HANDOUT. Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe. Korrosion feuerfester Werkstoffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HANDOUT. Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe. Korrosion feuerfester Werkstoffe"

Transkript

1 Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe Korrosion feuerfester Werkstoffe Leitsatz: und Corrosion of refractories is refractory wear by loss of thickness and mass from the exposed face of the refractory as a consequence of chemical attack by a corroding fluid in a process in which the refractory and the corroding fluid react, approaching chemical equilibrium in the zone of contact between the refractory and the fluid. It is an essential point that corrosion reactions proceed in a direction toward localized chemical equilibrium. This means that phase equilibrium diagrams can be used to analyze corrosion situations and to predict chemical strategies to minimize corrosion and wear rates. Quelle: [FeWe-2, S. 39]

2 Feuerfestwerkstoffe Korrosion feuerfester Werkstoffe Ziele Praxisrelevante Einflussgrößen der Korrosion feuerfester Werkstoffe qualitativ beschreiben, annähernd abschätzen, modellhaft quantifizieren und fallspezifisch anwenden können: ð Grundlegende Korrosionsparameter herleiten können ð Korrosionspotenziale abschätzen können ð Korrosionsprozesse modellhaft abbilden können ð Korrosionsprozesse fallspezifisch ableiten können Inhalte Grundlagen der Hochtemperaturkorrosion Reaktivität von Schlacken, Azidität und Basizität, Porosität und Korrosionsrate, Temperaturgradienten Gleichgewichtsbetrachtungen und Phasendiagramme Korrosionspotenziale, Auswertemethodik Korrosionsmodelle Modell nach König, Modell nach Endell, Fehling und Kley Fallstudien Al 2 O 3 -SiO 2 -Steine für die Fe-Gießerei, Al 2 O 3 -Steine in Lichtbogenöfen, Al 2 O 3 -Steine in Fe-Gießerei, basische Steine für die Stahltechnologie, Bedeutung von Eisenoxid, MgO in LD- Konvertern, Dolomit-Steine für AOD-Anwendungen, Gasphasenreaktionen Methoden der Schlackeuntersuchung im Labor Tiegeltest, Drehrohrofentest

3 Lerntafel 1 Grundlagen der Hochtemperaturkorrosion Schematische Darstellung einer Reaktionszone zwischen Schlacke und Feuerfestwerkstoff [FeWe-2, S. 43] Reaktionsphase I des Korrosionsprozesses für den Fall eines gebundenen Feuerfestwerkstoffes (schematisch) [FeWe-2, S. 44] Reaktionsphase II des Korrosionsprozesses (schematisch) [FeWe-2, S. 46]

4 Reaktionsphase III des Korrosionsprozesses (schematisch) [FeWe-2, S. 47] Lerntafel 2: Gleichgewichtsbetrachtungen und Phasendiagramme Phasendiagramm des ternären Systems Na 2 0-Al Si0 2 : Beispiel zur Beurteilung des Korrosionsverlaufes als Funktion der Zusammensetzung der Feuerfestwerkstoffes [FeWe-2, S. 48]

5 Lerntafel 3: Korrosionsmodelle Thermisches Modell nach König [FeWe-2, S. 50] Temperaturzonen des Systems Schlacke-FF-Werkstoff gem. thermischem Modell nach König [FeWe-2, S. 50] Wärmebilanzen gem. Modell nach König [FeWe-2, S. 51]

6 Parameterbezeichnungen des Modells nach Endell, Fehling und Kley [FeWe-2, S. 52] Schlackenangriffsrate (Reaktionsgeschwindigkeit) nach Endell, Fehling und Kley Lerntafel 4 Fallstudien Korrosion am Fallbeispiel Al 2 O 3 -Silica-Feuerfeststeine (Gießerei- und Stahlindustrie) [FeWe-2, S. 54]

7 Binäre System von Gehlenit (2CaO. Al 2 O 3. SiO 2 ) und Anorthit (CaO. Al 2 O 3. 2SiO 2 ) [FeWe-2, S. 56] 70 %iger Al 2 O 3 -Stein nach kurzer Behandlung im Lichtbogen [FeWe-2, S. 56] Mikrostruktur einer erstarrten Schlacke-FF-Grenzfläche (130-fache Vergr.) [FeWe-2, S. 57]

8 Mullitbildung hinter der hot face Grenzfläche [FeWe-2, S. 57] 90 %-iger Al 2 O 3 -Stein nach Einsatz im Hochofen [FeWe-2, S. 59] Mikrostruktur einer erstarrten Schlacke-FF-Grenzfläche [FeWe-2, S. 59]

9 Erneute Mullitbildung hinter der hot face Grenzfläche: 90 %iger Al 2 O 3 -Stein nach Einsatz im Hochofen [FeWe-2, S. 60] CaO-MgO-SiO 2 Phasendiagramm [FeWe-2, S. 61]

10 Reaktionsprodukte: Stahlschmelze-Basischer FF-Werkstoff [FeWe-2, S. 62] Korrosionsgrenzflächen eines MgO-Steins an der oberen Seitenwand (links) und im Bereich der Schlackenlinie (rechts) [FeWe-2, S. 63/64] Korrosionsgrenzflächen eines Bodensteines aus einem LD-Konverter (90 % MgO) [FeWe-2, S. 65]

11 "Hot Face Zone eines MgO-Steins (50-fache Vergr.) [FeWe-2, S. 66] Gefügebereich einer Hot Face Zone eines MgO-Steins (50-fache Vergr.) [Fe- We-2, S. 67] Gefügebereich eines MgO-Cr 2 O 3 -Steines nach dem AOD-Prozess [FeWe-2, S. 67]

12 Gefügebild einer Schlacke aus dem AOD-Prozess (frühes Stadium) [FeWe-2, S. 68] Hochaufgelöstes Gefügebild einer Schlacke aus dem AOD-Prozess (frühes Stadium) [FeWe-2, S. 68] Erodierter eines MgO-Cr 2 O 3 -Stein nach dem AOD-Prozess [FeWe-2, S. 70]

13 Gefüge in der Hot Face eines MgO-Cr 2 O 3 -Steines nach dem AOD-Prozess [FeWe-2, S. 70] Vergrößerte Gefügeaufnahme der Hot Face eines MgO-Cr 2 O 3 -Steines nach dem AOD-Prozess [FeWe-2, S. 71] Dolomit-Stein nach AOD- Einsatz [FeWe-2, S. 72]

14 Nachgewiesene Alkali-Phasen in FF-Werkstoffen nach Einsatz [FeWe-2, S. 73] Seitenwand eines Sägemehl befeuerten Tunnelofens nach 7 Jahren Betriebsdauer [FeWe-2, S. 73] Deckengewölbe eines Sägemehl befeuerten Tunnelofens (Betriebsdauer 7 Jahre): Oberflächenglasuren, Kachelabspaltungen [FeWe-2, S. 74]

15 Lerntafel 5 Methdoden der Schlackeuntersuchung im Labor Schlacketests im Rohrofen [FeWe-2, S. 76] Schlacke-/FF- Grenzfläche eines MgO-Cr 2 O 3 -Steines nach Rohrofentest [FeWe- 2, S. 76]

HANDOUT. Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe. Nichtbasische, dichte, geformte FF-Werkstoffe (Teil 2)

HANDOUT. Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe. Nichtbasische, dichte, geformte FF-Werkstoffe (Teil 2) Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe Nichtbasische, dichte, geformte FF-Werkstoffe (Teil 2) Leitsatz: 25.05.2016 / 01.06.2016

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe. Grundlagen Bruchmechanik, plastische Deformation, Thermoschock

HANDOUT. Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe. Grundlagen Bruchmechanik, plastische Deformation, Thermoschock Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe Grundlagen Bruchmechanik, plastische Deformation, Thermoschock Leitsatz: 27.04.2016 Die

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Nanopartikelbeschichtungsverfahren

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Nanopartikelbeschichtungsverfahren Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Hochleistungskeramik Nanopartikelbeschichtungsverfahren 26.11.2015 Leitsatz: "Currently, most man-made objects

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Mechanische Eigenschaften

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Mechanische Eigenschaften Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glas-Grundlagen Mechanische Eigenschaften Leitsatz: 02.06.2016 "Die große Schwankungsbreite der erreichten

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Thermochemie und Kinetik keramischer Werkstoffe

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Thermochemie und Kinetik keramischer Werkstoffe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramik-Grundlagen Thermochemie und Kinetik keramischer Werkstoffe Leitsatz: 12.11.2015 "Keramische Produkte

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Sintern von Nanopartikeln

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Sintern von Nanopartikeln Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Hochleistungskeramik Sintern von Nanopartikeln 10.12.2015 und 17.12.2015 Leitsatz: "When sintering nanopowders

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramik-Grundlagen Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe Leitsatz: 17.12.2015 "Die begrenzte

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Beschichtungen. Druckverfahren aus dem pastösen, pulverförmigen und dispersen Zustand

HANDOUT. Vorlesung: Beschichtungen. Druckverfahren aus dem pastösen, pulverförmigen und dispersen Zustand Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Beschichtungen Druckverfahren aus dem pastösen, pulverförmigen und dispersen Zustand 05.12.2013 Leitsatz:

