Nr Februar 2012 Jahrgang 37

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr Februar 2012 Jahrgang 37"

Transkript

1 Nr Februar 2012 Jahrgang 37 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten n e g n e t n e h Ho in rhe am Hoch Gut besucht war die Informationsveranstaltung, die das Bundesamt für Energie in der Gemeindehalle Hohentengen durchgeführt hat. (Bild: Sabine Gems-Thoma)

2 Beschädigung von Äcker und Wiesen Seit geraumer Zeit wird eine Unsitte leider zur Gewohnheit. Äcker und Wiesen werden mit motorisierten Fahrzeugen, die nichts auf diesen Flächen zu suchen haben, beschädigt. Dieser Unsinn sollte sofort aufhören. Für den Fall, dass künftig weiter gefahren wird, werden diese Verstöße zur Anzeige gebracht. Versammlung der Jagdgenossenschaft Hohentengen am Hochrhein Am Dienstag, 20. März 2012 um Uhr findet im Musiksaal der Grund- und Werkrealschule Hohentengen eine Versammlung der Jagdgenossenschaft Hohentengen am Hochrhein statt. Tagesordnung: 1. Beschlussfassung über die Übertragung der Verwaltung der Jagdgenossenschaft auf den Gemeindevorstand (Gemeinderat) nach 6 Absatz 5 LJagdG oder alternativ die künftige Selbstverwaltung der Jagdgenossenschaft mit Wahl eines Jagdvorstands 2. Beratung und Beschlussfassung über die Art der Nutzung des gemeinschaftlichen Jagdbezirks 3. Beratung und Beschlussfassung über die Verwendung des Reinertrags der Jagdnutzung 4. Beratung und Beschlussfassung über die Satzung der Jagdgenossenschaft Hohentengen am Hochrhein Eingeladen sind alle Jagdgenossinnen und Jagdgenossen. Die Versammlung der Jagdgenossen ist nichtöffentlich, es haben nur Jagdgenossen und deren Bevollmächtigte Zutritt. Eine persönliche Einladung ergeht nicht. Auf den gleich lautenden Aushang an den Bekanntmachungstafeln wird hingewiesen. Der Entwurf der Satzung der Jagdgenossenschaft Hohentengen am Hochrhein kann vor der Versammlung beim Bürgermeisteramt Hohentengen am Hochrhein, Kirchstraße 4, Zimmer 9-2, Hohentengen am Hochrhein während den üblichen Dienststunden eingesehen werden. In der Jagdgenossenschaft sind kraft Gesetzes alle Eigentümer der Grundflächen eines gemeinschaftlichen Jagdbezirks zusammengeschlossen, auf denen die Jagd ausgeübt werden darf. Eigentümer von Grundflächen, auf denen die Jagd nicht ausgeübt werden darf, gehören der Jagdgenossenschaft nicht an. In Zweifelsfällen gibt die Gemeindeverwaltung Auskunft darüber, wer Jagdgenosse laut Jagdkataster ist. Im Falle des gemeinsamen Eigentums an einem Grundstück (z. B. Erbengemeinschaften, gemeinsames Eigentum von Ehegatten) kann das Stimmrecht nur einheitlich ausgeübt werden. Das bedeutet, dass alle Miteigentümer anwesend sein müssen. Grundstückseigentümer können sich aber auch durch andere Personen vertreten lassen. Die schriftliche Vollmacht ist beim Einlass zur Versammlung vorzulegen und gilt für die gesamte Fläche der Vertretenen. Die Vollmacht muss gegebenenfalls von allen Miteigentümern unterzeichnet sein. Für den Gemeindevorstand gez. Martin Benz, Bürgermeister Sprechstunden Allgemeiner Sozialer Dienst (Kreisjugendamt und Kreissozialamt) Dienstag, 06. Februar 2012 von Uhr bis Uhr im Rathaus Hohentengen, Zimmer 5. Zur Vermeidung längerer Wartezeiten wird generell die vorherige telefonische Vereinbarung eines Gesprächstermins empfohlen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte direkt an das Landratsamt Kreisjugendamt/ Allgemeiner Sozialdienst- unter Telefonnummer Der Sozialverband VdK informiert Der nächste Sprechtag der VdK SRgGmbH Servicestelle findet statt: Wichtiger Hinweis: Klettgau-Grießen: im Rathaus am Mittwoch den, 07. März, Einlass bis 12 Uhr Vormerken!! nächster Sprechtag In WT-Tiengen, im Rathaus Tiengen, am Dienstag den, , Einlass bis 12 Uhr Nur nach vorheriger Terminabsprache!! - Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a. im Schwer-behindertenrecht, in der gesetzlichen Unfall-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Weitere Auskünfte erhalten Sie in der VdK SRgGmbH Servicestelle LÖRRACH unter der Tel.-Nr.: / , srg-loerrach@vdk.de 2 3

3 4 5

4 In Freiburg informiert die Rentenversicherung am um 16:30 Uhr über das Thema Altersrenten Wer? Wann? Wie(viel)?. Die Fachleute der Rentenversicherung gehen dabei unter anderem auf folgende Fragen ein: Wer kann eine Altersrente beanspruchen? Wann sind die Vorraussetzungen dafür erfüllt? Wie, wo und wann kann die Rente beantragt werden? Ergeben sich Rentenabschläge? Der Vortrag findet im Regionalzentrum Freiburg, Heinrich-von-Stephan-Straße 3 in Freiburg statt und dauert etwa zwei Stunden, um Anmeldung unter der Telefonnummer oder per unter regio.fr@drv-bw.de wird gebeten. Sammeltermine Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg informiert: Erwerbsgemindert oder berufsunfähig was wäre wenn? Aktuelle Informationen rund um die Rente und Antworten auf die wichtigsten Fragen bietet das Regionalzentrum Freiburg der Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg in seinen kostenlosen Vorträgen und Seminaren. In Waldshut-Tiengen informiert die Rentenversicherung am um Uhr über das Thema Erwerbsgemindert oder berufsunfähig was wäre wenn?. Die Fachleute der Rentenversicherung gehen dabei unter anderem auf folgende Fragen ein: Wann liegt Berufsunfähigkeit oder Erwerbsminderung vor? Wann gibt es die halbe oder die volle Rente? Wie lange wird die Rente gezahlt? Wie viel darf ich hinzuverdienen? Der Vortrag findet am Sprechtagsort in Waldshut-Tiengen, Waldtorstraße 1a statt und dauert etwa zwei Stunden, um Anmeldung unter der Telefonnummer 07751/ oder per unter beratungsort.waldshut-tiengen@drv-bw.de wird gebeten. Altersrenten Wer? Wann? Wie(viel)? Aktuelle Informationen rund um die Rente und Antworten auf die wichtigsten Fragen bietet das Regionalzentrum Freiburg der Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg in seinen kostenlosen Vorträgen und Seminaren Neue Abfuhrtermine für die Gelben Säcke seit Jahresbeginn Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landkreises Waldshut weist auf folgendes hin: Der Entsorger für die Gelben Säcke hat zum gewechselt. Seit Jahresbeginn werden die Gelben Säcke nicht mehr von Fa. Remondis eingesammelt, sondern von Fa. Alba Schwarzwald GmbH, Niederlassung Waldshut. Durch diesen Anbieterwechsel haben sich die Sammeltermine für die Gelben Säcke in den einzelnen Gemeinden verschoben. Beispielsweise werden 2012 nun die Gelben Säcke in Rickenbach und Grafenhausen jeweils freitags, in Dachsberg und Klettgau jeweils mittwochs und in Stühlingen, Wutach und Jestetten jeweils dienstags eingesammelt. In Wochen mit Feiertagsverschiebungen verschieben sich diese Sammeltermine. Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft bittet alle Bürgerinnen und Bürger, die aktuellen Sammeltermine für die Gelben Säcke dem Müllkalender 2012 des Landkreises Waldshut zu entnehmen. Dieser wurde Ende 2011 an alle Haushalte verteilt und ist bei Bedarf auch bei den Bürgermeisterämtern erhältlich. Die aktuellen Sammeltermine für die Gelben Säcke können ferner der Homepage des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft des Landkreises Waldshut sowie den Mitteilungsblättern der Gemeinden entnommen werden. Bei Fragen und Reklamationen im Zusammenhang mit der Sammlung der Gelben Säcke können sich Bürgerinnen und Bürger an folgende Hotline wenden: Schadstoffsammeltag im März 2012 Im Monat März können Sonderabfälle an folgenden Standorten beim Schadstoffmobil abgegeben werden: Freitag, den : Wutöschingen, Containerstandort beim Sportplatz, von Uhr, 6 7

5 WT-Tiengen, Parkplatz Ostpreußenstraße, von Uhr. Es können folgende Sonderabfälle abgegeben werden: Altfette, Altmedikamente, Autobatterien, Kleinbatterien, Farb- und Lackreste, Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, Lösemittel, Pflanzenschutzmittel, quecksilberhaltige Abfälle, nicht entleerte Spraydosen mit Treibgas, Chemikalien aus dem Haushalts- und Hobbybereich. Die Schadstoffe dürfen nur bei Anwesenheit des Schadstoffmobils beim Sammelpersonal abgegeben werden. Das Landratsamt informiert: Waffenkontrollen Waffen müssen entladen werden Die Waffenbehörde des Landratsamtes Waldshut ist nach wie vor mit den Vor-Ort-Kontrollen der Waffenaufbewahrung befasst. Die Kontrollen sind sehr zeitaufwändig, wie die Ergebnisse zeigen aber auch wichtig und sinnvoll: In vielen Fällen werden die Vorgaben für die Waffenaufbewahrung eingehalten, immer wieder werden aber auch Verstöße festgestellt, deren Behebung die Waffenbehörde veranlasst und überwacht. Bei den Kontrollen wird immer wieder festgestellt, dass Waffen in geladenem Zustand verwahrt werden. Dies birgt jedoch ein nicht unerhebliches Gefahrenpotential und ist zudem nicht zulässig. Das Landratsamt Waldshut weist daher ausdrücklich darauf hin, dass Schusswaffen grundsätzlich nur ungeladen und getrennt von der Munition in entsprechenden Behältnissen aufbewahrt werden dürfen. Verstöße gegen diesen Grundsatz können mit Geldbußen bis zu Euro geahndet werden; im schlimmsten Fall droht der Widerruf der waffenrechtlichen Erlaubnis. Der Waffenkontrolleur ist berechtigt, die vorhandenen Waffen mit dem Eintrag in der Waffenbesitzkarte abzugleichen. Für die Kontrolle wird eine Gebühr erhoben. Waffen, die der Besitzer aufgeben möchte, können derzeit noch kostenlos beim Landratsamt Waldshut abgegeben werden. Das Landratsamt Waldshut Landwirtschaftsamt informiert: Meisterprüfung in der Hauswirtschaft 2013 Das Regierungspräsidium Freiburg wird bei genügender Beteiligung im Jahr 2013 wieder eine Meisterprüfung in der Hauswirtschaft anbieten. Zur Meisterprüfung wird zugelassen, wer die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin und eine anschließende zweijährige Berufspraxis nachweist oder aufzeigen kann, dass er eine mindestens fünfjährige Berufspraxis besitzt mit Aufgaben, die wesentliche Bezüge zu den Arbeitsaufgaben einer Meisterin haben. Über die Zulassung entscheidet das Regierungspräsidium Freiburg. Für telefonische Auskünfte steht Frau Munz vom RP Freiburg zur Verfügung, Tel.: Anmeldungen zur Meisterprüfung sind bis spätestens 30. März 2012 bei dem für den Arbeitsort oder Wohnsitz der Bewerberin zuständigem Landratsamt, Untere Landwirtschaftsbehörde, einzureichen. Anmeldevordrucke sind dort erhältlich. Ansprechpartnerin in Waldshut ist Frau Braunger-Käppeler, Mail: oder Tel.: 07751/ Zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung 2013 findet am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg ein 13monatiger Lehrgang statt. Der Unterricht beginnt am und endet im Oktober 2013 mit der letzten von sechs Prüfungen. Der Unterricht findet immer montags von 09:00 bis 17:00 Uhr statt. Die Teilnahme am Lehrgang ist kostenfrei, die Prüfungsgebühr beträgt 300,00. Auskunft über die der Anmeldung beizufügenden Unterlagen und weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Landratsamt, Untere Landwirtschaftsbehörde sowie auf der Internetseite der Regierungspräsidien Baden Württemberg, rp.baden-wuerttemberg.de unter Ausbildung. BeKi-Fachfrau für den westlichen Landkreis gesucht Das Landratsamt Waldshut - Landwirtschaftsamt sucht für den westlichen Landkreis eine BeKi-Fachfrau. BeKi ist die Kurzform für Bewusste Kinderernährung. Es handelt sich um ein werbefreies Bildungsangebot für Eltern, Kindergärten und Schulen und bietet seriöse, wissenschaftlich abgesicherte Ernährungsinformationen. Getragen und finanziert wird es vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden - Württemberg. Die BeKi-Fachfrauen zeigen in Informationsveranstaltungen und im Schulunterricht Handlungsmöglichkeiten für richtiges Ernährungsverhalten auf. Frauen, die eine qualifizierte Ausbildung im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft haben (Meisterin oder Akademikerin) und selbständig arbeiten wollen, bringen ideale Vo- 8 9

6 Die Agentur für Arbeit Lörrach informiert über organisatorische Veränderungen Die Geschäftsstellen der Agentur für Arbeit in Bad Säckingen und Waldshut-Tiengen legen aus organisatorischen Gründen ab dem einen Teil ihrer Dienstleistungen zusammen. Ursächlich hierfür ist der starke Rückgang der Arbeitslosigkeit in der Hochrraussetzungen für die ausgeschriebene Tätigkeit mit. Es handelt sich um eine freiberufliche Tätigkeit, die Einsätze werden auf Honorarbasis vergütet. Interessentinnen melden sich bitte bis Dienstag, 28. Februar 2012 per Mail bei Frau Braunger-Käppeler: Informationen im Internet gibt es unter Weltfrauentag im Brunnmatthof in Unteralpfen Die Kommunale Stelle für Gleichstellung lädt zum Internationalen Frauentag auf den Brunnmatthof nach Unteralpfen am 08.März 2012 ein. Unter dem Motto Stärke, Willenskraft, Führungskompetenz - Eigene Ressourcen nutzen und stärken wird im Verlauf des Tages einiges an Programm geboten. Anmeldung zum Pferdeworkshop bei Marion Dimer, Waldshuter Gass 9, Albbruck-Unteralpfen, Fon , info@ brunnmatthof.de Anmeldung zum Abendprogramm bei Anette Klaas, Landratsamt Waldshut, Kaiserstr. 110, Waldshut-Tiengen, Fon , Anette.Klaas@landkreis-waldshut. de Sozialverband VdK Der Ortsverband Hohentengen informiert: Steuer: Ab 2012 können mehr Eltern Kinderbetreuungskosten steuerlich geltend machen 2012 bringt eine wichtige Änderung für alle Steuerzahler, die Kinderbetreuungskosten haben. Bis 2011 wurden diese Kosten, wenn sie durch die Berufstätigkeit bedingt waren, als Werbungskosten beziehungsweise Betriebsausgaben berücksichtigt. Waren sie privat veranlasst, konnten sie nur unter bestimmten Voraussetzungen als Sonderausgaben geltend gemacht werden. Ab 2012 sind Kinderbetreuungskosten einheitlich als Sonderausgaben steuerlich abziehbar. Ob die Eltern berufstätig sind, spielt keine Rolle mehr. Damit können Aufwendungen für die Betreuung von Kindern auch von Eltern, die beispielsweise nicht beide berufstätig sind, für Kinder bis zum 14. Lebensjahr in Höhe von zwei Dritteln der Aufwendungen maximal bis 4000 Euro je Kind geltend gemacht werden. Bisher konnten Betreuungskosten ohne weitere persönliche Voraussetzungen bei den Eltern nur für Kinder zwischen dem dritten und sechsten Lebensjahr berücksichtigt werden. Weitere Informationen sowie viele geldwerte Steuertipps gibt es im neuen kostenlosen Ratgeber des Bundes der Steuerzahler Steueränderungen 2012, der unter der gebührenfreien Rufnummer (08 00) angefordert werden kann. Organspende: Baden-Württemberg Schlusslicht! VdK hat Spenderausweise Nur 14,7 Bundesbürger je eine Million Bürger waren im Jahr 2011 nach ihrem Tod Organspender. In Baden-Württemberg waren es sogar nur 10,7 Menschen je eine Million Einwohner. Damit seien in Bund und Land die Organspenden im Vergleich zum Vorjahr weiter zurückgegangen, berichtete kürzlich die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO). Nach DSO-Angaben gab es in Baden-Württemberg in 2011 lediglich 115 Organspender. Gegenüber 2010 sei die Zahl der gespendeten Organe um 50 auf 372 zurückgegangen. Auch die Zahl der durchgeführten Transplantationen habe sich um 16 auf 481 verringert. Der Sozialverband VdK hält es für wichtig, sich bewusst mit dem Thema Organspende zu befassen. Organspendeausweise sind kostenlos in der VdK-Landesverbandsgeschäftsstelle, Johannesstraße 22, Stuttgart, Telefon (07 11) / 34, g.petri@ vdk.de erhältlich. Infos gibt es auch unter oder im Internet. In allen sozialrechtlichen Angelegenheiten informiert der Sozialverband VdK im Rahmen seiner Sprechstunden. Mitglieder können Sozialrechtsschutz durch hauptamtliche VdK- Sozialrechtsreferenten erhalten. Nähere Informationen erhalten Sie in der Geschäftsstelle Lörrach Telefon / Hartz IV: Freie Wohnortwahl Arbeitslose Menschen dürfen ihren Wohnort frei wählen. Dies hat das Bundessozialgericht (BSG) im Urteil vom 1. Juni 2010 klargestellt. Danach dürfen Arbeitslose beispielsweise nicht dazu gezwungen werden, in einer billigeren ländliche Gegend wohnen zu bleiben. Auch wenn Hartz-IV-Bezieher in eine Stadt mit höheren Mieten umziehen, stünden ihnen die dortigen Unterkunftskosten zu. Ebenso wenig spiele hier eine Rolle, ob der Umzug wegen eines Stellenangebots erforderlich gewesen sei. In der Entscheidung vom 6. Mai 2010 stellte das BSG klar, dass Hartz-IV-Bezieher bei einem Umzug diesen grundsätzlich auch selbst vornehmen und die Umzugskisten tragen müssen. Die Kosten für eine professionelle Möbelspedition könnten nur dann übernommen werden, wenn der betreffende Grundsicherungsbezieher wegen Alter, Behinderung oder kleinen Kindern seinen Umzug nicht selbst durchführen könne. VdK-Mitglieder können sich bei Hartz-IV-Streitigkeiten oder anderen sozialrechtlichen Fällen von den VdK-Sozialrechtsreferenten vertreten lassen. Nähere Informationen erhalten Sie in der Geschäftsstelle Lörrach Tel /

7 heinregion und damit verbundene Personalanpassungen bei der Agentur für Arbeit. Das bisherige terminierte Dienstleistungsangebot der Arbeitsvermittlung, der Berufs- und Studienberatung sowie der Beratung in Fragen der beruflichen Rehabilitation werden weiterhin uneingeschränkt am Standort in Bad Säckingen angeboten. Kunden ohne vereinbarte Termine werden ab dem nicht mehr in der Geschäftsstelle Bad Säckingen, sondern ausschließlich in der Geschäftsstelle Waldshut-Tiengen betreut. Das bedeutet, dass persönliche Arbeitsuchend- und Arbeitslosmeldungen einschließlich der persönlichen Beantragung von Arbeitslosengeld oder anderen Geldleistungen der Agentur auch für den westlichen Teil des Landkreises Waldshut künftig in Waldshut entgegengenommen werden. Die Geschäftsstelle Waldshut-Tiengen hat hierfür folgende Öffnungszeiten: Montag Freitag 7: Uhr sowie zusätzlich Donnerstag von 13:30 18:00 Uhr. Die Geschäftsstelle befindet sich in Waldshut in der Waldtorstr. 1a. Viele Anliegen (Ausnahme Arbeitslosmeldungen mit Antrag auf Arbeitslosengeld) können auch ohne persönliche Vorsprache bequem von zu Hause aus unter der Telefon Service-Nummer der Agentur für Arbeit / erledigt werden (Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min). Diese Servicerufnummer ist Montag bis Freitag jeweils von 8:00 18:00 Uhr erreichbar. Das Selbstinformationsangebot finden Kunden künftig in den Agenturgeschäftsstellen Waldshut-Tiengen und Lörrach vor. Natürlich steht dieses vielfältige Angebot für jeden Nutzer auch im Internet unter zur Verfügung. Beschäftigungspakt für Ältere nun auch beim Jobcenter Lörrach - Perspektive 50plus Mit einem Sonderprogramm will das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die Beschäftigungschancen älterer Langzeitarbeitsloser verbessern. Das Jobcenter Lörrach nimmt seit Jahresbeginn als eines von neun Jobcentern im Südwesten daran teil. Unser Ziel ist es die Beschäftigungschancen und fähigkeiten von älteren Menschen, die immerhin ein Drittel unserer Leistungsbezieher ausmachen, zu verbessern. Dieser Personenkreis birgt Potenziale, welche wir im Hinblick auf demographischen Wandel und Fachkräftebedarf nicht unberücksichtigt lassen dürfen, erklärt Jürgen Albrecht, Geschäftsführer des Jobcenters Lörrach die Intention. Seine Aussage wird von Dirk Werner, Bereichsleiter und stellvertretender Geschäftsführer, unterstützt: Ältere Arbeitnehmer bilden eine wesentliche Personalreserve für unsere Unternehmen und überzeugen häufig durch Lebens- und Berufserfahrung. Leider konnten sie bislang nicht ausreichend von der guten Arbeitsmarktsituation profitieren, daran werden wir etwas ändern. Um den Projekterfolg vor Ort zu garantieren, wurde mittlerweile ein Team mit vier Vermittlungsfachkräften eingerichtet. Durch umfassende Beratung, individuelle Betreuung sowie passgenaue und bedarfsorientierte Qualifizierung soll eine bessere Integration Älterer in Beschäftigung erreicht werden. Hintergrundinformation: Aktuell beziehen 881 arbeitslose Personen zwischen 50 und 65 Jahren Leistungen nach dem SGB II. Das entspricht einem Anteil von 31 Prozent an den gesamten Leistungsbeziehern des Jobcenters. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Arbeitslosigkeit von älteren Personen um 34 (plus 4 Prozent) an. Im Gegensatz dazu nahm die Gesamtarbeitslosigkeit im Bereich SGB II um 233 Personen (minus 7,5 Prozent) ab. Finanz- und Wirtschaftsministerium schreibt Wettbewerb um Innovationspreis des Landes 2012 Dr.-Rudolf-Eberle-Preis aus Kleine und mittlere Unternehmen können sich mit innovativen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen bewerben Der Innovationspreis des Landes macht die Innovationsfähigkeit der kleinen und mittleren Unternehmen im Südwesten sichtbar und erlebbar, erklärte Finanz und Wirtschaftsminister Nils Schmid heute in Stuttgart zum Start der Ausschreibung des Dr.-Rudolf-Eberle-Preis Ab sofort können sich kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie, Handwerk und technologischer Dienstleistung wieder mit beispielhaften innovativen Produkten, Verfahren und technologischen Dienstleistungen um den Innovationspreis des Landes 2012 Dr.-Rudolf-Eberle- Preis bewerben. Einsendeschluss ist der 31. Mai Dies teilte heute der Minister in Stuttgart mit. Nutzen Sie Ihre Chance, Ihre Innovation vor einer fachkundigen Jury und der Öffentlichkeit präsentieren zu können und bewerben Sie sich, sagte Minister Schmid. Das Land vergibt in diesem Jahr Preise in Höhe von insgesamt Euro; die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH verleiht einen Sonderpreis in Höhe von Euro. Im Auftrag des Finanz- und Wirtschaftsministeriums organisiert das Regierungspräsidium Stuttgart den nach dem früheren Wirtschaftsminister Dr. Rudolf Eberle benannten Wettbewerb. Am Wettbewerb beteiligen können sich im Land ansässige Unternehmen mit maximal 500 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von nicht mehr als 100 Millionen Euro. Ein Preiskomitee bewertet die Bewerbungen nach ihrem technischen Fortschritt, der besonderen unternehmerischen Leistung und dem nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg. Es bestimmt die Preisträger und entscheidet über die Aufteilung der Preise, die der Finanzund Wirtschaftsminister am 21. November 2012 in Stuttgart verleiht. Der Sonderpreis der MBG richtet sich an junge Unternehmen aus Baden- Württemberg, die nicht älter als zehn Jahre sind und mit bis zu 100 Beschäftigten einen Umsatz von maximal zehn Millionen Euro erzielen

8 Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen gibt es bei den Industrie- und Handelskammern, den Handwerkskammern, dem Landesverband der Baden- Württembergischen Industrie e.v. und dem Regierungspräsidium Stuttgart sowie im Internet unter: Wir bieten für pflegende Angehörige einen Hauskrankenpflegekurs. 8 Abende, jeweils Mittwochs 18:00 20:00h im Saal der Sozialstation. Start: 07. März Die Teilnahme ist kostenlos! Anmeldung erforderlich! Familienzentrum Hochrhein Lernen Sie Tipps und Tricks, die Ihnen die Pflege zuhause erleichtern! Christine Peter Krankenschwester & Kursleitung Info unter: Im FaZ ist jeder herzlich willkommen! FaZ Café Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen täglich von 9.30 Uhr Uhr (mittwochs 9.30 Uhr Uhr) Es gibt täglich selbstgebackenen Kuchen auch zum Mitnehmen! Das FaZ ist in den Ferien vom geschlossen Weitere Infos erhalten Sie unter: Selbsthilfegruppe für bipolar )manisch-depressiv) erkrankte Menschen im Landkreis Waldshut Jeden 1. und 3. Montag im Monat um Uhr in den Räumen des Familienzentrums Hochrhein, Hauptstraße 47, Lauchringen. Information unter Frau Stahl Das Verkehrsamt informiert Konzertfahrten: Andre Rieu Alles Walzer in Zürich (Kat.2) 112, Udo Jürgens in Zürich ab 111, Hansi Hinterseer und das Tiroler Echo 92, Semino Rossi mit Orchester in Freiburg ab 94, Peter Kraus Revue 2012 in Freiburg 100,- Abfahrt in Lauchringen, Auskunft und Reservierung im Verkehrsbüro Hohentengen. Im Verkehrsbüro erhalten Sie auch: Hohentengen - Geschichte und Geschichten, Die alten Eichen erzählen Jahre Geschichte am Hochrhein; Herbert Fuchs sen. Wanderkarte Klettgau - Wutachtal - Hochrhein, Hochrhein Ferien- und Freizeitführer, Freizeitkarte Waldshut-Tiengen-Schluchsee, Karte Radwandern im Südschwarzwald Ansichtskarten vom Skulpturenweg: Alle zehn Skulpturen sind wunderschön fotografiert und als Leporello zusammengestellt im Verkehrsbüro erhältlich. Diese dekorativen Karten eignen sich nicht nur zum Versenden. Der Leporello (alle 10 Ansichtskarten) erhalten Sie für 8 / 11 CHF. Veranstaltungskalender Landratsamt Waldshut Fit in den Frühling - Gesundheitsaktionswochen Februar 5. April Mit freundlicher Unterstützung der DAK Gesundheit - Unternehmen Leben Für Kursangebote oder Workshops der Gesundheitsaktionswochen stehen noch einige Restplätze zur Verfügung. Wer noch teilnehmen möchte, sollte sich möglichst sofort anmelden! Was ich schon lange machen will! Idee, Ziel, Plan und los geht`s Coaching-Workshop mit Dagmar Fritz, Diplom-Psychologin, Supervisorin und Coach Samstag, 10.März - 9:00 bis 13:00 Uhr, Landratsamt Waldshut, Raum 262 Teilnehmergebühr 40 Mal loslassen! Progressive Muskelentspannung Kursangebot mit Gabriela Strauß, Diplom-Entspannungspädagogin Beginn: 5. März -Fünf Kursabende jeweils montags Uhr Veranstaltungsort: Hauptstr. 12 (neben Öpfelbaum), Kadelburg Teilnahmegebühr:

9 Die Kraft des Lachens Lachyoga gegen Stress Workshop mit Dorothy Luneman-Reis Donnerstag, 29. März Uhr, Landratsamt Waldshut, Raum 262, Kaiserstr. 110, Waldshut Teilnahmegebühr 25 ; Bitte Isomatte oder Decke mitbringen Anmeldungen bei: Landratsamt Waldshut, Wilfried Könnecker, Kaiserstr. 110, Waldshut-Tiengen, Tel , wilfried.koennecker@landkreis-waldshut.de Das komplette Programm finden Sie im Internet auf unter Aktuelles Berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung für den Gesundheitsund Sozialbereich Informationsveranstaltungen am Mittwoch 1. März 2012 Beginn Uhr: Sozialfachwirt/in (IKS) - Dauer 1 Jahr an 16 Wochenenden (Freitagnachmittag und Samstag) Start April 2012 Beginn Uhr: Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Schwerpunkt Gesundheitsund Sozialmanagement Dauer 6 Semester (3 Jahre) mit Präsenzunterricht an vier Wochenenden pro Semester im Studienzentrum Lörrach-Zell der SRH FernHochschule Riedlingen Start semesterweise möglich Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie Weitere Informationen: IKS Institut für Bildung und Management, Studienzentrum der SRH FernHochschule Riedlingen, Zell i. W., Scheffelstr. 2 (Eingang Grundschule Zell). Tel / , Informationen zum Studium auch über www. fh-riedlingen.de Volkshochschule Klettgau Anmeldungen: Gabriele Indlekofer, Rathaus Erzingen, Degernauer Straße 22, Klettgau, Tel / , Fax 07742/ , indlekofer@klettgau.de, www. klettgau.de ZUMBA Fitness K ZUMBA ist ein Fitness-Programm mit südamerikanischer und internationaler Musik und Tanzstilen, bei dem man tanzend abnehmen kann, sich fit halten und noch eine Menge Spaß dabei hat. Aus dieser Kombination entsteht ein dynamisches, begeisterndes und sehr effektives Fitnesstraining. Ein Zumba Kurs - auch ZUMBA FITNESS PARTY genannt - verbindet schnellere und langsamere Rhythmen und Bewegungsabläufe zu einem Aerobic- und Fitness- Workout, dass die optimale Balance zwischen Ausdauertraining und körperformendem Muskelaufbau bietet. Sie sind für jedermann ohne Einschränkungen geeignet, weil keinerlei Vorkenntnisse im Bereich Tanz erforderlich sind. Samstag, 25. Februar 2012, 16:00-17:00 Uhr, 10 Tage, Everybody Fitness Erzingen. Leitung: Jeannine Pizzalunga, Zumba Instructorin, Gebühr: Volkshochschule Küssaberg Diavortrag Good Morning Vietnam Mittwoch 07. März 2012, 20:00 Uhr Gemeindezentrum Küssaberg, Inselpavillon Rolf Bendel, Küssaberg-Rheinheim. Eintritt: 4 Euro Ein Land ist im Aufbruch, 35 Jahre nach der Wiedervereinigung verspüren die Besucher diesen Aufschwung. Die Infrastruktur wird ausgebaut, neue Hotels und Restaurants entstehen, historische Stätten und Sehenswürdigkeiten werden restauriert. Viele Vietnamesen leiden aber auch heute noch unter den Folgen des Krieges, dennoch sehen sie optimistisch in die Zukunft, und heißen die Fremden freundlich und neugierig willkommen. Vorankündigung Studienreise der VHS Küssaberg und Klettgau Sizilien, 26. Mai 01. Juni 2012 (Pfingstferien) Die VHS Küssberg und Klettgau bieten eine einwöchige Studienreise in den Pfingstferien an. Flug ab Zürich nach Catania mit Besichtigungen der Stadt. Ausflüge zum Ätna, Taormina und nach Syrakus. Busrundreise nach Piazza Armerina und Besichtung der Mosaiken in der römischen Villa del Casale. Besuch des Tals von Agrigent, und der Ausgrabungen der griechischen Stadt Selinunt. Stopp in Segesta mit griechischem Theater. Endpunkt der Reise ist Palermo wo zu den umfangreichen Besichtigungen auch die Capella Palatine und der Dom von Monreale gehört, sowie Auffahrt auf den Monte Pellegrino. Flug ab Zürich, Busrundreise, Übernachtungen/HP, Eintritte, Preis: ca. 960 vhs Küssaberg, Studienreisen Heiner Patrzek, Tel: Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Freitag, Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen Sonntag, Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Dienstag, Uhr Elternabend der Erstkommunionkinder von Hohentengen und Lienheim im kath. Pfarrheim in Hohentengen Freitag, Ein Abend mit Jesus - von Uhr bis Uhr sind die Erstkommunionkinder mit ihren Eltern aus Hohentengen und Lienheim ins kath. Pfarrheim in Hohentengen eingeladen. Freitag, Uhr Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen im Pfarrheim St. Oswald in Lienheim. Wer keine 16 17

10 Möglichkeit hat, nach Lienheim zu kommen, der möge bitte um Uhr beim Pfarrhaus in Hohentengen sein. Es wird eine Mitfahrgelegenheit angeboten. Samstag, Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Dienstag, Elternsprechtag für die Eltern der Erstkommunionkinder. Wer Interesse an einem Gespräch mit Frau Asal oder Herrn Pfarrer Gut hat, bitten wir Sie sich entsprechend anzumelden. Mittwoch, Uhr Besinnungsabend für die Lektoren und Kommunionhelfer der ganzen Seelsorgeeinheit im Pfarrheim St. Martin in Kadelburg. Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 1 Jahr): Jeden Dienstag von bis Uhr, Leitung: Frau Julia Hochlehnert, Tel Kinder-Bastelltreff Gruppe KUNTERBUNT treffen sich Freitag, von bis Uhr im kath. Pfarrheim in Hohentengen. Gruppe REGENBOGEN treffen sich Dienstag, von bis Uhr im kath. Pfarrheim in Hohentengen. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: Telefax: Sprechzeiten: Freitag von Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung hohentengen@pfarramt.net - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel Alt-Katholische Kirchengemeinden Sonntag, Sonntag der österlichen Bußzeit Paradiesische Wüste Uhr (Lottstetten) Eucharistiefeier Sonntag, Sonntag der österlichen Bußzeit Gott nichts vorenthalten? Uhr (Dettighofen) Eucharistiefeier Uhr (Hohentengen) Eucharistiefeier Gedenken der verstorbenen Erna Hässig EINLADUNG ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG gemäß 45 (1) der Synodal- und Gemeindeordnung Gegenstand der Beratung und Entscheidung: Jahresschlussrechnung Haushalt 2012 Termine der Gemeindeversammlung Lottstetten Sonntag, 11.März 2012, Uhr (Kirche) Hohentengen Sonntag, 18.März 2012, 11. Uhr (Fridolin-Kapelle Herdern) Tagesordnung: 1. Gottesdienst 2. Bericht des Pfarrers 3. Jahresschlussrechnung 2011 / Prüfungsbericht / Entlastung des Kirchenvorstands 4. Haushalt Verschiedenes Alt-Katholische Kirchengemeinden Dettighofen-Hohentengen-Lottstetten, Hauptstr. 31, Dettighofen, Telefon , Fax , dettighofen@alt-katholisch.de. Altersjubilare im Monat März Fritz Sutter, Rümikoner Str. 3, Lienheim 76 Jahre Hedwig Rutschmann, Eichbühlerhof 1, Lienheim 77 Jahre Elisabeth Wehrle, Turmhof 1, Lienheim 77 Jahre Helga Sutter, Oswaldstr. 1, Lienheim 72 Jahre Edmund Schaffhauser, Rheinstr. 12, Herdern 73 Jahre Karl Metzler, Bündtstr. 15, Lienheim 92 Jahre Ottilie Langowski, Biesingstr. 1, Herdern 77 Jahre Gerda Drabsch, Hansengelstr. 1b, Hohentengen 85 Jahre Franz Hilfinger, Rheintalstr. 35, Lienheim 83 Jahre Amandus Gäng, Herderner Str. 24, Hohentengen 72 Jahre Mathilde Sutter, Küssnacher Str. 23, Lienheim 73 Jahre Walter Schmid, Hauptstr. 14, Hohentengen 72 Jahre Werner Bünzli, Hallauerstr. 1, Herdern 77 Jahre Ilse Heiderich, Hauptstr. 46, Hohentengen 79 Jahre Elfriede Richter, Rheinstr. 17, Herdern 82 Jahre Anna Schmidt, Küssnacher Str. 28, Lienheim 86 Jahre Rosa Sutter, Weberstr. 1, Lienheim 84 Jahre Leo Gampp, Rheintalstr. 12, Lienheim 73 Jahre Eva Nickling, Hansenbuckweg 20, Herdern 85 Jahre Die Gemeindeverwaltung gratuliert den Jubilarinnen und Jubilaren recht herzlich verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft

11 Die Gemeinde Hohentengen a.h. sucht: Badeaufsichten für die Saison 2012 Für die Übernahme der selbständigen Badeaufsicht ist das Silberne Rettungsschwimmabzeichen erforderlich. Wir suchen Personen, die diese Ausbildung haben oder sich ausbilden lassen wollen. Sie müssen nur etwas Zeit opfern, die Ausbildungskosten übernehmen wir. Angesprochen ist Jeder, der über 18 Jahre alt ist und im Sommer zur Verfügung steht. Da die Einsatzstunden witterungsabhängig sind, garantieren wir einen Mindestlohn. Wollen Sie sich näher informieren? Dann setzen Sie sich bitte mit Frau Würz in Verbindung, Telefon oder Zimmer 10 im Rathaus. Schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte an das Bürgermeisteramt, Kirchstr. 4, Hohentengen a.h. Die Gemeinde Hohentengen am Hochrhein sucht zum für ihren Kindergarten im Ortsteil Lienheim eine/n Staatlich anerkannte/n Erzieher/in. Die Stelle ist befristet auf das Kindergartenjahr 2012/13. Der Beschäftigungsumfang beträgt ca. 26,5 Std. pro Woche an 5 Tagen, vormittags. Wir erwarten von Ihnen: - Eine abgeschlossene Ausbildung zum/r staatlich anerkannten Erzieher/in, - freundliches Auftreten und Teamfähigkeit, - die Bereitschaft zur Teilnahme an Elterngesprächen und Teambesprechungen auch außerhalb der festgelegten Arbeitszeit, - Erfahrungen in der Umsetzung des Orientierungsplans. Wir bieten Ihnen: - Eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, - leistungsgerechte Vergütung nach TVöD. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 02. März 2012 an das Bürgermeisteramt Hohentengen, Kirchstraße 4, Hohentengen a.h. Für Fragen steht Ihnen unsere Kindergartenleiterin, Frau Pfeffer unter Tel. Nr /4180 jederzeit gerne zur Verfügung. (Ende des amtlichen Teils) 20 21

Jagdgenossenschaft Holzgerlingen - Kreis Böblingen -

Jagdgenossenschaft Holzgerlingen - Kreis Böblingen - Jagdgenossenschaft Holzgerlingen - Kreis Böblingen - Auf Grund von 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl. 1996, S. 369) und 1 der Verordnung des

Mehr

Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung höchstens einen Monat vor Kursbeginn

Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung höchstens einen Monat vor Kursbeginn Volkshochschule Klettgau Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung höchstens einen Monat vor Kursbeginn möglich. Die Anmeldung (telefonisch, E-Mail oder Fax) erfolgt bei der Geschäftsstelle, Rathaus

Mehr

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg P1 Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg Satzung der vom 11.12.2006 Satzung der Auf Grund 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1.Juni 1996 und 1 der Verordnung des Ministeriums

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Veranstaltungen 2014

Veranstaltungen 2014 Frau BiZ & Donna Landkreis Esslingen Veranstaltungen 2014 Lab-Brosch_A5-viel Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Logo weisses Feld BiZ & Donna Wenn nicht jetzt, wann dann? Willkommen bei

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Bietigheim/Baden

Satzung der Jagdgenossenschaft Bietigheim/Baden Satzung der Jagdgenossenschaft Bietigheim/Baden Aufgrund von 6 abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 01. Juni 1996 (GBl. 1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums

Mehr

Hohentengen. am Hochrhein. Nr März 2012 Jahrgang 37

Hohentengen. am Hochrhein. Nr März 2012 Jahrgang 37 Nr. 5 8. März 2012 Jahrgang 37 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Hohentengen am Hochrhein Im Kindergarten Lienheim dreht

Mehr

S a t z u n g. der Jagdgenossenschaft Ehningen. Kreis Böblingen

S a t z u n g. der Jagdgenossenschaft Ehningen. Kreis Böblingen 787.15 S a t z u n g der Jagdgenossenschaft Ehningen Kreis Böblingen Aufgrund von 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LjagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1.Juni 1996 (Gbl. 1996, S.369) und 1 der Verordnung

Mehr

Oktober März 2016

Oktober März 2016 Berufsinformationszentrum (BiZ) Veranstaltungskalender Oktober 2015 - März 2016 Vorträge zu verschiedenen Themen für Jugendliche und Erwachsene Allgemeines Im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft

Satzung der Jagdgenossenschaft Satzung der Jagdgenossenschaft 1 Name und Sitz Die Jagdgenossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft Malsch-Sulzbach- Waldprechtsweier und hat ihren Sitz in Malsch. 2 Mitgliedschaft 1. Mitglieder der

Mehr

Gemeinde Kohlberg Landkreis Esslingen. Satzung der Jagdgenossenschaft Kohlberg

Gemeinde Kohlberg Landkreis Esslingen. Satzung der Jagdgenossenschaft Kohlberg Gemeinde Kohlberg Landkreis Esslingen Satzung der Jagdgenossenschaft Kohlberg Aufgrund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1.Juni 1996 (GBl.1996, 369) und 1 der

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft HILZINGEN

Satzung der Jagdgenossenschaft HILZINGEN Satzung der Jagdgenossenschaft HILZINGEN Auf Grund 6 Absatz 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 01. Juni 1996 (GBl. 1996,369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Kraichtal

Satzung der Jagdgenossenschaft Kraichtal Satzung der Jagdgenossenschaft Kraichtal Auf Grund 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1.Juni 1996 (GBl.1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher

Mehr

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Informationsblatt Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Wichtige Informationen zum Arbeitslosengeld Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Umzug Allgemeines Der Anspruch auf Arbeitslosengeld ist davon

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Oberndorf a.n.

Satzung der Jagdgenossenschaft Oberndorf a.n. Satzung der Jagdgenossenschaft Oberndorf a.n. Auf Grund von 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 01. Juni 1996 (GBl. 1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums

Mehr

am 17. Juli 2002 im Feuerwehrhaus in Rastatt folgende S a t z u n g 1 Name und Sitz

am 17. Juli 2002 im Feuerwehrhaus in Rastatt folgende S a t z u n g 1 Name und Sitz Stand: 17.07.2002 J 5 Aufgrund des 6 Abs. 2 des Landesjagdgesetzes (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl. 1996, S. 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum

Mehr

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Regierungspräsidium Karlsruhe Karlsruhe, den 11.03.2019 Referat 31 S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Ausbildung für landwirtschaftstechnische Lehrer und Berater Bei den Landratsämtern in Baden Württemberg

Mehr

Satzung für die Jagdgenossenschaft Jagsthausen

Satzung für die Jagdgenossenschaft Jagsthausen Satzung für die Jagdgenossenschaft Jagsthausen Auf Grund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom Juni 1996 (GBI. 1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK)

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Wochenendlehrgang berufsbegleitend in 13 Monaten zum Ziel inkl. kostenfreiem Auffrischungsseminar Rechnungswesen sowie Vorbereitung

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm. Zurück in den Beruf. Bildelement: Logo

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm. Zurück in den Beruf. Bildelement: Logo Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm Zurück in den Beruf Bildelement: Logo T i p p s u n d Tr i c ks Zurück ins Berufsleben Mehr als zwei Drittel aller

Mehr

Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit im Bereich der beruflichen Qualifizierung

Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit im Bereich der beruflichen Qualifizierung Potenziale nutzen - Mitarbeiter qualifizieren Marion Hecklau, 04./11.04.2017 Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit im Bereich der beruflichen Qualifizierung Marion Hecklau, Teamleiterin Vermittlung,

Mehr

Neufassung der. Satzung der Jagdgenossenschaft Pfullingen

Neufassung der. Satzung der Jagdgenossenschaft Pfullingen Neufassung der Satzung der Jagdgenossenschaft Pfullingen Auf Grund von 15 Abs.4 des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes (JWMG) in der Fassung vom 25. November 2014 (GBl.2014, 550) hat die Versammlung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft

Satzung der Jagdgenossenschaft Satzung der Jagdgenossenschaft Auf Grund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl. 1996,369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum zur

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Monat August 2015

Der Arbeitsmarkt im Monat August 2015 Agentur für Arbeit Oschatz Pressestelle Oststr. 3, 04758 Oschatz Telefon: 03435 980 180 E-Mail: Oschatz.PresseMarketing@arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 53/2015-1. September 2015 Der Arbeitsmarkt

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Informationen aus dem Jobcenter 01/2017

Informationen aus dem Jobcenter 01/2017 Informationen aus dem Jobcenter 01/2017 Aktuelle Bearbeitungszeiten für Leistungen zum Lebensunterhalt sowie für Kosten der Unterkunft: Ø Dauer vom Eingang eines Antrages bis zur Vorlage aller notwendigen

Mehr

vorliegen. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Bettina Fischer-Gerstemeier

vorliegen. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Bettina Fischer-Gerstemeier Prüfungsausschuss für Sozial-und Gesellschaftswissenschaften einschließlich Soziale Arbeit, Teilbereich Soziale Arbeit an der Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte für den Studienbereich

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bewerbungs- und Zulassungsverfahren zum staatlichen Vorbereitungsdienst für Fachlehrerinnen und Fachlehrer verschiedener Ausbildungsrichtungen

Mehr

GEMEINDE HARDHEIM NECKAR-ODENWALD-KREIS

GEMEINDE HARDHEIM NECKAR-ODENWALD-KREIS GEMEINDE HARDHEIM NECKAR-ODENWALD-KREIS Jagdgenossenschaftssatzung der Jagdgenossenschaft Hardheim vom 4. Juli 2002 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz... 3 2 Mitgliedschaft... 3 3 Aufgaben... 3

Mehr

Grenzgängerstatistik 2016

Grenzgängerstatistik 2016 Grenzgängerstatistik 2016 für die Landkreise Lörrach und Waldshut Die Wirtschaftsförderung für die Landkreise Lörrach und Waldshut www.wsw.eu Grenzgängerstatistik 2016 Wichtiger Hinweis zu den zugrundeliegenden

Mehr

Baden-württembergische Beratungsstelle Anerkennung und Hilfe in VdK-Trägerschaft. Frank Hapatzky und Jutta Wehl beraten

Baden-württembergische Beratungsstelle Anerkennung und Hilfe in VdK-Trägerschaft. Frank Hapatzky und Jutta Wehl beraten Einfache Sprache Neue Stiftung nahm im April ihre Arbeit auf Baden-württembergische Beratungsstelle Anerkennung und Hilfe in VdK-Trägerschaft. Frank Hapatzky und Jutta Wehl beraten Landesminister Manfred

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht Kultus Aktuell - Fachlehrer für berufliche Schulen in Bayern gesucht Einstellungsprüfung zum staatlichen Vorbereitungsdienst für Fachlehrerinnen Fachlehrer

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bewerbungs- und Zulassungsverfahren zum staatlichen Vorbereitungsdienst für Fachlehrerinnen und Fachlehrer verschiedener Ausbildungsrichtungen

Mehr

Pressemitteilung Nr. 046 / Juni 2015

Pressemitteilung Nr. 046 / Juni 2015 Pressemitteilung Nr. 046 / 2015-02. Juni 2015 Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Mai 2015 Stabilität auf dem lokalen Arbeitsmarkt - Arbeitslosenquote sinkt erneut auf glatte sieben Prozent - Zahl älterer

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 11/2019 Woche vom 11.03.2019 bis 17.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

Peer Beratung. Lehrgang für Peer Beratung 2015 und Verein zur Förderung inklusiver Erwachsenenbildung

Peer Beratung. Lehrgang für Peer Beratung 2015 und Verein zur Förderung inklusiver Erwachsenenbildung Peer Beratung Lehrgang für Peer Beratung 2015 und 2016?! Peer Beratungs-Lehrgang 2015 und 2016 Seite 1 von 11 Worum geht es bei dem Lehrgang? Peer ist Englisch. Man spricht es so aus: Pier. Peer Beratung

Mehr

Erneut weniger Arbeitslose im Landkreis

Erneut weniger Arbeitslose im Landkreis Erneut weniger Arbeitslose im Landkreis Landkreis Nach den bayerischen Sommerferien geht die Zahl der Arbeitslosen tendenziell zurück, in diesem Jahr sogar deutlicher als in den vergangenen Jahren, so

Mehr

Arbeitslosigkeit: Landkreis mit niedrigster Quote

Arbeitslosigkeit: Landkreis mit niedrigster Quote Arbeitslosigkeit: Landkreis mit niedrigster Quote Der Landkreis Rosenheim hat aktuell mit genau drei Prozent die niedrigste Arbeitslosenquote im Agenturbezirk! Die Zahl der Arbeitslosen insgesamt für den

Mehr

Nr Juni 2012 Jahrgang 37

Nr Juni 2012 Jahrgang 37 Nr. 13 28. Juni 2012 Jahrgang 37 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten n e g n e t n e h Ho in rhe am Hoch Die Vorschüler

Mehr

RehaStep in Bad Säckingen

RehaStep in Bad Säckingen Flexibel und schnell in den Beruf RehaStep in Bad Säckingen SRH BERUFLICHE REHABILITATION Beruflich neu durchstarten Ein Unfall oder eine Krankheit kann die ganze Lebenssituation verändern, auch beruflich.

Mehr

Aktuell. Wir gratulieren

Aktuell. Wir gratulieren Seite 4 Donnerstag, den 20.05.2010 Kappel-Grafenhausen Nr. 20 3. Grüne Tonne für - Papier - Kartonage 4. Gelber Sack für - Kunststofffolie, Kunststoffbehälter - Grablichter aus Kunststoff ohne Kerzenreste

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Schwetzingen

Satzung der Jagdgenossenschaft Schwetzingen Stadt Schwetzingen Rhein-Neckar-Kreis Satzung der Jagdgenossenschaft Schwetzingen Auf Grund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl. 1996, S. 369)

Mehr

Ortsrecht der Gemeinde Gingen an der Fils Satzung der Jagdgenossenschaft Gingen an der Fils. Satzung der Jagdgenossenschaft Gingen an der Fils

Ortsrecht der Gemeinde Gingen an der Fils Satzung der Jagdgenossenschaft Gingen an der Fils. Satzung der Jagdgenossenschaft Gingen an der Fils Satzung der Jagdgenossenschaft Gingen an der Fils Aufgrund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz ( LJagdG ) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 ( GBl. 1996, 369 ) und 1 der Verordnung des Ministeriums

Mehr

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - Chancen und Risiken Minijob - was ist das überhaupt? Der Minijob ist eine geringfügig entlohnte

Mehr

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG Landesbetrieb Forst Baden Württemberg Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft XXX. S a t z u n g

Satzung der Jagdgenossenschaft XXX. S a t z u n g ENTWURF Satzung der Jagdgenossenschaft XXX Auf Grund von 15 Abs. 4 Jagd- und Wildtiermanagementgesetz vom 25. November 2014 (GBl. S. 550) sowie 1 der Verordnung des Ministeriums für Ländlichen Raum und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 19. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 09. Januar 2009 Nr. 01 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachung der Aufforderung der Wehrpflichtigen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Januar 2015

Der Arbeitsmarkt im Januar 2015 Pressemitteilung Nr. 013 / 2015-29. Der Arbeitsmarkt im - zum Jahresbeginn saisonüblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit - Arbeitsmarktsituation günstiger als vor einem Jahr - Arbeitskräftenachfrage zieht

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT Az.: P-0305.3/2/23 Stuttgart, 17.02.2017 Stellenausschreibung Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg besetzt zum nächstmöglichen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

- Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 5,4 Prozent - mehr als Arbeitslose weniger als im Dezember 2016

- Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 5,4 Prozent - mehr als Arbeitslose weniger als im Dezember 2016 Pressemitteilung Nr. 002 / 2018-03. Januar 2018 Der Arbeitsmarkt im Dezember 2017 - Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 5,4 Prozent - mehr als 1.000 Arbeitslose weniger als im Dezember 2016 I.

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

Grenzgängerstatistik 2017

Grenzgängerstatistik 2017 Grenzgängerstatistik 2017 für die Landkreise Lörrach und Waldshut Die Wirtschaftsförderung für die Landkreise Lörrach und Waldshut www.wsw.eu Grenzgängerstatistik 2017 Wichtiger Hinweis zu den zugrundeliegenden

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Hülben

Satzung der Jagdgenossenschaft Hülben Satzung der Jagdgenossenschaft Hülben Auf Grund von 15 Abs. 4 Jagd- und Wildtiermanagementgesetz vom 25. November 2014 (GBl. S. 550) sowie 1 der Verordnung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Pressemitteilung Nr. 081 / Oktober 2015

Pressemitteilung Nr. 081 / Oktober 2015 Pressemitteilung Nr. 081 / 2015-29. Oktober 2015 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2015 Herbstbelebung bringt Schwung in lokalen Arbeitsmarkt - Rekordtief bei der Arbeitslosenquote - 6,4 Prozent - Bestand freier

Mehr

Hohentengen. am Hochrhein. Nr April 2012 Jahrgang 37

Hohentengen. am Hochrhein. Nr April 2012 Jahrgang 37 Nr. 8 19. April 2012 Jahrgang 37 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Hohentengen am Hochrhein Frühlingserwachen Gemeindemitteilungen

Mehr

Yes! We care. Berufsbild Gesundheits- und Krankenpfleger

Yes! We care. Berufsbild Gesundheits- und Krankenpfleger Yes! We care. Berufsbild Gesundheits- und Krankenpfleger Akademisches Lehrkrankenhaus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Editorial Ein Beruf für das Leben Angesichts der demographischen Entwicklung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung Kultus, Wissenschaft Kunst Bewerbungs- Zulassungsverfahren zum staatlichen Vorbereitungsdienst für Fachlehrerinnen Fachlehrer verschiedener Ausbildungsrichtungen

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Müllheim (ENTWURF)

Satzung der Jagdgenossenschaft Müllheim (ENTWURF) Satzung der Jagdgenossenschaft Müllheim (ENTWURF) Auf Grund von 15 Abs. 4 Jagd- und Wildtiermanagementgesetz vom 25. November 2014 (GBI. 2014, S. 550) sowie 1 der Verordnung des Ministeriums für Ländlichen

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

ENTWURF. Satzung der Jagdgenossenschaft Efringen Kirchen

ENTWURF. Satzung der Jagdgenossenschaft Efringen Kirchen ENTWURF Satzung der Jagdgenossenschaft Efringen Kirchen Auf Grund 15 Abs. 4 Jagd- und Wildtiermanagementgesetz (JWMG) in der Bekannt machung vom 25. November 2014 (GBl. 2014, S. 550) sowie 1 der Verordnung

Mehr

RehaStep in Bad Säckingen

RehaStep in Bad Säckingen Flexibel und schnell in den Beruf RehaStep in Bad Säckingen SRH BERUFLICHE REHABILITATION Beruflich neu durchstarten Ein Unfall oder eine Krankheit kann die ganze Lebenssituation verändern, auch beruflich.

Mehr

Hohentengen. am Hochrhein. Nr August 2012 Jahrgang 37

Hohentengen. am Hochrhein. Nr August 2012 Jahrgang 37 Nr. 17 23. August 2012 Jahrgang 37 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Lienheim, Stetten am Hochrhein Zu einem kurzweiligen Nachmittag lud der Förderverein

Mehr

Termine & Veranstaltungen

Termine & Veranstaltungen BA-Mitarbeiterin berät Kunden am Selbstinformationssystem Sommersemester 2014 Berufseinstieg: Brosch_Dinlang_standard leicht(er) gemacht! Termine & Veranstaltungen Logo AA_Bremen-Bremerhaven_02_1 neues

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2015

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2015 Pressemitteilung Nr. 001 / 2016-05. Januar 2016 Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2015 - Anstieg der Arbeitslosigkeit zum Jahresende niedriger als erwartet - mildes Wetter begünstigt saisonale

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Der Ausbildungsbonus: In Zukunft Arbeit.

Der Ausbildungsbonus: In Zukunft Arbeit. Der Ausbildungsbonus: In Zukunft Arbeit. Der Ausbildungsbonus: Neue Chancen für Jugendliche Die Unternehmen in Deutschland werden von der Wirtschaftskrise schwer getroffen. Die Krise wirkt sich inzwischen

Mehr

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Regierungspräsidium Karlsruhe Karlsruhe, den 14.03.2019 Referat 31 S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Ausbildung für den gehobenen landwirtschaftstechnischen Dienst (Inspektoriat) Bei den Landratsämtern

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Pforzheim (1.9) Tel /

Satzung der Jagdgenossenschaft Pforzheim (1.9) Tel / Satzung der Jagdgenossenschaft Pforzheim (1.9) Neu-/Erstfassung Verantwortlicher Fachbereich Beschlussvorlage: N 1411 Beschlussfassung im Gemeinderat: 11.10.2002 Bekanntmachung: 19.04.2002 Inkrafttreten:

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Angebote und Termine im BiZ

Angebote und Termine im BiZ Angebote und Termine im BiZ II. Quartal 2019 Das BiZ ist eine Selbstinformationseinrichtung und steht Jedem, der sich zum Thema Bildung, Beruf, Aus- und Weiterbildung oder zum Arbeitsmarkt informieren

Mehr

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen Integration durch Ausbildung Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen Warum sollten Sie als Unternehmer/-in mit Migrationshintergrund ausbilden? Weil betriebliche Ausbildung den wirtschaftlichen

Mehr

Fachliche Weisungen. Arbeitslosengeld. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III 141 SGB III. Persönliche Arbeitslosmeldung

Fachliche Weisungen. Arbeitslosengeld. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III 141 SGB III. Persönliche Arbeitslosmeldung Gültig ab: 20.07.2017 Gültigkeit bis: fortlaufend Fachliche Weisungen Arbeitslosengeld Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III 141 SGB III Persönliche Arbeitslosmeldung FW Seite 2 (07/2017) 141 Aktualisierung,

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Agenda. Abteilung Versicherung, Rente und Rehabilitation - - Stand:

Agenda. Abteilung Versicherung, Rente und Rehabilitation - - Stand: Agenda Rente wegen voller und teilweiser Erwerbsminderung Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung bei Berufsunfähigkeit Erwerbsminderung und Hinzuverdienst Grundsicherung Altersrente für schwerbehinderte

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

tionell die fünfte Jahreszeit eingeläutet.

tionell die fünfte Jahreszeit eingeläutet. Nr. 3 9. Februar 2012 Jahrgang 37 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten n e g n e t n e h Ho in rhe am Hoch Mit den Büttenabenden

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag Hilfe für Senioren Jobs für Jugendliche Die Taschengeldbörse Oberasbach Für Senioren: Älter werden Wohnen bleiben in Oberasbach Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten

Mehr

Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung

Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung GRÜNDUNGSZUSCHUSS Ein Wegweiser für den Schritt in die Selbstständigkeit Sich selbstständig machen? Allgemeine Hinweise Es gibt verschiedene Wege aus der Arbeitslosigkeit.

Mehr

Muster vom 16. Juni 2017

Muster vom 16. Juni 2017 Muster vom 16. Juni 2017 Aufgrund 15 Abs. 4 Jagd- und Wildtiermanagementgesetz (JWMG) vom 25.11.2014 (GBl. S. 550) sowie 1 der Verordnung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zur

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Monat Oktober 2012

Der Arbeitsmarkt im Monat Oktober 2012 Pressemitteilung Nr. 71/2012 30. Oktober 2012 Der Arbeitsmarkt im Monat Oktober 2012 Arbeitslosigkeit weiter zurückgegangen Arbeitslosigkeit im Oktober bei 14.091 Personen Arbeitslosenquote sinkt auf 9,4

Mehr

Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Stadt Pulheim Informationen für Unternehmer Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Mehr

Der Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit

Der Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit Der Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit Seite 0 Fördermöglichkeiten Der Gründungszuschuss Voraussetzungen Anspruch auf Arbeitslosengeld 1 bestehende Arbeitslosigkeit (kein nahtloser Übergang) Bei

Mehr

Umsetzung des Teilhabechancengesetzes und Nutzung der Förderinstrumente für die Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen

Umsetzung des Teilhabechancengesetzes und Nutzung der Förderinstrumente für die Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen ZH Postfach 110472 10834 Berlin Handwerkskammern Zentralfachverbände Regionale Handwerkskammertage Regionale Vereinigungen der Landesverbände Landeshandwerksvertretungen Wirtschaftliche und sonstige Einrichtungen

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Pressemitteilung Nr. 069 / September 2015

Pressemitteilung Nr. 069 / September 2015 Pressemitteilung Nr. 069 / 2015-01. September 2015 Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im August 2015 Positive Signale vom lokalen Arbeitsmarkt - Arbeitslosenquote sinkt um 0,1 Prozentpunkte wieder auf 6,8

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr