HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Keramische Fasern und Preformtechniken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Keramische Fasern und Preformtechniken"

Transkript

1 Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramische Komposite Keramische Fasern und Preformtechniken Leitsatz: "Neue Werkstoffe und moderne Fertigungsverfahren eröffnen Möglichkeiten zur Herstellung neuartiger Hochleistungsstrukturen für verschiedene Anwendungsbereiche. Im folgenden soll auf zwei Bereiche eingegangen werden, die von grundlegender Bedeutung für die Herstellung von faserverstärkten keramischen Verbundwerkstoffen sind. Zum einen wird ein Überblick über hochtemperaturbeständige Fasern - ihre Herstellung und Eigenschaften - gegeben, und zum anderen werden textiltechnische Verfahren vorgestellt, mit deren Hilfe aus den Hochleistungsfasern dreidimensionale Strukturen, sogenannte Preforms erzeugt werden können." Quelle: [KO-1b, S. 23]

2 Keramische Komposite Keramische Fasern und Preformtechniken Ziele Grundlegende Zusammenhänge der Herstellungsmethoden und Eigenschaften keramischer Fasern herleiten können und ihre Bedeutung und Anwendungsbereiche zur Herstellung faserverstärkter CMCs ableiten können. ð Strukturen, Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung anorganisch-nichtmetallischer Faser grundlegend herleiten können ð Industrielle Verfahren zur Herstellung von Faser-Preforms darstellen können ð Methoden zur Herstellung komplexer CMC-Bauteile erklären und Anwendungsbereiche aufzeigen können Inhalte Einteilung, Struktur und Eigenschaften keramischer Fasern Abgrenzung metall., polymere und anorgan.-nichtmetall. Fasern Anorganisch-nichtmetall. Fasern aus präkeramischen Vorstufen Grundlagen der Precursorkeramik und Faserherstellung Kohlenstoff-Fasern Mikrostrukturen, Eigenschaften, Herstellung Verfahren zur Herstellung von Faser-Preforms Grundlagen textiltechnischer Verfahren und Preform-Geometrien Herstellung und Anwendung komplexer CMC-Verbundwerkstoffe Reaktoren, Beispiele Mikrostrukturen, Beispiele Anwendungen

3 Lerntafel 1 Einteilung, Struktur und Eigenschaften keramischer Fasern Festigkeitssteigernde Wirkung der Faserverstärkung keramischer Werkstoffe: Einfluss der Faserstruktur (schematisch) Einteilung der verschiedenen Fasertypen [KO-1b, S. 24] Vergleich von Zugfestigkeiten und E-Moduli verschiedener anorganischnichtmetallischer Fasern

4 Bindungstypen und Bindungsenergie verschiedener Fasertypen [KO-1b, S. 26] Vergleich von Faserstrukturen und Fasereigenschaften organischer und anorganisch-nichtmtallischer Fasern Vergleich von σ ε-digrammen (Zug und Druck) metallischer, anorganischnichtmetallischer und polymerer Fasern

5 Lerntafel 2 Anorganisch-nichtmetall. Fasern aus präkeramischen Vorstufen Grundsätzlicher Verfahrensweg zur Herstellung von Glas- und Keramikfasern aus Precusorsystemen Grundbausteine wichtiger Si-O-Polymere Prozessschritte bei der Erzeugung von Precursorabgeleiteter Keramik [P. Greil et al., Adv. Eng. Mater. Vol. 2, No. 6 (2000), 339]

6 Molekulare und mikrostrukturelle Umwandlungsvorgänge während der Keramikerzeugung aus präkeramischen Polymeren Präkeramische Polymersysteme und ihre keramischen Pyrolyseprodukte Präkeramische Polymerzusammen-setzungen des Systems Si-O-C-N-B

7 Angenommene Phasen der aus präkeramischen Polymeren abgeleiteten Keramiken (BSU = basic structural units) Gewichtsverlust und Dichteänderung während der Pyrolyse Präkeramischer Polymere in interten Atmosphären Dimensions- und Porositätsänderungen während der Pyrolyse präkeramischer Polymere

8 Schema der kontrollierten Pyrolyse mit aktiven Füllstoffen zur endmaßnahen Erzeugung von Keramiken aus präkeramischen Polymeren Funktion der Füllstoffe bei der endmaßnahen Formgebung keramischer Bauteile: I: Partielle Pyrolyse mit inerten Füllstoffen; II: Reaktive Pyrolyse mit aktiven (expandierenden) Füllstoffen Mögliche MIkrostrukturen Precursor abgeleiteter Bulk-Keramiken

9 Eigenschaftsvariationen Precursor abgeleiter Keramiken Einfluss der Füllstoffkonzentration auf die mechanischen Eigenschaften (Festigkeit) und elektrische Leitfähigkeit polymerabge-leiteter Keramiken Formgebungsverfahren bei der Erzeugung Precursor abgeleiteter Keramiken

10 Stand der Technik zu Precursor abgeleiteten keram. Fasern Eigenschaften von Precursor abgeleiteten CMCs Trockenspinnanlage (ICF Denkendorf) [KO-1b, S. 30] (links) und Mullit-Faser Nextel 720 mit Mullit-Krisallisation ab 1300 C (rechts)

11 Kommerzielle oxidkeramische Endlosfasern [KO-1b, S. 33] Kommerzielle und prototypisch entwickelte nichtoxidkeramische Endlosfasern [KO-1b, S. 33]

12 SI-C-N-Faser aus Polycarbosilazan-Precursor (KO-1b, S. 35] Lerntafel 3 Kohlenstoff-Fasern PAN-abgeleitete Kohlenstoff-Fasern [KO-7, S ] PAN-abgeleitete Kohlenstoff-Fasern: Einfluss der Wärmebehandlung [KO-7, S. 35]

13 Zugfestigkeiten von Mesophasen-C-Fasern [KO-7, S. 41] Mikrostrukturen von Mesophasen-C-Fasern [KO-7, S. 41]

14 Vergleich der Zugfestigkeiten und E-Moduli von Teer und PAN abgeleiteten C- Fasern [KO-7, S. 43] E-Modul von C-Fasern als Funktion der Verkokungstemperatur [KO-1d, S. 37] E-Modul von C-Fasern als Funktion der Graphitebenenorientierung [KO-1d, S. 37] Modellierung zur Beeinfluss der Texturbildung in C-Fasern [KO-7, S. 45]

15 Ausbildung einer transversalen Textur in einer C- Faser [KO-7, S. 45] Grundsätzliche Verfahren zur Herstellung PAN und Teer abgeleiteter C-Fasern [KO-1b, S. 38] Herstellung PAN-abgeleiteter C-Fasern [KO-7, S. 34; KO-1d, S ]

16 Herstellung PAN-abgeleitete C-Fasern [KO-7, S. 34; KO-1d, S ] Typische polyaromatische Kohlenwasserstoffe als Mesophasen aus der Umwandlung von Petroleum- und Steinkohlepech [KO-7, S. 38 ff.] Schmelzspinn-Prozess zur Erzeugung von Mesophasen- Prekusor-Fasern aus Petroleum- und Steinkohle-Teer [KO-7, S. 40]

17 Klassifizierung von Kohlenstoff-Fasern nach [KO-1b, S. 39] Lerntafel 4 Verfahren zur Herstellung von Faser-Preforms Konventionelles Mehrshichtwebverfahren zur Erzegung von 3D-Geweben Weben mit 3-Fadensystemen: Orthogonale Gewebe [KO-1b, S. 42]

18 Spezialwebverfahren: Sphärische Gewebe [KO-1b, S. 43] Spezialwebverfahren: Sphärische Gewebe [KO-1b, S. 44] Horizontales Spinnen: Überflechten eines Kerns [KO-1b, S. 45]

19 Kartesische 3D-Flechtmaschine: Geflochtene Profile [KO-1b, S. 46] 3D-Gewirke durch Stegverbindungen [KO-1b, S.46] Lerntafel 5 Herstellung und Anwendung komplexer CMC- Verbundwerkstoffe Grundsätzliche Prozessstufen bei der Herstellung keramsicher CMCs

20 Kaltwand-CVD-Reaktoren: Vertikalanordnung Kaltwand-CVD-Reaktoren: Horizontalanordnung Ummantelung von C-Fasern

21 Mikrostrukturen von CMCs: Beispiele CMC-Materialentwicklungen (schematisch) Anwendungsbeispiele CMC-Bauteile

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Einführung Keramische Komposite

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Einführung Keramische Komposite Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramische Komposite Einführung Keramische Komposite 27.10. und 03.11.2016 Leitsatz: "Keramische Werkstoffe

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramik-Grundlagen Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe Leitsatz: 17.12.2015 "Die begrenzte

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Herstellung keramischer Faserkomposite

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Herstellung keramischer Faserkomposite Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramische Komposite Herstellung keramischer Faserkomposite 12.11.2015 Leitsatz: "For industrial applications,

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe. Grundlagen Bruchmechanik, plastische Deformation, Thermoschock

HANDOUT. Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe. Grundlagen Bruchmechanik, plastische Deformation, Thermoschock Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe Grundlagen Bruchmechanik, plastische Deformation, Thermoschock Leitsatz: 27.04.2016 Die

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Einführung Keramische Werkstoffe

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Einführung Keramische Werkstoffe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramik-Grundlagen Einführung Keramische Werkstoffe Leitsatz: 22.10.2015 Die Hochleistungskeramik stellt ein

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe. Nichtbasische, dichte, geformte FF-Werkstoffe (Teil 2)

HANDOUT. Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe. Nichtbasische, dichte, geformte FF-Werkstoffe (Teil 2) Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe Nichtbasische, dichte, geformte FF-Werkstoffe (Teil 2) Leitsatz: 25.05.2016 / 01.06.2016

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Keramische Nanokomposite

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Keramische Nanokomposite Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramische Komposite Keramische Nanokomposite 28.01.2016 Leitsatz: "One could think of the [ceramic] nanostructured

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Glasbildung und Glasübergang

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Glasbildung und Glasübergang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOU Vorlesung: Glas-Grundlagen Glasbildung und Glasübergang Leitsatz: 27.04.2017 Wenn man davon ausgeht, dass Flüssigkeiten

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Synthese keramischer Nanopartikel und -fasern, Nanopartikelcharakterisierung

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Synthese keramischer Nanopartikel und -fasern, Nanopartikelcharakterisierung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Hochleistungskeramik Synthese keramischer Nanopartikel und -fasern, Nanopartikelcharakterisierung 05.11.2015

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge, Keramographie und Methoden der Strukturuntersuchung

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge, Keramographie und Methoden der Strukturuntersuchung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramik-Grundlagen Gefüge, Keramographie und Methoden der Strukturuntersuchung Leitsatz: 10.12.2015 "Die Art

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Synthetische keramische Rohstoffe, Pulvercharakterisierung

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Synthetische keramische Rohstoffe, Pulvercharakterisierung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Pulvertechnologie Synthetische keramische Rohstoffe, Pulvercharakterisierung Leitsatz: 05.11.2015 Mit fortschreitender

Mehr

Herstellung einer neuen Generation oxidkeramischer Spezialfasern für den Einsatz in Hochleistungswerkstoffen (IGF N)

Herstellung einer neuen Generation oxidkeramischer Spezialfasern für den Einsatz in Hochleistungswerkstoffen (IGF N) Herstellung einer neuen Generation oxidkeramischer Spezialfasern für den Einsatz in Hochleistungswerkstoffen (IGF 16098 N) Autoren Dr. Bernd Clauß Dr. Christina Bauder Dipl.-Ing. Gerhard Kurz Erschienen

Mehr

TechnologiePark Mittweida, Sitz der Fa. M&T Verbundtechnologie GmbH

TechnologiePark Mittweida, Sitz der Fa. M&T Verbundtechnologie GmbH M&T www.mut-verbundtechnologie.de TechnologiePark Mittweida, Sitz der Fa. M&T Verbundtechnologie GmbH Konstruktionswerkstoff Keramik Hochtemperaturbeständigkeit Verschleißbeständigkeit Oxydationsbeständigkeit

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Mechanische Eigenschaften

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Mechanische Eigenschaften Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glas-Grundlagen Mechanische Eigenschaften Leitsatz: 02.06.2016 "Die große Schwankungsbreite der erreichten

Mehr

Einsatz nicht-oxidischer keramischer Faserverbundwerkstoffe in Triebwerken

Einsatz nicht-oxidischer keramischer Faserverbundwerkstoffe in Triebwerken DLR.de Chart 1 Einsatz nicht-oxidischer keramischer Faserverbundwerkstoffe in Triebwerken Bernd Mainzer, Martin Frieß, Dietmar Koch DLR Stuttgart Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie Keramische

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Optische Eigenschaften von Gläsern

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Optische Eigenschaften von Gläsern Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glas-Grundlagen Optische Eigenschaften von Gläsern 14.07.2016 Leitsatz:... die Themen der klassischen Optik

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Optische Eigenschaften von Gläsern

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Optische Eigenschaften von Gläsern Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glas-Grundlagen Optische Eigenschaften von Gläsern 11.01. und 18.01.2018 Leitsatz:... die Themen der klassischen

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign 1 Materialien - Werkstoffe Ein Werkstoff /Material

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Thermomechanische Eigenschaften und zfp keram. Faserkomposite

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Thermomechanische Eigenschaften und zfp keram. Faserkomposite Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramische Komposite Thermomechanische Eigenschaften und zfp keram. Faserkomposite 19.01. und 26.01.2017 Leitsatz:

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Klassische Glasstrukturtheorien und Einteilung der Gläser

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Klassische Glasstrukturtheorien und Einteilung der Gläser Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glas-Grundlagen Klassische Glasstrukturtheorien und Einteilung der Gläser Leitsatz: 12.05.2016 Wenn man davon

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Nanopartikelbeschichtungsverfahren

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Nanopartikelbeschichtungsverfahren Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Hochleistungskeramik Nanopartikelbeschichtungsverfahren 26.11.2015 Leitsatz: "Currently, most man-made objects

Mehr

Vom Molekül zum Material

Vom Molekül zum Material Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung CH23 Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material 1 Materialien - Werkstoffe Ein Werkstoff

Mehr

Werkstoffwoche / Symposium K2 Keramische Verbundwerkstoffe

Werkstoffwoche / Symposium K2 Keramische Verbundwerkstoffe Werkstoffwoche / Symposium K2 Keramische Verbundwerkstoffe Mullitische Matrices basierend auf templathaltigen Solen für die Herstellung oxidkeramischer Faserverbundwerkstoffe Arne Rüdinger Fraunhofer-Institut

Mehr

Jürgen Hacker. Herbert Utz Verlag München

Jürgen Hacker. Herbert Utz Verlag München Jürgen Hacker Entwicklung einer preiswerten keramischen Faser für den Anwendungsbereich bis 1400 Grad Celsius auf der Basis eines spinnfähigen siliciumorganischen Polymers Herbert Utz Verlag München Institut

Mehr

Masterprüfung. Teil I Werkstoffdesign der Metalle

Masterprüfung. Teil I Werkstoffdesign der Metalle Masterprüfung Teil I Werkstoffdesign der Metalle 03.08.2017 Name, Vorname: Matrikelnummer: Erklärung: Ich fühle mich gesund und in der Lage an der vorliegenden Prüfung teilzunehmen. Unterschrift: Aufgabe

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Grundlagen und Verfahren der Aufbereitung keramischer Pulver

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Grundlagen und Verfahren der Aufbereitung keramischer Pulver Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Pulvertechnologie Grundlagen und Verfahren der Aufbereitung keramischer Pulver Leitsatz: 12.11. und 19.11.2015

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glasanwendungen Überblick optische Eigenschaften Leitsatz: 21.04.2016 Die Ausbreitung von Licht durch ein

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Festkörperchemie

Mehr

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen 3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen Gliederung Motivation Prozesstechnologie Schichtwerkstoffe Schichtaufbau Eigenschaften Entformungsverhalten

Mehr

KM 3 - Entwicklung von Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen durch reaktive Precursorinfiltration

KM 3 - Entwicklung von Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen durch reaktive Precursorinfiltration KM 3 Metall/Keramik - Reaktive Precursorinfiltration 65 KM 3 - Entwicklung von Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen durch reaktive Precursorinfiltration Projektleitung Dr. Günter Motz, Prof. Dr. Walter Krenkel

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe. Korrosion feuerfester Werkstoffe

HANDOUT. Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe. Korrosion feuerfester Werkstoffe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe Korrosion feuerfester Werkstoffe Leitsatz: 04.05.2016 und 11.05.2016 Corrosion of refractories

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Gläser mit angepasstem Brechungsindex

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Gläser mit angepasstem Brechungsindex Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glasanwendungen Gläser mit angepasstem Brechungsindex Leitsatz: 04.05.2017 und 11.05.2017 In the past few

Mehr

Oxide Ceramic Matrix Composite. Innovativer Faserverbundwerkstoff für Hochtemperaturanwendungen

Oxide Ceramic Matrix Composite. Innovativer Faserverbundwerkstoff für Hochtemperaturanwendungen Oxide Ceramic Matrix Composite Innovativer Faserverbundwerkstoff für Hochtemperaturanwendungen Material Grundlagen - Oxidfaserverstärkte Oxidkeramik, OCMC; Oxide Ceramic Matrix Composite - verschiedene

Mehr

Internationaler Stand der Entwicklung, Einsatzgebiete und Produktion oxidkeramische Faserverbunwerkstoffe

Internationaler Stand der Entwicklung, Einsatzgebiete und Produktion oxidkeramische Faserverbunwerkstoffe Pritzkow Pritzkow Internationaler Stand der Entwicklung, Einsatzgebiete und Produktion oxidkeramische Faserverbunwerkstoffe Jürgen Göring Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Köln Keramische Strukturwerkstoffe

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Hohl- und Flachglasherstellung

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Hohl- und Flachglasherstellung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glas-Grundlagen Hohl- und Flachglasherstellung Leitsatz: 23.11.2017 "Man unterscheidet hauptsächlich Gläser,

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Hohl- und Flachglasherstellung

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Hohl- und Flachglasherstellung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glas-Grundlagen Hohl- und Flachglasherstellung Leitsatz: 09.06.2016 "Man unterscheidet hauptsächlich Gläser,

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Keramische Formkörper aus Nanopartikeln

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Keramische Formkörper aus Nanopartikeln Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Hochleistungskeramik Keramische Formkörper aus Nanopartikeln 03.12.2015 Leitsatz: "There are diverse requirements

Mehr

Werkstoffe Band 2: Metalle, Keramiken und Gläser, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe

Werkstoffe Band 2: Metalle, Keramiken und Gläser, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe Michael F. Ashby / David R. H. Jones Werkstoffe Band 2: Metalle, Keramiken und Gläser, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe Deutsche Ausgabe herausgegeben von Michael Heinzelmann Aus dem Englischen übersetzt

Mehr

Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT)

Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT) Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT) Pflichtfächer für alle Studienrichtungen: Modulbezeichnung (nach FPO 2013/14) TU1 Reinhaltung von Luft und Wasser 2 2 5 X Freitag TU2

Mehr

Vorstellung des Fraunhofer-Zentrums für Hochtemperatur-Leichtbau HTL

Vorstellung des Fraunhofer-Zentrums für Hochtemperatur-Leichtbau HTL Universität Bayreuth 23.01.2015 Vorstellung des Fraunhofer-Zentrums für Hochtemperatur-Leichtbau HTL Hohe Temperaturen - Effiziente Lösungen Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL Standorte:

Mehr

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE Keramische Materialien in Lichtquellen 08.06.2009 ANDRE BLEISE Inhalt Was sind Keramiken? Einsatzbereiche in Lichtquellen Keramiken als Bauteile Beispiele & Herstellung Keramiken als Emitter Beispiele

Mehr

"Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)"

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk) Studienplan für den Masterstudiengang "Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)" an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Dieser Studienplan wurde erstellt, um den

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Aufgabensammlung Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach (Hrsg.) Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde Fragen - Antworten., erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Die grau unterlegten Teile des Lehrbuchinhalts sind das der Aufgabensammlung.

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Beschichtungen. Druckverfahren aus dem pastösen, pulverförmigen und dispersen Zustand

HANDOUT. Vorlesung: Beschichtungen. Druckverfahren aus dem pastösen, pulverförmigen und dispersen Zustand Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Beschichtungen Druckverfahren aus dem pastösen, pulverförmigen und dispersen Zustand 05.12.2013 Leitsatz:

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Sintern von Nanopartikeln

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Sintern von Nanopartikeln Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Hochleistungskeramik Sintern von Nanopartikeln 10.12.2015 und 17.12.2015 Leitsatz: "When sintering nanopowders

Mehr

Inhalt. Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I. 0. Einführung in den Leichtbau

Inhalt. Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I. 0. Einführung in den Leichtbau Inhalt Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I 0. Einführung in den Leichtbau 1. Leichtbau im Überblick 2. Konstruktion und Gestaltung von Leichtbaustrukturen 3. Beanspruchung und Auslegung von Leichtbaustrukturen

Mehr

Kurzfaserverstärkte oxidkeramische Faserverbundwerkstoffe (IGF Nr N)

Kurzfaserverstärkte oxidkeramische Faserverbundwerkstoffe (IGF Nr N) Kurzfaserverstärkte oxidkeramische Faserverbundwerkstoffe (IGF Nr. 18396 N) Autoren: Dr. rer. nat. Elisabeth Giebel, Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf Dr. rer. nat. Stefan Knohl,

Mehr

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH PT-Keramik : Neue Wege zum keramischen Bauteil 15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe 14. April 2015 Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH 15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe 2015 Folie 1 Gliederung

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Polymechaniker G, Produktionsmechaniker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

ARBEITSPROGRAMM. Polymechaniker G, Produktionsmechaniker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch Version 2.0 1/6 Semester 1 160 (PR: 120) Einteilung Werkstoffgrundlagen 2 KPF1.1.1 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe sowie Betriebs- und

Mehr

Entdecken Sie die Vielfalt

Entdecken Sie die Vielfalt Entdecken Sie die Vielfalt Die Bandbreite unserer metallischen Standardwerkstoffe NE-Metalle, Werkzeugstähle, Edelmetalle und Leichtmetalle Titan Titan wurde erstmals 1791 in England entdeckt. Etwa 150

Mehr

Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT)

Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT) Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT) Modulgruppen Auswahlmöglichkeiten Umfang und Art der s- und Studienleistung M1 Technik und Umwelt 15,0 3 je 90 / s M2 Studienrichtungsspezifisches

Mehr

Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen. WERK Werkstofftechnik Grundlagen Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen. M + ENTEC -Vorlesung im SS - Klausur am Ende des SS - Klausurteilnahme

Mehr

Abschnitt XI. Spinnstoffe und Waren daraus

Abschnitt XI. Spinnstoffe und Waren daraus Abschnitt XI Spinnstoffe und Waren daraus Kapitel 54 Synthetische oder künstliche Filamente A. Allgemeines: Alle Erzeugnisse des Abschnitts XI des Warenverzeichnisses für die, unabhängig davon, ob nachstehend

Mehr

Verbundwerkstoff aus Hochausbeuteholzkohlen und Polyamid 6

Verbundwerkstoff aus Hochausbeuteholzkohlen und Polyamid 6 Verbundwerkstoff aus Hochausbeuteholzkohlen und Polyamid 6 H. Korte (V), Dr. Hans Korte Innovationsberatung Holz & Fasern, Wismar ; A. Krause, Universität Hamburg; M. Funk, Georg-August-Universität Göttingen

Mehr

Baustofftechnologie Eine Einführung

Baustofftechnologie Eine Einführung Baustofftechnologie Eine Einführung Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Baustofflehre 2010 Literatur Friedrich W. Locher, Zement Grundlagen

Mehr

Werkstoffe: Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen (Springer-Lehrbuch)

Werkstoffe: Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen (Springer-Lehrbuch) Werkstoffe: Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen (Springer-Lehrbuch) Click here if your download doesn"t start automatically Werkstoffe: Aufbau und Eigenschaften

Mehr

Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT)

Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT) Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT) Modulgruppen Auswahlmöglichkeiten Umfang und Art der s- und Studienleistung M1 Technik und Umwelt 15,0 3 je 90 / s M2 Studienrichtungsspezifisches

Mehr

Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. Bearbeitet von Wolfgang W. Seidel, Frank Hahn

Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. Bearbeitet von Wolfgang W. Seidel, Frank Hahn Werkstofftechnik Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung Bearbeitet von Wolfgang W. Seidel, Frank Hahn 8., neu bearbeitete Auflage 2009. Buch. 438 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42064 9 Format (B

Mehr

Mit Kohlenstoff in neue Dimensionen

Mit Kohlenstoff in neue Dimensionen CARBOPRINT Mit Kohlenstoff in neue Dimensionen 3D-gedruckte Komponenten auf Kohlenstoff- und Graphit- Basis 2 Mit Kohlenstoff in neue Dimensionen made by SGL Group SGL Group The Carbon Company ist einer

Mehr

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte 1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte 1.1 Es gibt 7 Kristallsysteme, aus denen sich 14 Bravais-Typen ableiten lassen. Charakterisieren Sie die kubische, tetragonale, hexagonale und orthorhombische

Mehr

Oxidkeramische Faserverbundwerkstoffe für Spezialanwendungen in Industrie und Forschung

Oxidkeramische Faserverbundwerkstoffe für Spezialanwendungen in Industrie und Forschung Oxidkeramische Faserverbundwerkstoffe für Spezialanwendungen in Industrie und Forschung Walter E.C. Pritzkow Faserkeramik-Kolloquium 2009 3. November 2009, Köln Walter E.C. Pritzkow Spezialkeramik Gewerbestr.

Mehr

Leistungsnachweis "Metallische Werkstoffe" der Studienrichtung "Metallische Werkstoffe" und "Prozesse" am 21. Oktober 2008 (Nicht-Eisenwerkstoffe)

Leistungsnachweis Metallische Werkstoffe der Studienrichtung Metallische Werkstoffe und Prozesse am 21. Oktober 2008 (Nicht-Eisenwerkstoffe) RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Institut für Eisenhüttenkunde Leistungsnachweis "Metallische Werkstoffe" der Studienrichtung "Metallische Werkstoffe" und "Prozesse" am 21. Oktober

Mehr

Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT)

Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT) Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT) Modulgruppen Auswahlmöglichkeiten Umfang und Art der s- und Studienleistung M1 Technik und Umwelt 15,0 3 je 90 / s M2 Studienrichtungsspezifisches

Mehr

CeraFib-CMC Anwendung im Triebwerk?

CeraFib-CMC Anwendung im Triebwerk? CeraFib-CMC Anwendung im Triebwerk? Dr.-Ing. Jens Petzold, Meißen 1. Einleitung Warum werden oxidische CMC`s entwickelt und hergestellt? Energieverluste senken Dünnwandige oxidations- und korrosionsbeständige

Mehr

Masterprüfung Werkstoffdesign der Metalle Prüfungsteil Steel Design & Werkstoffkunde der Hochtemperaturstoffe

Masterprüfung Werkstoffdesign der Metalle Prüfungsteil Steel Design & Werkstoffkunde der Hochtemperaturstoffe Name, Vorname: Masterprüfung Werkstoffdesign der Metalle Prüfungsteil Steel Design & Werkstoffkunde der Hochtemperaturstoffe 11.09.2017 Matrikelnummer: Erklärung: Ich fühle mich gesund und in der Lage

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Wolfgang Weißbach Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung - 7., aktualisierte und ergänzte Auflage Herausgegeben von Wolfgang Weißbach Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII

Mehr

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0. 1. Sem. 40 Lektionen Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Werkstoffgrundlagen 25 L Einteilung 5 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe

Mehr

"Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)"

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk) Studienplan für den Bachelorstudiengang "Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)" an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Beschluss Fakultätsrat vom 19. März 214

Mehr

2) Werkstoffe, Eigenschaften und Anwendungen

2) Werkstoffe, Eigenschaften und Anwendungen 2) Werkstoffe, Eigenschaften und Anwendungen A) Einleitung Elke Vitzthum, CeramTec AG, Lauf a. d. Pegnitz Die Folien finden Sie ab Seite 24. Einleitung und Definition von Keramik Technischer Fortschritt

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Atomarer Aufbau und Strukturen keramischer Werkstoffe

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Atomarer Aufbau und Strukturen keramischer Werkstoffe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramik-Grundlagen Atomarer Aufbau und Strukturen keramischer Werkstoffe Leitsätze: 05.11.2015 Die Art der

Mehr

Versagenseffekte auf Grund von Makrofehlstellen in oxidkeramischen Verbundwerkstoffen

Versagenseffekte auf Grund von Makrofehlstellen in oxidkeramischen Verbundwerkstoffen Versagenseffekte auf Grund von Makrofehlstellen in oxidkeramischen Verbundwerkstoffen Walter E.C. Pritzkow (*), Friederike Deuerler (**), Dietmar Koch (***), Arne Rüdinger (****), Kamen Tushtev (***) (*)

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2285)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2285) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 02/2014 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Cr P Sonstige min. 75,0 Rest - - - - - - 2,7 - - 0,02 - max. 77,0-0,10 0,3 0,3 0,05 0,2 0,05 3,0

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn39Pb2 (OF 2159)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn39Pb2 (OF 2159) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 09/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 59,0 Rest 1,6 - - - - - - - - - - max. 60,0-2,2 0,3 0,3 0,02 0,1 0,05 - - - - 0,2 einschl.* Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 05/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Cr P Sonstige min. 75,0 Rest - - - - - - 2,7 - - 0,02 - max. 77,0-0,10 0,3 0,3 0,05 0,2 0,05 3,5

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Klassische Theorie der Lichtausbreitung

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Klassische Theorie der Lichtausbreitung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glasanwendungen Klassische Theorie der Lichtausbreitung Leitsatz: 27.04.2017 In diesem Abschnitt befassen

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Mikroformgebungs- und Mikrostrukturierungsverfahren

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Mikroformgebungs- und Mikrostrukturierungsverfahren Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Pulvertechnologie Mikroformgebungs- und Mikrostrukturierungsverfahren Leitsatz: 07.01. und 14.01.2016 Micromanufacturing

Mehr

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0. 1. Sem. Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Werkstoffgrundlagen 20 L Einteilung 4 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe sowie

Mehr

Vertiefungsfächer am Lehrstuhl für Korrosion und Korrosionsschutz

Vertiefungsfächer am Lehrstuhl für Korrosion und Korrosionsschutz Infoveranstaltung 03.07.2014 16:30 bis ca. 18:00 Uhr Seminarraum (3. Etage) des Gießerei-Instituts Vertiefungsfächer am Lehrstuhl für Korrosion und Korrosionsschutz Ansprechpartner für Lehre, Projekt-

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Keramiken für Energiespeicher und -wandler

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Keramiken für Energiespeicher und -wandler Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Hochleistungskeramik Keramiken für Energiespeicher und -wandler 21.01. 28.01.2016 Leitsatz: "Planar SOFCs

Mehr

OF FE NE S SYST EM FÜ R AL MATE RI AL IEN LCM-VERFAHREN MATERIALÜBERSICHT

OF FE NE S SYST EM FÜ R AL MATE RI AL IEN LCM-VERFAHREN MATERIALÜBERSICHT www.lithoz.com OF FE NE S SYST EM FÜ R AL LE MATE RI AL IEN LCM-VERFAHREN MATERIALÜBERSICHT DE MATERIALIEN FÜR DAS LCM-VERFAHREN Lithoz bietet seinen Kunden verschiedenste Materialien für die generative

Mehr

Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen

Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen R.Lützkendorf, T.Reußmann Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff- Forschung e.v. / Rudolstadt M.Danzer SGL Automotive Carbon Fibers Gmb&Co.KG / München

Mehr

WERK. Werkstofftechnik Grundlagen. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

WERK. Werkstofftechnik Grundlagen. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen. WERK Werkstofftechnik Grundlagen Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen. M + ENTEC - Vorlesung im SS - Klausur am Ende des SS - Klausurteilnahme

Mehr

Neu- und Weiterentwicklung ausscheidungs- härtbarer Kontaktwerkstoffe auf Cu-Basis

Neu- und Weiterentwicklung ausscheidungs- härtbarer Kontaktwerkstoffe auf Cu-Basis Neu- und Weiterentwicklung ausscheidungs- härtbarer Kontaktwerkstoffe auf Cu-Basis, Miriam Eisenbart, Ulrich E. Klotz fem forschungsinstitut edelmetalle + metallchemie Katharinenstraße 17 73525 Schwäbisch

Mehr

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie 4., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 76 Abbildungen Vieweg VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Studienplan für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Fassung vom 06. März 2009 Dieser Studienplan wurde

Mehr

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13. 1.1. Gegenstand der Werkstoffkunde 13 1.2. Einteilung der Werkstoffkunde 14 1.3. Technische und ökonomische Bedeutung der Werkstoffkunde.. 15. Aufgaben 1.1 bis 1.6

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis Institut für Eisenhüttenkunde der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Wolfgang Bleck (Hrsg.) Spezielle Werkstoffkunde der Stähle für Studium und Praxis Autoren: S. Angel, A. Bäumer, M.

Mehr

LCM-VERFAHREN MATERIALÜBERSICHT OFFENES SYSTEM FÜR ALLE MATERIALIEN

LCM-VERFAHREN MATERIALÜBERSICHT OFFENES SYSTEM FÜR ALLE MATERIALIEN www.lithoz.com LCM-VERFAHREN MATERIALÜBERSICHT OFFENES SYSTEM FÜR ALLE MATERIALIEN DE MATERIALIEN FÜR DAS LCM-VERFAHREN Lithoz bietet seinen Kunden verschiedenste Materialien für die generative Fertigung

Mehr