= Ger R = W = Tl= Ba= Bl= R= Ger Km Km Ger Km Ger R= R = W = Tl= Ba= Bl= Texte "lesbar" 3 4 Km Ger R= Ger R= Km Ger R= Km Texte gem. Achsverl. R = W = Tl= Ba= Bl= Ger Km R = W = Tl= Ba= Bl= Km Km R= Ger R= Ger R = W = Tl= Ba= Bl= Ger R= Km Ger R= Km Km R= Ger R= Ger Km Texte gemäss Achsverlauf Km R = W = Tl= Ba= Bl= Situation Gruppieren von zusammengehörigen Elementen Beim der Situation werden Elemente Gruppiert nach cadwork 2d ausgegeben, um sie besser verändern zu können. Bsp. Ctrl-A - N aktiviert alle Elemente mit gleichem Namen wie das aktive Element. Siehe auch 2d Releasenotes. -> Situation Konfig Situation Elemente benennen

19 Seite 5/5 GRUNDELEMENTE MENU RECHTS Terrainpunkte umnummerieren Der Initialwert mehrerer aktiver Terrainpunkte kann einfach verändert werden. Modifizieren Nr. Initialnummer: n Bruchkante teilen Eine einzelne Bruchkante kann durch "Modifizieren" geteilt werden. Modifizieren Unterteilen Anzahl Unterteilungen Länge Intervall Diese Funktion steht auch für andere Linien (Gebäudelinien, Höhenlinien usw.) zur Verfügung. Menu oben Terrain Der Terrainlayer kann neu per Menu gewählt werden. Hier wird definiert, wo jeweils terrainspezifische Elemente erzeugt und berechnet werden. Terrain Terrain 92 Terrain 2 93 Terrain 3 94 Terrain 4 95 Terrain 5 96 Terrain 6 97 Terrain 7 Tipps Achse umkehren Achse Variante umkehren (User Test) Berechnen Optionen... Achse Variante umkehren

20

21 Seite 1/2 Bügel Duktil (Erdbeben) Bügel gemäss neuer Norm SIA 262 in duktilen Bereichen können durch eine neue Standardbiegeform (8b) erzeugt werden. Eisenliste Zusätze Zusatzinformationen (z.b. Stellbügel) sind für mehrere Listen generierbar. -> Eisenliste Zusätze 1... Zusätze 2... Zusätze 3... Zusätze 4... Plan-Nummer: Liste-Nr.: Siehe Text spezial Siehe Text spezial Distanzkorb 1 Distanzkorb 2 Distanzkorb 3 Distanzkorb 4 Stellbügel 1 Stellbügel 2 Stellbügel 3 Stellbügel 4 Bemerkung 1 Bemerkung 2 Bemerkung 3 Bemerkung 4 Bemerkung 5 Text spezial Positionen verschmelzen In der Grundlage-Datei der Eisenliste (Liste_fer.2d) kann die Plannummer und die Listennummer als Platzhalter-Text vorgegeben werden. Beim einer Eisenliste können unter "Plan-Nummer" und "Liste-Nr." die entsprechenden Angaben gemacht werden, um dies in der Eisenliste danach nicht mehr manuell eingeben zu müssen. Hinzufügen (In der Datei liste_fer.2d) Text Text "spezial"... Plan-Nr. Liste-Nr. 2 Aktive Bewehrungs-Positionen (Originale) können zu einer verschmolzen werden. Bedingung: Die beiden Positionen sind völlig identisch. Modifizieren Gleiche Pos. verschmelzen Verpositionieren Die Nummer mehrerer Bewehrungs-Positionen (Originale) kann um einen Wert erhöht bzw. reduziert werden. In Vorbereitung Version 13 Modifizieren Verpositionieren "Liste spezial" : Darstellung für die Eisenliste kann vor Export in definitive Liste vorgenommen werden. Vorteil: Bei erneutem Export in die Eisenliste müssen Änderungen nicht nochmals gemacht werden. (Version 12: User Test. Funktioniert nur für 1 Liste pro File)

22 Seite 2/2 Matten Version 12 Das Mattenprogramm wurde für Version 12 völlig neu überarbeitet. Konsultieren Sie das neue Matten-Manual. Hier in Stichworten die wichtigsten Neuerungen für Version 12: - Einstellmöglichkeiten unter Mod Gr - Font für Positionsnummer - Dicke / Farbe Linie - Font für Beschriftung - Bemerkungstext wie bei Bewehrung - Copy-Paste in andere Datei möglich - Neue Schnitt-Typen - Mattenliste immer gemäss Reihenfolge der Positionsnummern - Geschnittene Matten werden in Mattenliste bemasst - Topar-A Anschluss-Programm in Mattenliste integriert - Nur sichtbare Matten werden in Mattenliste exportiert - Option Mattenliste ja/nein - Neue Darstellungsform Mattenbeschriftung Darstellung Mattenbeschriftung 5 10 * B unten

cadwork 2d Stand

cadwork 2d Stand cadwork 2d Stand 25.11.2003 cadwork informatik Aeschenvorstadt 21 CH-4051 Basel Tel. (++41) 61/278 90 10 Fax. (++41) 61/278 90 20 www.cadwork.ch, basel@cadwork.ch ALLGEMEINES Seite 1/8 Neue Cadwork- Datei

Mehr

Hinzufügen Serienbemassung horizontal und vertikal. Hinzufügen Bewehrung, Matten, GIS. in den Vorder- oder Hintergrund verschieben

Hinzufügen Serienbemassung horizontal und vertikal. Hinzufügen Bewehrung, Matten, GIS. in den Vorder- oder Hintergrund verschieben Anwendertreffen 2D - Neuerungen Toolbar Um den Neueinstieg in das cadwork 2D zu erleichtern, wurde die Toolbar erweitert. Es stehen folgende neue Standardsymbole zur Verfügung, die im Wesentlichen an die

Mehr

releasenotes version 21

releasenotes version 21 gep / gis 22.04.2014 cadwork informatik Aeschenvorstadt 21 CH-4051 Basel Tel. (++41) 61/278 90 10 Fax. (++41) 61/278 90 20 www.cadwork.ch, basel@cadwork.ch 2 ALLGEMEINES Datenbank Version 21 ist nicht

Mehr

Inhalt. 7. MicroStation --> Cadwork - Texte statt Knoten

Inhalt. 7. MicroStation --> Cadwork - Texte statt Knoten Inhalt 1. Was ist ein DXF-File; wo treten Probleme auf? 2. Erzeugen eines DXF-Files 3. Einlesen eines DXF-Files 4. cadwork --> AutoCAD Masstab/Faktoren-Tabelle 5. AutoCAD --> cadwork Masstab/Faktoren-Tabelle

Mehr

Kurzanleitung Hama Photokalender v

Kurzanleitung Hama Photokalender v Inhalt 1. Vorwort / Installation 2. Software- / Druckereinstellungen 3. Symbole und Objekte 1. Vorwort / Installation Hama Photokalender ist ein einfaches, leicht anzuwendendes Programm zum erstellen individueller

Mehr

version 21 baugrube Stand: Neuste Version: ftp://ftp.cadwork.ch/cadwork.ftp/i386-nt/exe_ing/manuals

version 21 baugrube Stand: Neuste Version: ftp://ftp.cadwork.ch/cadwork.ftp/i386-nt/exe_ing/manuals version 21 baugrube Stand: 15.04.2014 Neuste Version: ftp://ftp.cadwork.ch/cadwork.ftp/i386-nt/exe_ing/manuals 2 Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe 1.1 Einführung Kosten... 1.2 Grundbegriffe... 1.3 Befehle...

Mehr

Die Layoutdatei liegt im Verzeichnis cadwork.cat userprofil 3D ESZ_DPP. Sie ist eine Katalogdatei vom Typ *.2dc.

Die Layoutdatei liegt im Verzeichnis cadwork.cat userprofil 3D ESZ_DPP. Sie ist eine Katalogdatei vom Typ *.2dc. Layoutdatei Die Layoutdatei liegt im Verzeichnis cadwork.cat userprofil 3D ESZ_DPP. Sie ist eine Katalogdatei vom Typ *.2dc. Die Layoutdatei beinhaltet: Vorlagen für Laserrahmen in unterschiedlichen Formaten,

Mehr

version 20 baugrube Stand: Neuste Version: ftp://ftp.cadwork.ch/cadwork.ftp/i386-nt/exe_ing/manuals

version 20 baugrube Stand: Neuste Version: ftp://ftp.cadwork.ch/cadwork.ftp/i386-nt/exe_ing/manuals version 20 baugrube Stand: 07.04.2013 Neuste Version: ftp://ftp.cadwork.ch/cadwork.ftp/i386-nt/exe_ing/manuals Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe 1.1 Einführung Kosten... 1.2 Grundbegriffe... 1.3 Befehle...

Mehr

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen Attribute übernehmen: KLICK Objekt vorher sichtbar durch Mouse Over Zoomen Kurztastenbefehle Lupenfunktion (y) Zoom + Zoom

Mehr

Matten 1. Programmbeschreibung. Matten MATTENSCHNEIDESKIZZE VERSION 2

Matten 1. Programmbeschreibung. Matten MATTENSCHNEIDESKIZZE VERSION 2 Matten 1 Programmbeschreibung Matten MATTENSCHNEIDESKIZZE VERSION 2 Matten 2 1. Allgemeines Das Programm MATTEN dient zur Erfassung von Baustahlgewebematten, sowie deren grafische Zusammenstellung (Sortierung)

Mehr

10.2 Grafische QM-Verfahren 1

10.2 Grafische QM-Verfahren 1 .2 1.2 Grafische QM-Verfahren 1 Anpassen von Excel 0.0 0.0..2.0. Da alle QM-Verfahren mit den Originalfunktionen von Excel erstellt wurden, können Sie einschlägige Literatur von unterschiedlichen Verlagen