Mehr

Basisfachklausur Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling

Basisfachklausur Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Basisfachklausur Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling 18. 10. 2007 Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift:

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Keramische Nanokomposite

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Keramische Nanokomposite Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramische Komposite Keramische Nanokomposite 28.01.2016 Leitsatz: "One could think of the [ceramic] nanostructured

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Optische Eigenschaften von Gläsern

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Optische Eigenschaften von Gläsern Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glas-Grundlagen Optische Eigenschaften von Gläsern 14.07.2016 Leitsatz:... die Themen der klassischen Optik

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Optische Eigenschaften von Gläsern

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Optische Eigenschaften von Gläsern Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glas-Grundlagen Optische Eigenschaften von Gläsern 11.01. und 18.01.2018 Leitsatz:... die Themen der klassischen

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge, Keramographie und Methoden der Strukturuntersuchung

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge, Keramographie und Methoden der Strukturuntersuchung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramik-Grundlagen Gefüge, Keramographie und Methoden der Strukturuntersuchung Leitsatz: 10.12.2015 "Die Art

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Synthetische keramische Rohstoffe, Pulvercharakterisierung

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Synthetische keramische Rohstoffe, Pulvercharakterisierung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Pulvertechnologie Synthetische keramische Rohstoffe, Pulvercharakterisierung Leitsatz: 05.11.2015 Mit fortschreitender

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Keramiken für Energiespeicher und -wandler

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Keramiken für Energiespeicher und -wandler Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Hochleistungskeramik Keramiken für Energiespeicher und -wandler 21.01. 28.01.2016 Leitsatz: "Planar SOFCs

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Einführung Keramische Komposite

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Einführung Keramische Komposite Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramische Komposite Einführung Keramische Komposite 27.10. und 03.11.2016 Leitsatz: "Keramische Werkstoffe

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Keramische Fasern und Preformtechniken

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Keramische Fasern und Preformtechniken Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramische Komposite Keramische Fasern und Preformtechniken 05.11.2015 Leitsatz: "Neue Werkstoffe und moderne

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Glasbildung und Glasübergang

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Glasbildung und Glasübergang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOU Vorlesung: Glas-Grundlagen Glasbildung und Glasübergang Leitsatz: 27.04.2017 Wenn man davon ausgeht, dass Flüssigkeiten

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Klassische Glasstrukturtheorien und Einteilung der Gläser

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Klassische Glasstrukturtheorien und Einteilung der Gläser Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glas-Grundlagen Klassische Glasstrukturtheorien und Einteilung der Gläser Leitsatz: 12.05.2016 Wenn man davon

Mehr

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2 Petrologie der Magmatite und Metamorphite: Teil Metamorphite - Vorlesung 3 1/6 Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme Bei Vorliegen eines thermodynamischen Gleichgewichts (thermodynamic

Mehr

Hydrothermal hardened high temperature thermal insulation material CALUTHERM from

Hydrothermal hardened high temperature thermal insulation material CALUTHERM from Scopus EXPORT DATE:19 Oct 2017 Schlegel, E., Höscher, T., Schneider, H. J., Aneziris, C.G. The corrosion of calcium silicate thermal insulating materials by Alkalic Salts, Part 3 [Die Korrosion von Kalziumsilikat

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Einführung Keramische Werkstoffe

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Einführung Keramische Werkstoffe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramik-Grundlagen Einführung Keramische Werkstoffe Leitsatz: 22.10.2015 Die Hochleistungskeramik stellt ein

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Mikroformgebungs- und Mikrostrukturierungsverfahren

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Mikroformgebungs- und Mikrostrukturierungsverfahren Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Pulvertechnologie Mikroformgebungs- und Mikrostrukturierungsverfahren Leitsatz: 07.01. und 14.01.2016 Micromanufacturing

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glasanwendungen Überblick optische Eigenschaften Leitsatz: 21.04.2016 Die Ausbreitung von Licht durch ein

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Grundlagen und Verfahren der Aufbereitung keramischer Pulver

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Grundlagen und Verfahren der Aufbereitung keramischer Pulver Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Pulvertechnologie Grundlagen und Verfahren der Aufbereitung keramischer Pulver Leitsatz: 12.11. und 19.11.2015

Mehr

Snap-in switch for switches PSE, MSM and MCS 30

Snap-in switch for switches PSE, MSM and MCS 30 Product manual Snap-in switch for switches PSE, MSM and MCS 30 CONTENTS 1. PRODUCT DESCRIPTION 2. DATA AND DIMENSIONAL DRAWINGS 2.1. Technical Data 2.2. Dimensions of PSE with a Mounting Diameter 19 mm

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Gläser mit angepasstem Brechungsindex

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Gläser mit angepasstem Brechungsindex Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glasanwendungen Gläser mit angepasstem Brechungsindex Leitsatz: 04.05.2017 und 11.05.2017 In the past few

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Thermomechanische Eigenschaften und zfp keram. Faserkomposite

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Thermomechanische Eigenschaften und zfp keram. Faserkomposite Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramische Komposite Thermomechanische Eigenschaften und zfp keram. Faserkomposite 19.01. und 26.01.2017 Leitsatz:

Mehr

Geopolymere auf AA Flugaschenbasis

Geopolymere auf AA Flugaschenbasis Geopolymere auf AA Flugaschenbasis František Škvára, Tomáš Jílek, Lubomír Kopecký x Institut für Glas u. Keramik, Universität für Chemie und Technologie, CZ-166 28 Praha 6, Technická 5, Tschechische Republik

Mehr

v+s Output Quelle: Schotter, Microeconomics, , S. 412f

v+s Output Quelle: Schotter, Microeconomics, , S. 412f The marginal cost function for a capacity-constrained firm At output levels that are lower than the firm s installed capacity of K, the marginal cost is merely the variable marginal cost of v. At higher

Mehr

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System BS2 System Description: BS2 CorroDec 2G is a cable and energyless system module range for detecting corrosion, humidity and prevailing

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Synthese keramischer Nanopartikel und -fasern, Nanopartikelcharakterisierung

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Synthese keramischer Nanopartikel und -fasern, Nanopartikelcharakterisierung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Hochleistungskeramik Synthese keramischer Nanopartikel und -fasern, Nanopartikelcharakterisierung 05.11.2015

Mehr

Raziol REACH Statement V Kandidatenliste (SVHC) Candidate List (SVHC)

Raziol REACH Statement V Kandidatenliste (SVHC) Candidate List (SVHC) REACH Statement V 130 In Bezug auf das letzte Update (20 Juni 2013) der EChA Kandidatenliste können wir Ihnen bestätigen: Alle zur Produktion von Schmierstoffen eingesetzten Rohstoffe, Somit ist das Schmierstoff

Mehr

Lebensdauerverlängerung von Feuerfestmaterial für die Glasindustrie

Lebensdauerverlängerung von Feuerfestmaterial für die Glasindustrie Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik Lebensdauerverlängerung von Feuerfestmaterial für die Glasindustrie Verteidigung Diplomarbeit Rolf Weigand Betreuer: Prof. Dr.-Ing. H. Hessenkemper DI H.

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

`) Read Software-Ergonomie. Grundlagen der optimalen Ausgestaltung von Computersystemen fr die Benutzer (German Edition) safe websites for free

`) Read Software-Ergonomie. Grundlagen der optimalen Ausgestaltung von Computersystemen fr die Benutzer (German Edition) safe websites for free `) Read Software-Ergonomie. Grundlagen der optimalen Ausgestaltung von Computersystemen fr die Benutzer (German Edition) safe websites for free ebooks ID:juuqda Click Here to Read Software-Ergonomie.

Mehr

Mechanismen der Siliziumaufnahme von Roheisenschmelzen während stationärer und instationärer Betriebszustände

Mechanismen der Siliziumaufnahme von Roheisenschmelzen während stationärer und instationärer Betriebszustände Mechanismen der Siliziumaufnahme von Roheisenschmelzen während stationärer und instationärer Betriebszustände Dr.-Ing. Michael Fischer Institut für Metallurgie Institut für Metallurgie 1 Inhalt Metallurgie

Mehr

Connecting bend 90 connecting bend parts that serve as a connection between the hydraulic separator and the compact manifold.

Connecting bend 90 connecting bend parts that serve as a connection between the hydraulic separator and the compact manifold. Technical data sheet MultiFlow Expert Components of the MultiFlow Expert - hydraulic separator - connecting bends - multiple compact manifolds [D] Manufacturer certification Description MultiFlow Expert

Mehr

Crystallisation kinetics in synthetic magma chambers

Crystallisation kinetics in synthetic magma chambers Crystallisation kinetics in synthetic magma chambers H. Strauß, M. Nowak, F. Holtz Wolfersdorf, August 2006 Institut für Mineralogie 1. Einführung nordatlantische Eruptivprovinz sibirische Trapps Columbia-RiverBasalt

Mehr

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Institut für Gesteinshüttenkunde der Rhein.-Westj. Techn. Hochschule Aachen

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Institut für Gesteinshüttenkunde der Rhein.-Westj. Techn. Hochschule Aachen FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr.1885 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt DK 666.1.031.13: 666.112.666.1.031.29

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Hohl- und Flachglasherstellung

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Hohl- und Flachglasherstellung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glas-Grundlagen Hohl- und Flachglasherstellung Leitsatz: 09.06.2016 "Man unterscheidet hauptsächlich Gläser,

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

Vertiefungsfächer am Lehrstuhl für Korrosion und Korrosionsschutz

Vertiefungsfächer am Lehrstuhl für Korrosion und Korrosionsschutz Infoveranstaltung 03.07.2014 16:30 bis ca. 18:00 Uhr Seminarraum (3. Etage) des Gießerei-Instituts Vertiefungsfächer am Lehrstuhl für Korrosion und Korrosionsschutz Ansprechpartner für Lehre, Projekt-

Mehr

HVG-Mitteilung Nr Das Gefüge eines schmelzgegossenen AZS-Palisadensteines vor, während und nach dem Einsatz zur Schmelze von Glas

HVG-Mitteilung Nr Das Gefüge eines schmelzgegossenen AZS-Palisadensteines vor, während und nach dem Einsatz zur Schmelze von Glas HVG-Mitteilung Nr. 2123 Das Gefüge eines schmelzgegossenen AZS-Palisadensteines vor, während und nach dem Einsatz zur Schmelze von Glas B. Fleischmann, HVG, Offenbach am Main Vortrag im Fachausschuss II

Mehr

Inline-Elementanalytik für mineralisch basierte Stoffströme

Inline-Elementanalytik für mineralisch basierte Stoffströme Schüttgut & Recycling Dortmund, 5.11. 2015 Dipl.-Ing. Angelika Feierabend angelika.feierabend@secopta.de 1 Inline-Elementanalytik für mineralisch basierte Stoffströme Was heißt LIBS? Laser-Induced Breakdown

Mehr

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil 6.3 Gläser - seit 5000 Jahren - 100 Mio t/a - Deutschland: 3 Mio t Recycling-Anteil > 70% - 90% Kalk-Natron-Glas - auch metallische Gläser und andere Stoffe im Glaszustand Wie entstehen Gläser? Glasbildung

Mehr

Wenn Marketing zum Service wird! Digitales Marketing verbindet Analyse & Online Marketing

Wenn Marketing zum Service wird! Digitales Marketing verbindet Analyse & Online Marketing Wenn Marketing zum Service wird! Digitales Marketing verbindet Analyse & Online Marketing Daniel Hikel 2013 IBM Corporation 2 Wie sich Kunden heute zwischen Kanälen und Touchpoints bewegen Social SEM Display

Mehr

Feuerfest und Service im System

Feuerfest und Service im System Stahl Feuerfest und Service im System Kokerei Hochofen Giessbühne Torpedopfanne Roheisenpfanne Lichtbogenofen Stahlpfanne Pfannenofen Vakuumanlage Strangguss Wärmebehandlung Stahlerzeugung Die Qualitätsanforderungen

Mehr

Spagate in der Spirale und ihre Anerkennung als Schwierigkeitsteile Difficulty recognition of splits in spiral

Spagate in der Spirale und ihre Anerkennung als Schwierigkeitsteile Difficulty recognition of splits in spiral Spagate in der Spirale und ihre Anerkennung als Schwierigkeitsteile Difficulty recognition of splits in spiral Um für Klarheit bei der Anerkennung von Spagaten in der Spirale zu sorgen möchten wir euch

Mehr

Hör auf zu ziehen! Erziehungsleine Training Leash

Hör auf zu ziehen! Erziehungsleine Training Leash Hör auf zu ziehen! Erziehungsleine Training Leash 1 2 3 4 5 6 7 Erziehungsleine Hör auf zu ziehen Ihr Hund zieht an der Leine, und Sie können ihm dieses Verhalten einfach nicht abgewöhnen? Die Erziehungsleine

Mehr

3 Erstarrung. 3.1 Einphasige Erstarrung von Legierungen. 3.2 Zweiphasige Erstarrung

3 Erstarrung. 3.1 Einphasige Erstarrung von Legierungen. 3.2 Zweiphasige Erstarrung Studieneinheit IV Erstarrung. Einphasige Erstarrung von Legierungen.. Planare Erstarrung Makroseigerung.. Nicht-planare dendritische Erstarrung Mikroseigerung.. Gussstrukturen. Zweiphasige Erstarrung..

