Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW) Institutsvorstellung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW) Institutsvorstellung"

Transkript

1 Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW) Institutsvorstellung Paul Schüler Fachgebiet Werkstofftechnik (Prof. Claudia Fleck) Oliver Görke Fachgebiet Keramische Werkstoffe (Prof. Aleksander Gurlo)

2 Werkstoffe sind überall! Seite 2

3 Geschichte Seite 3

4 Werkstoffe im Elektronenmikroskop Seite 4

5 Werkstofftechnik Prof. C. Fleck Keramische Werkstoffe Prof. A. Gurlo Polymere Werkstoffe Prof. M.H. Wagner Struktur & Eigenschaften Prof. J. Banhart Metallische Werkstoffe Forschungszentrum Strangpressen Prof. W. Reimers Dr. S. Müller Seite 5

6 Metallische Werkstoffe (Prof. Walter Reimers) Ernst-Reuter-Platz Berlin Seite 6

7 Metallische Werkstoffe (Prof. Walter Reimers) Forschungszentrum Strangpressen - definierte Herstellung von Werkstoffen und Halbzeugen - Simulation des Strangpressprozesses und der Gefügeentwicklung Werkstoffprüfung Mikrostrukturelle Charakterisierung (Versetzungen, Korngröße, Textur, Eigenspannungen) - Elektronenmikroskopie (REM, TEM) - Röntgenbeugung - Synchrotronstrahlung - Mechanische Werkstoffkennwerte (statische, dynamische Prüfung) - Gleeble (Hochgeschwindigkeitsumformung, extreme Aufheiz- und Abkühlraten) Seite 7

8 Metallische Werkstoffe (Prof. Walter Reimers) Forschungszentrum Strangpressen 8 MN direktes/ indirektes Pressen 7 MN für hydrostatisches Pressen - definierte Herstellung von Proben und Halbzeugen - Verfahrensentwicklung - Simulation direktes Strangpressen Werkstoffe: Leicht-, Schwermetalle, Verbunde Seite 8

9 Metallische Werkstoffe (Prof. Walter Reimers) Projekt Blechherstellung durch Strangpressen Gefüge Strangpressen Öffnen & Aufbiegen Richten Mechanische Eigenschaften Herstellung Analyse: Seite 9

10 Struktur & Eigenschaften (Prof. John Banhart) KPK-Gebäude (hinter EW-Gebäude) Hardenbergstr Berlin Seite 10

11 Struktur & Eigenschaften (Prof. John Banhart) Seite 11

12 Keramische Werkstoffe (Prof. Aleksander Gurlo) Hardenbergstraße Berlin Seite 12

13 Keramische Werkstoffe (Prof. Aleksander Gurlo) Li + Li + Li + Li + Al-Folie Kathode (LiFePO 4, Arrojadit, ) + Graphit + Binder Li + Li + Li + Li + e - Zelluläre Materialien/ Keramische Schäume Entladen + Separator Elektrolyt Anode (Graphit, Li-Blech, ) Cu-Folie + Laden e - Neue Materialkonzepte für Li-Ionen Batterien und Untersuchungen zum Alterungsverhalten 1 mm Seite 13

14 Keramische Werkstoffe (Prof. Aleksander Gurlo) COATING 2d/3d-strukturierte Materialverbünde aus präkeramischen Polymeren NOZZLE C/SiOC 200 µm CATALYST SUPPORT CMC- Rohr annealing InMnO 3 HEATED AIR UniCat: Katalytisch aktive Materialsysteme/Schichten 30 mm Keramiken und Bioaktive Gläser in der Medizintechnik Funktionsmaterialien: Gas Sensoren, Thermoelektrika, Seite 14

15 Polymere Werkstoffe (Prof. Manfred Wagner) Fasanenstr Berlin Seite 15

16 Polymere Werkstoffe (Prof. Manfred Wagner) Technikum Seite 16

17 Polymere Werkstoffe (Prof. Manfred Wagner) Kunststoffverarbeitung: Shark-Skin-Unterdrückung beim Folienblasen durch Einsatz von Verarbeitungsmitteln Medizintechnik: Mikrostrukturierung polymerer Stents Recycling: Modell zum Kunststoffrecycling über Lösen Projektbeispiele Seite 17

18 Werkstofftechnik (Prof. Claudia Fleck) Strasse des 17. Juni Berlin Seite 18

19 Werkstofftechnik (Prof. Claudia Fleck) Mikroskopisch: Lichtmikroskopie Elektronenmikroskopie Energiedispersive Röntgenanalyse Synchrotron (Bessy Messzeit) Speckle Interferometrie Mechanisch: Statische Werkstoffprüfung Ermüdung (zyklisch) Korrosionsmessungen: Elektrochemische Polarisation und Impedanz Kombination: Schwingungsrisskorrosion: Korrosion und Ermüdung Kombination: Mech. Verformung in situ im REM Mech. Verformung in situ im CT (Bessy) Mech. Verformung in situ im Speckle Interferometer Seite 19

20 Werkstofftechnik (Prof. Claudia Fleck) Bioinspirierte Materialien: Offenzellige Metallschäume und Zirkonoxidkeramiken Korrelation von Gefüge und Werkstoffeigenschaften Biologische Materialien: Hierarchische Strukturen von Nüssen und Dentin Analyse der Werkstoffeigenschaften Leichtmetalle: Magnesium - und Titanlegierungen Seite 20

21 Forschungsbeispiel Bionik am FG Werkstofftechnik Pomelo Gewicht: 1-2 kg Fallhöhe: 5-10 m Aufprallgeschwindigkeit: 14 m/sec max. kinetische Energie: J Die Früchte überstehen Aufprälle aus Fallhöhen von bis zu 10 m auf hartem Betonboden ohne dabei aufzureißen. => dissipierte Energie von über 90% Seite 21

22 Bionik am FG Werkstofftechnik Die meisten Landpflanzen und deren Bestandteile bestehen i. A. nur aus 5 Bausteinen: Zellulosefasern, Lignin, Hemizellulose, Pektine und Wasser Dennoch hohes Eigenschaftsspektrum von sehr weich (Radiergummi) bis zur sehr hart und fest (vergleichbar mit Keramiken, Metallen) Eigenschaften sind vor allem im hierarchisch organiserten Aufbau begründet Seite 22

23 Bionik am FG Werkstofftechnik Ziel: Umsetzung bzw. Transfer der natürlichen Struktur in eine synthetische Metallschaumstruktur Pomeloschale Modifiziertes Feinguss-Verfahren Seite 23

24 Bionik am FG Werkstofftechnik Strukturelle und mechanische Charakterisierung der biologischen Strukturen und der bio-inspirierten Metallschaum-Verbundstrukturen mit Fokus auf das Verformungs- und Versagensverhalten (Struktur- Eigenschafts-Zusammenhang) in-situ Druckversuch (makroskopisch) in-situ Druckversuch (mikroskopisch) 10ppi open cell foam AlSi7Mg0.5 relative density: 2.01 % 20ppi open cell foam AlSi7Mg0.5 relative density: 1.96 % Seite 24

25 PIW Projekte des Instituts für Werkstoffwissenschaften Keramische Werkstoffe Prof. A. Gurlo Metallische Werkstoffe Prof. W. Reimers Porzellanherstellung / Schlickerguss Münzherstellung und -prüfung 29a 29b Werkstofftechnik Prof. C. Fleck Mechanische Tests an Bambus Mechanische Test an Baumpilzen 30 Struktur & Eigenschaften Prof. J. Banhart Zerstörungsfreie Untersuchung von Metallschäumen 31 Polymere Werkstoffe Prof. M.H. Wagner Aus welchen Basiswerkstoff bestehen die viel verwendeten Plastikeinkaufstüten? Seite 25

26 27 Porzellanherstellung Motivation und Aufgabe : Schlickerguss ist ein gängiges Herstellungsverfahren im Bereich der Silikatkeramik Lernen Sie die Herstellungsschritte der Porzellanherstellung kennen Besichtigung der Königlichen Porzellanmanufaktur (KPM) Arbeits- und Bearbeitungsschritte an diesem klassischen keramischen Werkstoff führen sie selbst durch Sie erfahren wissenswertes und interessantes zu den physikalisch-chemischen Hintergründen der einzelnen Herstellungsschritte (von der Rohstoffaufbereitung bis zur Glasur) Die hergestellten Teile können von ihnen später mitgenommen werden Seite 26

27 28 Münzherstellung und Prüfung Aufgabe : Münzherstellung vom Rohling zur Münze Umformen und Prägen Wärmebehandlung Optische und mikrostrukturelle Untersuchung, Härtemessung und Prüfung der Fälschungssicherheit von Münzen Seite 27

28 29a Härten von Bambus Aufgabe : Präparation von Biegeproben Zerstörungsfreie mechanische Prüfungen Proben werden im Ofen gehärtet Zerstörungsfreie mechanisch Tests nach dem Härten Elektronenmikroskopische und optische Analyse Seite 28

29 29b Untersuchung der mechanischen Eigenschaften der Struktur eines Baumpilzes Aufgabe : Präparation der Proben Druck- und Zugversuche optische und elektronenmikroskopische Analyse Hutfleisch (Trama) 1mm 20 µm 5 µm 1 µm Seite 29

30 30 Zerstörungsfreie Untersuchung von Metallschäumen Motivation : Materialverständnis und Verbesserung der zellularen Struktur durch 2D und 3D Visualisierung Aufgabe : Herstellung von Metallschäumen In-situ Röntgenradioskopie Ex-situ Röntgentomographie Quantitative Bildanalyse Präsentationstitel Blindtext Lorem ipsum dolores M. Mustermann Anlass der Präsentation Seite 30

31 31 Aus welchen Basiswerkstoff bestehen die viel verwendeten Plastikeinkaufstüten? Motivation und Aufgabe : Welche unterschiedlichen Anforderungen werden an Kunststofftüten gestellt? Wie werden Kunststofftüten hergestellt? Wie können sie wiederverwendet oder recycelt werden? Wie sehen die Alternativen aus biobasierten Werkstoffen aus? Seite 31

32 Vielen Dank! Und viel Erfolg in und bei Euren Projekten! Seite 32

Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW) Institutsvorstellung. Dr. Rolf Zehbe Fachgebiet Werkstofftechnik (Prof.

Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW) Institutsvorstellung. Dr. Rolf Zehbe Fachgebiet Werkstofftechnik (Prof. Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW) Institutsvorstellung Dr. Rolf Zehbe Fachgebiet Werkstofftechnik (Prof. Claudia Fleck) Werkstoffe sind überall! Seite 2 Geschichte Seite 3 Werkstoffe im Elektronenmikroskop

Mehr

Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW) Institutsvorstellung. Oliver Görke Fachgebiet Keramische Werkstoffe (Prof.

Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW) Institutsvorstellung. Oliver Görke Fachgebiet Keramische Werkstoffe (Prof. Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW) Institutsvorstellung Oliver Görke Fachgebiet Keramische Werkstoffe (Prof. Aleksander Gurlo) Werkstoffe sind überall! Seite 2 Geschichte Seite 3 Werkstoffe im

Mehr

Elektronenmikroskopielabor

Elektronenmikroskopielabor MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH KOMPETENZ & ZUVERLÄSSIGKEIT I ISO 9001 ZERTIFIZIERT S O 0 9 1 0 MATERIALS CENTER LEOBEN KOMPETENZ UND MODERNSTE EINRICHTUNGEN FÜR IHREN ERFOLG Hochauflösende REM-Untersuchungen

Mehr

Initiativbewerbung als Ingenieur im Bereich Forschung/ Entwicklung//Konstruktion

Initiativbewerbung als Ingenieur im Bereich Forschung/ Entwicklung//Konstruktion Initiativbewerbung als Ingenieur im Bereich Forschung/ Entwicklung//Konstruktion Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin Diplomingenieur der Werkstoffwissenschaften und zurzeit auf der Suche nach einer

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign 1 Materialien - Werkstoffe Ein Werkstoff /Material

Mehr

Synthese und Konditionierung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien

Synthese und Konditionierung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien Synthese und Konditionierung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien J. R. Binder, S. J. Glatthaar, M. Schön, M. Schroeder, H. Geßwein INSTITUT FÜR MATERIALFORSCHNUNG III KIT Universität des

Mehr

"Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)"

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk) Studienplan für den Masterstudiengang "Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)" an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Dieser Studienplan wurde erstellt, um den

Mehr

Kompetenzverbund Nord - KVN

Kompetenzverbund Nord - KVN Kompetenzverbund Nord - KVN H.P. Buchkremer FVEE, Ulm, 20.01.2010 Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Vorhabensbezeichnung: Steigerung der Kompetenz in der Elektrochemie für die Elektromobilität Kompetenzverbund

Mehr

J. Reiser, M. Rieth, B. Dafferner Metall Symposium, 22. Mai 2012, Zwick, Ulm

J. Reiser, M. Rieth, B. Dafferner Metall Symposium, 22. Mai 2012, Zwick, Ulm Metallische Hochtemperaturwerkstoffe und deren mechanisch-technologische Prüfung J. Reiser, M. Rieth, B. Dafferner Metall Symposium, 22. Mai 2012, Zwick, Ulm KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren Ingo Manke Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie ÜBERSICHT Prinzip der

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Keramiken für Energiespeicher und -wandler

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Keramiken für Energiespeicher und -wandler Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Hochleistungskeramik Keramiken für Energiespeicher und -wandler 21.01. 28.01.2016 Leitsatz: "Planar SOFCs

Mehr

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen. E.Hornbogen H.Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen 5., neu bearbeitete Auflage Mit 281 Abbildungen ö Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Allgemeiner Überblick 1

Mehr

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont überarbeitet 2006. Buch. xi, 383 S. Hardcover ISBN 978 3 540 34010 2 Format (B x L): 15,5

Mehr

Neue Ansätze zur Charakterisierung von Graphitanoden für Lithium-Ionen Batterien

Neue Ansätze zur Charakterisierung von Graphitanoden für Lithium-Ionen Batterien Neue Ansätze zur Charakterisierung von Graphitanoden für Lithium-Ionen Batterien M. Müller, W. Bauer, IAM-KWT Keramische Werkstoffe und Technologien L. Pfaffmann, F. Scheiba, IAM-ESS Energiespeichersysteme

Mehr

Vertiefungsfächer am Lehrstuhl für Korrosion und Korrosionsschutz

Vertiefungsfächer am Lehrstuhl für Korrosion und Korrosionsschutz Infoveranstaltung 03.07.2014 16:30 bis ca. 18:00 Uhr Seminarraum (3. Etage) des Gießerei-Instituts Vertiefungsfächer am Lehrstuhl für Korrosion und Korrosionsschutz Ansprechpartner für Lehre, Projekt-

Mehr

Aluminiumschaum Ein innovativer Strukturwerkstoff

Aluminiumschaum Ein innovativer Strukturwerkstoff Aluminiumschaum Ein innovativer Strukturwerkstoff Quelle: [kug.bdguss.de] Quelle: [havel-mf.de] Quelle: [iwu.fraunhofer.de] M. Sc. R. Albrecht Dr.-Ing. G. Lange Seite 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Herstellungsverfahren

Mehr

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 WWF Deutschland Universität xy Gliederung 1. Einleitung 2. Forschungsfrage und Autoren 3. Methode

Mehr

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder DLR Wissenschaftstag Braunschweig, 02.10.2014 Integrierte Fertigungsprozessketten

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17479-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Urkundeninhaber: SPC Werkstofflabor GmbH In der Waage 10, 73463 Aalen-Westhausen Prüfungen

