Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Schriftliche Prüfung für Nichtschüler und Nichtschülerinnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2007. Schriftliche Prüfung für Nichtschüler und Nichtschülerinnen"

Transkript

1 Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2007 für Nichtschüler und Nichtschülerinnen Physik Name: Klasse: Die Aufgabenblätter sind Bestandteil der Prüfungsarbeit und müssen mit Ihrem Namen versehen werden.

2 Fach: Physik Sie müssen zwischen zwei Aufgabengruppen wählen. Damit Ihnen die Entscheidung leichter fällt, finden Sie hier eine Themenübersicht. Aufgabengruppe A Aufgabe...Thema Wärmelehre (Kalorik) Elektrizitätslehre Mechanik Optik Aufgabengruppe B Aufgabe...Thema Elektrizitätslehre Optik Mechanik Lesen Sie nun beide Aufgabengruppen gründlich durch, entscheiden Sie sich für eine und legen Sie die andere weg.

3 Fach: Physik Aufgabengruppe A Seite 3 von 30 Aufgabengruppe A Wärmelehre (Kalorik) Aufgabe 1 4 Punkte a) In einem tiefen See beobachtet man im Sommer die dargestellte Temperaturverteilung. Ergänzen Sie die folgende Skizze 2 so, dass die Temperaturverteilung für den Winter zu erkennen ist Seeoberfläche wärmeres Wasser kälteres Wasser Seegrund Skizze 1: See im Sommer Seeoberfläche Wasser mit weniger als 4 C Wasser mit 4 C Seegrund Skizze 2: See im Winter b) Warum sammelt sich am Boden des Sees kaltes Wasser von 4 C? c) Wie nennt man diese Erscheinung?

4 Fach: Physik Aufgabengruppe A Seite 4 von 30 Aufgabe 2 5 Punkte Auf den Bildern A bis D sind die drei Aggregatzustände im Teilchenmodell dargestellt. a) Nennen Sie die Aggregatzustände b) Die Teilchen (Atome oder Moleküle) sind in allen drei Aggregatzuständen in ständiger Bewegung. Wovon ist die Geschwindigkeit dieser Bewegung abhängig? Erklären Sie.

5 Fach: Physik Aufgabengruppe A Seite 5 von 30 Aufgabe 3 5,5 Punkte Das Energieumwandlungsdiagramm links gehört zu einer Taschenlampe. Zeichnen Sie ein entsprechendes Diagramm für folgende Situation: Eine Windkraftanlage, die nicht am öffentlichen Stromnetz angeschlossen ist, versorgt direkt ein Hausstromnetz. Die Energie soll für den Betrieb eines Föhns verwendet werden. Beschriften Sie die Umwandlungsvorgänge so wie in der Skizze links.

6 Fach: Physik Aufgabengruppe A Seite 6 von 30 Aufgabe 4 5 Punkte Bei einer Zaubervorführung in der Schule soll ein gekochtes und geschältes Ei unversehrt in eine leere Glasflasche gelangen. Der zaubernde Schüler benutzt einen brennenden Papierstreifen (Fidibus), der mit einer brennbaren Flüssigkeit getränkt wurde. a) Beschreiben Sie, was nacheinander getan werden muss, damit das Zauberkunststück gelingt (Versuchsablauf). Notieren Sie, was man beobachten kann. Versuchsablauf: Beobachtungen: b) Erklären Sie, warum das Ei in die Glasflasche gelangt.

7 Fach: Physik Aufgabengruppe A Seite 7 von 30 Aufgabe 5 2 Punkte William Thomson ( ), der spätere Lord Kelvin, wurde in Belfast in Nordirland geboren. Seine Mutter starb, als er sechs Jahre alt war. Sein Vater zog ihn und die Geschwister allein auf und er unterrichtete diese auch selbst. William hat nie eine Schule besucht. Als sein Vater in Glasgow Mathematikprofessor wurde, hat er seinen zehnjährigen Sohn an der Universität einschreiben lassen. William Thomson wurde mit 22 Jahren Professor an der Universität Glasgow. Er untersuchte unter anderem auch das Verhalten von Gasen bei Erwärmung und Abkühlung. Dabei fand er heraus, dass es eine Temperatur gibt, die nicht unterschritten werden kann. Aus dieser Beobachtung entstand die später nach ihm benannte Kelvin-Skala. a) Geben Sie an, wie viel Grad nach der Kelvin-Skala 20 C sind. b) Warum gibt es keine Thermometer, die Temperaturen bis 300 C messen können? Aufgabe 6 3 Punkte Die beiden Metallstreifen aus Kupfer und Nickel im Bild links sind so zusammengenietet, dass sie sich nicht gegeneinander verschieben können. Wenn die Kerze eine Zeit lang brennt, biegt sich der doppelte Streifen nach unten. a) Erklären Sie dieses Verhalten. b) Nennen Sie ein Gerät aus dem Haushalt, bei dem dieses Verhalten zweier unterschiedlicher Metalle genutzt wird.

8 Fach: Physik Aufgabengruppe A Seite 8 von 30 Aufgabe 7 5,5 Punkte a) Ergänzen Sie die fehlenden Fachbegriffe in den Pfeilen und unter den Kerzen. b) Füllen Sie die Lücken aus. Wird ein Körper erwärmt, dann steigt seine Energie an. Die innere Energie ist die Summe der Bewegungsenergien aller. Je diese Energie eines festen Körpers und je höher damit seine wird, desto schwingen die Teilchen um ihre Ruhelage. Dies hat zur Folge, dass sich das Volumen des Körpers. Wenn man die Temperatur dieses Festkörpers noch weiter erhöht, dann ändert sich schließlich sein. Aufgabe 8 4 Punkte a) Vervollständigen Sie den nachstehenden Satz: Um bei der dreifachen Wassermenge eine doppelt so große Temperaturerhöhung zu erreichen, muss man die fache Energiemenge zuführen.

9 Fach: Physik Aufgabengruppe A Seite 9 von 30 b) Wie viel Energie ist nötig, um 1 kg Wasser um 40 K zu erwärmen? Für Wasser gilt c = 4186 J. kg K c) Erklären Sie, aus welchem physikalischen Grund Wasser als Kühlmittel gut geeignet ist? Elektrizitätslehre Aufgabe 9 6 Punkte Ein Gedankenexperiment: An eine Spannungsquelle sind drei Glühlampen angeschlossen. a) Nachdem der Stromkreis geschlossen wird, leuchten alle drei Lampen gleich hell. Nun wird eine Lampe aus der Fassung gedreht. Sie erlischt. Die beiden übrigen Lämpchen leuchten unverändert weiter. Um welche Schaltungsart muss es sich hier handeln? b) Die Anordnung der drei Lampen wird nun verändert. Sie beobachten, dass alle Lämpchen nun gleich hell leuchten, aber deutlich schwächer als in der Schaltung aus Aufgabe a). Um welche Schaltungsart handelt es sich diesmal?

10 Fach: Physik Aufgabengruppe A Seite 10 von 30 c) Berechnen Sie den Gesamtstrom für die Parallelschaltung dreier Lampen (5 V/3 W). Aufgabe 10 6 Punkte Die in einem Kraftwerk erzeugte elektrische Energie muss häufig mit Hilfe von Überlandleitungen über weite Entfernungen transportiert werden, bis sie von einem Privathaushalt genutzt werden kann. Zwischen dem Kabel, das das Kraftwerk verlässt und unserem Hausstromanschluss sind mehrere Transformatorstationen mit unterschiedlichen Aufgaben geschaltet. a) Erklären Sie, warum zwei Arten von Transformatoren für diese Energieübertragung verwendet werden? b) Üblicherweise werden alle Stromleitungen aus einer oder aus mehreren Straßen zusammen in einem Trafohäuschen zusammengeführt. Skizzieren Sie einen solchen Trafo. Es muss erkennbar sein, welche Seite die elektrische Energie aufnimmt und welche Seite sie abgibt. Außerdem muss vermerkt sein, welche Seite mehr oder weniger Windungen aufweisen muss.

