eduroam mit EAP-PWD absichern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "eduroam mit EAP-PWD absichern"

Transkript

1 eduroam mit EAP-PWD absichern Rechenzentrum TU Clausthal 64. DFN Betriebstagung, Mobile-IT-AK 3. März 2016 Rechenzentrum TU Clausthal eduroam mit EAP-PWD absichern 1

2 Agenda Was ist EAP-PWD Funktionsweise Sicherheit Vorteile Nachteile Implementierung mit FreeRADIUS Supplikanten mit EAP-PWD-Unterstützung Fazit & Zukunftsperspektiven Rechenzentrum TU Clausthal eduroam mit EAP-PWD absichern 2

3 Was ist EAP-PWD Funktionsweise Extensible Authentication Protocol (EAP) Methode: Nutzt nur geteiltes Password für Authentifizierung, widerstandsfähig gegen aktive Angriffe,... passive Angriffe,... Wörterbuchangriffe. Forward Secrecy -Fähigkeit. Erster Draft für den EAP-PWD-Standard bei IETF: 2008 Finaler IETF-Standard 2010 veröffentlicht als RFC Rechenzentrum TU Clausthal eduroam mit EAP-PWD absichern 3

4 Was ist EAP-PWD Funktionsweise EAP-pwd-ID/Request: (Ciphersuite, Token, Password Processing Method, Server_ID) EAP-pwd-ID/Response: (Ciphersuite, Token, Password Processing Method, Peer_ID) EAP-pwd-Commit/Request: (Scalar_S, Element_S) EAP-pwd-Commit/Response: (Scalar_P, Element_P) Peer EAP-pwd-Confirm/Response: (Confirm_P) EAP-pwd-Confirm/Request: (Confirm_S) FreeRADIUS Server Identity-Exchange Commit-Exchange Confirm-Exchange Rechenzentrum TU Clausthal eduroam mit EAP-PWD absichern 4

5 Was ist EAP-PWD Sicherheit Gegenseitig Authentifizierung (siehe RFC 5931, Seite 35) Client und Server authentifizieren sich gegenseitig, indem sie nachweisen, dass sie das geteilte Passwort besitzen. Forward Secrecy. Schutz vor Replay-Attacken. Schutz vor Wörterbuchattacken. Schutz vor DoS (Denial-of-Service). Rechenzentrum TU Clausthal eduroam mit EAP-PWD absichern 5

6 Was ist EAP-PWD Sicherheit Das geteilte Passwort wird an keiner Stelle im Klartext übermittelt. Kryptografie: Elliptic Curve Cryptography (ECC) bzw. Finite Field Cryptography (FFC). Passwörter dienen als Grundlage für Password Elements. Password Element -Erstellung: 1. Seed aus mehreren Komponenten (inkl. original Passwort), 2. Seed wird mit Key Derivation Function (KDF) auf eine Mindestlänge gebracht. 3. Ermittlung des Password Elements durch Hunting & Pecking auf ECC oder FFC mit Hilfe des per KDF bearbeiteten Seeds. Verfahren basiert auf guten Zufallszahlen. Peer und Server können an Hand der versendeten Elemente Scalar_*, Element_* und Confirm_* die komplette Authentisierung durchführen. Rechenzentrum TU Clausthal eduroam mit EAP-PWD absichern 6

7 Was ist EAP-PWD Vorteile Vergleich mit EAP-TTLS & PEAP Es werden keine Zertifikate gebraucht. Autorisieren/Authentifizierung nur mit Nutzername & Passwort. Weniger RADIUS-Pakete notwendig: EAP-PWD: 6 gesendete Pakete & 6 empfangene Pakete PEAP+MSCHAPv2: 15 gesendete Pakete & 15 empfangene Pakete Rechenzentrum TU Clausthal eduroam mit EAP-PWD absichern 7

8 Was ist EAP-PWD Nachteile Nachteil gegenüber getunnelten Verfahren (EAP-TTLS & PEAP) Keine äußere Identität anonymous, da kein getunneltes Verfahren. Hinweis: EAP-PWD kann theoretisch getunnelt werden. Bessere Alternative: Ggf. eigene Identitäten für eduroam Nutzerkennung. Kaum native Unterstützung in Endgerätebetriebssystemen (bisher nur Android und aktueller wpa_supplicant). Im eduroam CAT: Supplikant von Aruba für Windows (Installation buggy; Autoren von eduroam CAT arbeiten an Lösung). Rechenzentrum TU Clausthal eduroam mit EAP-PWD absichern 8

9 Implementierung mit FreeRADIUS EAP-PWD wird seit FreeRADIUS-Version unterstützt, nach Aussage aus der FreeRADIUS-Community erst seit stabil. Copyright der FreeRADIUS-Quellen für EAP-PWD liegt bei Dan Harkins, Autor von RFC Konfiguration mods-available/eap: ## eap.conf -- Configuration for EAP types (PEAP, TTLS, etc.) eap { pwd { group = 19 server_id =... fragment_size = 1020 virtual_server = "inner-tunnel" Rechenzentrum TU Clausthal eduroam mit EAP-PWD absichern 9

10 Implementierung mit FreeRADIUS Konfiguration sites-available/default (analog wie EAP-TTLS / PEAP): server default { listen {... authorize { filter_username preprocess suffix eap { ok = return authenticate { eap... post-auth { update { &reply: += &session-state: reply_log Rechenzentrum TU Clausthal eduroam mit EAP-PWD absichern 10

11 Implementierung mit FreeRADIUS Benötigte Attribute Cleartext-Password (gehashte Passwörter funktionieren derzeit nicht) Es wird Cleartext-Password als Control-Attribut in LDAP benötigt (falls man LDAP benutzt). Es empfiehlt sich, extra Passwörter nur für EAP-PWD im Verzeichnisdienst zu pflegen. Rechenzentrum TU Clausthal eduroam mit EAP-PWD absichern 11

12 Implementierung mit FreeRADIUS Fallstrick bei EAP-PWD in FreeRADIUS: EAP-PWD ist in der FreeRADIUS-Implementierung getunnelt, obwohl es kein getunneltes Verfahren ist. RADIUS-Attribute (Reply-Items) für die VLAN-Zuordnung etc. werden nicht sauber in Access-Accept-Nachrichten kopiert. Workaround mit session state zum Kopieren von Reply Items. Rechenzentrum TU Clausthal eduroam mit EAP-PWD absichern 12

13 Implementierung mit FreeRADIUS Warum sollte man für EAP-PWD und EAP-TTLS / PEAP die session-state -Methode verwenden? Früher (FreeRADIUS 1.x-2.x): copy_tunnel_reply=yes. copy_tunnel_reply=yes sollte in FreeRADIUS ab Version nicht mehr genutzt werden: Bei MSCHAPv2: Sicherheitsprobleme mit diesem Verfahren. Zu viele Attribute werden nach Außen kopiert (z. B. MS-MPPE-* -Attribute). Es sollte daher der neue session-state -Mechanismus verwendet werden. Rechenzentrum TU Clausthal eduroam mit EAP-PWD absichern 13

14 Implementierung mit FreeRADIUS Konfiguration sites-available/inner-tunnel: # This is a virtual server that handles *only* inner tunnel server inner-tunnel { authorize { preprocess eapinnertunnel { ok = return ldap update { &outer.session-state: += &reply: update outer.session-state { MS-MPPE-Encryption-Policy!* ANY MS-MPPE-Encryption-Types!* ANY MS-MPPE-Send-Key!* ANY MS-MPPE-Recv-Key!* ANY Message-Authenticator!* ANY EAP-Message!* ANY Proxy-State!* ANY [ ] Rechenzentrum TU Clausthal eduroam mit EAP-PWD absichern 14

15 Supplikanten mit EAP-PWD-Unterstützung Getestet mit Android (nativ im OS unterstützt, eventuell schon in früheren Versionen) Windows Windows 7 & 10 (eduroam CAT; nutzt Supplikant von Aruba, CAT- Installation derzeit buggy) Linux Aktuelles Ubuntu / Mint (nicht von Network-Manager unterstützt). Lösung mit wpa_supplicant. Rechenzentrum TU Clausthal eduroam mit EAP-PWD absichern 15

16 Supplikanten mit EAP-PWD-Unterstützung Konfiguration wpa_supplicant ap_scan=1 network={ ssid="eduroam" key_mgmt=wpa-eap eap=pwd password="passwort" Rechenzentrum TU Clausthal eduroam mit EAP-PWD absichern 16

17 Fazit & Zukunftsperspektiven Gutes Verfahren, um Android-Geräte sicher zu authentisieren. Derzeit kaum Unterstützung für andere OS. Fast perfektes EAP-Verfahren, nicht nur für Android. Löst viele Probleme mit Zertifikaten und kann eine gute Alternative für EAP-TTLS und PEAP + innere Verfahren sein. Rechenzentrum TU Clausthal eduroam mit EAP-PWD absichern 17

18 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Abram Lawendy Rechenzentrum TU Clausthal Erzstraße Clausthal-Zellerfeld Rechenzentrum TU Clausthal eduroam mit EAP-PWD absichern 18

19 Referenzen Extensible Authentication Protocol (EAP) Authentication Using Only a Password Rechenzentrum TU Clausthal eduroam mit EAP-PWD absichern 19

Begrüßung/Agenda, MSCHAPv2 & eduroam mit SymbianOS

Begrüßung/Agenda, MSCHAPv2 & eduroam mit SymbianOS Begrüßung/Agenda, MSCHAPv2 & eduroam mit SymbianOS C. Strauf, 47. DFN Betriebstagung, Mobile IT AK, 17.10.2007 1 Begrüßung & Agenda Agenda: DFNRoaming Admin-Tool & Neues zu eduroam R. Paffrath (DFN) WLAN-Security

Mehr

WiTUC - Radius, Accounting & DFNRoaming

WiTUC - Radius, Accounting & DFNRoaming WiTUC - Radius, Accounting & DFNRoaming C. Strauf, DFNRoaming-Workshop (Stuttgart, 30.11.2006) 1 Agenda WiTUC - WLAN an der TU Clausthal Technik hinter WiTUC AAA-Infrastruktur von WiTUC Fußangeln bei AAA

Mehr

Versuch eines EAP-PWD-Rollouts und Vergleich mit PEAP. Martin Weber

Versuch eines EAP-PWD-Rollouts und Vergleich mit PEAP. Martin Weber Martin Weber Vorgeschichte Geplante Umstellung der Radius-Infrastruktur für das Jahr 2017 Inbetriebnahme eines RadSec-Proxy für DFN-Roaming Umstellung FreeRADIUS 2 zu FreeRADIUS 3 Änderung der Zertifikatskette

Mehr

RADIUS. Moritz Blanke (KaWo1) TANAG 2017

RADIUS. Moritz Blanke (KaWo1) TANAG 2017 RADIUS Moritz Blanke (KaWo1) TANAG 2017 RADIUS Weg von den Bastellösungen! Moritz Blanke (KaWo1) TANAG 2017 AAA RADIUS? Was ist das? AAA-Protokoll Authentication Authorization Accounting RADIUS? Was ist

Mehr

RADIUS (Remote Authentication Dial In User Service)

RADIUS (Remote Authentication Dial In User Service) RADIUS (Remote Authentication Dial In User Service) von Patrick Oppermann und Sönke Chair for Communication Technology (ComTec( ComTec), Faculty of Electrical Engineering / Computer Science Inhalt Einführung/Überblick

Mehr

Was tun mit eduroam Clients bei Ablauf des Telekom CA 2 Zertifikats?

Was tun mit eduroam Clients bei Ablauf des Telekom CA 2 Zertifikats? Was tun mit eduroam Clients bei Ablauf des Telekom CA 2 Zertifikats? oder: Wohin emigriert der eduroam-admin am 9. Juli 2019? Steffen Klemer (GWDG), Ralf Paffrath (DFN), Christian Strauf (TU Clausthal)

Mehr

Netzwerk-Zugangskontrolle mit FreeRADIUS und OpenLDAP Linux höchstpersönlich.

Netzwerk-Zugangskontrolle mit FreeRADIUS und OpenLDAP Linux höchstpersönlich. Netzwerk-Zugangskontrolle mit FreeRADIUS und OpenLDAP Wer sind wir? wir bieten seit 20 Jahren Wissen und Erfahrung rund um Linux- Server und E-Mails IT-Consulting und 24/7 Linux-Support mit 17 Mitarbeitern

Mehr

Ziel: Problemdefinition: Der vorhandene LDAP Dienst kann mit der Verwendung von MSCHAP nicht für die Authentifizierung verwendet werden.