Mehr

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien Institutsvorstellung der Aktivitäten des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung e.v. (ZAE Bayern) als Mitglied im FVEE im Bereich Elektrische Energiespeicher Das ZAE Bayern forscht und entwickelt

Mehr

Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT)

Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT) Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT) Pflichtfächer für alle Studienrichtungen: Modulbezeichnung (nach FPO 2013/14) TU1 Reinhaltung von Luft und Wasser 2 2 5 X Freitag TU2

Mehr

Sachstand ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ

Sachstand ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ Gefahrenabwehr bei der Zersetzung von Li-Ionen-Akkus Sachstand ROLAND GOERTZ GOERTZ@UNI-WUPPERTAL.DE FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ Li-Batterien

Mehr

Vom Molekül zum Material

Vom Molekül zum Material Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung CH23 Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material 1 Materialien - Werkstoffe Ein Werkstoff

Mehr

Wir schaffen Wissen heute für morgen

Wir schaffen Wissen heute für morgen Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut Prof. Dr. Petr Novák Aktuelle und zukünftige Batterien: Realität vs. Wunschdenken Bild: David Horsey, Internet Energiespeicherung ist eine gut

Mehr

Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen

Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen Institutsname Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen Die Arbeit wird in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

Mehr

Grosskammer-Rasterelektronenmikroskopie Neue Dimensionen in der Materialforschung und Schadensanalyse

Grosskammer-Rasterelektronenmikroskopie Neue Dimensionen in der Materialforschung und Schadensanalyse DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 59 Grosskammer-Rasterelektronenmikroskopie Neue Dimensionen in der Materialforschung und Schadensanalyse M. Göken, R. Nolte, H.W. Höppel Institut für Zentralinstitut für

Mehr

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren Ingo Manke Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie ÜBERSICHT Prinzip der

Mehr

Metallschäume und deren mechanisch technologische Prüfung

Metallschäume und deren mechanisch technologische Prüfung testxpo 12.-15. Oktober 2015 Metallschäume und deren mechanisch technologische Prüfung Ulrich Krupp Materialdesign und Werkstoffzuverlässigkeit Dank Dipl. Wirt.-Ing. Srecko Nesic, M.Sc. Mustafa Altindis

Mehr

Dipl.-Ing. Michael Mirtsch. Bionische Wölbstrukturen für den Einsatz in Hochleistungswerkstoffen

Dipl.-Ing. Michael Mirtsch. Bionische Wölbstrukturen für den Einsatz in Hochleistungswerkstoffen Dipl.-Ing. Michael Mirtsch Bionische Wölbstrukturen für den Einsatz in Hochleistungswerkstoffen Was haben die bionischen Wölbstrukturen mit Hochleistungswerkstoffen zu tun? Vorstellung eines besonderen

Mehr

Recycling von Lithium-Ionen Akkumulatoren

Recycling von Lithium-Ionen Akkumulatoren Recycling von Lithium-Ionen Akkumulatoren Dieter Offenthaler, Geschäftsführer 31.10.2018 Seite 1 BATREC Kurzportrait Eigentümer: Jahresumsatz: Veolia 17 Mio. CHF Mitarbeiter: 75 Gründungsjahr: 1989 Geschäftsbereiche:

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Einführung Keramische Komposite

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Einführung Keramische Komposite Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramische Komposite Einführung Keramische Komposite 27.10. und 03.11.2016 Leitsatz: "Keramische Werkstoffe

Mehr

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17 III 1 SYSTEMATIK DER STÄHLE 1 1.1 Europäische Normung 1 1.2 Einteilung der Stähle nach Hauptgüteklassen... 2 1.2.1 Unlegierte Stähle 2 1.2.2 Nicht rostende Stähle 4 1.2.3 Andere legierte Stähle 5 1.3 Bezeichnungssystem

Mehr

Quantitative Hochauflösende Analyse Tomographischer Messdaten

Quantitative Hochauflösende Analyse Tomographischer Messdaten Quantitative Hochauflösende Analyse Tomographischer Messdaten Prof. Dr. Astrid Haibel Möglichkeiten und Grenzen der tomographischen Analytik Was kann die Tomographie? 3D Informationen hohe räumliche Auflösung

Mehr

Für Interessierte : Möglichkeit auf Praktikum aufbauend Bachelorarbeit zu schreiben

Für Interessierte : Möglichkeit auf Praktikum aufbauend Bachelorarbeit zu schreiben Vorabeinführung durch eine 2SWS Vorlesung (= 30h) in o Materiewellen o Auffrischung Atomphysik und Linienbreiten o Laserphysik o Bell Ungleichungen Test bestimmt über Zulassung zum Praktikum Praktikum

Mehr

4. Nanostrukturierte Elektroden

4. Nanostrukturierte Elektroden 4. Nanostrukturierte Elektroden Vorstellung des Instituts Forschungsthemen und Methoden Ziele Prof. J. Bachmann, FAU Erlangen Nürnberg Folie 0/125 23/11/2012 Standort Erlangen in der Material und Energieforschung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11178-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.12.2015 bis 15.10.2018 Ausstellungsdatum: 14.12.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

URSACHENFORSCHUNG AN MODULDEFEKTEN: BEISPIEL SCHNECKENSPUREN

URSACHENFORSCHUNG AN MODULDEFEKTEN: BEISPIEL SCHNECKENSPUREN 4. PV-Symposium, Bitterfeld-Wolfen, 07.11.2013 URSACHENFORSCHUNG AN MODULDEFEKTEN: BEISPIEL SCHNECKENSPUREN Sylke Meyer, Susanne Richter, Marcus Gläser, Sebastian Timmel, Christian Hagendorf Dr. Sylke

Mehr

Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT)

Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT) Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT) Modulgruppen Auswahlmöglichkeiten Umfang und Art der s- und Studienleistung M1 Technik und Umwelt 15,0 3 je 90 / s M2 Studienrichtungsspezifisches

Mehr

Biomaterials Science, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Biomaterials Science, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Biomaterials Science, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Biomaterials Science, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges: zum Wintersemester

Mehr

Composite Extrusion Modeling extrusionsbasierte additive Fertigung mit metallischen Werkstoffen

Composite Extrusion Modeling extrusionsbasierte additive Fertigung mit metallischen Werkstoffen Composite Extrusion Modeling extrusionsbasierte additive Fertigung mit metallischen Werkstoffen Clemens Lieberwirth, Arne Harder, Hermann Seitz Lehrstuhl für Fluidtechnik und Mikrofluidtechnik Universität

Mehr

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13. 1.1. Gegenstand der Werkstoffkunde 13 1.2. Einteilung der Werkstoffkunde 14 1.3. Technische und ökonomische Bedeutung der Werkstoffkunde.. 15. Aufgaben 1.1 bis 1.6

Mehr

2) Werkstoffe, Eigenschaften und Anwendungen

2) Werkstoffe, Eigenschaften und Anwendungen 2) Werkstoffe, Eigenschaften und Anwendungen A) Einleitung Elke Vitzthum, CeramTec AG, Lauf a. d. Pegnitz Die Folien finden Sie ab Seite 24. Einleitung und Definition von Keramik Technischer Fortschritt

Mehr

ILH Kompetenzen. Skalenübergreifende Simulation. Werkstoffprüfung. Probenherstellung. Analytik

ILH Kompetenzen. Skalenübergreifende Simulation. Werkstoffprüfung. Probenherstellung. Analytik ILH Kompetenzen Skalenübergreifende Simulation Materialmodellierung auf atomistischer Ebene Simulation mesoskopischer Systeme Berechnung mechanischer Eigenschaften Werkstoffprüfung Oberflächenprüfung Umweltsimulation

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18319-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.03.2018 bis 12.03.2023 Ausstellungsdatum: 13.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Werkstoff-Forum Intelligenter Leichtbau

Werkstoff-Forum Intelligenter Leichtbau Werkstoff-Forum Intelligenter Leichtbau Ultra-Leichtbau mit hybriden Werkstoffsystemen aus Aluminiumschaum und Kunststoff Ultra-lightweight construction with hybrid material systems made of aluminum foam

Mehr

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis Institut für Eisenhüttenkunde der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Wolfgang Bleck (Hrsg.) Spezielle Werkstoffkunde der Stähle für Studium und Praxis Autoren: S. Angel, A. Bäumer, M.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 19568 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.09.2014 bis 31.08.2019 Ausstellungsdatum: 01.09.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Entdecken Sie die Vielfalt

Entdecken Sie die Vielfalt Entdecken Sie die Vielfalt Die Bandbreite unserer metallischen Standardwerkstoffe NE-Metalle, Werkzeugstähle, Edelmetalle und Leichtmetalle Titan Titan wurde erstmals 1791 in England entdeckt. Etwa 150

Mehr

Feinguss- und Kunststoffteile. Prototypen und Kleinserien

Feinguss- und Kunststoffteile. Prototypen und Kleinserien Feinguss- und Kunststoffteile Prototypen und Kleinserien Prototypen aus Kunststoff Verfahrensschritte 3D-Daten Prototyp Verfahren Stereolithographie (SLA) Lasersintern (SLS) Grundtechnologie Schichtweises

Mehr

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik S. Puidokas K. Bobzin, N. Bagcivan, N. Kopp Sitzung des AK-Thermophysik in der GEFTA am 24. und 25. März 2011 in Berlin Grundlagen des Lötens Löten: thermisches

Mehr

Verfahren zur Charakterisierung und. Modellierung. von Lithium-Ionen Zellen. von. Jan Philipp Schmidt. ^KIT Scientific. Publishing

Verfahren zur Charakterisierung und. Modellierung. von Lithium-Ionen Zellen. von. Jan Philipp Schmidt. ^KIT Scientific. Publishing Verfahren zur Charakterisierung und Modellierung von Lithium-Ionen Zellen von Jan Philipp Schmidt ^KIT Scientific Publishing Widerstände 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Zielsetzung dieser Arbeit 3

Mehr

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH PT-Keramik : Neue Wege zum keramischen Bauteil 15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe 14. April 2015 Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH 15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe 2015 Folie 1 Gliederung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kunststoffe Seite 1 Grundbegriffe...... 1 1.1 Definitionen, Allgemeines... 1 1.2 Einteilung der Kunststoffe... 6 1.2.1 Einteilung nach dem Vorkommen... 7 1.2.2 Einteilung nach den Eigenschaften...

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Wolfgang Weißbach Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung - 7., aktualisierte und ergänzte Auflage Herausgegeben von Wolfgang Weißbach Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL SEKUNDARSTUFE II Modul: Versuch: und Härteprüfung 1 Abbildung

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Keramische Fasern und Preformtechniken

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Keramische Fasern und Preformtechniken Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramische Komposite Keramische Fasern und Preformtechniken 05.11.2015 Leitsatz: "Neue Werkstoffe und moderne

Mehr

Umfang in STE 2 6. Allgemeine und besondere Materialtheorie Lehrveranstaltungen Dozenten STE Art Kennziffer Turnus Prüfberechtigte Bemerkungen

Umfang in STE 2 6. Allgemeine und besondere Materialtheorie Lehrveranstaltungen Dozenten STE Art Kennziffer Turnus Prüfberechtigte Bemerkungen Materialwissenschaft MW Prüfungsfach MW 1 (KSM 2) 2 6 Allgemeine und besondere Materialtheorie Einführung in die Inelastizität Korzen 2 4 IV 0530L030 2 S Korzen Elastizität und Plastizität I Bertram 1

Mehr

Informationsveranstaltung für die Wahlfächer im 4. Und 5. Semester

Informationsveranstaltung für die Wahlfächer im 4. Und 5. Semester Informationsveranstaltung für die Wahlfächer im 4. Und 5. Semester für den Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Werkstoff- & Prozesstechnik Referent: Conrad Zilkens Spezialisierung gefragt...

Mehr

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen 3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen Gliederung Motivation Prozesstechnologie Schichtwerkstoffe Schichtaufbau Eigenschaften Entformungsverhalten

Mehr

Werkstoffe des Maschinenbaus MIT-Wahlpflichtmodul B-PM1

Werkstoffe des Maschinenbaus MIT-Wahlpflichtmodul B-PM1 Werkstoffe des Maschinenbaus MIT-Wahlpflichtmodul B-PM1 Johannes Schneider Institut für Angewandte Materialien Computational Materials Science () INSTITUT FÜR ANGEWANDTE MATERIALIEN - COMPUTATIONAL MATERIALS

Mehr

Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts

Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts MDZWP Forschungsseminar 13.03.2018 Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts K. Harnisch, M. Wilke, Dr. W. Knapp, Prof. Dr.-Ing. habil. T. Halle M.Sc. Karsten

Mehr

In-situ Synchrotron-Beugungsuntersuchungen der Umwandlungskinetik und der Dehnungsentwicklung beim Lichtbogenschweißen

In-situ Synchrotron-Beugungsuntersuchungen der Umwandlungskinetik und der Dehnungsentwicklung beim Lichtbogenschweißen Dr.-Ing. Jens Gibmeier In-situ Synchrotron-Beugungsuntersuchungen der Umwandlungskinetik und der Dehnungsentwicklung beim Lichtbogenschweißen J. Gibmeier (1), V. Kostov (1), J. Altenkirch (1), A. Kromm

Mehr

Aufstellung der angewandten Untersuchungsmethoden

Aufstellung der angewandten Untersuchungsmethoden Aufstellung der angewandten Untersuchungsmethoden Lichtmikroskopie Meßgerät: Stereomikroskop Wild M 8 Meßmethode: Auflichtmikroskopie Bildformat: 24 Bit RGB Foto: Hochglanzfoto vom Filmmaterial Kodak Gold

Mehr

13. Ionenleitung in Festkörpern

13. Ionenleitung in Festkörpern 13. Ionenleitung in Festkörpern 1. Defekte in Ionenkristallen 2. Prinzip und Beschreibung Ionenleitung 3. Schnelle Ionenleitung durch homogene Dotierung durch Unordnung durch Grenzflächeneffekte 4. Impedanzspektroskopie

Mehr

Werkstoffherstellung

Werkstoffherstellung Werkstoffherstellung Vorlesung WS2010/2011 Prof. Dr.-Ing. B. Kieback Institut für Werkstoffwissenschaft Professur für Pulvermetallurgie, Sinter- und Verbundwerkstoffe Technische Universität Dresden Prof.

Mehr

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE Keramische Materialien in Lichtquellen 08.06.2009 ANDRE BLEISE Inhalt Was sind Keramiken? Einsatzbereiche in Lichtquellen Keramiken als Bauteile Beispiele & Herstellung Keramiken als Emitter Beispiele

Mehr

Effizientes Recycling von Verbundwerkstoffen mittels Schockwellentechnologie

Effizientes Recycling von Verbundwerkstoffen mittels Schockwellentechnologie Effizientes Recycling von Verbundwerkstoffen mittels Schockwellentechnologie Agenda 1. Funktionsweise des Schockwellentechnologie 2. Anwendungsgebiete des Schockwellenzerkleinerungsverfahrens 2. 1. Recycling

Mehr

Produktion von Lithium-Ionen-Batterien Vom Aktivmaterial zum Batteriesystem und zurück

Produktion von Lithium-Ionen-Batterien Vom Aktivmaterial zum Batteriesystem und zurück Produktion von Lithium-Ionen-Batterien Vom Aktivmaterial zum Batteriesystem und zurück J. Diekmann Elektromobilität und Arbeitsschutz, Braunschweig Battery LabFactory Braunschweig (BLB) Structure of interdisciplinary

Mehr

Metallische Rumpfstrukturen Visionen und Ziele. Das Projekt KOMET. Prof. S. Reh DLR Institut für Werkstoff-Forschung Werkstoff-Kolloquium 2008

Metallische Rumpfstrukturen Visionen und Ziele. Das Projekt KOMET. Prof. S. Reh DLR Institut für Werkstoff-Forschung Werkstoff-Kolloquium 2008 Metallische Rumpfstrukturen Visionen und Ziele Das Projekt KOMET Prof. S. Reh DLR Institut für Werkstoff-Forschung Übersicht KOMET Projektpartner und Ziele Neue Werkstoffe Vorteile und Herausforderungen

Mehr

Vorstellung des Fraunhofer-Zentrums für Hochtemperatur-Leichtbau HTL

Vorstellung des Fraunhofer-Zentrums für Hochtemperatur-Leichtbau HTL Universität Bayreuth 23.01.2015 Vorstellung des Fraunhofer-Zentrums für Hochtemperatur-Leichtbau HTL Hohe Temperaturen - Effiziente Lösungen Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL Standorte:

Mehr

Materials Science and Engineering

Materials Science and Engineering Studienplan für den Masterstudiengang Materials Science and Engineering, Fassung vom 27.05.2009 /8 Studienplan für den Master-Studiengang Materials Science and Engineering an der Fakultät für Angewandte

Mehr

Modellierung und Simulation von Lithium-Ionen Akkus

Modellierung und Simulation von Lithium-Ionen Akkus MÜNSTER und Simulation von Lithium-Ionen Akkus C. Ascheberg C. Benndorf D. Brüning 14.12.2010 C. Holtschulte M. Wentker K. Wenzel > Übersicht MÜNSTER und Simulation von Lithium-Ionen Akkus 2/18 Theoretische

Mehr

9.-10.März Titan und Titanlegierungen. Fortbildungsseminar. Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.v.

9.-10.März Titan und Titanlegierungen. Fortbildungsseminar. Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.v. Fortbildungsseminar Titan und Titanlegierungen 9.-10.März 2005 Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.v. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. www.dgm.de Zum Thema / Dozenten Im Jahre 1795

Mehr

Fortbildungspraktikum. Mechanische Oberflächenbehandlung zur Verbesserung der Bauteileigenschaften Nov. 2007

Fortbildungspraktikum. Mechanische Oberflächenbehandlung zur Verbesserung der Bauteileigenschaften Nov. 2007 Fortbildungspraktikum Mechanische Oberflächenbehandlung zur Verbesserung der Bauteileigenschaften 12.-13. Nov. 2007 Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.v. Institut für Werkstoffkunde und Werkstofftechnik

Mehr

Modulkatalog für den Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften

Modulkatalog für den Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften Modulkatalog für den Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften WiSe 2016 Ordnung 2009 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623

Mehr

Margarita Günther. Anwendung polymerer Funktionsschichten in piezoresistiven chemischen und Feuchtesensoren. TUÜpress

Margarita Günther. Anwendung polymerer Funktionsschichten in piezoresistiven chemischen und Feuchtesensoren. TUÜpress Margarita Günther Anwendung polymerer Funktionsschichten in piezoresistiven chemischen und Feuchtesensoren TUÜpress 2009 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers Vorwort Abstract Formelzeichen, Indizes

Mehr

Ausbildung der W.S. Werkstoff Service GmbH

Ausbildung der W.S. Werkstoff Service GmbH Ausbildung der W.S. Werkstoff Service GmbH 1 / 22 Fachkraft für Materialprüfung ET 1 und ET 2 UT 1 und UT 2 RT 1 und RT 2 Strahlenschutz für Prüfer ADR MT 2 PT 2 VT 2 Alle Verfahren und Kurse auch als

Mehr

Plastische Verformung. Belastungsdiagramm. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 8. Mechanische Eigenschaften 2.

Plastische Verformung. Belastungsdiagramm. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 8. Mechanische Eigenschaften 2. Elastische Verformung auf dem atomaren Niveau uswirkung der Gitterdefekte, Korngröße? Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 8. Mechanische Eigenschaften 2. Die elastischen Eigenschaften

Mehr

Katharina Lilienthal. Nanostrukturierte SiC>2-Gläser für die Mikrotechnik und Biosensorik

Katharina Lilienthal. Nanostrukturierte SiC>2-Gläser für die Mikrotechnik und Biosensorik Katharina Lilienthal Nanostrukturierte SiC>2-Gläser für die Mikrotechnik und Biosensorik IS fi 2014 I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V IX 1. Einführung, Motivation und Ziele

Mehr

PH-X Supra höchste Rost- und Säurebeständigkeit

PH-X Supra höchste Rost- und Säurebeständigkeit 1.2892 höchste Rost- und Säurebeständigkeit Status: März 2012 Neuer Kunststoffformenstahl Chemische Zusammensetzung Analyse C 0,05 Si 0,30 Mn 0,50 Cr 15,0 Ni 4,50 Cu 3,50 Nb + Lieferhärte ~ 40 HRC Alternative

Mehr

NEW-BAT Neue energieeffiziente Wiederverwertung von Batteriematerialien

NEW-BAT Neue energieeffiziente Wiederverwertung von Batteriematerialien NEW-BAT Neue energieeffiziente Wiederverwertung von Batteriematerialien Koordinator: Daniel Horn Förderkennzeichen: 033R174A Verbundpartner Fraunhofer-Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Gefügestabilität

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Gefügestabilität 1 Grundlagen... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Thermodynamische und kinetische Grundlagen... 3 1.2.1 Temperatur und thermische Energie... 3 1.2.2 Grundbegriffe der Thermodynamik und Kinetik von Reaktionen.

Mehr

Mechanisches Prüflabor

Mechanisches Prüflabor MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH Mechanisches Prüflabor KOMPETENZ & ZUVERLÄSSIGKEIT I ISO 91 ZERTIFIZIERT S O 9 1 MATERIALS CENTER LEOBEN Mechanisches Prüflabor Mechanisches Prüflabor Unsere Expertise

Mehr

Lebensdauerverlängerung von Feuerfestmaterial für die Glasindustrie

Lebensdauerverlängerung von Feuerfestmaterial für die Glasindustrie Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik Lebensdauerverlängerung von Feuerfestmaterial für die Glasindustrie Verteidigung Diplomarbeit Rolf Weigand Betreuer: Prof. Dr.-Ing. H. Hessenkemper DI H.

Mehr

Herstellung integraler metallischer Strukturen durch FSW. Gerhard Biallas DLR Institut für Werkstoff-Forschung

Herstellung integraler metallischer Strukturen durch FSW. Gerhard Biallas DLR Institut für Werkstoff-Forschung Herstellung integraler metallischer Strukturen durch FSW Gerhard Biallas DLR Institut für Werkstoff-Forschung Übersicht FSW-Nahtgeometrien Stumpfstoß, Überlappstoß, Profile, T-Stoß versteifte Strukturelemente

Mehr

Polymerwerkstoffe, Universität des Saarlandes

Polymerwerkstoffe, Universität des Saarlandes Vorstellung des Lehrstuhls hl für, Universität des Saarlandes -Ing. Markus Stommel LPW Professuren und An-Institute der Materialwissenschaften / Werkstofftechnik INM Leibniz Institut für Neue Materialien

Mehr

Modulkatalog für den Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften

Modulkatalog für den Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften Modulkatalog für den Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften WiSe 2017 Ordnung 2009 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623

Mehr

Einführung in die Werkstoffkunde

Einführung in die Werkstoffkunde Einführung in die Werkstoffkunde von Hein-Peter Stüwe o. Prof. an der Montanuniversität Leoben/Steiermark 2., verbesserte Auflage BibUographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich B.I.-Wissenschaftsverlag

Mehr

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker E. Hornbogen, H. Warlimont 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Metallkunde Aufbau und Eigenschaften von

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 AD 2000-Merkblatt HP 5/3 Allgemeine Prüfanweisung 09/03/45 Allgemeine Prüfanweisung 09/04/01 Allgemeine Prüfanweisung P 09/11/00 ASTM E 112 ASTM E 165 ASTM E 709 ASTM G 28 DIN 50159-1

Mehr

Verfahren zur Untersuchung der Aluminium- Beständigkeit in Lithium-Ionen-Zellen

Verfahren zur Untersuchung der Aluminium- Beständigkeit in Lithium-Ionen-Zellen Verfahren zur Untersuchung der Aluminium- Beständigkeit in Lithium-Ionen-Zellen Elektrochemische Methoden in der Batterieforschung. Gut gemacht. Aber richtig interpretiert? Fraunhofer IKTS, Dezember 2014,

Mehr

Additive Manufacturing (AM) als Herausforderung für die Oberflächentechnik

Additive Manufacturing (AM) als Herausforderung für die Oberflächentechnik Additive Manufacturing (AM) als Herausforderung für die Oberflächentechnik 19.Oktober 2017 A. Dietz, Fraunhofer IST, Braunschweig DLR-Wissenschaftstag 2017 Übersicht Überblick AM-Verfahren AM für Metalle

Mehr

Fragensammlung Löttechnik

Fragensammlung Löttechnik Fragensammlung Löttechnik Norbert Weber 4. Juli 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Exkurs Normung 3 2 Begriffssystematik, erweiterte Definitionen 3 3 Prüfung von Lötverbindungen 3 4 Unterschiede zwischen Buntmetallen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler. Werkstoffe in der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis. Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler. Werkstoffe in der Elektrotechnik sverzeichnis Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Struktur - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie ISBN (Buch): 978-3-446-43220-8 ISBN (E-Book):

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramik-Grundlagen Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe Leitsatz: 17.12.2015 "Die begrenzte

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Aufgabensammlung Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach (Hrsg.) Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde Fragen - Antworten., erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Die grau unterlegten Teile des Lehrbuchinhalts sind das der Aufgabensammlung.

Mehr

Charakterisierung und physikalisch-basierte Modellierung des Bake-Hardening-Effekts in Dualphasen-Stählen Mohamed Soliman Yao Shan

Charakterisierung und physikalisch-basierte Modellierung des Bake-Hardening-Effekts in Dualphasen-Stählen Mohamed Soliman Yao Shan Institut für Metallurgie Werkstoffumformung Charakterisierung und physikalisch-basierte Modellierung des Bake-Hardening-Effekts in Dualphasen-Stählen Mohamed Soliman Yao Shan Dr.-Ing. Mohamed Soliman Institute

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr