Gesundheitssorge. Genehmigung des Betreuungsgerichts bei ärztlichen Maßnahmen i.s.d BGB. Vortrag von Anja Minhöfer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheitssorge. Genehmigung des Betreuungsgerichts bei ärztlichen Maßnahmen i.s.d BGB. Vortrag von Anja Minhöfer"

Transkript

1 Gesundheitssorge Genehmigung des Betreuungsgerichts bei ärztlichen Maßnahmen i.s.d BGB Vortrag von Anja Minhöfer

2 Inhalt Einführung Wer ist Einwilligungsfähig wer nicht? Wenn Unsicherheit besteht, ob eine Einsichts- und Steuerungsfähigkeit vorhanden ist, was dann? Wer entscheidet darüber? Abs. 1 a) Tatbestandsmerkmale aa) begründete Gefahr bb) schwerer Schaden cc) längere Dauer dd) Gefahr im Verzug Genehmigungspflichtige Maßnahmen nach 1904 Abs Abs. 2 a) Tatbestandsmerkmal ee) Abbruch einer Maßnahme/Genehmigung der Nichtbehandlung 2

3 Inhalt Abs. 3 a) Tatbestandsmerkmal ff) Wille des Betreuten Worauf muss geachtet werden. Zur Rechtmäßigkeit einer Zwangsbehandlung Abs. 4 a.) Tatbestandsmerkmal gg)konsens/dissens Abs. 5 / kurze Erläuterung 6. Verfahrensvorschriften 7. Fazit 3

4 Einführung Voraussetzung des Handelns eines Betreuers, ist vor allen Dingen die Übertragung des Aufgabenkreises Gesundheitssorge, der ärztlichen Behandlung oder Zustimmung zu Heilbehandlung o.ä. ggf. mit Beschränkung auf einen bestimmten ärztlichen Bereich. Der Aufgabenkreis Aufenthaltsbestimmung bzw. eine Unterbringung rechtfertigen den Betreuer nicht zum Handeln. Entscheidende Voraussetzung für das Handeln des Betreuers ist einzig und allein die Einwilligungsunfähigkeit des Betreuten. Die Geschäftsfähigkeit nach 104 BGB (OLG Hamm BtPrax 1997, 162 mit Anmerkung Seitz FGPrax 1997, 142; NJW 2003, 2392) ist nicht entscheidend. Die Einwilligung ist kein Rechtsgeschäft, die Wirksamkeit ist hier also nicht von der Geschäftsfähigkeit des Betreuten abhängig 4

5 Wer ist Einwilligungsfähig, wer nicht? Einwilligungsfähig ist, wer Art, Bedeutung und Tragweite (Risiken) der ärztlichen Maßnahme erfassen kann. Je komplexer der ärztliche Eingriff, in den letztlich eingewilligt werden soll, desto höher die juristischen Anforderungen, die an die Einwilligungsfähigkeit zu stellen sind. Der Patient muss die Fähigkeit besitzen, bestimmte Informationen, bezüglich der Folgen und Risiken, in angemessener Weise zu verarbeiten. Der Patient muss die Fähigkeit besitzen, die erwähnten Informationen im Hinblick auf Behandlungsalternativen angemessen zu bewerten und abzuwägen. Der Patient muss über Fähigkeiten verfügen, einen bestimmten Sachverhalt zu verstehen Der Patient muss die Fähigkeit besitzen, den eigenen Willen auf der Grundlage von Verständnis, Verarbeitung, Bewertung der Gesamtsituation zu bestimmen. Wobei auch die Umstände beachtet werden sollten, unter denen die Einwilligung gegeben wird, z. B. Schmerzen, starke Medikamente, können die Entscheidungs- und Einwilligungsfähigkeit beeinflussen. 5

6 Besteht Unsicherheit ob der Betreute Einsichtsund Steuerungsfähig ist Ist nicht eindeutig zu klären, ob der Patient einwilligungsfähig ist, stellt sich die Frage, ob der Betreuer für ihn handeln kann. Nach Bienwald hat die alleinige Entscheidungsgewalt der Betreuer,( 1904BGB, RN 47; Lachwitz, FuR 1990, 266,269). Eine andere Auffassung, in der ausschließlich der Patient entscheidet vertritt Taupitz, S. A 62. Palant-Diederichsen ( 1904 BGB, Rn.4) vertritt die Ansicht, dass ein Einwilligungsvorbehalt gem BGB anzuordnen sei, mit der Folge, dass der Betreute einer Behandlungsmaßnahme ohne Zustimmung des Betreuers nicht mehr widerspreche, der Betreuer analog zu 1902 BGB der Maßnahme aber zustimmen kann. Nach Erman-Roth ( 1904 BGB, Rn. 8) wird das Alleinentscheidungsrecht des Patienten befürwortet, solange nicht der Nachweis einer Einwilligungsunfähigkeit erbracht wurde. Der Gesetzgeber verfolgt in dem Betreuungsrecht das Ziel der möglichst umfassen Achtung des Selbstbestimmungsrechts des Betroffenen. Das Gesetz, so auch das Betreuungsrecht, wird von den Grundsätzen der Subsidiarität und Erforderlichkeit beherrscht. 6

7 Wer trifft die Entscheidung über die Einwilligungsfähigkeit? 7

8 Der behandelnde Arzt 8

9 Wie und warum wird die Einwilligungsfähigkeit überprüft? Grundsätzlich überprüft der Arzt vor Behandlungsbeginn in einem Aufklärungsgespräch die Einwilligungsfähigkeit des Patienten. Ärztliche Eingriffe (auch leichter Art) als auch die Vergabe von Wirkstoffen stellen tatbestandlich eine Körperverletzung i.s.v. 823 Abs. 1, 253 Abs.2 BGB und 223 Abs. 1 StGB dar. Da sich der Arzt nicht strafbar machen möchte, wird die Behandlung i. d. R. durch die Einwilligung des Betreuten bzw. des Betreuers gerechtfertigt. Eine wirksame Rechtfertigung setzt voraus, dass der Betreute bzw. Betreuer - über die Behandlung und deren Risiken umfassend aufgeklärt worden ist, - danach in die Behandlung eingewilligt hat, - die Behandlung ordnungsgemäß durchgeführt wird - nicht, trotz Einwilligung sittenwidrig ist ( 228 StGB) Um spätere Honorarforderungen gegen den Betreuten geltend machen zu können, benötigt der Arzt einen gültigen Dienstvertrag i.s.v. 611 BGB dieser hätte nur bestand, wenn der Patient geschäftsfähig ist oder der Betreuer in die Behandlung einwilligt. In der Regel sollte auch der einwilligungsunfähige Betroffene vor einer ärztlichen Behandlung, der Vergabe eines Medikaments eines Eingriffs etc. aufgeklärt werden. Dies ergibt sich aus der Besprechungspflicht des Betreuers i.s.d Abs. 3 Satz.3 BGB. 9

10 1904 Abs. 1 Die Einwilligung des Betreuten in eine Untersuchung des Gesundheitszustandes, eine Heilbehandlung oder einen ärztlichen Eingriff bedarf der Genehmigung des Betreuungsgerichts, wenn die begründete Gefahr besteht, dass der Betreute auf Grund der Maßnahme stirbt oder einen schweren und länger dauernden gesundheitlichen Schaden erleidet. Ohne die Genehmigung darf die Maßnahme nur durchgeführt werden, wenn mit dem Aufschub Gefahr verbunden ist. ( 1904 Abs.1 BGB) Die Genehmigung nach 1904 Abs. 1 ist vorgesehen, wenn eine Behandlung im üblichen Sinne gefährlich ist. a) Tatbestandsmerkmale aa. Gefahr - liegt vor, wenn ein außergewöhnliches Todesrisiko zu erwarten ist oder von einer länger dauernden gesundheitlichen Schädigung ausgegangen werden kann (Wahrscheinlichkeitsgrad von 20% bei kunstgerechter Durchführung der betreffenden Maßnahme wird angenommen. bb. schweren Schaden Hier wird die tatsächliche Beeinträchtigung des Betroffenen dem Nichtbetroffenen in seiner Lebensführung gegenüber gestellt. - Der Verlust von Körperteilen oder die starke Einschränkung der Beweglichkeit, der Sprache, des Sehens oder Hörens. Wobei nicht nur die körperliche Funktionsbeeinträchtigung, sondern auch die häufig unberücksichtigten Nebenwirkungen von Medikamenten oder schwere psychische Erkrankungen von dem Gesetzgeber hier berücksichtigt werden. 10

11 1904 Abs. 1 cc. längere Dauer In der Regel ist von einem länger dauernden Schaden auszugehen, wenn er einen Zeitraum von einem Jahr übersteigt. Bei schwerwiegenden Beeinträchtigungen können auch kürzere Zeiträume ausreichend sein (z.b. Gedächtnisstörungen nach einer Elektrokrampfbehandlung) dd. Gefahr im Verzug Bei Gefahr im Verzug wird die ärztliche Maßnahme ohne Genehmigung des Betreuungsgerichts durchgeführt. 11

12 Genehmigungspflichtige Maßnahmen 1904 Abs.1 - Pneumencephalographie - Leberblindpunktion - Bronchoskopie - Herzkatheterisierung - Liquorentnahme aus dem Gehirn - Liquorentnahme aus dem Rückenmark - Angiographie - bei alten gebrechlichen Menschen je nach Einzelfall die Arthroskopie - Amputationen jeglicher Art - Herzoperationen - Transplantationen - Neurochirurgische Operationen - Gefäßchirurgische Eingriffe - Operationen am Gehirn und Rückenmark - Operationen am offenen Thorax - Chemotherapie - Strahlenbehandlungen - Dauerkatheterisierung der Harnblase - Das Legen einer PEG-Magensonde bei Risikopatienten alten Menschen) - Elektrokrampftheraphie (EKT) (umstrittenen Auffassung, ob Genehmigungspflicht besteht, in den Kommentaren) - Insulinschockbehandlung - Jede Form der Depo-Behandlung als Form der Langzeitbehandlung mit Neuroleptika und Antikonvulsiva ist genehmigungspflichtig wegen der Gefahr von Spätfolgen. Ein Langzeitbehandlung liegt vor, wenn sie über die Dauer der ursprünglichen Erkrankung hinaus fortgeführt wird, dies ist bei einem Depot der Fall. (Betreuungsrecht Jürgens/Kommentar 2010) - Ciatyl-Z-Depot - Lithium - Leponex - Haldol 12

13 1904 Abs. 2 Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung des Betreuers in eine Untersuchung des Gesundheitszustands, eine Heilbehandlung oder einen ärztlichen Eingriff bedarf der Genehmigung des Betreuungsgerichts, wenn die Maßnahme medizinisch angezeigt ist und die begründete Gefahr besteht, dass der Betreute auf Grund des Unterbleibens oder des Abbruchs der Maßnahme stirbt oder einen schweren und länger dauernden gesundheitlichen Schaden erleidet. ( 1904 Abs. 2 BGB) a) Tatbestandsmerkmal ee. Abbruch einer Maßnahme/Genehmigung der Nichtbehandlung Das Unterlassen einer medizinischen Maßnahme an sich ist nicht genehmigungsbedürftig, sofern der Bedarf nicht notwendiger Weise besteht ( z.b. PEG-Magensonde). Erst wenn dem Betreuten, ohne die Behandlung die bereits beschriebenen Folgen wie Gefahr, schwerer Schaden, länger dauernder Schaden, etc. droht, ist die Nichterteilung od. der Widerruf der Einwilligung in eine Behandlung i.s.d Abs. 2 genehmigungspflichtig, insbesondere wenn die Maßnahme lebenserhaltend ist. Es ist keine Genehmigung erforderlich, wenn zwischen Arzt und Betreuer Einigkeit darüber besteht, dass die Entscheidung entweder einer Patientenverfügung nach 1901a Abs. 1 BGB od. dem mutmaßlichen Willen des Betreuten entspricht 1901a Abs. 2 BGB 13

14 1904 Abs. 3 Die Genehmigung nach den Absätzen 1 und 2 ist zu erteilen, wenn die Einwilligung, die Nichteinwilligung oder der Wiederruf der Einwilligung dem Willen des Betreuten entspricht. ( 1904 Abs. 3 BGB) a) Tatbestandsmerkmal ff) Wille des Betreuten - Die betreuungsgerichtliche Genehmigung ist zu erteilen, wenn die Entscheidung des Betreuers den Willen des Betroffenen entspricht ( 1901a BGB). - Sind kein verbindlicher Wille und keine nach 1901 Abs. 3 beachtlichen Wünsche festzustellen, so muss sich das Gericht, genauso wie der Betreuer an 1901 Abs. 2 orientieren. Da es sich i.d.r. um einen Grundrechtseingriff gegen den Willen des Betreuten handelt, muss insbesondere von allen Seiten unter dem Grundsatz der Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit gehandelt werden. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass alle Mittel ausgeschöpft werden müssen, die Einwilligung und Einsicht des Patienten in die Behandlung freiwillig herbeizuführen. Eine Behandlung gegen oder ohne den Willen des Betroffenen ist nur bei zur Abwendung schwerer gesundheitlicher Schäden od. zur Heilung schwerer Krankheiten zulässig (insbesondere bei der Behandlung mit Psychopharmaka im Unterbringungsverfahren). 14

15 Worauf muss der Betreuer achten? Persönlichkeitsrecht/ dem Recht am eigenen Körper Ist der Betreute einwilligungsfähig, kann nur er in die vorgesehene Behandlung einwilligen bzw. diese ablehnen, er ist in seiner Entscheidung vollkommen frei. Ist der Patient nicht einwilligungsfähig, kann nur der Betreuer wirksam einwilligen, er ist in seiner Entscheidung jedoch nicht frei, sondern gebunden an: - Vorliegen einer Patientenverfügung des Betreuten ( 1901a Abs.1BGB)? - Dem mutmaßlichen Willen des Betreuten ( 1901a Abs.2 BGB) - dem Wohl des Betreuten ( 1901a Abs. 2 BGB) Grundsätzlich sollte bei der Prüfung der Frage, welche medizinische Behandlung im speziellen Einzelfall dem objektiven Wohl und Interesse des Betreuten entspricht die gewünschten Auswirkungen - Beseitigung von Schmerzen, - Wiederherstellung der Gesundheit, - Behebung einzelner Funktionsstörungen, mit den Risiken des Eingriffs abgewogen werden, genauso wie mögliche Spätfolgen. In der Regel sollte auch der einwilligungsunfähige Betroffene vor einer ärztlichen Behandlung, der Vergabe eines Medikaments eines Eingriffs etc. aufgeklärt werden. Dies ergibt sich aus der Besprechungspflicht des Betreuers i.s.d Abs. 3 Satz.3 BGB. 15

16 Zur Rechtmäßigkeit einer Zwangsbehandlung Der Gesetzgeber hat in dem 3. BtÄndG ganz bewusst Abstand von einer Zwangsbehandlung gegen den Willen des Betreuten im ambulanten Bereich genommen. Eine Zwangsbehandlung mit Psychopharmaka, insbesondere mit Depotneuroleptika, im ambulanten Bereich, also außerhalb einer Unterbringung, ist unzulässig. (Betreuungsrecht Jürgens 4. Auflage, 1904 Abs. 3, Rn.12) Der BGH hat entschieden, das Gewaltanwendung bei einer ambulanten Behandlung gegen den Willen des Betreuten unzulässig ist ( OLG Zweibrücken BtPrax 2000, 88; LG Kassel FamRZ 1996, 1501) 16

17 1904 Abs. 4 Eine Genehmigung nach den Absätzen 1 und 2 ist nicht erforderlich, wenn zwischen Betreuer und behandelnden Arzt Einvernehmen darüber besteht, dass die Erteilung, die Nichterteilung oder der Widerruf der Einwilligung dem 1901a festgestellten Willen des Betreuten entspricht. ( 1904 Abs. 4 BGB). a)tatbestandsmerkmal hh. Konsens/Dissens Unstrittig ist, das bei beiderseitigem Einvernehmen zwischen Arzt und Betreuer (sowohl bei Heilbehandlungen wie auch bei Abbruch des Selben) eine gerichtliche Genehmigung nicht mehr notwendig ist. Der Gesetzgeber begründet seine Zurückhaltung, das nicht noch eine Kontrollfunktion durch das Betreuungsgericht zugeschaltet werden müsse, da davon auszugehen ist, das der Betreuer mit seiner Entscheidung den individuellen, mutmaßlichen Willen berücksichtigt. Nur bei unterschiedlicher Auffassung über die Behandlung zwischen Arzt und Betreuer soll das Betreuungsgericht eingeschaltet werden. Holt der Betreuer keine Genehmigung ein, könnte der behandelnde Arzt, der die Verweigerung des Betreuers für nicht sachgemäß hält, sich an das Betreuungsgericht wenden, welches ggf. auf den Betreuer gem i Abs. 1 Satz 1, 1837 Abs. 2 BGB einwirken würde, um ihn zur Erklärung der Einwilligung od. zum Antrag auf Genehmigung der Nichteinwilligung zu bewegen oder der Betreuer wo möglich entlässt ( 1908 Abs. 1 BGB). In diesem Zusammenhang hätte das Betreuungsgericht auch die Möglichkeit, die Erklärung des Betreuers zu ersetzen ( 1908i Abs. 1 Satz 1, 1837 Abs. 4, 1666 Abs. 1 BGB) 17

18 1904 Abs. 5 Die Absätze 1 bis 4 gelten auch für einen Bevollmächtigten. Er kann in eine der in Absatz 1 Satz 1 oder Absatz 2 genannten Maßnahmen nur einwilligen, nicht einwilligen oder die Einwilligung widerrufen, wenn die Vollmacht diese Maßnahme ausdrücklich umfasst und schriftlich erteilt ist. ( 1904 Abs. 5 BGB) a)tatbestandsmerkmal hh) der Bevollmächtigte Auch ein Bevollmächtigter kann die in Abs. 1 und 2 genannten Entscheidungen treffen, sofern eine Vollmacht diese schriftlich ausdrücklich umfasst. Kriterien: - Vollmacht muss schriftlich erstellt worden sein - die Maßnahme muss nach 1904 Abs. 1 und 2 BGB ausdrücklich benannt worden sein In der Regel wird jedoch auch eine Vollmachtsurkunde akzeptiert in der die Maßnahme umschrieben wird. Die Entscheidung eines Bevollmächtigten unterliegt im selben Umfang der Genehmigungspflicht wie die eines Betreuers. Der Bevollmächtigte untersteht jedoch nicht, wie der rechtliche Betreuer, der unmittelbaren Kontrolle, des Betreuungsgerichts. 18

19 Verfahrensvorschriften Für das Genehmigungsverfahren in Fällen des 1904 BGB bei ärztlichen Maßnahmen möchte ich einige wichtige Verfahrensvorschriften des FamFG hervorheben: 298 FamFG Abs.1 i.v.m persönliche Anhörung des Betroffenen durch das Gericht, nach der Einwilligung eines Betreuers od. Bevollmächtigten in eine Untersuchung. 298 FamFG Abs. 2 i.v.m Einholung eines Sachverständigengutachtens 276 FamFG FamFG i.v.m Abs.1, 298 Abs. 3 FamFG i.v.m Abs.2..Bestellung eines Verfahrenspflegers 19

20 Fazit Das Betreuungsrecht verfolgt grundsätzlich das Ziel der möglichst umfassenden Achtung des Selbstbestimmungsrechts und wird daher von dem Grundsatz der Subsidiarität und Erforderlichkeit geleitet. Entscheidungen des Betreuers sind daher nur insoweit zulässig und geboten, als der Betreute nicht in der Lage ist, seine Angelegenheiten eigenständig zu erledigen. Da jede Einschränkung des Selbstbestimmungsrechts einer Rechtfertigung bedarf und positiv festgestellt werden muss, trifft den Betreuer auch in Angelegenheiten der Gesundheitssorge die Darlegungs- und Beweislast dafür, dass die Voraussetzungen seiner Entscheidungszuständigkeit gegeben sind. (Systematischer Praxiskommentar Betreuungsrecht 3. Auflage, Dodegge/Roth) 20

Gesundheitssorge im Rahmen der Betreuung

Gesundheitssorge im Rahmen der Betreuung Gesundheitssorge im Rahmen der Betreuung Die Würde des Menschen ist unantastbar es sei denn, er ist altersdement oder sonst sehr pflegebedürftig. Susanne Moritz (wissenschaftl. Mitarbeiterin Uni Regensburg)

Mehr

Der betreute Mensch als Patient. Erkner, 9. Mai 2018 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin

Der betreute Mensch als Patient. Erkner, 9. Mai 2018 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin Der betreute Mensch als Patient Erkner, 9. Mai 2018 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin Voraussetzungen für die Betreuerbestellung Das Betreuungsgericht bestellt auf Antrag des

Mehr

Der betreute Mensch als Patient

Der betreute Mensch als Patient Der betreute Mensch als Patient Regensburg, 9. Oktober 2017 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin Voraussetzungen für die Betreuerbestellung Das Betreuungsgericht bestellt auf

Mehr

Patientenverfügung und. grenzenlose Selbstbestimmung?

Patientenverfügung und. grenzenlose Selbstbestimmung? Patientenverfügung und mutmaßlicher Wille grenzenlose Selbstbestimmung? Prof. Dr. Dagmar Brosey Überblick 3. BtÄndG 1901 a BGB 1901 b BGB 1904 BGB 287 Abs. 3 FamFG 298 FamFG Die Struktur des Vortrages

Mehr

Drittes Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts

Drittes Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts Bundesrat Drucksache 593/09 BRFuss 19.06.09 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages R - G Drittes Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts Der Deutsche Bundestag hat in seiner 227. Sitzung am 18. Juni

Mehr

Die wichtigsten Änderungen: 1901a BGB Patientenverfügung

Die wichtigsten Änderungen: 1901a BGB Patientenverfügung Arbeitsstelle Rechtliche Betreuung DCV, SkF, SKM SKM - Katholischer Verband für soziale Dienste in Deutschland - Bundesverband e.v. Blumenstraße 20, 50670 Köln 0221/913928-86 dannhaeuser@skmev.de MERKBLATT

Mehr

Wille und Wohl des Betroffenen in der rechtlichen Betreuung

Wille und Wohl des Betroffenen in der rechtlichen Betreuung Wille und Wohl des Betroffenen in der rechtlichen Betreuung Der rechtliche Rahmen Frank Merker, Vorsitzender Richter am Landgericht Cottbus Der Wille des Betroffenen Die freie Willensbestimmung 2 Kriterien

Mehr

Aufgabenkreise, Geschäftsfähigkeit, Einwilligungsvorbehalt, Einwilligungsfähigkeit, Genehmigungspflichten

Aufgabenkreise, Geschäftsfähigkeit, Einwilligungsvorbehalt, Einwilligungsfähigkeit, Genehmigungspflichten Rechte und Pflichten der Betreuerin/des Betreuers Orientierung des Betreuerhandelns am Willen, an den Wünschen und am Wohl der Betroffenen/des Betroffenen gem. 1901 Abs. 3 BGB. Grundsatz der persönlichen

Mehr

Der Betreuer als Vollstrecker des Patientenwillens

Der Betreuer als Vollstrecker des Patientenwillens Der Betreuer als Vollstrecker des Patientenwillens Entscheidungen über Leben und Tod unter Berücksichtigung von 1901a, 1901b und 1904BGB Gekürzte Fassung Zunächst prüft der Arzt, ob überhaupt eine Behandlung

Mehr

Betreuungsrecht Vorsorgevollmacht Patientenverfügung. Präsentiert von: Annette Reimers Betreuungsverein für den Kreis Herzogtum Lauenburg e.v.

Betreuungsrecht Vorsorgevollmacht Patientenverfügung. Präsentiert von: Annette Reimers Betreuungsverein für den Kreis Herzogtum Lauenburg e.v. Betreuungsrecht Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Präsentiert von: Annette Reimers Betreuungsverein für den Kreis Herzogtum Lauenburg e.v. Vortragsaufbau Grundzüge des Betreuungsrechts Vorsorgevollmacht

Mehr

Generalvollmacht - Vorsorgevollmacht

Generalvollmacht - Vorsorgevollmacht Hiermit erteile ich: Thomas Artzt - Danziger Str.1-58256 Ennepetal - Telefon: 02333.2040 thomas.artzt@t-online.de www.betreuungen.tk (Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, Geburtsort) ohne Zwang und aus

Mehr

RECHTLICHE GRUNDLAGEN IN DER ERWACHSENEN PSYCHIATRIE. Grundlagen der Unterbringung. Zivilrechtliche Unterbringung

RECHTLICHE GRUNDLAGEN IN DER ERWACHSENEN PSYCHIATRIE. Grundlagen der Unterbringung. Zivilrechtliche Unterbringung Curriculum Block 2 Hilfen Planen 07. Febr. 2017 RECHTLICHE GRUNDLAGEN IN DER ERWACHSENEN PSYCHIATRIE Grundlagen der Unterbringung 1. Zivilrechtliche Unterbringung Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Betreuungsgesetz

Mehr

Das neue Gesetz zur Regelung von Patientenverfügungen. Juristische Aspekte

Das neue Gesetz zur Regelung von Patientenverfügungen. Juristische Aspekte Das neue Gesetz zur Regelung von Patientenverfügungen Juristische Aspekte Assessorin Cordelia Lange Referat Recht I. Was besagt das neue Gesetz? 1. Gesetzgebungsverfahren 2. Gegenstand und Voraussetzungen

Mehr

Kölner Vorsorgetag Harald reske

Kölner Vorsorgetag Harald reske Kölner Vorsorgetag 2014 Betreuung 1896 Abs. 1 BGB.. auf Grund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung.. 280, 281, 282 FamFG 280: Vor der Bestellung eines

Mehr

Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Betreuungsstelle Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Die Betreuungsstelle stellt sich vor Betreuungsrecht - rechtliche Grundlagen - Anregung einer Betreuung - weitere Anknüpfungspunkte

Mehr

Ich, (Vollmachtgeber/in)

Ich, (Vollmachtgeber/in) Vollmacht Ich, (Vollmachtgeber/in) Name, Vorname Geburtsdatum Geburtsort Adresse Telefon, Telefax, E-Mail erteile hiermit Vollmacht an: (bevollmächtigte Person) Name, Vorname Geburtsdatum Geburtsort Adresse

Mehr

Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung

Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung Ernährung 2010 - Mitten in der Medizin - 17.-19. 19. Juni 2010, Congress Center Leipzig Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung Prof. Dr. Bernd-Rüdiger diger Kern Universität

Mehr

14. Ergebniskonferenz QS NRW

14. Ergebniskonferenz QS NRW 14. Ergebniskonferenz QS NRW Dr. med. Paul-Georg Behler Prof. Dr. med. Kurt Rasche Entscheidung zum palliativen Handlungsansatz Umsetzung von Leitlinienempfehlungen bei Vorliegen von Patientenverfügungen

Mehr

Anforderungen an Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung im Zusammenhang mit dem Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen

Anforderungen an Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung im Zusammenhang mit dem Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen Anforderungen an Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung im Zusammenhang mit dem Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen Beschluss vom 6. Juli 2016 - XII ZB 61/16 Der u.a. für Betreuungssachen zuständige

Mehr

Anleitung und Checkliste zur Feststellung des Patientenwillens im Hinblick auf den Verzicht auf oder den Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen.

Anleitung und Checkliste zur Feststellung des Patientenwillens im Hinblick auf den Verzicht auf oder den Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen. Anleitung und Checkliste zur Feststellung des Patientenwillens im Hinblick auf den Verzicht auf oder den Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen. Herausgegeben vom Amtsgericht Düren, Betreuungsabteilung,

Mehr

Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen: Voraussetzungen der Entbehrlichkeit bzw. Erteilung einer betreuungsgerichtlichen Genehmigung

Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen: Voraussetzungen der Entbehrlichkeit bzw. Erteilung einer betreuungsgerichtlichen Genehmigung Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen: Voraussetzungen der Entbehrlichkeit bzw. Erteilung einer betreuungsgerichtlichen Genehmigung Peter Winterstein, Schwerin Berlin, 22. Januar 2016 Abbruch lebenserhaltender

Mehr

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen Patientenverfügungen Vorsorge in Gesundheitsfragen Patientenverfügung Gliederung Was ist eine Patientenverfügung? Was ist beim Abfassen zu beachten? Wie wird eine Patientenverfügung vom Arzt umgesetzt?

Mehr

Gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung tritt zum in Kraft

Gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung tritt zum in Kraft Gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung tritt zum 01.09.2009 in Kraft Die Frage der gesetzlichen Regelung von Patientenverfügungen wurde seit Jahren kontrovers diskutiert. Am 18.06.2009 hat nunmehr

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Altersvorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Altersvorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Deutscher Bundestag WD /16 Altersvorsorgevollmacht und Betreuungsrecht 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Altersvorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 06. September 2016 Fachbereich: WD 7: Zivil-,

Mehr

Empfohlenes Vorgehen hinsichtlich der Frage, ob lebensverlängernde Maßnahmen erfolgen bzw. unterbleiben sollen:

Empfohlenes Vorgehen hinsichtlich der Frage, ob lebensverlängernde Maßnahmen erfolgen bzw. unterbleiben sollen: Empfohlenes Vorgehen hinsichtlich der Frage, ob lebensverlängernde Maßnahmen erfolgen bzw. unterbleiben sollen: 1. Vorliegen einer eigenen, in einer Patientenverfügung niedergelegten Entscheidung des betroffenen

Mehr

Unterbringung und Zwangsbehandlung

Unterbringung und Zwangsbehandlung Unterbringung und Zwangsbehandlung 1906 BGB und HFEG Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 31.7.2013 Prof. Dr. Volker Lipp Universität Göttingen 1 Begriffe Freiheitsentziehende Unterbringung Entzug der Fortbewegungsfreiheit

Mehr

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung Angehörigenwochenende 20. + 21.04.13 in Bad Salzhausen Neues aus dem Recht Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung Michael Goetz, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht,

Mehr

Patientenverfügung: Die neue Rechtslage nach dem 3. BtÄndG 2009 VGT Nord Güstrow 24.-26.9.2009 Überblick Das 3. BtÄndG 2009 Problemhintergrund Ärztliche Behandlung Euthanasie / Sterbehilfe Der Vertreter

Mehr

II. 14 Betreuungsrecht

II. 14 Betreuungsrecht II. 14 Betreuungsrecht Sinn & Zweck 1. Betreuung dient dazu, Rechtshandlungen im Namen des Betreuten zu ermöglichen, die dieser selbst nicht mehr vornehmen kann, und wird zeitlich und sachlich für entsprechende

Mehr

Prof. Dr. Volker Lipp. nach dem 3. BtÄndG. Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010

Prof. Dr. Volker Lipp. nach dem 3. BtÄndG. Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010 Ärztliche Behandlung nach dem 3. BtÄndG Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010 1 Überblick Das 3. BtÄndG 2009 Ärztliche Behandlungsmaßnahmen Hintergrund: Die Sterbehilfe -Debatte Der Vertreter

Mehr

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen Patientenverfügungen Vorsorge in Gesundheitsfragen Gliederung Was ist eine Patientenverfügung? Was ist beim Abfassen zu beachten? Wie wird eine Patientenverfügung vom Arzt umgesetzt? Weitere häufig gestellte

Mehr

Prof. Konrad Stolz. Fürsorglicher Zwang in der Psychiatrie? -Verfassungsrechtliche Aspekte-

Prof. Konrad Stolz. Fürsorglicher Zwang in der Psychiatrie? -Verfassungsrechtliche Aspekte- Prof. Konrad Stolz Fürsorglicher Zwang in der Psychiatrie? -Verfassungsrechtliche Aspekte- Verfassungsrechtliche Prinzipien Recht auf Selbstbestimmung Recht auf Freiheit Anspruch auf Fürsorge Verhältnismäßigkeitsgrundsatz

Mehr

Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis. Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden

Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis. Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden Aktuelle Themen des Betreuungsrechts: Feststellung der

Mehr

Umgang mit Patientenverfügung

Umgang mit Patientenverfügung LEITLINIEN Umgang mit Patientenverfügung Die vorliegende Leitlinie wurde durch den Träger erstmals am 21. August 2012 und in der vorliegenden Fassung am 7. November 2016 verbindlich in Kraft gesetzt. 2

Mehr

Umgang mit Patientenverfügung

Umgang mit Patientenverfügung LEITLINIE Umgang mit Patientenverfügung Die vorliegende Leitlinie wurde durch den Träger erstmals am 21. August 2012 und in der vorliegenden Fassung am 7. November 2016 verbindlich in Kraft gesetzt. 2

Mehr

Psychiatrie Jahrestagung 2012 des BeB. Betreuungsverfahren und betreuungsrechtliche Unterbringungspraxis im Lichte der UN-Konvention

Psychiatrie Jahrestagung 2012 des BeB. Betreuungsverfahren und betreuungsrechtliche Unterbringungspraxis im Lichte der UN-Konvention Psychiatrie Jahrestagung 2012 des BeB Betreuungsverfahren und betreuungsrechtliche Unterbringungspraxis im Lichte der UN-Konvention Ralph Sattler, Betreuungsverein Ludwigshafen im DW Pfalz Dr. Jörg Breitmaier,

Mehr

Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen

Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen Helly Posselt-Wenzel Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen PETER LANG Europaischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einleitung 11 I. Menschen mit geistiger Behinderung

Mehr

Betreuungsfall - was nun?

Betreuungsfall - was nun? Beck kompakt Betreuungsfall - was nun? Ratgeber für Betroffene und Angehörige Bearbeitet von Maria Demirci 2. Auflage 2015. Buch. 143 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68020 5 Format (B x L): 10,4 x 16,1 cm

Mehr

Rechtliche Vorsorge für s Alter. Betreuungsverfügung Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Testament

Rechtliche Vorsorge für s Alter. Betreuungsverfügung Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Testament Rechtliche Vorsorge für s Alter Betreuungsverfügung Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Testament Hinweis Es handelt sich hier um rechtlich komplizierte Vorgänge, die erhebliche Auswirkungen auf Ihr Leben

Mehr

Tübingen-Lustnau / Dettenhausen

Tübingen-Lustnau / Dettenhausen II Urkundenrolle 2016 Nr.. Notariat Tübingen-Lustnau Tübingen-Lustnau / Dettenhausen Geschehen am i. W.: Vor mir, Notarin Barbara Haußmann, beim Notariat Tübingen-Lustnau ist in 72074 Tübingen-Lustnau,

Mehr

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung 12. Bürger-Info-Tag der Notarkammer Frankfurt a.m. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Notarin Bettina Schmidt Rechtsanwältin Sonja Reiff KANZLEI SCHMIDT & KOLLEGEN Rechtsanwälte Notarin Frankfurt

Mehr

Wer entscheidet? Medizinische Überlegungen zur Frage der Zwangsbehandlung

Wer entscheidet? Medizinische Überlegungen zur Frage der Zwangsbehandlung Wer entscheidet? Medizinische Überlegungen zur Frage der Zwangsbehandlung Dr. Christoph Lenk Facharzt für Nervenheilkunde Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes

Mehr

Leitfaden für die persönliche Vorsorge

Leitfaden für die persönliche Vorsorge Mit freundlicher Empfehlung Tel. 02151 / 592785 Leitfaden für die persönliche Vorsorge Vollmacht für Gesundheitsangelegenheiten Patientenverfügung www.aekno.de Vollmacht für Gesundheitsangelegenheiten

Mehr

Vorsorgevollmacht mit Patientenverfügung

Vorsorgevollmacht mit Patientenverfügung Urk.R.Nr. /2008 Vorsorgevollmacht mit Patientenverfügung I. Vorsorgevollmacht Hiermit bevollmächtige ich,..., geborene..., geboren am... wohnhaft...,..., geboren am... wohnhaft... -nachfolgend "der Bevollmächtigte

Mehr

Voraussetzungen und Verfahren Amtsgericht Tübingen

Voraussetzungen und Verfahren Amtsgericht Tübingen Freiheitsentziehende Maßnahmen Unterbringung Zwangsbehandlung Voraussetzungen und Verfahren Unterbringung Betreuter gegen seinen Willen in geschlossener Einrichtung nicht nur kurzfristig In welchen Fällen

Mehr

Stellungnahme des BGT e.v. zu dem Referentenentwurf vom

Stellungnahme des BGT e.v. zu dem Referentenentwurf vom Stellungnahme des BGT e.v. zu dem Referentenentwurf vom 14.12.2016 eines Gesetzes zur Änderung der materiellen Zulässigkeitsvoraussetzungen von ärztlichen Zwangsmaßnahmen und zur Stärkung des Selbstbestimmungsrechts

Mehr

GESUNDHEITSVOLLMACHT (Formulierungsvorschlag)

GESUNDHEITSVOLLMACHT (Formulierungsvorschlag) Ich GESUNDHEITSVOLLMACHT (Formulierungsvorschlag) erteile hiermit 1. 2.... je einzeln die widerrufliche Vollmacht, mich bei sämtlichen Gesundheitsangelegenheiten zu vertreten. Die behandelnden Ärzte sind

Mehr

Synoptische Darstellung der Gesetzentwürfe von MdB Stünker, MdB Bosbach und MdB Zöller

Synoptische Darstellung der Gesetzentwürfe von MdB Stünker, MdB Bosbach und MdB Zöller Synoptische Darstellung der Gesetzentwürfe von MdB Stünker, MdB Bosbach und MdB Zöller Regelung Gesetzentwurf MdB Stünker u. a. BT-Drucks. 16/8442 vom 6. März 2008 Gesetzentwurf MdB Bosbach u. a. BT-Drucks.

Mehr

Vorsorgevollmacht. ohne Zwang und aus freiem Willen gemäß 1896 Abs. 2 BGB folgende. Vorsorgevollmacht:

Vorsorgevollmacht. ohne Zwang und aus freiem Willen gemäß 1896 Abs. 2 BGB folgende. Vorsorgevollmacht: Vorsorgevollmacht Hiermit erteile ich: (Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, Geburtsort) ohne Zwang und aus freiem Willen gemäß 1896 Abs. 2 BGB folgende Vorsorgevollmacht: Herr/Frau (Name, Vorname, Adresse,

Mehr

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht Dr. Markus Miller Facharzt für Innere Medizin, Lungenheilkunde, Schlafmedizin, Notfallmedizin Stiftungsklinik Weißenhorn Rechtliche Voraussetzungen

Mehr

Synopse 1906 BGB Anstehende Rechtsänderungen lt. BT-Drucksachen 17/11513 und 17/12086 Stand: (Bundestagsbeschluss vom

Synopse 1906 BGB Anstehende Rechtsänderungen lt. BT-Drucksachen 17/11513 und 17/12086 Stand: (Bundestagsbeschluss vom Synopse 1906 BGB Anstehende Rechtsänderungen lt. BT-Drucksachen 17/11513 und 17/12086 Stand: 18.01.2013 (Bundestagsbeschluss vom 17.01.2013) 1906 BGB Geltende Fassung 1906 BGB Neue Fassung 1906 Genehmigung

Mehr

A. Einleitung. 15. B. HauptteäL.,,...,,,...,..., 19

A. Einleitung. 15. B. HauptteäL.,,...,,,...,..., 19 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung. 5 B. HauptteäL.,,...,,,...,..., 9 I.Kapitel: Die Stellung des Betreuers... 9 (. Die Auswahl des Betreuers 9. Die verschiedenen Betreuerkategorien 9 2. Die Rangfolge der

Mehr

Darstellung der wesentlichen Positionen in den Gesetzentwürfen von MdB Stünker u.a., MdB Zöller u.a. und MdB Bosbach u.a. zur Patientenverfügung:

Darstellung der wesentlichen Positionen in den Gesetzentwürfen von MdB Stünker u.a., MdB Zöller u.a. und MdB Bosbach u.a. zur Patientenverfügung: Stand: Juli 2007 Darstellung der wesentlichen Positionen in den Gesetzentwürfen von MdB Stünker u.a., MdB Zöller u.a. und MdB Bosbach u.a. zur Patientenverfügung: Entwurf MdB Stünker Entwurf MdB Zöller

Mehr

Vorsorgevollmacht. Klinikum Herford / Schwarzenmoorstraße 70 / Herford / Tel.: /94-0 Rev.-Nr.

Vorsorgevollmacht. Klinikum Herford / Schwarzenmoorstraße 70 / Herford / Tel.: /94-0  Rev.-Nr. Vorsorgevollmacht Erarbeitet vom Klinischen Komitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht den

Mehr

Rechtliche Grundlagen von Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie. Prof. Dr. Dirk Olzen

Rechtliche Grundlagen von Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie. Prof. Dr. Dirk Olzen Rechtliche Grundlagen von Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie Prof. Dr. Dirk Olzen I. Patientenverfügungen Patientenverfügung i.s.v. 1901a I BGB: Im einwilligungsfähigen

Mehr

Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen Unternehmensnachfolge VDAW Verbandstag 4. Juni 2016

Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen Unternehmensnachfolge VDAW Verbandstag 4. Juni 2016 Gemeinsam erfolgreich Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen Unternehmensnachfolge VDAW Verbandstag 4. Juni 2016 1 Ausgangssituation bei Handlungsunfähigkeit heute Letztwillige Verfügung Handlungsunfähigkeit

Mehr

Dies ist eine Überschrift Über maximal zwei Zeilen

Dies ist eine Überschrift Über maximal zwei Zeilen Bedeutung und Tragweite von Patientenverfügungen und medizinischen Vorsorgevollmachten 15.03.2017 VHS Essen: Vorsorge im Krankheitsfall selbstbestimmt Dr. Max planen Müller-Mustermann und leben Privatautonomie

Mehr

Thema. Gesetzliche Betreuung für Erwachsene - Vorsorge. Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung

Thema. Gesetzliche Betreuung für Erwachsene - Vorsorge. Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung Thema Gesetzliche Betreuung für Erwachsene - Vorsorge Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung Wichtige Bausteine für ein selbstbestimmtes Leben nicht nur im Alter Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung

Mehr

Vorsorgevollmacht. ... Vorname Nachname Geburtsdatum ... Im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte erteile ich hiermit folgender Person: ...

Vorsorgevollmacht. ... Vorname Nachname Geburtsdatum ... Im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte erteile ich hiermit folgender Person: ... Vorsorgevollmacht von Im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte erteile ich hiermit folgender Person: und bei Verhinderung der vorgenannten Person: die Vollmacht, mich in allen gerichtlichen und außergerichtlichen

Mehr

V O L L M A C H T. (Vollmachtgeber/in) Name, Vorname. Adresse. Telefon, Telefax. erteile hiermit Vollmacht an. (bevollmächtigte Person) Name, Vorname

V O L L M A C H T. (Vollmachtgeber/in) Name, Vorname. Adresse. Telefon, Telefax. erteile hiermit Vollmacht an. (bevollmächtigte Person) Name, Vorname Vollmacht Vollmacht Seite 1 V O L L M A C H T Ich, Name, Vorname (Vollmachtgeber/in) Geburtsdatum Geburtsort Adresse Telefon, Telefax erteile hiermit Vollmacht an Name, Vorname (bevollmächtigte Person)

Mehr

Was ist eine Patientenverfügung und warum brauchen wir sie?

Was ist eine Patientenverfügung und warum brauchen wir sie? Die Patientenverfügung Selbstbestimmung aus medizinischer und rechtlicher Sicht Gemeinsames Kolloquium der Ärztekammer Nordrhein und der Rheinischen Notarkammer Die Patientenverfügung aus notarieller Sicht

Mehr

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant Die Verantwortung der rechtlichen Betreuer und Betreuerinnen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist zu bedenken? 2. Rechtliche Grundlagen a) Auszug aus dem Grundgesetz

Mehr

Vollmacht mit Betreuungsverfügung

Vollmacht mit Betreuungsverfügung Vollmacht mit Betreuungsverfügung (Vollmachtgeber/in:) Ich, erteile hiermit Vollmacht an (Bevollmächtigte/r-Vertrauensperson:) Für den Fall, dass die oben genannte Person nicht zur Verfügung steht und

Mehr

Vollmacht Ich (Name, Vorname) (Vollmachtgeber/in) (Geburtsdatum) (Straße) (Postleitzahl und Ort) (Telefon, Telefax) (E-Mail) erteile hiermit Vollmacht an (Name, Vorname) (bevollmächtigte Person) (Geburtsdatum)

Mehr

Vollmacht Ich (Name, Vorname) (Vollmachtgeber/in) (Geburtsdatum) (Straße) (Postleitzahl und Ort) (Telefon, Telefax) (E-Mail) erteile hiermit Vollmacht an (Name, Vorname) (bevollmächtigte Person) (Geburtsdatum)

Mehr

Die Patientenverfügung Rechtsanwalt Dr. Holger Heinen Fachanwalt für Familienrecht und Fachanwalt für Erbrecht

Die Patientenverfügung Rechtsanwalt Dr. Holger Heinen Fachanwalt für Familienrecht und Fachanwalt für Erbrecht Die Patientenverfügung Rechtsanwalt Dr. Holger Heinen Fachanwalt für Familienrecht und Fachanwalt für Erbrecht Allround Sports Kleve, den 21. Januar 2016 Inhalt 1. Was versteht man unter einer Patientenverfügung?

Mehr

18. Frühjahrstagung. vom 20. bis 21. April 2018 in Nürnberg. Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht. Anwendungsprobleme der Patientenverfügung

18. Frühjahrstagung. vom 20. bis 21. April 2018 in Nürnberg. Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht. Anwendungsprobleme der Patientenverfügung 18. Frühjahrstagung vom 20. bis 21. April 2018 in Nürnberg Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht Anwendungsprobleme der Patientenverfügung Rechtsanwalt Volker Löschner Berlin 18. Frühjahrstagung Medizinrecht

Mehr

Ethische u. Jur. Implikationen bei Demenz

Ethische u. Jur. Implikationen bei Demenz Ethische u. Jur. Implikationen bei Demenz Kooperationstagung zum Thema Demenz Gemeinsam für eine bessere Versorgung, Berlin, 26.09.2009 Ärztliche Behandlung Grundsätzlich Körperverletzung Nicht strafbar

Mehr

Prof. Dr. Volker Lipp Universität Göttingen. Rechtliche Grundlagen der Entscheidungsfindung

Prof. Dr. Volker Lipp Universität Göttingen. Rechtliche Grundlagen der Entscheidungsfindung Prof. Dr. Volker Lipp Universität Göttingen Rechtliche Grundlagen der Entscheidungsfindung Überblick Die grundlegende Fragestellung Ärztliche Behandlung am Lebensende: Hilfe im Sterben und Hilfe zum Sterben

Mehr

Fixierungen in der Somatik

Fixierungen in der Somatik Fixierungen in der Somatik Chefarzt- Dienstberatung am 29.08.2018 Felix M. Böcker, Naumburg 1 Priv. Doz. Dr. med. Felix M. Böcker Klinik für psychische Erkrankungen (Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik)

Mehr

10 Tipps für jede Vorsorgevollmacht. und die Verbindung zur Patientenverfügung. Jürgen Kors

10 Tipps für jede Vorsorgevollmacht. und die Verbindung zur Patientenverfügung. Jürgen Kors 10 Tipps für jede Vorsorgevollmacht und die Verbindung zur Patientenverfügung Jürgen Kors gesetzliche Regelung ( 1896 BGB): Kann ein Volljähriger auf Grund einer... Krankheit oder Behinderung seine Angelegenheiten

Mehr

Patientenverfügung bei Demenz Juristische Aspekte. Kloster Irsee

Patientenverfügung bei Demenz Juristische Aspekte. Kloster Irsee Dr. Hans-Joachim Heßler Patientenverfügung bei Demenz Juristische Aspekte Kloster Irsee 12.11.2015 Indikation Patientenwille Voraussetzungen für ärztliches Handeln Therapie Patientenwille: Maßstab medizinischen

Mehr

Vorsorgevollmacht, Generalvollmacht, Betreuungsverfügung. von Rechtsanwalt Thomas Stritter Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Vorsorgevollmacht, Generalvollmacht, Betreuungsverfügung. von Rechtsanwalt Thomas Stritter Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Vorsorgevollmacht, Generalvollmacht, Betreuungsverfügung von Rechtsanwalt Thomas Stritter Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Handlungs- und Entscheidungsausfall infolge Krankheit Demenz Tod Ohne

Mehr

Patientenverfügung Vorsorgevollmacht. Rechtliche und Medizinische Aspekte

Patientenverfügung Vorsorgevollmacht. Rechtliche und Medizinische Aspekte Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Rechtliche und Medizinische Aspekte Wer von Ihnen hat eine Patientenverfügung? Wer von Ihnen hat eine Vorsorgevollmacht ausgestellt? Wer von Ihnen hat eine Betreuungsverfügung

Mehr

Stellungnahme. für die öffentliche Anhörung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages am 26. April 2017

Stellungnahme. für die öffentliche Anhörung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages am 26. April 2017 Institut für Privat- und Prozessrecht der Georg-August-Universität Göttingen Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Medizinrecht und Rechtsvergleichung Professor Dr. Dr. h.c. Volker Lipp

Mehr

VORSORGEVOLLMACHT - BETREUUNGSVERFÜGUNG

VORSORGEVOLLMACHT - BETREUUNGSVERFÜGUNG VORSORGEVOLLMACHT - BETREUUNGSVERFÜGUNG 1. Juristische Aspekte Ulrich Fink, Regina Bannert Beauftragte für Ethik im Gesundheitswesen Betreuungsverfügung Zielsetzung Benennung einer Person des eigenen Vertrauens

Mehr

Ich,... geb. am... in..., V O R S O R G E V O L L M A C H T

Ich,... geb. am... in..., V O R S O R G E V O L L M A C H T Kanzlei Urbainsky - Nymphenburger Straße 90 e - Ich,...... geb. am..... in..., zurzeit wohnhaft....., erteile hiermit V O R S O R G E V O L L M A C H T für 1. 2. 3. Die Vollmachtnehmer zu 1), zu 2) und

Mehr

Merkblatt zur Rechtlichen Betreuung

Merkblatt zur Rechtlichen Betreuung Merkblatt zur Rechtlichen Betreuung Das Betreuungsgesetz (BtG) setzte mit Wirkung vom 01.01.1992 an die Stelle der Vormundschaft über Volljährige sowie der Gebrechlichkeitspflegschaft das einheitliche

Mehr

V o l l m a c h t. Ich (Straße, Postleitzahl und Ort) ... (Telefon, ) erteile hiermit Vollmacht an. (Straße, Postleitzahl und Ort)

V o l l m a c h t. Ich (Straße, Postleitzahl und Ort) ... (Telefon,  ) erteile hiermit Vollmacht an. (Straße, Postleitzahl und Ort) V o l l m a c h t Ich (Vollmachtgeber/in) erteile hiermit Vollmacht an (Vollmachtnehmer/in) Diese Vertrauensperson wird hiermit bevollmächtigt, mich in allen Angelegenheiten zu vertreten, die ich im Folgenden

Mehr

Betreuungsrecht. Was ist Betreuung? Der Begriff Betreuung ist missverständlich. Im allgemeinen Sprachgebrauch umfasst Betreuung tatsächliche Hilfen

Betreuungsrecht. Was ist Betreuung? Der Begriff Betreuung ist missverständlich. Im allgemeinen Sprachgebrauch umfasst Betreuung tatsächliche Hilfen Betreuungsrecht Was ist Betreuung? Der Begriff Betreuung ist missverständlich. Im allgemeinen Sprachgebrauch umfasst Betreuung tatsächliche Hilfen Was ist Betreuung? Betreuung wird eigentlich in einem

Mehr

Die rechtliche Betreuung

Die rechtliche Betreuung Die rechtliche Betreuung Wenn ein Volljähriger sich wegen einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung nicht mehr um seine Angelegenheiten kümmern kann, muss

Mehr

Vorsorge-Vollmacht. Ich, Erteile hiermit Vollmacht an

Vorsorge-Vollmacht. Ich, Erteile hiermit Vollmacht an Vorsorge-Vollmacht Ich, Name, Vorname (Vollmachtgeber/in) Geburtsdatum Geburtsort Adresse Telefon, Telefax, E-Mail Erteile hiermit Vollmacht an Name, Vorname (Vollmachtgeber/in) Geburtsdatum Geburtsort

Mehr

Vorsorgevollmacht. Ich,... (Vollmachtgeber/in) (Name, Vorname) ... (Geburtsdatum, Geburtsort) ... (Adresse) ... (Telefon, Telefax) ...

Vorsorgevollmacht. Ich,... (Vollmachtgeber/in) (Name, Vorname) ... (Geburtsdatum, Geburtsort) ... (Adresse) ... (Telefon, Telefax) ... Vorsorgevollmacht Seite 1 Vorsorgevollmacht Ich,... (Vollmachtgeber/in) (Name, Vorname) (Geburtsdatum, Geburtsort) (Adresse) (Telefon, Telefax) (E-Mail) erteile hiermit Vollmacht an...(bevollmächtigte

Mehr

Rechte und Pflichten der Betreuer bei der Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen

Rechte und Pflichten der Betreuer bei der Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen Rechte und Pflichten der Betreuer bei der Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen Axel Bauer, w. a. Richter am AG Frankfurt/Main, Tagung am 2.9.2009 in Frankfurt/M. Definition Freiheitsentziehende Maßnahmen

Mehr

Vorsorgevollmacht. Johannes-Hospiz Münster

Vorsorgevollmacht. Johannes-Hospiz Münster Vorsorgevollmacht Johannes-Hospiz Münster Ich, Name, Vorname (Vollmachtgeber/in) Geburtsdatum Geburtsort Adresse Telefon/Handy Telefax E-Mail erteile hiermit Vollmacht an Name, Vorname (bevollmächtigte

Mehr

Vorsorgevollmacht. mit integrierter Betreuungsverfügung. Hiermit erteile ich als Vollmachtgeber/in:

Vorsorgevollmacht. mit integrierter Betreuungsverfügung. Hiermit erteile ich als Vollmachtgeber/in: Vorsorgevollmacht mit integrierter Betreuungsverfügung Hiermit erteile ich als Vollmachtgeber/in: Name Vorname Geburtsdatum Geburtsort Straße PLZ/Wohnort Telefon ohne Zwang und aus freiem Willen folgende

Mehr

Vollmacht mit Betreuungsverfügung

Vollmacht mit Betreuungsverfügung Vollmacht mit Betreuungsverfügung (Vollmachtgeber/in:) Ich, erteile hiermit Vollmacht an (Bevollmächtigte/r-Vertrauensperson:) Für den Fall, dass die oben genannte Person nicht zur Verfügung steht und

Mehr

Die Verwirklichung des Patientenwillens am Lebensende

Die Verwirklichung des Patientenwillens am Lebensende Die Verwirklichung des Patientenwillens am Lebensende Dr. Jan Daub Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht RAe Ernestus Daub & Coll., Rostock Ablauf (1) Grundsätzliches

Mehr

Rechtliche Betreuung. Betreuungsbehörde der Stadt Kassel Rathaus, Obere Königsstraße 8, Geschäftszimmer H 408 a, Telefon (05 61)

Rechtliche Betreuung. Betreuungsbehörde der Stadt Kassel Rathaus, Obere Königsstraße 8, Geschäftszimmer H 408 a, Telefon (05 61) Rechtliche Betreuung Betreuungsbehörde der Stadt Kassel Rathaus, Obere Königsstraße 8, Geschäftszimmer H 408 a, Telefon (05 61) 7 87-50 10 Falsche Vorstellungen!!! Rechtliche Betreuung betrifft nicht nur

Mehr

Herr/Frau, geb. am in wohnhaft

Herr/Frau, geb. am in wohnhaft Herr/Frau, geb. am in wohnhaft dem Notar von Person bekannt, ausgewiesen durch _ Der Notar befragte die/den Erschienene/n, ob er oder einer der mit ihm zur gemeinsamen Berufsausübung verbundenen Rechtsanwälte

Mehr

Aktuelle Reformen im Betreuungsrecht

Aktuelle Reformen im Betreuungsrecht Aktuelle Reformen im Betreuungsrecht BGT Mitte Kassel, 13. Juli 2017 Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Lipp Verwendung und Weitergabe nur mit Genehmigung des Autors Überblick Zwangsbehandlung Ehegattenvertretung

Mehr

18 werden mit Behinderung

18 werden mit Behinderung 18 werden mit Behinderung -Vorsorgevollmacht -gesetzliche Betreuung Jutta Hertneck-Rechtsanwältin In den Ziegeläckern 8 in 71332 Waiblingen kanzlei@hertneck.com Rechtsanwältin Jutta Hertneck - 2016 1 Vollmacht

Mehr

Betreuung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung: Wofür brauche ich was?

Betreuung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung: Wofür brauche ich was? Betreuung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung: Wofür brauche ich was? 1. Was heißt eigentlich rechtliche Betreuung? Es gilt der Grundsatz des BGB, dass jede volljährige Person selbst

Mehr

Um eine vom Gericht angeordnete Betreuung zu vermeiden, erteile ich

Um eine vom Gericht angeordnete Betreuung zu vermeiden, erteile ich Vollmacht Um eine vom Gericht angeordnete Betreuung zu vermeiden, erteile ich hiermit folgender Person: die Vollmacht, mich in allen Angelegenheiten, die ich im Folgenden angekreuzt oder angegeben habe,

Mehr

Muster: Vollmacht. Ich,, (Name, Vorname, Geburtsdatum) (Adresse) -Vollmachtgeber(in), meine Vertrauensperson,, (Name, Vorname, Geburtsdatum)

Muster: Vollmacht. Ich,, (Name, Vorname, Geburtsdatum) (Adresse) -Vollmachtgeber(in), meine Vertrauensperson,, (Name, Vorname, Geburtsdatum) Muster: Vollmacht Ich,, (Name, Vorname, Geburtsdatum) (Adresse) -Vollmachtgeber(in), bevollmächtige meine Vertrauensperson,, (Name, Vorname, Geburtsdatum) (Adresse) -bevollmächtigte Person, mich in allen

Mehr

Vorsorgevollmacht. (Vollmachtgeber/in) (bevollmächtigte Person)

Vorsorgevollmacht. (Vollmachtgeber/in) (bevollmächtigte Person) Vorsorgevollmacht Ich,. (Name) (Vorname) (Vollmachtgeber/in) Geburtsdatum: Geburtsort: Adresse: Telefon: Telefax: erteile hiermit Vollmacht an Herrn / Frau (Name). (Vorname) (bevollmächtigte Person) Geburtsdatum:

Mehr

Ersatz-Vorsorgevollmacht

Ersatz-Vorsorgevollmacht Ich Vorname Name (Vollmachtgeberin / Vollmachtgeber) Geburtsdatum Geburtsort / Geburtsland Straße Hausnummer Plz Ort Telefon / Mobil / Telefax E-Mail-Adresse erteile hiermit ersatzweise Vollmacht an: Vorname

Mehr

Vollmacht. Ich, (Vollmachtgeber/in) erteile hiermit Vollmacht. an (bevollmächtigte Person)

Vollmacht. Ich, (Vollmachtgeber/in) erteile hiermit Vollmacht. an (bevollmächtigte Person) Vollmacht Ich, (Vollmachtgeber/in) Vorname, Name Geburtsdatum Geburtsort Adresse Telefon Telefax erteile hiermit Vollmacht an (bevollmächtigte Person) Vorname, Name Geburtsdatum Geburtsort Adresse Telefon

Mehr

Patientenverfügung. Haus Maria Linden 9. Mai 2006 Dr. Claus Briesenick, Baldham

Patientenverfügung. Haus Maria Linden 9. Mai 2006 Dr. Claus Briesenick, Baldham Patientenverfügung Haus Maria Linden 9. Mai 2006 Dr. Claus Briesenick, Baldham Krankheitsbedingte Entscheidungsunfähigkeit 1. Auswahl eines Stellvertreters: entweder Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung

Mehr