Ziel: Problemdefinition: Der vorhandene LDAP Dienst kann mit der Verwendung von MSCHAP nicht für die Authentifizierung verwendet werden. Ziel: Integration eines Radiusservers in eine LDAP/Active Directory Umgebung. Dies wird anhand eines Beispiels mit Redhat Enterprise Server 5 veranschaulicht. Problemdefinition: Der vorhandene LDAP Dienst

Mehr

RADIUS Loadbalacing. 66. DFN Betriebstagung. mit Freeradius 3. Chemnitz 21. März 2017 Ronald Schmidt

RADIUS Loadbalacing. 66. DFN Betriebstagung. mit Freeradius 3.  Chemnitz 21. März 2017 Ronald Schmidt RADIUS Loadbalacing mit Freeradius 3 Agenda Motivation Ausgangs-Situation Loadbalacing mit Freeradius Ausblick 2 Motivation () Hauptlast durch Eduroam-Authentifizierung ~2000 gleichzeitige AAA in Mittagszeit

Mehr

Freeradius Migration 2to3

Freeradius Migration 2to3 Freeradius Migration 2to3 Steffen Klemer Gesellschaft für Wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen 2015-10-28 Steffen Klemer (GWDG) eduroam 2015-10-28 1 / 32 1 eduroam und RADIUS 2 Freeradius 3 Freeradius

Mehr

WiTUC Radius, LDAP, Accounting & DFNRoaming

WiTUC Radius, LDAP, Accounting & DFNRoaming WiTUC Radius, LDAP, Accounting & DFNRoaming C. Höfft, (Autor: C. Strauf) DFNRoaming-Workshop (Berlin, 26.04.2007) 1 Agenda WiTUC - WLAN an der TU Clausthal Technik hinter WiTUC AAA-Infrastruktur von WiTUC

Mehr

eduroam und dessen sichere Nutzung Timo Bernard, Karsten Honsack

eduroam und dessen sichere Nutzung Timo Bernard, Karsten Honsack eduroam und dessen sichere Nutzung Timo Bernard, Karsten Honsack Agenda eduroam Infrastruktur Sichere Nutzung Sicherheitstest (Android-)Probleme Fazit 2 2002 durch TERENA in Europa gestartet 3 Verfügbar

Mehr

Eduroam-Einrichtung unter Linux

Eduroam-Einrichtung unter Linux Eduroam-Einrichtung unter Linux Inhaltsverzeichnis 1 Einrichtung mit Hilfe des Gnome-Netzwerk-Verwaltungswerkzeugs 2 Einrichtung unter Kubuntu 10.10 2.1 Schritt 1 2.2 Schritt 2 2.3 Schritt 3 3 Einrichtung

Mehr

Nutzerauthentifizierung mit 802.1X. Torsten Kersting kersting@dfn.de

Nutzerauthentifizierung mit 802.1X. Torsten Kersting kersting@dfn.de Nutzerauthentifizierung mit 802.1X Torsten Kersting kersting@dfn.de Inhalt EAP Protokoll EAP Methoden 802.1X Netzwerk Port Auth. 802.1X in WLAN s 802.11i (TKIP, CCMP, RSN) Einführung Design Fehler in statischem

Mehr

tubit WirelessLAN 27. November 2008 eduroam Martin Schmidt IT Dienstleistungszentrum der TU Berlin

tubit WirelessLAN 27. November 2008 eduroam Martin Schmidt IT Dienstleistungszentrum der TU Berlin tubit WirelessLAN eduroam 27. November 2008 Martin Schmidt IT Dienstleistungszentrum der TU Berlin (tubit) Inhalt Historie ehemaliger Netzaufbau akuteller Netzaufbau neue Authentifizierung Management Optionen

Mehr

VoIP an der UdS. Erste Erfahrungen mit 802.1x Umsetzung an der UdS. VoIP-Arbeitskreis, Berlin, 21.10.08

VoIP an der UdS. Erste Erfahrungen mit 802.1x Umsetzung an der UdS. VoIP-Arbeitskreis, Berlin, 21.10.08 Erste Erfahrungen mit 802.1x Umsetzung an der UdS VoIP-Arbeitskreis, Berlin, 21.10.08 Mail:e.scherer@rz.uni-saarland.de Tel: +49 681 302 686 60 Motivation: VoIP-Ausschreibung (ca. 5200 Telefone) Netzwerkanschaltung

Mehr

Grundlagen der entfernten Authentifizierung und Autorisierung: Kerberos

Grundlagen der entfernten Authentifizierung und Autorisierung: Kerberos Grundlagen der entfernten Authentifizierung und Autorisierung: Kerberos Proseminar Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Sommersemster 2010 florian.lukas@e-technik.stud.uni-erlangen.de 23. Juni 2010

Mehr

Anleitung Nutzung eduroam

Anleitung Nutzung eduroam Anleitung Nutzung eduroam Freigegeben von HoSch am 07.10.2015 Seite 1 von 11 Inhalt 1. Eduroam... 3 2. Installationsassistent eduroam CAT... 4 2.1. Microsoft Installation... 4 2.2. MAC OS X Installation...

Mehr

Mittelschulen und Berufsbildung Allgemeine Gewerbeschule Basel AGS-Basel

Mittelschulen und Berufsbildung Allgemeine Gewerbeschule Basel AGS-Basel Allgemeine Gewerbeschule Basel Drahtlosnetzwerk AGS-Basel Version 1.2 Drahtlosnetzwerk AGS-Basel [Linux] Version 1.2 Installations- Anleitung IT Services Allgemeine Gewerbeschule Basel Vogelsangstrasse

Mehr

Einrichtung von radsecproxy. Dipl.-Math. Christian Strauf Rechenzentrum TU Clausthal

Einrichtung von radsecproxy. Dipl.-Math. Christian Strauf Rechenzentrum TU Clausthal Einrichtung von radsecproxy Agenda Erinnerung: Funktionsweise von RADIUS RadSec - eine Übersicht Systemvoraussetzungen Installation von radsecproxy Konfiguration von radsecproxy Debugging 2 Erinnerung:

Mehr

Ein EAP Supplicant in JavaScript

Ein EAP Supplicant in JavaScript Ein EAP Supplicant in JavaScript Wäre es technisch möglich, eduroam Accounts als Web-Login zu verwenden unter Beibehalten des Ende-zu-Ende-Tunnels? oder: Wie schwer ist es, einen EAP Supplikanten in JavaScript

Mehr

Hochschule Wismar - University of Applied Sciences Technology Business and Design. 802.1X Port-Based. Authentication. für das Schulnetzwerk

Hochschule Wismar - University of Applied Sciences Technology Business and Design. 802.1X Port-Based. Authentication. für das Schulnetzwerk 802.1X Port-Based Authentication für das Schulnetzwerk 1 Workshop: 802.1X Port-Based Authentication für das Schulnetzwerk Was wollen wir tun? Teil 1: Grundlegende Fragen Etwas Theorie 802.1x Userdatenbank-Server

Mehr

OpeneGK. Benutzerfreundliche und sichere Authentisierung für Mehrwertdienste im Gesundheitswesen. Mannheim,

OpeneGK. Benutzerfreundliche und sichere Authentisierung für Mehrwertdienste im Gesundheitswesen. Mannheim, OpeneGK Benutzerfreundliche und sichere Authentisierung für Mehrwertdienste im Gesundheitswesen Mannheim, 08.09.2010 Daniel Eske, Detlef Hühnlein, Johannes Schmölz, Sachar Paulus, Tobias Wich, Thomas Wieland

Mehr

Wireless & Management

Wireless & Management 4. Access Point (WPA2 - Enterprise 802.1x) 4.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Access Point Mode gezeigt. Zur Absicherung der Daten, Generierung der Schlüssel für die Verschlüsselung

Mehr

Sichere Netzwerke x Auf Rollen basierte Sicherheit Inkl. Demonstrationen

Sichere Netzwerke x Auf Rollen basierte Sicherheit Inkl. Demonstrationen Sichere Netzwerke 802.1x Auf Rollen basierte Sicherheit Inkl. Demonstrationen Karaduman Ercan TGM Wien 20 Inhalt Motivation, Voraussetzungen, Funktion, Geräte Demonstration

Mehr

Sicherung der Kommunikation zwischen OAM und WebGate

Sicherung der Kommunikation zwischen OAM und WebGate überraschend mehr Möglichkeiten! Sicherung der Kommunikation zwischen OAM und WebGate Mohammad Esad-Djou, Solution Architect OPITZ CONSULTING 2016 Agenda 1 2 3 Grundkonzepte und Komponenten Kommunikation

Mehr

NCP Exclusive Remote Access Client (ios) Release Notes

NCP Exclusive Remote Access Client (ios) Release Notes Service Release: 1.2.1.1 r43310 Datum: März 2019 Voraussetzungen Folgende NCP Software-Komponenten werden für den Rollout und den Einsatz des NCP Secure Enterprise Clients auf einem Gerät mit ios 11.x

Mehr

Anleitung Nutzung eduroam

Anleitung Nutzung eduroam Anleitung Nutzung eduroam Freigegeben von HoSch am 07.10.2015 Seite 1 von 12 Inhalt 1. Eduroam... 3 2. Installationsassistent eduroam CAT... 4 2.1. Microsoft Installation... 4 2.2. MAC OS X Installation...

Mehr

Identity Based Networking Services 2.0 an der Hochschule Luzern

Identity Based Networking Services 2.0 an der Hochschule Luzern Identity Based Networking Services 2.0 an der Hochschule Luzern Finanzen & Services IT Services Pascal Gertsch ICT System Ingenieur T direkt +41 41 228 21 29 pascal.gertsch@hslu.ch Luzern 15.06.2016 Agenda

Mehr

NCP Secure Entry macos Client Release Notes

NCP Secure Entry macos Client Release Notes Service Release: 3.00 r37856 Datum: November 2017 Voraussetzungen Apple OS X Betriebssysteme: Folgende Apple macos Betriebssysteme werden mit dieser Version unterstützt: macos High Sierra 10.13 macos Sierra

Mehr

Radius Server. Bericht im Studiengang Computerengineering an der HS-Furtwangen. Student: Alphonse Nana Hoessi Martikelnr.:227106

Radius Server. Bericht im Studiengang Computerengineering an der HS-Furtwangen. Student: Alphonse Nana Hoessi Martikelnr.:227106 Radius Server Bericht im Studiengang Computerengineering an der HS-Furtwangen Student: Alphonse Nana Hoessi Martikelnr.:227106 Student: Daniel Lukac Martikelnr.: 227244 Student: Dominik Bacher Martikelnr.:

Mehr

Von der Datenbank zum LDAP-Server schnell und einfach mit Oracle Virtual Directory. DOAG Konferenz Nürnberg

Von der Datenbank zum LDAP-Server schnell und einfach mit Oracle Virtual Directory. DOAG Konferenz Nürnberg Von der Datenbank zum LDAP-Server schnell und einfach mit Oracle Virtual Directory DOAG 2014 - Konferenz Nürnberg 18.-20.11.2014 Rechenzentrum der RUB Hans-Ulrich.Beres@rub.de Suvad.Sahovic@oracle.com

Mehr

Zwei-Faktor-Authentifizierung

Zwei-Faktor-Authentifizierung Zwei-Faktor-Authentifizierung Impulsvortrag im Rahmen des ZKI Arbeitskreises Verzeichnisdienste 14./15. März 2016 in Marburg Kurzüberblick Token-Typen I Algorithmen HOTP (HMAC-based One Time Password,

Mehr

SNMP Der vergessene Klassiker

SNMP Der vergessene Klassiker Dr. Schwartzkopff IT Services SNMP Der vergessene Klassiker Dr. Michael Schwartzkopff SNMP Seite 1/27 Der Aufbau des Seminars Motivation für Netzwerk Management Grundlagen für SNMP (SMI, MIB und SNMP)

Mehr

IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme -

IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - Kapitel 9: Netzsicherheit - Schicht 2: Data Link Layer 1 Inhalt Virtualisierungstechniken Point-to-Point Protocol () Point-to-Point Tunneling Protocol (PPTP)

Mehr

Unsupported HowTo. paedml Linux. Radius-Server im WLAN konfigurieren Stand Version: 7.0. paedml stabil und zuverlässig vernetzen

Unsupported HowTo. paedml Linux. Radius-Server im WLAN konfigurieren Stand Version: 7.0. paedml stabil und zuverlässig vernetzen Beratung und Support Technische Plattform Support-Netz-Portal paedml stabil und zuverlässig vernetzen Unsupported HowTo Radius-Server im WLAN konfigurieren Stand 05.02.2018 paedml Linux Version: 7.0 Impressum

Mehr

Sicherer Netzzugang im Wlan

Sicherer Netzzugang im Wlan PEAP Sicherer Netzzugang im Wlan Motivation Im Wohnheimnetzwerk des Studentenwerks erfolgt die Zugangskontrolle via 802.1X. Als Methode wurde MD5 eingesetzt. Dies wurde in Microsoft Vista nicht unterstützt.

Mehr

NCP Exclusive Remote Access Client (ios) Release Notes

NCP Exclusive Remote Access Client (ios) Release Notes Service Release: 1.2.2.0 r43824 Datum: Mai 2019 Enterprise Clients auf einem Gerät mit ios 11.x oder neuer benötigt: NCP Management Plug-in Client Configuration Version 11.14 r42540 NCP Management Plug-in

Mehr

IEEE 802.1X- Authentifizierung

IEEE 802.1X- Authentifizierung IEEE 802.1X- Authentifizierung mit SCEP Kurzanleitung Stand: 2017-12-22 1. IEEE 802.1X-Authentifizierung mit Unterstützung von SCEP 2 2. Windows als SCEP-Server 3 3. SCEP für elux-clients konfigurieren

Mehr

Digicomp Microsoft Evolution Day 2015 1. ADFS Oliver Ryf. Partner:

Digicomp Microsoft Evolution Day 2015 1. ADFS Oliver Ryf. Partner: 1 ADFS Oliver Ryf Partner: 2 Agenda Begrüssung Vorstellung Referent Active Directory Federation Services (ADFS) F&A Weiterführende Kurse 3 Vorstellung Referent Seit 1991 IT-Trainer 1995 MCSE und MCT Seit

Mehr

eduroam mit Android nutzen

eduroam mit Android nutzen Artikeldatum: 11:09 17. Juni 2016 Seite: 1/10 eduroam mit Android nutzen eduroam mit Android nutzen Voraussetzung Vor der Wi-Fi Nutzung muss die Betriebsregelung elektronisch anerkannt werden, sonst ist

Mehr

Konfiguration eduroam

Konfiguration eduroam Konfiguration eduroam Windows XP Vorbedingungen Gültiger Benutzeraccount der Universität Bonn. WPA2/WPA-fähige Netzwerkkarte in Ihrem Rechner. Aktuelles Servicepack mit aktuellen Stammzertifikaten. Version

Mehr

Seite Access Point im Enterprise Mode (802.1x) 4.1 Einleitung

Seite Access Point im Enterprise Mode (802.1x) 4.1 Einleitung 4. Access Point im Enterprise Mode (802.1x) 4.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Access Point Mode gezeigt. Zur Absicherung der Daten, Generierung der Schlüssel für die Verschlüsselung

Mehr

Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN)

Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN) Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN) Teil 1: Darstellung und Bewertung der Sicherheitsmechanismen Kürzel: BSI-TR 03103 Teil 1 Version 1.0 Veröffentlichung 10/2005 SecuMedia Teil 1: Darstellung

Mehr

Best Practices WPA2 Enterprise und Radius-SSO

Best Practices WPA2 Enterprise und Radius-SSO Best Practices WPA2 Enterprise und Radius-SSO Jonas Spieckermann Senior Sales Engineer Jonas.Spieckermann@watchguard.com Grundlage WLAN IEEE 802.11 definiert den Standard für Wi-Fi Netze 2 Frequenzbänder

Mehr

Konfigurationsbeispiel USG & ZyWALL

Konfigurationsbeispiel USG & ZyWALL ZyXEL OTP (One Time Password) mit IPSec-VPN Konfigurationsbeispiel USG & ZyWALL Die Anleitung beschreibt, wie man den ZyXEL OTP Authentication Radius Server zusammen mit einer ZyWALL oder einer USG-Firewall

Mehr

Internetsichere Kennwörter

Internetsichere Kennwörter Internetsichere Kennwörter TEFO 2013,, Zürich André Liechti, CTO SysCo systèmes de communication sa, Neuchâtel, Suisse S y s C o Referent André Liechti CTO SysCo systèmes de communication sa dipl. Kom.-Syst.-Ing.

Mehr

NCP Secure Enterprise Client (ios) Release Notes

NCP Secure Enterprise Client (ios) Release Notes Service Release: 1.2.0.0 r42534 Datum: Januar 2019 Voraussetzungen Folgende NCP Software-Komponenten werden für den Rollout und den Einsatz des NCP Secure Enterprise Clients auf einem Gerät mit ios 11.x

Mehr

NCP Secure Enterprise Client (ios) Release Notes

NCP Secure Enterprise Client (ios) Release Notes Service Release: 1.2.1.1 r 43310 Datum: März 2019 Voraussetzungen Folgende NCP Software-Komponenten werden für den Rollout und den Einsatz des NCP Secure Enterprise Clients auf einem Gerät mit ios 11.x

Mehr

Sichere WLANs an UNI und UKM Dieter Frieler

Sichere WLANs an UNI und UKM Dieter Frieler Sichere WLANs an UNI und UKM 2007 Dieter Frieler 27.10.2006 Übersicht 0 Einleitung 1 Stand bisher 2 Ziele 3 Umsetzung 4 WPA / WPA 2 5 Praxis: Windows XP 6 Support 7 Ausblick Stand bisher Eingestzte Dienste

Mehr

Eduroam-Einrichtung unter Android

Eduroam-Einrichtung unter Android Eduroam-Einrichtung unter Android Das kabellose Netzwerk der Hochschule hat den Namen "eduroam". Dieses Netzwerk ist an fast allen europäischen Hochschulen unter diesem Namen verfügbar. Die für den Zugang

Mehr

NCP Secure Enterprise Client (ios) Release Notes

NCP Secure Enterprise Client (ios) Release Notes Service Release: 1.1.2.0 r36988 Datum: September 2017 Voraussetzungen Folgende NCP Software-Komponenten werden für den Rollout und den Einsatz des NCP Secure Enterprise Clients auf einem Gerät mit ios

Mehr

hiermit möchte ich Sie um eine Stellungnahme zu folgendem Fall von vermutlichem wissenschaftlichem Fehlverhalten bitten.

hiermit möchte ich Sie um eine Stellungnahme zu folgendem Fall von vermutlichem wissenschaftlichem Fehlverhalten bitten. Thomas Raab 06.07.2012 Liselotte-Herrmann-Str. 16 14558 Nuthetal Universität Potsdam Sehr geehrter Dekan Prof. Dr. Patrick O'Brien, Sehr geehrter Ombudsmann Prof. Dr. Wolfgang Mitsch hiermit möchte ich

Mehr

Best Practices - WatchGuard AuthPoint - Active Directory / LDAP Integration

Best Practices - WatchGuard AuthPoint - Active Directory / LDAP Integration 1 Best Practices - WatchGuard AuthPoint - Active Directory / LDAP Integration Thomas Fleischmann Senior Sales Engineer, Central Europe Thomas.Fleischmann@watchguard.com 2 Agenda Kurz Was ist WatchGuard

Mehr

WLAN an der Ruhr-Universität Bochum

WLAN an der Ruhr-Universität Bochum WLAN an der Ruhr-Universität Bochum Andreas Jobs, Andreas Noack 13. März 2009 Überblick Rechenzentrum - Abtl. Rechnernetz ca. 40.950 Switchports ca. 30.800 Netzwerkanschlüsse ca. 9600 aktive Anschlüsse

Mehr

Entwicklungen um LDAP 1

Entwicklungen um LDAP 1 Weitere Entwicklungen um LDAP 33. DFN Betriebstagung Directory Forum Berlin 10.10.2000 Peter Gietz Peter.gietz@directory.dfn.de Entwicklungen um LDAP 1 Agenda IETF LDAPext (LDAP Extensions) LDAPbis (LDAP

Mehr

Beispiel Konfiguration für einen Freeradius Server 802.1X EAP/TTLS

Beispiel Konfiguration für einen Freeradius Server 802.1X EAP/TTLS Beispiel Konfiguration für einen Freeradius Server 802.1X EAP/TTLS ( Version 1.1.1) zusammengetragen von Ralf Paffrath DFN-Verein Vorraussetzung: Für das DFN-Roaming wird ein aktueller freeradius benötigt.

Mehr

Netzsicherheit 4: Layer 2-Sicherheit Das Point-to-Point- Protokoll und seine Erweiterungen

Netzsicherheit 4: Layer 2-Sicherheit Das Point-to-Point- Protokoll und seine Erweiterungen Netzsicherheit 4: Layer 2-Sicherheit Das Point-to-Point- Protokoll und seine Erweiterungen Das TCP/IP-Schichtenmodell Anwendungsschicht (FTP, HTTP, SMTP,...) Transportschicht (TCP, UDP) Internetschicht

Mehr

IEEE 802.1x, Dynamic ARP Inspection und DHCP Snooping. von Thorsten Dahm 08.06.2006 t.dahm@resolution.de

IEEE 802.1x, Dynamic ARP Inspection und DHCP Snooping. von Thorsten Dahm 08.06.2006 t.dahm@resolution.de IEEE 802.1x, Dynamic ARP Inspection und DHCP Snooping von Thorsten Dahm 08.06.2006 t.dahm@resolution.de 1) Was Euch hier erwartet 1) Was ist 802.1x Wozu braucht man's? Möglichkeiten Artenreichtum: Authentifizierung

Mehr

Authentifizierung und Autorisierung in Kubernetes

Authentifizierung und Autorisierung in Kubernetes Authentifizierung und Autorisierung in Kubernetes Frühjahrsfachgespräch GUUG 2018 01. März 2018 Michael Steinfurth Linux / Unix Consultant & Trainer B1 Systems GmbH steinfurth@b1-systems.de Vorstellung

Mehr

Sicherheit in Netzen Modul 5: TLS Transport Layer Security Teil 1

Sicherheit in Netzen Modul 5: TLS Transport Layer Security Teil 1 Sicherheit in Netzen Modul 5: TLS Transport Layer Security Teil 1 1. TLS-Einordnung (OSI-Referenzmodell, Geschichte) 2. TLS-Datenübertragung 3. TLS Schlüssel und Algorithmen 4. TLS-Handshake 5. TLS-Implementierung

Mehr

HowTo: Einrichtung einer IPSec Verbindung mit einem IPSEC VPN Client zum DWC-1000 am Beispiel der Shrewsoft VPN Clientsoftware

HowTo: Einrichtung einer IPSec Verbindung mit einem IPSEC VPN Client zum DWC-1000 am Beispiel der Shrewsoft VPN Clientsoftware HowTo: Einrichtung einer IPSec Verbindung mit einem IPSEC VPN Client zum DWC-1000 am Beispiel der Shrewsoft VPN Clientsoftware [Voraussetzungen] 1. DWC-1000 mit Firmware Version: 4.2.0.3_B502 und höher

Mehr

Entwicklung einer REST-API zur Erstellung und Konfiguration von Microsoft Teams. Jan Kruse, utilitas GmbH

Entwicklung einer REST-API zur Erstellung und Konfiguration von Microsoft Teams. Jan Kruse, utilitas GmbH Entwicklung einer REST-API zur Erstellung und Konfiguration von Microsoft Teams Jan Kruse, utilitas GmbH 15.01.2018 Gliederung Einleitung Motivation Ziele Grundlagen ASP.Net Web API REST-API Microsoft

Mehr

WebLogic goes Security!

WebLogic goes Security! WebLogic goes Security! SSO und Forms, ein Erfahrungsbericht Frank Burkhardt, Senior Architekt Quality-Technology Solutions GmbH, Deutschland Nürnberg, DOAG 2017 AGENDA 1. Ausgangssituation und Zielsetzung

Mehr

HostAP WPA Workshop. 27. Dezember 2004 Jan Fiegert, <jan.fiegert@gmx.de>

HostAP WPA Workshop. 27. Dezember 2004 Jan Fiegert, <jan.fiegert@gmx.de> HostAP WPA Workshop 27. Dezember 2004 Jan Fiegert, Einleitung / Motivation 802.11 ist eine Gruppe von Standards zu Funkvernetzung. 802.11b beinhaltet ein RC4 basiertes Verfahren zur

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - 802.11 Security -

Mobilkommunikationsnetze - 802.11 Security - - 802.11 Security - Vorlesung Historisch: WEP Wired Equivalent Privacy (WEP) Verschlüsselung mit RC4-Stromchiffre mit 40 bzw. 104 Bit Schlüssel 24-Bit-Initialisierungsvektor zur Vermeidung von Schlüsselduplikaten

Mehr

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Schwerpunkt Authentifizierung. Benutzerverwaltung mit Kerberos

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Schwerpunkt Authentifizierung. Benutzerverwaltung mit Kerberos Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Schwerpunkt Authentifizierung Benutzerverwaltung mit Kerberos Jochen Merhof m.jochen@web.de 1. Einleitung 2. Was ist Kerberos 3. Wichtige Begriffe des Kerberos-Protokolls

Mehr

Eduroam Einrichtung bei Android-Geräten mittels EduroamCAT

Eduroam Einrichtung bei Android-Geräten mittels EduroamCAT Eduroam Einrichtung bei Android-Geräten mittels EduroamCAT Felizitas Heinebrodt Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, 90489 Nürnberg DokID: RZ_5440_HR_EduroamCAT-Android_public,

Mehr

IKEv1 vs. v2. Wie verändert die Version 2 von IKE das Verhalten? Netzwerksicherheit - Monika Roßmanith CNB, Simon Rich CN

IKEv1 vs. v2. Wie verändert die Version 2 von IKE das Verhalten? Netzwerksicherheit - Monika Roßmanith CNB, Simon Rich CN IKEv1 vs. v2 Wie verändert die Version 2 von IKE das Verhalten? 1 Agenda Einführung IPSec IKE v1 v2 Zusammenfassung der Unterschiede Fazit Quellen Fragen und Antworten 2 IPSec OSI Layer 3 (Network Layer)

Mehr

Kapitel 11: Netzsicherheit - Schicht 2: Data Link Layer. IT-Sicherheit

Kapitel 11: Netzsicherheit - Schicht 2: Data Link Layer. IT-Sicherheit Kapitel 11: Netzsicherheit - Schicht 2: Data Link Layer IT-Sicherheit Inhalt Virtualisierung von Netzen Virtual Private Networks VLAN Point-to-Point Protocol (PPP) Authentisierungsprotokolle: PAP, CHAP,

Mehr

Von der Datenbank zum LDAP-Server schnell und einfach mit Oracle Virtual Directory. DOAG Konferenz Nürnberg

Von der Datenbank zum LDAP-Server schnell und einfach mit Oracle Virtual Directory. DOAG Konferenz Nürnberg Von der Datenbank zum LDAP-Server schnell und einfach mit Oracle Virtual Directory DOAG 2016 - Konferenz Nürnberg 15.-17.11.2016 IT.SERVICES der RUB Hans-Ulrich.Beres@ruhr-uni-bochum.de Suvad.Sahovic@oracle.com

Mehr

NCP Secure Enterprise Client (ios) Release Notes

NCP Secure Enterprise Client (ios) Release Notes Service Release: 1.2.2.0 r 43824 Datum: Mai 2019 Enterprise Clients auf einem Gerät mit ios 11.x oder neuer benötigt: NCP Management Plug-in Client Configuration Version 11.14 r42540 NCP Management Plug-in

Mehr

AZURE ACTIVE DIRECTORY

AZURE ACTIVE DIRECTORY 1 AZURE ACTIVE DIRECTORY Hype oder Revolution? Mario Fuchs Welcome 2 Agenda 3 Was ist [Azure] Active Directory? Synchronization, Federation, Integration Praktische Anwendungen z.b.: Multifactor Authentication

Mehr

eduroam // DHBW Mosbach / IT-Service

eduroam // DHBW Mosbach / IT-Service eduroam // DHBW Mosbach / IT-Service 1 Allgemeine Erläuterungen... 2 1.1 Zugang für reisende Wissenschaftler... 2 1.2 Sicherheit... 2 1.3 Voraussetzungen... 3 1.4 Technische Daten... 3 2 eduroam-account

Mehr

WLAN-Anmeldung und Nutzung Stand: 05/2019

WLAN-Anmeldung und Nutzung Stand: 05/2019 Einbindung und Nutzung von Android-basierten Geräten im WLAN-Netz Voraussetzung für die Nutzung des WLAN im AGB ist die Registrierung des Gerätes anhand der MAC-Adresse des WLAN-Adapters. Hinweis: Andere

Mehr

Konfiguration eduroam

Konfiguration eduroam Konfiguration eduroam Windows 7 Vorbedingungen Gültiger Benutzeraccount der Universität Bonn. WPA2/WPA-fähige Netzwerkkarte in Ihrem Rechner. Version 0.2 1 Installieren der notwendigen Software Die Universität

Mehr

HP JetAdvantage Security Manager

HP JetAdvantage Security Manager HP JetAdvantage Security Manager Sicherheit Wie gehen die Unternehmen mit diesem Thema um? 1. Ignoriert! 2. MFP/Drucker aussen vor. 3. Vollständig im Fokus. Sicherheit für MFP/Printer. Warum? Command

Mehr

Hochschule Prof. Dr. Martin Leischner Bonn-Rhein-Sieg Netzwerksysteme und TK Modul 7: SNMPv3 Netzmanagement Folie 1

Hochschule Prof. Dr. Martin Leischner Bonn-Rhein-Sieg Netzwerksysteme und TK Modul 7: SNMPv3 Netzmanagement Folie 1 Modul 7: SNMPv3 M. Leischner Netzmanagement Folie 1 SNMP-Versionen Party-Based SNMP Version 2 (SNMPv2p) User-Based SNMP Version 2 (SNMPv2u) SNMP Version 3 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997

Mehr

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch)

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) draft-ietf-msec-gkmarch-07.txt Internet Security Tobias Engelbrecht Einführung Bei diversen Internetanwendungen, wie zum Beispiel Telefonkonferenzen

Mehr

Das Kerberos-Protokoll

Das Kerberos-Protokoll Konzepte von Betriebssystemkomponenten Schwerpunkt Authentifizierung Das Kerberos-Protokoll Referent: Guido Söldner Überblick über Kerberos Network Authentication Protocol Am MIT Mitte der 80er Jahre entwickelt

Mehr

eduroam mit Android Timo Bernard & Karsten Honsack

eduroam mit Android Timo Bernard & Karsten Honsack Timo Bernard & Karsten Honsack Warum wir hier sind Aktionstag der Ruhr-Universität Bochum Kontrolle der eduroam Konfiguration 2/3 von 350 Studierenden hatten unsichere Einstellungen 2 Es ist anzunehmen,

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 85 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 101 5 OpenVPN konfigurieren 129 6 Plug-ins 181 7 Weitere Konfigurationen 185 8 Tipps 209

Mehr

Zertifikate Exchange Server / WLAN. Referent: Marc Grote

Zertifikate Exchange Server / WLAN. Referent: Marc Grote Zertifikate Exchange Server / WLAN Referent: Marc Grote Agenda Verwendungszweck von Zertifikaten Krytografiegrundlagen Symmetrische / Asymmetrische Verschluesselungsverfahren Windows Zertifizierungsstellen

Mehr

Sicherheit in Netzen Modul 5: TLS Transport Layer Security Teil 2

Sicherheit in Netzen Modul 5: TLS Transport Layer Security Teil 2 Sicherheit in Netzen Modul 5: TLS Transport Layer Security Teil 2 1. TLS-Einordnung (OSI-Referenzmodell, Geschichte) 2. TLS-Datenübertragung 3. TLS Schlüssel und Algorithmen 4. TLS-Handshake 5. TLS-Implementierung

Mehr

LDAP-Server ganz einfach mit Oracle Virtual Directory. DOAG Konferenz Nürnberg

LDAP-Server ganz einfach mit Oracle Virtual Directory. DOAG Konferenz Nürnberg LDAP-Server ganz einfach mit Oracle Virtual Directory DOAG 2017 - Konferenz Nürnberg 21.-23.11.2017 IT.SERVICES der RUB Hans-Ulrich.Beres@ruhr-uni-bochum.de Agenda Ausgangslage und Anforderungen Lösung

Mehr

Das Ende der Passwort-Ära X.509 Authentifizierung die Alternative!

Das Ende der Passwort-Ära X.509 Authentifizierung die Alternative! Das Ende der Passwort-Ära X.509 Authentifizierung die Alternative! - X.509 Sicherheit für alle mobilen Geräte - Die PKI/MDM Integrationsproblematik - Ist Ihre Infrastruktur kompatibel? Juni 2013 Nicolas

Mehr

051124 TechNet Webcast Aufbau eines sicheren WLANs. Wireless LAN. Page: 1

051124 TechNet Webcast Aufbau eines sicheren WLANs. Wireless LAN. Page: 1 Wireless LAN Page: 1 Microsoft TechNet Page: 2 Microsoft TechNet Page: 3 Warum schauen Sie diesen Webcast? Page: 4 Slide 5 Page: 5 Slide 6 Page: 6 Slide 7 Page: 7 Anspruch dieser Session Page: 8 Sicherheitsanforderungen

Mehr

Vertrauliche Videokonferenzen im Internet

Vertrauliche Videokonferenzen im Internet Vertrauliche Videokonferenzen im Internet Luigi Lo Iacono, Christoph Ruland Institut für Digitale Kommunikationssysteme, Förderung DFG-Projekt (Ru 600/8-1) Internet Security System für Voice over IP unter

Mehr

Fortgeschrittene Wireless Sicherheitsmechanismen

Fortgeschrittene Wireless Sicherheitsmechanismen Fortgeschrittene Wireless Sicherheitsmechanismen Was nach WEP kommt Von P. Infanger Inhaltsverzeichnis Wieso WEP so schlecht ist WPA WPA2 802.11i 802.1x Empfehlungen Wieso WEP so schlecht ist Verschlüsselung

Mehr

NCP Secure Enterprise Management (für Windows-Betriebssysteme) Neue Features Version 1.03 bis 2.04

NCP Secure Enterprise Management (für Windows-Betriebssysteme) Neue Features Version 1.03 bis 2.04 NCP Secure Enterprise Management (für Windows-Betriebssysteme) Neue Features Version 1.03 bis 2.04 Haftungsausschluss Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert

Mehr

OAuth 2.0. Ralf Hoffmann 03 /

OAuth 2.0. Ralf Hoffmann 03 / OAuth 2.0 Ralf Hoffmann 03 / 2017 ralf.hoffmann@gmx.de Früher User / Pass User / Pass Client Server Alles aus einer Hand Früher / Heute Sind meine Credentials hier sicher??? User / Pass User / Pass Kann

Mehr

Seite - 1 - 12. IPsec Client / Gateway mit Zertifikaten (CA / DynDNS) 12.1 Einleitung

Seite - 1 - 12. IPsec Client / Gateway mit Zertifikaten (CA / DynDNS) 12.1 Einleitung 12. IPsec Client / Gateway mit Zertifikaten (CA / DynDNS) 12.1 Einleitung Sie konfigurieren eine IPsec Verbindung zwischen dem IPsec Client und der UTM. Die UTM hat eine dynamische IP-Adresse und ist über

Mehr

Transport Layer Security Nachtrag Angriffe

Transport Layer Security Nachtrag Angriffe Transport Layer Security Nachtrag Angriffe TLS Replay Attack TLS Replay Angriff Annahme Server sendet keine Nonce, oder immer gleiche Client generiert Pre-Master Secret, Schlüsselmaterial über KDF (deterministisch!)

Mehr

Shibboleth und Kerberos in gemischten Umgebungen Erfahrungen und Grenzen

Shibboleth und Kerberos in gemischten Umgebungen Erfahrungen und Grenzen Shibboleth und Kerberos in gemischten Umgebungen Erfahrungen und Grenzen 66. DFN-Betriebstagung, AAI-Forum, 21.03.2017 Frank Schreiterer Universität Bamberg S. 1 Agenda 1. Ausgangssituation 2. Anpassungen

Mehr

WLAN-Anleitung Eduroam für Angehörigen der HSRM an fremden Standorten

WLAN-Anleitung Eduroam für Angehörigen der HSRM an fremden Standorten WLAN-Anleitung Eduroam für Angehörigen der HSRM an fremden Standorten Inhalt 1. Vorwort zum Thema eduroam... 3 2. Nutzung eduroam an fremden Standorten... 3 3. Einrichten eduroam... 4 Hochschule RheinMain

Mehr

FreeIPA. Eine Einführung. Robert M. Albrecht. Presented by. Fedora Ambassador CC-BY-SA. Freitag, 20. Juli 12

FreeIPA. Eine Einführung. Robert M. Albrecht. Presented by. Fedora Ambassador CC-BY-SA. Freitag, 20. Juli 12 FreeIPA Eine Einführung Presented by Robert M. Albrecht Fedora Ambassador CC-BY-SA Robert M. Albrecht Linux seit 1992 RedHat User seit 1996 Fedora seit 2003 romal@fedoraproject.org Robert-M.Albrecht@T-Systems.COM

Mehr

Kerberos. Kerberos. Folien unter. http://www.tu-berlin.de/zrz/mitarbeiter/stsc4000/tubit_kerberos_infrastruktur.pdf. 1 Stefan Schnieber 23.05.

Kerberos. Kerberos. Folien unter. http://www.tu-berlin.de/zrz/mitarbeiter/stsc4000/tubit_kerberos_infrastruktur.pdf. 1 Stefan Schnieber 23.05. Kerberos Folien unter http://www.tu-berlin.de/zrz/mitarbeiter/stsc4000/tubit_kerberos_infrastruktur.pdf 1 Stefan Schnieber Authentication of Unknown Entities on an Insecure Network of Untrusted Workstations

Mehr

Elektronischer Personalausweis epa

Elektronischer Personalausweis epa Elektronischer Personalausweis epa Attribut-Authentisierung für das Web Prof. Dr. Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Fachhochschule Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de

Mehr