Gegenüberstellung. DIN VDE zu DIN VDE V Was ändert sich? Zweite Ebene. Dritte Ebene. Vierte Ebene Fünfte Ebene

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gegenüberstellung. DIN VDE zu DIN VDE V Was ändert sich? Zweite Ebene. Dritte Ebene. Vierte Ebene Fünfte Ebene"

Transkript

1 Mastertextformat Gegenüberstellung bearbeiten Zweite Ebene DIN VDE zu DIN VDE V Dritte Ebene Was ändert sich? Vierte Ebene Fünfte Ebene Referent: Andreas Simon

2 Überblick Akustische Grundlagen DIN VDE 0833 : DIN VDE V : Anwendung und Fazit Folie 2

3 Referent Qualifikation: Gesellenbrief Elektroinstallation, Dipl.-Ing. der physikalischen Technik FH Aachen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Beschallungsanlagen der IHK zu Köln Übergreifende Tätigkeiten: Fachbuchautor Fachreferent an Hochschulen, bei Verbänden und in Industrie Arbeitsgemeinschaften zu Sprachalarmierung und Elektroakustik Dipl.-Ing. Andreas Simon öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger Graner + Partner Ingenieure Lichtenweg Bergisch Gladbach as-technikservice Schlingenthal Overath Fon: Mobil: info@as-tech24.de Aufgabengebiete: seit 1992 bei Graner + Partner Ingenieure IT- und Qualitätsmanagementbeauftragter nach ISO 9001 (QMB) Fachplaner und Gutachter für Raum- und Elektroakustik seit 1997 öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Beschallungsanlagen seit 1998 tätig als Gerichtssachverständiger seit Juli 2002 Prokurist ISBN Fachkraft für Sprachalarmanlagen nach DIN Auflage 2013 Folie 3

4 Referent Betriebliche Position bei Graner + Partner Ingenieure Prokurist, Personalleitung, IT- und QM- Beauftragter Stadion Borussia M gladbach Ratssaal, Spanischer Bau Köln Trifolion Echternach Nord-Süd Stadtbahn Köln Arena auf Schalke, Gelsenkirchen Flughafen Stuttgart Berufsfelder Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der IHK Köln für Beschallung Fachplanungsingenieur für Raumakustik, Elektroakustik und Medientechnik Publikation Fachreferent und Fachbuchautor Qualifikationen Flughafen Frankfurt T3 Festhalle Viersen Landtag Brandenburg, Potsdam Dipl.- Ingenieur Physikalische Technik, FH Aachen Handwerksgeselle Elektrotechnik Folie 4

5 Allgemeines Abkürzungen: BMA BMZ EV FBF STI MTF SAA SAZ STIPA FES Brandmeldeanlage Brandmeldezentrale Energieversorgung Feuerwehrbedienfeld Speech Transmission Index Modulation Transfer Function Sprachalarmanlage Sprachalarmzentrale Speech Transmission Index Public Adress Feuerwehreinsprechstelle Simon Folie 5

6 Akustik und Elektroakustik Grundbegriffe und akustische Grundlagen Schalldruck, Schalldruckpegel Direktschall, Diffusschall, Störschall Nachhall, Nachhallzeit Reflexionen, Echos, Absorption, Streuung, Beugung Frequenz, Wellenlänge, Spektrum Hörbereich Hallradius Sprachverständlichkeit Bündelungsmaß, Bündelungsgrad, Abstrahlung Simon Folie 6

7 Akustik und Elektroakustik Akustische Grundlagen Direktschall Pegel Erste Frühreflexion Mehrfachreflexion ms Zeit Folie 7

8 Akustik und Elektroakustik Akustische Grundlagen Gesamtschall: Das wahrgenommene Schallereignis im Raum besteht nicht nur aus dem Schallanteil des Direktschalls, sondern auch noch aus den danach eintreffenden reflektiven Schallanteilen. Sollten keine besonderen akustischen Auffälligkeiten im Raum vorhanden sein, so trifft das Direktschallereignis zuerst und mit dem größten Pegel bei der Senke (Ohr) ein. Anschließend folgt eine Vielzahl von Reflexionen. Weist der Raum keine akustischen Auffälligkeiten auf, so nimmt die Amplitude mit dem Verlauf der Zeit stetig ab. Folie 8

9 Akustik und Elektroakustik Nachhall Nachhallzeit (NHZ): Ein Schallereignis ausreichender Dauerhaftigkeit und Amplitude (z. B. "Rosa Rauschen") wird plötzlich abgeschaltet. Das Rauschen ist nach Abschaltung noch einige Zeit im Raum mess- und auch hörbar. Die Zeit, die vergeht, bis der Schalldruckpegel des abklingenden Schallereignisses um 60 db (auf 1/1000) geringer geworden ist, wird als Nachhallzeit RT60 bezeichnet. Folie 9

10 Akustik und Elektroakustik Nachhall Nachhallzeit (NHZ): Die Nachhallzeit ist nach DIN entsprechend der Raumnutzung auszulegen. Dabei wird nach Raumgruppen unterschieden. Eine weitere grobe Unterscheidung ist die Nutzung für Sprache oder Musik. Raumtyp Nachhallzeit R T60 in s Regie, Tonstudio < 0,3 Klassenzimmer, Hörsaal 0,6-0,8 Opernhaus 1,5 Konzertsaal 2,0 Klassische Kirche > 3,0 Theater 1,2 Vortragssaal 1,1 Klassische Stadthalle 1,7 Moderne Multifunktionshalle mit el. NHZ Verlängerung 1,0 Freizeitbad 2,4 Großraumbüro 1,3 Typische Nachhallzeiten verschiedener Objekte Folie 10

11 Akustik und Elektroakustik Sprachverständlichkeit Maßgebliches Kriterium der SAA und ENS Der Speech Transmission Index (STI) bewertet die Sprachverständlichkeit STI wird vor Abnahme gemessen (Inbetriebsetzung) STI wird während Planung und Projektierung berechnet oder simuliert Weitere Verfahren: STIPA, RASTI, ALcons, subjektive Verfahren (informativ) Folie 11

12 Akustik und Elektroakustik Sprachverständlichkeit schlecht schwach angemessen gut ausgezeichnet Nach DIN VDE muss die Sprachverständlichkeit nach dem STI-Verfahren > 0,5 sein und in bestimmten Ausnahmen mindestens > 0,45 betragen. Folie 12

13 Akustik und Elektroakustik Sprachverständlichkeit Zusammenfassung Einflussgrößen auf die Sprachverständlichkeit: Psychoakustische Effekte wie Maskierung Raumakustische Verhältnisse Störgeräusche Beschallungskonzepte Folie 13

14 Unterscheidung der Normen DIN VDE : Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall- Teil 4: Festlegungen für Anlagen zur Sprachalarmierung im Brandfall Nationale Anwendungsrichtlinie Zu beachten bei baurechtlich geforderten Anlagen Definiert die Anforderungen für Planung, Montage, Inbetriebsetzung, Betrieb und Instandhaltung DIN VDE V : Brandmeldeanlagen- Teil 32: Projektierung, Montage, Inbetriebsetzung, Betrieb und Instandhaltung von Sprachalarmsystemen Technische Spezifikation erschienen als Vornorm - Harmonisiert die Anforderungen europäischer und internationaler Anwendungsrichtlinien Kann durch die verantwortlichen Personen als verpflichtend definiert werden Folie 14

15 Unterscheidung der Normen DIN VDE V vs. DIN VDE Beispielhafte, inhaltliche Unterschiede: DIN VDE V DIN VDE STI je ADA, große Toleranz möglich Komponenten sollten EN 54 entsprechen STI je Alarmierungsbereich/Raum, geringe Toleranz zulässig Komponenten müssen EN 54 entsprechen Empfehlungscharakter Risikoanalyse zur Auslegung der SAA Ersatzenergie für 24 / 6 h Anwendungsrichtlinie Auslegung der SAA durch Konzeptersteller Ersatzenergie für 30 / 4 h Folie 15

16 Unterscheidung der Normen Schwierige Beschallung? Simon Folie 16

17 Unterscheidung der Normen Bewertung der Sprachverständlichkeit: Sprachverständlichkeit nach dem STI- Verfahren im Mittel: > 0,5 Kleinste Sprachverständlichkeit: > 0,45 Dabei zählt die durchschnittliche Sprachverständlichkeit in 90% aller ADA s Bei großen ADA s (mehr als 10 MP): Verwerfen der schlechtesten Messungen auf 10 % der Fläche oder 10 % der Messpunkte ADA (acoustically different area): Unterbereich einer Sprachalarmzone, der ein eingeschlossener oder physikalisch anderweitig festgelegter Raum sein darf, der durch eine individuelle Akustik (Nachhallzeit / Störgeräuschpegel) gekennzeichnet ist. Folie 17

18 Unterscheidung der Normen Ausnahmen zur STI- Anforderung: Sind die Anforderungen wegen hoher Nachhallzeit oder großen Störpegeln nicht zu erfüllen, sollte ein annehmbarer Wert zwischen den zuständigen Behörden und anderen interessierten Parteien vereinbart und dokumentiert werden. Bereiche mit weniger als 10 m² und schlechter Verständlichkeit werden nicht in die Auswertung übernommen Anzahl der Messpunkte: Fläche des ADA in m² Mindestanzahl < bis bis bis bis > je m² Folie 18

19 Fazit Anwendung der Vornorm DIN VDE : Muss durch die Verantwortlichen Personen zur Verpflichtung definiert werden. Eröffnet die Möglichkeit, bei schwierigen Verhältnissen doch an eine abnahmefähige SAA mit ausreichender Sprachverständlichkeit zu gelangen Anforderungen an die Systemtechnik bleiben weitestgehend unberührt Folie 19

20 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! as-technikservice Schlingenthal Overath Fon: Mobil: Dipl.-Ing. Andreas Simon Prokurist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Beschallungsanlagen der IHK zu Köln Graner + Partner Ingenieure Lichtenweg Bergisch Gladbach Fon: Fax: Mail: info@graner-ingenieure.de Folie 20

Security - Forum Essen 2014

Security - Forum Essen 2014 Security - Forum Essen 2014 Sprachalarmierung Konsequenzen für Planer, Errichter und Sachverständige aus der DIN 14675 und neuer DIN 0833-4 : 2014-10 Raumakustik Tontechnik Medientechnik Sprachalarmierung

Mehr

Planung von elektroakustischen Sprachalarmierungsanlagen (SAA) und Abgrenzung zu allgemeinen Beschallungsanlagen

Planung von elektroakustischen Sprachalarmierungsanlagen (SAA) und Abgrenzung zu allgemeinen Beschallungsanlagen Planung von elektroakustischen Sprachalarmierungsanlagen (SAA) und Abgrenzung zu allgemeinen Beschallungsanlagen Vortrag im Rahmen des VfS - Kongresses in Leipzig Mittwoch, 21.04.2010 Roger Deters Agenda

Mehr

Praxis Know-How von Branchenkennern. Workshop für Sachverständige, Fachplaner, Errichter Messung & Auswertung der Sprachverständlichkeit

Praxis Know-How von Branchenkennern. Workshop für Sachverständige, Fachplaner, Errichter Messung & Auswertung der Sprachverständlichkeit Workshop für Sachverständige, Fachplaner, Errichter Messung & Auswertung der Sprachverständlichkeit STI Messungen SAA / ENS Sprachverständlichkeit Praxis Know-How von Branchenkennern Themen in dem Workshop

Mehr

FAX an UDS-Beratung oder

FAX an UDS-Beratung oder Anmeldung Schulung ELA, SAA, ENS Elektroakustische Anlagen Sprachalarmanlagen Elektroakustische Notfallwarnsysteme nach DIN 14675, DIN VDE 0833-4, DIN EN 60849, EN 54-16, (M) LAR Informative Grundlagenschulung,

Mehr

Grundlagen der Beschallungstechnik

Grundlagen der Beschallungstechnik Sabine Heymann Dipl.-Phys.-Ing. Eleonorenstrasse 11 65474 Bischofsheim Telefon 0 61 44-4 12 05 Telefax 0 61 44 83 01 s.heymann@ifbcon.de Was macht eine Beschallungsanlage? Wichtig als Grundlage des Dimensionierens

Mehr

Praxis Know-How von Branchenkennern. Auffrischungs-Seminar Sprachalarmanlagen Sprachalarmierung für Fachplaner & Facherrichter

Praxis Know-How von Branchenkennern. Auffrischungs-Seminar Sprachalarmanlagen Sprachalarmierung für Fachplaner & Facherrichter Auffrischungs-Seminar Sprachalarmanlagen Sprachalarmierung für Fachplaner & Facherrichter Neues SAA, ENS, NGRS, ELA Sprachalarmierung Praxis Know-How von Branchenkennern Themen in dem Seminar Neues SAA,

Mehr

Sprachverständlichkeit. Dipl.-Ing. Markus Bertram

Sprachverständlichkeit. Dipl.-Ing. Markus Bertram Sprachverständlichkeit Dipl.-Ing. Markus Bertram Fragen: Welche Faktoren beeinflussen die Sprachverständlichkeit? Wer ist verantwortlich für eine hohe Sprachverständlichkeit? Wie können wir die Sprachverständlichkeit

Mehr

Bauen und Hören Einstieg in die Raumakustik

Bauen und Hören Einstieg in die Raumakustik Bauen und Hören Einstieg in die Raumakustik Ch. Burkhart 1 Bauen und Hören Einstieg in die Raumakustik Dipl.-Ing. (Univ) Christian Burkhart Akustikbüro Schwartzenberger und Burkhart DE-Pöcking / Weimar

Mehr

Anforderungen an Beschallungsanlagen für Sprache. Kurt Eggenschwiler EMPA Dübendorf

Anforderungen an Beschallungsanlagen für Sprache. Kurt Eggenschwiler EMPA Dübendorf Anforderungen an Beschallungsanlagen für Sprache Kurt Eggenschwiler EMPA Dübendorf Akustik/Lärmbekämpfung Bauakustik Umweltakustik Vibroakustik Raumakustik Raumakustik Messung Prognose Beratung Lehre Forschung

Mehr

DIN Aufbau und Betrieb von SAA. Verantwortung und Kompetenz

DIN Aufbau und Betrieb von SAA. Verantwortung und Kompetenz DIN 14675 Aufbau und Betrieb von SAA Verantwortung und Kompetenz Agenda Warum Alarmierung durch Sprache? Aktuelle Normensituation Einflüsse auf Planer und Errichter durch die DIN 14675 Zeit für Fragen

Mehr

Entwicklung von Elektroakustik Systemen mit hoher Sprachverständlichkeit

Entwicklung von Elektroakustik Systemen mit hoher Sprachverständlichkeit Entwicklung von Elektroakustik Systemen mit hoher Sprachverständlichkeit Dirk Noy MSc Physik, Partner Geschäftsführer WSDG Europe Office 2017 AVIXA INHALT ENTWICKLUNG VON ELEKTROAKUSTIK SYSTEMEN MIT HOHER

Mehr

SV-Prüfungen an Alarmierungsanlagen Bauaufsichtliche Abgrenzung zwischen Verordnung und Normen, Richtlinien

SV-Prüfungen an Alarmierungsanlagen Bauaufsichtliche Abgrenzung zwischen Verordnung und Normen, Richtlinien SV-Prüfungen an Alarmierungsanlagen Bauaufsichtliche Abgrenzung zwischen Verordnung und Normen, Richtlinien Übersicht Baurechtliche Forderung nach Alarmierung Grundsätzliche Unterschiede der Anlagen Personenalarmierung

Mehr

Sprachevakuierung in Schulen unter

Sprachevakuierung in Schulen unter Zukunftsraum Schule 2013 Sprachevakuierung in Schulen unter schwierigen akustischen Verhältnissen Dipl.-Kfm. Robert Rateike Bosch Sicherheitssysteme GmbH, Stuttgart 1 Agenda Auswirkungen schwieriger Akustik

Mehr

Praxis Know-How von Branchenkennern. Fachkraft-Schulung mit TÜV-Prüfung Sprachalarmanlagen - SAA. Verantwortliche Person für Sprachalarmanlagen

Praxis Know-How von Branchenkennern. Fachkraft-Schulung mit TÜV-Prüfung Sprachalarmanlagen - SAA. Verantwortliche Person für Sprachalarmanlagen Fachkraft-Schulung mit TÜV-Prüfung Sprachalarmanlagen - SAA Verantwortliche Person für Sprachalarmanlagen inklusive TÜV-Prüfung DIN 14675 Praxis Know-How von Branchenkennern Themen in der Vorbereitungsschulung

Mehr

Bericht Nr /B01

Bericht Nr /B01 Salzburg, den 29.08.2016 TR/FK Bericht Nr. 4259.1/B01 Inhalt: Schalltechnische Messungen und Verbesserungsmaßnahmen in der Stadthalle Bräunlingen Auftraggeber: TO-Pro Thomas Obeth Projektbüro Karl-Wacker-Straße

Mehr

ZVEI I MERKBLATT 33014:

ZVEI I MERKBLATT 33014: ZVEI I MERKBLATT 33014:2017-09 Leitfaden Auswahl und Planung von Anlagen zur Alarmierung im Gefahrenfall mittels Sprachdurchsagen Fachverband Sicherheit In der Leistungsgemeinschaft Beschallungstechnik

Mehr

RICHTIG VERSTANDEN GUTE AKUSTIK IN UNTERRICHTSRÄUMEN

RICHTIG VERSTANDEN GUTE AKUSTIK IN UNTERRICHTSRÄUMEN RICHTIG VERSTANDEN GUTE AKUSTIK IN UNTERRICHTSRÄUMEN Dr. Moritz Späh 5. Kongress ZUKUNFTSRAUM SCHULE, Stuttgart, 14. und 15. November 2017 Überblick Einleitung Anforderungen an die Raumakustik Projekt

Mehr

Sprachalarmierung - SAA

Sprachalarmierung - SAA Sprachalarmierung - SAA SAA, 0833-4, 60849 / 50849 Was ist besonders wichtig? Wo liegen die Risiken? Seite 1 Überblick über die verschiedenen Alarm-Systeme Alarmierungseinrichtungen Brandmeldeanlagen (BMA)

Mehr

HINTER DIE KULISSE HEAD EIN BLICK SUBHEAD. Flexibel: Qualitativ: Sicher: Persönlich: Normativ Direkt vom zertifizierten Hersteller

HINTER DIE KULISSE HEAD EIN BLICK SUBHEAD. Flexibel: Qualitativ: Sicher: Persönlich: Normativ Direkt vom zertifizierten Hersteller HEAD SUBHEAD EIN BLICK HINTER DIE KULISSE Flexibel: Persönlich: Sicher: Qualitativ: Effizienz, Schnelligkeit und Flexibilität in der Abwicklung von Aufträgen Partnerschaftliche Beratung Individuelle Hilfestellung

Mehr

zur Verantwortlichen Person / Fachkraft für Brandmeldeanlagen (BMA) Teilnehmer (Vor- und Zuname in Großbuchstaben)

zur Verantwortlichen Person / Fachkraft für Brandmeldeanlagen (BMA) Teilnehmer (Vor- und Zuname in Großbuchstaben) BMA Weiterbildung mit TÜV-Prüfung zur Verantwortlichen Person / Fachkraft für Brandmeldeanlagen (BMA) Termine und Orte (bitte ankreuzen) 23. - 25.04.2015 in Kassel 05. - 06.05. + 11.06.2015 in Aalen 22.

Mehr

Akustik in offenen Raumstrukturen

Akustik in offenen Raumstrukturen Akustik in offenen Raumstrukturen Horst Drotleff Auf Wissen bauen Fraunhofer IBP Akustik in offenen Raumstrukturen Akustik konventioneller Klassenräume Flexible Raumnutzung offene Lernlandschaften Akustische

Mehr

Normen für Hörbehinderte in der Schweiz. Die heutigen digitalen Hörgeräte sind Wunderstücke der Technologie ersetzen die eigenen Ohren jedoch nicht

Normen für Hörbehinderte in der Schweiz. Die heutigen digitalen Hörgeräte sind Wunderstücke der Technologie ersetzen die eigenen Ohren jedoch nicht Normen für Hörbehinderte in der Schweiz Die heutigen digitalen Hörgeräte sind Wunderstücke der Technologie ersetzen die eigenen Ohren jedoch nicht Einige Situationen, in welchen viele Hörbehinderte zum

Mehr

Erneuerung der Lautsprecheranlage für den Krönungssaal des Aachener Rathauses

Erneuerung der Lautsprecheranlage für den Krönungssaal des Aachener Rathauses Erneuerung der Lautsprecheranlage für den Krönungssaal des Aachener Rathauses Anselm Goertz, Alfred Schmitz 28.9.2012 Übersicht Planung und Simulation der Lautsprecheranlage für den Krönungssaal Grundlagen

Mehr

Virtuelle Raumakustik Faltungshall, Spiegelschallquellen. von Kai Oertel

Virtuelle Raumakustik Faltungshall, Spiegelschallquellen. von Kai Oertel Faltungshall, Spiegelschallquellen von Inhalt 1. Motivation 2. Raumakustik Grundbegriffe 3. Raumakustische Modelle 4. 5. Fazit 1. Motivation Reflexionen überwiegen im Raum Raumakustik hat also wesentlichen

Mehr

RCF Group AV -Prosonic in Köln Vortrag 03. November Alarmierungstechnik Marburg GRANER+PARTNER I N G E N I E U R E. Philipps-Universität Marburg

RCF Group AV -Prosonic in Köln Vortrag 03. November Alarmierungstechnik Marburg GRANER+PARTNER I N G E N I E U R E. Philipps-Universität Marburg RCF Group AV -Prosonic in Köln Vortrag 03. November 2010 Philipps-Universität Marburg Neubau der Zentralbibliothek auf dem Campus Firmanei Alarmierungstechnik Marburg Überblick über aktuelle Normen Raumakustik

Mehr

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug Ing. LAMMER Christian Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 17C Leiter des Referates SEL schall-und erschütterungstechn. ASV

Mehr

Akustik und Brandschutz Neue Anforderungen durch neue Technik

Akustik und Brandschutz Neue Anforderungen durch neue Technik Akustik und Brandschutz - Neue Anforderungen durch neue Technik A. Simon 1 Akustik und Brandschutz Neue Anforderungen durch neue Technik Andreas Simon Graner + Partner Ingenieure DE-Bergisch Gladbach 2

Mehr

Optimierung der Raumakustik in einem Theaterzelt

Optimierung der Raumakustik in einem Theaterzelt Beratung und Gutachten Lärmimmissionsschutz Technischer Schallschutz Bauakustik Raumakustik Elektroakustik Luftreinhaltung Geruchsgutachten BImSchG Verfahren Umweltverträglichkeit CO 2 -Emissionshandel

Mehr

Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit

Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit nach DIN EN ISO 3382-2:2008, Akustik - Messung von Parametern der Raumakustik - Teil 2: Nachhallzeit in gewöhnlichen Räumen (ISO 3382-2:2008) Datum der Messung: 24.08.15

Mehr

INGENIEURBÜROS SUBHEAD ELA / ENS / SAA / AMOK-ALARM HEAD SPRACHALARMIERUNG SERVICE FÜR. Nachhaltig: Qualitativ: Sicher: Persönlich:

INGENIEURBÜROS SUBHEAD ELA / ENS / SAA / AMOK-ALARM HEAD SPRACHALARMIERUNG SERVICE FÜR. Nachhaltig: Qualitativ: Sicher: Persönlich: HEAD SPRACHALARMIERUNG SUBHEAD ELA / ENS / SAA / AMOK-ALARM SERVICE FÜR INGENIEURBÜROS Nachhaltig: Persönlich: Sicher: Qualitativ: Energieeffizient Volldigitale Anlagen- Technik Unterstützung bei Projektierung

Mehr

Technische Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen im Landkreis Böblingen (TAB) Stand 12/2014

Technische Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen im Landkreis Böblingen (TAB) Stand 12/2014 Technische Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen im Landkreis Böblingen (TAB) Stand 12/2014 Diese Technischen Aufschaltbedingungen (TAB) gelten für die Planung und Errichtung von Brandmeldeanlagen

Mehr

Die Akustik eines Raumes kann mit elektroakustischen Hilfsmitteln verbessert werden.

Die Akustik eines Raumes kann mit elektroakustischen Hilfsmitteln verbessert werden. Elektroakustik Seite 1 Elektroakustik Die Akustik eines Raumes kann mit elektroakustischen Hilfsmitteln verbessert werden. Stichworte: Lautsprecheranlagen, Beschallungsanlagen, PA (Public Address). Beschallungsanlagen

Mehr

Schulungsübersicht Sicherheitsanlagen

Schulungsübersicht Sicherheitsanlagen Programm 2017 Schulungsübersicht Sicherheitsanlagen nach DIN 14675 und DIN EN 16763 Seminarreihe zur neuen DIN EN 16763 Brandschutz und Sicherheitstechnik - EMA, Video, ZKA, HAA, BMA, SAA Seite 2 Weiterbildung

Mehr

VdS-Richtlinien für automatische Brandmeldeanlagen Planung und Einbau

VdS-Richtlinien für automatische Brandmeldeanlagen Planung und Einbau VdS-Richtlinien für automatische Brandmeldeanlagen Planung und Einbau Auszüge aus DIN VDE 0833-2 (VDE 0833 Teil 2) : 2017-10 sind wiedergegeben mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

Mehr

Innovative Schallmesstechnik

Innovative Schallmesstechnik Innovative Schallmesstechnik Bauakustik Schallleistung Monitoring Testsysteme DAkkS Kalibrierlabor für Schallpegelmesser / Messmikrofone / Kalibratoren / Pistonphone Begriffe: Raumakustik / Bauakustik

Mehr

Auflösung Lautstärke. Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt?

Auflösung Lautstärke. Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt? Auflösung Lautstärke Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = 10-10 W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt? a) 10-10 / 10-12 = 10 2 (20dB) b) 4 (6dB) x 10-7 (50dB) = 56 db Allgemeines

Mehr

bauphysikapéro BAU- UND RAUMAKUSTIK

bauphysikapéro BAU- UND RAUMAKUSTIK bauphysikapéro BAU- UND RAUMAKUSTIK Sven Friedel Dr.rer.nat. Comsol Multiphysics GmbH 8009 Zürich Bau- und Raumakustik Einleitung Akustiksimulationen Konzept Simulation Apps Zusammenfassung 6. Bauphysik-Apéro

Mehr

Technische Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen im Landkreis Böblingen (TAB) Stand 12/2014

Technische Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen im Landkreis Böblingen (TAB) Stand 12/2014 Technische Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen im Landkreis Böblingen (TAB) Stand 12/2014 Diese Technischen Aufschaltbedingungen (TAB) gelten für die Planung und Errichtung von Brandmeldeanlagen

Mehr

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.v.

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.v. BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.v. Hinweise zur Umsetzung von brandschutztechnischen Anforderungen an Leitungsanlagen bei der Alarmierung durch Brandmeldeanlagen (BMA), Hausalarmanlagen (HAA) und

Mehr

Raumakustik - Grundlagen und Anwendungen

Raumakustik - Grundlagen und Anwendungen Raumakustik - Grundlagen und Anwendungen Arbeitsfelder des Akustikbüros Oldenburg Raumakustik Bauakustik Technische Akustik Lärmbekämpfung Immissionsschutz Beschallungsplanung Messung Planung Beratung

Mehr

Simulationen von Beschallungsanlagen

Simulationen von Beschallungsanlagen Simulationen von Beschallungsanlagen Nur bunte Bilder oder nahe an der Wahrheit? Prof. Dr. Alfred Schmitz Prof. Dr. Anselm Goertz Vortrag im Rahmen des VPLT Seminars zur PLS 2012 Übersicht Planung und

Mehr

Planung einer Sprachalarmanlage nach VDE

Planung einer Sprachalarmanlage nach VDE Übersicht Planung einer Sprachalarmanlage nach VDE 0833-4 Seminarprogramm des VPLT zur ProLight&Sound 2011 Anselm Goertz, Alfred Schmitz, Michael Makarski Planung und Simulation von Beschallungsanlagen

Mehr

Akustik und musikalische Aufführungspraxis

Akustik und musikalische Aufführungspraxis Jürgen Meyer Akustik und musikalische Aufführungspraxis Leitfaden für Akustiker, Tonmeister, Musiker, Instrumentenbauer und Architekten 5.aktualisierte Auflage & Edition Bochinsky Inhalt Vorwort zur fünften

Mehr

Raumakustik, Beschallungstechnik und Sprachverständlichkeit im Zusammenhang mit SAA und ENS

Raumakustik, Beschallungstechnik und Sprachverständlichkeit im Zusammenhang mit SAA und ENS Raumakustik, Beschallungstechnik und Sprachverständlichkeit im Zusammenhang mit SAA und ENS Alfred Schmitz - IFAA Anselm Goertz - IFAA ZVEI-Tagung am 6. Nov. 2014 Elektroakustische Notfallwarnsysteme (ENS)

Mehr

Zur Planung von Beschallungsanlagen für große Sportstadien

Zur Planung von Beschallungsanlagen für große Sportstadien Zur Planung von Beschallungsanlagen für große Sportstadien Prolight + Sound Media Systems Congress 2009 Anselm Goertz, Alfred Schmitz IFAA (Institut für Akustik und Audiotechnik) A.Goertz, A.Schmitz Prolight+Sound

Mehr

Klassenraumakustik praktisch. Raumakustik-Norm DIN 18041: Hörgeschädigte Kinder in Regelschulen

Klassenraumakustik praktisch. Raumakustik-Norm DIN 18041: Hörgeschädigte Kinder in Regelschulen Klassenraumakustik praktisch Raumakustik-Norm DIN 18041:2016-03 Hörgeschädigte Kinder in Regelschulen Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie. Die allermeisten praktischen Probleme wurden theoretisch

Mehr

LIEBER LEISER LERNEN

LIEBER LEISER LERNEN LIEBER LEISER LERNEN BAUTECHNISCHE UND PÄDAGOGISCHE MAßNAHMEN ZUR LÄRMMINDERUNG IN SCHULEN - FACHVERANSTALTUNG UND AUSSTELLUNG - Möglichkeiten zur Lärmvermeidung und Lärmminderung bei Neubau, Sanierung

Mehr

Sprachalarmierung EN 54

Sprachalarmierung EN 54 EN 54 Alle Beschallungsanlagen unterliegen internationalen und nationalen Normen, die als Systembeschreibungen vorliegen und/oder Anforderungen an Produkte betreffen. Auch für die Erstellung von Konzepten,

Mehr

Inhalt. 2. Das musikalische Klangbild 2.1. Modellvorstellung 27

Inhalt. 2. Das musikalische Klangbild 2.1. Modellvorstellung 27 Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage 11 Vorwort zur ersten Auflage 12 1. Einführung In die Akustik 1.1. Physikalische Grundbegriffe 13 1.1.1. Der Schalldruck 13 1.1.2. Die Schallschnelle 13 1.1.3. Die Schalleistung

Mehr

Projekt: Entwicklung und Optimierung von Büroelementen zur raumakustischen Gestaltung Abschließende Messungen von Prototypen

Projekt: Entwicklung und Optimierung von Büroelementen zur raumakustischen Gestaltung Abschließende Messungen von Prototypen Institut für angewandte Forschung Abschlussbericht Nr. 122 001 12P 229/3 Projekt: Entwicklung und Optimierung von Büroelementen zur raumakustischen Gestaltung Abschließende Messungen von Prototypen Antragsteller:

Mehr

Raumakustik und Sprachverständlichkeit

Raumakustik und Sprachverständlichkeit 1 von 27 Raumakustik und Sprachverständlichkeit Alfred Schmitz - IFAA Anselm Goertz - IFAA ZVEI-Tagung Elektroakustische Notfallwarnsysteme (ENS) und Sprachalarmanlagen (SAA) Übersicht Raumakustik und

Mehr

Planung und Simulation von Beschallungsanlagen für Kirchengebäude

Planung und Simulation von Beschallungsanlagen für Kirchengebäude Planung und Simulation von Beschallungsanlagen für Kirchengebäude Prof. Dr. Anselm Goertz Prof. Dr. Alfred Schmitz Vortrag zum Media Systems Congress 2010 Übersicht Grundlagen 1. Anforderungen, Zielsetzungen

Mehr

Raumakustik und baulicher Schallschutz

Raumakustik und baulicher Schallschutz Raumakustik und baulicher Schallschutz Die Strasse dringt ins Haus (Umberto Boccioni 1911) Sprengel Museum Hannover. von J. Feldmann - nur für den internen Gebrauch - Vorwort Vorliegendes Skript, welches

Mehr

Praxis Know-How von Branchenkennern. Schulung Brandmelde- und Sprachalarmanlagen Übersicht Normen, Richtlinien, Regelwerke BMA + SAA

Praxis Know-How von Branchenkennern. Schulung Brandmelde- und Sprachalarmanlagen Übersicht Normen, Richtlinien, Regelwerke BMA + SAA Schulung Brandmelde- und Sprachalarmanlagen Übersicht Normen, Richtlinien, Regelwerke BMA + SAA Praxis Brandmeldenormen, Auffrischung BMA + SAA Baurecht, Brandschutz und Bestandschutz Praxis Know-How von

Mehr

Praxis Know-How von Branchenkennern. Schulung Brandmelde- und Sprachalarmanlagen Übersicht Normen, Richtlinien, Regelwerke BMA + SAA

Praxis Know-How von Branchenkennern. Schulung Brandmelde- und Sprachalarmanlagen Übersicht Normen, Richtlinien, Regelwerke BMA + SAA Schulung Brandmelde- und Sprachalarmanlagen Übersicht Normen, Richtlinien, Regelwerke BMA + SAA BMA + SAA: Auffrischung DIN 14675 Brandmeldenormen Baurecht, Brandschutz und Bestandschutz Praxis Know-How

Mehr

Sprachverständlichkeit von Beschallungsanlagen - Konsequenzen für Hörbehinderte

Sprachverständlichkeit von Beschallungsanlagen - Konsequenzen für Hörbehinderte Sprachverständlichkeit von Beschallungsanlagen - Konsequenzen für Hörbehinderte Alfred Schmitz Anselm Goertz Sprachverständlichkeit von Beschallungsanlagen - Konsequenzen für Hörbehinderte, SGA Tagung

Mehr

Daniel Gloor. dipl. Ing. HTL 05. Mai Gartenmann Engineering Akustik / Lärm Dozent AHB-BFH

Daniel Gloor.  dipl. Ing. HTL 05. Mai Gartenmann Engineering Akustik / Lärm Dozent AHB-BFH Daniel Gloor dipl. Ing. HTL 05. Mai 1955 Gartenmann Engineering Akustik / Lärm Dozent AHB-BFH www.gae.ch Nutzungen in Sporthallen, akustische Ansprüche Reine Sporthallen Schul- und Vereinssport, Sportveranstaltungen,

Mehr

Grundlagen Brandmeldeanlagen BMA-Systeme, Brandmeldetechnik

Grundlagen Brandmeldeanlagen BMA-Systeme, Brandmeldetechnik Grundlagen Brandmeldeanlagen Übersicht, Aufbau, Installation und Wartung einer BMA BMA-Systeme, Brandmeldetechnik Planen, Errichten, Betreiben Praxis Know-How von Branchenkennern Themen in der Schulung

Mehr

Störpegelmessungen, deren Auswertung und die daraus abzuleitenden Anforderungen für die Sprachalarmierung

Störpegelmessungen, deren Auswertung und die daraus abzuleitenden Anforderungen für die Sprachalarmierung Störpegelmessungen, deren Auswertung und die daraus abzuleitenden Anforderungen für die Sprachalarmierung Alfred Schmitz - IFAA Anselm Goertz - IFAA ZVEI-Tagung am 10. Nov. 2016 Elektroakustische Notfallwarnsysteme

Mehr

Prüfungsordnung DIN 14675

Prüfungsordnung DIN 14675 Prüfungsordnung DIN 14675 für die Prüfung der verantwortlichen Person nach DIN 14675-2 DIN_14675_Pruefungsordnung_Stand_2019_01.docx Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 2 1.1. Geltungsbereich... 2 1.2.

Mehr

Untersuchungsbericht Nr

Untersuchungsbericht Nr Empa Überlandstrasse 129 CH-8600 Dübendorf T +41 58 765 11 11 F +41 58 765 62 44 www.empa.ch Zürcher Hochschule der Künste Departement Kulturanalyse und Vermittlung Projekt dukta, Serge Lunin Herostrasse

Mehr

Planung der Raumakustik: Besprechungsraum

Planung der Raumakustik: Besprechungsraum Planung der Raumakustik: Besprechungsraum Hinter der Waldstraße 3 76661 Philippsburg Tel: 07256 938318 e-mail: bkohout@auriakustik.de INHALTSVERZEICHNIS I. STATUS QUO...........................................

Mehr

ZVEI I MERKBLATT 33001:

ZVEI I MERKBLATT 33001: ZVEI I MERKBLATT 33001:2016-09 Verkabelung von Sprachalarmanlagen (SAA) Auf Basis der DIN VDE 0833-4 und VDE V 0833-4-32 (DIN CEN/TS 54-32) unter Berücksichtigung der Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie

Mehr

Raumakustik und Beschallungstechnik

Raumakustik und Beschallungstechnik Raumakustik und Beschallungstechnik Anselm Goertz IFAA und TU Berlin Alfred Schmitz IFAA und TU Braunschweig Workshop Medientechnik Praxis, Trends und Perspektiven der Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren

Mehr

Wohlfühlatmosphäre durch flexible Akustik

Wohlfühlatmosphäre durch flexible Akustik EVVC AG IV Sitzung 2014 Gerriets Acoustics Wohlfühlatmosphäre durch flexible Akustik Die Gerriets GmbH - Gegründet 1946 durch Hans Gerriets - ansässig in Umkirch, 10 km von Freiburg - ca. 180 Angestellte

Mehr

Technische Anschlussbedingungen

Technische Anschlussbedingungen Der Landrat Abteilung Bevölkerungsschutz Technische Anschlussbedingungen für die Errichtung und den Betrieb von Brandmeldeanlagen mit der Anschaltung an die Übertragungsanlage für Gefahrenmeldungen des

Mehr

Raimond Werdin Vorsitzender des Fachausschusses Brandmeldetechnik des BHE e.v.

Raimond Werdin Vorsitzender des Fachausschusses Brandmeldetechnik des BHE e.v. Raimond Werdin Vorsitzender des Fachausschusses Brandmeldetechnik des BHE e.v. 1 Übersicht Anwendungsbereiche Anforderungen an Bestandteile Planung/Projektierung Montage/Installation Inbetriebsetzung Betrieb

Mehr

ABSORBER BAUSTEINE FÜR DIE RAUMAKUSTIK

ABSORBER BAUSTEINE FÜR DIE RAUMAKUSTIK ABSORBER BAUSTEINE FÜR DIE RAUMAKUSTIK In allen Räumen, in denen Musik gespielt und aufgenommen wird, wie zum Beispiel in Konzertsälen, Opernhäusern und Tonstudios, ist bestmögliche Raumakustik selbstverständlich.

Mehr

Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK

Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK Agenda Was ist Schall? Was ist Akustik? Warum Akustik wichtig ist Lärm und Gesundheit Nachhallzeit Schallabsorption

Mehr

Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis

Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis Ulrich Nees 1 Von zwei Richtlinien zu einer Norm VDI 2566 Blatt 1; Dezember: 2001 Schallschutz bei Aufzugsanlagen mit Triebwerksraum

Mehr

Beschallungsanlagen Teil 2 (Planung und Simulation)

Beschallungsanlagen Teil 2 (Planung und Simulation) Übersicht Planung und Simulationen Raumakustik und Sprachverständlichkeit Beschallungsanlagen Teil 2 (Planung und Simulation) Grundlagen 1. Anforderungen, Zielsetzungen und akustische Randbedingungen 3-6

Mehr

Raumakustik trotz bester Hörtechnik - wozu?

Raumakustik trotz bester Hörtechnik - wozu? Raumakustik trotz bester Hörtechnik - wozu? Dr. Hannes Seidler Hör- & Umweltakustik Dresden Ahornstraße 12, 01097 Dresden Tel. 0351 / 56340822 Fax 0351 / 56340823 mobil 0178 / 6354706 e-mail: seidler@hoer-umweltakustik.de

Mehr

Mozartsiedlung - St. Johann

Mozartsiedlung - St. Johann Mozartsiedlung - St. Johann LUFTSCHALLSCHUTZMESSUNG ING. HANS LANG GMBH Gutachten Ing. Hans Lang Gesellschaft mbh Alte Landstraße 44 6123 Terfens Kolsass, 16. August 2010 Dipl.-Physiker Univ. Hannes Oberdanner

Mehr

Messung der Sprachverständlichkeit an Elektroakustischen Notfallwarnsystemen nach DIN 60849

Messung der Sprachverständlichkeit an Elektroakustischen Notfallwarnsystemen nach DIN 60849 Messung der Sprachverständlichkeit an Elektroakustischen Notfallwarnsystemen nach DIN 60849 Elektroakustische Notfallwarnsysteme unterstützten eine schnelle und effiziente Evakuierung von Gebäuden und

Mehr

Prüfbericht DEK Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO

Prüfbericht DEK Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO INSTITUT FÜR AKUSTIK Im Technologischen Zentrum an der Fachhochschule Lübeck VMPA anerkannte Sachverständige Schallschutzprüfstelle für DIN 4109 VMPA-SPG-143-97-SH Mönkhofer Weg 239 23562 Lübeck Tel.:

Mehr

Behindertengerechte akustische Gestaltung

Behindertengerechte akustische Gestaltung Behindertengerechte akustische Gestaltung Kurt Eggenschwiler Abteilung Akustik/Lärmbekämpfung Behindertengerechte akustische Gestaltung Einige Akustische Begriffe Bauakustik Raumakustik Beschallungsanlagen

Mehr

Brandmeldeanlagen - Konzept. des. Landkreises Anhalt-Bitterfeld

Brandmeldeanlagen - Konzept. des. Landkreises Anhalt-Bitterfeld Brandmeldeanlagen - Konzept des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Köthen (Anhalt), 01.04.2014 Aktualisiert: Stand 20.02.2017 Brandmeldeanlagen Konzept nach DIN 14675 Bauvorhaben: Baumaßnahme: Bauherr: Auftraggeber:

Mehr

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks Tontechnik 1 Akustische Grundbegriffe Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Quelle: Michael Dickreiter, Mikrofon-Aufnahmetechnik Schalldruck Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen

Mehr

Grundlagen der Schallabsorption im Hallraum. Prüfwerte nach EN ISO dämmen formen kaschieren

Grundlagen der Schallabsorption im Hallraum. Prüfwerte nach EN ISO dämmen formen kaschieren Grundlagen der Schallabsorption im Hallraum Prüfwerte nach EN ISO 20 354 dämmen formen kaschieren Inhalt Grundlagen Schallabsorption 1. Anwendungsbereiche........................ 2 Raumakustische Gestaltung

Mehr

Messbericht zur raumakustischen Messung

Messbericht zur raumakustischen Messung Dieser beispielhafte Messbericht dient als Demonstration und veranschaulicht das prinzipielle Vorgehen bei einer Raumakustikmessung durch HOFA-Akustik. Die Messpositionen, Auswertungen und Planung werden

Mehr

Zentralveranstaltung. Referent: Michael Buschmann. esser-effeff alarm GmbH Dieselstraße Neuss www. esser-effeff-alarm.com. Dipl. Ing.

Zentralveranstaltung. Referent: Michael Buschmann. esser-effeff alarm GmbH Dieselstraße Neuss www. esser-effeff-alarm.com. Dipl. Ing. Referent: Dipl. Ing. Michael Buschmann Zentralveranstaltung 2002 / Seite 1 esser-effeff alarm GmbH Dieselstraße 2 41469 Neuss www. esser-effeff-alarm.com Sanktionen und Vorteile der Deutschen Industrie

Mehr

Beschallungsanlagen in Räumen Teil 3 (Messtechnik und STI)

Beschallungsanlagen in Räumen Teil 3 (Messtechnik und STI) Übersicht (Messtechnik und STI) Beschallungsanlagen in Räumen Teil 3 (Messtechnik und STI) Messungen von Pegelwerten und Sprachverständlichkeit Grundlagen 1. Definition der Sprachverständlichkeit und Messverfahren

Mehr

Prüfungsordnung DIN 14675

Prüfungsordnung DIN 14675 Prüfungsordnung DIN 14675 für die Prüfung der "verantwortlichen Person nach DIN 14675" DIN_14675_Pruefungsordnung_10_Stand 14_07_2014.docx Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 2 1.1. Geltungsbereich...

Mehr

Akulap Modul Bauakustik

Akulap Modul Bauakustik Akulap Modul Bauakustik Mit diesem Modul können bauakustische Messungen sehr komfortabel durchgeführt werden. Mit dem Raummanager behält man auch bei sehr komplexe Messaufgaben die Übersicht. Die Messungen

Mehr

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309 FACH HOCHSCHULE LÜBECK University of Applied Sciences Prof. Dr. Jürgen Tchorz Mönkhofer Weg 239 23562 Lübeck T +49 451 300-5240 F +49 451 300-5477 tchorz@fh-luebeck.de Messung der Schallabsorption im Hallraum

Mehr

Stadt Nettetal Stadtplanung Doerkesplatz Nettetal

Stadt Nettetal Stadtplanung Doerkesplatz Nettetal TAC Technische Akustik Prof. Dr.-Ing. Alfred Schmitz, Heinrich-Hertz-Straße 3, 41516 Grevenbroich Stadt Nettetal Stadtplanung Doerkesplatz 11 41334 Nettetal 14.09.2017 Stellungnahme TAC 3519-17 Bebauungsplan

Mehr

Praxis Know-How von Branchenkennern. Fachkraft-Schulung mit TÜV-Prüfung Brandmeldeanlagen - BMA. Verantwortliche Person für Brandmeldeanlagen

Praxis Know-How von Branchenkennern. Fachkraft-Schulung mit TÜV-Prüfung Brandmeldeanlagen - BMA. Verantwortliche Person für Brandmeldeanlagen Fachkraft-Schulung mit TÜV-Prüfung Brandmeldeanlagen - BMA Verantwortliche Person für Brandmeldeanlagen inklusive TÜV-Prüfung DIN 14675 Praxis Know-How von Branchenkennern Themen in der Vorbereitungsschulung

Mehr

Erwarten Sie das Außergewöhnliche!

Erwarten Sie das Außergewöhnliche! Raum & Akustik Raum & Akustik 1 Erwarten Sie das Außergewöhnliche! Ein Fest für alle Sinne für einen rundum gelungenen Abend. Mit auserwählten Künstlern, mitreißenden Rednern und einem begeisterten Publikum.

Mehr

Praxis Know-How von Branchenkennern. Fachkraft-Schulung mit TÜV-Prüfung Brandmeldeanlagen - BMA. Verantwortliche Person für Brandmeldeanlagen

Praxis Know-How von Branchenkennern. Fachkraft-Schulung mit TÜV-Prüfung Brandmeldeanlagen - BMA. Verantwortliche Person für Brandmeldeanlagen Fachkraft-Schulung mit TÜV-Prüfung Brandmeldeanlagen - BMA Verantwortliche Person für Brandmeldeanlagen inklusive TÜV-Prüfung DIN 14675 Praxis Know-How von Branchenkennern Themen in der Vorbereitungsschulung

Mehr

ABH Akustikbüro Hoffmeier. Prüfbericht

ABH Akustikbüro Hoffmeier. Prüfbericht ABH Akustikbüro Hoffmeier Schallschutz, bau- und raumakustische Messung, Beratung, Begutachtung, Planung Prüfbericht Inhalt: Auftraggeber: Seitenflügel Otto-Suhr-Allee 18/20 10585 Berlin Prüfung der Luft-

Mehr

WAVE Design Absorber. Design Solutions

WAVE Design Absorber. Design Solutions »... Gelungene Symbiose von Design und Funktion. Das verwendete Basismaterial bietet bereits gute akustische Eigenschaften, die durch die Kombination mit der WAVE-Geometrie Design noch Solutions deutlich

Mehr

Schallschutz bei Industrieanlagen kompakt Grundlagen für Planung und Ausführung

Schallschutz bei Industrieanlagen kompakt Grundlagen für Planung und Ausführung Seminar Schallschutz bei Industrieanlagen kompakt Grundlagen für Planung und Ausführung 30. März 2017 Hamburg www.muellerbbm.de Schallschutz bei Industrieanlagen kompakt Grundlagen für Planung und Ausführung

Mehr

Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen

Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen Stadtverwaltung Halle (Saale) Halle, Dezember 2005 Geschäftsbereich III / Fachbereich 37 AZ: 37 40 05 Fachbereich Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Ressort 1 Team Vorbeugender Brandschutz Aufschaltbedingungen

Mehr

18 II. GRUNDLAGEN DER SPRACHALARMSYSTEME 40 III. DIE 7 PHASEN FÜR DEN AUFBAU UND DEN BETRIEB VON SAA

18 II. GRUNDLAGEN DER SPRACHALARMSYSTEME 40 III. DIE 7 PHASEN FÜR DEN AUFBAU UND DEN BETRIEB VON SAA INHALT 7 VORWORT 8 EINLEITUNG 12 I. NORMUNGSSITUATION 18 II. GRUNDLAGEN DER SPRACHALARMSYSTEME 40 III. DIE 7 PHASEN FÜR DEN AUFBAU UND DEN BETRIEB VON SAA 43 ÜBERSICHT 44 PHASE 1: DIE KONZEPTERSTELLUNG

Mehr

Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C

Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C Schallausbreitung Ausbreitungsgeschwindigkeit Schallgeschwindigkeit (bei 20 C) Luft Wasser Gummi Holz Aluminium 343 m/s 1480 m/s 50 m/s 3300 3400 m/s 5100 m/s Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro

Mehr