11 Fach: Physik Aufgabengruppe A Seite 11 von 30 c) Nennen sie eine weitere Anwendungsmöglichkeit für Trafos. Aufgabe 11 6 Punkte Auf dem Bild sehen Sie ein Vielfachmessgerät. a) Welche beiden elektrischen Größen lassen sich direkt messen? b) Zeichnen Sie je einen Schaltplan für die Messung dieser Größen. Setzen Sie als Verbraucher eine Glühlampe ein. c) Füllen Sie die Tabelle vollständig aus. Messbereich Zeigerstellung Messwert 6000 ma V~ 0,45 0,6 V 0,6 V 600 mv 4,8

12 Fach: Physik Aufgabengruppe A Seite 12 von 30 Mechanik Aufgabe 12 7 Punkte Mit Hilfe eines Flaschenzuges, der zwei lose Rollen hat, soll innerhalb einer Minute eine Last von 100 N um 10 m angehoben werden. Die Gewichtskraft der losen Rollen soll dabei vernachlässigt werden. a) Zeichnen Sie den Flaschenzug. b) Wie groß muss die Zugkraft F Zug am Seilende sein? c) Berechnen Sie die mechanische Arbeit W Zug, die beim Ziehen am Seil verrichtet werden muss.

13 Fach: Physik Aufgabengruppe A Seite 13 von 30 d) Berechnen Sie die mechanische Leistung. Aufgabe 13 5 Punkte Für ein Modellfahrzeug wurden folgende Werte ermittelt: Weg s [m] Zeit t [s] a) Zeichnen Sie mit Hilfe dieser Wertepaare das Weg-Zeit-Diagramm.

14 Fach: Physik Aufgabengruppe A Seite 14 von 30 b) Berechnen Sie die Durchschnittsgeschwindigkeit des Fahrzeugs? Optik Aufgabe 14 7 Punkte In einem Versuch wird eine Sammellinse mit einer Brennweite von 2 cm in einem Abstand von 4 cm vor eine brennende Kerze gestellt, wie es in der Skizze unten zu sehen ist. a) Ergänzen Sie in der Skizze die folgenden Informationen: Brennpunkte, Gegenstandsweite, Gegenstandsgröße b) Konstruieren Sie in der Skizze das Bild der Kerze auf einem Schirm, der in einem Abstand von 4 cm rechts von der Linse angebracht wird. c) Beschriften Sie die Bildweite und einen Bildpunkt.

15 Fach: Physik Aufgabengruppe A Seite 15 von 30 d) Beschreiben Sie, wie sich das Bild der Kerzenflamme auf dem Schirm verändert, wenn die Gegenstandsweite verdoppelt wird. Aufgabe 15 4 Punkte Auf dem Foto sehen Sie elf Lichtstrahlen, die von einer Lichtquelle unter Wasser ausgehen. Im unteren Drittel des Bildes ist die Wasseroberfläche zu erkennen. a) Erklären Sie die Beobachtungen in der Versuchsanordnung mit dem entsprechenden Fachbegriff. b) Der Lichtstrahl ganz rechts zeigt ein anderes Verhalten als die übrigen. Wie nennt man dieses Phänomen? Nennen Sie zwei technische Anwendungen für diese Erscheinung.

16 Fach: Physik Aufgabengruppe B Seite 16 von 30 Aufgabengruppe B Elektrizitätslehre Aufgabe 1 3 Punkte Eine 40-Watt-Außenleuchte wird mit Strom aus einer Solarstromanlage betrieben. Wie viel Euro kann man pro Jahr sparen, wenn folgende Bedingungen vorliegen: durchschnittliche Leuchtdauer pro Tag: 12 min Kosten für eine vom Stromversorgungsunternehmen bereitgestellte Kilowattstunde (kwh): 0,25

17 Fach: Physik Aufgabengruppe B Seite 17 von 30 Aufgabe 2 5 Punkte a) Beschriften Sie die beiden mit Pfeilen markierten Bauteile. b) Beschreiben Sie, was passiert, wenn der Klingelknopf gedrückt wird. Erklären Sie. Röhrenglocke c) Was geschieht, wenn man den Klingelknopf wieder loslässt? Erklären Sie. d) Was würde geschehen, wenn der Klöppel aus Kupfer statt aus Eisen bestehen würde? Begründen Sie ihre Antwort.

18 Fach: Physik Aufgabengruppe B Seite 18 von 30 Aufgabe 3 3,5 Punkte Eine Waschmaschine besitzt außer dem Ein-/Aus-Schalter noch einen weiteren Schalter, der in der Bedienungstür sitzt. Ein Waschprogramm kann nur dann starten, wenn beide Schalter geschlossen sind. Wie müssen die beiden Schalter geschaltet werden, dass das Wasser erst dann einfließt, wenn sowohl die Bedienungstür geschlossen als auch der Einschalter betätigt wurde? Fertigen Sie eine Schaltskizze an. Da die Wasserpumpe von einem Elektromotor angetrieben wird, können Sie das entsprechende Schaltsymbol verwenden.

19 Fach: Physik Aufgabengruppe B Seite 19 von 30 Aufgabe 4 8 Punkte In einem einfachen Stromkreis ist ein Heizdraht eingebaut. Es wurden folgende Werte gemessen: U [V] I [ma] 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,48 0,55 a) Zeichnen Sie für dieses Experiment eine passende Schaltskizze mit Messgeräten. b) Zeichnen Sie ein zur Tabelle passendes Diagramm. c) Berechnen Sie für die letzten zwei Messwerte jeweils den elektrischen Widerstand. d) Woran liegt es, dass die Stromstärke von 5 V auf 6 V nur noch so wenig zunimmt?

20 Fach: Physik Aufgabengruppe B Seite 20 von 30 Aufgabe 5 4 Punkte a) Auf dem Bild sehen Sie ein Vielfachmessgerät. Welche beiden elektrischen Größen lassen sich direkt messen? b) Füllen Sie die Tabelle vollständig aus. Messbereich Zeigerstellung Messwert 6 V 5,5 600 V~ 0, ma 5 A 1 1 V~

21 Fach: Physik Aufgabengruppe B Seite 21 von 30 Aufgabe 6 3 Punkte a) Im Schaubild sind für 11 Stoffe Zahlenwerte notiert. Welche physikalische Eigenschaft dieser Stoffe geben diese Werte an? b) Begründen Sie anhand der Tabellenwerte, weshalb es sinnvoll ist, Wasser als Wärmeträger in Heizungsanlagen (den üblichen Heißwasserheizungen) zu verwenden. c) Wie kommt es, dass nach einem heißen Sommertag am Meer das Wasser nachts oft wärmer ist als die Luft?

22 Fach: Physik Aufgabengruppe B Seite 22 von 30 Aufgabe 7 4 Punkte a) Wie in der Darstellung rechts erkennbar, dreht sich der Papierpfeil, wenn die Stricknadel eine Zeit lang erwärmt wird. Erklären Sie diesen Effekt mit Hilfe des Teilchenmodells. b) Bohrer, die mit besonders hohen Drehzahlen betrieben werden, müssen ständig mit einer Flüssigkeit gekühlt werden. Warum? Benutzen Sie für die Erklärung die Begriffe innere Energie und Temperatur.

23 Fach: Physik Aufgabengruppe B Seite 23 von 30 Aufgabe 8 5 Punkte Onkel Ole hat für seine drei Nichten eine Wippe entworfen. a) Markieren Sie im Bild alle Drehpunkte sowie sämtliche Hebelarme farbig. b) Welche der von Onkel Ole gebauten Hebel sind einseitige, welche sind zweiseitige Hebel.

24 Fach: Physik Aufgabengruppe B Seite 24 von 30 Aufgabe 9 6 Punkte Das Gravitationsfeld Der Mond kreist um die Erde, weil er durch Gravitationskräfte auf seine Bahn gezwungen wird (Änderung einer Bewegungsrichtung, weil eine Kraft wirkt). Ähnlich wie dem Mond ergeht es auch allen die Erde umkreisenden Satelliten. Die Erde muss also im ganzen Raum, der sie umgibt, Kräfte ausüben können. Man sagt deshalb, sie ist von einem Kraftfeld umgeben. Weil es sich um Gravitationskräfte handelt, heißt es Gravitationsfeld. Im Gravitationsfeld erfährt jeder Körper eine ganz bestimmte Kraft. Diese ist immer zum Erdmittelpunkt hin gerichtet. Die Größe der Gravitationskraft also die Gewichtskraft, die ein Körper erfährt hängt von zwei Faktoren ab: 1. Der Stärke des Gravitationsfeldes an dem Ort, an dem sich der Körper befindet. Diese ist wiederum abhängig vom Körper, der das Gravitationsfeld erzeugt (Erde, Mond) und von der Entfernung zu diesem. 2. Vom Körper selbst. (Ein großer Stein erfährt z. B. eine größere Kraft als ein kleiner.) Das Angezogen-Werden muss eine Eigenschaft aller Körper sein. a) Die Gravitationskraft ist auf der Erde nicht überall gleich groß. Nenne Sie zwei Gründe. b) Wovon hängt die Gravitationskraft zwischen zwei Körpern ab? c) Wenn Sie sich an den unten aufgeführten Orten befinden könnten, würden Sie jedes Mal eine andere Gravitation spüren. Nummerieren Sie die Orte von 1 bis 4. Beginnen Sie mit dem Ort, an dem die geringste Anziehungskraft wirkt und enden Sie mit dem, wo die Anziehungskraft am größten ist. Mond Mount Everest Meereshöhe Raumschiff auf dem Weg zum Mars

25 Fach: Physik Aufgabengruppe B Seite 25 von 30 Optik Aufgabe 10 8 Punkte Ein Fotoapparat hat äußerlich nur wenige Ähnlichkeiten mit einem Auge. Es gibt jedoch Teile, die man sowohl im Auge als auch im Fotoapparat finden kann. a) Stellen Sie drei Teile gegenüber, die bei Auge und Fotoapparat einander entsprechen. im Auge im Fotoapparat b) Um das Bild scharf stellen zu können, verändert das Auge durch den Ringmuskel die Linsenkrümmung. Bei einem Fotoapparat bleibt die Linsenkrümmung bei der Scharfstellung jedoch gleich. Wie wird das Bild beim Fotoapparat scharf gestellt?

26 Fach: Physik Aufgabengruppe B Seite 26 von 30 c) Bei manchen Menschen ist der Abstand zwischen Linse und Netzhaut zu groß oder zu klein. Was bedeutet dies für die Bildentstehung im Auge? Wie kann man diese beiden Sehfehler korrigieren und wie heißen sie? Aufgabe 11 3 Punkte a) In dem Versuchsaufbau lassen sich zwei Schattenarten unterscheiden. Kennzeichnen Sie mit Hilfe von beschrifteten Pfeilen die beiden Schattenarten im Foto oben (ohne die Bodenfläche). b) Wie verändern sich die Schatten, wenn das Hindernis näher an die Lampen heran geschoben wird?

27 Fach: Physik Aufgabengruppe B Seite 27 von 30 Aufgabe 12 5 Punkte Ergänzen Sie den Lückentext. Durch die Versuche von Sir Isaac Newton haben wir physikalische Kenntnisse über Farben. Wenn man den Künstlern glaubt, dann wird in der Kunst beinahe niemals Farbe als das wahrgenommen, was sie physikalisch ist". Für Künstler sind die drei Grundfarben, und wichtig. Aus den Pigmenten dieser drei Grundfarben lassen sich alle Mischfarben herstellen. Viele Maler entwickelten im Laufe der Zeit Farbkreise, mit denen sie ihre Farblehre begründeten. In der Malerei werden solche Farben, die einander im Farbkreis gegenüber liegen, genannt. Hinter geschliffenen Glasfiguren sehen Sie oft farbiges Licht. Wie die Farben zustande kommen, lässt sich mit einem Glaskörper mit einer dreieckigen Grundfläche und ebenen Seitenflächen untersuchen, einem so genannten. Wenn weißes Licht auf eine Seitenfläche dieses Glaskörpers fällt, dann wird es gebrochen und dabei in farbiges Licht zerlegt. Dahinter lässt sich das farbige Licht als Farbband auffangen. Dieses Farbband nennt der Physiker Spektrum des weißen Lichts. Es besteht aus den Farben, Orange, Gelb, Grün, Blau und. Dies sind die sogenannten. Sie kennen diese Farben auch als Regenbogenfarben. Neben den Regenbogenfarben gibt es noch Licht, das das menschliche Auge nicht sehen kann. Das unsichtbare Licht am oberen Ende des Farbbandes neben der Farbe rot heißt. Am anderen Ende befindet sich das von uns ebenfalls nicht wahrnehmbare, das besonders in Sommer für den Sonnenbrand verantwortlich ist.

28 Fach: Physik Aufgabengruppe B Seite 28 von 30 Mechanik Aufgabe 13 t v v D s 6 Punkte a) Zu welcher Art von Bewegung passen die Zahlenwerte in der nebenstehenden Grafik? b) Berechnen Sie a. c) Zeichnen Sie ein s-t-diagramm mit den Werten aus der oben stehenden Grafik.

29 Fach: Physik Aufgabengruppe B Seite 29 von 30 Aufgabe 14 5 Punkte In dem Versuch wurde ein Stein in ein Überlaufgefäß getaucht, das bis zum Überlauf mit Wasser gefüllt war. Das Foto zeigt das Versuchsergebnis. a) Vergleichen Sie das Volumen des Steins mit dem des übergelaufenen Wassers. b) In welchem Maße hat sich die Masse des Steins durch das Eintauchen verändert? c) In welchem Maße hat sich die Gewichtskraft des Steins durch das Eintauchen verändert? d) Berechnen Sie die Auftriebskraft, die eine verschlossene Konservendose von 950 cm 3 erfährt, wenn man sie vollständig in Wasser eintaucht?

30 Fach: Physik Aufgabengruppe B Seite 30 von 30 Aufgabe 15 6,5 Punkte Für den Kreislauf des Wassers ist die Sonne verantwortlich. Ihre Energie lässt das Wasser der Ozeane verdunsten und sie erwärmt außerdem die Luft. Der entstandene Wasserdampf steigt zusammen mit der warmen Luft auf. Beim Kondensieren des Wasserdampfes (in kälteren Luftschichten) bilden sich Wassertröpfchen. Das Gemisch aus Wasserdampf und diesen Tropfen bildet Wolken. Im Wasser ist damit die Wärme der Sonne als Höhenenergie gespeichert. Die Wolken regnen ab. Die Höhenenergie nimmt dabei immer weiter ab, bis das Wasser schließlich zurück in Meere und Ozeane fließt. a) Mit welcher technischen Einrichtung wird ein Teil dieser beschriebenen Höhenenergie genutzt, um sie in elektrische Energie umzuwandeln. Beschreiben Sie diese Energieumwandlung genauer. b) Warum regnet es besonders viel dort, wo Berge oder Gebirge die Wolken behindern?

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Verbraucher. Schalter / offen

Verbraucher. Schalter / offen Elektrischer Strom Strom... treibt Maschinen an... Licht... Heizung... Kraftwerk... GEFAHR Begriffe: Stromkreis Stromquelle Schaltskizze (Schaltplan) Symbole für die Schaltskizze: Verbraucher (z. B. Glühlämpchen)

Mehr

Spannung - Stromstärke - Widerstand

Spannung - Stromstärke - Widerstand Spannung - Stromstärke - Widerstand. (a) Es soll der Widerstand einer Glühbirne experimentell ermittelt werden. Zeichne die zugehörige Schaltskizze. (b) Die Skalen, der in diesem Versuch verwendeten Messinstrumente

Mehr

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik Nenne das Brechungsgesetz! Beim Übergang von Luft in Glas (Wasser, Kunststoff) wird der Lichtstrahl zum Lot hin gebrochen. Beim Übergang von Glas (Wasser...) in Luft wird der Lichtstrahl vom Lot weg gebrochen.

Mehr

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung Kern-Hülle-Modell Ein Atom ist in der Regel elektrisch neutral: das heißt, es besitzt gleich viele Elektronen in der Hülle wie positive Ladungen im Kern Modellvorstellung zum elektrischen Strom - Strom

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol Gruppe 1 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol und je größer der am, desto größer ist die! 3. (2) Von welchen vier Faktoren hängt der elektrische Widerstand eines elektrischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) Übungsaufgaben Elektrizitätslehre Klassenstufe 8 Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) 4 ufgaben mit ausführlichen Lösungen (3 Seiten Datei: E-Lehre_8_1_Lsg) Eckhard Gaede

Mehr

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise? Station 1: Die Form einer Lupe Eigentlich ist eine Lupe nichts anderes als eine Glaslinse, wie du sie z.b. auch in einer Brille findest. Aber Vorsicht!! Nicht jedes Brillenglas ist auch eine Lupe. Verschiedene

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 1. (2) Ergänze: Bereits die alten wussten, dass man Elektrizität durch Reiben von Bernstein (griechisch ) an Wolle hervorrufen

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie 1 Grundwissen Energie Die physikalische Größe Energie E ist so festgelegt, dass Energieerhaltung gilt. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden. Sie kann nur von einer Form in andere Formen umgewandelt

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze Probetest 1 1. Wann wird Licht für uns sichtbar? (2 Möglichkeiten) 2. Den Lichtkegel eines Scheinwerfers sieht man besser wenn a) Rauch in der Luft ist b) die Luft völlig klar ist c) Nebeltröpfchen in

Mehr

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen Inhalt Experiment/Spiel Thema Gedanke Batterietests Batterie Batterien haben zwei Pole. Experiment Elektrizität herstellen Strom erzeugen Elektrizität kann durch Bewegung erzeugt werden. Experiment Stromkreis

Mehr

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Arbeitsblatt Elektrotechnik 11. Elektrotechnik Grundlagen Haustechnik Sanitär Arbeitsblatt Elektrotechnik Lernziele: SI-Einheiten nennen, anwenden und einfache Rechnungen aus führen. Den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom

Mehr

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System IPN Curriculum Physik Unterrichtseinheiten für das 7. und 8. Schuljahr Der elektrische Stromkreis als System Stromstärke Spannung Widerstand orschläge für Testaufgaben 2 3 1 Teil 1: Strom und Widerstand

Mehr

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder. Newton 10 und / Elektrizitätslehre Kapitel 1 Gesetzmäßigkeiten des elektrischen Stromkreises 1.1 Widerstände hemmen den Stromfluss Ohm sches Gesetz und elekt- rischer Widerstand Seite 13 / 14 1. Welche

Mehr

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Physikalische Grundlagen Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Linsen sind durchsichtige Körper, die von zwei im

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder Beobachtungspraktikum Hinweise Arbeitsmittel Während des Beobachtungspraktikums stehen Sie vor der Aufgabe, einfache Beobachtungen am Sternhimmel selbständig durchzuführen, diese zu protokollieren und

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Warum brauchen manche Menschen eine Brille?

Warum brauchen manche Menschen eine Brille? Warum brauchen manche Menschen eine Brille? Dr. med. Hartmut Mewes Institut für Physiologie der Universität Rostock Lichtstrahlen breiten sich nicht immer geradlinig aus. An der Grenzfläche von Luft und

Mehr

Wärmedämmungsexperiment 1

Wärmedämmungsexperiment 1 Wärmedämmungsexperiment 1 Ziel dieses Experiments ist die Messung der Wärmeleitfähigkeit verschiedener Materialien durch Umwandlung der übertragenen Wärmeenergie in Bewegung. Die Menge der Wärmeenergie

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Hausaufgabe: Der Energieeffizienz auf der Spur

Hausaufgabe: Der Energieeffizienz auf der Spur Bevor du startest, lass bitte die folgenden Zeilen deine Eltern lesen und unterschreiben: Ihre Tochter/ Ihr Sohn hat heute ein Energiemessgerät für Energiemessungen zu Hause erhalten. Achten Sie bitte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema:

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

1 Wiederholung einiger Grundlagen

1 Wiederholung einiger Grundlagen TUTORIAL MODELLEIGENSCHAFTEN Im vorliegenden Tutorial werden einige der bisher eingeführten Begriffe mit dem in der Elektrotechnik üblichen Modell für elektrische Netzwerke formalisiert. Außerdem soll

Mehr

OPPHY Elektrische Leitfähigkeit 8TE KLASSE: DATUM: NAMEN:

OPPHY Elektrische Leitfähigkeit 8TE KLASSE: DATUM: NAMEN: KLASSE: DATUM: NAMEN: 1) VERSUCHSZIEL Die elektrische Leitfähigkeit von Stoffen soll untersucht werden. Es soll analysiert werden welche Stoffe den elektrischen Strom leiten, wie gut oder schlecht diese

Mehr

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks a) Berechnen Sie die Größe eines beugungslimitierten Flecks, der durch Fokussieren des Strahls eines He-Ne Lasers (633 nm) mit 2 mm Durchmesser entsteht.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Ablauf Konstruktivismus Schülervorstellungen in der Physik Konsequenzen

Mehr

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse PTC-Widerstand 1 Universalsteckbox 1 EIN-AUS-Schalter 1 Widerstand 500 Ω 1 PTC-Widerstand 1 Amperemeter 1 Voltmeter Zündhölzer Der Widerstand von Halbleitern kann von der Temperatur abhängen. Versorgungsspannung:

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Grundwissen Physik (8. Klasse) Grundwissen Physik (8. Klasse) 1 Energie 1.1 Energieerhaltungssatz 1.2 Goldene egel der Mechanik Energieerhaltungssatz: n einem abgeschlossenen System ist die Gesamtenergie konstant. Goldene egel der Mechanik:

Mehr

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand Referentin: Dorothee Abele Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 01.02.2007 1) Stellen Sie ein schülergemäßes Modell für einen elektrisch leitenden bzw. nichtleitenden

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand: 12.10.2015

Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand: 12.10.2015 Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand: 12.10.2015 Fakultativ kann vor Durchführung der Unterrichtseinheiten eine Erhebung zu den Schülervorstellungen zum Sehvorgang stattfinden,

Mehr

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 1 Bestimmung der Brennweite 11 Naives Verfahren zur Bestimmung der Brennweite Es soll nur mit Maÿstab und Schirm die

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 7. Übungsblatt - 6.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Optische

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt Für Glühbirnen war Watt eine mehr oder weniger sinnvolle Angabe. Allerdings hat die Glügbirne ausgedient! Lumen ist die Einheit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten Computer im Chemieunterricht einer Glühbirne Seite 1/5 Prinzip: In dieser Vorübung (Variante zu Arbeitsblatt D01) wird eine elektrische Schaltung zur Messung von Spannung und Stromstärke beim Betrieb eines

Mehr

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer Vor langer Zeit war unser Planet Erde ein glühender Feuerball. Er kühlte sich allmählich ab, weil es im Weltall kalt ist. Im Innern ist die Erde aber immer noch heiß. Diese Hitze bringt das innere Gestein

Mehr

16 Übungen gemischte Schaltungen

16 Übungen gemischte Schaltungen 6 Übungen gemischte Schaltungen 6. Aufgabe Gemischt (Labor) a) Berechne alle Ströme und Spannungen und messe diese nach! 3 = Rges = + 3 = 4,39kΩ 3 =,939kΩ Iges= Rges =2,46mA=I U = * I = 5,32V = U3 = U

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf - Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf - Inhaltsfelder Kontexte Kompetenzen (s. Anhang 1) Das Licht und der Schall Licht und Sehen Lichtquellen und Lichtempfänger geradlinige Ausbreitung

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben Es gibt einseitige Hebel, zweiseitige Hebel und Winkelhebel. Mit allen Hebeln kann man die Größe und Richtung von Kräften ändern. In der Regel verwendet man Hebel zur Vergrößerung von Kräften. Das Hebelgesetz

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben? 5.1. Kinetische Gastheorie z.b: He-Gas : 3 10 Atome/cm diese wechselwirken über die elektrische Kraft: Materie besteht aus sehr vielen Atomen: gehorchen den Gesetzen der Mechanik Ziel: Verständnis der

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

zu ird b i den ab i1 in in r abelle oach Li ht, 1 ind um el fr undlieh? Begründ. ng on elektri h r

zu ird b i den ab i1 in in r abelle oach Li ht, 1 ind um el fr undlieh? Begründ. ng on elektri h r 58 n,.."ir 1 ind um el fr undlieh? Begründ. kundige dich,, el h r' manind in r.- li hk iten zur 'rz u m bun nutzt. ng on elektri h r 1 ktri he Ener ' k on m n nutzen um Li ht, ärme und B n. gun zu zu ird

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker Technische Universität Braunschweig Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik Prof. A. Hördt Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8)

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1 Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Vorgaben der Standards für Klasse 8:... 7. Grundlegende physikalische Größen

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 14.Februar 2006, 9:00-11:00 Uhr für den Studiengang: Maschinenbau intensiv (bitte deutlich

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Entwicklung der Fernwärme. Sie erheben, wie bei ihnen geheizt wird, und vergleichen mit der Situation in Wien und in den Bundesländern. Entwicklung der Zentralheizung

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10 Staatliches Schulamt Bad Langensalza BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10 Arbeitszeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner Tafelwerk Der Teilnehmer

Mehr

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Versuchsprotokoll

Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Versuchsprotokoll Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Tobias Krähling email: Homepage: 0.04.007 Version:. Inhaltsverzeichnis. Aufgabenstellung.....................................................

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr