INHALT Vorwort 9 Grußwort 11 Premierenübersicht 15 Musiktheater 16 Ballett 38 Schauspiel 50 Junges Theater Konzerte des Loh-Orchesters Sondershausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INHALT Vorwort 9 Grußwort 11 Premierenübersicht 15 Musiktheater 16 Ballett 38 Schauspiel 50 Junges Theater Konzerte des Loh-Orchesters Sondershausen"

Transkript

1 SPIELZEIT 2014 I 15

2 INHALT Vorwort 9 Grußwort 11 Premierenübersicht 15 Musiktheater 16 Ballett 38 Schauspiel 50 Junges Theater 64 Konzerte des Loh-Orchesters Sondershausen 80 Extras 89 Mitarbeiter und Service 90 Fördervereine 95 Sponsoren und Kooperationspartner 97 Allgemeine Geschäftsbedingungen 98 Preise 100 Sitzpläne 101 Vorverkaufsstellen 104 Abonnements 106 Abonnementkalender Theater 107 Abonnementkalender Konzerte 109 Theaterbus 110 Impressum 113 Spielplan 2014/15 114

3 4 5 Elena Puszta, András Virág Thomas Kohl, Alessandra La Bella

4 Loh-Orchester Sondershausen

5 Vorwort 8 Sehr geehrte Damen und Herren, liebes Publikum, während in anderen Bundesländern Theatersparten, Orchesterstellen und Theaterstandorte existenziell in Frage gestellt werden, haben sich unsere Träger und der Freistaat Thüringen trotz schwieriger Finanzlage in allen öffentlichen Haushalten zur Kultur bekannt. Sie stehen zu ihren Entscheidungen für professionelle Musik- und Theaterveranstaltungen in und aus der Region Nordthüringen, für professionelle und umfangreiche kulturelle Bildung, für kultur- und bildungsbürgerliches Leben in unserer Region, für die Attraktivität der Region für Bewohner, Neubürger, Rückkehrer, gewerbliche Neuansiedlungen und Besucher. Dafür bedanke ich mich auch in Ihrem Namen, liebes Publikum, bei allen Entscheidungsträgern, die sich mit Überzeugung hierfür immer wieder engagieren! Sie, liebes Publikum, bestätigen dies mit Ihren zahlreichen Besuchen. Im dritten Jahr in Folge konnten wir über Besucherinnen und Besucher in unseren über 450 Veranstaltungen begrüßen. Das hatte es in der Geschichte unserer GmbH noch nicht gegeben. Auch in der vor uns liegenden Spielzeit möchten wir Sie wieder mit einem sehr umfangreichen und breiten Angebot begeistern: Mit der böhmischen Oper Die verkaufte Braut, der selten gespielten Offenbach-Operette Die Banditen, der Märchenoper Hänsel und Gretel, mit Massenets Manon, dem Musical Die Päpstin und der Auftragsoper Bonnie und Clyde zeigt unser Musiktheater erneut seine Vielseitigkeit. Unsere hochgelobte Ballettdirektorin hat sich das Handlungsballett Giselle vorgenommen und choreographiert erstmals speziell für Kinder ein Stück nach dem Kinderbuch Ente, Tod und Tulpe. Im Schauspiel freuen wir uns neben zwei unterhaltenden Abenden auf Trommeln in der Nacht, ein eher selten gespieltes Stück von Bertolt Brecht. Die Thüringer Schlossfestspiele Sondershausen bringen eine der wohl populärsten Opern überhaupt auf die Open-air-Bühne im Schlosshof: Georges Bizets Carmen. Generalmusikdirektor Markus L. Frank hat für Sie wieder ein hochinteressantes Programm zusammengestellt, von dem ich kein einziges Konzert verpassen möchte. Mir gefallen nicht nur seine hervorragende Arbeit und sein unermüdlicher Einsatz hier vor Ort, sondern auch seine Programme, die immer eine homogene Mischung aus Vertrautem und Neuentdeckungen bieten. Ich wünsche Ihnen und uns ein ereignisreiches, interessantes und erfüllendes Theater- und Konzertjahr mit vielen bewegenden Aufführungen! Ihr 9 Dr. Anja Eisner, Bianca Sue Henne, Toni Burkhardt, Angela Kalms, Markus L. Frank, Jutta Ebnother, Lars Tietje Lars Tietje

6 DIE Gesellschafter grusswort Joachim Kreyer Bürgermeister der Stadt Sondershausen und Aufsichtsratsvorsitzender der Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH 11 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Konzert- und Theaterfreunde, gemeinsam mit Ihnen freue ich mich auf eine abwechslungsreiche neue Spielzeit unseres Theaters Nordhausen und Loh-Orchesters Sondershausen. Intendant Lars Tietje und Generalmusikdirektor Markus L. Frank haben einen reichhaltigen Spielplan für Sie zusammengestellt, der von Oper über Operette, Musical und Konzert bis zu Schauspiel beste Unterhaltung bietet. Besonders möchte ich Ihnen die Konzerte unseres Loh-Orchesters ans Herz legen. Ob die großen Sinfoniekonzerte, die Schlosskonzerte im prunkvollen Blauen Saal oder die Loh-Konzerte im wunderschönen Achteckhaus, alle laden Sie ein, sich für ein paar Stunden aus dem Alltag entführen zu lassen. Dr. Klaus Zeh Oberbürgermeister der Stadt Nordhausen Joachim Kreyer Bürgermeister der Stadt Sondershausen Ein Höhepunkt im Sondershäuser Kulturkalender sind in jedem Jahr die Thüringer Schlossfestspiele Sondershausen. Im Sommer 2015 präsentieren sie die Oper Carmen, die zu meinen Lieblingsopern gehört, seit ich sie einmal in Verona erlebt habe. Dass Carmen spanisches Flair in unseren Schlosshof bringt, freut mich daher ganz besonders, und ich hoffe, Sie bei den Schlossfestspielen begrüßen zu dürfen. Ihr Kyffhäuserkreis Landkreis Nordhausen Joachim Kreyer Antje Hochwind Landrätin des Kyffhäuserkreises Birgit Keller Landrätin des Landkreises Nordhausen

7

8 PREMIEREN September 2014 Operngala 19. September 2014 Die verkaufte Braut Bedrich ˇ Smetana Oper 10. Oktober 2014 Giselle Adolphe Adam Ballett 24. Oktober 2014 Trommeln in der Nacht Bertolt Brecht Schauspiel 1. November 2014 Gold Leonard Evers Musiktheater für Kinder im TuD 21. November 2014 Die Banditen Jacques Offenbach Operette 25. November 2014 Schneewittchen und die zwei Zwerge Thomas Howalt Märchen 29. November 2014 Ente, Tod und Tulpe Jutta Ebnother Ballett für Kinder im TuD 30. Januar 2015 Manon Jules Massenet Oper 13. Februar 2015 Die vier Jahreszeiten Ballett 27. Februar 2015 König der Herzen Alister Beaton Komödie 20. März 2015 Die Päpstin Dennis Martin Musical 29. März 2015 Was macht eigentlich Dornröschen? Thomas Rau Schauspiel im TuD 24. April 2015 Bonnie und Clyde Christian Diemer RoadOper 26. Juni 2015 Carmen Georges Bizet Oper Thüringer Schlossfestspiele Sondershausen 16. Januar 2015 Dinner für Spinner Francis Veber Komödie

9 Musiktheater Operngala Die verkaufte Braut Die Banditen Manon Die Päpstin Bonnie und Clyde Carmen Singin in the Rain Rigoletto Hänsel und Gretel

10 18 Musik sagt das Unsagbare. (Bedrich ˇ Smetana) Dir gehört mein Herz alle Zeit, Treue schwör ich in Ewigkeit. 19 OPERNGALA Premiere am 6. September 2014 Bedrich ˇ Smetana DIE VERKAUFTE BRAUT Komische Oper in drei Akten Libretto von Karel Sabina Deutsch von Max Kalbeck Premiere am 19. September 2014 Musikalische Leitung Markus L. Frank, Michael Ellis Ingram Vorstellungen: , , , , Theater Nordhausen , Achteckhaus Sondershausen Das Beste ist gerade gut genug, wenn sich die Solisten des Theaters, der Opernchor und das Loh-Orchester zur neuen Spielzeit das erste Mal auf der Bühne präsentieren. Sie begrüßen mit berühmten Arien und Chören das Publikum zur neuen Saison und wollen Lust auf Kunstgenuss wecken. Auf dem Programm stehen vor allem musikalische Höhepunkte aus den neuen Opern, der Operette und dem Musical: Die Operngala lässt den gedruckten neuen Spielplan mit musikalischen Eindrücken lebendig werden! Abgerundet wird der Abend durch weitere Perlen der Opernliteratur, die den Sängern die Möglichkeit geben, die besonderen Stärken ihrer Stimmen glänzen zu lassen. Die Gala steht unter der musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Markus L. Frank und des 1. Kapellmeisters Michael Ellis Ingram. Durch das Programm führen Intendant Lars Tietje und Chefdramaturgin Anja Eisner. Marie soll nach dem Willen ihrer Eltern Wenzel heiraten, den Sohn von Micha, einem reichen Grundbesitzer aus einem anderen Ort. Doch Marie liebt den zugewanderten Knecht Hans, und Hans liebt Marie. Dennoch nimmt Hans die 300 Gulden, die ihm der Heiratsvermittler dafür bietet, dass er auf Marie verzichtet! Nicht nur Marie, das ganze Dorf ist entsetzt über den Verkauf der Braut. Allerdings macht Hans zur Bedingung, dass Marie den Sohn Michas, und keinen anderen, heiraten darf. Marie hatte Wenzel schon vergrault, aber um sich an Hans zu rächen, willigt sie nun doch ein, den Sohn Michas zu heiraten. Gerade kommen Micha und seine Frau hinzu und erkennen in Hans ihren verschollen geglaubten zweiten Sohn. Und so kann die Verlobung der verkauften Braut mit dem Sohn Michas doch noch zu einer Liebesheirat führen! Die tschechische Nationaloper wird für ihre durch Smetanas Musik so lebendig gewordenen Figuren geliebt. Und auch die mitreißenden, rasanten Tänze wie die volkstümliche Polka, die Smetana eigens für Die verkaufte Braut komponierte, begeistern. Musikalische Leitung Markus L. Frank Inszenierung Achim Lenz Bühne Bernhard Niechotz Kostüme Elisabeth Stolze-Bley Vorstellungen: , , , , , , , Theater Nordhausen Lust auf Die verkaufte Braut : , Foyer Übrigens: Wie Ludwig van Beethoven litt Smetana sein Leben lang an Problemen mit dem Hören und wie dieser ertaubte er schließlich. Gefördert durch:

11 Man sollte entsprechend seiner gesellschaftlichen Stellung stehlen. So nimm mich hin, mein Leben, meine Liebe Jacques Offenbach DIE BANDITEN Opéra-bouffe in drei Akten Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy Premiere am 21. November 2014 Jules Massenet Manon Oper in fünf Akten und sechs Bildern Libretto von Henri Meilhac und Philippe Gille In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln Premiere am 30. Januar 2015 Musikalische Leitung Michael Ellis Ingram Inszenierung Toni Burkhardt Vorstellungen: , , , , , , , , , Theater Nordhausen Operettencafé Die Banditen : , Theaterrestaurant Da Capo Die Geschäfte der Räuber gehen schlecht nicht zuletzt, weil Fiorella, die Tochter des Räuberhauptmanns, immer öfter Sympathie für Gefangene hegt Doch nun soll der große Coup gelingen: Wenn die Prinzessin von Granada ins Land kommt, um den Herzog zu heiraten, müssen ihr drei Millionen Franc an alten Schulden erstattet werden. Fiorella soll die Prinzessin spielen, und die Räuber wollen im Schloss als ihre Begleiter die hübsche Summe kassieren. An der Grenze geht alles klar: Die Gesandten des Herzogs, die Polizisten und die Spanier werden ausgetrickst und eingesperrt. Die Räuber können so in deren Kleidung im Schloss als Spanier erscheinen. Doch was passiert, wenn der Herzog Fiorella erkennt, weil sie ihn kürzlich als Gefangenen der Räuber begnadigt hatte, wenn die drei Millionen längst veruntreut sind und die Eingesperrten sich befreien können? Kann es da noch ein Happy End geben? Übrigens: Wussten Sie, dass diese Operette die Welt verändert? Nicht nur, dass hier Finanznöte mit bester Offenbach-Musik saftigen Spaß bereiten, es gibt sogar eine spanisch-italienische Grenze! Die schöne Manon soll von ihrem Cousin Lescaut ins Kloster gebracht werden. Doch während der dem Kartenspiel und dem Alkohol zuspricht, lernt sie den Chevalier Des Grieux kennen. Sie verlieben sich Hals über Kopf ineinander und fliehen nach Paris. Als ihr ein anderer ein reicheres Dasein bietet, verrät sie den Geliebten und genießt das Leben in vollen Zügen. Da hört sie, dass Des Grieux ins Kloster gegangen ist und sie vergessen hat. Sie eilt zu ihm und er verfällt ihr erneut. Um ihren Luxus zu finanzieren, beginnt er zu spielen. Doch er und Manon werden des Falschspiels bezichtigt und inhaftiert. Während Des Grieux von seinem Vater befreit wird, erkrankt Manon im Gefängnis. Gemeinsam mit dem Cousin will Des Grieux sie befreien, doch zu spät: Sie stirbt in seinen Armen. Massenents Musik überzeugt mit ihren berührenden Melodien. Nachvollziehbar charakterisiert sie die Situationen und Personen, insbesondere die zwischen Liebesleidenschaft und Leichtsinn zerrissene Manon. Übrigens: Die strengen Regeln der Pariser Opéra Comique verlangten zwischen den Musiknummern gesprochene Dialoge. Um die musikalische Linie aufrechtzuerhalten, ließ Massenet die Dialoge zu Orchesterbegleitung sprechen. Musikalische Leitung Markus L. Frank Inszenierung Toni Burkhardt Bühne Wolfgang Kurima Rauschning Kostüme Adriana Mortelliti Manon Elena Puszta Vorstellungen: , , , , , , Theater Nordhausen Lust auf Manon : , Foyer

12 22 Du bleibst der Papst des Volkes. We re Bonnie and Clyde. We rob banks. 23 Dennis Martin DIE PÄPSTIN DAS MUSICAL Text von Dennis Martin und Christoph Jilo Christian Diemer BONNIE UND CLYDE RoadOper Libretto von Bianca Sue Henne Eine Kooperation mit der Premiere am 20. März 2015 Uraufführung Premiere am 24. April 2015 Musikalische Leitung Michael Ellis Ingram Inszenierung und Choreographie Iris Limbarth Vorstellungen: , , , , , , , , , , , , Theater Nordhausen Lust auf Die Päpstin : , Theater Nordhausen MusicalWerkstatt Die Päpstin : , Theater Nordhausen Neuntes Jahrhundert. Johanna ist klug, außerordentlich klug. Aber sie ist ein Mädchen. Ihr Vater, der Dorfpfarrer von Ingelheim, will nur ihrem jüngeren Bruder Bildung ermöglichen, doch Johanna weiß, dass Gott sie für anderes bestimmt hat als das für Frauen übliche untergeordnete Leben. Immer wieder muss sie Tapferkeit beweisen. Zudem kommt ihr immer wieder der Zufall zu Hilfe: Johanna kann Schulen besuchen, und in ihrer Verkleidung als Benediktinermönch Bruder Johannes Anglicus wird sie gar zum Heiligen Stuhl berufen, um mit ihren Heilkünsten Papst Sergius II. zu retten. Als der Papst einem Attentat erliegt, wird Bruder Johannes zu seinem Nachfolger bestimmt. Als Papst zeigt sich Johanna wohltätig, insbesondere für Arme und für Frauen setzt sie sich ein. Doch das Glück ist nicht von Dauer: Es gelingt Johanna nicht, ihre Gefühle und Zuneigung für Gerold, der sie einst in Schulzeiten aufgenommen hatte, zu verleugnen Übrigens: Der Stoff des Bestsellers von Donna W. Cross begeistert nicht nur Musical-Freunde: Die erfolgreiche Verfilmung von Sönke Wortmann gedreht u. a. auf Burg Querfurt in Sachsen-Anhalt wurde in vier Kategorien für den Deutschen Filmpreis nominiert. Bonnie Elizabeth Parker (*1910) und Clyde Chestnut Barrow (*1909) waren militärisch bewaffnete US-amerikanische Kriminelle, die seit sie im Mai 1934 in einem Hinterhalt erschossen wurden als Gangsterpärchen Bonnie & Clyde weltberühmt wurden. Und doch waren sie auch nur zwei junge Leute, die nach entbehrungsreicher Kindheit einen Teil vom Kuchen des Lebens abhaben wollten. Sie suchten die Freiheit und nahmen ihre Zukunft selbst in die Hand, um ihren Traum vom Leben Wirklichkeit werden zu lassen. Bonnie schrieb Gedichte, wäre als Sängerin gern ein Star geworden, und Clyde spielte Gitarre und Saxophon. Doch erste kleine Konflikte mit Recht und Ordnung setzten eine Spirale von Strafe, Rache und Gewalt in Gang, von der Bonnie und Clyde nur nicht wussten, wann sie sie das Leben kosten würde. Die Geschichte einer grenzenlosen Liebe, die sich in ihrer Radikalität über alle Konventionen, jede Art von Moral und Ethik hinwegsetzt, gibt es nun erstmals als Oper zu erleben! Die Welturaufführung in Nordhausen inszeniert Elmar Fulda mit jungen Sängerinnen und Sängern der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Übrigens: Der Text zum Chanson Bonnie and Clyde von Serge Gainsbourg stammt aus der Feder von Bonnie Parker selbst sie schrieb das Gedicht auf der Flucht. Musikalische Leitung Markus L. Frank Inszenierung Elmar Fulda Vorstellungen: , ,29.04., , , , , Theater Nordhausen Lust auf Bonnie und Clyde : , Foyer

13 Die Liebe ist ein wilder Vogel. 25 Georges Bizet Carmen Opéra comique in vier Akten Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy Nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée In deutscher Sprache Thüringer Schlossfestspiele Sondershausen Premiere am 26. Juni 2015, Schlosshof Sondershausen In ihrer sinnlich aufreizenden Habanera besingt Carmen die Unbeständigkeit der Liebe. Als sie Don José verführerisch eine Akazienblüte zuwirft, entbrennt seine Leidenschaft. Hin- und hergerissen zwischen seinem Begehren und seinen Pflichten als Soldat entscheidet er sich für Carmen und zieht mit ihr in die Berge. Doch Carmen ahnt schnell, dass der besitzergreifende Don José ihrem Streben nach unbedingter Freiheit entgegensteht. Ganz anders der Stierkämpfer Escamillo, der bald ihr Herz gewinnt. Das jedoch entfacht Don Josés rasende Eifersucht, und so mündet die Dreiecksgeschichte unweigerlich in einer Katastrophe. Musikalische Leitung Markus L. Frank Vorstellungen: 26.06, , , , , , , , , , , Schlosshof Sondershausen Carmen, eine der populärsten Opern aller Zeiten, ist das letzte Werk Georges Bizets, deren Siegeszug über die Bühnen der Welt er jedoch nicht mehr erlebte. Nicht zuletzt der vitalen Musik voll exotischen Kolorits verdankt diese Oper ihren anhaltenden Erfolg. Übrigens: Wussten Sie, dass Don José in der Novelle, die Bizet zu Carmen inspirierte, nicht einen, sondern drei Morde begeht?

14 im Repertoire 26 Singin in the Rain Drehbuch und Adaptierung BETTY COMDEN und ADOLPH GREEN Musik und Songtexte von NACIO HERB BROWN und ARTHUR FREED Basierend auf dem Metro-Goldwyn-Mayer film, in Übereinkunft mit Warner Bros. Theatre Ventures, inc. Musikverlag: EMI (Originalchoreographie des Films von Gene Kelly und Stanley Donen) Produziert in Vereinbarung mit Maurice Rosenfield, Lois Rosenfield und Cindy Pritzker Inc. Deutsche Dialoge von Hartmut H. Forche Giuseppe Verdi Rigoletto Oper in drei Akten Libretto von Francesco Maria Piave In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Rigoletto, der Hofnarr des Herzogs von Mantua, verhöhnt jene, die der Verführung durch den Herzog zum Opfer gefallen sind. Doch als auch seine abgöttisch geliebte Tochter zur Beute des Herzogs wird, will Rigoletto ihn töten lassen. Seine Rache richtet sich gegen ihn selbst, seine Tochter stirbt. Die melodiereiche, einprägsame Musik begründete den Weltruhm des Komponisten. 27 Hollywood Die Zeit der Stummfilmstars Don Lockwood und Lina Lamont ist vorbei, die Ära des Tonfilms beginnt. Don macht als Entertainer weiter, doch Lina schaut eifersüchtig auf Kathy, die nicht nur singen kann, sondern auch Dons Liebe gewinnt. Gene Kellys Stepp-Tanz machte den Film, nach dem das Bühnenmusical entstand, weltberühmt. Musikalische Leitung Markus L. Frank/Oliver Weder, Inszenierung Katharina Thoma, Bühne Julia Müer, Kostüme Barbara Häusl Rigoletto Kai Günther, Gilda Elena Puszta Opernchor, Statisterie, Loh-Orchester Sondershausen/ Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt Musikalische Leitung Michael Ellis Ingram/Oliver Weder, Inszenierung und Choreographie Iris Limbarth, Steppchoreographie Gaines Hall, Bühne Wolfgang Kurima Rauschning, Kostüme Elisabeth Stolze-Bley Don Lockwood Gaines Hall, Cosmo Brown Andreas Langsch, Kathy Selden Femke Soetenga, Lina Lamont Katharina Boschmann Opernchor, Ballettkompanie, Loh-Orchester Sondershausen/ Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt Vorstellungen Theater Nordhausen: , , , , , , Vorstellungen Theater Rudolstadt: , , , , , , , Vorstellungen Theater Nordhausen: , , , , , OpernWerkstatt Theater Nordhausen: Vorstellungen Theater Rudolstadt: , , , , , , , Engelbert Humperdinck Hänsel und Gretel Märchenoper in drei Bildern Libretto von Adelheid Wette Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald. Und was passierte dann? Die wohl berühmteste Märchenoper aller Zeiten entführt kleine und große Zuschauer auf eine abenteuerliche Reise durch den Wald zu Sandmännchen, Schutzengeln und der gruseligen Knusperhexe. Um sich aus deren Griff zu befreien, brauchen Hänsel und Gretel ihre ganze List. Musikalische Leitung Markus L. Frank, Inszenierung Bianca Sue Henne, Bühne Elisabeth Stolze-Bley, Kostüme Anja Schulz-Hentrich Gretel Elena Puszta, Knusperhexe Anja Daniela Wagner Kinderchor, Loh-Orchester Sondershausen Vorstellungen Theater Nordhausen: , , , , ,

15 Foto Sänger Brigitte Roth, Yoontaek Rhim, Katharina Boschmann, Elena Puszta, Florian Kontschak Anja Daniela Wagner, Marian Kalus, Thomas Kohl, Uta Haase

16 Die Hochzeit des Figaro Ensemble

17 Die Hochzeit des Figaro Elena Puszta Die Hochzeit des Figaro Brigitte Roth, Florian Koch, Yoontaek Rhim, Marian Kalus

18 Der Vogelhändler Thomas Koch, Katharina Boschmann, Aaron Judisch

19 Hinten: Dimitar Radev, Jens Bauer, Elena Pierini, Marvin Scott, Si-Young Lee, David Johnson Vorne: Anna Baranowska, Katharina Blum, Mary Elizabeth Osborne, Anett Theuerkauf Hinten: Matthias Röttig, Yavor Genchev, Łukasz Ziołkiewicz, Jung-Uk Oh Vorne: Sookyung Lee, Sabina Kanova, Susanne Stephan, Darja Panteleit, Monica Becar

20 Ballett Giselle Die vier Jahreszeiten Emotionen getanzter Art

21 Ihr Antlitz, obgleich schneeweiß, ist jugendlich schön, (Heinrich Heine) Tanz, stärkstes Ausdruckmittel der Seele. (Thomas Niederreuther) Adolphe Adam GISELLE ODER: DIE WILIS Phantastisches Ballett in zwei Akten Buch: Vernoy de Saint-Georges, Théophil Gautier und Jean Coralli Antonio Vivaldi DIE VIER JAHRESZEITEN Ballett von Jochen Heckmann Premiere am 13. Februar 2015 Premiere am 10. Oktober 2014, Theater Nordhausen Musikalische Leitung Michael Ellis Ingram Choreographie Jutta Ebnother Bühne Elisabeth Stolze-Bley Mit der Ballettkompanie Loh-Orchester Sondershausen Vorstellungen: , , , , , , , Theater Nordhausen , , , , , , , , Theater Rudolstadt Lust auf Giselle : , Theater Nordhausen BallettWerkstatt Giselle : , Theater Nordhausen Giselles Leidenschaft ist der Tanz. Ihre Mutter sieht es ungern, dass Giselle so leidenschaftlich tanzt, sie hat böse Vorahnungen. Hilarion sieht es ungern, dass Giselle mit Herzog Albrecht für sie ein schöner Unbekannter tanzt, denn Hilarion liebt Giselle. Als die Gesellschaft des Prinzen von Kurland in der Gegend ist, muss Giselle erkennen, dass Albrecht bereits mit der Tochter des Prinzen verlobt ist. Im Innersten getroffen, versucht Giselle ihren Schmerz über diesen Betrug im Tanz zu betäuben. Doch ihr Herz bricht, sie tanzt sich in den Tod. Als Tote wird Giselle in den Kreis der tanzbesessenen Wilis aufgenommen, jene Elfenwesen, die als Bräute noch vor ihrer Hochzeit gestorben sind, weil ihre Liebe verraten wurde. Jeder Mann, der nachts in ihren Bann gerät, entkommt nur, wenn er bis zur Morgendämmerung tanzt. Während Hilarion erschöpft im Tanz stirbt, rettet Albrecht die Liebe. Auch er wird von Myrtha, der kalten Königin der Wilis, in die Ekstase des Tanzes versetzt, doch an der Seite von Giselle, die ihm vergeben hat, tanzt er mit letzter Kraft bis zum Sonnenaufgang. Während Giselle ins Grab steigt, kann Albrecht ins Leben zurückkehren. Übrigens: Giselle gilt als das Ballett der Romantik, und wurde von einer Sage inspiriert, die Heinrich Heine 1835 aufschrieb. Es gibt musikalische Klassiker, denen wir immer wieder begegnen im Konzert, in der Werbung, im Supermarkt und die uns immer wieder verzaubern. Sie sind über Jahrhunderte populär und ihre Beliebtheit steigert sich sogar noch, sie erklingen original und in vielfältigen Bearbeitungen. Ein sehr gutes Beispiel dafür ist Antonio Vivaldis 1725 entstandener Zyklus Die vier Jahreszeiten. Die grandiose Musik des Venezianers Antonio Vivaldi ( ), der als Barockmusiker selbst ein Virtuose auf der Geige war, gilt es trotz ihrer häufigen Präsenz immer wieder neu zu entdecken. Jochen Heckmann, der am Theater Nordhausen bereits mit Der Nussknacker sehr erfolgreich war, sucht nun mit der Ballettkompanie danach, was den Reiz von Vivaldis Die vier Jahreszeiten ausmacht. Die vier Konzerte für Solovioline, Streicher und Basso continuo gehören zu einem Zyklus von zwölf Konzerten, deren gemeinsamer Name Der Wettstreit zwischen Harmonie und Erfindung programmatisch ist und sicher eine weitere Inspiration für den Tanz bildet. Übrigens: Wussten Sie, dass Vivaldi jedem der vier Konzerte ein Sonett zur entsprechenden Jahreszeit als Programm vorangestellt hatte? Choreographie Jochen Heckmann Mit der Ballettkompanie Vorstellungen: , , , , , , Theater Nordhausen Lust auf Die vier Jahreszeiten : , Theater Nordhausen

22 42 Optimisten sind die Verehrer der Emotion. (Friedrich Nietzsche) 43 EMOTIONEN GETANZTER ART Kammertanzabend Uraufführungen Premiere am 5. Juni 2015, Theater unterm Dach Tänzer sind die Hochleistungssportler des Theaters. Und doch unterscheiden sie sich von den meist gleichaltrigen Spitzenathleten: Deren Leistung wird vor allem nach Metern und Sekunden bewertet. Die Qualität der Tänzer misst sich neben technischen Parametern aber vor allem daran, wie gut sie in der Lage sind, die Emotionen der Zuschauenden anzusprechen. Neben dem Lampenfieber, das Sportlern und Tänzern vor großen Auftritten wieder gemeinsam ist, entwickeln Tänzer aber auch Gefühle, die durch die Geschichten entstehen, die sie den Zuschauern tanzend erzählen. Manchmal reicht es nicht aus, seine Emotionen in einem Tanz zu zeigen, den ein anderer choreographiert hat. Dann entsteht der Wunsch, selbst einen Tanz zu kreieren. Choreographie Mitglieder der Ballettkompanie Mit der Ballettkompanie Vorstellungen: ab , Theater unterm Dach Weitere Termine entnehmen Sie bitte den regelmäßigen Publikationen oder unserer Webseite. Mit dem Kammertanzabend gibt Ballettdirektorin Jutta Ebnother ihren Tänzern diese Möglichkeit: Zu erleben sind Uraufführungen, die Mitglieder der Ballettkompanie choreographieren. Sie geben damit mehr denn je ihren Emotionen in getanzter Art Ausdruck. Übrigens: Auch sprachlich sind die Tänzer spitze: Innerhalb der Ballettkompanie werden 16 verschiedene Sprachen gesprochen!

23 44 45 Magdalena Pawelec, András Dobi, David Roßteutscher, Irene López Ros, András Virág, Amelie Lambrichts Daisuke Sogawa, Auke Swen, Fumiko Okusawa, Johanna Schnetz, Paul Zeplichal, Kirill Kalashnikov

24 Shakespeare. Ein Ballett. David Roßteutscher, Irene López Ros Shakespeare. Ein Ballett. Alessandra La Bella

25 Shakespeare. Ein Ballett. Ballettkompanie

26 Schauspiel Trommeln in der Nacht Dinner für Spinner König der Herzen Was macht eigentlich Dornröschen?

27 52 Glotzt nicht so romantisch! Über Blödmänner kann man sich ruhig lustig machen ich meine, wozu sind sie sonst da? 53 Bertolt Brecht TROMMELN IN DER NACHT Komödie Gastspiel im Rahmen der Kooperation mit dem Theater Rudolstadt Francis Veber DINNER FÜR SPINNER Komödie Gastspiel im Rahmen der Kooperation mit dem Theater Rudolstadt Premiere am 24. Oktober 2014, Theater Nordhausen Premiere am 16. Januar 2015, Theater Nordhausen Inszenierung André Rößler Ausstattung Simone Steinhorst Vorstellungen: , , , , , , Theater Nordhausen Berlin 1918/19. Fabrikant Balicke hat am Krieg gut verdient, jetzt stellt er um auf Friedensware, von Geschosskörben auf Kinderwagen. Das Leben geht weiter, man muss halt mit der Zeit gehen. Nur seine Tochter Anna will das nicht begreifen. Noch immer wartet sie auf ihren Verlobten, den seit vier Jahren vermissten Soldaten Andreas Kragler. Balicke ist sicher: Der kommt nicht zurück. Bevor hier das Chaos, sprich die Revolution, ausbricht, soll Anna notfalls gegen ihren Willen den pragmatischen, neureichen Kriegsgewinnler Murk heiraten. Wer spricht von Liebe? Man muss sich arrangieren! Sie willigt ein, alles scheint geregelt, doch: Mitten in die Verlobungsfeier platzt der tot geglaubte Kragler. Und fordert sein Recht auf das verlorene, private Glück. Aber der Heimkehrer wird verspottet und vor die Tür gesetzt, orientierungslos irrt er umher. Wohin gehen? Auf die Barrikaden oder lieber ins bequeme Ehebett? Wofür lohnt es sich zu kämpfen? Übrigens: Unter den begeisterten Premierengästen bei der Uraufführung an den Münchner Kammerspielen war auch Karl Valentin. Zusammen mit wohlhabenden Freunden feiert der Verleger Pierre Brochant ziemlich schräge Partys. Den Kick geben ihnen möglichst peinliche, vertrottelte Gäste, die sie nur einladen, um sich heimlich über sie lustig machen zu können. Diesmal will Pierre dem Club einen ganz ausgefallenen Spinner, einen Weltklassetrottel, präsentieren: einen Finanzbeamten, der Streichholzmodelle baut. Zu dumm, dass Pierre von einem Hexenschuss am Partybesuch gehindert wird und nun mit dem gutmütigen Trottel zu Hause bleiben muss. Der erweist sich nämlich als hilfsbereit und umtriebig wie Mutter Theresa. Doch im Bemühen, Brochant zu helfen, schießt er immer wieder übers Ziel hinaus, verwechselt Frau und Geliebte des Verlegers, holt die Steuerfahndung ins Haus und erfährt schließlich sogar noch, weshalb er eingeladen wurde! Übrigens: Der Autor Francis Veber ist auch im Filmgeschäft sehr erfolgreich: So schrieb er die Drehbücher u. a. für Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh, Ein Käfig voller Narren und für sein Dinner für Spinner, das er auch inszenierte. Inszenierung Norbert Baumgarten Ausstattung Katharina Piriwe Pierre Brochant, Verleger Martin Andreas Greif François Pignon, Finanzbeamter Benjamin Griebel Vorstellungen: , , , , Theater Nordhausen

28 54 Ich fürchte, das genaue Ausmaß ihrer Leidenschaft konnten wir nicht ermitteln. Wissen Sie, wie mein Prinz wirklich heißt? Heinz-Dieter. 55 Alistair Beaton KÖNIG DER HERZEN Komödie Gastspiel im Rahmen der Kooperation mit dem Theater Rudolstadt Thomas Rau WAS MACHT EIGENTLICH DORNRÖSCHEN? Solo für eine Komödiantin Premiere am 27. Februar 2015 Premiere am 29. März 2015, Theater unterm Dach Inszenierung Carl-Herrmann Risse Ausstattung Mathias Werner Vorstellungen: , , , , Theater Nordhausen England befindet sich im Ausnahmezustand: Nach einem Reitunfall liegt der König im Sterben! Zwar heuchelt der Premierminister vor laufenden Kameras seine tiefe Betroffenheit. Doch hinter den Kulissen herrscht seltene Einigkeit zwischen Regierung und Opposition: Höchste Zeit für einen Neuanfang. Zwei bürgernahe, weltoffene und moderne Prinzen, die höchste Sympathiewerte genießen, stehen bereit. Und lassen sich vermutlich leicht vor den dreckigen Karren der Politik spannen. Allerdings herrscht blankes Entsetzen, als dann der Thronfolger überraschend verkündet: Er hat sich in eine Muslimin namens Nasreen verliebt und denkt nun ernsthaft darüber nach, zum Islam zu konvertieren. Dem Königreich droht ein Kampf der Kulturen: Kopftuch gegen Kruzifix. Die Eheschließung muss verhindert werden mit allen Mitteln! Der führende britische Satiriker Alistair Beaton zeigt in seiner Komödie genüsslich, wie die politische Elite sich darin überbietet, mit perfiden Tricks und abstrusen Einfällen den vermeintlich größten Skandal in der Geschichte des Königshauses abzuwenden. Übrigens: Derzeit sind von der englischen Thronfolge selbst Katholiken und Personen, die mit einem Katholiken verheiratet sind, ausgeschlossen. Denn der englische König ist auch Vorsteher der anglikanischen Kirche. Die Weltmeisterin im Dauerschlafen leidet unter Schlafstörungen. Nicht heiße Milch hilft ihr, keine Bäder, keine Ohrenstöpsel oder Baldriantinktur, und die Spindel, das stärkste Schlafmittel aller Zeiten, kann sie nicht mehr finden. Ausgerechnet Dornröschen! Weil sie wieder mal kein Auge zukriegt, erzählt Dornröschen schonungslos, was sonst immer unterschlagen wird: Im deutschen Märchenwesen geht s nämlich keine Spur so romantisch zu, wie das die Gebrüder Grimm behaupten, verklären. Der 100-jährige Schlaf war gar nicht der Fluch. Der wahre Fluch war der Prinz, den ich am Hals hatte. Dornröschens Wachküsser entpuppte sich nach der Hochzeit als Alptraumprinz, so dass sie inzwischen in einer schäbigen Zweizimmerwohnung leben muss. Doch sie plant, ihre Autobiographie zu schreiben, Memoiren einer emanzipierten Prinzessin einen Weltbestseller. Würde da nicht etwas Unerwartetes passieren Dieses Stück wurde für Uta Haase, die 3. Nordhäuser Theaterpreisträgerin, ausgewählt. Und als Dornröschen kann sie noch einmal alle Register ihres komödiantischen Talentes ziehen! Übrigens: Warum wohl sind die meisten Prinzen und Königssöhne im Märchen inkognito, wenn sie als Retter oder Freier auftreten? Inszenierung Achim Lenz Mit Uta Haase Vorstellungen: , Theater unterm Dach Weitere Termine entnehmen Sie bitte den regelmäßigen Publikationen oder unserer Webseite.

29 in der Echter Nordhäuser Traditionsbrennerei Achim Lenz TRINKE! WAS KLAR IST! Kooperation mit der Echter Nordhäuser Traditionsbrennerei 57 Hier stehe ich und kann nicht anders und trinke jetzt ein Glas Nordhäuser Doppelkorn Anonymus, fälschlicherweise Luther zugeschrieben Ein gemütlicher Abend mit viel Musik in stimmigem Ambiente. Luther kehrt zurück nach Nordhausen, direkt in die Echter Nordhäuser Traditionsbrennerei. Ein Sänger, eine Schauspielerin und ein Pianist nähern sich dem Wirken Luthers und der Stadt Nordhausen auf ungewöhnliche Weise: mit Anekdoten, Geschichten, Liedern und so manchem überlieferten Zitat wie z. B. Die Welt ist wie ein betrunkener Bauer; hebt man ihn auf der einen Seite in den Sattel, fällt er zur anderen wieder herab. Der Zuschauer erlebt in der historischen Atmosphäre der Kornbrennerei einen humorvollen Abend voller ungewöhnlicher musikalischer und historischer Entdeckungen. Musikalische Leitung Alexander Grüner, Inszenierung Achim Lenz Mit Uta Haase, Thomas Kohl, Alexander Grüner ab , Echter Nordhäuser Traditionsbrennerei Weitere Termine entnehmen Sie bitte unseren regelmäßigen Publikationen oder unserer Webseite.

30 Hinten: Joachim Brunner, Ute Schmidt, Anne Kies, Hans Burkia, Matthias Winde, Jörg Schlüter Vorne: Charlotte Ronas, Christian Klischat, Anna Oussankina Hinten: Markus Seidensticker, Laura Göttner, Tino Kühn, Johannes Arpe, Benjamin Griebel Vorne: Carola Sigg, Horst Damm, Verena Blankenburg

31 Die Wahrheit Verena Blankenburg, Matthias Winde Orpheus steigt herab Carola Sigg, Tino Kühn

32 Purpurstaub Hans Burkia, Benjamin Griebel, Verena Blankenburg, Matthias Winde

33 Junges Theater Gold Schneewittchen & die zwei Zwerge Ente, Tod und Tulpe Zappelini Der Junge Zirkus Kannst du pfeifen, Johanna? Der Luftballonverkäufer Sonne, Mond und Sterne Der Raub des Prinzen Hugo Theaterjugendclub Theaterpädagogische Angebote

34 66 Wirf mich rein und lass mich leben, was du wünschst, werd ich dir geben. Spieglein, Spieglein an der Wand 67 Leonard Evers Gold Musiktheater für Kinder ab 6 Jahren Libretto von Flora Verbrugge Deutsch von Barbara Buri Premiere am 1. November 2014, Theater unterm Dach Thomas Howalt SCHNEEWITTCHEN & DIE ZWEI ZWERGE Märchen Deutschsprachige Erstaufführung Gastspiel im Rahmen der Kooperation mit dem Theater Rudolstadt Premiere am 25. November 2014 Inszenierung Bianca Sue Henne Vorstellungen: ab , Theater unterm Dach Weitere Termine entnehmen Sie bitte unseren regelmäßigen Publikationen oder unserer Webseite. Vor langer Zeit und weit weg von hier war einmal ein kleiner Junge. Jacob. Mit seinem Vater und seiner Mutter wohnte er naja, wohnte Sie sind so arm, sie haben nicht mal ein Haus. Sie haben nicht einmal Schuhe. Dann fängt Jacob einen Fisch! Ganz allein! Aber der Fisch bittet, freigelassen zu werden, und verspricht, Jacob einen Wunsch zu erfüllen. Nach dem ersten bescheidenen Wunsch nach Schuhen geraten Jacob und seine Eltern immer tiefer in einen Konsumrausch. In ihrer Gier nach Geld und Macht schwingt sich die Kleinfamilie zur Elite auf, während der Fisch zusehends Lebenskraft einbüßt. Erst als sie alles wieder verlieren, gehen Jacob die Augen auf. Gold erzählt das Grimm sche Märchen Vom Fischer und seiner Frau heutig und zeitgemäß. Mit Jacob hat die Librettistin Flora Verbrugge eine kindliche Identifikationsfigur erfunden, die die Geschichte für die jungen Zuschauer nachvollziehbar macht. Und die Kinder sind bei dieser Märchenoper nicht nur Publikum, sondern auch Akteure. Dabei bietet die Besetzung mit Sopran und Schlagwerk facettenreichen Klang und starke Dynamik, die der Handlung besondere Dramatik verleiht. Übrigens: In den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm findet sich das Märchen in plattdeutscher Sprache. Überall muss gespart werden: Hinter den sieben Bergen sind nur noch zwei Zwerge im Dienst. Aber keine Sorge, Schneewittchen so weiß wie Schnee, so rot wie Blut und so schwarz wie Ebenholz bleibt die Schönste im ganzen Land. Und wie im Grimm schen Märchen ist die Stiefmutter eine eitle, selbstsüchtige und kriminelle Person. Offenherzig und tatkräftig stellt sich Schneewittchen in dieser humorvollen, actionreichen, von Liedern begleiteten Version des Märchens den Gefahren des Waldes und findet ein Zuhause bei den Zwergen. Wenn nur der verfluchte Spiegel der Königin seine Klappe halten könnte! Tut er aber nicht, und so kommt der mörderische Plan der Herrscherin ins Laufen Glücklicherweise macht sich ein verliebter Prinz aus Paris auf die Suche nach dem schönen Mädchen. Zwar kommt er zu spät, Schneewittchen ist vergiftet, aber Prinzenküsse bewirken ja Wunder. So kann am Ende ein glückliches Paar in den siebten Himmel tanzen, während die böse Königin als hässlicher Frosch im Burggraben quakt. Übrigens: 1958 bekam eine Rose den Namen Schneewittchen. Sie blüht weiß, ist halb gefüllt, duftet leicht und ist mit ihrer Höhe von bis zu 1,50 m die Schönste im ganzen Land! Inszenierung Stefan Wolfram Vorstellungen: , , , , , , , , Theater Nordhausen , , Haus der Kunst Sondershausen

35 68 So ist das Leben. Whatever satisfies the Soul is truth. (Walt Whitman) 69 Jutta Ebnother Ente, Tod und Tulpe Ballett für Kinder ab 5 Jahren Nach dem Kinderbuch von Wolf Erlbruch Musik von Leo Dick Soul of Zappelini Zirkusshow des Jungen Zirkus Zappelini Premiere am 28. Februar 2015 Premiere am 29. November 2014, Theater unterm Dach Musikalische Leitung Daniele Squeo Choreographie Jutta Ebnother Mit der Ballettkompanie und Musikerinnen und Musikern des Loh-Orchesters Sondershausen Vorstellungen: ab , Theater unterm Dach Weitere Termine entnehmen Sie bitte unseren regelmäßigen Publikationen oder unserer Webseite. Eines Tages entdeckt die Ente ihn. Er war ihr schon immer gefolgt, ihr ganzes Leben. Nie jedoch war ihr stiller Begleiter ihr aufgefallen: der Tod. Jetzt ist er plötzlich da. Und ganz anders, als sie ihn sich vorgestellt hat so nett! Also nimmt die Ente ihn mal genauer unter die Lupe, fragt ihn aus und stellt fest, dass er ein guter Freund ist. Gemeinsam spüren sie einem Dritten nach: dem Leben. Die einfachen, klaren Sätze der Bilderbucherzählung von Wolf Erlbruch bieten Ballettdirektorin Jutta Ebnother den idealen Stoff für ein Ballett für ein Kinderpublikum. In der Geschichte stecken Humor und die poetische Kraft, die es ermöglicht, dem Unfassbaren Bilder und Sprache zu geben. Ente, Tod und Tulpe ist eine Entdeckung aber schon lange kein Geheimtipp mehr! Kaum eine deutsche Bühne, die diesen schon jetzt zum Klassiker avancierten Stoff nicht adaptiert hat. Leo Dicks Musik ist erzählend, malt Bilder und illustriert klangreich die Handlung. Inspiration pur für Choreographin Jutta Ebnother! Übrigens: Wohl noch bekannter ist Erlbruchs Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat : Es wurde in 27 Sprachen übersetzt und erreichte weltweit eine Auflage von rund 1,8 Millionen. Jetzt sind wir zwanzig und stürzen uns ins pralle Leben! Aufgepasst denn Zappelini hat nen Führerschein fürs Einrad, einen Flugschein im freien Fall und einen Goldenen Roland für die Vitrine. 20 Jahre Zappelini Der Junge Zirkus wird gefeiert. Was soll jetzt noch passieren? Fliegende Torten, gestapelte Artisten, Feuerzauber, Paillettengeflimmer, Tanzwut und Trommelwirbel bis zum Umfallen. Alle Verwandten sind eingeladen und schauen mit Euch in das Familienalbum der Zappelinis. Da gab es Kriminelles, Wunderbares, Schockierendes und Unerhörtes. Wir wühlen in der Vergangenheit und präsentieren die wahre Seele von Zappelini. Übrigens: Wusstet ihr schon, dass Zappelini als Projekt vor 20 Jahren am Theater Nordhausen durch den damaligen Intendanten, der selbst auch einmal Clown war, ins Leben gerufen wurde? Inszenierung/ Choreographie Steffi Böttcher Alexander Jäger Tobias Neise Kostüme Susann Böttcher Termine: , , , Theater Nordhausen Kontakt: In der ersten Septemberwoche 2014 können sich mutige Artisten für The Soul of Zappelini anmelden unter: studio44 e. V. Grimmelallee Nordhausen Telefon: ( ) info@studio44ev.de

36 Sonne, Mond und Sterne Daniela Zinner Der Luftballonverkäufer Uta Haase, Bianca Sue Henne

37 im Repertoire 72 Alexander Stessin KANNST DU PFEIFEN, JOHANNA? Oper für Kinder ab 8 Jahren Libretto von Bianca Sue Henne Nach dem Kinderbuch von Ulf Stark Der kleine Berra sucht sich im Altenheim einen Opa, weil er selbst keinen hat. Unterstützt wird er dabei von seinem Freund Ulf. Nils, der alte Mann, lässt sich auf das Abenteuer mit den beiden Jungs ein. Der reiche Erfahrungsschatz des Seniors und die jugendliche Frische der Kinder treffen aufeinander und verändern ihre Sicht auf die Dinge. Alexander Stessins witzige Musik versprüht Charme und schafft ein besonderes Stück Musiktheater für junges Publikum. Musikalische Leitung Daniele Squeo, Inszenierung Bianca Sue Henne, Ausstattung Wolfgang Kurima Rauschning Nils Thomas Kohl, Ulf Vera Maria Bitter/Anika Ram, Berra Jana Hess/Franziska Roth Musikerinnen und Musiker des Loh-Orchesters Sondershausen ab September 2014 Roberto Frabetti Der Luftballonverkäufer Kinderstück für Kinder ab 3 Jahren Alberto verkauft Luftballons. Er bläst sie auf, befestigt sie und verteilt sie dann den Kindern, die ihm ein Geldstück dafür geben. Doch eines Tages ist der Wind so stark, dass es Alberto mit seinen Luftballons davonträgt. Und so erfährt Alberto das Geheimnis, wohin die Luftballons verschwinden, die davongeflogen sind. Die poetische Erzählung ist amüsant und temporeich erzählt, spannend für Kinder ab 3 Jahren und nostalgisch für Erwachsene. Inszenierung Rike Reiniger, Ausstattung Elisabeth Stolze-Bley, Puppenbau Doris Schenk Mit Uta Haase, Bianca Sue Henne ab Oktober 2014 Bianca Sue Henne Sonne, Mond und Sterne Erzähltheater im Kindergarten für Kinder ab 4 Jahren Der Sultan ist mondsüchtig. Nacht für Nacht sitzt er im Bett, sieht aus dem Fenster und betrachtet den Mond. Dabei kommen ihm viele Fragen. Aber niemand hat Antworten darauf. Also muss er sie selbst finden. Er lässt einen Turm bauen und klettert zum Himmel hinauf. Dieses orientalische Märchen spielen wir im Kindergarten für Kinder ab 4 Jahren. Termine und Informationen unter: ( ) oder zinner@theater-nordhausen.de Inszenierung Bianca Sue Henne, Ausstattung Ronald Winter Mit Daniela Zinner Rike Reiniger Der Raub des Prinzen Hugo und welche Rolle die Baustelle von Schloss Sondershausen dabei spielte Musiktheater für Kinder ab 5 Jahren Thüringer Schlossfestspiele Sondershausen für Kinder Eine wahre Begebenheit aus der Geschichte von Schloss Sondershausen und Musik, die auch von Sondershäuser Komponisten geschrieben wurde: Das sind die Zutaten für das neue Musiktheaterstück für Kinder bei den Thüringer Schlossfestspielen Sondershausen. Rike Reinigers Stück ist nach Mein Zauberflötchen das zweite Kinderstück bei den Thüringer Schlossfestspielen. Mit zwei Darstellern und einer Handvoll Musikerinnen und Musikern des Loh-Orchesters wird die spannende Geschichte aus dem 16. Jahrhundert für Kinder ab 5 Jahren im Liebhabertheater wieder lebendig. Musikalische Leitung Daniele Squeo, Inszenierung Rike Reiniger, Ausstattung Elisabeth Stolze-Bley Mit Musikerinnen und Musikern des Loh-Orchesters Sonderhausen ab Weitere Termine entnehmen Sie bitte unseren regelmäßigen Veröffentlichungen oder unserer Webseite. 73

38 DER THEATERJUGENDCLUB 74 Jung, dynamisch, erfolgreich das sind die Stücke des Theaterjugendclubs. Nicht umsonst wurde die Jugendclubproduktion Linie 1 mit der Auszeichnung Inszenierung der Spielzeit 2012/2013 geehrt. Zu Beginn jeden Schuljahres stellt sich der Theaterjugendclub neu zusammen und bildet zwei Gruppen: Die Jüngeren von 9 bis 14 Jahren im Jugendclub junior und die Älteren von 14 bis 21 Jahren im Theaterjugendclub. Mehr als 50 Spielerinnen und Spieler engagieren sich in den Inszenierungen. Über den Lauf der Spielzeit werden verschiedene Produktionen erarbeitet. Dabei achten wir auf Vielfalt: Tanz, Gesang und Schauspiel sind Felder, in denen die Jugendlichen sich fordern und mutig Grenzen ausloten. Sogar als Regisseurinnen und Regisseure können sich die Jugendlichen erproben. Drei Spielleiter leiten die Arbeit an den Stücken, die dann im Theater unterm Dach und auf der großen Bühne zur Aufführung kommen. Mit hohem Aufwand unterstützt das Theater Nordhausen die Jugendlichen nach Kräften: So werden Bühnenbilder und Kostüme in eigenen Werkstätten produziert, Beleuchtung, tontechnische Betreuung und Unterstützung aus der Maske gewährleistet und vieles andere mehr unternommen, um besondere Theaterabende zu realisieren, die beim Publikum viel Anerkennung finden. Stückwerk N 12 Die Gala des Jungen Theaters Mit dem Theaterjugendclub, dem Jungen Zirkus Zappelini und Gästen Termin: , Theater Nordhausen Theaterjugendclub im TuD Premiere: , TuD Theaterjugendclub auf der großen Bühne Premiere: , Theater Nordhausen Jugendclub junior im TuD Premiere: , Theater unterm Dach Weitere Termine entnehmen Sie bitte den regelmäßigen Publikationen oder unserer Webseite. In jedem Jahr suchen wir nach neuen Theaterbegeisterten. Eingeladen dazu ist jeder, der Lust hat, sich mit Einsatz, Konzentration, Fleiß, Spaß und Zuverlässigkeit einzubringen, denn bei uns gibt es keine Castings. Nicht wir sind die Entdecker, sondern die Jugendlichen entdecken sich, den Theaterjugendclub und das Theater als Kunstform. Anmeldung bis zum 30. September 2014 beim Jungen Theater. Die Teilnahme ist kostenlos! Die Stiftung der Kreissparkasse Nordhausen ermöglicht dem Theaterjugendclub, Bühnenbilder und Kostüme professionell zu gestalten.

39 TheaterPädagogik Junges Theater Das Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen bietet im Bereich Junges Theater eine Vielzahl an Kooperationsmöglichkeiten und Projekten für Schulen und Schüler. Dabei sind viele der Angebote kostenlos. Eine besondere Erfahrung ist für Kinder und Jugendliche das Live- Erlebnis mit Künstlern zum Anfassen. Aber auch das Theaterensemble und das Loh-Orchester profitieren vom intensiven Kontakt zum Publikum. Die theater- und konzertpädagogische Arbeit der Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH wird finanziell unterstützt durch den Förderverein Loh-Orchester Sondershausen e. V., den Förderverein Theater Nordhausen e. V., die Stiftung der Kreissparkasse Nordhausen und die die Sparkassen Kunststiftung für den Kyffhäuserkreis. Kontakt Leiterin Junges Theater Bianca Sue Henne Telefon: ( ) Theaterpädagogin Daniela Zinner Telefon: ( ) Konzertdramaturgin Dr. Juliane Hirschmann Telefon: ( ) Freier Eintritt Zu den Sinfoniekonzerten des Loh-Orchesters im Haus der Kunst Sondershausen und im Theater Nordhausen übernimmt der Förderverein Loh-Orchester Sondershausen für Schülerinnen und Schüler den Eintritt. Bei Veranstaltungen mit Gruppenpreisen sowie Märchenvor- stellungen, Werkstätten und Vorstellungen des Theaterjugendclubs erhält eine Begleitperson je 10 Kinder/Jugendliche freien Eintritt (ausgenommen Musicals). FESTIVALS WILDWECHSEL Kinder- und Jugendtheaterfestival Ost September 2014 Vom 23. bis zum 26. September 2014 dreht sich bei uns alles um junges Publikum. Auf Initiative der ASSITEJ Deutschland und unterstützt durch den Deutschen Bühnenverein wird am Theater Nordhausen zum ersten Mal das brandneue Festival WILDWECHSEL ausgetragen. Hier treten ausgewählte Stücke für junges Publikum in einen Wettbewerb um einen Fachjurypreis und einen Kinder-und-Jugendjurypreis. Frühlingsrollen April 2015 Zum Genuss der Frühlingsrollen im Theater unterm Dach benötigt man keineswegs Essstäbchen wie im Chinarestaurant, das weiß doch jedes Kind! Vielmehr ist das jährliche Theatervergnügen in den Osterferien mit der Jahreszeit und dem Theaterbegriff Rolle inzwischen so beliebt, dass wir doppelt so viele Vorstellungen eingeplant haben wie noch vor einigen Jahren. Wir zeigen professionelles Kindertheater für Publikum ab 4 Jahren! 23. Südharzer Schultheatertage Mai 2015 Was sonst Theater in der Schule ist, wird hier zur Schule im Theater. Ob Theater-AG oder Darstellen-und-Gestalten-Kurs, ob Grundschule, Förderschule, Regelschule oder Gymnasium, bei den Schultheatertagen zählt vor allem Vielfalt. 77

40 78 THEATER und ORCHESTER in der SCHULE Workshop-Pakete Um unser Angebot auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden zu können, bieten wir verschiedene Workshop-Pakete an. So können Sie selbst entscheiden, wie intensiv Sie mit Ihrer Klasse in den Workshop einsteigen wollen und wie viel Zeit Sie Ihrer Klasse für die Auseinandersetzung mit einer unserer Produktionen einräumen. Alle Workshops sind kostenlos und finden in Ihrer Schule statt. Sie zahlen lediglich den Eintritt zum Jugendgruppenpreis (Schauspiel: 7 ; Ballett ohne Orchester: 8 ; Ballett mit Orchester, Oper, Operette: 9 ; Musical 14 ). Paket S Ein 90-minütiger Vor- oder Nachbereitungsworkshop im Klassenzimmer Paket M Zwei 90-minütige Vor- und Nachbereitungsworkshops im Klassenzimmer Theaterführung Vorstellungsbesuch Paket L Drei 90-minütige Vor- oder Nachbereitungsworkshops (Szene/Choreographie/Musik, Kostüme, Bühne) im Klassenzimmer Theaterführung Vorstellungsbesuch Paket XL Drei 90-minütige Vor- oder Nachbereitungsworkshops (Szene/Choreographie/Musik, Kostüme, Bühne) im Klassenzimmer Probenbesuch zu einer der Endproben im Theater Nordhausen Theaterführung zum Probenbesuch kostenloses Programmheft Vorstellungsbesuch Exklusiv: Patenklasse Nur zu wenigen ausgewählten Produktionen bieten wir Schulklassen dieses Projekt an. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler die Musik und die Inszenierung oder Choreographie besser kennen. Als Patenklasse erfahren sie, wie kreative Prozesse funktionieren, in einer Theaterführung treten sie an die Orte der Umsetzung, und im Probenbesuch bekommen sie einen Vorgeschmack auf die Produktion, bis dann der Vorstellungsbesuch zum Sonderpreis das Projekt krönt. Und als besonderes Privileg bekommt die Patenklasse Gespräche mit Künstlerinnen und Künstlern der Produktion! Patenklassen in dieser Saison: Manon, Die vier Jahreszeiten, Bonnie und Clyde, 4. Sinfoniekonzert Zauberklänge Kammermusik in Schulen Musikerinnen und Musiker des Loh-Orchesters bieten in Kammermusik-Ensembles unterschiedliche Programme für verschiedene Altersklassen vom Kindergarten bis zur Gymnasialen Oberstufe an, mit denen sie hautnah, pädagogisch moderiert und zum Teil interaktiv das Musizieren erleben. Informationen und Termine erhalten Sie bei Konzertdramaturgin Juliane Hirschmann. SCHULE BEI UNS BallettWerkstatt/OpernWerkstatt/ MusicalWerkstatt Die eineinhalbstündigen Vormittagsvorstellungen vermitteln einen Eindruck davon, was zu einer Theaterproduktion da- zugehört. Außerdem erleben Sie einen großen Ausschnitt aus der Originalinszenierung. BallettWerkstatt Giselle , Uhr, Theater Nordhausen OpernWerkstatt Rigoletto , Uhr, Theater Nordhausen MusicalWerkstatt Die Päpstin , Uhr, Theater Nordhausen OrchesterWerkstatt OrchesterWerkstatt I Musik und Politik, ab 14 Jahren OrchesterWerkstatt II Ein musikalischer Spaß: Till Eulenspiegels lustige Streiche ab 14 Jahren , Haus der Kunst Sondershausen, , Theater Nordhausen OrchesterWerkstatt III Camille Saint-Saëns, Karneval der Tiere ab 4 Jahren , Haus der Kunst Sondershausen, , Theater Nordhausen Orchesterprobenbesuch Das Loh-Orchester lädt gern zum Besuch einer Probe im Haus der Kunst Sondershausen ein. Konzertdramaturgin Juliane Hirschmann gibt eine Werkeinführung und begleitet die Schülerinnen und Schüler zu einer besonderen Musikstunde am anderen Ort: im Konzertsaal. Theaterführungen Was sieht ein Opernsänger, wenn er auf der Bühne steht? Woher weiß der Dirigent im Orchestergraben, wann er anfangen kann? Wie bekommen wir das Echthaar für unsere Perücken? Und was ist eigentlich eine Figurine? In der rund 60-minütigen Führung gibt es vieles zu entdecken. Daher eignet sie sich besonders gut als Vorbereitung auf den Theaterbesuch. Schüler 1, Erwachsene 2. Im Zusammenhang mit dem Besuch einer Vorstellung ist die Theaterführung kostenfrei. SERVICE für PÄDAGOGINNEN und PÄDAGOGEN Lehrerfortbildung Mehrfach im Jahr laden wir interessierte Lehrer verschiedener Fächer zur Fortbildung ins Theater ein. Dabei sind unsere Fortbildungen vor allem praxisorientiert, das Behandelte kann im Unterricht direkt umgesetzt werden. Lehrerbriefe Einmal monatlich versenden wir unseren aktuellen Spielplan, Stückplakate und Hinweise auf unsere pädagogischen Angebote. Möchten Sie diese Information auch? Dann nehmen wir Sie gern in unseren Adressverteiler auf. Materialmappen Zu vielen unserer Inszenierungen stellen wir kostenloses Material zusammen, das Sie für die eigene Vorbereitung und im Unterricht nutzen können. So bekommen Sie Wissenswertes um die Autoren, die Künstler und die Produktion schon vor dem Programmheft in die Hand. Das Material senden wir auf Anfrage kostenlos mit der Post zu. 79

41 Konzerte des Loh-Orchesters Sondershausen Sinfoniekonzerte Schlosskonzerte Loh-Konzerte After-Work-Konzerte Kammerkonzert Weihnachtskonzert Konzert zum Jahreswechsel Neujahrskonzert Faschingskonzert

42 sinfoniekonzerte 1. Termin: Haus der Kunst Sondershausen 2. Termin: Theater Nordhausen (Ausnahme 6. Sinfoniekonzert) jeweils Uhr, Einführung jeweils Uhr im Foyer schlosskonzerte Schloss Sondershausen, Blauer Saal, jeweils Uhr loh-konzerte Achteckhaus Sondershausen, jeweils Uhr /28.September Sinfoniekonzert Frische Brise Uraufführung Sondershäuser Kompositionsstipendium Jean Sibelius, Violinkonzert d-moll op. 47 Dmitri Schostakowitsch, 1. Sinfonie f-moll op. 1 Friedemann Eichhorn Violine Musikalische Leitung Markus L. Frank 25./26. Oktober Sinfoniekonzert Sagenhaft! Antonín Dvorák, ˇ Die Mittagshexe op. 108 Richard Strauss, Vier letzte Lieder für Sopran und Orchester (1948) Wolfgang Amadeus Mozart, aus der Ballettmusik zu Idomeneo KV 367 Richard Strauss, Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28 Musikalische Leitung Nicolás Pasquet 8./9. November Sinfoniekonzert Spaß und Ernst William Walton, Ouvertüre zum Lustspiel Scapino Benjamin Britten, Violinkonzert d-moll op. 15 Johannes Brahms, 4. Sinfonie e-moll op. 98 Linus Roth Violine Musikalische Leitung Markus L. Frank 17./18. Januar Sinfoniekonzert Zauberklänge Claude Debussy, Prélude à l aprèsmidi d un faune Jean Françaix, Concerto für Klarinette und Orchester Igor Strawinsky, Feuervogel-Suite Spyros Mourikis Klarinette Musikalische Leitung Markus L. Frank 7./8. März Sinfoniekonzert Dreierpasch Ernst von Dohnányi, Sinfonische Minuten op. 36 Béla Bartók, 3. Klavierkonzert Sz 119 Ludwig van Beethoven, 3. Sinfonie Es-Dur op. 55 ( Eroica ) Lev Vinocour Klavier Musikalische Leitung Markus L. Frank Freitag, 10. April 2015, Theater Nordhausen Samstag, 11. April 2015, Haus der Kunst Sondershausen 6. Sinfoniekonzert Mit Bravour Uraufführung Sondershäuser Kompositionsstipendium Franz Liszt, 1. Klavierkonzert Es-Dur Sergej Rachmaninow, Sinfonische Tänze op. 45 Mariam Batsashvili Klavier Musikalische Leitung Markus Huber 16. November/14. Dezember Schlosskonzert Carl Philipp Emanuel Bach, Sinfonie D-Dur Wq Georg Philipp Telemann, Doppelkonzert für Flöte und Blockflöte e-moll TWV 52:e1 Georg Philipp Telemann, Grillen-Sinfonie TWV 50:1 Robert Fuchs, Serenade op. 51 (1892) Christian Schildmann Flöte Elisabeth Neuser Blockflöte Musikalische Leitung Markus L. Frank 1./22. Februar Schlosskonzert Antonio Vivaldi, aus Die vier Jahreszeiten Wolfgang Amadeus Mozart, Divertimento D-Dur KV 136 Astor Piazzolla, aus Die vier Jahreszeiten für Bandeon und Streicher Marek Adam Smentek Violine, Musikalische Leitung Daniele Squeo 22. März/5. April Schlosskonzert Johann Sebastian Bach, Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066 Gordon Jacob, Kleines Konzert für Kontrabass und Streichorchester Joseph Haydn, Sinfonie Hob. I:22 Es-Dur ( Der Philosoph ) Stefan Blum Kontrabass Musikalische Leitung Michael Ellis Ingram 27. Mai Loh-Konzert Andreas Winkler, Lieder (Uraufführung) Edvard Grieg, Norwegische Tänze Robert Schumann, 1. Sinfonie B-Dur op. 38 ( Frühlingssinfonie ) Elena Puszta Sopran Musikalische Leitung Michael Ellis Ingram 3. Juni Loh-Konzert Erich Wolfgang Korngold, Suite aus der Musik zu Shakespeares Viel Lärm um nichts für Kammerorchester op. 11 Carl Maria von Weber, Konzert für Fagott und Orchester F-Dur op. 75 Anton Eberl, Sinfonie Es-Dur op. 33 (1803) Frank Forst Fagott Musikalische Leitung Markus L. Frank 10. Juni Loh-Konzert Abschlusskonzert des Sondershäuser Meisterkurses mit dem Cellisten Peter Bruns Musikalische Leitung Markus L. Frank 1. Juli Loh-Konzert Georges Bizet, aus den L Arlésienne- Suiten 1 und 2 Camille Saint-Saëns, 3. Violinkonzert h-moll op. 61 Darius Milhaud, Suite Française Musikalische Leitung Michael Ellis Ingram 83

43 sonderkonzerte KONZERTBUS IN SONDERSHAUSEN 84 After-Work-Konzerte jeweils Uhr , Theater Nordhausen , Schloss Sondershausen, Blauer Saal C. P. E. Bach, Telemann, Fuchs Christian Schildmann Flöte Elisabeth Neuser Blockflöte Musikalische Leitung Markus L. Frank , Theater Nordhausen , Schloss Sondershausen, Blauer Saal Vivaldi, Mozart, Piazolla Marek Adam Smentek Violine Musikalische Leitung Daniele Squeo , Theater Nordhausen , Schloss Sondershausen Blauer Saal J. S. Bach, Jacob, Haydn Stefan Blum Kontrabass Musikalische Leitung Michael Ellis Ingram , Uhr Cruciskirche Sondershausen Kammerkonzert Max Bruch, Schwedische Tänze für Violine und Klavier op. 63 Max Bruch, Klaviertrio c-moll op. 5 Joseph Haydn, Flötentrio D-Dur, Hob. XV:16 Astor Piazzolla, Oblivion für Flöte, Cello und Klavier Johannes Neubert Flöte Sophia Posselt Violine Matthias Weicker Violoncello Ayako Matuschka Klavier Eine Veranstaltung der Deutschen Max- Bruch-Gesellschaft Sondershausen e. V , Uhr, Haus der Kunst Sondershausen 22./ , Uhr, Theater Nordhausen Weihnachtskonzert mit Solisten des Theaters Nordhausen und dem Opernchor Musikalische Leitung Elena Pierini , Uhr, Theater Nordhausen , Uhr, Haus der Kunst Sondershausen Konzert zum Jahreswechsel Ludwig van Beethoven, 9. Sinfonie d-moll op. 125 Musikalische Leitung Markus L. Frank , Uhr, Achteckhaus Sondershausen , Uhr, Bad Langensalza , Uhr, Theater Nordhausen Neujahrskonzert Very British Musikalische Leitung Michael Ellis Ingram , Uhr, Theater Nordhausen , Uhr, Haus der Kunst Sondershausen Faschingskonzert 08./ , Uhr, Schlosshof Sondershausen Open-Air-Classic 15./ , Uhr, Schlosshof Sondershausen Open-Air-Crossover-Konzert In Zusammenarbeit mit der Stadt Sondershausen und der Regionalbus-Gesellschaft Unstrut-Hainich- und Kyffhäuserkreis bieten wir eine Konzertbuslinie an, die Konzertbesucher zum Haus der Kunst bzw. zum Achteckhaus bringt. Die Rückfahrt erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Der Konzertbus fährt im Stadtgebiet Sondershausen zu allen Sinfoniekonzerten, zur Operngala im Achteckhaus, zum Konzert zum Jahreswechsel und zum Faschingskonzert. Die Mitfahrt ist dank der Unterstützung durch den Förderverein Loh-Orchester Sondershausen e. V. kostenlos. Abfahrtszeiten und Haltestellen: Uhr Franzberg Uhr Finanzamt Uhr Bergstraße Uh r ZOB Uhr Julian-Grimau-Straße Uhr Borntal I Uhr Borntal II Uhr Borntal III Uhr Steingraben Uhr Oberes Östertal Uhr Östertal Uhr Planplatz Uhr Krankenhaus Uhr Windleite Uhr Hammatal Uhr Stockhausen Uhr Im Loh/Achteckhaus 85

44 Vorne: Stephan Messmer, Stefan Blum, Martina Zimmermann 2. Reihe: Irina Kohl, Stefan Landes, Dan Suciu, Susanne Jacoby, Victor Gheorghe Soldan 3. Reihe: Frank Rudhardt, Florian Bankosegger, Jens Nissen, Ionel Natu, Karoly Orbán 4. Reihe: Markus L. Frank 5. Reihe: Elisabeth Keseberg, Maia Bahtchevanova, Cecilia Franku, Matthias Weicker 6. Reihe: Ralf Glitscher, Sophia Posselt, Daniel Joram, Kiril Iliev, Costel Bejan 2. Reihe: Sorina Cristea, Soojung Cho, Radu Stanciu, Carol Foizel, Adrian Liviu Stanciu 3. Reihe: Doina Gheorghe Soldan, Evgeni Vilkinski, Thomas Schröter, Boris Grüttner 4. Reihe: Stephanie Faltermeier, Christian Schildmann, Johannes Neubert, Liliana Hazin-Dorus, Cecilia Domuncu, Britta Corell-Zerres, Masanori Kobayashi 5. Reihe: Alexander Wegelin, Marek Adam Smentek, Igor Shchepetov, Virgil Curea 6. Reihe: Zeynep Tamay, Tereza Simona Luca, Smaranda Sandu, Artur Hubert, Gabriel Frasineanu, Stefano Menna Und hinter der Kamera: Tilmann Graner

45 EXTRAS Theaterfest Traditionell laden wir zum Spielzeitanfang zum großen Fest. Führungen durchs Theater ergänzen das bunte Programm auf dem Theaterplatz für Jung und Alt mit Künstlern aller Sparten. Ballettgala Zum Spielzeitbeginn stellen sich die Mitglieder der Ballettkompanie in bekannten und neuen Choreographien vor. Interviews mit den Tänzern, geführt von Ballettdirektorin Jutta Ebnother und Intendant Lars Tietje, runden die festliche Gala ab. Lust auf und Operettencafé In unseren Einführungsveranstaltungen geben an der Inszenierung beteiligte Künstler Einblicke in die Arbeit an der jeweils bevorstehenden Premiere. Eintritt frei. Stückeinführungen Eine halbe Stunde vor Beginn der Opern, Ballette und der Schauspiele erfahren Sie im Foyer 1. Rang Wissenswertes zu Stück und Inszenierung. Eintritt frei. Konzerteinführungen Eine Dreiviertelstunde vor Beginn der Sinfoniekonzerte des Loh-Orchesters stimmen der musikalische Leiter und die Konzertdramaturgin Juliane Hirschmann die Besucher mit wissenswerten Fakten zu den Komponisten und Werken auf das Konzert ein. Eintritt frei. Publikumsgespräche Nach der Vorstellung einer aktuellen Inszenierung laden wir Sie zu einem Austausch über das eben Gesehene mit Mitgliedern des Produktionsteams und/oder beteiligten Künstlern ins Foyer 1. Rang. Wir sind gespannt auf Ihre Meinung! Eintritt frei. Kammermusik im Kunsthaus Etwa vier Mal pro Spielzeit spielen Musiker des Loh-Orchesters Kammermusik im Kunsthaus Meyenburg; Museumsleiterin Susanne Hinsching lädt zu einer Werkbetrachtung der aktuellen Ausstellung ein, und der Förderverein Kunsthaus Meyenburg e. V. spendiert dazu ein Gläschen Wein. Montags im Da Capo Der Förderverein Theater Nordhausen e. V. lädt jeweils ein Ensemblemitglied zu einem lockeren Gespräch ins Da Capo. Die Gäste erfahren Interessantes über die Menschen am Theater. Eintritt frei. Adventskalender Abend für Abend wird im Dezember moderiert vom Theaterengel eins von 24 Fenstern des Theaters im Beisein des Theaterengels geöffnet. Dann präsentiert der Fensterpate, ein regionaler Betrieb, der auch Preise für die tägliche Verlosung stiftet, ein Programm. In die Pfanne gehauen In lockerer Folge kocht und plaudert Intendant Lars Tietje mit Persönlichkeiten der Region in seiner Theaterkochshow. Die Silberdisteln Das Seniorentheater vereint interessierte Laien mit reicher Lebenserfahrung (Altersgruppe 55+). Doch das in der Spielzeit erarbeitete Schauspiel ist für alle gedacht, nicht vorrangig für Gleichaltrige! Die genauen Termine und weitere Aktionen entnehmen Sie bitte den regelmäßigen Publikationen oder unserer Webseite. 89

46 mitarbeiter und Service Mitarbeiter Fördervereine Sponsoren und Kooperationspartner Allgemeine Geschäftsbedingungen Preise & Sitzpläne Vorverkaufsstellen Abonnements Abonnementkalender Theater Abonnementkalender Konzerte Theaterbus

47 mitarbeiter 92 Lars Tietje Intendant und Geschäftsführer, Angela Kalms Verwaltungsdirektorin und Stellvertreterin des Intendanten, Markus L. Frank Generalmusikdirektor DISPOSITION UND KÜNSTLERISCHES BETRIEBSBÜRO Eva-Maria Behnke Chefdisponentin, Nadine Gerlach Mitarbeiterin KBB, Constanze Pattmann Leiterin Orchesterbüro, Franziska Lesinski Orchesterdisponentin, DRAMATURGIE Dr. Anja Eisner Chefdramaturgin, Dr. Juliane Hirschmann Dramaturgin für Konzert und Musiktheater KOMMUNIKATION UND MARKETING Julia Lonkwitz Leiterin Kommunikation und Marketing, Birgit Susemihl Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Claudia Pollety Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, Anne-Kristin Schmidt Organisationsleiterin Thüringer Schlossfestspiele Sondershausen JUNGES THEATER Bianca Sue Henne Leiterin, Daniela Zinner Theaterpädagogin KÜNSTLERISCHE VORSTÄNDE Toni Burkhardt Oberspielleiter, Jutta Ebnother Ballettdirektorin, Michael Ellis Ingram 1. Kapellmeister, Elena Pierini Chordirektorin, Daniele Squeo Studienleiter und Kapellmeister SÄNGERINNEN Katharina Boschmann Sopran, N.N. Sopran, Elena Puszta Sopran, Brigitte Roth Sopran, Anja Daniela Wagner Mezzosopran, SÄNGER Marian Kalus Tenor, Thomas Kohl Bassbariton, Florian Kontschak Bass, Yoontaek Rhim Bariton, BALLETT Paul Zeplichal Assistent und Trainingsleiter, TÄNZERINNEN Amelie Lambrichts, Irene López Ros, Fumiko Okusawa, Magdalena Pawelec, Johanna Schnetz, TÄNZER András Dobi, Kirill Kalashnikov, David Roßteutscher, Daisuke Sogawa, Auke Swen, András Virág, SCHAUSPIELERIN Uta Haase, OPERNCHOR SOPRAN Monica Becar, Katharina Blum, Mary Elizabeth Osborne, Darja Panteleit, Anett Theuerkauf, ALT Sabina Kanova, Sookyung Lee, Kirsten Rauschning, Susanne Stephan, TENOR David Johnson, Si-Young Lee, Dimitar Radev, Matthias Röttig, Marvin Scott, BASS Jens Bauer, Yavor Genchev, Jung-Uk Oh KÜNSTLERISCHE MITARBEITER/INNEN Annette Franzke Inspizientin, Souffleuse, Anja Gimbel Regieassistentin, Inspizientin, Souffleuse, Uta Haase Inspizientin, Souffleuse, Nivia Hillerin-Filges Repetitorin, Ayako Matuschka Korrepetitorin mit Dirigierverpflichtung, Brigitte Roth Inspizientin, Regieassistentin, Souffleuse, Juliane Stephan Inspizientin, Regieassistentin, Souffleuse, Uwe Schwarzkopf Inspizient, Souffleur, Katharina Winter Inspizientin, Regieassistentin, Souffleuse VIOLINE Marek Adam Smentek Konzertmeister, Sophia Posselt stellv. Konzertmeisterin, Adrian Liviu Stanciu, Radu Stanciu, Jeanin Böcke, Soojung Cho, Sorina Cristea, Judith Gyömber, Kiril Iliev, Stefano Menna, Sylvia Wepler, 2. VIOLINE Evgeni Vilkinski, Boris Grüttner, Virgil Curea, Liliane Hazin-Dorus, Thomas Schröter, Doina Gheorghe Soldan, Igor Shchepetov, VIOLA Tereza Simona Luca, Artur Hubert, Manuela Messmer, Smaranda Sandu, VIOLONCELLO Matthias Weicker, Cecilia Francu, Maia Bahtchevanova, Elisabeth Keseberg, KONTRABASS Stefan Blum, Stephan Messmer, Martina Zimmermann, FLÖTE Christian Schildmann, Rainer Schmidt, Johannes Neubert, OBOE Daniel Joram, Victor Gheorghe Soldan, Hanna-Elisabeth Gabriel, KLARINETTE Masanori Kobayashi, Stephanie Faltermeier, FAGOTT Tilmann Graner, Susanne Jacoby, HORN Károly Orbán, Ionel Natu, Costel Bejan, Carol Foizel, TROMPETE Ralf Glitscher, Britta Corell-Zerres, Gabriel Frasineanu, POSAUNE Jens Nissen, Florian Bankosegger, Frank Rudhardt, PAUKE/SCHLAGZEUG Dr. Dan Suciu, Irina Kohl, Stefan Landes, HARFE Cecilia Domuncu, Orchesterwarte Peter Dimanov, Stefan Tontschew VERWALTUNG Anja Grabe Assistentin der Geschäftsleitung, Alexandra Jende Sachbearbeiterin, Sekretärin Technische Leitung, Iris Kühmstedt Sachbearbeiterin, Sekretärin Geschäftsleitung und Kommunikation und Marketing, Regina Nafe Dramaturgiesekretärin, Bibliothek, Gabriele Nebelung Personal, Kristiane Seber Intendanzsekretärin, Sachbearbeiterin EDV, Kerstin Sturm Kasse, Post, Annett Wilken Finanzen, BESUCHERSERVICE Petra Schütze, Manja Hungsberg, Andreas Nebelung AUSSTATTUNG Wolfgang Kurima Rauschning Ausstattungsleiter, Elisabeth Stolze- Bley Bühnen- und Kostümbildnerin, Anja Schulz-Hentrich Ausstattungsassistentin, Ausstatterin, Ronald Winter Ausstattungsassistent, Ausstatter TECHNIK UND WERKSTÄTTEN Jürgen Bley Technischer Direktor und Werkstattleiter, Kay Schöffl Technischer Inspektor und Stellvertreter des Technischen Direktors, Ingo Langer Assistent Technischer Direktor, BÜHNENTECHNIK Tilo Bormann Kommiss. Bühnenmeister, Ralf Balcke, Kai Bredau, Jörg Bucher, Bernd Dittrich, Andreas Eggert, Axel Erdmann, Dirk Thorun, Lars Wiegandt, BELEUCHTUNG Stefan Gimbel Leiter und Beleuchtungsmeister, Mario Kofend Beleuchtungsmeister, Matthias Bender Fachkraft für Arbeitssicherheit, Tom Böhme, Reinhard Seyer, TON Dierk von Domarus Tonmeister, Carsten Reuter, VERANSTALTUNGSTECHNIK Ines Schöffl, Sebastian Bauer, Martin Wiegner, REQUISITE Michael Stoff, Angela Wernecke, MASKE Astrid Michels Chefmaskenbildnerin, Karolin Friedrich, Erika Konradi, Manuela Stephan, TISCHLEREI Jonny Wilken Kommiss. Stellvertreter des Werkstattleiters, Frank Eichler, Jens Grabe, MALSAAL Carsten Stürmer Malsaalvorstand, Sven Wegener Theatermaler, DEKORATIONSABTEILUNG Dörte Oeftiger, THEATERPLASTIK SCHLOSSEREI Uwe Bräuer, Dominik Rieger, SCHNEIDEREI Doris Gunkel Gewandmeisterin, Angela Kretschmer stellv. Gewandmeisterin, Roswitha Heise, Kati Herzberg, Christine Langnickel, Veronika Lauer, Natalia Propp, Ingeburg Räuber, ANKLEIDERINNEN Mirjam Weingarten Leiterin, Christa Huhn, Dagmar Kindervater- Richter, Anja Matzelle, AUSZUBILDENDE Martina Berens Bühnenmalerin, Patricia Dechantsreiter Veranstaltungstechnikerin, Jeannine Heymann Bühnenplastikerin, David Kracht Veranstaltungstechniker HAUSPERSONAL Barbara Erdmann Besucherdienst, Reinigungskraft, Uwe Köhring, Bühnenhandwerker, Kraftfahrer, Steffen Kasperski Hausmeister VORDERHAUS Franziska Bender, Heike Braune, Diana Hebestreit, Irena Hesse, Ilona König, Petra Lutze, Sabine Ostmann, Steffi Raschke-Wachowitz, Harald Röhling, Karin Schmidt, Marina Strauß, Nathalie Wagner EHRENMITGLIEDER Hans-Werner Gomolla, Günter Niedenführ, Curt Prüfer, Wolfgang Rödiger, Annelie Theurer, Gerhart Wiesenhütter NORDHÄUSER FLÖTENQUARTETT Ansprechpartner: Johannes Neubert HOLZSPIELART-QUINTETT (Holzbläserquintett) und TRIO SONOR (Holzbläsertrio) Ansprechpartner: Masanori Kobayashi HORNQUARTETT Ansprechpartner: Carol Foizel SONDERSHÄUSER STREICHQUARTETT Ansprechpartner: Adrian Liviu Stanciu KONTRABASSTRIO BASS-RABATZ Ansprechpartnerin: Martina Zimmermann 93

48 fördervereine 95 Der Förderverein Theater Nordhausen e. V. steht seit seiner Gründung im Jahre 1997 für die Begegnung und den Austausch zwischen Künstlern und Kunstliebhabern. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss engagierter Menschen der Region. Zweck des Vereins ist die Förderung und Unterstützung des Theaters Nordhausen. Neben den Monatsspielplänen erhalten die Mitglieder regelmäßig Informationen über das Vereinsleben. Zu besonderen Veranstaltungen des Theaters können Mitglieder Karten vor dem offiziellen Verkauf bekommen. Wir nutzen die Angebote der Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH, vermitteln Theaterführungen, Probenbesuche und organisieren interessante Einblicke in die Theaterarbeit. In unserer unterhaltsamen Reihe Montags im Da Capo stellen wir Mitarbeiter unseres Theaters vor. Der Förderverein unterstützt die Projekte Kammermusik in Schulen und Musikinstrumentenkiste. Der Antrag auf Mitgliedschaft kann über unsere Internetseite oder in schriftlicher Form gestellt werden. Der Förderverein Loh-Orchester Sondershausen e. V. wurde am 1. Juni 1993 gegründet und bemüht sich seitdem um breite Anerkennung der Konzert- und Theaterkultur in Politik und Gesellschaft. Zweck des Vereins ist die Förderung und Unterstützung des Loh-Orchesters Sondershausen. Der Verein ermöglicht Schülerinnen und Schülern den kostenlosen Besuch der Sinfoniekonzerte in Sondershausen bzw. Nordhausen und unterstützt die konzertpädagogische Arbeit des Loh-Orchesters. Seine Veranstaltungen sind beliebt und aus dem öffentlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Alle zwei Jahre veranstaltet der Förderverein den Sondershäuser Schlossball, der zu den herausragenden gesellschaftlichen Ereignissen in Nordthüringen gehört. Aktivitäten wie ein jährlicher Wandertag oder ein Grillfest führen Mitglieder des Vereins, Musiker und Gäste zusammen. Der Antrag auf Mitgliedschaft wird in schriftlicher Form entgegengenommen. Förderverein Theater Nordhausen e. V. Käthe-Kollwitz-Straße Nordhausen Vorstandsvorsitzende: Barbara Rinke foerderverein Förderverein Loh-Orchester Sondershausen e. V. Im Loh 1c Sondershausen Vorstandsvorsitzender: Wolfgang Wytrieckus foerderverein

49 SPONSOREN UND KOOPERATIONSPARTNER 97 Die Partner der Theater Nordhausen/Loh- Orchester Sondershausen GmbH haben sich zum Ziel gesetzt, die Einrichtung ideell und materiell zu unterstützen und zu fördern. Vor allem sollen solche Projekte gefördert werden, die im planmäßigen Etat des Theaters und Orchesters nicht berücksichtigt sind. Der außerordentliche Rang der Kulturinstitution soll weiter im Bewusstsein der Menschen in Nordthüringen und im Südharz verankert werden. Ihre Bedeutung für Nordhausen und Sondershausen hat schon in der Vergangenheit immer wieder Wirksamkeit auch weit über die Region hinaus entfaltet. Wir bedanken uns bei: Autohaus Nordhausen Will GmbH Autohaus Peter Gruppe Blumengeschäft Fantasia im Herkulesmarkt Nordhausen Buchhaus Rose, Nordhausen Café-Restaurant-Bar FELIX, Nordhausen DAZ Brief- und Kurierdienst GmbH Echter Nordhäuser Traditionsbrennerei Fachhochschule Nordhausen Förderverein Loh-Orchester Sondershausen e. V. Förderverein Park Hohenrode e. V. Förderverein Theater Nordhausen e. V. Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Jugendkunstschule Nordhausen e. V. Kirchengemeinde St. Blasii-Altendorf Kreismusikschule Nordhausen Kreissparkasse Nordhausen Kreissportbund Nordhausen Kunsthaus Meyenburg Nordhausen Kyffhäusersparkasse Landesmusikakademie Sondershausen Landsiedel Müller Flagmeyer GmbH Musikschule des Kyffhäuserkreises Carl-Schroeder-Konservatorium Nordbrand Nordhausen GmbH Offener Kanal Nordhausen Otto Logistik GmbH Otto Spedition GmbH Physiotherapie am Taschenberg, Nordhausen Restaurant Hofküche im Schloss Sondershausen Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH Sparkassen Kulturstiftung für den Kyffhäuserkreis Staatl. Gymnasium W. v. Humboldt Nordhausen Staatl. Regelschule Ellrich Stadtwerke Nordhausen GmbH Stadtwerke Sondershausen GmbH Stiftung der Kreissparkasse Nordhausen Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten studio44 e. V. Tanzstudio Radeva Theaterrestaurant Da Capo Thüringer Landestheater Rudolstadt Thüringer Symphoniker Saalfeld- Rudolstadt GmbH Thüringer Opernstudio

50 allgemeine geschäftsbedingungen 98 Vorverkauf Ihre Karten können Sie an der Theaterkasse, in der Sondershausen-Information, in unseren Vorverkaufsstellen oder über das Internet erwerben. Abendkasse Die Abendkasse öffnet jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. An der Abendkasse können Sie nur Karten für die jeweilige Veranstaltung kaufen. Für den Kartenkauf an der Abendkasse berechnen wir einen Aufschlag in Höhe von 1 pro Karte. Dies gilt auch für bereits reservierte Karten. Kartenkauf im Internet Kaufen Sie Ihre Karten online unter www. theater-nordhausen.de. Die Bezahlung erfolgt per Bankeinzug. Je nach Wunsch drucken Sie Ihre Karten selbst zu Hause aus, oder wir senden Ihnen die Karten gegen ein Versandentgelt von 1,50 zu. Telefonischer Kartenkauf Bei unserem Besucherservice, Tel. ( ) , können Sie Ihre Karten auch telefonisch bestellen. Wir senden sie Ihnen gegen ein Versandentgelt in Höhe von 1,50 zu. Die Bezahlung der Karten erfolgt per Überweisung oder Bankeinzug. Zur Abholung bestellte Karten werden fünf Werktage reserviert. Ab 10 Tagen vor der Veranstaltung erfolgt die Reservierung nur verbindlich und unter Angabe Ihrer Bankverbindung. Preise In der Spielzeit 2014/2015 gelten die in diesem Heft genannten Preise. Für Gastspiele und Veranstaltungen mit saisonbedingt besonderer Nachfrage können Sonderpreise festgelegt werden. Mit Bus und Bahn ins Theater Ihre Theaterkarte gilt als Fahrausweis zur kostenlosen Hin- und Rückfahrt mit Straßenbahn, Bus und Rufbus in Nordhausen (Tarifzone 1) zwei Stunden vor und nach der Veranstaltung. Ermäßigungsanspruch Ermäßigungsberechtigt sind Arbeitslose, Schüler, Auszubildende, Studenten, Wehrdienstleistende und Bundesfreiwillige. Die Ermäßigungsberechtigung ist beim Einlass zur Veranstaltung nachzuweisen. Begleitpersonen Schwerbehinderter, sofern ein entsprechender Vermerk im Schwerbehindertenausweis nachgewiesen wird, erhalten freien Eintritt. Szene-Card Theater zum halben Preis Sie sind unter 26 Jahren? Für einmalig 10 können Sie ein ganzes Jahr ab Kaufdatum zum halben Preis alle Theater- und Konzertangebote wahrnehmen ausgenommen sind Musiktheaterpremieren, die Thüringer Schlossfestspiele Sondershausen, Veranstaltungen mit Sonderpreisen und Gastspiele. Zur Ausstellung Ihrer Szene-Card an der Theaterkasse benötigen wir Ihr Passbild und Ihren Personalausweis. Nordhausen-Pass und Freizeitpass Sondershausen Als Inhaber eines der beiden Pässe erhalten Sie bei regulären Veranstaltungen eine Ermäßigung von 50 % auf den Verkaufspreis im Freiverkauf ausgenommen sind Musiktheaterpremieren, die Thüringer Schlossfestspiele Sondershausen, Veranstaltungen mit Sonderpreisen und Gastspiele. Ihren Pass erhalten Sie beim Bürgerservice in Nordhausen und im Sozialamt in Sondershausen. Umtausch und Rückgabe Der Umtausch und die Rückgabe von erworbenen Karten sowie die Barauszahlung von Gutscheinen sind grundsätzlich ausgeschlossen. Abweichende Regelungen müssen gesondert vereinbart werden. Besetzungs- und Programmänderungen berechtigen nicht zur Rückgabe der Karten. Einlass bei Verspätung Zu spät kommende Besucher können zur Vermeidung von Störungen der Vorstellung erst nach dem Ende eines Aktes bzw. eines Konzertstücks eingelassen werden. Der Einlass kann ggf. nur zum 2. Rang gewährt werden. Bei Vorstellungen im Theater unterm Dach ist kein verspäteter Einlass möglich. Open-Air-Veranstaltungen Wir sind bemüht, Open-Air-Veranstaltungen bei jedem Wetter durchzuführen. Es kann wetterbedingt zu Verzögerungen, Unterbrechungen, Abbruch oder Absage kommen. Wird eine laufende Vorstellung abgebrochen, nachdem sie bereits mindestens 45 Min. angedauert hat, gilt die Leistung als erbracht, und es besteht kein Anspruch auf Erstattung des Eintrittspreises oder auf den Besuch einer anderen Vorstellung. Das Aufspannen von Regenschirmen während der Veranstaltung ist nicht gestattet. Hausordnung Bitte geben Sie Rucksäcke, Taschen (außer Handtaschen) und Mäntel an der Garderobe ab. Bild- und Tonaufnahmen während der Vorstellungen oder Konzerte sind aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet. Der Verzehr von Speisen und Getränken ist in den Zuschauerräumen untersagt. Mobiltelefone und Stundensignale an Armbanduhren bitten wir vor der Vorstellung abzuschalten. Abonnementbedingungen Die nachfolgenden Bedingungen sind Bestandteil des Abonnementvertrags: Ein Abonnement wird für eine Spielzeit geschlossen. Es verlängert sich zu den neu- en Bedingungen um die folgende Spielzeit, sofern es nicht bis zum 30. Mai mit Wirkung für die nachfolgende Spielzeit gekündigt wird. Kündigungen während der Spielzeit können nur in begründeten Ausnahmefällen angenommen werden. Das Abonnement ist übertragbar. Programm- und Terminänderungen bleiben vorbehalten und berechtigen nicht zurrückgabe des Abonnements. Abonnenten erhalten einen Ermäßigungsgutschein, der zum einmaligen Erwerb einer Eintrittskarte zum Sonderpreis von 10 berechtigt. Er gilt nicht für Premieren, die Thüringer Schlossfestspiele Sondershausen, Gastspiele und Veranstaltungen mit Sonderpreisen. Bis zu dreimal pro Spielzeit können Abonnenten kostenlos einen Vorstellungstausch vornehmen. Der Umtausch erfolgt bis 3 Tage vor dem jeweiligen Vorstellungstermin gegen Vorlage der Karten. Es besteht kein Anspruch auf den abonnierten Stammplatz. Die Abonnementkarten und die Rechnung werden zugestellt. Der Abonnementausweis (Stammkarte) dient zugleich als Eintrittskarte für die Vorstellungen zu den angegebenen Terminen. Ihr Abonnementausweis gilt als Fahrausweis zur kostenlosen Hin- und Rückfahrt mit Straßenbahn, Bus und Rufbus in Nordhausen (Tarifzone 1) zwei Stunden vor und nach der Veranstaltung. Zahlung ist in bar oder per Überweisung nach Rechnungserhalt möglich. Auf Wunsch ist eine Aufteilung in zwei Raten möglich. Die Zahlung ist spätestens drei Kalendertage vor der ersten Vorstellung zu leisten. Eine Bezahlung an der Abendkasse ist nicht möglich. 99

51 PREISE sitzpläne 100 Platzgruppe I Platzgruppe II Platzgruppe III Platzgruppe IV erm. erm. erm. Theater Nordhausen Repertoirevorstellungen Oper, Operette Musical Ballett mit Orchester Ballett ohne Orchester Schauspiel Sitzplan Oper, Operette, Musical und Ballett im Theater Nordhausen 101 Theater Nordhausen Premieren Oper, Operette Musical Ballett mit Orchester Ballett ohne Orchester Schauspiel Konzerte Sinfoniekonzerte NDH Sinfoniekonzerte SDH Loh-Konzerte Schlosskonzerte Abonnements Premierenabo (10 Prem.) Standardabo (10 Vorst.) Kleines Freitagsabo (5 Vorst.) 85 67,50 57, Wahlabo (6 Vorst.) Sinfoniekonzerte NDH (6 x Konz.) Sinfoniekonzerte SDH (6 x Konz.) Loh-Konzerte (4 Konz.) Schlosskonzerte (3 Konz.) Junges-Theater-Abo (7 Vorst.) 42 Thüringer Schlossfestspiele Sondershausen Premiere Mi Fr Samstag Jugendclubvorstellungen Sonntag Einheitspreise erm. After-Work-Konzert Weihnachtsmärchen, Werkstätten und Theaterjugendclub 10 5 Theatertag Oper, Operette, Ballett, Schauspiel 12 9 Theatertag Musical Theaterführung 2 1 Szene-Card 10 Theater unterm Dach Ballett, Schauspiel 13 9 Musiktheater 15 9 Kinderstücke 10 5 Theaterjugendclub 8 6 Gruppenpreise ab 30 Personen 2 Oper, Operette, Konzerte 17 Musical 21 Ballett mit Orchester 16 Ballett ohne Orchester 15 Schauspiel 12 Schlossfestspiele Gruppenpreis ab 25 Personen 2 20 % Rabatt auf den Normalpreis Jugendgruppen ab 10 Personen 2 Oper, Operette 9 Musical 14 Ballett mit Orchester 9 Ballett o. Orchester, Konzerte 8 Schauspiel 7 TuD, Foyer 6 Abendkassenzuschlag 1 1 ¹ Der Abendkassenzuschlag gilt nicht für Kinder- und Jugendveranstaltungen. ² Ausgenommen Premieren, Gastspiele und Veranstaltungen mit Sonderpreisen Für Vorstellungen mit saisonbedingt besonders großer bzw. kleiner Nachfrage sowie für Vorstellungen im Rahmen von Werbemaßnahmen können Sonderpreise angesetzt werden. Sitzplan Schauspiel im Theater Nordhausen Oper, Operette Musical Oper, Operette Musical R 1 R 2 Theater unterm Dach Kinderstücke Jugendclub Schauspiel Musiktheater, Sonderpreis Weihnachtsmärchen Werkstätten u.ä Sitzplan Konzerte im Theater Nordhausen 251 Theatertag Großes Haus Theatertag Theater unterm Dach (TuD) Musical-Zuschlag Theaterführung erm., Rollstuhl ,50 12, ,50 8, Für Sonderveranstaltungen und Vorstellungen an saisonbedingt besonders begehrten Terminen können andere Preise angesetzt werden. R 3 R PARKETT RANG 2. RANG

52 sitzpläne Sitzplan Haus der Kunst in Sondershausen 102 Sitzplan Achteckhaus in Sondershausen R 1 R Sitzplan Thüringer Schlossfestspiele Sondershausen R8 R7 R6 R5 R4 R3 R2 R Rollstuhlplätze R1 R8

53 VORVERKAUFSSTELLEN Theaterkasse im Theater Nordhausen: Käthe-Kollwitz-Str. 15, Nordhausen, Tel. ( ) Dienstag bis Freitag Uhr Samstag Uhr Bitte beachten Sie unsere besonderen Kassenöffnungszeiten im Dezember. Sondershausen-Information: Alte Wache am Markt, Sondershausen, Tel. ( ) Montag bis Freitag Uhr Samstag (Apr. Okt.) Uhr Samstag (Nov. März) Uhr Artern: Reisebüro Sachsen-Anhalt Tours GmbH Nordhäuser Str. 11, Tel. ( ) Bad Frankenhausen: Touristinformation Bad Frankenhausen Anger 14, Tel. ( ) Reisebüro Sachsen-Anhalt Tours GmbH Kräme 9, Tel. ( ) Bad Lauterberg: Mecki-Reisen Postplatz 4, Tel. ( ) Bad Sachsa: Tourist-Information Bad Sachsa Am Kurpark 6, Tel. ( ) Bleicherode: Bibliothek (Alte Kanzlei) Hauptstr. 131, Tel. ( ) Touristinformation Hauptstr. 131, Tel. ( ) Breitenworbis: Reisebüro Wolf Friedrichstr. 28, Tel. ( ) Duderstadt: Buchhandlung Gebrüder Seseke Marktstr. 63, Tel. ( ) Reisebüro Wolf Bahnhofstraße 43, Tel. ( ) Greußen: Finanzservice Werner Markt 27, Tel. ( ) Heilbad Heiligenstadt: Reisebüro Wolf Wilhelmstr. 36, Tel. ( ) Herzberg: Buchhandlung am Markt Marktplatz 9, Tel. ( ) Harztor, OT Ilfeld: Lotto, Schreib- und Spielwaren Pojtinger Schröderstr. 1, Tel. ( ) Kelbra: Bürger- & Gäste-Service Goldene Aue Mittelstr. 8, Tel. ( ) Leinefelde: Buchhandlung Arnold Bahnhofstr. 17, Tel. ( ) Reisebüro Wolf Herderstr. 1, Tel. ( ) Mühlhausen: Reisebüro Wolf Görmarstraße 54, Tel. ( ) Niederorschel: Reisebüro Wolf Bruch 9, Tel. ( ) Nordhausen: Echter Nordhäuser Traditionsbrennerei Grimmelallee 11, Tel. ( ) Stadtinformation (Rathaus) Markt 1, Tel. ( ) TicketCenter Thüringen Rautenstr. 2, Tel. ( ) Kreismusikschule Nordhausen Freiherr-vom-Stein-Str. 1, Tel. ( ) Tourismus-Informationszentrum Bahnhofsplatz 3 a, Tel. ( ) Reisebüro Holiday Land Bahnhofstr , Tel. ( ) Reisebüro Sonnenklar Kornmarkt 7, ( ) Osterode: Tilman-Riemenschneider-Buchhandlung Martin-Luther-Platz 3, Tel. ( ) Sangerhausen: Tourist-Information Markt 18, Tel. ( ) Sankt Andreasberg: Tourist-Information Am Kurpark 9, Tel. ( ) Sondershausen: Druckerei und Bürowaren GmbH Lohstraße 10, Tel. ( ) Reisebüro & Ticket-Shop Hoff Frankenhäuser Str. 1 a d, Tel. ( ) Worbis: Reisebüro Wolf Hausener Weg 10, Tel. ( )

54 ABONNEMENTS ABONNEMENTKALENDER THEATER 106 Das Premierenabonnement und das Standardabonnement zehn Mal Theater mit allen Höhepunkten der Spielzeit Beide Abonnements bieten Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Musiktheater, Ballett und Schauspiel. Sie verpassen keinen der Höhepunkte der Spielzeit. Sie sparen je nach Abonnement bis zu 45 % des regulären Kartenpreises. Sie wählen den Wochentag, an dem Sie unsere Vorstellungen am liebsten besuchen möchten. Sie erhalten Ihren persönlichen Stammplatz. Sie erhalten zusätzlich einen Ermäßigungsgutschein für ein Konzert. Sie haben dreimaliges kostenloses Umtauschrecht. Das Konzertabonnement Sinfoniekonzerte Sie besuchen alle sechs Sinfoniekonzerte des Loh-Orchesters jeweils samstags in Sondershausen oder sonntags in Nordhausen. Sie sparen je nach Abonnement bis zu 50 % des regulären Kartenpreises. Sie erhalten Ihren persönlichen Stammplatz. Sie erhalten zusätzlich einen Ermäßigungsgutschein für eine Theatervorstellung. Als Konzertabonnent können Sie auch Sonderkonzerte zum günstigen Vorteilspreis buchen. Schlosskonzerte und Loh-Konzerte Auch die drei Schlosskonzerte im Blauen Saal des Sondershäuser Schlosses und die vier Loh-Konzerte im festlichen Achteckhaus können Sie abonnieren. Das Wahlabonnement für diejenigen, die sich nicht festlegen wollen Es bietet Ihnen 6 Vorstellungen Ihrer Wahl aus dem gesamten Spielplan bis Juli 2015 aus Musiktheater, Schauspiel, Ballett oder Konzert (ausgenommen sind lediglich Musiktheaterpremieren, die Thüringer Schlossfestspiele Sondershausen, Veranstaltungen mit Sonderpreisen und Gastspiele). Sie bleiben flexibel und wählen Ihre Wunschtermine frei aus. Sie sparen je nach gewählten Vorstellungen bis zu 20 % des regulären Kartenpreises. Sie erhalten unseren Monatsplan gratis nach Hause. Je Vorstellung kann jeder Abonnent einen Wahl-Abo-Gutschein einlösen. Das Junges-Theater-Abo Theater und Konzert für junge Leute Die gleichen Vorteile wie ein reguläres Abo, nur viel günstiger: das ist das Junges-Theater-Abo für alle unter 26 Jahren. Szenecard Mit der Szenecard für einmalig 10 erhalten alle unter 26 jährigen ein Jahr lang 50 % Ermässigung auf alle Vorstellungen (ausgenommen Musiktheaterpremieren, Thüringer Schlossfestspiele Sondershausen, Veranstaltungen mit Sonderpreisen und Gastspiele). Der Abschluss Ihres Abonnements Der Besucherservice berät Sie gerne! Sie erreichen ihn im Theater oder telefonisch ( ) zu folgenden Zeiten: Dienstag bis Freitag Uhr Samstag Uhr Premierenabonnement Vorstellungsbeginn: Uhr Die verkaufte Braut Giselle Trommeln in der Nacht Die Banditen Dinner für Spinner Manon Die vier Jahreszeiten König der Herzen Die Päpstin Bonnie und Clyde Freitagabonnement Vorstellungsbeginn: Uhr Die verkaufte Braut Singin in the Rain Trommeln in der Nacht Giselle Dinner für Spinner Die Banditen Die vier Jahreszeiten Manon König der Herzen Bonnie und Clyde Samstagabonnement Vorstellungsbeginn: Uhr Trommeln in der Nacht Die verkaufte Braut Giselle Dinner für Spinner Die Banditen Manon Die vier Jahreszeiten Die Päpstin König der Herzen Bonnie und Clyde Sonntagabendabonnement Vorstellungsbeginn: Uhr Die verkaufte Braut Giselle Trommeln in der Nacht Rigoletto Manon Die Banditen König der Herzen Die vier Jahreszeiten Bonnie und Clyde Die Päpstin 107

55 ABONNEMENTKALENDER THEATER ABONNEMENTKALENDER KONZERTE Mittwochnachmittagabonnement Vorstellungsbeginn: Uhr Operngala Giselle Trommeln in der Nacht Die Banditen Rigoletto Die verkaufte Braut Die vier Jahreszeiten Dinner für Spinner Manon Bonnie und Clyde Sonntagnachmittagabonnement Vorstellungsbeginn: Uhr Operngala Die verkaufte Braut Trommeln in der Nacht Giselle Rigoletto Dinner für Spinner Die Banditen Die vier Jahreszeiten Die Päpstin Manon Junges-Theater-Abo Vorstellungsbeginn: siehe Spielplan Die verkaufte Braut Giselle Trommeln in der Nacht 17./ Sinfoniekonzert Manon Die vier Jahreszeiten Bonnie und Clyde Die Päpstin Kleines Freitagabonnement I Vorstellungsbeginn: Uhr Die verkaufte Braut Trommeln in der Nacht Die Banditen Die vier Jahreszeiten König der Herzen Kleines Freitagabonnement II Vorstellungsbeginn: Uhr Singin in the Rain Giselle Dinner für Spinner Manon Bonnie und Clyde Sinfoniekonzertabonnement 1. Termin Haus der Kunst Sondershausen, 2. Termin Theater Nordhausen Konzertbeginn: Uhr Zu den Konzerten in Sondershausen fährt in Sondershausen der kostenlose Konzertbus (siehe Seite 83). 27./28. September Sinfoniekonzert 25./26. Oktober Sinfoniekonzert 8./9. November Sinfoniekonzert 17./18. Januar Sinfoniekonzert 7./8. März Sinfoniekonzert Freitag, 10. April 2015 Samstag, 11. April Sinfoniekonzert Schlosskonzertabonnement Schloss Sondershausen, Blauer Saal Konzertbeginn: Uhr 16. November Schlosskonzert 1. Februar Schlosskonzert 22. März Schlosskonzert Loh-Konzert-Abonnement Achteckhaus Sondershausen Konzertbeginn: Uhr 27. Mai Loh-Konzert 3. Juni Loh-Konzert 10. Juni Loh-Konzert 1. Juli Loh-Konzert

56 THEATERBUS Nutzen Sie die bequeme und preisgünstige Möglichkeit der Hin- und Rückfahrt zu den Theatervorstellungen in modernen Reisebussen. Als besonderen Service hören Sie im Bus eine Einführung in die jeweilige Vorstellung! Wenn Sie Abonnent sind, stellen wir Ihnen den Transfer wie bisher mit dem Abonnement in Rechnung. Sind Sie kein Abonnent, melden Sie sich bitte bis spätestens drei Tage vor der Vorstellung an der Theaterkasse an. Der Fahrschein wird Ihnen dann zugestellt. Der Einzelfahrpreis für die Hin- und Rückfahrt beträgt abhängig von der Route zwischen 7,00 und 13,30. Fahrscheine können Sie auch bei unseren Vorverkaufsstellen erwerben. Weitere Fragen rund um den Theaterbus beantwortet Ihnen gern unser Besucherservice unter der Telefonnummer ( ) Die Abfahrtszeiten entnehmen Sie bitte dem folgenden Fahrplan. Die Rückfahrt erfolgt jeweils im Anschluss an die Vorstellung. Route Sondershausen Mittwochnachmittagabo Vorstellungsbeginn: Mittwoch Uhr Uhr Billeben, Haltestelle Uhr Ebeleben, Markt (ehem. Bahnhof) Sondershausen: Uhr Erfurter Straße, Haltestelle Uhr Borntal, Haltestelle Uhr Gartenstraße, Bushaltestelle Uhr Busbahnhof Uhr Stockhausen, öffentl. Haltestelle Route Herzberg/Bad Lauterberg Mittwochnachmittagabo Vorstellungsbeginn: Mittwoch Uhr Uhr Herzberg, Busbahnhof Uhr Herzberg, Englischer Hof Uhr Bad Lauterberg, Postplatz Uhr Bad Lauterberg, Glück-Auf-Str Uhr Barbis, Schützenplatz Uhr Bad Sachsa, Marktplatz Route Osterode (Harz) Mittwochnachmittagabo Vorstellungsbeginn: Mittwoch Uhr Uhr Clausthal-Zellerfeld, Treffpunkt Minitex Gärtner-Reisen Uhr Bad Grund, Markt Uhr Badenhausen, Rathaus Landwehr Uhr Osterode, Kaffeemühle / Touristinfo Route Bleicherode Freitagabo Vorstellungsbeginn: Freitag Uhr Uhr Sollstedt, Gaststätte Deutsches Haus Uhr Bleicherode, Löwentorstraße Uhr Wipperdorf, Mitteldorf Route Bad Frankenhausen/ Sondershausen Samstagabo Vorstellungsbeginn: Samstag Uhr Uhr Oldisleben, öffentl. Haltestelle Uhr Bad Frankenhausen, Unterkirche Uhr Sondershausen, Östertal Wendeschleife Uhr Borntal, Haltestelle Uhr Busbahnhof Route Mühlhausen Sonntagnachmittagabo Vorstellungsbeginn: Sonntag Uhr Uhr Mühlhausen, Haltestelle Aue (Richtung Pfafferode) Uhr Ökum. Hainich-Klinikum Aue Bastmarkt Lindenbühl 2 x Windeberger Str. Keula, öffentl. Haltestelle Route Sangerhausen Sonntagabendabo Vorstellungsbeginn: Sonntag Uhr Uhr Oberröblingen Sangerhausen: Uhr Gagarin-Schule Uhr W.-Koenenstr Uhr Poliklinik Uhr Straße der Volkssolidarität Uhr Hst. Erfurter Str., Hochhaus Uhr Siemens-Werk Uhr Kelbra Bahnhof, öffentl. Haltestelle

57 Wohnungsbau Wohn- und Pflegheime Werkstätten Gewerbebauten Kindertagesstätten Stadt- und Raumplanung Verkehrs- und Freiflächen Machbarkeitsstudien Brandschutz O R ts D bl Architektur- und Ingenieurbüro GmbH P r o b s t - S c h m i d t - K l i m a Nordhäuser Bühnenball Impressum Herausgeber: Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH Spielzeit 2014/2015 Intendant: Lars Tietje Käthe-Kollwitz-Straße Nordhausen Telefon ( ) Telefax ( ) Telefon Besucherservice ( ) Im Loh 1c Sondershausen Telefon ( ) Telefax ( ) Redaktion: Julia Lonkwitz Mitarbeit: Eva-Maria Behnke, Steffi Böttcher, Dr. Anja Eisner, Dr. Christian Engelbrecht, Anja Grabe, Bianca Sue Henne, Dr. Juliane Hirschmann, Angela Kalms, Michael Kliefert, Ulrike Lenz, Steffen Mensching, Claudia Pollety, Petra Schütze, Birgit Susemihl, Lars Tietje Fotos: (S. 2 3) Ilka Kühn, (S. 3 4, 6, 12, 14, 26 31, 33 35, 42 47, 62, 84 85) Tilmann Graner, (S , 69) Anja Daniela Wagner, (S ) Theater Rudolstadt, (S ) Peter Scholz, (S. 68) Birgit Susemihl, (S. 111) Wolfgang Kurima Rauschning Gestaltung: Landsiedel I Müller I Flagmeyer GmbH, Druck: Quedlinburg DRUCK GmbH, Quedlinburg, Redaktionsschluss: 24. Februar 2014 Änderungen vorbehalten.

58 Spielplan Jahreskalender Für alle Vorstellungen können Sie bereits Karten erwerben Sa Giselle So Schlosskonzert Tanzstudio Radeva Di Lust auf Die vier Jahreszeiten Fr Die Banditen Sa Theaterjugendclub September Do Giselle Rigoletto Die Banditen Sa Operngala * PREMIERE Fr Singin in the Rain Mo Die Herkuleskeule So Manon So Lust auf Die verkaufte Braut Sa JazzRabazz Di Die Herkuleskeule Fr Die vier Jahreszeiten PREMIERE Operngala Sinfoniekonzert Mi Rigoletto Sa Faschingskonzert * Mi Operngala So Sinfoniekonzert Fr Giselle So Die Banditen Sa Operngala * Sa Lust auf Die Banditen Sa Die verkaufte Braut Di Faschingskonzert * So Theaterfest Die verkaufte Braut So Tanzstudio Radeva Mi Die vier Jahreszeiten Fr Die verkaufte Braut PREMIERE So Schlosskonzert Hänsel und Gretel Do OpernWerkstatt Rigoletto Sa Ballettgala THEATERTAG Trommeln in der Nacht Mo Weihnachtskonzert * After-Work-Konzert So Die verkaufte Braut Do After-Work-Konzert Di Hänsel und Gretel Fr Rigoletto Di Fr Wildwechsel Festival Fr Die Banditen Premiere Do Weihnachtskonzert * Sa Manon Sa Sinfoniekonzert Sa Singin in the Rain Fr Hänsel und Gretel * So Schlosskonzert So Sinfoniekonzert So Trommeln in der Nacht Sa Singin in the Rain * Die Banditen Di Lust auf Giselle Di Schneewittchen & die zwei Zwerge Premiere So 15.00/19.30 Singin in the Rain * Mi After-Work-Konzert Oktober Schneewittchen & die zwei Zwerge Mo Beethovens Neunte * Fr König der Herzen PREMIERE So Operngala After-Work-Konzert Di Tanzstudio Radeva Sa Zappelini Der Junge Zirkus PREMIERE Fr Giselle PREMIERE Mi 09.00/11.00 Schneewittchen & die zwei Zwerge Beethovens Neunte * Sondershäuser Schlossball So Der Luftballonverkäufer Do 09.00/11.00 Schneewittchen & die zwei Zwerge Mi 15.00/19.30 Die Banditen * März Die verkaufte Braut Fr 09.00/11.00 Schneewittchen & die zwei Zwerge Januar So Die vier Jahreszeiten Fr Die verkaufte Braut Sa Ente, Tod und Tulpe PREMIERE Do Neujahrskonzert * Mi Dinner für Spinner So Kammerkonzert Die Banditen Sa Neujahrskonzert * Fr Die vier Jahreszeiten Giselle So Hänsel und Gretel So Rigoletto Sa Sinfoniekonzert Di BallettWerkstatt Giselle Dezember Sa Neujahrskonzert So Zappelini Der Junge Zirkus Mi Giselle Mo Hänsel und Gretel So Rigoletto Sinfoniekonzert Fr Trommeln in der Nacht PREMIERE Di Hänsel und Gretel Mi Die verkaufte Braut Di Lust auf Die Päpstin Sa Sinfoniekonzert Mi Die Banditen Fr Dinner für Spinner PREMIERE Sa Rigoletto So Sinfoniekonzert Fr Trommeln in der Nacht Sa Stückwerk N So König der Herzen Do Singin in the Rain Sa 14.30/16.30 Schneewittchen & die zwei Zwerge Sinfoniekonzert Fr Die Päpstin PREMIERE Fr Singin in the Rain So Giselle So Sinfoniekonzert So Schlosskonzert Singin in the Rain Mo 09.00/11.00 Schneewittchen & die zwei Zwerge Sa Dinner für Spinner Die Päpstin THEATERTAG November Di 09.00/11.00 Schneewittchen & die zwei Zwerge So Die Banditen Mo MusicalWerkstatt Die Päpstin Sa Gold PREMIERE Mi 09.00/11.00 Schneewittchen & die zwei Zwerge Fr Manon PREMIERE Di After-Work-Konzert Trommeln in der Nacht Do 09.00/11.00 Schneewittchen & die zwei Zwerge Februar Mi Manon So Singin in the Rain Fr 09.00/11.00 Schneewittchen & die zwei Zwerge So Schlosskonzert Fr Manon Mi Trommeln in der Nacht Weihnachtskonzert * Dinner für Spinner Sa Die vier Jahreszeiten

59 So Die Päpstin Was macht eigentl. Dornröschen PREMIERE April Sa Theaterjugendclub PREMIERE So Schlosskonzert Die vier Jahreszeiten Mo 15.00/18.30 Die Päpstin Di Do Frühlingsrollen Fr Sinfoniekonzert Sa Sinfoniekonzert Fr König der Herzen Sa Die Päpstin So Lust auf Bonnie und Clyde Manon Fr Bonnie und Clyde PREMIERE Sa Die Päpstin So Theaterjugendclub Di Bonnie und Clyde After-Work-Konzert Mi Bonnie und Clyde Do 10.00/19.30 Bonnie und Clyde Mai Do 15.00/19.30 Die Päpstin Fr Theaterjugendclub Sa König der Herzen So Bonnie und Clyde Mi Die Päpstin Do Die Päpstin So 15.00/19.30 Die Päpstin Di Do Südharzer Schultheatertage Mi Loh-Konzert Fr Bonnie und Clyde Sa Die Päpstin So Carl-Schroeder-Wettbewerb Juni Mo 09.00/11.30 Zappelini Der Junge Zirkus Mi Loh-Konzert Fr Emotionen getanzter Art PREMIERE Sa Bonnie und Clyde So Die Päpstin Mi Loh-Konzert So Jugendclub Junior Mo Jugendclub Junior Fr Carmen Thüringer Schlossfestspiele Sondershausen PREMIERE Sa Carmen Thüringer Schlossfestspiele Sondershausen So Carmen Thüringer Schlossfestspiele Sondershausen Juli Mi Loh-Konzert Fr Carmen Thüringer Schlossfestspiele Sondershausen Sa Carmen Thüringer Schlossfestspiele Sondershausen So Carmen Thüringer Schlossfestspiele Sondershausen Mi Open-Air-Classic * Do Open-Air-Classic * Fr Carmen Thüringer Schlossfestspiele Sondershausen Sa Carmen Thüringer Schlossfestspiele Sondershausen So Carmen Thüringer Schlossfestspiele Sondershausen Mi Open-Air-Crossover-Konzert * Do Open-Air-Crossover-Konzert * Fr Carmen Thüringer Schlossfestspiele Sondershausen Sa Carmen Thüringer Schlossfestspiele Sondershausen Änderungen vorbehalten Theater Nordhausen Theaterplatz Theater unterm Dach Nordhausen Haus der Kunst Sondershausen Achteckhaus Sondershausen Blauer Saal Sondershausen Schloss Sondershausen Theaterrestaurant Da Capo Erlebnisbergwerk Sondershausen * Veranstaltungen mit Sonderpreisen Theaterkasse ( ) Di Fr Uhr Sa Uhr Sondershausen-Info ( ) Mo Fr Uhr Sa Uhr online unter Tipp: print@home Karten zu Hause am PC ausdrucken.

60

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werther: Leseheft mit Audio-Datei - Goethes große Liebesgeschichte neu erzählt, Niveau A2 Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?"

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? Schneewittchen Eine Königin wünschte sich schon ganz lange ein kleines Kind. Endlich bekam sie ein Kind. Es war ein sehr schönes Mädchen: Die Haut war weiß wie Schnee, die Wangen rot wie Blut. Die Haare

Mehr

RALLYE DURCH DIE AUsstELLUng MäRCHEnwELtEn von CHRIstIAnE BoLtE-CostABIEI UnD AnjA schümann

RALLYE DURCH DIE AUsstELLUng MäRCHEnwELtEn von CHRIstIAnE BoLtE-CostABIEI UnD AnjA schümann RALLYE DURCH DIE ausstellung Märchenwelten von Christiane Bolte-Costabiei und Anja Schümann Impressum 2012 Goethe-Institut e. V. Dachauer Straße 122 D-80637 München Tel. +49 89 15921-0 E-Mail: maerchen@goethe.de

Mehr

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite.

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite. Ganz Ohr: Aschenputtel Programmanus Personen Erzähler Aschenputtel ihre Stiefmutter zwei Stiefschwestern Vater ein Prinz Täubchen Es war einmal ein Mädchen. Seine Mutter war gestorben, als es noch ein

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

WARUM WIE WOZU WER WAS WIESO

WARUM WIE WOZU WER WAS WIESO Liebe Kinder der Klasse 4, wenn ich die Welt und das Leben, mich selbst und die anderen sehe und darüber nachdenke, dann fallen mir jeden Tag so viele große Fragen ein. Die meisten beginnen mit Warum und

Mehr

Märchen- und Erzählreisen

Märchen- und Erzählreisen Märchen- und Erzählreisen für Kindergartenkinder und Grundschüler Onkel Tonkas Gurkenglasgeschichten In einem Gurkenglas findet man saure Gurken. Doch als Onkel Tonka in sein Gurkenglas greifen will, holt

Mehr

ALLES MÄRCHEN IN AHRENSBURG: DIE WAHRHEIT VON RAPUNZEL UND

ALLES MÄRCHEN IN AHRENSBURG: DIE WAHRHEIT VON RAPUNZEL UND ALLES MÄRCHEN IN AHRENSBURG: DIE WAHRHEIT VON RAPUNZEL UND DEN STADTMUSIKANTEN Ahrensburg (sam). Was haben uns die Gebrüder Grimm verschwiegen? Im Musical Alles Märchen wurde es verraten. Alfred-Rust-Saal.

Mehr

Wer kriegt den Johannes?

Wer kriegt den Johannes? Wer kriegt den Johannes? Arbeitsblätter zum extrabuch von Monika Zorn Wer kriegt den Johannes? Arbeitsblätter Auf den Blättern sind Fragen zur Geschichte Wer kriegt den Johannes? Schlage das Buch auf und

Mehr

Wenn das die Grimms wüssten!

Wenn das die Grimms wüssten! 200 Jahre Grimms Märchen Wenn das die Grimms wüssten! Neue Märchen zum Grimm-Jahr 2012 art&words Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Nachdem einige bekannte Märchen der Gebrüder Grimm gelesen und erzählt wurden,

Mehr

GESCHICHTENKOFFER. Erzähl- und Mitspieltheater von und mit Andreas Berger DOSSIER FÜR PRIMARSCHULEN

GESCHICHTENKOFFER. Erzähl- und Mitspieltheater von und mit Andreas Berger DOSSIER FÜR PRIMARSCHULEN Erzähl- und Mitspieltheater von und mit Andreas Berger DOSSIER FÜR PRIMARSCHULEN KONTAKT: Andreas Berger Eichholzstrasse 29 Postfach 15 CH-3254 Messen Telefon: +41 31 765 51 46 andreas.berger@jostundberger.ch

Mehr

Pressemitteilung Köln, 15. August 2013

Pressemitteilung Köln, 15. August 2013 Werkstatistik 2011/2012 des Bühnenvereins erschienen Mischung aus Innovation und Tradition Die gerade erschienene 65. Ausgabe der Werkstatistik Wer spielte was? des Deutschen Bühnenvereins ist wieder ein

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

EUROPEAN KANGOUROU LINGUISTICS GERMAN-LEVELS 3-4. Linguistic GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - Δ Δημοτικού)

EUROPEAN KANGOUROU LINGUISTICS GERMAN-LEVELS 3-4. Linguistic GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - Δ Δημοτικού) Linguistic GERMAN LEVEL: 3 4 (Γ - Δ Δημοτικού) 20 February 2010 Questions 1-10 : 3 points each Questions 11-20 : 4 points each Questions 21-40 : 5 points each THALES FOUNDATION 1 The Little Mermaid by

Mehr

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού)

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού) LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού) 19 February 2011, 11:30-12:30 Questions 1-10 : 3 points each Questions 11-20: 4 points each Questions 21-40: 5 points each In einem großen Schloss lebt ein König. Er hat drei

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Weihnachtsgemeinde! Was wollen wir miteinander erbitten in dieser heiligen

Mehr

Ein Projekt der Klasse 4a,

Ein Projekt der Klasse 4a, Ein Projekt der Klasse 4a, berichtet von Frau Opitz der Klassenlehrerin Während ich meinen Schülern versuchte, im Werkunterricht der Klasse 4, das Thema Strom nahe zubringen, stieß ich durch die Stromsparfibel

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

Die Kunst,einen Sultan zu zähmen

Die Kunst,einen Sultan zu zähmen Eine schauspielerische Verführung in Tausendundeine Nacht mit Susann Kloss 2/8 Eine schauspielerische Verführung in Tausendundeine Nacht Eine knisternd dichte Atmosphäre erwartet den Zuschauer, wenn Scheherezade

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Mitmachen und gewinnen!

Mitmachen und gewinnen! 01 von 05 DomStufen-Festspiele Erfurt Im Sommer verwandeln sich alljährlich die 70 Stufen des Erfurter Dombergs in eine spektakuläre Open-Air Festspielbühne. 2015 feiert Carl Maria von Webers romantische

Mehr

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.) Rumpelstilzchen 5 10 15 In einem kleinen Dorf hat einmal ein armer Müller 1 gelebt. Seine Frau war schon seit Jahren tot, nur seine Tochter hat noch bei ihm in der Mühle gewohnt. Sie war ein sehr schönes

Mehr

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Warum ich werde du nicht sehen, ich erinnere an. Alles etwas du. Der Stress, Der Druck, Die Anstrengung. Alles was ich gemacht hatte, Für dich. Wiederholt,

Mehr

Liebe Magalie, manchmal ist das Leben wie ein Märchen zauberhaft, abenteuerlich und voller Dinge, die darauf warten, von Dir entdeckt zu werden.

Liebe Magalie, manchmal ist das Leben wie ein Märchen zauberhaft, abenteuerlich und voller Dinge, die darauf warten, von Dir entdeckt zu werden. Liebe Magalie, manchmal ist das Leben wie ein Märchen zauberhaft, abenteuerlich und voller Dinge, die darauf warten, von Dir entdeckt zu werden. Wir wünschen Dir dabei ganz viel Spaß und stets eine große

Mehr

Walter Pohl gestorben am 21. Februar 2015

Walter Pohl gestorben am 21. Februar 2015 In stillem Gedenken an Walter Pohl gestorben am 21. Februar 2015 Hope schrieb am 28. Januar 2017 um 20.26 Uhr Das Sichtbare ist vergangen, es bleibt nur die Liebe und die Erinnerung. Du fehlst... *umarm*

Mehr

Rampenlicht. SchulTheatertage Müllheim 2015

Rampenlicht. SchulTheatertage Müllheim 2015 im Rampenlicht SchulTheatertage Müllheim 2015 Die Schultheatertage Im Rampenlicht sind für die Jugendkunstschule Markgräflerland ein ganz besonderes Ereignis. Wenn am Ende der langen Schaffenszeit die

Mehr

Am Wegesrand steht rot der Mohn

Am Wegesrand steht rot der Mohn Am Wegesrand steht rot der Mohn Wer kitzelt dich da im Gesicht, spürst du den Strahl der Sonne nicht? Die Nacht, sie ist schon längst vorbei, komm aus den Federn, heut ist frei! Dein Tag, geschmückt im

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

RALLYE DURCH DIE PLAKATAUSSTELLUNG MÄRCHEN

RALLYE DURCH DIE PLAKATAUSSTELLUNG MÄRCHEN RALLYE DURCH DIE PLAKATAUSSTELLUNG MÄRCHEN A1-NIVEAU VON ZARIFE SOYLUCICEK Geht zum Poster Nr. 1 1. Was hat der Frosch auf dem Kopf? a) eine Flasche b) einen Ball c) eine Krone d) eine Mütze e) einen Hut

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grimms Hörwerkstatt - Die etwas andere Märchenkiste

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grimms Hörwerkstatt - Die etwas andere Märchenkiste Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grimms Hörwerkstatt - Die etwas andere Märchenkiste Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite: Track/CD:

Mehr

Es war einmal mitten im Winter und die Schneeflocken fielen vom Himmel

Es war einmal mitten im Winter und die Schneeflocken fielen vom Himmel Es war einmal mitten im Winter und die Schneeflocken fielen vom Himmel herab. Eine Königin sitzt am Fenster, näht und denkt: Hätte ich doch ein Mädchen, so weiß wie Schnee, so rot wie Blut und so schwarz

Mehr

Ohne Musik ist alles nichts

Ohne Musik ist alles nichts Ohne Musik ist alles nichts Geschichten über die Musik Bearbeitet von Hildegard Müller, Rudolf Herfurtner 1. Auflage 2008. Buch. 272 S. Hardcover ISBN 978 3 446 20981 7 Format (B x L): 14,5 x 21,8 cm Gewicht:

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau. 1 Rapunzel Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm Es waren einmal ein Mann und eine Frau. Der Mann und die Frau hatten seit vielen Jahren einen großen Traum 1 : Sie wünschten 2 sich

Mehr

Die WANDEROPER BRANDENBURG präsentiert: MUSIKTHEATER VON LEONARD EVERS

Die WANDEROPER BRANDENBURG präsentiert: MUSIKTHEATER VON LEONARD EVERS Die WANDEROPER BRANDENBURG präsentiert: MUSIKTHEATER VON LEONARD EVERS GOLD! Musiktheater von Leonard Evers Für Mezzosopran und Schlaginstrumente Libretto von Deutsch von Inszenierung Ausstattung Licht

Mehr

Der Wunderhund. Aus: Schroeder/Kirchhoff: Wir lesen Deutsch.

Der Wunderhund. Aus: Schroeder/Kirchhoff: Wir lesen Deutsch. Schneewittchen Schneewittchen ist ein kleines, schönes Mädchen. Das Kind hat keine Mutter, sondern eine Stiefmutter. Die Stiefmutter ist die zweite Mutter des Kindes. Sie will die schönste Frau im Land

Mehr

Wilmersdorf. kostenlos. Oktober / November Hello Halloween. Der Oldie-Super-Star 60 plus. Das Reichsknappschaftsgebäude.

Wilmersdorf. kostenlos. Oktober / November Hello Halloween. Der Oldie-Super-Star 60 plus. Das Reichsknappschaftsgebäude. kostenlos Oktober / November 2013 Wilmersdorf Leben im Kiez: Hello Halloween menschen im Kiez: Der Oldie-Super-Star 60 plus Geschichte im Kiez: Das Reichsknappschaftsgebäude Hello Halloween ein neues Musical

Mehr

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre Erschienen 2019-01-11 Copywrite by Alexander Spanny VORANKÜNDIGUNG Weiter Kurzgeschichten sind bereits in Arbeit und

Mehr

Einladung zum großen. Weihnachtsmarkt. am Samstag, den DER ERLÖS DES WEIHNACHTSMARKTES UNTERSTÜTZT PROJEKTE DER KINDER - UND JUGENDARBEIT

Einladung zum großen. Weihnachtsmarkt. am Samstag, den DER ERLÖS DES WEIHNACHTSMARKTES UNTERSTÜTZT PROJEKTE DER KINDER - UND JUGENDARBEIT Einladung zum großen Weihnachtsmarkt am Samstag, den 3.12.2011 DER ERLÖS DES WEIHNACHTSMARKTES UNTERSTÜTZT PROJEKTE DER KINDER - UND JUGENDARBEIT Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen

Mehr

Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min.

Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min. Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min. Er hätte mich fast vom Kompostieren überzeugt, ohne je zu sagen, ich müsse dies auch tun! Er war einfach nur begeistert und darum überzeugend und ansteckend! Falsche Druck:

Mehr

Gedichte unterm Turm. Edition Wendepunkt

Gedichte unterm Turm. Edition Wendepunkt Katharina Scharlowski Zeichnungen Virpi Törmänen Gedichte unterm Turm Edition Wendepunkt 1 2 Katharina Scharlowski Zeichnungen Virpi Törmänen Gedichte unterm Edition Wendepunkt 3 1. Auflage September 2006

Mehr

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann Sa, 29. März 2014, 14.30 Uhr vor dem 7. Abonnementkonzert um 15.30 Uhr Musikverein

Mehr

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016 In stillem Gedenken an Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016 entzündete diese Kerze am 8. Januar 2019 um 14.49 Uhr Mein Liebling, 29 Monate ich vermiss und lieb Dich. Wie Gina so schön sagte,

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Descriptive adjectives

Descriptive adjectives Descriptive adjectives describe nouns Attributive adjectives Predicate adjectives The white dress is expensive. Das weiße Kleid ist teuer. Precedes noun: ending Follows noun: no ending Nom Akk Dat Gen

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Zu diesem Download

VORSCHAU. zur Vollversion. Zu diesem Download Zu diesem Download Die vorliegenden Kopiervorlagen bieten sich für eine schnelle Unterrichtsvorbereitung an: Sie ermöglichen eine schnelle Auswahl der Lehrplanthemen und sind ohne lange Vorbereitungszeit

Mehr

Die wahre Liebe Ein. Weg zur Hoffnung

Die wahre Liebe Ein. Weg zur Hoffnung Die wahre Liebe Ein Weg zur Hoffnung Liebe Leserinnen und Leser, ich möchte Euch heute über eine wahre Geschichte erzählen. In dieser Geschichte geht es um ein afghanisches Mädchen namens Heda. Heda war

Mehr

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben. Johannes 1, 35-39 Am Tag darauf stand Johannes wieder da und zwei seiner Jünger. Und als Jesus vorüber geht, richtet er seinen Blick auf ihn und sagt: Seht, das Lamm Gottes. Und die beiden Jünger hörten

Mehr

Ein geheimnisvoller Brief

Ein geheimnisvoller Brief 1. kapitel Ein geheimnisvoller Brief Holmes und Watson wohnen seit Jahren im selben Haus. Eines Nachmittags klingelt es an der Tür. Watson öffnet. Vor der Tür steht eine junge Frau. Sie hat schöne blaue

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Mit Kindern philosophieren (Isabella Brähler/ Claudia Schwaier) Was ist Glück? (Ausgabe 12/2008: Kostet Glück

Mehr

Die Sterntaler ein Märchen frei nach den Brüdern Grimm von Br. Benedikt Müller OSB

Die Sterntaler ein Märchen frei nach den Brüdern Grimm von Br. Benedikt Müller OSB Die Sterntaler ein Märchen frei nach den Brüdern Grimm von Br. Benedikt Müller OSB Inhalt: Wiemecker Straße 9 59909 Bestwig-Velmede ---- Obwohl Sterntaler selbst kein leichtes Leben hat, hat es den Blick

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Daniel in der Löwengrube

Bibel für Kinder zeigt: Daniel in der Löwengrube Bibel für Kinder zeigt: Daniel in der Löwengrube Text: Edward Hughes Illustration: Jonathan Hay Adaption: Mary-Anne S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org 2013 Bible

Mehr

Angebote für Schulen. für Schulen

Angebote für Schulen. für Schulen Angebote für Schulen für Schulen 54 55 Angebote für Pädagogen VORSCHAU Programmpräsentation Zweimal in der Spielzeit, immer zu Beginn des Halbjahres, stellen wir allen interessierten Pädagogen das justmainz

Mehr

Unheilig Unter deiner Flagge

Unheilig Unter deiner Flagge Eric Weiss Unheilig Unter deiner Flagge Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.unheilig.com Unheilig

Mehr

Ehrlich gesagt. Wie s mir geht? ehrlich gesagt hab ich schon lang nicht mehr darüber nachgedacht

Ehrlich gesagt. Wie s mir geht? ehrlich gesagt hab ich schon lang nicht mehr darüber nachgedacht Alle Texte kommen aus: Rainer Oberthür, Carolin und Andreas Obieglo, Was glaubst du? Briefe und Lieder zwischen Himmel und Erde, Kösel (2017), 144 S., fest gebunden; CD mit Liedern von Carolin No, Laufzeit

Mehr

Welch heiteren Tag verkündet der Himmel! Feiern wir ihn mit unseren Liedern.

Welch heiteren Tag verkündet der Himmel! Feiern wir ihn mit unseren Liedern. Sperrfrist: 21.Juni 2014, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der 13. UniCredit Festspiel-Nacht

Mehr

Der Hör-Weg zur Reformation.

Der Hör-Weg zur Reformation. Der Hör-Weg zur Reformation. In Leichter Sprache Teil 4: Herrlich ist dämlich! Das Heft soll jeder gut verstehen. Deshalb schreiben wir nur die männliche Form. Zum Beispiel: Der Hörer. Es gibt aber auch

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache Text in einfacher Sprache: Charlotte Hübsch (leicht-schreiben.de) Testlesung: Prüfer der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen

Mehr

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner D i e T h e a t e r g r u p p e i n 2 0 0 7 G r u ß w o r t Liebe Theaterfreunde, hintere Reihe v. links: Juliane Krasser, Sonja Haberberger, Michael Lodes, Markus Böhmer, Joachim Wolfring, Andreas Popp,

Mehr

E i n e S t i l l e N a c h t

E i n e S t i l l e N a c h t Sandra Walkshofer E i n e S t i l l e N a c h t Wie das berühmteste Weihnachtslied der Welt entstand Ein poetisches Bilder- und Reimbuch für die ganze Familie Illustrationen von Iris Schmidt Für meine

Mehr

Interview mit Oliver Scherz

Interview mit Oliver Scherz Katja Fürst: Sie wurden zum "Lesekünstler des Jahres 2015" gewählt. Finden Sie es wichtig, dass auch Eltern ihren Kindern vorlesen? Oliver Scherz: Natürlich! Das finde ich sehr wichtig. Dabei geht es nicht

Mehr

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus Ein Haus erzählt Geschichten Das Buddenbrookhaus Herzlich willkommen im Buddenbrookhaus! as Buddenbrookhaus ist das vielleicht bekannteste Haus Lübecks. Warum? Hier spielt eine weltberühmte Geschichte.

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Wir gehen ins Theater!

Wir gehen ins Theater! Haupteingang Wir gehen ins Theater! Hanna und Lukas haben sich fein gemacht. Heute gehen sie nämlich mit ihrer großen Cousine Mia ins Theater! Da waren sie schon öfter. Aber immer nur nachmittags. Sie

Mehr

THEATERPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE ZU PRODUKTIONEN SPIELZEIT 2015/16

THEATERPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE ZU PRODUKTIONEN SPIELZEIT 2015/16 ZU PRODUKTIONEN SPIELZEIT 2015/16 KOSTENLOSE PÄDAGOGENSICHTKARTEN Bei allen Produktionen besteht die Möglichkeit, sich mit einer kostenlosen Pädagogensichtkarte einen Eindruck von der jeweiligen Produktion

Mehr

die zauberhafte show für die ganze famile LAURAS STERN - DIE SHOW erzählt eine lehrreiche, spannende und abenteuerliche Geschichte mit viel zauberhafter Musik. Und die sollten Sie nicht verpassen, denn

Mehr

Warum glauben wir? Was ist Glauben? Wie geht Glauben? Mila, Maya, Fatima. Name: Alter: Geburtstag: 24. April 2008

Warum glauben wir? Was ist Glauben? Wie geht Glauben? Mila, Maya, Fatima. Name: Alter: Geburtstag: 24. April 2008 Mila glaubt gerne an Gott Name: Alter: Mila Katharina 8 Jahre* Geburtstag: 24. April 2008 Mein größtes Vorbild: Das kann ich besonders gut: Das mag ich gar nicht: Am liebsten esse ich: Wenn ich Superkräfte

Mehr

Glaube in der Lebenszeit

Glaube in der Lebenszeit Glaube in der Lebenszeit Als ich ein Kind war, dachte ich wie ein Kind Als ich aber erwachsen wurde, tat ich ab, was kindlich war Jetzt erkenne ich stückweise, dann aber werde ich erkennen, wie ich erkannt

Mehr

Barack? Telefon für dich studiert Barack Obama in New York. Er ist gerade 21 Jahre alt geworden. Er erhält einen Anruf.

Barack? Telefon für dich studiert Barack Obama in New York. Er ist gerade 21 Jahre alt geworden. Er erhält einen Anruf. BARACK OBAMA 3 Barack Obama ist der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Er hat an vielen verschiedenen Orten gewohnt. Und er hat viele verschiedene Menschen getroffen. Er hat es aber nicht immer

Mehr

»Meine Sprache heißt Musik«

»Meine Sprache heißt Musik« so. INTERVIEW Fotos: Felix Broede»Meine Sprache heißt Musik Giora Feidman zu interviewen, das ist keine leichte Aufgabe. Denn Giora Feidman macht keine großen Worte. Der Grandseigneur des Klezmer lässt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Märchen neu entdecken (2. bis 4. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Märchen neu entdecken (2. bis 4. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Märchen neu entdecken (2. bis 4. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Liebe Lehrerinnen

Mehr

Jeden Mittwoch Live - Musik

Jeden Mittwoch Live - Musik Jeden Mittwoch Live - Musik 02.03.2016 - MittwochAbend... Gute Küche kombiniert mit Live-Musik Live mit Dieter Janik Eintritt Frei jetzt gilt jeden Mittwoch von 17 bis 22 Uhr der Schnitzelzauber für die

Mehr

Spielplan. Opernfrühstück - Emil und die Detektive Ein Einblick in die Premierenvorbereitungen Opernhaus - Foyer

Spielplan. Opernfrühstück - Emil und die Detektive Ein Einblick in die Premierenvorbereitungen Opernhaus - Foyer Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2017 Oktober 01. So, Oktober Oper Opernfrühstück - Emil und die Detektive Ein Einblick in die Premierenvorbereitungen 10:30 Uhr 01. So, Oktober Oper Hochzeit

Mehr

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Ich möchte, dass einer mit mir geht, der s Leben kennt, der mich versteht, der mich zu allen Zeiten kann geleiten. Ich möchte, dass einer mit mir geht. (EG 209,1) Wenn

Mehr

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass Dornröschen Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. Leider bekamen sie keines. Eines Tages badete die im neben dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass sie ein bekommen werde. Die

Mehr

Natur märchenhaft erleben: Der Wurm auf Apfelsuche

Natur märchenhaft erleben: Der Wurm auf Apfelsuche Natur märchenhaft erleben: Der Wurm auf Apfelsuche Projekttage an der Brüder-Grimm-Schule Dorheim vom 12. 15. Juni 2012 durchgeführt vom Team des Naturschutzbund (NABU) Friedberg Ruth Müller Simone Bauschmann

Mehr

Gerno Knall fasziniert Klein und Groß

Gerno Knall fasziniert Klein und Groß Liebe Kulturmacher, liebe Bücherfreunde, ein wunderbares 2014 wünschen wir Ihnen! Vielleicht planen Sie ja schon ihre Veranstaltungen und suchen ein clowneskes Puppenstück oder ein Mitmachprogramm für

Mehr

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist...

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist... Zugestellt durch Post.at Frühling/Sommer 2011 PHILOSOPHIE ist......ungezähmte Leidenschaft Editorial Herzlich willkommen! Philosophie ist......ungezähmte Leidenschaft!...hervorgerufen durch einen Durst

Mehr

OFFENBACH NEWS Willkommen im Offenbach-Jahr 2019, willkommen in unserer Rubrik Offenbach-News!

OFFENBACH NEWS Willkommen im Offenbach-Jahr 2019, willkommen in unserer Rubrik Offenbach-News! OFFENBACH NEWS 27.11.2018 Willkommen im Offenbach-Jahr 2019, willkommen in unserer Rubrik Offenbach-News! Einmal im Monat bekommen Sie hier aktuelle Infos über unsere Veranstaltungen und unseren Protagonisten

Mehr

Lesetipps und Linksammlung SPIELZEIT 2018/19

Lesetipps und Linksammlung SPIELZEIT 2018/19 KONTAKT Junges Theater Ulm, Theaterpädagogik Martin Borowski / Charlotte Van Kerckhoven Telefon: 0731 161-4411 / -4415, E-Mail: theaterpaedagogik@ulm.de Lesetipps und Linksammlung SPIELZEIT 2018/19 WEIßE

Mehr

Kinder Theater 2015/2016

Kinder Theater 2015/2016 Kinder Theater 2015/2016 Freitag, 23.10.2015 Findus zieht um nach Sven Nordqvist Jeden Morgen um vier wacht Pettersson auf, weil Findus in seinem Bett hüpft. So geht das einfach nicht weiter. Vielleicht

Mehr

Ballett macht Spaß. happydadoo.com 1/5

Ballett macht Spaß. happydadoo.com 1/5 Ballett macht Spaß Julia Kopf hoch! Sophia zieh den Bauch ein. Lächeln, Kira, lächeln! Denk dran: Ballett macht Spaß, ruft Anna, die Ballettlehrerin. Beim Training in der kleinen Sporthalle ist heute richtig

Mehr

KIWANIS- Nachrichten: Liebe Frau Meinel, lieber Herr Hagelstein, was erwartet uns bei dieser vortrefflichen Operngala?

KIWANIS- Nachrichten: Liebe Frau Meinel, lieber Herr Hagelstein, was erwartet uns bei dieser vortrefflichen Operngala? Herausragende italienische Operngala in exklusivem Ambiente zugunsten von Kiwanis Ein Gespräch mit den Initiatoren dieser Benefizgala Friederike Meinel, Opernsängerin und Kiwanis-Botschafterin, und Dieter

Mehr

Es ist für mich schon ein Erlebnis der Superlative, hier auf Deutschlands ältester Naturbühne. vor der Felsenkulisse des größten Felsenlabyrinths

Es ist für mich schon ein Erlebnis der Superlative, hier auf Deutschlands ältester Naturbühne. vor der Felsenkulisse des größten Felsenlabyrinths Sperrfrist: 27. Juni 2014, 20 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

Gott rettet Noah. Noah aber ist gut und hat Gott gern, auch seine Familie hat Gott gern. Das ist nun die Geschichte von Noah und seiner Familie.

Gott rettet Noah. Noah aber ist gut und hat Gott gern, auch seine Familie hat Gott gern. Das ist nun die Geschichte von Noah und seiner Familie. Gott rettet Noah Am Anfang, vor langer Zeit hat Gott alles gemacht: den Himmel mit Sonne, Mond und Sternen; und die Erde mit den Blumen, Tieren und Menschen. Alles ist wunderbar. Adam und Eva leben in

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Kulturelle Programme zu Weihnachten und zum Jahreswechsel

Kulturelle Programme zu Weihnachten und zum Jahreswechsel 24.11. - 30.12.2008 Weihnachtsmarkt Kulturelle Programme zu Weihnachten und zum Jahreswechsel täglich von 10:00-22:00 Uhr geöffnet (freitags und samstags bis 23:00 Uhr), sonntags erst ab 11:00 Uhr (am

Mehr

Album. Jauchzet, frohlocket Großer Herr, o starker König Sinfonia

Album. Jauchzet, frohlocket Großer Herr, o starker König Sinfonia Intro Das Ensemble Resonanz präsentiert ein Herzensprojekt der Musiker auf CD: Bachs Weihnachtsoratorium als urbane Kammermusik. Ohne großen Chor und in kleiner Besetzung holt das weltweit gefragte Ensemble

Mehr

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004 Der Mann starb durch einen tragischen Unfall. Er wurde von einem Moment auf den anderen aus dem Leben gerissen. Nach dem Unfall folgte noch ein wochenlanger Überlebenskampf. Er konnte aber nicht mehr wirklich

Mehr

Inhalt. Basisfragen. Erscheinungsbild - Erscheinungsformen

Inhalt. Basisfragen. Erscheinungsbild - Erscheinungsformen Inhalt Basisfragen 1. Wann, wo und warum wurde die Oper erfunden? 11 2. Welche Künste sind an der Oper beteiligt? 13 3. Was versteht man unter «Gesamtkunstwerk»? 13 4. «Prima la musica e poi le parole!»

Mehr

7. Lech Classic Festival vom!31. Juli bis 4. August 2018: Internationales Renomée in göttlicher Kulisse

7. Lech Classic Festival vom!31. Juli bis 4. August 2018: Internationales Renomée in göttlicher Kulisse 7. Lech Classic Festival vom!31. Juli bis 4. August 2018: Internationales Renomée in göttlicher Kulisse Das Lech Classic Festival geht in seine bereits siebente Festivalsaison im etablierten Kultursommer

Mehr

Rolleninterview Amalia Interviewer: Guten Tag! Ich freue mich, dass Sie Zeit für dieses Interview finden konnten. Im Folgendem möchte ich ihnen gerne ein paar Fragen zur Rolle der Amalia stellen! Welche

Mehr