Zwischen Spree und Alexanderplatz Stadtgestaltung der DDR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zwischen Spree und Alexanderplatz Stadtgestaltung der DDR"

Transkript

1 Zwischen Spree und Alexanderplatz Stadtgestaltung der DDR Von Susanne Kähler Als große rechteckige Freifläche wird heute der Platz zwischen S-Bhf. Alexanderplatz und Spreeufer einerseits, Karl-Liebknecht-Straße und Rathausstraße andererseits empfunden als eine Platzanlage, die mit nicht zusammengehörenden Monumenten bestückt oder umsäumt ist, jedoch dank gärtnerischer Gestaltung und Wasserspielen ihrer Bestimmung als Erholungsraum teilweise gerecht wird. Von der historischen Bebauung, den Häuserquartieren, die die Fläche vor dem II. Weltkrieg bestimmten, vom Neuen Markt mit der Denkmalsanlage für Martin Luther von 1895, ist fast nichts mehr erhalten. Lediglich die Marienkirche und das Rote Rathaus am Rande des Platzes verweisen auf die Vorkriegszeit. Der an der Spreeseite gelegene, nahezu quadratische Platz, das Marx-Engels-Forum, ist durch die Spandauer Straße von der übrigen Fläche abgetrennt und bildet mit seinem mehrteiligen Denkmalsensemble eine Einheit. Dagegen lässt sich das östlich der Spandauer Straße gelegene Rechteck optisch schwieriger erfassen: Bestimmende Elemente sind die mittelalterliche Marienkirche, das 1869 mit Klinkerfassade und Terrakottaschmuck fertig gestellte Berliner (Rote) Rathaus, der Neptunbrunnen von 1891, die Bronzefiguren Aufbauhelfer und Aufbauhelferin aus den 1950er Jahren vor dem Rathaus, der Fernsehturm (1969), die Pavillonanbauten zu dessen Füßen mit expressivem Faltendach und vorgelagertem Kaskadenbrunnen (1972) und schließlich die 1986 vollendete Denkmalsanlage auf dem Marx-Engels-Forum. Ein stilistischer Bezug dieser Elemente zueinander ist nicht auszumachen. Allenfalls sind soweit es die Nachkriegselemente betrifft ein inhaltlich-ideologischer und städtebaulicher Zusammenhang erkennbar, bilden doch Marx-Engels-Denkmal, Neptunbrunnen, Kaskadenbrunnen und Fernsehturm eine Achse, die parallel zur zentralen Achse der DDR-Hauptstadtplanung verlief. Angesichts der gegenwärtigen Debatte über die Umstrukturierung der Stadtmitte sollen in diesem Artikel die Leitgedanken resümiert werden, die zu DDR-Zeiten die Gestaltung bestimmten. Die Konzepte weisen einen engen Zusammenhang zu den Plänen auf, die nach der Sprengung des Schlosses für den Marx-Engels-Platz jenseits der Spree entwickelt wurden. Von Anfang an standen folgende Aspekte im Vordergrund: das Denken in Achsenzusammenhängen, der Wunsch nach Errichtung einer Höhendominante, also eines von weitem sichtbaren Bauwerks als Identifikationsobjekt, die Ehrung von Marx und Engels mit einem adäquaten Denkmal sowie der Wunsch nach einem zentralen Regierungsbau. Mit diesen Elementen sollte die Repräsentation des sozialistischen Staates im alten Zentrum der Stadt realisiert werden. Sie sind in den folgenden Jahrzehnten im Wesentlichen umgesetzt worden, teils westlich, teils östlich der Spree. Planungsentwürfe: Fernsehturm und Platzgestaltung Ausgangspunkt war die Sprengung des Berliner Schlosses nach einem Beschluss der DDR-Regierung vom 23. August Der Zentrale Platz mit Ehrentribüne wurde als Aufmarschplatz anstelle des Schlossplatzes zum 1. Mai 1951 fertig gestellt und in Marx- 156

2 Abb. 1: Entwurf von Richard Paulick für ein Regierungshochhaus der DDR, 1950 Engels-Platz umbenannt. Für diesen Ort projektierte die DDR ihr Regierungszentrum und entwickelte den Gedanken eines Regierungshochhauses, das von weitem sichtbar sein sollte, entsprechend der Idee der Höhendominante plante Richard Paulick, Leiter am Institut für Bauwesen der Akademie der Wissenschaften der DDR, ein solches Hochhaus (Abb. 1). Zudem wurde bereits 1951 der Entschluss gefasst, den Philosophen Marx und Engels ein Denkmal auf dem nach ihnen benannten Platz zu setzen. Zahlreiche weitere Pläne folgten; schließlich entwarf der Architekt Gerhard Kosel zugleich Staatssekretär und stellvertretender Bauminister für das Marx-Engels-Forum ein 25 Meter hohes Denkmal im Ehrenhof eines 150 Meter hohen Hochhauses. Diesem Hochhaus sollte eine Tribüne vorgelagert werden. Als äußere Form des Denkmals waren die Kolossalfiguren von Marx und Engels vorgesehen nebeneinander stehend, die Hände zum Schwur erhoben. Der Entwurf Kosels wurde 1958 Grundlage eines Wettbewerbes zur konkreten Platzgestaltung. Der Wettbewerb blieb aber ergebnislos. Große Tragweite für spätere Planungen erhielt der 1959 vorgelegte, ehrgeizige futuristische Entwurf des Chefarchitekten beim Magistrat von Groß-Berlin, Hermann Henselmann ( ). Sein Entwurf, mit dem er seine Idee zu einem Forum der Nation vorstellte 1, sah einen 300 m hohen Turm der Signale als Fernsehturm vor, der gleichzeitig das Kriterium des von weitem sichtbaren Identifikationsobjektes, der Höhendominante, erfüllen und selbst zusammen mit dem Anbau einer Ehrenhalle als abstraktes Marx-Engels- Denkmal verstanden werden sollte. Zwei der ursprünglichen Hauptkriterien wurden so in einem Bau vereint, der zudem noch den praktischen Nutzen der Sendestation haben sollte. Henselmann wich als damit als erster vom Konzept des Regierungshochhauses nach Sowjetvorbild ab; seine Idee erlaubte es, den zentralen Regierungsbau flach zu lagern wie 157

