Vorwort. Mit dieser, Ihnen nun vorliegenden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort. Mit dieser, Ihnen nun vorliegenden"

Transkript

1 Kreisfeuerwehr Hameln-Pyrmont Jahrbuch 2000 Vorwort Mit dieser, Ihnen nun vorliegenden 18. Ausgabe des Jahrbuches unserer Kreisfeuerwehr Hameln Pyrmont wollen wir wieder ausführlich über das Feuerwehrwesen und das Geschehen in den Feuerwehren im Jahr 2000 informieren. Wie auch in den vergangenen Jahren wurde diese Ausgabe überarbeitet, aktualisiert und auch teilweise umgestaltet. Gleichzeitig möchten wir aber die Möglichkeit nutzen, nicht nur von den Aufgaben, der Arbeit unserer Feuerwehren und deren Mitglieder zu berichten, nicht nur an die zahlreichen Einsätze bei Brand- und Hilfeleistungen, an die - für eine erfolgreiche Bewältigung der unterschiedlichsten Aufgaben - nötigen Aus- und Fortbildungsveranstaltungen, an die vielen Tätigkeiten für unsere Bevölkerung auch auf kulturellem Bereich zu erinnern, sondern wollen Ihnen damit auch ein Nachschlagewerk der Feuerwehr mit allgemeinen Informationen, Anschriften und Adressen auch der Funktionsträger zur Verfügung stellen. Neben den Schwarzweißfotos konnten wir wieder zwei Seiten mit Farbbildern von Brand- und Hilfeleistungseinsätzen einfügen, für deren Erstellung danken wir dem Gemeinschaftskernkraftwerk Grohnde recht herzlich. Besonders danke wir aber auch allen, die durch Beiträge, Berichte und sonstige Hilfen dazu beigetragen haben, daß dieses Jahrbuch erstellt werden konnte. Friedrich Bock Kreisbrandmeister Wie dürfen Sie bitten, dieses Jahrbuch kritisch zu lesen und uns mit evtl. Anregungen und Hinweisen Verbesserungsvorschläge für die nächste Ausgabe zu geben.

2 Inhalt Seite Vorwort 2 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis 4 1. Feuerwehrwesen im Landkreis Hameln-Pyrmont Landkreis Hameln-Pyrmont Allgemeines Grundsätzliches Organisationsschema der Kreisfeuerwehr Anschriftenverzeichnis der Funktionsträger 10 des Landkreises, der Städte u. Ge- meinden 1.6. Freiwillige Feuerwehren des Landkreises 12 Hameln-Pyrmont 1.7. Gründungsjahre der Freiwilligen Feuerwehren Feuerwehrtechnische Zentrale Lageplan der FTZ Feuerwehr-Einsatz- und Rettungs- 24 Leitstelle Telekomunikations- und Funkanlagen 25 der FEL Raumaufteilung der FEL Waldbrandbeauftragte des Landkreises 27 Hameln-Pyrmont Katastrophenschutz Fahrzeuge und Geräte Fahrzeuge nach Gemeinden und Typen 31 Bilder aus dem Einsatzgeschehen 32 Bilder aus dem Einsatzgeschehen 2.2. Fahrzeugbeschaffungen Fahrzeuge der Gemeinden nach dem 34 Alter 2.4. Schlauchbestand Besondere Schutzkleidung Atemschutzausrüstung Ausstattung mit technischem Gerät Ausstattung mit Fahrzeugen und Geräten 38 zur Hilfeleistung 2.9. Standorte der Rüst- und Gerätewagen Einheiten und Ausstattung bei Gefahrgutunfällen Tauchergruppe der FF Hameln Nachrichtenmittel Sprechfunkgeräte/Alarmierungsgeräte Einsatzgeschehen Anzahl der Brände Anzahl der Brandeinsätze Brände nach Gemeinden und Brandarten Brände nach Einsatzdauer Brände nach Brandstellen und Schadenssumme Brände nach Brandursachen Hilfeleistungseinsätze Rettungseinsätze 45 Bilder aus dem Einsatzgeschehen Grundausbildungslehrgänge Grundausbildungslehrgänge Technische Lehrgänge Kreisausbilder für Technische Lehrgänge Technische Lehrgänge seit Teilnehmer an Techn. Lehrgängen nach 50 Städten/Gemeinden 5.4. Weitere Ausbildungsveranstaltungen Fortbildungsveranstaltungen für Führungskräfte Wochenendseminar Fortbildungsseminar für Werkfeuerwehrführer Aus- und Fortbildung der Kreisfeuerwehrbereitschaften 52 (Übungen) 6. Kreisfeuerwehrbereitschaften Gliederung der Kreisfeuerwehrbereitschaft 53 WEST 6.2. Gliederung der Kreisfeuerwehrbereitschaft 54 OST 6.3. Gliederung der Kreisfeuerwehrbereitschaft 55 KatS Kreisfeuerwehrbereitschaft Katastrophenschutz Kreisfeuerwehrverband Kreisfeuerwehrverbandstag Ehrungen anl. des Kreisfeuerwehrverbandstages Organe des Kreisfeuerwehrverbandes Ehrenmitglieder des Kreisfeuerwehrverbandes Orte der Verbandsversammlung Seniorentreffen Museum des Kreisfeuerwehrverbandes Freiwillige Feuerwehr Amberg Kreisjugendfeuerwehr Hameln- 61 Pyrmont 8.1. Anzahl der Jugendfeuerwehren Aus dem Jahresgeschehen der Kreisjugendfeuerwehr Altersgliederung Organisationsschema der Kreisjugendfeuerwehr 9. Werkfeuerwehren im Landkreis Hameln-Pyrmont Unfallgeschehen Unfallentwicklung Unfallverlauf Unfallstatistik nach Gemeinden Auswertung der Unfälle Feuerwehrmusikwesen Altersstruktur Musikzüge der FF in den einzelnen Städten u. Gemeinden 70 Pressespiegel 71 Bilder aus dem Einsatzgeschehen Ausbildung Fortbildung auf Orts- und Gemeindeebene Grundausbildung 48

3 1.2. Allgemeines Lage Der Landkreis Hameln-Pyrmont liegt im Südwesten des Regierungsbezirks Hannover, im Tal der mittleren Weser zwischen Deister und Solling (Mittleres Weserbergland) und zwischen den Ballungsräumen Hannover und Ostwestfalen/Lippe. Die südwestliche Kreisgrenze ist zugleich Landesgrenze zwischen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Die Nachbarkreise sind die Landkreise Hannover, Hildesheim, Holzminden, Lippe und Schaumburg. Die Kreisverwaltung hat ihren Sitz in Hameln. Gebiet Das Kreisgebiet umfaßt die Städte Hameln, Bad Pyrmont, Bad Münder, Hessisch Oldendorf sowie die Gemeinden Aerzen, Coppenbrügge, Emmerthal und Salzhemmendorf. Der erste Kreis Hameln ist im Rahmen der preußischen Verwaltungsreform am durch den Zusammenschluß der zuvor selbständigen Städte Hameln und Bodenwerder mit den Ämtern Hameln, Lauenstein und Polle entstanden. Das Kreisgebiet wurde am durch die Eingliederung des fürstlich-waldeckschen Teilgebietes Pyrmont erweitert. Seitdem trägt der Kreis den Namen Landkreis Hameln- Pyrmont. Die bisher größte Änderung erfolgte durch die Gemeinde- und Kreisneugliederung der Jahre nach Sie brachte am 01. April 1974 eine Erweiterung mit der Stadt Bad Münder - ehemals Altkreis Springe - sowie der Ortsteile Bessingen, Bisperode und Harderode der Gemeinde Coppenbrügge, die bis dahin zum Landkreis Holzminden gehörten und gegen den Bereich der Samtgemeinde Polle mit den Dörfern Polle, Brevörde, Heinsen, Meiborßen und Vahlbruch ausgetauscht wurden. Die Gemeinde Weenzen wurde dem damaligen Landkreis Alfeld - jetzt Landkreis Hildesheim - zugeschlagen. Im Rahmen der Reformen wurde die seit 1923 kreisfreie Stadt Hameln wieder in das Kreisgebiet eingegliedert und erhielt den Status einer Großen Selbständigen Stadt. Nachdem am 01. August 1977 im Zuge der Kreisreform auch die Stadt Hessisch Oldendorf in den Landkreis Hameln-Pyrmont eingegliedert wurde, ist dieser eine räumlich abgerundete, funktionstüchtige Gebietskörperschaft geworden. Die historische Altstadt in Hameln, die auch weltberühmt durch die Rattenfängersage wurde, das Barockschloß in Bad Pyrmont, das Weserrenaissanceschloß in Bad Münder- Hasperde, das Münchhausenschloß sowie das Stift Fischbeck. Schwöbber* in Aerzen, die Burganlage in Coppenbrügge, die Hämelschenburg in Emmerthal, das prächtigste Bauwerk der Weserrenaissance und der ehemalige Hüttenstollen in Salzhemmendorf-Osterwald sind nur einige der reichen Sehenswürdigkeiten, die im Kreisgebiet besichtigt werden können. Bevölkerung Mit derzeit rund Einwohnern gehört der Landkreis Hameln-Pyrmont mit zu den größten in Niedersachsen. Bei einer Gesamtfläche von 796,13 km² weist er eine Bevölkerungsdichte von 204,6 Einwohnern pro km² auf. Verkehrserschließung Ein dichtes Netz von Landes- und Kreisstraßen erschließt das Gebiet des Landkreises. Die Anbindung an das regionale und überregionale Straßennetz erfolgt durch vier Bundesstraßen. Durch die Weser wird der Landkreis auf natürliche Weise in zwei Bereiche getrennt. Im Gebiet des Landkreises wird die Weser von 4 Brücken (2 Brücken in Hameln, 1 Brücke in Emmerthal und 1 Brücke in Hessisch Oldendorf) im Straßenverkehr und von 1 Eisenbahnbrücke überquert. Zur Überquerung der Weser mit dem Pkw stehen ferner 2 Wagenfähren in Hajen o- der Grohnde - jahreszeitlich unterschiedlich - und Großenwieden zur Verfügung. Das Schienennetz besteht aus den Hauptstrecken Hannover - Hameln - Altenbeken und Hildesheim - Elze - Hameln - Löhne. * Durch einen Großbrand am 01. Oktober 1992 wurde der Mittelflügel von Schloß Schwöbber erheblich beschädigt. Große Teile der Bausubstanz konnten jedoch wieder hergerichtet werden.

4 Kreisfeuerwehr Hameln-Pyrmont Jahrbuch Grundsätzliches Der Feuerschutz und die Hilfeleistung ist bereits 1949 als Selbstverwaltungsaufgabe der Gemeinden und Landkreise, die diese Gebietskörperschaften als gesetzliche Pflichtaufgabe zu erfüllen haben, geregelt worden. Dem Land Niedersachsen sind die zentralen Aufgaben des Feuerschutzes sowie die Einrichtung der Landesfeuerwehrschulen in Celle und Loy zugewiesen worden. Auf diese Weise ist trotz unterschiedlicher Zuständigkeiten eine einheitliche, zivile Brandschutzorganisation gewährleistet.. Auf der Grundlage dieser damals fast 30 Jahrebewährten Feuerwehrorganisation unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Verwaltungs- und Gebietsreform sowie unter Verbesserung der organisatorischen Möglichkeiten bei Großschadenereignissen wurde am 08. März 1978 das Niedersächsische Gesetz über den Brandschutz und die Hilfeleistung der Feuerwehren vom Landtag verabschiedet. Das Gesetz ist seit dem 01. April 1978 in Kraft. Der abwehrende Brandschutz und die Hilfeleistung bei Unglücksfällen sowie bei Notständen werden in Niedersachsen vorwiegend von den Freiwilligen Feuerwehren und in den neun Großstädten mit und mehr Einwohnern von Berufs- und Freiwilligen Feuerwehren wahrgenommen. Außerdem unterhalten etliche Betriebe und öffentliche Einrichtungen - die als besonders brandgefährlich einzustufen sind - haupt- und / oder nebenberufliche Werkfeuerwehren. In Städten unter Einwohnern kann die Freiwillige Feuerwehr durch hauptberufliches Personal verstärkt werden. Eine solche Verstärkung der Freiwilligen Feuerwehr durch hauptberufliches Personal ist in Cuxhaven, Delmenhorst, Emden und Hameln erfolgt. Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt/Gemeinde wird von dem Stadt-/Gemeindebrandmeister geleitet, der für die Dauer von sechs Jahren von den örtlichen Führungskräften der Stadt/Gemeinde für die Wahrnehmung der Funktion vorgeschlagen wird und der auf Beschluß des Rates der Stadt/Gemeinde als Ehrenbeamter ernannt wird. Ihm zur Seite steht das Stadt-/Gemeindekommando. Die Freiwilligen Feuerwehren unserer Städte und Gemeinden sind in Ortsfeuerwehren untergliedert. Durch die Zahl der Ortsfeuerwehren wird sichergestellt, daß auch in kleineren Ortsteilen einem in Not geratenen Bürger schnell Hilfe zuteil wird.

5 KREISFEUERWEHR HAMELN-PYRMONT Jahrbuch 2000 Wichtig ist dabei, sich stets vor Augen zu halten, daß das Brandgeschehen und die Hilfeleistung zur Rettung von Menschen und Tieren zeitabhängige Vorgänge sind. Je eher mit der Brandbekämpfung oder der Hilfeleistung begonnen werden kann, um so geringer ist der Schaden für den Einzelnen und letztlich auch für die Allgemeinheit. Den Ortsfeuerwehren kommt in einem Flächenland wie Niedersachsen daher eine besondere Bedeutung zu. Die Ortsfeuerwehr wird von dem Ortsbrandmeister geleitet. Dieser wird auf Vorschlag der aktiven Mitglieder auf Beschluß des Stadt-/Gemeinderates für 6 Jahre in das Ehrenbeamtenverhältnis berufen. Bei der Erfüllung seiner Aufgaben wird der Ortsbrandmeister vom Ortskommando unterstützt. Die Ortsfeuerwehr ist nicht nur eine taktische Feuerwehreinheit, sondern eine Einrichtung der Stadt/Gemeinde mit weitgehenden Kompetenzen. Sie führt ihr eigenes Leben in der größeren Gemeinschaft der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt/Gemeinde. Die Vielzahl der Ortsfeuerwehren in Ortsteilen mit unterschiedlicher Größe und Struktur lassen eine gleichmäßige feuerwehrtechnische Ausrüstung nicht zu. Aus feuerwehrtaktischen Überlegungen, aber auch im Hinblick auf die Kosten für die feuerwehrtechnische Ausrüstung ist Ende der 70er Jahre in Abstimmung mit den kommunalen Spitzenverbänden und dem Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.v. ein abgestuftes System der technischen Ausrüstung eingeführt worden, das sich bis heute bewährt hat. Hinsichtlich der Stärke und Ausrüstung der Ortsfeuerwehren wird unterschieden zwischen: Ortsfeuerwehren mit Grundausstattung zur Bekämpfung von Bränden kleineren und mittleren Umpfangs Mindeststärke: 23 Feuerwehrmänner (SB) Mindestausstattung: Leichtes Löschfahrzeug (z.b. TSF) Stützpunktfeuerwehren ebenfalls für den örtlichen Einsatz größere Ausmaßes sowie für überörtliche Einsätze. Mindeststärke: 32 Feuerwehrmänner (SB) Mindestausstattung: mittelschwere Fahrzeuge (z.b. LF 8 oder TLF 8). Schwerpunktfeuerwehren für den örtlichen und überörtlichen Einsatz. Mindeststärke: 42 Feuerwehrmänner (SB) Mindestausstattung: schwere Fahrzeuge und Sonderfahrzeuge (z.b. LF 16 und TLF 16 und RW 2).

6 KREISFEUERWEHR HAMELN-PYRMONT Jahrbuch 2000 Organisation Anschriftenverzeichnis Landkreis Hameln-Pyrmont Name Straße, Ort privat dienstlich Kreisbrandmeister Bock, Friedrich Diederser Straße 12, Coppenbrügge 05159/383 Stellv. Kreisbrandmeister Schulz,Dieter Grießemer Weg 7, Aerzen 05154/ / Brandschutzabschnittsleiter WEST Schulz, Dieter Grießemer Weg 7, Aerzen 05154/ / Stellv. " WEST Selle, Jürgen Alte Heerstr. 59, Hameln 05151/ / Brandschutzabschnittsleiter OST König, Peter Schulstr. 6, Coppenbrügge 05156/ /245 Stellv. " OST Sporleder-Busse, Hans Weserstr. 11, Emmerthal 05155/ /7397 Kreisbereitschaftsführer KatS Müller, Frank Salzhemmend. 7, Salzhemmendorf 05153/ / Leiter 2. Technische Einsatzleitung Redeker, Karsten Obere Brückenstr.12, Hess.Oldendorf 05152/ /95220 Kreisausbildungsleiter Wöbbecke, Frank Schlachtpforte 2, Hameln / / Kreissicherheitsbeauftragter Aldag, Werner Kirchstr. 7, Hess. Oldendorf 05158/ / Kreispressewart Thies. Friedrich-Wilhelm Grasweg 4, Hameln 05151/ / Kreismedienbetreuer Kreisgefahrgutbeauftragter Grabandt, Jörg Wöbbecke, Frank Grasweg 2, Aerzen Schlachtpforte 2, Hameln 05154/ / / / Kreisschulklassenbetreuer Kardinal, Hans Heinr. Süntelstr. 21, Hessisch Oldendorf 05152/61665 Kreisjugendfeuerwehrwart Beermann, Christian Kampstr. 9, Bad Pyrmont 05281/ /60550 Kreisstabführer Grah, Wolfgang Süntelstr. 16a, Bad Münder 05042/1326 Freiwillige Feuerwehr Hameln Stadtbrandmeister Blencke, Thomas Arndtweg 5, Hameln 05151/ / Stellv. Stadtbrandmeister Blume, Helmut Pötzer Straße 7, Hameln 05151/ / Leiter HBW Zerbe, Andreas Rekateweg 3d, Hameln 05158/ /23081 Stellv. Leiter HBW Scharenberg, Wilh. Zur Hölle 3, Hameln 05158/ /23081 Stadtausbildungsleiter Hahn, Claus Dorffeldsweg 6, Hameln 05151/ / Stadtsicherheitsbeauftragter Meyer, Lutz Rosenstraße 7, Hameln 05151/ /23081 Stadtjugendfeuerwehrwartin Meißner, Sabine Pötzer Straße 11, Hameln 05151/ / Stadtatemschutzbeauftragter Köhnen, Rainer Rohrser Breite 46A, Hameln 05151/ /23081 Stadtstabführer Willke, Wolfgang Asternstr. 1, Hameln 05151/59123 Freiwillige Feuerwehr Bad Pyrmont Stadtbrandmeister Mundhenk, Horst Waldweg 9, Bad Pyrmont 05281/ / Stellv. Stadtbrandmeister Bitterling, Jürgen Am Königsbrink 29, Bad Pyrmont 05281/ / Stellv. Stadtbrandmeister Schwäreke, Klaus Baarsen 89, Bad Pyrmont 05285/ /13018 Stadtausbildungsleiter Bitterling, Jürgen Am Königsbrink 29, Bad Pyrmont 05281/ / Stadtsicherheitsbeauftragter Brankov, Willi Neersen 2, Bad Pyrmont 05285/ / Stadtjugendfeuerwehrwart Gödeke, Maik Hagener Straße 3, Bad Pyrmont 05281/ /9120 Stadtatemschutzbeauftragter Schwäreke, Klaus Baarsen 89, Bad Pyrmont 05285/ /13018 Freiwillige Feuerwehr Bad Münder Stadtbrandmeister Maring, Bernd Königsberger Str. 9, Bad Münder 05042/ / Stellv. Stadtbrandmeister Jochim, Heinrich Im Dorfe 21, Bad Münder 05042/ Stellv. Stadtbrandmeister Koch, Carsten Brullser Straße 25, Bad Münder 05156/ / 7000 Stadtausbildungsleiter Koch, Carsten Brullser Straße 25, Bad Münder 05156/ / 7000 Stadtsicherheitsbeauftragter Gnaas, Hans-Günter Wallstr. 16, Bad Münder 05042/3937 Stadtjugendfeuerwehrwart Udo Ascher Am Theenser Anger 19, Bad Münder 05042/ /1613 Stadtatemschutzbeauftragter Mönkeberg, Peter Nülsenstr. 9, Bad Münder 05042/ /2743 Stadtstabführer Siegfried Ruck In der Sandkuhle 37, Bad Münder 05042/51730 Freiwillige Feuerwehr Hessisch Oldendorf Stadtbrandmeister Wieneke, Heinrich Friedrichsb. Str. 88, Hess. Oldendorf 05152/ / Stellv. Stadtbrandmeister Meier, Friedrich Beltze 5, Hess. Oldendorf 05152/3293 Stellv. Stadtbrandmeister Kaiser, Friedrich-Wilh. Lange Str. 29, Hess. Oldendorf 05152/3348 Stadtausbildungsleiter Duckstein, Herbert Am Ufer 19, Hess. Oldendorf 05152/51616 Stadtsicherheitsbeauftragter Samuel,Wilfried Bürgermstr. Söhlke -Str.17, /1684 H.Oldend. Stadtjugendfeuerwehrwart Franke, Andreas Osterbeeke 9, Hess. Oldendorf 05152/ / Stadtatemschutzbeauftragter Jozefiak, Manfred Am Nährenbach 12, Hess. Oldendorf 05152/6594 Stadtstabführer Gottschalk, Uwe Auf der Worth 5A, Hess. Oldendorf 05152/5535

7 KREISFEUERWEHR HAMELN-PYRMONT Jahrbuch 2000 Freiwillige Feuerwehr Aerzen Gemeindebrandmeister Bode, Eckhard Habichtsweg 29,31855 Aerzen 05154/ /81218 Stellv. Gemeindebrandmeister Preuß, Wolfgang Südstr. 4, Aerzen 05154/ / Stellv. Gemeindebrandmeister Czekanowski, Erwin Grevestr. 4, Aerzen 05154/ /81348 Gemeindeausbildungsleiter Oppermann, Michael Herkendorfer Str. 14, Aerzen 05158/98120 Gemeindesicherheitsbeauftragter Huchthausen, Günther Düvelstr. 12, Aerzen 05154/ / Gemeindejugendfeuerwehrwart Wehrmann, Heiko Grupenhäger Bruch 24, Aerzen 05154/ / Gemeindeatemschutzbeauftragter Pyka, Jörg Heckenweg 1, Aerzen 05154/ /81344 Gemeindestabführer N.N. Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge Gemeindebrandmeister Bugdrowitz, Werner Riepenkamp 10, Coppenbrügge 05159/ / Stellv. Gemeindebrandmeister Schnüll, Walter Bessinger Str. 26, Coppenbrügge 05159/ / Gemeindeausbildungsleiter Schnüll, Walter Bessinger Str. 26, Coppenbrügge 05159/ / Gemeindesicherheitsbeauftragter Limbacher, Friedrich Alte Heerstr. 8, Coppenbrügge 05159/8438 Gemeindejugendfeuerwehrwart Bierwirth, Wolfgang Feuerteich 1, Coppenbrügge 05156/ / 1260 Gemeindeatemschutzbeauftragter Schulte, Friedel An der Beeke 4, Coppenbrügge 05159/ / Gemeindestabführer Blankenagel, Jürgen Felsenkellerweg 33, Hameln 05151/66458 Freiwillige Feuerwehr Emmerthal Gemeindebrandmeister Böhning, Friedr.-Wilh. Brockenser Str. 29, Emmerthal 05157/ / Stellv. Gemeindebrandmeister Bonhagen, Klaus Im Flöthe 17, Emmerthal 05155/ / Stellv. Gemeindebrandmeister Gesemann, Albert Bahnhofstr. 19, Emmerthal 05155/ / Gemeindeausbildungsleiter Raestrup, Helmut Pappelweg 21, Emmerthal 05155/ /95340 Gemeindesicherheitsbeauftragter Kühn, Uwe Landert 27, Emmerthal 05155/ /81563 Gemeindejugendfeuerwehrwart Hüsing, Michael Südstraße 7, Emmerthal 05155/ /8575 Gemeindeatemschutzbeauftragter Bertram, Detlef Reherstraße 13, Emmerthal 05155/ / Gemeindestabführer Brinkmann, Bernd Landert 12, Emmerthal 05155/7404 Freiwillige Feuerwehr Salzhemmendorf Gemeindebrandmeister Hennemann, Erwin Saalestr. 9, Salzhemmendorf 05153/ / Stellv. Gemeindebrandmeister Wiegmann, Walter Niedertor 19, Salzhemmendorf 05186/1262 Gemeindeausbildungsleiter Wiegmann, Walter Niedertor 19, Salzhemmendorf 05186/1262 Gemeindesicherheitsbeauftragter Ossenkop, Friedrich Kirchhofstr. 4, Salzhemmendorf 05153/7514 Gemeindejugendfeuerwehrwart Henkel, Horst Heidestr. 14, Salzhemmendorf 05153/7771 Gemeindeatemschutzbeauftragter Winkelhake, Volker Am Katzenbrink 1, Salzhemmendorf 05153/ / 6025 Gemeindestabführer Wiegmann, Walter Niedertor 29, Salzhemmendorf 05186/1282

8 KREISFEUERWEHR HAMELN-PYRMONT Jahrbuch Freiwillige Feuerwehren im Landkreis Hameln-Pyrmont Brandschutzabschnitt Stadt/ Gemeinde Anzahl der Feuerwehren Aktive Feuerwehrangehörige Einwohner FM je 1000 Einwohner Fläche km 2 FM je km 2 OST Bad Münder ,69 3,9 Coppenbrügge ,81 3,7 Emmerthal ,62 5,3 Salzhemmendorf ,31 3,5 Gesamt ,43 4,2 WEST Hameln ,32 4,5 Bad Pyrmont ,96 5,4 Hess. Oldendorf ,35 6,8 Aerzen ,07 4,6 Gesamt ,7 0 5,4 LK Insgesamt ,1 3 4,8

9 KREISFEUERWEHR HAMELN-PYRMONT Jahrbuch 2000 Stadt Hameln Freiwillige Feuerwehr Hameln 460 aktive ,32 12 Ortsfeuerwehren Feuerwehrangehörige Einwohner Quadratkilometer 1 HBW Leitung: StBM: EHBM Thomas Blencke Stv. StBM: HBM Helmut Blume Leiter HWB : BOAR Andreas Zerbe Schwerpunktfeuerwehr Hameln mit Hauptber. Wachbereitschaft Feuerwehren mit Grundausstattung 2 Tanklöschfahrzeuge TLF 16/25 FF Afferde *: 2 Löschgruppenfahrzeuge LF 16 1 Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 2 Löschgruppenfahrzeuge LF 8 1 Mannschaftstransportwagen MTW 2 Drehleitern DLK 23/12 FF Hastenbeck: 1 Rüstwagen RW 2 1 Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 1 Vorausrüstwagen VRW 1 Mannschaftstransportwagen MTW 1 Gerätewagen-Wasser GW-W FF Haverbeck: 1 Schlauchwagen SW Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 1 Wechselladerfahrzeug 1 Mannschaftstransportwagen MTW 2 Einsatzleitwagen ELW 1 FF Hilligsfeld: 1 Einsatzleitwagen (Abrollbeh.) ELW 2 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 2 Mannschaftstransportwagen MTW 1 Mannschaftstransportwagen MTW 1 Werkstattwagen FF Holtensen: 3 Rettungswagen RTW 1 Löschgruppenfahrzeug LF8 1 Mehrzweckwagen MZW 1 Mannschaftstransportwagen MTW FF Klein Berkel: Stützpunktfeuerwehr 1 Löschgruppenfahrzeug LF 8 Halvestorf 1 Mannschaftstransportwagen MTW FF Tündern: 1 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 1 Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 1 Löschgruppenfahrzeug LF 8 1 Mannschaftstransportwagen MTW 1 Mannschaftstransportwagen MTW FF Unsen: 1 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 1 Mannschaftstransportwagen MTW FF Wehrbergen: 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 1 Mannschaftstransportwagen MTW FF Welliehausen: 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF * Bei der FF Afferde ist weiterhin ein Erkundungs-und Lotsenfahrzeug ELF des KatS des Landkreises stationiert.

10 KREISFEUERWEHR HAMELN-PYRMONT Jahrbuch 2000 Stadt Bad Pyrmont Freiwillige Feuerwehr Bad Pyrmont 332 aktive ,96 10 Feuerwehrangehörige Einwohner Quadratkilometer Ortsfeuerwehren StBM: Stv.StBM: Stv.StBM: Leitung: EHBM Horst Mundhenk HBM Jürgen Bitterling HBM Klaus Schwäreke Schwerpunktfeuerwehr Bad Pyrmont Stützpunktfeuerwehr Holzhausen 1 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 1 Tanklöschfahrzeug TLF 16/24 Tr 1 Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 1 Löschgruppenfahrzeug LF 8 1 Drehleiter DLK 23/12 1 Einsatzleitwagen ELW 1 Rüstwagen RW 2 1 Lastkraftwagen 2 Einsatzleitwagen ELW 1 FF Eichenborn: Stützpunktfeuerwehr 1 Tragkraftspritzenfahrzeuk TSF Baarsen FF Großenberg: 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 1 Tanklöschfahrzeug TLF 8 S FF Kleinenberg: 1 Löschgruppenfahrzeug LF 8 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 1 Einsatzleitwagen ELW 1 FF Löwensen: 1 Mannschaftstransportwagen MTW 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF FF Neersen: Stützpunktfeuerwehr 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Hagen * 1 Tanklöschfahrzeug TLF 8 W 1 Löschgruppenfahrzeug LF 8 1 Einsatzleitwagen ELW 1 FF Thal: 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF * Bei der FF Hagen ist weiterhin ein Meßwagen des Landkreises stationiert.

11 KREISFEUERWEHR HAMELN-PYRMONT Jahrbuch 2000 Stadt Bad Münder Freiwillige Feuerwehr Bad Münder 424 aktive ,69 16 Feuerwehrangehörige Einwohner Quadratkilometer Ortsfeuerwehren Leitung: StBM: EHBM Bernd Maring Stv.StBM: OBM Carsten Koch Stv.StBM: OBM Heinrich Jochim Schwerpunktfeuerwehr Bad Münder * Feuerwehren mit Grundausstattung 1 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 FF Beber: 1 Löschgruppenfahrzeug LF 16 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 1 Drehleiter DLK 23/12 FF Böbber: 1 Rüstwagen RW 1 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 1 Einsatzleitwagen ELW 2 FF Brullsen: 1 Mannschaftstransportwagen MTW 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF FF Egestorf: Stützpunktfeuerwehr 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Eimbeckhausen FF Flegessen *: 1 Löschgruppenfahrzeug LF 8 1 Tanklöschfahrzeug TLF 8/18 FF Hamelspringe: 1 Löschgruppenfahrzeug LF 16 TS 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 1 Einsatzleitwagen ELW 1 FF Hasperde: 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Stützpunktfeuerwehr FF Klein Süntel: Hachmühlen 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF FF Nettelrede: 1 Tanklöschfahrzeug TLF 8/18 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 1 Löschgruppenfahrzeug LF 8 1 Mannschaftstransportwagen MTW 1 Mannschaftstransportwagen MTW FF Nienstedt: 1 Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 Stützpunktfeuerwehr FF Luttringhausen: Bakede 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF FF Rohrsen: 1 Tanklöschfahrzeug TLF 8/18 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 1 Löschgruppenfahrzeug LF 8 1 Transportfahrzeug Bei der FF Flegessen und Bad Münder sind weiterhin ein Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS des Bundes und ein Meßwagen des Landkreises stationiert.

12 KREISFEUERWEHR HAMELN-PYRMONT Jahrbuch 2000 Stadt Hessisch Oldendorf Freiwillige Feuerwehr Hessisch Oldendorf 815 aktive ,35 24 Feuerwehrangehörige Einwohner Quadratkilometer Ortsfeuerwehren StBM: Stv.StBM Stv.StBM Schwerpunktfeuerwehr Hessisch Oldendorf Leitung: EHBM Heinrich Wieneke HBM Friedrich Meier HBM Friedr.-Wilh. Kaiser Feuerwehren mit Grundausstattung 1 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 FF Großenwieden: 1 Löschgruppenfahrzeug LF 16 1 Löschgruppenfahrzeug LF 8 S 1 Löschgruppenfahrzeug LF 8 FF Haddessen: 1 Rüstwagen RW 1 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 1 Einsatzleitwagen ELW 1 1 Mannschaftstransportwagen MTW 1 Mannschaftstransportwagen MTW FF Hemeringen: 1 Löschgruppenfahrzeug LF 8 Stützpunktfeuerwehr FF Höfingen: Fischbeck 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF FF Kleinenwieden: 1 Tanklöschfahrzeug TLF 8/18 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 1 Löschgruppenfahrzeug LF 8 FF Krückeberg: 1 Mannschaftstransportwagen MTW 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF FF Lachem: Stützpunktfeuerwehr 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Hesslingen FF Langenfeld: 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 1 Tanklöschfahrzeug TLF 8/18 FF Pötzen: 1 Löschgruppenfahrzeug LF 8 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF FF Rohden: Feuerwehren 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF mit Grundausstattung FF Rumbeck*: 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF FF Barksen: FF Segelhorst: 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 1 Löschgruppenfahrzeug LF 8 FF Bensen: FF Weibeck: 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF FF Friedrichsburg: FF Welsede: 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF FF Friedrichshagen: FF Wickbolsen: 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF FF Fuhlen: FF Zersen: 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF * Bei der FF Rumbeck ist weiterhin ein Meßwagen MW des Landkreises stationiert.

13 KREISFEUERWEHR HAMELN-PYRMONT Jahrbuch 2000 Flecken Aerzen Freiwillige Feuerwehr Aerzen ,07 14 Feuerwehrangehörige Einwohner Quadratkilometer Ortsfeuerwehren Leitung: GemBM: 0BM Eckhard Bode Stv.GemBM: HBM Wolfgang Preuß Stv.GemBM: HBM Erwin Czekanowski Stützpunktfeuerwehr Aerzen Feuerwehren mit Grundausstattung 1 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 FF Dehmke 1 Löschgruppenfahrzeug LF 8 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 1 Rüstwagen RW 1 FF Dehmkerbrock: 1 Einsatzleitwagen ELW 2 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 1 Gerätewagen GW - Z FF Egge: (Chemieschutzanzüge) 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF FF Gellersen: Stützpunktfeuerwehr 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Groß Berkel * FF Grießem: 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 1 Tanklöschfahrzeug TLF 8/W FF Grupenhagen: 1 Löschgruppenfahrzeug LF 8 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W 1 Einsatzleitwagen ELW 1 1 Mannschaftstransportwagen MTW FF Herkendorf: 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W FF Königsförde: 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF FF Multhöpen: 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF FF Reher: 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W 1 Mannschaftstransportwagen MTW FF Reinerbeck: 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF FF Selxen: 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Bei der FF Gr.Berkel ist weiterhin ein Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS des Bundes stationiert.

14 KREISFEUERWEHR HAMELN-PYRMONT Jahrbuch 2000 Flecken Coppenbrügge Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge 334 aktive ,81 12 Feuerwehrangehörige Einwohner Quadratkilometer Ortsfeuerwehren Leitung: GemBM: EHBM Werner Bugdrowitz Stv.GemBM: OBM Walter Schnüll Stützpunktfeuerwehr Coppenbrügge Feuerwehren mit Grundausstattung 1 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 FF Bäntorf: 1 Löschgruppenfahrzeug LF 8 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 1 Gerätewagen GW-Z FF Behrensen: 1 Einsatzleitwagen ELW 1 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 1 Mannschaftstransportwagen MTW Stützpunktfeuerwehr FF Bessingen: Bisperode 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 1 Mannschaftstransportwagen MTW 1 Tanklöschfahrzeug TLF 8/18 FF Brünnighausen: 1 Löschgruppenfahrzeug LF 8 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 1 Einsatzleitwagen ELW 1 1 Tanklöschfahrzeug TLF 8/8 FF Diedersen: 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF FF Dörpe: 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF FF Harderode: 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF FF Herkensen: 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 1 Mannschaftstransportwagen MTW FF Hohnsen: 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF FF Marienau: 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF

15 KREISFEUERWEHR HAMELN-PYRMONT Jahrbuch 2000 Gemeinde Emmerthal Freiwillige Feuerwehr Emmerthal 605 aktive Feuerwehrangehörige Einwohner Quadratkilometer Ortsfeuerwehren GemBM: Stv.GemBM: Stv.GemBM: Leitung: EHBM Friedr.-W. Böhning HBM Klaus Bonhagen HBM Albert Gesemann Schwerpunktfeuerwehr Kirchohsen * Feuerwehren mit Grundausstattung 1 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 FF Bessinghausen: 1 Löschgruppenfahrzeug LF 16 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 1 Einsatzleitwagen ELW 1 FF Brockensen: 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Stützpunktfeuerwehr FF Emmern: Amelgatzen 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W FF Esperde: 1 Tanklöschfahrzeug TLF 8/18 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 1 Löschgruppenfahrzeug LF 8 FF Frenke: 1 Einsatzleitwagen ELW 1 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 1 Mannschaftstransportwagen MTW FF Hämelschenburg: 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Stützpunktfeuerwehr FF Hagenohsen Börry 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF FF Hajen: 1 Tanklöschfahrzeug TLF 8/25 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 1 Löschgruppenfahrzeug LF 8 1 Mannschaftstransportwagen MTW 1 Mannschaftstransportwagen MTW FF Latferde: 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Stützpunktfeuerwehr FF Lüntorf: Grohnde 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 1 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 FF Ohr * 1 Löschgruppenfahrzeug LF 8 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 1 Einsatzleitwagen ELW 1 FF Voremberg: 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF FF Welsede: 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF * Die Mitglieder der FF Kirchohsen besetzen auch mit die Fahrzeuge der FTZ des Landkreises Die Mitglieder der FF Ohr besetzen auch mit den Einsatzleitwagen ELW 3 des Landkreises..

16 KREISFEUERWEHR HAMELN-PYRMONT Jahrbuch 2000 Flecken Salzhemmendorf Freiwillige Feuerwehr Salzhemmendorf 330 aktive ,31 11 Feuerwehrangehörige Einwohner Quadratkilometer Ortsfeuerwehren GemBM Stv.GemBM Leitung: EHBM Erwin Hennemann OBM Walter Wiegmann Stützpunktfeuerwehr Salzhemmendorf Feuerwehren mit Grundausstattung 1 Löschgruppenfahrzeug LF 16 FF Ahrenfeld: 1 Rüstwagen RW 1 1Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 1 Einsatzleitwagen ELW 1 FF Benstorf: 1 Kommandowagen KW 1 Löschgruppenfahrzeug LF 8 Stützpunktfeuerwehr 1 Mannschaftstransportwagen MTW Oldendorf FF Hemmendorf: 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 1 Tanklöschfahrzeug TLF 16/24 FF Lauenstein*: 1 Löschgruppenfahrzeug LF 8 1 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 1 Schlauchwagen SW Löschgruppenfahrzeug LF 8 FF Levedagsen: Stützpunktfeuerwehr 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Wallensen FF Ockensen: 1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 1 Tanklöschfahrzeug TLF 8/18 FF Osterwald: 1 Löschgruppenfahrzeug LF 8 1 Löschgruppenfahrzeug LF 8 FF Thüste: 1 Löschgruppenfahrzeug LF 8 * Bei der FF Lauenstein ist weiterhin ein Meßwagen MW des Landkreises stationiert.

17 KREISFEUERWEHR HAMELN-PYRMONT Jahrbuch Gründungsjahre der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Hameln - Pyrmont Hameln Afferde 1893 Haverbeck 1934 Tündern 1906 Hameln 1864 Hilligsfeld 1909 Unsen 1895 Halvestorf 1934 Holtensen 1934 Wehrbergen 1924 Hastenbeck 1893 Klein Berkel 1924 Welliehausen 1935 Bad Pyrmont Baarsen Hagen 1925 Löwensen 1934 Bad Pyrmont 1879 Holzhausen 1900 Neersen 1934 Eichenborn 1934 Kleinenberg 1934 Thal 1934 Großenberg 1934 Bad Münder Bad Münder 1897 Eimbeckhausen 1925 Klein Süntel 1955 Bakede 1939 Flegessen 1892 Luttringhausen 1933 Beber 1933 Hachmühlen 1884 Nettelrede 1926 Böbber 1933 Hamelspringe 1933 Nienstedt 1934 Brullsen 1933 Hasperde 1891 Rohrsen 1905 Egestorf 1932 Hessisch Oldendorf Barksen 1935 Hemeringen 1897 Pötzen 1923 Bensen 1928 Heßlingen 1935 Rohden 1927 Fischbeck 1926 Hess. Oldendorf 1876 Rumbeck 1930 Friedrichsburg 1932 Höfingen 1926 Segelhorst 1935 Friedrichshagen 1931 Kleinenwieden 1934 Weibeck 1934 Fuhlen 1935 Krückeberg 1928 Welsede 1935 Großenwieden 1926 Lachem 1890 Wickbolsen 1935 Haddessen 1926 Langenfeld 1935 Zersen 1962 Aerzen Aerzen 1885 Grießem 1934 Multhöpen 1935 Dehmke 1926 Groß Berkel 1909 Reher 1934 Dehmkerbrock 1934 Grupenhagen 1934 Reinerbeck 1934 Egge 1938 Herkendorf 1934 Selxen 1925 Gellersen 1931 Königsförde 1933 Coppenbrügge Bäntorf 1934 Brünnighausen 1926 Harderode 1875 Behrensen 1908 Coppenbrügge 1878 Herkensen 1893 Bessingen 1875 Diedersen 1924 Hohnsen 1893 Bisperode 1875 Dörpe 1925 Marienau 1924 Emmerthal Amelgatzen 1924 Frenke 1894 Latferde 1929 Bessinghausen 1934 Grohnde 1885 Lüntorf 1934 Börry 1924 Hämelschenburg 1925 Ohr 1906 Brockensen 1896 Hagenohsen 1888 Voremberg 1934 Emmern 1904 Hajen 1883 Welsede 1934 Esperde 1893 Kirchohsen 1880 Salzhemmendorf Ahrenfeld 1934 Levedagsen 1934 Salzhemmendorf 1921 Benstorf 1923 Ockensen 1934 Thüste 1934 Hemmendorf 1924 Oldendorf 1906 Wallensen 1922 Lauenstein 1924 Osterwald 1933 Fett = älteste Feuerwehr der Gemeinde

18 KREISFEUERWEHR HAMELN-PYRMONT 2000 Jahrbuch Feuerwehrtechnische Zentrale (FTZ) Die Landkreise waren nach dem alten Feuerschutzgesetz bereits verpflichtet, Kreisschlauchpflegereien und Kreisschirrmeistereien zu unterhalten. Anknüpfend an diese Regelung sind die Landkreise nach dem neuen Brandschutzgesetz nunmehr zur Errichtung und Unterhaltung einer Feuerwehrtechnischen Zentrale verpflichtet. Diese muß so ausgestattet sein, daß in ihr folgende Aufgaben erfüllt werden können: Unterbringung, Pflege und Prüfung von Fahrzeugen, Geräten und Schläuchen; Durchführung von Ausbildungslehrgängen. Der Landkreis Hameln-Pyrmont hat bereits ab 1953 damit begonnen, für die Feuerwehren eine Kreisschlauchpflegerei und Kreisschirrmeisterei in der Gemeinde Emmerthal, Ortsteil Kirchohsen, zu errichten. Diese - seinerzeit richtungsweisende - Einrichtungen wurden in den zurückliegenden Jahren durch Um- und Erweiterungsbauten zur Feuerwehrtechnischen Zentrale ausgebaut und bietet heute allen Feuerwehren die überörtlichen Einrichtungen, Fahrzeuge und Geräte, die zur Bewältigung der vielfältigen Feuerwehraufgaben erforderlich sind. Die Feuerwehrtechnische Zentrale in Kirchohsen hat z. Z. folgende Fachbereiche, die allen Feuerwehren unseres Landkreises zur Verfügung stehen und genutzt werden: Pumpenwerkstatt mit Pumpenprüfräumen und rechnergestütztem Pumpenprüfstand Schlauchpflegezentrum mit Schlauchlager Atemschutzwerkstatt mit rechnergestütztem Maskenprüfgerät, Flaschenfülleinrichtung und TÜV-Prüfanlage CSA-Pflege- und -Prüfeinrichtung Funkwerkstatt, Prüfung und Kodierung der FME Ausbildungszentrum (4 Unterrichtsräume) und moderner Atemschutzübungsstrecke Großküche für Versorgungsgruppe Räume des Kreisfeuerwehrverbandes mit Feuerwehr-Museum. Die Feuerwehrtechnische Zentrale des Landkreises Hameln-Pyrmont in Emmerthal / Mate- 18 rial, Atemschutz-geräte, Tragkraftspritzen, Pumpen, Funkgeräte, Fernmeldeempfänger u.a. Geräte geprüft, gewartet und repariert. Zur Wahrnehmung dieser Aufgaben werden neben dem Kreisschirrmeister drei Bedienstete die ebenfalls Mitglieder einer Freiwilligen Feuerwehr sind - beschäftigt. Für die Feuerwehren der Stadt Hameln werden diese Aufgaben von der Hauptberuflichen Wachbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr durchgeführt. Für Einsätze zur Unterstützung unserer Feuerwehren und für die Kreisfeuerwehrbereitschaften sind vom Landkreis nachstehende Fahrzeuge beschafft worden und in der in der FTZ stationiert: 1 Einsatzleitwagen ELW II für die Technische Einsatzleitung 1 Einsatzleitwagen ELW I für Führungsgruppen der Feuerwehrbereitschaften 2 Kommandowagen KW für Bereitschaftsführer (VW-Passat u. Daimler-Benz)) 1 Einsatzleitwagen ELW I (VW-Typ 2) mit Allradantrieb 1 Rüstwagen RW 2 1 Gerätewagen Atemschutz-Strahlenschutz GW- AS 1 Gerätewagen Gefahrgut GW-G 1 Tankwagen TW 7/2 mit 2000 l-edelstahltank 1 Schlauchwagen SW 2000 Tr 1 Küchenwagen mit Feldkochherd 1 Lastkraftwagen mit Ladebordwand und 480 l- Edelstahl-Combi-Container sowie für Nachschubmaterial aller Art 1 Mehrzweckwagen (MZW) mit Ladekran, Überfässern und Sonderlöschmittel-Container 1 Mehrzweckwagen (MZW) mit Doppelkabine und Ölsperre 2 Krafträder für Meldefahrer der Kreisfeuerwehrbereitschaften 2 Motorboote mit Außenbordmotor 1 Lichtmastanhänger Diese Fahrzeuge werden im Einsatz durch die Besatzungen der Kreisfeuerwehrbereitschaften und durch Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren Kirchohsen, Emmern, Hagenohsen und Ohr besetzt.

19 KREISFEUERWEHR HAMELN-PYRMONT 2000 Jahrbuch 1.9. Lageplan der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Emmerhal/ Kirchohsen Feuerwehr-Einsatz-Leitstelle/ Rettungs-Leitstelle (FEL/RLS) Je schneller eine Feuerwehr Maßnahmen gegen ein Schadensereignis einleiten kann, desto größer ist der Erfolg. Kürzeste Alarmierungsund Ausrückzeiten der Einsatzkräfte - wie sie heute vielfach erreicht werden - sowie modernem, den technischen Erfordernissen entsprechenden Einsatzgerät sind entscheidend für den Einsatzerfolg. Die Zeit, die bis zum Eintreffen und Tätigwerden der Feuerwehr vergeht, ist oft ausschlaggebend für Leben und Gesundheit sowie für Hab und Gut der betroffenen Bürger. Leistungsfähige Fernmeldemittel, die in den vergangenen Jahren zunehmend von den Trägern des Brandschutzes für die Feuerwehren beschafft wurden, haben mit dazu beigetragen, daß der Faktor "Zeit" erheblich reduziert und somit die Schlagkraft der Feuerwehren wesentlich verbessert werden konnte. Neben den drahtgebundenen Fernmeldemitteln ist der UKW-Sprechfunk als ortsunabhängiges Kommunikationsmittel heute zu einem unentbehrlichen technischen Führungs- und Hilfsmittel geworden. Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), zu denen auch die Feuerwehren gehören, könnten ohne dieses Fernmeldemittel die an sie gestellten Aufgaben nicht mehr erfüllen. Im Niedersächsischen Brandschutzgesetz vom 08. März 1978 wurde den Landkreisen, kreisfreien Städten und Städten mit Berufsfeuerwehr der Auftrag zur Einrichtung und Unterhaltung von Leitstellen zugewiesen. Die Feuerwehr-Einsatz- und Rettungs-Leitstelle des Landkreises Hameln-Pyrmont war seit 1980 an dem vorübergehenden Standort in Hameln, Kaiserstr. 34, in Betrieb. Im November 1994 haben sowohl der Feuer- und Katastrophenschutzausschuß als auch der Kreisausschuß unseres Landkreises beschlossen, daß der neue Standort für die Leitstelle das Gebäude der bisherigen Krankenpflegeschule auf dem Gelände des Kreiskrankenhauses an der Weser werden soll. Die Jahre 1995 und 1996 waren mit der Planung, dem Bauantrag, der Erstellung des Baukörpers und der Ausschreibung der Ausstattung ausgefüllt. Mit Beginn des Jahres 1997 wurde der Einbau der technische Ausstattung begonnen, die Inbetriebnahme erfolgte am 25 April 1997 Im Erdgeschoß befinden sich der Betriebsraum mit einer Grundfläche von 105 m 2 und ein Besprechungsraum, zwei Technikräume, ein Umkleideraum und eine kleine Küche. Im Dachgeschoß wurden die Stromeinspeisungen, eine stationäre Notstromanlage und eine zusätzliche mobile Notstromeinspeisung zur Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes bei Stromausfall installiert. Die FEL ist entsprechend dem anfallenden Einsatzaufkommen mit acht Feuerwehrbediensteten besetzt. Für die Abwicklung des qualifizierten Krankentransportes sowie anderer damit zusammenhängender Aufgaben ist in jeder Schicht noch ein Angehöriger des Deutschen Roten Kreuzes anwesend. Sämtliche Einsätze werden über eine dem neuesten Stand der Technik entsprechende Datenverarbeitungsanlage abgewickelt. Moderne zeitgemäße Nachrichtenmittel- Draht/Funk- zur Alarmierung und Lenkung der Feuerwehren sowie der Notarzt- und Rettungswageneinsätze und der Entgegennahme von Brandmeldungen und Notfällen über den Feuerwehrruf 112 und über den bundeseinheitlichen Ruf sind vorhanden. Sämtliche über Draht und Funk geführten Gespräche werden von einer Sprachdokumentationsanlage aufgezeichnet.. Von der FEL können alle Freiwilligen Feuerwehren über drahtlos ferngesteuerte Sirenen oder über Funkmeldeempfänger alarmiert werden. Für die Feuerwehren der Stadt Hameln werden einige der vorgenannten Aufgaben von der Nachrichtenzentrale der Freiwilligen Feuerwehr Hameln wahrgenommen. 19

20 Kreisfeuerwehr Hameln-Pyrmont 2000 Jahrbuch Telekommunikations - und Funkanlagen der FEL Raumaufteilung der FEL FA Gonschorek Forstverwaltung der Reihebürgerschaft Bad Münder, Angerstraße 46, Bad Münder 05042/ Waldbrandbeauftragte im Landkreis Hameln-Pyrmont Die Leitung von Brandbekämpfungsmaßnahmen bei Waldbränden obliegt dem zuständigen Einsatzleiter der Feuerwehr. Um sicherzustellen, daß sich dieser der besonderen fachlichen Kenntnisse und Erfahrungen des Waldbrandbeauftragten bedienen kann, hat er diesen hinzuzuziehen und sollte dessen Empfehlungen bei seinen Maßnahmen berücksichtigen. Die Entscheidungen des Einsatzleiters der Feuerwehr müssen den forstlichen Verhältnissen angepaßt sein; es sind in diesem Zusammenhang insbesondere die Zusammensetzung der Waldbestände, die Beschaffenheit des Geländes, die Lage der Wege, Wasserstellen und Zufahrten zu beachten. Waldbrandbeauftragte werden von der Bezirksregierung im Einvernehmen mit dem Landkreis für bestimmte Gefahrenbezirke bestellt. Die Grenzen der Gefahrenbezirke können von Kreis- und Gemeindegrenzen abweichen. Außerdem wird für jeden Landkreis ein Forstbeamter zum Kreiswaldbrandbeauftragten bestellt. Der Kreiswaldbrandbeauftragte ist in den Katastrophenschutzstab zu berufen; er berät den Oberkreisdirektor fachlich. Die Aufgaben des Kreiswaldbrandbeauftragten und der Waldbrandbeauftragten sind im Landeswaldgesetz festgelegt. Kreiswaldbrandbeauftragter: FOR Dr. Caspari Staatliches Forstamt Oldendorf Südstraße 13, Hessisch Oldendorf 05152/94760 oder 0170/ Vertreter: FOAR Berger Stadtforstamt Hameln Rathausplatz 1, Hameln 05151/ oder oder 0171/ Forstlicher Berater des Brandschutzabschnitts OST (Städe/Flecken/Gemeinden: Bad Münder, Coppenbrügge, Emmerthal, Salzhemmendorf): 20 Vertreter: FOI Ebeling Staatl. Revierförsterei Beber Magnusstr. 1, Bad Münder-Beber 05043/1824 oder 0171/ Forstlicher Berater des Brandschutzabschnitts WEST (Städte/Flecken/Gemeinden: Hameln, Bad Pyrmont, Hessisch Oldendorf, Aerzen): FAR Wieseler Staatl. Revierförsterei Wördeholz Wördeholzer Str. 6, Aerzen- Wördeholz 05158/522 oder 0170/ Vertreter: FOAR Berger Stadtforstamt Hameln Rathausplatz 1, Hameln 05151/ oder oder 0171/ Gefahrenbezirk HM 1 umfaßt das Gebiet des Fleckens Salzhemmendorf: Waldbrandbeauftragter: FOR Matthaei Nds. Forstamt Saupark Jagdschloß, Springe 05041/ Vertreter: für den Gemeindeteil Osterwald: FOI Benne? Staatl. Revierförsterei Salzburg? Coppenbrügge? 05156/228 Vertreter: für das Gebiet des Fleckens Salzhemmendorf ohne den Gemeindeteil Osterwald: FOI Rebers Staatl. Revierförsterei Coppenbrügge Coppenbrügge 05156/209

21 KREISFEUERWEHR HAMELN-PYRMONT 2000 Vertreter: n.n. JAHRBUCH Gefahrenbezirk HM 2 umfaßt das Gebiet des Fleckens Coppenbrügge und den östlich der Weser gelegenen Teil der Gemeinde Emmerthal einschl. der zur Stadt Hameln gehörende Waldenklave östlich von Hagenohsen Waldbrandbeauftragter: FOR Matthaei Nds. Forstamt Saupark Jagdschloß, Springe 05041/ Vertreter: für die Gemeindeteile Coppenbrügge, Marienau, Bessingen, Behrensen, Herkensen und Hohnsen des Fleckens Coppenbrügge: FOI Rebers Staatl. Revierförsterei Coppenbrügge Coppenbrügge 05156/209 Vertreter: für die Gemeindeteile Bisperode, Diedersen und Harderode des Fleckens Coppenbrügge sowie für den östlich der Weser gelegenen Teil der Gemeinde Emmerthal einschl. der zur Stadt Hameln gehörenden Waldenklave östlich von Hagenohsen: FA Strohmeyer Staatl. Revierförsterei Börry Emmerthal 05157/337 Vertreter: für die Gemeindeteile Brünnighausen, Bäntorf und Dörpe des Fleckens Coppenbrügge: FA Plate Staatl. Revierförsterei Brünnighausen Steinweg, Coppenbrügge 05156/1670 Gefahrenbezirk HM 3 umfaßt das Gebiet der Gemeinde Emmerthal westlich der Weser und ostwärts der Emmer Waldbrandbeauftragter: FD v. Hirschheydt Staatl. Forstamt Grohnde Forststr. 7, Emmerthal 05155/ Gefahrenbezirk HM 4 umfaßt das Gebiet der Stadt Bad Pyrmont Waldbrandbeauftragter: FOAR Puls Stadtforstamt Bad Pyrmont Forstweg 11, Bad Pyrmont 05281/3822 oder Vertreter: FA Struck Staatl. Revierförsterei Thal Bmstr.- Böke - Str. 7, Bad Pyrmont 05281/4488 Gefahrenbezirk HM 5 umfaßt das Gebiert der Stadt Hameln Waldbrandbeauftragter: FOAR Berger Stadtforstamt Hameln Rathausplatz 1, Hameln 05151/ oder 65735oder 0171/ Vertreter: für die Gemeindeteile Hameln und Klein Berkel: FA Heise Forsthaus Schliekers Brunnen Brösselweg 1, Hameln 05151/26239 oder 0171/ Vertreter: für die Gemeindeteile Gr. Hilligsfeld, Holtensen, Kl. Hilligsfeld, Unsen, Wehrbergen und Welliehausen: FI Haverkamp Staatl. Revierförsterei Unsen Hameln 05151/88544 oder 0170/ Vertreter: für die Gemeindeteile Halvestorf und Haverbeck: FAR Wieseler Staatl. Revierförsterei Wördeholz Wördeholzer Str. 6, Aerzen 05158/522 oder 0170/ Vertreter für die Gemeindeteile Afferde, Hastenbeck und Tündern: FA Strohmeyer Staatl. Revierförsterei Börry

22 KREISFEUERWEHR HAMELN-PYRMONT Emmerthal 05157/337 Gefahrenbezirk HM 6 umfaßt das Gebiet des Fleckens Aerzen und das westlich der Emmer gelegene Gebiet der Gemeinde Emmerthal Waldbrandbeauftragter: n.n. Vertreter: FA Jahrmärker Revierförsterei Gellersen Grantweg Aerzen 05154/3425 Gefahrenbezirk HM 7 umfaßt das Gebiet der Stadt Bad Münder Waldbrandbeauftragter: FA Gonschorek Forstverwaltung der Reihebürgerschaft Bad Münder Angerstraße 46, Bad Münder 05042/3335 Vertreter für das Gebiet der Gemeindeteile Bad Münder, Brullsen, Eimbeckhausen, Hachmühlen, Luttringhausen, Nettelrede und Nienstedt: FA Susebach Staatl. Revierförsterei Lauenau Blumenhäger Str. 12, Lauenau 05043/2247 Vertreter für das Gebiet der Gemeindeteile Bakede, Beber, Böbber, Egestorf, Flegessen, Hamelspringe, Hasperde, Kl. Süntel und Rohr FOI Ebeling Staatl. Revierförsterei Beber Magnusstr. 1, Bad Münder 05043/1824 oder 0171/ Gefahrenbezirk HM 8 JAHRBUCH umfaßt das nördlich der Weser gelegene Gebiet der Stadt Hessisch Oldendorf Waldbrandbeauftragter: FOI Neuber Staatl. Revierförsterei Zersen Zur Försterlaube 33, Hessisch Oldendorf 05152/8658 oder 0171/ Vertreter für das Gebiet der Gemeindeteile Barksen, Bensen, Großenwieden, Hess. Oldendorf, Höfingen, Kleinenwieden, Krückeberg, Langenfeld, Pötzen, Rohden, Segelhorst, Weibeck, Welsede, Wickbolsen und Zersen: FA Sprick Revierförsterei Langenfeld Dachtefeldstr.40, Hess. Oldendorf 05752/232 oder 0170/ Vertreter für den Gemeindeteil Fischbeck: FA Haverkamp Revierförsterei Unsen, Hameln 05151/88544 oder 0170/ Gefahrenbezirk HM 9 umfaßt das südlich der Weser gelegene Gebiet der Stadt Hessisch Oldendorf Waldbrandbeauftragter: FAR Wieseler Revierförsterei Wördeholz Wördeholzer Str. 6, Aerzen 05158/522 oder 0170/ Vertreter: FOI Gropp Kahler Berg 22, Hess. Oldendorf 0170/

23 KREISFEUERWEHR HAMELN-PYRMONT Katastrophenschutz Naturereignisse, technisches Versagen oder Fehlverhalten der Menschen haben zu allen Zeiten Katastrophen ausgelöst. Durch die fortschreitende Technisierung aller Lebensbereiche und die Zusammenballung der Bevölkerung in den Städten sind die möglichen Auswirkungen von Schadensereignissen erheblich größer geworden. Waren die Menschen früher bei Notlagen und Gefahren zumeist auf sich selbst gestellt, so sind heute die Bundesländer, die Landkreise und die Kommunen verpflichtet worden, Menschen und Sachwerte zu schützen. Diese bedienen sich dabei hauptsächlich anderer Organisationen und der freiwillig Tätigen. Eine Katastrophe ist ein Notstand, dessen Bekämpfung eine zentrale Leitung erfordert. Wenn Leben, Gesundheit und Versorgung der Bevölkerung sowie große Sachwerte erheblich gefährdet sind, müssen die verschiedenen Abwehrmaßnahmen der Behörden und Hilfsorganisationen koordiniert werden. Diese Notwendigkeit einer zentralen, die verschiedenen Einsatz- und Hilfskräfte zusammenfassenden Leitung ist also das Hauptmerkmal, das eine Katastrophe von einem bloßen Unglücksfall unterscheidet. Der Katastrophenschutz hat sich zu einem Sondergebiet der allgemeinen Gefahrenabwehr entwickelt. Die Vielzahl der am Katastrophenschutz beteiligten Stellen, die Spezialisierung der Einsatzkräfte sowie die zunehmende Technisierung der Abwehrmittel verlangen eine ständige Koordination der Vorsorgeplanungen und -maßnahmen und dafür eine besondere gesetzliche Regelung. Der Niedersächsische Landtag verabschiedete deshalb im März 1978 das Niedersächsische Katastrophenschutzgesetz. Die Kreisfeuerwehr Hameln-Pyrmont erfüllt auch ihre Aufgaben im erweiterten Katastrophenschutz. So nehmen Führungskräfte Aufgaben im Katastrophenschutzstab des Hauptverwaltungsbeamten wahr. Die Technische Einsatzleitung 2 (TEL 2) wird von Führungskräften der Feuerwehren aus unserem Landkreis unter der Leitung von Brandmeister Karsten Redeker (Fuhlen) gestellt. Die TEL 2 besetzt dabei vorzugsweise den in 2000 neu beschafften Einsatzleitwagen (nach neuer Norm: ELW 2), der dazu mit den erforderlichen Geräten für - auch lang - JAHRBUCH anhaltende - Führungs- und Fernmeldeaufgaben ausgestattet ist. Als weitere Einheiten wurden der ABC-Zug und die 4 Strahlen- Spür- und Meßtrupps aufgestellt. Angehörige dieser Einheiten sind zum Teil vom Wehrdienst freigestellte Feuerwehrmänner (SB).Der ABC-Zug ist im Katastrophenschutz-Depot in Coppenbrügge, OT Marienau, untergebracht. Die Fahrzeuge der Strahlen- Spür- und Meßtrupps sind in Rumbeck (Hess. Oldendorf), Flegessen (Bad Münder), Hagen (Bad Pyrmont) und Lauenstein (Salzhemmendorf) stationiert und werden von Angehörigen der dortigen Feuerwehren besetzt. Mit der im Februar 1995 erfolgten Übergabe der letzten beiden Meßwagen durch den damaligen Herrn Landrat Steding an die Ortsfeuerwehren Flegessen und Rumbeck war eine Beschaffungsreihe abgeschlossen, so daß jetzt alle vier Meßtrupps mit größeren leistungsfähigeren Meßfahrzeugen ausgerüstet sind. Neben der bisherigen Ausstattung können die neuen Fahrzeuge zusätzlich Preßluftatmer, Vollschutzanzüge und Meßgeräte mitführen. Durch die zunehmende Technisierung, den Einsatz von unterschiedlichsten Chemieprodukten aber auch das steigende Umweltbewußtsein in der Bevölkerung wird der Einsatz der Spür- und Meßtrupps zunehmend erforderlich. Diesem wurde durch entsprechende Maßnahmen wie Alarmierung, Ausbildung, Erstellung von Einsatzplänen und Beschaffung von für die Tätigkeiten erforderlichen Geräten Rechnung getragen. Neben den Feuerwehrlehrgängen nehmen die Angehörigen dieser Einheiten an Lehrgängen an der Katastrophenschutzschule des Bundes in Ahrweiler teil, um sich das für diese Bereiche notwendige Spezialwissen anzueignen. Leider ist die durch die Schließung der Landeskatastrophenschutzschule in Bad Nenndorf im Jahre 1995 entstandene Lücke im örtlichen, aber auch überörtlichen Ausbildungswesen noch immer nicht geschlossen. Der ABC-Zug und die Strahlen- Spür- und Meßtrupps sowie die Versorgungsgruppe sind zur KatS-Kreisfeuerwehrbereitschaft zusammengefaßt. Diese im Katastrophenschutz ungewöhnliche Organisationsform hat sich über viele Jahre bewährt. 23

1) Hier gilt der Preis Hameln -> Diskothek Nachtschicht (9,50 ) 2) Zuschlag 6,50 zur Diskothek Nachtschicht

1) Hier gilt der Preis Hameln -> Diskothek Nachtschicht (9,50 ) 2) Zuschlag 6,50 zur Diskothek Nachtschicht zur Stadt Hameln Stadtzentrum ab 5,50 Afferde 2) 8,- Bannensiek 2) 14,- Finkenborn 2) 8,- Groß Hilligsfeld 2) 10,- Gut Öhrsen 2) 11,- Halvestorf 2) 11,- Hastenbeck 2) 11,50 Haverbeck 2) 11,- Heisenküche

Mehr

Kreisrat, Gemeinderäte, Ortsräte Die vorläufigen amtlichen Wahlergebnisse in den Orten des Landkreises Hameln-Pyrmont

Kreisrat, Gemeinderäte, Ortsräte Die vorläufigen amtlichen Wahlergebnisse in den Orten des Landkreises Hameln-Pyrmont Kreisrat, Gemeinderäte, Ortsräte Die vorläufigen amtlichen Wahlergebnisse in den Orten des Landkreises Hameln-Pyrmont Sonntag 11. September 2016 - Landkreis Hameln-Pyrmont (wbn). Die Wahlbürger im Weserbergland

Mehr

WOHNEN UND WOHLFÜHLEN. Kreissiedlungsgesellschaft mbh des Landkreises Hameln-Pyrmont

WOHNEN UND WOHLFÜHLEN. Kreissiedlungsgesellschaft mbh des Landkreises Hameln-Pyrmont WOHNEN UND WOHLFÜHLEN Kreissiedlungsgesellschaft mbh des Landkreises Hameln-Pyrmont Wilhelmstr. 4 31785 Hameln 0 51 51-21 02 50 ksg-hameln-pyrmont.de/mietwohnungen Der heilige Florian am Schlauchturm der

Mehr

Grundstücksmarktberichte der Gutachterauschüsse 2016 für den Sprengel Hildesheim-Göttingen

Grundstücksmarktberichte der Gutachterauschüsse 2016 für den Sprengel Hildesheim-Göttingen Grundstücksmarktberichte der Gutachterauschüsse 2016 für den Sprengel Hildesheim-Göttingen Landkreis Schaumburg Landkreis Schaumburg Landkreis Schaumburg Referenzobjekt /m² Baujahr 1985 135 m² Wohnfläche

Mehr

Grundstücksmarktberichte der Gutachterauschüsse 2017 für den Sprengel Hildesheim-Göttingen

Grundstücksmarktberichte der Gutachterauschüsse 2017 für den Sprengel Hildesheim-Göttingen Grundstücksmarktberichte der Gutachterauschüsse 2017 für den Sprengel Hildesheim-Göttingen Landkreis Schaumburg Landkreis Schaumburg Landkreis Schaumburg Referenzobjekt Durchschnittsmiete /m² Baujahr 1984

Mehr

Alter Brauch zu Ostern im Weserbergland: Es qualmt an allen Ecken und Enden: Mehr als 100 Osterfeuer im Landkreis Hameln-Pyrmont

Alter Brauch zu Ostern im Weserbergland: Es qualmt an allen Ecken und Enden: Mehr als 100 Osterfeuer im Landkreis Hameln-Pyrmont Alter Brauch zu Ostern im Weserbergland: Es qualmt an allen Ecken und Enden: Mehr als 100 Osterfeuer im Landkreis Hameln-Pyrmont Donnerstag, 2. April 2015 Hameln/ Lügde (wbn). Eine imposante Zahl: Gut

Mehr

WOHNEN UND WOHLFÜHLEN. Kreissiedlungsgesellschaft mbh des Landkreises Hameln-Pyrmont

WOHNEN UND WOHLFÜHLEN. Kreissiedlungsgesellschaft mbh des Landkreises Hameln-Pyrmont WOHNEN UND WOHLFÜHLEN Kreissiedlungsgesellschaft mbh des Landkreises Hameln-Pyrmont Wilhelmstr. 4 31785 Hameln 0 51 51-21 02 50 ksg-hameln-pyrmont.de/mietwohnungen Der heilige Florian Schutzpatron der

Mehr

Grundstücksmarktberichte der Gutachterauschüsse 2017 für den Sprengel Hannover

Grundstücksmarktberichte der Gutachterauschüsse 2017 für den Sprengel Hannover Grundstücksmarktberichte der Gutachterauschüsse 2017 für den Sprengel Hannover Lkr. Nienburg Lkr. Nienburg und Stadt Nienburg Baujahr* Bodenrichtwert 1910 1930 1950 1970 1990 2010 über 160 /m² bis 160

Mehr

Landkreis Hameln-Pyrmont - untere Naturschutzbehörde - Verzeichnis gemäß 14 Abs. 9 NAGBNatSchG - Naturdenkmale Stand:

Landkreis Hameln-Pyrmont - untere Naturschutzbehörde - Verzeichnis gemäß 14 Abs. 9 NAGBNatSchG - Naturdenkmale Stand: 1 ND-HM 002 Eichenallee am Hylligen Born Bad Pyrmont 07.06.2005 (Abl.LK HM-Pyr9/2005, S.2) Baumdenkmal Bad Pyrmont, Am Hylligen Born ND-HM 008 Hängebuche und Linde 07.06.2005 (Abl.LK HM-Pyr9/2005, S.2)

Mehr

WOHNEN UND WOHLFÜHLEN. Wilhelmstr Hameln ksg-hameln-pyrmont.de/mietwohnungen

WOHNEN UND WOHLFÜHLEN. Wilhelmstr Hameln ksg-hameln-pyrmont.de/mietwohnungen WOHNEN UND WOHLFÜHLEN Kreissiedlungsgesellschaft mbh des Landkreises Hameln-Pyrmont Wilhelmstr. 4 31785 Hameln 0 51 51-21 02 50 ksg-hameln-pyrmont.de/mietwohnungen Feuerwehr-Jahrbuch 2011 Eine Dokumentation

Mehr

Samtgemeinde Holtriem. Ortsrecht-Sammlung. Entwicklungskonzept Freiwillige Feuerwehr Holtriem. Neufassung

Samtgemeinde Holtriem. Ortsrecht-Sammlung. Entwicklungskonzept Freiwillige Feuerwehr Holtriem. Neufassung Samtgemeinde Holtriem Ortsrecht-Sammlung Vorschrift: Beschließendes Organ: Entwicklungskonzept Freiwillige Feuerwehr Holtriem Samtgemeinderat Zuständig in der Verwaltung: Fundstellennachweis: Bezeichnung

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Bezeichnung der Feuerwehr (en): Ortsteil: Gemeinde: Landkreis/Kreisfreie Stadt: PD-Bereich: Land Nds. Berichtsjahr: 2015 Stichtag: 31.12. A. Iststärke

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Bezeichnung der Feuerwehr (en): Ortsteil: Gemeinde: Landkreis/Kreisfreie Stadt: PD-Bereich: Wolfsburg Stadt Wolfsburg Braunschweig Berichtsjahr: 215

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Bezeichnung der Feuerwehr (en): Ortsteil: Gemeinde: Landkreis/Kreisfreie Stadt: PD-Bereich: Wolfsburg Wolfsburg Braunschweig Berichtsjahr: 2013 Stichtag:

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Bezeichnung der Feuerwehr (en): Ortsteil: Gemeinde: Landkreis/Kreisfreie Stadt: PD-Bereich: Berichtsjahr: Stichtag: 31.12. A. Iststärke der Feuerwehr

Mehr

Seite 1 von 5. Z u w e n d u n g s f ä h i g e K o s t e n (einschl. MWSt.) Gesamtsumme (Sp. 3 und 4)

Seite 1 von 5. Z u w e n d u n g s f ä h i g e K o s t e n (einschl. MWSt.) Gesamtsumme (Sp. 3 und 4) Seite 1 von 5 Rheinland-Pfalz Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur 55116 Mainz, Schillerplatz 3-5 Az. 30 181/351 Gültig ab 1. Sept. 2015 Mainz, 21. Juli 2015 Höhe der Zuwendung (Festbetragsfinanzierung)

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der. Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation

Freiwillige Feuerwehr der. Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation geregelt g im Niedersächsischen Brandschutzgesetz (NBrandSchG) ( NBrandSchG ) 1-5a werden Aufgaben und Träger benannt.

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.3 Löschzug 3 2.3.1 LG Bad Münstereifel Löschgruppe Bad Münstereifel TLF 16/25 (Tanklöschfahrzeug) LF 16-TS (Löschgruppenfahrzeug) GW-L (Gerätewagen-Logistik) MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) Feuerwehrgerätehaus:

Mehr

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik 2016 Jahresstatistik 2016 der Feuerwehren im Saarland 3 Organisation und Stärke Im Saarland werden der Brandschutz und die Technische Hilfe von - der Berufsfeuerwehr

Mehr

Funkplan Landkreis Aurich

Funkplan Landkreis Aurich 32-380, 01.06.2016 Funkplan Landkreis Aurich Landkreis Aurich Stadt Aurich Gemeinde Baltrum Samtgemeinde Brookmerland Gemeinde Dornum Gemeinde Großefehn Gemeinde Großheide Samtgemeinde Hage Gemeinde Hinte

Mehr

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ???

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ??? Thema Niedersächsische Akademie Rechtsgrundlagen??? Lernziel Niedersächsische Akademie Die Teilnehmer müssen die wesentlichen Regelungen zur Organisation des Brandschutzes auf übergemeindlicher Ebene und

Mehr

Der Kleingärtnerverein Am Hastebach richtet das Osterfeuer am Spielplatz aus, der sich gegenüber dem Vereinsheim befindet.

Der Kleingärtnerverein Am Hastebach richtet das Osterfeuer am Spielplatz aus, der sich gegenüber dem Vereinsheim befindet. Osterfeuer im Weserbergland SAMSTAG HAMELN Hameln: Der Kleingärtnerverein Am Hastebach richtet das Osterfeuer am Spielplatz aus, der sich gegenüber dem Vereinsheim befindet. Hameln: Das Osterfeuer des

Mehr

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG Getreu dem Motto Retten Löschen Bergen Schützen 2 Die Freiwilligen Feuerwehren sind auf den Gebieten des Brandschutzes,

Mehr

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten.

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten. Jugendfeuerwehr der FFW Herbstein-Rixfeld Thema: Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge sind für den Einsatz der Feuerwehr besonders gestaltete Kraftfahrzeuge, welche entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck

Mehr

Ministerium des Innern

Ministerium des Innern Ministerium des Innern Ministerium des Innern des Landes Brandenburg Postfach 601165 C 14411 Potsdam An die Landkreise und kreisfreien Städte Potsdam, 11. März 1994 des Landes Brandenburg Gesch.Z.: III/8.23

Mehr

Richtlinie für die operativ-taktische Adresse im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - Anlage 3

Richtlinie für die operativ-taktische Adresse im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - Anlage 3 Richtlinie für die operativ-taktische Adresse im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - Anlage 3 Änderungsverzeichnis Datum Version Beschreibung der Änderung Bearbeiter 04.02.10

Mehr

Satzung. 1 Kostenfreie und kostenpflichtige Leistungen

Satzung. 1 Kostenfreie und kostenpflichtige Leistungen Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für Dienst- und Sachleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Salzhausen außerhalb der unentgeltlich zu erfüllenden Pflichtaufgaben Aufgrund der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Kommunikationswesen. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Kommunikationswesen. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Kommunikationswesen Hans Meyrl Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Funkrufnamensystematik Rufname einer beweglichen Funkstelle der Feuerwehr

Mehr

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k März 214 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 3 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 213 der Feuerwehren im Saarland Organisation

Mehr

Fahrzeuge Feuerschutz

Fahrzeuge Feuerschutz Fahrzeuge Feuerschutz Die Leitstelle für den Feuerschutz und den Rettungsdienst des Kreises Soest entsendet je nach Notfalllage unterschiedliche Fahrzeuge. Dabei wird unterschieden zwischen: Kommandowagen

Mehr

Marcus Wienig - Ausbildung der Jugendfeuerwehr Luckau. Fahrzeugkunde

Marcus Wienig - Ausbildung der Jugendfeuerwehr Luckau. Fahrzeugkunde Marcus Wienig - Ausbildung der Jugendfeuerwehr Luckau Fahrzeugkunde Fahrzeugarten Löschfahrzeuge Kleinlöschfahrzeuge Tragkraftspritzenfahrzeuge Löschgruppenfahrzeuge Tanklöschfahrzeuge Merkmale: - Bilden

Mehr

Zum Einstieg... L.Angler

Zum Einstieg... L.Angler Zum Einstieg... Truppmann Teil 2 3 Samstage feuerwehrtechnische Ausbildung 1 Samstag Theorie 2 Samstage Praxis Thema: Wiederholung Rechte und Pflichten ZSNeuOrdG Erlasse des ThIM ThBKG Thüringer Brand-

Mehr

Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr

Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Feuerwehrdienstvorschrift 2/2 Allgemeine Grundlagen Rechtsgrundlagen Die gesetzliche Grundlage für die Tätigkeit

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge Freiwillige Feuerwehr Frammersbach Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge Übersicht: Führungs- und Einsatzleitwagen Tanklöschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Löschgruppen - und Tragkraftspritzenfahrzeuge Rüst-

Mehr

Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach

Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach Mit Schreiben vom 05112014 des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr wurde die Neufassung der Funkrufnamenregelung in Bayern eingeführt

Mehr

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1)

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1) Einsätze 2012 03.02.2012-04:01 Einsatzort: Luttringhausen - Kortendal Einsatzart: Feuer / Brennt Schuppen Ortswehren: Luttringhausen mit TSF Nettelrede mit TSF und MTW Eimbeckhausen mit TLF 8/18, LF 16

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 1/2012 vom 25.01.2012 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 Ergebnis des Screening-Verfahrens gemäß 3a UVPG Entnahme von Grundwasser aus dem

Mehr

Rheinland-Pfalz Gültig ab 2005 Ministerium des Innern und für Sport Mainz, Schillerplatz 3-5

Rheinland-Pfalz Gültig ab 2005 Ministerium des Innern und für Sport Mainz, Schillerplatz 3-5 Rheinland-Pfalz Gültig ab 2005 Ministerium des Innern und für Sport 55116 Mainz, Schillerplatz 3-5 Mainz, 18. Juli 2005 Höhe der Zuwendung (Festbetragsfinanzierung) bei Beschaffung von Fahrzeugen (vgl.

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 03/2006 vom 15.03.2006 Inhaltsverzeichnis: A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont Ergebnis des Screening-Verfahrens gem. 3 (1) NUVPG (Entnahme

Mehr

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dillenburg

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dillenburg Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dillenburg Nr. Gebühr je 15 Minuten 1 Personalgebühren 1.1 Brand und allgemeine Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft

Mehr

Alarm- und Ausrückeordnung

Alarm- und Ausrückeordnung AAO FB Nord -Stand 04.01.2014- Alarm- und Ausrückeordnung Feuerwehr- bereitschaft Nord 4. Änderung - AAO FB - Nord - Alarm- und Ausrückeordnung Kreisfeuerwehr- Bereitschaft Nord Verfasser: Cornelis van

Mehr

Dienstanweisung für den Stadtbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schöningen vom in der Fassung der Änderung vom

Dienstanweisung für den Stadtbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schöningen vom in der Fassung der Änderung vom Dienstanweisung für den Stadtbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schöningen vom 14.12.1979 in der Fassung der Änderung vom 01.03.2014 Der Stadtbrandmeister leitet die Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Feuerwehrfahrzeuge im Modell - Vorbildlich bauen und sammeln Autor: Wolfgang Jendsch

Feuerwehrfahrzeuge im Modell - Vorbildlich bauen und sammeln Autor: Wolfgang Jendsch Feuerwehrfahrzeuge im Modell - Vorbildlich bauen und sammeln Autor: Wolfgang Jendsch Alba-Verlag 1988 ISBN 3-87094-454-4 95 Seiten ca. 90 Schwarzweiß-Fotos, ca. 65 Farbfotos, 12 Skizzen Format 16 x 20

Mehr

Kostenverzeichnis der Feuerwehr Baden-Baden

Kostenverzeichnis der Feuerwehr Baden-Baden Kostenverzeichnis der Feuerwehr Baden-Baden Stand: 30.Juni 2004 Für die Leistungen der Feuerwehr Baden-Baden werden auf Grundlage der Richtlinie für die Inanspruchnahme der Feuerwehr der Stadt Baden-Baden

Mehr

Bericht des Kommandanten

Bericht des Kommandanten Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Altersstruktur 9 8 Altersdurchschnitt: 35,9 Jahre (+,5!) Altersstruktur der aktiv en Feuerwehrleute 8 Feuerwehr- Anwärter 7 7 7 6 Anzahl 5 5 5 5 5 5 3 3 3 3 3 3

Mehr

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen Ausgabe: 31.08.2010 Allgemeines Die Alarm- und Ausrückeordnung gibt Richtlinien für die Alarmierung sowie für das Ausrücken

Mehr

Wissenstest Thema: Fahrzeugkunde

Wissenstest Thema: Fahrzeugkunde Wissenstest 2018 Thema: Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge können sein: Kraftfahrzeuge Wechselaufbauten z. B. Löschfahrzeuge, Hubrettungsfahrzeuge, Rüst- und Gerätefahrzeuge z. B. Abrollbehälter Schlauch,

Mehr

18. Wahlperiode Drucksache 18/762

18. Wahlperiode Drucksache 18/762 18. Wahlperiode 03.05.2019 Drucksache 18/762 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Inge Aures SPD vom 15.02.2019 Ausstattung der Feuerwehren in Bayern Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie haben sich die

Mehr

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V.

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V. WT 1 Wissenstest 2012 F a h r z e u g k u n d e WT 2 Merkmale der Feuerwehrfahrzeuge Fahrzeuge, die für die Anforderungen der Feuerwehr besonders gestaltet und ausgerüstet sind Feuerwehrfahrzeuge können

Mehr

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k April 211 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 21 der kommunalen Feuerwehren

Mehr

Der BOS-Funk. Hier ein Beispiel dazu: Florian München : zuständig für die Stadt München Florian München-Land : zuständig für den Landkreis München

Der BOS-Funk. Hier ein Beispiel dazu: Florian München : zuständig für die Stadt München Florian München-Land : zuständig für den Landkreis München Der BOS-Funk Bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) wird im 4-Meter-Funk und 2-Meter-Funk unterschieden. Mit 4-Meter-Funk wir der Funkkontakt über weite Strecken wie zum Bespiel

Mehr

1 - Allgemeines. 2 - Gebührenpflichtige Einsätze und Leistungen der Feuerwehr

1 - Allgemeines. 2 - Gebührenpflichtige Einsätze und Leistungen der Feuerwehr Satzung über die Erhebung von Gebühren für Dienst- und Sachleistungen der Freiwilligen Feuerwehr Uelzen außerhalb der unentgeltlich zu erfüllenden Pflichtaufgaben Aufgrund des 10 des Niedersächsischen

Mehr

Feuerwehr-Entschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Dreieich

Feuerwehr-Entschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Dreieich Feuerwehr-Entschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Dreieich Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der

Mehr

Labor für Wasseranalytik, Frau Pientka Herkenser Straße 24, Coppenbrügge Tel.:

Labor für Wasseranalytik, Frau Pientka Herkenser Straße 24, Coppenbrügge Tel.: Ergebnisse der Untersuchung von Trinkwasserproben auf Uran in den Trinkwassergewinnungsgebieten der IG Weser Bearbeitung: Analyse: Kirchberg 12, 37130 Gleichen-Reinhausen Tel.: 05592-9276- 0, Fax: 05592-9276-

Mehr

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für die Alarmierung der Katastrophenschutzbehörden, der Feuerwehren, des Technischen Hilfswerkes, des Rettungsdienstes und der privaten Hilfsorganisationen

Mehr

Anlage. Tarif für Personal- und Sachkosten bei Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr. I. Personalkosten (Einsatz eigener Feuerwehrangehöriger)

Anlage. Tarif für Personal- und Sachkosten bei Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr. I. Personalkosten (Einsatz eigener Feuerwehrangehöriger) Anlage zur Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für die Inanspruchnahme der Feuerwehrfahrzeuge, Feuerwehrgerätschaften und Katastrophenschutzfahrzeuge des Landkreises Trier-Saarburg in

Mehr

inal Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

inal Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren inal Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Tiefenbach, Landkreis Passau erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz

Mehr

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Seite 1 Thema Theorie Gliederung 1. Einleitung 2. Begriffsbestimmung 3. Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge 4. Tragkraftspritzen-Anhänger und Löschfahrzeuge 5. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Stadt Heinsberg bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr vom 20.

Satzung. über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Stadt Heinsberg bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr vom 20. Satzung über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Stadt Heinsberg bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr vom 20. Dezember 2010 Der Rat der Stadt Heinsberg hat auf Grund der 7 und 41 Abs. 1 Satz

Mehr

Grußwort von Herrn Minister Schünemann zur feierlichen Emstunnel-Fahrzeugübergabe am in Jemgum - es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort von Herrn Minister Schünemann zur feierlichen Emstunnel-Fahrzeugübergabe am in Jemgum - es gilt das gesprochene Wort! Grußwort von Herrn Minister Schünemann zur feierlichen Emstunnel-Fahrzeugübergabe am 18.03.2011 in Jemgum - es gilt das gesprochene Wort! - Bei Feuer keine Rettung im Emstunnel so lautete im Jahr 2004

Mehr

Verordnung über die Mindeststärke, die Gliederung nach Funktionen und die Mindestausrüstung der Freiwilligen Feuerwehren im Lande Niedersachsen

Verordnung über die Mindeststärke, die Gliederung nach Funktionen und die Mindestausrüstung der Freiwilligen Feuerwehren im Lande Niedersachsen Vom 21. September 1993 (Nds. GVBl. S. 365), zuletzt geändert durch Verordnung zur Änderung der Verordnungen für die Freiwilligen Feuerwehren im Land Niedersachsen v. 18.08.05 (Nds. GVBl. S. 266) Auf Grund

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg

Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg Stadt Gevelsberg Der Bürgermeister F1.4 Schä Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg Dank zahlreicher Gevelsberger Sponsoren erhielt die Jugendfeuerwehr der Stadt Gevelsberg ein neues Transportfahrzeug Jahresbericht

Mehr

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1 Ausgabe 1975 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften 1 Inhalt 1. GRUNDSÄTZE... 3 2. FUNKTIONEN IN EINHEITEN... 5 2.1 TRUPPMANN... 5 2.2 TRUPPFÜHRER...

Mehr

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Basis.1 Seite 1 Thema Theorie Gliederung 1. Einleitung 2. Begriffsbestimmung 3. Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge. Tragkraftspritzen-Anhänger und Löschfahrzeuge 5. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/2104 17.11.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Rüdiger Erben (SPD) Brand in der Betriebsstätte Wolfen

Mehr

Jahresbericht der niedersächsischen Feuerwehren 2009 (Stichtag )

Jahresbericht der niedersächsischen Feuerwehren 2009 (Stichtag ) Niedersächsisches Ministerium für Inneres, Sport und Integration Referat B22 Hannover, 09.08.2010 AZ.: 13052-1/2009 Jahresbericht der niedersächsischen Feuerwehren 2009 (Stichtag 31.12.2009) Schadenfälle

Mehr

Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS

Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS 1 Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bad Krozingen (Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS) vom 06.02.2017 Aufgrund

Mehr

Tagung der Feuerwehrführungskräfte im Haus Berlin in Hohegeiß

Tagung der Feuerwehrführungskräfte im Haus Berlin in Hohegeiß Tagung der Feuerwehrführungskräfte im Haus Berlin in Hohegeiß Kreis Hildesheim/ Hohegeiß. Kreisbrandmeister Josef Franke hatte in Zusammenarbeit mit Kreisausbildungsleiter Jürgen Spormann einen interessanten

Mehr

S A T Z U N G ZUR REGELUNG DES KOSTENERSATZES FÜR LEISTUNGEN DER. FREIWILLIGEN FEUERWEHR EISLINGEN/FILS (FEUERWEHR-KOSTENERSATZ-SATZUNG - FwKS)

S A T Z U N G ZUR REGELUNG DES KOSTENERSATZES FÜR LEISTUNGEN DER. FREIWILLIGEN FEUERWEHR EISLINGEN/FILS (FEUERWEHR-KOSTENERSATZ-SATZUNG - FwKS) Stadtrecht der Stadt Eislingen/Fils Seite: 12-1 S A T Z U N G ZUR REGELUNG DES KOSTENERSATZES FÜR LEISTUNGEN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR EISLINGEN/FILS (FEUERWEHR-KOSTENERSATZ-SATZUNG - FwKS) Aufgrund von

Mehr

Fahrzeugkunde. Löschfahrzeuge. Herrn Häußler

Fahrzeugkunde. Löschfahrzeuge. Herrn Häußler Veranstaltung: Ausbildungseinheit: Thema: F-I Fahrzeugkunde Löschfahrzeuge Ausgabe: Zuständig: Bearbeitet von: Literaturhinweis: Abteilung T Herrn Häußler DIN-Normen und Technische Richtlinien bzw. Baurichtlinien

Mehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Feuerwehr der Fontanestadt Neuruppin (Kostenersatzsatzung)

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Feuerwehr der Fontanestadt Neuruppin (Kostenersatzsatzung) Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Feuerwehr der Fontanestadt Neuruppin (Kostenersatzsatzung) Auf Grund des 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember

Mehr

Alarm- und Ausrückeordnung

Alarm- und Ausrückeordnung AAO FB - Süd -Stand: 01.01.2013 - Alarm- und Ausrückeordnung Feuerwehrbereitschaft Süd 4. Änderung - AAO FB - Süd Alarm- und Ausrückeordnung Kreisfeuerwehr- Bereitschaft Süd Verfasser: Cornelis van de

Mehr

Satzung über Entschädigungen für Ehrenbeamte und sonstige ehrenamtlich tätige Funktionsträger in der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bückeburg

Satzung über Entschädigungen für Ehrenbeamte und sonstige ehrenamtlich tätige Funktionsträger in der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bückeburg Satzung über Entschädigungen für Ehrenbeamte und sonstige ehrenamtlich tätige Funktionsträger in der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bückeburg Aufgrund der 10 des Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz

Mehr

Zuständig: 37 / Stabsstelle Feuerwehr / Feuerwehr - Gefahrenabwehr und -vorbeugung Ansprechpartner: Thomas Busch, Telefon 02133/257139

Zuständig: 37 / Stabsstelle Feuerwehr / Feuerwehr - Gefahrenabwehr und -vorbeugung Ansprechpartner: Thomas Busch, Telefon 02133/257139 37.01a Kostentarif zur Satzung über die Erhebung von Entgelten und Kostenersatz für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dormagen (Feuerwehrsatzung) vom 29.04.1999 Ziffer 1 nsätze Personal...

Mehr

Kostenersatz für Sach- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr Lesefassung. Lesefassung S A T Z U N G

Kostenersatz für Sach- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr Lesefassung. Lesefassung S A T Z U N G Samtgemeinde Hanstedt S A T Z U N G über die Erhebung von Kostenersatz für Dienstund Sachleistung der Feuerwehr außerhalb der unentgeltlich zu erfüllenden Pflichtaufgaben 1 (1) Der Einsatz der Feuerwehr

Mehr

Telefonverzeichnis mit Zuständigkeiten

Telefonverzeichnis mit Zuständigkeiten Stand: 18.09.2017 Telefonverzeichnis mit Zuständigkeiten Kirchenamt Hameln-Holzminden Bahnhofsplatz 1 31785 Hameln Tel.: 05151 9509-0 Fax: 05151 9509-34 E-Mail: ka.hameln-holzminden@evlka.de Postanschrift:

Mehr

Funkrufnamen in Rheinland-Pfalz

Funkrufnamen in Rheinland-Pfalz Funkrufnamen in Rheinland-Pfalz A Funkrufnamen der Feuerwehr 1 Sprechfunkanlagen im 4m-Wellenbereich und ortsfeste Landfunkstellen s 1 / 12 1.1 Zusammensetzung des Funkrufnamens Der Funkrufname setzt sich

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Fachbereich Feuerwehr. Jahresbericht Kreisfeuerwehrverband Wilhelmshaven

Stadt Wilhelmshaven Fachbereich Feuerwehr. Jahresbericht Kreisfeuerwehrverband Wilhelmshaven Stadt Wilhelmshaven Jahresbericht 2006 Kreisfeuerwehrverband Wilhelmshaven Jahresbericht 2006 der Feuerwehr Wilhelmshaven Jahresrückblick Statistik Stadt Wilhelmshaven Der Nachdruck des Jahresberichtes

Mehr

Satzung über Kostenersatz und Gebührenerhebung für Einsätze bzw. Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Prenzlau.

Satzung über Kostenersatz und Gebührenerhebung für Einsätze bzw. Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Prenzlau. Kostenersatz Freiwillige Feuerwehr 37.2 Seite 1 Satzung über Kostenersatz und Gebührenerhebung für Einsätze bzw. Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der öffentlich bekannt gemacht im Amtsblatt für die

Mehr

GSG Konzept Löschzug Meschede

GSG Konzept Löschzug Meschede GSG Konzept Löschzug Meschede Ablaufschema GSG - Einsatz Stand: 04 / 2002 Verfasser: OBM Andre Kaiser, LZ Meschede Allgemeines Bei Schadenfällen mit gefährlichen Stoffen und Gütern sind richtige Entscheidungen

Mehr

Für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Hechingen werden erhoben: 1.1 je Feuerwehrangehöriger und Stunde 10,20 EUR

Für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Hechingen werden erhoben: 1.1 je Feuerwehrangehöriger und Stunde 10,20 EUR Kostenverzeichnis Für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Hechingen werden erhoben: 1. Personal 1.1 je Feuerwehrangehöriger und Stunde 10,20 EUR 1.2 für das hauptamtliche Personal sowie für die städt.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg

Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg Stadt Gevelsberg Der Bürgermeister F1.4 Schä Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg Einsatz an der Wittener Straße ein gutes Beispiel für die enge überörtliche Zusammenarbeit. Jahresbericht 2015 Gliederung I.

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2. Einzelbetrachtung der Löschgruppen und züge 2.1 Löschzug 1 2.1.1 LG Arloff Löschgruppe Arloff TLF 16/25 MTF RW 1 (Tanklöschfahrzeug) (Mannschaftstrans- (Rüstwagen) portfahrzeug) Feuerwehrgerätehaus:

Mehr

Grundsätze über die Organisation der Jugendfeuerwehr in den Ortsfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Eschede

Grundsätze über die Organisation der Jugendfeuerwehr in den Ortsfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Eschede Amtsblatt für den Landkreis Celle Nr. 32 vom 31.07.2014 Anlage zu 11, Abs. 3 der Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Eschede Grundsätze über die Organisation der Jugendfeuerwehr in den Ortsfeuerwehren

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr Elsdorf vom

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr Elsdorf vom Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr Elsdorf vom 16.03.2011 Der Rat der Gemeinde Elsdorf hat aufgrund der 7, und 41 Abs. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr des Flecken Coppenbrügge

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr des Flecken Coppenbrügge Satzung für die Freiwillige Feuerwehr des Flecken Coppenbrügge Aufgrund der 6, 8 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 28.10.2006 ( Nds. GVBl. S. 473 und der 1 und 2 des

Mehr

Große Kreisstadt Wangen im Allgäu

Große Kreisstadt Wangen im Allgäu Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung 130.51-1 Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt (Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung) Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Die Feuerwehr in Zahlen in Niedersachsen

Die Feuerwehr in Zahlen in Niedersachsen 52/215 Die Feuerwehr in Zahlen in Niedersachsen Flächendeckender Brandschutz weiterhin gewährleistet! Liebe Kameradinnen und Kameraden, aufgrund der uns vorgelegten statistischen Erhebungen des Nds. Innenministeriums

Mehr

Dienstgrade der Feuerwehr

Dienstgrade der Feuerwehr e der Feuerwehr Die e sind alle der Reihenfolge nach zu durchlaufen Die Bezeichnungen werden bei weiblichen Kameraden entsprechend angepasst Die e Erster Haupt müssen nicht durchlaufen werden Die Verleihung

Mehr

Feuerwehr und Rettungsdienst Witten. Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße Witten

Feuerwehr und Rettungsdienst Witten. Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße Witten Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Postanschrift: Lieferanschrift: Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst 58449 Witten Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße 17 58455 Witten

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Fellbach

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Fellbach Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Fellbach (Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS) vom 24.10.2017 Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Rosenheim vom

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Rosenheim vom 091 b Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Rosenheim vom 01.08.2018 Die Stadt Rosenheim erlässt aufgrund des Art. 28 Abs. 4 Bayer. Feuerwehrgesetz

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Wegberg vom 21. Dezember 2016

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Wegberg vom 21. Dezember 2016 Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Wegberg vom 21. Dezember 2016 Der Rat der Stadt Wegberg hat aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Bevollmächtigung der Bezirksschornsteinfeger nach dem Gesetz zur Neuregelung des Schornsteinfegerwesens (Schornsteinfeger-Handwerksgesetz SchfHwG)

Bevollmächtigung der Bezirksschornsteinfeger nach dem Gesetz zur Neuregelung des Schornsteinfegerwesens (Schornsteinfeger-Handwerksgesetz SchfHwG) Landkreis Hameln-Pyrmont Umweltamt Bevollmächtigung der Bezirksschornsteinfeger nach dem Gesetz zur Neuregelung des Schornsteinfegerwesens (Schornsteinfeger-Handwerksgesetz SchfHwG) Zum 01.01.2015 sind

Mehr

Gebührenverzeichnis 9,00 9,00 2,25 2,25 28,00 7,00

Gebührenverzeichnis 9,00 9,00 2,25 2,25 28,00 7,00 Gebührenverzeichnis für die Erhebung von Gebühren für Einsätze der freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Tholey nach 45 des Gesetzes über den Brandschutz, die Technische Hilfe und den Katastrophenschutz

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Stadt Karlstadt erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Brandschutzbedarfsplan vom 7. November 2005

Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Brandschutzbedarfsplan vom 7. November 2005 1 Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Brandschutzbedarfsplan vom 7. November 2005 Empfehlung des Sächsischen Staatsministerium des Innern zum Brandschutzbedarfsplan 2 Brandschutzbedarfsplan

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Langensendelbach erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG)

Mehr

0 1 Leitung der Organisation / Einrichtung auf Ebene des Landes, der Kreise und der kreisfreien Städte KWeFü, Ltg RD, Ltg BF

0 1 Leitung der Organisation / Einrichtung auf Ebene des Landes, der Kreise und der kreisfreien Städte KWeFü, Ltg RD, Ltg BF en für Funktionen und Fahrzeuge Ortsfeste Landfunkstellen und funktionsbezogene Rufnamen 0 0 Feuerwache, Feuerwehrgerätehaus, Rettungswache, sonstige Feststationen 0 1 Leitung der Organisation / Einrichtung

Mehr