Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW) Institutsvorstellung. Oliver Görke Fachgebiet Keramische Werkstoffe (Prof.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW) Institutsvorstellung. Oliver Görke Fachgebiet Keramische Werkstoffe (Prof."

Transkript

1 Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW) Institutsvorstellung Oliver Görke Fachgebiet Keramische Werkstoffe (Prof. Aleksander Gurlo)

2 Werkstoffe sind überall! Seite 2

3 Geschichte Seite 3

4 Werkstoffe im Elektronenmikroskop Seite 4

5 Werkstofftechnik Prof. C. Fleck Keramische Werkstoffe Prof. A. Gurlo Polymere Werkstoffe Prof. M.H. Wagner Struktur & Eigenschaften Prof. J. Banhart Metallische Werkstoffe Forschungszentrum Strangpressen Prof. W. Reimers Prof. S. Müller Seite 5

6 Metallische Werkstoffe (Prof. Walter Reimers) Ernst-Reuter-Platz Berlin Seite 6

7 Metallische Werkstoffe (Prof. Walter Reimers) Forschungszentrum Strangpressen - definierte Herstellung von Werkstoffen und Halbzeugen - Simulation des Strangpressprozesses und der Gefügeentwicklung Werkstoffprüfung Mikrostrukturelle Charakterisierung (Versetzungen, Korngröße, Textur, Eigenspannungen) - Elektronenmikroskopie (REM, TEM) - Röntgenbeugung - Synchrotronstrahlung - Mechanische Werkstoffkennwerte (statische, dynamische Prüfung) - Gleeble (Hochgeschwindigkeitsumformung, extreme Aufheiz- und Abkühlraten) Seite 7

8 Metallische Werkstoffe (Prof. Walter Reimers) Forschungszentrum Strangpressen 8 MN direktes / indirektes Pressen 7 MN für hydrostatisches Pressen - definierte Herstellung von Proben und Halbzeugen - Verfahrensentwicklung - Simulation direktes Strangpressen Werkstoffe: Leicht-, Schwermetalle, Verbunde Seite 8

9 Metallische Werkstoffe (Prof. Walter Reimers) Projekt Blechherstellung durch Strangpressen Gefüge Strangpressen Öffnen & Aufbiegen Richten Mechanische Eigenschaften Herstellung Analyse: Seite 9

10 Keramische Werkstoffe (Prof. Aleksander Gurlo) Hardenbergstraße Berlin Seite 10

11 Keramische Werkstoffe (Prof. Aleksander Gurlo) Zelluläre Materialien/ Keramische Schäume 0,5 mm + - Zellenbau Neue Materialkonzepte für Li-Ionen Batterien und Untersuchungen zum Alterungsverhalten 1 mm Seite 11

12 Keramische Werkstoffe (Prof. Aleksander Gurlo) COATING 2d/3d-strukturierte Materialverbünde aus präkeramischen Polymeren NOZZLE C/SiOC 200 µm CATALYST SUPPORT CMC- Rohr annealing InMnO 3 HEATED AIR UniCat: Katalytisch aktive Materialsysteme/Schichten 30 mm Keramiken und Bioaktive Gläser in der Medizintechnik Seite 12 Funktionsmaterialien: Gas Sensoren, Thermoelektrika,

13 Polymere Werkstoffe (Prof. Manfred Wagner) Fasanenstr Berlin Seite 13

14 Polymere Werkstoffe (Prof. Manfred Wagner) Technikum Seite 14

15 Polymere Werkstoffe (Prof. Manfred Wagner) Kunststoffverarbeitung: Shark-Skin-Unterdrückung beim Folienblasen durch Einsatz von Verarbeitungsmitteln Medizintechnik: Mikrostrukturierung polymerer Stents Recycling: Modell zum Kunststoffrecycling über Lösen Projektbeispiele Seite 15

16 Struktur & Eigenschaften (Prof. John Banhart) Seite 16 KPK-Gebäude (hinter EW-Gebäude) Hardenbergstr Berlin

17 Struktur & Eigenschaften (Prof. John Banhart) Seite 17

18 Werkstofftechnik (Prof. Claudia Fleck) Strasse des 17. Juni Berlin Seite 18

19 Werkstofftechnik (Prof. Claudia Fleck) Mikroskopisch: Lichtmikroskopie Elektronenmikroskopie Energiedispersive Röntgenanalyse Synchrotron (Bessy Messzeit) Speckle Interferometrie Kombination: Mechanisch: Statische Werkstoffprüfung Ermüdung (zyklisch) Korrosionsmessungen: Elektrochemische Polarisation und Impedanz Kombination: Schwingungsrisskorrosion: Korrosion und Ermüdung Mech. Verformung in situ im REM Mech. Verformung in situ im CT (Bessy) Mech. Verformung in situ im Speckle Interferometer Seite 19

20 Werkstofftechnik (Prof. Claudia Fleck) Bioinspirierte Materialien: Offenzellige Metallschäume und Zirkonoxidkeramiken Korrelation von Gefüge und Werkstoffeigenschaften Biologische Materialien: Hierarchische Strukturen von Nüssen und Dentin Analyse der Werkstoffeigenschaften Leichtmetalle: Magnesium - und Titanlegierungen Seite 20

21 Forschungsbeispiel Bionik am FG Werkstofftechnik Pomelo Gewicht: 1-2 kg Fallhöhe: 5-10 m Aufprallgeschwindigkeit: 14 m/sec max. kinetische Energie: J Die Früchte überstehen Aufprälle aus Fallhöhen von bis zu 10 m auf hartem Betonboden ohne dabei aufzureißen. => dissipierte Energie von über 90% Seite 21

22 Bionik am FG Werkstofftechnik Die meisten Landpflanzen und deren Bestandteile bestehen i. A. nur aus 5 Bausteinen: Zellulosefasern, Lignin, Hemizellulose, Pektine und Wasser Dennoch hohes Eigenschaftsspektrum von sehr weich (Radiergummi) bis zur sehr hart und fest (vergleichbar mit Keramiken, Metallen) Eigenschaften sind vor allem im hierarchisch organiserten Aufbau begründet Seite 22

23 Bionik am FG Werkstofftechnik Ziel: Umsetzung bzw. Transfer der natürlichen Struktur in eine synthetische Metallschaumstruktur Pomeloschale Modifiziertes Feinguss-Verfahren Seite 23

24 Bionik am FG Werkstofftechnik Strukturelle und mechanische Charakterisierung der biologischen Strukturen und der bio-inspirierten Metallschaum-Verbundstrukturen mit Fokus auf das Verformungs- und Versagensverhalten (Struktur- Eigenschafts-Zusammenhang) in-situ Druckversuch (makroskopisch) in-situ Druckversuch (mikroskopisch) 10ppi open cell foam AlSi7Mg0.5 relative density: 2.01 % 20ppi open cell foam AlSi7Mg0.5 relative density: 1.96 % Seite 24

25 PIW Projekte des Instituts für Werkstoffwissenschaften Metallische Werkstoffe Prof. W. Reimers Polymere Werkstoffe Prof. M.H. Wagner Werkstofftechnik Prof. C. Fleck Münzherstellung und -prüfung Aus welchen Basiswerkstoffen bestehen die inzwischen zunehmend aus dem Einzelhandel verbannten Plastikeinkaufstüten? Harte Nüsse in den Ingenieurwissenschaften 20 Keramische Werkstoffe Prof. A. Gurlo Porzellanherstellung / Schlickerguss 39 Struktur & Eigenschaften Prof. J. Banhart Aushärtung von Aluminiumlegierungen Seite 25

26 7 Münzherstellung und Prüfung Aufgabe : Münzherstellung vom Rohling zur Münze Umformen und Prägen Wärmebehandlung Optische und mikrostrukturelle Untersuchung, Härtemessung und Prüfung der Fälschungssicherheit von Münzen Seite 26

27 9 Aus welchen Basiswerkstoffen bestehen die inzwischen zunehmend aus dem Einzelhandel verbannten Plastikeinkaufstüten?? Motivation und Aufgabe : Welche unterschiedlichen Anforderungen werden an Kunststofftüten gestellt? Wie werden Kunststofftüten hergestellt? Wie können sie wiederverwendet oder recycelt werden? Wie sehen die Alternativen aus biobasierten Werkstoffen aus? Seite 27

28 12 Harte Nüsse in den Ingenieurwissenschaften Aufgaben: Charakterisierung der mechanischen Eigenschafen von Schalen und ganzen Nüssen durch Biege- oder Drucktests an geometrisch variablen Proben mit Filmaufnahmen Mikroskopische Betrachtung der Risse von Nussschalen Die Variablen Trockenzeit und Feuchtigkeit werden systematisch untersucht. Seite 28

29 20 Porzellanherstellung Motivation und Aufgabe : Schlickerguss ist ein gängiges Herstellungsverfahren im Bereich der Silikatkeramik Lernen Sie die Herstellungsschritte der Porzellanherstellung kennen Besichtigung der Königlichen Porzellanmanufaktur (KPM) Arbeits- und Bearbeitungsschritte an diesem klassischen keramischen Werkstoff führen sie selbst durch Sie erfahren wissenswertes und interessantes zu den physikalisch-chemischen Hintergründen der einzelnen Herstellungsschritte (von der Rohstoffaufbereitung bis zur Glasur) Die hergestellten Teile können von ihnen später mitgenommen werden Seite 29

30 39 Aushärtung von Aluminiumlegierungen Motivation : Verständnis des Prozesses der Aushärtung von technischen Aluminiumlegierungen sowie Erlangen praktischer Fertigkeiten dazu Aufgabe : Vorbereitung von Aluminiumproben Einstellen eines Ausgangszustandes durch Lösungsglühen und Abschrecken Aushärtung bei verschiedenen Temperaturen Messung der Aushärtung Seite 30

31 Vielen Dank! Und viel Erfolg in und bei Euren Projekten! Seite 31

Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW) Institutsvorstellung

Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW) Institutsvorstellung Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW) Institutsvorstellung Paul Schüler Fachgebiet Werkstofftechnik (Prof. Claudia Fleck) Oliver Görke Fachgebiet Keramische Werkstoffe (Prof. Aleksander Gurlo) Werkstoffe

Mehr

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont überarbeitet 2006. Buch. xi, 383 S. Hardcover ISBN 978 3 540 34010 2 Format (B x L): 15,5

Mehr

Vorstellung des Fraunhofer-Zentrums für Hochtemperatur-Leichtbau HTL

Vorstellung des Fraunhofer-Zentrums für Hochtemperatur-Leichtbau HTL Universität Bayreuth 23.01.2015 Vorstellung des Fraunhofer-Zentrums für Hochtemperatur-Leichtbau HTL Hohe Temperaturen - Effiziente Lösungen Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL Standorte:

Mehr

Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW) Stefanie Schüler PIW-Koordinatorin Aufbau und Organisation des PIW-Projektes

Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW) Stefanie Schüler PIW-Koordinatorin Aufbau und Organisation des PIW-Projektes Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW) Stefanie Schüler PIW-Koordinatorin Aufbau und Organisation des PIW-Projektes Hintergrund und Ziele des PIW Umfassender Studienreformprozess an der Fakultät

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

Warmarbeitsstahl

Warmarbeitsstahl 1.2343 Warmarbeitsstahl DIN-BEZEICHNUNG X38CrMoV5-1 WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN* Gute Warmfestigkeit und Zähigkeit Gute Anlassbeständigkeit CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG Richtwerte in % C Si Mn Cr Mo V 0,38 1,00

Mehr

Quantitative Hochauflösende Analyse Tomographischer Messdaten

Quantitative Hochauflösende Analyse Tomographischer Messdaten Quantitative Hochauflösende Analyse Tomographischer Messdaten Prof. Dr. Astrid Haibel Möglichkeiten und Grenzen der tomographischen Analytik Was kann die Tomographie? 3D Informationen hohe räumliche Auflösung

Mehr

Alloy 15-5 PH UNS S15500

Alloy 15-5 PH UNS S15500 Aushärtbarer nichtrostender CrNiCu-Stahl für Bauteile, die hohe Korrosionsbeständigkeit und gute Festigkeitseigenschaften bei Temperaturen bis etwa 300 C aufweisen sollen. Enpar Sonderwerkstoffe GmbH Betriebsweg

Mehr

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker E. Hornbogen, H. Warlimont 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Metallkunde Aufbau und Eigenschaften von

Mehr

FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR

FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR MATERIAL PROPERTIES MATERIALEIGENSCHAFTEN FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR for Harley-Davidson Fat Bob Art.-Nr. 201301 / 201302 / 201303 / 201304 CHEIRONS.COM en aw-2007 chemische zusammensetzung aluminium

Mehr

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe.

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe. KORROSION Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe. KORROSIONSURSACHEN CHEMISCHE KORROSION Das Metallteil wird direkt durch den umgebenden Stoff, ohne Einfluss von Feuchtigkeit,

Mehr

Werkstoffe des Maschinenbaus MIT-Wahlpflichtmodul B-PM1

Werkstoffe des Maschinenbaus MIT-Wahlpflichtmodul B-PM1 Werkstoffe des Maschinenbaus MIT-Wahlpflichtmodul B-PM1 Johannes Schneider Institut für Angewandte Materialien Computational Materials Science () INSTITUT FÜR ANGEWANDTE MATERIALIEN - COMPUTATIONAL MATERIALS

Mehr

Katharina Lilienthal. Nanostrukturierte SiC>2-Gläser für die Mikrotechnik und Biosensorik

Katharina Lilienthal. Nanostrukturierte SiC>2-Gläser für die Mikrotechnik und Biosensorik Katharina Lilienthal Nanostrukturierte SiC>2-Gläser für die Mikrotechnik und Biosensorik IS fi 2014 I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V IX 1. Einführung, Motivation und Ziele

Mehr

Ausbildung der W.S. Werkstoff Service GmbH

Ausbildung der W.S. Werkstoff Service GmbH Ausbildung der W.S. Werkstoff Service GmbH 1 / 22 Fachkraft für Materialprüfung ET 1 und ET 2 UT 1 und UT 2 RT 1 und RT 2 Strahlenschutz für Prüfer ADR MT 2 PT 2 VT 2 Alle Verfahren und Kurse auch als

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramik-Grundlagen Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe Leitsatz: 17.12.2015 "Die begrenzte

Mehr

Direktreduktion: mit Wasserstoff oder CO Eisenerz direkt zu Eisenschwamm (fest) reduzieren

Direktreduktion: mit Wasserstoff oder CO Eisenerz direkt zu Eisenschwamm (fest) reduzieren Prüfungsvorbereitung Werkstofftechnik vom 7.2. 2013 Gliederung: Metallgewinnung: Erz Rohmetall: Hochofen, Direktreduktion, Steinschmelzen + Konverter Konverter Rafinieren (Entgasen, Pfannenmetallurgie,

Mehr

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering Werkstoffkunde (WK) INSTITUT FÜR ANGEWANDTE MATERIALIEN - WERKSTOFFKUNDE IAM-WK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

WERK. Werkstofftechnik Grundlagen. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

WERK. Werkstofftechnik Grundlagen. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen. WERK Werkstofftechnik Grundlagen Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen. M + ENTEC - Vorlesung im SS - Klausur am Ende des SS - Klausurteilnahme

Mehr

Lehrplan. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung Lehrplan Chemie Fachschule für Technik Fachrichtung Werkstofftechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken

Mehr

Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen. WERK Werkstofftechnik Grundlagen Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen. M + ENTEC -Vorlesung im SS - Klausur am Ende des SS - Klausurteilnahme

Mehr

Triamet Schwermetalle auf Wolframbasis Für Sie machen wir mehr daraus.

Triamet Schwermetalle auf Wolframbasis Für Sie machen wir mehr daraus. Triamet Schwermetalle auf Wolframbasis Für Sie machen wir mehr daraus. Wir entwickeln, produzieren und testen, was andere nur verkaufen. 1 Schwermetalle auf Wolframbasis mit Hersteller-Kompetenz 2 innovative

Mehr

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R PROTOKOLL. Thema: HÄRTEMESSUNG VON METALLEN

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R PROTOKOLL. Thema: HÄRTEMESSUNG VON METALLEN Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät TI, Department Maschinenbau und Produktion Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik IWS Semester:... Semestergruppe:... Teilnehmer: 1....

Mehr

Master-/ Diplomprüfung. Vertiefungsfach I "Werkstofftechnik der Stähle" Vertiefungsfach I "Werkstoffwissenschaften Stahl" am

Master-/ Diplomprüfung. Vertiefungsfach I Werkstofftechnik der Stähle Vertiefungsfach I Werkstoffwissenschaften Stahl am Institut für Eisenhüttenkunde Departmend of Ferrous Metallurgy Name: Master-/ Diplomprüfung Vertiefungsfach I "Werkstofftechnik der Stähle" Vertiefungsfach I "Werkstoffwissenschaften Stahl" am 25.02.2014

Mehr

Materialforschung. Sonnenofen. Mit konzentrierter Sonnenstrahlung. Werkstoffprüfung unter extremen Bedingungen

Materialforschung. Sonnenofen. Mit konzentrierter Sonnenstrahlung. Werkstoffprüfung unter extremen Bedingungen SONNENOFEN 80 Von Martin Schmücker Materialforschung im Sonnenofen Werkstoffprüfung unter extremen Bedingungen Mit konzentrierter Sonnenstrahlung können extreme Temperaturen erreicht werden. Hohe Aufheiz-

Mehr

Werkstoffkunde für Ingenieure

Werkstoffkunde für Ingenieure Eberhard Roos Karl Maile Werkstoffkunde für Ingenieure Grundlagen, Anwendung, Prüfung 3., neu bearbeitete Auflage Springer Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 1 1.1 Was ist ein Werkstoff? 1 1.2 Werkstoffkunde

Mehr

Spannungs-Dehnungskurven

Spannungs-Dehnungskurven HVAT Metalle Paul H. Kamm Tillmann R. Neu Technische Universität Berlin - Fakultät für Prozesswissenschaften Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien FG Metallische Werkstoffe 01. Juli 2009

Mehr

Herstellung integraler metallischer Strukturen durch FSW. Gerhard Biallas DLR Institut für Werkstoff-Forschung

Herstellung integraler metallischer Strukturen durch FSW. Gerhard Biallas DLR Institut für Werkstoff-Forschung Herstellung integraler metallischer Strukturen durch FSW Gerhard Biallas DLR Institut für Werkstoff-Forschung Übersicht FSW-Nahtgeometrien Stumpfstoß, Überlappstoß, Profile, T-Stoß versteifte Strukturelemente

Mehr

- technische Einflüsse (z.b. Toleranzen von Eindringkörpern oder Prüfkräften, Belastungsbedingungen, Diagonalenmessung)

- technische Einflüsse (z.b. Toleranzen von Eindringkörpern oder Prüfkräften, Belastungsbedingungen, Diagonalenmessung) Versuch: Mikrohärteprüfung 1 Versuchsziel und Anwendung Das Ziel der Mikrohärteprüfung ergibt sich oft aus der Notwendigkeit, die Härte eines Werkstoffes zu ermitteln, wenn die Prüfkräfte der Härteprüfverfahren

Mehr

Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde I wissen sollten. Werkstofftechnik

Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde I wissen sollten. Werkstofftechnik Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde I wissen sollten Einführung in die Werkstoffkunde Welche nach Werkstoffen benannten Perioden der Menschheitsgeschichte kennen Sie? Was versteht man unter einem

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL SEKUNDARSTUFE I Modul: Versuch: Korrosionsschutz durch metallische

Mehr

Matthias Moritz Frommert (Autor) Dynamische Rekristallisation unter konstanten und transienten Umformbedingungen

Matthias Moritz Frommert (Autor) Dynamische Rekristallisation unter konstanten und transienten Umformbedingungen Matthias Moritz Frommert (Autor) Dynamische Rekristallisation unter konstanten und transienten Umformbedingungen https://cuvillier.de/de/shop/publications/1563 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Praktikum Innovative Werkstoffkunde

Praktikum Innovative Werkstoffkunde Labor für Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Karin Lutterbeck Polymere Werkstoffe und Keramik Prof. Dr.-Ing. Helmut Winkel Metallische Werkstoffe Praktikum Innovative Werkstoffkunde Verhalten von Kunststoffen beim

Mehr

Tomographische Analyse der Schädigungsentwicklung bei der Ermüdung eines partikelverstärkten Al-Matrix-Verbundwerkstoffes

Tomographische Analyse der Schädigungsentwicklung bei der Ermüdung eines partikelverstärkten Al-Matrix-Verbundwerkstoffes Tomographische Analyse der Schädigungsentwicklung bei der Ermüdung eines partikelverstärkten Al-Matrix-Verbundwerkstoffes D. Tolnai 1, A. Borbély 2, H. Biermann 3 1 Eötvös Loránd Universität, Physikalisches

Mehr

Lehrplan. Prozessanalytik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Prozessanalytik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Prozessanalytik Fachschule für Technik Fachrichtung Mikrosystemtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19274-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.11.2014 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 17.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Werkstoffprüfung und FEM-Simulation zur Materialcharakterisierung

Werkstoffprüfung und FEM-Simulation zur Materialcharakterisierung zur Materialcharakterisierung Mekonnen Tesfay Tesfu (Dr.-Ing.) DHBW Mosbach Email: Mekonnen.Tesfay@mosbach.dhbw.de Telefon: +49 06261 939 413 www.dhbw-mosbach.de Zielsetzung und Definitionen In diesem

Mehr

Vorwort - 1 Dr.-Ing. Frank O.R. Fischer. Profilbereich Materials Science & Engineering" 2 Prof. Dr. Joachim Mayer

Vorwort - 1 Dr.-Ing. Frank O.R. Fischer. Profilbereich Materials Science & Engineering 2 Prof. Dr. Joachim Mayer Vorwort - 1 Geschäftsführendes DGM-Vorstandsmitglied Profilbereich Materials Science & Engineering" 2 Prof. Dr. Joachim Mayer Sprecher des Profilbereichs Materials Science & Engineering" der RWTH Aachen

Mehr

Fotostrukturiertes Glas für Sensoren mit maßgeschneiderter Geometrie und optischem Verhalten

Fotostrukturiertes Glas für Sensoren mit maßgeschneiderter Geometrie und optischem Verhalten Fotostrukturiertes Glas für Sensoren mit maßgeschneiderter Geometrie und optischem Verhalten Edda Rädlein Marie Machalett Ulrike Brokmann Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe, TU Ilmenau Glas ist glatt

Mehr

Technischer Bericht PolymerMetall

Technischer Bericht PolymerMetall Technischer Bericht PolymerMetall TEC-# 006 Mikroskopaufnahmen, Direct-MM-Bonding, Verbund auf verunreinigten Untergründen, Druckdichtigkeitsuntersuchungen Verwendete Produkte MM-metall ol-stahlkeramik

Mehr

Inhalt. Was ist die Metallkunde? Einteilung von Metallen. Natur von Metallen. Eigenschaten von Metallen. Gefüge von Metallen

Inhalt. Was ist die Metallkunde? Einteilung von Metallen. Natur von Metallen. Eigenschaten von Metallen. Gefüge von Metallen ! Inhalt Was ist die Metallkunde? Einteilung von Metallen Natur von Metallen Eigenschaten von Metallen Gefüge von Metallen Bedeutung von Metallen und Rolle in der Industrie Anwendungsbeispiele von Metallen

Mehr

Das neue Glanzstück im Kunststoff-Formenbau 2892 PH-X SUPRA. höchste Rost- und Säurebeständigkeit. ThyssenKrupp Materials Schweiz

Das neue Glanzstück im Kunststoff-Formenbau 2892 PH-X SUPRA. höchste Rost- und Säurebeständigkeit. ThyssenKrupp Materials Schweiz Das neue Glanzstück im Kunststoff-Formenbau 2892 PH-X SUPRA höchste Rost- und Säurebeständigkeit 1 Chemische Zusammensetzung Analyse 2892 PH-X SUPRA C 0,05 Si 0,30 Mn 0,50 Cr 15,0 Ni 4,50 Cu 3,50 Nb +

Mehr

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Betreuer: M.Sc. A. Zafari 3. Übung Werkstoffkunde I (Teil 2) SS 10 Stahl: Normgerechte Bezeichnungen, Legierungsund Begleitelemente, Wärmebehandlungen Betreuer: M.Sc. A. Zafari Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Mehr

Überzeugende Aktivitäten von

Überzeugende Aktivitäten von Formteile aus Metallpulverspritzguss Mischen von Metallpulver + Binder MIM-Verfahren für hochgenaue Präzisionsteile Beste Wirtschaftlichkeit bei hohen Stückzahlen Besonders geeignet für komplizierte Geometrien

Mehr

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierung Hochleistungswerkstoffe. Technische Chemie Hochleistungswerkstoffe

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierung Hochleistungswerkstoffe. Technische Chemie Hochleistungswerkstoffe Masterstudium Technische Chemie Spezialisierung Hochleistungswerkstoffe Hintergrund Moderne Werkstoffe sind ein Schlüsselbereich für die Technik; sehr oft ist die Verfügbarkeit geeigneter Werkstoffe, der

Mehr

Aschekapsel. Alento GmbH Aßlkofener Str. 1a D Ebersberg Tel. +49 (0) Fax +49 (0) Mail

Aschekapsel. Alento GmbH Aßlkofener Str. 1a D Ebersberg Tel. +49 (0) Fax +49 (0) Mail InWood Aschekapsel Alento GmbH Aßlkofener Str. 1a D-85560 Ebersberg Tel. +49 (0) 8092 881 60 Fax +49 (0) 8092 881 61 Mail service@alento.eu Unser Produkt -Alento-Aschekapsel- Natur in Form gebracht Die

Mehr

Sitzung des DGM Fachausschusses. 10. und 11. November Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

Sitzung des DGM Fachausschusses. 10. und 11. November Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR MATERIALKUNDE E.V. Sitzung des DGM Fachausschusses POLYMERWERKSTOFFE THEMENSCHWERPUNKT POLYURETHANE 10. und 11. November 2016 Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-19274-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 13.11.2014 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 17.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung und Grundbegriffe...13 1.1 Lernziele...13 1.2 Bedeutung der Werkstoffkunde...13 1.2.1 Werkstoffe und Produktfunktionalität...13 1.2.2 Werkstoffe

Mehr

Pulvermetallurgie. Vorlesung WS2010/2011 & SS Prof. Dr.-Ing. B. Kieback

Pulvermetallurgie. Vorlesung WS2010/2011 & SS Prof. Dr.-Ing. B. Kieback Pulvermetallurgie Vorlesung WS2010/2011 & SS 2011 Prof. Dr.-Ing. B. Kieback Institut für Werkstoffwissenschaft Professur für Pulvermetallurgie, Sinter- und Verbundwerkstoffe Technische Universität Dresden

Mehr

Beruflicher Ausbildungsplan

Beruflicher Ausbildungsplan Berufsausbildung bei Der berufliche Ausbildungsplan Werkstoffprüfer/in mit den Fachrichtungen etall Eoder Systemtechnik Beruflicher Ausbildungsplan Werkstoffprüfer/in mit den Fachrichtungen etalltechnik

Mehr

Additive Fertigung mit der Hermle MPA-Technologie. Referent: Dipl.- Physiker Rudolf Derntl Geschäftsführer Hermle Maschinenbau GmbH

Additive Fertigung mit der Hermle MPA-Technologie. Referent: Dipl.- Physiker Rudolf Derntl Geschäftsführer Hermle Maschinenbau GmbH Additive Fertigung mit der Hermle MPA-Technologie Referent: Dipl.- Physiker Rudolf Derntl Geschäftsführer Hermle Maschinenbau GmbH 2015 09 16 Inhalt Firmenvorstellung Vorstellung des Hermle MPA Verfahrens

Mehr

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation Ulrich Huber, Martin Maier Institut für Verbundwerkstoffe GmbH Erwin-Schrödinger-Str. 58 67663 Kaiserslautern

Mehr

Bioleaching. Prof. Martin Denecke Jan Möller Lehrstuhl Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft Universität Duisburg-Essen

Bioleaching. Prof. Martin Denecke Jan Möller Lehrstuhl Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft Universität Duisburg-Essen Bioleaching Ansätze für eine großtechnische Umsetzung eines biologischen Laugungsverfahrens zur Rückgewinnung von Schwermetallen aus Elektro- und Elektronikschrott Prof. Martin Denecke Jan Möller Lehrstuhl

Mehr

Faseroptische Erweiterung des geodätischen Messlabors der TU Graz

Faseroptische Erweiterung des geodätischen Messlabors der TU Graz Faseroptische Erweiterung des geodätischen Messlabors der TU Graz Helmut Woschitz Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme TU Graz [20120509_FO_Labor_OGT12_Velden.ppt] 1 Geodätisches Messlabor Messlabor

Mehr

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD Harald Kugler Umformtechnik Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD rs Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 18. Mai 2009 Betreuer: Thomas Wöhrle Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen Gruppe 3 Protokoll: Simon Kumm, uni@simon-kumm.de Mitarbeiter: Philipp Kaller,

Mehr

Einführung in die Fertigungstechnik

Einführung in die Fertigungstechnik Engelbert Westkämper, Hans-Jürgen Warnecke Einführung in die Fertigungstechnik 7., bearbeitete und ergänzte Auflage Mit 229 Abbildungen und 10 Tabellen unter Mitarbeit von Markus Decker m Teubner Inhaltsverzeichnis

Mehr

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014 BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS Jan SWITTEN 2014 1 Was sind Biokunststoffe Definition European Bioplastics Kunststoffe entstanden aus nachwachsenden Rohstoffen oder Abbaubare oder kompostierbare Kunststoffe

Mehr

1.1 Definition (im Rahmen dieser Vorlesung; oft medizinisch für Implantate!)

1.1 Definition (im Rahmen dieser Vorlesung; oft medizinisch für Implantate!) 1. Einführung 4 1.1 Definition (im Rahmen dieser Vorlesung; oft medizinisch für Implantate!) von Lebewesen erzeugtes / synthetisiertes Material mit mechanischer Funktion (aktiv oder passiv) vom Menschen

Mehr

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE Dipl.-Ing. M. Schimek*, Dr. rer. nat. D. Kracht, Prof. Dr-Ing. V. Wesling Laser

Mehr

einladung zur 41. innovation(night

einladung zur 41. innovation(night Bionik Inspirationen aus der Natur Prof. Dr. Thomas Scheibel Lehrstuhl Biomaterialien, Universität Bayreuth einladung zur 41. innovation(night Mittwoch, 16. November 2016, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: Gießen von Metallen (Änderung von Volumen und

Mehr

Vorwort zur zehnten Auflage

Vorwort zur zehnten Auflage Vorwort zur zehnten Auflage Der erfreulich rasche Verkauf der neunten Auflage zeigt, dass sich das Lehrbuch,,Werkstoffe auch nach nahezu vierzig Jahren seit der Erstauflage großer Beliebtheit erfreut.

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Burkhard Heine. Werkstoffprüfung Ermittlung von Werkstoffeigenschaften

CARL HANSER VERLAG. Burkhard Heine. Werkstoffprüfung Ermittlung von Werkstoffeigenschaften CARL HANSER VERLAG Burkhard Heine Werkstoffprüfung Ermittlung von Werkstoffeigenschaften 3-446-22284-7 www.hanser.de Inhaltsverzeichnis 1 Strahlung und Wellen.................................. 13 1.1 Elektronenstrahlung................................

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Aluminiumlegierungen Strangpressprodukte und Schmiedestücke

Aluminiumlegierungen Strangpressprodukte und Schmiedestücke AI AI sind die Leichtmetalle mit den ausgewogensten Eigenschaften. Neben dem niedrigen spezifischen Gewicht bieten sie je nach Legierung: gute Korrosionsbeständigkeit mittlere bis hohe Festigkeit gute

Mehr

innovative Leichtbaulösungen Aluminiumschaum Sandwichplatten und 3D Formteile

innovative Leichtbaulösungen Aluminiumschaum Sandwichplatten und 3D Formteile innovative Leichtbaulösungen Aluminiumschaum Sandwichplatten und 3D Formteile Referenzen Plattform-Systeme mit 70 % geringerem Gewicht Offshore Systeme mit 30% geringerem Gewicht Mit Leichtigkeit stark

Mehr

Oberflächenbeschichter/in. Ein Berufsbild mit Zukunft

Oberflächenbeschichter/in. Ein Berufsbild mit Zukunft Oberflächenbeschichter/in Ein Berufsbild mit Zukunft Täglich begegnen uns Gegenstände, deren Oberfläche beschichtet ist. Komponenten für den Fahrzeug- und Motorenbau Konstruktionselemente Medizintechnische

Mehr

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017 TU Bergakademie (Stand: 09.08.2016) Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017 2 x HTML-Programmierung, Webseiten-Gestaltung Prüferstraße 1 Herr Prof. Dr. Hebisch 39-3187 Fakultät Mathematik und Informatik

Mehr

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt.

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt. 8.1.1 Grundlagen der Korrosion Seite 1 von 17 Der Begriff Korrosion: Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt. Treibende

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm Nutzen Sie die umfangreichen Erfahrungen der SITA Messtechnik GmbH im Bereich der Oberflächenspannungsmessung von Flüssigkeiten, der Analyse des Schäumverhaltens und der Optimierung der Prozessführung

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information Werkstoffdatenblatt Magnesium Mg KG Hochleistungswerkstoffe in Form und Funktion 2 Magnesium und Magnesium-Knetlegierungen sind der ideale Werkstoff für extrem leichte Bauteile.

Mehr

auch Bauteile gemäß Kundenspezifikation an.

auch Bauteile gemäß Kundenspezifikation an. in Sexau bei Freiburg i.br. ist Teil der maxon motor AG, dem weltweit führenden Anbieter von hochpräzisen Antriebssystemen aus der Schweiz. maxon ceramic verfügt über ein umfangreiches Know-how und über

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

Altmetalle: Innovative Sortierungstechnik- der Erfolg liegt im Detail. Eric Adams Gesamtvertriebsleiter IFAT 2012

Altmetalle: Innovative Sortierungstechnik- der Erfolg liegt im Detail. Eric Adams Gesamtvertriebsleiter IFAT 2012 Altmetalle: Innovative Sortierungstechnik- der Erfolg liegt im Detail Eric Adams Gesamtvertriebsleiter IFAT 2012 1 Inhalt Über STEINERT Magnet- Separation mit Fines- Master Röntgentransmission XSS T Technologie

Mehr

Studienrichtung Mikroelektronik und Sensorik

Studienrichtung Mikroelektronik und Sensorik 5. Semester 6. Semester 7. Semester 8. Semester 9. Semester 10. Semester Pflichtfächer der Studienrichtung 5 Basismodule 1 Praktikumsmodul 4 Spezifische Module 16% Fachpraktikum (20 Wochen) Studienarbeit

Mehr

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Was ist PLASMA? Jeder kennt Plasma von: Kerzenflammen Blitze beim Gewitter Unsere Sonne Xenon Autoscheinwerfer Was ist PLASMA? Ionisiertes Gas mit den Bestandteilen:

Mehr

Visionen aus Stahl und Keramik

Visionen aus Stahl und Keramik Sonderforschungsbereich SFB 799 TRIP-Matrix-Composite Visionen aus Stahl und Keramik an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg Sprecher des SFB: Prof. Dr. H. Biermann TU Bergakademie Freiberg

Mehr

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Mikroskopische Verfahren zur Kunststoffanalyse IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung 6. Oktober 2016 Aachen Institut für

Mehr

Werkstoffe und elektrische Verbindungen

Werkstoffe und elektrische Verbindungen Werkstoffe und elektrische Verbindungen N. Lücke, S. Dreier, T. Fuhrmann, C. Hildmann, S. Pfeifer, S. Schlegel Industrie-Partner-Symposium, 06. Oktober 2011 Gliederung 1. Einleitung 2. Vergleich von Kupfer

Mehr

IR-optische Charakterisierung keramischer Wärmedämmschichten unter extremen Bedingungen zur berührungslosen Temperaturmessung in Heißgasturbinen

IR-optische Charakterisierung keramischer Wärmedämmschichten unter extremen Bedingungen zur berührungslosen Temperaturmessung in Heißgasturbinen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. IR-optische Charakterisierung keramischer Wärmedämmschichten unter extremen Bedingungen zur berührungslosen Temperaturmessung in Heißgasturbinen

Mehr

OIT-Messungen an PE/EVA Blends

OIT-Messungen an PE/EVA Blends Materials Sci ence & Technolog y OIT-Messungen an PE/EVA Blends Christiane Löwe Inhalt Einführung Oxidative Induktionszeit OIT-Messungen an Rohrmaterialien OIT-Messungen an PE/EVA Blends Motivation Ergebnisse

Mehr

Neue Materialien neue Prozesse Herausforderungen für die Kunststoffverarbeitung

Neue Materialien neue Prozesse Herausforderungen für die Kunststoffverarbeitung Neue Materialien neue Prozesse Herausforderungen für die Kunststoffverarbeitung Institut für Metallische Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Berthold Scholtes Kunststoff- und Recyclingtechnik Prof. Dr.-Ing. Andrzej

Mehr

Zellbiologie. Lichtmikroskopie Elektronenmikroskopie Biologische Membranen Membranverbindungen

Zellbiologie. Lichtmikroskopie Elektronenmikroskopie Biologische Membranen Membranverbindungen Zellbiologie Lichtmikroskopie Elektronenmikroskopie Biologische Membranen Membranverbindungen Elektronenmikroskopie 1924 erkannte der Belgier L. de Broglie den Wellencharakter von Elektronenstrahlen M.

Mehr

Technische Biologie des Tasthaar-Sinnessystems als Gestaltungsgrundlage für taktile stiftführende Mechanosensoren.

Technische Biologie des Tasthaar-Sinnessystems als Gestaltungsgrundlage für taktile stiftführende Mechanosensoren. Technische Biologie des Tasthaar-Sinnessystems als Gestaltungsgrundlage für taktile stiftführende Mechanosensoren Von Kathrin Carl Universitätsverlag Ilmenau 2009 Impressum Bibliografische Information

Mehr

Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2

Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2 Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2 Beugungsmethoden, Spektroskopie, Physiko-chemische Untersuchungsmethoden Bearbeitet von Georg Amthauer, Miodrag K. Pavicevic

Mehr

Charakterisierung der Schallausbreitungsparameter verschiedener Materialien mit Ultraschall. Dr. Grit Oblonczek, GAMPT mbh

Charakterisierung der Schallausbreitungsparameter verschiedener Materialien mit Ultraschall. Dr. Grit Oblonczek, GAMPT mbh Charakterisierung der Schallausbreitungsparameter verschiedener Materialien mit Ultraschall Dr. Grit Oblonczek, GAMPT mbh kurzer Firmenüberblick gegründet 1998 an der Universität Halle mehr als 10 Jahre

Mehr

5.5 Verfestigungsmechanismen 109. Die Streckgrenze kann näherungsweise nach folgender Beziehung berechnet werden:

5.5 Verfestigungsmechanismen 109. Die Streckgrenze kann näherungsweise nach folgender Beziehung berechnet werden: 5.5 Verfestigungsmechanismen 109 Abb. 5.44 Einfluss der Probengröße auf die Dauerfestigkeit Betriebsbeanspruchungen unter höheren Temperaturen im Zeitstandbereich, wenn mit Kriechvorgängen gerechnet werden

Mehr

Newsletter 01 ( ) Fachbereich SciTec der Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Newsletter 01 ( ) Fachbereich SciTec der Ernst-Abbe-Hochschule Jena Newsletter 01 (31.3.2015) Fachbereich SciTec der Ernst-Abbe-Hochschule Jena Vorwort (Prof. Teichert, Dekan FB SciTec): Liebe Alumni, unsere Hochschule und unser Fachbereich haben sich in den vergangenen

Mehr

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen R. Menner Session III FVS Workshop 25 Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen Einleitung Großflächige Cu(In,Ga)Se 2 -Dünnschichtsolarzellen (CIS) haben über

Mehr

Werkstoffprüfer/in Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Werkstoffprüfer/in Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Werkstoffprüfer/in Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Werkstoffprüfer/innen entnehmen Proben zur Qualitätskontrolle, zum Teil auch schon während des Produktionsprozesses, und bereiten

Mehr

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie Hans Fischer, Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie ISBN-10: 3-446-40707-3 ISBN-13: 978-3-446-40707-7

Mehr

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren Sitzung des AK-Thermophysik am 24./25. März 211 Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren M. Manara, M. Arduini-Schuster, N. Wolf, M.H. Keller, M. Rydzek Bayerisches Zentrum

Mehr

Hannover Messe Halle 6, Stand D30

Hannover Messe Halle 6, Stand D30 ELB Eloxalwerk Ludwigsburg Was können wir für Sie tun? Hannover Messe 07.-11.04.2014 Halle 6, Stand D30 1 Wir bieten Ihnen mehr... Was können wir für Sie tun? Aluminium ist das häufigste Metall in der

Mehr

2/4 Neues Brandschutzprodukt

2/4 Neues Brandschutzprodukt Teil 2/4 Seite 1 2/4 Neues Brandschutzprodukt Ein neues Brandschutzprodukt hat vor Kurzem seine Prüfungen in verschiedenen Materialprüfungsinstituten erfolgreich bestanden. Bei diesem Produkt handelt es

Mehr

Technologie des Maschinenbaus

Technologie des Maschinenbaus Technologie des Maschinenbaus Dr. oec. Erwin Meißner Dr. oec. Ing. Hans Schenkel 9., stark bearbeitete Auf läge 467 Bilder, 18 Tafeln ii VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Technologie

Mehr

Inventarisiert unter;

Inventarisiert unter; Inventarisiert unter; rechniscke UNIVERSITÄT DARMSTADT Fachgebiet Konstruktiver Leichtbau und Bauweisen Prof. Dr.-Ing. Helmut Schürmann 64237 Darrr.stadt, Petersenstraße 30 Der Zugscherversuch zur Ermittlung

Mehr

Integrated Ceramics. Faszinierend. flexibel.

Integrated Ceramics. Faszinierend. flexibel. Integrated Ceramics Faszinierend flexibel. Integrated Ceramics Welche keramischen Verblendungen haben Sie in Ihrem Labor? Glaskeramik Edelmetall- Legierungen Gerüstwerkstoffe im Labor Zirkonoxid Nicht-

Mehr