Atmungssystem Trachea, Lungen, Thorax

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Atmungssystem Trachea, Lungen, Thorax"

Transkript

1 tmungssystem Trachea, Lungen, Thorax David P. Wolfer Institut für ewegungswissenschaften und port, D-HET, ETH Zürich natomisches Institut, edizinische Fakultät, Universität Zürich natomie und Physiologie I, i..0 natomie und Physiologie I, i..0 -

2 Trachea Trachea = Luftröhre egin: kaudaler Rand Ringknorpel (Höhe. Halswirbel) zervikaler, mediastinaler bschnitt Tracheabifurkation Hauptbronchien (Höhe. rustwirbel) Wandbau Trachea (und Hauptbronchien) Tunica mucosa: respiratorische chleimhaut, Lamina propria mit vielen elastischen Fasern und Trachealdrüsen Tunica fibrocartillaginea: hyaline Knorpelspangen, Ligamente Tunica adventitia Nachbarschaftsbeziehungen zervikaler bschnitt: N laryngeus recurrens, childdrüse, Oesophagus mediastinaler bschnitt: Oesophagus, grosse Gefässe 6 Z C T N Z N 6 C T Epithel Lamina propria Trachealdrüsen Knorpelspange dventitia Trachealmuskel chleim zervikaler bschnitt mediastinaler bschnitt Tracheabifurkation childdrüse Nebenschilddrüse N. laryngeus recurrens Oesophagus prävertebrale uskulatur Wirbelsäule. Halswirbel. rustwirbel natomie und Physiologie I, i..0 -

3 Lunge Gliederung Lappen: rechte Lunge, linke : getrennt durch Fissuren egmente: rechts 0, links 9, getrennt durch indegewebesepten Lobuli (Läppchen): ca. 0,000, 0.8-cm, unvollständige indegewebesepten zini: ca. 00,000, -8mm, nur im L abgrenzbar lveolen (Lungenbläschen): ca. 0 io, ustauschfläche total 80-0 m Leitungsbahnen Luftwege: ufteilung bestimmt Gliederung Gefässe: rbeitskreislauf, ronchialgefässe (Privatkreislauf), Lymphgefässe (Lymphknoten!) Gemeinsamer Ein/ustritt: Hilum egmente und Lobuli: Luftwege & rterien zentral, Venen peripher, Lymphgefässe zentral und peripher OL L UL UL OL L H Oberlappen (Lobus sup.) ittellappen (Lobus med.) Unterlappen (Lobus inf.) OL Fissuren (Fissura obliqua, horizontalis) H H UL Lungenspitze (pex) asis ediastinum Hilum natomie und Physiologie I, i..0 -

4 Intrapulmonale temwege, konduktiv konduktive bschnitte kein Gasaustausch: Totraum ronchus Lappenbronchus Lappen egmentbronchus egment ubsegementbronchus: 6- weitere ufteilung innerhalb egment Knorpelpatten: beschränkte Kontraktion ronchialgefässe, lymphatisches Gewebe ronchiolus grösste Lobulus, Durchmesser <mm, - Teilungen im Lobulus ronchiolus terminalis zinus keine Drüsen kein Knorpel, Zug durch elastisches Lungengewebe verhindert Kollaps, stark kontrahierbar Problemstrecke bei obstruktiven Lungenerkrankungen ronchiolus ronchus Knorpelplatten indegewebe ronchialdrüsen chleim Lymphgefässe Lymphfollikel ronchialgefässe Epithel Lamina propria uskulatur dventitia elastischer Zug natomie und Physiologie I, i..0 -

5 Intrapulmonale temwege, respiratorisch respiratorische bschnitte eitrag zu Gasaustausch ronchiolus respiratorius einzelne lveolen (Lungenbläschen) in Wand kleinster ronchiolen weitere Teilungen innerhalb zinus Ductus alveolaris Wand besteht nur aus lveolen total ca. 8 io, weitere Teilungen lveolarseptum gemeinsame Trennwand zwischen benachbarten lveolen Teil eines zinus D D ronchiolus respiratorius Ductus alveolaris lveole ronchiolarepithel uskulatur lveolarseptum lveolarepithel lutkapillare D natomie und Physiologie I, i..0 -

6 Intrapulmonale temwege, Epithel ronchus, ronchiolus respiratorisches Epithel wie Nase, Epi- & Hypopharynx, Larynx, Trachea und Hauptbronchien echerzellen im ronchus noch durch ronchialdrüsen unterstützt, nehmen gegen Peripherie ab Kinozilien schlagen zum Pharynx ronchiolus terminalis Clarazellen ersetzen echerzellen (allmählicher Übergang), dünnflüssiges ekret statt chleim Kinozilien schlagen zum Pharynx ronchiolus respiratorius einzelne lveolarzellen Typ II: urfactant gegen Kollapsgefahr Keine Kinozilien, Reinigung durch lveolarmakrophagen: Feinstaub, akterien, tote Zellen F F F E ronchus, ronchiolus F C F E ronchiolus terminalis C II ronchiolus respiratorius C F E C II Flimmerzelle tammzelle echerzelle endokrine Zelle Clara-Zelle lveolarzelle Typ II lveolarmakrophag asallamina Lamina propria chleim wässriges ekret urfactant natomie und Physiologie I, i..0-6

7 lveolarseptum lveolarepithel lveolarzellen Typ I: sehr flach, Innenauskleidung lveolen, minimale Diffusionstrecke lveolarzellen Typ II: rundlich, in Nischen, bilden urfactant Interstitium Fibroblasten, elastisches indegewebe: Retraktionskraft der Lunge lutkapillaren, dothelzellen lveolarmakrophagen wenn satt ronchioli (chleimteppich) oder Interstitium (Lymphgefässe) Emphysem Untergang der lveolarsepten Verlust an ustauschfläche, Kapillaren und Retraktionskraft oft kombiniert mit chronischer ronchitis II F elastische Faser asallamina urfactant I I I I II F Ec lveolarzelle Typ I lveolarzelle Typ II lveolarmakrophag Fibroblast dothelzelle Erythrozyt Ec O natomie und Physiologie I, i..0-7

8 Pleura Pleura seröse Haut mit lättern, dazwischen Pleuraspalt, Übergang beim Hilum Pleura viszeralis (Lungenfell) bedeckt Lunge, dringt in Fissuren ein Pleura parietalis (rustfell) bedeckt Wand der Pleurahöhle, Kuppel überragt erste Rippe usdehnung der Lunge in Recessus costodiaphragmaticus bei Inspiration Pneumothorax Luft im Pleuraspalt Kollaps der Lunge a d a b c d e Pleura viszeralis Pleura parietalis mediastinalis diaphragmatica costalis Pleurakuppel Recessus costodiaphragmaticus a b c Hilum Diaphragma Xyphoid maximale Exspiration e maximale Inspiration e natomie und Physiologie I, i..0-8

9 temmuskeln Inspiration Zwerchfellatmung: enkung des Diaphragma durch Kontraktion, Zunahme des axialen Thorax-Durchmessers & Öffnung Recessus costodiaphragmaticus, Zwischenrippenmuskeln stabilisieren Thorax Rippenatmung: nheben der Rippen durch äussere Zwischenrippenmuskeln, Zunahme des transversalen Thorax-Durchmessers inspiratorische Hilfsmuskeln helfen Rippen heben Exspiration Zwerchfellatmung: Hebung des Diaphragma durch elastische Lungenretraktion Rippenatmung: enken der Rippen durch innere Zwischenrippenmuskeln auchmuskeln helfen Rippen senken, erhöhen Druck im bdomen R W R W Rippen rustbein Wirbelsäule rm chädelbasis Zwischenrippenmuskeln: äussere innere Diaphragma Kopfwender Treppenmuskeln grosser rustmuskel kleiner rustmuskel auchmuskeln Lunge natomie und Physiologie I, i..0-9

Atmungssystem Trachea, Lungen, Thorax

Atmungssystem Trachea, Lungen, Thorax tmungssystem Trachea, Lungen, Thorax David P. Wolfer Institut für ewegungswissenschaften und port, D-HET, ETH Zürich natomisches Institut, edizinische Fakultät, Universität Zürich 76-0-00 natomie und Physiologie

Mehr

Atmungssystem Trachea, Lungen, Thorax

Atmungssystem Trachea, Lungen, Thorax tmungssystem Trachea, Lungen, Thorax David P. Wolfer Institut für ewegungswissenschaften und port, D-HET, ETH Zürich natomisches Institut, edizinische Fakultät, Universität Zürich 76-0-00 natomie und Physiologie

Mehr

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012 Anatomie und Physiologie I Vorlesung 376-0151-00, HS 2012 Teil Anatomie: Atmungssystem D.P. Wolfer, A. Rhyner, M. Sebele, M. Müntener ei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen

Mehr

Atmungssystem. Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15. Simon Reider

Atmungssystem. Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15. Simon Reider Atmungssystem Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15 Aufgaben Gasaustausch Sauerstoffaufnahme, Kohlendioxidabgabe Säure-Basen-Haushalt Atmungssystem äußere Atmung Zellstoffwechsel, Mitochondrien

Mehr

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut Die Atmungsorgane Arbeitsauftrag IV Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut Erstellt am 20.04.2002, Fortbildungswochenende Mahlerts Anatomie

Mehr

Airwaymanagement. Anatomische und physiologische Grundlagen: Oberer Respirationstrakt o Nase o Nasennebenhöhlen o Rachenraum

Airwaymanagement. Anatomische und physiologische Grundlagen: Oberer Respirationstrakt o Nase o Nasennebenhöhlen o Rachenraum Anatomische und physiologische Grundlagen: Oberer Respirationstrakt o Nase o Nasennebenhöhlen o Rachenraum Unterer Respirationstrakt o Ab Larynx einschließlich abwärts o Genauer: Stimmritze Luftleitende

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen I Anatomie und Physiologie

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen I Anatomie und Physiologie Pneumologische Funktionsdiagnostik Grundlagen I Anatomie und Physiologie Inhalt 1.1 1.1.1 1.2.2 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 Anatomische Grundlagen obere Luftwege untere Luftwege Physiologische Grundlagen Atemmechanik

Mehr

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, auchwand David P. Wolfer Institut für ewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0905-00 Funktionelle

Mehr

Atmung / Atemwege. Innere Atmung C 6 H12O 6 + 6O 2 > 6CO 2 + 6H 2 O + 36Mol ATP (~1000 l CO 2 pro Tag und Person) Atemwege

Atmung / Atemwege. Innere Atmung C 6 H12O 6 + 6O 2 > 6CO 2 + 6H 2 O + 36Mol ATP (~1000 l CO 2 pro Tag und Person) Atemwege Atmung / Atemwege Äußere Atmung Sauerstoff und CO 2 - ca 4% Sauerstoff der Atemluft wird verbraucht; Transport im Blut (Hämoglobin Hb) Gase wandern vom Ort höheren Drucks zum niedrigeren. Innere Atmung

Mehr

Die Nasenschleimhaut besteht aus mehrstufigem Epithelgewebe mit Becherzellen und Flimmerhärchen.

Die Nasenschleimhaut besteht aus mehrstufigem Epithelgewebe mit Becherzellen und Flimmerhärchen. Das Atmungssystem = atmen = äußere Atmung und innere Atmung (Zellatmung): obere Atemwege: untere Atemwege: 1. Die Nase: Die Nasenschleimhaut besteht aus mehrstufigem Epithelgewebe mit Becherzellen und

Mehr

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion Lungenphysiologie Gliederung Anatomie Mechanik Gastransport Gasaustausch Ventilation und Perfusion Lungenanatomie Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie

Mehr

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion Lungenphysiologie Gliederung Anatomie Mechanik Gastransport Gasaustausch Ventilation und Perfusion Lungenanatomie Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie

Mehr

Atmungssystem. Das Wichtigste in Kürze. Modul Pranayama Oktober 2015

Atmungssystem. Das Wichtigste in Kürze. Modul Pranayama Oktober 2015 Atmungssystem Das Wichtigste in Kürze Modul Pranayama 1 2. Oktober 2015 Übersicht Innere und äussere Atmung Atmungssystem: Bestandteile Atemapparat Aufbau der Lunge Atemmuskulatur Atmungssystem: Mechanik

Mehr

Stimmlippe Trachea Lunge. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Stimmlippe Trachea Lunge. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 13 Respirationstrakt Themen Stimmlippe Trachea Lunge Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Respirationstrakt: Wandbau, Schleimhaut von Trachea, Bronchien, Bronchiolen, Bronchialepithel, Bau und

Mehr

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gastransport. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gastransport. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion Lungenphysiologie Gliederung Anatomie Mechanik Gastransport Gasaustausch Ventilation und Perfusion Lungenanatomie Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie

Mehr

Atemtrakt. Atmung = Aufnahme von Sauerstoff und Abgabe von CO 2

Atemtrakt. Atmung = Aufnahme von Sauerstoff und Abgabe von CO 2 Atemtrakt Atmung = Aufnahme von Sauerstoff und Abgabe von CO 2 Gastaustausch (1) - zwischen Atemluft und Lungenkapillaren Wo? - in den Alveolen der Lunge Wie? - durch Diffusion sog. äußere Atmung (2) -

Mehr

Luftröhre, Lunge, Pleura.

Luftröhre, Lunge, Pleura. Luftröhre, Lunge, Pleura. Ph.D., Dr. Dávid Lendvai (Dr. Gábor Baksa) Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018. Bild: Pernkopf Luftröhre (Trachea) Pars cervicalis (C6 Th1) Pars thoracalis

Mehr

Der Mensch - Anatomie und Physiologie

Der Mensch - Anatomie und Physiologie Der Mensch - Anatomie und Physiologie Bearbeitet von Johann Schwegler, Runhild Lucius 6., überarbeitete Auflage 2016. Buch. Rund 560 S. Hardcover ISBN 978 3 13 0156 6 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere

Mehr

B21 B22 B23 Pleurakuppel B24 Höhe der Aufteilung der Hauptbronchien und der Arterien B25 B26 B27 B23 B28 B29 B30 B31 B32 B33 B34 B35 B11 A10 A11 A12

B21 B22 B23 Pleurakuppel B24 Höhe der Aufteilung der Hauptbronchien und der Arterien B25 B26 B27 B23 B28 B29 B30 B31 B32 B33 B34 B35 B11 A10 A11 A12 32 : Lunge Schnittanatomie In Schnittbildern moderner bildgebender Verfahren und in anatomischen Schnittpräparaten kann man im Lungengewebe ohne weiteres den Verlauf und die Aufzweigung der großen und

Mehr

Herz Herz, HE... 2,3 Herz, Schwein, HE, Purkinjefasern Aorta Aorta, Masson-Trichrom Aorta, Resorcin-Fuchsin... 8,9

Herz Herz, HE... 2,3 Herz, Schwein, HE, Purkinjefasern Aorta Aorta, Masson-Trichrom Aorta, Resorcin-Fuchsin... 8,9 9 Kreislauforgane Herz Herz, HE..., Herz, Schwein, HE, Purkinjefasern... 4 Aorta Aorta, Masson-Trichrom... 5-7 Aorta, Resorcin-Fuchsin... 8,9 Arterie und Vene Arterie und Vene, HE... 0 Arterie und Vene,

Mehr

Nasenhöhle Rachen Kehlkopf Luftröhre Bronchien Lunge

Nasenhöhle Rachen Kehlkopf Luftröhre Bronchien Lunge Seite 1 von 8 Was versteht man unter Atmung Unter Atmung versteht man ganz allgemein die Aufnahme von Sauerstoff und die Abgabe von Kohlendioxid. Alle Zellen des menschlichen Organismus, sind auf eine

Mehr

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung S e i t 1 9 9 8 e r f o l g r e i c h i n d e r A u s b i l d u n g V o n H e i l p r a k t i k e r n Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher

Mehr

Atemtrakt. Atmung = Aufnahme von Sauerstoff und Abgabe von CO 2

Atemtrakt. Atmung = Aufnahme von Sauerstoff und Abgabe von CO 2 Atemtrakt Atmung = Aufnahme von Sauerstoff und Abgabe von CO 2 Gastaustausch (1) - zwischen Atemluft und Lungenkapillaren Wo? - in den Alveolen der Lunge Wie? - durch Diffusion sog. äußere Atmung (2) -

Mehr

Fragen zur Lunge 10. 11. 12. 13. 14. 15. nicht

Fragen zur Lunge 10. 11. 12. 13. 14. 15. nicht Fragen zur Lunge 1 1. Die Interlobärspalten der Lungen 1. sind von Pleura parietalis ausgekleidet 2. sind von Pleura visceralis ausgekleidet 3. sind Gleitspalten für die Verschiebung der Lungenlappen bei

Mehr

Anatomie 2. Endspurt Vorklinik

Anatomie 2. Endspurt Vorklinik Endspurt Vorklinik Anatomie 2 3., vollständig überarbeitete Auflage Die Inhalte dieses Werkes basieren überwiegend auf dem Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie von Ulrike Bommas-Ebert, Philipp Teubner

Mehr

Obere und untere Luftwege

Obere und untere Luftwege Folie 1 Atmung Obere und untere Luftwege Merke: Trennung zwischen oberen und unteren Luftwegen ist der Kehldeckel Folie 2 Anatomie des Kehlkopfes Zungenbein Kehldeckel Ligamentum conicum Schildknorpel

Mehr

Endspurt Vorklinik. Anatomie 2. 4., aktualisierte Auflage. 95 Abbildungen. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Endspurt Vorklinik. Anatomie 2. 4., aktualisierte Auflage. 95 Abbildungen. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Endspurt Vorklinik Anatomie 2 4., aktualisierte Auflage 95 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Der Inhalt dieses Werkes basiert in Teilen auf dem Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie von

Mehr

Vorlesung Medizin I. Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik TU Braunschweig INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK

Vorlesung Medizin I. Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik TU Braunschweig INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK Vorlesung Medizin I Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik TU Braunschweig Lunge und Atmung Übersicht 1. Anatomie der Atemwege und der Lunge a) obere Atemwege b) untere Atemwege c) spezielle

Mehr

Die Atmung. Der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid findet in den Alveolen statt:

Die Atmung. Der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid findet in den Alveolen statt: Die Atmung Die Atmung hat die Aufgabe, Sauerstoff O2 aufzunehmen und Kohlendioxid CO2 abzugeben! Die Ein- und Ausatmung der Luft mit dem Gasaustausch in der Lunge bezeichnet man äußere Atmung. Ihr stellt

Mehr

Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01. Bösartige Neubildung des Zungengrundes C02

Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01. Bösartige Neubildung des Zungengrundes C02 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01 C02 C03 C04 C05 C06 C07 C08 C09 C10 C11 C12 C13 C14 C15 C16 C17 Bösartige Neubildung des Zungengrundes Bösartige Neubildung näher bezeichneter Teile der Zunge Bösartige

Mehr

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden 1/7 Datenstand:

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden 1/7 Datenstand: Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen M 1 1 4 2 1 5 7 4 3 W 1 1 1 2 4 4 7 3 Ges. 2 2 4 3 3 9 11 11 6 C01 Bösartige Neubildung des M 11 9 9 15 15 11 16 15 16 6 Zungengrundes W 2

Mehr

ANATOMIE. Atmungsapparat. Urheberrechtlich geschütztes Material. 3. Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

ANATOMIE. Atmungsapparat. Urheberrechtlich geschütztes Material. 3. Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Atmungsapparat 3. Auflage 2014 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Liebe/r Anatomie-Interessierte,

Mehr

Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2

Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2 Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes Teil 2 Pathologische Grundmechanismen am Atmungstrakt d.h. Veränderungen, die bei zahlreichen unterschiedlichen Ursachen in gleicher Form auftreten, die aber

Mehr

o. Lieferung: Erscheint Sommer Etwa 64 Seiten.

o. Lieferung: Erscheint Sommer Etwa 64 Seiten. Handbuch der Anatomie des Kindes IIerausgegeben von Professor Dr. Karl Peter-Greifewald, Profe~sor Dr. Georg Wetzal Greifswald und Professor Dr. Friedrich Heiderich Münsteri. W. Inhaltsübersicht des Gesamtwerkes.

Mehr

Respirationstrakt Anatomie/ Physiologie

Respirationstrakt Anatomie/ Physiologie Respirationstrakt Anatomie/ Physiologie Der Respirationstrakt besteht aus: Nase, mit Nasennebenhöhlen, Tränennasengang, Pharynx (Rachen), mit Nasopharynx, mit Tuba eustachii (Eustachische Röhre), Tonsilla

Mehr

Atmungsorgane 61. 155: Regio olfactoria (Riechschleimhaut) Hase HE. Regio olfactoria. Regio respiratoria

Atmungsorgane 61. 155: Regio olfactoria (Riechschleimhaut) Hase HE. Regio olfactoria. Regio respiratoria Atmungsorgane 61 155: Regio olfactoria (Riechschleimhaut) Hase HE Der Schnitt zeigt olfaktorisches und respiratorisches Epithel. Regio olfactoria Die Regio olfactoria befindet sich im Dach der beiden Nasenhöhlen

Mehr

14 Verdauungstrakt Rumpfdarm

14 Verdauungstrakt Rumpfdarm Verdauungstrakt Rumpfdarm Oesophagus, quer, HE... -6 Oesophagus/Cardia, Goldner... 7-0 Magen, Corpus/Fundus, HE... - Magen, Pars pylorica, HE... Duodenum, längs, HE... - Duodenum, EC-Zellen, Immunhistochemie...

Mehr

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu Physiologie der Atmung Cem Ekmekcioglu Übersicht über den Transportweg des Sauerstoffes beim Menschen Schmidt/Thews: Physiologie des Menschen, 27.Auflage, Kap.25, Springer (1997) Klinke, Pape, Silbernagl,

Mehr

Atmung. Armin Baur. 2.1 Einführung Anatomie Physiologie Krankheiten und Verletzungen 18 Ergänzende Literatur 19

Atmung. Armin Baur. 2.1 Einführung Anatomie Physiologie Krankheiten und Verletzungen 18 Ergänzende Literatur 19 11 2 Atmung Armin Baur 2.1 Einführung 12 2.2 Anatomie 12 2.3 Physiologie 15 2.4 Krankheiten und Verletzungen 18 Ergänzende Literatur 19 A. Baur, Humanbiologie für Lehramtsstudierende, DOI 10.1007/978-3-662-45368-1_2,

Mehr

Handout Die Atmung. Anatomie

Handout Die Atmung. Anatomie Handout Die Atmung Anatomie Obere Atemwege Zu den oberen Atemwegen zählen die Nase, der Mund und der Rachenraum. Die Trennung zu den unteren Atemwegen gilt der Kehlkopf und dort genauer die Stimmritze.

Mehr

Zytologische und histologische Grundlagen der Biologie

Zytologische und histologische Grundlagen der Biologie Zytologische und histologische Grundlagen der Biologie Gefäßsystem: ) Blutkreislauf B) Lymphgefäße Gefäßsystem: ) Blutkreislauf: - Lungenkreislauf (rechter entrikel) - Körperkreislauf (linker entrikel)

Mehr

Gastransport Tierreich

Gastransport Tierreich Gastransport Einstiegsfragen: - Sind Verbrennungen exotherm oder endotherm? - Welches Gas wird dafür benötigt? - Wo kommt es vor? - Wo wird es benötigt? - Wie kann es dorthin gelangen? - Was braucht es

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

EIN HERZ FÜR DIE PFLEGE

EIN HERZ FÜR DIE PFLEGE 1 EIN HERZ FÜR DIE PFLEGE So kommst du sicher durch die Ausbildung Noch mehr Übungen für deine Pflegeausbildung www.elsevier.de/pflege EIN HERZ FÜR DIE PFLEGE HIER FINDEST DU NOCH MEHR AUFGABEN PASSEND

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 12793

Mehr

Atmungsapparat. 2., überarbeitete Auflage

Atmungsapparat. 2., überarbeitete Auflage Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Atmungsapparat 2., überarbeitete Auflage 2011 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Dr. Dr. C.

Mehr

Reinhard Larsen. Thomas Ziegenfuß. Beatmung. Grundlagen und Praxis

Reinhard Larsen. Thomas Ziegenfuß. Beatmung. Grundlagen und Praxis Reinhard Larsen Thomas Ziegenfuß Beatmung Grundlagen und Praxis Reinhard Larsen Thomas Ziegenfuß Beatmung Grundlagen und Praxis Mit 2 Abbildungen 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 23

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

AED First-Responder Gruppe Lungern

AED First-Responder Gruppe Lungern AED FirstRi AED FirstResponder Gruppe Lungern Sruppe Lungern Atmung Herz Kreislauf Aufbau (Anatomie) und Funktion (Physiologie) Die Atmung Die Atmung reguliert die Aufnahme von Sauerstoff in den Kreislauf

Mehr

Hauptaufgabe Gastransport

Hauptaufgabe Gastransport Gastransport Einstiegsfragen: - Sind Verbrennungen exotherm oder endotherm? - Welches Gas wird dafür benötigt? - Wo kommt es vor? - Wo wird es benötigt? - Wie kann es dorthin gelangen? - Was braucht es

Mehr

VERDAUUNGSAPPARAT V. Leber. Bau der Leber. Gefäßsystem der Leber. Tunica serosa. Tunica subserosa. Tunica fibrosa / Glisson-Kapsel

VERDAUUNGSAPPARAT V. Leber. Bau der Leber. Gefäßsystem der Leber. Tunica serosa. Tunica subserosa. Tunica fibrosa / Glisson-Kapsel Leber Bau der Leber Tunica serosa Tunica subserosa Tunica fibrosa / Glisson-Kapsel Kollagenfaserbündel ziehen ins innere der Leber Gliederung in Lobuli hepatici Leberzellbalken Gefäßsystem der Leber 2

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 17514

Mehr

V. Lungenfunktion - Atmung

V. Lungenfunktion - Atmung V. Lungenfunktion - Atmung Einführung Zur Bereitstellung von Energie für den Stoffwechsel benötigt jede Körperzelle Sauerstoff und bildet CO 2. Die Verbindung zwischen dem Gasaustausch in der Lunge (äußere

Mehr

Innere Medizin für Tierheilpraktiker

Innere Medizin für Tierheilpraktiker Innere Medizin für Tierheilpraktiker von Sylvia Dauborn 1. Auflage Innere Medizin für Tierheilpraktiker Dauborn schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 30307

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 6 Kreislaufsystem.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 6 Kreislaufsystem. 6 Kreislaufsystem 2010 GmbH, Stuttgart Arterie univakuoläres Fettgewebe Adventitia (Tunica externa) Media (Tunica media) Lumen der Arterie mit Blut Intima (Tunica interna) Arterie, Gekröse, Pferd. Färbung

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2 Spezielle Pathologie des Atmungstraktes Teil 2 Pathologische Grundmechanismen am Atmungstrakt Veränderungen, die bei unterschiedlichen Ursachen in gleicher Form auftreten und typisch für das Organ Lunge

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 13 Männliche Geschlechtsorgane.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 13 Männliche Geschlechtsorgane. 13 Männliche Geschlechtsorgane 2010 GmbH, Stuttgart Nebenhoden Flachschnitte durch die Wand des Nebenhodenganges Samenflüssigkeit Nebenhodengang, im Bereich des Nebenhodenschwanzes, Katze. Färbung H.E.,

Mehr

Lunge - Aufbau und Funktion. Zahlen und Daten. Aufbau der Atemwege. Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde

Lunge - Aufbau und Funktion. Zahlen und Daten. Aufbau der Atemwege. Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde Lunge - Aufbau und Funktion Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde Zahlen und Daten NetDoktor.de Sauerstoff ist die Grundlage allen Lebens. Kaum ein Vorgang im Körper

Mehr

RePneu Coils Hilfe beim Lungenemphysem

RePneu Coils Hilfe beim Lungenemphysem RePneu Coils Hilfe beim Lungenemphysem Revive. Rebound. Renew. Die Lunge Die Lunge ist für die Sauerstoffversorgung des menschlichen Körpers zuständig. Sie besteht aus zwei von einander unabhängigen Lungenflügeln

Mehr

EINFÜHRUNG RESPIRATIONSTRAKT

EINFÜHRUNG RESPIRATIONSTRAKT 1 EINFÜHRUNG RESPIRATIONSTRAKT Atmung (Gliederung) Äußere Atmung : Respirationstrakt Atemweg: Luftleitung/ -transport System der Lungenbläschen (Alveolen): Gasaustausch Innere Atmung : Zellatmung Atemweg

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2010-2014

Mehr

Histologie Atmungstrakt Kopf

Histologie Atmungstrakt Kopf Histologie Atmungstrakt Kopf PD Dr. Christiane Pfarrer Frauenklinik JLU Giessen http://www.birdsasart.com/toddtanz06/elephant%20trunk%20sq.htm Funktionen Regulation des Atemvolumens Venöser Schwellkörper

Mehr

Blutgefäßsystem. Gesamtlänge: ca. 50.000-100.000 km Transportvolumen pro Tag: ca. 10.000 l Blut

Blutgefäßsystem. Gesamtlänge: ca. 50.000-100.000 km Transportvolumen pro Tag: ca. 10.000 l Blut Blutgefäßsystem Gesamtlänge: ca. 50.000-100.000 km Transportvolumen pro Tag: ca. 10.000 l Blut Aufbau - Arterien ( Hochdrucksystem) - Arterien vom elastischen Typ (herznah) - Arterien vom muskulären Typ

Mehr

Anatomie lernen durch Malen

Anatomie lernen durch Malen Anatomie lernen durch Malen in Pflege- und Gesundheitsberufen - mit www.pflegeheute.de-zugang von Rosemarie Gehart 1. Auflage Anatomie lernen durch Malen Gehart schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Einführung. Ausbildung Heilpraktiker / in. Villa Salutis Heilpraktikerfachschule Krefeld

Einführung. Ausbildung Heilpraktiker / in. Villa Salutis Heilpraktikerfachschule Krefeld Einführung Ausbildung Heilpraktiker / in Villa Salutis Heilpraktikerfachschule Krefeld _ Villa Salutis Heilpraktikerfachschule * Wilhelmshofalle 78 * 47800 Krefeld 1 Vorwort Freude am Lehren, Spaß beim

Mehr

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V...

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V... NERVENSYSTEM HIRNNERVEN Die zwölf Hirnnerven.............. 36 HN VII...................... 41 Die einzelnen Tafeln im Überblick....... 37 HN VIII...................... 42 HN I und II....................

Mehr

Reinhard Larsen. Thomas Ziegenfuß. Beatmung. Grundlagen und Praxis

Reinhard Larsen. Thomas Ziegenfuß. Beatmung. Grundlagen und Praxis Reinhard Larsen Thomas Ziegenfuß Beatmung Grundlagen und Praxis Reinhard Larsen Thomas Ziegenfuß Beatmung Grundlagen und Praxis Mit 2 Abbildungen 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 23

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 30430

Mehr

Das Atemsystem und Lymphologisch wertvolle Atembewegungen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Das Atemsystem und Lymphologisch wertvolle Atembewegungen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark Das Atemsystem und Lymphologisch wertvolle Atembewegungen Die Nase Sie bildet den Anfang des Atemtraktes. Die Funktionen der Nase sind Erwärmung, anfeuchten, sowie Reinigung der Einatemluft. Zudem dient

Mehr

Kapitel 4 Atmungssystem

Kapitel 4 Atmungssystem Sportphysiologie Kapitel 4 Atmungssystem 4.1 Grundlagen der Ventilation 4.1.1 Obere Luftwege 4.1.2 Untere Luftwege 4.1.3 Atemmechanik 4.2 Gastransport im Blut 4.2.1 Sauerstoffaufnahme 4.2.2 Kohlendioxidabgabe

Mehr

Nr. Aussage In der Nase wird die Luft erwärmt, gefiltert und getrocknet.

Nr. Aussage In der Nase wird die Luft erwärmt, gefiltert und getrocknet. Diagnosebogen Der Weg der Atemluft - Die Bestandteile des Atemapparates nennen und ihre Funktion angeben. - Den Weg der Atemluft beschreiben. Häkchen in Spalte 1 ein. 1 In der Nase wird die Luft erwärmt,

Mehr

Abb. 1.1 Brustkorb von ventral. Schlüsselbein 1 2 Rippen Brustbein. sternocostale Verbindungen. Rippenknorpel. Bandscheiben

Abb. 1.1 Brustkorb von ventral. Schlüsselbein 1 2 Rippen Brustbein. sternocostale Verbindungen. Rippenknorpel. Bandscheiben Schlüsselbein 1 2 Rippen 1 12 Brustbein 12 3 4 5 6 7 8 9 10 11 sternocostale Verbindungen Rippenknorpel Bandscheiben Wirbelkörper Abb. 1.1 Brustkorb von ventral Schulterblatt Rippen 1 12 2 1 3 5 4 Wirbelsäule

Mehr

Brustsitus. Präpariergebiete (für 6 Studierende) Präpariergebiet (2 Studierende): Brustwand und Herzbeutel. Gebiet und Vorbereitung

Brustsitus. Präpariergebiete (für 6 Studierende) Präpariergebiet (2 Studierende): Brustwand und Herzbeutel. Gebiet und Vorbereitung Institute für Anatomie I und II, Unikl. Jena (Dir.: Prof. C. Redies, Prof. A. Gebert) Brustsitus/Seite 1 Brustsitus Wenn Präparate später noch für Demonstrationen genutzt werden sollen, kann die Präparation

Mehr

TOXIZITÄT VON ASBEST. Dr. Anja Ramstöck Toxizität von Asbest 01. Juli 2009

TOXIZITÄT VON ASBEST. Dr. Anja Ramstöck Toxizität von Asbest 01. Juli 2009 TOXIZITÄT VON ASBEST Folie 1 INHALT 1. Asbest und künstliche Mineralfasern 2. Wirkort Lunge 3. Asbestinduzierte Krankheiten Folie 2 1. ASBEST UND KÜNSTLICHE MINERALFASERN Dr. Anja Ramstöck Toxizität von

Mehr

RePneu Coils Hilfe beim Lungenemphysem

RePneu Coils Hilfe beim Lungenemphysem RePneu Coils Hilfe beim Lungenemphysem Revive. Rebound. Renew. Die Lunge Die Lunge ist für die Sauerstoffversorgung des menschlichen Körpers zuständig. Sie besteht aus zwei von einander unabhängigen Lungenflügeln

Mehr

Humanbiologie. 1. Atmungssystem

Humanbiologie. 1. Atmungssystem Humanbiologie 1. 1.1 Einleitung Das besteht aus Nasenhöhle, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre und Lunge. Ein tiefes Einatmen wird durch den Brustkorb mit dessen Zwischenrippenmuskeln und das Zwerchfell ermöglicht.

Mehr

Anatomie und Funktion der Atemwege:

Anatomie und Funktion der Atemwege: Anatomie und Funktion der Atemwege: Die Aufgabe der Atmungsorgane ist es, den Organismus mit Sauerstoff zu versorgen und das Kohlendioxid, das giftige Abfallprodukt der Zellatmung, auszuscheiden. Außerdem

Mehr

Pleura und Atemmechanik

Pleura und Atemmechanik Pleura und Atemmechanik Pleura: Aufbau Pleurahöhle o vizerales u. parietales Blatt (mit Pleura costalis, mediastinalis, diaphragmatica u. Recessus) Innervation (Pleura parietalis) Adhäsionskräfte im Pleuraspalt

Mehr

Angewandte Physiologie

Angewandte Physiologie physiofachbuch Angewandte Physiologie Band 2: Organsysteme verstehen Bearbeitet von Frans van den Berg erweitert, überarbeitet 2005. Buch. 608 S. Hardcover ISBN 978 3 13 117082 8 Format (B x L): 17 x 24

Mehr

1 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie

1 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie 1 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie Anika Müller und Roland Francis 1.1 Anatomie 1.1.1 Äußerer Brustkorb Der knöcherne Thorax besteht aus zwölf Rippenpaaren (Costae), dem Brustbein (Sternum) und

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII. Eingeweide im Überblick... 2. Herz-Kreislauf-System (H. Fritsch)... 5

Inhaltsverzeichnis VIII. Eingeweide im Überblick... 2. Herz-Kreislauf-System (H. Fritsch)... 5 VIII Inhaltsverzeichnis Eingeweide im Überblick... 2 Funktionelle Gliederung... 2 Regionale Gliederung... 2 Herz-Kreislauf-System (H. Fritsch)............................................. 5 Übersicht...

Mehr

- 3 Lungenlappen - 2 Lungenlappen - 10 Segmente - 9 Segmente

- 3 Lungenlappen - 2 Lungenlappen - 10 Segmente - 9 Segmente Das Atmungssystem Anatomie / Physiologie Der Rachen - Er reicht vom hinteren Nasenraum bis zum Kehlkopf - Er wird in Nasen-, Mund-, und Kehlkopfrachen untergliedert Der Kehlkopf - Er besteht aus mehreren

Mehr

Physische Leistungsfähigkeit: Atmung

Physische Leistungsfähigkeit: Atmung arbeitsphysiologie 10 PhysischeLeistung Atmung Juli 2001.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit H. Krueger 10. Abb. 1 Schleimtransport 0663 0663 1089 Überblick über den Atemapparat 1093 Schlagrichtung

Mehr

3. Welche Struktur liegt zwischen Os lacrimale und Os nasale? Maxilla mit proc. frontalis

3. Welche Struktur liegt zwischen Os lacrimale und Os nasale? Maxilla mit proc. frontalis Übungsfragen zum 4. Anatomie-Weihnachts-Testat 1. Warum spricht man von einem pneumatisierten Gesichtsschädel? Rahmenkonstruktion, deren Räume mit Weichteilen oder Luft gefüllt sind: Nasennebenhöhlen Sinus

Mehr

Atmungssystem Nase, Kehlkopf

Atmungssystem Nase, Kehlkopf Atmungssystem Nase, Kehlkopf David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 7-0-00 Anatomie und Physiologie

Mehr

Patientenleitfaden. Ventiltherapie für Patienten mit Emphysem

Patientenleitfaden. Ventiltherapie für Patienten mit Emphysem Patientenleitfaden Ventiltherapie für Patienten mit Emphysem Das Emphysem gehört zu einer Gruppe von Erkrankungen, die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung genannt wird, kurz COPD (abgeleitet vom engl.

Mehr

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE 1 Präparate Histologie, Färbungen Routine AZAN Bindegewebesfärbung allgemein Zellgrenzen Versilberung retikuläre Fasern (Typ III-Kollagen) Neurofibrillen in Nervengewebe RF elastische Fasern EH (nur im

Mehr

1 Grundlagen von Ventilation, Perfusion und Diffusion

1 Grundlagen von Ventilation, Perfusion und Diffusion 1 Grundlagen von Ventilation, Perfusion und Diffusion Frank Reichenberger, Konstantin Mayer und Hans-Dieter Walmrath Die Hauptaufgabe der Lunge ist der Gasaustausch zwischen Luft und Blut mit Aufnahme

Mehr

Präparat 63: Nasenmuschel (Mensch) Färbung: Hämalaun-Mucicarmin-Tuchechtgelb

Präparat 63: Nasenmuschel (Mensch) Färbung: Hämalaun-Mucicarmin-Tuchechtgelb 1 Präparat 63: Nasenmuschel (Mensch) Färbung: Hämalaun-Mucicarmin-Tuchechtgelb Untere Nasenmuschel, Übersicht Das Skelett der Concha nasalis inferior ist ein eigener lamellärer Knochen (os conchae) und

Mehr

Atmungsphysiologie I.

Atmungsphysiologie I. Atmungsphysiologie I. Atmungsmechanik, Ventilation Lernziele: 27-28. prof. Gyula Sáry 1 Atmungsmuskulatur und Atmungsbewegungen Lungenvolumina Compliance von Lunge und Thorax Oberflächenspannung der Alveolen

Mehr

7.2.2 Lungen Trachea. Merke Brusteingeweide

7.2.2 Lungen Trachea. Merke Brusteingeweide 0 Brusteingeweide (Trachea, Lungen) unterteilt. Funktionell unterscheidet man luftleitende und gasaustauschende (respiratorische) Abschnitte. Die luftleitenden Abschnitte (Nasenhöhle, Trachea, Bronchien,

Mehr

8 Atmung und Säure-Basen-Haushalt

8 Atmung und Säure-Basen-Haushalt Atmung und Säure-Basen-Haushalt Albrecht Schwab Das Ziel der Atmung ist es, den Körper mit Sauerstoff ( 2 )zuversorgen und im Gegenzug Kohlendioxid (C 2 ) abzugeben. Dazu muss die Lunge ventiliert (belüftet)

Mehr