Es werde Licht! Untersuchen einer Fahrradbeleuchtung und deren Instandsetzung. Es werde Licht! LERNJOB 2 LS 1.1 LERNJOB 4 LERNJOB 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Es werde Licht! Untersuchen einer Fahrradbeleuchtung und deren Instandsetzung. Es werde Licht! LERNJOB 2 LS 1.1 LERNJOB 4 LERNJOB 3"

Transkript

1 Es werde Licht! Strom- und Spannungsmessung LERNJOB 5 LERNJOB 1 Was gehört zu einer Fahrradbeleuchtung? Messtechnische Überprüfung von elektrischen Bauteilen Warum funktioniert die Fahrrad beleuchtung nicht? Selbsttest: Strom- und Spannungsmessung Der elektrische Strom Der elektrische Widerstand Warum leuchten Glühlampen? LERNJOB 4 Es werde Licht! LERNJOB 3 Schaltungssymbole für elektrische Schaltpläne Schaltplan der Fahrradbeleuchtung Selbsttest: Der einfache Stromkreis Die elektrische Spannung Die Obstbatterie Spannungserzeugung mit einem Dynamo 4

2 Welche der hier dargestellten Bauteile können zu einer elektrischen Fahrradbeleuchtung Benennen und beschreiben Sie die Funktion der dargestellten Bauteile an einem Fahrrad und Sie sehen hier das von Thomas skizzierte Fahrrad: Ergänzen Sie die Zeichnung indem Sie die nötigen Leitungen einzeichnen, damit das Vorder- Markieren Sie in der Zeichnung die Stellen, wo der Fehler liegen könnte. Erarbeiten Sie mit Hilfe Ihres Fachkundebuches Symbole, die notwendig sind, Hier sehen Sie die Skizze, die Thomas von seinem Fahrrad gezeichnet hat. Sie ist inzwischen Übertragen Sie die Skizze der Beleuchtungsanlage in einen normgerechten Stromlaufplan LERNJOB 1 rbeitsblatt 1: Was gehört alles zu einer Fahrradbeleuchtung? gehören? entscheiden Sie, welche für eine elektrische Beleuchtung notwendig sind. 1 Speichenreflektor, reflektiert einfallendes Licht, für die elektrische Beleuchtung nicht notwendig 2 Rücklicht, Gehäuse für die Glühlampe, für die elektrische Beleuchtung notwendig 3 Verbindungskabel, zum Schließen des elektrischen Stromkreises, für die elektrische Beleuchtung notwendig 4 Frontlicht, Gehäuse für die Glühlampe, für die elektrische Beleuchtung notwendig 5 Reflektor, reflektiert einfallendes Licht, für die elektrische Beleuchtung nicht notwendig 6 Speichendynamo, erzeugt elektrische Spannung für die Fahrradbeleuchtung, für die elektrische Beleuchtung notwendig 7 Felgendynamo, erzeugt elektrische Spannung für die Fahrradbeleuchtung, für die elektrische Beleuchtung notwendig 8 Reflektor, reflektiert einfallendes Licht, für die elektrische Beleuchtung nicht notwendig 9 Glühlampe, erzeugt Licht, für die elektrische Beleuchtung notwendig 9 LERNJOB 1 rbeitsblatt 2: Warum funktioniert die Fahrradbeleuchtung nicht? Mit Hilfe der rbeitsblätter 1 und 2 kann bearbeitet werden. Das rbeitsblatt 1 dient dazu, einen ersten Überblick über die am Fahrrad verwendeten elektrischen Betriebsmittel zu geben. Dabei wurde absichtlich stark auf die visuelle Erkennbarkeit der Bauteile Wert gelegt, um dem Erfahrungsbereich der Schüler gerecht zu werden. Da davon auszugehen ist, dass nahezu alle Schüler ein Fahrrad besitzen, wird es ihnen nicht schwerfallen, in das rbeitsblatt 2 die Leitungswege einzuzeichnen und erste Vermutungen über mögliche Fehlerstellen anzustellen. 3 Da Thomas keine Erfahrung mit technischen Skizzen hat, ist seine Zeichnung auch nicht vollständig. und Rücklicht der Fahrradbeleuchtung mit Spannung durch den Dynamo versorgt werden kann. Thomas stellt bei der Überprüfung seiner Fahrradbeleuchtung fest, dass Vorder- und Rücklicht nicht funktioniert. Begründen Sie Ihre nnahmen. Fehlerhypothese: Da beide Glühlampen nicht funktionieren, kann der Fehler in dem Bereich der gemeinsamen Zuleitung des Vorder- und Rücklichts, oder an einem defekten Dynamo, liegen. Es ist aber auch denkbar, dass beide Glühlampen defekt sind. 10 rbeitsblatt 1: Schaltungssymbole für elektrische Schaltpläne um elektrische Schaltpläne zeichnen zu können. Bauteil Schaltsymbol Glühlampe Elektrische Leitungen Da für alle elektrischen Schaltpläne genormte Symbole verwendet werden, kann das rbeitsblatt 3 dazu herangezogen werden, die wichtigsten Schaltungssymbole von elektrischen Bauteilen selbstständig zu erarbeiten. lle abgebildeten Bauteile sollten den SchülernInnen vom Fahrrad her bekannt sein. Dynamo G ~ Schalter S1 1 2 terie 4 Leuchtdiode (LED) LED1 11 rbeitsblatt 2: Schaltplan der Fahrradbeleuchtung vervollständigt und die Verkabelung der Beleuchtungsanlage ist erkennbar: Mit rbeitsblatt 4 können die erarbeiteten, normgerechten Symbole direkt angewendet werden. Bessere Schüler können auch direkt mit rbeitsblatt 4 beginnen und mit Hilfe dieser ufgabe gleichzeitig die Schaltsymbole erarbeiten. S1 Gen 1 G ~ Rücklicht Frontlicht 12 5

3 Zeichnen Sie den elektrischen Stromkreis für die abgebildete 3V Wie müsste der elektrische Stromkreis geändert werden, wenn statt Erforschen Sie die Spannungserzeugung durch chemische Reak- 3V Q1 Q1 LED1 E1 Experimentieren Sie mit unterschiedlichen Materialien für die Elektroden (z. B. Bleistift minen, Markieren Sie in Ihrer Tabelle, bei welcher Elektrodenkombination Sie die kleinste und die Versuchen Sie das gleiche Experiment mit anderen Früchten (Äpfel, Kartoffeln, Bananen, usw.) Erkunden Sie, wie der Dynamo an Thomas Fahrrad Spannung erzeugen kann. Finden Sie heraus, welche Bauteile im Dynamo für die Spannungserzeugung verantwortlich Sie wollen Ihre Vermutung mit Hilfe eines selbstentwickelten Versuches beweisen. Ihnen stehen S1 5 Selbsttest: Der einfache Stromkreis Taschenlampe: LERNJOB 3 Ein Freund zeigt Ihnen folgende Werbung, die den ustausch der Glühlampe gegen eine LED zeigt. einer Glühlampe eine LED zum Einsatz kommt? rbeitsblatt 1: Die elektrische Spannung Erarbeiten Sie mit Hilfe Ihres Fachkundebuches und dem Internet ein Handout unter der Überschrift Die elektrische Spannung. Dabei können Sie wie folgt vorgehen: Klären Sie zunächst, was elektrische Spannung ist. Finden Sie heraus, welche rten von Spannungserzeugung es gibt und erklären Sie kurz deren Wirkungsweise. Zeigen Sie auf, welche Spannungsarten wir unterscheiden. rbeiten Sie mit Skizzen. Beschreiben Sie, ab wann Spannung für den menschlichen Körper gefährlich ist. Tipp: Neben Ihrem Fachkundebuch bietet das Internet eine Fülle an Informationen. Leider kann man sich in der Informationsflut verlieren. Deshalb ist es wichtig, möglichst genau zu suchen. Vergleichen Sie die beiden Suchergebnisse: 13 Im Selbsttest 1 können die Schüler die gelernten Schaltsymbole und die Erkenntnisse über den einfachen Stromkreis an einem konkreten Beispiel anwenden. Darüber hinaus sollen die Schüler die Schaltung erweitern. Das Handout, welches die Schüler mit dem rbeitsblatt 5 erstellen sollen, kann parallel zur Bearbeitung der rbeitsblätter 6 und 7 erfolgen. Dabei ist gruppenteilige rbeit möglich oder rbeitsblatt 7 wird als Zusatzarbeit für die schnelleren Schüler verwendet. 6 Bei der ersten Suche (Bild links) findet die Suchmaschine ungefähr 1060 Seiten. Bei der zweiten Suche sind es nur noch ungefähr 65! Warum ist das so? Bei der ersten Suche werden alle Seiten gefunden, in denen folgende Begriffe vorkommen: rten und der und Spannungserzeugung. Bei der zweiten Suche werden nur Seiten angezeigt, in denen der genaue Wortzusammenhang rten der Spannungserzeugung vorkommt. Dies erreichen Sie, indem Sie Ihre Suchbegriffe in nführungszeichen setzen. Probieren Sie es selbst einmal aus. 14 Vgl. Sie hierzu Fachkundebuch, S. XXX rbeitsblatt 2: Die Obstbatterie tion mit Hilfe eines Versuchs, wie seinerzeit lessandro Volta. Für den Versuch benötigen Sie eine Zitrone und unterschiedliche Metallteile als Elektroden z. B. Zink und Kupfer, die Sie in die Zitrone stecken (s. Bild). LERNJOB 3 Büroklammern, Nägel, Zirkelnadel, usw.) und messen Sie die jeweilige Spannung mit einem Spannungsmesser. Tragen Sie Ihre Ergebnisse in die Tabelle ein: Elektrode 1 Elektrode 1 Spannung in V Hinweis: Wenn es im Unterricht möglich ist Internetrecherchen durchzuführen, bietet sich rbeitsblatt 5 an, um mit den Schülern Internet-Suchstrategien zu üben. Da es den Schülern frei gestellt wird, welche Elektrodenpaare sie verwenden, ist die Lösung individuell. Es müssten sich je nach Elektrodenpaarung Spannungswerte zwischen 0,5 und 2 V einstellen. 7 größte Spannung gemessen haben. und vergleichen Sie auch hier die Spannungswerte. Welches Obst ist wohl die beste Ökobatterie? Dokumentieren Sie Ihre Ergebnisse sorgfältig. Hinweis: ufgrund der chemischen Reaktion im Ost mit den Metallelektroden darf das Obst auf keinen Fall mehr gegessen werden. 15 LERNJOB 3 rbeitsblatt 3: Spannungserzeugung mit einem Dynamo sind. Die Zeichnung eines Dynamos kann Ihnen dabei behilflich sein. zur Versuchsdurchführung folgende Materialien zur Verfügung: Kupferdraht, Hufeisenmagnet, Spannungsmesser. Hinweise: rbeiten Sie in Kleingruppen! Planen Sie Ihre Vorgehensweise! Skizzieren Sie den Versuchsaufbau! Notieren Sie sich die Beobachtungen! Stellen Sie Ihr Ergebnis in der Klasse vor! 16 Bei rbeitsblatt 7 sollen die Schüler durch individuelle Versuche darauf kommen, eine Leiterschleife oder aufgewickelte Spule mittels Hufeisenmagneten zu bewegen. Die dadurch induzierte Spannung lässt sich mit einem digitalen Multimeter leicht nachweisen. Geben Sie ggf. den Schülerinnen und Schüler den Tipp, den Messbereich im mv-bereich einzustellen. Das Ziel sollte an dieser Stelle nicht sein, das Induktionsgesetz herzuleiten. Stellen die Schülerinnen und Schüler Zusammenhänge zwischen induzierter Spannung und Bewegungsgeschwindigkeit oder nzahl der Windungen fest, kann dies im Unterricht weiter thematisiert werden. 6

4 Zeichnen Sie einen einfachen Stromkreis und tragen Sie mit rot die technische Stromrichtung Erklären Sie mit Hilfe des abgebildeten Modells, was im geschlossenen Stromkreis passiert. Bauen Sie eine Messschaltung auf. Zwischen die Drahtenden können Sie unterschiedliche Mate- Notieren Sie sich das Ergebnis und machen Sie eine begründete ussage über die Größe des Zeichnen Sie eine Messschaltung, mit der es möglich ist, den elektrischen Widerstand HT_3691_Lehrerband_LS_1_1.indd :32 Bearbeiten Sie das Infomaterial und suchen Sie in Ihrem Fachkundebuch nach weiteren HT_3691_Lehrerband_LS_1_1.indd :32 12 V U E1 V E1 E2 I E1 I E2 I E3 HT_3691_Lehrerband_LS_1_1.indd :32 V U E3 V E3 E4 V 8 9 rbeitsblatt 1: Der elektrische Strom ein! LERNJOB 4 1 La1 3V LERNJOB 4 siehe Fachkundebuch, S.XXX 17 rbeitsblatt 2: Der elektrische Widerstand rialien (s. unten) legen und den Stromkreis schließen. Beobachten Sie, ob und wie hell die Glühlampe bei den einzelnen Gegenständen leuchtet. Mit diesem rbeitsblatt 8 wird der einfache Stromkreis mit dem Modell einer Heizungsanlage verglichen. Durch solche Vergleiche wird es den Schülern erleichtert, die Zusammenhänge im Stromkreis zu verstehen. Dieser einfache Versuch kann auch im normalen Klassenraum erfolgen. Es sind keine Messgeräte notwendig, um eine qualitative ussage treffen zu können. elektrischen Widerstands der einzelnen Gegenstände Draht Bleistiftmine lufolie Salzwasser Lampe leuchtet hell Lampe leuchtet Lampe leuchtet hell Lampe leuchtet schwach schwach Radiergummi Büroklammer Brotdose Geldmünze Lampe leuchtet nicht Lampe leuchtet hell Lampe leuchtet nicht Lampe leuchtet hell zu bestimmen. Die Messung erfolgt direkt mit einem Ohmmeter. 18 rbeitsblatt 3: Warum leuchten Glühlampen Thomas fragt Sie: Warum leuchtet die Glühlampe? Infomaterial: Elektrowärme Wärmeschwingung und Temperatur Durchfließt ein Strom einen elektrischen Widerstand, so wird ein Teil der elektrischen Energie der Ladungsträgerströmung in die Energieform Wärme umgewandelt. Die Ladungsträger, die einen Leiter durchfließen, müssen sich zwischen den tomen des Werkstoffes hindurchbewegen. Sie treten in eine Wechselwirkung mit den tomhüllen. Man kann sich diese Wechselwirkung als Zusammenstoßen der Teilchen untereinander und als zeitweiliges gegenseitiges nziehen und bstoßen vorstellen. Die tome nehmen aus der Ladungsträgerströmung Energie auf und führen stärkere Wärmeschwingungen aus. LERNJOB 4 Statt mit terie und Glühlampe, könnte auch mit einem Ohmmeter die Leitfähigkeit der Materialien ermittelt werden. Statt des Rollenspiels, in dem Sie Thomas erklären, warum eine Glühlampe nicht leuchtet, ist hier auch ein Kurzvortrag vor der Klasse möglich. Es sei hier daran erinnert, dass alle tome Wärmeschwingungen aufweisen. Sie schwingen mit einer bestimmten Weite um ihre Ruhelage als wären die tomkügelchen durch Federn mit ihren Nachbarn verbunden. Wärmeschwingung der tome und Moleküle (Modellvorstellung) Das Maß für die Intensität (Stärke) der Wärmeschwingungen ist die Temperatur. 11 Beim absoluten Nullpunkt, der bei 0 K oder 273,16 C liegt, würde jede Wärmeschwingung aufhören. Das heißt, je höher die Temperatur ist, desto stärker werden die Wärmeschwingungen. Will man einen Körper erwärmen, so muss man seine tome zu stärkeren Wärmeschwingungen anregen. Dafür ist eine Energiezufuhr erforderlich. Informationen, um Thomas die Frage beantworten zu können. Die Lösung finden Sie im Informationsmaterial Wärmeschwingung und Temperatur und auf 19 S. xx im Fachkundebuch. LERNJOB 5 rbeitsblatt 1: Strom- und Spannungsmessung Zeichnen Sie in die abgebildeten Schaltungen die Messgeräte für Strom- und Spannungsmessung ein. U E1 V I G E1 E2 V U E2 12 V I G In das rbeitsblatt 11 können die Schüler Volt- und mperemeter einzeichnen. Es sollte darauf geachtet werden, dass die gemessenen Größen mit Strom- bzw. Spannungspfeilen an den Messgeräten dazugeschrieben werden. 12 V E1 E2 E3 V U G I E3 I G I E2 U E2 U E4 20 7

5 I G Sonne bewölkt Regen Starkregen/Gewitter 12 S2 LERNJOB 5 rbeitsblatt 2: Messtechnische Überprüfung von Bauteilen Folgende Bauteile wollen Sie am Fahrrad von Thomas mit Hilfe von Messinstrumenten überprüfen: Zeichnen Sie jeweils eine Messschaltung in Form eines normgerechten Stromlaufplanes, mit dem Sie einen Dynamo, eine Glühlampe und eine elektrische Leitung auf Funktion überprüfen können. Informationen hierzu finden Sie in Ihrem Fachkundebuch. Dynamo Glühlampe elektrische Leitung 21 LERNJOB 5 Selbsttest: Strom- und Spannungsmessung Zeichnen Sie die Messgeräte für folgende Messungen von Strom und Spannung ein: Das rbeitsblatt 12 dient dazu, den Bezug zum Fahrrad wieder herzustellen. Mit Hilfe einfacher Messschaltungen sollen die Schüler die abgebildeten Bauteile einer Fahrradbeleuchtung überprüfen. Dabei kann für die Glühlampe und die Verbindungsleitung ein Ohmmeter benutzt werden. Selbsttest zum richtigen nschließen von Volt- und mperemeter. 1. Gesamtstrom I G 2. Gesamtspannung U G 3. Spannung U E3 an E3 4. Strom I E5 durch E5 5. Spannung U E2 an E2 6. Strom I E2 durch E2 7. Strom I E3 durch E3 8. Spannung U E6 an E6 E1 C I E2 E3 U G V U E2 V E2 12 V E5 E4 22 I E3 V U E3 I E5 E6 V U E6 Ich habe die Ich habe die Ich habe die Ich habe die nforderung nforderung nforderung nforderung vollständig mit leichten lückenhaft und unvollständig erfüllt Mängel erfüllt mit leichten mit größeren Mängel erfüllt Mängel erfüllt Beschreibung Ich kann die Formelzeichen und Einheiten der elektrischen Grundgrößen (Strom, Spannung, Widerstand) benennen. Ich kann die Entstehung von Spannung erklären. Ich kann unterschiedliche rten der Spannungserzeugung beschreiben. m Ende der Lernsituation 1 sollte den Schülern die Möglichkeit gegeben werden, mit Hilfe einer Checkliste die erworbenen Kompetenzen zu evaluieren. Diese Checkliste kann zusammen mit dem Portfolio des Schülers als Grundlage für ein Coachinggespräch verwendet werden. Ich kann erklären, warum sich die Elektronen im geschlossenen Stromkreis bewegen. Ich kann erklären, wann in einem elektrischen Leiter der Strom fließen kann. Ich kann erklären, warum eine Glühlampe leuchtet. Ich kann einen einfachen Stromkreis nach Norm zeichnen und aufbauen. Ich kann bei einem Messgerät die richtigen Messbereiche einstellen. Ich kann die Werte (Strom, Spannung, Widerstand) bei einem Messgerät ablesen. Ich kann die elektrische Spannung in einem Stromkreis messen. Ich kann den elektrischen Strom in einem Stromkreis messen. Ich kann den elektrischen Widerstand eines Verbrauchers messen. 23 8

6 LERNJOB 1 rbeitsblatt 1: Was gehört zu einer Fahrradbeleuchtung? Welche der hier dargestellten Bauteile können zu einer elektrischen Fahrradbeleuchtung gehören? Benennen und beschreiben Sie die Funktion der dargestellten Bauteile eines Fahrrads und entscheiden Sie, welche für eine elektrische Beleuchtung notwendig sind. 9 1 Speichenreflektor, reflektiert einfallendes Licht, für die elektrische Beleuchtung nicht notwendig 2 Rücklicht, Gehäuse für die Glühlampe, für die elektrische Beleuchtung notwendig 3 Verbindungskabel, zum Schließen des elektrischen Stromkreises, für die elektrische Beleuchtung notwendig 4 Frontlicht, Gehäuse für die Glühlampe, für die elektrische Beleuchtung notwendig 5 Reflektor, reflektiert einfallendes Licht, für die elektrische Beleuchtung nicht notwendig 6 Speichendynamo, erzeugt elektrische Spannung für die Fahrradbeleuchtung, für die elektrische Beleuchtung notwendig 7 Felgendynamo, erzeugt elektrische Spannung für die Fahrradbeleuchtung, für die elektrische Beleuchtung notwendig 8 Reflektor, reflektiert einfallendes Licht, für die elektrische Beleuchtung nicht notwendig 9 Glühlampe, erzeugt Licht, für die elektrische Beleuchtung notwendig 9

7 LERNJOB 1 rbeitsblatt 2: Warum funktioniert die Fahrradbeleuchtung nicht? Sie sehen hier die von Thomas skizzierte Beleuchtungsanlage seines Fahrrads: Da Thomas keine Erfahrung mit technischen Skizzen hat, ist seine Zeichnung nicht vollständig. Ergänzen bzw. korrigieren Sie die Zeichnung, indem Sie die nötigen Leitungen einzeichnen, damit das Vorder- und Rücklicht der Fahrradbeleuchtung mit Spannung durch den Dynamo versorgt werden können. Thomas stellt bei der Überprüfung seiner Fahrradbeleuchtung fest, dass Vorder- und Rücklicht nicht funktionieren. Markieren Sie in der Zeichnung die Stellen, wo der Fehler liegen könnte. Begründen Sie Ihre nnahmen. Da beide Glühlampen nicht funktionieren, kann der Fehler in dem Bereich der gemeinsamen Zuleitung des Vorder- und Rücklichts, oder an einem defekten Dynamo liegen. Es ist aber auch denkbar, dass beide Glühlampen defekt sind. 10

8 rbeitsblatt 3: Schaltungssymbole für elektrische Schaltpläne Erarbeiten Sie mit Hilfe Ihres Lehrbuchs Symbole, die notwendig sind, um elektrische Schaltpläne zeichnen zu können. Bauteil Glühlampe Schaltsymbol Elektrische Leitungen Dynamo Schalter terie Leuchtdiode (LED) S1 G ~ 1 2 LED1 11

9 rbeitsblatt 4: Schaltplan der Fahrradbeleuchtung Hier sehen Sie die Skizze, die Thomas von seinem Fahrrad gezeichnet hat. Sie ist inzwischen vervollständigt und die Verkabelung der Beleuchtungsanlage ist erkennbar: Übertragen Sie die Skizze der Beleuchtungsanlage in einen normgerechten Stromlaufplan. Gen 1 G ~ S1 2 1 Rücklicht Frontlicht 12

10 Selbsttest 1: Der einfache Stromkreis Zeichnen Sie den elektrischen Stromkreis für die abgebildete Taschenlampe: 3V Q1 E1 Ein Freund zeigt Ihnen folgende Werbung, die den ustausch der Glühlampe gegen eine LED zeigt. Wie müsste der elektrische Stromkreis geändert werden, wenn statt einer Glühlampe eine LED zum Einsatz kommt? Q1 3V LED1 13

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre. Aufgaben zur Wiederholung Aufgabe 1 Skizziere den Schaltplan eines Stromkreises mit (a) einer Batterie als Spannungsquelle und einer Lampe (L) als Verbraucher. (b)

Mehr

2 Serie- und Parallelschaltung

2 Serie- und Parallelschaltung Elektrische Energie Auftrag 7 2 Serie- und Parallelschaltung Ziel Ich baue eine Serie- und Parallelschaltung. Ich unterscheide zwischen Serie- und Parallelschaltung. Auftrag Baue die Schaltungen nach dem

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II - 1 Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

PS Einführung in das Simulationsprogramm Crocodile Clips

PS Einführung in das Simulationsprogramm Crocodile Clips PS Einführung in das Simulationsprogramm Crocodile Clips 1. Starten des Programms: Das Elektro- und Elektronik-Simulationsprogramm startet man über: Technik - Crocodile Clips Die Registrierung mit OK bestätigen

Mehr

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System IPN Curriculum Physik Unterrichtseinheiten für das 7. und 8. Schuljahr Der elektrische Stromkreis als System Stromstärke Spannung Widerstand orschläge für Testaufgaben 2 3 1 Teil 1: Strom und Widerstand

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben!

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben! Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben! NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Stromkreise + - + - Hier ist der Stromkreis unterbrochen, d.h. die Elektronen

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT 1 von 22 Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen Thinkstockphotos/Dorling Wir können uns heute kaum mehr vorstellen,

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Wasser und Strom vertragen sich nicht! ist eines der grundlegenden Dinge, die einem von Kindheit an über Elektronik beigebracht werden. Wo Strom ist, soll kein Wasser sein. Das Radio darf nicht am Rand

Mehr

Elektrische Ladungen A 46

Elektrische Ladungen A 46 Elektrische Ladungen A 46 Elektrisch geladene Kugeln sind an Fäden aufgehängt. _ 1 2 3 4 + a) Ergänze die fehlenden Ladungen. b) Übernimm die Skizzen 1 und 2. Zeichne jeweils die Feldlinien ein. Elektrische

Mehr

Geht dir ein Licht auf?

Geht dir ein Licht auf? Geht dir ein Licht auf? Im folgenden Experiment wirst du erfahren, wie du mit einfachen Mitteln ein Lämpchen zum Leuchten bringst. Materialien - Glühlämpchen - Flachbatterie Auftrag Die folgenden Abbildungen

Mehr

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Benötigtes Material Volt- und Amperemeter;

Mehr

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung 2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung In diesem Kapitel lernen Sie, ein Grundverständnis der Elektrizität zur Beschäftigung mit Elektronik, welche physikalischen Grundgrößen in der Elektronik verwendet

Mehr

Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur

Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur Versuch 1: Warm oder kalt? Was könnten die Kinder sagen? Versuch 2: Messen mit dem Thermometer Wo hast du gemessen? Klassenzimmer Welche Temperatur

Mehr

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen. Der Stromkreis Elektrischer Strom kann nur in einem geschlossenen Stromkreis fließen. Ein Stromkreis besteht wenigstens aus folgenden Bauteilen: Stromquelle, Leitungen und einem elektrischen Gerät. Die

Mehr

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Elektrische Ladung und elektrischer Strom Elektrische Ladung und elektrischer Strom Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. Elektron Atomhülle Atomkern Der Aufbau eines Atoms Alle Körper sind aus Atomen aufgebaut. Ein Atom besteht

Mehr

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen Bitte baut jede Schaltung nach dem Schaltplan auf und macht eine Skizze, wie ihr die einzelnen Komponenten im Kasten gesteckt habt. Falls kein Schaltplan

Mehr

Der Transistor (Grundlagen)

Der Transistor (Grundlagen) Der Transistor (Grundlagen) Auf dem Bild sind verschiedene Transistoren zu sehen. Die Transistoren sind jeweils beschriftet. Diese Beschriftung gibt Auskunft darüber, um welchen Transistortyp es sich handelt

Mehr

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I Fließt ein elektrischer Strom durch eine Spule, entsteht in der Spule ein Magnetfeld. Der umgekehrte Fall gilt allerdings nicht: Ein Stabmagnet, der sich im Innern einer Spule befindet, verursacht in der

Mehr

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz Sonne wärmt A 20 An einem schönen sonnigen Tag treffen die Strahlen der Sonne auf Platten aus unterschiedlichen Materialien, die im Hof gelagert sind. 1 Metall 2 Papier 3 Mamor 4 Holz a) Ordne die Platten

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Was ist ein Stromkreis? Warum leuchtet eigentlich die Lampe in einem Raum, wenn du auf den Lichtschalter drückst? Die Lösung des Rätsels beinhaltet alle einzelnen Komponenten, aus denen ein Stromkreis

Mehr

Mit viel Spannung aber ohne Gefahr!

Mit viel Spannung aber ohne Gefahr! Mit viel Spannung aber ohne Gefahr! Eine kurze Einleitung...probieren geht über studieren!!! Dieser Devise entsprechend gibt's erstmal keine langen Erklärungen im Stile des altbekannten und bei einigen

Mehr

VERSUCH 1. Bringe das Glühlämpchen zum Leuchten! Zeichne deine Lösung! VERSUCH 2. 1 Flachbatterie 1 Fassung isolierten Draht (isolierte Leitungen)

VERSUCH 1. Bringe das Glühlämpchen zum Leuchten! Zeichne deine Lösung! VERSUCH 2. 1 Flachbatterie 1 Fassung isolierten Draht (isolierte Leitungen) VERSUCH 1 Du brauchst: 1 Glühlämpchen (3,5 V) Bringe das Glühlämpchen zum Leuchten! Zeichne deine Lösung! Warum ist das so? VERSUCH 2 Du brauchst: 1 Glühlämpchen (3,5 V) 1 Fassung isolierten Draht (isolierte

Mehr

Anwendungsaufgaben - Elektrischer Strom 1 Gib jeweils an, ob es sich um eine Reihen- oder Parallelschaltung der Glühlampen handelt.

Anwendungsaufgaben - Elektrischer Strom 1 Gib jeweils an, ob es sich um eine Reihen- oder Parallelschaltung der Glühlampen handelt. nwendungsaufgaben - Elektrischer Strom 1 Gib jeweils an, ob es sich um eine Reihen- oder Parallelschaltung der Glühlampen handelt. c) d) 2 Zeichne zu den abgebildeten Schaltungen jeweils das Schaltbild

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Lernbereich Natur und Technik Hinweise und Erläuterungen zum Rahmenplan und Planungshilfen

Lernbereich Natur und Technik Hinweise und Erläuterungen zum Rahmenplan und Planungshilfen Lernbereich Natur und Technik Hinweise und Erläuterungen zum Rahmenplan und Planungshilfen Reinhard Brandt, Landesinstitut 2008 1 Lernbereich Natur und Technik 2 Wie kann der Unterricht in einem Themenbereich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 18 6. Wir bauen eine Zitronenbatterie (Kl. 9/10) Chemische

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Was ist ein Stromkreis? Warum leuchtet eigentlich die Lampe in einem Raum, wenn du auf den Lichtschalter drückst? Die Lösung des Rätsels beinhaltet alle einzelnen Komponenten, aus denen ein Stromkreis

Mehr

Solarzellen E Einführung. Das Material für dieses Experiment ist in Abb. 2.1 zu sehen.

Solarzellen E Einführung. Das Material für dieses Experiment ist in Abb. 2.1 zu sehen. 2.0 Einführung Das Material für dieses Experiment ist in Abb. 2.1 zu sehen. Abb. 2.1 Material für Experiment E2 A: Solarzelle B: Solarzelle C: Box mit Einschüben zur Montage von Lichtquellen, Solarzellen

Mehr

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. 0. Station: e-car solar

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. 0. Station: e-car solar 0. Station: e-car solar ecs Ein reines Solarauto benötigt eine sehr große Fläche, um genügend Solarleistung zu liefern. Günstiger ist die Speicherung elektrischer Energie, die an einer Solartankstelle

Mehr

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Mess- und Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. Ing. Prochaska Versuch 5: Laborbetreuer: Schwingkreise 1. Teilnehmer: Matrikel-Nr.:

Mehr

Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis)

Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis) Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis) Aufgabentyp: Unterrichtsbeispiel mit selbstständigem Schreiben im Physikunterricht; Erarbeitung im Plenum

Mehr

Spannungsmessung im Physikunterricht

Spannungsmessung im Physikunterricht Lösungsvorschlag zur Staatsexamensaufgabe Frühjahr 2007 Thema 1 Spannungsmessung im Physikunterricht 1.a Der Begriff der elektrischen Spannung bereitet vielen Schülerinnen und Schülern erhebliche Lernschwierigkeiten.

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein einfacher Stromkreis

Mehr

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung Versuch Nr. 02: Bestimmung eines Ohmschen Widerstandes nach der Substitutionsmethode Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor:

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgang 5 Anzahl der Wochenstunden 1 Gesamtzahl der Klassenarbeiten 1 Bemerkungen Klassenarbeiten einstündige Arbeiten Gewichtung schriftlich:mündlich 1:2 Schülerarbeitsbuch/

Mehr

Der Bandgenerator (van-de-graff-generator)

Der Bandgenerator (van-de-graff-generator) Der Bandgenerator (van-de-graff-generator) Durch Reibungs-, Polarisations- und Influenzeffekte bewirkt der Bandgenerator eine Ladungstrennung: eine Sorte befindet sich in der Kugel, die andere in der Erde.

Mehr

Aufgabe 1: Der einfache Stromkreis

Aufgabe 1: Der einfache Stromkreis Aufgabe 1: Der einfache Stromkreis LERNZIELE: Einfachen Stromkreis kennen und aufbauen Elektrische Spannung und Stromstärke messen Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1. Du kannst einen

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Was ist ein Stromkreis? Warum leuchtet eigentlich die Lampe in einem Raum, wenn du auf den Lichtschalter drückst? Die Lösung des Rätsels beinhaltet alle einzelnen Komponenten, aus denen ein Stromkreis

Mehr

Strom aus obst und gemuese

Strom aus obst und gemuese Strom aus obst und gemuese Durchschnittliche Dauer: 30-40 min Schwierigkeisgrad: mittel Personenanzahl: 1-2 Personen Altersgruppe: 8-14 Jahre Empfohlene Anzahl der Betreuer pro Klasse (25 Schueler): 3-4

Mehr

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen Stromkreis 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen Schraube das Glühbirnchen in die Lampenfassung. Befestige jeweils eine Krokodilklemme an den Schraubkontakten der Fassung. Verbinde

Mehr

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag-

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag- Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag- Natürlich kennt jeder von euch Lichterketten. Ob am Weihnachtsbaum oder zur Dekoration, nahezu jeder Haushalt besitzt eine Lichterkette. Und vielleicht

Mehr

Praxis Grundschule 1/2004 Lösungen

Praxis Grundschule 1/2004 Lösungen 1 Praxis Grundschule 1/2004 Lösungen Selbstständig Rechtschreiben üben auch mit Diktaten Seite 4 31 Annegret von Wedel-Wolff/Manfred Wespel Die Lösungen der Arbeitsblätter auf S. 8, 20 22 und 24 30 finden

Mehr

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand Referentin: Dorothee Abele Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 01.02.2007 1) Stellen Sie ein schülergemäßes Modell für einen elektrisch leitenden bzw. nichtleitenden

Mehr

Der Stromkreis. Was brauchst du? eine Batterie ein Glühlämpchen eine Fassung zwei Kabel zwei Büroklammern. Werkzeug: einen Schraubendreher

Der Stromkreis. Was brauchst du? eine Batterie ein Glühlämpchen eine Fassung zwei Kabel zwei Büroklammern. Werkzeug: einen Schraubendreher Der Stromkreis ein Glühlämpchen eine Fassung zwei Kabel zwei Büroklammern Werkzeug: einen Schraubendreher Bringst du das Glühlämpchen zum Leuchten? Verwende alle Gegenstände, die dir zur Verfügung stehen!

Mehr

Was ist eine Batterie?

Was ist eine Batterie? Was ist eine Batterie? Eine Batterie stellt elektrische Energie zur Verfügung. Batterien werden in vielen Geräten benötigt, bei denen es unpraktisch wäre, wenn sie an die Steckdose angesteckt werden müssten.

Mehr

Arbeitsblatt zur Station A

Arbeitsblatt zur Station A Arbeitsblatt zur Station A Versuch: Rotation eines Magneten vor einer Spule mit Eisenkern Versuchsausführung: 1. Verbinde das Versuchsgerät mit dem schwarzen Messgerät, das auf den Messbereich I = 1...0...1

Mehr

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 1 Intention TF 6 Entwicklung von Vorstellungen zum Energietransport mit dem Träger Elektrizität Energienutzung im Alltag; Einheiten J und kwh Zusammenhang von

Mehr

Forschungsprojekt VS Kundl 2014

Forschungsprojekt VS Kundl 2014 Forschungsprojekt VS Kundl 2014 Das elektrische 1x1 für Volksschulkinder Versuch 1: Die selbst gebaute Batterie: Eine Zitrone oder Kartoffel Ein kleines Kupferplättchen 1 Kopfhörer bzw. Lautsprecher Ein

Mehr

Spule, Kondensator und Widerstände

Spule, Kondensator und Widerstände Spule, Kondensator und Widerstände Schulversuchspraktikum WS 00 / 003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: 975576 Inhaltsverzeichnis. Vorwissen der Schüler. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen 3. Der elektrische

Mehr

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen.

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen. Der Umschalter 1 Schalterbox 1 Batteriehalter 1 Batterie, Baby, 1,5 V 2 Glühlampe 1,5 V Ein Schalter soll zwischen 2 Stromkreisen hin- und herschalten. Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet.

Mehr

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus! 1. Das Lämpchen wird mit einer Batterie geprüft. Ein intaktes Lämpchen würde nicht Die Batterie wird auf diese Art kurzgeschlossen. Ein intaktes Lämpchen würde 2. Was wird hier gemessen? Strom Spannung

Mehr

Individualisierung durch Lernaufgaben

Individualisierung durch Lernaufgaben Individualisierung und neue Medien Individualisierung durch Lernaufgaben Lehren und Lernen mit digitalen Medien Dr. Hildegard Urban-Woldron Überblick Fallstudien zum Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht

Mehr

Verbraucher. Schalter / offen

Verbraucher. Schalter / offen Elektrischer Strom Strom... treibt Maschinen an... Licht... Heizung... Kraftwerk... GEFAHR Begriffe: Stromkreis Stromquelle Schaltskizze (Schaltplan) Symbole für die Schaltskizze: Verbraucher (z. B. Glühlämpchen)

Mehr

Betrieb einer LED mit Solarenergie

Betrieb einer LED mit Solarenergie Betrieb einer LED mit Solarenergie ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Leuchtdiode Prinzip Kleine Fotovoltaikanlagen können direkt zur Versorgung kleiner Geräte oder zur Beleuchtung

Mehr

Leiter oder Nichtleiter?

Leiter oder Nichtleiter? Leiter oder Nichtleiter? Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung 1 W4 Ich kann die Auswirkungen von Vorgängen in Natur, Umwelt und Technik auf die Umwelt und Lebenswelt erfassen und

Mehr

1 Die elektrische Spannung

1 Die elektrische Spannung 1 Die elektrische Spannung Die elektrische Spannung 10 Erzeugung von Spannung 12 Ladungen und Kräfte 12 Einheit und Formelbuchstabe der Spannung 12 Haare zu Berge 13 Spannung 13 Größen und Einheiten 14

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Bei dem Spiel Der heiße Draht können Kinder versuchen, einen Metallring von einem Punkt zu einem anderen Punkt zu bewegen, ohne dabei den Draht zu berühren. Wird er berührt, so leuchtet eine LED-Leuchte

Mehr

Übersicht Karteikarten Klasse 8 Hinweis: Schwarz geschriebenes aus Klasse 7. Interpretieren eines Diagramms. Messen der Temperatur

Übersicht Karteikarten Klasse 8 Hinweis: Schwarz geschriebenes aus Klasse 7. Interpretieren eines Diagramms. Messen der Temperatur Übersicht Karteikarten Klasse 8 Hinweis: Schwarz geschriebenes aus Klasse 7 - Messen der Temperatur - Interpretieren eines Diagramms - Zustandsgrößen-Prozessgrößen - Begründen von Aussagen - Erklären physikalischer

Mehr

Ziele. Unterrichtskonzept. Richtlinienbezug. Fertigung eines einfachen Durchgangsprüfgerätes. "Prüf-Fix" Die Schüler/innen sollen:

Ziele. Unterrichtskonzept. Richtlinienbezug. Fertigung eines einfachen Durchgangsprüfgerätes. Prüf-Fix Die Schüler/innen sollen: Fertigung eines einfachen Durchgangsprüfgerätes "Prüf-Fix" Die Schüler/innen sollen: Ziele Unterrichtskonzept Richtlinienbezug die Bauteile LED und Widerstand kennenlernen und ihre Wirkungsweise verstehen,

Mehr

Alle Bilder cc Nicole Brändle

Alle Bilder cc Nicole Brändle Alle Bilder Stromkreis Material: 1 Glühbirne 1 Fassung 1 Flachbatterie Leitungsdraht Forscherauftrag: 1. Bringe die Glühbirne zum Leuchten. Benutze alle Materialien. 2. Zeichne und beschreibe, was du gemacht

Mehr

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette Forschertagebuch Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom Abb. 2 - cc Annette Wittwer Abb. 1 - cc Annette Wittwer Abb. 3 - cc Annette Wittwer Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite

Mehr

Physik * Jahrgangsstufe 9 * Schülerübung

Physik * Jahrgangsstufe 9 * Schülerübung Geräte: Induktion 1 Spule (400 Wdg. / 800 Wdg.), 1 Mikroamperemeter (± 50 A), 2 blaue Kabel, 2 Krokodilklemmen, 2 Stabmagnete, 1 Weicheisenkern, 1 drehbarer Magnethalter Beantworte die folgenden Fragen

Mehr

Stromkreis - Kartei 1/12

Stromkreis - Kartei 1/12 Stromkreis - Kartei 1/12 Mit dieser Kartei kannst du selbstständig Versuche zum Thema Stromkreis durchführen. Zu Beginn lernst du die notwendigen Bauteile kennen und benennen. Grundbrettchen aus Dämmplatte,

Mehr

Fachdidaktik II im WS 2016/17 Praktikum 01: Black Box-Methode zu elektrischen Bauteilen

Fachdidaktik II im WS 2016/17 Praktikum 01: Black Box-Methode zu elektrischen Bauteilen (Prakt01.docx)Schich, 13. Januar 2017 Seite 1 Fachdidaktik II im WS 2016/17 Praktikum 01: Black Box-Methode zu elektrischen Bauteilen Geräte 6 Kästchen, Labornetzgerät, Steckbrett, Digitalmultimeter, Analogmultimeter,

Mehr

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Arbeitsblatt Elektrotechnik 11. Elektrotechnik Grundlagen Haustechnik Sanitär Arbeitsblatt Elektrotechnik Lernziele: SI-Einheiten nennen, anwenden und einfache Rechnungen aus führen. Den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom

Mehr

Leiter und Isolatoren

Leiter und Isolatoren Leiter und Isolatoren NMG.3.3 Verschiedene Objekte untersuchen und aufgrund der elektrischen Leitfähigkeit (Stoffeigenschaft) ordnen Verschiedene Gegenstände aus unterschiedlichen Materialien Versuchsdurchführung

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik

E-Labor im WS / SS. Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik Fakultät II bteilung Maschinenbau E-Labor im WS / SS Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik Gruppe: Verfasser Name Vorname Matr.-Nr. Semester Teilnehmer Teilnehmer BITTE NKREUZEN Messprotokoll

Mehr

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Im Fach Naturphänomene erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die beeindruckende Welt der Naturwissenschaften

Mehr

Handgenerator. Die Polarität der Ausgangsspannung ist abhängig von der Drehrichtung (Angabe Blickrichtung auf Kurbel):

Handgenerator. Die Polarität der Ausgangsspannung ist abhängig von der Drehrichtung (Angabe Blickrichtung auf Kurbel): Handgenerator Beschreibung Der Handgenerator besitzt ein robustes durchsichtiges Gehäuse aus Polycarbonat. Es wird zusammen mit einem Anschlusskabel (1m Länge) geliefert. Das Kabel besitzt auf einer Seite

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC GLEICHSTROMMESSGERÄTE

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC GLEICHSTROMMESSGERÄTE GRUNDLGENLBOR CLSSIC GLEICHSROMMESSGERÄE Inhalt: 1. Einleitung und Zielsetzung...2 2. heoretische ufgaben orbereitung...2 3. Praktische Messaufgaben...5 nhang: Sammlung von Symbolen (kein Prüfungsstoff)...6

Mehr

Einführung in die Logik - Schülerversion

Einführung in die Logik - Schülerversion Einführung in die Logik - Schülerversion NAME:.. Klasse:.. Datum:. Verwendete Software: Yenka Wir untersuchen folgende Fragestellung: a. Welche Eigenschaften haben Serien- bzw. Parallelschaltungen von

Mehr

ET Messtechnik. Wasserzähler. 1 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die in einem Haus verbrauchte Wassermenge misst?

ET Messtechnik. Wasserzähler. 1 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die in einem Haus verbrauchte Wassermenge misst? 1 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die in einem Haus verbrauchte Wassermenge misst? Wasserzähler Volumen-Strom-Messgerät 2 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die Größe des momentanen Wasserflusses

Mehr

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV Teil 1 /8 Seite 1 Gebiet : Grundlagen Widerstand Serie, Parallel Ohmsches Gesetz und Massvorsätze : 1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : 1kV = ( z.b

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmanndu.de Seite 1 26.11.2013 Messungen im Stromkreis Die Strommessung. Um in einem elektrischen Stromkreis den Strom zu messen, benötigen wir ein Strommessgerät. Da die physikalische

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Unterrichtssequenz Solarzelle

Unterrichtssequenz Solarzelle Material 2 Unterrichtssequenz Solarzelle In der ersten Stunde werden die physikalischen Grundlagen der Wirkungsweise einer Solarzelle sowie ihr prinzipieller ufbau erarbeitet. Im Zentrum dieser Sequenz

Mehr

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Fachlicher Kontext Konkretisierungen Unterricht (Spektrum NRW) Methoden und Blickpunkte Versuche

Mehr

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann.

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann. Berechnungen 15 Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann. Batterie Gegeben: 70 Ah Batterie, 4 Glühlampen á 5 W = 20 W, Spannung 12 V Gesucht: Parkdauer mit Standlicht

Mehr

EU-Projekt Nr MINOS, Laufzeit von 2005 bis 2007

EU-Projekt Nr MINOS, Laufzeit von 2005 bis 2007 Mechatronik Modul 4: Elektrische Antriebe und Steuerungen Übungsbuch (Konzept) Matthias Römer Technische Universität Chemnitz Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse EU-Projekt Nr. 2005-146319

Mehr

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung In der Elektronik hat man viel mit Reihen- und Parallelschaltungen von Bauteilen zu tun. Als Beispiel eine Reihenschaltung mit 2 Glühlampen:

Mehr

Sachunterricht - Kartei zum Thema Elektrizität und Strom

Sachunterricht - Kartei zum Thema Elektrizität und Strom Sachunterricht - Kartei zum Thema Elektrizität und Strom Angeboten wird eine bebilderte Sachunterrichtskartei in Form editierbarer Dateien zum Selbstausdruck. Sie eignet sich für den Einsatz in den Klassen

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Seite 1 1. Energie; E [E] = 1Nm = 1J (Joule) 1.1 Energieerhaltungssatz Formulierung I: Energie kann nicht erzeugt oder vernichtet

Mehr

Musterlösung und Punktevergabe

Musterlösung und Punktevergabe ZWISCHENTEST Seite 1 Trage hier bitte den Anfangsbuchstaben deines Vor- Anfangsbuchstabe und Nachnamens ein (z.b. Lisa Musterfrau = L M). Vorname Nachname Trage hier bitte deinen Geburtstag (nur den Tag,

Mehr

Experiment Lemonlight

Experiment Lemonlight Experiment Lemonlight Wir befinden uns auf einer Mission. Einer Mission, die möglich ist! In diesem Experiment wollen wir versuchen, aus Zitronen und anderen Dingen eine Batterie herzustellen. Ja, du hast

Mehr

Experiment 1: Induktion durch Bewegung

Experiment 1: Induktion durch Bewegung Experiment 1: Induktion durch Bewegung Station 1 1 Aufgabenstellung Untersuche die Abhängigkeit der Spannung von der Bewegung des Magneten. 2 Versuchsdurchführung 2.1 verwendete Geräte Polytest 1W (als

Mehr

Vorlage für Expertinnen und Experten

Vorlage für Expertinnen und Experten 2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen Elektrotechnik Vorlage für Expertinnen und Experten Zeit 120 Minuten für alle 3 Positionen

Mehr

Messen der Spannung (Artikelnr.: P )

Messen der Spannung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Messen der Spannung (Artikelnr.: P1371700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektri-itätslehre Unterthema: Der einfache elektrische

Mehr

Stromstärken und Spannungen in einer elektrischen Schaltung

Stromstärken und Spannungen in einer elektrischen Schaltung Stromstärken und Spannungen in einer elektrischen Schaltung Stand: 20.06.2016 Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Benötigtes Material Physik evtl. Experimentiermaterial entsprechend der Schaltskizze (für Teilaufgabe

Mehr

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen. Der Stromkreis lektrischer Strom kann nur in einem geschlossenen Stromkreis fließen. in Stromkreis besteht wenigstens aus folgenden Bauteilen: Stromquelle, Leitungen und einem elektrischen Gerät. Die Stromquelle

Mehr

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke E Elektrische Meßinstrumente Stoffgebiet: Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke Versuchsziel: Benützung elektrischer Messinstrumente (Amperemeter, Voltmeter,

Mehr

Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P )

Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P1375500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr