Jahrgang 25 Mittwoch, den 11. Januar 2017 Nummer 01

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 25 Mittwoch, den 11. Januar 2017 Nummer 01"

Transkript

1 Jahrgang 25 Mittwoch, den 11. Januar 2017 Nummer 01

2 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 01 / Seite 2 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Öffentliche Stellenausschreibung des Landratsamts 3 Allgemeinverfügung zur Bekämpfung der Geflügelpest 4 Ausschreibung 01/2017 der Stadt Sömmerda 5 Ausschreibung nach VOB/A der WGS Sömmerda mbh 6 Jahresabschluss 2015 Umweltdienst Sömmerda GmbH 7 Jahresabschluss 2015 VG des ÖPNV Sömmerda mbh 8 Beschlüsse des ZV Allianz Thüringer Becken 8 Information des AZV Finne 10 Fäkalien-Entsorgungsplan 2017 des AZV Finne 10 Verbandsversammlung AZV Scherkondetal 11 Der Landrat informiert Das Abfallwirtschaftsamt informiert 11 VHS aktuell 12 Nichtamtlicher Teil Jubilare Diamantene Hochzeit im Hause Pensing 14 Diamantene Hochzeit in Kindelbrück 14 Drei Geburtstagskinder zwischen den Festen 15 Aus dem Landkreis Der Landkreis Sömmerda ganz vorn dabei 15 Traditionelle Weihnachtsvisite im DRK-Krankenhaus 16 Aus Kindergarten und Schule Weihnachtsüberraschung für Kölledaer Grundschüler 17 Lucia-Fest und Crunchy Christmas 17 Hujambo Habari 17 Weihnachtsgala mit anschließendem Weihnachtsmarkt 18 Eine Unterrichtsstunde ohne Lehrer 18 Auf Exkursion nach Sömmerda 18 Alle Jahre wieder Wirtschaft Arbeit Umwelt Neues Beratungsangebot für Studienabbrecher 19 Vereine und Verbände Veranstaltungshinweise Sportnachrichten AG Handball in der schulbezogenen Jugendarbeit 26 SV Empor Buttstädt im Aufwind 27 Nachwuchs des FSV Sömmerda in der Halle erfolgreich 27 Wissenswertes Sparkassenstiftung fördert Restaurierung Taufstein 28 Kölledaer Gymnasiasten beim Planspiel Börse vorn 28 Zahl der Pflegebedürftigen im Landkreis gestiegen 28 Impressum 28 Redaktion: Pressestelle des Landratsamtes Sömmerda Tel.: / -220 Fax: pressestelle@lra-soemmerda.de Redaktionsschluss des Amtsblattes Nr. 3 (Erscheinungstag 25. Januar 2017) ist am Mittwoch, 18. Januar 2017, Uhr!!! Bitte beachten Sie, dass nur Beiträge in digitaler Form berücksichtigt werden können, d.h. Texte als *.doc und Bilder als *.jpg! Adresse und Telefonnummern des Landratsamtes Sömmerda Postanschrift: Landratsamt Sömmerda Postfach Sömmerda Tel.: Fax: Internet: poststelle@lra-soemmerda.de Besucheradresse: Haus I Haus II Bahnhofstraße 9 Wielandstraße Sömmerda Sömmerda Sprechzeiten: Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Uhr Uhr und Uhr geschlossen Uhr Straßenverkehrsamt Uhr Uhr Bereich Landrat Büro des Landrates Amt für Öffentlichkeitsarbeit Pressestelle /220 Kommunalaufsicht Rechnungsprüfungsamt Personal- und Organisationsamt Wirtschaftsförderung /419 Ehrenamtsförderung Kulturförderung Sportförderung Gleichstellungs-/Datenschutzbeauftragte Dezernat Zentrale Aufgaben, Straßenverkehr Hauptamt Kreistagsbüro Kreiskasse Kämmerei Informations- und Kommunikationstechnik Straßenverkehrsamt Fahrerlaubnisbehörde Zulassungsstelle Tiefbau/Kreisstraßen Straßenverkehrsbehörde Kreisarchiv Dezernat Recht, Bau, Umwelt Dezernent Ordnungsamt Jagd- und Waffenbehörde Fischereibehörde Naturschutzbehörde Amt für Ausländer und Migration Brand- und Katastrophenschutz Bußgeldangelegenheiten Gewerbeamt Bauaufsicht, Regionalplanung, Denkmalpflege Umweltamt Untere Wasserbehörde Untere Abfallbehörde Rechtsamt Abfallwirtschaftsamt Dezernat Soziales, Gesundheit, Schule Dezernent Leistungsamt Sozialamt Jugendamt Gesundheitsamt Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Schulverwaltungsamt Kreisvolkshochschule

3 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 01 / Seite 3 Straßensperrungen und Verkehrsbeschränkungen im Landkreis Sömmerda, Stand: * Straße Ortslage Zeitraum Behinderung Grund Umleitung B 4 außerhalb d. Ortschaft, zwischen Auffahrt Elxleben und der Ausfahrt Kühnhausen und in der Gegenrichtung bis zul. Höchstgeschwindigkeit 60 km/h Erdfallgebiet K 514 außerhalb der Ortschaft zw. Schilfa und Gangloffsömmern Vollsperrung Ersatzneubau der Brücke über die Gleisanlagen der DB Schilfa B 4 Straußfurt L3 176 Schwerstedt Bad Tennstedt Lützensömmern Gangloffsömmern und in der Gegenrichtung K 11 Ortslage Großrudestedt, Mühlstraße, Kleinrudestedter Straße Vollsperrung Kanal- und Straßenbauarbeiten Großrudestedt Schwansee Kleinrudestedt und in der Gegenrichtung L2 134 außerhalb der Ortschaft, Bahnübergang bei Griefstedt Vollsperrung Bahnübergang bei km 36,9 Umbau Bahnübergang (Blinklichtprogramm) L2 142 Ortslage Riethnordhausen Erfurter Straße Vollsperrung Kanalbau, Verlegung Trinkwasserleitung örtlich über Untere Dorfstraße B 85 Ortslage Kölleda, Weimarische Straße Baustellenausfahrt Erschließung Wohngebiet L2 140 Ortslage Schloßvippach Karl-Buchholz-Straße halbseitige Sperrung mit Ampelregelung Herstellung der Nebenanlagen *Änderungen auf Grund von kurzfristig notwendigen Verkehrssicherungsmaßnahmen nach Redaktionsschluss sind jederzeit möglich. Notwendige Reparatur- und Unterhaltungsarbeiten führen kurzzeitig zu Verkehrsraumeinschränkungen und werden örtlich abgesichert! Ebenfalls kann es aufgrund von Volksfesten und Umzügen auf kommunalen Straßen kurzfristig zu Verkehrsraumeinschränkungen kommen, die örtlich abgesichert werden. Im gesamten Kreisgebiet ist mit Verkehrseinschränkungen durch Straßensanierungsarbeiten (Oberflächenbehandlung) auf Bundes-, Landes- und Kreisstraßen zu rechnen. Über die aktuellen Straßensperrungen können Sie sich auch im Internet unter informieren. Öffentliche Stellenausschreibung des Landratsamts Amtlicher Teil Im Abfallwirtschaftsamt des Landratsamts Sömmerda ist schnellstmöglich eine Stelle als Sachbearbeiter/in Abfallgebührenstelle befristet im Rahmen einer Mutterschutz- und Elternzeitvertretung neu zu besetzen. Aufgaben: Beratung von Bürgern und Gewerbetreibenden zum satzungsgerechten Anschluss an die Abfallentsorgung Annahme und Bearbeitung von Anträgen und Meldungen zur Abfallentsorgung (Datenerfassung und Stammdatenpflege Grundstück, Eigentümer, Verwalter/Mieter, Personenzahl, Behälter) Bescheiderstellung und Widerspruchsprüfung Zusammenarbeit mit Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Einwohnermeldeämter, Gewerbeämter, Grundbuchämtern sowie der Kreiskasse/Vollstreckung Bearbeitung von Stundungsanträgen Anzeige von Ordnungswidrigkeiten Erwartungen: Qualifikation als Verwaltungsfachangestellte/r Bereitschaft zur Zusammenarbeit und gegenseitiger Vertretung im Aufgabenbereich Fort- und Weiterbildungsbereitschaft Bürgerfreundliches Verhalten Sichere Kenntnisse im Umgang mit IT-Verfahren und MS- Office-Anwendungen (Word, Excel usw.) sowie Bereitschaft zur Einarbeitung in die Fachanwendung Besitz des Führerscheins und Bereitschaft, für Dienstfahrten das Privatfahrzeug zu nutzen Die Vergütung richtet sich nach der Entgeltgruppe E 6 TVöD. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Die Stelle ist befristet. Interessenten an der o. g. Tätigkeit richten ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, Arbeitszeugnisse in Kopie etc.) bitte bis zum an: Landratsamt Sömmerda Personal- und Organisationsamt Bahnhofstraße Sömmerda Bewerbungsunterlagen, die per eingehen, werden nicht berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten und Gleichgestellten sind ausdrücklich erwünscht. Ein entsprechender Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen beizulegen. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Eingereichte Bewerbungsunterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn der Bewerbung ein ausreichend frankierter Freiumschlag beigefügt wurde. Anderenfalls werden Ihre Unterlagen vier Wochen nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet. Im Auftrag Jöck Amtsleiter

4 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 01 / Seite 4 Öffentliche Bekanntgabe der Allgemeinverfügung zur Bekämpfung der Geflügelpest Festlegung von Sperrbezirk und Beobachtungsgebiet sowie Maßregeln wegen Verdachts der Geflügelpest bei einem in der Gemarkung Walschleben aufgefundenen Wildvogel Das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt des Landkreises Sömmerda erlässt folgende Allgemeinverfügung 1. Aufgrund des am amtlich festgestellten Verdachts der Geflügelpest bei einem Wildvogel wird ein Sperrbezirk festgelegt, der folgende Gemeinde bzw. Gemeindeteile umfasst: Walschleben: Ortslage, der Bahnhofstraße Richtung Osten folgend bis zum Fluss Gera und der Langen Straße Richtung Osten folgend bis zur Einmündung des Gera-Radwanderweges 2. Aufgrund des am amtlich festgestellten Verdachts der Geflügelpest wird ein Beobachtungsgebiet festgelegt, welches folgende Gemeinden bzw. Gemeindeteile umfasst: Walschleben: in der Ortslage der Bahnhofstraße Richtung Osten folgend ab der Überbrückung des Flusses Gera und der Langen Straße Richtung Osten folgend ab der Einmündung des Gera-Radwanderweges Andisleben Elxleben: gesamte Ortslage einschließlich der Kiesgrube zum Riedfeld 6 3. Für den Sperrbezirk werden für die Dauer von 21 Tagen folgende Maßnahmen angeordnet: 3.1. Gehaltene Vögel und Bruteier dürfen nicht aus einem Bestand verbracht werden Frisches Fleisch, Hackfleisch oder Separatorenfleisch, Fleischerzeugnisse, Fleischzubereitungen, dass oder die von gehaltenen Vögeln oder von Federwild aus dem Sperrbezirk gewonnen worden ist oder sind, dürfen nicht verbracht werden Tierische Nebenprodukte (z.b. Mist oder verendete Tiere) von gehaltenen Vögeln dürfen nicht ohne Genehmigung des Veterinärund Lebensmittelüberwachungsamtes (VLÜA) aus einem Bestand verbracht werden Jeder Tierhalter hat sicherzustellen, dass an den Ein- und Ausgängen der Ställe oder sonstigen Standorten, in denen Geflügel gehalten wird, Matten oder sonstige saugfähige Bodenauflagen ausgelegt werden und diese mit einem wirksamen Desinfektionsmittel getränkt und stets damit feucht gehalten werden Gehaltene Vögel dürfen nicht zur Aufstockung des Wildvogelbestands freigelassen werden Die Jagd auf Federwild ist verboten Geflügel darf nur im Durchgangsverkehr auf Straßen des Fernverkehrs befördert werden und nur soweit das Fahrzeug nicht anhält und Geflügel nicht entladen wird Ein innerhalb eines Sperrbezirks gelegener Stall oder sonstiger Standort, in dem Vögel gehalten werden, darf von betriebsfremden Personen nicht betreten werden. Dies gilt nicht für den betreuenden Tierarzt, dessen jeweilige Hilfspersonen sowie die mit der Tierseuchenbekämpfung beauftragten Personen der zuständigen Behörde Wer im Sperrbezirk Geflügel hält, hat das Geflügel in geschlossenen Ställen oder unter einer Vorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten dichten Abdeckung und einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenbegrenzung bestehen muss, zu halten Das im Sperrbezirk zu Erwerbszwecken gehaltene Geflügel ist nach näherer Anweisung des Amtstierarztes regelmäßig klinisch und soweit Belange der Tierseuchenbekämpfung dies erfordern, virologisch untersuchen zu lassen Wildvögel, insbesondere Wasservögel und kranke oder verendet aufgefundenen Wildvögel, sind auf hochpathogenes aviäres Influenzavirus untersuchen zu lassen Nach Ablauf von mindestens 21 Tagen gelten für den Sperrbezirk die Anforderungen an ein Beobachtungsgebiet nach Nummer 4.2. entsprechend. 4. Im Beobachtungsgebiet werden folgende Maßnahmen angeordnet: 4.1. Für die Dauer von mindestens 15 Tagen nach Festlegung des Beobachtungsgebiets dürfen gehaltene Vögel aus dem Beobachtungsgebiet nicht verbracht werden Für die Dauer von mindestens 30 Tagen nach Festlegung des Beobachtungsgebiets dürfen gehaltene Vögel nicht zur Aufstockung des Wildvogelbestandes freigelassen werden Federwild darf nicht gejagt werden Wer im Beobachtungsgebiet Geflügel hält, hat das Geflügel in geschlossenen Ställen oder unter einer Vorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten dichten Abdeckung und einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenbegrenzung bestehen muss, zu halten. 5. Wer einen Hund oder eine Katze hält, hat sicherzustellen, dass diese im Sperrbezirk nicht frei umherlaufen. 6. Die sofortige Vollziehung der Anordnungen Nummer 1 bis 5 wird hiermit angeordnet. 7. Die Allgemeinverfügung gilt am Tag nach ihrer Veröffentlichung als bekannt gegeben und wird an diesem Tag wirksam. 8. Die Verfügung ergeht kostenfrei. Begründung: I. Am wurde in einem Garten des Kleingartenvereins Erfurter Höhe e.v. in Walschleben ein verendeter Schwan aufge-

5 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 01 / Seite 5 funden. Dieser Wildvogel wurde am zur Untersuchung an das Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz in Bad Langensalza zur Untersuchung übergeben. Am wurde im Ergebnis der Untersuchung der Influenza-A-Virus mit einer positiven Differenzierung für H5 nachgewiesen. Der Verdacht der Geflügelpest war damit am amtlich festzustellen. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Allgemeinverfügung können Sie innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch beim Landratsamt Sömmerda, Bahnhofstraße 9, Sömmerda, schriftlich oder zur Niederschrift einlegen. Wegen der angeordneten sofortigen Vollziehung haben Widerspruch und Klage keine aufschiebende Wirkung. Das bedeutet, dass Sie diese Verfügung auch dann zu befolgen haben bzw. diese vollziehbar ist, wenn Sie dagegen rechtzeitig Widerspruch einlegen. Sie können jedoch beim Verwaltungsgericht Weimar, Jenaer Straße 2a, Weimar, beantragen, die aufschiebende Wirkung des Widerspruches wieder herstellen zu lassen. Hinweise 1. Alle Geflügelhalter des Landkreises Sömmerda sind zur Anzeige des gehaltenen Geflügels verpflichtet. Sind Sie dem bisher nicht nachgekommen, haben Sie die Geflügelhaltung unverzüglich beim Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt des Landkreises Sömmerda anzuzeigen. 2. Gemäß 64 Geflügelpest-Verordnung i. V. m. 32 Tiergesundheitsgesetz handelt ordnungswidrig, wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen diese Verfügung zuwiderhandelt. Ordnungswidrigkeiten können mit Bußgeldern bis zu dreißigtausend Euro geahndet werden. 3. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass im Falle der Nichtbefolgung der Anordnungen diese mit Zwangsmitteln nach dem Thüringer Verwaltungszustellungs- und Vollstreckungsgesetz durchgesetzt werden können. 4. Wegen eines eventuellen Entschädigungsanspruchs wird auf die 15 bis 22 Tiergesundheitsgesetz verwiesen. Demnach kann vorbehaltlich der dort bezeichneten Ausnahmen eine Entschädigung in Geld unter anderem für Tiere, die auf behördliche Anordnung getötet wurden, geleistet werden. 5. Änderungen oder Aufhebung dieser Anordnung erfolgen durch den Amtstierarzt. 6. Die Verfügung kann während der Öffnungszeiten des Landratsamts Sömmerda im Sekretariat des Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes, Wielandstraße 4, Sömmerda, eingesehen werden. Im Auftrag DVM Winter Amtstierärztin Öffentliche Ausschreibung 01/2017 der Stadt Sömmerda a) Auftraggeber: Stadt Sömmerda, Marktplatz 3-4, Sömmerda Tel b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A, 01/2017 d) Art des Auftrages: Ausführung von Bauleistungen (Tischlerarbeiten) e) Ort der Ausführung: Kindereinrichtung Glückliche Zukunft Pestalozzistraße 12A, Sömmerda f) Art und Umfang der Leistungen: Los 6 Kunststoff-Fenster, Fensterfarbe weiß 58 Stück Kunststoff-Fenster mit Dreh/Kippflügel bzw. Festvergla - sung, 56 Stück Innenrollos, teilweise elektrisch betrieben, 2 Stück Kassetten-Markisen (außen) h) losweise Vergabe: nein i) Ausführungsfrist: 2 Bauabschnitte (1. BA: Gruppenhäuser 3-6 und Mehrzweckhaus, 2. BA: Gruppenhäuser 1-3) 1. Bauabschnitt: 03/ Bauabschnitt: 07/2017 j) Nebenangebote: sind grundsätzlich zugelassen und können nur in Verbindung mit einem Hauptangebot abgegeben werden. Nebenangebote sind besonders zu kennzeichnen. k) Auskünfte zum Verfahren und zum technischen Inhalt, Anforderung der Verdingungsunterlagen bei: SPANGENBERG+BRAUN FREIE ARCHITEKTEN Straße des Friedens 3, Erfurt Tel.: , Fax: info@spangenberg-braun.de Die Verdingungsunterlagen können unter Erfassung der Daten des Bewerbers angefordert werden: als PDF-Unterlagen kostenlos per info@spangenbergbraun.de und unter Fax: als Papierunterlagen kostenpflichtig per Fax mit Kopie Einzahlungsbeleg beim Architekturbüro Spangenberg+Braun unter Fax: l) Kostenbeitrag für Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform Höhe der Kosten: 15 (incl. 19% MwSt.) Überweisung vorab auf Konto IBAN: DE BIC-Code: HELADEF1WEM der Überweisungsbeleg ist mit der Anforderung einzureichen, Schecks werden nicht entgegengenommen, die Kosten werden nicht erstattet. m) Versand der Unterlagen: erfolgt ab n) Angebotsfrist: siehe Punkt q) Die Angebote sind mit dem deutlichen Vermerk ANGEBOT - BITTE NICHT ÖFFNEN zu kennzeichnen. o) Angebote sind zu richten an: Stadtverwaltung Sömmerda, Bau- und Umweltamt, Marktplatz 3-4, Sömmerda p) Sprache: deutsch q) Angebotseröffnung: Datum: Uhrzeit: 11:00 Uhr Ort: Stadtverwaltung Sömmerda, Bau- und Umweltamt, Marktstraße 1-2, Sömmerda, Raum 2.21, 2. OG Zur Eröffnung dürfen nur Bieter und ihre Bevollmächtigten anwesend sein. r) Geforderte Sicherheiten: gemäß Verdingungsunterlagen t) Bietergemeinschaften: als gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

6 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 01 / Seite 6 u) Geforderte Eignungsnachweise: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähig - keit und Zuverlässigkeit Angaben gemäß 6a VOB/A zu machen. v) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: w) Nachprüfstelle: Thüringer Landesverwaltungsamt, Referat Vergabekammer, Vergabeangelegenheiten, Weimarplatz 4, Weimar Wir weisen auf die Möglichkeit der Beanstandung der beabsichtigten Vergabeentscheidung gemäß 19, Abs. 1 Thüringer Vergabegesetz (ThürVgG), sowie auf das Verfahren im Fall der Nichtabhilfe nach 19 Abs. 2 ThürVgG (Kostenfolge Abs. 5) hin. i. A. Rosenstiel Amtsleiter Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A der WGS Wohnungsgesellschaft Sömmerda mbh a) Vergabestelle: WGS Wohnungsgesellschaft Sömmerda mbh Straße der Einheit 15, Sömmerda Tel.: , Fax.: firma.wgs@soemmerda.de b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung c) keine Angaben d) Art des Auftrags: Umbau und Sanierung 8-geschossiges Wohnhaus Straße der Einheit 19, Sömmerda in 2 Bauabschnitten e) Ort der Ausführung: Sömmerda, Straße der Einheit 19 f) Art und Umfang der Leistung: Los 1: Heizung/Lüftung/Sanitär 188 Heizkörper m C-Stahl Rohr DN12-DN50 45 m² Solarthermie mit 130 Metern Kupferrohr DN20-DN32 und 4 Pufferspeichern 320 m Kalziumsilikat Abluftkanal 14 Abluftventilatoren (Dachmontage) und 162 Abluftventile 92 Bäder mit 7 Badewannen und 85 ebenerdigen Duschen 1 Druckerhöhungsanlage, 1 Warmwasserspeicher m Verbundrohr DN12-DN20 und 1280 m Edelstahlrohr DN12-DN m Abwasser-/Regenwasserleitung DN50-DN m Vorwandkonstruktionsschiene Steptec mit WC- und Waschtischmodulen Demontage Sanitärobjekte in 136 Badzellen Los 2: Elektroarbeiten Hausanschluss und Zähleranlage für 92 Wohneinheiten Verteiler Allgemein 3 Stk. und Verteiler Wohnungen 92 Stk. Leitungen Starkstrom m und Leitungen Schwachstrom m Kabelträgersysteme m Installationsgeräte Stk. Leuchten 660 Stk. und Einzelbatterieleuchten 30 Stk. Türsprechanlage für 92 Wohneinheiten Datennetz passiv mit 351 Anschlüssen RWA-Steuerungen 2 Stk. Blitzschutzanlage mit 450 m Leitungsmaterial und Erdungsanlage mit 250 m Leitungsmaterial Baustrom, Baubeleuchtung Demontage Elektro- und Blitzschutzanlage Los 3: Aufzug 1 Stück Personenaufzug 13 Personen,1000 kg, tragengerecht, 8 Zugänge, einseitige Zuladung 1 Stück Wartung über Zeitraum 5 Jahre Los 4: Balkonanlage ca m³ Rückbau Stahlbetonfertigteil-Balkonanlage ca m3 Herstellung und Montage Balkonanlage aus Betonfertigteilen Los 5: Rohbauarbeiten und Abbruch innen einschließlich Gerüst Baustelleneinrichtung ca m³ Baugrubenaushub incl. Hinterfüllung Erdarbeiten ca m2 Gerüstbauarbeiten Lastklasse 3 ca. 7,0 t Bewehrung Stabstahl alle Durchmesser ca. 3,6 t Bewehrungsmatten ca. 1,5 t konstruktiver Stahlbau 128 Stück Badzellen komplett abbrechen und entsorgen ca. 100 m² Betonschneidarbeiten bis 30cm ca. 400 m² Anhydriteestrich abbrechen und entsorgen m² PVC Bodenbelag abbrechen und entsorgen 136 Stück Wohnungseingangs- und 276 Zimmertüren ausbauen und entsorgen ca. 250 Wetterschalenanker ca. 55 m² Bodenplatte ca. 800 m2 KS Quadro Wanddicken 17,5cm und 24cm ca. 51 Stück Bestandsöffnungen bis 15cm zumauern 14 Stück Treppenläufe als Fertigteil, 9 Steigungen, Länge 2,80m, Breite 1,37 m ca. 150 m² Stahlbetondecken ca. 420 m² Außenwandabdichtung Los 12: Kunststofffenster 87 Stück Fensterelemente aus Kunststoff 112 Stück Fensterelemente aus Kunststoff mit Balkontür 32 Stück Kellerfenster 310 lfm Innenfensterbänke aus Werzalit g) keine Angaben h) ja, Angebote für alle Lose möglich i) Bauzeit: ca. 18 Monate in 2 Bauabschnitten Baubeginn: j) Nebenangebote zulässig nur in Verbindung mit Abgabe des Hauptangebotes k) Name und Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen angefordert werden können: Anforderungen der Verdingungsunterlagen: bis Der Versand der Unterlagen für die Lose 1-5 und 12 erfolgt am Los 3-5; 12: Los 1: Schettler Architekten Ackerwand 15, Weimar Tel.: , Fax: buero@schettler-architekten.de Ingenieurbüro für Haustechnik Koch & Ingber, Mozartstr. 16, Sömmerda Tel.: , Fax: kontakt@koch-ingber.de

7 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 01 / Seite 7 Los 2: IPS Ingenieur- und Planungsbüro Sichting Windmühlenstr. 8, Weimar Tel.: , Fax: buero@ips-weimar.de Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 v. H. der Auftragssumme s) Zahlungsbedingungen nach 16 VOB/B l) Höhe und Einzelheiten der Zahlung des Entgeltes für die Übergabe der Verdingungsunterlagen (Verdingungsunterlagen in Papierform, Pläne, Zeichnungen und Details auf CD) Los 1: 20 Los 2: 20 Los 3-4 und 12: 10 Los 5: 15 Erstattung: nein Zahlungsweise: per Banküberweisung auf folgende Konten: Los 3-5 und 12: Schettler Architekten Bankname: Commerzbank Weimar IBAN: DE , BIC: COBADEFF820 Los 1: Ingenieurbüro für Haustechnik Koch & Ingber Bankname: Sparkasse Mittelthüringen IBAN: DE BIC: HELADEF1WEM Los 2: IPS Ingenieur- und Planungsbüro Sichting Bankname: Sparkasse Weimar IBAN: DE BIC: HELADEF1WEM Überweisung mit dem Hinweis: SÖME19 Los (entsprechende Losnummer) Die Verdingungsunterlagen werden nur übergeben bzw. versandt, wenn der Nachweis über die Einzahlung vorliegt. Das Risiko bei Versand trägt der Bieter. m) keine Angaben n) Ablauf der Frist für die Einreichung der Angebote: Die Angebote müssen bis zur Eröffnung bei der Vergabestelle vorliegen. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: WGS Wohnungsgesellschaft Sömmerda mbh Straße der Einheit Sömmerda Digitale Angebote sind nur in Verbindung mit dem schriftlichen Angebot zugelassen. firma.wgs@soemmerda.de p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch q) Eröffnungstermin der Angebote: Der Termin für die Eröffnung der Angebote ist der Los 1 Heizung/Lüftung/Sanitär 09:30 Uhr Los 2 Elektroarbeiten 10:00 Uhr Los 3 Aufzug 10:30 Uhr Los 4 Balkonanlage 11:00 Uhr Los 5 Rohbauarbeiten 11:30 Uhr Los 12 Kunststofffenster 12:00 Uhr Ort: Wohnungsgesellschaft Sömmerda mbh Sömmerda, Straße der Einheit 15 Konferenzraum 1 Personen, die bei der Eröffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Bieter und ihre Bevollmächtigten r) Sicherheiten: Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 3 v. H. der Abrechnungssumme t) Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaften mit bevollmächtigtem Vertreter u) Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bieters: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben zu machen gemäß 6a (2) VOB/A (2016 neueste Fassung). Diese Unterlagen sind zusammen mit dem Angebot einzureichen. v) Zuschlags- und Bindefrist: w) keine Angaben Bekanntgabe des Jahresabschlusses 2015 der Umweltdienst Sömmerda GmbH I. Betätigungsvermerk des Abschlussprüfers Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinnund Verlustrechnung sowie Anhang unter Einbeziehung der Buchführung der Umweltdienst Sömmerda GmbH, Sömmerda, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2015 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung des Jahresabschlusses nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften liegen in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung abzugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung und Jahresabschluss überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung, aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse, entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Siegen, den 29. April 2016 O + P GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

8 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 01 / Seite 8 Ergebnisverwendung: Der Jahresüberschuss 2015 wird an die Gesellschafter ausgeschüttet. II. Auslegungshinweis Der Jahresabschluss 2015 der Umweltdienst Sömmerda GmbH mit dem Lagebericht sowie die beschlossene Verwendung des Jahresüberschusses bzw. die Behandlung des Jahresfehlbetrages liegt in der Zeit vom bis zu den Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 08:00-11:30 Uhr und Dienstag: 14:00-18:00 Uhr im Landratsamt Sömmerda, Bahnhofstraße 9, Zimmer 100 zur Einsichtnahme aus. Bekanntgabe des Jahresabschlusses 2015 der Verwaltungsgesellschaft des ÖPNV Sömmerda mbh I. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinnund Verlustrechnung sowie Anhang unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der Verwaltungsgesellschaft des ÖPNV Sömmerda mbh, Sömmerda, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2015 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften liegen in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar. Erfurt, den 19. September 2016 Göbel & Partner Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ergebnisverwendung: Ein Teilbetrag des Jahresüberschusses 2015 soll in die Rücklage eingestellt werden. Der Restbetrag soll auf neue Rechnung vorgetragen werden. II. Auslegungshinweis Der Jahresabschluss 2015 der Verwaltungsgesellschaft des ÖPNV Sömmerda mbh mit dem Lagebericht sowie die beschlossene Verwendung des Jahresüberschusses bzw. die Behandlung des Jahresfehlbetrages liegt in der Zeit vom zu den Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 08:00-11:30 Uhr und Dienstag: 14:00-18:00 Uhr im Landratsamt Sömmerda, Bahnhofstraße 9, Zimmer 100 zur Einsichtnahme aus. Beschlüsse des ZV Allianz Thüringer Becken Die folgenden Beschlüsse wurden in einer nicht aktuellen Fassung ausgefertigt und bekannt gemacht. Diese lauten korrekt wie folgt: Beschluss Nr /2016 (Tischvorlage) Antrag des Vorsitzenden Erstellt am: Sitzung: Sitzung Zweckverband Allianz Thüringer Becken Termin: Status: öffentlich beschließend Betreff: Nachtragshaushalt des Zweckverbandes Allianz Thüringer Becken für das Haushaltsjahr 2016 Beschluss: Der folgenden Nachtragshaushaltssatzung des Zweckverbandes Allianz Thüringer Becken für das Haushaltsjahr 2016 einschließlich des Haushaltsplanes und den Anlagen wird zugestimmt. 1. Nachtragshaushaltssatzung des Zweckverbandes Allianz Thüringer Becken für das Haushaltsjahr Nachtragshaushaltssatzung Aufgrund des 60 der Thüringer Kommunalordnung erlässt der Zweckverband folgende Nachtragshaushaltssatzung: 1 Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden erhöht (+) um vermindert (-) um und damit der Gesamtbetrag des Haushaltsplanes einschließlich der Nachträge gegenüber bisher nunmehr festgesetzt auf a) im Verwaltungshaushalt die Einnahmen

9 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 01 / Seite 9 die Ausgaben b) im Vermögenshaushalt die Einnahmen die Ausgaben Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) sind weiterhin nicht vorgesehen. 3 Verpflichtungsermächtigungen sind weiterhin nicht vorgesehen. entfällt 4 5 Der Höchstbetrag, bis zu dem Kassenkredite aufgenommen werden dürfen, wird nicht geändert. 6 Zu Deckung des Finanzbedarfs erhebt der Zweckverband eine Umlage. Diese wird wie folgt festgesetzt: 1. Verwaltungsumlage Kommune Betrag Straußfurt 968,89 Kindelbrück 1.042,06 Buttstädt 1.397,49 Sömmerda ,56 Gesamt ,00 2. Investitionsumlage Kommune Betrag Straußfurt 2.836,02 Kindelbrück 2.861,12 Buttstädt 2.965,83 Sömmerda 6.097,03 Gesamt ,00 7 Diese Nachtragshaushaltssatzung tritt mit dem 1.Januar 2016 in Kraft. Sömmerda, den Hauboldt Verbandsvorsitzender Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Mitgliederanzahl: 4 Anwesende Mitglieder: 4 Ja-Stimmen: 11 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangene Mitglieder: 0 Hauboldt Verbandsvorsitzender (Siegel) Beschluss Nr /2016 (Tischvorlage) Antrag des Vorsitzenden Erstellt am: Sitzung: Sitzung Zweckverband Allianz Thüringer Becken Termin: Status: öffentlich beschließend Betreff: Finanzplan und Investitionsplan zum Nachtraghaushaltsplan 2016 Beschluss: Dem Finanzplan mit dem zugrunde liegenden Investitionsplan zum Nachtragshaushaltsplan 2016 wird zugestimmt. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Mitgliederanzahl: 4 Anwesende Mitglieder: 4 Ja-Stimmen: 11 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangene Mitglieder: 0 Hauboldt Verbandsvorsitzender In der Verbandsversammlung vom wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss Nr. 016/2016 (Beschlussvorlage) Antrag des Vorsitzenden Erstellt am: Sitzung: Sitzung Zweckverband Allianz Thüringer Becken Termin: Status: öffentlich beschließend Betreff: Vergabe zur Ausschreibung Modellprojekte der Regionalentwicklung Daseinsvorsorge im demografischen Wandel LOS 1 Erstellung einer App mit Infoplattform/ Website, Vergabenummer 01.01/2016 Beschluss: Der Zuschlag für die Leistung: Vergabe zur Ausschreibung Modellprojekte der Regionalentwicklung Daseinsvorsorge im demografischen Wandel LOS 1 Erstellung einer App mit Infoplattform/Website, Vergabenummer 01.01/2016 wird der Firma: maniax-at-work.de//werbeagentur Backhausstraße Sondershausen erteilt. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Mitgliederanzahl: 4 Anwesende Mitglieder: 3 Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0

10 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 01 / Seite 10 Stimmenthaltungen: 0 Befangene Mitglieder: 0 Hauboldt Verbandsvorsitzender Beschluss Nr. 017/2016 (Beschlussvorlage) Antrag des Vorsitzenden Erstellt am: Sitzung: Sitzung Zweckverband Allianz Thüringer Becken Termin: Status: öffentlich beschließend Betreff: Vergabe zur Ausschreibung Modellprojekte der Regionalentwicklung Daseinsvorsorge im demografischen Wandel LOS 2 Projektmanagement Vergabenummer /2016 Beschluss: Der Zuschlag für die Leistung: Vergabe zur Ausschreibung Modellprojekte der Regionalentwicklung Daseinsvorsorge im demografischen Wandel LOS 2 Projektmanagement Vergabenummer /2016 wird der Firma: DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbh & Co.KG Büro Erfurt Am Fischmarkt/Schuhgasse Erfurt erteilt. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Mitgliederanzahl: 4 Anwesende Mitglieder: 3 Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangene Mitglieder: 0 Hauboldt Verbandsvorsitzender Information des AZV Finne Anforderung an Wartung und Kontrolle von vollbiologischen Kleinkläranlagen Als Betreiber einer vollbiologischen Kleinkläranlage sind die Eigentümer zur regelmäßigen Wartung der Anlage und der Anlagenteile nach den Bestimmungen, den Vorgaben der wasserrechtlichen Erlaubnis und oder den Festlegungen der allgemeinen bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik verpflichtet. Der Wartungsnachweis ist vollständig an den AZV Finne zu übergeben und die Nichteinhaltung stellt eine Ordnungswidrigkeit nach 9 der ThürKKAVO dar. Weiterhin besteht die Möglichkeit einen Antrag auf Befreiung der Abwasserabgabe bzw. Minderung der Abwassergebühr zu stellen, wozu ein Wartungsnachweis die Voraussetzung ist. Die entsprechenden Formulare finden Sie unter Die Anträge für das Jahr 2016 sind bis zu stellen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Sachbearbeiterin Abwasser der BeWA mbh Sömmerda, Frau Klöppel, Tel.: Udo Hoffmann Verbandsvorsitzender Fäkalien-Entsorgungsplan 2017 des AZV Finne Bahnhofstraße 28, Sömmerda Tel.: , Fax: Der Abwasserzweckverband Finne informiert, dass die Entsorgung der Inhalte privater Kläranlagen, abflussloser Gruben und Trockentoiletten im Jahr 2017 entsprechend dem nachfolgenden Plan durchgeführt wird. Wir möchten Sie bitten, die Entsorgung in dem für Ihren Ort angegebenem Zeitraum durchführen zu lassen. Es empfiehlt sich, einen konkreten Entsorgungstermin mit dem unten genannten Entsorgungsunternehmen im Vorfeld abzustimmen. Wir weisen darauf hin, dass nur das vom Abwasserzweckverband Finne beauftragte Entsorgungsunternehmen berechtigt ist, die Entsorgung der Fäkalien durchzuführen. Des Weiteren möchten wir Sie in Kenntnis setzen, dass Teilentleerungen von Kleinkläranlagen grundsätzlich unzulässig sind. Entsorgungsunternehmen: Weimann Umwelt- und Kanaldienstleistung Kastanienallee Obertopfstedt Tel.: Fax: Ort Monat von bis Kalenderwoche Bachra Oktober-November Backleben Juli-August Battgendorf Mai-Juni Bilzingsleben April-Mai Burgwenden April-Mai Buttstädt Januar-April Dermsdorf Januar-Februar Düppel März-April Ellersleben Mai-Juni Eßleben Juli-August Großmonra Juni-August Großneuhausen November-Dezember Günstedt Juli-September Guthmannshausen Juni-August Hardisleben März-April Haßleben August Henschleben Juli Kannawurf März-April Kindelbrück März-April Kleinneuhausen November-Dezember

11 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 01 / Seite 11 Kölleda September-Oktober Kutzleben August August Mannstedt Mai-Juli Niederreißen Oktober-November Oberreißen Oktober-November Olbersleben Mai-Juni Ostramondra August-September Rastenberg Juli-September Juli-August Roldisleben September-Oktober Rothenberga September-Oktober Schafau September-Oktober Schillingstedt Februar-März Straußfurt September-Oktober Teutleben April-Mai Vehra Juli Lützensömmern Riethnordhausen Werningshausen September i. V. Konstantin Winter Sachgebietsleiter Abwasser Betriebsgesellschaft Wasser und Abwasser mbh Sömmerda i. A. des Abwasserzweckverbandes Finne Verbandsversammlung des AZV Scherkondetal Am Mittwoch, dem findet um Uhr die nächste Verbandsversammlung des AZV Scherkondetal in der Geschäftsstelle, Neue Straße 3 in Vogelsberg statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: Öffentlicher Teil: 1. Eröffnung und Begrüßung mit Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 2. Beschluss über die Tagesordnung öffentlicher Teil 3. Beschluss über die Niederschrift vom Beschlussfassung über die Auftragsvergabe SW-Druckleitung Sprötau 5. Beschlussfassung über die Vereinbarung zur Ablösung des Straßenbaulastträgeranteils zum 5. BA Ortskanalisation Großbrembach An die öffentliche Sitzung schließt sich eine nichtöffentliche Sitzung an. Sabine Redam Vorsitzende des AZV Der Landrat informiert Das Abfallwirtschaftsamt informiert Abfallkalender, Anmeldeformulare für Sperrmüll und Elektrogeräte, Informationen zur Abfallentsorgung und die entsprechenden Satzungen des Landkreises Sömmerda finden Sie im Internet unter Sollten Sie noch einen Abfallkalender mit Abrufkarten benötigen, können Sie sich ein Exemplar am Servicepunkt des Landratsamtes abholen. Ebenso halten die Büros der Verwaltungsgemeinschaften, der Gemeinde Elxleben sowie der Städte Sömmerda und Weißensee noch einige Exemplare zur Abholung bereit. Weihnachtsbaumentsorgung Im Januar und Februar 2017 werden Weihnachtsbäume (ohne jeglichen Baumbehang), die gemeinsam mit der selbst genutzten Biotonne bereitgestellt werden, am Leerungstag abgeholt. Gleichzeitig nimmt die Umweltdienst Sömmerda GmbH in dieser Zeit auf der Kompostierungsanlage Michelshöhe Weihnachtsbäume kostenfrei an. Warum wurde die Tonne nicht geleert? Diese Frage richten Sie bitte direkt an die Einsatzleitung der Umweltdienst Sömmerda GmbH, die Sie telefonisch unter erreichen. Abfall- und Wertstofftonnen sowie Sperrmüll und Elektrogeräteabholung im Winter bei Eis und Schnee Aus folgenden Gründen kann es im Winter dazu kommen, dass Tonnen nicht oder nur teilweise geleert werden oder der Sperrmüll bzw. die Elektrogeräte nicht abgeholt werden: Die Straßen bzw. deren Zufahrten sind mit dem Entsorgungsfahrzeug nicht befahrbar, z. B. wegen Glätte, aufgetürmten Schneewällen, parkenden Fahrzeugen. Die Tonnen, Sperrmüll oder Elektrogeräte wurden bei Schneeräumaktionen zu geschippt, stecken fest oder stehen hinter hohen Schneewällen ohne Zugangsmöglichkeit von der Straße. Der Tonneninhalt war feucht und ist angefroren und auch durch Anschlagen an die Schüttung des Fahrzeuges nicht zu lösen. Das ganze Jahr gilt, die Tonnen, Sperrmüll und Elektrogeräte rechtzeitig an einem durch Entsorgungsfahrzeuge anfahrbaren Standplatz bereitzustellen. Dies kann im Winter bei einer steilen oder glatten Straße bedeuten, dass die Tonne zur Leerung z. B. bis zur nächsten Kreuzung gebracht werden muss. Für unvollständig oder wegen fehlender Zugangsmöglichkeit nicht geleerte Tonnen besteht kein Anspruch auf gebührenfreie Nachentleerung oder Leerungsstornierung, denn jeder Tonnennutzer ist für die Befüllung, Entleerbarkeit und Bereitstellung seiner Tonnen selbst verantwortlich. Der nächste reguläre Leerungstermin ist zu nutzen.

12 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 01 / Seite 12 Wichtige Hinweise für alle Tonnennutzer: Auf Trockenheit in den Tonnen achten. Boden und Wände des Bioabfallbehälters sollten mit Zeitungspapier ausgelegt und als unterste Schicht Eierpappen oder Strauchschnitt eingefüllt werden. Nasse Bioabfälle abtropfen und antrocknen lassen, anschließend in Zeitungspapier oder Papierservietten einwickeln. Restmüll möglichst in zugebundenen Tüten in die Tonne geben und nicht hinein pressen. Bei Bedarf orangefarbene Restabfallsäcke der Umweltdienst Sömmerda GmbH erwerben und nutzen. Diese Abfallsäcke erhalten Sie in Sömmerda, Kölledaer Str. 28 (Blumenladen) und Am Oberwege 31 (Textilrecycling), in Sprötau bei der UDS GmbH, An der Chaussee 1 und an der Abfallumladestation Michelshöhe. Einige Gemeinden (Buttstädt, Rastenberg, Großrudestedt, Gebesee, Elxleben) halten ebenfalls diese Abfallsäcke zum Verkauf bereit. Mit dem Erwerb dieser Säcke ist bereits die Entsorgung bezahlt und Sie können zum regulären Termin der Restabfallentsorgung zur Abholung bereitgestellt werden. VHS aktuell Frühjahrssemester 2017 VHS macht gesünder Angebote zur Bewegungsförderung und Stressbewältigung Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene noch einzelne Plätze vorhanden in Sömmerda, Buttstädt und Walschleben Yoga-Übungen können wesentliche Bereiche beeinflussen, in denen Stress das Wohlbefinden eines Menschen beeinträchtigt. Das Besondere dieser alten indischen Methode ist der ganzheitliche Ansatz zur Entspannung. Aus der Fülle der Yoga-Übungen werden in den VHS-Kursen nachvollziehbare und gut nachübbare Haltungen und Bewegungsabläufe ausgewählt. Sie werden als Grundlage so eingeübt, dass die Teilnehmer bei Bedarf eigenständig und selbstverantwortlich auch außerhalb der Kursgruppe weiter üben können. Modus: Veranstaltungsort: Entgelt: Materialien: 20 Unterrichtsstunden an 10 Veranstaltungstagen Sömmerda, Buttstädt, Gebesee und Walschleben 44,00 EUR, ermäßigt 35,20 bzw. 22,00 EUR Bitte bringen Sie zum Kurs eine Sportmatte, eine Decke und zusätzlich ein Paar Strümpfe mit In einigen Kursen gibt es noch einzelne Plätze für Seiteneinsteiger mit oder ohne Vorkenntnissen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VHS beraten Sie gern über vorhandene freie Plätze und Teilnahmemöglichkeiten an den verschiedenen Kursen. Bleiben Sie fit! mit einem Workout zur Bewegungsförderung Neue Kurse haben am 3. Januar in Gebesee begonnen. Dieses 60-Minuten-Workout mit Elementen aus Tai Bo und Bauch- Beine-Po verbindet Elemente der Bewegungsförderung zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems mit sanften Kräftigungsübungen, Übungen zur Bewegungskoordinierung und Stretching miteinander. Insbesondere Bauch, Beine und Po werden gefordert, die Rückenmuskulatur wird gestärkt. Ein normales alltagsübliches Maß an körperlicher Fitness reicht völlig aus um hier mitzumachen! Verbessern Sie in diesem Kurs: Ihre Muskelkraft und Ausdauer Ihre Herz-Kreislauf-Fitness Ihre Mobilität und Balance Ihre Körperhaltung Ihr allgemeines Wohlbefinden und Ihre Lebensqualität In den an der Außenstelle in Gebesee am 3. Januar neu begonnenen Kursabschnitten gibt es noch Plätze. Die Kurse finden dienstags 19:00 bzw. 20:00 Uhr statt. Modus: 1 x je Woche 1 Übungsstunde, insgesamt 24 Unterrichtsstunden an 18 Veranstaltungstagen Kursort: Sporthalle des Oskar-Gründler-Gymnasiums Entgelt: 52,80 EUR, ermäßigt 42,24 EUR bzw. 26,40 EUR Hinweis: Bitte bringen Sie zum Kurs eine Sportmatte und etwas zu trinken mit! Fit mit Tai Bo Angebot für Seiteneinsteiger Sie möchten Ihre körperliche Grundfitness, Körperspannung und Körpergefühl verbessern? In diesem Kurs bietet sich Ihnen dazu eine gute Gelegenheit. Der Kurs findet einmal wöchentlich mittwochs von 17:00 bis 18:30 Uhr an der VHS statt. In diesem Kurs verbessern Sie: Ihre Muskelkraft und Ausdauer Ihre Herz-Kreislauf-Fitness Ihre Mobilität und Balance Ihre Körperhaltung Ihr allgemeines Wohlbefinden und Ihre Lebensqualität In dem Ende des vergangenen Jahres gestarteten Kurs gibt es noch einige Plätze! Der aktuelle Kursabschnitt wurde nach den Weihnachtsferien am 4. Januar fortgesetzt und läuft noch bis Ende März. Kursdauer: Kursort: Entgelt: Hinweis: 24 UE an 12 Veranstaltungstagen mittwochs von 17:00-18:30 Uhr Kreisvolkshochschule Sömmerda, Raum 11 Bewegungsförderung 52,80 EUR, ermäßigt 42,24 EUR bzw. 26,40 EUR Bitte bringen Sie zum Kurs etwas zu trinken mit! Tai Chi / Qigong Angebot für Seiteneinsteiger Tai Chi ist bekannt wegen seines harmonisierenden Effekts auf Körper, Geist und Seele, fördert Körperbewusstsein, Konzentrationsfähigkeit und gesundheitliches Wohlbefinden. Regelmäßige Qigong-Übungen fördern die Gesundheit, schaffen allgemeines Wohlbefinden und wirken sich positiv auf den Geist und das Nervensystem aus. Die aktuellen Kurse haben im Dezember begonnen und werden nach den Weihnachtsferien zu Beginn des neuen Jahres fortgesetzt. In den in Sömmerda stattfindenden Kursen gibt es noch einige Plätze. Interessenten können sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der VHS noch als Seiteneinsteiger für die laufenden Kurse anmelden. Die Kurse sind für alle Altersstufen geeignet und finden jeweils donnerstags in der Turnhalle der Salzmann-Regelschule in Sömmerda statt. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob diese Kurse Ihren Vorstellungen entsprechen, lädt er Sie Kursleiter Torsten Wüstemann gern zu einer unverbindlichen Schnupperstunde ein.

13 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 01 / Seite 13 Kursdauer: Kursort: Entgelt: Beweg Dich mit Zumba! 24 UE an 12 Veranstaltungstagen; Kurse in Sömmerda: donnerstags 17:00-18:30 Uhr (Qigong), 18:40-20:10 (Tai Chi), Kurse in Gebesee: mittwochs 17:00-18:30 Uhr (Tai Chi), 18:30-20:00 Uhr (Qigong) Sporthalle der Salzmann-Regelschule Sömmerda, Sporthalle der Grundschule Gebesee 52,80 EUR, ermäßigt 42,24 EUR bzw. 26,40 EUR Zumba trainiert den ganzen Körper, verbessert Ausdauer, Beweglichkeit sowie die Koordination, stärkt die Muskulatur und das Herz-Kreislauf-System. Die Schritte sind größtenteils recht einfach und deshalb leicht zu lernen. In den im Frühjahrssemester geplanten Kursen gibt es noch Plätze. Die Kurse können kurzfristig bei jeweils mindestens 8 Teilnehmern beginnen. Kurstermine/Modus: Veranstaltungsort: Entgelt: Hinweis: 1 x je Woche 1 Zeitstunde insgesamt 16 Unterrichtsstunden an 12 Veranstaltungstagen, Kurszeiten Zumbatreff: montags, dienstags und mittwochs jeweils 18:00 oder 19:00 Uhr Kreisvolkshochschule Sömmerda 35,20 EUR, ermäßigt 28,16 EUR bzw. 17,60 EUR Bitte bringen Sie zum Kurs etwas zu trinken mit! Orientalischer Tanz neuer Grundkurs für Anfänger im Frühjahrssemester Sie haben Spaß an Bewegung und Musik? Die Volkshochschule Sömmerda bietet Kurse im Orientalischen Tanz unter Leitung von Chalida an. Dieser schöne und exotische Tanz und seine Technik zu sanften bis temperamentvollen Rhythmen verspricht deutliche Haltungsbesserung, Stärkung aller Muskelpartien, Stressabbau und Entspannung, positives Körpergefühl, bessere Körperwahrnehmung, körperliches Wohlbefinden und Stärkung des Selbstbewusstseins... Achtsamkeit für den eigenen Körper zu entwickeln, ist ein wichtiger Aspekt beim orientalischen Tanz. Aber er wirkt auch entspannend auf Körper und Geist und stärkt das Selbstbewusstsein durch die wohltuende Harmonie von Körper und Musik. Verspannungen und Blockaden werden bewusst und können mit der Zeit gelöst werden. Durch die weichen fließenden Bewegungen erfolgt ein sanftes Stretching bei gleichzeitigem Training der tiefen Stützmuskulatur, welche gestärkt und aufgebaut wird. Der Tanz fördert die Durchblutung des ganzen Körpers, lockert die Muskeln und führt zu einer gesunden und aufrechten Haltung. Der neue Kursabschnitt für Anfänger startet bei ausreichender Nachfrage im Frühjahrssemester. Wer selbst den Zauber des völlig Fremden kennen lernen möchte, wer Vorurteile ab- und Sehnsüchte aufbauen möchte, kann gern zu einer kostenlosen Schnupperstunde in diesen Kurs hereinschauen. Diese Möglichkeit bietet sich auch für Interessentinnen mit Vorkenntnissen in den ab Januar beginnenden Kursen der Mittelstufe und für Fortgeschrittene. Weitere Infos zu den Kursen finden Sie über die VHS: Tel.: , Internet: oder direkt über Chalida: Tel.: , Internet: Autogenes Training Stresssituationen gelassen meistern Extreme Belastungen, Ärger in Beruf und Familie, Hetze im Alltag führen zu Stress und können oft nicht mehr körperlich verkraftet werden. Autogenes Training kann mit wirksamer Selbstentspannung dazu beitragen, die innere Ruhe und Ausgeglichenheit wieder herzustellen. Es dient der Aktivierung und Steuerung der eigenen Energien, ist eine wichtige Grundlage zur bewussten und erfolgreichen Lebensgestaltung. In dem im Frühjahrssemester geplanten Kurs gibt es noch einige Plätze! Kursbeginn: voraussichtlich ab 15. Februar :30 bis 18:30 Uhr Kursdauer: 12 UE an 9 Veranstaltungstagen Kursort: Sömmerda, Praxis für Ergotherapie Franz-Mehring-Str. 18 Entgelt: 26,40 EUR, ermäßigt 21,12 EUR bzw. 13,20 EUR Information zur Änderung der Bezuschussung unserer Gesundheitskurse durch die Krankenkassen Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer, wir bieten seit vielen Jahren im Programmbereich Gesundheit ein interessantes Angebot an Kursen zur Gesundheitsförderung und Primärprävention, dessen Qualität wir als Einrichtung in öffentlicher Verwaltung systematisch sichern und weiterentwickeln. Gemäß 20 Sozialgesetzbuch (SGB) V sind die gesetzlichen Krankenkassen verpflichtet, die Primärprävention als gesetzliche Aufgabe wahrzunehmen. Die Krankenkassen und die von ihnen neu eingerichtete zentrale Prüfstelle legen dabei ab 2016 Erstattungskriterien zugrunde, die sich von den hohen Qualitätsstandards der Volkshochschulen unterscheiden. So bezuschussen sie z.b. nur noch zeitlich eng begrenzte, standardisierte (Einsteiger-)Kurse, die Volkshochschulen hingegen setzen auf teilnehmerorientierte Gesundheitsangebote, in denen individuell auf die Gruppe eingegangen wird und Unterrichtsinhalte aufbauend über mehrere Kursabschnitte und Semester vermittelt werden. Zudem können von den Volkshochschulen die von den Krankenkassen bei der Erstellung und Pflege ihrer umfangreichen Datenbank der zentralen Prüfstelle geforderten notwendigen administrativen Leistungen nicht erfüllt werden. Daher werden fast alle Thüringer Volkshochschulen ihre Kooperation mit den Verbänden der gesetzlichen Krankenkassen ab diesem Jahr erheblich einschränken oder beenden. Auch unsere VHS hat sich zu diesem Schritt entschieden. Durch die neuen Rahmenbedingungen fallen alle Kurse aus der Bezuschussung, die bereits eines der vielfältigen Prüfkriterien nicht erfüllen. Dabei sind auch Kurse und Kursleitungen betroffen, die bereits langjährig bezuschusste Kurse angeboten haben, nun aber nicht mehr den Prüfkriterien des Leitfadens Prävention der Krankenkassen entsprechen. Wir sind an der Bezuschussung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr interessiert, haben auf die Bezuschussungspraxis der Krankenkassen aber leider keinen Einfluss. Gern stellen wir Ihnen aber auf Wunsch nach Abschluss des Gesundheitskurses eine VHS-Teilnahmebescheinigung über Umfang und Inhalt des Kurses, jedoch ohne Bestätigung einer Prüfung oder Förderfähigkeit nach 20 SGB V, aus. Ob und wie Ihre Kursteilnahme gefördert werden kann, bitten wir Sie, direkt mit Ihrer Krankenkasse zu klären. Eine Teilnahmebestätigung in Ihrem Bonusheft können wir Ihnen darüber hinaus gern bestätigen, sofern das von Ihrer Krankenkasse anerkannt wird. Bitte beachten Sie bei der Kursauswahl: Alle Kurse an der Volkshochschule sind qualitätsgesichert und entsprechen den Vorgaben des Thüringer Erwachsenenbildungsgesetzes. Das ist auch wesentliche Grundlage für ein ausgewogenes und angemessenes Verhältnis zwischen Preis und Leistung. Wich-

14 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 01 / Seite 14 tiger als ein Zuschuss der Krankenkasse ist, dass der Kurs Ihre Gesundheit fördern kann. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg in Ihrem VHS-Gesundheitskurs. Das Gesamtprogramm des Frühjahrssemesters 2017 finden Sie ab sofort im Kurskalender auf unserer Homepage. Von dort aus können Sie sich auch problemlos für einen Kurs Ihrer Wahl vormerken. Falls Sie einen Sprachkurs besuchen möchten und über Vorkenntnisse verfügen probieren Sie einfach den Online-Einstufungstest aus und finden Sie heraus, welches Kursniveau Ihren Vorkenntnissen entspricht. Anmeldungen und Vormerkungen sind telefonisch, schriftlich bzw. per möglich. Nutzen Sie auch die persönliche Beratung durch die Mitarbeiter und Kursleiter der Kreisvolkshochschule. Bitte informieren Sie sich. Kreisvolkshochschule Sömmerda Rheinmetallstraße 2 Tel.: ; Fax: schulleitung@vhs-soemmerda.de Website: Nichtamtlicher Teil auf dem Speiseplan, ist das das Metier des Hausherrn. Margarete Pensings Hobby waren Handarbeiten, wovon unter anderem zahlreiche selbst gestickte und gestrickte Kissen im Wohnzimmer künden. So oft es die Gesundheit erlaubt, gehen beide an der frischen Luft spazieren und zu einem gemütlichen Fernsehabend gehören bei ihnen volkstümliche Musiksendungen. Neben Landrat Harald Henning waren es die Mädchen und Jungen des örtlichen Kindergartens, die dem Paar mit einem Ständchen zum Ehejubiläum gratulierten. Im Anschluss feierten Margarete und Erich Pensing mit ihrer Familie sowie zwei Geschwistern der Diamantenen Braut das Fest in der Gaststätte des Ortes. Wir wünschen Margarete und Erich Pensing noch viele gemeinsame Ehejahre bei guter Gesundheit. Diamantene Hochzeit in Kindelbrück Kurz vor dem Jahreswechsel, am 29. Dezember 2016, konnten Anny (83) und Wilhelm (89) Weinhold aus Kindelbrück auf 60 gemeinsame Ehejahre zurückblicken und taten dies am Nachmittag gemeinsam mit ihren zahlreichen Gästen. Auch Landrat Harald Henning gratulierte dem Diamantpaar persönlich und überbrachte die Ehrenurkunde, Blumen und ein Präsent. Jubilare Diamantene Hochzeit im Hause Pensing Als sich Margarete und Erich Pensing am 22. Dezember 1956 in Großneuhausen das Ja-Wort gaben, herrschte eisige Kälte und es lag etwas Schnee. Das berichteten die 79-Jährige und der 84-Jährige Landrat Harald Henning, als er ihnen 60 Jahre später mit Blumen, einem Präsent und einer Urkunde in Großneuhausen zur Diamantenen Hochzeit gratulierte. Die Jubilare verbindet das gleiche Schicksal. Beide wurden in jungen Jahren mit ihren Familien aus ihren Heimatländern vertrieben Anny aus dem Sudentenland und Wilhelm aus Schlesien. Nach mehreren Stationen fanden sie in Seehausen/Altmark eine neue Heimat und lernten sich dort im Büro bei der VEAB (Volkseigener Erfassungs- und Aufkaufbetrieb) kennen und lieben. Es wurde geheiratet und durch die Geburt ihrer zwei Kinder Jürgen und Annett vervollständigte sich das Familienglück. Inzwischen gehören neun Enkel und ein Urenkel zur Familie. Im Elternhaus des gebürtigen Großneuhäusers, in dem das Paar gemeinsam mit einer ihrer vier Töchter und deren Familie lebt, erzählten sie viel aus ihren gemeinsamen 60 Ehejahren. So zum Beispiel, dass sie sich während der Tanzstunde in Kölleda kennengelernt haben. Erich Pensing arbeitete erst in der Landwirtschaft und später in der Gießerei des Büromaschinenwerkes Sömmerda. Margarete Pensing kam 1945 mit ihren Eltern und Geschwistern als Vertriebene aus dem Sudetenland auf die Kiebitzhöhe bei Kölleda. Sie arbeitete ebenfalls zuerst in der Landwirtschaft und dann bei der Bahn. Zur Familie gehören heute neben den vier Töchtern vier Enkel und ein Urenkel. Sie unterstützen das Paar, wann immer es Hilfe braucht. Den Haushalt führt Margarete Pensing noch selbst. Täglich kocht sie für sich und ihren Mann. Steht bei Pensings Braten Nach dem Ruhestand zogen sie 1994 nach Kindelbrück in die Nähe ihres Sohnes. Da sie, insbesondere Wilhelm Weinhold, gesundheitliche Einschränkungen hinnehmen müssen, freuen sie sich im neuen Jahr auf den Umzug in eine altersgerechte Wohnung im Zentrum von Kindelbrück. Dabei werden sie von ihren Kindern und Enkelkindern tatkräftig unterstützt und sind dafür sehr dankbar. Eine schöne Abwechslung sind für beide die wöchentlichen Treffen mit Gleichgesinnten aus der Nachbarschaft, die sie auch in ihrer neuen Wohnung beibehalten wollen. Wir wünschen den Weinholds alles Gute, einen reibungslosen Umzug und Freude in ihrem neuen Zuhause.

15 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 01 / Seite 15 Drei Geburtstagskinder zwischen den Festen in Werningshausen Landrat Harald Henning und Bürgermeister Mike Eccarius ließen es sich nicht nehmen, der Wohngemeinschaft Johannesgarten zwischen den Festen einen Besuch abzustatten und den drei Geburtstagskindern persönlich zu gratulieren. Abschließend besuchte der Landrat die Eheleute Heydrich, insbesondere beglückwünschte er Christa Heydrich zum 96. Geburtstag. Die Heydrichs kommen aus Kranichborn und bewohnen seit drei Jahren eine kleine Wohnung in der Wohngemeinschaft. Hier geht es ihnen gut, auch wenn es nicht ganz leicht war, im hohen Alter ihren Heimatort zu verlassen. Christa Heydrich stammt ursprünglich aus Oberschlesien und kam 1945 mit der Familie nach Kranichborn. Dort lernte sie ihren Werner kennen und lieben, so dass Kranichborn ihre neue Heimat wurde. Gemeinsam schwelgen sie gern in Erinnerungen an Kranichborn und Großrudestedt. Aus dem Landkreis Der Landkreis Sömmerda ganz vorn dabei Zuerst beglückwünschte der Landrat Marta Neubauer, die bereits am Vortag, am 28. Dezember 2016, ihren 97. Geburtstag feiern konnte. Ganz stolz empfing sie die Ehrenurkunde und studierte sie akribisch. Die Jubilarin stammt aus Haßleben und lebt bereits seit sieben Jahren in der Wohngemeinschaft. Sie fühlt sich hier sehr wohl und nimmt gern an Veranstaltungen im Haus teil. Am 8. Dezember 2016 wurden die besten Sportlerinnen und Sportler sowie erfolgreiche und engagierte Lehrerinnen und Lehrer im Sparkassentreff 1a vom Fachberater für schulsportliche Wettbewerbe Carsten Seeber ausgezeichnet. Geehrt wurden herausragende Leistungen, die im Rahmen der schulsportlichen Wettkämpfe rund um Jugend trainiert für Olympia von den Schülerinnen und Schülern aus dem Landkreis Sömmerda erzielt wurden. Schirmherr der Veranstaltung war Landrat Harald Henning, der motivierende Worte für die Kinder und Jugendlichen fand und dem die Freude über die erzielten Leistungen deutlich anzusehen war. Die hochwertigen und repräsentativen Preise wurden durch die Sparkasse gestiftet, die sich auch im vergangenen Schuljahr 2015/16 für die schulsportlichen Wettbewerbe engagierte und ohne deren Unterstützung zahlreiche Veranstaltung nicht möglich gewesen wären. Als nächstes gratulierte Harald Henning Hilde Hamacher ebenfalls zum 97. Geburtstag. Sie hatte bereits mit ihren Gästen, der Familie und Heimbewohnern, an der großen Tafel im Gemeinschaftsraum Platz genommen. Die sonst noch rüstige Seniorin empfing den Landrat wehmütig, da sie leider erblindet ist. Dennoch gelang es Henning, sie während des Gesprächs aufzumuntern. Hilde Hamacher stammt aus Nazza im Wartburgkreis und kam durch Enkelin Yvonne, die mit ihrer Familie in Werningshausen wohnt, vor acht Jahren in die Wohngemeinschaft. Von ihr und deren Familie wird sie oft und gern besucht. Geehrt wurden: die Grundschule Kindelbrück mit ihrer Lehrerin Simone Treu für ihre Erfolge im Zweifelderball, dem Schwimmpokal und in der Leichtathletik. die Gemeinschaftsschule A. Einstein aus Sömmerda mit ihrer Lehrerin Evi Müller, die das Schulamtsfinale im Handball für sich entscheiden konnten. die Leichtathletinnen des Albert-Schweitzer-Gymnasiums mit ihrem Lehrer Olaf Müller, die einen herausragenden zweiten Platz im Landesfinale der Leichtathletik belegt haben und nur knapp vom Sportgymnasium Erfurt besiegt wurden.

16 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 01 / Seite 16 die traditionell starken Volleyerballerinnen und Volleyballer vom Oskar-Gründler-Gymnasium aus Gebesee mit ihrer Lehrerin Wibke Schmidt, die ebenfalls nur knapp hinter dem Sportgymnasium den zweiten Platz in den Landesfinals Volleyball und Beachvolleyball belegten. die Läuferinnen und Läufer aus verschiedenen Grundschulen, betreut von Uwe Gericke, die die Schnellsten und Besten von ganz Thüringen waren und die Tischtennisspielerinnen vom Prof. Hofmann-Gymnasium aus Kölleda mit ihrer Lehrerin Ines Kanngießer, die souverän das Landesfinale gewannen und in Berlin einen hervorragenden 10. Platz erkämpften. Besucher zu zaubern die Weihnachtsfeiertage möchte wohl niemand gern im Krankenbett verbringen. Geehrt wurden außerdem Sportlehrerinnen und Sportlehrer, die seit vielen Jahren durch ihr Engagement im Schulsport Garant für viele der aufgelisteten Erfolge sind. Die fünf Ausgezeichneten waren: Jana Becker von der Evangelischen Grundschule Sömmerda, Ines Freiwald von der Regelschule Schloßvippach, Manuela Trummer vom Prof. Hofmann Gymnasium, Klaus Rößler von der Fr.-Ludwig Jahn -Regelschule Kölleda und der einstige Sportkoordinator und jetzige Schulleiter Carsten Winkler von der Geschwister Scholl -Regelschule Weißensee. Für rund 100 Patienten, die zu Weihnachten nicht nach Hause durften, gab es am Morgen des 24. Dezember ein wenig Aufmunterung und Trost. Zusammen mit dem ärztlichen Leiter Dr. Jörg Fuhrmann, dem Geschäftsführer Dr. Uwe Bust, Pflegedienstleiterin Antje Rottdorf, Ärzten und dem Pflegepersonal besuchten der Landtagspräsident und Präsident des DRK-Landesverbandes Thüringen Christian Carius sowie Landrat Harald Henning die einzelnen medizinischen Abteilungen, um den Patienten eine kleine Aufmerksamkeit zu überreichen und ihnen persönlich ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie baldige Genesung zu wünschen. So auch der 62-jährigen Christa Köthe aus Sömmerda, die wegen ihres Kunstherzes regelmäßige medizinische Betreuung benötigt. Für die professionelle musikalische Rahmenbegleitung sorgten Michelle Strenger und Marcus Breit vom Prof. Hofmann-Gymnasium, die mit ihrer Musik für Gänsehaut sorgten. Mit diesen Spitzenleistungen gehört der Landkreis Sömmerda zu den besten Landkreisen in Thüringen, was vor allem dem Engagement der Sportlehrerinnen und Lehrer sowie der Trainerinnen und Trainer in den Vereinen zu verdanken ist. Nicht zuletzt zuträglich sind auch die vorbildlichen materiellen Bedingungen an den Schulen des Landkreises, vor allem die vielen neuen und gut ausgestatteten Turnhallen. Dank dieser positiven Bedingungen bin ich auch für das Schuljahr 2016/17 optimistisch, dass ähnlich starke Leistungen wieder erreicht werden können. Carsten Seeber Fachberater für schulsportlichen Wettbewerb des LK Sömmerda Traditionelle Weihnachtsvisite im DRK-Krankenhaus Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit auf der einen Seite die Hektik der letzten Vorbereitungen, auf der anderen Besinnlichkeit und tiefe Emotionalität. Doch nicht jedem ist es vergönnt, diese außergewöhnliche Stimmung zu Hause, im Kreise seiner Lieben zu genießen. Auch wenn das Pflegepersonal des DRK-Krankenhauses Sömmerda versucht, mit viel Liebe zum Detail die Stationsflure zu verschönern und damit etwas Weihnachtsstimmung für Patienten und Erfreuen konnten sich die Patienten an diesem besonderen Tag an den harmonischen Weihnachtsweisen des Männergesangvereins Sömmerda. Der beliebte Chor trug auch 2016 mit seinen besinnlichen Liedern wieder weihnachtliche Stimmung in Gänge und Zimmer. Sowohl Dr. Jörg Fuhrmann als auch Christian Carius und Harald Henning würdigten vor Beginn des Rundgangs die Leistungen der Krankenhausmitarbeiter. Man habe große Probleme gelöst und die drei Standorte des Klinikverbundes seien weiter zusammengewachsen, resümierte Dr. Fuhrmann. Auch seien wieder mehr Kinder geboren worden. Gestiegen ist das Patientenaufkommen in der Notfallzentrale. Erstmals in der Doppelfunktion als Landtagspräsident und Präsident des DRK Thüringen dankte Christian Carius den Mitarbeitern des Hauses für die geleistete Arbeit und verwies auf die Chancen und Herausforderungen des Thüringer Krankenhausplans. Die Teilnahme an der Weihnachtsvisite sei für ihn kein Pflichtbesuch, sondern eine Herzensangelegenheit, betonte Landrat Harald Henning. Auch er dankte dem Krankenhausteam sowie den Sängern des MGV Sömmerda. Seine Anerkennung gelte all jenen, die

17 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 01 / Seite 17 sich an Heiligabend und an den Feiertagen um das Wohl der Menschen kümmerten. besonders über das bekannte Lucia-Fest. Gebäck mit Safran veredelt, Tänze um den Weihnachtsbaum, Reisbrei für die Wichtel und natürlich die Lucia mit dem Lichterkranz diese Rituale brachte sie uns sehr anschaulich näher. Als kleinen Trost erhielten alle großen und kleinen Patienten ein Präsent. Auch der kleine Ben durfte sich darüber freuen. Seine Eltern und Bruder Niklas waren gekommen, um ihn nach überstandener Krankheit Weihnachten nach Hause zu holen. Aus Kindergarten und Schule Weihnachtsüberraschung für Kölledaer Grundschüler Kurz vor den Weihnachtsferien gab es noch einmal eine richtige Überraschung für alle Schüler der Wippertus-Grundschule Kölleda. Im Rahmen des Projekts Bewegung in der Pause konnte der Förderverein der Grundschule mit finanzieller Unterstützung der Sparkassenstiftung Sömmerda einen Austausch der in die Jahre gekommenen Spielgeräte erreichen. Die Schulleiterin Karla Goerke und der Vereinsvorsitzende Nico Dittmar nahmen dafür einen Scheck über 500 Euro in Empfang. Damit wurden für alle Klassen Spielzeugtonnen, gefüllt mit Bällen, Springseilen und anderen Bewegungsspielen, angeschafft. Solange es das Wetter zulässt, freuen sich die über 200 Kinder, mit den neuen Spielgeräten auf dem Schulhof zu toben. Bewegung fördert die Gesundheit und wenn Bewegung dazu noch Spaß macht, umso besser. Nico Dittmar Vorsitzender Förderverein Wippertus-Kids Grundschule Kölleda e.v. Lucia-Fest und Crunchy Christmas Weihnachten in anderen Ländern mit diesem Thema befassten sich die Viertklässler der Hans Christian Andersen-Grundschule in den Fächern Heimat- und Sachkunde sowie Ethik. Frau Buschmann lebt zwar heute in Deutschland, stammt aber aus Schweden. Sie erzählte uns von den Bräuchen ihres Heimatlandes, In einer anderen Unterrichtsstunde ging es um Weihnachtsbräuche im britischen Königsreich. Der berühmte Plumpudding wird Wochen vorher mit hohem Aufwand zubereitet. Wir stellten die kalte Kurzvariante in Gruppen her. Da die Zutaten unterschiedlich waren, schmeckte jeder Kinder-Plumpudding anders. Kinder der Klasse 4a Hujambo Habari Spendenaktion der Evangelischen Grundschule Sömmerda für Schulen in Ostafrika 470 Euro für Schulen in Ostafrika berechtigterweise stolz über einen tollen Erfolg verkünden die Kinder der Evangelischen Grundschule Sömmerda das Ergebnis ihrer jüngsten Spendenaktion. Zumal eine ganze Reihe bedeutender Politiker, Kirchenvertreter und Institutionen die Initiative unterstützten: Landesbischöfin Ilse Junkermann, der Bischof von Erfurt Ulrich Neymeyr, die Thüringer Staatskanzlei, der Vorstandsvorsitzende der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland Marco Eberl, der Landrat des Landkreises Sömmerda Harald Henning, der Bürgermeister der Stadt Sömmerda Ralf Hauboldt, der Superintendent des Kirchenkreises Eisleben-Sömmerda Andreas Berger, Pfarrerin Juliane Baumann sowie Pfarrer Christian Bock. Vielen Dank an alle, die uns unterstützt haben bei unserem Anliegen, Geld zu sammeln, um die Bildungschancen für Kinder in Ostafrika zu verbessern, sagt Schulleiterin Heike Walter. Von einem Elternteil hatte die Schulgemeinschaft erfahren, dass in Ostafrika Geld für Lehr- und Lernmittel benötigt werden. Wir wollen helfen, war die unmittelbare und ausdrückliche Reaktion der 58 Kinder, als sie davon hörten. Sofort schmiedeten sie Pläne, wie sie Spender gewinnen könnten. Den ersten wichtigen Schritt zur Verwirklichung schafften sie beim Landeserntedankfest im September in Sömmerda: Dort reichten die Kinder passend zum Thema des Gottesdienstes Eine Hand voll Erde Schalen herum, die mit Erde gefüllt waren und die die Schulleiterin der Evangelischen Grundschule Erfurt, Cornelia Schäfer, dankenswerterweise für diesen Zweck getöpfert hatte. Daraufhin wurde die Idee geboren, die Schalen an die Gäste aus Politik und Kirche sowie weitere Partner der Schule zu verkaufen, wobei jeder Interessierte über den Preis selbst entscheiden konnte. Am Ende kamen rund 470 Euro zusammen, die nun als Spende zugunsten von Schulprojekten in Ostafrika weitergegeben werden. Die Evangelische Grundschule Sömmerda ist eine von 21 Schulen mit insgesamt rund Schülerinnen und Schülern in Trägerschaft der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland. Im

18 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 01 / Seite 18 aktuellen Schuljahr lernen hier 58 Kinder. Die Schülerinnen und Schüler handeln, leben und lernen nach christlichen Werten wie Wertschätzung, Zuverlässigkeit und Hilfsbereitschaft. Die Schule ist nicht nur Lern- sondern auch Lebensort. An mindestens drei Tagen in der Woche ist der Nachmittag in den schulischen Ablauf integriert. Darüber hinaus erfolgt eine außerunterrichtliche Betreuung. Eltern, die ihr Kind an der Evangelischen Grundschule Sömmerda anmelden möchten, können sich bei einem persönlichen Gespräch über die Modalitäten informieren. Zur Terminvereinbarung können sie sich jederzeit an die Schule wenden. Kontakt zur Schule: Heike Walter, Tel.: Heike Walter Weihnachtsgala mit anschließendem Weihnachtsmarkt Der Zeitmann oder Weihnachten gibt s Hitzefrei unter diesem Motto stand die Weihnachtsgala der Wippertus-Grundschule Kölleda am , die mittlerweile eine schöne Tradition geworden ist. Jede Klasse übernahm einen Beitrag, um dieses Weihnachtsmusical zu einem unvergesslichen Ereignis zu machen. Ein Dankeschön geht an die Vorleser: Alina Richter Anna Maria Birke Melanie Schiecke Max Meidel Max Krauße Tom Hopf Hanna Schulz Mit einer finanziellen Unterstützung des Fördervereins der Schule war es möglich, allen Vorlesern ein kleines Präsent zu überreichen. D. Moser RS Schloßvippach Auf Exkursion nach Sömmerda Umfangreiche Vorarbeiten in Form von Tänzen einstudieren, Lieder proben und Texte üben, hatten schon Wochen vorher begonnen. Beim gemütlichen Weihnachtsmarkt, der durch den Schulförderverein organisiert wurde und im Anschluss an die Gala stattfand, konnten sich die Kinder im Torwand schießen, Dosen werfen oder auf der Rennpiste des Motorclub beweisen. Elternsprecher und Eltern der Schüler übernahmen hierbei die Betreuung der jeweiligen Stände. Auch wurde im Vorfeld fleißig gebacken, so dass man bei Glühwein, Waffeln, Würstchen oder Popcorn den Abend genießen konnte. Doch nicht nur die vielen Helfer sorgten für ein gelungenes Fest. Auch Geldspenden der Stadt Kölleda sowie zahlreiche Sachspenden haben ein solch schönes Fest möglich werden lassen. Höhepunkt für die Kinder war dann der Besuch des Weihnachtsmanns, der nicht nur süße Kleinigkeiten für die Kinder bei sich hatte, sondern auch von der Feuerwehr vorgefahren wurde. Annett Rauch Eine Unterrichtsstunde ohne Lehrer Dies wurde am für die Schüler der Klassen 5a/5b wahr. An unserer Schule ist es schon Tradition geworden, dass Schüler der Klasse 10 den Schülern der Klasse 5 am bundesweiten Vorlesetag vorlesen. In diesem Jahr hatten sich acht Schüler dazu bereit erklärt, für kleine Schülergruppen vorzulesen. Die Schüler der Klasse 5 konnten sich bereits vorher über Aushänge informieren, welche Bücher vorgestellt werden und durften sich für eins entscheiden. Aber man musste schnell sein, denn die Plätze für jede Lesung waren begrenzt. Vor kurzem waren wir, die Schüler der Klassen 5a und 5b, gemeinsam mit unseren Lehrerinnen Frau Trebuth und Frau Moser in Sömmerda. Wir sind gemeinsam mit dem Bus nach Sömmerda gefahren. In der Kreisstadt trennten sich unsere Wege. Unsere Klasse ging zuerst zum Sparkassentreff und besuchte die Ausstellung Mathematik zum Anfassen. Hier mussten wir an verschiedenen Stationen viele Intelligenzspiele meistern. Nach etwa einer Stunde ging unsere Exkursion weiter. Die Klasse 5b kam jetzt zur Ausstellung und wir gingen zur TA, dort war die 5b bis jetzt. Hier haben wir gelernt, wie eine Story in die Zeitung kommt. Als wir das alle verstanden und unsere Fragen gestellt hatten, ging es auch schon weiter. Wir sind ins Schüler-Freizeit-Zentrum gelaufen. Da konnten wir Tischtennis, Tischkicker, Brettspiele und anderes spielen. So verging unsere Exkursion sehr schnell und wir sind alle gemeinsam wieder nach Schloßvippach gefahren. Karl Krauße und Jean-Luca May Klasse 5a, RS Schloßvippach Alle Jahre wieder... Wir, die Schüler aus dem Projekt Stärken stärken der Regelschule Geschwister Scholl Weißensee, besuchten in diesem Jahr zum zweiten Mal die Bewohner des Pflegewohnparks Haus Weißensee. Dafür hatten wir im Voraus Weihnachtslieder eingeübt, welche wir an diesem Tag gemeinsam sangen. Instrumental wurden wir von Anna-Lena Grube (Klasse 6a, Flöte) und Friederike Katzschner (Schulsozialarbeiterin, Geige) begleitet. Manche Bewohner schienen sehr gerührt von dem gemeinsamen Musizieren, das machte uns alle sehr glücklich! Nach dem Singen überreichten wir den Seniorinnen und Senioren von uns selbst gebackene Plätzchen, worüber sie sich sehr freuten. Beim anschließenden gemeinsamen Kaffeetrinken konnten wir uns gut mit ihnen unterhalten. Die Bewohner erzählten uns von ihren früheren Berufen, ihren eigenen Schulzeiten während des

19 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 01 / Seite 19 Zweiten Weltkrieges und ihren Familien. Eine Frau zeigte uns sogar ihr Zimmer. Ich wusste gar nicht, dass es in einem Pflegewohnpark so gemütlich ist. v.l.n.r.: Vanessa Nachsel (6a), Michelle Wagner (6a), Hannah Albrecht (6b), Niclas Albrecht (7b), Anna-Lena Grube (6a), Friederike Katzschner (Schulsozialarbeiterin) (Foto: Pflegewohnpark Haus Weißensee) Als Dankeschön für unseren Besuch gab es vom Weihnachtsmann sogar noch leckere Süßigkeiten! Wir möchten allen Mitarbeitern des Pflegewohnparks Haus Weißensee für die schöne gemeinsame Zeit und die nette Versorgung bedanken. Hannah Albrecht, Klasse 6b Wirtschaft Arbeit Umwelt Neues Beratungsangebot für Studienabbrecher durch die IHK Erfurt Je nach Hochschule und Fachrichtung bricht deutschlandweit nahezu jeder dritte Bachelorstudent sein Studium ab. Die meisten Jugendlichen entscheiden sich in den ersten beiden Semestern für einen Abbruch, und diese Entscheidung wird nach wiederholten Umfragen häufig in familiäre Runde am Anfang eines neuen Jahres getroffen, erklärt der Leiter des IHK-Service-Centers Weimar, Markus Heyn. Ein vorzeitiges Studienende bedeute aber auch immer eine Chance zur Neuorientierung. Die duale Ausbildung mit einer sich anschliessenden weiteren Qualifizierung bietet hervorragende Möglichkeiten, sich in der Wirtschaft zu beweisen. Kombiniert mit gezielten Fortbildungen kann über diesen Weg ein mit dem Bachelor oder Master vergleichbarer Abschluss erreicht werden, erläutert Markus Heyn die Alternative zum Hochschulabschluss. Die Industrie- und Handelskammer Erfurt hält daher ein spezielles Beratungsangebot für mögliche Studienabbrecher bereit, um diese bei der weiteren Berufs- und Karriereplanung zu beraten und zu begleiten. Terminvereinbarungen sind ab sofort per lokau@erfurt.ihk.de bzw. telefonisch möglich. Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren? Sie regeln die Angelegenheiten eines hilfebedürftigen Menschen und können damit konkret etwas Gutes tun. Wer sich dieses Engagement vorstellen kann, ist herzlich eingeladen zu einem weiteren Kurs zur Ausbildung zum ehrenamtlichen Betreuer. Diese Ausbildung will Interessierten fundierte Kenntnisse im Betreuungsrecht vermitteln, um für mehr Handlungssicherheit zu sorgen. Inhaltlich behandeln die einzelnen Module praxisnah Fragen, die im Verlauf einer Betreuung von Bedeutung sind. Die Ausbildung will systematisch auf die Tätigkeit als ehrenamtlicher Betreuer vorbereiten. Jeder Teilnehmer erhält im Juni 2017 nach sechs Ausbildungsmodulen ein Zertifikat über die Teilnahme. Eine erste Veranstaltung findet am , um Uhr in den Räumen des ASB-Betreuungsvereins, Bahnhofstraße 2, Sömmerda statt. Bei Interesse an der Ausbildung sowie für Fragen rund um Betreuung wenden Sie sich bitte an Frau Riemann, ASB Betreuungsverein, Tel.: Zyklon in Tamil Nadu Schäden im Frolich Home Neues vom Patenschaftsprojekt Amy Carmichel Hilfe für Kinder in Indien Während unserer Patenreise nach Indien im Oktober diesen Jahres waren wir alle überrascht, dass kaum noch etwas zu bemerken war, was der schlimmen Flutkatastrophe im Norden Tamil Nadus im vergangenen November/Dezember zuzuordnen war. Niemand hätte gedacht, dass eine nächste Naturkatastrophe in der Region noch in diesem Jahr bevorstehen könnte. Doch es kam anders: Am Montag, dem zog ein verheerender Zyklon von Chennai her Richtung Nordwest über Land. Die Sturmstärke lag bei 120 km/h. Die Sturmschneise war ca. 100 km breit. Das Zentrum lag etwa in der Höhe von Chennai und somit Pandur mit unserem Internat mittendrin. Einen Sturm dieser Stärke soll es hier die letzten 50 Jahre nicht gegeben haben. Die Bevölkerung war gut vorgewarnt. So kam es kaum zu Personenschäden, in Pandur gar nicht. Aber es gab weitflächig starke Verwüstungen. Viele Bäume wurden einfach umgeknickt, unzählige fielen entwurzelt um, blockierten Straßen, trafen Gebäude. Die Strom- und Wasserversorgung waren fast überall bis Sonntag, dem , unterbrochen, Internet und Telefon in den ersten Tagen auch. E. Pirkl Vereine und Verbände Neuer Kurs für ehrenamtliche Betreuer Der ASB-Betreuungsverein kümmert sich seit vielen Jahren um Menschen, die in ihrem Leben nicht mehr allein zurechtkommen. Sie erhalten Hilfe bei der Erledigung behördlicher Angelegenheiten oder beim Umgang mit Geld. Wichtig ist uns aber auch die Gewinnung ehrenamtlich tätiger Betreuer. Die Situation in Pandur sieht wie folgt aus: Am schlimmsten hat es den Frolich Home Compound getroffen. Hier sind wirklich viele Bäume umgestürzt und teilweise auch auf

20 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 01 / Seite 20 die Gebäude gefallen. Beschädigt sind das Gebäude mit Küche/ Speiseraum der Kinder, der Toilettentrakt, das Nähschul-Gebäude (Treppenaufgang), Teile des Managerhauses (wohl im Verandabereich), Teile der Umfassungsmauer und einiges mehr. Im Boyshome und im Dorf gibt es geringere Schäden, aber nicht so schlimm, wie auf unserem Compound. Auch die Kirche ist beschädigt. Im Frolich Home wurde seit Dienstagmorgen emsig gewirkt, um wenigstens das Gelände von den umgestürzten Bäumen zu beräumen. Auch viele Leute aus dem Dorf haben dabei mit zugepackt. So konnte am Sonntag im Internat doch noch die Weihnachtsfeier stattfinden. Nun ist es erste Priorität über die am 23. Dezember beginnenden Weihnachtsferien die notwendigen Reparaturarbeiten zu leisten. Die Kosten dafür belaufen sich auf insgesamt Rs ,00 = Euro. Bitte helfen Sie uns, auch diese Anforderung zu bestreiten. Spenden sind möglich auf unser Konto: Amy Carmichel, IBAN: DE bei der DKB. Vielen Dank! Mehr Information auf unserer Internetseite bplaced.net. Hier wird auch wieder über den Stand der eingegangenen Spenden informiert. Winfried Stelle Amy Projektkoordinator Die letzten Veranstaltungen des Jahres Das THEPRA-Stadtteilmanagement hat seine letzten beiden Veranstaltungen hinter sich gebracht. Am 8. Dezember fand in besinnlicher Stimmung der Weihnachtstanztee statt. Neben einem recht dünnen Weihnachtsmann überraschte man die Gäste mit dem neuen Alleinunterhalter Reiner Fritzlar, der sehr gut ankam. Sabine Wäldrich, Bereichsleiterin Wohnen der Stiftung Finneck, übergibt die Spende an Vertreter des Fanfarenzug Bacha. Der Erlös wird jedes Jahr an Bedürftige gespendet. Dieses Jahr wurden von diesem Geld für eine Familie mit sechs Kindern aus Sömmerda Weihnachtsgeschenke gekauft. Weiterhin durfte sich der Fanfarenzug aus Bachra, der sich für Kinder und Jugendliche einsetzt, über einen Scheck freuen. Juliane Wenzel Eine wunderbare Weihnachtsfeier Am feierte das Alibaba II in Kölleda und am in Sömmerda mit ca. 35 Kindern zusammen Weihnachten. Beim Weihnachtsflohmarkt am 10. Dezember trafen sich Bürger verschiedener Art beim Kaffeeplausch und auf der Jagd nach den letzten Weihnachtsgeschenken. Beide Veranstaltungen wurden von fleißigen Helfern unterstützt, denen hier ein besonderer Dank gilt. Das Stadtteilmanagement schaut auf ein anstrengendes aber schönes Jahr 2016 zurück. Auch in Zukunft steht die Einrichtung den Bürgern mit ihrem umfangreichen Angebot zur Verfügung. Denn die Arbeit lohnt sich! Torsten Koning & Steffi Goldschmidt THEPRA-Quartiersmanagement Erlös des Weihnachtsbasars wurde gespendet Der Weihnachtsbasar der Wohnstätten der Stiftung Finneck fand am bereits zum neunten Mal statt. Angeboten wurden Flohmarktartikel, Weihnachtsdeko, Basteleien, verarbeitete Naturprodukte der Alpakas, Weihnachtsgebäck und vieles mehr. Zustande kommt der jährliche Weihnachtsbasar, weil Mitarbeiter aus allen Bereichen der Stiftung Finneck Sachen, die sie nicht mehr benötigen, für den Verkauf spenden und ehrenamtlich am Basar mitwirken. So kam dieses Jahr ein Gesamterlös von Euro zusammen. In unseren festlich geschmückten Räumen schlugen Kinderherzen höher. Gemeinsam wurde mit den Kindern selbst gebackene Weihnachtsplätzchen gegessen und nach Herzenslust gebastelt. Der Höhepunkt der Weihnachtsfeier war die Bescherung. Hier noch mal ein herzliches Dankeschön an unsere Sponsoren, ohne die es nicht möglich gewesen wäre, diese Veranstaltungen mit den leuchten Kinderaugen auszurichten. Alibaba I und II der Talisa e. V. ZAK Sömmerda sagt Danke Das Lebenshilfe-Werk Weimar/Apolda e.v. ist ein gemeinnütziger Verein, der maßgeblich für das Wohl von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in der Stadt Weimar und in den Kreisen Weimarer Land und Sömmerda arbeitet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Kundinnen und Kunden des Lebenshilfe-Werks Weimar/Apolda mit dem Zentrum Ambulante Komplexleistungen (ZAK) Sömmerda haben auch im Jahr 2016 wieder viele spannende, eindrucksvolle, lustige, aber auch traurige Momente gemeinsam erlebt. Als Dankeschön gibt es in jedem Jahr die traditionelle Weihnachtsfeier mit Wichtelei,

21 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 01 / Seite 21 Kaffee, Schittchen, Gesprächen, erheiternden Geschichten, Weihnachtsmusik und einem Jahresrückblick in Bildern. Diese fand am in den Räumen in der Straße des Aufbaus 29 statt. Gern möchten wir als ZAK-Team auf diesem Weg allen Kundinnen und Kunden für ihr Vertrauen danken. Bei den Partnern in Sömmerda möchten wir uns für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2016 bedanken. Wir wünschen allen einen guten Start im neuen Jahr und freuen uns, auch 2017 gemeinsam im Landkreis Sömmerda aktiv sein zu können. Jana Lichottka Leiterin Zentrum Ambulante Komplexleistungen (ZAK) Sömmerda Es weihnachtete sehr Unter diesem Motto begingen am die Bewohner der Pro Seniore Residenz Kiebitzhöhe, Wohnbereich 1, ihre Weihnachtsfeier. Es wurde Tage zuvor gebacken, gebastelt und geschmückt. gängers und Mentors der letzten Monate und Jahre. Er bedankte sich im Namen der Wehr mit einem Präsentkorb. Dem offiziellen Teil der Weihnachtsfeier folgte ein gemütliches Beisammensein bei leckerem Essen und angeregten Gesprächen. Der Vereinsvorsitzende Jürgen Wagner möchte sich im Namen des Traditionsvereins auf diesem Wege bei allen Sponsoren und Helfern bedanken, welche mit ihrem Engagement den Verein über das Jahr unterstützt haben. Tobias Steinkopf Gelungenes Weihnachtsmärchen in Stödten Im Dezember war wieder Weihnachtszeit in Stödten. Aufgeführt wurde Max und Moritz. Auch wie ín den vergangenen Jahren war der Gemeinderaum mehr als voll. Auch viele fremde Leute waren hier, um sich ein Bild zu machen, mit welcher Begeisterung jedes Jahr die Weihnachtsaufführung einen solchen Erfolg hat. Zur großen Freude der Bewohner trat der Chor der Wippertus-Grundschule Kölleda unter der Leitung von Frau Birkfeld auf. Beim Singen der Weihnachtslieder hatten die Bewohner ein Leuchten in den Augen. Später gab es noch Leckereien vom Grill. Es war ein gemütliches Beisammensein und viele erzählten noch nach Tagen von der gelungenen Weihnachtsfeier. Ein Dankeschön geht auch an das Küchen- und Pflegepersonal. Angela Hotze zusätzliche Betreuungskraft des Wohnbereich 1 Feuerwehr Griefstedt beging Jahresausklang In weihnachtlichen Ambiente trafen sich am 3. Dezember traditionsgemäß die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Griefstedt zum Jahresausklang. Der designierte Ortsbrandmeister und Wehrleiter Stefan Lorbers (l.) und Claus Großmann (r.) Vereinsvorsitzender Jürgen Wagner ließ bei seiner Eröffnungsrede das Jahr 2016 mit seinen Höhepunkten Revue passieren. Neben den ehrenamtlichen Leistungen der einzelnen Mitglieder würdigte Jürgen Wagner vor allem die jahrzehntelange Arbeit des Wehrleiters und Ortsbrandmeisters Claus Großmann, welcher an diesem Abend in die Ehrenabteilung verabschiedet wurde. Ohne die mühe- und aufopferungsvolle Arbeit von Claus Großmann wäre die Griefstedter Feuerwehr heute nicht das, was sie ist, würdigte der designierte Nachfolger Großmanns, Stefan Lorbers die Arbeit seines Vor- Die Mühe und Arbeit, die dahinter steckt, wird schnell vergessen, aber doch belohnt, wenn Frau Borrmann, die das jedes Jahr mit den Kindern einstudiert, den mit Gästen vollen Raum sieht. In diesem Jahr konnte man die Bürgermeister wie Herrn Hauboldt aus Sömmerda, Herrn Hoffmann aus Leubingen, Frau Sänger-Jenner aus Tunzenhausen und Herrn Knörig aus Rohrborn begrüßen. Einige von ihnen waren das erste Mal da. In den Gesprächen konnte man heraushören, wie gut es ihnen gefallen hat. Und das ein solch kleiner Ort dies schon so viele Jahre macht und immer wieder so viel Zuspruch findet. Als Höhepunkt in diesem Jahr kam der Weihnachtsmann zum ersten Mal mit einem Pferdegespann. Alle Kinder und auch die Erwachsenen waren erstaunt, dies zu sehen. Sie kamen alle auf die Straße, um ihn zu begrüßen. Der Weihnachtsmann verteilte die Geschenke. Hinterher gab es Kaffee und Kuchen. Allen fleißigen Helfern sei Danke gesagt. Ute Wagner, Stödten Die Mitarbeiter und Bewohner der Pro Seniore Residenz Kiebitzhöhe Kölleda sagen Danke Im Dezember 2016 fanden in unserer Einrichtung zahlreiche vorweihnachtliche Veranstaltungen statt, welche abwechslungsreich und schön gestaltet wurden. Unsere Bewohner haben kräftig mitgesungen und schwelgten in Erinnerungen. Die Vorweihnachtszeit verging wie im Flug. Unser Dank gilt: dem MGV Eintracht Kindelbrück, der Liedertafel Orlishausen, den Grundschulen Kölleda und Kindelbrück, dem Kin-

22 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 01 / Seite 22 dergarten Feistkorn Kölleda, dem Chor des Gymnasium Kölleda und der Familie Mietz mit ihrer mittelalterlichen Musik. Der Weihnachtsmann überreichte an 21 Kindern die Geschenke. Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen! Residenzberatung Kölleda Zum Abschied bekam der Weihnachtsmann von Celine ein kleines Dankeschön für seinen Besuch. Alle waren zufrieden mit ihren Geschenken. Der Nachmittag war ein großer Erfolg. Celine Bellstedt vom Kleingartenverein 1945 e.v. Sömmerda Stark für das Kinder- und Jugendhospiz Unser Weihnachtsmarkt am 3. Advent auf der Burg Weißensee war nicht nur ein Anlass, um sich auf die Weihnachtszeit einzustimmen, sondern auch, um an andere Menschen zu denken. Das Kinder- und Jugendhospiz Mitteldeutschland in Tambach-Dietharz feierte dieses Jahr sein fünfjähriges Bestehen. Rund 700 Familien aus ganz Deutschland nutzten seither diese unterstützende Familienhilfe. Es zeigt einmal mehr, dass gemeinsames Helfen verbindet. So haben wir, das Team des 3B-Weißensee, während des Weihnachtsmarkts zum Spenden aufgerufen. Herr Schulz, ehrenamtlich engagiert beim Kinder- und Jugendhospiz, hat am das Geld in Empfang genommen und ausgezählt. Es wurde fleißig gespendet und so kamen 342 Euro zusammen. Dafür bedanken wir uns bei allen Spendern von ganzen Herzen. Diana Schulze Aktuelles aus dem Kleingartenverein 1945 Sömmerda e.v. Weihnachtsfeier für die Kinder Die Kinderweihnachtsfeier des Kleingartenvereins 1945 e.v. wurde am 11. Dezember mit selbstgebackenem Kuchen und Plätzchen eröffnet. Alle 21 Kinder waren anwesend und freuten sich auf den Weihnachtsmann. Um Uhr war es soweit: der Weihnachtsmann stand vor der Tür und wurde von den Kindern hereingelassen. Es war ganz still im Raum. Er rief die Kinder mit ihrem Namen auf und jeder sagte ein Gedicht auf oder sang ein Lied. Alle Kinder bekamen ein Geschenk vom Weihnachtsmann und freuten sich darüber. Spende aus Aktion Herzensangelegenheiten Erfreuliche Nachricht für den Gartenverein 1945 e.v.: die Mitglieder freuen sich über eine großzügige Spende von 750 Euro für einen neuen Spielplatz neben dem Vereinshaus. Das Geld stammt aus der Aktion Herzensangelegenheiten der Firma MDC Power GmbH Kölleda. Wir bedanken uns recht herzlich bei MDC und Heiko Bellstedt, der uns zu dieser Spende verholfen hat. Der Vorstand des Gartenvereins 1945 e.v. Veranstaltungshinweise Irland Inselperle im Atlantik In ihrer Live-Multivisionsshow berichten Sandra Butscheike und Steffen Mender am Donnerstag, den , ab Uhr, im Volkshaus Sömmerda über ihre Reisen durch Irland. Irland, die grüne Insel? Ja, das Eiland schillert tatsächlich in den schon von Johnny Cash besungenen 40 verschiedenen Grüntönen. Über dieses Klischee hinaus hat Irland aber noch weitaus mehr zu bieten. Berge, Wiesen, Seen, saftige Weiden, Moorlandschaften, wild zerklüftete Steilklippen und kilometerlange Sandstrände bilden eine einmalige Naturkulisse. Neben der großartigen Landschaft bietet Irland auch jede Menge Geschichte. Vielerorts trifft man auf Spuren der keltischen Früh-

23 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 01 / Seite 23 zeit, Klöster, Steingräber, Hochkreuze und Rundtürme. Aus der reichen Geschichte Irlands entstehen zahlreiche Geschichten, die man sich in den gemütlichen Pubs bei einem Pint Guinness oder einem Glas Whisky weitererzählt. Lebhaft und bunt geht es in Dublin, Belfast und vielen anderen Städten zu. Kultur und Musik begleiten den Besucher hier auf Schritt und Tritt. Irland ist also wahrlich nicht einfarbig, sondern eine Insel voller Kontraste. Mit ihrem selbst ausgebauten VW-Bus haben Sandra Butscheike und Steffen Mender die Insel mehrere Monate bereist und in beeindruckenden Bildern und Videosequenzen diese einzigartige Mischung eingefangen, die die Faszination Irland ausmacht. Karten gibt es in der Tourist-Information Sömmerda (Tel.: ) sowie an der Abendkasse. Weitere Informationen unter Blutspendetermine im Januar 2017 Neujahrskonzert in der Franziskuskirche Festliches von Händel und Mozart am Zu einem Neujahrskonzert, gestaltet vom Weimar Duo Vimaris (Mirjam und Wieland Meinhold) lädt die Katholische Franziskuskirche Sömmerda am Samstag, dem 14. Januar 2017, um Uhr herzlich ein. Wer kennt nicht die entzückenden Miniaturen, die der achtjährige Wolfgang Amadeus Mozart für Orgel hinterlassen hat. Aufgekritzelt in das sogenannte Londoner Skizzenbuch nötigen sie heute noch jedem Mozartliebhaber eine gehörige Portion Bewunderung ab. Auch die Werke der Salzburger und späten Wiener Ära sind Meilensteine in der Musikgeschichte. Mozart, der aus der Begeisterung heraus die Orgel als Königin der Instrumente bezeichnete, hat manches Werk für Tasten entworfen. Im zweiten Teil musizieren Meinholds geistliche Werke des Salzburger und Wiener Komponisten, neben Sonatinen, Vokales wie Ridente la calma und die berühmte Solomotette Exultate, Jubilate. Bei einer Orgelführung bereits ab Uhr erläutert der Weimarer Uniorganist Wieland Meinhold unter dem Motto Klangmajestät Besuch bei der Königin die Königin der Instrumente hautnah. Direkt neben dem Spieltisch des Instruments hat man Gelegenheit zu erfahren, wie der höchste, wie der tiefste Ton klingt. Wieviel Pfeifen stehen in dem Instrument? Wie funktioniert die Übertragung zwischen Taste und Ventil? Wie schwer ist so eine Orgel usw. Immer wieder fesseln diese unterhaltsamen Orgelführungen die Gäste. Weiland Meinhold Tag Datum Abnahmeort Uhrzeit Fr Guthmannshausen ASB Rettungswache 16:30-19:00 Uhr Hauptstr. 99 Do Rastenberg Haus des Gastes Mühlstr. 4a 16:30-19:30 Uhr Große Wildnis Kamtschatka Die Stadtbibliothek Kölleda lädt am 18. Januar 2017, um Uhr zum 88. Bibliotheksabend ein. Im Mittelpunkt steht diesmal die Große Wildnis Kamtschatkas. Kirchenkino im Januar Die Evangelische Regionalgemeinde Kölleda lädt herzlich ein zum Kirchenkino im Januar. Ganz besonders sind alle eingeladen, die bei den Krippenspielen an Heiligabend mitgemacht haben. Für sie soll dieser Kino-Nachmittag ein Dankeschön sein. Am Freitag, dem 13. Januar geht es um Uhr im Gemeindezentrum Kölleda am Roßplatz 44 los. Es gibt Getränke für große und kleine Leute, kleine Knabbereien und Popcorn. Wenn alle gestärkt sind, beginnt der Film, eine Produktion von den Pixar-Studios, die uns mitnimmt in die Welt der Emotionen. Habt ihr euch schon mal gefragt, was im Kopf einer anderen Person vor sich geht? Dann ist unser Film genau das richtige! Denn da spielen unsere Gefühle die Hauptrolle. Da wir aus lizenzrechtlichen Gründen mit den Titeln der Filme nicht in der Öffentlichkeit werben dürfen, bitten wir herzlich um die Werbung, die am besten klappt: Sagen Sie es weiter und laden Sie Interessierte ein! Pfarrerin Felicitas Kühn Lebensfeindlich, einsam, wild und doch atemberaubend schön! Eine Landschaft, wie auf dem Mond oder auf einem anderen Planeten, unreal, bizarr, düster, magisch. Wenige Kilometer weiter unwegsame, undurchdringliche Taiga. Worte für diese archaische Landschaft zu finden. Schwer. Man muss es gesehen, erlebt, und gespürt haben. Lohn der Mühen einmalige und unvergessliche Abenteuer in einer ursprünglichen Wildnis. Als Expeditionsunternehmung soll es zu Fuß mit Zelt und Rucksack auf den höchsten Vulkan Eurasiens, dem Kljuschewskaja Sopka,

24 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 01 / Seite 24 durch das Kronotzki Biosphärenreservat, mit all seinen Höhepunkten, Tal der Geysire, Uzon Caldera, dem Todestal, dem Kronotzki See, Vulkanen, Mooren und Sümpfen, weiten Tundren, der Pflanzenwelt, Bären, Bären, Bären gehen. Auf Bärenpfaden zu den Ursprüngen des Lebens, intensiver kann man Kamtschatka kaum erleben! Erleben Sie eine Abenteuertour, durch ein Land der Extreme, am anderen Ende der Welt und lassen Sie sich vom atemberaubenden Naturschauspektakel Kamtschatka gefangennehmen. Karten gibt es in der Stadtbibliothek Kölleda (Tel.: ) im Vorverkauf zu 6 Euro und an der Abendkasse zu 8 Euro. Ralf Schwan Seniorenpreisskat in Ollendorf 16:00 Internettreff Mittwoch, :00 Nähen 14:30 AG Licht- und Tontechnik 14:30 Kindergeburtstag (nach Anmeldung) 16:00 Vorschultanz 16:00 Internettreff 16:00 Theater Donnerstag, :00 Billard/Dart 14:30 Künstlerisches Gestalten: Kerzen gießen aus Wachsresten 15:30 Orientalischer Tanz 15:00 Modern Dance 16:00 Gitarre für Anfänger 16:00 Internettreff Freitag, :00 Holzklub: Eule im Winter-Stil 14:30 Kindergeburtstag (nach Anmeldung) 16:00 Theater 16:00 Malen und Zeichnen Tägliches Angebot: 09:30-12:30 Uhr und 13:00-17:00 Uhr Billard, Darts, Tischtennis, Standfußball, Airhockey, PlayStation II, Nintendo 64, Wii, Fitness, Spielzimmer und viele andere interessante Sachen. Öffnungszeiten Schulzeit: Montag - Freitag 13:30-18:00 Uhr (Gruppenanmeldungen auch vormittags möglich) Ferienzeit: Montag - Freitag: 9:30-17:00 Uhr Informationsveranstaltung zur Breitbandversorgung Der Ort Kannawurf plant, mit Unterstützung der Gemeinde und der Verwaltungsgemeinschaft Kindelbrück die Breitbanderschließung in Angriff zu nehmen. DSL 6.000, DSL und sogar DSL könnten für die Kannawurfer demnächst Normalität werden. In einer Informationsveranstaltung am 24. Januar 2017, 19:00 Uhr, im Gasthaus Zur Fidelen Schenke, Schenkenplatz 87 in Kannawurf wird dieses Projekt vorgestellt. Diese Infrastrukturmaßnahme ist für Kannawurf eine Chance, nicht nur den Einwohnern ein glasfaserbasiertes schnelles Internet und günstige Telefontarife anzubieten, auch Gewerbetreibende und Immobilienbesitzer werden davon profitieren. Das SFZ Sömmerda informiert Montag, :00 Digitale Fotografie und Bildbearbeitung am PC 14:30 Junge Autoren Schreiben und Spielen 15:30 Darstellendes Spiel 15:30 Computerschreiblernkurs 15:30 Zaubern Dienstag, :00 Einrad 15:00 Tanzmariechen 15:00 Tanzakrobatik Kontakt Schüler-Freizeit-Zentrum Kölledaer Straße 30, Sömmerda Tel.: sfz-soemmerda@web.de Web: Erste Thüringer Ludothek Sömmerda Sie erreichen uns unter: Montag Freitag 10:00-12:00 und 13:00-17:00 Uhr Sömmerda, L.-Cranach-Str. 20 a Tel Internet: Ständig im Angebot: Spielausleihe für Mitglieder aus einem Bestand von Spielen Spiele und Spielzeuge in vier Spielzimmern, Tischfußball, Tischtennis, Billard, Lego und vieles mehr Computerraum - Spielecomputer und Internetarbeitsplätze Gestaltung von Kindergeburtstagen sowie Wander- u. Projekttagen // Eine Anmeldung von Gruppen ist erforderlich. Thüringer Arbeitsloseninitiative Soziale Arbeit e.v. informiert Alibaba I Sömmerda, Straße der Einheit 27 Tel.: geöffnet: Montag bis Freitag 10:00-18:00 Uhr :00 Uhr Kinderkochen 0, :00 Uhr Keilrahmen bemalen 2,00

25 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 01 / Seite :00 Uhr Wir basteln ein Blumengesteck 2, :00 Uhr Märchennachmittag/ Hausaufgabenhilfe :00 Uhr Spielenachmittag/ Hausaufgabenhilfe Café fete in der Lebenshilfe-Tagesstätte Täglich im Angebot sind: Unkostenbeitrag Kochen: Video-, Brett- und Kartenspiele je 1,00 (mit Voranmeldung) Änderungen vorbehalten! Alibaba II Kölleda, Markt 25 Tel.: geöffnet: Montag bis Feitag 09:15-16:00 Uhr :15-16:00 Uhr 14:00 Uhr Kindernähkurs :15-16:00 Uhr 13:30 Uhr Frauenrunde :15-16:00 Uhr 12:00 Uhr Schülercafé :15-16:00 Uhr Bastelspaß für Groß und Klein :15-16:00 Uhr 12:00 Uhr Tafelausgabe Täglich im Angebot sind: Basteln, Brett- und Kartenspiele Unkostenbeitrag: 0,50 für Mal- und Bastelmaterial Änderungen vorbehalten! Soziales Anlaufzentrum KOS Sömmerda, Salzmannstr. 30 geöffnet: Montag 10:00-14:00 Uhr Dienstag bis Donnerstag 10:00-16:00 Uhr :00 Uhr Kartenspiele :00 Uhr Kaffeerunde Änderungen vorbehalten! Das Soziale Anlaufzentrum KOS steht auch zu anderen Zeiten für Besucher offen. Weiterhin bieten wir an täglich von Montag bis Freitag: Seniorenbetreuung sowie Vermittlung von Grundkenntnissen für ältere Bürger/innen am Computer sowie Schuldnerberatung: Mi + Do TALISA Soziales Anlaufzentrum 08:00-12:30 Uhr Wir sind eine Beratungs- und Informationsstelle für Arbeitslose der Region. Sie erhalten Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen, Schreiben von Bewerbungsunterlagen und vieles mehr. Beratungsstelle Sömmerda Sömmerda, Straße der Einheit 27 Tel./Fax: Tali-soem@t-online.de Montag - Donnerstag 08:00 Uhr - 16:30 Uhr Freitag 08:00 Uhr - 12:30 Uhr Beratungsstelle Kölleda Kölleda, Markt 25 Tel.: Montag - Freitag 09:15 Uhr - 16:00 Uhr sowie nach Vereinbarung Wir sind für Sie da! Offener Jugendtreff B27 Straße der Einheit Sömmerda Tel.: ; Fax: jugendtreff27@web.de Unsere Öffnungszeiten vom 16. bis : Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 14:00-21:00 Uhr 14:00-21:00 Uhr 14:00-21:00 Uhr 14:00-21:00 Uhr 14:00-21:00 Uhr 14:00-21:00 Uhr geschlossen Der Offene Jugendtreff B27 bietet am 12. und jeweils von Uhr bis Uhr eine Sprechzeit für Lehrer, Eltern, Jugendliche und weitere Interessierte an.

26 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 01 / Seite 26 Fairplay und Vielfalt im Fußball Zu einer Gesprächsrunde mit Videoclips über Fankultur, Gewalt, Hass, Vorurteile und Vielfalt im Fußball mit Marcus Urban (ehem. RWE-Mittelfeldspieler) und Kathrin Schuchardt (ehem. Antigewalttrainerin im Jugendgefängnis) steht am 18. Januar 2017, um Uhr im Offenen Jugendtreff B27 in Sömmerda auf dem Programm. Was sind echte Fans und was Gewalttäter? Brauchen Fans überhaupt Feinde? Helfen Pyros und Beleidigungen dem eigenen Team zum Sieg? Was machen Mädchen und Frauen im Stadion? Welche Spieler haben Wurzeln im Ausland? Können Fußballer schwul sein? Der Offene Jugendtreff B 27 ist eine Einrichtung der Stadt Sömmerda für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 12 und 25 Jahren. Ziel ist es, den Jugendlichen einen Ort zu bieten, an dem sie ihre Freizeit verbringen und gestalten können. So gibt es die Möglichkeit, vorhandene Angebote zu nutzen aber auch eigene Ideen einzubringen und umzusetzen. Zu den täglichen Angeboten gehören: Billard, Kraftsport, Darts, Tischtennis Brett-, Würfel- und Kartenspiele Backen und Kochen kreatives Gestalten Information und Beratung für Jugendliche Internetnutzung im Jugendinfopoint Öffnungszeiten des Café Regenbogen, Bahnhofstr. 2: Montag bis Donnerstag 14:00-15:00 Uhr Donnerstag 10:00-11:00 Uhr Termine für die Ersthelferausbildung: Grundlehrgang Erste Hilfe (jeweils 08:00 bis 16:00 Uhr, Weißenseer Str. 56 in Sömmerda) Gerne führen wir auch Lehrgänge in Ihrem Unternehmen durch! Ansprechpartnerin: Petra Nennewitz ( ) p.nennewitz@asb-soemmerda.de Erziehungsberatungsstelle Bahnhofstraße 2, Sömmerda Tel , erziehungsberatung@asb-soemmerda.de Sprechzeiten: Montag: 09:00-13:00 Uhr 14:00-18:00 Uhr Dienstag: 09:00-13:00 Uhr Mittwoch: 09:00-13:00 Uhr 14:00-18:00 Uhr Donnerstag 09:00-13:00 Uhr Termine nach Freitag: 09:00-13:00 Uhr Vereinbarung! Beratungsstelle Mutter-/Vater-Kind-Kuren Wir beraten von der Antragannahme bis zum Kurantritt: Wann habe ich Anspruch auf eine Kur? Muss mein Kind krank sein, damit es mitfahren kann? Termine nach Vereinbarung unter Tel.: ! Mehr Informationen unter Der ASB informiert Bahnhofstraße 2, Sömmerda Tel.: Internet: ASB- Käffchen Tel.: Straße der Einheit 58, Sömmerda Montag - Donnerstag Freitag 11:00-16:00 Uhr 11:00-14:00 Uhr Hier kann man nicht nur fairen Kaffee genießen, sondern sich auch sportlich betätigen, plaudern und vieles mehr. Sportnachrichten AG Handball im Rahmen der schulbezogenen Jugendarbeit Kreisfinale Handball WK IV Jungen und Mädchen in Sömmerda 2016 Seit August 2016 trainieren 12 Jungen und ein Mädchen aus den Klassen 5 und 6 in der AG Handball und hatten sich auf das Kreisfinale Jugend trainiert für Olympia vorbereitet. Da es ihr erster Auftritt war, galt das Ziel, Erfahrung sammeln und zeigen was im Training gelernt wird. Herzliche Einladung auf ein Käffchen im Käffchen! Weltladen & Begegnungsort Marktplatz 23 Öffnungszeiten: Donnerstag & Freitag Samstag 10:00-18:00 Uhr 14:00-17:00 Uhr Café International Jeden Donnerstag ab 15:00 Uhr kann man im Locodemu bei arabischen Tee, Kaffee und Gebäck mit Menschen aus aller Welt ins Gespräch kommen. Betreuungsverein des ASB: Beratung zu Vorsorgevollmachten nach Terminvereinbarung Zentrale Ansprechpartnerin: S. Riemann Am Kreisfinale nahmen teil: die Regelschule Kölleda die Regelschule Albert Einstein Sömmerda das Gymnasium Sömmerda die Regelschule Weißensee und das Gymnasium Kölleda. Das erste Spiel gegen das Gymnasium Sömmerda endete mit einer Überraschung für alle mit 3:1 Toren für die Weißenseer Jungen.

27 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 01 / Seite 27 Erik Weidner sorgte mit drei sehenswerten Sprungwurf Toren für den Sieg. Das zweite Spiel gegen die Einstein-Schule Sömmerda wurde mit 3:1 Toren verloren. Hier konnten zwei Tore wegen übertreten und ein Latten-Kracher keine Anerkennung finden. Auch das dritte Spiel gegen die Regelschule Kölleda ging mit 5:2 Toren verloren. Beim Stand von 2:2 Toren musste ein Spieler wegen unnötigem Protestieren vom Spielfeld und Kölleda zog davon. Im letzten Spiel gegen das Gymnasium Kölleda spielte dann unsere Mannschaft aus der 5. Klasse und verlor mit 6:1 Toren. Für die Regelschule Weißensee spielten: C. Alperstedt, R. Gärtner, J. Kozma, S. Reiße, E. Weidner (7), M. Jäger (2), O. Kämmerer, J. Würzburg, E. Schottmann. Das Kreisfinale mit ca. 100 Schülern war für den Handball ein voller Erfolg. Die Spiele waren spannend und sehr gut. Einige Spieler zeigten Sprung- und Fallwürfe sowie sie es im Training gelernt haben. Auch die Spiele der Mädchen hatten Qualität und nach dem Sieg spielten sich Freudentänze ab. Auch in der Saison 2016/2017 waren die Nachwuchsmannschaften des FSV Sömmerda neben den offiziellen Hallenmeisterschaften bei vielen überregionalen Turnieren vertreten. Alle Verbandswettbewerbe in der Halle von der Kreis- bis zur DFB-Ebene werden seit der Saison 2014/2015 nach den offiziellen Futsal-Regeln der FIFA gespielt. Futebol de Salão kommt aus Portugal und bedeutet Fußball in der Halle. Es verwundert also nicht, dass Futsal seine Ursprünge in Brasilien hat, dem Land der Ballvirtuosen. In Deutschland findet diese Variante des Hallenfußballs immer mehr Anhänger und wird vom Deutschen Fußball-Bund gefördert. Einen hervorragenden zweiten Platz belegten unsere B-Junioren am beim Salza-Cup in Bad Langensalza. Bis zum letzten Spiel hatte das von Jörg Daniel betreute Team sogar noch die Chance auf den Turniersieg. Das Spiel gegen den Turniersieger Union Mühlhausen ging jedoch knapp mit 1:2 verloren. Unsere B-Junioren komplettierten damit die Pokalsammlung des FSV Sömmerda beim Salza-Cup, hatten doch bereits vorher die E-Junioren den Siegerpokal und die C-Junioren den Pokal für den dritten Platz geholt. Für die Freude am Handballsport sorgten die AG-Leiter in der Vorbereitung und für den guten Ablauf der Schulsportkoordinator mit seinem Team. K.H. Weber Diplom-Sozialpädagoge SV Empor Buttstädt im Aufwind Hinrundenfazit der Abteilung Tischtennis Zur Weihnachtsfeier 2016 konnten die Tischtennisspieler des SV Empor Buttstädt auf eine erfolgreiche Hinrunde zurückblicken. Die größte Freude macht aktuell die Nachwuchsarbeit, die durch den unermüdlichen Einsatz von Gerd Schmidtke, Frank Edelmann und Abteilungsleiter Hannes Klos Jahr für Jahr Früchte trägt. Neben Erfolgen bei regionalen Turnieren ist das erneut an der Spitzenposition in der Kreisliga der Jugend zu sehen. Grund zur Freude hat auch die 1. Herrenmannschaft, die mit nur einer Niederlage punktgleich mit Lok Erfurt an der Spitze der 3. Bezirksliga steht. Dass man sich hierbei auch auf die Reserve aus der Kreisliga verlassen kann, zeigt die Tatsache, dass für die Erfolge 12 Spieler in Einsatz waren. Dabei sammelten auch die Jugendspieler Maximilian Salzborn und Maximilian Rüger ihre ersten Bezirksliga-Erfahrungen. Die 2. Mannschaft um Kapitän Wilfried Wagner überzeugt derweil mit geballter Routine in der Kreisliga und belegt hierbei den zweiten Rang hinter den Favoriten aus Rastenberg. Die 3. Mannschaft konnte zum Ende der Hinrunde wichtige Punkte gegen den Abstieg sammeln und verbleibt in der Winterpause auf dem 6. Tabellenplatz. Auch in der Rückrunde werden die Buttstädter vermehrt auf den Nachwuchs bauen. Wer sich auch gern mal an den Tischen mit den kleinen weißen Ball versuchen möchte, ist gern zu den Trainingszeiten gesehen. Herren: Donnerstag ab Uhr und der Nachwuchs freitags ab Uhr. R. Edelmann Nachwuchs des FSV Sömmerda in der Halle sehr erfolgreich Die B-Junioren des FSV Sömmerda beim Salza-Cup in Bad Langensalza. Bereits beim Silvestercup des FC Gebesee feierte unsere F1 um den Trainer Mario Schönekäsden den Turniersieg. Zusätzlich sicherte sich Gustav Stier die Torjägerkrone. Einen hervorragenden zweiten Platz konnte das Team der E1 um Trainer Lars Beyer beim W&H-Cup des JFC Gera am erzielen. Die Vorrunde überstand man souverän gegen namenhafte Gegner wie den JFC Gera, TSV 1898 Oppurg und Rot-Weiß-Erfurt U10. Über ein 4:1 im Halbfinale gegen den VfB IMO Mersburg gelang der Mannschaft der Sprung in das Finale. In einem spannenden Finale musste man sich knapp und unglücklich mit 1:2 dem Gastgeber geschlagen geben. Dies soll nicht über eine super Leistung in einem stark besetzten Turnier hinwegtäuschen. Nichts für schwache Nerven war der Verlauf des Turniers der C-Junioren (U14/U15). Dabei startete das von Christian Bothe betreute Team des FSV mit einem 4:1 gegen den TSV Gispersleben in das Turnier. Die beiden nachfolgenden Spiele gegen den SV Alach und den SV Großrudestedt gingen jeweils mit 0:0 unentschieden aus. Da sowohl die Vertretung des SV Alach als auch Großrudestedt in ihren ersten drei Spielen jeweils einen Sieg und zwei Unentschieden einfahren konnten, hatten diese Teams und der FSV in ihrem letzten Spiel jeweils die Chance den Meistertitel zu erringen. Großrudestedt und der SV Alach trafen dabei direkt aufeinander. Durch den 1:0 Erfolg der Großrudestedter stand der FSV in seinem letzten Spiel, welches gleichzeitig auch das letzte Spiel des Turniers war, unter Zugzwang. Ein Sieg gegen die Mitfavoriten des ESV Lok Erfurt musste her, um den Titel in die Kreisstadt zu holen. In einem spannenden und umkämpften Spiel siegten die Jungs des FSV 1:0 und holten sich somit den Kreismeistertitel. Als Belohnung wartet nun die Teilnahme an der Vorrunde der Landesmeisterschaften auf die Mannschaft. Diese Erfolge und auch die Erfolge der anderen Nachwuchsteams bei Hallenturnieren aber auch in der letzten und der laufenden Saison sind Ergebnis der guten Arbeit der Übungsleiter des FSV.

28 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 01 / Seite 28 Der Vorstand möchte sich mich bei allen Übungsleitern für die im ablaufenden Jahr geleistete Arbeit bedanken. Im neuen Jahr warten weitere Aufgaben auf den Nachwuchsbereich. So starten die A, C und D Junioren im Januar bei den Hallen-Landesmeisterschaften. Des Weiteren gilt es, die bisherige gute Trainingsarbeit weiterzuführen, um den Kindern eine gute Basis für das Spielen in den höheren Altersklassen zu ermöglichen sowie die Jugendlichen im Großfeldbereich in ihren Leistungen weiterzuentwickeln. Der Vorstand des FSV Sömmerda Wissenswertes Sparkassenstiftung fördert Restaurierung des Taufsteins Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten durfte sich der Orgelförderverein Coudray-Kirche Rastenberg über einen Spendenscheck der Sparkassenstiftung Sömmerda freuen. Im Rahmen des Festgottesdienstes anlässlich der 190-jährigen Kirchenweihe nahmen der Vorsitzende des Vereins, Udo Schneider, Pfarrer Andreas Simon sowie der Vorsitzende des Gemeindekirchenrates, Egbert Müller, den symbolischen Spendenscheck von Hartmut Kruse, Vorstandsmitglied der Sparkassenstiftung, entgegen. Damit wurde ein wichtiger Teil zur Restaurierung des historischen Taufsteins beigetragen. Die Sparkassenstiftung Sömmerda unterstützte die Restaurierung mit einer Summe von Euro. v.l.n.r.: Pfarrer Andreas Simon, Hartmut Kruse, Egbert Müller, Udo Schneider (Foto: Frank Koch) Schon seit 2011 verbindet die Sparkassenstiftung und den Orgelförderverein der Coudray-Kirche eine regelmäßige Förderpartnerschaft, wodurch der Verein bereits mit einer Fördersumme von insgesamt Euro unterstützt werden konnte. Die Coudray-Kirche wird zurzeit aufwendig restauriert, um in Zukunft ihre Besucher mit der ursprünglichen Eleganz zu beeindrucken, mit welcher sie schon in den vergangenen Jahrhunderten überzeugen konnte. Tobias Völkel FSJ Kultur, Sparkassenstiftung Sömmerda Kölledaer Gymnasiasten beim Planspiel Börse vorn Die Präsidentenwahlen in Amerika und Österreich, das Referendum in Italien sowie die Nachwirkungen des Brexit-Votums warfen ihre Schatten auf das diesjährige Planspiel Börse der Sparkassen. Rund Teams aus Deutschland, Italien, Frankreich, Luxemburg, Schweden und Mexiko waren zehn Wochen lang live dabei und erlebten so eine spannende und interessante Börsenzeit. Auch im Geschäftsgebiet der Sparkasse Mittelthüringen beteiligten sich Teilnehmer in 402 Teams. Die Ergebnisse der Schüler im Geschäftsgebiet der Sparkasse Mittelthüringen können sich sehen lassen. In der Depotgesamtwertung der Sparkasse Mittelthüringen errang das Team Mongolisten vom Gymnasium Kölleda im Endspurt und mit einem Depotgesamtwert von ,78 Euro den ersten Platz. Die Gruppe investierte in Alphabet Inc. A und profitierte so vom Wachstum von Internet und Medien. Die Siegerehrung in der Sparkasse Mittelthüringen findet traditionell im April statt. Dort werden allen Siegerteams im feierlichen Rahmen ihre Geld- und Sachpreise überreicht. Die aktuelle Spielrunde ist jetzt zwar vorbei, wer sich aber weiter über die Börse informieren möchte, findet auf der Homepage der Sparkasse Mittelthüringen viele Informationen dazu. Und wer gerne auch bei der nächsten Spielrunde dabei sein möchte, der sollte sich schon mal den 27. September 2017 als Starttermin notieren! Benjamin Beck Zahl der Pflegebedürftigen im Kreis Sömmerda stark angestiegen 3327 Menschen im Kreis Sömmerda sind pflegebedürftig. Binnen zehn Jahren ist die Zahl der Pflegebedürftigen im Landkreis um 55,6 Prozent angestiegen. Auf ganz Thüringen bezogen stieg die Zahl der Pflegebedürftigen im selben Zeitraum hingegen um 40,6 Prozent. Darauf macht die Thüringer Landesvertretung der Techniker Krankenkasse (TK) aufmerksam und beruft sich auf Zahlen des Landesamtes für Statistik. Auf Menschen im Kreis Sömmerda kommen somit 47 Pflegebedürftige, zehn Jahre zuvor waren es lediglich 27. Thüringenweit sind durchschnittlich 43 von Menschen pflegebedürftig. Die meisten Pflegebedürftigen im Landkreis werden zu Hause gepflegt (79,9 Prozent), vor zehn Jahren waren das 82,6 Prozent. Guido Dressel, Leiter der Landesvertretung der TK in Thüringen, erkennt in diesen Zahlen eine klare Dominanz des ambulanten Sektors und hält diese auch für notwendig. Die Zahl der Pflegebedürftigen, die auf professionelle Hilfe angewiesen sind, ist stark angestiegen. Das wird sich in Zukunft so weiter entwickeln, sagt Dressel. Demgegenüber stehe, dass die Zahl potenzieller Fachkräfte eher rückläufig sei. Patrick Krug Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Impressum: Amtsblatt des Landkreises Sömmerda Herausgeber: Verlag und Druck: Landkreis Sömmerda LINUS WITTICH Medien KG In den Folgen 43, Langewiesen Tel.: , Fax: Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Landrat Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt - Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen des Verlages und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HGB-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus in 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb kann für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernommen werden. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten nicht zu einer Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: wöchentlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MwSt) beim Verlag bestellen.

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht BESTÄTIGUNGSVERMERK KBA-METRONIC GmbH Veitshöchheim KPMG Bayerische Treuhandgesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht BESTÄTIGUNGSVERMERK Franconofurt AG Frankfurt am Main KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft I Allgemeine Angaben Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Mehr

RATIONAL Aktiengesellschaft

RATIONAL Aktiengesellschaft RATIONAL Aktiengesellschaft Landsberg am Lech Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2014 Versicherung der gesetzlichen Vertreter Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Mehr

Ortsübliche Bekanntgabe

Ortsübliche Bekanntgabe Zweckverband der Abwasserentsorgung und Wasserversorgung Startseite > Service > Jahresabschluss Jahresabschluss 2013 Ortsübliche Bekanntgabe zur Feststellung des Jahresabschlusses 2013 des Zweckverbandes

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 158 2013 Verkündet am 28. Februar 2013 Nr. 45 Jahresabschluss des Übersee-Museums - Stiftung öffentlichen Rechts - für das Wirtschaftsjahr 2011 Gemäß 6 Absatz 3 des

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 951 2016 Verkündet am 28. Oktober 2016 Nr. 225 Jahresabschluss des Übersee-Museums - Stiftung öffentlichen Rechts - für das Wirtschaftsjahr 2015 Gemäß 6 Absatz 3

Mehr

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15 AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 15.12.2016

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 03/2014 24. Jahrgang 21. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 5 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Feststellung

Mehr

AMTLICHES KREISBLATT

AMTLICHES KREISBLATT AMTLICHES KREISBLATT Amtsblatt für den Kreis Minden-Lübbecke Minden, den 18. April 2018 Jahrgang 2018, Nr. 10 Sonderausgabe I n h a l t Seite A. Bekanntmachungen des Kreises Minden- Lübbecke 100 Erscheinungstermine

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches sblatt der Gemeinde Bestwig 41. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 18.08.2015 Nummer 4 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg Bekanntmachung der Anordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest vom 16. Nov. 2016 Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg Tierseuchenbehördliche Anordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest

Mehr

Jahresabschluss der Verwertungszentrum Nordharz GmbH

Jahresabschluss der Verwertungszentrum Nordharz GmbH Jahresabschluss der Verwertungszentrum Nordharz GmbH 1. Bestätigungsvermerk der Alff-Eickhoff Unternehmensberatung GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 23

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 23 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den 05.07.2005 Nr. 23 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld keine B Veröffentlichungen sonstiger

Mehr

vom , Az.: Ord C AV/ Ordnungsamt Fachbereich Veterinär- und Lebensmittelaufsicht Tel.:

vom , Az.: Ord C AV/ Ordnungsamt Fachbereich Veterinär- und Lebensmittelaufsicht Tel.: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Unter Aufhebung der Tierseuchenrechtlichen Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin zum Schutz gegen die Geflügelpest Einrichtung

Mehr

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis:

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: STADT VELBERT Nr. 20/2008 vom 8. September 2008 16. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Aufstellung und öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 412 Hospital-/Löher

Mehr

Jahresabschlüsse des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg

Jahresabschlüsse des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg Landschaftsverband Westfalen-Lippe Jahresabschlüsse 2006 des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg Bekanntmachung des Landschaftsverbandes

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 16/2006. Schleswig, 04. Dezember Erhältlich im Rathaus Schleswig, Zimmer 19

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 16/2006. Schleswig, 04. Dezember Erhältlich im Rathaus Schleswig, Zimmer 19 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 16/2006 Schleswig, 04. Dezember 2006 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 33

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 33 Amtsblatt für den Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den 05.10.2017 Nr. 33 A Inhalt Seite Bekanntgabe der in der 14. Sitzung des Kreistages des Landkreises Eichsfeld am Montag, den 26.06.2017 gefassten

Mehr

4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 11. Januar

4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 11. Januar Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1 Inhaltsverzeichnis Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld

Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2008 Heilbad Heiligenstadt, den 10.06.2008 Nr. 18 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld keine B Zweckverband Wasserversorgung

Mehr

8. Tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung über Schutzmaßnahmen nach dem Ausbruch der Geflügelpest vom Subtyp H5N8 bei Wildvögeln

8. Tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung über Schutzmaßnahmen nach dem Ausbruch der Geflügelpest vom Subtyp H5N8 bei Wildvögeln Landkreis Ludwigslust-Parchim PF 12 63 19362 Parchim Der Landrat des Landkreises Ludwigslust-Parchim Organisationseinheit Fachdienst Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Ansprechpartner Frau Dr. Brüggemann

Mehr

Your Drinks AG, Berlin. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013

Your Drinks AG, Berlin. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Your Drinks AG, Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bilanz zum 31.12.2013 Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2013 Anhang

Mehr

LANDRATSAMT WEIMARER LAND

LANDRATSAMT WEIMARER LAND LANDRATSAMT WEIMARER LAND Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Landratsamt Weimarer Land, Bahnhofstraße 28, 99510 Apolda An alle Geflügelhalterinnen und Geflügelhalter der Orte Oßmannstedt, Goldbach,

Mehr

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 11/2007 vom 19. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis:

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr. 11/2007 vom 19. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: STADT VELBERT Nr. 11/2007 vom 19. April 2007 15. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Einladung zur Ratssitzung am 24. April 2007 4 Jahresabschluss der Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 15

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 15 Amtsblatt für den Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den 01.06.2011 Nr. 15 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Ausschreibung gemäß 3 Abs. 1 VOL/A Bewachung

Mehr

Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 01/2019 29. Jahrgang 25. Januar 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Feststellung des Jahresabschlusses

Mehr

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Thüringer Aufbaubank Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie zusammengefassten Anhang und Konzernanhang unter Einbeziehung

Mehr

Nr. 04 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 04 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 04 Stadt Grevenbroich 03.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung der 24. Änderung des Flächennutzungsplanes Gewerbegebiet Gasthausbusch

Mehr

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 Kirchenstraße 9 21224 Rosengarten e-mail: info@convalue.com www.convalue.com Sitz der Gesellschaft: Rosengarten 1 Bericht des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat der

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 8. Jahrgang 25. Juli 2014 Nummer 21 Inhaltsverzeichnis Seite 74. Bekanntmachung der städtischen eigenbetriebsähnlichen Einrichtung KulturStadtLev (KSL), hier: Jahresabschluss

Mehr

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Bestätigungsvermerk Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der VR Equitypartner Beteiligungskapital

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017 Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017 A k t i v a 31.12.2017 31.12.2016 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene

Mehr

Stadt Bad Münstereifel. - Rechnungsprüfungsausschuss -

Stadt Bad Münstereifel. - Rechnungsprüfungsausschuss - Stadt Bad Münstereifel - Rechnungsprüfungsausschuss - Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen... 3 1.1. Prüfungsauftrag, -umfang und -ziel... 3

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Gesamtabschlüsse zum , und der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung der Gesamtabschlüsse zum , und der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung der Gesamtabschlüsse zum 31.12.2012, 31.12.2013 und 31.12.2014 der Gemeinde Odenthal Gemäß 96 Abs. 1 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW) in

Mehr

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH BILANZ Euroboden GmbH, Grünwald zum AKTIVA 30. September 2012 PASSIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Anlagevermögen

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Jahresabschluss und Lagebericht 31. Dezember 2010 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Technische Universität Clausthal, Clausthal-Zellerfeld

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 06

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 06 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den 01.03.2016 Nr. 06 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Verordnung des Landkreises Eichsfeld

Mehr

Bilanz zum

Bilanz zum Bilanz zum 31.12.2017 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2017 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Prüfungsbericht Jahresabschluss und Lagebericht 31. Dezember 2009 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Anlage 1 Techniche Universität

Mehr

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015 ConValue AG Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Kirchenstraße 9 21224 Rosengarten e-mail: info@convalue.com www.convalue.com Sitz der Gesellschaft: Rosengarten 1 Lagebericht des Vorstands Im abgelaufenen

Mehr

Geflügelpest bei Wildvögeln

Geflügelpest bei Wildvögeln Öffentliche Bekanntmachung Am 03.01.2017 wurde der Ausbruch der Geflügelpest bei in Lüttmoorsiel tot aufgefundenen Wildvögeln amtlich festgestellt. Der Landrat des Kreises Nordfriesland erlässt daher gemäß

Mehr

Bilanz zum

Bilanz zum Bilanz zum 31.12.2015 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2015 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

PGD Profusio Berlin GesundHeits GmbH Deutschland Berlin

PGD Profusio Berlin GesundHeits GmbH Deutschland Berlin Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers PGD Profusio Berlin GesundHeits GmbH Deutschland Berlin Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Bestätigungsvermerk

Mehr

Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest

Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest Landkreis Jerichower Land Der Landrat Allgemeinverfügung Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest Auf Grundlage

Mehr

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH BILANZ Euroboden GmbH, Grünwald zum AKTIVA 30. September 2011 PASSIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene

Mehr

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg Bekanntmachung der Anordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest vom 17. Nov. 2016 Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg Tierseuchenbehördliche Anordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest

Mehr

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss für das Geschäftsjahr

Mehr

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG Jahresrechnung zum 31.12.2006 der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG 31.12.2006 31.12.2005 Umsatzerlöse - aus Verkauf von Grundstücken 1.826.339,62 1.969.860,17 Minderung des

Mehr

, ,29

, ,29 Bilanz zum 31.12.2014 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2014 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

Vorlage Nr. 86-1/2013. Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum

Vorlage Nr. 86-1/2013. Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum Vorlage Nr. 86-1/2013 - II - Rees, den 22.09.2013 Nichtöffentliche Sitzung Beratungsplan: Gremium: Status: voraussichtlich Sitzung am: Rechnungsprüfungsausschuss Rat der Stadt - Zur Beratung Zur Entscheidung

Mehr

KPMG. Jahresabschluss zum 31. Dezember Wir helfen - der Unterstützungsverein PRÜFUNGSBERICHT. von M. DuMont Schauberg e.v.

KPMG. Jahresabschluss zum 31. Dezember Wir helfen - der Unterstützungsverein PRÜFUNGSBERICHT. von M. DuMont Schauberg e.v. KPMG PRÜFUNGSBERICHT Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Wir helfen - der Unterstützungsverein von M. DuMont Schauberg e.v. Köln KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft MB Wir KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2014 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 43. Jahrgang Nummer 19 27.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS 93/2017 Bekanntmachung zum Jahresabschluss der Senioreneinrichtungen der Stadt Delbrück zum 31.12.2016 94/2017

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2018 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 11

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2018 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 11 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2018 Heilbad Heiligenstadt, den 10.04.2018 Nr. 11 A Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Landratswahl im Landkreis Eichsfeld am 15.04.2018

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main.

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main. Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main bdo FinTech Group AG Frankfurt am Main (vormals: Kulmbach)

Mehr

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin Bilanz zum 31. Dezember 2017 und Gewinnund Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017 und Wiedergabe des Bestätigungsvermerks

Mehr

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Thüringer Aufbaubank Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie zusammengefasstem Anhang und Konzernanhang unter Einbeziehung

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2017 Bauauftrag a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Straße, Hausnummer: Lindenaustraße 9 Postleitzahl

Mehr

Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest

Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest vom 15. November 2016 Aufgrund 13 und 65 der Geflügelpest-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Mai 2013 (BGBl. I S. 1212), zuletzt geändert

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2017 Bauauftrag a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Straße, Hausnummer: Lindenaustraße 9 Postleitzahl

Mehr

Testatsexemplar. Die Bürgerstiftung Offenbach am Main Offenbach am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010

Testatsexemplar. Die Bürgerstiftung Offenbach am Main Offenbach am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Testatsexemplar Die Bürgerstiftung Offenbach am Main Offenbach am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 14/2016 vom 29. September 2016

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 14/2016 vom 29. September 2016 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 14/2016 vom 29. September 2016 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Entwurfes der Haushaltssatzung der Stadt Kamp-Lintfort für das Haushaltsjahr 2017 Seite 2 2. Bekanntmachung

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2011 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft e e Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 3. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 3. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 07.02.2013 Nr. 3 Inhalt

Mehr

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT. Amtsblatt

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT. Amtsblatt AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STÄDTEREGION AACHEN Amtsblatt 72. JAHRGANG AACHEN, DEN 31. MAI 2017 NR. 12 SENIOREN- UND BETREUUNGSZENTRUM DER STÄDTEREGION AACHEN Bekanntmachung Der Städteregionstag hat

Mehr

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1 1. Vorbemerkungen IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1 (Stand: 01.03.2006) (1) Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (IDW) legt in diesem IDW

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2017 Bauauftrag a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Straße, Hausnummer: Lindenaustraße 9 Postleitzahl

Mehr

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2010 31.12.2009 31.12.2010 31.12.2009 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes. S a t z u n g

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes. S a t z u n g AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 20.12.2011 Jahrgang/ Nummer XXXX/51 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 12-636/06.0 S a t z u n g zur Änderung

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 10_KYF_05-2019-0001 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Landratsamt Kyffhäuserkreis Straße: Markt 8 Postleitzahl: 99706 Sondershausen Telefon:

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 38023A 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Straße: Gartenstr. 105 Postleitzahl: 76137 Ort: Karlsruhe

Mehr

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.03.2009 bis zum, Veröffentlicht am 25.10.2010 Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Friedberg Jahresabschluss zum AKTIVA A. ANLAGEVERMÖGEN * Bilanz

Mehr

KONZERNABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

KONZERNABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH KONZERNABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH Euroboden GmbH 82031 Grünwald Anlagenspiegel zum 30.09.2012 Anschaffungs- und Herstellungskosten Abschreibungen Buchwert Auflösungen

Mehr

AMTSBLATT. der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz. 7. Jahrgang Wernigerode, 29. September 2014 Nummer 7

AMTSBLATT. der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz. 7. Jahrgang Wernigerode, 29. September 2014 Nummer 7 AMTSBLATT der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz 7. Jahrgang Wernigerode, 29. September 2014 Nummer 7 I N H A L T Seite A. Wasser- und Abwasserverband Holtemme-Bode Bekanntmachung

Mehr

Prüfungsbericht über die Prüfung des Gesamtabschlusses 2014

Prüfungsbericht über die Prüfung des Gesamtabschlusses 2014 Anlage 1 zu RD 449-X/Z-2 Stadt Bad Münstereifel - Rechnungsprüfungsausschuss - Prüfungsbericht über die Prüfung des Gesamtabschlusses 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen... 3 1.1. Prüfungsauftrag,

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln Jahresabschluss zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Technikum GmbH Ehningen. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Technikum GmbH Ehningen. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Technikum GmbH Ehningen Jahresabschluss zum 30. September 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz zum 30. September

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Projektgesellschaft mbh Ehningen. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Projektgesellschaft mbh Ehningen. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Projektgesellschaft mbh Ehningen Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers

Mehr

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Bestätigungsvermerk Jahresabschluss Bilanz zum 31. Dezember 2011 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: STLE-2017-002_LUS-01 Projekt-Nr.: Datum: 26.04.2017 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift

Mehr

AMTSBLATT. der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz. 6. Jahrgang Wernigerode, 25. Oktober 2013 Nummer 8

AMTSBLATT. der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz. 6. Jahrgang Wernigerode, 25. Oktober 2013 Nummer 8 AMTSBLATT der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz 6. Jahrgang Wernigerode, 25. Oktober 2013 Nummer 8 I N H A L T Seite A. Wasser- und Abwasserverband Holtemme-Bode 1. Änderung

Mehr

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Bestätigungsvermerk Jahresabschluss Bilanz zum 31. Dezember 2009 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital

T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital Kant-Hartwig & Vogel Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2014 A K T I V A P A S S I V A Vorjahr Vorjahr T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund 2008 - Stand April 2016 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Annaburg Straße, Hausnr.: Torgauer Straße

Mehr

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg Bekanntmachung der Anordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest vom 12.11.2016 Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg Tierseuchenbehördliche Anordnung zum Schutz gegen die Geflüqelpest

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 28

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 28 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den 30.08.2016 Nr. 28 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Bekanntgabe der in der 20. Sitzung

Mehr

Bischöflicher Stuhl zu Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember A.

Bischöflicher Stuhl zu Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember A. I Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten

Mehr