Neue DIN 4223 für vorgefertigte Bauteile aus bewehrtem Porenbeton

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue DIN 4223 für vorgefertigte Bauteile aus bewehrtem Porenbeton"

Transkript

1 Neue DIN 4223 für vorgefertigte Bauteile aus bewehrtem Porenbeton Mit der DIN 4223: Vorgefertigte Bauteile aus dampfgehärtetem Porenbeton liegt eine grundsätzlich neue Baustoff- und Bemessungsnorm für bewehrte Porenbetonbauteile vor. Die Einführung dieser neuen Norm in die Bauregelliste ist in der Ausgabe 2/2004 erfolgt, die in der Musterliste der Technischen Baubestimmungen in der Fassung September Im Mai 2005 hat das Land Thüringen als erstes Bundesland die Einführung übernommen. Damit kann diese neue Norm angewendet werden. Historie Die Norm DIN 4223:1958 war eine der ältesten eingeführten Technischen Baubestimmungen auf dem Gebiet des konstruktiven Ingenieurbaus. In dieser Norm waren allerdings nur Porenbeton-Dach- und -Deckenplatten (nach DIN 4223:1958 noch als Gasbeton-Dach- und Decken-platten bezeichnet) geregelt. Außerdem schrieb die alte Norm noch zwingend eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung vor. Fortschritte in der Bauart mit Porenbeton-Montagebauteilen, wie z.b. die Einführung weiterer Festigkeits- und Rohdichteklassen, weiterer Bauteilarten wie Porenbeton- Wandplatten, -Wandtafeln und -Stürze sowie Verbesserungen in den Berechnungsund Bemessungsverfahren und Erweiterungen im Anwendungsbereich waren daher in der Vergangenheit über allgemeine bauaufsichtliche Zulassungsbescheide behandelt worden. Das gleiche gilt für die Ausbildung besonderer Tragwerke, wie Dach-, Decken- und Wandscheiben. Aufgrund der zwischenzeitlich gewonnenen Erkenntnisse bestand seitens der Porenbetonindustrie und der mit dieser Bauart befassten Anwender seit langem der dringliche Wunsch nach einem durchgängigen, den derzeit bewährten Wissensstand umfassenden Regelwerk. Zwischenzeitlich in Forschungsvorhaben gewonnene Erkenntnisse zu Fragen der Schub- und Verankerungstragfähigkeit, zum Kriechen von Porenbeton im Allgemeinen, zum Kriechen im Bereich der Verankerung und zum Langzeitverhalten biegebeanspruchter Porenbeton-Montagebauteile unter kriech

2 erzeugender Dauerlast sowie die in einer Studie gewonnene Relation zwischen Elastizitätsmodul und Rohdichte des Porenbetons sollten einfließen. Die neue DIN 4223 Ende 1989 hatte man unter deutschem Vorsitz und deutschem Sekretariat begonnen, unter Berücksichtigung dieser Erkenntnisse die geplante europäische Norm für bewehrte Porenbeton-Montagebauteile zu erarbeiten. Im Hinblick auf den langwierigen Arbeitsfortschritt bei dieser europäischen Norm hat man sich jedoch als ersten Schritt in Richtung Europa zu einer Neufassung der DIN 4223 entschlossen. Der europäischen Entwicklung folgend, wurde das Sicherheitskonzept angepasst. Die bislang verwendeten globalen Sicherheitsbeiwerte wurden auf partielle Sicherheitsbeiwerte umgestellt und die Bemessungsverfahren an charakteristischen Materialeigenschaften orientiert. Die Neufassung der DIN 4223 beinhaltet nunmehr das ganze Spektrum der derzeit hergestellten Porenbeton-Montagebauteile und deren Anwendung. Sachlich hat man sich auf die derzeit geltenden allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungsbescheide bezogen, so dass mit Vorlage der DIN 4223 in den Teilen 1 bis 5 die allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungsbescheide für Porenbeton-Dach-, -Decken- und - Wandplatten sowie -Wandelemente und -Stürze entbehrlich werden. Die neue DIN 4223 ist, und dies war auch das erklärte Ziel, strukturell und sachlich sehr stark an den Entwurf zur europäischen Norm für bewehrte Porenbeton- Montagebauteile pren angelehnt. Allerdings gibt es zwei grundsätzliche Unterschiede: Die Baustoffe sind nach wie vor entsprechend der nationalen deutschen Gepflogenheit klassifiziert und damit die anzuwendenden Rechenwerte festgelegt. Eine individuelle Deklaration der charakteristischen Baustoffeigenschaften durch den Hersteller ist ausgeschlossen. Bei Bauteilen mit statisch anrechenbarer Bewehrung erfolgt die Verankerung der Stahlzug- und -druckkräfte in den Porenbeton grundsätzlich nur über entsprechende Querbewehrungsstäbe und nicht über Verbund (da hinsichtlich - 2 -

3 des Verbundes zwischen Betonstahl, Korrosionsschutz und Porenbeton sowie des Einflusses extremer thermischer Beanspruchungen auf diese Verbundeigenschaften kaum Erfahrungen vorliegen). Mit dieser Neufassung der DIN 4223 finden die in den letzten 40 Jahren gewonnenen Erkenntnisse hinsichtlich der Bemessung, der Herstellung, der Güteüberwachung und der Anwendung von Porenbeton-Montagebauteilen nunmehr erstmalig ihren Niederschlag in einer Norm. Nicht mit aufgenommen in die Neufassung der DIN 4223 werden konnten Einbauteile sowie Verbindungs- und Verankerungsmittel, die, soweit sie nicht auf Grund anderer hierfür anwendbarer Normen behandelt werden können, auf der Basis von Funktionsprüfungen einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung bedürfen. Die neue DIN 4223 ist in fünf Teile gegliedert: - DIN : regelt die Herstellung, die Baustoffeigenschaften und die Dauerhaftigkeit sowie den Übereinstimmungsnachweis für werkmäßig hergestellte, bewehrte Bauteile aus dampfgehärtetem Porenbeton; - DIN : behandelt den Entwurf und die Bemessung von Bauteilen mit statisch anrechenbarer Bewehrung; - DIN : befasst sich mit Wänden aus Bauteilen mit statisch nicht anrechenbarer Bewehrung; - DIN : legt die Anwendung von Bauteilen mit statisch anrechenbarer Bewehrung fest; - DIN : beinhaltet das anzuwendende Sicherheitskonzept. In Teil 1 wird unterschieden zwischen tragenden und nicht tragenden Bauteilen: Tragende Bauteile, wie z. B. Porenbeton-Dach-, -Decken- und -Wandplatten sowie Porenbeton-Stürze tragen neben ihren Eigenlasten auch Verkehrs-, Nutz-, Wind- und sonstige Bauwerkslasten ab. Nicht tragende Bauteile, wie z.b. geschosshohe Trennwandplatten, werden in der Regel nur durch ihre Eigenlasten sowie durch relativ kleine Zusatzlasten - 3 -

4 (wie z. B. Lasten infolge technischer Installationen bei Ausfachungswänden u.s.w.) beansprucht. Dach-, Decken- und Wandscheiben werden grundsätzlich nur mit tragenden Bauteilen gebildet. Die Bauteile und die aus diesen Bauteilen erstellten Konstruktionen, wie z.b. Dach-, Decken- und Wandscheiben, dürfen nur bei vorwiegend ruhenden Nutzlasten nach DIN : , Abschnitt 3.2.1, verwendet werden. Bei den Bauteilen wird grundsätzlich unterschieden zwischen solchen mit statisch anrechenbarer und solchen mit statisch nicht anrechenbarer Bewehrung: - Die statisch anrechenbare Bewehrung ist die Bewehrung, die die einwandfreie Funktion, also die Standsicherheit und die Gebrauchstauglichkeit der Bauteile im planmäßigen Gebrauchszustand gewährleistet. Sie besteht in der Regel aus oberflächennah angeordneten orthogonalen Bewehrungsnetzen, die je nach Herstellverfahren zu Bewehrungskörben gebogen oder mittels gesondert geformter Haltestäbe zu Bewehrungskörben verbunden werden. Die Verankerung der Stahlkräfte erfolgt bei den Bauteilen mit statisch anrechenbarer Bewehrung grundsätzlich über aufgeschweißte Querbewehrungsstäbe. Vereinzelt wurden in der Vergangenheit auch Bewehrungen in Form von Gitterträgern eingebaut. Porenbeton-Dach-, -Decken- und -Wandplatten sowie Porenbeton-Stürze sind Bauteile mit statisch anrechenbarer Bewehrung. - Unter statisch nicht anrechenbarer Bewehrung wird die Bewehrung verstanden, die lediglich eine ausreichende Transport- und Montagesicherheit sicherstellt und die für den Gebrauchszustand nicht erforderlich ist. Hier werden zum Teil auch einzelne, dann allerdings gerippte Bewehrungsstäbe verwendet. Nicht tragende geschosshohe Trennwandplatten und Porenbeton-Wandtafeln sind Bauteile mit statisch nicht anrechenbarer Bewehrung. Hinsichtlich der Bezeichnung der Bauteile wurden die in der deutschen Porenbetonindustrie üblicherweise verwendeten Abkürzungen übernommen. Porenbetonbauteile mit statisch anrechenbarer Bewehrung mit der Kurzbezeichnung P werden in die Druckfestigkeitsklassen P 2,2, P 3,3 und P 4,4 unterschieden. Ergänzend dazu wird mit der Fassung 2005/1 der Bauregelliste die Festigkeitsklasse 6,6 ergänzt. Die - 4 -

5 Rohdichteklassen reichen in 0,05er Schritten von 0,40 bis 0,80. Porenbetonbauteile mit statisch nicht anrechenbarer Bewehrung werden in Anlehnung an Mauerwerksteine aus Porenbeton in die Festigkeitsklassen PP2, PP4, PP6 und PP8 im Rohdichtebereich zwischen 0,35 und 1,00 unterschieden. Im Weiteren enthält Teil 1 Angaben über: - Rechenwerte der Eigenlasten - Rechenwerte der Baustoffkenngrößen - Schwindmaß - Bewehrung - Maße, Grenzabmaße und Kurzzeichen für die jeweilige Bauteilart - Dauerhaftigkeit - Übereinstimmungsnachweis - Be- und Kennzeichnung. Der Teil 2 der neuen Norm ist der für den Entwurf, die Bemessung und die Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit von Bauteilen aus dampfgehärtetem Porenbeton mit statisch anrechenbarer Bewehrung wesentliche Teil der Normenreihe DIN Dieser Teil der Norm ersetzt die DIN 4223:1958x, insbesondere das Verfahren für die Biegebemessung einschließlich der Längsstabverankerung. Gegenüber DIN 4223:1958x ist DIN : wesentlich weiter gefasst. Neben einem verbesserten Modell für die Biegebemessung, das auch eine Bemessung von auf Biegung mit Längskraft beanspruchten Bauteilen und in Grenzen die Anrechnung einer Druckbewehrung ermöglicht, sind in DIN weitere Bemessungsmodelle aufgenommen worden. Die wesentlichsten dieser Bemessungsmodelle sind: das Modell zur Ermittlung der Schnittkräfte an schlanken Bauteilen mit Einwirkung von Längsdruckkräften (Stabilität knickgefährdeter Bauteile) das Modell zur Bemessung und zum Nachweis der Querkraftbewehrung das Modell zur Interaktion von Querkraft und Torsion das Modell zur Bemessung und zum Nachweis der Verankerung der Zugkräfte der Längsbewehrung - 5 -

6 die Modelle zum Nachweis der Tragfähigkeit der Bauteile unter konzentrierten Lasten. Gegenüber DIN 4223:1958x sind auch die Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit verbessert und erweitert worden. Der Nachweis der elastischen Durchbiegung, der in DIN 4223:1958x auf einem Modell mit zu starken Vereinfachungen beruhte, wurde aktualisiert und um den Nachweis der Durchbiegungen unter Langzeitbeanspruchung ergänzt. Zusätzlich wurden der Nachweis der Rissbreitenbeschränkung und die Begrenzung der Porenbetondruckspannungen und der Stahlspannungen für den Nachweis der Gebrauchstauglichkeit in die Norm aufgenommen. Alle Berechnungs- und Nachweismodelle beinhalten das Sicherheitskonzept der Anwendung von Teilsicherheitsbeiwerten nach DIN bzw. nach DIN : Darüber hinaus stimmt DIN inhaltlich zu großen Teilen mit der aktuellen europäischen Normung überein (pren , Annex A). Der Anwendungsbereich des Teils 3 der neuen Norm erstreckt sich auf Wände aus geschosshohen, stehend angeordneten Porenbetonbauteilen und aus liegend angeordneten Wandbauteilen (siehe DIN , Bild 1). Die Längsseiten der Bauteile sind dabei untereinander stets vollflächig mit Dünnbettmörtel zu verbinden. Im Fall liegend angeordneter Wandbauteile wird noch unterschieden zwischen Wänden ohne Stoßfugen und Wänden mit vermörtelten Stoß- bzw. Vertikalfugen oder unvermörtelten Stoßfugen. Die Stoßfugen direkt aufeinander folgender Lagen von Porenbetonbauteilen sind dabei versetzt angeordnet. In der alten DIN 4223 und in der Norm DIN [10], die bei der Entwicklung der DIN mit herangezogen wurde, sind keine Regelungen zu unbewehrten Bauteilen enthalten. Aufgrund der Nähe der Bauart zum Mauerwerksbau wurde für die Entwicklung von DIN das aktuelle geltende und das sich teilweise noch in der Erarbeitung befindliche Normenwerk für den Mauerwerksbau berücksichtigt. Die Bemessung tragender Bauteile aus dampfgehärtetem Porenbeton mit statisch anrechenbarer Bewehrung erfolgt vollständig nach DIN Die Anwendung dieser Bauteile und deren funktionelles Zusammenwirken im Tragsystem eines Bau

7 werks sind in DIN geregelt. Die Grundlage des Inhalts von DIN bilden die in den bisher geltenden allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen verankerten Anwendungsregeln für Bauteile aus dampfgehärtetem Porenbeton. Die entsprechenden Regelungen der Zulassungen wurden zum großen Teil übernommen und soweit es erforderlich war, dem geänderten Sicherheitskonzept angepasst. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Norm DIN liegen auf: der Ausbildung von Wand-, Dach- und Deckenscheiben, der Ausbildung von Fugen und dem Nachweis der Fugentragfähigkeit sowie den Annahmen für die Schnittkraftermittlung bei tragenden Wänden und bei Sturzwandplatten. Das für den rechnerischen Nachweis anzuwendende Sicherheitskonzept ist bauartübergreifend in DIN geregelt. Hierin sind auch die zu berücksichtigenden Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen sowie die Kombinationsregeln für mehrere, voneinander unabhängige veränderliche Einwirkungen festgelegt. In Teil 5 der neuen DIN 4223 sind die für den typischen Anwendungsbereich von Porenbetonbauteilen in Bauwerken maßgebenden Teilsicherheitsbeiwerte der Einwirkungen sowie der Baustoffeigenschaften vereinfachend zusammengefasst. Weitere detaillierte Kommentare zu einzelnen Teilen der neuen Norm enthält das vom Bundesverband Porenbeton herausgegebene Berichtsheft 23 Erläuterungen zu DIN Diesem Merkblatt beigefügt ist auch eine CD-ROM mit Berechnungs- und Bemessungsbeispielen zu den üblichen Wand-, Dach- und Deckenkonstruktionen

8 Bundesverband Porenbeton Abb.1: Commerzbank-Hochhaus, Frankfurt/Main - Architekt: Sir Norman Forster Ausführung der Wände an den Treppenhäusern und Fahrstuhlschächten aus bewehrten Porenbeton-Wandplatten. Abb. 2: Ausstellungshalle A 1 Messe Friedrichshafen Architekt: Gerkan, Marg und Partner, gmp, Hamburg -8-

9 Bundesverband Porenbeton Abb. 3: Messe Friedrichshafen Architekt: Gerkan, Marg und Partner, gmp, Hamburg Die Wände der 10 Hallen wurden aus bewehrten Porenbetonbauteilen sowie einer Stahlbeton-Fertigteil-Skelettkonstruktion und Glas errichtet. Literatur: [1] DIN : : Vorgefertigte Bauteile aus dampfgehärtetem Porenbeton Teil 1: Herstellung, Eigenschaften, Übereinstimmungsnachweis. Hrsg.: DIN Deutsches Institut für Normung e.v., 2003 [2] DIN : : Vorgefertigte Bauteile aus dampfgehärtetem Porenbeton Teil 2: Bauteile mit statisch anrechenbarer Bewehrung, Entwurf und Bemessung. Hrsg.: DIN Deutsches Institut für Normung e.v., 2003 [3] DIN : : Vorgefertigte Bauteile aus dampfgehärtetem Porenbeton Teil 3: Wände aus Bauteilen mit statisch nicht anrechenbarer Bewehrung, Entwurf und Bemessung. Hrsg.: DIN Deutsches Institut für Normung e.v., 2003 [4] DIN : : Vorgefertigte Bauteile aus dampfgehärtetem Porenbeton Teil 4: Bauteile mit statisch anrechenbarer Bewehrung Anwendung in Bauwerken. Hrsg.: DIN Deutsches Institut für Normung e.v., 2003 [5] DIN : : Vorgefertigte Bauteile aus dampfgehärtetem Porenbeton Teil 5: Sicherheitskonzept. Hrsg.: DIN Deutsches Institut für Normung e.v.,

10 [6] Erläuterungen zu DIN 4223, Berichtsheft 23 des Bundesverbandes Porenbeton, Hannover, 2004 BUNDESVERBAND PORENBETON 3/

B U N D E S V E R B A N D B E R I C H T 2 3. Erläuterungen zu DIN 4223

B U N D E S V E R B A N D B E R I C H T 2 3. Erläuterungen zu DIN 4223 B U N D E S V E R B A N D O R E N B E T O N P O R E N B E T O N B E R I C H T 2 3 Erläuterungen zu DIN 4223 B U N D E S V E R B A N D O R E N B E T O N ERLÄUTERUNGEN ZUR DIN 4223 : 2003-12 Dr.-Ing. Peter

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 525.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN 1045-1 2. überarbeitete Auflage 2010 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Bezeichnung Titel Ausgabe Bezugsquelle/ Fundstelle Technische Regeln zu Grundlagen der Tragwerksplanung und Einwirkungen

Bezeichnung Titel Ausgabe Bezugsquelle/ Fundstelle Technische Regeln zu Grundlagen der Tragwerksplanung und Einwirkungen Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Änderungen der Musterliste der Technischen Baubestimmungen Die Fachkommission Bautechnik hat auf ihren Sitzungen am 8./9. Dezember 2015 und 1./2. März

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2

STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2 Prof. Dr.-Ing. Otto Wommelsdorff STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2 Sondergebiete des Stahlbetonbaus 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2006 Mit Beitràgen von Prof. Dr.-Ing. Andrej

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1 Inhalt A Hinweise 1 Download-Bereich 1 2 Installation / Start 2 3 Bedienungshinweise 2 3.1 PDF-Dokument 2 3.2 EDV-Tools 3 3.2.1 Interaktive Bemessungshilfen 4 3.2.2 Schnittgrößen 12 3.2.3 Baustoffe 14

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2. Klaus Holschemaeher Torsten Müller Frank Lobisch

Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2. Klaus Holschemaeher Torsten Müller Frank Lobisch Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2 Klaus Holschemaeher Torsten Müller Frank Lobisch Inhalt Vorwort. Einleitung 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Bezeichnungen 3 2 Sicherheitskonzept 7 2.1 Allgemeines

Mehr

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 1 3-1 Nachweis der Querschnittstragfähigkeit (Biegung und Schub) 3-2 Nachweis der Querschnittstragfähigkeit (Druck und Zug) 3-3 Nachweise der Stabilität (Knicken) 3-4 Symmetrische

Mehr

Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN EN 13163:

Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN EN 13163: 01.08.2016 III 14-1.23.15-24/16 Z-23.15-1862 1. August 2016 TERMO ORGANIKA Sp. z o.o. ul. Boleslawa Prusa 33 30-117 KRAKÓW POLEN 27. März 2020 Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN

Mehr

1 Einführung Inhalt und Anwendungsbereich der DIN 1045 (07/2001) Bautechnische Unterlagen! Inhalt einer prüffähigen statischen Berec

1 Einführung Inhalt und Anwendungsbereich der DIN 1045 (07/2001) Bautechnische Unterlagen! Inhalt einer prüffähigen statischen Berec Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Stahlbeton-Projekt 5-geschossiges Büro- und Geschäftshaus Konstruktion und Berechnung 3., aktualisierte Auflage auwerk 1 Einführung 1 1.1 Inhalt und Anwendungsbereich der DIN

Mehr

DIN EN : (D)

DIN EN : (D) DIN EN 1998-1:2010-12 (D) Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben - Teil 1: Grundlagen, Erdbebeneinwirkungen und Regeln für Hochbauten; Deutsche Fassung EN 1998-1:2004 + AC:2009 Inhalt Seite

Mehr

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. Vertikal- und Überkopfverglasungen Absturzsichernde Verglasungen Begehbare Verglasungen Berechn ungshiifen

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. Vertikal- und Überkopfverglasungen Absturzsichernde Verglasungen Begehbare Verglasungen Berechn ungshiifen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller Dipl.-Ing. Felix Nicklisch Dipl.-Ing. Sebastian Thieme Dipl.-Ing. Thorsten Weimar unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Kristina Härth Dipl.-Ing. Philipp Krampe Dipl.-I ng. Jan

Mehr

Z Mai 2014

Z Mai 2014 13.05.2014 I 28-1.21.2-77/13 Z-21.2-1952 1. Mai 2014 1. Mai 2019 Hilti Deutschland AG Hiltistraße 2 86916 Kaufering Hilti Rahmendübel HRD 10 für die Anwendung in Porenbeton (TGL) und in haufwerksporigem

Mehr

Änd. Bek LTB. Bekanntmachung

Änd. Bek LTB. Bekanntmachung Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Änderung der Liste der eingeführten Technischen Baubestimmungen (LTB) Vom 31. Januar 2003 Mit dieser Bekanntmachung wird die Bekanntmachung

Mehr

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1054:2010-12 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Inhalt Seite Vorwort...6 1 Anwendungsbereich...8 2 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09...8

Mehr

Brandschutz mit Mauerwerk Aktuelle Entwicklungen in der Normung

Brandschutz mit Mauerwerk Aktuelle Entwicklungen in der Normung Brandschutz mit Mauerwerk Aktuelle Entwicklungen in der Normung Dr. Ing. Udo Meyer Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel e. V., Bonn Übersicht Stand Überarbeitung DIN 4102 4 DIN EN 1996 1 2 und nationaler Anhang

Mehr

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH  Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Nemetschek Frilo GmbH www.frilo.de info@frilo.de Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Wesentliche

Mehr

Daher richtet sich dieser Beitrag nicht nur an die Fassaden-Fachverleger, sondern insbesondere

Daher richtet sich dieser Beitrag nicht nur an die Fassaden-Fachverleger, sondern insbesondere Praxisseminar Fassadenbau: Photovoltaik als integraler Bestandteil vorgehängter hinterlüfteter Fassaden: Hinweise zur Planung, Ausschreibung und Ausführung Vorbemerkung Photovoltaik als integraler Bestandteil

Mehr

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Einführung in die DIN 1045-1 ISBN 3-433-01580-5 Verlag Ernst & Sohn - Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Autoren... XIII 1 Übersicht und Struktur der DIN 1045-1...1

Mehr

Praktischer Prüfungsteil:

Praktischer Prüfungsteil: Betonbau Grundlagen o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix Schriftliche Prüfung 20.06.2011 Seite 1 Praktischer Prüfungsteil: 1. Beispiel : Einachsig gespannte Decke Geometrie: Anlage 1 Baustoffe: Beton C25/30

Mehr

DBV-Merkblatt. Stahlfaserbeton

DBV-Merkblatt. Stahlfaserbeton DBV-Merkblatt Stahlfaserbeton Fassung Oktober 2001 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung........................................................... 5 1 Anwendungsbereich...................................................

Mehr

Bemessung im Betonbau

Bemessung im Betonbau Manfred Curbach Franz-Hermann Schlüter Bemessung im Betonbau Formeln, Tabellen, Diagramme Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y 0 Inhalts verzeichni s Vorwort Inhaltsverzeichnis V VIII 1 Bezeichnungen

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Hinterlüftete Vertikalverglasung aus Einscheiben-Sicherheitsglas

Inhaltsverzeichnis. 3 Hinterlüftete Vertikalverglasung aus Einscheiben-Sicherheitsglas 1 Konstruieren mit Glas 15 1.1 Glas als Baustoff 15 1.1.1 Definition von Glas 15 1.1.2 Allgemeine Eigenschaften von Glas 16 1.1.3 Chemische Zusammensetzung 17 1.1.4 Transparenz 21 1.1.5 Sprödigkeit 21

Mehr

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Bachelorarbeit Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Othmar Springer Bearbeiter: Martin Paulus September 2010 Seite 1 Einführung:

Mehr

ISBN Verlag Ernst & Sohn Berlin

ISBN Verlag Ernst & Sohn Berlin Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Spannbetonbauwerke Teil 1 ISBN 3-433-01084-6 Verlag Ernst & Sohn Berlin Inhaltsübersicht Geleitwort... V Vorwort... VII Einleitung... XI Beispiel 1*) Beispiel 2*)

Mehr

Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen

Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen DIN 1055 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen Teil 2 Bodenkenngrößen Teil 3 Eigen- und Nutzlasten für Hochbauten Teil 4 Windlasten Teil

Mehr

DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau

DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dörflinger Gründe für den Eurocode Die Eurocodes sind als europäische Standards in Bezug auf die Konstruktion

Mehr

Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE

Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE Prof. Dr.-Ing. Michael Müller Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauer Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE Beispiele prüffähiger Standsicherheitsnachweise Stahlbeton- und Spannbetonüberbau nach DIN-Fachbericht 101 und

Mehr

2.1 Grundlagen aus dem BGB zur Ausführung von statischen Bemessungen Landesbauordnungen... 17

2.1 Grundlagen aus dem BGB zur Ausführung von statischen Bemessungen Landesbauordnungen... 17 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Teil 1: Begriffe und allgemeine Grundlagen... 11 1. Anwendungsbereich... 13 2. Grundlagen, Regelwerke und Vorschriften für die Planung... 14 2.1 Grundlagen aus dem BGB

Mehr

Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm

Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm Studiengemeinschaft Holzleimbau e.v. Heinz-Fangman-Str. 2 42287 Wuppertal Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm Dr.-Ing. Tobias Wiegand, GF Studiengemeinschaft Holzleimbau

Mehr

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte) Stahlbetonbau Dauer: 180 Minuten Seite 1 von 6 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt

Mehr

DIN EN 14509: (D)

DIN EN 14509: (D) DIN EN 14509:2013-12 (D) Selbsttragende Sandwich-Elemente mit beidseitigen Metalldeckschichten - Werkmäßig hergestellte Produkte - Spezifikationen; Deutsche Fassung EN 14509:2013 Inhalt Seite Vorwort...

Mehr

4.1 Brandschutz Allgemeines

4.1 Brandschutz Allgemeines 4.1 Brandschutz 4.1.1 Allgemeines Für den vorbeugenden baulichen Brandschutz gelten für mit Gitterträgern bewehrte SysproTEC-Qualitätsdecken die gleichen Regelungen wie für reine Ortbetondecken ([4.1],

Mehr

Europäische Norm für Mauersteine aus Porenbeton

Europäische Norm für Mauersteine aus Porenbeton Europäische Norm für Mauersteine aus Porenbeton Die Produktnormen für den Mauerwerksbau so auch die für Porenbetonsteine sind seit dem 1. April 2006 neu geregelt. Nach Ende der Koexistenzperiode ist die

Mehr

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 XI 1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 T emperaturbereich 1 1.3 Materialkennwerte 1 1.4 Dichtheit 1 1.5 Brandverhalten und erhöhte Temperaturen 1 1.6 Toxizität 2 1.7 Resistenz

Mehr

Bemessung... Literatur... Druckdokumente...

Bemessung... Literatur... Druckdokumente... Detailinformationen Trägerdurchbrüche... Lastkonsole Auflagerkonsole... Lasteinleitung... 1-achs. Bemessung/Nachw.... 2-achs. Bemessung/Nachw.... Handbuch... Infos auf dieser Seite Eingabeoberflaeche...

Mehr

DIN EN 12602: (D)

DIN EN 12602: (D) DIN EN 12602:2013-10 (D) Vorgefertigte bewehrte Bauteile aus dampfgehärtetem Porenbeton; Deutsche Fassung EN 12602:2008+A1:2013 Inhalt Seite Vorwort... 11 1 Anwendungsbereich... 13 2 Normative Verweisungen...

Mehr

Berechnung und Bemessung von Betonbrücken. Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer

Berechnung und Bemessung von Betonbrücken. Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer Berechnung und Bemessung von Betonbrücken Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Beschreibung des Gesamtbauwerks.............. 1.1 Allgemeines..........................

Mehr

.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 600.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA (Eurocode 2) 1. Auflage 2012 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag

Mehr

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001)

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001) FILIGRAN ELEMENTDECKE Querkraftnachweis nach DIN 1045-1(07/2001) FI NORM E 4539 1/4 11/04 Die neue Bemessungsnorm DIN 1045-1 für Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton vom Juli 2001 wurde gegenüber

Mehr

Optimaler Brandschutz mit Porenbetonmauerwerk

Optimaler Brandschutz mit Porenbetonmauerwerk November 2016 Optimaler Brandschutz mit Porenbetonmauerwerk EC 6 und DIN 4102-4 bestätigen erneut Einordnung als nichtbrennbarer Baustoff Dipl.-Ing. Georg Flassenberg Nach der allgemeinen bauaufsichtlichen

Mehr

Technische Information Flachstürze und Stürze

Technische Information Flachstürze und Stürze Einbauanweisung Produktbeschreibung Bisotherm-Stürze sind bügelbewehrte eigenständige und selbsttragende Stahlbetonbalken aus Leichtbeton LC 25/28 mit einem Querschnitt von 11,5 / cm und 17,5 / cm. Im

Mehr

Newsletter 19 / 01. Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland. Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris

Newsletter 19 / 01. Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland. Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris Newsletter 19 / 01 Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris II 15. April 2011 Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland 1 Vorwort Die Einführung der europäischen Normung im konstruktiven

Mehr

Z September 2016

Z September 2016 21.09.2016 I 36-1.14.9-84/16 Z-14.9-778 21. September 2016 21. September 2021 Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH Dr.-Karl-Lenz-Str. 66 87700 Memmingen PFEIFER Lastöse als Anschlagpunkt für persönliche

Mehr

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1 I Vorwort Mit der neuen DIN 1052:2004-08 Entwurf, Bemessung und Berechnung von Holzbauwerken wird auch im Holzbau das semiprobabilistische Sicherheitskonzept der Bemessung nach Grenzzuständen unter Verwendung

Mehr

Anwendung der. Glasbemessungsnorm. Herausgeber: I.Auflage Bundesinnungsverband des DIN Glaserhandwerks

Anwendung der. Glasbemessungsnorm. Herausgeber: I.Auflage Bundesinnungsverband des DIN Glaserhandwerks Technische Richtlinien des Glaserhandwerks Nr. 2 Glaserarbeiten Anwendung der Glasbemessungsnorm DIN 18008 Anwendungsbeispiele und Ausführungshilfen für die Praxis I.Auflage 2016 Herausgeber: Bundesinnungsverband

Mehr

1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton

1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton Vorwort 1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton 2.1 Sedimentation und Bluten des Frischbetons, Entstehen

Mehr

Tabellen zur Tragwerklehre

Tabellen zur Tragwerklehre Tabellen zur Tragwerklehre 7., überarbeitete Auflage Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Franz Krauss Lehrstuhl für Baukonstruktion (Tragwerklehre) RWTH Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wilfried Führer Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Befestigungstechnik im Beton- und Mauerwerkbau

Befestigungstechnik im Beton- und Mauerwerkbau Rolf Eligehausen Rainer Mallee Befestigungstechnik im Beton- und Mauerwerkbau rnst&sohn A W i l e y C o m p a n y Inhalt Vorwort 1 1.1 1.2 1.3 TeilA 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3

Mehr

Brandschutz im Mauerwerksbau

Brandschutz im Mauerwerksbau Brandschutz im Mauerwerksbau DIN EN 1996 Teil 1-2 Tragwerksbemessung für den Brandfall Heißbemessung nach Eurocode 6 Industrieverbände Duisburg Dr. Dieter Figge MBO Fassung 11/2002 - Geändert am 05/2016

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM 1413443 Tragwerksplaner: Ingenieurbüro Dr. Siebert Büro für Bauwesen Gotthelfstraße 24 81677 München München, November 2013 Bearbeiter: Dr.-Ing. Barbara Siebert SCHUTZVERMERK

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Begrenzung der Verformung unter Gebrauchslast Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann Technische Universität Braunschweig, ibmb,

Mehr

mündliche Prüfung Baukonstruktion

mündliche Prüfung Baukonstruktion AG, Seite 1 23. März 2004 Fragenkatalog AG, Seite 2 1. Aufgabe: Was ist unter einem Warmdach zu verstehen? Skizze (grundsätzlicher Aufbau) 2. Aufgabe: Wie sieht der grundsätzliche Aufbau eines Kaltdaches

Mehr

Begehbare Verglasungen im Rahmen einer Zustimmung im Einzelfall

Begehbare Verglasungen im Rahmen einer Zustimmung im Einzelfall Merkblatt der Landesstelle für Bautechnik Begehbare Verglasungen im Rahmen einer Zustimmung im Einzelfall (Merkblatt G4 - Fassung 01.01.2015) REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LANDESSTELLE FÜR BAUTECHNIK -

Mehr

R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N

R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N Brandschutztechnische Einstufung von Merkblatt 13 2017-09 1 Bauteilbeschreibung, Konstruktion und Bemessung sind vorwiegend geschosshoch und vorwiegend raumbreit

Mehr

Z Juni 2017

Z Juni 2017 01.06.2017 I 26-1.21.2-30/17 Z-21.2-2047 1. Juni 2017 14. April 2020 Hilti Deutschland AG Hiltistraße 2 86916 Kaufering Hilti Schraubdübel HTH für die Anwendung in Wärmedämm-Verbundsystemen Der oben genannte

Mehr

DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK

DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK Anstalt des öffentlichen Rechts 10829 Berlin, 4. August 1998 Kolonnenstraße 30 L Telefon: (0 30) 7 87 30 TeleTax: (0 30) 7 87 30 - - 240 320 GeschZ.: IV 42-1.56.2-293/98

Mehr

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden.

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden. Materialkennwerte und statische Berechnung 2 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 2 Material-Eigenschaften 4 Statische Berechnung 5 Statischer Nachweis mit Teilsicherheitsbeiwerten 7 Additive 7 Einleitung

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung DIN EN 1990/NA/A1 2012-08 EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke

Mehr

DGfM-Information zur Einführung des Eurocode 6 für den Mauerwerksbau- - Aktualisierte Fassung Juli

DGfM-Information zur Einführung des Eurocode 6 für den Mauerwerksbau- - Aktualisierte Fassung Juli DGfM-Information zur Einführung des Eurocode 6 für den Mauerwerksbau- - Aktualisierte Fassung Juli 2013-1 Einführung der Eurocodes in Deutschland Bereits 2010 informierte die Bauministerkonferenz der Bundesländer

Mehr

Technik & Verarbeitung 3/16. Bemessungstabellen für Holzständerwände. Beplankung aus Riduro Gipsund Rigidur H Gipsfaserplatten

Technik & Verarbeitung 3/16. Bemessungstabellen für Holzständerwände. Beplankung aus Riduro Gipsund Rigidur H Gipsfaserplatten Technik & Verarbeitung 3/6 Bemessungstabellen für Holzständerwände mit statisch wirksamer aus Riduro Gipsund Rigidur H Gipsfaserplatten Technik & Verarbeitung 3/6 Bemessungstabellen für Holzständerwände

Mehr

Bei Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:

Bei Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten: Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W) einschließlich Wasserstraßenspezifische Liste Technischer Baubestimmungen (WLTB) Ausgabe 07/2015 Anlage 5.1/1 Zu DIN 4149 Bei Anwendung der technischen Regel

Mehr

Empfehlungen. Zur Anwendung von DIN Teil 100, März 2001 Teil 3, März 2006 Teil 4, März 2005 Teil 5, Juli Aufgestellt und herausgegeben vom

Empfehlungen. Zur Anwendung von DIN Teil 100, März 2001 Teil 3, März 2006 Teil 4, März 2005 Teil 5, Juli Aufgestellt und herausgegeben vom Empfehlungen Zur Anwendung von DIN 1055 Teil 100, März 2001 Teil 3, März 2006 Teil 4, März 2005 Teil 5, Juli 2005 Aufgestellt und herausgegeben vom IFBS e. V. Max-Planck-Str. 4 40237 Düsseldorf Telefon:

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke - Wichten, Eigengewicht

Mehr

Z März 2014

Z März 2014 26.03.2014 I 21-1.21.1-15/14 Z-21.1-2021 26. März 2014 26. März 2019 Hilti Deutschland AG Hiltistraße 2 86916 Kaufering Hilti Betonschraube HUS3 Der oben genannte Zulassungsgegenstand wird hiermit allgemein

Mehr

Stand: November Elementiertes Bauen mit Leichtbeton

Stand: November Elementiertes Bauen mit Leichtbeton Elementiertes Bauen mit Leichtbeton Inhalt Elementiertes Bauen mit Leichtbeton 3 Haufwerksporiger Leichtbeton 4 Außenwände 4 Gefügedichter Leichtbeton 4 Innenwände 4 Ökonomische Aspekte 5 Vorteile für

Mehr

71W Stahlbeton: Ringanker

71W Stahlbeton: Ringanker 71W Stahlbeton: Ringanker (Stand: 25.03.2015) Das Programm dient zur Bemessung eines Stahlbeton-Ringanker in geschalt oder in U-Schale entsprechend DIN EN 1992-1-1 (EC 2) - mit zentrischen Zug-Normalkräften.

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

HECO-UNIX-top. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z Schraubenpressklebung unter Verwendung von HECO-UNIX-top Schrauben

HECO-UNIX-top. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z Schraubenpressklebung unter Verwendung von HECO-UNIX-top Schrauben Countrypixel - stock.adobe.com HECO-UNIX-top Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-9.1-878 Schraubenpressklebung unter Verwendung von HECO-UNIX-top Schrauben Geben Sie hier eine Formel ein. 10.04.2018

Mehr

Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen

Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite 1/5 Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen Dipl.-Ing. Norbert

Mehr

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Baustatik 2 Bemessung und Sicherheitsnachweise 11., überarbeitete Auflage Mit 266 Abbildungen, 92 Tabellen und 48 Übungsaufgaben STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER (Abschnitte,

Mehr

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015 Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015 15 Statik der Wände Massgebend für die Dimensionierung von Mauerwerk und insbesondere von Wand/Decken-Systemen ist die Norm SIA 266 (2015) «Mauerwerk». Um die Beurteilung

Mehr

Z September 2016

Z September 2016 23.09.2016 I 26-1.21.2-81/16 Z-21.2-2052 23. September 2016 14. April 2020 FROEWIS AKTIENGESELLSCHAFT Gewerbeweg 44 9486 SCHAANWALD FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN Fröwis Schraubdübel Gecko U8 für die Anwendung

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Begrenzung der Rissbreiten Univ.-Prof.-Dr.-Ing. Martin Empelmann ibmb, Fachgebiet Massivbau der TU Braunschweig 5. Jahrestagung

Mehr

Technische Information Biso-Flachsturz

Technische Information Biso-Flachsturz Biso-Flachsturz Einbauanweisung Allgemeines Flachstürze nach Zulassung Z-17.1-898 bestehen aus vorgefertigten bewehrten Zuggurten aus Leichtbeton mindestens der Festigkeitsklasse LC20/22 und Betonstahl

Mehr

Z Juli 2016

Z Juli 2016 05.07.2016 I 29-1.21.8-79/15 Z-21.8-2065 5. Juli 2016 14. April 2020 Hilti Deutschland AG Hiltistraße 2 86916 Kaufering Bewehrungsanschlusss mit Injektionsmörtel Hilti HIT-HY 170 Der oben genannte Zulassungsgegenstand

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

7 A Mauerwerksbau. MAUERWERKSBAU... s. Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Schneider. 5.5 Vereinfachtes Berechnungsverfahren

7 A Mauerwerksbau. MAUERWERKSBAU... s. Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Schneider. 5.5 Vereinfachtes Berechnungsverfahren @-7.1 7 A Mauerwerksbau Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Schneider A MAUERWERKSBAU... s. Buch 1 Maßordnung im Hochbau.. s. Buch 2 Vermaßung von Mauerwerk s. Buch 3 Rohdichte- und Festigkeitsklassen gängiger

Mehr

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. Band 2. Beispiele nach DIN , überarbeitete und erweiterte Auflage

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. Band 2. Beispiele nach DIN , überarbeitete und erweiterte Auflage Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller Dipl.-Ing. Michael Engelmann Dipl.-Ing. Felix Nicklisch Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Thorsten Weimar Glasbau-Praxis Konstruktion und Bemessung Band 2 Beispiele nach DIN 18008 3.,

Mehr

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB Aktuelles 2011 Inhalt: BBP - Internes Neues aus Prüfnormen für Frisch- und Festbeton Nachweis der Druckfestigkeit nach 28 Tagen Stahlfaserbeton Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB BBP BBP internes

Mehr

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Materialprüfanstalt für das Bauwesen Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Prüfzeugnisnummer: Gegenstand: Bohrschraube SL4514-6-S4-6x19 Antragsteller: SFS intec GmbH In den Schwarzwiesen 2 61 440 Oberursel

Mehr

Feuerfest bauen. Brandschutz mit Kalksandstein. ks-original.de

Feuerfest bauen. Brandschutz mit Kalksandstein. ks-original.de Feuerfest bauen. Brandschutz mit Kalksandstein. ks-original.de Kalksandstein ist ein sicherer, nicht brennbarer Baustoff. Die Verwendung von Kalksandstein als harmonisiertes Bauprodukt der Normenreihe

Mehr

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben Wohnhaus in Holztafel-/Holzrahmenbauweise Ausführende Stand

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben Wohnhaus in Holztafel-/Holzrahmenbauweise Ausführende Stand Bauvorhaben: Vorbemerkungen Diese Checkliste soll Betrieben dazu dienen, die ihnen vorliegenden Unterlagen auf Vollständigkeit der wichtigsten statischen Angaben für ein Wohnhaus in Holztafel-/ Holzrahmenbauweise

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

Bemessung und Deklarationsmethoden EN 1090

Bemessung und Deklarationsmethoden EN 1090 Inhalt Die Eurocodes und der Tragwerksplaner DIN EN 1990 1999 Deklarationsverfahren CE-Kennzeichnung und Etikettierung Ausgangslage / Neuerung Am 01.07.2012 sollen die Eurocodes nach den in Ausrichtung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen 1 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen sowie deren Klassifizierung 3 1.1 Bauaufsichtliche Anforderungen an den Brandschutz und das Brandverhalten von Baustoffen

Mehr