3 Abb. 2: Forum der Nation von Hermann Henselmann, am linken Bildrand die Alte Nationalgalerie, rechte untere Ecke die Nikolaikirche es mit dem Bau des Palastes der Republik später auch umgesetzt wurde. Henselmann plante den Fernsehturm direkt am westlichen Spreeufer. Der Turmschaft sollte kometenähnlich geschweift sein, und in einem kugelförmigen, an den Erdsatelliten Sputnik erinnernden, Turmkopf war ein Restaurant vorgesehen. Jenseits der Spree sollten ein Parlamentsgebäude und eine Kundgebungshalle, dazwischen ein Wasserbassin, gebaut werden. Dieser Plan stand im Zusammenhang mit dem Umschwung in der DDR-Architektur: Nicht mehr der Zuckerbäckerstil der Sowjetunion war nun das Leitbild, sondern eher das technikorientierte Bauen. Henselmanns Vorstellungen von der Neuordnung des mittelalterlich strukturierten Stadtzentrums waren klar definiert; er projektierte hohe Wohnhäuser, niedrige Geschäftshäuser und ein kantig monumentales Geschäftsgebäude direkt an der Spree (Abb. 2). Neben der Suche nach einem Symbol war auch der dringende Bedarf nach einer Zentrale für die Ausstrahlung von Radio- und Fernsehsendungen Motiv zur Errichtung des Fernsehturms. Für das Ministerium für Post und Fernmeldewesen war noch bis 1964 intensiv an Plänen für einen Fernsehturm mit Standort Friedrichshain gearbeitet worden. 2 Der Beschluss zum Standort östlich des Marx-Engels-Platzes und direkt vor der Westfassade des Bahnhofs Alexanderplatz wurde im Politbüro gefasst, nachdem eine eigens eingerichtete Planungskommission intensiv nach Lösungen gesucht hatte. Praktische Erwägungen, wie die optimale Rundfunkversorgung von Ost- und West-Berlin, und die Tatsache, dass sich hier eine feste Sandinsel als einziger ausreichend fester Baugrund innerhalb des morastigen Urstromtals befand, waren ausschlaggebend. 3 Hermann Henselmann wurde mit 158

4 Abb. 3: Gesamtansicht des Bereichs zwischen Bhf. Alexanderplatz und Spandauer Straße der Gestaltung des Turmschaftes und der Außenhaut betraut, die weitere Planung wird der Architekten- und Ingenieursgruppe Fritz Dieter, Günter Franke und Werner Neumann zugeschrieben. 4 Vor 40 Jahren, am 3. Oktober 1969, wurde der Fernsehturm durch Walter Ulbricht eingeweiht und am 7. Oktober, dem Jahrestag der DDR-Gründung, eröffnet. Mit seiner Höhe von 368 Metern ist der Fernsehturm auch heute noch das höchste Gebäude der Stadt; der kugelförmige Turmkopf hat einen Durchmesser von 32 Metern, seine Oberfläche ist mit trapezförmigen geschliffenen Edelstahlblechen bestückt. Über der Kugel erhebt sich der 115 m hohe Außenmast. Die breite Pavillonumbauung des Turms wurde zwischen 1968 und 1972 unter der Leitung der Architekten Walter Herzog und Herbert Aust gebaut. Es entstand das expressive Dach, das den Rahmen, gleichsam den faltigen Kragen, für den schlanken Turmhals bildet. Zum Boden abgeknickte Ecken des Daches leiten den Blick des frontal vor dem Turm stehenden Besuchers auf die Mittelachse des Platzes. Aust und Herzog sind ebenfalls Urheber des sich rechts und links vom Fernsehturm befindlichen, aus vier lang gestreckten Becken bestehenden Kaskadenbrunnens mit seinen 88 Fontänen. Der Brunnen ging am 1. Mai 1972 in Betrieb, eine Komplettsanierung fand 2007 statt. Die Gestaltung der Freifläche vor der Marienkirche, federführend waren Manfred Prasser und Hubert Matthes, erfolgte zwischen 1970 und 1973, fast zeitgleich mit der Pavillonumbauung des Turms und dem Bau der Kaskaden. 5 Nördlich und südlich der Mittelachse wurden Rosenparterres angelegt, am Neptunbrunnen entstanden Baumgruppen mit Sitzplätzen, so dass der Platz dem Anspruch auf Erholungsraum gerecht werden konnte. Der 60 Winkel zwischen Kirchenausrichtung und Hauptachse des Platzes ist bestimmend für die Anlage, spitze Winkel führen verschiedentlich immer wieder zur Mitte (Abb. 3). Auf der Achse, die am Fernsehturm beginnt und deren Richtung durch Treppe und Kaskaden vorgegeben wird, befindet sich heute weiter westlich ein weiterer Brunnen, der Neptunbrunnen von Reinhold Begas (1891). Er zählt zwar zu den wichtigen touristischen Anziehungspunkten der Stadt, fällt aber stilistisch in seiner neubarocken Erzählfreude 159

5 komplett aus den Prinzipien der Platzgestaltung heraus. Da es sich beim Brunnen um ein Geschenk des Magistrats an Kaiser Wilhelm II. handelte, ist seine Zugehörigkeit zum Schloss eindeutig definiert und die Deutung als Herrscherallegorie kaum zu ignorieren. Ursprünglich vor der Südfassade des Schlosses aufgestellt, wurde der Neptunbrunnen 1951 bei der Sprengung des Schlosses abgebaut und 1969 nach der Beseitigung der Kriegsschäden in Lauchhammer vis-à-vis zum Roten Rathaus aufgestellt. Darüber, dass er wieder an seinen ursprünglichen Standort an die Breite Straße versetzt werden sollte, herrscht weitgehend Konsens. Marx-Engels-Denkmal Die bereits 1951 getroffene Entscheidung zur Errichtung eines Marx-Engels-Denkmals wurde erst 1977 bis 1986 umgesetzt. Am Vorabend des 11. Parteitags der SED, dem 4. April 1986, fand seine Einweihung statt. In der anschließend verfassten Dokumentation galt es als Höhepunkt in der städtebaulich-architektonischen Vollendung des Zentrums Berlin, Hauptstadt der DDR. 6 Im Wettbewerb hatte sich der Bildhauer Ludwig Engelhard ( ), ein Schüler Fritz Cremers, mit seinem Entwurf für ein mehrteiliges Ensemble durchgesetzt. Ursprünglich sollte es an der Stelle des nach dem II. Weltkrieg demontierten Kaiser-Wilhelm I. Denkmals von Begas am Westrand des Marx-Engels-Platzes stehen beschloss das Politbüro, das Denkmal hinter den Palast der Republik zu verlegen und in einen achsialen Zusammenhang zum Fernsehturm zu rücken. Das Ensemble besteht aus vier Elementen, geschaffen von unterschiedlichen Künstlern. Sie erzählen die Geschichte des gesellschaftlichen Wandels unter dem Einfluss von Marx und Engels und haben wie vieles auf der Gesamtplatzanlage keinerlei stilistischen Bezug zueinander; auch die für die einzelnen Elemente verwendeten Materialien (in der Reihenfolge: Marmor, Bronze, Edelstahl und wieder Bronze) sprechen nicht für eine gestalterische Einheit. An der Westseite des Forums steht das 2,2 m hohe Marmorrelief mit dem Titel Das Alte von Werner Stötzer (geb. 1931), dessen figürliche Gestaltung die Grundsituation der menschlichen Existenz beschreiben will der Mensch wird abwechselnd in freudigen und leidvollen Situationen dargestellt. Das Denkmal für Marx und Engels wurde von Engelhardt selbst geschaffen und in Lauchhammer gegossen. Es weicht von der ursprünglichen Planung der 1950er Jahre insofern ab, als Karl Marx sitzt und Friedrich Engels steht. Beide Figuren befinden sich gemeinsam auf einem niedrigen Sockel, keiner von ihnen hat die Hand zum Schwur erhoben. Von kolossaler Größe wurde abgesehen und damit den Figuren ein Stück weit das Pathos genommen. Stattdessen sind die Personen frontal dargestellt, in archaischer Ruhe und Klarheit. Die bildhauerische Umsetzung wirkt fast naiv, die überdimensionalen Hände rücken die beiden Philosophen in die Nähe der arbeitenden Bevölkerung. Die Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung seit Marx und Engels wird auf zwei Edelstahlstelen erzählt, in Form einer von Arno Fischer und Peter Voigt getroffenen Auswahl von in die Fläche eingeätzten Fotografien. Den Abschluss des Ensembles bilden zur Spandauer Straße hin zwei Bronzereliefs von Margret Middel (geb. 1940) mit dem Titel Die Würde und Schönheit freier Menschen. Gemeint ist das Ideal des vollkommenen Menschen, das eben nur mit der vollendeten neuen Gesellschaftsordnung erreicht werden könne. Die von Middel gestalteten Figuren scheinen im Raum zu schweben, eine Sichtweise und Umsetzung derselben, die für das heutige Auge eher skurril als ernstzunehmend wirkt. Weitere Skulpturenelemente auf dem Gelände sind die Aufbauhelferin und der Aufbauhelfer von Fritz Cremer ( ). Das Rathaus wurde im Gegensatz zum Schloss 160