Mehr

Stopp-Listen. Die Funktion von Stopp-Listen. Das Fenster zur Verwaltung der Stopp-Listen

Stopp-Listen. Die Funktion von Stopp-Listen. Das Fenster zur Verwaltung der Stopp-Listen Stopp-Listen Stopp-Listen Die Funktion von Stopp-Listen Stopp-Listen dienen dazu, eine Sammlung von Wörtern anzulegen, die für die Auswertung uninteressant sind. Dies können etwa die bestimmten und unbestimmten

Mehr

Programmfenster LU 3. Lernübersicht. TZ RB LibreCAD. Programm-Menu Befehle direkt anwählen. copy / paste Ansicht. Rückgängig. Auswahl.

Programmfenster LU 3. Lernübersicht. TZ RB LibreCAD. Programm-Menu Befehle direkt anwählen. copy / paste Ansicht. Rückgängig. Auswahl. LU 3 Programmfenster Programm-Menu Befehle direkt anwählen Datei Auswahl Rückgängig copy / paste Ansicht Objekteigenschaften - Farbe - Linienstil - Füllung Ebenen (Layer) Werkzeuge: - zeichnen - auswählen

Mehr

VERWENDETE BRICSCAD VERSION

VERWENDETE BRICSCAD VERSION Dokumentation Bricscad VERWENDETE BRICSCAD VERSION Version 9.13.3 Build 16149 VERWENDETE CAM350 VERSION Version 8.7.1 Zweck der Dokumentation Mit dem Programm Bricscad sollen die Umrisse einer Platine

Mehr

Beginne deine Zeichnungen immer mit einer Vorgabedatei, um die richtigen Einstellungen zu verwenden. Diese findest du im Laufwerk Lehrer an Schüler.

Beginne deine Zeichnungen immer mit einer Vorgabedatei, um die richtigen Einstellungen zu verwenden. Diese findest du im Laufwerk Lehrer an Schüler. Dateiablage Speichern Sie Ihre Dateien immer im Laufwerk D Lege dort einen Ordner an: Ordnername: Klasse-Vorname-Nachname Vorgabedatei öffnen Beginne deine Zeichnungen immer mit einer Vorgabedatei, um

Mehr

Listen 1. Programmbeschreibung. Listen RUNDSTAHLLISTE. Version 3

Listen 1. Programmbeschreibung. Listen RUNDSTAHLLISTE. Version 3 Listen 1 Programmbeschreibung Listen RUNDSTAHLLISTE Version 3 Listen 2 1. Allgemeines Das Programm LISTEN dient zur Erstellung und zum Ausdruck von Rundstahllisten. Die Daten können nach dem Ausdruck einer

Mehr

Exp x os o é s und d Ambiente Objekte

Exp x os o é s und d Ambiente Objekte Exposé und Ambiente Objekte Übersicht Teil 1 des Workshops: Die Planung eindrucksvoll präsentieren Das Exposé für die Ausgabe von Planungen Ambiente Objekte als besonderes Stilmittel Das Exposé Das Exposé

Mehr

cadwork 2d Stand 20.12.2005

cadwork 2d Stand 20.12.2005 cadwork 2d Stand 20.12.2005 cadwork informatik Aeschenvorstadt 21 CH-4051 Basel Tel. (++41) 61/278 90 10 Fax. (++41) 61/278 90 20 www.cadwork.ch, basel@cadwork.ch ALLGEMEINES Seite 1/11 Neue Cadwork-

Mehr

Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation

Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation Was ist Multi-Repräsentation in OCAD? Multi-Repräsentation bietet die Möglichkeit innerhalb einer OCAD-Karte mehrere Kartenblätter (Repräsentationen) zu verwalten.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines Einleitung Allgemeines INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung...3 1.1 Allgemeines...3 1.2 Starten der Planzusammenstellung...3 1.3 Plansichten und Planteile...4 2 Die Planzusammenstellung...5 2.1 Anlegen einer

Mehr

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Kommentare geben ein Feedback zu einem Dokument, welches von mehreren Personen bearbeitet

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Arbeiten mit Zeichenebenen Abbildung 1 - Arbeiten mit Zeichenebenen Seite 1 In CorelDraw können für eine Zeichnung mehrere Ebenen definiert werden Der Begriff Layer (Lage, Schicht), mit dem eine Zeichenebene

Mehr

TinkerCAD Basics. Eine kleine Übersicht über die wichtigsten Funktionen und Möglichkeiten beim 3D-Modellieren mit dem bowserbasierten TinkerCAD.

