Masterprüfung Werkstoffdesign der Metalle Prüfungsteil Steel Design & Werkstoffkunde der Hochtemperaturstoffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Masterprüfung Werkstoffdesign der Metalle Prüfungsteil Steel Design & Werkstoffkunde der Hochtemperaturstoffe"

Transkript

1 Name, Vorname: Masterprüfung Werkstoffdesign der Metalle Prüfungsteil Steel Design & Werkstoffkunde der Hochtemperaturstoffe Matrikelnummer: Erklärung: Ich fühle mich gesund und in der Lage an der vorliegenden Prüfung teilzunehmen. Unterschrift: Aufgabe Punkte: Erreichte Punkte: , , ,5 11 3,5 12 1, ,5 15 7, , Punkte nach Einsicht (zusätzliche Punkte) SMB 35 Summe 100 Zum Bestehen der Klausur werden 44 % der Punkte benötigt.

2 Werkstoffdesign der Metalle 2 Aufgabe 1 Hochtemperaturwerkstoffe I 3 Punkt(e) a) Nennen Sie die zur Erhöhung der Standfestigkeit von metallischen Hochtemperaturwerkstoffen nutzbaren Mechanismen. (2 Punkte) b) Erklären Sie, warum die Kaltverfestigung kein festigkeitssteigernder Mechanismus für metallische Hochtemperaturwerkstoffe ist. Ab welcher Temperatur setzen die werkstoffkundlichen Phänomene bei Metallen ein, die zu einer Festigkeitsminderung führen? (1 Punkt)

3 Werkstoffdesign der Metalle 3 Aufgabe 2 Hochtemperaturwerkstoffe II 1,5 Punkt(e) Nennen Sie die drei typischen Arten von Verbundwerkstoffen. (1,5 Punkte)

4 Werkstoffdesign der Metalle 4 Aufgabe 3 Hochtemperaturwerkstoffe III 4 Punkt(e) Nennen Sie i) die Bezeichnung, die maximale Einsatztemperatur, iii) die Mikrostruktur und iv) die Applikationsmethode des heute üblicherweise verwendeten TBC s. Ergänzen Sie zusätzlich die jeweilige derzeitige Entwicklungsrichtung! (4 Punkte) heute Entwicklungsrichtung Bezeichnung Einsatztemperatur Mikrostruktur Applikationsmethode

5 Werkstoffdesign der Metalle 5 Aufgabe 4 Hochtemperaturwerkstoffe IV 2 Punkt(e) In der Literatur wird oft ab einem Chromgehalt von 12-13% von einer Korrosionsresistenz gesprochen. Wie kommt es das ebenfalls Werkstoffe mit einem Chromgehalt von 8% in korrosiven Medien den Einsatz finden? (2 Punkte)

6 Werkstoffdesign der Metalle 6 Aufgabe 5 Hochtemperaturwerkstoffe V 2 Punkt(e) Welche Versprödungseffekte erwarten Sie in FeCr-Legierungen? Geben Sie zwei Phasen an, die zu einer Versprödung führen? (2 Punkte)

7 Werkstoffdesign der Metalle 7 Aufgabe 6 Hochtemperaturwerkstoffe VI 1,5 Punkt(e) Was versteht man unter kohärenten, semi-kohärenten und inkohärenten Phasengrenzen? (1,5 Punkte)

8 Werkstoffdesign der Metalle 8 Aufgabe 7 Hochtemperaturwerkstoffe VII 1 Punkt(e) Erläutern Sie kurz den Unterschied zwischen Primär- und Sekundärkarbidhärtung. (1 Punkt)

9 Steckgrenze / yield strength [MPa] Werkstoffdesign der Metalle 9 Aufgabe 8 AHSS I 8 Punkt(e) a) Kennzeichnen Sie den ungefähren Bereich der Streckgrenze und der Zugfestigkeit für die folgenden Stahlgüten in der Abbildung 1. Der martensitische Stahl (MS1180) und der IF-Stahl (DC06) dient als Orientierung. Berücksichtigen Sie hierfür, welche Stähle ein geringes oder ein hohes Streckgrenzenverhältnis haben. (2 Punkte) DP600 DP780 TRIP780 CP MS Abbildung 1: DC Zugfestigkeit / ultimate tensile strength [MPa] Streckgrenze bzw. Zugfestigkeit verschiedener Stahlklassen

10 Werkstoffdesign der Metalle 10 b) Vervollständigen Sie die folgende Tabelle 1, indem Sie die ungefähren mikrostrukturellen Bestandteile der verschiedenen Stahlgüten ergänzen. (3 Punkte) Tabelle 1: Mikrostrukturbestandteile der einzelnen Stahlklassen (Angaben in Vol.-%) Stahlklasse Ferrit Perlit Bainit Martensit (Rest)- austenit DP TRIP780 0 IF-Tiefziehstahl c) Vervollständigen Sie Tabelle 2, indem Sie die Stahlgüten aus DC06, DP600 und TRIP780 der chemischen Zusammensetzung zuordnen. Begründen Sie Ihre Antwort kurz. (3 Punkte) Tabelle 2: Chemische Zusammensetzung der einzelnen Stahlklassen (Angaben in Mass.-%) Stahlgüte C Mn Si Cr,Mo Ti,Nb,V MS1180 0,170 2,00 2,00 1,00 0,005 0,005 0,10 0,05 0,05 0,050 0,200 1,50 1,50 0,05 0,005 0,100 1,50 0,20 0,50 0,005

11 Werkstoffdesign der Metalle 11 Aufgabe 9 AHSS II 6 Punkt(e) a) Q&P ist ein Glühzyklus von AHSS der dritten Generation. Skizzieren Sie den Glühzyklus für eine Q&P Glühbehandlung in das Zeit-Temperatur-Diagramm in Abbildung 1. Benennen Sie die eingezeichneten (gestrichelte Linien) charakteristischen Temperaturen. (3,5 Punkte) Abbildung 1: Glühzyklus einer Q&P Wärmebehandlung b) Aus welchen Gefügebestandteilen besteht der Stahl nach der durchgeführten Q&P Wärmebehandlung? In welcher Phase ist der Kohlenstoff angereichert? (2,5 Punkte)

12 Werkstoffdesign der Metalle 12 Aufgabe 10 AHSS III 2,5 Punkt(e) a) In hochmanganhaltigen Stählen können verschiedene Verformungsmechanismen aktiviert werden: geben Sie drei Verformungsmechanismen an! (1,5 Punkte) b) Welche metallphysikalische Größe steuert die Auswahl der Verformungsmechanismen? Welche Einheit hat diese? (1 Punkt)

13 Werkstoffdesign der Metalle 13 Aufgabe 11 Herstellung von Rohren 3,5 Punkt(e) a) Rohre werden in nahtlose und geschweißte Rohre eingeteilt. Welche Art der Rohre verwenden sie für ein Rohr mit (1,5 Punkte) i) einer geringen Wanddicke ii) einem großen Außendurchmesser iii) einer großen Wanddicke b) Nennen Sie zwei Vorteile einer Kaltumformung bei der Herstellung von nahtlosen oder längsnaht geschweißten Rohren. (1 Punkt) c) Welche zwei Formgebungsmethoden gibt es bei der Kaltverformung von Rohren? (1 Punkt)

14 Werkstoffdesign der Metalle 14 Aufgabe 12 Leitungsrohre 1,5 Punkt(e) Welchen Einfluss hat das TM-Walzen auf die Eigenschaften von Leitungsrohren? Welche Verfestigungsmechanismen werden durch TM-Walzen hervorgerufen? (1,5 Punkte)

15 Werkstoffdesign der Metalle 15 Aufgabe 13 Ölfeldrohre 2 Punkt(e) Was ist im Gefüge hochfester, hochkohlenstoffhaltiger und mit z. B. Chrom und Molybdän legierte Ölfeldrohrgüten (OCTG-Rohre) zu vermeiden, damit das Rohr unter Spannungsrißkorrosion durch Sauergas (SSC) nicht zu schnell ausfällt? (2 Punkte)

16 Werkstoffdesign der Metalle 16 Aufgabe 14 Tiefziehstähle 2,5 Punkt(e) Es wurden vier Coils A, B, C und D erzeugt unter den nachfolgenden Fertigungsparametern. Welches Coil besitzt die höchste Tiefzieheigenschaft? Geben Sie für die anderen 3 Coils eine erklärende Begründung an, warum die Tiefziehfähigkeit jeweils geringer ist. (2,5 Punkte) Fertigungsparameter Coil A Coil B Coil C Coil D Al-Gehalt und N-Gehalt in der chemischen Analyse (Gew.-%) 0,021 0,028 0,039 0,0039 0,026 0,0027 0,035 0,0033 Haspeltemperatur ( C) Kaltwalzgrad (%) 58% 69% 69% 75% Rekristallisierende Glühung (-) Haubenglühe Contiglühe Haubenglühe Contiglühe

17 Werkstoffdesign der Metalle 17 Aufgabe 15 Werkzeugstähle 7,5 Punkt(e) a) Eine Klassifizierung von klassischen Werkzeugstählen erfolgt nach ihren Einsatztemperaturen unterteilt. Geben Sie für die angegebenen Werkzeugstähle die maximalen Einsatztemperaturen an (1.5 Punkte): Kaltarbeitsstahl Warmarbeitsstahl Schnellarbeitsstahl b) In Tabelle 1 sind die chemischen Zusammensetzungen von 4 Werkzeugstählen angegeben für die folgenden Werkzeugstähle und begründen Sie Ihre Antwort kurz: (4 Punkte) i) Schnellarbeitsstahl (konventionell gefertigt) ii) iii) iv) Warmarbeitsstahl (konventionell gefertigt) Kaltarbeitsstahl (konventionell gefertigt) Hochleistungsstahl (PM-gefertigt) Stahl C Si Cr Mn W Mo V 0.7 0,25-0, ,38 1 5,3 0,4-1,3 0,4 0, , ,5 5 1,9 3, , ,3 15 Tabelle 1: chemischen Zusammensetzungen von 4 Werkzeugstählen

18 Werkstoffdesign der Metalle 18 c) Um die finalen Eigenschaften von Warmarbeitsstählen und Schnellarbeitsstählen einzustellen werden diese nach dem Härten angelassen. Nennen Sie zwei Effekte der Anlassbehandlung? (2 Punkte)

19 Werkstoffdesign der Metalle 19 Aufgabe 16 Kesselrohre 9 Punkt(e) Für Kesselrohre werden häufig sogenannte ferritisch-bainitische Stähle (z.b. 10CrMo9-10) und ferritisch-martensitische Stähle (z.b. X11CrMoWVNb9-1-1) verwendet. a) Auf welche zwei anderen Werkstoffgruppen können Sie zurückgreifen, wenn eine sehr hohe Temperaturbeständigkeit gefordert wird? (1 Punkt) b) Werden Kesselrohre: i) nahtlos, ii) geschweißt oder iii) sowohl nahtlos als auch geschweißt verwendet? (0.5 Punkte)

20 Werkstoffdesign der Metalle 20 c) Zeichnen Sie schematisch die Zeitstandfestigkeit als Funktion der Temperatur für die Stähle X11CrMoWVNb9-1-1 und 10CrMo9-10 in Bild 1 ein. (2 Punkte) Bild 1: Zeitstandfestigkeit verschiedener Kesselrohrstähle

21 Werkstoffdesign der Metalle 21 d) Zeichnen Sie die Wärmebehandlung des sogenannten ferritisch-martensitischen Stähls (X11CrMoWVNb9-1-1) in Bild 2 und geben Sie die ungefähren Temperaturen der einzelnen Prozessschritte an. (3 Punkte) Bild 2: Schematische Zeit-Temperatur-Verlauf der Wärmebehandlung von ferritisch-martensitischen Kesselrohrstählen e) Welchen Vorteil bewirkt eine höhere Zeitstandfestigkeit von Kesselrohren für Dampfkraftwerke? Wie können die Betriebsparameter verändert werden?(1 Punkt)

22 Werkstoffdesign der Metalle 22 f) Welches Legierungselement sichert die Oxidationsbeständigkeit und wieviel von diesem Legierungselement ist in den ferritisch-bainitisch bzw. ferritischmartensitischen Kesselrohrstählen? (1.5 Punkte)

23 Werkstoffdesign der Metalle 23 Aufgabe 17 Präzisionsrohr 4,5 Punkt(e) a) Welche Eigenschaft soll durch eine Autofrettage-Behandlung beeinflusst werden? Wie wird diese beeinflusst? (1 Punkt) b) Für welches Anwendungsbeispiel ist diese Behandlung besonders wichtig? Begründen Sie Ihre Antwort (1.5 Punkte) c) Beschreiben Sie den Ablauf einer Autofrettage-Behandlung und erläutern Sie, welche Mechanismen es dabei ermöglichen, das Behandlungsziel zu erreichen. Skizzen können zur Erläuterung benutzt werden (2 Punkte).

24 Werkstoffdesign der Metalle 24 Aufgabe 18 Schienenstähle 3 Punkt(e) Abbildung 1 zeigt den Verschleiß als Funktion der Belastung für verschiedene Schienenstähle mit verschiedenen Gefügen. Welches Gefüge hat ein klassischer Schienenstahl (Typ I)? Welches Gefüge hat der neue Schienenstahl (Typ 2), welcher einen besseren Widerstand gegen Verschleiß aufweist? Welcher Stahl den höheren Kohlenstoffgehalt? (3 Punkte) 600 maximaler Verschleiß bei Ausbau Verschleiß in mm² Typ I Typ II Gesamtbelastung in Mill. t Abbildung 1: Verschleißrate verschiedener Schienenstähle

25 Werkstoffdesign der Metalle 25

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

Einteilung der Stähle nach

Einteilung der Stähle nach Einteilung der Stähle nach chemischer Zusammensetzung und Gebrauchseigenschaft Unlegierter legierter Stahl, nicht rostender Stahl, Qualitätsstahl, Edelstahl Gefügeausbildung ferritischer, perlitischer,

Mehr

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

Klausur Vertiefungsfach 2: Master I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Klausur Vertiefungsfach 2: Master Stahlmetallurgie Univ.-Prof. Dr.-Ing. D. Senk 10.09.2012 Nachname, Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

Was ist nichtrostender Stahl? Fe Cr > 10,5% C < 1,2%

Was ist nichtrostender Stahl? Fe Cr > 10,5% C < 1,2% Cr > 10,5% C < 1,2% Was ist nichtrostender Stahl? Eine Gruppe von Eisenlegierungen mit 10,5% Chrom und 1,2% Kohlenstoff. Sie bilden eine sich selbst wiederherstellenden Oberflächenschicht ( Passivschicht

Mehr

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie Prüfungsteil:

Mehr

Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST 800-78

Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST 800-78 Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST 800-78 Chemische Zusammensetzung Мassenanteil der Elemente, % S P Ni Cu C Mn Si Cr max. ШХ15 0,95-1,05 0,20-0,40 0,17-0,37 1,30-1,65

Mehr

Ed l e ä st hl ähle Svetlana Seibel Simone Bög e Bög r e s r hausen s

Ed l e ä st hl ähle Svetlana Seibel Simone Bög e Bög r e s r hausen s Edelstähle Svetlana Seibel Simone Bögershausen Inhalt Definition Unlegierte Edelstähle Legierte Edelstähle Beispiele Klassifizierung Quellen Definition Legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Rihit

Mehr

Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde II wissen sollten. Stand 2012. Werkstofftechnik

Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde II wissen sollten. Stand 2012. Werkstofftechnik Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde II wissen sollten Stand 2012 Erstarrung Welche mikrostrukturellen Prozesse sind für die Fertigungsverfahren Urformen/Umformen/Trennen/Fügen/Stoffeigenschaften

Mehr

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) 8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) - Stähle sind Fe-C-Legierungen mit weniger als 2%C, Fe hat den größten %-Anteil in der Legierung, - Einteilung nach chem. Zusammensetzung

Mehr

Direktreduktion: mit Wasserstoff oder CO Eisenerz direkt zu Eisenschwamm (fest) reduzieren

Direktreduktion: mit Wasserstoff oder CO Eisenerz direkt zu Eisenschwamm (fest) reduzieren Prüfungsvorbereitung Werkstofftechnik vom 7.2. 2013 Gliederung: Metallgewinnung: Erz Rohmetall: Hochofen, Direktreduktion, Steinschmelzen + Konverter Konverter Rafinieren (Entgasen, Pfannenmetallurgie,

Mehr

Der Edelstahltag Austrodach Date 2/29/2016 Aperam 1

Der Edelstahltag Austrodach Date 2/29/2016 Aperam 1 Der Edelstahltag Austrodach 23.02.2016 Date 2/29/2016 Aperam 1 Der Edelstahltag Austrodach 23.02.2016 Aperam - Unternehmen Edelstahl - Geschichte - Stahl / Edelstahl - Werkstoffe - Herstellung Bauwesen

Mehr

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. www.stahltechnologie.de. Dipl.-Ing. Ch.

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. www.stahltechnologie.de. Dipl.-Ing. Ch. Institut für Eisen- und Stahl Technologie Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm Dipl.-Ing. Ch. Schröder 1 Literatur V. Läpple, Wärmebehandlung des Stahls, 2003, ISBN 3-8085-1308-X H. Klemm, Die Gefüge

Mehr

STAHLPROFILE WERKSTOFFE

STAHLPROFILE WERKSTOFFE STAHLPROFILE WERKSTOFFE WERKSTOFFE STAHL ZOLLERN ISOPROFIL Stahlprofile werden anwendungsgerecht in den unterschiedlichsten Stählen gefertigt. Ausführliche Informationen über chemische Zusammensetzung

Mehr

3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle

3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle 3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle Artikel-Bezeichnung 4936 B 4948 B E 308 15 82 B E NiCrFe 3 82 R 140 625 B E NiCrMo 3 Stabelektroden zum Schweißen warm- und hochwarmfester Stähle Warmfeste

Mehr

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe Werkstoffbezeichnungen: Übersicht 1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN 100027-1) Unlegierte Stähle Legierte Stähle Niedriglegierte Stähle Hochlegierte Stähle 2. Verschiedene Werkstoffgruppen Allgemeine Baustähle

Mehr

5.5 Verfestigungsmechanismen 109. Die Streckgrenze kann näherungsweise nach folgender Beziehung berechnet werden:

5.5 Verfestigungsmechanismen 109. Die Streckgrenze kann näherungsweise nach folgender Beziehung berechnet werden: 5.5 Verfestigungsmechanismen 109 Abb. 5.44 Einfluss der Probengröße auf die Dauerfestigkeit Betriebsbeanspruchungen unter höheren Temperaturen im Zeitstandbereich, wenn mit Kriechvorgängen gerechnet werden

Mehr

Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen

Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen G. Weilnhammer SLV München Niederlassung der GSI mbh Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt München - Niederlassung der GSI mbh 1 - unlegiert mit

Mehr

Thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche. voestalpine Grobblech GmbH www.voestalpine.

Thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche. voestalpine Grobblech GmbH www.voestalpine. Thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle Technische Lieferbedingungen für Grobbleche voestalpine Grobblech GmbH www.voestalpine.com/grobblech Thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle alform Stahlsorten

Mehr

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. WS 2014 Dr. Dieter Müller. Wir nehmen Perfektion persönlich.

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. WS 2014 Dr. Dieter Müller. Wir nehmen Perfektion persönlich. Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe WS 2014 Dr. Dieter Müller Wir nehmen Perfektion persönlich. Folie 1 Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe 01.12.2014 Inhalt Block 6 4 Die Wärmebehandlung

Mehr

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3.

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3. Inhalt Vorwort 1 Werkstoffe und Hilfsstoffe 1 2 Struktur und Eigenschaften der Metalle 3 2.1 Atomarer Aufbau, Kristallsysteme, Gitterfehler 3 2.1.1 Das Atom 3 2.1.2 Die atomaren Bindungsarten 4 2.1.3 Kristallsysteme

Mehr

Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus

Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus Musterfragen zur Vorlesung Grundlagen der Werkstoffe (Prof. Leyens) 1. Aufbau metallischer Werkstoffe 1. Nennen und skizzieren

Mehr

Schweißtechnische Verarbeitung neuer Kraftwerkstähle

Schweißtechnische Verarbeitung neuer Kraftwerkstähle Schweißtechnische Verarbeitung neuer Kraftwerkstähle Dr. H. Heuser ClusterForum Schweißtechnik im Kraftwerksbau SLV München, 20. Oktober 2009 We are the World of Welding Solutions. Inhalt Entwicklungsstand,

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten

1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten 1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten Dieter Liedtke 1.1 Begriffsbestimmungen Das thermochemische Behandeln zum Anreichern der Randschicht eines Werkstückes mit Stickstoff wird nach DIN

Mehr

C Si Mn P S Cr Ni N. min. - 1, ,0 19,0 - max. 0,2 2,5 2,0 0,045 0,015 26,0 22,0 0,11. C Si Mn P S Cr Ni. min. - 1, ,0 19,0

C Si Mn P S Cr Ni N. min. - 1, ,0 19,0 - max. 0,2 2,5 2,0 0,045 0,015 26,0 22,0 0,11. C Si Mn P S Cr Ni. min. - 1, ,0 19,0 NICHTROSTENDER AUSTENITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN 195) C Si Mn P S Cr Ni N min. - 1,5 - - - 24, 19, - max.,2 2,5 2,,45,15 26, 22,,11 CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-%

Mehr

Technische Informationen Rostfreie Stähle

Technische Informationen Rostfreie Stähle Technische Informationen Rostfreie Stähle IHRE WELT, UNSERE ERFAHRUNG Eigenschaften rostfreier Stähle. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit häufig vorkommenden Arten rostfreier Stähle (früher:

Mehr

Dr.-Ing. A. van Bennekom + 49 (0) 2151 3633 4139 andre.vanbennekom@dew-stahl.com. Dipl.-Ing. F. Wilke +49 (0) 271 808 2640 frank.wilke@dew-stahl.

Dr.-Ing. A. van Bennekom + 49 (0) 2151 3633 4139 andre.vanbennekom@dew-stahl.com. Dipl.-Ing. F. Wilke +49 (0) 271 808 2640 frank.wilke@dew-stahl. Vergleich der physikalischen, mechanischen und korrosiven Eigenschaften von stabilisierten (1.4571) und niedrig kohlenstoffhaltigen (1.4404) austenitischen rostfreien Stählen Qualitätslenkung, Entwicklung

Mehr

W6 Stahl. Magnet-Eisenstein (Magnetit): 60-70% Fe-Gehalt Rot-Eisenstein (Hämatit): 40-60% Fe-Gehalt

W6 Stahl. Magnet-Eisenstein (Magnetit): 60-70% Fe-Gehalt Rot-Eisenstein (Hämatit): 40-60% Fe-Gehalt W6.1 M, A, K Eisen kommt in der Natur nicht in reiner Form vor, sondern als Eisenerz. Nennen Sie die zwei wichtigsten Eisenerze und ihren ungefähren Eisengehalt in Prozenten. Magnet-Eisenstein (Magnetit):

Mehr

Eisen Kohlenstoff < 1.2 %... Chrom > 10.5 %

Eisen Kohlenstoff < 1.2 %... Chrom > 10.5 % 2 Wie ist die chemische Zusammensetzung von Edelstahl? Der Unterschied zwischen Edelstahl und unlegierten Stählen liegt im Chromgehalt von mindestens 10,5% Eisen Kohlenstoff < 1.2 %... Chrom > 10.5 % Fe

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Ferro-Titanit Pulvermetallurgische. Hartstoffe

Ferro-Titanit Pulvermetallurgische. Hartstoffe Ferro-Titanit Pulvermetallurgische Hartstoffe Inhalt 04 Ferro-Titanit Eigenschaften und Vorzüge Werkstoffblätter 06 Ferro-Titanit C-Spezial 08 Ferro-Titanit WFN 10 Ferro-Titanit S 12 Ferro-Titanit Nikro

Mehr

VERGÜTUNGSSTÄHLE VERGÜTUNGSSTÄHLE. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 7

VERGÜTUNGSSTÄHLE VERGÜTUNGSSTÄHLE. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 7 VERGÜTUNGSSTÄHLE Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 7 VERWENDUNG DER STÄHLE/STÄHLE MIT BESONDEREN EIGENSCHAFTEN Das Vergüten ist eine zweistufige Wärmebehandlung. Sie besteht

Mehr

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm Übung Grundlagen der Werkstoffe Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm Einstiegsgehälter als Motivation für das Studium Übungsaufgaben 7. Skizzieren Sie eine Volumen/Temperatur-Kurve von Eisen. Begründen

Mehr

MATERIALDATENBLATT 1.2709 - Werkstoffkenndaten

MATERIALDATENBLATT 1.2709 - Werkstoffkenndaten MATERIALDATENBLATT 1.2709 - Werkstoffkenndaten Seite1von5 Verwendung: Formen für Kunststoffspritzguss, Leichtmetall und Druckguss, Verzahnungsstempel, Kaltfließpresswerkzeuge, etc. Werkstoffeigenschaften:

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie der Materialien

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie der Materialien Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie der Materialien Aufgabe 1: a) Was ist die Referenz für die Mohs Härteskala? b) Ordnen Sie die folgenden Festkörper nach ihrer Härte auf der Skala: Korund, Graphit, CaF

Mehr

InnovativerEinsatzvonStählen

InnovativerEinsatzvonStählen InnovativerEinsatzvonStählen AndreasKölsch CampusFreising,03.07.2014 1 Herstellung EntwicklungschweißbarerBaustähleinDeutschland Mindeststreckgrenze 0N/mm²3 1200 1000 800 600 400 XABO 1100 S960QL wasservergütet

Mehr

B Gefügearten der Eisen-Werkstoffe

B Gefügearten der Eisen-Werkstoffe -II.B1- B Gefügearten der Eisen-Werkstoffe 1 Eisen und Eisenverbindungen Reines Eisen spielt in der Technik keine Rolle. Es ist weich, leicht umformbar und magnetisierbar. Reines Eisengefüge wird Ferrit

Mehr

Hochfeste Stahlrohre (HSS) für den Stahl- und Maschinenbau

Hochfeste Stahlrohre (HSS) für den Stahl- und Maschinenbau Hochfeste Stahlrohre (HSS) für den Stahl- und Maschinenbau 2 Tenaris produziert eine große Abmessungspalette an nahtlosen Rohren aus hochfesten Stählen für Anwendungen im Stahl- und Maschinenbau, bei denen

Mehr

Das neue Glanzstück im Kunststoff-Formenbau 2892 PH-X SUPRA. höchste Rost- und Säurebeständigkeit. ThyssenKrupp Materials Schweiz

Das neue Glanzstück im Kunststoff-Formenbau 2892 PH-X SUPRA. höchste Rost- und Säurebeständigkeit. ThyssenKrupp Materials Schweiz Das neue Glanzstück im Kunststoff-Formenbau 2892 PH-X SUPRA höchste Rost- und Säurebeständigkeit 1 Chemische Zusammensetzung Analyse 2892 PH-X SUPRA C 0,05 Si 0,30 Mn 0,50 Cr 15,0 Ni 4,50 Cu 3,50 Nb +

Mehr

PHYWELD 625. Der weltweit führende Spezialist für nickel basierte Legierungen

PHYWELD 625. Der weltweit führende Spezialist für nickel basierte Legierungen PHYWELD 625 Niedrig kohlenstoff- und eisenhaltige - Nickel - Chrom - Molybdän - Niob - Legierung PHYWELD 625 zeigt > eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit verschiedensten Umgebungen. > eine besondere

Mehr

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder Inhalt 1 Schweißbarkeit von metallischen Werkstoffen... 1 1.1 Definition der Schweißbarkeit von Bauteilen... 1 1.2 Schweißeignung... 2 1.3 Schweißsicherheit... 5 1.4 Schweißmöglichkeit... 6 1.5 Abschließende

Mehr

Rohre & Rohranarbeitung LEITUNGSROHRE AUS EDELSTAHL Preisliste 2016

Rohre & Rohranarbeitung LEITUNGSROHRE AUS EDELSTAHL Preisliste 2016 Rohre & Rohranarbeitung LEITUNGSROHRE AUS EDELSTAHL Preisliste 2016 INTERNATIONALER WERKSTOFFVERGLEICH UND EDELSTAHLÜBERSICHT nach EN 10088-1 : 1995 FERRITISCHE NICHTROSTENDE STÄHLE STAHLBEZEICHNUNG INTERNATIONALE

Mehr

Hinweise für den Anwender

Hinweise für den Anwender Schweißen von korrosions- und hitzebeständigen Stählen Nichtrostende und hitzebeständige Stähle können mit einigen Einschränkungen mit den Schmelz- und Preßschweißverfahren gefügt werden, die für un- und

Mehr

Entwicklung neuartiger Eisen-Chrom- und Eisen-Aluminium- Legierungen für Anwendungen bei hohen Temperaturen

Entwicklung neuartiger Eisen-Chrom- und Eisen-Aluminium- Legierungen für Anwendungen bei hohen Temperaturen Festkörperforschung/Materialwissenschaften Entwicklung neuartiger Eisen-Chrom- und Eisen-Aluminium- Legierungen für Anwendungen bei hohen Temperaturen Sauthoff, Gerhard Max-Planck-Institut für Eisenforschung

Mehr

Höherfeste Stähle für die Karosserie. Dr.-Ing. J. Staeves, Metalle und Beschichtungen

Höherfeste Stähle für die Karosserie. Dr.-Ing. J. Staeves, Metalle und Beschichtungen Karosserie. Dr.-Ing. J. Staeves, Metalle und Beschichtungen Seite 2 Höherfeste Karosserie. Inhalt. Anforderungen und Trends Stahlwerkstoffe Bezeichnung und Klassifizierung Anwendungsbeispiele Seite 3 Höherfeste

Mehr

Stefan Meimeth, Fabian Grimpe, Heike Meuser, Hans Siegel, Charles Stallybrass und Carl Justus Heckmann

Stefan Meimeth, Fabian Grimpe, Heike Meuser, Hans Siegel, Charles Stallybrass und Carl Justus Heckmann Entwicklung, Status und Zukunftstrends im Design und in der Produktion von Grobblechen der Festigkeitsstufe X8 Development, state of the art and future trends in design and production of heavy plates in

Mehr

Werkstoffvergleich zwischen 1.4460 und 1.4462

Werkstoffvergleich zwischen 1.4460 und 1.4462 Werkstoffvergleich zwischen 1.4460 und 1.4462 Qualitätslenkung, Entwicklung und Anwendungstechnik Dr.-Ing. A. van Bennekom + 49 (0) 2151 3633 4139 andre.vanbennekom@dew-stahl.com Dipl.-Ing. R. Mocek Erstveröffentlichung:

Mehr

Grundstähle Die Klasse der Grundstähle wurde mit der Neufassung der Norm im Juli 2000 abgeschafft. Das waren Stähle, die abgesehen von ihrer relativ geringen Festigkeit auf keine Anforderungen festgelegt

Mehr

Flachstahl Werl. Kontinuierlich schmelztauchveredelte Flacherzeugnisse aus weichen Stählen zum Kaltumformen; Auszug aus DIN EN 10346

Flachstahl Werl. Kontinuierlich schmelztauchveredelte Flacherzeugnisse aus weichen Stählen zum Kaltumformen; Auszug aus DIN EN 10346 Kontinuierlich schmelztauchveredelte Flacherzeugnisse aus weichen Stählen zum Kaltumformen; Auszug aus DIN EN 10346 EN 10346 ähnlich Symbol für die Arten des Re (Mpa) Rm (Mpa) A80 r90 n90 C (%) Si (%)

Mehr

von Daniel Heblinski und Adam Stolecki

von Daniel Heblinski und Adam Stolecki Nicht rostende Stähle von Daniel Heblinski und Adam Stolecki 11 Inhaltsangabe Geschichte ht Wirtschaftlichkeit von Edelstahl Was ist Edelstahl? Korrosionsarten Passivierungsschicht Einteilung der nicht

Mehr

Beschreibung der nicht rostenden Stahlsorten und gruppen

Beschreibung der nicht rostenden Stahlsorten und gruppen Beschreibung der nicht rostenden Stahlsorten und gruppen Austenitischer Stahlsorten Technik Chrom-Nickel-Stähle, die dank den sich selbständig bildenden Chromoxiden korrosionsbeständig sind. Praktisch

Mehr

Über die Gesellschaft

Über die Gesellschaft Über die Gesellschaft Die Gesellschaft Techservice GmbH wurde im April 1997 gegründet. Zu ihren Hauptaktivitäten gehören: Handel mit Rohstoffen, Metallwaren, Maschinen a sonstigen technischen Geräten und

Mehr

EOS StainlessSteel 316L

EOS StainlessSteel 316L EOS StainlessSteel 316L Typische Anwedung StainlessSteel 316L ist eine korrosionsresistente, auf Eisen basierende Legierung. Bauteile aus Stainless Steel 316L entsprechen in ihrer chemischen Zusammensetzung

Mehr

Ein Edelstahl ist unvergänglich (?)

Ein Edelstahl ist unvergänglich (?) Ein Edelstahl ist unvergänglich (?) Der Einsatz von ferritisch-austenitischen Duplexstählen im Tankbau Wolf-Berend Busch, EWE 11. Gefahrgut Technik-Tage, Berlin 20.-22. November 2008 1 Was sind? Sind wirklich

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt PAUL-GOTHE-GmbH Bochum Wittener Straße 82 D-44789 Bochum Informationen zum Thema Edelstahl: Technisches Datenblatt Der erste "nichtrostende Stahl" wurde 1912 von der Fa. Krupp in Essen patentiert. Legierungen

Mehr

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt.

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Hinweis Die neue Bezeichnung für GGG-50 lautet EN-GJS-500-7. Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften des Rahmenrohres

Mehr

Der verschleissfeste Stahl

Der verschleissfeste Stahl Der verschleissfeste Stahl Walzprofile. Hohe Qualität. STEEL FOR LIFE WARRANTY ESTRONG ist ein kohlenstoffarmer Legierungsstahl mit hohem Gehalt an Bor, Molybdän und Nickel, die die mechanischen Merkmale

Mehr

Beurteilung der Kriechfestigkeit moderner martensitischer Chromstähle durch die Charakterisierung des Mikrogefüges

Beurteilung der Kriechfestigkeit moderner martensitischer Chromstähle durch die Charakterisierung des Mikrogefüges Beurteilung der Kriechfestigkeit moderner martensitischer Chromstähle durch die Charakterisierung des Mikrogefüges K. Maile, G. Zies, R. Scheck, D. Kuppler, H. Ruoff, M. Rauch, A. Klenk und C. Scheu Materialprüfungsanstalt

Mehr

Lingenhöle - Wärmebehandlungstechnologien

Lingenhöle - Wärmebehandlungstechnologien Lingenhöle - Wärmebehandlungstechnologien Glühen Unter Glühen versteht man die Behandlung eines Werkstückes bei einer bestimmten Temperatur, mit einer bestimmten Haltedauer und einer nachfolgenden, der

Mehr

Stahltabelle. Werkstoffnr. Stahlsorte DIN Stahlsorte EN Material, Anwendung, Kommentar. www.keller-kirchberg.ch 1/8

Stahltabelle. Werkstoffnr. Stahlsorte DIN Stahlsorte EN Material, Anwendung, Kommentar. www.keller-kirchberg.ch 1/8 Werkstoffnr. Stahlsorte DIN Stahlsorte EN Material, Anwendung, Kommentar 1.0035 St 33 S185 Baustahl; Stahlbau 1.0036 USt 37-2 S235JRG1 Baustahl; Stahlbau 1.0037 St 37-2 S235JR allgemeiner Baustahl 1.0038

Mehr

9.2799 (intern) (Richtanalyse) ( % ) 0,2 1,0 1,5 2,4 1,6. Angelassener Martensit / Vergütungsgefüge. Vergütet auf 320 bis 350 HB30 (harte Variante)

9.2799 (intern) (Richtanalyse) ( % ) 0,2 1,0 1,5 2,4 1,6. Angelassener Martensit / Vergütungsgefüge. Vergütet auf 320 bis 350 HB30 (harte Variante) Hones LDC 9.2799 (intern) DIN- 20 NiCrMoW 10 Element C Si Cr Ni W (Richtanalyse) ( % ) 0,2 1,0 1,5 2,4 1,6 Angelassener Martensit / Vergütungsgefüge Vergütet auf 320 bis 350 HB30 (harte Variante) Das Material

Mehr

Laserstrahlschweißen von Edelstählen

Laserstrahlschweißen von Edelstählen HWK für München und Oberbayern 24.05.2012 Laserstrahlschweißen von Edelstählen - Mischverbindungen unterschiedlicher Edelstähle - Dipl.-Ing. (FH), SFI Markus Weigl Gliederung 1. Hinführung zum Thema 2.

Mehr

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I Anorganische Chemie I PRÜFUNG B. Sc. Chemieingenieurwesen 14. Juli 2014 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.

Mehr

Strangpressen. Hochleistungsstähle für Die Strangpressindustrie

Strangpressen. Hochleistungsstähle für Die Strangpressindustrie Strangpressen Hochleistungsstähle für Die Strangpressindustrie Ihre Anwendungsgebiete für das Strangpressen More than just steel. Mehr als nur Stahl. Seit über 125 Jahren prägen Werkzeugstähle und ihre

Mehr

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!?

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!? Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!? 2. Ilmenauer schweißtechnischen Symposium, 13.10. 2015 l Cerkez Kaya ALTEC NCE Inhalte Hochlegierter

Mehr

Schweißzusätze joke Fill

Schweißzusätze joke Fill Angepasste Legierungen speziell für Reparaturen und Änderungen im Werkzeug- und Formenbau Für Serienfertigung sind ebenso passende Legierungen lieferbar WIG-Stäbe in der handlichen Länge von 500 mm Wirtschaftliche

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg.

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg. TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: und Härteprüfung Bergsteiger und Freeclimber

Mehr

PERMINOX. Technische Dokumentation. Nichtrostender Betonrippenstahl

PERMINOX. Technische Dokumentation. Nichtrostender Betonrippenstahl PERMINOX Nichtrostender Betonrippenstahl Technische Dokumentation Nichtrostender Betonrippenstahl BSt 500 NR (IV NR) mit bauaufsichtlicher Zulassung des DIBt Berlin 2 Das Produkt PERMINOX sind nichtrostende

Mehr

ALBROMET 200 ist gut zu bearbeiten, bei umfangreicher Zerspanung empfehlen wir Hartmetallwerkzeuge; gut schweißbar.

ALBROMET 200 ist gut zu bearbeiten, bei umfangreicher Zerspanung empfehlen wir Hartmetallwerkzeuge; gut schweißbar. ALBROMET 200 Zähharter Werkstoff mit hoher Festigkeit und guter Verschleißbeständigkeit, sehr guten Gleiteigenschaften, korrosionsbeständig. Lagerbuchsen, Führungen, Zahnräder und Schneckenräder, Spindelmuttern,

Mehr

Für Bauteile mit hoher Zähigkeit im Kern und verschleißfester Oberfläche. Lieferung nach EN 10084 (für Kaltwalzer EN 10132-2)

Für Bauteile mit hoher Zähigkeit im Kern und verschleißfester Oberfläche. Lieferung nach EN 10084 (für Kaltwalzer EN 10132-2) Warmgewalztes tahlband C-tähle Datenblatt August 2013 ungeteilt längsgeteilt Tafelblech Kohlenstoff-tähle für die Direktverarbeitung oder zum Kaltwalzen C-tähle als Warmband für die Direktverarbeitung

Mehr

DEUTSCHER SCHRAUBENVERBAND E.V. Informations-Centrum Schrauben. Richtlinie. Hochfeste Verbindungselemente für die Automobilindustrie

DEUTSCHER SCHRAUBENVERBAND E.V. Informations-Centrum Schrauben. Richtlinie. Hochfeste Verbindungselemente für die Automobilindustrie DEUTSCHER SCHRAUBENVERBAND E.V. Informations-Centrum Schrauben Richtlinie Hochfeste Verbindungselemente für die Automobilindustrie Arbeitsstand November 2006 Inhalt 1. Anwendungsbereich 2. Verweisungen

Mehr

1. Verbindungselemente aus Stahl für den Temperaturbereich zwischen 50 C und +150 C

1. Verbindungselemente aus Stahl für den Temperaturbereich zwischen 50 C und +150 C 1. Verbindungselemente aus Stahl für den Temperaturbereich zwischen 50 C und +150 C 1.1 Werkstoffe für Verbindungselemente Der eingesetzte Werkstoff ist von entscheidender Bedeutung für die Qualität der

Mehr

Bauteilmetallographie für eine gezielte Instandhaltung

Bauteilmetallographie für eine gezielte Instandhaltung Bauteilmetallographie für eine gezielte Instandhaltung TÜV NORD Kraftwerkssymposium 2012, Duisburg Dr. Stefan Koch Folie: 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Bauteilmetallographie 2.1 Ausgangslage: Thermisch

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

C Si Mn P S Cr Ni N. min ,5 8,0 - max. 0,03 1,0 2,0 0,045 0,03 19,5 10,5 0,1. C Si Mn P S Cr Ni. min ,0 8,0

C Si Mn P S Cr Ni N. min ,5 8,0 - max. 0,03 1,0 2,0 0,045 0,03 19,5 10,5 0,1. C Si Mn P S Cr Ni. min ,0 8,0 NICHTROSTENDER AUSTENITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN 10088-3) C Si Mn P S Cr Ni N min. - - - - - 17,5 8,0 - max. 0,03 1,0 2,0 0,045 0,03 19,5 10,5 0,1 CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG

Mehr

Schweißtechnische Fertigungsverfahren

Schweißtechnische Fertigungsverfahren Studium und Praxis Schweißtechnische Fertigungsverfahren Band 2 Verhalten der Werkstoffe beim Schweißen Zweite Auflage Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dilthey VDI Dr.-Ing. Stefan Trübe VERLAG Inhalt 1 Schweißbarkeit

Mehr

Wiederholungsfragen Metall 9

Wiederholungsfragen Metall 9 Wiederholungsfragen Metall 9 Die richtige Beantwortung der Wiederholungsfragen aus dem Stoff der 9. Jahrgangsstufe ist Voraussetzung für die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Dazu muss auch das Arbeitsheft

Mehr

und DICTRA am Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen

und DICTRA am Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen Anwendung von Thermo-Calc und DICTRA am Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen 1. Thermo-Calc & DICTRA Anwendertreffen Aachen, 12.-13. Juni 2003 G. Pariser, W. Bleck Institut für Eisenhüttenkunde

Mehr

Ersatzwerkstoffe für CuBe auf Fe-Basis

Ersatzwerkstoffe für CuBe auf Fe-Basis Seite 1/5 Ersatzwerkstoffe für CuBe auf Fe-Basis Dr. Dieter Nuetzel, VACUUMSCHMELZE GmbH & Co.KG, Hanau, Deutschland Dr. Hartmut Weber, VACUUMSCHMELZE GmbH & Co.KG, Hanau, Deutschland Kurzfassung Mit der

Mehr

Härtbarkeit von Stahl in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt

Härtbarkeit von Stahl in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt Experimentelle Werkstoffkunde Versuch 3.5 113 Versuch 3.5 Härtbarkeit von Stahl in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt Dieses Experiment zeigt, dass bei einer in sehr kurzer Zeit erzwungenen Gitterumwandlung

Mehr

C Si Mn P S Cr Mo. min. 0,1 - - - 0,15 15,5 0,2. max. 0,17 1,0 1,5 0,04 0,35 17,5 0,6. C Si Mn P S Cr Mo. min. - - - - 0,15 16,0 -

C Si Mn P S Cr Mo. min. 0,1 - - - 0,15 15,5 0,2. max. 0,17 1,0 1,5 0,04 0,35 17,5 0,6. C Si Mn P S Cr Mo. min. - - - - 0,15 16,0 - NICHTROSTENDER MARTENSITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN 88-3) C Si Mn P S Cr Mo min., - - -,5 5,5,2 max.,7,,5,4,35 7,5,6 CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH ASTM

Mehr

FÜGETECHNIK ÜBUNG SS12 ORGANISATORISCHES GARCHING, JOHANNES STOCK

FÜGETECHNIK ÜBUNG SS12 ORGANISATORISCHES GARCHING, JOHANNES STOCK FÜGETECHNIK ÜBUNG SS12 ORGANISATORISCHES GARCHING, 12.04.2012 JOHANNES STOCK iwb 2012 Vorlesungsankündigung: Automobilproduktion Inhalte: Produktionstechnik in der Praxis der Automobilherstellung Von der

Mehr

Springer-Lehrbuch. Werkstoffe. Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen

Springer-Lehrbuch. Werkstoffe. Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen Springer-Lehrbuch Werkstoffe Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Gunther Eggeler, Ewald Werner überarbeitet 2008. Taschenbuch.

Mehr

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 2.1.1 Aufbau der Materie (Arbeitsaufträge) Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 1. Beim Bearbeiten

Mehr

Zusatzinfos zur Folie Einfluß von Legierungselementen

Zusatzinfos zur Folie Einfluß von Legierungselementen Einfluß von Legierungselementen auf die Eigenschaften von Eisenwerkstoffen Die durch die metallurgische Erzeugung absichtlich zugegebenen Legierungselemente und die verbliebenen Begleitelemente beeinflussen

Mehr

CORRAX Ein rostbeständiger ausscheidungshärtbarer Formenstahl

CORRAX Ein rostbeständiger ausscheidungshärtbarer Formenstahl K ENNDATEN VON WERKZEUGSTÄHLEN PRELIMINARY BROCHURE CORRAX Ein rostbeständiger ausscheidungshärtbarer Formenstahl Werkzeuge macht man mit uns! 2 Die Angaben in dieser Broschüre basieren auf unserem gegenwärtigen

Mehr

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!!

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!! 1 Klassenarbeit Chemie 1/5 A TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz! In der Tabelle links stehende Elemente haben eher die maximale Wertigkeit! In der Tabelle rechts stehende Elemente

Mehr

Für Werkzeug- und Formstähle

Für Werkzeug- und Formstähle Laser 10 M Martensitischer Cr-Mn Zusatz mit Korrosionsbeständigen Eigenschaften. Polier-, erodier-, nitrier-, ätz- und vergütbar. Bis zu 2 Lagen härtbar. Für Kunststoff-, Blas- und Spritzgießformen, sowie

Mehr

Klausur Technische Logistik I 31. Januar 2013

Klausur Technische Logistik I 31. Januar 2013 Professur für Maschinenelemente und Technische Logistik Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Ich bin einverstanden nicht einverstanden, dass mein Ergebnis in Verbindung mit meiner Matrikelnummer auf

Mehr

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Dauer: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik Matr.-Nr.: Hörsaal:

Mehr

Einsatzstahl Carbodur

Einsatzstahl Carbodur Carbodur Carbodur Wie lange ein Bauteil den Anforderungen standhält, wie zuverlässig es plötzliche Spitzenbelastungen erträgt, hängt vom Werkstoff ab, aus dem das Bauteil gefertigt wird. Letztlich bestimmt

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL Modul: Versuch: Physikalische Eigenschaften I. VERSUCHSZIEL Die

Mehr

Druckguss. Hochleistungsstähle für druckguss

Druckguss. Hochleistungsstähle für druckguss Druckguss Hochleistungsstähle für druckguss Ihre Anwendungsgebiete für den Druckguss Anwendungsgebiete Das Druckgießen ist ein Fertigungsverfahren zur Herstellung von Teilen aus Aluminium-, Zink-, Magnesium-

Mehr

Edelstahl Rostfrei als Leichtmetall für Dach und Wand

Edelstahl Rostfrei als Leichtmetall für Dach und Wand Edelstahl Rostfrei als Leichtmetall für Dach und Wand Pierre-Jean Cunat, Technischer Direktor, Euro Inox, Brüssel Vortrag anläßlich des Symposiums Edelstahl Rostfrei in der Architektur, Berlin, 15. Juni

Mehr

Technische Informationen. Nahtlose und geschweißte Rohre

Technische Informationen. Nahtlose und geschweißte Rohre E D E L S T A H L Technische Informationen Nahtlose und geschweißte Rohre ISO Toleranzen nahtlose und geschweißte Rohre ASTM Toleranzen Ausführungsarten nahtlose Rohre Ausführungsarten geschweißte Rohre

Mehr

2. Einführung in die Technische Keramik

2. Einführung in die Technische Keramik 2. Einführung in die Technische Keramik 2.1 Werkstoffe, Eigenschaften und resultierende Anwendungen Heidrun Grycz Saint Gobain Advanced Ceramics Lauf GmbH Lauf a. d. Pegnitz Elke Vitzthum CeramTec AG Lauf

Mehr

STE EL VIE W. Das BÖHLER Edelstahl Studentenprogramm für junge TechnikerInnen

STE EL VIE W. Das BÖHLER Edelstahl Studentenprogramm für junge TechnikerInnen STE EL VIE W Das BÖHLER Edelstahl Studentenprogramm für junge TechnikerInnen Jahr 1 Praktikum 1: 6 Wochen Jahr 2 Praktikum 2: 6 Wochen Jahr 3 Praktikum 3: 6 Wochen Wahlmöglichkeit aus den Bereichen: Forschung

Mehr

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse Aufgaben zu Inhalten der 5. Klasse Universität Klagenfurt, Institut für Didaktik der Mathematik (AECC-M) September 2010 Zahlbereiche Es gibt Gleichungen, die (1) in Z, nicht aber in N, (2) in Q, nicht

Mehr

UHB 11. Formenaufbaustahl

UHB 11. Formenaufbaustahl Formenaufbaustahl Die Angaben in dieser Broschüre basieren auf unserem gegenwärtigen Wissensstand und vermitteln nur allgemeine Informationen über unsere Produkte und deren Anwendungsmöglichkeiten. Sie

Mehr

DÖRRENBERG. Dörrenberg Edelstahl. Präzisionsflachstahl. Preis- und Lagerliste

DÖRRENBERG. Dörrenberg Edelstahl. Präzisionsflachstahl. Preis- und Lagerliste DÖRRENERG räzisionsflachstahl reis- und Lagerliste Inhalt Werkstoff-Nr. DE-ezeichng. Ausführung Länge.7 ST - - räzisionsflachstahl mit earbeitungsaufmaß -.7 Extra Nr. - räzisionsflachstahl - vorgeschliffener

Mehr