6 Abb. 4: Aufbauhelfer und Aufbauhelferin, 1954, von Fritz Cremer (Fotografien: ADN- ZJunge-Mihatsch-Weiß-Schr.) nach schweren Kriegsschäden bis 1958 unter der Leitung von Fritz Meinhardt wieder aufgebaut, der Berliner Magistrat stufte es als erhaltenswert ein. Allerdings wurden die Bronzeplastiken am Haupteingang, Darstellungen von Friedrich I. und Wilhelm I., entfernt. Statt dessen stellte man zum Abschluss der Bauarbeiten die von Cremer in den Jahren 1952 bis 1954 geschaffenen überlebensgroßen Plastiken gegenüber dem Rathaus auf. Cremer hatte dem Werk zunächst den Titel Weg mit den Trümmern gegeben; Trümmerfrauen waren in Ost und West Thema für Denkmäler mit unterschiedlichen Ausdrucksformen und Intentionen. Der Aufbauhelfer Cremers mit Spitzhacke krempelt sich die Ärmel hoch und hat seinen Blick visionär in die Ferne gerichtet. Die Aufbauhelferin hat die Schaufel über die Schulter gelegt und schreitet vorwärts Darstellungen der im Sozialismus optimistisch der Zukunft zugewandten Menschen und zugleich Arbeiterdarstellungen in der Tradition des ausgehenden 19. Jahrhunderts (Abb. 4). Ausblick Für die Zukunft des Gebietes sind einige Weichen bereits gestellt. Der Fernsehturm hat heute seinen Symbolcharakter politisch etwas gewandelt, dafür aber auf ganz Berlin ausgedehnt. 1995/96 erfuhr er eine Asbestsanierung, die Pavillons mit Geschäften und Restaurant wurden 2000/2001 saniert. Sie behalten, aufgestockt mit flacher Glasarchitektur auf den Dachterrassen, auch ihre Funktion als Medienzentrum. Damit die Marienkirche nicht mehr als baulicher Fremdkörper erscheint, muss zunächst das alte, niedrigere Platzniveau wieder hergestellt werden; die Kirche darf nicht in einer Senke liegen. Sie bedarf einer Umbauung in Anlehnung an die historische Struktur. Eine Neuaufstellung des Lutherstandbildes, des einzigen Relikts des mehrfigurigen einstigen Lutherdenkmals auf dem Neuen Markt von 1895 von Paul Martin Otto ( ) und Robert Toberenz ( ), wird bereits projektiert. 7 Schade wäre es allerdings, wenn der Gedanke an Frei- und Erholungsflächen hier völlig aufgegeben würde. Um der Geschichte gerecht zu werden, sollte die freie Sicht von Marx und Engels zum Fernsehturm zumindest erkennbar bleiben. 161

7 Anmerkungen 1 Vgl. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Berlin. Bezirk Mitte, Ortsteil Mitte, hrsg. Landesdenkmalamt Berlin, Petersberg 2003, S. 194; Peter Müller, Symbol mit Aussicht: Die Geschichte des Berliner Fernsehturms, Berlin 1999, S Müller 1999 (wie Anm. 1), S. 24ff. 3 Florian Bolk, Nikolaus Bernau: Fernsehturm Alexanderplatz Berlin, Berlin Zur Frage der Urheberschaft siehe: Müller 1999 (wie Anm. 1), S. 128ff. 5 Denkmaltopographie (wie Anm. 1), S Vgl. Eva Maria Klother: Denkmalplastik nach 1945 bis 1989, Münster 1998, S ; Volker Frank, Marx-Engels-Forum: Das Denkmal für Karl-Marx und Friedrich Engels in Berlin, Hauptstadt der DDR. Ausstellung in den Räumen der Akademie der Künste der DDR, Marstall, April 1983, in: Ministerium für Kultur (Hrsg.), Marx-Engels-Forum: Berlin Information, Berlin Zum Lutherdenkmal: Martin Steffens: Ihm gebührt vor allen anderen ein Denkmal in unserer Stadt Das Berliner Lutherdenkmal, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins, H. 3, 2007, S

Berliner Fernsehturm. TV-Turm Gastronomiegesellschaft mbh Hartmut Wellner Panoramastrasse 1A Berlin

Berliner Fernsehturm. TV-Turm Gastronomiegesellschaft mbh Hartmut Wellner Panoramastrasse 1A Berlin Berliner Fernsehturm TV-Turm Gastronomiegesellschaft mbh Hartmut Wellner Panoramastrasse 1A 10178 Berlin Telefon: +49 (30) 242 33 33 Fax: +49 (30) 242 59 22 E-Mail: info@berlinerfernsehturm.de Internet:

Mehr

Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte?

Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte? Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte? Historische, städtebauliche und architektonische Wurzeln des Stadtzentrums Herausgegeben von Helmut Engel und Wolfgang Ribbe Akademie Verlag VOLKER HASSEMER Zum

Mehr

Mittelalterliche Kirchen in Berlin und Cölln

Mittelalterliche Kirchen in Berlin und Cölln Mittelalterliche Kirchen in Berlin und Cölln Franziskanerkirche Marienkirche Rathaus Nikolaikirche Heilig-Geist-Kapelle Schloss Rathaus Peterskirche Lustgarten Dominikanerkirche Unter den Linden Stadtschloss

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN (2) ARBEITSBLÄTTER Arbeitsblatt 1: Vermutungen zur Handlung des Films anstellen Aufgabe Zeit Ziel Arbeiten Sie ca.

Mehr

1. Einleitung 1.1.Motivation

1. Einleitung 1.1.Motivation 1. Einleitung 1.1.Motivation Kattowitz ist Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Schlesien und mit über 300.000 Einwohnern eine der größten Städte Polens. Als einer der wichtigsten Wirtschaftsstandorte

Mehr

WOLFGANG RIBBE (Hrsg.) Die Karl-Marx-Allee zwischen Straußberger Platz und Alex. Mit Beiträgen von

WOLFGANG RIBBE (Hrsg.) Die Karl-Marx-Allee zwischen Straußberger Platz und Alex. Mit Beiträgen von WOLFGANG RIBBE (Hrsg.) Die Karl-Marx-Allee zwischen Straußberger Platz und Alex Mit Beiträgen von Peter Brandt, Helmut Engel, Peter Goslar Jörg Haspel, Johannes Heinrich, Michael Kaiser Wolfgang Kil, Irma

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte H A U S DERK U N S T Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte DATEN UND FAKTEN Hier tackern Das Haus der Kunst wurde von

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte H A U S DERK U N S T Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte DATEN UND FAKTEN Hier tackern Das Haus der Kunst wurde von

Mehr

Max Lingner: Aufbau der Republik, 1953 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

Max Lingner: Aufbau der Republik, 1953 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016) Max Lingner: Aufbau der Republik, 1953 Der Gebäudekomplex des heutigen Bundesfinanzministeriums (Detlev-Rohwedder-Haus) entstand 1935 auf Veranlassung Hermann Görings für das Reichsluftfahrtministerium

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Spiegelberg Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Folgt man der Landstraße

Mehr

Woche für Fremdsprachen

Woche für Fremdsprachen Woche für Fremdsprachen Reise nach Berlin Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands. Wir machen eine Reise nach Berlin. In Berlin gibt es viele Sehenswürdigkeiten. Berlin - Zentrum für Kunst, Kultur und Wissenschaft

Mehr

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin In dieser Folge stellen wir den Schlossgarten des Schlosses Charlottenburg vor. Er befindet sich im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf

Mehr

Stadtplanung Berlin Räumliches Leitbild Tourismus

Stadtplanung Berlin Räumliches Leitbild Tourismus Stadtplanung Auftraggeber Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Referat IA - Stadtentwicklungsplanung Am Köllnischen Park 3 10179 Planung Carl Herwarth v. Bittenfeld Brigitte Holz Planungsumfang Kernbereich

Mehr

Museum der 1000 Orte. Angelika Baasner-Matussek: Schalenrelief, Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Museum der 1000 Orte. Angelika Baasner-Matussek: Schalenrelief, Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950 Angelika Baasner-Matussek: Schalenrelief, 1970 Das von Egon Eiermann entworfene, 1969 fertig gestellte Abgeordnetenhochhaus Langer Eugen am Eingang zur Bonner Rheinaue bildet heute das Zentrum des UN-Campus.

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Karl-Marx-Allee Magistrale in Berlin

Karl-Marx-Allee Magistrale in Berlin Karl-Marx-Allee Magistrale in Berlin Die Wandlung der sozialistischen Prachtstraße zur Hauptstraße des Berliner Ostens Herausgegeben von Helmut Engel und Wolfgang Ribbe Akademie Verlag Inhalt Vorwort der

Mehr

Jugendstil in Karlsruhe

Jugendstil in Karlsruhe Jugendstil in Karlsruhe Am 27.04.11 fieberte die ganze Welt dem königlichen englischen Jawort entgegen, aber eine Gruppe von etwa 20 Personen widersetzte sich dem Trend und erkundete in Karlsruhe den Jugendstil.

Mehr

Schutzzone Am Spitz und Umgebung

Schutzzone Am Spitz und Umgebung Schutzzone Am Spitz und Umgebung Input für die Sitzung des Bezirks-Bauausschusses Floridsdorf am 21. Februar 2011 Bezirksrat Mag. Gerhard Jordan, GRÜNE Floridsdorf Rechtliche Grundlage: 7 Bauordnung für

Mehr

Inhalt: Weihnachtswortschatz Sehenswürdigkeiten Berlins Weihnachtslieder Kreuzworträtsel Wiederholung: Wegbeschreibung

Inhalt: Weihnachtswortschatz Sehenswürdigkeiten Berlins Weihnachtslieder Kreuzworträtsel Wiederholung: Wegbeschreibung Deutsche Perspektive Winter 2017/2018 Inhalt: Weihnachtswortschatz Sehenswürdigkeiten Berlins Weihnachtslieder Kreuzworträtsel Wiederholung: Wegbeschreibung Frohe Weihnachten und ein glückliches Neujahr!!!

Mehr

Plätze und Pärke in Oerlikon

Plätze und Pärke in Oerlikon Plätze und Pärke in Oerlikon Fritz Blocher, Christian Relly 1 Die Plätze und Pärke in Oerlikon Marktplatz Oerlikon Bahnhofplatz Max Frisch-Platz Oerliker Park MFO Park Max Bill-Platz 2 Marktplatz 3 4 Marktplatz

Mehr

Bet- und Lehrhaus Petriplatz - Wettbewerb entschieden - DETAIL.de

Bet- und Lehrhaus Petriplatz - Wettbewerb entschieden - DETAIL.de 1 von 5 06.03.2013 11:20 Architektur News Bet- und Lehrhaus Petriplatz - Wettbewerb entschieden 1. Preis, Kühn Malvezzi (Berlin), Längsschnitt Ein Haus für drei Religionen Christentum, Judentum, Islam

Mehr

Auf unserem Außengelände zeigen wir eine große Auswahl an Grabmalen in verschiedenen Materialien, Formen und Farben. Lassen sie sich inspirieren

Auf unserem Außengelände zeigen wir eine große Auswahl an Grabmalen in verschiedenen Materialien, Formen und Farben. Lassen sie sich inspirieren Von der Liegeplatte bis zum aufwändigen Denkmal Auf unserem Außengelände zeigen wir eine große Auswahl an Grabmalen in verschiedenen Materialien, Formen und Farben. Lassen sie sich inspirieren Vielfalt

Mehr

Museum der 1000 Orte. Leo Kornbrust: o. T. (Kugel) (1989) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Museum der 1000 Orte. Leo Kornbrust: o. T. (Kugel) (1989) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950 Leo Kornbrust: o. T. (Kugel), 1989 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Leo Kornbrust: o. T. (Kugel) (1989) Im Rahmen der Neuerrichtung des Post- und des Verkehrsministeriums

Mehr

Rathausturm Duisburg Denkmal und Wahrzeichen. dipl. ing. architekt aknw martin hebgen varziner straße 82 * duisburg tel.

Rathausturm Duisburg Denkmal und Wahrzeichen. dipl. ing. architekt aknw martin hebgen varziner straße 82 * duisburg tel. Der Rathausturm Duisburg im Wandel der Zeit von der Erbauung, Veränderung durch Zerstörung & dem Wiederaufbau eines Denkmals Rathaus Duisburg: Erbaut 1897-1902 von dem jungen Architekten Friederich Ratzel

Mehr

Rainer Splitt: Reflecting Pool, 2007 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Hanns Joosten (2008)

Rainer Splitt: Reflecting Pool, 2007 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Hanns Joosten (2008) Rainer Splitt: Reflecting Pool (2007) Die vom Berliner Architekten Holger Kleine entworfene Deutsche Botschaft Warschau weist den Bereichen Kanzlei, Visa-Abteilung und Residenz drei lebhaft strukturierte

Mehr

Stephan Balkenhol: o. T. (Wetterfahnen), 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

Stephan Balkenhol: o. T. (Wetterfahnen), 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016) Stephan Balkenhol: o. T. (Wetterfahnen), 2001 1999 bezog das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland den fünfgeschossigen Gebäudekomplex am Werderschen Markt in Berlin. Den zwischen 1934 und 1940

Mehr

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse Alles wird gut städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen Analyse Verkehr Das Planungsgebiet ist verkehrstechnisch gut angebunden. Es wird im Westen durch die vielbefahrene B96 und

Mehr

Vier Bodenfliesen aus dem heutigen Posthof in Bacharach

Vier Bodenfliesen aus dem heutigen Posthof in Bacharach Vier Bodenfliesen aus dem heutigen Posthof in Bacharach Dagmar Aversano-Schreiber Im August 2014 übersandte mir Herr Dr. Alf Dieterle aus Kleinheubach ein Foto dieser ornamentierten Bodenfliesen, die aus

Mehr

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT Die Geschichte der Stadt Nordhausen ist beeindruckend lang und blickt sowohl auf Blütezeiten als auch schwarze Tage zurück. Anhand des Stadtzentrums mit

Mehr

Begrüßung: Peter Strieder

Begrüßung: Peter Strieder Stadtforum Begrüßung: Peter Strieder Senator Koordination Meuser Architekten BDA Philipp Meuser Seh l üterstraße 17 10625 Berlin Fön 030.31506315 Fax 030.31506317 E-Mail meuser@snafu.de Veröffentlichung

Mehr

BERLIN Tento výukový materiál vznikl za přispění Evropské unie, státního rozpočtu ČR a Středočeského kraje.

BERLIN Tento výukový materiál vznikl za přispění Evropské unie, státního rozpočtu ČR a Středočeského kraje. BERLIN Tento výukový materiál vznikl za přispění Evropské unie, státního rozpočtu ČR a Středočeského kraje. říjen 2010 Mgr.Jitka Cihelníková Berlin ist die Hauptstadt der BRD - es entstand im 13.Jahrhundert

Mehr

1 Einleitung Problemstellung Vorgehen... 12

1 Einleitung Problemstellung Vorgehen... 12 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung... 11 Problemstellung... 11 Vorgehen... 12 2 Historischer Überblick... 15 2.1 Abgrenzung und Einordnung in die Stadt... 15 2.2 Das Tiergartenviertel... 17 Entstehung des

Mehr

Lückenschluss U-Bahnlinie 5 Station Museuminsel

Lückenschluss U-Bahnlinie 5 Station Museuminsel EXKURSIONSBERICHT Lückenschluss U-Bahnlinie 5 Station Museuminsel vorgelegt von: Julia Herzog Denise Kubatz Jonathan May vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule

Mehr

EISENACH KARLSPLATZ VARIANTENBESCHREIBUNG AUGUST

EISENACH KARLSPLATZ VARIANTENBESCHREIBUNG AUGUST EISENACH KARLSPLATZ VARIANTENBESCHREIBUNG AUGUST 1993 Variante 1 1. Verkehrliche Aspekte - Die direkte Verbindung von Alexanderstraße und Bahnhofstraße wird aufrecht erhalten. - Die westliche Platzseite

Mehr

Otto Herbert Hajek: Farbwege durchdringen den Raum (Wandbild und Granitwand), 1989

Otto Herbert Hajek: Farbwege durchdringen den Raum (Wandbild und Granitwand), 1989 Otto Herbert Hajek: Farbwege durchdringen den Raum (Wandbild und Granitwand), 1989 Das 1949 gegründete Bundesverkehrsministerium erhielt erst 1989 einen eigenen Bau, vorher war es auf mehrere Standorte

Mehr

Geißler & Lippert: Unterton, 2012 / Geißler & Lippert; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2014)

Geißler & Lippert: Unterton, 2012 / Geißler & Lippert; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2014) Geißler & Lippert: Unterton, 2012 Vor dem Haupteingang des Martin-Gropius-Baus an der Niederkirchnerstraße verlief einst die Berliner Mauer. Sie trennte das im Renaissance-Stil errichtete Gebäude auf dem

Mehr

Kinder kennen Koblenz

Kinder kennen Koblenz Kinder kennen Koblenz 1. Zuerst ein paar Sätze zur Geschichte der Stadt Koblenz Die Römer gründeten vor über 2000 Jahren Koblenz. Die Franken brachten den christlichen Glauben mit und bauten die Kastorkirche

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Zukunft Olympiapark München? Plädoyer für die Wiederherstellung. des Gesamterscheinungsbildes

Zukunft Olympiapark München? Plädoyer für die Wiederherstellung. des Gesamterscheinungsbildes Zukunft Olympiapark München? Plädoyer für die Wiederherstellung des Gesamterscheinungsbildes Zukunft Olympiapark München? Wir fordern, dass der Olympiapark wieder seine ursprüngliche, unverwechselbare

Mehr

Dani Karavan: Grundgesetz 49, 2002

Dani Karavan: Grundgesetz 49, 2002 Dani Karavan: Grundgesetz 49, 2002 / Dani Karavan; Fotonachweis: BBR / Martin Classen (2002) Dani Karavan: Grundgesetz 49, 2002 Unmittelbar an der Spreepromenade verbinden 19 jeweils ungefähr drei Meter

Mehr

Hermann Henselmann Chefarchitekt von Berlin

Hermann Henselmann Chefarchitekt von Berlin Hermann Henselmann Chefarchitekt von Berlin von Bruno Flierl Über Hermann Henselmann ist schon viel gesagt und geschrieben worden. Auch ich habe über ihn schon zwei größere Texte verfasst 1978: Hermann

Mehr

Hans Wimmer: Fünf Erdteile, 1957 / Hans Wimmer; Fotonachweis: BBR / Anja Schlamann (2010)

Hans Wimmer: Fünf Erdteile, 1957 / Hans Wimmer; Fotonachweis: BBR / Anja Schlamann (2010) Hans Wimmer: Fünf Erdteile, 1957 Das 1954 fertiggestellte Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen am Bonner Rheinufer war der erste Ministeriumsneubau der neuen Hauptstadt Bonn. Der Architekt

Mehr

INNENSTADT FREILASSING - EIN STECKBRIEF SIEDLUNGSGESCHICHTE

INNENSTADT FREILASSING - EIN STECKBRIEF SIEDLUNGSGESCHICHTE 3 SIEDLUNGSGESCHICHTE Freilassing um 1820 Quelle: Bayrische Vermessungsverwaltung Freilassing um 1959 Quelle: Bayrische Vermessungsverwaltung Freilassing um 1985 Quelle: Bayrische Vermessungsverwaltung

Mehr

Wann 1wurden dem Dorf an der Düssel

Wann 1wurden dem Dorf an der Düssel Wann 1wurden dem Dorf an der Düssel die Stadtrechte verliehen? a) 1135 b) 1288 c) 1384 Antwort b: 1288. Der Siedlungskern der heutigen Landeshauptstadt befindet sich rund um die Kirche St. Lambertus. Die

Mehr

Inhalt. Die Idee des öffentlichen Denkmals 11 1 Johann Georg Sulzer: Denkmal (Zeichnende Künste)(1773)

Inhalt. Die Idee des öffentlichen Denkmals 11 1 Johann Georg Sulzer: Denkmal (Zeichnende Künste)(1773) Inhalt Vorwon 5 Einleitung 9 Die Idee des öffentlichen Denkmals 11 1 Johann Georg Sulzer: Denkmal (Zeichnende Künste)(1773) 12 2 Rudolph Eickemeyer: Ueber den Sittlichen- und KunstwenhöffentlicherDenkmäler(1820)....

Mehr

Woty Werner: o. T., 1971 / Woty Werner; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)

Woty Werner: o. T., 1971 / Woty Werner; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Woty Werner: o. T., 1971 Es war unter anderem die gebaute Bescheidenheit, die 1997 zum Eintrag des Langen Eugen, des 1969 fertiggestellten Abgeordnetenhochhauses an der Bonner Rheinaue, in die Denkmalliste

Mehr

Victor's Residenz-Hotel Berlin Tegel

Victor's Residenz-Hotel Berlin Tegel Victor's Residenz-Hotel Berlin Tegel Genießen Sie die entspannte Atmosphäre und den Charme von Hotel Berlin-Tegel. Profitieren Sie von der verkehrsgünstigen Lage des Hotels am Flughafen Berlin-Tegel und

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 6: BERLIN, BERLIN!

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 6: BERLIN, BERLIN! HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Berlin Seit der Wiedervereinigung 1990 ist Berlin die Hauptstadt der Bundesrepublik. Die Stadt hat über 3 Millionen Einwohner und ist in zwölf Bezirke unterteilt. Berlin ist

Mehr

Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk

Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk Dr. Peter Schirmbeck Vortrag zur Erhaltung des Opel-Altwerk- Ensembles, gehalten am 8.12. 2011 in der Stadthalle Rüsselsheim

Mehr

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute HAUSD E R KUNST Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute! DATEN UND FAKTEN Hier tackern

Mehr

Fritz Kühn: Die Wirtschaft der DDR unter dem Zeichen des Friedens, 1964 / Fritz Kühn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

Fritz Kühn: Die Wirtschaft der DDR unter dem Zeichen des Friedens, 1964 / Fritz Kühn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016) Fritz Kühn: Die Wirtschaft der DDR unter dem Zeichen des Friedens (1964) Fritz Kühn (1910-1967) war Kunstschmied und Metallbildhauer und einer der wenigen bildenden Künstler seiner Zeit, die in beiden

Mehr

10 Öffentliche Bauten

10 Öffentliche Bauten 10 Öffentliche Bauten DAS HERZ VON HELLENDOORN Das neue Rathaus von Hellendoorn, im Ortsteil Nijverdal, hält, was sein Name verspricht: Es vereint Kultur und Verwaltung unter einem Dach. Eine gewagte Verbindung,

Mehr

Hans Wimmer: ILION (Pferdekopf), 1982 / Hans Wimmer; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

Hans Wimmer: ILION (Pferdekopf), 1982 / Hans Wimmer; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016) Hans Wimmer: ILION (Pferdekopf) (1982) Am Zugang zum Ibero-Amerikanischen Institut in Berlin befindet sich ein quaderförmiger Betonsockel mit einem bronzenen Pferdekopf. Das 1981-82 entstandene Werk von

Mehr

Bad Ems. Bad Ems. Bad Ems. Bad Ems

Bad Ems. Bad Ems. Bad Ems. Bad Ems Alter: bis ca. Jahre Start: Rathaus, Bleichstraße 1 Ziel: Tourist-Info, Bahnhofplatz Die große Alter: bis ca. Jahre Start: Tourist-Info, Bahnhofplatz Ziel: Rathaus, Bleichstraße 1 Die große Alter: ca.

Mehr

Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung

Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung Band 11 Bundesrepublik und DDR 1969-1990 Herausgegeben von Dieter Grosser, Stephan Bierling und Beate Neuss Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Die Entwicklung

Mehr

Im frühen 15. Jahrhundert hat der Nürnberger Rat an der Pegnitz die Nägeleinsmühle mit mehreren Radhäusern geschaffen (rechte Bildhälfte).

Im frühen 15. Jahrhundert hat der Nürnberger Rat an der Pegnitz die Nägeleinsmühle mit mehreren Radhäusern geschaffen (rechte Bildhälfte). 64 Diese Aufnahme von der Äußeren Laufer Gasse in Richtung zum Laufer Schlagturm ist um 1870 entstanden. Sie gilt als eine der schönsten von Ferdinand Schmidt. Die Zeit scheint stehen geblieben zu sein.

Mehr

Ansgar Nierhoff: Die Bastion, 1981 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

Ansgar Nierhoff: Die Bastion, 1981 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016) Ansgar Nierhoff: Die Bastion (1981) Zwischen der skulptural geprägten Architektur der Staatsbibliothek von Hans Scharoun und der Skulpturenterrasse der Neuen Nationalgalerie von Ludwig Mies van der Rohe

Mehr

Die Bebauung um die Schule am Bullenhuser Damm, nicht datiert.

Die Bebauung um die Schule am Bullenhuser Damm, nicht datiert. Die Geschichte der Schule Bullenhuser Damm Fotos Die Bebauung um die Schule am Bullenhuser Damm, nicht datiert. Der Bullenhuser Damm verläuft vom rechten unteren zum oberen linken Bildrand parallel zur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Restauration und Vormärz in Deutschland - Vom Wiener Kongress bis zur Zeit vor 1848 Das komplette Material finden

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Prof. Dr. Herfried Münkler. Die Deutschen und ihre Mythen

Prof. Dr. Herfried Münkler. Die Deutschen und ihre Mythen Prof. Dr. Herfried Münkler Die Deutschen und ihre Mythen Saarbrücken, 09. Januar 2012 Siegfried Kriemhild auf dem Weg zum Münster. Aus dem Siegfried-Film 1924. Quelle: Wolfgang Storch (Hg.): Die Nibelungen.

Mehr

Qualifikationsphase - GK

Qualifikationsphase - GK Unterrichtsvorhaben I: Q1 Grundkurs Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern

Mehr

Liebe SchülerInnen - Herzlich Willkommen am Brandenburger Tor!

Liebe SchülerInnen - Herzlich Willkommen am Brandenburger Tor! Einführung für SchülerInnen Das Brandenburger Tor in Berlin Liebe SchülerInnen - Herzlich Willkommen am Brandenburger Tor! Wenn jemand vom Brandenburger Tor spricht, meint er in der Regel das Berliner

Mehr

Historische Rätseltour

Historische Rätseltour Historische Rätseltour Anzahl der Stationen: 7 Stationen Länge: ca. 5,5 6 km (zurück bis zum Ausgangspunkt) Dauer: ca. 2 ½ - 3 Stunden zu Fuß Startpunkt: Tourist-Information Worpswede Rund um die Künstlerkolonie

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Pfedelbach-Gleichen Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen Von Frank Buchali und

Mehr

Paul Dierkes: o.t. (Drei Stelen), 1965 / Paul Dierkes; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)

Paul Dierkes: o.t. (Drei Stelen), 1965 / Paul Dierkes; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012) Paul Dierkes: o.t. (Drei Stelen), 1965 / Paul Dierkes; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012) Paul Dierkes: o.t. (Drei Stelen), 1965 Sep Ruf (1908 1982) gehörte zu den Architekten der Nachkriegsmoderne,

Mehr

Entdecken Sie den. Anklamer Stadtpark. Anklamer Stadtpark. Denkmaltour durch den HANSESTADT ANKLAM

Entdecken Sie den. Anklamer Stadtpark. Anklamer Stadtpark. Denkmaltour durch den HANSESTADT ANKLAM Denkmaltour durch den Anklamer Stadtpark Entdecken Sie den Anklamer Stadtpark Einleitung Der Anklamer Stadtpark beherbergt nicht nur den Pulverturm und Mauerreste der mittelalterlichen Stadtbefestigung,

Mehr

1 Die Ausgangssituation: Die Wohnung in Trümmern und Trümmer im Gehirn

1 Die Ausgangssituation: Die Wohnung in Trümmern und Trümmer im Gehirn 1 Die Ausgangssituation: Die Wohnung in Trümmern und Trümmer im Gehirn Für Menschen von heute ist es selbstverständlich, Weiterbildungseinrichtungen nutzen zu können. Es gibt vielfältige Angebote und auch

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien AUF DER BAUSTELLE DES BERLINER STADTSCHLOSSES 2019 soll das Berliner Schloss auf der Museumsinsel fertig sein und unter dem Namen Humboldtforum eröffnet werden. Im Moment ist es noch eine große Baustelle.

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Lenningen (Schwäbische Alb) Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali Südlich

Mehr

Margret Middell: o. T. (Die Welle), 2006 / Margret Middell; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)

Margret Middell: o. T. (Die Welle), 2006 / Margret Middell; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012) Margret Middell: o. T. (Die Welle) (2006) Wie ihre Lehrer an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, die Bildhauer Heinrich Drake, Waldemar Grzimek und Ludwig Engelhardt, ist die Bildhauerin und Grafikerin

Mehr

Die Perspektive der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Die Perspektive der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Die Perspektive der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Manfred Kühne, Abteilungsleiter Städtebau und Projekte Luftbild Berliner Mitte Philipp Meuser Dialogprozess Berliner Mitte Alte Mitte

Mehr

Schloss Maiwaldau/Maciejowa

Schloss Maiwaldau/Maciejowa Mai 2004 Maiwaldau Schloss Maiwaldau/Maciejowa Eines der schönsten Barock-Schlösser des Hirschberger Tales wurde 1686 von Graf Johann Ferdinand von Karwath zu einem repräsentativen Schloss ausgebaut. Das

Mehr

Der Südpark befindet sich in den Stadtteilen. Volksgarten, Oberbilk Südpark, Wersten

Der Südpark befindet sich in den Stadtteilen. Volksgarten, Oberbilk Südpark, Wersten 53 54 Volksgarten, Oberbilk Südpark, Wersten Karte des Volksgarten 172 Der Südpark befindet sich in den Stadtteilen Oberbilk und Wersten und ist mit ca. 70 Hektar Fläche die größte Parkanlage der Stadt.

Mehr

PR ist Pflicht. Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum

PR ist Pflicht. Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum PR ist Pflicht Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum Unter Journalisten auch Kulturredakteuren gibt es eine Verunsicherung, was die Bedeutung und Bewertung

Mehr

Sozialismus und Kommunismus im Wandel

Sozialismus und Kommunismus im Wandel Klaus Schönhoven/ Dietrich Staritz (Hrsg Sozialismus und Kommunismus im Wandel Hermann Weber zum 65. Geburtstag Inhalt Vorwort... 9 I. Sozialismus - Idee und Programm... 11 Helmut Fleischer Karl Marx und

Mehr

Richard Lucae: Hauptgebäude der TH Charlottenburg (1877) VL Baugeschichte, SoSe 2011 Berliner Bau-Politik-Geschichte(n) 21. Juni 2011: Kulturbauten

Richard Lucae: Hauptgebäude der TH Charlottenburg (1877) VL Baugeschichte, SoSe 2011 Berliner Bau-Politik-Geschichte(n) 21. Juni 2011: Kulturbauten Richard Lucae: Hauptgebäude der TH Charlottenburg (1877) Sir Norman Foster: Linguistische Bibliothek der Freien Universität Sir Norman Foster: Linguistische Bibliothek der Freien Universität Sir Norman

Mehr

LESSINGTHEATER WOLFENBÜTTEL

LESSINGTHEATER WOLFENBÜTTEL LESSINGTHEATER WOLFENBÜTTEL Gestaltung mit Symbolkraft Das Anfang des 21. Jahrhunderts im reduzierten Jugendstil erbaute Lessingtheater in Wolfenbüttel ist heute ein noch hervorragend erhaltenes Denkmal

Mehr

Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)

Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Daniel Buren: La Grande Fenêtre (2001) Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Mehr

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg HOCHTIEF Ansprechpartnerin: Verena Wirth Die Geschichte Auf dem in Hamburg als Spiegel-Insel bekannt gewordenen Areal zwischen der Willy-Brandt- Straße im Norden,

Mehr

Zum Wandel der Schönheitsvorstellungen im modernen Städtebau: Die Bedeutung psychologischer Theorien für das architektonische Denken

Zum Wandel der Schönheitsvorstellungen im modernen Städtebau: Die Bedeutung psychologischer Theorien für das architektonische Denken Berichte zur Orts-, Regional- und Landesplanung Zum Wandel der Schönheitsvorstellungen im modernen Städtebau: Die Bedeutung psychologischer Theorien für das architektonische Denken Helmut Winter, Dr. sc.

Mehr

Streitfall Stadtmitte

Streitfall Stadtmitte Streitfall Stadtmitte Der Berliner Schloßplatz von Beate Binder 1. Auflage Streitfall Stadtmitte Binder schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Böhlau Köln/Wien 2009 Verlag

Mehr

Günther Uecker: Schweigeskulptur (Wassertropfen), 1981 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BBR

Günther Uecker: Schweigeskulptur (Wassertropfen), 1981 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BBR Günther Uecker: Schweigeskulptur (Wassertropfen), 1981 Die von Hans Scharoun (1893-1972) und seinem Mitarbeiter Edgar Wisniewski entworfene Berliner Staatsbibliothek Haus Potsdamer Straße wurde 1978 fertiggestellt.

Mehr

auenflügel berlin ein ort mit eindeutiger identität! Die adresse zwischen stadt und natur.

auenflügel berlin ein ort mit eindeutiger identität! Die adresse zwischen stadt und natur. auenflügel berlin ein ort mit eindeutiger identität! Die adresse zwischen stadt und natur. ortsteil Falkenberg Falkenberg wurde als straßendorf im 13. Jahrhundert durch bäuerliche siedler auf dem barnim

Mehr

Das Kino Babylon in Berlin-Mitte

Das Kino Babylon in Berlin-Mitte Medien Lydia Anemüller Das Kino Babylon in Berlin-Mitte Ein lebendiges Denkmal Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 1.1. Geschichte erinnern, Geschichte erleben...2 2. Ein Kino in Berlin-Mitte...

Mehr

Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)

Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) befindet

Mehr

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Österreich Hauptstadt: Wien Einwohner: 8,47 Millionen Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Die Nachbarstaaten: Die Tschechische Republik im Norden, die Slowakische Republik

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Alter Lichtenstein Vorlage für den heutigen Lichtenstein?

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Alter Lichtenstein Vorlage für den heutigen Lichtenstein? Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Lichtenstein (Schwäbische Alb) Alter Lichtenstein Vorlage für den heutigen Lichtenstein? von Frank

Mehr

Anlage 2. Städtebauliche Bestandserfassung. zum SCHRITT 1 des Verfahrens

Anlage 2. Städtebauliche Bestandserfassung. zum SCHRITT 1 des Verfahrens Beteiligungs- und Mitwirkungsverfahren gemäß 137 BauGB zur Weiterentwicklung der Konzeption Marienkirchplatz, Gotisches Viertel und Sankt Georgenkirche zur Konzeption Marienkirchplatz ENTWURF Stand September

Mehr

WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG

WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG 1 WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG Wohnen heisst an einem Ort zusammen-, und an einem anderen alleine sein, für sich und mit den anderen eine Tätigkeit ausüben. Das gilt für den Einzelnen wie für die Gruppe. Wohnen

Mehr

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit 1 2 Die Alte Münze - Geschichte erlebbar im Zentrum der Stadt Erstmalig wurde die Münze Berlin im Jahr 1280 urkundlich erwähnt. 1701 beauftragte der preußische

Mehr

wipplinger strasse Wien 1

wipplinger strasse Wien 1 12 wipplinger strasse Wien 1 1 2 3 Lage ist Alles Wien 1, Wipplingerstraße 12. Eine bessere Adresse wird sich in Wien kaum finden lassen. Wo ließe es sich besser leben, als in der Stadt mit der weltweit

Mehr

EINLADUNG der Kunstkommission Freiburg. Freiburg sucht Ideen

EINLADUNG der Kunstkommission Freiburg. Freiburg sucht Ideen EINLADUNG der Kunstkommission Freiburg Freiburg sucht Ideen Zurück in die Zukunft Das Siegesdenkmal kommt! Aber wie?...freiburg sucht Ideen Teil A - Anlass und Ziel S. 1 Teil B - Verfahren S. 2-3 Teil

Mehr

Saarlouis erleben Ein rollstuhlgerechter Stadtrundgang durch Saarlouis 1.Etappe

Saarlouis erleben Ein rollstuhlgerechter Stadtrundgang durch Saarlouis 1.Etappe Saarlouis erleben Ein rollstuhlgerechter Stadtrundgang durch Saarlouis 1.Etappe Projektleitung, Text und Fotos: Winfried Hoffmann Zukunftswerkstatt Saar e.v. Dillingen/Saar Anreise: Mit dem Zug: Ankunft:

Mehr

Ziele für eine Reurbanisierung der Berliner Mitte Karte von Berlin-Mitte

Ziele für eine Reurbanisierung der Berliner Mitte Karte von Berlin-Mitte Karte von Berlin-Mitte Forum Stadtbild Berlin e.v. c/o H.-K. Krüger, Bergstraße 70, 10115 Berlin, Mobil + 49 (0) 171 77 82 475 E-Mail: Info@Stadtbild-Berlin.de / Internet: www.stadtbild-berlin.de Seite

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Schloss Solitude Kleinod mit Verbindung zum Ludwigsburger Schloss

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Schloss Solitude Kleinod mit Verbindung zum Ludwigsburger Schloss Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Stuttgart Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Schloss Solitude Kleinod mit Verbindung zum Ludwigsburger Schloss von Frank Buchali Westlich

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Nordrhein-Westfalen Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Königswinter-Ittenbach Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Südlich von

Mehr

Moers - Aktives Reiseziel zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet

Moers - Aktives Reiseziel zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet Anna Krämer, Mareike Lammert, Madeleine Thon, Odette Wiese Regionale Einbindung I Die Grundidee 1. Lagepotenzial nutzen Moers als aktives Verbindungsglied zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet gestalten

Mehr