Mehr

PELTIER-HOCHLEISTUNGSMODULE

PELTIER-HOCHLEISTUNGSMODULE Wolfgang Knap Gesellschaft m.b.h. & Co.KG A-113 Wien Lilienberggasse 13 Tel.: +43-1-43 8 12 Fax: +43-1-48 72 13 e-mail: info@knap.at http://www.knap.at PELTIER-HOCHLEISTUNGSMODULE Die Hochleistungsmodule

Mehr

Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen

Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen Revisionsstand: 20. April 2015 Arbeitsgruppe Korrosionsuntersuchungen/-prüfungen für Magnesiumlegierungen im GfKORR-Arbeitskreis

Mehr

Sintering of PM Tool Steels supported by Computational Thermodynamics

Sintering of PM Tool Steels supported by Computational Thermodynamics Sintering of PM Tool Steels supported by Computational Thermodynamics S. Weber a,b, W. Theisen a a Ruhr-Universitaet Bochum, Werkstofftechnik D-44780 Bochum, Germany b Helmholtz-Zentrum Berlin fuer Materialien

Mehr

LMPG1 ÜB1 Phasendiagramme & Dampfdruck Lösungen Seite 1 von 6

LMPG1 ÜB1 Phasendiagramme & Dampfdruck Lösungen Seite 1 von 6 LMPG1 ÜB1 Phasendiagramme & Dampfdruck Lösungen Seite 1 von 6 Aufgabe 1: Phasendiagramm reiner Stoffe. Die Abbildung zeigt das allgemeingültige Phasendiagramm reiner Stoffe. a) Beschriften Sie das Diagramm

Mehr

Rückgewinnung von Wertmetallen aus Stahlwerksschlacken im InduCarb-Reaktor

Rückgewinnung von Wertmetallen aus Stahlwerksschlacken im InduCarb-Reaktor Recy & DepoTech 2018 Rückgewinnung von Wertmetallen aus Stahlwerksschlacken im InduCarb-Reaktor Dipl.-Ing. Stefan Windisch C. Ponak, V. Mally, H. Raupenstrauch 08.11.2018 Montanuniversität Leoben Lehrstuhl

Mehr

Production of titanium structural parts for aeroplanes - Requirements for high performance milling -

Production of titanium structural parts for aeroplanes - Requirements for high performance milling - Production of titanium structural parts for aeroplanes - Requirements for high performance milling - Prof. Dr.-Ing. B. Denkena, T. Grove Hannover, April 12th 2013 Structure Titanium a high performance

Mehr

Entwicklung von Schutzschichten für. Oxid-CMC Triebwerkskomponenten

Entwicklung von Schutzschichten für. Oxid-CMC Triebwerkskomponenten Entwicklung von Schutzschichten für Oxid-CMC Triebwerkskomponenten Peter Mechnich Institut für Werkstoff-Forschung Struktur- und Funktionskeramik DLR Köln Prototyp einer keramischen Brennkammer Degradation

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Einführung

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Einführung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Hochleistungskeramik Einführung Leitsatz: 27.10.2016 Die Definition Nanopartikel hängt von den betrachteten

Mehr

Gerichtet erstarrte Molybdänbasiswerkstoffe

Gerichtet erstarrte Molybdänbasiswerkstoffe Gerichtet erstarrte Molybdänbasiswerkstoffe M. Krüger 1, G. Hasemann 1, I. Bogomol 2, P. Loboda 2 1 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2 Nationale Technische Universität der Ukraine Kiewer Polytechnisches

Mehr

Zement nach DIN EN 197-1:

Zement nach DIN EN 197-1: Zement nach DIN EN 197-1:2004-08 Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Zement Zement

Mehr

Finite Difference Method (FDM)

Finite Difference Method (FDM) Finite Difference Method (FDM) home/lehre/vl-mhs-1-e/folien/vorlesung/2a_fdm/cover_sheet.tex page 1 of 15. p.1/15 Table of contents 1. Problem 2. Governing Equation 3. Finite Difference-Approximation 4.

Mehr

Stochastic Processes SS 2010 Prof. Anton Wakolbinger. Klausur am 16. Juli 2010

Stochastic Processes SS 2010 Prof. Anton Wakolbinger. Klausur am 16. Juli 2010 Stochastic Processes SS 2010 Prof. Anton Wakolbinger Klausur am 16. Juli 2010 Vor- und Nachname: Matrikelnummer: Studiengang: Tutor(in): In der Klausur können 100 Punkte erreicht werden. Die Gesamtpunktezahl

Mehr

Final Exam. Friday June 4, 2008, 12:30, Magnus-HS

Final Exam. Friday June 4, 2008, 12:30, Magnus-HS Stochastic Processes Summer Semester 2008 Final Exam Friday June 4, 2008, 12:30, Magnus-HS Name: Matrikelnummer: Vorname: Studienrichtung: Whenever appropriate give short arguments for your results. In

Mehr

Plato and the New Mythology of German Idealism

Plato and the New Mythology of German Idealism Plato and the New Mythology of German Idealism T a e - Y e o u n K e u m D e p a r t m e n t o f G o v e r n m e n t, H a r v a r d U n i v e r s i t y First I will speak of an idea here that, as far as

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Herstellung keramischer Faserkomposite

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Herstellung keramischer Faserkomposite Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramische Komposite Herstellung keramischer Faserkomposite 12.11.2015 Leitsatz: "For industrial applications,

Mehr

Die Verfestigung von alternativen Formgrundstoffen mit anorganischen Bindersystemen

Die Verfestigung von alternativen Formgrundstoffen mit anorganischen Bindersystemen H. Polzin Die Verfestigung von alternativen Formgrundstoffen mit anorganischen Bindersystemen DBU-Tagung Betriebliche Maßnahmen zur Minderung von Gießgasemissionen Osnabrück 29. April 2010 1 Inhalt 1.

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Keramische Formkörper aus Nanopartikeln

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Keramische Formkörper aus Nanopartikeln Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Hochleistungskeramik Keramische Formkörper aus Nanopartikeln 03.12.2015 Leitsatz: "There are diverse requirements

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Hohl- und Flachglasherstellung

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Hohl- und Flachglasherstellung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glas-Grundlagen Hohl- und Flachglasherstellung Leitsatz: 23.11.2017 "Man unterscheidet hauptsächlich Gläser,

Mehr

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen.

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen. Prozesstechnik-Übung Wintersemester 2008-2009 Thermische Analyse 1 Versuchsziel Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen. 2 Theoretische Grundlagen

Mehr

Delta 2.4 W-Lan EINBAUANLEITUNG MOUNTINGINSTRUCTIONS

Delta 2.4 W-Lan EINBAUANLEITUNG MOUNTINGINSTRUCTIONS Delta 2.4 W-Lan EINBAUANLEITUNG MOUNTINGINSTRUCTIONS Installation des Antennensystems DELTA 2.4 W-Lan Installationsvarianten Das DELTA 2.4 W-Lan System kann in verschiedenen Varianten installiert werden:

Mehr

Beschreibung zum Übergangsstück 2spur auf 1spur (V13KDH10087)

Beschreibung zum Übergangsstück 2spur auf 1spur (V13KDH10087) Beschreibung zum Übergangsstück 2spur auf 1spur (V13KDH10087) Einsatzgebiet: Dieses Gleisobjekt dient dazu, auf einfache Art und Weise den Übergang von einer alten 2spurigen Straße auf das neuere Einwegsystem

Mehr

-0,02,2 E -0,12. p = max. Flächenpressung (N/mm2 )

-0,02,2 E -0,12. p = max. Flächenpressung (N/mm2 ) 10WR 10WR/I Dichtungen - Führungselemente -0,02,2 E -0,12 METRISCH 10WR METRIC ZOLL 10WR/I INCH D H9 M h8 d h8 Einsatzbereich see page 3 Maximale Flächenpressung bei 25 C :

Mehr

Ewald s Sphere/Problem 3.7

Ewald s Sphere/Problem 3.7 Ewald s Sphere/Problem 3.7 Studentproject/Molecular and Solid-State Physics Lisa Marx 831292 15.1.211, Graz Ewald s Sphere/Problem 3.7 Lisa Marx 831292 Inhaltsverzeichnis 1 General Information 3 1.1 Ewald

Mehr

Wertungstabelle / Score table

Wertungstabelle / Score table Wertungstabelle / Score table Gruppe Pkt Tore Zwischengr. Pkt Tore Gesamt Pkt Platzierung Tore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 JFG VfBSaarlouis Stuttgart 10 1.VfL FC Köln Wolfsburg 11 Fenerbahce Istanbul 12 13 14 EIntracht

Mehr

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits Application of EN ISO 13849-1 in electro-pneumatic control systems Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits These examples of switching circuits are offered free

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Maschinen-Spindelköpfe nach DIN Machine Spindle Noses to DIN

Maschinen-Spindelköpfe nach DIN Machine Spindle Noses to DIN Maschinen-Spindelköpfe nach DIN Machine Spindle Noses to DIN DIN 800, mit Gewinde DIN 800, with thread A Tol. mittel A Mean tol. Bg5 Bg5 C Kleinstmaß C Minimum D E F D E F M20 21 30 6,3 10 20 M24 25 36

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Eigenschaften photonische Gläser

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Eigenschaften photonische Gläser Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glasanwendungen Eigenschaften photonische Gläser Leitsatz: 30.06.2017, 06.07.2017 und 27.07.2017 Photonic,

Mehr

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? KURZANLEITUNG Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? Die Firmware ist eine Software, die auf der IP-Kamera installiert ist und alle Funktionen des Gerätes steuert. Nach dem Firmware-Update stehen Ihnen

Mehr

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten Gew.% SiO 2 TiO 2 Al 2 O 3 Fe 2 O 3 Hauptelemente und Nebenelemente werden in Gewichtsprozent (Gew.%, wt.%) angegeben, MnO MgO CaO Na 2 O K 2 O P

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil II Vorlesung 2

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil II Vorlesung 2 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil II Vorlesung 2 Teil II 1 Erstarrung/ Grundlagen 2 Erstarrung/ Wachstum/ Gefüge (Mikrostruktur) 3 Praktische Aspekte/ Schweißen; Thermisches Spritzen 4 Texturanalyse

Mehr

Circular Economy im Bau- und Möbelsektor Warum, Was und Wie?

Circular Economy im Bau- und Möbelsektor Warum, Was und Wie? Circular Economy im Bau- und Möbelsektor Warum, Was und Wie? Warum? - Status Quo Errichtung- und Nutzungsphase 50 % Werkstoffverbrauch für Gebäude (EC, 2014) 50 % Energieverbrauch für Gebäude (EC, 2014)

Mehr

Anwendungsbeispiele FW 50 +.SI / FW 60 +.SI Examples for FW 50 +.SI / FW 60 +.SI

Anwendungsbeispiele FW 50 +.SI / FW 60 +.SI Examples for FW 50 +.SI / FW 60 +.SI Schüco 21 Anwendungsbeispiele FW +.SI / FW 60 +.SI Examples for FW +.SI / FW 60 +.SI Die hier gezeigten Elementsymbole geben eine Übersicht der möglichen Bauformen. Alle auf dieser Seite angegebenen Zahlen

Mehr

Schlackendesign für die Fasererzeugung aus eisenarmgeschmolzenem Rotschlamm

Schlackendesign für die Fasererzeugung aus eisenarmgeschmolzenem Rotschlamm Aschen, Schlacken, Stäube; 21.06.2016, Berlin Schlackendesign für die Fasererzeugung aus eisenarmgeschmolzenem Rotschlamm Friedrich, B.; Kaußen, F. (RWTH Aachen) Balomenos, E.; Panias,D.; Papaliaris, I.

Mehr

Delta 2.4 W-LAN EINBAUANLEITUNG MOUNTINGINSTRUCTIONS

Delta 2.4 W-LAN EINBAUANLEITUNG MOUNTINGINSTRUCTIONS Delta 2.4 W-LAN EINBAUANLEITUNG MOUNTINGINSTRUCTIONS Installation des Antennensystems DELTA 2.4 W-LAN Installationsvarianten Das DELTA 2.4 W-LAN System kann in verschiedenen Varianten installiert werden:

Mehr

Äl-Luft-KÅhler Oil-Air-Cooler

Äl-Luft-KÅhler Oil-Air-Cooler The better connection 63 Äl-Luft-KÅhler Abmessungen / Bezeichnungen Bez. / Description T1 T2 T3 T4 T5 (T5K) T6 T7 T8 T9 T10 T11 Leistung / Power KW 1-5 3-10 8-15 10-20 15-25 20-35 25-40 35-75 60-120 85-180

Mehr

Vom Quarz zum hochreinen Silicium

Vom Quarz zum hochreinen Silicium Vom Quarz zum hochreinen Silicium Inhalt I. Vorkommen von Silicium II. Industrielle Verwendung III. Isolierung und Reinigung 1. Technische Darstellung 2. Reinstdarstellung 3. Einkristallzucht IV. Zusammenfassung

Mehr

Ab 40 reif für den Traumjob!: Selbstbewusstseins- Training Für Frauen, Die Es Noch Mal Wissen Wollen (German Edition)

Ab 40 reif für den Traumjob!: Selbstbewusstseins- Training Für Frauen, Die Es Noch Mal Wissen Wollen (German Edition) Ab 40 reif für den Traumjob!: Selbstbewusstseins- Training Für Frauen, Die Es Noch Mal Wissen Wollen (German Edition) Anja Kolberg Click here if your download doesn"t start automatically Ab 40 reif für

Mehr

All our products are Beryllium free. We are very confident of our experience, high purity. procucts, and our integrated production system.

All our products are Beryllium free. We are very confident of our experience, high purity. procucts, and our integrated production system. DENTAL-ALLOYS All our products are Beryllium free. We are very confident of our experience, high purity of our procucts, and our integrated production system. An universal nickel based bonding alloy compatible

Mehr