RATHAUS-KURIER. Müll macht schlechte Laune. Boxbergfesitval. Seite 2. Nr. 6 Sonntag, den 29. Juni

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RATHAUS-KURIER. Müll macht schlechte Laune. Boxbergfesitval. Seite 2. Nr. 6 Sonntag, den 29. Juni"

Transkript

1 RATHAUS-KURIER Nr. 6 Sonntag, den 29. Juni Jahrgang Müll macht schlechte Laune Anfang Juni startete die Stadt Gotha die Aktion Müll macht schlechte Laune. Nach dem Vorbild der Stadt Frankfurt am Main wird mit Plakaten und Roten Karten auf die künftigen Bußgelder für Müllsünder hingewiesen. Vier Plakatmotive zeigen Abfall, der am häufigsten in Gothas Straßen landet: Papier, Zigaretten, Hundekot und wilden Sperrmüll. Man sieht wie hässlich die Stadt ist, wenn alles achtlos weggeworfen wird. Die Mechanik der Plakatkampagne der Opak Werbeagentur aus Frankfurt bringt den neuen städtischen Bußgeldkatalog ohne pädagogische Appelle oder scheinheilige Umschreibungen auf den Punkt. Die Plakate arbeiten ohne Worte, damit Menschen aller Nationalitäten die Botschaft verstehen können. Nach Beendigung der weichen Phase sind bei Verstößen die auf den Plakaten und der Roten Karte abgedruckten Bußgelder bei Müllsündern fällig. Unser Ziel ist es nicht mittels Bußgeldern die Stadtkasse aufzubessern, sondern wir wollen erreichen, dass jeder Einzelne in unserer Stadt bewusst etwas für die Ordnung und Sauberkeit tut sagte Volker Doenitz bei der Präsentation der Aktion. Die Aktion Müll macht schlechte Laune läuft in einer weichen und einer harten Phase. Während der jetzt begonnenen weichen Phase werden Müllsünder auf ihr Vergehen aufmerksam gemacht und es wird ihnen eine rote Karte ausgehändigt. Diese erste Phase soll Aufmerksamkeit erzeugen und die Bürgerinnen und Bürger für die Sauberkeit der Stadt sensibilisieren. Die Ordnungsvollzugsdienstkräfte der Stadt Gotha und der Polizeiinspektion Gotha werden diese Roten Karten verteilen. Die weiche Phase soll etwa 3 Monate andauern. Im gesamten Stadtgebiet kommen Plakate an den Litfasssäulen, an den Haltestellen des ÖPNV, sowie den Uhren zum Einsatz. Seitenscheibenaufkleber an den Straßenbahnen und Bussen begleiten die Aktion Rote Karten wurden produziert. Die Aktion läuft im gesamten Stadtgebiet, wobei Schwerpunkte die Innenstadt und der Stadtpark sein werden. Eine repräsentative Umfrage in der Stadt Frankfurt hat gezeigt, dass die Plakate von über 90 Prozent der Einwohner wahrgenommen wurden. Über 84 Prozent der Befragten erinnerten sich an das Motiv mit der Zigarettenkippe, bei dem Hundehaufen waren es 76 Prozent. Die Stadt Gotha ist die erste Stadt in Deutschland, die das Frankfurter Modell übernommen hat. Durch diese Übernahme des Konzeptes der Werbeagentur opak, die auch schon im Auftrag der Stadt Frankfurt die Werbemittel produziert hat, konnten die Kosten für die Kampagne gering gehalten werden. Die Stadt Gotha gibt jährlich mehr als 1 Mio. EURO für die Sauberkeit der Stadt aus. Ein nicht unerheblicher Anteil ist dabei die Entsorgung von illegalen Müllablagerungen. Bei der Feststellung von umweltgefährdender Abfallbeseitigung (Batterie, Öl usw.) gibt es auch in der weichen Phase kein Pardon. In diesen Fällen wird weiterhin eine Strafanzeige gestellt. Boxbergfesitval Seite 2

2 Seite 2 Das große Sommer-Pop-Festival für Thüringen. Gotha und sein Eventpark Boxberg sind zum ersten Mal Gastgeber eines riesigen Musik- und Partyfestivals. Thüringen stellt sich ein auf ein ganzes Wochenende mit Party, Musik, Action, Fun und Unterhaltung. Vom 04. bis 06. Juli 2003 gibt es auf m 2 für alle Altersgruppen und Interessenten Party bis zum Abwinken. Am 1. Juliwochenende präsentieren Antenne Thüringen, der Allgemeine Anzeiger und T.AKT auf dem Gelände der Galopprennbahn Gotha Boxberg das Boxbergfestival 2003 mit internationalen Musikstars, mit Show- und Musicalhighlights, mit spektakulären Inszenierungen, mit Licht- und Lasershows, einem Höhenfeuerwerk und natürlich heißen Partys. Zum ersten Mal heißt es in Thüringen: Auf zum BOXBERG FESTIVAL! Den Auftakt zum Festivalwochenende bildet am Freitag- Nachmittag ( ) die Landung von 15 Heißluftballons auf dem Eventgelände. ANTENNE THÜRINGEN Moderator Dirk Sipp präsentiert im Anschluss die ANTENNE THÜRIN- GEN Yesterhitparty. Unterstützt wird er dabei durch Party- Rentner Opa Unger und SIX Deutschlands bester Coverband. Highlight des Abends ist die Openair-Aufführung des Erfolgsmusicals Falco meets Amadeus in Auszügen. Bei Einbruch der Dunkelheit werden die Heißluftballons dann noch mal zum Glühen gebracht ein farbenfrohes Massen-Spektakel mit 15 riesigen Ballonen auf dem beeindruckenden Areal der Galopprennbahn auf dem Boxberg mit einem Showdown aus Höhenfeuerwerk und Lasershow. Am Samstag, den gibt es Show, Musik und Party bis in die späte Nacht. Mit dabei zwei der erfolgreichsten Künstler der 80-er Jahre: Jimmy Somerville und Alphaville. Außerdem am Start: Thüringens beste Party-Liveband Biba & die Butzemänner und die aktuellen Partygaranten: Kyau vs. Albert, Master Blaster und DJ s@work. Gefeiert wird nicht nur vor der großen Showbühne, sondern auch bei der ANTENNE THÜ- RINGEN Discoparty im Mega-Zirkuszelt. Der Sonntag ( ) steht ganz im Zeichen der Familie. Neben vielen musikalischen Highlights gibt es ein großes Action & Fun Areal für Kinder mit Kinderstuntschule, Clownsfestival, Minicarrennen, Bullriding und Hüpfburgen. Als Gäste begrüßen wir Stars aus dem Kinderfernsehen. Die Stuntcrew Babelsberg wird in einer spektakulären Stuntshow einige Highlight ihrer Shows aus dem Filmpark Babelsberg zeigen. Sprünge aus irren Höhen gehören genauso dazu wie brennende Autos und explodierende Tanks. Am gesamten Wochenende werden Fahrten mit den Heißluftballons angeboten. Mehr Infos, Kartenvorverkauf und Anmeldung für die Ballonfahrten unter Gothas Unterwelt lockt KULTUR Seit Jahrzehnten ranken sich Gerüchte um die Gothaer Unterwelt. Diese Gerüchte sprachen von kilometerlangen geheimen Gängen, teilweise bis zum Seeberg oder gar bis zum Schloss Reinhardsbrunn. Jetzt wurde das Geheimnis um die sagenumwobenen Geheimgänge gelüftet. Seit Anfang Mai diesen Jahres bietet Gotha eine neue Attraktion für Touristen und Gothaer Bürger, die bisher von zahlreichen Besuchern angenommen wurde die faszinierenden und geschichtlich bedeutungsvollen Kasematten von Schloss Friedenstein. Für Besuchergruppen von jeweils bis zu 10 Personen eröffnet der ca. 300 m lange Rundgang in bis zu 14 m Tiefe spannende und interessante Sichtweisen auf die historische Gothaer Unterwelt. Die unterirdischen Gewölbe der 4 Bastionen und Festungsanlagen betrugen einst 2,5 km. Das ausgeklügelte System der Wehr- und Befestigungsanlage ist auf dem Rundgang plastisch erlebbar. Konterminenschächte, Horchschächte, Ein- Mann-Löcher und bis zu 4 Meter tiefe Fallgruben sind Teile der vormaligen Verteidigungsstrategie gewesen. Allein im Mai ließen sich 781 Besucher in 114 Gruppen durch die Kasematten führen und kamen begeistert wieder ans Tageslicht. Am meisten beeindruckten der enorme Aufwand, der im 18. Jahrhundert zur Befestigung des Schlosses Friedenstein betrieben wurde und der exzellente Bau- und Restaurierungszustand, der noch heute eine Fülle von Details der wehr- und Befestigungsanlage zu erkennen gibt. Bereits 2001 wurde mit der Freilegung der Gewölbe im Bereich der ehemaligen Nordbastion der Kasematten mit finanzieller Unterstützung der GOTHAER KULTURSTIFTUNG begonnen. Die Mitte des 17. Jahrhunderts errichteten Befestigungsanlagen des Schlosses Friedenstein gehörten mit ihren imposanten Gräben, Wällen und den erdbedeckten Verteidigungsbauten, den Kasematten, zu den größten, modernsten und wehrhaftesten Anlagen ihrer Zeit. Doch schon Ende des 18. Jahrhunderts wurden sie zu Gunsten der Anlage des Schlossparkes im englischen Stil teilweise abgetragen bzw. mit Erde aufgeschüttet. Besichtigungen sind Dienstag bis Sonntag jeweils 11.00, und Uhr, von April bis Oktober auch noch Uhr möglich. Die Anmeldung kann in der Schlosskasse oder der Gotha- Information auch individuell für Besichtigungszeiten erfolgen. Lassen auch Sie sich von der Gothaer Unterwelt in ihren Bann ziehen. Öffnungszeiten der Gotha-Information Montag Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Sonntag bis Uhr (nur von April bis Oktober) Saurierfahndung Für alle Saurierfans gibt es ab 12. Juli wieder eine interessante Ausstellung im Gothaer Museum der Natur zu sehen. Anlass der Sonderausstellung Saurierfahndung sind die jahrzehntelangen gemeinsamen Forschungen amerikanischer, kanadischer und Gothaer Saurierspezialisten. Die zwei Hauptthemen sind 30 Jahre Ursaurierfahndung am Bromacker/Thüringer Wald und 10 Jahre deutsch-amerikanische Ursaurierforschung in Gotha und Pittsburgh. Erstmals wird in der Sonderausstellung eine körperliche Rekonstruktion des Gothaer Liebespaares vorgestellt. Neben ca. 30 großformatigen Farbfotos mit Darstellungen der Grabungsaktivitäten werden einige neue Skelettfunde und wissenschaftliche Ergebnisse präsentiert. Die Ausstellung ist nicht nur

3 AKTUELLES UND INFORMATIVES Seite 3 ein Dankeschön an die amerikanischen Partner sondern gleichzeitig ein Dank an alle am Projekt Bromacker beteiligten Institutionen, Wissenschaftler, Grabungshelfer, Schülerpraktikanten, Firmen und Sponsoren. Bereits seit Mitte Juni und noch bis 18. Juli 2003 ist die Ursauriergrabung Bromacker 2003 am Bromacker bei Tambach- Dietharz im mittleren Thüringer Wald im Gange. Die Grabungsarbeiten werden unter Leitung von Dr. Thomas Martens, Kustos für Geologie und Paläontologie am Museum der Natur Gotha, durchgeführt. Auch in diesem Jahr werden die Grabungsarbeiten von den amerikanischen Saurierspezialisten Dr. David S. Berman und Amy C. Henrici vom Carnegie Museum of Natural History in Pittsburgh, USA, von Richard Kissel von der Universität in Toronto, Kanada und von Prof. Stuart Sumida von der California Universität in San Bernardino, USA unterstützt. Der Bromacker gehört inzwischen weltweit zu den bedeutendsten und produktivsten Fundstätten von Ursauriern. Als Ursaurier werden die ältesten auf dem ehemaligen Urkontinent Pangäa lebenden vierbeinigen Wirbeltiere (vor ca. 330 bis 260 Millionen Jahren) bezeichnet. Die Funde vom Bromacker haben ein Alter von etwa 290 Millionen Jahren. Bisher wurden mehr als 30 Skelette von etwa 10 verschiedenen Saurierarten entdeckt. Es handelt sich überwiegend um Saurierformen, die man bisher nur aus den USA kannte. Interessenten können sich gern vor Ort über die Arbeiten informieren. Gothas großer Sohn Am 21. Mai 1778 wurde Ernst Wilhelm Arnoldi geboren. Seinen 225. Geburtstag beging die Stadt Gotha gebührend mit dem Arnolditag am 24. Mai. Dieser stand mit Denkmaleinweihung, offenen Türen im Rathaus und der Innungshalle, Musik und Unterhaltung ganz im Zeichen des großen Sohnes der Stadt Gotha. Der Theaterverein Art der Stadt brachte in einem eigens für den Arnolditag inszenierten Stück das Leben und Wirken des Gothaers sehr bildlich auf die Bühne auf dem unteren Hauptmarkt. Bei den Rufen Feuer!!!, Feuer!!! brach auf dem Gothaer Markt Panik aus. Für einen kurzen Moment und auch nur auf der Bühne. Beginn des Stückes, das vom Leben des Ernst Wilhelm Arnoldi erzählt. Nach dem Brand einer Gothaer Tabakfabrik im Januar 1818 fasste Ernst Wilhelm Arnoldi den Entschluss, eine Feuerversicherungsbank zu gründen, später dann auch die Lebensversicherungsbank. Das weiß fast jeder Gothaer, doch durch die Aufführung des Stückes konnte man auch vieles über Arnoldi erfahren, was bisher eher im verborgenen lag. Dass Arnoldi die erste deutsche Handelsschule in der Innungshalle gründete und uneigennützig nach einer Missernte Getreide importierte, war wohl eher unbekannt. Jazz- und Rockworkshop in Salzgitter Das Feinste vom Feinsten, was die Jazz- und Rockmusikszene zu bieten hat, wird von Donnerstag, 10., bis Sonntag, 13. Juli, wieder nach Salzgitter kommen, wenn die Stadt Gastgeberin für den 19. Workshop ist. Bei erstklassigen Dozenten und -innen können sich Musikbegeisterte aus ganz Deutschland weiterbilden lassen. Unterricht gibt es aufgegliedert in die fünf Sparten Instrumental, Bands, Theorie, Specials und Seminare. Zentrales Hauptanliegen beim Jazz- und Rockworkshop ist natürlich Musik zu machen. Der Unterricht am Instrument und die Specials dienen daher auch zur Vorbereitung der an jedem Nachmittag stattfindenden Bandproben. Anmeldeschluss bei der Musikschule der Stadt ist der 4. Juli. Zu den Dozenten zählen u. a. Jane Comerford, Britta Rex und Martin Pfeiffer (Vocal), Frank Itt (Bass), Andreas Becker, Stephan Koopmann und Ralph König (Gitarre), Ralli Lewitzki, Dieter Schmigelo und Martin Lindemann (Drums), Lars Hansen (Jazz-Bass), Arndt Beckmann (Percussion), Anselm Simnon und Otto Jansen (Saxophon), Nigel Moore (Trompete), Martin Krüger-Düsenberg (Piano), Chris Fidler (Posaune) sowie Lothar Brandes (Orgel, Keybords). Neu ist ein Seminar Musikjournalismus mit Uli Kniep, Journalist und Moderator verschiedener Radiosender wie ffn und Radio 21. Die Dozenten schlagen mögliche Bands von Free Jazz bis Hardrock vor und jeder Teilnehmer trägt sich dort ein, wo er gern mitmachen möchte. Zusammen mit den Dozenten werden ein oder zwei Stücke ausgewählt, die bühnenreif eingeprobt werden, mit dem Ziel, sie auf dem öffentlichen Abschlusskonzert am Sonntag, 13. Juli, um 18 Uhr in der Kulturscheune möglichst perfekt und überzeugend zu präsentieren. Es spricht alles dafür, dass diese Veranstaltung erneut eine mit hohem Unterhaltungswert und erstaunlichen Leistungen sein wird. Das Dozentenkonzert findet übrigens am Samstag, 12. Juli, um 20 Uhr im Rahmen des Kultursommers am Schloss Salder statt. Bereits in den Vormittagsstunden konnte der Gothaer Volker Doenitz das rekonstruierte und wieder aufgebaute historische Arnoldidenkmal neben der Hauptpost gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Altstadtvereins Matthias Wenzel der Öffentlichkeit übergeben. Das rund sieben Meter hohe Denkmal wurde am 27. Mai 1843, dem zweiten Todestag Arnoldis, erstmals feierlich übergeben wurden Pläne geschmiedet, das Arnoldidenkmal von der Grünfläche des Arnoldiplatzes zu beseitigen. Offiziell hieß es dazu, dass das Arnoldidenkmal nicht mehr zur neuen Platzgestaltung passe. Im gleichen Jahr wurde das Denkmal abgebaut. Der Altstadtverein begann Anfang der 90-er Jahre mit Plänen für den Wiederaufbau. Im Sommer 1990 sicherte der Steinmetz Thomas Möller die auf dem Gelände des Schlosses Mönchshof in Siebleben entdeckten 12 Sandsteine mit der Inschrift Arnoldi und lagerte diese ein. Dank vieler Förderer, Sponsoren und Helfer erstrahlt nun das Denkmal Arnoldis wieder in alter Schönheit. Ernst Wilhelm Arnoldi ist wohl der einzige Gothaer, zu dessen Ehre zwei Denkmale in Sichtweite errichtet wurden. Der Wiederaufbau des historischen Denkmals kostete rund Euro. Bislang wurden über Spenden EURO abgesichert, Euro hat der Altstadtverein vorfinanziert. Der nächste Rathaus-Kurier erscheint am

4 Seite 4 AKTUELLES UND INFORMATIVES Kultursommer in Salzgitter Der Kultursommer 2003 vom 7. bis 13. Juli am Städtischen Museum Schloss Salder in Salzgitter erwartet Gäste aus Nah und Fern. Auch die Gothaer sind eingeladen ihre Partnerstadt Salzgitter zu besuchen und die verschiedenen Veranstaltungen zu genießen. Am Montag, 7. Juli, werden Die Drei??? und am Dienstag, 8. Juli wird Atze Schröder nach Salzgitter kommen. Ein Heimspiel und ein Wiedersehen gibt es am Freitag, 11. Juli, mit den Golden Memories of Elvis. Am Donnerstag, den 10. Juli wird mit Andrej Hermlin s Dance Swing Orchestra eine Zeitreise in die 1930er Jahre unternommen. Das 1987 gegründete Orchester ist heute die bedeutendste und erfolgreichste Swing-Bigband Deutschlands. Fernab aller modischen Tendenzen spielt das Orchester Musik zum Zuhören und Bewegen: Ein Tanzpaar vermittelt auf der Bühne nicht nur optisch Flair, sondern animiert zum Mitmachen. Neben Eigenkompositionen sind es bekannte, aber auch selten gespielte Melodien der Orchester von Benny Goodman, Artie Shaw, Duke Ellington, Tommy Dorset, Glenn Miller und anderen Stars der Swingära. Doch das Besondere an den Auftritten von Hermelin und seiner Formation ist die Authentizität des Sounds und des Erscheinungsbildes. Die Arrangements entsprechen denen der Dreißiger und werden von den 16 Musikern in originalgetreuer Garderobe präsentiert. Die Mikrophone, die Pulte und die Instrumente sind teilweise noch Originalstücke aus dem Amerika eines Cab Calloway oder Glenn Miller. Mit auf den Schlosshof Salder verlagert wurde auch das Abschlusskonzert des Jazz- und Rockworkshops am Samstag, 12. Juli, um Uhr. Es ist mittlerweile eine professionell durchgeführte Veranstaltung im großen Stil. Auch in diesem Jahr treten namhafte Musiker und -innen auf. In der Jazz-Abteilung sind dabei Britta Rex, Nigel Moore, Lars Hansen, Zipper Schmigelok, Martin Lindemann, Ralph König, Otto Jansen, Anselm Simon, Detlef Landeck und Martin Krüger-Düsenberg. Aus der Rock-Ecke kommen Jane Comerford, Andreas Becker, Martin Pfeiffer, Frank Itt, Stephan Koopmann, Fips Brandes, Ralli Lewitzki und Arndt Beckmann. Einige Akteure werden auch zwischen den Stühlen sitzen und hier und da mitspielen. Am Sonntag, den 13. Juli, kommen mit Unterstützung des Kulturkreises die Tschechischen Symphoniker aus Prag mit Carl Orffs Carmina Burana. Mit großem Erfolg gastieren die Tschechischen Symphoniker gemeinsam mit dem Coro di Praga in fast allen deutschen Städten mit Carmina Burana. Nach der begeisterten Aufnahme bei Publikum und Kritik in mehr als 400 Konzerten geht das Orchester unter der bewährten Leitung von Petr Vronsky erneut auf Tournee. Tickets sind zu beziehen bei der Salzgitter Zeitung und unter der Hotline / BürgerBüro Ihr Servicezentrum für alle Fragen, Ekhofplatz 24 Montag Donnerstag von bis Uhr Freitag bis Uhr Im gleichen Zeitraum erreichen Sie das Bürgertelefon unter / Das BürgerBüro der Stadt Gotha hat aus technischen Gründen am Freitag, 11. Juli 2003 nur von Uhr bis Uhr geöffnet. Neue Traumhaus-Bauplätze in Gotha-West Die Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) Thüringen entwickelt in Gotha ein neues, rund drei Hektar großes Baugebiet im Westen der Stadt, das Areal Reinhardsbrunner Straße. Gemeinsam mit Bürgermeister Klaus Exner nahm am 20. Juni 2003 der Geschäftsführer der LEG, Frank Krätzschmar, im Beisein zahlreicher Gäste aus Wirtschaft, Gesellschaft, Kommunalpolitik und Medien den ersten Spatenstich zur Erschließung der Fläche vor, auf der einmal 38 Einfamilienhäuser und vier Reihenhaus-Anlagen stehen sollen. Die erste Reihenhaus-Wohnanlage mit fünf Wohnungen ist bereits im Entstehen. Vielen Gothaern ist das Gelände als Standort der ehemaligen C+P Stahlmöbelfabrik bekannt. Nachdem der Betrieb vor wenigen Jahren in das Gewerbegebiet Gotha-Süd verlagert wurde, erfolgte nach den Angaben von LEG-Geschäftsführer Krätzschmar die Freiräumung des Areals in den Jahren 2001 und 2002, so dass nunmehr die Erschließung beginnen konnte. Die erste Ausbaustufe, so Krätzschmar weiter, soll zum Winter 2003 fertiggestellt sein; der Abschluss der zweiten Ausbaustufe Fertigstellung der Straßen - ist für Ende 2006 geplant. Mit der Verlagerung und dem Abriss von Produktionsanlagen und der Erschließung als Wohnbaugebiet wird nach Aussage des LEG-Geschäftsführers auch ein Stück Stadtreparatur erreicht; das Areal schließt sich nahtlos an die bereits vorhandene Einfamilienhaus-Bebauung an. Zudem konnte mit der Umnutzung der Fläche in der bevorzugten Gothaer Wohnlage eine Ausdehnung auf die grüne Wiese vermieden werden, betonte Krätzschmar. Mit Preisen ab 79 Euro pro Quadratmeter sind die Baugrundstücke ausgesprochen günstig und kommen insbesondere jungen Familien bei der Realisierung ihres Traumhauses entgegen, führte Krätzschmar aus. LEG-Geschäftsführer Frank Krätzschmar, Bürgermeister Klaus Exner und Bundestagsabgeordnete Petra Heß beim symbolischen Spatenstich (v.l.n.r.) Bürgermeister Exner zeigte sich optimistisch über die Chancen einer raschen Bebauung; da die Liegenschaft an die vorhandene städtische Bebauung angrenzt hat sie eine gute Entwicklungschance und eine primäre Bedeutung als Baulandpotential. Die Lage in einer urbanen Struktur und die gesicherte Erschließung sind gute Ausgangsbedingungen für eine Integration des Quartiers in die gewachsene Stadtstruktur, sagte Exner. Gemeinsam gaben Krätzschmar und Exner ihrer Hoffnung Ausdruck, dass die Erschließung unfallfrei und rasch erfolgen werde und dass die Bauplätze rasch vergeben sein werden. Die Grundstücke für Einfamilienhäuser sind zwischen 470 und 650 Quadratmeter groß. Einige Bauherrenfamilien haben nach Aussage des LEG-Geschäftsführers bereits ein Grundstück ausgewählt und wollen in Kürze ihr Traumhaus errichten.

5 AKTUELLES UND INFORMATIVES Seite 5 Auszeichnung für schöne Altbaufassade Die Stadt Gotha beabsichtigt zur Förderung des architektonischen Anspruches bei der Gestaltung von sanierten Altbaufassaden den Gothaer Fassadenpreis auszuschreiben. Dieser Wettbewerb um die öffentliche Auszeichnung in Form einer kleinen Metallplakette zur sichtbaren Anbringung am Haus und einer Urkunde für den Bauherrn soll erstmalig im Herbst 2003 und danach im Abstand von jeweils zwei Jahren stattfinden. Das Projekt wird durch finanzielle, sachliche und künstlerische Mitarbeit von Firmen aus Gotha und Thüringen getragen. Bewertet werden soll im Rahmen des Wettbewerbes die architekturhistorische Authentizität, die handwerkliche Qualität und der ästhetische Anspruch der Fassadensanierung. Wettbewerbsgebiet ist das gesamte Gothaer Stadtgebiet einschließlich aller Ortsteile. Für die Teilnahme am Wettbewerb sind Bewerbungen privater Bauherren möglich, darüber hinaus sind Vorschläge und Hinweise auf preiswürdige Objekte von jedermann willkommen. Ansprechpartner für Bewerbungen, Hinweise oder Fragen zum Fassadenwettbewerb ist das Stadtplanungsamt Gotha, Ekhofplatz 24. Ausschreibungstext und Bewerbungsformular werden im Folgenden abgedruckt ÖFFENTLICHER WETTBEWERB GOTHAER FASSADENPREIS 2003 AUSSCHREIBUNG DER STADT GOTHA Der Gothaer Fassadenpreis wird unterstürzt von: VR Bank Westthüringen, Dipl.-Designerin Christine Beckert, Fotodesigner Olaf Ittershagen, Regina-lmmobilien, Schlosspark-lmmobilien, Thüringer Allgemeine Gotha, Thüringische Landeszeitung Gotha, Kunst- und Mustergießerei Weißensee Die Stadt Gotha schreibt in Abstimmung mit den Sponsoren und Förderern den GOTHAER FASSADENPREIS 2003 aus. Der Preis besteht aus einer Metallplakette zur Fassadenbefestigung und einer Urkunde. Die Auszeichnung findet öffentlich statt. Der Preis wird vergeben für beispielhafte Ergebnisse bei der fachgerechten Erhaltung bzw. Wiederherstellung von Fassaden an Gebäuden der Altbausubstanz in der Stadt Gotha. Mit dieser öffentlichen Bewertung soll einerseits das Verständnis für die architektonischen, künstlerischen und historischen Qualitäten der Architektur gefördert werden, die aus der Stadtgeschichte auf uns überkommen ist. Andererseits soll durch den Fassadenwettbewerb das durch die Geschichte geprägte individuelle Bild der Stadt erhalten werden. Insgesamt soll mit der öffentlichen Bewertung sanierter Altbaufassaden das Empfinden für den Wert anspruchsvoll gestalteter Umwelt wiederbelebt und gestärkt werden. Bewertung: Bewertet wird die architekturhistorische Authentizität der Fassadensanierung, die handwerkliche Qualität und der ästhetische Anspruch. Ebenfalls bewertet werden im Rahmen des Gebäudegesamteindruckes die verbindenden Elemente zum öffentlichen Raum wie Vorgärten, Zäune, Eingänge, Briefkästen, Beleuchtung etc.. In den dörflich geprägten Gothaer Ortsteilen sollen auch die Einzäunung und Gestaltung des Hofbereiches in die Bewertung einbezogen werden. Zum Zeitpunkt der Bewertung sollte die Sanierung im Wesentlichen abgeschlossen sein. Wettbewerbszeitrahmen: Für den Fassadenpreis 2003 als Einführungswettbewerb sollen Beispiele aus dem Sanierungszeitraum 1990 bis 2003 betrachtet werden, in den folgenden Jahren dann nur noch die jeweils letzten zwei Jahre. Teilnahmeberechtigung: Zur Teilnahme am Gothaer Fassadenwettbewerb sind private Bauherren berechtigt, die im o. g. Wettbewerbszeitraum eine Sanierungsmaßnahme in dem oben beschriebenen Sinne abgeschlossen haben. Darüber hinaus sind Vorschläge und Hinweise auf preiswürdige Objekte von jedermann willkommen. Jury: Über die Vergabe des Gothaer Fassadenpreises entscheidet eine Jury, der Vertreter der Stadtverwaltung, des Landesamtes für Denkmalpflege, der Sponsoren, des Altstadtvereins und der lokalen Presse angehören. Termine: Die Bewerbungsunterlagen sind bis zum in einem verschlossenen Umschlag beim Stadtplanungsamt Gotha, Ekhofplatz 24, Zi. 305, während der Sprechzeiten abzugeben. Teilnahme: Bewerbung um den GOTHAER FASSADENPREIS 2003 Ich bewerbe mich mit dem Gebäude... Straße Nr. um den GOTHAER FASSADENPREIS 2003 Name und... Adresse des... Bauherren:... Tel.-Nr. Angaben... zum Gebäude:... Nutzung (Wohnhaus, Büro- Geschäftshaus etc.)... Bauart (massiv, Fachwerk, Stockwerke Mischbauweise etc.) Baujahr Dauer der Sanierungsarbeiten:... Zeitraum: Beginn: Abschluss: Beteiligte Handwerksbetriebe nach Gewerken:... weitere Angaben zur Sanierung sind auf einem weiteren Blatt möglich Architekt/... Baubetreuung:... Fotos zum Gebäude: Abgabe der Bewerbung: Dieser Bewerbung werden 2 Farbfotos im Format 13 x 18 (Mindestgröße) beigefügt, die den Gebäudezustand vor und nach der Sanierung zeigen. Die Bewerbungsunterlagen sind in einem verschlossenen Umschlag beim Stadtplanungsamt Gotha, Ekhofplatz 24, Zimmer 305 während der Sprechzeiten abzugeben. Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Wettbewerbsbedingungen und die Entscheidung der Jury an. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ort, Datum und Unterschrift des Wettbewerbsteilnehemers

6 Seite 6 Ferieneröffnungsveranstaltung erobert das Südbad Es ist wieder soweit, die Sommerferien stehen vor der Tür. Auch in diesem Jahr haben sich unsere Mitarbeiter der Jugendarbeit etwas einfallen lassen, um die Sommerferien schwungvoll zu beginnen. Die diesjährige Sommerferieneröffnungsveranstaltung steht unter dem Motto Asterix und Obelix und findet am 10. Juli 2003 im Freibad am Riedweg statt. Die Veranstaltung beginnt Uhr und endet Uhr. Während dieser Zeit können sich die Kinder an verschiedenen Wettbewerben und Spielen zu Land und im Wasser beteiligen und sich mit Zaubertrank stärken. Zu oben genannten Aktionen werden stündlich Siegerehrungen vorgenommen bei denen es tolle Preise zu gewinnen gibt. Zu dieser Veranstaltung möchten wir alle Kinder herzlich einladen. Belantis ruft Für Samstag, den 05. Juli 2003 haben die Mitarbeiter der städtischen Jugendarbeit eine Tagesfahrt in den Freizeitpark Belantis nach Leipzig organisiert. Alle Kinder- und Jugendlichen zwischen 8 und 14 Jahren können an dieser Fahrt teilnehmen. Der Freizeitpark wurde erst in diesem Jahr neu eröffnet und bietet jede Menge Spaß für Jung und Alt. Die Teilnehmergebühr beträgt nur 12 Euro inklusive Bustransfer und Eintrittsgeld. Anmelden können sich alle interessierten Kinder- und Jugendlichen in den Kinder- und Jugendtreffs der Stadtverwaltung Gotha, KJT-Sundhausen Tel , KJT Zelle Tel , KJZ Big Palais Tel und KJT Siebleben Tel Freibad lockt Seit 15. Mai hat das Gothaer Freibad am Riedweg die Pforten geöffnet. Das schöne Wetter lockte schon zahlreiche Schwimmer in das kühle Nass. Das Freibad hat ab täglich von bis Uhr geöffnet. Streetballturnier 2003 Am 05. Juli 2003 veranstaltet das Schul- und Jugendamt der Stadtverwaltung Gotha unter der Schirmherrschaft des s Volker Doenitz, gemeinsam mit dem Sporttreff im Herkules Markt, Harjesstraße, dem Ernestiner Sportverein, dem Basketball in Gotha e.v. und dem jr. Sportstudio, Mauerstraße das 10. Gothaer Streetballturnier. Das Turnier wird auf dem Parkplatz vor dem Herkules-Markt ausgetragen. Höhepunkte bei der 10. Auflage des Turniers werden der Jubiläumswurf Supershut für Jedermann und der Wurfwettbewerb sein. Natürlich gibt es für jeden Teilnehmer wieder ein T-Shirt und für die Sieger attraktive Preise. Für das leibliche Wohl der Teilnehmer ist selbstverständlich auch wieder gesorgt. Ein kleines Rahmenprogramm wird die Spiele begleiten. Gespielt wird in 7 Spielkategorien Kids bis 12 Jahre Mädchen und Damen Jungen bis 14 Jahre Jungen von Jahre Herren 18 Jahre und älter Mixmannschaften (mind. eine Frau muss auf dem Spielfeld sein) Rollstuhlfahrer Bei den Altersklassen ist der Wettkampftag der Stichtag. Jeder Teilnehmer darf nur in einer Mannschaft spielen. Die Ausschreibungen liegen an allen Regelschulen und Gymnasien der Stadt und des Landkreises aus, ebenso im Herkules-Markt in der Harjesstraße, im jr.-sportstudio in der Mauerstraße 36, in allen Kinder- und Jugendtreffs der Stadt, im Rathaus II, Schulund Jugendamt der Stadtverwaltung Gotha, Zi. 122 und an der Infothek, Ekhofplatz 24. Ebenfalls an der Infothek im Rathaus und in der Gotha-Information, Hauptmarkt. Anmeldungen sind bis zum 30. Juni 2003 in der Stadtverwaltung Gotha, Schul-und Jugendamt, Frau Wolf oder Herr Storch, Postfach , Gotha, möglich. Die Startgebühr beträgt 10, pro Team, das jeweils aus dem Teamkapitän und drei weiteren Spielern besteht. Informationen sind über die Hotline / oder / zu erhalten. Wir bedanken uns bei den Sponsoren, der Brauerei Gotha, dem Herkules Markt und der VR Bank Westthüringen e.g.. Also dann Tschüss! Wir sehen uns am 05. Juli 2003 auf dem Parkplatz vor dem Herkules-Markt, Harjesstraße 4 6 in Gotha! Angebote der städtischen Kinder- und Jugendtreffs im Juli 2003 Kinder- und Jugendzentrum Big Palais JUGENDSEITE Ansprechpartner: Sandy Gerstenberger, Bernhard Krollmann Telefon: Unsere Öffnungszeiten Dienstag, Donnerstag, Samstag Uhr Mittwoch Uhr Freitag Uhr Uhr Computer for Kids für Kinder ab 4 Jahre Um Voranmeldung wird gebeten! Uhr Fitness-Projekt Uhr Mädchentreff Uhr Kinder im Klub Uhr Schach für Anfänger und Fortgeschrittene Uhr Kreativwerkstatt Nähprojekt Kleider selbst herstellen oder ändern Uhr Fahrradselbsthilfewerkstatt Uhr Trail-Projekt

7 JUGENDSEITE Seite Uhr Das Leben vor unserer Zeit Projekt Uhr Computer for Kids für Kinder ab 4 Jahre Um Voranmeldung wird gebeten! Uhr Fitness-Projekt Uhr Mädchentreff Uhr Schach für Anfänger und Fortgeschrittene Uhr Tagesfahrt nach Erfurt auf die ega Besuch der Ausstellung Tiere der Eiszeit kehren zurück Um Voranmeldung wird gebeten! Teilnehmerbetrag: 2, Uhr Besuch der Kassematten in Gotha Um Voranmeldung wird gebeten! Teilnehmerbetrag: 1, Uhr Fahrradselbsthilfewerkstatt Uhr Trail-Projekt Uhr Grillabend, Teilnehmerbetrag: Uhr Fahrradtag mit vielen Attraktionen rund um das Fahrrad und die Verkehrssicherheit Uhr Orientalische Woche Wir besuchen das Kinderfest auf dem Hauptmarkt Uhr Orientalische Woche Wir besuchen das Kinderfest auf dem Hauptmarkt Uhr Fahrradselbsthilfewerkstatt Uhr Trail-Projekt Uhr Fußballturnier, (Spieler, Torwart, Ersatzspieler) Teilnehmerbetrag: 2 pro Mannschaft Uhr Bowle Tag, Teilnehmerbetrag: 0, Uhr Kinder im Klub T-Shirts bemalen Bitte ein weißes T-Shirt mitbringen! Teilnehmerbetrag: Uhr Fahrradselbsthilfewerkstatt Uhr Trail-Projekt jeden Tag INFO-Point (Internet) 1 Stunde 0, bis Uhr jeden Tag besteht die Möglichkeit nach euren Wünschen zu spielen, basteln, puzzeln und selbst kochen Breakdance jüngere und ältere Gruppen (außer Dienstag) Kinder- und Jugendtreff Sundhausen Ansprechpartner: Marina Bechler, Thomas Kühn Telefon: Unsere Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag Uhr Samstag Uhr Uhr Knirpse Treff Uhr Halli-Galli-Tour Backofenlöcher Uhr Kinder und Jugend im Klub Eisbecher selbst zubereiten Teilnehmerbetrag: 0, Uhr Knirpse Treff Uhr Kinder und Jugend im Klub Grillabend, Teilnehmerbetrag: 1 Kinder- und Jugendtreff Zelle Ansprechpartner: Jana Suske, Ralf Mede Telefon: Unsere Öffnungszeiten Dienstag bis Samstag Uhr Uhr Bowlingabend Teilnehmerbetrag: 2, Uhr Kinder im Klub Uhr Forum West Treff für alle Hip-Hopper und Breaker Uhr Kinder im Klub Uhr Herstellung von Accessoires für den Besuch des orientalischen Marktes Uhr Herstellung von Accessoires für den Besuch des orientalischen Marktes Uhr Orientalische Woche Wir besuchen das Kinderfest auf dem Hauptmarkt Uhr Orientalische Woche Wir besuchen das Kinderfest auf dem Hauptmarkt Uhr Fahrt nach Mühlhausen auf den Reiterhof, Um Voranmeldung wird gebeten! Teilnehmerbetrag: Uhr Ferienspaß mit dem Spielmobil Uhr Besuch der Kassematten in Gotha Um Voranmeldung wird gebeten! Teilnehmerbetrag: 1,50 Kinder- und Jugendtreff Siebleben Ansprechpartner: Rina Kühn, Jens Heerda Telefon: Unsere Öffnungszeiten Dienstag bis Samstag Uhr Uhr Kinder im Klub Bastelecke Teilnehmerbetrag: 0, Uhr Jugend im Klub Kochecke Teilnehmerbetrag: 0, Tagesfahrt nach Leipzig in den Freizeitpark Belantis. Nähere Infos über den KJT Siebleben Teilnehmerbetrag: Uhr Kinder im Klub Kochecke Teilnehmerbetrag: 0,50 Kinderclub Früchtchen e. V. Erfurter Straße 9 13, Eingang Lessinghof, Tel / Öffnungszeiten: Montag Freitag Uhr Samstag Uhr

8 Seite 8 SENIORENSEITE Seniorengeburtstage im Juli Volker Doenitz und die Mitglieder des Stadtrates Gotha gratulieren allen Gothaer Geburtstagskindern im Monat Juli recht herzlich und wünschen Gesundheit und persönliches Wohlergehen. am Frau Anny Hellwig, zum 75. Geburtstag am Herrn Helmut Hünefeld, zum 75. Geburtstag am Frau Felicitas Körfer, zum 92. Geburtstag am Herrn Heinz Neugebauer, zum 80. Geburtstag am Herrn Hans Ackermann, zum 70. Geburtstag am Frau Anni Brinnler, zum 80. Geburtstag am Herrn Karl-Heinz Grieger, zum 70. Geburtstag am Herrn Gerhard Grohmann, zum 70. Geburtstag am Frau Christa Höppner, zum 70. Geburtstag am Frau Margarete Saul, zum 70. Geburtstag am Frau Charlotte Brückner, zum 80. Geburtstag am Frau Elisabeth Preschang, zum 75. Geburtstag am Frau Lotte Tämmerich, zum 70. Geburtstag am Frau Meta Topf, zum 91. Geburtstag am Frau Brigitte Grimm, zum 75. Geburtstag am Frau Hanna Schwarz, zum 70. Geburtstag am Frau Anneliese Eckersberg, zum 75. Geburtstag am Frau Gertrud Eisentraut, zum 70. Geburtstag am Herrn Horst Herrmann, zum 75. Geburtstag am Frau Else Langenhan, zum 90. Geburtstag am Frau Anna Papenfuß, zum 90. Geburtstag am Frau Anneliese Borchers, zum 95. Geburtstag am Frau Renate Cyrus, zum 75. Geburtstag am Frau Margarete Dziuballe, zum 80. Geburtstag am Frau Erika Eberhardt, zum 75. Geburtstag am Frau Helga Erkenbrecher, zum 70. Geburtstag am Herrn Karl Graf, zum 90. Geburtstag am Frau Else Hoch, zum 96. Geburtstag am Herrn Karl Langhardt, zum 80. Geburtstag am Frau Johanna Oppel, zum 80. Geburtstag am Frau Erika Roth, zum 91. Geburtstag am Frau Hannelore Freytag, zum 75. Geburtstag am Frau Antonie Hopf, zum 90. Geburtstag am Frau Anna Mahlke, zum 94. Geburtstag am Frau Elfriede Remde, zum 75. Geburtstag am Frau Gertraude Weber, zum 75. Geburtstag am Frau Ursula Darr, zum 75. Geburtstag am Frau Edith Hauck, zum 75. Geburtstag am Herrn Heinz Hertha, zum 80. Geburtstag am Frau Gertrud Keiner, zum 92. Geburtstag am Herrn Josef Kreim, zum 75. Geburtstag am Frau Irmgard Kreissl, zum 70. Geburtstag am Frau Anna Schefer, zum 75. Geburtstag am Frau Gerda Schmidt, zum 90. Geburtstag am Frau Johanna Frommann, zum 80. Geburtstag am Herrn Hans-Joachim König, zum 70. Geburtstag am Frau Erika Brill, zum 70. Geburtstag am Herrn Dr. Helmut Claus, zum 70. Geburtstag am Herrn Horst Horn, zum 70. Geburtstag am Frau Trautchen Meissner, zum 75. Geburtstag am Frau Gertrud Messerschmidt, zum 75. Geburtstag am Frau Helene Morchutt, zum 95. Geburtstag am Herrn Lothar Rost, zum 75. Geburtstag am Frau Elfriede Typa, zum 75. Geburtstag am Herrn Siegfried Wachsmuth, zum 70. Geburtstag am Herrn Ottomar Albrecht, zum 70. Geburtstag am Frau Ilse Avemann, zum 75. Geburtstag am Frau Hildegard Bärwolff, zum 80. Geburtstag am Frau Margarete Eggert, zum 70. Geburtstag am Herrn Wolfgang Möhring, zum 70. Geburtstag am Frau Margarete Raumschüssel, zum 80. Geburtstag am Frau Anneliese Schütz, zum 75. Geburtstag am Herrn Helmut Wagner, zum 80. Geburtstag am Herrn Hans Fischer, zum 93. Geburtstag am Frau Jenny Kasper, zum 75. Geburtstag am Frau Rosemarie Lux, zum 70. Geburtstag am Frau Anna Reichert, zum 80. Geburtstag am Frau Leni Erbe, zum 80. Geburtstag am Frau Johanna Erpenbeck, zum 90. Geburtstag am Frau Inge Hertel, zum 75. Geburtstag am Frau Elisabeth Isecke, zum 93. Geburtstag am Frau Helene Ringel, zum 85. Geburtstag am Herrn Horst Schlöffel, zum 75. Geburtstag am Frau Eveline Ullrich, zum 70. Geburtstag am Herrn Egon Albert, zum 75. Geburtstag am Herrn Georg Kühltau, zum 85. Geburtstag am Frau Erika Ritter, zum 70. Geburtstag am Herrn Hans-Joachim Topf, zum 70. Geburtstag am Frau Sonja Zimmermann, zum 75. Geburtstag am Frau Siglinde Großer, zum 70. Geburtstag am Frau Erna Hierl, zum 93. Geburtstag am Frau Therese Launert, zum 93. Geburtstag am Frau Jenny Meyer, zum 94. Geburtstag am Frau Waltraud Riede, zum 75. Geburtstag am Frau Christa Schachel, zum 75. Geburtstag am Frau Paula Schäfer, zum 85. Geburtstag am Frau Irmgard Pieper, zum 70. Geburtstag am Frau Ingeborg Weise, zum 70. Geburtstag am Herrn Wolfgang Winckler, zum 70. Geburtstag am Herrn Manfred Bauer, zum 70. Geburtstag am Frau Leonore Putz, zum 75. Geburtstag am Frau Annelies Roob, zum 80. Geburtstag am Frau Ingalotte Steinfels, zum 80. Geburtstag am Frau Gerda Thamm, zum 70. Geburtstag am Frau Hulda Hönemann, zum 96. Geburtstag am Herrn Heinrich Strüßmann, zum 85. Geburtstag am Herrn Hans Brandt, zum 75. Geburtstag am Frau Waltraud Hünlich, zum 70. Geburtstag am Herrn Kurt Statetzny, zum 70. Geburtstag am Frau Eleonore Lockl, zum 75. Geburtstag am Frau Charlotte Schink, zum 91. Geburtstag am Herrn Egon Fraas, zum 70. Geburtstag am Frau Erna Meininger, zum 75. Geburtstag am Frau Gertrud Schneider, zum 75. Geburtstag am Frau Harles Hartung, zum 70. Geburtstag am Frau Elfriede Krause, zum 93. Geburtstag am Frau Ruth Schlechtweg, zum 75. Geburtstag am Frau Elfriede Straßenmeyer, zum 75. Geburtstag am Herrn Helmut Süß, zum 75. Geburtstag am Herrn Siegfried Lehn, zum 75. Geburtstag am Frau Gertrud Stichling, zum 75. Geburtstag am Frau Margot Voigt, zum 70. Geburtstag am Frau Marianne Birnstiel, zum 80. Geburtstag am Frau Käte Heil, zum 96. Geburtstag am Frau Martha Kublick, zum 96. Geburtstag am Frau Ingeborg Kutke, zum 75. Geburtstag am Herrn Robert Schneider, zum 90. Geburtstag am Herrn Eberhard Schulz, zum 70. Geburtstag am Frau Ina Sipp, zum 80. Geburtstag am Frau Rosel Weiß, zum 70. Geburtstag

9 SENIORENSEITE am Frau Lieselotte Kosch, zum 70. Geburtstag am Herrn Gerhard Lätsch, zum 70. Geburtstag am Frau Lotte Niemann, zum 94. Geburtstag am Frau Anneliese Reum, zum 75. Geburtstag am Herrn Gerhard Wüstemann, zum 75. Geburtstag am Herrn Walter Ballin, zum 75. Geburtstag am Frau Irma Kieser, zum 80. Geburtstag am Frau Helene Meyer, zum 95. Geburtstag am Frau Liselotte Schiel, zum 70. Geburtstag am Frau Charlotte Beyer, zum 90. Geburtstag am Frau Elli Hoffmann, zum 85. Geburtstag am Herrn Georg Kaschek, zum 70. Geburtstag am Herrn Richard Matzner, zum 85. Geburtstag am Frau Anna Heinze, zum 95. Geburtstag am Herrn Adolf Wächter, zum 70. Geburtstag am Frau Ruth Weigelt, zum 75. Geburtstag 12. Woche des Sports für Senioren vom 03. bis Am , Uhr hat die Woche des Seniorensports auf dem Hauptmarkt begonnen, zur Umrahmung war dazu eine Seniorensportgruppe gekommen. Um Uhr begann in den Seniorenclubs unser Seniorentanz. Vom Himmel strahlte die Sonne mit voller Kraft ganz. Bei dieser Hitze es echt beschwerlich zu tanzen war, so tanzten, wie aus dem Wasser gezogen, nur wenige Paar. Jedoch die Musiker haben trotzdem ihr Bestes gegeben. Bei schöner Musik und kühlen Getränken ließ es sich doch gut leben. Am ging es um 9.00 Uhr in Siebleben zum gemeinsamen Sportfest weiter mit Kindern des Reggio-Kinderhauses, recht locker und heiter! Da wir Senioren sehr mit der Hitze zu kämpfen hatten, konnten wir uns vorwiegend aufhalten im Schatten. Um Uhr fuhren wir mit dem Bus nach Tambach-Dietharz hinaus bis zum Barfußpark, hier hieß es: Schuhe und Strümpfe aus! Dieser Barfußpark hat uns großen Spaß gemacht, ob über Steine, Kies, Sand, Schlamm oder Wasser, wir haben gelacht! Wir wurden in der Lohmühle mit einem Eisbecher belohnt sodann. Danach sahen wir uns den Kräutergarten bei der Falken-Apotheke an. Hier bekamen wir zur Begrüßung ein Erfrischungsgetränk, zum Abschluss erhielten wir noch Gesundheitsteebeutel geschenkt. Uns wurden die Kräuter und ihre Heilwirkung erklärt, dabei man stets viel Neues erfährt. Am , Uhr war in der Schwimmhalle unser Seniorenschwimmen, zur gleichen Zeit konnten wir bei einer Exkursion an der Burg Gleichen seltene Pflanzen bestimmen. Um Uhr fand zum Abschluss eine Sternwanderung zum Berggarten statt. Wegen der großen Hitze und für Gehbehinderte die Clubleiterin Taxis bestellt hat. Wir hatten uns schattige Plätze im Garten gewählt und uns lustige Geschichten erzählt. Aber dieses auch noch zu erwähnen sei: Im Berggarten und beim Tanz war unser 93-jähriger Kameramann mit dabei! Eine Bratwurst hat uns die Stadtverwaltung im Berggarten spendiert. Trotz der übergroßen Hitze war unsere 12. Sportwoche sehr schön! So sagen wir ehrlich der Stadtverwaltung und allen Helfern ein Dankeschön! gedichtet von Marga Köllner (76 Jahre) URANIA Kultur- und Bildungsverein Gotha e. V. Veranstaltungsangebote Juli 2003 Bildungsfahrten Samstag 05. Juli 2003 Bildungsfahrt nach Potsdam Aus dem Programm: Seite 9 Stadtrundfahrt durch die historischen Viertel Innenbesichtigung Cäcilienhof Parkspaziergang Anmeldung und nähere Informationen in der Geschäftsstelle der URANIA Gotha! Arbeitskreis Leinakanal Samstag, Exkursion an die Fließgewässer nach Mühlhausen Treffpunkt Uhr Die Anmeldung in der Geschäftsstelle ist erforderlich! Turmbesteigung Rohrbachsche Sternwarte Galbergweg 12, Gotha Öffnungszeiten Vom 01. April bis 31. August 2003 Donnerstag: Uhr jeden Samstag: Uhr weitere Termine nach Vereinbarung! An gesetzlichen Feiertagen bleibt die Sternwarte geschlossen! Für besonders interessierte Sternengucker bieten wir Beobachtungsabende an. Die aktuellen Ereignisse werden gesondert veröffentlicht! URANIA Kultur- und Bildungsverein Gotha e.v. Hauptmarkt 17, Gotha Tel.: / , Fax: / Bankverbindung: Kreissparkasse Gotha Geschäftszeiten: Montag bis Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr BLZ: Kto.: urania-gotha@freenet.de

10 Seite 10 Wir haben keine Sprechzeiten, unser Vermietungsservice ist immer für Sie da, nur ein Monopol braucht Schließzeiten, ein erfolgreiches Marketing braucht Öffnungszeiten, denn solange geschlossen ist, kommt ja keiner. Eine sehr einfache und wahre Aussage. Präsenz und Kundennähe gehören zu den Anforderungen an ein erfolgreiches Unternehmen. Jeder, der etwas anzubieten hat, sollte sein Angebot unkompliziert zugänglich machen und mit den erforderlichen Informationen versehen. Wer kauft schon gern die Katze im Sack, also ist Transparenz bereits ein Garant für einen gut informierten Kunden. Die Baugesellschaft Gotha mbh gehört zu den Akteuren des regionalen Immobilienmarktes und das Werben um den Kunden ist Bestandteil unseres Tagesgeschäftes. So haben wir bereits vor einigen Jahren entschieden, die Öffnungszeiten für den Vermietungsservice zu streichen und unsere Tür in der Waltershäuser Straße 136 zu den Geschäftszeiten offen zu halten. Außerhalb dieser Zeit steht ein Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 0177/ für dringende Fälle zur Verfügung. Ansonsten erreichen Sie uns telefonisch unter / Für die unkomplizierte Betreuung unserer Kunden vor Ort sorgen ca. 80 fleißige und zuverlässige Hauswarte. Sie wohnen im Wohngebiet und können für die Bewohner ein erster Ansprechpartner sein. Unentbehrlich für die Kommunikation der Baugesellschaft mit ihren Kunden ist auch unsere Zeitschrift BGG aktuell. STÄDTISCHE BETRIEBE STELLEN SICH VOR Baugesellschaft Gotha mbh...gewohnte Vielfalt interessierten. Ebenso hat sich unser Servicebüro in Gotha- Siebleben hervorragend bewährt. Hier kümmert sich Frau Ließ um die Belange der Mieter. Und wer bemüht sich außer unseren Kundenberatern noch um unsere Mieter? Natürlich die Handwerker unseres Regiedienstes. Zwei Elektriker, vier Klempner und ein Schlosser sind zur Stelle, wenn schnelle und unkomplizierte Hilfe notwendig wird. Und wo kann man sich noch über unsere Angebote informieren? An unseren vier Schaukästen, die ständig aktualisiert werden. Sie finden sie gut im Stadtgebiet verteilt: In der Schubertstraße, am Klosterplatz, am Coburger Platz oder im Wohngebiet Clara-Zetkin-Straße in Siebleben. Der Interessent ist bei seiner Auswahl kritischer denn je geworden. Gerade in unserer Branche ist dies besonders spürbar, denn hier geht es in der Regel um langfristige und aufwendige Entscheidungen und so erwartet man eine allumfassende, kompetente Beratung. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, haben wir uns nicht nur mit einer erfahrenen und gut ausgebildeten Mannschaft aufgestellt, sondern passen unsere Wohnungsangebote den Nachfragestrukturen hinsichtlich Lebensstil, Lebensform und Einkommensverhältnissen an. Ziel unserer Bemühungen ist es, für unsere Region ein nachhaltiges Wohnungsangebot bereitzustellen bzw. zu präsentieren, dabei helfen alle mit. Eine besonders erfolgreiche Initiative war die Eröffnung unseres Stadtbüros am Unteren Hauptmarkt. Frau Fitzke, Frau Köllner und Frau Katke bemühen sich hier, jedem ein Wohnungsangebot nach seinen Wünschen zu offerieren. Insgesamt wurde unser Stadtbüro im Jahr 2002 von Bürgern aufgesucht, von denen sich für eine Wohnung Selbstverständlich sind wir auch im Internet vertreten. Unter finden Sie unsere Offerten und wir inserieren in der regionalen Presse. Die Zukunft des Wohnens ist enger denn je an die Zukunft der Städte gebunden. Dieser primäre Zusammenhang wurde allen Akteuren am Gothaer Immobilienmarkt besonders durch die Initiativen zum Stadtumbau-Ost vor Augen geführt, denn die derzeitige Entwicklung auf dem regionalen Wohnungsmarkt ist geprägt von der negativen demographischen Entwicklung, dem strukturellen Leerstand und der Arbeitslosigkeit bzw. der niedrigen Einkommensstruktur der Bevölkerung und dennoch besteht in nahezu allen Teilmärkten unserer Branche Handlungsbedarf und so verstehen wir uns auch für eine nachhaltige Zukunft als Ihr Vermieter.

11 AMTLICHES GOTHA NR. 06/03 (29. Juni 2003) Seite 11 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Auslegung des Entwurfes des Flächennutzungsplanes der Stadt Gotha. Der Stadtrat der Stadt Gotha hat in seiner Sitzung am den Entwurf des Flächennutzungsplanes gebilligt und zur öffentlichen Auslegung beschlossen. Die Auslegung erfolgt gem. 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom bis im Stadtplanungsamt Gotha, Ekhofplatz 24 (Rathaus II). Die Planunterlagen können Mo, Di, Mi Do Fr Uhr Uhr Uhr eingesehen werden. Während der Auslegungsfrist können von jedermann Anregungen schriftlich oder mündlich vorgebracht werden. Gotha, Doenitz Einladung zur Bürgerbeteiligung Hiermit lade ich alle interessierten Bürger zur Vorstellung und Erläuterung des Flächennutzungsplanes der Stadt Gotha (Planungsstand April 2003) ein. Die Bürgerbeteiligung findet am 10. Juli 2003, Uhr im Bürgersaal des Rathauses statt. Die Planunterlagen liegen vom im Stadtplanungsamt öffentlich aus. gez. Doenitz Veröffentlichung Dorferneuerung in Sundhausen nach Aufnahme des Ortsteils Sundhausen in das Dorferneuerungsprogramm des Landes Thüringen besteht in diesem Jahr für interessierte Bürgerinnen und Bürger erstmalig die Möglichkeit, Fördermittel zur Durchführung von Erneuerungs- und Gestaltungsmaßnahmen an Wohn- und Nebengebäuden einschließlich dazugehöriger Freiflächen zu beantragen. Der Termin zur Abgabe von Förderanträgen (für Maßnahmen, die im Jahr 2004 oder später durchgeführt werden sollen) ist der 30. November Die Anträge sind über das betreuende Planungsbüro beim Flurneuordnungsamt Gotha einzureichen. Am Montag, den 7. Juli 2003, Uhr und am Montag, den 21. Juli 2003, Uhr können Sie sich im Rathaus Sundhausen persönlich über die Möglichkeiten der Förderung informieren. Zu diesen Terminen erhalten Sie die erforderlichen Antragsformulare sowie Informationsmaterial. Beratungstermine können außerdem mit Frau Schlier vom betreuenden Planungsbüro PG 91 telefonisch unter der Rufnummer / vereinbart werden. gez. Doenitz Stadt Gotha als Träger der Straßenbaulast Widmungsverfügung In der Gemarkung Gotha wird der in der Anlage gekennzeichnete Weg (Flur 36, Flstck. 807/2 und Flur 38, Flurstück 458) zwischen Wilhelm-Umbreit-Straße und Weimarer Straße gemäß 6 Thüringer Straßengesetz (ThürStrG) vom Mai 1993 gewidmet. Der Weg wird entsprechend seiner Verkehrsbedeutung der Straßengruppe sonstige öffentliche Straße zugeordnet ( 3 ThürStrG). Die Nutzung des Weges wird auf Rad und Fußgängerverkehr beschränkt. Die Widmung des Weges hat der Stadtrat der Stadt Gotha in seiner Sitzung am (B 697/03 ) beschlossen. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Verfügung ist der Rechtsbehelf des Widerspruchs gegeben. Der Widerspruch ist innerhalb eines Monats nach öffentlicher Bekanntmachung der Verfügung im Amtsblatt der Stadt Gotha Rathaus-Kurier schriftlich bei der Stadtverwaltung Gotha, Gotha, Hauptmarkt 1 oder zur Niederschrift bei der Stadtverwaltung Gotha, Tiefbauamt, Abteilung Tiefbau, Zimmer 215, Ekhofplatz 24 zu erheben. gez. Doenitz Die vollständige Verfügung mit Lageplan kann während der Dienststunden bei der Stadtverwaltung Gotha, Tiefbauamt, Abteilung Tiefbau, Zimmer 215, Ekhofplatz 24 eingesehen werden. Doenitz Stadt Gotha als Träger der Straßenbaulast Widmungsverfügung Siegel In der Gemarkung Gotha wird die in der Anlage gekennzeichnete Teilfläche der Schäferstraße (Flstck. 2/9 der Flur 40, Gemarkung Gotha) gemäß 6 Thüringer Straßengesetz (ThürStrG) vom Mai 1993 zur Herstellung der Rechtssicherheit gewidmet. Das Teilstück wird entsprechend seiner Verkehrsbedeutung der Straßengruppe Gemeindestraße zugeordnet ( 3 ThürStrG). Die Widmung der Straße hat der Stadtrat der Stadt Gotha in seiner Sitzung am (B 699/03) beschlossen.

Goetheplatz 1, 2 in Gotha

Goetheplatz 1, 2 in Gotha Exposé zur Wohnung im 3. Obergeschoss (Dachgeschoss) Goetheplatz 1, 2 in 99867 Gotha Baugesellschaft Gotha mbh August-Creutzburg-Straße 2 99867 Gotha Inhalt des Exposés 1. Hinweise und Vorbemerkungen 2.

Mehr

Goetheplatz 1, 2 in Gotha

Goetheplatz 1, 2 in Gotha Exposé zur Wohnung im Erdgeschoss rechts Goetheplatz 1, 2 in 99867 Gotha Baugesellschaft Gotha mbh August-Creutzburg-Straße 2 99867 Gotha Inhalt des Exposés 1. Hinweise und Vorbemerkungen 2. Datenblatt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Exposé zum Grundstück Uelleber Straße 33a in Gotha

Exposé zum Grundstück Uelleber Straße 33a in Gotha Exposé zum Grundstück Uelleber Straße 33a in 99867 Gotha Baugesellschaft Gotha mbh August-Creutzburg-Straße 2 99867 Gotha Inhalt des Exposé 1. Datenblatt zum Objekt Uelleber Straße 33a 2. Objektbeschreibung

Mehr

Mozartstraße 18 in Gotha

Mozartstraße 18 in Gotha Exposé zur Wohnung im 2. Obergeschoss rechts Mozartstraße 18 in 99867 Gotha Baugesellschaft Gotha mbh August-Creutzburg-Straße 2 99867 Gotha Inhalt des Exposés 1. Hinweise und Vorbemerkungen 2. Datenblatt

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Exposé zum Grundstück Langensalzaer Straße 23a in Gotha

Exposé zum Grundstück Langensalzaer Straße 23a in Gotha Exposé zum Grundstück Langensalzaer Straße 23a in 99867 Gotha Baugesellschaft Gotha mbh August-Creutzburg-Straße 2 99867 Gotha Inhalt des Exposé 1. Datenblatt zum Objekt Langensalzaer Str. 23a 2. Objektbeschreibung

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 04.10.2018 Nr. 24 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung über Widerspruchsrechte der Datenübermittlung 2. Bebauungsplan Nr. 11 Gewerbegebiet Fürstenberger

Mehr

Vortragsreihe > März BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden

Vortragsreihe > März BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden Vortragsreihe > 21.+22. März 2014 BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden INFORMATION Die Vortragsreihe Stadtleben beschäftigt sich mit der Entwicklung von Leipzig aus architektonischer,

Mehr

Historische Innungshalle

Historische Innungshalle Exposé Hauptmarkt 2 Daten im Überblick Lage: Nutzfläche: Objektart: Ausstattung: Heizungsart: Das Objekt befindet sich direkt auf dem stark frequentierten unteren Hauptmarkt, inmitten der Fußgängerzone

Mehr

Kinder. Festival JAHRE WIR MACHEN PARTY! 12./13. März Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

Kinder. Festival JAHRE WIR MACHEN PARTY! 12./13. März Für Kinder von 7 bis 12 Jahren Kinder Kultur Festival 10 JAHRE 12./13. März 2016 im Jugendhaus Sossenheim und in der Evangelischen Regenbogengemeinde WIR MACHEN PARTY! Für Kinder von 7 bis 12 Jahren Das nächste KinderKulturFestival

Mehr

WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt 23. Juni Altstadtsanierung in Gotha

WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt 23. Juni Altstadtsanierung in Gotha WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt 23. Juni 2011 2 Altstadtsanierung in Gotha 3 Gotha 46.000 Einwohner fünftgrößte Stadt des Freistaates Thüringen 2 Sanierungsgebiete ca. 70 h 6 Stadtumbaugebiete

Mehr

Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer Weg I + II

Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer Weg I + II Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer I + II Auskunft erteilt Telefon Zimmer E-Mail AZ-Nr. 6 St - Liegenschaften Thomas Steidl 09101 703-209 W.1.09 baugebiet@langenzenn.de

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

AUSGABE NR THEO VERLAG NEURUPPIN LIMITIERTE AUFLAGE GESAMT: 1000 STCK. NEURUPPINER MUSIKER/INNEN STELLEN SICH VOR

AUSGABE NR THEO VERLAG NEURUPPIN LIMITIERTE AUFLAGE GESAMT: 1000 STCK. NEURUPPINER MUSIKER/INNEN STELLEN SICH VOR AUSGABE NR. 1 2012 THEO VERLAG NEURUPPIN LIMITIERTE AUFLAGE GESAMT: 1000 STCK. NEURUPPINER MUSIKER/INNEN STELLEN SICH VOR Herzlich willkommen zum 22. Mai- und Hafenfest an der schönsten Stelle unserer

Mehr

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Familientreffen 2014 in Nürtingen Familientreffen 2014 in Nürtingen Im Best Western Hotel am Schlossberg Organisatoren : Walter und Gertrud Sinz 72622 Großbettlingen Altdorferstrasse 7 Programm vom Donnerstag 29.Mai bis Sonntag 01.Juni

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Veranstaltungen Januar Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti

Veranstaltungen Januar Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti Veranstaltungen Januar 2018 im Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti 2 Adressen und Ansprechpartner Arnoldi-Treff Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str. 31 a Monika Bernkopf

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Exposé zum Wohngebäude Seebergstraße 18 in Gotha

Exposé zum Wohngebäude Seebergstraße 18 in Gotha Exposé zum Wohngebäude Seebergstraße 18 in 99867 Gotha Baugesellschaft Gotha mbh August-Creutzburg-Straße 2 99867 Gotha Inhalt des Exposé 1. Datenblatt zum Objekt Seebergstraße 18 2. Objektbeschreibung

Mehr

Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden

Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden Pressemitteilung Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden GEWOFAG plant rund 140 Wohnungen sowie Gewerbe im Münchner Westen/ Entwürfe werden öffentlich ausgestellt München, 14. März

Mehr

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad 12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Starke Mädchen toller Sound Düsseldorf, Januar 2014. Anna, Carolina, Leona, Julia, Malou, Maria, Neele und Vera das sind die Mädchen, mit denen die Düsseldorfer Musikerin

Mehr

Gustav-Freytag-Haus. Weimarer Str. 145 in Gotha. Exposé Villa im Landhausstil. Hier wohnte Gustav Freytag.

Gustav-Freytag-Haus. Weimarer Str. 145 in Gotha. Exposé Villa im Landhausstil. Hier wohnte Gustav Freytag. Exposé Weimarer Str. 145 Gustav-Freytag-Haus Hier wohnte Gustav Freytag. Inhalt 1. Zur Geschichte des Hauses 2. Daten im Überblick 3. Fotos 4. Grundriss Erdgeschoss 5. Grundriss Obergeschoss 6. Flurkarte

Mehr

Unser neuer Jugendtreff Töpen

Unser neuer Jugendtreff Töpen Unser neuer Jugendtreff Töpen Info zur - Errichtung eines Jugendtreffs mit Spielplatz - Aufbau des Jugendvereins House Töpen e.v. und Aufbau der Organisationsstruktur im Jugendhaus Planung Lageplan mit

Mehr

...weitab vom Trubel der Stadt. event-location biergarten beach-sport

...weitab vom Trubel der Stadt. event-location biergarten beach-sport ...weitab vom Trubel der Stadt event-location biergarten beach-sport location event-location Wir setzen jegliche Art von Event um. Kontaktieren Sie uns, wir besprechen gemeinsam, welcher der passende Rahmen

Mehr

Schlosspark. Schlossführung

Schlosspark. Schlossführung Sehr geehrte Freunde des Pottendorfer Schlossparks! Schlosspark P o t t e n d o r f Schlossführung 6. Juni 2010 Anlässlich des Abschlusses der über das Schloss und der Schlosskapelle von Pottendorf gibt

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Sponsoren-Dossier. Inhaltsverzeichnis:

Sponsoren-Dossier. Inhaltsverzeichnis: Rocknacht Tennwil 30. / 31. Mai 2014 -------------- Sponsoren-Dossier Inhaltsverzeichnis: 1. Wir über uns 2. Organisation 3. Meilensteine 4. Rocknacht 2014 5. Ziele 6. Zukunftsvisionen 7. Kommunikation

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2017 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass sich

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 für die Stadt Zossen 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23.08.2010 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Städtische Musikschule Veranstaltungen September und Oktober 2018 September Mittwoch, 5. September, Mittwochs um 7 In diesem bunt gemischten, kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Presse 29. März Automechanika Internationale Leitmesse der Automobilwirtschaft Frankfurt am Main, 14. bis 19. September 2010

Presse 29. März Automechanika Internationale Leitmesse der Automobilwirtschaft Frankfurt am Main, 14. bis 19. September 2010 Presse 29. März 2010 Automechanika Internationale Leitmesse der Automobilwirtschaft Frankfurt am Main, 14. bis 19. September 2010 Philipp Ferger Tel. +49 69 75 75-6300 Fax +49 69 75 75-6337 Philipp.Ferger@messefrankfurt.com

Mehr

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 1 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 2 1904 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

6. Rennsteig-Turnier

6. Rennsteig-Turnier 6. Rennsteig-Turnier - 08.06.2013 Ergebnisse Aggregat-Vierer - Stableford; 18 Löcher nicht vorgabenwirksames Wettspiel 18-Loch ab 2013 Herren: GELB Par: 72 Slope: 130 Course: 71.8 Damen: ROT Par: 72 Slope:

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November 2017 -öffentlich- Beteiligung von Kindern und Jugendlichen nach 41a GemO - Präsentation der Ergebnisse

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Stadtblatt Ribnitz-Damgarten

Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliches Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten 9. Jahrgang Montag, 7. Juli 2003 Nummer 6 Aus dem Inhalt: Bekanntmachung des Aufhebungsbeschlusses

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

MITMACHEN UND SPAß HABEN

MITMACHEN UND SPAß HABEN Teilnahmebedingungen Um an den Veranstaltungen teilnehmen zu können, ist es notwendig, einen Ferienpass zu erwerben, der in Form eines Buttons mit Namenseindruck erstellt wird. Dieser ist im er Rathaus

Mehr

Veranstaltungen März Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti

Veranstaltungen März Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti Veranstaltungen März 2018 im Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti 2 Adressen und Ansprechpartner Arnoldi-Treff Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str. 31 a Monika Bernkopf

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

75 Jahre Juni Spessartbad Mönchberg. Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e

75 Jahre Juni Spessartbad Mönchberg. Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e 75 Jahre 1938 2013 www.spessartbad-moenchberg.de Spessartbad Mönchberg 15. + 16. Juni 2013 Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e Veranstalter: Förderverein Spessartbad Mönchberg e.v., vertreten durch den Ersten

Mehr

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis:

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: STADT VELBERT Nr. 20/2008 vom 8. September 2008 16. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Aufstellung und öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 412 Hospital-/Löher

Mehr

Mit meiner Gemeinde zum Theatersommer Haag

Mit meiner Gemeinde zum Theatersommer Haag Nr. 08/2011 24.05.2011 Ärztenotdienst im Juni 2011 02. Dr. MOSER Wolfgang Wolfsbach 07477/8230 04./05. Dr. SCHNEIDER Dagmar Ertl 07477/20 120 11./12. Dr. REITH Fritz St. Peter/Au 07477/436 950 13. Dr.

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis, den Nr. 21. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis, den Nr. 21. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. Oktober 2017 Ägyptisches

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 46 18. Jahrgang Januar 2014 Liebe Mitglieder des Kulturvereins, sehr geehrte Holmer Bürgerinnen und Bürger, verehrte Freunde der Kultur! Mit den besten Wünschen

Mehr

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 4.12.07

Mehr

Am , Uhr öffnete das Büro der Stadtentwicklung sowie der Hof des Baderbergs 7 seine Türen.

Am , Uhr öffnete das Büro der Stadtentwicklung sowie der Hof des Baderbergs 7 seine Türen. Tag der Städtebauförderung 9.5.2015 Bericht Am 09.05.2015 fand in Frankenberg/Sa. zum ersten Mal der Tag der Städtebauförderung statt. Die Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung lag dabei in

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016 Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016 Erfolgreiche Einweihung Ein voller Erfolg war die Einweihungsfeier unserer neuen Clubräume am 02./03.07.2016.

Mehr

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf präsentiert. starke Mädchen toller Sound: Töchter Düsseldorfs. Kontakt

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf präsentiert. starke Mädchen toller Sound: Töchter Düsseldorfs. Kontakt Die junge Mädchenband aus Düsseldorf präsentiert starke Mädchen toller Sound: Töchter Düsseldorfs Düsseldorf, Februar 2015. Anna im Bass, Anna in den Drums sowie Carolina, Julia, Malou, Maria, Neele und

Mehr

Soziale Stadt Meine Siedlung Unser Kitzingen - Bürgerarbeitskreis Sitzung am , St.-Vinzenzheim, Kitzingen - Siedlung Zeit: 18.

Soziale Stadt Meine Siedlung Unser Kitzingen - Bürgerarbeitskreis Sitzung am , St.-Vinzenzheim, Kitzingen - Siedlung Zeit: 18. Stadt Kitzingen - Soziale Stadt Kitzingen-Siedlung Protokoll zur 6. Sitzung des Bürgerarbeitskreises am 14.09.2009 Soziale Stadt Meine Siedlung Unser Kitzingen - Bürgerarbeitskreis Sitzung am 14.09.2009,

Mehr

Agenda. Begrüßung. Vorstellung der 700-Jahr Feier. Einbindung der Vereine / Verbände. Besprechung Anmeldeformular. Fragerunde. März 2012 Copyright

Agenda. Begrüßung. Vorstellung der 700-Jahr Feier. Einbindung der Vereine / Verbände. Besprechung Anmeldeformular. Fragerunde. März 2012 Copyright Agenda Begrüßung Vorstellung der 700-Jahr Feier Einbindung der Vereine / Verbände Besprechung Anmeldeformular Fragerunde Eckdaten Wann: 14. & 15. Juli 2012, 10.00 Uhr 18.30 Uhr Grundidee: DAS Erlebnis-Fest

Mehr

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober 2017 22. Jahrgang Inhalt Seite 1. Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Unter den Espen II 56 2. Einziehung von Teilflächen der gemeindlichen

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

Zeulenroda-Triebes Wohngebiet Zum Stausee Expose

Zeulenroda-Triebes Wohngebiet Zum Stausee Expose Zeulenroda-Triebes Wohngebiet Zum Stausee Expose Stand: 09.01.2019 1 Die Stadt.............................. 2 2 Der Standort........................... 3 3 Die Baugrundstücke..................... 5 4

Mehr

48. Melibokuslauf. 2. Kerwelauf

48. Melibokuslauf. 2. Kerwelauf 48. Melibokuslauf Im Rahmen der AOK Hessen-Laufserie Am 11. Juni 2017 2. Kerwelauf Am 03. September 2017 Seite 2 Grußwort zum Melibokuslauf am 11. Juni 2017 Der Weg ist das Ziel Liebe Läuferinnen und Läufer,

Mehr

Limburg. Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert

Limburg.   Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert powered by Limburg präsentiert Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei www.summer-games-limburg.de GRUSSWORT GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS MARTIN RICHARD ZU DEN SUMMER GAMES 2015 DONNERSTAG,

Mehr

Druck und Design SAWACOM OHG

Druck und Design SAWACOM OHG 60 Jahre TSV-Hofolding Ein Grund zum Feiern. Nein 60 Gründe. Am 18. 19. 20. Juli dieses Jahres werden wir es tun. Feiern! Aber etwas anders als sonst. Ein Wochenende mit Spiel, Sport und Spaß, mit Disco,

Mehr

Gala-Abend Stiftung Launstein Preis 2013

Gala-Abend Stiftung Launstein Preis 2013 Einen guten Abend wünsche ich Ihnen im Namen der Stiftung Lauenstein. Mein Name ist Manfred Barth, ich bin Vorsitzender der Stiftung Lauenstein, die diesen Galaabend für Sie veranstaltet. Die Stiftung

Mehr

Amtsblatt Nr. 31/2013 ausgegeben am: 20. September 2013

Amtsblatt Nr. 31/2013 ausgegeben am: 20. September 2013 Amtsblatt Nr. 31/2013 ausgegeben am: 20. September 2013 Nr. Gegenstand Seite 1 Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Lünen hier: Umlegungsverfahren VII Innenstadt-Südwest

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Ulmer Marketing Preis

Ulmer Marketing Preis Impulse für neue Ideen Ulmer Marketing Preis 2017 Die Idee, Ideen zu prämieren. Sie sind ausgezeichnet! Sie machen tolles Marketing? Wir sind der Marketing-Club. Und wir wollen Sie feiern! Machen Sie

Mehr

Veranstaltungen März Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti

Veranstaltungen März Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti Veranstaltungen März 2019 im Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti Adressen und Ansprechpartner Arnoldi-Treff Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str. 31 a Elvira Schottmann

Mehr

Samstag, Sonntag, G-, F- und E-Junioren

Samstag, Sonntag, G-, F- und E-Junioren Samstag, 26.01.2019 Sonntag, 27.01.2019 G-, F- und E-Junioren Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballer/innen Die Kleinfeldfußballabteilung des SV Leonberg und das clever-fit Team Burglengenfeld/Schwandorf

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Impressum: Osterferienkompass 2016 der Gemeinde Wedemark Postanschrift: Fritz-Sennheiser-Platz 1, Wedemark

Impressum: Osterferienkompass 2016 der Gemeinde Wedemark Postanschrift: Fritz-Sennheiser-Platz 1, Wedemark Impressum: Osterferienkompass 2016 der Gemeinde Wedemark Postanschrift: Fritz-Sennheiser-Platz 1, 30900 Wedemark Redaktion: T. Johansen, Umschlaggestaltung: Jungkind-Grafik Auflage: 800 Exemplare Druck:

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Denk-mal KUNST II. Zittauer Herbstkunstfestival. 13. September 2015

Denk-mal KUNST II. Zittauer Herbstkunstfestival. 13. September 2015 Denk-mal KUNST 2015 II. Zittauer Herbstkunstfestival 13. September 2015 Der alljährliche Tag des offenen Denkmals ist seit vielen Jahren in Zittau ein attraktiver Anlass, Kulturund Geschichtsinteressierte

Mehr