TinkerCAD Basics. Eine kleine Übersicht über die wichtigsten Funktionen und Möglichkeiten beim 3D-Modellieren mit dem bowserbasierten TinkerCAD. TinkerCAD Basics Eine kleine Übersicht über die wichtigsten Funktionen und Möglichkeiten beim 3D-Modellieren mit dem bowserbasierten TinkerCAD. 1 Objekte Objekte werden aus der Bibliothek am rechten Bildschirmrand

Mehr

Gestaltung einer vorwissenschaftlichen Arbeit

Gestaltung einer vorwissenschaftlichen Arbeit Gestaltung einer vorwissenschaftlichen Arbeit Seitenränder einstellen Zuerst werden in einem neuen Word Dokument die Seitenränder definiert. Die Seitenränder können schnell über einen Doppelklick in den

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 29.05.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Der Horizontalschnitt 3 Der Vertikalschnitt 8 Der Frontalschnitt 14 Die Ansicht 17 Schnitteben und Beschriftungen 22 Bemassen 25

Der Horizontalschnitt 3 Der Vertikalschnitt 8 Der Frontalschnitt 14 Die Ansicht 17 Schnitteben und Beschriftungen 22 Bemassen 25 Inhaltsverzeichnis Der Horizontalschnitt Der Vertikalschnitt 8 Der Frontalschnitt Die Ansicht 7 Schnitteben und Beschriftungen Bemassen 5 Der Horizontalschnitt Öffnen Sie eine neue «VSSM Vorgabe» und speichern

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Benutzerhandbuch. ce - Inspector

Benutzerhandbuch. ce - Inspector ce - Inspector Stand: ce -Inspector 1.0 rel 21 17.01.2007 Erstellt durch Dipl.-Ing. (FH) Helmut Eß Am Hafen 22.. Telefon (0531)310390. Fax (0531)313074. E-Mail: info@was-bs.de. http://www.was-bs.de Seite:

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

RxView - RxHighlight R5 - build 138 Viewing Kommentierung Planvergleich Dateiformat-Konvertierung

RxView - RxHighlight R5 - build 138 Viewing Kommentierung Planvergleich Dateiformat-Konvertierung Wie drucke ich eine PLT-Datei Laden der PLT-Datei Im Dateimenü wählen Sie Öffnen Suchen Sie die gewünschte Datei und bestätigen mit Öffnen. Diese Vorbereitungen sollten Sie treffen In den Werkzeugkästen

Mehr

Anwendertreffen März 2010

Anwendertreffen März 2010 Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Definition von Bolzen und Verbindungsmittelachsen-Elementen Dem oft geäußerten Wunsch, einer Verbindungs- mittelachse (VBA) zusätzlich Elemente zuordnen zu können,

Mehr

Unterlagen zur. CAD-Schulung. Inhalt. Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld

Unterlagen zur. CAD-Schulung. Inhalt. Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld Unterlagen zur CAD-Schulung Inhalt Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld Benutzeroberfläche Menüleiste Werkzeugleiste Zeichenfläche Kontextmenü Statusleiste

Mehr

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das TEXTEFFEKTE Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol Texteffekte auswählen.. Der Katalog klappt auf, und Sie können einen Effekt Über Kontur, Schatten, Spiegelung

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Excel 2010 Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Teil I: Lernen L1 Dateiorganisation Bevor wir uns mit den Excel-spezifischen Befehlen und Funktionen befassen

Mehr

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen Anja Aue 10.11.16 Tabellen in der Datenblattansicht Ansicht des Anwenders. Eingabe von neuen Daten. Bearbeiten von vorhandenen Informationen. Microsoft Access Einführung

Mehr

Playlistmanager für den D2-Director

Playlistmanager für den D2-Director Playlistmanager für den D2-Director Ein Programm zum bearbeiten, organisieren und auswerten der Datenbanken der Numark -Produkte: D2-Director, DDS, DDS-80, IDJ2 und HD-Mix Die Software läuft unter Windows

Mehr

Verwendung von DXF/DWG Dateien

Verwendung von DXF/DWG Dateien Verwendung von DXF/DWG Dateien 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Verwenden von DXF/DWG Dateien 3 2.1 Laden von DXF/DWG Dateien 5 2.1.1 So wird eine DXF/DWG Datei geladen: 5 2.1.2 So werden

Mehr

1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung. Formatierung einer Tabelle.

1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung. Formatierung einer Tabelle. 1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung Formatierung einer Tabelle. Den gewünschten Bereich markieren und mit dem Kontext-Menü rechte Maustaste Zellen formatieren. Auf den Reitern

Mehr

Tinkercad Eine Einführung. https://www.tinkercad.com/

Tinkercad Eine Einführung. https://www.tinkercad.com/ Tinkercad Eine Einführung https://www.tinkercad.com/ Programm Elemente Menu Import / Export Platzierung Ansichts Elemente Grund Formen Arbeitsfläche Raster 2 Mit Grundform starten Klick auf Grundform Danach

Mehr

Bilder in Word Einfügen von Objekten. 4. Größe von Bildern ändern

Bilder in Word Einfügen von Objekten. 4. Größe von Bildern ändern Bilder in Word 2016 1. Einfügen von Objekten 1.1. Einfügen von Bildern 1.2. Einfügen von Onlinegrafiken 1.3. Einfügen von Formen 1.4. Einfügen von SmartArt-Grafiken 1.5. Einfügen von Diagrammen 1.6. Einfügen

Mehr

Arabische Ornamente in OpenOffice bearbeiten

Arabische Ornamente in OpenOffice bearbeiten Arabische Ornamente in OpenOffice bearbeiten OpenOffice ist eine frei erhältliche professionelle Software, die unter http://www.openoffice.org heruntergeladen werden kann, wenn sie nicht bereits auf dem

Mehr

version 23 photo Stand: Neuste Version: ftp://ftp.cadwork.ch/cadwork.ftp/i386-nt/exe_ing/manuals

version 23 photo Stand: Neuste Version: ftp://ftp.cadwork.ch/cadwork.ftp/i386-nt/exe_ing/manuals version 23 photo Stand: 17.04.15 Neuste Version: ftp://ftp.cadwork.ch/cadwork.ftp/i386-nt/exe_ing/manuals 2 cadwork photo cadwork photo 3 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist cadwork photo? 5 1.1 Unterschiede

Mehr

DepoTrend 0 INSTALLATION 1 DATEN SICHERN UND IMPORTIEREN 1.1 STARTEN DES PROGRAMMS 1.2 PROJEKTE ANLEGEN 1.3 IMPORTIEREN DER ROHDATEN

DepoTrend 0 INSTALLATION 1 DATEN SICHERN UND IMPORTIEREN 1.1 STARTEN DES PROGRAMMS 1.2 PROJEKTE ANLEGEN 1.3 IMPORTIEREN DER ROHDATEN DepoTrend Software zur Anzeige und Archivierung der DEPOSENS 3 Daten Version 2.3 Kurzanleitung 0 INSTALLATION Entpacken Sie die Datei DepoTrend.zip in ein Verzeichnis Ihrer Wahl. Nach dem Entpacken sollten

Mehr

2 Grundlagen und Grundeinstellungen

2 Grundlagen und Grundeinstellungen Grundlagen und Grundeinstellungen.1 Öffnen von ARCHICAD Wenn Sie das Programm ArchiCAD starten, öffnet sich zunächst der Einstellungsdialog ARCHICAD STARTEN. Bild -1 ARCHICAD wird gestartet Wählen Sie

Mehr

Bedienungsanleitung Version: 1.0 Datum:

Bedienungsanleitung Version: 1.0 Datum: Bedienungsanleitung Version: 1.0 Datum: 16.07.2007 CD LAB AG, Irisweg 12, CH-3280 Murten, Tel. +41 (0)26 672 37 37, Fax +41 (0)26 672 37 38 www.wincan.com Inhaltsverzeichniss 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil. Tabellen In einer Tabellenzelle können Sie alle Textformatierungen wie Schriftart, Ausrichtung, usw. für den Text wie sonst auch vornehmen sowie Bilder einfügen. Wenn Sie die Tabulator-Taste auf der Tastatur

Mehr

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen 322 Basis-Workshop: Schritt 15 Fenster-Komponente vervollständigen Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen Auch die Fenster wurden zunächst nur in einer einfachen Form erstellt (Abbildung links)

Mehr

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien)

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) 17 Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) Bilder und Dokumente können Sie im Funktionsmenü unter Dateiliste verwalten. Alle Bilder und Dokumente, die Sie in Ihren Baukasten hochgeladen haben, werden

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dieser Software können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle im creator enthaltenen Namensschilder-Formate erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Kurzanleitung. zum. Center. der. ebaubu.de. August 2006

Kurzanleitung. zum. Center. der. ebaubu.de. August 2006 Kurzanleitung zum Center der ebaubu.de August 2006 Das Center der ebaubu.de Kurzanleitung zum Center der ebaubu.de Seite 2 von 13 Das Center umfasst alle Funktionen, die für das Arbeiten mit der ebaubu.de

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10 MobaVer M o d e l l b a h n V e r w a l t u n g Modell Bahn Verwaltung Tutorial Decoder Datei Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 16.03.2015 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 /

Mehr

The document is for study only,if tort to your rights,please inform us,we will delete

The document is for study only,if tort to your rights,please inform us,we will delete In diesem Tutorial werden die wichtigsten Funktionen von ADEM2D CAD behandelt. Ebenso werden einige Techniken für fortgeschrittene Anwender aufgezeigt! Dieses Tutorial besteht aus mehreren kurzen Übungen.

Mehr

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN WORD 2007/2010/2013 Seite 1 von 5 KOPF- UND FUßZEILEN Kopf- und Fußzeilen enthalten Informationen, die sich am Seitenanfang oder Seitenende eines Dokuments wiederholen. Wenn Sie Kopf- und Fußzeilen erstellen

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dem creator 2.0 können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle bei badgepoint erhältlichen Namensschilder selbst erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

4. Bedienen und Einstellen

4. Bedienen und Einstellen 4. Bedienen und Einstellen 4.1 Anschließen und einschalten 1. Verbinden Sie das UNIMET 800ST mittels Nullmodemkabel mit dem Rechner. 2. Schalten Sie das UNIMET 800ST ein und lassen Sie es im Hauptordner.

Mehr

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN Das Tabellenkalkulationsprogramm Excel 2007 bietet den BenutzerInnen die Möglichkeit, diearbeitsumgebung individuell anzupassen. 3.1 Zoomfunktion Die Arbeitsmappe kann in verschiedenen Vergrößerungsstufen

Mehr

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Kurzanleitung für den MyDrive Client Kurzanleitung für den MyDrive Client Hinweis: Prüfen Sie bei Problemen zuerst, ob eine neuere Version vorhanden ist und installieren Sie diese. Version 1.3 für MAC und Linux (29.06.2017) - Hochladen mit

Mehr

Einfach Informatik Lernumgebung

Einfach Informatik Lernumgebung Einfach Informatik Lernumgebung Übersicht Die Lernumgebung zum Lehrmittel «Einfach Informatik Daten darstellen, verschlüsseln, komprimieren» dient als Ergänzung zum Buch. Damit können ergänzende Aufgaben

Mehr

3. Befolgen Sie die Install-Anleitungen auf dem Bildschirm

3. Befolgen Sie die Install-Anleitungen auf dem Bildschirm Seite 1 von 5 Quick Start EuroSchal 2016 for Windows 1. Grundlagen Installieren von EuroSchal 1. Vergewissern sie sich, dass Windows 7, 8, 10-32 Bit oder 64 Bit auf Ihrem Computer installiert ist. 2. Legen

Mehr

Kurzanleitung zur Erstellung eines Reports von ClassiX aus

Kurzanleitung zur Erstellung eines Reports von ClassiX aus CLASSIX SOFTWARE GMBH Kurzanleitung zur Erstellung eines Reports von ClassiX aus Report mit Gruppierung Jana Fischereit 26.03.2012 Berichtserstellung aus ClassiX heraus. Im Reportdesign werden Gruppen

Mehr

Structure/Draw: zwischen den Modi wählen (Structure-Modus zum zeichnen von Molekülen, Draw-Modus zum zeichnen von Geräten und Apparaturen)

Structure/Draw: zwischen den Modi wählen (Structure-Modus zum zeichnen von Molekülen, Draw-Modus zum zeichnen von Geräten und Apparaturen) Computer im (Chemie-)Unterricht Chemielehrerfortbildung 2007 Sebastian Musli 1) Grundfunktionen von Chemsketch 10.0 Hinweis: In der Version 10.0 mögen einige Buttons ein wenig von den abgedruckten im Design

Mehr

Schreiben mit Word Tipps und Tricks

Schreiben mit Word Tipps und Tricks Schreiben mit Word Tipps und Tricks In einem schlecht formatierten Text findet man jede Menge Tabs und jede Menge Absätze nicht gerade professionell. Neben dem, dass dies am Bildschirm nicht sehr übersichtlich

Mehr

14. Es ist alles Ansichtssache

14. Es ist alles Ansichtssache Ansicht erstellen mit Suche nach Wörtern im Betreff 14. Es ist alles Ansichtssache In Outlook wird praktisch alles mit Ansichten gesteuert. Wir haben bereits einige Standardansichten verwendet. Das Schöne

Mehr

Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne

Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne Bearbeitet von WEKA MEDIA 1. Auflage 2011. Buch. ISBN 978 3 8111 9560 8 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 1010 g Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Arbeitsplatz,

Mehr

nccad32 Neue Funktionen 2009

nccad32 Neue Funktionen 2009 Neue Funktionen 2009 IBE Software GmbH Friedrich-Paffrath-Straße 41 * 26389 Wilhelmshaven Tel.: 04421-994357 * Fax 994371 www.ibe-software.de * info@ibe-software.de Seiten 2von 19 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Die SQL-Schnittstelle

Die SQL-Schnittstelle Die SQL-Schnittstelle Merlin 16 Version 16.0 vom 09.10.2012 Inhalt Die SQL-Export-Schnittstelle... 4 Der Menüpunkt Abfrage durchführen... 4 Beschreibung Fenster Abfrage durchführen... 4 Schaltflächen Fenster

Mehr

Der Windows Explorer INITE 7e 2003 Joël François

Der Windows Explorer INITE 7e 2003 Joël François Der Windows Explorer 1 Einleitung Was ist der Explorer? Der Windows Explorer (nicht zu verwechseln mit dem Internet Explorer) ist ein Programm welches zur Datei Verwaltung unter Microsoft Windows verwendet

Mehr

LayOut 27. Hinweis: Die Bemaßungsfunktion gibt erst ab der Version SketchUp Pro 7.1 bzw. LayOut 2.1!

LayOut 27. Hinweis: Die Bemaßungsfunktion gibt erst ab der Version SketchUp Pro 7.1 bzw. LayOut 2.1! LayOut 27 Bemaßen im LayOut Das Bemaßen ist in SketchUp nicht sehr komfortabel und auch nicht sehr variabel zu modifizieren. Daher haben wir im Schritt zuvor die in SketchUp eingesetzte Bemaßung gelöscht.

Mehr

Kurzanleitung Länge und Winkel der Teilstrecken editieren

Kurzanleitung Länge und Winkel der Teilstrecken editieren Kurzanleitung Länge und Winkel der Teilstrecken editieren Inhalt 2 Inhalt Länge und Winkel der Teilstrecken bearbeiten... 3 Funktion "Zeichnungsobjekte bearbeiten"...4 Bearbeitete TS-Daten prüfen...4 Nasszelle

Mehr

I N H A L T 1 PROJEKTE FUNKTIONEN AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT

I N H A L T 1 PROJEKTE FUNKTIONEN AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT VERMSOFT ANLEITUNG I N H A L T 1 PROJEKTE...1 2 FUNKTIONEN...4 3 AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT 1 P R O J E K T E PROJEKTE Ein VERMSOFT Projekt besteht aus einer Liste von Punktkoordinaten. Mit

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Technisches Zeichnen mit CorelDraw Abbildung 1 - Übersicht Einrichten der Seiten und Lineale Maßstäbliches Zeichnen setzt das richtige Seitenformat, die entsprechenden Maßeinheiten und den benötigten Maßstab

Mehr

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger Version 10.07.06 vom 6. September 2010 Inhaltsverzeichnis Grundaufbau der Programmoberfläche...2 Bilder suchen und sichten...2 Schnellsuche...2

Mehr

Kurzanleitung zum Center der Plan(&)Co August 2006

Kurzanleitung zum Center der Plan(&)Co August 2006 Kurzanleitung zum Center der Plan(&)Co August 2006 Das Center der Plan(&)Co Ihr Baubüro bei BMO Das Center umfasst alle Funktionen, die für das Arbeiten mit Plan(&)Co wichtig sind: Wiedervorlage, Uploadfunktion,

Mehr

Materialien erstellen mit METACOM

Materialien erstellen mit METACOM Materialien erstellen mit METACOM Workshop am Fachtag UK-Praktiker 22.09.2018 in Weingarten Nina Fröhlich Vorstellung Nina Fröhlich Schule am Winterrain, Ispringen SBBZ ge Beratungsstelle für UK und Autismus

Mehr

10. Kanäle bearbeiten

10. Kanäle bearbeiten 10. Kanäle bearbeiten In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie alle Kanäle oder die bevorzugten Kanäle bearbeiten oder Änderungen an den Favoritenlisten der gewählten Kanäle vornehmen. Drücken Sie die

Mehr

FOTOS ORGANISIEREN MIT PICASA 3

FOTOS ORGANISIEREN MIT PICASA 3 FOTOS ORGANISIEREN MIT PICASA 3 3 1 2 BIBLIOTHEKSÜBERBLICK 1. Liste der Ordner und Alben Die linke Spalte in der Bibliotheksansicht zeigt alle Ordner, die Fotos enthalten, Ordner entsprechend den eigentlichen

Mehr

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte 1. Die Kartenansicht Themenliste Kartenlegende Navigationsbereich Werkzeugleiste Programminfo und Hilfe Kartenbereich Themenbereich Die Werkzeuge im Einzelnen sind: Navigationswerkzeuge

Mehr

Benutzerhandbuch BILDARCH-Viewer

Benutzerhandbuch BILDARCH-Viewer Benutzerhandbuch BILDARCH-Viewer Inhalt 1. Online-Hilfe BILDARCH-Viewer... 2 1.1 Systemanforderungen... 2 1.2 des Programms... 3 1.3 Funktionen... 4 1.3.1 Bereich Bild... 4 1.3.2 Bereich Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Listenmatten SL5. Handbuch für Anwender von F+L-Statikprogrammen für Windows. Friedrich + Lochner GmbH 2009

Listenmatten SL5. Handbuch für Anwender von F+L-Statikprogrammen für Windows. Friedrich + Lochner GmbH 2009 Listenmatten SL5 Handbuch für Anwender von F+L-Statikprogrammen für Windows Friedrich + Lochner GmbH 2009 F+L im Internet www.frilo.de E-Mail: info@frilo.de Handbuch, Revision 1/2009 SL5 - Listenmatten

Mehr

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Kurzanleitung für den MyDrive Client Kurzanleitung für den MyDrive Client Hinweis: Prüfen bei Problemen zuerst, ob eine neuere Version vorhanden ist und installieren Sie diese. Version 1.1 - Kopieren von einzelnen Files innerhalb von MyDrive

Mehr

CAD Grundlagen 2 von 23

CAD Grundlagen 2 von 23 CAD Grundlagen CAD Grundlagen 2 von 23 Copyright Jede Vervielfältigung der Unterlagen sowie eines Teils oder der Gesamtheit der SEMA-Programme oder der Online Hilfe wird strafrechtlich verfolgt. Die vollständigen

Mehr

version 21 photo Stand: Neuste Version: ftp://ftp.cadwork.ch/cadwork.ftp/i386-nt/exe_ing/manuals

version 21 photo Stand: Neuste Version: ftp://ftp.cadwork.ch/cadwork.ftp/i386-nt/exe_ing/manuals version 21 photo Stand: 17.04.13 Neuste Version: ftp://ftp.cadwork.ch/cadwork.ftp/i386-nt/exe_ing/manuals 2 cadwork photo cadwork photo 3 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist cadwork photo? 5 1.1 Unterschiede

Mehr

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office.

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office. Erstellen einer Grafik mit Open Office oder Excel Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office. Als

Mehr

CorelDRAW 2017 Ebenen

CorelDRAW 2017 Ebenen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW 2017 Ebenen Ebenen in CorelDRAW Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Der Objekt-Manager... 2 Mit Ebenen arbeiten... 3 Ebenen

Mehr

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen PC EINSTEIGER Das Betriebssystem 2.3.2 Fenster verschieben Wenn das Fenster nicht durch MAXIMIEREN in den Vollbildmodus gestellt wurde, können Sie das Fenster auf Ihrem Desktop frei verschieben. Platzieren

Mehr

Anwendungsbeispiel für die Materialliste

Anwendungsbeispiel für die Materialliste 1 von 13 Anwendungsbeispiel für die Materialliste Die hier vorliegende Beschreibung gilt ab der SEMA Programmversion V8.2. Die Menüauswahl Extras -> Datenübergabe an Materialliste anwählen und im daraufhin

Mehr

Erstellen von graphischen Ausgaben

Erstellen von graphischen Ausgaben Erstellen von graphischen Ausgaben Dieses Tutorial behandelt den Postprocessor von DELPHIN 5. Dieser ist auch in DELPHIN 6 enthalten und kann im Dialog >> Edit >> Preferences >> External Tools: External

Mehr

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol TEXTEFFEKTE Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol Texteffekte. Der Katalog klappt auf, und Sie können einen Effekt auswählen. Über Kontur, Schatten, Spiegelung

Mehr

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14 Schneller Einstieg Version 11.2018 2 / 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Installation... 4 1.2 Bildschirm Übersichten... 4 2 Stammdaten eintragen... 5 2.1 Mandanten anlegen...

Mehr

Adobe Illustrator 01. Turorial_Übung_03. Darstellungsmethoden WS 2013/ Neues Dokument. 1.2 Formatgröße bestimmen 1.3 Ebenen

Adobe Illustrator 01. Turorial_Übung_03. Darstellungsmethoden WS 2013/ Neues Dokument. 1.2 Formatgröße bestimmen 1.3 Ebenen Adobe Illustrator 01 1. Neues Dokument 1.1 Neues Dokument 1.2 Formatgröße bestimmen 1.3 Ebenen 2. Hintergrund erstellen 2.1 Rechteck zeichnen 2.2 Skalieren 3. Bild platzieren 3.1 Bild skalieren 3.2 Objekte

Mehr

Sie können vorliegende Hauskasse gerne an andere weiter verschenken, aber bitte mit allen Dateien im Ordner, die zu dieser Lösung gehören.

Sie können vorliegende Hauskasse gerne an andere weiter verschenken, aber bitte mit allen Dateien im Ordner, die zu dieser Lösung gehören. MacSimum Support MacSimum Support Bertie A. Lemmenmeier Zelglistrasse 5 CH - 5724 Dürrenäsch AG telefon +41 62 777 45 62 e-mail info@macsimum.ch internet www.macsimum.ch Computer-Support Datenbank-Entwicklung

Mehr

Oberli Engineering GmbH Software Entwicklung. TiffView V1.12. Benutzerhandbuch. Manual TiffView V1.12 www.obeng.ch Seite 1 / 18

Oberli Engineering GmbH Software Entwicklung. TiffView V1.12. Benutzerhandbuch. Manual TiffView V1.12 www.obeng.ch Seite 1 / 18 TiffView V1.12 Benutzerhandbuch Manual TiffView V1.12 www.obeng.ch Seite 1 / 18 Inhalt 1 Übersicht...4 1.1 Kurzbeschreibung...4 1.2 Funktionsumfang...4 1.3 Einsatzgebiete...4 1.4 Hersteller...4 2 Systemanforderungen

Mehr

Erstellen von Grafiken in Excel

Erstellen von Grafiken in Excel Erstellen von Grafiken in Excel 1. Geeignetes Tabellenlayout überlegen 2. Einfügen von Mittelwerten und Standardabweichungen Feld, in dem der Mittelwert stehen soll (I6), durch Anklicken markieren Button

Mehr

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen 294 Einfach SketchUp Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen Auch die Fenster wurden zunächst nur in einer einfachen Form erstellt (Abbildung links) und müssen nun, ähnlich wie bei den Türen, vervollständigt

Mehr