Einführung in die empirische Rechnungslegungsforschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die empirische Rechnungslegungsforschung"

Transkript

1 Lehrstuhl BWL X: Internationale Rechnungslegung StB Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier Einführung in die empirische Rechnungslegungsforschung Wintersemester 2016/17 1 Überblick und Lernziele Veranstaltungsnummern: Studiengang: (V), (Ü) Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Modulzuordnung: B 1-6 Betriebswirtschaftliches Forschungsprojekt V 10-2 Ausgewählte Spezialfragen der Internationalen Rechnungslegung WP3 Reading Course in Accounting and Auditing (Modulzuordnung kann frei gewählt werden) Wissensvermittlung: Vorkenntnisse: Modulprüfung: Kurs (2 SWS) mit schriftlichen Arbeiten, Präsentationen und Diskussionselementen. Begleitende Übung (1 SWS) mit Einführung in die Datenanalyse mit STATA sowie die Datenbanken Amadeus und Datastream. Kenntnisse in der Internationalen Rechnungslegung, die durch die Bachelorspezialisierung Internationale Rechnungslegung oder ein gleichwertiges Modul (z.b. B 2-2 Kapitalmarktkommunikation ) erlangt wurden. Empfehlenswert, aber nicht zwingend vorausgesetzt werden Kenntnisse der theoretischen Grundlagen der Rechnungslegung (z.b. WP2 Theorie der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung ) sowie sehr gute Englischkenntnisse (insbesondere zum Verständnis der zugrundeliegenden Paper) und solide Grundkenntnisse in Statistik (z.b. aus dem Bachelorstudium). Die Modulprüfung besteht aus Einzelleistungen (siehe unten). Arbeitsaufwand: Präsenzzeit in Lehreinheiten 30 Std. Vor- und Nachbereitung, Literaturstudium und Prüfungsvorbereitung 150 Std. Gesamt 180 Std. ECTS-Leistungspunkte: 6 ECTS Zeit/Ort: Vorlesung: Mi., 16:00 bis 20:00 Uhr s.t. (siehe Zeitplan), Raum 1.31 (Prieser) Übung: Mi., , bis Freitag, , jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr, S 60 (RW I) Verantwortliche: Prof. Dr. Thomas Loy (Kontakt) Marcus Bravidor, M.Sc. (Kontakt)

2 Seite 2 von 6 Was leistet Rechnungslegungsforschung jenseits ihrer vermeintlichen Hauptaufgabe, sich mit der Beschreibung, Auslegung und Gestaltung von Rechnungslegungsregeln zu beschäftigen? Die Veranstaltung Einführung in die empirische Rechnungslegungsforschung vermittelt einen ersten Einblick in die Theorie, Fragestellungen und Methodik quantitativ-empirischer Rechnungslegungsforschung. Dabei stehen insbesondere die Fragen, wie Rechnungslegungsinformationen gestaltet werden und wie sie auf (Kapital-)Märkten wirken, im Vordergrund. Grundlage des Kurses bilden die inhaltliche wie methodische Erarbeitung, Präsentation und Diskussion ausgewählter Beiträge aus internationalen, referierten Accounting Journals. Eine begleitende Übung vermittelt darüber hinaus, wie rechungslegungsbezogene Informationen mit Hilfe der Datenbanken Amadeus (Bureau van Dijk) und Datastream (Thomson Reuters) gewonnen und aufbereitet werden können. Mittels einer Projektaufgabe werden Aufbau und Vorgehen bei einer eigenen empirischen Untersuchungen verdeutlicht. Ziel des Kurses ist es, Studierende zu befähigen, empirische Studien unserer Disziplin hinsichtlich Relevanz, methodischer Gestaltung, Ergebnissen und Einschränkungen einordnen und reflektieren zu können. Daneben sollen sie lernen, quantitative Daten für eigene Untersuchungen (z.b. Hauptseminar- oder Abschlussarbeiten) zu operationalisieren. 2 Kursteilnahme Zur Teilnahme ist eine Anmeldung über CampusOnline erforderlich. Die Veranstaltung ist auf 24 Teilnehmer beschränkt. Es gilt das Prinzip first come, first served. 3 Leistungserhebung Die im Kurs zu erarbeitenden Beiträge werden nach der Einführungsveranstaltung jeweils zwei Studierenden zugewiesen. Darauf aufbauend besteht die Modulprüfung aus insgesamt vier Teilleistungen. Präsentation (30%) In jeder Sitzung (siehe Zeitplan) ist der zugewiesene Beitrag in einer 25-minütigen Präsentation (gemeinschaftlich) vorzustellen und zu diskutieren. Diese ist spätestens am Vortag der jeweiligen Sitzung im E- Learning-Bereich der Veranstaltung einzureichen. Bei der Präsentation sollen insbesondere folgende Aspekte Berücksichtigung finden: Forschungsrichtung (Was ist das generelle Thema?) Fragestellung (Was genau wird untersucht?) Forschungsbeitrag (Wie grenzt sich der Beitrag von vorheriger Literatur ab?) Untersuchungsdesign (Wie wird methodisch vorgegangen?) Ergebnisse, Einschränkungen, Schwächen (Was kommt heraus, was nicht?) (Praktische) Relevanz des Papers (Welchen Nutzen hat das Paper und für wen?)

3 Seite 3 von 6 Der Präsentation schließt sich eine gemeinsame, 20-minütige Diskussion an, bei der eine angemessene Beteiligung aller Kursteilnehmer erwartet wird. Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs als interaktive Veranstaltung angelegt ist und der dahingehend gebotene Raum für freie und kritische Äußerungen genutzt werden soll (und muss). Koreferat (20 %) In jeder Sitzung (siehe Zeitplan) hat eine der Vortragsgruppen die Diskussion zu einem anderen Beitrag zu leiten. Das Koreferat ist als ergänzendes inhaltliches Element zur Präsentation zu sehen. Allerdings geht es hier nicht um strukturierte Aufarbeitung der Themen, Methoden, etc., sondern um eine kritische Auseinandersetzung mit den wesentlichen methodischen Entscheidungen und Ergebnissen der Beiträge. Idealerweise entsteht dabei eine Diskussion, die von Input und Fragen aller Beteiligten (Studierenden, Vortragende, Koreferenten und Dozenten) lebt. Für das Koreferat ist keine formale Präsentation notwendig. Schriftliche Zusammenfassungen (10 %) Jeder Kursteilnehmer erstellt jeweils eine zweiseitige, schriftliche Zusammenfassung zu einem Beitrag, der nicht der zu präsentierende oder koreferierende ist. Die Artikel werden nach der Einführungsveranstaltung zugewiesen. In der Zusammenfassung sollen die Fragestellung der Studie, das methodische Design sowie die wesentlichen Ergebnisse und Einschränkungen skizziert und gewürdigt werden (analog zu den o.g. Aspekten). Ein entsprechendes Beispiel wird vorab im E-Learning zur Verfügung gestellt und in der Veranstaltung besprochen. Die Zusammenfassungen sind bis Dienstag, den , um 23:55 Uhr auf der E-Learning-Plattform einzureichen. Projektleistung in der Übung (40 %) Am Ende der Übung wird den Teilnehmern eine abgegrenzte, empirische Projektaufgabe zur selbständigen Bearbeitung zugewiesen. Diese umfasst u. a. die datenbankgestützte Erhebung und Plausibilisierung von Daten, deren deskriptive Statistik, die Konstruktion von Messgrößen sowie die Modellierung eines induktiven Testverfahrens. Inhaltlich basiert die Aufgabe auf Elementen der Veranstaltung. Vorgehensweise und Ergebnisse sind schriftlich in einer Projektdokumentation niederzulegen und einzureichen. Der genaue Ablauf wird im Rahmen der Übung bekannt gegeben. 4 Ablauf der Veranstaltung Vorlesung Einführungsvorlesung (Einzeltermine) und Präsentationen (14-tägig) finden jeweils am Mittwoch von 14:00 s.t. bis ca. 18:00 Uhr statt. Abfolge und Gegenstand der Sitzungen entnehmen Sie bitte nachstehendem Zeitplan:

4 Seite 4 von 6 Datum / Raum (S 54, RW II) Thema Einführungsveranstaltung (abweichende Zeit: 10:00 Uhr s.t. bis 18:00 Uhr) Vorlesung: Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft Methoden der Rechnungslegungsforschung Wissenschaftliches Publizieren Ökonometrische Grundlagen Notable Contributions in Accounting Research Watts, Ross L.; Zimmerman, Jerold L. (1978): Towards a Positive Theory of the Determination of Accounting Standards. The Accounting Review 53 (1), pp Beaver, William H. (1968): The Information Content of Annual Earnings Announcements. Journal of Accounting Research 6, pp Roychowdhury, Sugata (2006): Earnings management through real activities manipulation. Journal of Accounting and Economics 42 (3), pp Earnings and Cash Flows Sloan, Richard G. (1996): Do Stock Prices Fully Reflect Information in Accruals and Cash Flows about Future Earnings?. The Accounting Review 71 (3), pp Basu, Sudipta (1997): The conservatism principle and the asymmetric timeliness of earnings. Journal of Accounting and Economics 24 (1), pp Ball, Ray; Kothari, S.P.; Robin, Ashok (2000): The effect of international institutional factors on properties of accounting earnings. Journal of Accounting and Economics 29 (1), pp Disclosure Botosan, Christine, A. (1997): Disclosure Level and the Cost of Equity Capital. The Accounting Review 72 (3), pp Daske, Holger; Hail, Luzi; Leuz, Christian; Verdi, Rodrigo (2008): Mandatory IFRS around the World: Early Evidence on the Economic Consequences. Journal of Accounting Research 46 (5), pp Bushee, Brian J.; Friedman, Henry, L. (2016): Disclosure Standards and the Sensitivity of Returns to Mood. Review of Financial Studies 29 (3), pp Other Topics Xie, Biqin (2016): Does Fair Value Accounting Exacerbate the Procyclicality of Bank Lending?. Journal of Accounting Research 54 (1), pp Henry, Elaine; Leone, Andrew J. (2016): Measuring Qualitative Information in Capital Markets Research: Comparison of Alternative Methodologies to Measure Disclosure Tone. The Accounting Review 91 (1), pp Bloomfield, Matthew J.; Brüggemann, U.; Christensen, Hans B.; Leuz, Christian (2015): The Effect of Regulatory Harmonization on Cross-Border Labor Migration: Evidence from the Accounting Profession. Working Paper.

5 Seite 5 von 6 Übung Die Übung findet als Blockveranstaltung am 14. bis (Mittwoch bis Freitag) jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr im S 60 (RW I) statt. Inhalt und Ablauf werden noch bekannt gegeben. Für die Nutzung der Software STATA ist eine Freischaltung der Kurs-Software RW beim IT-Servicezentrum notwendig. Diese ist selbstständig im Vorfeld der Veranstaltung zu beantragen. Titel der Veranstaltung: Einführung in die empirische Rechnungslegungsforschung (#32520) Dozenten: Prof. Dr. Thomas Loy, Marcus Bravidor 5 Literaturhinweise Die zu präsentierende Literatur wird vorab im Learning zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus empfehlen wir nachstehende Begleitliteratur: Backhaus, K.; Erichson, B.; Plinke, W.; Weiber, R. (2011): Multivariate Analysemethoden. Springer, 13 th ed. Brüggemann, Ulf; Hitz, Jörg-Markus; Sellhorn, Thorsten (2013): Intended and Unintended Consequences of Mandatory IFRS Adoption: A Review of Extant Evidence and Suggestions for Future Research. European Accounting Review 22 (1), pp Bryman, Alan; Bell, Emma (2015). Business Research Methods. Oxford 4 th Ed. Dechow, Patricia; Ge, Weili; Schrand, Catherine (2010): Understanding earnings quality: A review of the proxies, their determinants and their consequences. Journal of Accounting and Economics 50 (2-3), pp Dechow, Patricia M.; Sloan, Richard G.; Sweeney, Amy P. (1995): Detecting Earnings Management. The Accounting Review 70 (2), pp Fülbier, Rolf Uwe; Hitz, Jörg-Markus; Sellhorn, Thorsten (2009): Relevance of Academic Research and Researchers' Role in the IASB's Financial Reporting Standard Setting. Abacus 45 (4), pp Gassen, Joachim (2014): Causal Inference in Empirical Archival Financial Accounting Research. Accounting, Organizations and Society 39 (7), pp Gordon, T.; Porter, J. (2009): Reading and Understanding Academic Research in Accounting: A Guide for Students. Global Perspectives on Accounting Education 6, pp Hopwood, Anthony G. (2007): Whither Accounting Research? The Accounting Review 82 (5), pp Kinney, W. (1986): Empirical Accounting Research Design for Ph.D. Students. The Accounting Review 61 (2), pp Kothari, S.P. (2001): Capital Markets Research in Accounting. Journal of Accounting and Economics 31, pp Smith, M. (2011): Research Methods in Accounting. SAGE Publications Ltd., 2nd ed.

6 Seite 6 von 6 Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Ihre Team vom Lehrstuhl für Internationale Rechnungslegung und der Juniorprofessur für Wirtschaftsprüfung Stand:

Einführung in die empirische Rechnungslegungsforschung

Einführung in die empirische Rechnungslegungsforschung Lehrstuhl BWL X: Internationale Rechnungslegung StB Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier Einführung in die empirische Rechnungslegungsforschung Wintersemester 2017/2018 1 Überblick und Lernziele Veranstaltungsnummern:

Mehr

Sommersemester Die Modulprüfung besteht aus Einzelleistungen (siehe unten)

Sommersemester Die Modulprüfung besteht aus Einzelleistungen (siehe unten) JP WP: Wirtschaftsprüfung Forschungs und Projektseminar zur Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung: "Current Issues in Auditing and Accounting" / Einführung in die empirische Rechnungslegungsforschung

Mehr

Einführung in die empirische Rechnungslegungsforschung

Einführung in die empirische Rechnungslegungsforschung Lehrstuhl BWL X: Internationale Rechnungslegung StB Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier Einführung in die empirische Rechnungslegungsforschung Sommersemester 2017 1 Überblick und Lernziele Veranstaltungsnummern:

Mehr

Einführung in die empirische Rechnungslegungsforschung

Einführung in die empirische Rechnungslegungsforschung Lehrstuhl BWL X: Internationale Rechnungslegung StB Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier Einführung in die empirische Rechnungslegungsforschung Sommersemester 2016 1 Überblick und Lernziele Veranstaltungsnummern:

Mehr

Ausgewählte Spezialfragen: Forschungspaper im Accounting. Syllabus

Ausgewählte Spezialfragen: Forschungspaper im Accounting. Syllabus LEHRSTUHL FÜR INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNG StB Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier Prieserstr. 2 95444 Bayreuth Tel.: +49 921 55-4821 Internet: http://www.irl.uni.bayreuth.de Ausgewählte Spezialfragen: Forschungspaper

Mehr

Proseminar Empirische kapitalmarktorientierte Rechnungslegungsforschung SS 2019

Proseminar Empirische kapitalmarktorientierte Rechnungslegungsforschung SS 2019 Proseminar Empirische kapitalmarktorientierte Rechnungslegungsforschung SS 2019 Dr. Ulf Mohrmann Lehrstuhl für Unternehmensrechnung Proseminar: Empirische kapitalmarktorientierte Rechnungslegungsforschung

Mehr

Seminar in Accounting

Seminar in Accounting Seminar in Accounting Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Wintersemester 2016/2017 (2+1 SWS, montags 13:00 Uhr) Prof. Dr. Anne Chwolka Toni Krüger, M.Sc. Sven Wegner, M.Sc. http://www.accounting.ovgu.de/

Mehr

Empirical Accounting

Empirical Accounting C h a i r o f L e h r s t u h l f ü r Accounting Auditing Empirical Accounting Modul für die Master- und Diplomstudiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr.

Mehr

Empirical Accounting

Empirical Accounting C h a i r o f L e h r s t u h l f ü r Accounting Auditing Empirical Accounting Modul für die Master- und Diplomstudiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr.

Mehr

Empirical Accounting Research Seminar (Master) SS 2014:

Empirical Accounting Research Seminar (Master) SS 2014: Empirical Accounting Research Seminar (Master) SS 2014: Prof. Dr. Peter Kajüter / Martin Nienhaus MSc I. Lernziele, Inhalte und Methodik Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern einen Einblick in die

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

BA: Seminar in Finance & Accounting: Instrumente der Unternehmensberichterstattung

BA: Seminar in Finance & Accounting: Instrumente der Unternehmensberichterstattung BA: Seminar in Finance & Accounting: Instrumente der Unternehmensberichterstattung Dozenten: Prof. Dr. Jürgen Ernstberger und Mitarbeiter Unterrichtssprache: Deutsch (wahlweise Englisch) Ziel des Seminars

Mehr

Empirical Auditing. Modul für die Master- und Diplomstudiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum

Empirical Auditing. Modul für die Master- und Diplomstudiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum C h a i r o f L e h r s t u h l f ü r Accounting Auditing Empirical Auditing Modul für die Master- und Diplomstudiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr.

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 08.02.2012, 18.00 Uhr, Uni Ost,

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016)

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

Corporate Finance & Financial Economics

Corporate Finance & Financial Economics Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Accounting & Information Systems

Accounting & Information Systems LEHRSTUHL FÜR INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNG StB Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier Prieserstr. 2 95444 Bayreuth Tel.: +49 921 55-4821 Internet: http://www.irl.uni.bayreuth.de Accounting & Information Systems

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Seminar Management und Controlling

Seminar Management und Controlling Seminar Management und Controlling Bachelor-Studiengänge Sommersemester 2018 Dr. Rouven Trapp Institut für Controlling rouven.trapp@uni-ulm.de Veranstaltungstitel 1 Organisatorisches Anmeldung und Themenvergabe

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 200 - veraltet) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Business Administration Management and Marketing Bitte

Mehr

Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2018

Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2018 Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2018 Stand: 17. Januar 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik 5 3 Grundlagen der Mathematik 7 2 1 Grundlagen der

Mehr

LEHRVERANSTALTUNG. Softskills für Controller Modul MA-WW-BWL-0302 und D-WW-WIWI-0302

LEHRVERANSTALTUNG. Softskills für Controller Modul MA-WW-BWL-0302 und D-WW-WIWI-0302 Prof. Dr. Thomas Günther LEHRVERANSTALTUNG Softskills für Controller Modul MA-WW-BWL-0302 und D-WW-WIWI-0302 Datenrecherche, Datastream, MS Excel, @Risk/Crystal Ball, Teamarbeit, Kreativitätstechniken,

Mehr

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Modulbeschreibung Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des

Mehr

Dritte Änderung der Studien-und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/2016)

Dritte Änderung der Studien-und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/2016) Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Dritte Änderung der Studien-und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/201) Monostudiengang Zweitfach

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirtschaftsforschung Organisatorisches Vorlesung Montags 15.45 17.15 Uhr HS I vorwiegend theoretischer Teil Computerübung Montags 17.30 19.00 Uhr Pool 2 HG Umsetzung der Theorie am Computer

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2019 (M.Sc.) Institut für Controlling

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2019 (M.Sc.) Institut für Controlling Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2019 (M.Sc.) Institut für Controlling 15.01.2019 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Anmeldung für einen Seminarplatz: Seminarplätze

Mehr

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik Enterprise Resource Planning (SS7) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung BWL Modulbezeichnung Investmentanalyse und -management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden beherrschen die Grundlagen

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Performancemessung und Anreizsysteme SS 2012 Syllabus 1

Performancemessung und Anreizsysteme SS 2012 Syllabus 1 Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. C. Hofmann Performancemessung und Anreizsysteme SS 2012 Syllabus 1 Dozent: Prof. Dr. Christian Hofmann

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Studium generale WS 2017/18.

Wissenschaftliches Arbeiten. Studium generale WS 2017/18. Wissenschaftliches Arbeiten Studium generale WS 2017/18 www.htwg-konstanz.de/studium/ergaenzende-studienangebote/studium-generale/ Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das neue Angebot des Studium generale

Mehr

A Begründung. B Änderungsfassung

A Begründung. B Änderungsfassung Kompetenzen Akkreditierungsauflagen Folgenovelle Sonstiges A Begründung Im Rahmen der Reakkreditierung des Studiengangs Bachelor Geographie im Frühjahr 2014 wurde angemerkt, dass modulbegleitende Prüfungen

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 02: Methodische

Mehr

Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für BSc-Studierende Sommersemester 2018

Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für BSc-Studierende Sommersemester 2018 Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für BSc-Studierende Sommersemester 2018 Schwerpunkt Unternehmensbesteuerung als Kerngebiet der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Ziel Vermittlung von Fähigkeiten

Mehr

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS V: Einführung in die Soziologie V: Sozialstrukturanalyse 3. Dozenten Prof. Dr. Rainer Trinczek Prof. Dr. Ingrid Artus 4. Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer

Mehr

am Lehrgebiet "Community Psychology".

am Lehrgebiet Community Psychology. Autorinnen und Autor 1 Univ.-Prof. Dr. Anette Rohmann, Diplom-Psychologin, erhielt ihren Doktortitel im Jahr 2002 von der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Sie ist seit 2011 Universitätsprofessorin

Mehr

C U R R I C U L U M V I T A E

C U R R I C U L U M V I T A E C U R R I C U L U M V I T A E Univ.-Prof. Dr. Christoph Pelger Professor of Financial Accounting Department of Accounting, Auditing and Taxation University of Innsbruck Universitätsstr. 15 6020 Innsbruck

Mehr

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

NR Oktober 2018

NR Oktober 2018 NR. 49 2018 19. Oktober 2018 INHALT SEITE Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 19.10.2018

Mehr

Einführung Vorlesung Immobilienfinanzierung Prof. Dr. Steffen Sebastian

Einführung Vorlesung Immobilienfinanzierung Prof. Dr. Steffen Sebastian Einführung Vorlesung Immobilienfinanzierung Prof. Dr. Steffen Sebastian Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance) Mitarbeiter Prof. Dr. Steffen Sebastian Telefon: 0941/943-5081 Sprechstunde:

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Studium generale SS

Wissenschaftliches Arbeiten. Studium generale SS Wissenschaftliches Arbeiten Studium generale SS 2018 www.htwg-konstanz.de/studium/ergaenzende-studienangebote/studium-generale/ Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das neue Angebot des Studium generale

Mehr

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde a) Überblick 1 Sozialkunde 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW 6820 Modul RUW 6800 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of economy)

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Studium generale SS

Wissenschaftliches Arbeiten. Studium generale SS Wissenschaftliches Arbeiten Studium generale SS 2019 www.htwg-konstanz.de/studium-generale Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das neue Angebot des Studium generale für das Sommersemester 2019 vorstellen.

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

Modul LP benotet/ RPT in Fachsemester unbenotet Beginn im WS Beginn im SoSe Pflichtmodule Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen:

Modul LP benotet/ RPT in Fachsemester unbenotet Beginn im WS Beginn im SoSe Pflichtmodule Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen: Modulübersicht Modul LP benotet/ RPT in Fachsemester unbenotet Beginn im WS Beginn im SoSe Pflichtmodule Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen: benotet 2 1 Unternehmensrechnung und Controlling

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB

Mehr

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand : Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand : 24.10.2017 Studienplan für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und

Mehr

Master of Science (M.Sc.)

Master of Science (M.Sc.) of Science (M.Sc.) Mannheim in Data Science University of Mannheim Module catalog Appendix Academic Year HWS 2017 / FSS 2018 1 Die folgenden Veranstaltungen wurden nach Veröffentlichung des Modulkatalogs

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

4. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 29. NOVEMBER 2018

4. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 29. NOVEMBER 2018 4. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 29. NOVEMBER 2018 Unterstützt durch: Karrieretag Finance an der Universität Liechtenstein Der Karrieretag Finance als Plattform für Unternehmen aus dem Finanzdienstleistungssektor

Mehr

Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance)

Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance) Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance) Mitarbeiter Prof. Dr. Steffen Sebastian Telefon: 0941/943-5081 Sprechstunde: Do., 18-19 Uhr Keine Anmeldung erforderlich Dominik Wagner Telefon:

Mehr

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Handreichung für Interessenten 05. Juli 2016 Voraussetzungen Neben einem inhaltlichen Interesse an Marketing und damit verwandten

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Wintersemester 2017/2018

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Wintersemester 2017/2018 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Wintersemester 2017/2018 Stand: 20. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Introduction to Business Administration

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- alle müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr.

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. 44/201) Überfachlicher

Mehr

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr.

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr. 23/2010)

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Modulbeschreibung Armutssoziologie Modulbeschreibung Armutssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Bildungssoziologie Modulbeschreibung Bildungssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Syllabus SoSe16_GMT1022_ABWLII_Trauzettel 1/7 SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Betriebswirtschaftliche Prozesse, Funktionen und Entscheidungen II

Mehr

Skandinavistik. Modulhandbuch

Skandinavistik. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar B.A.-Nebenfach Skandinavistik Modulhandbuch Inhalt 1. B.A.-Nebenfach Skandinavistik... 2 1.1. Sprachkompetenz ohne Vorkenntnisse

Mehr

M.Sc. Informatik Nebenfach Wirtschaft und Recht

M.Sc. Informatik Nebenfach Wirtschaft und Recht M.Sc. Informatik Nebenfach Wirtschaft und Recht Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (Stand 01.10.2018) Im Nebenfach Wirtschaft und Recht erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse

Mehr

Anlage 1 PO - Master BWL

Anlage 1 PO - Master BWL MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-ERG-2412 D-WW-WINF-2412 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2411 D-WW-WINF-2411 BA-WW-ERG-1201 D-WW-WINF-1201 BA-WW-ERG-1202 D-WW-WINF-1202 BA-WW-ERG-1203

Mehr

PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2018/19 - Meldefristen sind Ausschlussfristen!

PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2018/19 - Meldefristen sind Ausschlussfristen! veröffentlicht am 13.11.2018 per Internet: http://www.wiwi.hu-berlin.de/de/studium/pa Link Prüfungen für beide Prüfungsabschnitte 02.01.-28.01.2019 (für einige Prüfungen gelten PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER

Mehr

PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2018/19 - Meldefristen sind Ausschlussfristen!

PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2018/19 - Meldefristen sind Ausschlussfristen! PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2018/19 - Meldefristen sind Ausschlussfristen! für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 02.01.-28.01.2019 (für einige Prüfungen gelten gesonderte Fristen) en zu Prüfungen

Mehr

Schwerpunkt Finanzcontrolling. Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Professor Dr.

Schwerpunkt Finanzcontrolling. Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Professor Dr. Schwerpunkt Finanzcontrolling Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Professor Dr. Niklas Wagner Agenda Lehrstuhlphilosophie Ausgewählte Praxisprojekte Ausgewählte Forschungsprojekte

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. 44/201) Überfachlicher

Mehr

Lehrveranstaltungsformen und. Prüfungsvoraussetzungen. Teilnahmeverpflichtungen (TP)

Lehrveranstaltungsformen und. Prüfungsvoraussetzungen. Teilnahmeverpflichtungen (TP) Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) 1-Fach Master of Science Geographie Das Nebenfach BWL kann in zwei Varianten studiert werden. Variante I kann nur von Studierenden mit Vorkenntnissen (siehe ) studiert

Mehr

Controlling Informationsbroschüre für Studierende

Controlling Informationsbroschüre für Studierende Informationsbroschüre für Studierende Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten! Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen einen

Mehr

Major Accounting. 04. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Major Accounting. 04. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Major Accounting 04. Oktober 2017 Zeitplan 17:00 Uhr Vorstellung des Major Accounting J 490 Vortrag und Fragerunde 18:00 Uhr Business Dinner J 498 Get-together mit Professoren und Mitarbeitern des ACM

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2017/18) (This version: October 19, 2017)

Courses taught in English (Academic year 2017/18) (This version: October 19, 2017) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

Proseminar Finanzwirtschaft

Proseminar Finanzwirtschaft Informationsefffizienzhypothese Prof. Dr. Thorsten Poddig Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzwirtschaft Universität Bremen Hochschulring 4 / WiWi-Gebäude 28359 Bremen e-mail:

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Uni Ulm eine sehr gute Wahl! Uni Ulm wieder beste junge Uni Deutschlands!!! Mit Platz 8 im THE Ranking unter den Top 10 weltweit

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 2016) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

Einführungsveranstaltung Master of Business Research (MBR)

Einführungsveranstaltung Master of Business Research (MBR) Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Einführungsveranstaltung Master of Business Research (MBR) Prof. Dr. Tobias Kretschmer 15.10.2012 Institute for Strategy, Technology and Organization

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig 8/ Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig Vom 8. August

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge ( 60 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand:

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Anette Rohmann Agostino Mazziotta Christine Heinen Community-psychologische Prävention und die Förderung sozialer Veränderung kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die

Mehr

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Sozialkunde 2 2 e im Pflichtbereich 1 3 RUW-6820 RUW-6800 RUW-6390 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of

Mehr

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50%

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50% Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL "Global Logistics & Supply Chain Management" (Vorlesung und Übung) (WS/) Erfasste Fragebögen = 9 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative

Mehr