Universität ERBA. Universität Innenstadt. Universität. Feldkirchenstraße. Service- Wegweiser ABC. für Angehörige der Universität Bamberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität ERBA. Universität Innenstadt. Universität. Feldkirchenstraße. Service- Wegweiser ABC. für Angehörige der Universität Bamberg"

Transkript

1 Universität ERBA Universität Innenstadt Universität Feldkirchenstraße Service- ABC Wegweiser für Angehörige der Universität Bamberg

2 5. Auflage November 2014 Dezernat Kommunikation (Z/KOM) Otto-Friedrich-Universität Bamberg Redaktion: Dr. Monica Fröhlich, Alexandra Morgenroth Gestaltung: Andreas Stadtmüller Fotos: Z/KOM, Ronald Rinklef, Jürgen Schabel, Photocase.com, Stadt Bamberg, Stadtwerke Bamberg

3 Inhalt GruSSwort von Präsident und Kanzlerin Kurzporträt der Otto-Friedrich-Universität... 6 Otto und Friedrich statt Otto-Friedrich... 6 Im Zentrum des Welterbes... 6 Profil... 6 Die wichtigsten Gremien... 7 Die Universitätsverwaltung (Organigramm) Leitbild der Universität ABC Wer? Wie? Was?... ab 12 Bamberg wie es leibt und lebt Essen und Trinken Wohnen Kultur pur Medien Verkehr Die Drei standorte der Universität LINIENNETZPLAN

4

5 Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter, herzlich willkommen an der Universität und in der Stadt Bamberg! Diese Broschüre soll Ihnen das Einleben erleichtern. Sie werden feststellen, dass die Wege an der Universität oft kürzer sind als gedacht. Im ersten Teil dieser Broschüre erfahren Sie Grundlegendes über die Otto-Friedrich-Universität und erhalten alphabetisch sortierte Hinweise und Links zu Ansprechpersonen, Formularen und Geschäftsprozessen. Das Leben in Bamberg besteht aber nicht nur aus Arbeit, es bietet zahllose Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Einige davon stellen wir Ihnen im zweiten Teil vor. Wir wünschen Ihnen einen guten Start an unserer Universität und freuen uns auf eine universitäre Gemeinschaft des Lebens und Arbeitens mit Ihnen! Präsident Prof. Dr. Dr. Godehard Ruppert Kanzlerin Dr. Dagmar Steuer-Flieser

6 Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg Kurzporträt der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto und Friedrich Einen Otto-Friedrich als Namensgeber der Universität Bamberg hat es nie gegeben. Otto und Friedrich sind zwei Fürstbischöfe gewesen, denen die Universität Bamberg ihren Namen verdankt: Melchior Otto Voit von Salzburg, dessen Namenspatron Bischof Otto der Heilige war, erweiterte 1647 das damalige Jesuitenkolleg um die Fakultäten Philosophie und Theologie zur Academia Ottoniana und gilt damit als Gründer der Universität. Friedrich Karl von Schönborn erweiterte die Academia im Jahr 1779 um eine juristische Fakultät zur Volluniversität, später wurde sie dank einer medizinischen Fakultät zur klassischen Vierfakultätenuniversität und bekam zwischenzeitlich den Namen Universitas Ottoniana Fridericiana wurde die heutige Universität als Gesamthochschule wiedergegründet, seit 1979 ist sie offiziell wieder eine Universität, und seit 1988 trägt sie auch ihre beiden Hauptförderer wieder im Namen. Im Zentrum des Welterbes Die Universität Bamberg liegt größtenteils in der über 1000-jährigen Altstadt, die seit 1993 mit mehr als 2400 denkmalgeschützten Häusern zum Welterbe der UNESCO zählt. Der historische Geist und das vielfältige kulturelle Leben werden nicht zuletzt durch die Universität geprägt, die das Welterbe auch erforscht. Die Wege in der pittoresken Stadt und in der Universität sind kurz und die Atmosphäre ist sehr persönlich. Betreuung und gute Organisation werden bei uns großgeschrieben. Profil Die Universität Bamberg ist eine mittelgroße Universität mit einem klaren Profil in den Geistes- und Kulturwissenschaften, in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie den Humanwissenschaften, ergänzt durch anwendungsorientierte Informatiken. Die Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften (GuK) weist das größte Fächerspektrum der Otto-Friedrich- Universität Bamberg auf. Dieses reicht von sprach- und literaturwissenschaftlichen Disziplinen über Philosophie bis Geschichte, Archäologie und Geographie. Die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (SoWi) bilden seit 1978 den heute größten Studien- und Forschungsschwerpunkt. Sie bietet anerkannte interdisziplinäre und internationale BA- und MA-Studiengänge, die zugleich optimal auf den Arbeitsmarkt ausgerichtet sind in den Fächern: Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre und European Economic Studies (EES), Politikwissenschaft und Soziologie sowie weitere MA-Studiengänge in Empirische Bildungsforschung, Survey-Statistik und Wirtschaftspädagogik. Die Graduate School of Social Sciences (BAGSS) wird im Rahmen der Exzellenzinitiative gefördert. 6 6

7 Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg Das menschliche Lernen, Erleben, Verhalten und Handeln stehen im Mittelpunkt der Humanwissenschaftlichen Fakultät (Huwi), in der primär die Fächer Psychologie und Pädagogik angesiedelt sind. Die Fakultät bietet eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung von Lehramtsstudierenden. Die jüngste Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik (WIAI) verbindet die auf den Wirtschaftswissenschaften und der Informatik aufbauende Wirtschaftsinformatik mit kultur- und humanwissenschaftlich ausgerichteten Angewandten Informatiken sowie klassischen Fachgebieten der Theoretischen und Praktischen Informatik. Die wichtigsten Gremien Die Universitätsleitung besteht aus dem Präsidenten Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert, der als Vorsitzender der Leitung die Richtlinien vorgibt, Vizepräsidentin Prof. Dr. Astrid Schütz mit dem Aufgabenbereich Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs, Vizepräsident Prof. Dr. Sebastian Kempgen mit dem Aufgabenbereich Lehre und Studierende, Vizepräsident Prof. Dr. Guido Wirtz mit der Zuständigkeit Technologie und Innovation sowie Kanzlerin Dr. Dagmar Steuer-Flieser als Chefin der Verwaltung und Beauftragte des Haushalts. Der Erweiterten Universitätsleitung gehören neben den Mitgliedern der Universitätsleitung die Dekaninnen und Dekane der Fakultäten sowie die Frauenbeauftragte der Universität an. Der Universitätsrat hat Aufsichtsratsfunktionen. Ihm gehören die gewählten Mitglieder des Senats und zehn weitere Personen aus Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und beruflicher Praxis an, wodurch externer Sachverstand in die Hochschulplanung einbezogen wird. Er wählt die (zu wählenden) Mitglieder der Leitung, kontrolliert und beschließt die Grundordnung sowie die Entwicklungsplanung. Die Mitglieder der Universitätsleitung und die Frauenbeauftragte der Universität nehmen an den Sitzungen des Universitätsrates ohne Stimmrecht teil; eine Vertreterin bzw. ein Vertreter des Wissenschaftsministeriums ist ebenfalls zu den Sitzungen eingeladen. Der Senat ist das oberste demokratische Beschlussorgan aller Universitätsangehörigen. Er besteht aus sechs Professorinnen und Professoren, einer Vertreterin oder einem Vertreter der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie des nichtwissenschaftlichen Personals, zwei Studierenden und der Frauenbeauftragten. Die Universitätsleitung hat in den Sitzungen eine beratende Stimme. Zudem besteht für die Otto-Friedrich- Universität Bamberg ein Kuratorium gemäß Artikel 35 BayHSchG, das die Interessen der Universität in der Öffentlichkeit vertritt und die Universität bei ihrer Aufgabenerfüllung unterstützt. 7

8 Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg Beauftragte Arbeits- und Projektgruppen Kanzlerin Dr. Dagmar Steuer-Flieser i. V. N. N. Büro der Kanzlerin Michaela Frizino Zentrale Dezernate Dezernat Z/ARCH Universitätsarchiv Dr. Margrit Prussat i. V. Dr. Monica Fröhlich Dezernat Z/FFT Forschungsförderung & Transfer Dr. Michael Schleinkofer i. V. Jana Giesler Dezernat Z/IS Informationssysteme Thomas Behr i. V. Georg Krauß Dezernat Z/IZA Innere Angelegenheiten & Zentrale Aufgaben Elfriede Bihler i. V. Michaela Frizino Dezernat Z/KOM Kommunikation & Alumni Dr. Monica Fröhlich i. V. Dr. Margrit Prussat Dezernat Z/PQM Planung, Controlling & Qualitätsmanagement Bernhard Otto i. V. N. N. Abteilung I Bau, Flächen und Technischer Dienst Kurt Herrmann i. V. N. N. Referat I/1 Bau- und Flächenmanagement Kurt Herrmann i. V. N. N. Referat I/2 Haus-und Betriebstechnik N. N. i. V. Helmut Görl Referat I/3 Medientechnik Harald Dörr i. V. Helmut Görl Hausdruckerei Abteilung II Studium und Lehre Thomas Loskarn i. V. Gönke Halbritter Referat II/1 Studierendenkanzlei Maria Steger i. V. Katrin Kanngießer Referat II/2 Zentrale Studienberatung Dr. Barbara Körber-Hübschmann i. V. Dr. Andreas Weihe Referat II/3 Prüfungsamt Karin Degen i. V. Benjamin Gödicke Referat II/4 Akademisches Auslandsamt Dr. Andreas Weihe i. V. Dr. Barbara Körber-Hübschmann Referat II/5 Satzungsangelegenheiten Wolfgang Thomas i. V. Yvonne Herzog 8 8

9 Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg Die Zentrale Universitätsverwaltung Stabsstellen Stellenplanung/ Personalhaushalt Monika Betz Innenrevision Jasmin Schauder Justitiariat Andreas Crone, Anke Dilling-Pförtner (LIfBi), Michaela Frizino, Jana Giesler Universitäres Gesundheitsmanagement Dr. Christina Stötzel Abteilung III Personal Gönke Halbritter i. V. Thomas Loskarn Abteilung IV Haushalt Georg Schrepfer i. V. Tino Bachmeier Abteilung V Beschaffung und Bestandsverwaltung Tino Bachmeier i. V. Georg Schrepfer Referat III/1 Hochschullehrende, Beamtinnen und Beamte Dagmar Roppelt i. V. Julia Korsek Referat III/2 Nichtwissenschaftlich Beschäftigte (TV-L) und personalrechtliche Nebenbestimmungen Raimund Oswald i. V. Michaela Schumann Referat III/3 Wissenschaftlich Beschäftigte (TV-L), Hilfskräfte und Lehraufträge Markus Derlet i.v. Florian Haubner Referat IV/1 Sach- und Investitionshaushalt Benjamin Jagemann i. V. Konstanze Schomburg Referat IV/2 Drittmittelhaushalt und Steuerangelegenheiten Konstanze Schomburg i. V. Benjamin Jagemann Zahlstelle Referat V/1 Beschaffungswesen Franz Mühlhauser i. V. Geo Batz Referat V/2 Bestandsverwaltung Adalbert Hofmann i. V. Franz Mühlhauser i. V. = Vertretungen Stand: 01. Oktober

10 Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg Unser Leitbild Regional verankert Die Universität Bamberg nutzt die Chancen der Situierung im Weltkulturerbe und ist das akademische Zentrum der Region. Sie nimmt einen wissenschaftlichen Auftrag wahr, der weit über ihre regionale Verankerung hinausreicht. Kurze Wege im wörtlichen wie im übertragenen Sinne ermöglichen gute Betreuung, persönliche Kommunikation und interdisziplinäres Forschen, Lehren und Lernen. Die Universität hat sich zum Ziel gesetzt, allen ihren Mitgliedern gleiche Chancen zu bieten. Erfolge zeigen sich in der Zertifizierung als familienfreundliche Universität und im hohen Anteil der Berufungen von Professorinnen. Sie trägt eine gesellschaftliche Verantwortung und unterstützt das Konzept des Lebenslangen Lernens. Die Atmosphäre der Altstadt bietet besondere Lebens- und Arbeitsbedingungen, die Universität trägt entscheidend zur Vielfalt des kulturellen und sozialen Lebens der Stadt bei

11 Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg Wissenschaftlich profiliert Die Universität Bamberg ist eine mittelgroße Universität mit einem klaren Profil in den Geistes- und Kulturwissenschaften, in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie den Humanwissenschaften, ergänzt durch anwendungsorientierte Informatiken. Interdisziplinäre Forschungsaktivitäten und vielfältig kombinierbare Studiengänge tragen zur Profilierung in der Wissenschaftslandschaft Deutschlands bei. Forschung und Lehre stellen für die Universität eine Einheit dar; Serviceeinrichtungen und Verwaltung unterstützen Innovation und Leistungsfähigkeit. Forschungsstärke zeigt sich sowohl in herausragenden Einzelprojekten wie auch in größeren Forschungsverbünden. Die Universität ist der Qualität in der Lehre verpflichtet und sieht ihre guten Rankings als Ansporn auf diesem Wege. International vernetzt Die Universität Bamberg ermöglicht über ein dichtes Netz von Partnerschaften mit ausländischen Universitäten ein international orientiertes Studieren und Forschen. In der internationalen Mobilität ihrer Studierenden ist die Universität führend. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist der Universität ein besonderes Anliegen. Durch die Trimberg Research Academy (TRAc) und strukturierte Doktorandenprogramme schafft sie Netze zur Unterstützung. Das Internationalisierungskonzept der Universität richtet sich nicht allein auf Auslandsaufenthalte, sondern umfasst alle Bereiche von Forschung und Lehre, für Mitglieder der Universität wie für ihre ausländischen Gäste. Ein Alumni-Netzwerk schafft eine Bindung an die Universität, die über das Studium hinausreicht und bietet gleichzeitig Kooperationen mit der regionalen wie überregionalen Wirtschaft. 11

12 ABC der Uni Bamberg A B C Wer? wie? was? Akkreditierung Im Hochschulbereich ist die Akkreditierung eines von vielen Werkzeugen der Qualitätssicherung. Kern eines Akkreditierungsverfahrens ist die Beurteilung der Qualität eines Studienganges oder des auf das Studium bezogenen Qualitätsmanagementsystems der Hochschule (Systemakkreditierung) durch Expertengruppen. Seit 2009 unterstützen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Qualitätsmanagements die Studiengänge in der Vorbereitung auf die Akkreditierungen. Sie informieren über den Akkreditierungsablauf, beraten die Lehrenden und Studierenden zu den Inhalten ihrer Selbstdokumentationen und unterstützen die Beteiligten bei den Vorbereitungen und der Durchführung der Vor-Ort-Begehungen. In diesem Zusammenhang werden zudem Leitfäden für die Akkreditierungen, Vorlagen für Daten und Statistiken sowie unterstützende Dokumente bereitgestellt. Aktuelles-Liste Die Aktuelles-Liste ist eine abonnierbare -Verteilerliste, die den Angehörigen der Universität Bamberg die Möglichkeit bietet, eine große Anzahl von Interessierten in und außerhalb der Universität über Aktuelles an der Universität Bamberg zu informieren. Sie ist für offizielle Mitteilungen und Ankündigungen von Einrichtungen und Gruppen der Universität gedacht. Anleitung zur Anmeldung unter 12

13 ABC der Uni Bamberg Arbeitszeit (inkl. Urlaub und Krankheit) Für nichtwissenschaftliche Beschäftigte gilt die gleitende Arbeitszeit gemäß Dienstvereinbarung: Die Arbeitszeiterfassung für alle nicht-wissenschaftlichen Beschäftigten erfolgt über BayZeit. Alle Hinweise zur Nutzung von BayZeit finden Sie unter Archiv Das Universitätsarchiv hat die Aufgaben, rechtlich relevante Dokumente dauerhaft zu sichern und eine historisch aussagekräftige Überlieferung zu bilden, die möglichst viele Facetten des universitären Lebens zeigt. Dementsprechend übernimmt das Universitätsarchiv Unterlagen (Schriftgut, Fotos, Filme, Disketten, Kassetten, CDs und vieles mehr) aus der akademischen Selbstverwaltung, aus den Fakultäten und Einrichtungen, von Gruppen und Einzelpersonen und macht sie im Rahmen der Benutzerordnung zugänglich. Die Bestände reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück. Dr. Margrit Prussat, , BayZeit Das Bayerische Zeitmanagementsystem, kurz genannt BayZeit, ist ein integriertes Verfahren für Zeiterfassung, Zutrittskontrolle und Personaleinsatzplanung. Die Selbstauskunft von BayZeit finden Sie unter: Beauftragte Über die Internetseite Beauftragte können Sie Kontakt aufnehmen zu allen Beauftragten der Universität, z. B. zu den Behindertenbeauftragten (für Studierende sowie Beschäftigte), dem Datenschutzbeauftragten sowie zu den Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten u.a.m. Benutzername (BA-Nummer) Benutzernamen sind der Schlüssel für fast alle Informations- und Kommunikationsdienste der Universität. Nur mit einem Benutzernamen erhalten Sie eine adresse. Beides beantragen Sie beim Rechenzentrum. Wichtig ist, frühzeitig an Vertretungsregelungen zu denken und die Möglichkeiten von aufgabenbezogenen (rollenbezogenen) Nutzer- 13

14 ABC der Uni Bamberg nummern und adressen zu nutzen. Die Anträge können Sie auf den Seiten des Rechenzentrums herunterladen , Beschaffung (Büroeinrichtung, -material, Geräte etc.) Für die Beschaffung von Büroeinrichtung, Büromaterial und Geräten aller Art ist das Beschaffungsreferat V/1 zuständig. Auf den Internetseiten finden Sie auch die wichtigsten Formulare und Merkblätter zur Materialbestellung. Büromaterial können Sie über das ZUV-Portal bestellen. Dorthin gelangen Sie mit Ihrem ZUV-Kennwort über Bei Fragen wenden Sie sich an IT-Ausstattung für die Arbeitsplätze beschafft in der Regel das Rechzentrum, siehe: IT-Betreuung, -Einkauf, -Grundausstattung Betriebsarzt Die Sprechzeiten des Betriebsarztes, insbesondere für die Augenuntersuchungen nach der Bildschirmarbeitsverordnung, finden Sie unter weitere-beauftragte-und-fachkraefte-von-a-bis-z Cafeteria Zusätzlich zu den beiden Mensen in der Austaße und der Feldkirchenstraße betreibt das Studentenwerk Würzburg drei Caféterias an den Standorten Feldkirchenstraße, An der Weberei 5 und seit dem Sommer 2013 auch auf dem Markusgelände. In den Cafeterien ERBA und Marcusgelände bietet das Studentenwerk Würzburg von Montag bis Donnerstag jeweils ein warmes Gericht an. Chipkarte Für die Bamberger Studierenden gibt es bereits seit 2005 die multifunktionale Chipkarte mit den Funktionen: Studierendenausweis, Semesterticket, Geldbörse mit Zahlungsfunktion und Ausweis für die Bibliotheksnutzung. Die Chipkarte der Beschäftigten heißt ServiceCard. 14

15 ABC der Uni Bamberg Corporate Design Das Corporate Design (CD), das Erscheinungsbild der Universität Bamberg als Einheit, hat die Aufgabe, das Selbstverständnis der Institution und die Leistungen ihrer einzelnen Mitglieder unverwechselbar, nachhaltig und angemessen in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Ein Manual mit den Richtlinien zur Verwendung von Logo, Schriften und Farben, steht allen zusammen mit Vorlagen und Anwendungsbeispielen in einem Kurs auf dem Virtuellen Campus zur Verfügung. Bei der Umsetzung hilft: Andreas Stadtmüller, , Datenschutz Der Datenschutzbeauftragte kontrolliert die ordnungsgemäße Anwendung von Datenverarbeitungsprogrammen. Beschäftigte, die mit dem Umgang von personenbezogenen Daten beschäftigt sind, finden hier einen Ansprechpartner: Thomas Loskarn, , Deutschlandstipendium Das Deutschlandstipendium ist ein nationales Stipendienprogramm, das im Jahr 2011 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen wurde. Es fördert exzellente Studierende aller Nationalitäten an deutschen Universitäten und Hochschulen. Informationen zum Stipendienprogramm in Bamberg finden Sie unter: Ansprechperson ist Henriette Neef, Tel: , DFN-Roaming Die Nutzernummer ist nicht nur in Bamberg der Schlüssel für den drahtlosen Datennetzzugang (WLAN). Durch die Beteiligung am Roaming des Deutschen Forschungsnetzes (DFN) und am EduRoam ermöglicht sie an einer Vielzahl von deutschen und internationalen Standorten den Zugang zum Internet. 15

16 ABC der Uni Bamberg Dienstreisen Informationen rund um Dienstreisen (Dienstreisegenehmigungsantrag, Reisekostenabrechnung, Info-Flugreise, Info-Reisekosten, Info über Vorstellungsreisen) finden Sie unter: Dienstweg Bei Anträgen ist grundsätzlich der Dienstweg einzuhalten. Das bedeutet, dass alle Anträge über das Dekanat oder die Vorgesetzte bzw. den Vorgesetzten an den Präsidenten bzw. an die Kanzlerin (insbesondere als Beauftragte für Haushaltsfragen) zu richten sind, je nachdem, worum es sich handelt. Der Dienstweg ist auch bei Schreiben an das Ministerium einzuhalten. Diese sind über die Dekanin bzw. den Dekan und die Kanzlerin dem Ministerium zuzuleiten. Drittmittel und Overhead Das Dezernat Forschungsförderung und Transfer (Z/FFT) unterstützt die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Akquise von Drittmitteln des Freistaats, des Bundes, der EU, der DFG oder anderer Geldgeber, auch der freien Wirtschaft. Programm- und Projektpauschalen (Overheads) kommen der Infrastrukturausstattung und der Anbahnung neuer Drittmittelprojekte zugute. Die Beratung bis zur Projektbewilligung erfolgt durch das Dezernat Forschungsförderung und Transfer (Z/FFT). Der gesamte Drittmittelverfahrensprozess wird vom Dezernat koordiniert ( Drittmittelerklärung ). Dr. Michael Schleinkofer, , forschungsfoerderung.fft@uni-bamberg.de Die Verwaltung der Drittmittel ab Bewilligung bzw. Vertragsabschluss erfolgt durch das Referat IV/2 (Drittmittelhaushalt und Steuerangelegenheiten): Konstanze Schomburg, , drittmittelhaushalt@uni-bamberg.de Dual Career Service Immer mehr Paare stehen angesichts der wachsenden Anforderungen an ihre räumliche Mobilität vor der Herausforderung, familiäre und berufliche 16

17 ABC der Uni Bamberg Interessen in Einklang zu bringen. Die Universität Bamberg unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem In- und Ausland sowie deren Partnerinnen und Partner und Familien nach ihrer Ankunft nach Kräften mit entsprechenden Beratungsund Betreuungsangeboten. E-Learning Zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen betreibt das Rechenzentrum den Virtuellen Campus (VC) auf Basis der Lehrplattform Moodle. Dort können Lehrmaterialien bereitgestellt sowie online kommuniziert und kooperiert werden. Das Team IT für die Lehre (ITfL) unterstützt Sie bei allen Anliegen rund um den Virtuellen Campus. ITfL-Service, , Netzgestützte Lehrangebote bietet die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) Studierenden, die an einer bayerischen Hochschule immatrikuliert sind. Eltern-Service-Büro (ESB) Alle Universitätsangehörigen mit Familienaufgaben finden im Eltern-Service-Büro Unterstützung, Beratung und Informationen, z.b. zum Kinderbetreuungsangebot oder zur Vereinbarkeit der Berufstätigkeit mit der Pflege Angehöriger. Das Eltern-Service- Büro befindet sich im Erdgeschoss der Kapuzinerstraße 25, Raum Das Eltern-Service-Büro informiert Sie auch über die Belegplätze in der KinderVilla. Maria Steger, , -Adressen und Benutzername Eine -Adresse und Ihre persönlichen Zugangsdaten (siehe Benutzername) für Netzwerkdienste an der Universität können Sie beim Rechenzentrum beantragen. Sie können Ihre elektronische Post, Terminplanung und Kontaktverwaltung mit Outlook oder WWW-Browser über Microsoft-Exchange erledigen. 17

18 ABC der Uni Bamberg Etat und Kontoauszüge Zuständig für Fragen des eigenen Etats ist das Referat IV/1 Sach- und Investitionshaushalt. Einsicht in die Kontoauszüge erfolgt mit Nutzernummer über das Portal der zentralen Universitätsverwaltung Portal.ZUV (Intranet). Evaluation Das Spektrum der Evaluationen an der Universität Bamberg ist breit gefächert. Hierzu gehören unter anderem Lehrveranstaltungsevaluationen, Studierendenbefragungen zu den Studienbedingungen mit wechselnden Schwerpunktthemen und Befragungen von Absolventinnen und Absolventen. Das Qualitätsmanagement unterstützt die Durchführung verschiedenster Evaluationen und Befragungen an der Universität und ist zum Teil aktiv an deren Gestaltung und Auswertung beteiligt. Die gewonnenen Daten dienen als Grundlage für die Entwicklung konkreter Optimierungsvorschläge. Das tragende Gremium im Bereich Evaluationen ist die vom Vizepräsidenten für Lehre und Studierende geleitete Task Force Evaluation. In dieser werden die Methoden und angestrebten Verfahren zu Studierenden- und Lehrveranstaltungsevaluationen an der Universität diskutiert und weiterentwickelt. Familienfreundlichkeit Die Universität Bamberg ist eine der wenigen Universitäten, die sich über Kindersorgen und Familienprobleme gerne den Kopf zerbricht. Deshalb ist sie bereits 2005 von der Beruf & Familie GmbH eine Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung als familiengerecht zertifiziert worden. Die Re-Zertifizierungen im Jahr 2008 und 2011 belegen, dass die zuständige Projektgruppe intensiv an der Umsetzung der Ziele und Maßnahmen der jeweiligen Zielvereinbarungen gearbeitet hat und große Teile erfolgreich umgesetzt wurden. Besonderes Augenmerk legt die Universität Bamberg dabei auf eine familiengerechte Kultur innerhalb der Universität. 18

19 ABC der Uni Bamberg FlexNow Das Prüfungsverwaltungssystem FlexNow wurde von Bamberger Wirtschaftsinformatikern konzipiert und wird am Institut für Hochschulsoftware in Bamberg (ihb) weiterentwickelt. FlexNow zeichnet sich durch Selbstbedienungsfunktionen im Internet aus. Studierende können sich über FlexNow für Kurse und Prüfungen anmelden. FlexNow speichert u.a. Prüfungsleistungen und Studienverläufe, prüft, ob Studierende gemäß der Prüfungs- und Studienordnungen studieren und hilft bei der Prüfungslogistik (Raum- und Zeitplanung). Lehrstuhlmitarbeiterinnen und -mitarbeiter können sich anmelden, um Noten einzugeben und Lehrveranstaltungen zu pflegen: Studierende können sich hier anmelden: Corina Erk (GuK), , Dominic Betz (SoWi, Huwi, WIAI), , Matthias Ruppenstein (Lehramt), Forschung Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Dezernats Forschungsförderung und Transfer (Z/FFT) beraten Sie in allen Angelegenheiten der Projektanbahnung regional, national, international. Hierzu gehören insbesondere die gezielte Information über und die strategische Auswahl von geeigneten Förderprogrammen, Fragen der Budgetkalkulation und formale Angelegenheiten. Die Ausgestaltung von Verträgen und Vereinbarungen erfolgt im Justitiariat, in enger Absprache mit dem Dezernat Forschungsförderung und Transfer. Dr. Michael Schleinkofer, Nationale, regionale Programme: , Rick Glöckner, EU und Internationales, , Heike Reichardt, Auftragsforschung (Trennungsrechnung), Dienstleistungen, , Angelika Bullin, Interne Forschungsförderung FNK, , Andreas Crone, Vertragliche Beratung und Gestaltung, 19

20 ABC der Uni Bamberg Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) Die Aufgabe des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Universität Bamberg ist die didaktische Qualifizierung aller Lehrenden der Universität: der Professor/-innen und Privatdozent/-innen, des akademischen Mittelbaus, der Lehrbeauftragten sowie der studentischen Tutor/-innen. In enger Kooperation mit den FBZHL der Universitäten Bayreuth und Erlangen-Nürnberg werden hochschuldidaktische Workshops angeboten. Darüber hinaus gibt es noch weitere, spezielle Angebote für die Lehrenden der Universität Bamberg wie z. B. Lehrreflexionsgespräche. Das Angebot des FBZHL mit Anmeldemöglichkeit findet sich unter Geschäftsverteilungsplan Der neue Geschäftsverteilungsplan der Universitätsverwaltung ist zum in Kraft getreten. Sie finden die aktuelle Fassung im ZUV-Portal (Anmeldung mit ba-nummer und Passwort) unter Das Organigramm der Verwaltung liegt unter: Anträge auf Änderung bzw. Ergänzung richten Sie über das Dezernat Planung, Controlling & Qualitätsmanagement (Z/PQM) an die Kanzlerin. Gesundheitsmanagement Aufgabe der Stabsstelle Universitäres Gesundheitsmanagement ist es, gemeinsam mit Schlüsselakteuren der Universität ein Konzept für ein nachhaltiges Gesundheitsmanagement für die Beschäftigten zu entwickeln. Parallel koordiniert und plant sie gesundheitsförderliche Maßnahmen, wie z.b. den Gesundheitstag. Dr. Christina Stötzel, , Grundordnung Die Grundordnung enthält die gemäß Bayerischem Hochschulgesetz notwendigen Regelungen für die Gliederung und die Organisationsstruktur der Universität Bamberg. grundordnung 20

21 ABC der Uni Bamberg Haushalt Grundsätzliche Rückfragen zum Haushaltsvollzug an der Universität, zur Mittelbewirtschaftung und Rechnungslegung richten Sie bitte an die Abteilung IV Haushalt, Georg Schrepfer, , Hausordnung In der Hausordnung finden Sie unter anderem Regelungen zu Öffnungszeiten der Gebäude und zu den Parkplätzen. Hausverwaltung Unsere Hausmeister, die guten Geister der Universität, stehen mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um Beschilderungen, kleinere Instandhaltungsarbeiten oder das Auf- und Abschließen der Universitätsgebäude geht. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Referats I/2 Haus- und Betriebstechnik bieten ihre Unterstützung auch bei der Durchführung von Veranstaltungen oder bei inneruniversitären Umzügen. Nicht zuletzt die Schlüsselvergabe fällt in ihren Arbeitsbereich. Helmut Görl, , Hilfskräfte Verträge für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte sowie Tutorinnen und Tutoren regelt das Personalreferat III/3. Interne Forschungsförderung Die Ständige Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (FNK) wird von der Vizepräsidentin Forschung geleitet. Die FNK unterstützt im Rahmen der universitätsinternen Forschungsförderung das Einwerben von Drittmitteln (Finanzierung von Vorbereitungsprojekten), ermöglicht die Finanzierung kleinerer Regelprojekte und vergibt Reisekostenpauschalen zur Unterstützung von Nachwuchswissenschaft- 21

22 ABC der Uni Bamberg lerinnen und -wissenschaftlern. Die Geschäftsführung der Angelegenheiten der FNK obliegt dem Dezernat Forschungsförderung und Transfer (Z/FFT), Angelika Bullin, , Internet Der Web-Auftritt der Universität Bamberg wird vom Dezernat Kommunikation & Alumni (Inhalt, Schulungen, Beratung) und dem Rechenzentrum (Technik) betreut. Inhalt, Fragen, Betreuung: Joachim Drescher, Dezernat Z/KOM, , Technik, Administration, Einrichten von Seiten: ITfL-Service, , Auf dem Virtuellen Campus ist ein Kurs für www-autorinnen und Autoren eingerichtet mit ausführlichen Informationen, FAQs, Foren etc. unter Intranet Nützliche uniinterne Informationen finden Sie unter Sie erfahren hier alles über die Medien- und Öffentlichkeitsarbeit der Universität und finden Formulare und Merkblätter der Personalabteilung, Gremientermine und Hinweise zum Verfahren der Kürzel-Antragstellung. Das Intranet können Sie nur aufrufen, wenn Sie am Uni-Netzwerk angemeldet sind (extern über VPN). IT-Betreuung, -Einkauf, -Grundausstattung Für die IT-Infrastruktur der Universität ist das Rechenzentrum zuständig mit einer Ausnahme: Verwaltungssoftware und Verwaltungssysteme werden vom Dezernat Informationssysteme (Z/IS) betreut. Das Rechenzentrum bietet einen IT-Support Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr, RZ/00.13, und zusätzlich in der TB4 Mo. + Mi bis Uhr an. Rund um die Uhr können Sie den IT-Support per erreichen unter it-support@uni-bamberg.de Das Rechenzentrum berät Sie auch beim Kauf von Personalcomputern, Servern, Notebooks, Druckern, Scannern sowie in Fragen der Ergonomie. 22

23 ABC der Uni Bamberg Reinhold Herrmann, , Die Formulare zur Genehmigung von IT-Ausstattung sowie Empfehlungen zur Grundausstattung finden Sie auf den Seiten des Rechenzentrums. ITFL-Service Das Service-Team IT für die Lehre (ITfL-Service) bietet Ihnen Beratung und Betreuung, wenn Sie IT-Anwendungen in der Lehre einsetzen wollen in Bezug auf die technischen Eigenschaften sowie zum didaktisch effizienten Einsatz. Zu den Aufgaben des ITfL-Service gehören auch der Betrieb und die Administration der technischen Basis für den Virtuellen Campus, für den Web-Auftritt der Universität Bamberg sowie für das Lehrevaluationssystem EvaSys und das Prüfungsauswertungssystem EvaExam. ITfL-Service, , KinderVilla an der Universität (KiVi) Universitätsmitgliedern stehen in der vom Diakonischen Werk Bamberg-Forchheim e.v. betriebenen Kindertagesstätte KiVi Belegplätze in der Krippen- und Kindergartengruppe zur Verfügung. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Eltern-Service-Büro unter Kultur-Uni Die Uni Bamberg bietet ein breites Spektrum an kulturellen Veranstaltungen auf höchstem Niveau, wie die Reihen Literatur in der Universität, Musik in der Universität, Poetik-Professur oder die Hegelwoche. Siehe auch unter Bamberg wie es leibt und lebt. Lagepläne Alle Wege führen nach Bamberg? Genauere Wegbeschreibung für einzelne Gebäude oder Adressen finden Sie in den Google-Maps unter 23

24 ABC der Uni Bamberg Leistungsorientierte Mittelverteilung (LOM) Die Universität Bamberg praktiziert ein universitätsinternes System der leistungs- und belastungsbezogenen Mittelverteilung (LOM). Im Bereich der Lehre werden u.a. Prüfungen und Lehrveranstaltungen und in der Forschung individuelle Leistungen nach den Kriterien Publikationen (nach verschiedenen Gewichtungen), Einwerbung von Drittmitteln und Betreuung erfolgreicher Promotionen und Habilitationen honoriert (Etat). Mensa Die zwei Mensen der Universität Bamberg (Standorte Feldkirchenstraße und Austraße) bieten täglich drei Auswahlessen an. Universitäts-Mitarbeiter erhalten eine Ermäßigung und können mit der ServiceCard bezahlen. Den Speiseplan finden Sie unter speiseplaene.html Mittelbau-Konvent Der Konvent der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dient der Information und Meinungsbildung des akademischen Mittelbaus sowie der Lektorinnen und Lektoren und vertritt beider Interessen an der Universität Bamberg. Informationen zum akademischen Mittelbau und zu dessen Mitwirkung in den inneruniversitären Gremien erhalten Sie bei den Sprechern sowie bei den weiteren Mitgliedern des Konvents. Nachwuchsförderung Über Maßnahmen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, den Aufbau von strukturierten Promotionsprogrammen und die Einrichtung von Graduate Schools informiert Notruf Die wichtigste Notrufnummer ist auch an der Universität für Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei 112. Öffentlichkeitsarbeit Das Dezernat Kommunikation & Alumni (Z/KOM) koordiniert zentral die interne und externe Öffentlichkeitsarbeit der Universität Bamberg. Wöchent- 24

25 ABC der Uni Bamberg lich werden von hier aus Pressemitteilungen verschickt. Z/KOM ist auch für die Uni-Publikationen und die Online-News zuständig und betreut den Web-Auftritt der Universität sowie das Bamberger Alumni-Netzwerk BALU. Dr. Monica Fröhlich, , Open Access Die Otto-Friedrich-Universität unterstützt das Publizieren in Open-Access-Zeitschriften, auf dem Publikationsserver der Universität und im Universitätsverlag University of Bamberg Press. In ihrer Open-Access-Erklärung bekennt sie sich zu den in der Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen beschriebenen Prinzipien. Die Finanzierung von Publikationsgebühren qualitätsgeprüfter Open-Access-Zeitschriften wird aus einem zentralen Fonds unterstützt. Universitätsbibliothek und Dezernat Forschungsförderung und Transfer informieren und beraten beim Open-Access-Publizieren und bei der Berücksichtigung von Open Access in Forschungsprojekten. Open-Access-Beauftragter Bibliotheksdirektor Dr. Fabian Franke: , OPUS Der Publikationsserver OPUS verzeichnet möglichst vollständig alle Publikationen der Mitglieder der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Sofern es die rechtlichen Rahmenbedingungen erlauben, stellt er auch Volltexte zur Verfügung. OPUS dient somit als institutionelles Repositorium, Universitätsbibliografie und Publikationsserver der Universität Bamberg. Angehörige der Universität Bamberg können mit OPUS wissenschaftliche Dokumente (z.b. Bücher, Aufsätze, Kongressberichte, bzw. Beiträge, Schriftenreihen, Dissertationen, Abschlussarbeiten...) elektronisch veröffentlichen. Parkplätze Für Universitätsangehörige gibt es nur in begrenztem Umfang Parkplätze, z.b. in der Feldkirchenstraße und in der Kärntenstraße. In der Innenstadt gibt es auf dem Marcusgelände eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen in der Tiefgarage. Im Innenstadtbereich können Sie verschiedene kostengün- 25

26 ABC der Uni Bamberg stige und universitätsnahe Parkangebote nutzen, die das Dezernat Innere Angelegenheiten & Zentrale Aufgaben (Z/IZA) und der Personalrat für Sie organisiert haben. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an Elfriede Bihler, , PC-Pools Die PC-Pools (auch CIP-Pools) der Fakultäten sind Seminarräume mit Computerausstattung für die Lehre. Sie werden von der Abteilung IT- Service für Studierende (ITfS) des Rechenzentrums in Abstimmung mit den CIP-Beauftragten der Fakultäten eingerichtet und betreut. Die Raumbelegung erfolgt wie bei Seminarräumen über UnivIS. In Zeiten, in welchen die PC-Pools nicht durch Lehrveranstaltungen belegt sind, können sie für freies Üben genutzt werden. ITfS-Service, , Personal Die Zuständigkeiten in der Personalabteilung sind wie folgt verteilt: Abteilungsleitung III, Referat III/1: Hochschullehrende, Beamtinnen und Beamte, Referat III/2: Nichtwissenschaftliche Beschäftigte und personalrechtliche Nebenbestimmungen (z.b. Reisekosten, Nebentätigkeiten), Referat III/3: Wissenschaftliche Beschäftigte TV-L, Hilfskräfte und Lehraufträge, Merk- und Infoblätter für Beschäftigte finden Sie unter Personalrat Der Personalrat ist die Interessenvertretung der nichtwissenschaftlichen Beschäftigten an der Otto-Friedrich-Universität. Er wird alle fünf Jahre gewählt. Der Personalrat bietet Beratung zu allen wichtigen Fragen und Regelungen im Zusammenhang mit der Beschäftigung an der Universität. 26

27 ABC der Uni Bamberg Postverteilung Die Zentrale Poststelle der Universität Bamberg befindet sich im Hauptverwaltungsgebäude in der Kapuzinerstraße 16 im Erdgeschoss, zudem gibt es eine Poststelle in der Feldkirchenstraße 21. Die Poststelle ist dem Dezernat Innere Angelegenheiten & Zentrale Aufgaben (Z/IZA) zugeordnet. Post, die werktags bis 15:00 und freitags bis 13:30 Uhr bei der Poststelle abgegeben wird, wird noch am selben Tag versandt. Wissenschaftliche Einrichtungen versehen ihre Briefe mit Kostenstellen-Aufklebern (zu bestellen in der Hausdruckerei). Für Hauspost verwenden Sie bitte die dafür vorgesehenen Umschläge. Kapuzinerstraße 16: Anna Maria Kummer, ; Georg Zeh, / Feldkirchenstraße 21: Monika Reinlein, , post@uni-bamberg.de Psychologe Das Studentenwerk Würzburg bietet Studierenden, die im Laufe ihres Studiums in eine persönliche Krise geraten oder wegen anderer ernsthafter persönlicher Probleme Rat suchen, mit der Psychotherapeutischen Beratungsstelle eine Anlaufstelle. Für alle Angehörige der Universität sind die Seelsorger der Universitätsgemeinden Ansprechpartner in schwierigen Situationen und Notlagen. Qualitätsmanagement Das im August 2008 ins Leben gerufene Qualitätsmanagement (QM) der Universität Bamberg wurde in den letzten Jahren aktiv weiterentwickelt und inzwischen verstetigt, um der wachsenden Eigenverantwortung der Universität für hohe Qualität und Transparenz der internen Prozesse und Verfahren in Studium und Lehre nachzukommen. Damit kommt die 27

28 ABC der Uni Bamberg Universität ihrer Verpflichtung nach, Rechenschaft über die Gestaltung ihrer Studienbedingungen, die Studierbarkeit ihres Lehrangebots sowie die Qualität der (Aus-) Bildung ihrer Studierenden abzulegen, sowohl gegenüber der Politik als auch der interessierten Öffentlichkeit. Schwerpunktaufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im QM sind die Bereiche (System-)Akkreditierung, Evaluation und Qualitätsmanagement in Studium und Lehre. Informationen, Handreichungen, Literaturtipps, Links und ein Prozessportal finden Studierende, Lehrende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den Seiten des QM ServiceNet. Dieses bietet auch die Möglichkeit, Feedback und Anregungen abzugeben. ww.uni-bamberg.de/qm Räume Räume für Lehrveranstaltungen buchen Sie über das Universitätsinformationssystem UnivIS. Wichtig dabei: Immer bei den im UnivIS angegebenen Raumverantwortlichen abklären, ob die gewünschten Räume tatsächlich verfügbar sind. Büroräume: Hierzu setzen Sie sich bitte mit dem Referat I/1 in Verbindung. Räume für Veranstaltungen, die keine Lehrveranstaltungen sind, können reserviert werden; die jeweiligen Veranstaltungen bedürfen der Genehmigung. Nähere Informationen siehe Veranstaltungsservice. Rechtsfragen Bei juristischen Fragestellungen in allen universitätsrelevanten Bereichen setzen Sie sich bitte mit in Verbindung. Rechtsvorschriften Rechtsvorschriften der Universität Bamberg, gegliedert nach Satzungen für das Studium, Grundlagen der Hochschulorganisation und Interne Regelungen finden Sie unter Prüfungs- und Studienordnungen pflegt die Abteilung II Studium und Lehre unter 28

29 ABC der Uni Bamberg Schlüsselvergabe Die Hausverwaltung ist für die Schlüsselvergabe für universitäre Räume zuständig. Für die Rechteverwaltung der elektronischen Schließanlagen ist ebenfalls die jeweils verantwortliche Hausverwaltung zuständig. Hausverwaltung Innenstadt: , Hausverwaltung F 21/ Feki: , hausverwaltung-feki.td@uni-bamberg.de Hausverwaltung WE 5/ ERBA: , hausverwaltung-erba.td@uni-bamberg.de Seelsorge Die Seelsorgerinnen und Seelsorger der evangelischen und katholischen Universitätsgemeinden verstehen sich als Anlaufstelle für Universitätsangehörige aller Glaubensrichtungen. Sie haben ein offenes Ohr für Fragen und Probleme aller Art und stellen Kontakte zu Ortsgemeinden und Vertreterinnen und Vertretern der verschiedenen Glaubensgemeinschaften her. Evangelische Hochschulgemeinde: N.N., , info@esg-bamberg.de Katholische Hochschulgemeinde: Dr. Alfons Motschenbacher und Pastoralreferentin Susanne Grimmer, , khg-bamberg@erzbistum-bamberg.de ServiceCard Die ServiceCard ist eine multifunktionale Chipkarte mit Zahlungsfunktion (Mensa, Cafeteria, private Nutzung der Kopierer), die zugleich als Ausweis für die Bibliotheksnutzung, zur Erfassung dienstlicher Kopien und Druckaufträge sowie zur Zeiterfassung dient. Zusätzlich zu den personalisierten ServiceCards gibt es für Lehrstühle allgemeine Kostenstellenkarten, die nur für die Erstellung dienstlicher Kopien/ Druckaufträge genutzt werden können (insbesondere für Hilfskräfte). servicecard@uni-bamberg.de Informationen zu weiteren Karten (Bibliothekszweitkarte, Kostenstellenkarte, Gästekarte, Kontingentkarte) finden Sie unter: 29

30 ABC der Uni Bamberg Sicherheit Die Brandschutzordnung der Otto-Friedrich-Universität finden Sie bei den Merkblättern der Personalabteilung unter: Sport Der Hochschulsport liegt in der Verantwortung des Universitätssportzentrums, das eine breite Palette von Sportkursen anbietet. Das aktuelle Semesterangebot finden Sie unter Studierenden-Service-Center Die zentralen Informations- und Beratungsleistungen rund um das Studium konzentrieren sich nunmehr im neu errichteten Studierenden-Service-Center an einer Stelle. Um den Bedürfnissen der Studierenden sowie Studienbewerberinnen und -bewerbern wirkungsvoller gerecht zu werden, sind Studierendenkanzlei, Zentrale Studienberatung, Prüfungsamt, Akademisches Auslandsamt und Satzungsreferat im ehemaligen Rotenhan-Palais (Kapuzinerstraße 25) durch kurze Wege miteinander verbunden. Telefon und Telefonverzeichnis Die dienstlichen Nummern aller Universitätsangestellten finden Sie im Informationssystem UnivIS unter Personensuche. Die Dienstapparate erreichen Sie, indem Sie hausintern die vierstellige Durchwahl wählen (von extern Durchwahl). Die neue Telefonanlage der Universität ist eine Voice over IP basierte Lösung der Firma Siemens Enterprise Networks. Sie ist nicht auf die Vermittlung von Gesprächen beschränkt. Zu den zusätzlichen Funktionen gehören ein Anrufbeantworter (Voic ), ein integrierter Fax- und Konferenzserver sowie die Möglichkeit, Telefonate direkt über den PC zu steuern (CTI). Friedhelm Johannsen, , 30

31 ABC der Uni Bamberg Transfer Peter Rosner leitet die Transferstelle der Universität im Dezernat Forschungsförderung & Transfer (Z/FFT). Er ist Ansprechpartner für Unternehmen und Institutionen, die Interesse an einer Kooperation mit der Universität haben. Für Universitätsangehörige bietet er Beratung zu Existenzgründungsprogrammen und Patentangelegenheiten. Peter Rosner, , Trimberg Research Academy (TRAc) Die Trimberg Research Academy (TRAc), benannt nach dem mittelalterlichen Universalgelehrten Hugo von Trimberg, ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung, die sich als serviceorientierte Unterstützungsstruktur versteht und das Ziel verfolgt, die Rahmenbedingungen für Forschung an der Universität Bamberg zu stärken. Dabei bietet sie ihre Dienstleistungen für Doktorandinnen und Doktoranden an, berät und unterstützt aber auch erfahrene Forscherinnen und Forscher, die sich über unabhängige, drittmittelfinanzierte Projekte an die Universität Bamberg anbinden möchten. Dr. Nicolas Giersig, , TYPO3 Der Internetauftritt wird mit dem Redaktionssystem Typo 3 gepflegt und verwaltet. Informationen dazu finden Sie im Virtuellen Campus unter: Beratung bei der Strukturierung, Gestaltung, Redaktion von Webseiten: Joachim Drescher, Tel.: , internet.kommunikation@uni-bamberg.de Techn. Support: ITfL-Service, , itfl-service@uni-bamberg.de Universitätsbibliothek Die Universitätsbibliothek besteht aus einer Zentralbibliothek in der Feldkirchenstraße 21 sowie sechs fachbezogenen Bibliotheken. Die Bestände der Staatsbibliothek am Domplatz 8 können ebenfalls genutzt werden. Die Universitätsbibliothek ist verantwortlich für die Literatur- und Informationsversorgung der Universität und berät Sie in allen diesbezüglichen Fragen. Der 31

32 ABC der Uni Bamberg Bibliotheksausweis ist in die ServiceCard integriert. Dr. Fabian Franke, , Universitätsbund e.v. Wissenschaft geht alle an unsere Universität ist auch Ihre Universität! Der Universitätsbund ist der Förderverein der Universität Bamberg. Er unterstützt sie auf vielfältige Weise, z.b. darin, ihre Lehr- und Forschungsaufgaben zu erfüllen, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und soziale Probleme der Studierenden zu lösen. Er bietet Hilfe beim weiteren Ausbau und Betrieb der universitären Einrichtungen und fördert den Gedanken- und Erfahrungsaustausch zwischen der Universität und der Öffentlichkeit. Universitätsverlag Der 2007 gegründete Universitätsverlag University of Bamberg Press (UBP) ist der erste Online-Universitätsverlag in Bayern. UBP publiziert qualitativ hochwertige wissenschaftliche Bücher in verschiedenen Reihen. Veröffentlicht wird primär online, aber auch Printpublikationen sind möglich. Barbara Ziegler, , UniVis Das Informationssystem UnivIS ist ein webbasiertes, dezentral organisiertes Informationssystem mit folgendem Leistungsumfang: Vorlesungsverzeichnis Individuelle Darstellung von Stundenplänen/ Studienplänen Raumbelegungsverzeichnis/ Raumbelegungsorganisation Personen- und Einrichtungsverzeichnis Telefon-, Fax- und -Verzeichnis Veranstaltungskalender Forschungsdaten Publikationen 32

33 ABC der Uni Bamberg Über eine Auswahlleiste auf der Startseite bekommen Sie all diese Verzeichnisse angeboten: Sollten Sie in Ihrer Einrichtung für die Aktualität dieser Daten zuständig sein, können Sie sich über die Funktion Daten ändern mittels des Benutzerzugangs Ihrer Einrichtung, den Sie über anfordern können, einloggen und die Daten permanent auf einem aktuellen Stand halten. Sollten Sie eine Einführung in die Handhabung benötigen, wenden Sie sich bitte an: Daniela Mäuser, , Die wichtigsten Infromationen sowie Schulungstermine etc. finden Sie auch im VC-Kurs unter Veranstaltungskalender Der Online-Veranstaltungskalender der Universität generiert sich aus den in der Terminverwaltung von UnivIS angelegten Einzelterminen. Jede Einrichtung stellt nach eigenem Ermessen (dezentral) Termine ein. Wird bei der Eingabe die Funktion Anzeige in einem (Veranstaltungs-)Kalender aktiviert, ist die Veranstaltung in der Außenansicht von UnivIS sichtbar. Öffentliche Veranstaltungen aus diesem Kalender werden über das Dezernat Kommunikation (Z/KOM) an die lokalen Medien gemeldet. Daniela Mäuser, , Veranstaltungsservice Der im Dezernat Innere Angelegenheiten & Zentrale Aufgaben (Z/IZA) angesiedelte Veranstaltungsservice unterstützt Sie gerne bei der Veranstaltungsorganisation. Wir helfen Ihnen beim Suchen von geeigneten Veranstaltungsräumen oder Übernachtungsmöglichkeiten, stellen Materialien bereit und kümmern uns ums Catering. Michaela Lyko und Yvonne Pflaum , 33

34 ABC der Uni Bamberg Virtueller Campus Der Virtuelle Campus, kurz VC, ist seit 2006 das E-Learning-System der Otto-Friedrich-Universität Bamberg auf Basis der Lernplattform Moodle. Der VC unterstützt Sie bei Ihren Lehrveranstaltungen. Sie können begleitend zu Ihren Lehrveranstaltungen online einen Raum für Lehrmaterialien, Onlinekommunikation und gemeinsame Lernaktivitäten schaffen. Auch für Gremien- und Projektarbeit kann der VC eingesetzt werden. Die Rechenzentrumsabteilung IT für die Lehre (ITfL) legt für Sie VC-Kurse an und unterstützt Sie bei deren Einrichtung. Die Anmeldung erfolgt über die Startseite mit Benutzername (BA-Nummer). ITfL-Service, , Virtuelles Privates Netzwerk (VPN) Über das Virtuelle Private Netzwerk (VPN) können Sie einen PC, der über einen beliebigen Provider Zugang zum Internet hat, so mit dem Universitätsdatennetz verbinden, dass er Mitglied des internen Uni-Datennetzes wird. Einem vom Heimarbeitsplatz über VPN verbundenen PC ist es damit möglich, Dienste zu nutzen, die sonst nur PCs aus dem Universitätsdatennetz zur Verfügung stehen. Dies sind zum Beispiel Dienste der Bibliothek (Datenbanken), aber auch Lehrstuhlangebote am WWW-Server der Universität, deren Abruf auf PCs aus dem lokalen Datennetz eingeschränkt ist. Des Weiteren ist über VPN der Zugang zu FlexNow und den Kontoauszügen der Lehrstühle möglich. Vorlesungsverzeichnis Das Vorlesungsverzeichnis der Universität Bamberg ist über UnivIS abrufbar. Die Lehrveranstaltungen werden, nachdem die Raumbelegung geklärt wurde, dezentral von den einzelnen Lehrstühlen und Institutionen eingegeben. Änderungen können Zugangsberechtigte mit ihrem Passwort über Daten ändern eingeben. An einigen Fakultäten erfolgt das Eintragen der Lehrveranstaltungen und die Raumbuchung über FlexNow und wird über eine Schnittstelle in UnivIS übertragen. Daniela Mäuser, , 34

35 ABC der Uni Bamberg Welcome Center Das Welcome Center ist die zentrale Service- und Anlaufstelle für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Bamberg und es unterstützt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Instituten, an denen ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Gast sind. Außerdem bietet es Bamberger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern praktische Hilfe bei der Vorbereitung und Durchführung eines Auslandsaufenthaltes. Alexandra Wolf, M.A, , WLAN Alle Hörsäle, Seminarräume und wichtigen Aufenthaltsbereiche sind für den mobilen Zugang zum Datennetz mit WLANAccess-Points ausgestattet. Die Universität beteiligt sich an eduroam, dem weltweiten Verbund vieler Forschungs- und Bildungseinrichtungen zur gegenseitigen Gewährung des Datennetzzugangs für Angehörige der teilnehmenden Einrichtungen über WLAN. ZUV-Portal Das ZUV-Portal ist für viele Tätigkeiten im Intranet der Universität die erste Anlaufstelle. Hier können Sie Büromaterial bestellen, Kontoauszüge und den Geschäftsverteilungsplan einsehen, Anträge für Hilfskräfte ausfüllen und vieles mehr. Zugang haben Sie über Ihren Benutzernamen (BA-Nummer) und Ihr Kennwort. 35

36 Bamberg wie es leibt und lebt Bamberg wie es leibt und lebt Lustwandeln wie einst Kaiserin Kunigunde mit ihrem Gemahl Heinrich II., in der Altstadt shoppen oder in einem der zahlreichen Cafés Cappuccino trinken und am Abend ins Theater, ins Konzert oder auf ein oder zwei Seidla in eine der alteingesessenen Brauereigaststätten gehen Bamberg mit seinen gut Einwohnerinnen und Einwohnern bietet für jeden etwas wurde die Altstadt ins UNESCO-Welterbe aufgenommen, ein Großteil der Unigebäude liegt mitten in der Altstadt. Wir stellen Ihnen auf den folgenden Seiten Bamberg in Auszügen vor. Natürlich müssen Sie selbst diese quicklebendige Stadt kennen lernen! Der BAMBERG Tourismus und Kongress Service (TKS) bietet eine große Auswahl spezieller Veranstaltungen an, zu denen Sie sich in der Tourist-Information anmelden können unter Telefon oder Stadtführungen in Bamberg: Geschichte und Geschichten Stadtführungen zum Mitmachen, die ganze Magie des Weltkulturerbes, Prunk, Pracht und Puder oder mit dem Nachtwächter auf Altstadtrundgang gehen Sie werden staunen, was Bamberg alles zu bieten hat! Licht und Schatten in Bamberg Die 1000-jährige Geschichte Bambergs in 80 Minuten: unterhaltsam, spannend und mit faszinierenden Bildern erzählt im ältesten Raum der Stadt, der kleinen Katharinenkapelle in der Alten Hofhaltung am Domplatz. Das Kultstück der Stadt! BambergCard Mit der BAMBERGcard lernen Sie Bamberg zu einem konkurrenzlosen Preis kennen. Dieses Mehrtagesticket beinhaltet eine Stadtführung Faszination Weltkulturerbe, Eintritt in mehrere Museen und Sammlungen, eine Tageszeitung sowie kostenfreie Fahrten in den öffentlichen Stadtbussen. 36

37 Bamberg wie es leibt und lebt Essen & Trinken Mensen & Cafeterien Sozialer Treffpunkt und günstiges Essen: Die Bamberger Universität hat zwei vom Studentenwerk Würzburg geführte Mensen, eine am Standort Feldkirchenstraße 21, eine in der Austraße 37. Die Feki- Mensa hat Montag bis Donnerstag von bis Uhr und Freitag von bis Uhr geöffnet, die Innenstadtmensa bietet Montag bis Freitag von bis Essen. Die angeschlossenen Cafeterien haben länger geöffnet (Vorsicht: andere Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit). Am neuen Standort ERBA und auf dem Markusgelände betreibt das Studentenwerk seit kurzem ebenfalls zwei Cafeterien. Den aktuellen Mensaplan finden Sie unter speiseplaene.html Bamberger Keller Bamberg ist die Traumstadt für alle Bierliebhaber. Zehn lokale Brauereien verwöhnen mit gebrautem Gerstensaft, dazu gibt es die beliebten Keller in den warmen Monaten tummelt sich die ganze Stadt auf den Kellern. Dort 37

38 Bamberg wie es leibt und lebt sitzt man nämlich wie im Biergarten, teilweise mit fantastischem Blick auf die Altstadt. Die Bierkeller heißen so, weil die Sitzgelegenheiten auf die in den Stein geschlagenen Lagerkeller gestellt wurden. So konnte das im Berg gelagerte Bier gleich einige Meter höher gut gekühlt ausgeschenkt werden. Zu warm wird es aber auch auf den Kellern nicht: Bäume spenden Schatten, von unten kühlen oft helle Kiesel. Sie können fast überall Ihre eigene Brotzeit mitbringen. Unter finden Sie Listen mit den Bamberger Bierkellern, einheimischen Brauereigasthöfen und Empfehlungen. Restaurants & Cafés Bamberg als Universitäts- und Touristenstadt lockt mit zahlreichen Restaurants in verschiedenen Preisklassen. Ob gutbürgerlich-fränkisch, indisch, mexikanisch Sie werden fündig. Die Straßen mit den meisten Kneipen und Restaurants sind Austraße, Lange Straße und Sandstraße. Praktisch für alle Universitätsangehörigen in der Innenstadt: Die Austraße liegt genau neben den Gebäuden An der Universität sowie Hochzeits- und Schwanenhaus. Aus dem Büro ins Café zu gehen ist hier eine Sache von Sekunden. Und die Auswahl ist beträchtlich wir wollen nur als eine kleine Auswahl das Café Müller und das Hofcafé erwähnen. Empfehlungen gibt der BAMBERG Tourismus und Kongress Service (TKS) unter Happy-Hour-Guide Auf der Seite von feki.de, der Bamberger Studierenden-Community, finden Sie in der Rubrik FREIZEITleben im Gastroguide einen Happy-Hour- Guide. 38

39 Bamberg wie es leibt und lebt Wohnen Wohnsitz in Bamberg Die Stadt Bamberg hält für Neubürgerinnen und Neubürger, die ihren Erstwohnsitz in Bamberg nehmen, das Informationsblatt Willkommen in Bamberg bereit. Es nennt die wichtigsten Anlaufstellen, Ansprechpersonen und Informationsbroschüren für alle, die frisch in die Welterbestadt zugezogen sind. Außerdem enthalten sind acht Gutscheine, die es den Neu-Bürgerinnen und Neu-Bürgern ermöglichen, Bamberger Attraktionen vergünstigt oder gar kostenlos kennenzulernen. Mieten/Kaufen Wohnungsangebote, die bei der Universität Bamberg eingehen, können Sie beim Referat III/2 erfragen. Es gibt diverse Möglichkeiten, in Bamberg auf Wohnungssuche zu gehen neben überregionalen Internetangeboten. Die Tageszeitung Fränkischer Tag (FT) hat eine Rubrik mit Wohnungsangeboten und -gesuchen (Mittwoch und Samstag), ebenso gibt es auf den Webseiten des FT eine Online-Datenbank mit Suchmaske. unter Anzeigen. Auch das Bamberger Monats-Stadtmagazin Fränkische Nacht (FN) druckt Wohnungsanzeigen ab, die über die FN- Homepage eingesehen werden können. Bauen Möchten Sie in Bamberg bauen? Der Bürgerservice Bauberatung beim Bauordnungsamt im Technischen Rathaus in der Unteren Sandstraße 34 ist dafür die zentrale Anlaufstelle. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lotsen alle Bauwilligen durch die öffentlich-rechtlichen Vorschriften des Bauens. Sie erhalten dort kostenfrei alle erforderlichen Informationen und Hinweise, um Ihr Bauvorhaben realisieren zu können Für Liegenschaften und notarielle Bekundungen der Stadt Bamberg wenden Sie sich bitte an das Amt für Wirtschaft im Rathaus Maxplatz, , bei Fragen zu Bauleitplänen und städtebaulichen Satzungen an das Stadtplanungsamt in der Unteren Sandstraße 34,

40 Bamberg wie es leibt und lebt Kultur pur Bamberg macht Theater, slammt, rockt und musiziert ganz klassisch. Hier tummeln sich Künstlerinnen und Künstler aller Richtungen, treffen sich Kulturbegeisterte aus den verschiedensten Sparten. Kultur-Uni Dass die Universität in der Stadt Bamberg und der Region sehr präsent ist, liegt an ihrem besonderen Profil: Einerseits reicht ihre Tradition bis ins 17. Jahrhundert, andererseits ist die älteste Universität Bayerns zugleich im Geiste jung und sowohl gesellschaftlich als auch kulturell sehr aktiv. Zahlreiche Literaturveranstaltungen, Lesungen und Ausstellungen locken neben Konzertreihen und Orchesterauftritten viele Menschen aus der Region an die Universität. Darüber hinaus gibt es Wissenschaft zum Anfassen bei zahlreichen Gelegenheiten z. B. im Rahmen der Bamberger Hegelwoche. Einen Überblick über alle Uni-Events gibt Ihnen der universitäre Veranstaltungskalender, im Netz zu finden unter Der Kulturkalender der Stadt beinhaltet alle gemeldeten kulturellen Veranstaltungen. Er erscheint monatlich in gedruckter Form, ist aber auch online unter abrufbar. Literatur Dass auch Gegenwarts-Autorinnen und -Autoren gerne nach Bamberg kommen, zeigt unter anderem seit 40

41 Bamberg wie es leibt und lebt mehr als 30 Jahren die Reihe Literatur in der Universität, die der Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft organisiert. An den Erfolg dieser Autorenlesungen knüpft die zweite Einrichtung an: die 1986 an der Bamberger Universität eingeführte Poetik- Professur. Sie hat sich zu einer überregional renommierten Institution und Begegnungsstätte von Vertretern literarischer Produktion, Rezeption und Wissenschaft entwickelt. Wenn es draußen grau und ungemütlich wird, ist die Zeit der Herbstlese gekommen. Bei den Bamberger Literaturtagen im Oktober und November lesen regional wie überregional bekannte Autorinnen und Autoren; zweisprachige Lesungen üben einen ganz besonderen Reiz aus. Veranstalter der literarischen Herbstlese sind die Collibri Verlagsbuchhandlung, das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia, die Hübscher-Görres GmbH, die Stadtbücherei und der Kunstverein. Wer lieber alleine zu Hause schmökert, kann sich auch Bücher in der Bamberger Stadtbücherei, Obere Königstraße 4a, ausleihen. Auf über 1200 Quadratmetern, hinter der historischen Fassade des Deutschen Hauses, gibt es auch CDs, Videos und DVDs insgesamt stehen mehr als Medien zur Verfügung

42 Bamberg wie es leibt und lebt Musik Für Klangliebhaberinnen und Klangliebhaber organisiert der Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik die Reihe Musik in der Universität. Die Reihe ist mittlerweile überregional bekannt und trägt zum Ruf der Universität Bamberg als musikalischer Kaderschmiede bei. Unterschiedliche Ensembles wie Chor, Orchester, Bigband, Kammerorchester und Dixielandgruppe stellen jedes Semester bei Konzerten ihr Können unter Beweis. ensembles, Ob Mahler, Stravinsky oder Schubert egal was sie spielen, bei den Bamberger Symphonikern wird schnell deutlich, dass sie ein bedeutendes deutsches A-Orchester sind. Im Jahr 2003 wurden sie zur Bayerischen Staatsphilharmonie ernannt. Die Philharmoniker spielen in Bamberg in der Konzert- und Kongresshalle, Mußstraße 1. Tickets im Vorverkauf bekommen Sie beim bvd Kartenservice in der Langen Straße 22, Theater Bamberg ist eine kleine, aber muntere Stadt mit einer lebendigen Theaterszene. An der Universität haben die meisten philologischen Fächer ihre eigenen Theatergruppen, die regelmäßig Stücke in der jeweiligen Sprache aufführen, wie die Bamberg University English Drama Group (BUEDG) oder die italienische, spanische und französische Theatergruppe. Termine finden Sie im Uni-Veranstaltungskalender. Das E.T.A-Hoffmann-Theater am E.T.A.- Hoffmann-Platz ist das städtische Theater. Viele Auszeichnungen, ein abwechslungsreicher, mitunter mutiger Spielplan und der alljährliche Saisonabschluss laden zum Theaterbesuch ein. Seit 1992 spielen sich die Anonymen Improniker Bambergs Improvisationskünstler in die Herzen. Sie treten regelmäßig im Jazzkeller auf. Überraschen wird das Brentano- Theater: Nur rund 30 Zuschauerinnen und Zuschauer haben Platz im vielleicht kleinsten Theater Deutschlands in der Gartenstraße 7. Die Bühne ist nicht größer als ein Bett. Aufgeführt werden vor allem Stücke vergessener und vernachlässigter Dichterinnen und Dichter. Siehe Kulturwegweise unter Auf Kinder- und Jugendtheater spezialisiert hat sich der Verein Chapeau Claque. Seit 1990 bietet Chapeau Claque 42

43 Bamberg wie es leibt und lebt Aufführungen sowie theaterpädagogische Projekte an. Schon seit 1962 sind die Puppen los, nämlich im Bamberger Marionettentheater in der Unteren Sandstraße 30 mit seinem gut ausgestatteten Dekorationsfundus und der reichen Bühnendekorationssammlung. Das Repertoire besteht vor allem aus klassischen Theaterstücken sowie Barock- und Romantikopern. Informationen zu sonstigen Theateraktivitäten finden Sie im Kulturwegweiser unter Museen Eine Stadt, die ihre 1000-jährige Geschichte und die Gegenwart in sich auf lebendige Weise vereint und Jung und Alt anlockt, ist prädestiniert für Museen und Ausstellungen. Daher ist es wenig verwunderlich, dass es in Bamberg eine Vielzahl interessanter und hochwertiger Museen gibt. Eine Auswahl stellen wir Ihnen hier vor. Das Historische Museum ist in den Renaissancebauten der Alten Hofhaltung auf dem Domberg eingerichtet. Es zeigt Exponate von der vorgeschichtlichen Zeit bis ins 20. Jahrhundert. Zur Sammlung gehören Skulpturen aus 1000 Jahren (z.b. die so genannten Bamberger Götzen) sowie Gemälde vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Ferner ergänzen Objekte des Handwerks und des Zunftwesens, Uhren des 16. bis 19. Jahrhunderts oder auch Münzen aus allen Epochen die kunstund kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Bamberg. 43

44 Bamberg wie es leibt und lebt Das Bamberger Naturkundemuseum, Fleischstraße 2, ist seit über 200 Jahren im ehemaligen Jesuitenkolleg, in dessen Gebäuden heute auch die Bamberger Theologie beheimatet ist, untergebracht. Aus dieser Zeit stammt der Vogelsaal, ein museales Gesamtkunstwerk, das als Museum im Museum heraus sticht. Das Gärtner- und Häckermuseum ist in einem typischen Bamberger Gärtneranwesen in der Mittelstraße 34 untergebracht und veranschaulicht als Spezialund Freilandmuseum mit Haus, Hof und Garten die Arbeits- und Lebenswelt einer Ackerbau betreibenden Stadtbevölkerung. sehenswuerdigkeiten/museen Den Werdegang des Bieres vom Halm bis zum Seidla können Sie im Fränkischen Brauereimuseum, Michelsberg 10 f, verfolgen. Das Museum ist in den historischen Gewölben der ehemaligen Benediktiner-Braustätte des Klosters Michaelsberg untergebracht. Im Anschluss können Sie sich in einer der zahlreichen Bamberger Brauereigaststätten das Ergebnis des Brauprozesses schmecken lassen. Die Sammlung Ludwig im Alten Brückenrathaus ist die größte private Porzellansammlung Europas. Schwerpunkt der Sammlung ist der umfangreiche Bestand an Meißener Porzellan. sehenswuerdigkeiten/museen Das Diözesanmuseum am Domplatz 5 ist aus der alten Domschatzkammer hervorgegangen, das bekannteste Exponat ist der Sternenmantel Kaiser Heinrichs II. unter dem Reiter Kunst + Kultur 44

45 Bamberg wie es leibt und lebt In der Staatsgalerie in der Neuen Residenz, Domplatz 8, sind 183 Meisterwerke der Spätgotik ausgestellt, darunter Hauptwerke aus der Sammlung Boisserée, der berühmten Sammlung altdeutscher Maler. bamberg.php Die Villa Dessauer in der Hainstraße 4 a gilt als bedeutendes Baudenkmal der deutschen Renaissance, einer um 1880 einsetzenden und etwa bis 1890 dauernden Stilrichtung. Seit 1987 bietet die Stadtgalerie Villa Dessauer Raum für Wechselausstellungen. Sowohl internationale als auch ortsansässige und regionale Künstlerinnen und Künstler zeigen dort ihre Werke. Das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia, Concordiastraße 28, fördert die Kunst und bereichert das kulturelle Leben in und um Bamberg. Zwölf Künstlerinnen und Künstler kommen jedes Jahr nach Bamberg, können mit einem Stipendium an eigenen Projekten arbeiten und diese in Veranstaltungen präsentieren. Außerdem finden alle paar Jahre Ausstellung aus dem Zyklus Moderne Plastiken in Bamberg statt. Präsentiert wurden Objekte des kolumbianischen Künstlers Fernando Botero. Die Plastik Liegende mit Frucht begründete den Bamberger Skulpturenweg. Weitere Plastiken von Avramidis, Mitoraj, Luginbühl, Lüpertz und Wortelkamp sind seitdem hinzugekommen. Die Wohnung des romantischen Literaten, Komponisten und Zeichners E.T.A. Hoffmann im E.T.A. Hoffmann-Haus ist als Gedenkstätte mit Installationen nach modernen museumsdidaktischen Gesichtspunkten gestaltet. Sie vermittelt sinnliche Eindrücke visueller und akustischer Art und ist ein faszinierender kultureller Anziehungspunkt. Das Krippenmuseum in der Oberen Sandstraße 23 zeigt in zwei Ausstellungssälen einen repräsentativen Querschnitt der nach Herkunft, Alter und Material unterschiedlichen Weihnachtskrippen und Weihnachtsdarstellungen. Die museumseigene Sammlung umfasst die Krippen aus vier Jahrhunderten und aus mehr als 25 Ländern. Kino Bamberg bietet auch für Filmfans beste Unterhaltung. So haben sich die beiden Kinos Lichtspiel (Untere Königstraße 34) und Odeon (Luitpoldstraße 25) unzählige Auszeichnungen geholt. Die beiden Kinos bedienen nicht nur den Mainstream, sondern haben sich auf Arthouse-Filme spezialisiert. 45

46 Bamberg wie es leibt und lebt Bamberg hat neben den beiden unabhängigen Kinos auch ein Multiplexkino mit acht Sälen, das CineStar auf dem Dach des Atriums (Ludwigstraße 2). Sport Wer das Gefühl hat, zu viel Arbeitszeit im Sitzen zu verbringen und seinem Körper etwas Gutes tun möchte, kann auf das breite Angebot des Hochschulsports zurückgreifen. Ob Aerobic, Autogenes Training, Basketball oder Hockey, Salsa, Spinning oder Thai-Boxen hier findet jeder seine Lieblingssportart. Der Hochschulsport liegt in der Verantwortung des Sportzentrums in der Feldkirchenstraße 21. Zu Beginn jedes Semesters können Sie das aktuelle Programm unter de/sportdidaktik/hochschulsport downloaden. Anmelden kann man sich im Sekretariat, Zimmer F 615 und F Auch Spitzensportlerinnen und Spitzensportler zieht die Universität Bamberg an: Seit 2005 ist sie offiziell Partnerhochschule des Spitzensports und kümmert sich aktiv um die Vereinbarkeit von Studium und Leistungssport für Spitzenathletinnen und Spitzenathleten. Wer Freak City live erleben möchte, sollte sich ein Spiel der Brose Baskets nicht entgehen lassen. Die Bundesligisten, die 2005, 2007, 2010, 2011 und 2012 Deutscher Meister wurden, zeigen seit vielen Jahren Basketball vom Feinsten und die Bamberger Fans tun ihr übriges für die Stimmung. Für Wasserratten bietet Bamberg diverse Schwimmbäder. Im Winter lockt das neue Bamberger Hallenbad Bambados. Es ist ein modernes Freizeit- und Sportbad mit wettkampftauglichen 50-Meter Bahnen, Saunaund Spabereich zu unifreundlichen Öffnungszeiten. Im Sommer bietet das Stadionbad in der Pödeldorfer Straße 176 ein 50-Meter-Schwimmbecken sowie Wellen-, Erlebnis- und Kinderbecken und eine Großwasserrutsche. Dazu Liegeflächen, Bäume, Basketballkörbe, Tischtennisplatten und andere Stationen für Groß und Klein. Das Gaustadter Freibad in der Badstraße 17 hat ebenfalls ein 50-Meter-Becken, ein Nichtschwimmer- und ein Kin- 46

47 Bamberg wie es leibt und lebt derbecken. Auch hier gibt es neben den Schwimmbecken diverse Freizeit- und Sportmöglichkeiten, wie eine Streetballfläche, Freilandschach, Grillstationen und Sandkasten. Die Hainbadestelle, Mühlwörth 18 a, ist das älteste Bad Bambergs. Als Luft- und Sonnenbad liegt es idyllisch im Hain am linken Regnitzarm. Wir möchten Sie auch auf den Weltkulturerbelauf hinweisen. Der Straßen- und Volkslauf findet seit 2003 alle zwei Jahre, meist am ersten Maisonntag, statt. Er führt zum Teil durch die Altstadt und gilt als einer der anspruchsvolleren großen Halbmarathons. Sie können aber auch mit einer kürzeren Strecke am Weltkulturerbelauf teilnehmen. Die Universität selbst lädt ein zum Uni- Lauf im Sommer: sportdidaktik/transfer/uni-lauf-bamberg Sport treiben im Verein, außerhalb der Uni? Natürlich auch möglich. Bamberg hat ein breites Angebot an Sportvereinen, angefangen beim Flugsportverein Aero-Club über die Leichtathletikgemeinschaft Bamberg bis zum Zimmerstutzen- und Kleinkaliberverein 1899 Gaustadt. Eine ausführliche Liste mit rund 90 Vereinen sowie den Sportanlagen finden Sie auf den Seiten der Stadt unter > Bamberg erleben > Sport & Freizeit 47

48 Bamberg wie es leibt und lebt Medien Sich in einer neuen Stadt oder in neuer Arbeitsumgebung zu Recht zu finden, ist nicht immer leicht. Informationen zu aktuellen Ereignissen, Entscheidungen und Diskussionen erleichtern das Einleben ungemein. Uni-Medien Diverse Uni-Medien informieren Sie über Neues auf dem und um den Campus. Die aktuellen Online-News des Dezernats Kommunikation (Z/KOM) begrüßen Sie gleich auf der Startseite des universitären Internetauftritts. Ältere Artikel finden Sie, unterteilt in Rubriken, unter Die News sind als RSS-Feed abonnierbar! Auch die Unizeitung uni.kat greift aktuelle hochschulpolitische Themen und Diskussionen sowie Neuerungen und Geschehnisse rund um die Universität auf: Ebenfalls halbjährlich erscheint das Universitätsmagazin uni.vers. Das Sommer-Heft präsentiert einen wissenschaftlichen Themenschwerpunkt aus interdisziplinärer und überfakultärer Sicht, das Winter-Heft ein Studienthema. Die einzelnen Ausgaben können Sie downloaden unter Die mehrfach ausgezeichnete kostenfreie Studierenden-Zeitung Ottfried sieht sich selbst als Alternative und Gegengewicht zu den offiziellen Uni-Publikationen sowie den Organen einzelner Hochschulgruppen. Ottfried erscheint regulär zweimal im Semester in Printform, dazu gibt es einen regelmäßig aktualisierten Internetauftritt unter Ebenfalls eine studentische Initiative ist die Bamberger Community feki.de. Unter den Rubriken UNIleben, ÜBERleben, FREIZEITleben finden Sie unter Neuigkeiten, Berichte und diverse Links rund um das Leben in Bamberg inklusive Link zum aktuellen Mensaplan. Ob News, Live-Gäste, Bands, Comedy oder Kinotipps: Auch auditiv können Sie Ereignisse an der Uni Bamberg verfolgen. Das Studierendenradio Uni-Vox sendet während der Vorlesungszeit montags bis donnerstags von 18 bis 21 48

49 Bamberg wie es leibt und lebt Uhr und ist per Live-Stream über zu empfangen. Ein Fernsehprojekt der Bayreuther Medienwissenschaft ist Campus-TV. Der Sender von Studierenden für Studierende berichtet über die oberfränkischen Hochschulen. Erstausstrahlung der Sendungen ist immer am ersten Dienstag im Monat um Uhr bei TV Oberfranken. Campus TV kann auch über das Internet empfangen werden unter Lokale Medien Die Zeitung Fränkischer Tag (FT) berichtet über das Geschehen in der Region, hat aber natürlich auch einen überregionalen Mantelteil. Der FT hat eigene Lokalausgaben für die Regionen Bamberg, Forchheim, Erlangen- Höchstadt, Obermain, Hassberge und Kronach. Unter können Sie den FT als Printausgabe oder E-Paper abonnieren und aktuelle Online-Artikel lesen. Auch die Immobilienanzeigen sind online verfügbar. Auf der UKW Frequenz 88,5 MHz sendet der Lokalsender Radio Bamberg. ein 24-Stunden-Vollprogramm und versorgt Sie mit Nachrichten aus Deutschland, Bayern und der Region sowie mit Musik und Unterhaltungsprogrammen. Auch als Live-Stream unter abrufbar. Ebenfalls einen Live-Stream im Netz bietet TV Oberfranken (TVO) unter an. Der oberfränkische Regionalfernsehsender mit Nachrichten- und Magazinformaten ist auch über Kabel und Digital-Satellit zu empfangen. Ein informativer Rundumschlag ist der Bamberg-Guide. Die Stadtinfo im Internet bietet unter ein Bamberg-Magazin, ein Basketballund Fußball-Magazin, Infos zu Tourismus und Freizeit sowie zu Bars, Cafés und Restaurants inklusive Happy-Hour- Zeiten. Auch zu Bier und Bierkultur finden sich Tipps ausführlich erläutert sind dabei natürlich die Bamberger Brauereien und Bierkeller. Der Veranstaltungskalender des Monatsstadtmagazins Fränkische Nacht ist ebenfalls integriert. Das Heinrichsblatt ist die Kirchenzeitung des Erzbistums Bamberg, Es erscheint wöchentlich, im Internet zu finden unter Die Stadt Bamberg veröffentlicht monatlich ihr Rathausjournal sowie den Kulturkalender, online finden Sie ihn unter Für Eltern gibt es außerdem noch Bambolino. Das Familienmagazin für Bamberg & Umgebung, das ebenfalls einen Online-Auftritt hat: 49

50 Bamberg wie es leibt und lebt 50

51 Bamberg wie es leibt und lebt Verkehr Die Universität hat alle wichtigen Besucherinformationen (Gebäude, Adressen, Buslinien etc.) systematisch zusammengestellt und mit Google-Maps verlinkt: In Bamberg braucht es ein bisschen Glück, außerhalb der Parkhäuser einen Parkplatz in der Innenstadt zu ergattern. Das stellt für die meisten aber kein größeres Problem dar: Bamberg ist eine Fahrradstadt. Zentraler Dreh- und Angelpunkt für den Bamberger ÖPNV ist der Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) an der Promenade. Aktuelle Fahrpläne, den Liniennetzplan und Informationen zu Fahrscheinen und Verkaufsstellen finden Sie unter Eine Übersicht über die Bamberger Parkhäuser finden Sie auf den Internetseiten der Bamberger Stadtwerke unter cms/parken/parken.html Zudem gibt es noch drei Park&Ride Plätze: P&R Kronacher Straße, P&R Heinrichsdamm und P&R Brennerstraße. Anwohnerparkausweise stellt das Straßenverkehrsaufsichtsamt der Stadt Bamberg in der Moosstraße 65 aus. 51

52 Markusplatz Michelsbgr. Str. Die drei Standorte der Universität 1 2 Auf der Regnitz-Insel ist die jüngste Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik zuhause. Im modernen sechsstöckigen Gebäude auf dem Gelände der ehemaligen Baumwollspinnerei Erlangen- Bamberg (ERBA) schaut man ins Grüne hier fand 2012 die Landesgartenschau statt. Linker Regnitzarm Unterer Leinritt Fabrikbau Titusstr. BAMBERG etreu-str. Auf Höh steg Am Werkkanal Hauptstr. Peter-Schneider-Str. bg. Maria- Lerch- Weg Frutolfstr. 1 Caspersmeyerstr. Am Bundleshof Frutolfstr. An der An der Weberei An der Spinnerei Willostr. Abtsberg Kettenstr St.-Getreu-Str Mönchsleite Abt-Wolfram-Ring. eis-str.. ildensorger MAI N-DONAU-K ANAL SAMS-Steg on- ofstr. Häfnerstr. Pulvergasse Andreas-Lang- Steig Dr.-Remeis-Str. Str. Maria-Ward- Str. Am Ottobrunnen St.-Getreu-Str. Lorbersgasse Am Uferholz Weiden- Gumboldsleite Abtsberg Storchsgasse Jakobsberg Ezzos tr. Konzerthalle Maienbrunnen Weidendamm Anna-Maria-Junius-Str. Mittel- Erbabrücke Dr.-Ida- Noddack-Str. Am Weidenufer Schweinfurter Str. Ziegelhof ufer Michelsberg Jakobspl. Sutte felsgraben MargaretendammMargaretendamm Regensburger Ring ra Geheim t-heß-ring Garte st Geschw Schlüssel- str Muß- str. Am Leinritt Ztr.- Schille Altstadt pla Residenzschloss Sutte.- Untere Sandstr. Benediktinerweg Ottopl. Neue Residenz Aufseßstr. Ob. Karolinenstr. Domstr. Maternstr. A. Im Domgrund tr. Weidendamm Weidendamm Ring Weide Schiffbauplatz Lichtenhaidestr. Lichten Europabrücke Str. Steinertstr. Dompl. Dom Pfeufer- str. Hornthalstr. Fischerei Am Leinritt Markusbr. Obe re Residenzstr. B ach Hint. S andstr. Jäck- str. Markusstr. Katzen- Geyerswörthpl. Kasernstr. Vord. Bach Hinterer Graben Sandbad Karolinenstr Pfarrg. rer Kaulberg Ztr.-Nord Kleberstr. Holzmarkt. Heumkt. Elisabeth.- str. Franziskanergasse Frauen- Schranne Judenstr. Str. Zinken- Gas- Inn. Löwenstr. Kapuzinerstr. Am Kranen 2 Unt. Brücke Siechen- str. Löwenbr. Adenauer- Krackhardtstr. Landesgartenschauweg Fünferles- steg M.-Ward- Brücke Zwiebeltretersteg Georgendamm Altes Raths. Ob. ühlbr. Grüner Markt Nebingerhof Schimmelsg. Schrot- tenbg.- g. Bischofsmühlbrücke Titusstr. Mußstr. Don-Bosco- Scholl- Erthalweg Kleberstr. Austr. Ob.Brücke Graf- Stauffenberg-Pl. Fleischstr. Obstmarkt R.- Friedensbrücke Magazinstr. Siechenstr. Unt. AmKanal G K Ztr.- Karstadt Hauptwach Franz-Lud Vorderer Graben Maximilianspl. Keßlerstr. Färber- Hellerstr Thea gass Cla Tocklergas fabrik- str. Nonnenbr. H Memme Königst Lange Äuß. Löwenstr. Geyerswörthstr. An W

53 Die Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften und die Fakultät Humanwissenschaften liegen in der Innenstadt. Studiert und gearbeitet wird hier zu einem großen Teil in historischen Gebäuden. In der Innenstadt finden sich auch die meisten Wohnheime. 3 Die Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften liegt in der Feldkirchenstraße. Wer in der Feki im Osten der Stadt studiert, hat weitgehend alles unter einem Dach. Hier befinden sich auch das Rechenzentrum der Universität, die Zentralbibliothek und das Sportzentrum. str.. undelsheim se Rheinlsdorfer Str. str. r- tz gasse wig-str. Letzengasse den achsbleichen r. Str. ufer Spiegelgraben Tränkg. str. Ztr.- Süd Münzmeisterstr. Rüdelweg Franz-Ludwig- Str. W.-Lessing-Str. Hain- str. Wagner-Str.. Spitalstr. Mittelstr. Luisenstr. Amalienstr. Hzg.- Ma Urbanstr. renner- str. Heiliggrabstr. Kloster- str. Luitpoldstr. Kaimsgasse Joseph- str. Gangolfsweg Kunigunden-damm stadt Obere Königstr. Zollner- Luitpoldstr. Str Martin-Luther-Str. Heinrichs- damm Küchelstr.. Amalienstr. R tr. Kunigundenruhstr. Egelseestr. Gertraudenstr. Katharinenhof Trimbergstr. Weegmannufer Synagogenpl. Steinw. Bahnhof/ Atrium Marienstr. MAI N-DONA Veit-Stoß-Str. Brenner- str. Heumannstr. Hopfferstr. ettenbrückstr. teren Promenadestr. Heinrichsdamm Schützens Heinrichswörth teinstr. eiliggrabstr Theuer- Gabelsbergerstr. Dr.-von-Schmitt- Manz-Str. Schwarzen- Nürnberger Str. Peuntstr. Friedrichstr. Augustenstr. Wilhelmstr. Wil- h elms - pl. Schönleinspl. Pfisterstr. Marienpl. Marienbr. Egelsee- str. Gönner- str. helweg Zollnergässchen Brückenstr. Gangolfspl. Hemmerleinstr. Adenauerufer Ludwigstr. Ludwigstr. Luitpoldbr. Geo P Hiltnerstr. Pl Kunigunden- dam Hirtenstr B Villach- str. menschneiderstr. Memmelsdorfer Str. Am Heidelsteig Riemenschneiderstr. Feldkirchen- ß- Str. Am 3 Str. Kantstr. rtenbachweg Troppauplatz Albrecht- Dürer- Feldkirchenstr. Lagepläne und nähere Informationen zu allen Standorten der Universität finden sie unter: Wickel- und Stillmöglichkeiten: K H st

54 Liniennetz gültig ab Trosdorfer Industrie Trosdorfer Hauptstr. Trosdorfer Weg Tarifzone Bischberg B. Ausgang Unteres Schloß B. Mitte Lerchenweg Röthelbach Steinberg Krötleinstr Rothofer Str. Rheinstr. Ende Gaustadt MHKW Dörfleins Rheinstr. Mainstr. Hafen Spinnerei Seewiesenstr. Frutolfstr. Titusstr. Heßlergasse Schweinfurter Cherbonhof Str. Freibad Gaustadt Dörfleins Mitte Kiliansplatz Brunnenstr. L./Media Markt Friedhof Gaustadt Rathaus Gaustadt H.-Semlinger-Str. Fabrikbau 916 Sandstr Unterer Kapellberg ERTL-Zentrum L./OBI Hafenstr. Laubanger Margaretendamm Europabrücke Regensburger Ring Mußstr. Konzerthalle Markusstr. Obere Hut L./Hornbach Stadtwerke Hallstadt Königsmühle H. Mitte Königshofstr. Landsknechtstr. Coburger Str. Zollhaus 904 Stadtwerke Bamberg Markusplatz Rathaus 904 Bamberg Nord Hallstadter Str. Hallstadt Bahnhof Coburger Str. Aussegnungshalle Ottokirche Löwenstr. Deutsches Haus Schafhof Bamberg Mitte Mittelstraße Hallstadt Freibad P+R Kronacher Str. Hallstadt Ost Gundelsheimer Str Hiltnerstr. Luitpoldstr. Steinweg Bahnhof T Kra BAMBERG Martin-Luther-Str. Kro Feldkirchen Brennerstr. Eisenb Nürn G Bahnho Neukreuth lendorf Mühlendorf 912 Tarifgrenze Hartlanden Hartlanden Seehöflein Wildensorg Wildensorg Mitte Tarifgrenze Stegaurach Michelsberg Klinikum Michelsberg Villa Remeis Michelsberger Wald Am Bundleshof Wildensorger Str. Carl-Schmolz-Weg Eichelseeweg S. Ausgang Dellerhof Dellern S. Kirche Aurachtal 910 Altenburg Stadtarchiv Jakobsplatz Jakobsberg Maternstr. Dorotheenstr. Südwest 928 Artur- Landgraf-Str. Apotheke Dellern 912 Kreuz am Weiher Torschuster 910 Auf dem Lerchenbühl Staffelbergweg Hezilostr. 918 Debring Debring Dom St. Urban Domplatz Lange Str. Schranne Schulplatz Laurenzistr. König-Konrad-Str. Stadtmitte Am Kranen Laurenziplatz Theater Oberer Stephansberg Würzburger Str. Hohes Kreuz Waizendorfer Str. Schillerplatz 928 Ottoheim Hohe-Kreuz-Str. Schellenbergerstr Paradiesweg Klinikum Klinikum Wilhelms- platz Domschule Elisabethenstr. Storchsgasse Schönleins- platz Schützenstr. Ottostr. Kunigundendamm Hahnenweg Ottostr. Sodenstr. Hainstr. In der Warth Am Bruderwald Synagogenplatz Dientzenhofer Str. Münchner Ring Hain Wilhelm Löhe Heim Heinrichsdamm 909 Mari brüc Rodelba

Grundordnung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Stiftung des öffentlichen Rechts

Grundordnung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Stiftung des öffentlichen Rechts 26.02.2013 Grundordnung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Stiftung des öffentlichen Rechts Die folgende Grundordnung ist gemäß 36 Abs. 2, 84 Abs. 2 S. 2 des Hessischen Hochschulgesetzes

Mehr

INNOVATIV UND PRAXISNAH

INNOVATIV UND PRAXISNAH IM PORTRÄT Dynamisch wachsend, technisch fokussiert und qualitativ exzellent - die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg ist ein herausgehobener Standort für Lehre, Forschung und Weiterbildung.

Mehr

WIE FUNKTIONIERT DIE UNIVERSITÄT HEIDELBERG? LEITUNGSSTRUKTUREN UND GREMIEN. Universitätsverwaltung, Dezernat Recht und Gremien, Cornelia Stöcklein 1

WIE FUNKTIONIERT DIE UNIVERSITÄT HEIDELBERG? LEITUNGSSTRUKTUREN UND GREMIEN. Universitätsverwaltung, Dezernat Recht und Gremien, Cornelia Stöcklein 1 WIE FUNKTIONIERT DIE UNIVERSITÄT HEIDELBERG? LEITUNGSSTRUKTUREN UND GREMIEN Universitätsverwaltung, Dezernat Recht und Gremien, Cornelia Stöcklein 1 Rechtsstatus von Hochschulen Grundlage: Landeshochschulgesetz

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen

Kooperationsvereinbarung. zwischen Kooperationsvereinbarung zwischen der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, der Universität Bayreuth, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Gesundheitsmanagement an der Universität Bamberg

Gesundheitsmanagement an der Universität Bamberg Gesundheitsmanagement an der Universität Bamberg Vorstellung im Rahmen des 2. Gesundheitstags am 3. Juli 2014 S. 1 Was versteht man unter Gesundheitsmanagement? Universitäres Gesundheitsmanagement (UGM)

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 59 vom 28. August 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Satzung der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg vom 27.

Mehr

Ordnung der Fakultät für Physik und Geowissenschaften 1

Ordnung der Fakultät für Physik und Geowissenschaften 1 - 1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Physik und Geowissenschaften Ordnung der Fakultät für Physik und Geowissenschaften 1 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen vom

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Profil Studienangebote Transferangebote

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Profil Studienangebote Transferangebote Otto-Friedrich-Universität Bamberg Profil Studienangebote Transferangebote Prof. Dr. Guido Wirtz VP Technologie u. Innovation LS Praktische Informatik Universität Bamberg 1 Geschichte 1647 Fürstbischof

Mehr

Ordnung zur Leitung und zum Betrieb des Zentrums für Internationale Studien (ZIS)/ School of International Studies der Technischen Universität Dresden

Ordnung zur Leitung und zum Betrieb des Zentrums für Internationale Studien (ZIS)/ School of International Studies der Technischen Universität Dresden Ordnung zur Leitung und zum Betrieb des Zentrums für Internationale Studien (ZIS)/ School of International Studies der Technischen Universität Dresden Vom 19.09.2013 In dieser Ordnung gelten grammatisch

Mehr

Fakultätsordnung der Fakultät für Mathematik und Informatik der FernUniversität in Hagen vom in der Fassung vom

Fakultätsordnung der Fakultät für Mathematik und Informatik der FernUniversität in Hagen vom in der Fassung vom Fakultätsordnung der Fakultät für Mathematik und Informatik der FernUniversität in Hagen vom 05.04.2006 in der Fassung vom 09.04.2008 Aufgrund des 25 Absatz 4 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes

Mehr

Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität

Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität 5.796 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität Ein fächerübergreifendes Projekt der Universität Bayreuth wird durch die

Mehr

Universitätsbibliothek Paderborn

Universitätsbibliothek Paderborn Universitätsbibliothek Paderborn Satzung des Instituts für Katholische Theologie der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn Universität Paderborn Paderborn, 2004 urn:nbn:de:hbz:466:1-22327

Mehr

Fünfte Satzung zur Änderung der Grundordnung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. vom

Fünfte Satzung zur Änderung der Grundordnung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. vom Fünfte Satzung zur Änderung der Grundordnung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 01.12.2016 (Fundstel/e: http://www. uni-wuerzburg. delamtl veroeffentlichungen/2016-80) Aufgrund des Art. 13

Mehr

Verwaltungsordnung für das Institut. für Erziehungswissenschaft. der Fakultät Humanwissenschaften

Verwaltungsordnung für das Institut. für Erziehungswissenschaft. der Fakultät Humanwissenschaften Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2 Verwaltungsordnung für das Institut für Erziehungswissenschaft der Fakultät Humanwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg geändert durch: Ordnung zur Änderung

Mehr

WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD

WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns sehr und sind stolz, dass Sie die Informationsbroschüre zum Leitbild der Jade Hochschule in Ihren Händen halten. Mit

Mehr

Departmentordnung des Departments für Angewandte Gesundheitswissenschaften der Hochschule für Gesundheit

Departmentordnung des Departments für Angewandte Gesundheitswissenschaften der Hochschule für Gesundheit Departmentordnung des Departments für Angewandte Gesundheitswissenschaften der Hochschule für Gesundheit - NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG - Aufgrund des 2 Abs. 4 in Verbindung mit 26 Abs. 3 und 28 Abs. 1 des

Mehr

Präsident. Stellvertretung des Präsidenten: Universitätsprofessor Dr. Georg Krausch. Vizepräsidentin. Universitätsprofessorin Dr.

Präsident. Stellvertretung des Präsidenten: Universitätsprofessor Dr. Georg Krausch. Vizepräsidentin. Universitätsprofessorin Dr. Präsident Universitätsprofessor Dr. Georg Krausch Stellvertretung des Präsidenten: Vizepräsidentin Universitätsprofessorin Dr. Mechthild Dreyer Vizepräsident Universitätsprofessor Dr. Stefan Müller-Stach

Mehr

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT COM ETO S I T Allgemein ÜBER DAS INSTITUT Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT zählt zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen für Cybersicherheit und Privatsphärenschutz.

Mehr

Tagesordnungspunkte für die 11. Sitzung des XX. Senats am 10. Juli Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit

Tagesordnungspunkte für die 11. Sitzung des XX. Senats am 10. Juli Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit Seite 1 von 5 T a g e s o r d n u n g Tagesordnungspunkte für die 11. Sitzung des XX. Senats am 10. Juli 2013 TOP 1 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit TOP 2 Genehmigung der

Mehr

S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung

S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung Gemäß 7 des Gesetzes über die Errichtung eines Bundesinstitutes für Risikobewertung - BfRG vom 6. August 2002 (BGBl. I S. 3082) in der jeweils geltenden

Mehr

Fakultätssatzung der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. vom 14. Dezember Präambel

Fakultätssatzung der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. vom 14. Dezember Präambel Fakultätssatzung der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg vom 14. Dezember 2016 Das Präsidium der Universität Hamburg hat am 15.05.2017 gemäß 108 Absatz 1 Satz 3 des Hamburgischen

Mehr

I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN ZUR QUALITÄTSSICHERUNG UND -ENTWICKLUNG

I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN ZUR QUALITÄTSSICHERUNG UND -ENTWICKLUNG Teilgrundordnung Qualitätssicherung und -entwicklung an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Aufgrund des 7 Abs. 1 in Verbindung mit 76 Abs. 2 Nr. 1 und 74 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG)

Mehr

Grundordnung der Hochschule Rhein-Waal

Grundordnung der Hochschule Rhein-Waal Grundordnung der Hochschule Rhein-Waal vom 13.07.2009 (Amtliche Bekanntmachung 01/2009) in der Fassung der Sechsten Änderungssatzung vom 05.03.2012 (Amtliche Bekanntmachung vom 08.03.2012, lfd. Nr. 05/2012)

Mehr

Satzung zur Evaluation an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin

Satzung zur Evaluation an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin Amtliche Mitteilung 37. Jahrgang, Nr. 09/2016 13. Januar 2016 Seite 1 von 6 Inhalt an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin Vom 03.12.2015 (Neufassung der der Lehre an der Beuth-Hochschule für Technik

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Ordnung für das Sprachenzentrum der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 20. Januar 2010 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2010/2010-01.pdf)

Mehr

Ordnung für das Institut für Musikforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Ordnung für das Institut für Musikforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ordnung für das Institut für Musikforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 19. Dezember 2008 Aufgrund von Art. 19 Abs. 5 Satz 5 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) vom 23. Mai

Mehr

Fakultätsordnung der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal

Fakultätsordnung der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_22 JAHRGANG 45 22. März 2016 Fakultätsordnung der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 1126 18.12.2015 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Ordnung der Alliance for Research on East Asia Ruhr (AREA Ruhr) der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen vom 17.12.2015 Ordnung der Alliance

Mehr

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Jäckstraße 3 Block B Bamberg 0951/

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Jäckstraße 3 Block B Bamberg 0951/ Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Jäckstraße 3 Block B 96045 Bamberg 0951/863-2454 abt1.bazl@uni-bamberg.de Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen der Lehramtsausbildung in Bayern und Bamberg

Mehr

FAMILIEN- UND CHANCENGERECHTE ARBEITSZEIT

FAMILIEN- UND CHANCENGERECHTE ARBEITSZEIT FAMILIEN- UND CHANCENGERECHTE ARBEITSZEIT Anspruch: bessere Passgenauigkeit der Dauer, Lage und Verteilung der Arbeitszeit für unterschiedliche Beschäftigungsgruppen in der wissenschaftlichen Hochleistungskultur

Mehr

Satzung des Marburger Centrums ANTIKE WELT (MCAW) VOM

Satzung des Marburger Centrums ANTIKE WELT (MCAW) VOM Der Senat der Philipps-Universität Marburg hat am 08. Juli 2013 aufgrund des 36 Abs. 2 Ziff. 2 des Hessischen Hochschulgesetzes (HHG) vom 14. Dezember 2009 (GVBl. I S. 666), geändert durch Gesetz vom 26.06.2012

Mehr

Gesetz zur Errichtung der Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTHG)

Gesetz zur Errichtung der Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTHG) Gesetz zur Errichtung der Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTHG) Vom 5. Dezember 2008 (Nds.GVBl. 2008 S.46) Der Niedersächsische Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen: Errichtung, Aufgaben

Mehr

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Kapuzinerstraße /

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Kapuzinerstraße / Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Kapuzinerstraße 25 0951/863-2454 abt1.bazl@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de/bazl Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen der Lehramtsausbildung in Bayern

Mehr

ORGANISATIONSREGLEMENT DER UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN. Erlassen vom Universitätsrat aufgrund des Art. 15 Abs. 1 ÖUSG:

ORGANISATIONSREGLEMENT DER UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN. Erlassen vom Universitätsrat aufgrund des Art. 15 Abs. 1 ÖUSG: ORGANISATIONSREGLEMENT DER UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN Erlassen vom Universitätsrat aufgrund des Art. 15 Abs. 1 ÖUSG: Vaduz, 28. März 2011 INHALTSVERZEICHNIS I. Allgemeine Bestimmungen II. Organe, Funktionsträger

Mehr

Mitteilungsblatt / Bulletin

Mitteilungsblatt / Bulletin 15/2016 Mitteilungsblatt / Bulletin 30. Juni 2016 Satzung zur Feststellung der Voraussetzungen für die Gewährung besonderer Leistungsbezüge der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin vom 12.10.2010,

Mehr

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Kapuzinerstraße /

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Kapuzinerstraße / Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Kapuzinerstraße 25 0951/863-2454 abt1.bazl@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de/bazl Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen der Lehramtsausbildung in Bayern

Mehr

Satzung der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin zu Abweichungen von Bestimmungen des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG)

Satzung der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin zu Abweichungen von Bestimmungen des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) Satzung der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin zu Abweichungen von Bestimmungen des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) 1 Leitung der Hochschule (1) Der Leitung der Hochschule für Wirtschaft und

Mehr

Podiumsdiskussion: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Fokus

Podiumsdiskussion: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Fokus Podiumsdiskussion: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Fokus Förderung und Karrierechancen junger Forscherinnen und Forscher sind Themen der Veranstaltung mit Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am KIT

Mehr

Grundordnung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

Grundordnung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Grundordnung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg vom 15.03.2007 Vorwort Die Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg ist eine vom Land getragene, rechtsfähige

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 1043 12. MAI 2015 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Satzung des Instituts für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht der Ruhr-Universität Bochum vom 11.05.2015 Satzung des Instituts für Friedenssicherungsrecht

Mehr

Aufgaben und Entscheidungswege in der Universität

Aufgaben und Entscheidungswege in der Universität Rechtsstatus von Hochschulen Grundlage: Landeshochschulgesetz Baden- Württemberg (LHG) 8 I LHG: Hochschulen sind rechtsfähig: sie handeln im eigenen Namen und erfüllen dabei ihre Aufgaben sie haben das

Mehr

Qualitätssicherung in Anerkennungsverfahren am Beispiel der Universität Potsdam

Qualitätssicherung in Anerkennungsverfahren am Beispiel der Universität Potsdam Qualitätssicherung in Anerkennungsverfahren am Beispiel der Universität Potsdam Michaela Fuhrmann, Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium, 10. März 2017 Systemakkreditierung Universität

Mehr

Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung

Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung Dr. Stephan Venzke Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Lüneburg, 27. September 2018 In Zeiten nationaler Egoismen und einer zunehmenden Skepsis

Mehr

Geschäftsordnung der Ständigen Kommission für Lehre, Studium und Studienreform (SK1)

Geschäftsordnung der Ständigen Kommission für Lehre, Studium und Studienreform (SK1) Geschäftsordnung der Ständigen Kommission für Lehre, Studium und Studienreform (SK1) Geschäftsordnung der Ständigen Kommission für Lehre, Studium und Studienreform Präambel Die Technische Hochschule Köln

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 1143 18.02.2016 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Verwaltungsordnung für die Zentrale Betriebseinheit IT.SERVICES vom 17.02.2016 Verwaltungsordnung für die Zentrale Betriebseinheit IT.SERVICES vom 17. Februar

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

bo nr Amtliche Bekanntmachungen BULLETIN

bo nr Amtliche Bekanntmachungen BULLETIN bo nr. 898 26.10.2016 Amtliche Bekanntmachungen BULLETIN 1. Ordnung des Fachbereichs Mechatronik und Maschinenbau der Hochschule Bochum vom 7. Juni 2016 Seiten 3-12 ªº Hochschule Bochum 07.06.2016 Fachbereich

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 01.10.2009 NR. 216 Ordnung des»fmdauto Institut für Produktentwicklung und Innovation«der Fachhochschule

Mehr

Ordnung des Instituts für Informationswissenschaft 0301 der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften F03 der Fachhochschule Köln

Ordnung des Instituts für Informationswissenschaft 0301 der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften F03 der Fachhochschule Köln Ordnung des Instituts für Informationswissenschaft 0301 der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften F03 der Fachhochschule Köln 1 Stand 14.10.2003 Auf der Grundlage der 13 bis 15 der

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Inhalt: Amtlicher Teil:

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Inhalt: Amtlicher Teil: Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Inhalt: Nr.8/2010 Dortmund, 01.07.2010 Amtlicher Teil: Satzung des Dortmunder Kompetenzzentrums für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL)

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Verwaltungsordnung für das Institut für Romanistik in der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 3. August 2009 geändert

Mehr

Evaluation des QM-Systems für Studium und Lehre an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Evaluation des QM-Systems für Studium und Lehre an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Evaluation des QM-Systems für Studium und Lehre an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Prof. Dr.-Ing. Manfred Hamann Vizepräsident für Studium, Lehre und Weiterbildung CHE-Forum in Kassel, 15.04.2008 2 Gliederung

Mehr

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten Detailauswertung Master-Studierendenbefragung 2014 BWL an Universitäten Hochschule: Fachbereich: Uni Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Angeschrieben: 356 : 133 Indikator Gruppe Bemerkung

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Sechste Satzung zur Änderung der Promotionsordnung für die Fakultäten Humanwissenschaften sowie Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Mehr

Ordnung für die Qualitätsbewertung an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Vom 6. Dezember rechtsbereinigt mit Stand vom 4.

Ordnung für die Qualitätsbewertung an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Vom 6. Dezember rechtsbereinigt mit Stand vom 4. Ordnung für die Qualitätsbewertung an der Hochschule für bildende Künste Hamburg Vom 6. Dezember 2010 rechtsbereinigt mit Stand vom 4. Dezember 2015 Aufgrund des 3 Abs. 2 des Hamburgischen Hochschulgesetzes

Mehr

Satzung der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg

Satzung der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg Satzung der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg Präambel Die Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bekennt sich zur Einheit von Forschung und Lehre.

Mehr

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015 Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess Hamburg, den 13. Januar 2015 HAW2020 Tour de HAW HAW2020 Themenaufrufe HAW2020 Umfragen (Meinungsbild) HAW2020 wie geht es weiter? Seite 2 Tour de HAW Diskussion

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften FAKULTÄTSORDNUNG

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften FAKULTÄTSORDNUNG Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften FAKULTÄTSORDNUNG Vom 30.04.2011 3 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (SächsHSG) vom 10. 12. 2008 und der Grundordnung

Mehr

Satzung zur Durchführung von Qualitätsbewertungsverfahren nach 3 (2) Hamburgisches Hochschulgesetz

Satzung zur Durchführung von Qualitätsbewertungsverfahren nach 3 (2) Hamburgisches Hochschulgesetz Satzung zur Durchführung von Qualitätsbewertungsverfahren nach 3 (2) Hamburgisches Hochschulgesetz Präambel Gemäß 3 (2) des Hamburgischen Hochschulgesetzes sorgt die Universität Hamburg dafür, dass die

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Verwaltungsordnung für das Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie in der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität

Mehr

Richtlinie für die Errichtung und die Ausstattung von Instituten. Präambel

Richtlinie für die Errichtung und die Ausstattung von Instituten. Präambel Richtlinie für die Errichtung und die Ausstattung von Instituten Präambel Die Hochschule kann Institute als Untereinheiten von Fakultäten oder fakultätsübergreifend errichten, wenn dies der Wahrnehmung

Mehr

- 3/1 - ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

- 3/1 - ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig - 3/1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Sportwissenschaftliche Fakultät ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig Auf der Grundlage des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Ordnung der Bamberg Graduate School of Linguistics/ Bamberger Graduiertenschule für Linguistik (BaGL) Vom 25. Juli 2011 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2011/2011-29.pdf)

Mehr

Mitgezählt. Jahresbericht Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mitgezählt. Jahresbericht Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Mitgezählt Jahresbericht 2017 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Hinter Zahlen stehen Menschen Liebe Leserin, lieber Leser, ob Drittmittel, Preise, Patente oder internationale Publikationen: Die Leistungsdaten

Mehr

Grundordnung der Deutschen Hochschule der Polizei

Grundordnung der Deutschen Hochschule der Polizei Grundordnung der Deutschen Hochschule der Polizei Inhalt 1 Amtliche Bekanntmachungen 2 Rechte und Pflichten der Angehörigen 3 Zusammenarbeit mit Bund und Ländern bei der Durchführung von Studienangeboten

Mehr

Fakultätsordnung der Juristenfakultät der Universität Leipzig

Fakultätsordnung der Juristenfakultät der Universität Leipzig - 22/1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät Fakultätsordnung der Juristenfakultät der Universität Leipzig Auf der Grundlage des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen vom 11. Juni 1999 (Sächsisches

Mehr

Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3

Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3 Einstein Stiftung Berlin Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3 A Zielsetzung und Rechtsgrundlage Für das Land Berlin ist Wissenschaft ein entscheidender Zukunftsfaktor. Die Einstein Stiftung Berlin (ESB)

Mehr

Im laufenden Haushaltsjahr investieren wir fast fünf Milliarden Euro in unsere Hochschulen.

Im laufenden Haushaltsjahr investieren wir fast fünf Milliarden Euro in unsere Hochschulen. Sperrfrist: 23. November 2015, 17.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Festansprache des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Akademischen

Mehr

Verwaltungs- und Benutzungsordnung für das Institut für Mathematik- und Technikdidaktik der Hochschule Bochum

Verwaltungs- und Benutzungsordnung für das Institut für Mathematik- und Technikdidaktik der Hochschule Bochum HOCHSCHULE BOCHUM Bochum, den 14.11.2012 - DER PRÄSIDENT - Az.: 5 - Spr Verwaltungs- und Benutzungsordnung für das Institut für Mathematik- und Technikdidaktik der Hochschule Bochum vom 14. November 2012

Mehr

Sprachenpolitik an der Universität Bremen

Sprachenpolitik an der Universität Bremen Sprachenpolitik an der Universität Bremen Prof. Dr. Eva-Maria Feichtner Konrektorin für Internationalität und Diversität Institutionelle Sprachenpolitik an Hochschulen, HRK, 25.01.18 Motivation und Anlass

Mehr

Satzung zur internen Evaluation von Studium und Lehre an der Fachhochschule Flensburg vom

Satzung zur internen Evaluation von Studium und Lehre an der Fachhochschule Flensburg vom Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 2/ 2014, S. 19 vom 07.03.2014 Satzung zur internen Evaluation von Studium und Lehre an der Fachhochschule Flensburg vom 04.02.2014 Aufgrund des 5 Abs.

Mehr

DHV-Symposium Personalentwicklung und Personalstrukturplanung für den wissenschaftlichen Nachwuchs

DHV-Symposium Personalentwicklung und Personalstrukturplanung für den wissenschaftlichen Nachwuchs DHV-Symposium Personalentwicklung und Personalstrukturplanung für den wissenschaftlichen Nachwuchs Ergebnisse einer aktuellen Umfrage von GESIS und DHV Dr. Nina Steinweg / Dr. Ulrich Josten Bonn, 1. Juni

Mehr

GLEICHZEITIG FÜR WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT ARBEITEN GEHT NICHT.

GLEICHZEITIG FÜR WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT ARBEITEN GEHT NICHT. GLEICHZEITIG FÜR WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT ARBEITEN GEHT NICHT. Anwendungsorientierte Forschung sorgt bei uns für vielseitige und spannende Projekte. DIE ATTRAKTIVSTEN ARBEITGEBER DEUTSCHLAND 2018 Die

Mehr

Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts

Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts 21.09.2016 Daten und Fakten Gründung der Fachhochschule Hannover 1971 1993 1997 Gründung als Fachhochschule Hannover mit sieben Fachbereichen

Mehr

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel Präambel Der internationale Austausch in Lehre und Forschung bereichert den Wissenschaftsstandort Deutschland. Im Rahmen ihrer Internationalisierungsstrategien sind die Universitäten und Forschungseinrichtungen

Mehr

Grundregeln zur offiziellen Verwendung von sozialen Netzwerken durch Einrichtungen und Mitarbeiter/innen der Freien Universität Berlin

Grundregeln zur offiziellen Verwendung von sozialen Netzwerken durch Einrichtungen und Mitarbeiter/innen der Freien Universität Berlin Center für Digitale Systeme (CeDiS) E-Learning, E-Research, Multimedia Rechtsamt (RA) N. Apostolopoulos(CeDiS) K. Dück (RA) 31. März 2012 Grundregeln zur offiziellen Verwendung von sozialen Netzwerken

Mehr

FÖRDERRICHTLINIEN. gem. 44 LHO, Anl. 3. Einstein Stiftung Berlin, November 2013

FÖRDERRICHTLINIEN. gem. 44 LHO, Anl. 3. Einstein Stiftung Berlin, November 2013 FÖRDERRICHTLINIEN FÖRDERRICHTLINIEN gem. 44 LHO, Anl. 3 Einstein Stiftung Berlin, November 2013 Inhalt A - Zielsetzung und Rechtsgrundlage... B - Gegenstand der Förderung, Fördergrundsätze... C - Zuwendungsempfänger...

Mehr

Satzung des Instituts für Polizei- und Sicherheitsforschung (IPoS) in der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen

Satzung des Instituts für Polizei- und Sicherheitsforschung (IPoS) in der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen Satzung des Instituts für Polizei- und Sicherheitsforschung (IPoS) in der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen Vom 16. Mai 2013 Satzung des Instituts für Polizei- und Sicherheitsforschung (IPoS)

Mehr

Satzung für die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle/Saale

Satzung für die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle/Saale Satzung Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle/Saale 455.1 Satzung für die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle/Saale Vom 1. Januar 2010 (ABl. S. 141) Gemäß 1, 5 und 6 des Kirchengesetzes

Mehr

Satzung. über die Verteilung und Verwendung von Studienzuschüssen. an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. (Studienzuschusssatzung)

Satzung. über die Verteilung und Verwendung von Studienzuschüssen. an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. (Studienzuschusssatzung) Satzung über die Verteilung und Verwendung von Studienzuschüssen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Studienzuschusssatzung) Vom: 14. November 2013 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2013-64),

Mehr

Satzung Informationstechnik und Medien Centrum (ITMC)

Satzung Informationstechnik und Medien Centrum (ITMC) Satzung Informationstechnik und Medien Centrum (ITMC) Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsstellung 2 Aufgaben 3 Gremien des ITMC 4 Leiterin/ Leiter des ITMC 5 Beirat 6 Nutzung von IT und Medien-Diensten 7 Inkrafttreten

Mehr

Satzung des Wissenschaftlichen Zentrums für Logistik, Mobilität und Nachhaltigkeit (ZLMN)

Satzung des Wissenschaftlichen Zentrums für Logistik, Mobilität und Nachhaltigkeit (ZLMN) Satzung des Wissenschaftlichen Zentrums für Logistik, Mobilität und Nachhaltigkeit (ZLMN) 1 Name und Rechtsstellung Das Zentrum führt den Namen "Wissenschaftliches Zentrum für Logistik, Mobilität und Nachhaltigkeit

Mehr

Geschäftsordnung des Hochschulrats der Technischen Hochschule Köln

Geschäftsordnung des Hochschulrats der Technischen Hochschule Köln Amtliche Mitteilung 25/2015 der Technischen Hochschule Köln vom 8. Juni 2015 Herausgegeben am 11. Juni 2015 Technology Arts Sciences TH Köln 3 Inhaltsübersicht 1 Zusammensetzung und Leitung des Gremiums;

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Fachforum 9: Synergieeffekte eines regionalen Netzwerks. berufundfamilie-kongress, Berlin, 10. Juni 2010

Herzlich Willkommen. zum Fachforum 9: Synergieeffekte eines regionalen Netzwerks. berufundfamilie-kongress, Berlin, 10. Juni 2010 Herzlich Willkommen zum Fachforum 9: Synergieeffekte eines regionalen Netzwerks berufundfamilie-kongress, Berlin, 10. Juni 2010 Fachforum 9: Synergieeffekte eines regionalen Netzwerks Moderation: Andrea

Mehr

gemäß 2 Absatz 4 der Grundordnung der Universität Osnabrück

gemäß 2 Absatz 4 der Grundordnung der Universität Osnabrück ORDNUNG FÜR DAS INSTITUT FÜR MUSIKWISSENSCHAFT UND MUSIKPÄDAGOGIK IM FACHBEREICH ERZIEHUNGS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN gemäß 2 Absatz 4 der Grundordnung der Universität Osnabrück beschlossen in der 19.

Mehr

Bayreuther Management-Dialog 2018: Erfolgsfaktor Fairness in der Kundenberatung bei Banken

Bayreuther Management-Dialog 2018: Erfolgsfaktor Fairness in der Kundenberatung bei Banken Einladung Einladung Veranstalter Telefon E-Mail Thema Prof. Dr. Dr. Alexander Brink 0921 / 55-4122 alexander.brink@uni-bayreuth.de Bayreuther Management-Dialog 2018 Bayreuther Management-Dialog 2018: Erfolgsfaktor

Mehr

Gleichstellung Leistungsauftrag der Abteilung Gleichstellung (AGL)

Gleichstellung Leistungsauftrag der Abteilung Gleichstellung (AGL) Gleichstellung Leistungsauftrag der Abteilung Gleichstellung (AGL) Abteilung Gleichstellung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Leitsätze und Kernaufgaben 3 2 Gleichstellungspolitische Ziele der Universität

Mehr

Aktuell. Vorschau: Am Donnerstag, den (Allerheiligen), ist die Universitätsbibliothek geschlossen.

Aktuell. Vorschau: Am Donnerstag, den (Allerheiligen), ist die Universitätsbibliothek geschlossen. Aktuell Am Mittwoch, den 03.10.2018 (Tag der Deutschen Einheit), ist die Universitätsbibliothek geschlossen. Entliehene Medien der Zentralbibliothek können über den Rückgabekasten rechts neben dem Eingang

Mehr

Brandenburgisches Hochschulgesetz

Brandenburgisches Hochschulgesetz Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Knopp Prof. Dr. Dr. h.c. Franz-Joseph Peine [Hrsg.] Brandenburgisches Hochschulgesetz Handkommentar Prof. Dr. Eike Albrecht, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Dr.

Mehr

Vereinbarung über die Vetsuisse-Fakultät der Universitäten Bern und Zürich vom (Stand )

Vereinbarung über die Vetsuisse-Fakultät der Universitäten Bern und Zürich vom (Stand ) 9.6- Vereinbarung über die Vetsuisse-Fakultät der Universitäten Bern und Zürich vom 0.05.005 (Stand 0.09.006) Die Kantone Zürich und Bern vereinbaren: Art. Ziel der Vereinbarung Ziel der vorliegenden Vereinbarung

Mehr

Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen am Beispiel des PLAZ

Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen am Beispiel des PLAZ Gliederung : 1. Erfahrungen mit Kooperation 2. Institutionelle Verstetigung von Kooperation 3. Konzeptionell-inhaltliche Ausgestaltung heute Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Verwaltungsordnung für das Institut für Orientalistik in der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 5. Juli 2012 2 1 Organisatorische

Mehr