BürgerINFO aktuell. Hauptstadt des Nationalparks Eifel. Stadt Schleiden. 4. Ausgabe 2016 Juli/August

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BürgerINFO aktuell. Hauptstadt des Nationalparks Eifel. Stadt Schleiden. 4. Ausgabe 2016 Juli/August"

Transkript

1 Hauptstadt des Nationalparks Eifel BERESCHEID BROICH BRONSFELD DREIBORN ETTELSCHEID GEMÜND HARPERSCHEID HERHAHN KERPERSCHEID MORSBACH NIERFELD OBERHAUSEN OLEF SCHEUREN SCHLEIDEN SCHÖNESEIFFEN WINTZEN WOLFGARTEN BürgerINFO aktuell Wichtige Rufnummern Seite 2 Bürgerstiftung Schleiden Projekt Generationsbrücke Seite 4 Gelungenes Schulfest in Dreiborn Seite 11 Sommer-Konzert-Highlight Unforgettable Seite 15 Schützenfest Gemünd Seite 20 Antik-, Kunst und Handwerkermarkt Seite 21 Sommer-Konzert-Highlight Rafi Derian - Märkischer Kreis 4. Ausgabe 2016 Juli/August DOWNHILL Schlauchbootrennen 11. Jahrgang 25. Juni 2016 Stadt Schleiden Bestmögliche Qualifikation und Verdienst (FH Standort Schleiden)

2 Wichtige Rufnummern Krankentransport oder 112 Krankenhaus Schleiden Krankenhaus Mechernich Krankenhaus Euskirchen Polizei oder 110 Überfall, Verkehrsunfall 110 Feuer 112 Rettungsdienst, Erste Hilfe 112 Nordrheinweite Arztrufzentrale Zahnärztlicher Notfalldienst Bundesweite Arztnotrufzentrale Giftnotruf Giftnotruf Bundesweit Apothekennotdienst Störungsdienst Gas oder Störungsdienst Wasser Störungsdienst Strom Rathaus Schleiden Straßenverkehrsamt Euskirchen Nebenstelle Schleiden Kontakte und Öffnungszeiten Stadtverwaltung/ Blankenheimer Str Schleiden Bürgerbüro Telefon Fax rathaus@schleiden.de Montag Freitag 07:45 12:30 Uhr Donnerstag 14:00 18:00 Uhr Straßenverkehrsamt Blankenheimer Str Schleiden Nebenstelle Schleiden Telefon Fax Montag Freitag 07:45 12:00 Uhr Donnerstag 14:00 15:30 Uhr Stadtbibliothek Blumenthaler Str Schleiden Schleiden Telefon bibliothek@schleiden.de Dienstag und Freitag 09:00 14:00 Uhr Donnerstag 14:00 20:00 Uhr 1. Samstag im Monat 10:00 13:00 Uhr Tourist-Info und Kurhausstraße Schleiden Nationalpark-Tor Telefon Fax Gemünd nationalparktor@nordeifel-tourismus.de Täglich von 10:00 17:00 Uhr GdG Pfarrbüro Vorburg Schleiden Schleiden Telefon philipp.cuck@bistum-aachen.de Pfarramt Dreiborn Wollseifener Str Schleiden Telefon Ev. Trinitatis Pfarramt Bezirk Schleiden Kirchengemeinde Am Hähnchen Schleiden Telefon erik.schumacher@ekir.de Anzeige 2 BürgerINFO aktuell. Ausgabe Juli/August 2016

3 Pinnwand Infos und Interessantes in Kürze. Antik-, Kunst- und Handwerkermarkt in Olef Der Antik-, Kunst- und Handwerkermarkt in Olef findet in diesem Jahr am 28. August statt. Mehr auf Seite 21 Duales BWL-Studium Informationsabende am 19. Juli und 18. August um jeweils 18:00 Uhr im Städtischen Gymnasium Schleiden. Mehr auf Seite 12 Schleiden-App Inhalt Laden Sie die kostenlose, offizielle App der Stadt Schleiden auf Ihr Smartphone und erhalten Sie viele nützliche Informationen direkt auf Ihr Handy. Verfügbar für Android Smartphones und iphone. Apple App Store Google Play Store Redaktionsschluss Bürgerinfo Sommer-Konzert-Highlight Unforgettable Das Märkische Jugendsinfonieorchester, Kathy Kelly und der Gewinner der RTL- Show Das Supertalent 2015, Jay Oh, sind am 21. August zu Gast im Kurhaus Gemünd. Mehr auf Seite 15 Aufgrund einer Umstellung bei der Verteilung ergeben sich für die Einreichung von Beiträgen und Veranstaltungen abweichende Termine für den Redaktionsschluss der kommenden Ausgaben. Mehr auf Seite 4 DOWNHILL Schlauchbootrennen Das DOWNHILL Schlauchbootrennen findet nach letztjähriger Pause wieder statt. Am 13. August um 11:00 Uhr beginnt das Schlauchbootrennen am Weiher zwischen Dreiborn und Berescheid. Mehr auf Seite 21 Impressum Die BürgerINFO aktuell wird herausgegeben von der Stadt Schleiden Blankenheimer Str Schleiden Tel: Fax: Verantwortlich für den Inhalt: Der Bürgermeister Amtlicher Teil: Stadt Schleiden Redaktion: Stadt Schleiden Geschäftsbereich 1 Kerstin Wielspütz / Monika Berners Blankenheimer Str Schleiden Tel: / Fax: kerstin.wielspuetz@schleiden.de monika.berners@schleiden.de Mit Namen oder Abkürzungen gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Nachdrucke verboten. Für unverlangt eingereichte Manus kripte, Fotos etc. übernehmen wir keine Haftung. Gestaltete und ver öffentlichte Texte und Anzeigen dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung reproduziert oder nach gedruckt werden. Inhalt Rathaus aktuell 3 bis 7 Bürgerstiftung Schleiden 8 bis 9 Bildung 10 bis 13 Freizeit, Tourismus und Kultur 14 bis 16 News 17 Aus dem Vereinsleben 18 Aus der Region 19 Veranstaltungstipps 20 bis 21 Großer Terminkalender 22 bis 27 Glückwünsche 27 Produktion und Anzeigenverwaltung: SIMAG mediakontakt Hubert Förster Zum Markt Mechernich Tel Fax -19 verlag@simag-mediakontakt.de Amtliche Bekanntmachungen Eine Übersicht über die amtlichen Bekanntmachungen finden Sie im Bekanntmachungskasten am Rathaus der Stadt Schleiden, sowie auf der Internetseite der Stadt Schleiden unter: Rathaus/ Politik à Rathaus à Amtliche Bekanntmachungen. Die nächste Ausgabe der BürgerINFO aktuell erscheint am 19. August Anzeigen- und Redaktionsschluss: 02. August BürgerINFO aktuell. Ausgabe Juli/August

4 Rathaus aktuell Im Rahmen des Erarbeitungsprozesses des Masterplans Innenstadt Schleiden und eines nachfolgenden Ideenwettbewerbs wurde ersichtlich, dass die im II. Weltkrieg entstandene Baulücke Klosterplatz/Franziskuspark einer städtebaulichen Entwicklung bedarf. Die Stadt Schleiden sucht nach Investoren, die bereit sind, in diesem Bereich eine städtebaulich integrierte und architektonisch ansprechende Bebauung zu realisieren. Bei der Erarbeitung von Konzepten für diesen Entwicklungsbereich sind folgende Kriterien zu beachten: II-III geschossige Bebauung mit einer betonten und an vorhandene städtebauliche Strukturen angelehnten Fassadenausrichtung entlang der Sleidanusstraße Mischnutzung Wohnen und Gewerbe (Geschäfte) Ausbau der Wohnungen für barrierefreies Wohnen (Mehrgenerationenhaus) Eine Integration von Geschäften im EG ist möglich Investoren für den Stadtbaustein Klosterplatz/Franziskuspark gesucht Bereitstellung von ausreichendem Parkraum für die angestrebten Nutzungen (Kompensation entfallender Parkplatzflächen) Prüfung des Erhalts alter Baumsubstanz im heutigen Franziskuspark und eine mögliche Integration dessen in die vorgesehene Bebauung. Das vorhandene Planungsrecht ist auf eine II/III-geschossige Bebauung abgestimmt, könnte aber bei Bedarf einem Entwurf angepasst werden. Bei der Beachtung o.g. Kriterien ist die Stadt Schleiden bereit, die Grundstücke zu adäquaten Konditionen einem Investor zur Verfügung zu stellen. Die Entscheidung hierüber obliegt dem Rat der Stadt Schleiden. Zur Meinungsfindung wird ein dreistufiges Verfahren durchgeführt. 1. Beratung der eingereichten Konzepte/Entwürfe von einer Jury, die sich aus Vertretern der Verwaltung, Politik, Bürgerschaft, Gewerbetreibenden und zwei Fachrichtern/innen zusammensetzt. Die Jury gibt eine Entscheidungsempfehlung an den Stadtrat. 2. Vorstellung und Erörterung der eingereichten Konzepte/Entwürfe der Öffentlichkeit mittels einer Bürgerversammlung. Hier wird ebenfalls ein Meinungsbild abgefragt und dem Rat vorgelegt. 3. Entscheidung des Rates der Stadt Schleiden auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse. Interessenten werden gebeten Konzepte/Entwürfe bis zum bei der Stadtverwaltung, Blankenheimer Str. 2, Schleiden abzugeben. Erforderlich Unterlagen wie z.b. Bebauungsplan, Katasterauszug oder Luftbildauszug etc. können von der Stadtverwaltung zur Verfügung gestellt werden. Eingereichte Entwürfe sollten auf ihre wirtschaftliche Machbarkeit bereits geprüft sein. Es besteht kein Anspruch auf die Realisierung eines eingereichten Entwurfes. Info Stadt Schleiden Stabsstelle Stadtentwicklung Herr Andreas Glodowski Telefon schleiden.de Redaktionsschluss / Verteilung BürgerINFO aktuell Die Verteilung der BürgerINFO aktuell wird mit der kommenden Ausgabe September/Oktober 2016 umgestellt. Die Verteilung erfolgt sodann mit der Deutschen Post an alle Haushalte im Schleidener Stadtgebiet. Aufgrund anderer Fristen ergeben sich für die weiteren Ausgaben folgende Redaktionsschlüsse zur Einreichung von Beiträgen und Veranstaltungshinweisen: Ausgabe Redaktionsschluss September / Oktober August 2016 November / Dezember Oktober 2016 Januar / Februar November 2016 Sprechtage Deutsche Rentenversicherung Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland führt am Mittwoch, dem 20. Juli 2016 und am Mittwoch, dem 17. August 2016 im Rathaus Schleiden, Blankenheimer Straße 2, Zimmer 007, in der Zeit von 8:30-12:30 Uhr und von 13:30-15:30 Uhr (nach Terminvereinbarung) Rentenberatungen durch. Die Termine für nachmittags können unter Telefon (Bürgerbüro) abgesprochen werden. Die Beratungen werden für alle Zweige der Rentenversicherung durchgeführt. Ohne Personalausweis bzw. Reisepass ist aus datenschutzrechtlichen Gründen keine Auskunft möglich. Sollte eine Auskunft für einen Dritten gewünscht werden, ist die Vorlage einer Vollmacht erforderlich. Schwerbehindertenabteilung Die Abteilung 50 (Schwerbehindertenrecht - ehemaliges Versorgungsamt) des Kreises Euskirchen lädt zu den nächsten Sprechtagen ein. Diese Außensprechtage finden am Dienstag, dem 12. Juli 2016 und am Dienstag, dem 9. August 2016 von 8:00-12:00 Uhr in der Stadtverwaltung Schleiden, Blankenheimer Str. 2, Zimmer 29 (Kfz- Zulassung), statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Orthopädische Versorgungsstelle Der nächste Sprechtag der Orthopädischen Versorgungsstelle findet am Montag, dem 15. August 2016 von 9:30 bis 12:00 Uhr im Rathaus der Stadt Schleiden, Blankenheimer Str. 2, Zimmer 007 (neben dem Bürgerbüro), statt. 4 BürgerINFO aktuell. Ausgabe Juli/August 2016

5 Die Stadt Schleiden beabsichtigt, eine Teilfläche aus dem nachstehend aufgeführten Grundstück als Bauland zu verkaufen: Gemarkung Gemünd, Flur 7, Flurstück Nr. 203 tlw., groß ca m², gelegen in der Ortslage Wolfgarten, Lagebezeichnung Am Merrchen. Die v. g. Teilfläche liegt auf der Fläche des Spielplatzes in Wolfgarten. Die dort vorhandenen Spielgeräte und die Grillhütte werden demontiert und in Absprache mit der Dorfgemeinschaft Wolfgarten auf dem unterhalb gelegenen Dorfplatz wieder aufgebaut. Grundstücksverkauf in Wolfgarten Rathaus aktuell Das Grundstück ist innerhalb von fünf Jahren, gerechnet ab Rechtswirksamkeit des Kaufvertrages, mit einem Wohnhaus bezugsfertig zu bebauen. Interessenten können bis zum ein schriftliches Angebot beim Bürgermeister der Stadt Schleiden, Blankenheimer Straße 2, Schleiden, abgeben. Der Richtwert für Bauland in Wolfgarten beträgt 50,00 /m². Info Stadt Schleiden Geschäftsbereich 1 Nina Scheidt Telefon nina.scheidt@schleiden.de Die Kreisjägerschaft Euskirchen e.v. im Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen e.v. repräsentiert mit mehr als 950 Mitgliedern den Großteil der im Kreis Euskirchen ansässigen Jägerinnen und Jäger und vertritt ihre Interessen. Neue Leitung beim Hegering Schleiden Die Mitglieder sind den elf regional geprägten Hegeringen zugeordnet. Die Hegeringe bilden die Zellen für persönliche Kontakte, für den Austausch praktischer Hege- und Jagderfahrung und für die Basisarbeit der Jagdorganisation. Für den Hegering Schleiden ist ab sofort Ute Schmitz zuständig. Info Frau Ute Schmitz Auf dem Fürling Schleiden Telefon hegering-schleiden@ kjs-euskirchen.de apcefoto-fotolia.de KFZ-MEISTER-FACHBETRIEB Arno Heinen... mehr als gute Pflege! Stationäre Pflege, Betreutes Wohnen, Tagespflege und Ambulanter Pflegedienst im Senioren-Park carpe diem in Hellenthal Klima-Anlagen-Service Mindestens 1x pro Jahr oder alle km sollte die Klima-Anlage gereinigt werden. Die Reinigung sorgt für eine optimale Kühlleistung und befreit die Klima-Anlage von Bakterien, Pilzen etc. Oberstr Schleiden-Dreiborn Tel /436 ww.kfz-heinen.de Alle Marken eine Werkstatt 76 Pflegeplätze (inkl. Kurzzeitpflege) 20 Betreute Wohnungen Tagespflege Ambulanter Pflegedienst eigene Küche Wäscherei öffentliches Café-Restaurant Vier-Jahreszeiten Für weitere Informationen und Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung Senioren-Parl carpe diem Hellenthal Kölner Straße Hellenthal Tel.: 02482/ Fax: -555 hellenthal@senioren-park.de BürgerINFO aktuell. Ausgabe Juli/August

6 Rathaus aktuell Anpassung der Hallennutzungsgebühren zum Am hat der Rat der Stadt Schleiden die erste Satzung für die Benutzung städtischer Räume und des Inventars beschlossen. Seit dem Jahr 2011 ist die Stadt Schleiden zur Umsatzsteuerveranlagung ihrer Sportstätten aufgrund eines BFH-Urteils verpflichtet, sodass seitdem von den eingenommenen Benutzungsgebühren die Umsatzsteuer abzuführen ist. Da auch die Energiepreise in den letzten Jahren leicht angestiegen sind und die Abschreibungen aufgrund der getätigten Investitionen in den Turnhallen (z.b. Erneuerung von Hallenböden, Sanierung von Umkleideund Sanitärbereichen) höher ausfallen, war eine Anpassung der Gebühren dringend erforderlich. Nach mehreren Gesprächen mit Vertreten des Stadtsportbundes und den politischen Vertretern konnte sich mehrheitlich darauf geeinigt werden, dass eine Gebührenerhöhung von rd. 15 bis 20 % zum erfolgen soll, sodass schließlich der Stadtrat am beschlossen hat, die Hallenbenutzungsgebühren wie folgt festzulegen: Hallengebühren für auswärtige Vereine für Trainingszwecke und Turnierveranstaltungen. während der Heizperiode Halle 1 Einheit /Std. 2 Einheiten /Std. ges. Halle /Std. außerhalb der Heizperiode 1 Einheit /Std. 2 Einheiten /Std. ges. Halle /Std. TH Gymnasium 14,00 28,00 32,00 8,50 17,00 25,50 Empore 14,00 8,50 TH Schulzentrum 8,50 18,00 6,00 12,00 TH Müsgesauel 14,00 8,50 TH Dreiborn 14,00 8,50 TH Realschule 14,00 8,50 Hallengebühren für städtische Vereine für Trainingszwecke und Turnierveranstaltungen. während der Heizperiode Halle 1 Einheit /Std. 2 Einheiten /Std. ges. Halle /Std. außerhalb der Heizperiode 1 Einheit /Std. 2 Einheiten /Std. ges. Halle /Std. TH Gymnasium 3,00 5,40 7,80 1,80 3,00 3,60 Empore 1,00 0,50 TH Schulzentrum 3,00 6,00 1,80 3,00 TH Müsgesauel 3,00 1,80 TH Dreiborn 3,00 1,80 TH Realschule 3,00 1,80 In den vorgenannten Benutzungsgebühren ist die gesetzliche Mehrwertsteuer in der jeweiligen gesetzlichen Höhe (derzeit 19%) enthalten. Die Heizperiode beginnt am und endet am des darauffolgenden Jahres. Der Abrechnungszeitraum für ganzjährige Nutzung der Hallen beträgt in der Regel 12 Monate ( bis des folgenden Jahres). Die Satzung einschließlich aller Gebührentarife ist am in Kraft getreten und kann u.a. auf der Homepage der Stadt Schleiden eingesehen werden. Die städtischen Vereine erhalten für ihre Jugendmannschaften (Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren) auf Antrag eine Gebührenbefreiung für den Trainingsbetrieb und Jugendturniere. Dreifachturnhalle städtisches Gymnasium Schleiden Schwefelarmes Heizöl aus der Rheinland Raffinerie leistet einen Beitrag für die Umwelt. Heizöl Diesel Schmierstoffe Bahnhofstraße Dahlem info@klein-mineraloele.de Telefon Telefax BürgerINFO aktuell. Ausgabe Juli/August 2016

7 Rathaus aktuell Kostenlose Energieberatung Energieberater Manfred Scheff steht für eine kostenlose Erstberatung zur Verfügung ( Dagmar Berens, Kreismedienzentrum) Wer ein Haus baut oder eine Sanierung plant, dem bietet der Kreis Euskirchen über die Energieagentur Eifel eine kostenlose Energieberatung an. Dazu gehören ein Gebäude- und ein Heizungscheck sowie konkrete Tipps für Sanierungsmaßnahmen. Öl und Gaspreise sind kräftig gesunken. Da stellt sich für den Eigenheimbesitzer die Frage, ob energetische Sanierungsmaßnahmen am Haus überhaupt noch Sinn machen. Wer einen Neubau plant, grübelt darüber, ob es denn ein effizientes Gebäude oder lediglich eines nach gesetzlich vorgeschriebenem Standard sein soll. Tatsächlich ist es so, dass bestimmte Maßnahmen erst lukrativ werden, wenn die Energiepreise eine gewisse Höhe erreicht haben. Andere Maßnahmen können auch schon bei niedrigen Energiepreisen sinnvoll sein, da sich deren Nutzen nicht nur über die Wirtschaftlichkeit definiert. Ein mehr an Wohnqualität und eine Wertsteigerung des Gebäudes kann eine Sanierungsmaßnahme oder eine bessere Bauausführung attraktiv machen. Gleichzeitig gibt es heute eine Vielzahl an Fördermitteln von Bund oder Land, die es möglich machen, den besseren energetischen Standard zum gleichen Preis wie den Normalen zu bekommen. Diese Fördermittel stehen nicht nur als Kredite zur Verfügung, auch nichtrückzahlbare Zuschüsse werden häufig gewährt. Wer baut oder eine Sanierung plant, dem bietet der Kreis Euskirchen über die Energieagentur Eifel als Orientierungshilfe eine Initialberatung am Objekt durch einen für die Förderprogramme des Bundes zugelassenen Energieberater zum Nulltarif an. Diese Initialberatung beinhaltet einen ca. 1-1,5 stündigen Gebäude- und Heizungscheck, sowie Empfehlungen zu sinnvollen Sanierungsmaßnahmen. Auch für Bauwillige besteht die Möglichkeit eine energetische Initialberatung kostenfrei in Anspruch zu nehmen. Die Beratung ist kostenfrei, neutral und kompetent. Interessenten vereinbaren einen Termin mit Energieberater Manfred Scheff. Info Kreis Euskirchen Jülicher Ring Euskirchen Herr Manfred Scheff Telefon manfred.scheff@ kreis-euskirchen.de Nutzen Sie die gesamte Bandbreite des Versicherungsmarktes Steigen die Beiträge Ihrer Versicherung? Das muß nicht sein. Rufen Sie uns an. Alle Infos: Inhaber: Rolf Hörnchen Versicherungsfachmann (BWV) Sievertsstr Schleiden Tel.: loyal@loyal-finanz.de BürgerINFO aktuell. Ausgabe Juli/August

8 Bürgerstiftung Schleiden Die Bürgerstiftung Schleiden verfolgt die in ihrer Satzung verankerten Stiftungszwecke durch eigene Ideen und Maßnahmen sowie durch die Förderung von Dritten. Projekt Generationsbrücke Bürgerstiftung Schleiden bereits mehrere Projektkooperationen gebildet. Die Schulung der Projektpartner soll noch vor den Sommerferien (voraussichtlich Ende Juni 2016) erfolgen, damit zu Beginn des neuen Schuljahres bzw. Kindergartenjahres (Vorschulkinder) Das Kuratorium hat in seiner Sitzung am 5. April 2016 beschlossen, für die Initiierung zur Bildung einer Generationsbrücke Kindergarten/Grundschulen Altenheime im Stadtgebiet Schleiden (Stiftungszweck: Erziehung, Volksbildung) bis zu 5.000,00 zur Verfügung zu stellen. Die Generationsbrücke Deutschland (Träger: Katholische Stiftung Marienheim Aachen-Brand) unterstützt Altenpflegeheime, Kindergärten und Grundschulen dabei, Jung und Alt zusammenzubringen. Unter dem Motto Von den Alten und den Jungen lernen sollen die beiden Generationen gemeinsam Singen, Basteln, Spielen und Erzählen. Dies könnte in den Altenpflegeeinrichtungen, in den Kindertagesstätten oder auch in den Offenen Ganztagsschulen regelmäßig erfolgen. Um einen professionellen Anstoß für dieses ambitionierte Ziel zu geben, ist es aber erforderlich, dass alle Beteiligten (Betreuungs- und Erziehungspersonal) auf diese Begegnungen auch professionell vorbereitet und in der ersten Phase begleitet werden. Diese Leistung soll die Generationsbrücke Deutschland übernehmen. Am 19. Mai 2016 hat eine Infoveranstaltung unter Federführung der Generationsbrücke Deutschland im Ratssaal stattgefunden, an den zahlreichen Vertreterinnen der Altenpflegeeinrichtungen, der Kindergärten, der Grundschulen und der Offenen Ganztagsschulen teilgenommen haben. Im Nachgang zu diesem Auftakttermin haben sich die konkrete Projektumsetzung mit den Kindern und den pflegebedürftigen Menschen erfolgen kann. Das Projekt beinhaltet insgesamt 12 Treffen und dauert ein Jahr. Ziel ist es, dass die Kooperationspartnerschaften in den nachfolgenden Jahren in gleicher Intension fortgeführt werden. Geschichtsforum Schleiden und Förderverein Maler der Eifel erhalten Fördermittel Bürgerstiftung Schleiden Das Kuratorium der Bürgerstiftung Schleiden hat in seiner Sitzung am 24. Mai 2016 beschlossen, sowohl das Geschichtsforum Schleiden e.v. als auch den Förderverein Maler der Eifel e.v. mit einer Förderung aus Mitteln der Bürgerstiftung Schleiden zu unterstützen. Das Geschichtsforum Schleiden e.v. erhält für die Erstellung und Publikation eines Bildbandes zur historischen Entwicklung der Feuerwehren im Stadtgebiet Schleiden eine Unterstützung in Höhe von 1.500,00. Vom 1. Juli bis 30. September 2016 soll zum wiederholten Mal das Kulturprojekt Kunst im Fluss Schöne Aussichten stattfinden. Vorgesehen sind 23 Planen mit Landschaftsfotografien, die am Zusammenfluss von Urft und Olef an den Ufermauern in Gemünd angebracht werden. Hierzu erhält der Förderverein Maler der Eifel eine Summe von 500,00 aus den Mitteln der Bürgerstiftung Schleiden. Fachbetrieb für M Mauer- u. Betonbauarbeiten M Altbaurenovierung M Bauwerksabdichtung M Erdarbeiten Wir erweitern unser Angebot! Fachbetrieb für M Kleinkläranlagen - Einbau und Inbetriebnahme - Wartung und Reparatur M Abwasseranalytik (eigenes Labor) M Kamerainspektion M Dichtheitsprüfung M Kanalreinigung Dronkestraße Schleiden Tel / Mobil 01 72/ info@hermanns-bauunternehmung.de 8 BürgerINFO aktuell. Ausgabe Juli/August 2016

9 Bürgerstiftung Schleiden Leitbild Wir verbessern und fördern unsere Stadt Bürgerstiftung Schleiden Zweck der Bürgerstiftung ist die nachhaltige Entwicklung und Förderung der Kunst und Kultur, der Heimatpflege und Heimatkunde, des Sports und der Erziehung, Volks- und Berufsbildung in unserer Stadt Schleiden. Mit unseren eigenen Aktivitäten und unseren erteilten Förderungen wollen wir uns im Bewusstsein unserer Bevölkerung etablieren. Wir möchten die Wertschätzung des gesellschaftlichen Engagements im Rahmen unserer Stiftungszwecke verbessern und mit Hilfe unserer initiierten und geförderten Projekte und Maßnahmen unsere Bürgerinnen und Bürger motivieren, sich ehrenamtlich für unsere Stiftungszwecke nachhaltig zu begeistern. Offenheit und Transparenz, Gemeinnützigkeit sowie politische und konfessionelle Unabhängigkeit sind die elementaren Säulen unserer Bürgerstiftung. Nach ihrem Selbstverständnis tritt unsere Bürgerstiftung weder in Konkurrenz zu Staat, Land und Kommune auf, noch strebt sie an, Pflichtaufgaben aus dem Bereich der staatlichen und kommunalen Verantwortung zu übernehmen. Unsere Arbeit verfolgt das Ziel, alle Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt zu ermutigen, sich aktiv für die Verbesserung und Entwicklung unserer Stiftungszwecke einzusetzen und als Stifter und Spender unserer Bürgerstiftung aufzutreten. Förderrichtlinien Bürgerstiftung Schleiden Grundsatz: Im Rahmen der satzungsmäßigen Stiftungszecke ( Förderung der Kunst und Kultur, Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde, Förderung des Sports sowie Förderung der Erziehung, Volksund Berufsbildung ) und auf dem Gebiet der Stadt Schleiden führt die Bürgerstiftung Schleiden eigene Vorhaben durch und fördert Projekte und Maßnahmen von Dritten. Mit dieser Stiftung soll der Stiftungsgedanke verbreitet und weitere Interessenten ermutigt werden, sich mit Zuwendungen an dieser Stiftung zu beteiligen und bei der eigenverantwortlichen Bewältigung gesellschaftlicher Aufgaben in dieser Region mitzuwirken. In diesem Sinne will die Bürgerstiftung den Gemeinschaftssinn, die Mitverantwortung, die Eigeninitiative und die Kreativität der Bürgerinnen und Bürger fördern und stärken. Wer kann eine Förderung erhalten? - Vereine, Institutionen, Unternehmen und Bürgerinitiativen - Einzelpersonen (Förderung nur in Ausnahmefällen möglich) Wie lauten die Förderbedingungen? - Die von der Stiftung geförderten Projekte und Maßnahmen müssen den Stiftungszwecken und den Förderrichtlinien entsprechen. - Ein Rechtsanspruch auf Zuwendungen aus Stiftungsmitteln besteht nicht. - Die Höhe der jeweiligen Zuwendung ist abhängig von Einzelfall. Großprojekte werden nur in Ausnahmefällen gefördert. Was wird gefördert? - Die Förderfähigkeit von Projekten und Maßnahmen setzt voraus, dass die folgenden Kriterien erfüllt werden: Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt Hoher Anteil an bürgerschaftlicher Arbeit, insbesondere durch freiwillige und ehrenamtliche Helfer bei der Realisierung der Maßnahme/des Projektes Hohe Beteiligungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten Darüber hinaus werden folgende Kriterien bei der Beurteilung der Förderfähigkeit berücksichtigt: Modell- und Vorbildcharakter Nachhaltigkeit Innovativer Ansatz Finanzielle Eigenbeteiligung Was ist von der Förderung ausgeschlossen? - Pflichtaufgaben aus dem Bereich der staatlichen und kom- munalen Verantwortung - Projekte außerhalb der Stadt Schleiden - Eigene Personalkosten von Vereinen, Institutionen, Unternehmen, Bürgerinitiativen usw. - Laufende Bauunterhaltungskosten - kommerzielle Veranstaltungen - Anträge zur Verfolgung von politischen und religiösen Zwecken - Kapitalaufbau von Vereinen, Institutionen und Unternehmen - Maßnahmen und Projektunterstützungen über mehr als 3 Jahre Wie sieht das Antragsverfahren aus? - Anträge sind schriftlich an die Geschäftsstelle der Bürgerstiftung Schleiden jeweils bis zum eines jeden Jahres zu stellen. Eine entsprechende Vorlage (Bewerbungsbogen) ist auf der Internetseite der Bürgerstiftung ( als Download verfügbar. - Anträge sollen eine ausführliche Beschreibung des Vorhabens (ggf. mit Bildern, Skizzen, etc.) sowie ein Kosten- und Finanzierungsplan beinhalten. - Aus dem Kosten- und Finanzierungsplan muss mindestens der beantragte Förderbetrag, der Förderzeitraum (Beginn/Ende), der Eigenanteil und die Sicherung der Gesamtfinanzierung ersichtlich sein. Wie verläuft das Bewilligungsverfahren? - Über die Anträge entscheidet das Kuratorium der Bürgerstiftung (Ausnahme: Kleinbetrags regelung). Allen Kuratoriumsmitgliedern werden hierzu sämtliche Antragsunterlagen zur Entscheidungsfindung vorgelegt. - Bei der Entscheidung über die Vergabe von Fördermitteln sind die Stiftungszwecke gleichrangig einzustufen und entsprechend zu berücksichtigen. - Die Anträge werden nach den vorgenannten Kriterien bewertet. - Bei positiven Entscheidungen erhält der Antragsteller eine schriftliche Zusage; diese kann mit Auflagen und Bedingungen verbunden werden (z.b. Verwendungsnachweis, Unterrichtung der Öffentlichkeit etc.) - Die Verwendung der Mittel ist zweckgebunden und in einem definierten Zeitraum abzuschließen. - Auf Anforderung der Geschäftsstelle ist die Verwendung durch Nachweise zu belegen. Nicht verwendete Mittel sind zurückzugeben. - Die Stiftung ist berechtigt, die Öffentlichkeit in geeigneter Form über die Förderungen zu unterrichten. - Die Ablehnung eines Förderantrags bedarf keiner Begründung. BürgerINFO aktuell. Ausgabe Juli/August

10 Bildung Bestmögliche Qualifikation und Verdienst durch Duales Studium RFH-Außenstandort Schleiden Beim Informationsabend stellte Studienortleiter André Stoff Interessenten die Möglichkeiten am RFH- Außenstandort Schleiden vor. (Foto: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa) Informationsabende Die nächsten Informationsabende für Studieninteressenten finden in den Räumen des Städtischen Gymnasiums Schleiden, Blumenthaler Str. 7, jeweils um 18:00 Uhr am Dienstag, 19. Juli und Donnerstag, 18. August, statt. Erst Ausbildung und damit bereits Geld verdienen oder gleich Studium, um die größtmögliche Berufsqualifikation zu erreichen? Mit dem Dualen Studium gibt es einen Goldenen Mittelweg : Während die Betreffenden bereits im Betrieb Sommerferien - PASS IN ORDNUNG? Digitale Passfotos für Reisepass Personalausweis Führerschein Bewerbung Visa Pütz Schleiden Am Markt /5314 arbeiten und gerade praktisch ausgebildet werden, können sie im Studium eine fundierte theoretische Grundlage sowie einen akademischen Grad erlangen. Beim Informationsabend am vergangenen Dienstag zum Dualen Studium der Betriebswirtschaftslehre (BWL) am Außenstandort Schleiden der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) stellte Diplom-Kaufmann André Stoff, Studienortleiter Schleiden, Interessenten den Studiengang vor. Zuvor fragte der Standortleiter die potentiellen RFH-Studenten aber nach ihrem Werdegang und ihrer Motivation. Eine Besucherin berichtete, dass sie bereits BWL an der Uni Köln studiere, aber herausgefunden habe, dass ein klassisches Studium nichts für sie sei: Das ist mir alles zu anonym, ich komme aus der Eifel und suche deshalb Ausbildungsmöglichkeiten vor Ort. Stoff entgegnete, dass gerade die fast schon familiäre Atmosphäre am Außenstandort Schleiden prägend sei: Das gilt nicht nur für die Dozenten, ich gebe meinen Studenten beispielsweise meine private Handynummer und adresse. Auch untereinander lernen sich die Studenten viel besser kennen, können sich austauschen und etwa in kleinen Lerngruppen zusammenarbeiten. Die Betreuung der Studenten sei persönlich und individuell, denn es gebe eben nicht tausende Studenten vor Ort, sondern momentan lediglich 30. Vorlesungen finden in der Regel dienstags und donnerstags von 18 bis 21 Uhr sowie samstags statt. André Stoff weiß, dass ein Teilzeitstudium neben einer Vollzeitstelle nicht immer einfach zu bewältigen ist: Ich arbeite selbst noch in Vollzeit bei der Handwerkskammer Aachen. Doch die Vorteile für Studierende und Unternehmer seien enorm: Praxiserfahrung, eigener Verdienst sowie ein akademischer Titel für die Studierenden und bestens qualifizierte Arbeitnehmer für die Firmeninhaber. Durch den Außenstandort Schleiden haben die Studierenden, die allesamt in der Nähe wohnen, keine langen Fahrzeiten mehr nach den Abendvorlesungen, so Stoff. Sieben Semester á sechs Monate dauert das Teilzeitstudium, für das pro Semester 360 Euro gezahlt werden müssen. Diese Gebühren sind aber steuerlich zu 100 Prozent absetzbar, außerdem gibt es Finanzierungsmöglichkeiten, informierte der Standortleiter. Außer den an jeder Hochschule zusätzlichen AStA-Gebühren kämen keine weiteren Kosten wie etwa Prüfungsgebühren oder sonstige versteckte Kosten dazu, so Stoff: Dafür werden sie bestmöglich auf den Bachelor of Art vorbereitet, so lernen sie bereits im ersten Semester korrektes wissenschaftliches Arbeiten und werden nicht zur Prüfung kalt überrascht. Zudem sei im Gespräch, den Studienort Schleiden zu erweitern: Wir planen, zusätzlich ein Studium der Logistik anzubieten. Wie gut das Duale Studium in Schleiden funktioniert, konnte man von Viertsemestern erfahren, die gerade bei Udo Becker, als Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Euskirchen (KSK) Dozent für Finanzfragen, in der Vorlesung saßen. Der 29-jährige Student Mathias Schäfer: Da ich in die wissenschaftliche Richtung wollte, hat mich die Idee des Dualen Studiums begeistert. Ich habe gerade einen Zehn-Stunden-Arbeitstag hinter mir, trotzdem sitze ich hier, weil die Vorlesungen von Herrn Becker einfach genial sind. Er habe keine kaufmännischen Vorkenntnisse gehabt, trotzdem komme er gut mit dem Lernstoff zurecht, da sehr individuell auf die Studierenden eingegangen werde. Auch Evelyn Koll (20) ist von der persönlichen Atmosphäre sehr angetan: Wir treffen uns in Lerngruppen, um gemeinsam zu arbeiten. Auch von den Fahrzeiten her wäre ein Teilzeitstudium etwa in Köln für mich unmöglich. Schäfer ergänzt: Weil die Dozenten wie Herr Becker aus Unternehmen aus der Region stammen, kann man auch gleich wichtige berufliche Kontakte knüpfen. Udo Becker wiederum schwärmt von den Studenten: Die sind sehr motiviert, trotz manchmal eher schwieriger Voraussetzungen. Wir haben beispielsweise eine alleinerziehende Mutter unter den Studenten, die also Arbeit, Familie und Ausbildung koordinieren muss. Er betonte die Bedeutung eines Studienortes gerade im Südkreis: Wir haben durch unser Geschäftsgebiet engen Kontakt zu Unternehmern und weiteren Bürgern hier. Um dem demografischen Wandel und der Stadtflucht entgegenzuwirken, ist es wichtig, jungen Menschen vor Ort bestmögliche berufliche Qualifizierungen anzubieten. So könne auch einem drohenden Fachkräftemangel entgegengewirkt werden. Eifeler Presse Agentur/epa 10 BürgerINFO aktuell. Ausgabe Juli/August 2016

11 Dass Schule nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch des Feierns sein kann, konnten zahlreiche kleine und große Besu- Gelungenes Schulfest in Dreiborn Grundschulstandort Dreiborn Bildung geübt werden, da die Firma Groß & Jöbges einen ihrer Minibagger den Kindern überließ. Nachmittags gab es als zusätzlichen Programmpunkt für die Kinder das Theaterstück Kasper und der verhexte Besen vom Figurentheater spielbar. cher am Sonntag, 29. Mai, in Dreiborn miterleben. Auftakt des diesjährigen Schulfestes, das alle vier Jahre stattfindet, war ein feierlicher Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Georg. Im Anschluss zogen Jung und Alt in Begleitung dreier Musikkapellen zum Schulgelände, wo viele Spiel- und Bastelangebote für die Kinder bereitstanden. Der Musikverein Concordia Dreiborn, die Tambourcorps aus Dreiborn und Herhahn/Morsbach, der Musikverein Herhahn/Morsbach und die Drums & Pipes aus Dreiborn sorgten zum Frühschoppen für die musikalische Unterhaltung. Dank der Unterstützung durch Familie Slottke, die einige ihrer Ponys zur Verfügung stellte, konnten die Kinder nach Herzenslust reiten. Herr Hubertus Hilgers betreute den Tag über das Bogenschießen und Stockbrotbacken. Sogar das Bedienen eines echten Baggers konnte Viele Eltern spendeten Kuchen und Salate, die zusammen mit Spießbraten und Würstchen für beste Verpflegung sorgten. Ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft der Eltern, Lehrer, Freunde der Schule und Vereine machten diesen schönen Tag möglich. Auch das Wetter hielt noch gut mit, so dass das Fest mit einem gemeinsamen Singen auf dem Schulhof und guter Laune aller Beteiligten endete. Die Grundschule Dreiborn wird zum 31. Juli 2016 aufgelöst. Das Schulgebäude in Dreiborn wird ab 1. August 2016 als Teilstandort der katholischen Grundschule Gemünd unter dem Namen Städtischer Grundschulverbund Katholische Grundschule Gemünd geführt bis 1758, die Herren von Harff in Dreiborn lassen in den Wintermonaten einige begabte Dorfjungen, mit ihren adligen Söhnen, im Lesen und Schreiben unterrichten. Lehrer waren Johann Heinrich Heinen und August Veit. Beide Rector ecclesiae filialis (Pastor und Lehrer an der Kapelle). 1780, in einem Zimmer des Blauen Hauses an der Oberstraße nahmen im Winter lernwillige Knaben und Erwachsene am Schulunterricht teil. 1804, in der Franzosenzeit des Rheinlandes, wird über einen Schulraum im Hause des Bürgermeisters Peter Josef Berners in der Wollseifener Straße berichtet. 1825, Dreiborn gehörte mittlerweilen zu Preußen, hatte 683 Einwohner, Berescheid 138, der Schulzwang wurde eingeführt. Nur wenige konnten damals lesen und schreiben. Trotzdem waren aus Dreiborner Bauernfamilien bereits ein Priester, ein Professor der Gottesgelehrtheit und zwei Juristen hervorgegangen. Im Gemeinderat wurde die Abschaffung des Schulzwanges gefordert. Daten aus dem Gemeinde-Archiv über das Schulwesen in Dreiborn Den Eltern fehlte die Arbeitskraft der Kinder. Der Bau einer Schule, wurde bis 1839 hinausgezögert. Wo unterrichtet wurde, ist nicht bekannt. Der Schulmeister Heinrich Kirch, ein Dreiborner welcher ein paar Kurse absolviert hatte, musste in den1840er Jahren 170 schulpflichtige Dreiborner Kinder unterrichten. Er bekam von der Gemeinde ein Gehalt von 200 Talern jährlich, musste aber den Unterlehrer von Berescheid bezahlen. Der Lehrer von Herhahn Morsbach, unterrichtete 70 Kinder und verdiente 100 Taler, hatte aber Anspruch auf freie Weide für seinen kleinen Viehbestand. 1839, am Geburtstag des Königs, wurde endlich der Grundstein der Elementarschule an der Georgstraße gelegt. Lehrziele waren Disziplin, Ordnung, Rechnen, Lesen, Schreiben und Religion. Weil nur 120 Kinder in einem Schulraum unterrichtet werden durften, musste in der Schule eine zweite Klasse eingerichtet werden, doch man ließ sich Zeit. Erst 1860 wurde ein zweiter Lehrer in Dreiborn angestellt. Aus einer Mitteilung des Kultusministeriums geht hervor, dass die Schulung der Mädchen nicht allein auf Gefühl und Ästhetik ausgerichtet sein soll, sondern auch auf den Verstand. Nun folgten mehrere Lehrpersonen. In Erinnerung blieb, aus der Zeit um 1900 der Lehrer Jost, dr jrueß Lehrer (große Lehrer) genannt. Er setzte sich auch für die Anlage von Schutzhecken und Schutzbäumen auf der windigen Höhe ein wurde die neue Schule auf dem Hagefeld gebaut. Damals eine der modernsten im Kreis Schleiden. Unterklasse, Mittelklasse, Oberklasse und Lehrerwohnung. Im Keller war ein Duschund Bade-Raum. Bald machte sich der Einfluss der Nationalsozialisten bemerkbar. Die Drangsalierungen gelten als bekannt. Nach dem Krieg war das Schulgebäude beschädigt, der Schulunterricht war vorerst im Pfarrhaus und der Lehrer war jeden Tag, Reihum, bei den Bauern zum Essen eigeladen. Holz um den Ofen zu heizen, musste mitgebracht werden. Seit den 1960er Jahren ist die Dreiborner Volkschule eine Grundschule. Kinder vom ersten bis zum vierten Schuljahr, nicht nur aus Dreiborn werden unterrichtet. Die Lehrer, seit 1872 sind auch Lehrerinnen zugelassen, wurden mit den Jahren, neben dem Herrn Pastor, zur Autorität im Ort. Das ist noch heute so. Manche kamen mit großen Bedenken nach Dreiborn, wo deutsch die Zweitsprache war und ein uriger Dialekt gesprochen wurde. Etliche blieben bis zur Pensionierung und unterrichteten zwei Generationen. Die Kinder der Grundschule Dreiborn kommen auf den weiterführenden Schulen gut zurecht und die der Schule entwachsenen Jahrgänge, sowie die vor 50 Jahren eingeschulten heutigen Seniorinnen und Senioren, können zweisprachig, auf Augenhöhe mit hoch Gebildeten ordinieren und diskutieren. Dazu hat die Grundschule in Dreiborn ihren Beitrag geleistet. Das Lernziel wurde erreicht. von Alfred Wolter BürgerINFO aktuell. Ausgabe Juli/August

12 Bildung Neuer Name für das städtische Gymnasium Schleiden Johannes Sturmius ( ): Pädagoge, Schulgründer und Humanist aus Schleiden Wenn das Städtische Gymnasium zum 150-jährigen Jubiläum seinen Namen ändert, soll dies zum Anlass genommen werden, über den Geist der Bildung, aus dem heraus das Gymnasium als Bürgerstiftung hervorgegangen ist, näher zu berichten. Dietrich, dem späteren Dietrich dem V. erziehen. Seine Schleidener Lateinschule und seine Hauslehrer am Grafenhof erwähnt er später in seinen veröffentlichten Briefen als vorbildlich und erinnert sich mit Dankbarkeit an die ihm erwiesene Erziehung. Mit 14 Jahren wird Sturm 1521 zur 3. Sturmius als Schulgründer und Organisator in Straßburg Sturmius gilt zu Lebzeiten bis zu Beginn des 17. Jahrhunderts als CICERO TEUTONICUS, als CICERO DEUTSCHLANDS, seine Lehrmethode wird als terminus technicus in den Statuten der Univer- der Schülerorientierung, der Lernstoff müsse dem Alter und geistigen Vermögen des Schülers angemessen sein. Ebenso gibt er Regeln für den Umgang der Lehrer mit den Schülern, der gerecht und vorbildhaft zu sein habe. Sein Gymnasiumsideal ist das des gymnasium illustre, einer Kombination aus Schule und öffentlichen Vorlesungen wurde ihr von Kaiser Maximilian II der Status einer Akademie zuerkannt, die Erhebung zur Universität gelang erst nach Sturms Tod. Auf dem Hauptgebäude der Straßburger Universität befindet sich noch heute eine Statue von Johannes Sturm. 1. Sleidanus und Sturmius Johannes Sturm ( ) und Johannes Philippi, genannt Sleidanus ( ) sind die zwei großen Namen der Schleidener Geschichte bis heute hin. Da sich Johannes Philippi nach seiner Heimatstadt in latinisierter Form benannt hat, ist er heute der bekanntere. Für die Entwicklung des europäischen Schulwesens ist aber Sturmius derjenige, der ein wenig zu Unrecht in Vergessenheit geraten ist. Sturmius pädagogische Schriften haben die Grundlage des humanistischen Gymnasiums in Deutschland geschaffen. 2. Jugend und Studium: Von Schleiden nach Lüttich, Leuven und Paris Johannes Sturm entstammte dem wohlhabenden, gebildeten Schleidener Bürgertum. Sein Vater war Rentmeister des Grafen Dietrich IV. von Manderscheid- Schleiden. Die Zeit des frühen 16. Jahrhunderts war eine Zeit des Wohlstandes im Schleidener Tal, herbeigeführt durch die Reidtmeister der Eisenwerke. Johannes Sturm besuchte die Schleidener Schule unter dem humanistisch eingestellten Johannes Neuburg. Vom 9. Lebensjahr an ließ Graf Dietrich IV. ihn mit seinem Sohn weiteren Ausbildung nach Lüttich geschickt, wahrscheinlich zusammen mit dem Grafensohn. Die weiteren Studien führten ihn 1524 nach Leuven, diesmal zusammen mit dem ein Jahr älteren Sleidanus erwarb er die Magisterwürde, und begann, neben seinem eigenen Studium Vorlesungen zu halten. In Paris setzte er 1529 seine Studien fort. An der damaligen Pilgerstätte humanistischen Geistes, dem von Francois Ier gegründeten Collège Royal, dem späteren Collège de France, erhielt Sturm einen Lehrstuhl, an dem er acht Jahre lang über Cicero, Demosthenes und die Dialektik in einem so klaren Latein las, dass sein Ruf sich auch in andere Länder verbreitete. Sturm und Sleidanus fühlten sich aber auf Dauer in Frankreich nicht sicher, das die Hugenotten verfolgte und ließen sich schließlich 1537 (Sturmius) bzw (Sleidanus) für immer in der protestantisch regierten freien Reichsstadt Straßburg nieder. sität Straßburg als Methodus Sturmiana festgesetzt. Seine Leistung besteht darin, das organisatorische und fachliche Konzept für das Gymnasium einer evangelischen freien Reichsstadt samt Lehrplan, Methodik und Unterrichtsbüchern entworfen und dieses Konzept in Straßburg exemplarisch realisiert zu haben, so schreibt Prof. Dr. Bernd Schröder 2009 in seiner Ausgabe der Schulschriften von Sturmius. In den Räumen eines ehemaligen Dominikanerklosters gründete Sturm 1538 das protestantische Gymnasium, das unter seinem Ruf schnell europäischen Ruhm erlangt. Die Schola Argentoratensis (Straßburger Schule) besteht bis heute als privates protestantisches Gymnasium unter dem Namen Gymnase Jean Sturm. Dieses Gymnasium bildete das Modell für die deutschen Gymnasien bis in das 20. Jahrhundert hinein. So geht die Zählung der Schuljahre am Gymnasium von der Sexta bis zur Oberprima auf ihn ebenso zurück wie der Schulbeginn mit sechs Jahren. Der klare Aufbau des Studiengangs in Klassen mit Klassenlehrern und festem Pensum geht ebenfalls auf ihn zurück. Dabei betont er als erster das Prinzip 4. Sturmius als Pädagoge Als PIETAS LITERATA (gelehrte Frömmigkeit) fasst Sturmius sein Schulideal zusammen. Frömmigkeit, Wissen und Beredsamkeit sind die Ziele seiner Bildung. Frömmigkeit heißt dabei zum einen, ethisch richtig zu handeln und zum anderen die religiösen Überzeugungen im Alltag in tätige Nächstenliebe zu verwandeln. Die Fähigkeit der Beredsamkeit ist ihm dabei besonders wichtig, zu seiner Zeit immer auf Latein als Sprache der Gebildeten. Seine Schule war ein Erfolgsmodell, Studenten aus allen Teilen Europas besuchten seine Schule, selbst Prinzen, Grafen und andere Adelige waren unter den Schülern der Schule. Darüber hinaus gründete er weitere Schulen bis hin nach Polen und Rumänien. 5. Städtisches Johannes-Sturmius-Gymnasium Schleiden Nach dem Ratsbeschluss der Stadt Schleiden wird das Städtische Gymnasium ab dem nun zum Städtischen Johannes-Sturmius-Gymnasium Schleiden. Damit erfährt der große Schleidener nun auch eine Ehrung in seiner Heimatstadt an der Schulform, die er maßgeblich geprägt und entwickelt hat: dem öffentlichen Gymnasium. Text: Heike Schumacher, Fotos: Erik Schumacher 12 BürgerINFO aktuell. Ausgabe Juli/August 2016

13 Bei sonnig-strahlendem Frühlingswetter startete eine gemischte Schülermannschaft des Städtischen Gymnasiums Schleiden beim diesjährigen Bonn- Marathon. Die Mädchen und Jungen, überwiegend aus den Jahrgängen 9 und 10, teilten sich bei der Schülerstaffel die Marathonstrecke von 42,2 km in sechs Teiletappen von zweimal 10 km, dreimal 5km und 7,2 km. Dritter Platz beim Bonn-Marathon Städtisches Gymnasium Schleiden Morgens waren sie von der Fecht-Olympiasiegerin Britta Heidemann auf die Strecke geschickt worden. Die Botschafterin der Deutschen Sporthilfe gab den Startschuss und zeigte sich sichtlich beeindruckt vom Laufnachwuchs und den vielen Breitensportlern am Marathonstart. Unter den gestarteten ca. 260 Schülermannschaften mit über Schülerinnen und Schülern, die mit den etwa Marathonis in zwei großen Schleifen um die Bonner Innenstadt kreisten, konnten unsere Läufer in ihrer Altersgruppe mit 3:13 Stunden einen sehr schönen dritten Platz belegen. Das ideale Laufwetter und die bunte Kulisse mit etwa Zuschauern machte den Lauf zu einem tollen Erlebnis, nicht nur für die Läufer, sondern auch für die mitgereisten Eltern und die beiden Sportlehrer, Henning Hülsmann und Ferdi Steinberger, die die Mannschaft betreuten. v.l.n.r: Milena Vogel, Carlos Lagier und Julius Imbrenda Bildung Es liefen: Janina Vogel (5 km), Milena Vogel, (10 km) Chiara Reitz (5 km), Julius Imbrenda (10 km), Noah Katterbach (5 km) und Carlos Lagier (7,2 km). Bericht: Ferdi Steinberger DAS BLAUE TELEFONBUCH BRANCHENBUCH Die neue Ausgabe jetzt wieder in allen erreichbaren Haushalten! Der ganze Kreis Euskirchen in einem Buch BürgerINFO aktuell. Ausgabe Juli/August

14 Freizeit, Tourismus und Kultur Werden Sie Partner von Nordeifel Kultur bei Nacht 2017 Die Nordeifel Tourismus GmbH (NeT) plant auch in 2017 die Veranstaltungsreihe Nordeifel Kultur bei Nacht durchzuführen. Historische Orte, Museen und unentdeckte Kleinode in der Nordeifel öffnen seit 2014 im Herbst eines jeden Jahres ihre Tore bis in die tiefe Nacht und laden gemeinsam zu kulturellen Abendveranstaltungen ein. Gesucht sind Beiträge von Kultureinrichtungen, Sehenswürdigkeiten, Vereinen und Künstlern, die das Angebot an kulturellen Abendveranstaltungen im Herbst 2017 im Rahmen der Veranstaltungsreihe Nordeifel Kultur bei Nacht bereichern. Interessierte können sich bis zum 5. Juli 2016 um eine Teilnahme bewerben. Auch für 2017 soll ein Förderantrag gestellt werden. Erstmals steht die Veranstaltungsreihe in 2017 unter einem Leitthema: Wasser. Gesucht werden kulturelle Inszenierungen oder Angebote passend zu diesem Thema, wie beispielsweise Lesungen an, in oder über dem Wasser, Führungen durch wasserreiche Stätten oder andere abwechslungsreiche Veranstaltungen. Nordeifel Kultur bei Nacht wurde in der Vergangenheit durch die Regionale Kulturpolitik des Landes Nordrhein-Westfalen finanziell gefördert. Den einzelnen Partnern konnten bis zu 50 Prozent ihrer Ausgaben erstattet werden. Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren können Sie unter de abrufen. Info & Beratung Nordeifel Tourismus GmbH Nicole Habrich Bahnhofstraße 13, Kall Telefon Fahrradverleih im Nationalpark-Tor Gemünd Egal, ob sportlich ambitionierte Touren über die Eifel- Höhen oder eine gemütliche Tagestour entlang der idyllischen Flussläufe der Region. Das Nationalpark-Tor in Gemünd hält für Ihre Bedürfnisse den passenden fahrbaren Untersatz bereit! Ab sofort werden neben den sechs Pedelecs (Fahrräder mit Tretkraftunterstützung) auch vier Trekkingräder verliehen. Aufgrund der großen Nachfrage empfiehlt sich vor allem am Wochenende eine vorherige Reservierung. Preise Trekkingfahrrad 12,00 / Tag Pedelec 22,00 / Tag Das Service-Team im Nationalpark-Tor Gemünd ist auch gerne bei der Ausarbeitung eines individuellen Tourenvorschlags behilflich und verfügt über das passende Kartenmaterial. Info Tourist-Info im Nationalpark-Tor Gemünd Kurhausstraße Schleiden Telefon nationalparktor@ nordeifel-tourismus.de IMPRESS YOURSELF. DIE PEUGEOT ERFOLGSMODELLE. DER CITY-SUV BARPREIS peugeot.de/probefahren WARTUNG UND VERSCHLEISS FÜR19,9O MTL. 1 DIE LEGENDE Abb. enthalten Sonderausstattung , z. B. für den PEUGEOT 208 ACTIVE PURETECH 82 3-TÜRER ABS / ESP Zentralverriegelung Audioanlage LED Tagfahrlicht Klimaanlage multifunktionaler Touchscreen AUTOHAUS MÜLLEJANS GMBH Nideggen-Schmidt Heimbacher Straße 17 Tel.: info@peugeot-muellejans.de 1 Monatliche Rate bei einem PEUGEOT 208 oder einem PEUGEOT 2008 für einen optionalen optiway-serviceplus-vertrag bei einer Laufleistung von km/jahr und 48 Monaten Laufzeit. Gültig bis Mit 4 Jahren Leistungen gemäß den Bedingungen des optionalen optiway-plus- Vertrages der PEUGEOT DEUTSCHLAND GmbH. Weitere Informationen finden Sie auf peugeot.de. Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 5,5; außerorts 3,9; kombiniert 4,5; CO 2 -Emission (kombiniert) in g/km: 104. CO 2 - Effizienzklasse: B. Nach vorgeschriebenen Messverfahren in der gegenwärtig geltenden Fassung. Kesseltausch so attraktiv wie nie mit Pellet-Brennwerttechnik! Nähere Infos bei: ÖkoFEN Regionalvertretung Neue Wärme Eifel Hellenthal-Udenbreth Tel. +49 (0) 2448 / klein@neuewaerme-eifel.deel.de Für Pellet- Brennwert & Solar Förderung in NRW! 14 BürgerINFO aktuell. Ausgabe Juli/August 2016

15 Sommer-Konzert-Highlight Unforgettable Sonntag, 21. August :00 Uhr Gemünd Großer Kursaal Freizeit, Tourismus und Kultur Sinatra und Co ebenfalls wiederaufleben lassen. staurant und in allen Filialen der VR-Bank Nordeifel. Jakub Tryniszewski, Swing trifft Klassik: Märkisches Jugendsinfonieorchester, RTL AllStars, Kathy Kelly (Kelly Family) und Jay Oh (Gewinner RTL- Supertalent 2015) im Kurhaus Gemünd! Unforgettable - Unvergesslich soll der Konzertsommer des Märkischen Jugendsinfonieorchesters werden. Die Liedzeile von Natalie und Nat King Cole ist Versprechen und Programm zugleich: Mit Evergreens aus Swing und Klassik wollen die Nachwuchskünstler unter der Leitung von Dirigent Thomas Grote nach Kathy Kelly Abschluss ihrer 10-tägigen Probephase am Sonntag, 21. August 2016 das Publikum im Kurhaus Gemünd begeistern. Mit dabei sind die aus dem Fernsehen bekannten RTL AllStars und deren Leader Martin Ernst sowie die Solisten Kathy Kelly (Violine und Gesang) von der Kelly Family und Jay Oh, Gewinner der RTL-Show Das Supertalent Letzterer sieht seinen Auftritt als Hommage an sein großes Vorbild, den im März verstorbenen Jazzmusiker Roger Cicero. Cicero hatte in seinen letzten Konzerten Die Liste der Welt-Stars, die mit denen die RTL AllStars gearbeitet haben, ist beeindruckend: Anastacia, Dionne Warwick, Phil Collins, Chris de Burgh, Jonny Logan, Zucchero, Ronan Keating, Sir Cliff Richard, Joe Cocker und viele andere. Und so konnte Martin Ernst schnell Kathy Kelly und Jay Oh von dem gemeinsamen Projekt begeistern. Unter der Gesamtleitung von Chefdirigent Thomas Grote wird ein Crossover von weltberühmten Klassik-Hits und Evergreens präsentiert. Zu hören sind u.a. die Haffner -Sinfonie von W.A. Mozart, aber auch unvergessene Titel von Frank Sinatra, Natalie und Nat King Cole, John Miles, Sammy Davis jr., Cole Porter, Glenn Miller und anderen. Der Beginn des Konzertes ist um 16:00 Uhr. Der Eintritt kostet für Erwachsene 25,00, für Jugendliche, Schüler und Studenten 15,00. Karten sind im Vorverkauf erhältlich im Nationalpark-Tor Gemünd, im Gemünder Parkre- Hintergrund Das Märkische Jugendsinfonieorchester (MJO) eröffnet seit 1989 musikalischen Nachwuchstalenten die Möglichkeit, in einem großen Sinfonieorchester mit zu spielen. Dafür treffen sich junge Musikerinnen und Musiker aus dem Märkischen Kreis, Südwestfalen, Ruhrgebiet und darüber hinaus zweimal im Jahr zu Probephasen in Jugendherbergen, um ihre Sommer- bzw. Winterkonzerte vorzubereiten. Bereits 2014 war das MJO mit 70 Musikerinnen und Musikern in der Jugendherberge Schleiden-Gemünd zu Gast und hat mit seinem Konzert in Gemünd das Publikum begeistert. Info Tourist-Info im Nationalpark-Tor Gemünd Kurhaustraße Schleiden Telefon nationalparktor@ nordeifel-tourismus.de SCHÖNE AUSSICHT(EN) Landschaft zwischen Idylle und Vision 5. Juni August 2016 Gemünd KunstForumEifel Foto: Jörg Erbar ab 10. Juli ein Zwischenspiel (Kabinett 1.Etage, Dreiborner Straße 22, Gemünd) Schöne Aussicht (en) in der Fotografie geöffnet Fr. - So. 13:00 Uhr 18:00 Uhr und Kunst Im Fluss Fotografie an den Ufermauern von Urft und Olef bis 25. September, geöffnet Tag und Nacht. Die Ausstellungen präsentieren einen Querschnitt zeitgenössischer Landschaftsmalerei und fotografie, vom genauen Blick auf das Detail bis zur monochromen Farbtafel, von der zarten Zeichnung bis zum pastosen Farbauftrag, vom Objekt bis zum Fundstück. 50 Künstlerinnen und Künstler aus der Region und von Ratzeburg bis Freiburg sind mit nahezu 120 Werken vertreten. Die Präsentation an den Flussufern entsteht mit finanzieller Unterstützung der Bürgerstiftung Schleiden und der Fotografinnen und Fotografen. Info KunstForumEifel Gemünd Dreiborner Straße Schleiden Kuratorin Eva-Maria Hermanns Telefon BürgerINFO aktuell. Ausgabe Juli/August

16 Freizeit, Tourismus und Kultur Das Auf und Ab in der Eifel ist die ideale Topographie für Mountainbiker, die hier voll auf ihre Kosten kommen. Das neue Mountainbike-Wegenetz in der Nordeifel bietet über 500 km Fahrspaß. Gut 100 km führen über vier ausgeschilderte Rundtouren um die Nationalpark-Hauptstadt Schleiden. Diese stellen wir in den kommenden Ausgaben der BürgerINFO aktuell vor. Mountainbike-Tourentipp: Dreiborner Höhen Auf und ab geht es über die Dreiborner Hochfläche und durch die teils steil eingeschnittenen Täler der dort verlaufenden Bäche. Fahrtechnisch und konditionell ist diese Tour mäßig anstrengend, also für geübte Mountainbiker gut geeignet. Zwischendurch passiert man steilere Abschnitte und Single-Trails mit schönen Aussichten ins Schafbachtal. Steile Abfahrten über schmale Waldpfade treiben den Puls in die Höhe. Mountainbike-Tourentipp: Dreiborner Höhen Quelle: / Map data OpenLandscapeMap and contributors CC-BY-SA Kurzinfo Wege-Beschilderung: Runde K Gesamtstrecke: 26,9 km Höhendifferenz: 560 m Schwierigkeit: mittel Startmöglichkeit: Schleiden, Erlebnisfreibad Dieffenbach Detaillierte Kartenansicht & GPX- Download (empfehlenswert): Experten-Meinung von Urban Scheld (TUS Schleiden, Abteilung Triathlon): Die Tour ist zum Auftakt gut, halten sich die Gesamthöhenmeter doch noch in Grenzen auch wenn durch ein paar steile Anstiege die Kraft schon gefordert wird. Empfehlenswert ist das Befahren im Uhrzeigersinn, so kann man sich zu Anfang ein wenig einrollen und die letzte Abfahrt endet fast am Einstieg in die Tour. Lieblingspunkte der Tour: kleiner Abstecher zum Eifel-Blick bei Dreiborn und die Abfahrt von Scheuren. Info Tourist-Info im Nationalpark-Tor Gemünd Kurhausstraße Schleiden Telefon nationalparktor@ nordeifel-tourismus.de Vorankündigung: Lit.Eifel präsentiert Autor Frank Goosen Donnerstag, 1. September :30 Uhr Schleiden Clara-Fey-Gymnasium Der Autor Frank Goosen liest im Rahmen der Lit.Eifel am Donnerstag, 1. September 2016 um 19:30 Uhr im Clara-Fey- Gymnasium aus seinem neuen Roman Förster, mein Förster. Der Eintritt kostet 12,00, ermäßigt 6,00. Karten gibt es unter Förster ist ein Schriftsteller, dem Sandra Schuck nichts mehr einfällt. Von seinem neuen Buch existiert schon seit langem nur der erste Satz. Seine Freundin treibt sich derweil auf den Äußeren Hebriden herum. Sein Nachbar Dreffke trägt auch mit siebzig noch knappe Badehosen, aber was er hustet, sieht nicht gut aus. Fränge und Brocki, die Förster seit der Schulzeit kennt, geht es auch nicht besser. Der eine ist drauf und dran, seine Ehe an die Wand zu fahren, der andere scheitert an den Herausforderungen des modernen Lebens. Und dann ist da noch Finn, der wohlstandsverwahrloste Teenager. Sie alle müssen mal raus hier. Da trifft es sich gut, dass Försters verwirrte Nachbarin Frau Strobel, die betagte Saxofonistin, einen Brief aus der Vergangenheit erhält. In Fränges altem Bulli fahren sie alle sechs an die Ostsee, um dem Reunion-Konzert der Tanzkapelle Schmidt beizuwohnen. Vor allem aber, um sich die eigene Vergangenheit im Gepäck der Zukunft wie einer steifen Meeresbrise entgegenzustellen. Zwischen absurder Komik und feiner Melancholie erweist sich Frank Goosen in diesem Roman erneut als brillanter Beobachter des Zwischenmenschlichen. Frank Goosen hat neben seinen erfolgreichen Büchern, darunter Raketenmänner, Sommerfest und Liegen lernen, zahlreiche Kurzgeschichten und Kolumnen in überregionalen Publikationen und diversen Anthologien veröffentlicht. Darüber hinaus verarbeitet er seine Texte teilweise zu Soloprogrammen, mit denen er deutschlandweit unterwegs ist. Einige seiner Bücher wurden dramatisiert oder verfilmt. Info & Karten Die nächste Ausgabe der BürgerINFO aktuell erscheint am 19. August BürgerINFO aktuell. Ausgabe Juli/August 2016

17 News Fortbildungsseminar der Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Schleiden Um die Atemschutzgeräteträger des Löschzugs Gemünd auf Brandeinsätze bestmöglich vorzubereiten, fand am Samstag, 21. Mai ein spezielles Fortbildungsseminar statt. Im Mittelpunkt standen dabei unter anderem taktische Grundsätze zum Betreten und Durchsuchen von Brandobjekten. Höhepunkt des Tages war eine Einsatzübung auf dem Gelände des ehemaligen Truppenübungsplatzes Vogelsang. Im ersten Seminarteil verinnerlichten die Teilnehmer noch einmal die Standardeinsatzregeln des Löschzugs, die im Ernstfall ein strukturiertes Vorgehen der Einsatzkräfte erleichtern. Im Anschluss ging Löschzugführer Wolfgang Fuchs auf verschiedene Rauchgasphänomene ein, die den Feuerwehrleuten gefährlich werden können, darunter die Rauchgasdurchzündung, bekannt als Flash Over. besser Oliver Zöll vom Löschzug Schleiden ging nach einer Frühstückspause auf Taktiken im Innenangriff ein, bei denen vor allem die koordinierte Suche nach, im Brandrauch, vermissten Personen erläutert wurde. Der praktische Ausbildungsanteil begann anschließend mit der von Hartwig Heinrichs vorbereiteten Übungsstation zum Sprühimpulsverfahren mit dem Hohlstrahlrohr. Das vertiefte Wissen konnten die Einsatzkräfte wenig später im Rahmen mehrerer Einsatzübungen an der Redoute Vogelsang, der ehemaligen Unterkunft der weiblichen Angestellten, anwenden. Hierzu wurden die Fenster der Übungsräume von innen abgeklebt, die Räume mit Hilfe einer Nebelmaschine verraucht und zusätzlich mit Hindernissen in Form von Möbelstücken versehen. Bei den Übungen galt es wiederkehrend, Verletztendarsteller und Dummy-Puppen aus einer verrauchten Umgebung zu evakuieren. Als besonders anspruchsvoll erwies sich dabei die Simulation einer Menschenrettung aus dem zweiten Obergeschoss über den Treppenraum, da die beengten Platzverhältnisse den vorgehenden Atemschutzgeräteträgern nur wenig Spielraum ließen. Deutliche Zeitvorteile beim Aufspüren der vermissten Darsteller hatte der Einsatz bei der Löschgruppe Oberhausen stationierten Wärmebildkamera zur Folge, mit der man praktisch durch die dichte Nebelwand sehen konnte. Für alle Beteiligten endete das Seminar mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen. Bereits seit 2012 führen wir diese Fortbildungen durch, in denen wir das Wissen unserer Atemschutzgeräteträger weiter ausschärfen, erläuterte Löschzugführer Wolfgang Fuchs. Denn gerade im Brandeinsatz sei ein hohes Maß an Professionalität gefragt, da den Einsatzkräften nur ein geringes Zeitfenster bleibe, um im Brandrauch vermisste Menschen zu retten. AUTOTEILE REIFEN ZUBEHÖR BürgerINFO aktuell. Ausgabe Juli/August

18 Aus dem Vereinsleben Wo die Bahnstrecken im Mittelgebirge verlaufen, ist den meisten Menschen geläufig: In der Regel folgt der Schienenstrang dem Lauf der Fließgewässer in der Talsohle. So folgt etwa die Eifelstrecke Köln-Trier ab Kall in Richtung Trier dem Verlauf der Urft bis zur Mosel-Maas-Wasserscheide, die Oleftalbahn folgt ebenfalls den Läufen von Urft und Olef. Eisenbahnen können eben nur in begrenztem Ausmaß Steigungen überwinden. Am allerwenigsten würde man daher das Stahlross auf den Gipfeln suchen. Und dennoch: Es gibt Ausnahmen, wie das beigefügte Foto aus dem Privatbesitz von Willi Gehlen aus Broich anschaulich zeigt. Der Bauzug stand am Pfingstsonntag des Jahres 1935 rund 500 Meter über dem Meeresspiegel auf der Broicher Höhe vor dem Haus Kallerstraße 28: Nahezu ebenso hoch wie der Scheitelpunkt der Eifelhauptstrecke bei Schmidtheim. Nach Schmidtheim stieg die Bahn jedoch sehr moderat parallel zur Urft an. Ganz anders im Fall Broich, wo der Bauzug den steilen Anstieg von Golbach bis zur Höhe überwinden musste. Gehlen erklärt den ungewohnten Anblick folgendermaßen. Mitte der 1930er Jahre wurde die heute als Landesstraße 105 bezeichnete Straßenverbindung zwischen Kall und der Broicher Höhe ausgebaut. Dafür war eine große Menge Material für den Unterbau und den Straßendeckenaufbau Aus der Bilderkiste Lok auf der Broicher Höhe Eine Lok auf der Broicher Höhe (Foto: Willi Gehlen) erforderlich. Insbesondere wurden Unmengen Schotter benötigt. Daher entschieden sich die Straßenbauer dafür, einen Schienenstrang für eine Schmalspurbahn vom Bahnhof Kall bis nach Broich zu verlegen. Die Strecke folgte über Golbach ansteigend etwa über die Trasse des Weges, der heute am Golbacher Sportplatz vorbei in Richtung Broich führt. Am nördlichen Broicher Ortsrand, etwa da, wo heute die Straße nach Wintzen abzweigt, befand sich das Materiallager der Straßenbauarbeiter. Dorthin brachte der Bauzug in Kipploren das Material. Am Pfingstsonntag 1935 schauten sich drei Frauen in Anwesenheit eines Bauarbeiters die ungewohnte Szenerie mit der Dampflok mit den angehängten Kipploren näher an. Bei den Frauen aus dem Dorf handelte es sich um (vorne) Thete Kleinen, auf der Lokomotive Christine Geschwind, geb. Larres, sowie am Führerstand der Lok Elisabeth Hermanns, geb. Larres. Info Geschichtsforum Schleiden e.v. Siegfried Scholzen Telefon oder (F.A. Heinen) www. geschichtsforumschleiden.de Hier schmeckt man die Region! Schleiden- Harperscheid Telefon Die Küche in Balter s Landgasthof wird von regionalen Spezialitäten geprägt. Familie Balter ist mit Leidenschaft Gastgeber. Täglich wechselnde Tagesmenues. Montags Ruhetag! Prümer Straße Losheim Tel BürgerINFO aktuell. Ausgabe Juli/August 2016

19 Aus der Region Anno Pief Spectacel 25. und 26. Juni 2016 Udenbreth Weißer Stein Am letzten Wochenende im Juni findet jährlich das Anno Pief Spectacel in Udenbreth am Weisser Stein, auf den Wiesen rund um den neuen Aussichtsturm, statt. Samstags um 11:00 Uhr öffnet sich das Tor ins Mittelalter mit Heerlagern, die ihre Zelte auf den Wiesen aufgeschlagen haben und das Leben und Handwerk aus früheren Zeiten vorführen. Waffenpräsentationen für Groß und Klein werden angeboten, mittelalterliches Essen über Lagerfeuern gekocht und jeder ist eingeladen sich in den Lagern umzusehen und auch mal an einer Rittertafel Platz zunehmen oder sich im Bogenschießen zu üben. Mittelalterliche Stände bieten ihre Waren feil. Angeboten werden mittelalterliche Kleidung, Lederbedarf, Schmuck aus Halbedelsteinen und Glas, Spielzeug für kleine Ritter und Prinzessinnen und Vieles mehr. Fürs leibliche Wohl ist mit Zeitalter typischen Köstlichkeiten gesorgt. Marktzeiten: Samstag von 11:00 Uhr bis 24:00 Uhr Sonntag von 11:00 Uhr bis 19:00 Wegezoll: Erwachsene 5 Taler, Kinder 2 Taler, Kinder unter Schwertmaß frei, Gewandete 3 Taler Goldrausch Grubenfest & Trödelmarkt Sonntag, 10. Juli :00 Uhr Hellenthal Grube Wohlfahrt Das traditionelle Motto des Festes lautet Goldrausch, bei dem große und kleine Schätzchen-Sucher beim Trödelmarkt, beim Goldwaschen, bei der Edelsteinsuche und sogar beim Kuchenbuffet Goldrausch fündig werden können. Hauptpreis ist dabei eine echte Goldmünze! Auch in der Grube ist wieder der Bär los! Den ganzen Tag über finden Führungen im Besucherbergwerk statt und Kinder bis 15 Jahre, die einen Teddybären mitbringen, haben dabei freien Eintritt. Für die kleinen Besucher stehen außerdem eine Hüpfburg und andere kostenlose Attraktionen auf dem Programm. Auch für das leibliche Wohl ist den ganzen Tag über gesorgt. Kosten: frei. Zum traditionellen Kuchenbuffet am Nachmittag gibt es nämlich zu jedem Stück Kuchen ein Freilos, mit dem goldene Preise zu gewinnen sind. Der Info Telefon BürgerINFO aktuell. Ausgabe Juli/August

20 Veranstaltungstipps Theaterspielplan 2016/2017 Programm 2016/2017 in der Übersicht Die Theaterfreunde Schleidener Tal e.v. haben auch für die Saison 2016/2017 ein abwechslungsreiches und kurzweiliges Programm zusammengestellt. Freuen Sie sich auf ein Schauspiel, eine Komödie und als besonderes Bonbon das Musical Love-Story vom Grenzlandtheater Aachen und einen lustigen Dreiakter von der Theatergruppe des Spielmannszuges Marmagen und der Glühwürmchen aus Keldenich. Premiere bei den Theaterfreunden feiern die Weibsbilder mit ihrem Kabarett-Programm Botox to go. Abgerundet wird unser Programm mit dem Konzert des Kammerchors Schleiden Oldies but Goldies mit Hits der 50er, 60er und 70er Jahre. Freitag, Donnerstag, Mittwoch, Donnerstag, Donnerstag, Freitag, Freitag, Gott des Gemetzels, Schauspiel von Yasmina Reza Grenzlandtheater Aachen Botox to go, Kabarettprogramm Die Weibsbilder Lustspiel in 3 Akten, Theatergruppe des Spielmannszuges Marmagen Love Story, Musical von Stephen Clark und Howard Goodall Grenzlandtheater Aachen Abschiedsdinner, Komödie von Matthieu Delaporte Grenzlandtheater Aachen Oldies but Goldies, Konzert mit Lieder der 50er, 60er und 70er Kammerchor Schleiden Schwank in 3 Akten Glühwürmchentheater Keldenich Info Andrea Ehlen Telefon Schützenfest Gemünd 23. bis 25. Juli 2016 Gemünd Samstag, :30 Uhr Treffen am Feuerwehrgerätehaus in Nierfeld zum Abholen des Königs 17:00 Uhr Antreten zum gemeinsamen Kirchgang 17:30 Uhr Hl. Messe mit Kranzniederlegung 18:30 Uhr Schauschwenken der Fahnenschwenker aus Gemünd und Euskirchen, sowie Platzkonzert des Musikvereins und Tambourcorps Herhahn-Morsbach an der Alten Schule in Gemünd ab 20:00 Uhr Kölsche Ovend auf dem Schützenplatz mit der Tanz-Band 2Old4You (Eintritt frei) Verkauf von Pittermännchen und Marille. Sonntag, :30 Uhr Antreten an der Alten Schule, Festzug zum Schützenplatz, anschl. Frühschoppen, mit Ehrung langjähriger und verdienter Mitglieder. Ausschießen des Ludwig-Cremer-Pokals (ehem. Jungschützenprinzen) und des Markus-Müller-Pokals (ehem. Schülerprinzen) 13:00 Uhr Empfang der Ehrengäste und auswärtiger Vereine 13:30 Uhr Aufstellung des Festzuges auf dem Schützenplatz u. Sebastianusweg, mit anschl. Fahnenparade 14:00 Uhr Großer Festumzug durch die Stadt mit anschl. Preis- vogelschießen ca. 15:15 Uhr Unterhaltungsprogramm für Kinder, Schnupperschießen für Jedermann mit Laser- und Luftgewehr. ab 15:30 Uhr Stimmung mit der Tanz-Band 2Old4You auf dem Schützenplatz ca. 17:00 Uhr Ausschießen des neuen Bürgerkönigs Montag, :30 Uhr Festzug ab Hermann-Kattwinkel-Platz durch Gemünd ab 15:00 Uhr Preisvogelschießen, Bambiniprinzen-, Schülerprinzen- und Jungschützen-prinzen-Wettbewerb, Ausschießen des Damen-Pokals und des Regimentspokals ca. 18:00 Uhr Königsvogelschießen, anschl. Volksfest mit den neuen Majestäten und Locker vom Hocker (Eintritt frei) Dazu ergibt sich eine Neuerung: Nach dem Königsschuss gehen alle Majestäten aus 2015 und die neuen Majestäten ins Schützenhaus zu einem kleinen Umtrunk. Alle Schützen und anwesenden Gäste werden derweil in die Schützenhalle gebeten. Mit einem Defilee aller Majestäten in die Schützenhalle zur Übergabe der Insignien und zum Ehrentanz der neuen Majestäten beginnt dann der gemütliche Teil des Abends. 20 BürgerINFO aktuell. Ausgabe Juli/August 2016

21 Veranstaltungstipps DOWNHILL Schlauchbootrennen Sonntag, 13. August 2016 Dreiborn/Berescheid Am Weiher Nach letztjähriger Pause findet dieses Jahr endlich wieder das sehnsüchtig erwartete Downhill- Schlauchbootrennen in Dreiborn statt. Die achte Auflage des schon als legendär geltenden Schlauchbootrennens wird am (Start: 11:00 Uhr) stattfinden. Die Renn-Arena, die die Mitglieder des JGV in ihrer Freizeit mit enormer Eigenleistung herrichten, befindet sich an den Weihern zwischen Dreiborn und Berescheid (Ausgeschildert / Parkmöglichkeiten am Sportplatz Dreiborn). Beim letzten Start im Jahr 2014 konnten fast 90 Teams und zahlreiche Schaulustige begrüßt werden. Mit handelsüblichen Schlauchbooten, welche dieses Jahr auch von den Teams selber mitgebracht werden können, geht es von der Steilrampe aus mit ca. 40 km/h den 110 m langen Wildwasserbach über eine Zielschanze hinein ins erfrischende Nass. Jetzt muss das Team nur noch gemeinsam den Zielbutton am anderen Ufer betätigen um die Zeit zu messen. Weil auch in diesem Jahr die Gaudi im Vordergrund steht, geht es nicht nur um Schnelligkeit, sondern auch um ausgeflippte, fantasievolle Outfits. Der JGV erwartet auch in diesem Jahr wieder um die 90 Teams und dementsprechend viele Fans aus der Region und aus weiten Teilen Deutschlands. Selbstverständlich wird das Rennspektakel in einem angemessenen Rahmen veranstaltet; das DRK sowie die DLRG sind wie immer vor Ort und achten auf die Sicherheit der Fahrer. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Die Stimmung wird dieses Jahr wieder durch die Moderatoren Jochen und Carlo sowie durch Musik vom Live-DJ angeheizt, sodass einem feucht-fröhlichen Event nichts mehr im Wege steht. Nach der Siegerehrung für den Gesamtsieg, das schrillste Outfit, sowie die schnellste Zeit, startet der JGV im Anschluss die Downhill-Schlauchboot-Party bis spät in die Nacht. Info Junggesellenverein Dreiborn Antik-, Kunst- und Handwerkermarkt in Olef Sonntag, 28. August 2016 Olef Historischer Ortskern Alle Jahre findet am vierten August-Sonntag der Antik-, Kunst- und Handwerkermarkt in Olef statt. Er beginnt um 11:00 Uhr und endet gegen 18:00 Uhr. Der Antikmarkt wird seit 1997 von den ortsansässigen Vereinen unter der Federführung des Bürgervereins Olef (BGO) ausgerichtet. Der Reinerlös aus der Veranstaltung fließt ausschließlich gemeinnützigen Zwecken in Olef zu. Der über 300 Jahre alte Dorfplatz von Olef bietet eine nahezu ideale romantische Kulisse und eine gute Marktatmosphäre. Besucher finden ein vielfältiges Angebot, welches über antiken Trödel, alte Möbel, Porzellan, Mineralien, Keramik, Floristik, Kleinlederwaren, Holzprodukte, handgefertigtem Modeschmuck bis hin zu Süßwaren reicht. Darüber hinaus führen verschiedene (Kunst-) Handwerker an den Ständen ihre Arbeiten vor. Für die Kinder gibt es einen Stand, wo die Möglichkeit zum Schminken und Auftragen von Tattoo s besteht. Daneben ist natürlich auch wieder zu moderaten Preisen für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Vier Imbissstände, ein Erbsensuppen-Stand sowie ein Café bieten für jeden Geschmack etwas. Getränke gibt s am Bierbrunnen und an der Weinlaube. Ein Besuch lohnt sich! Info Ferdinand Larres Ferdinand.Larres@t-online.de BürgerINFO aktuell. Ausgabe Juli/August

22 Großer Terminkalender Juli Samstag, OpenAir-Veranstaltung mit drei regionalen deutschen DJ s und einem teils schon sehr bekannten belgischen DJ an der Grillhütte in Ettelscheid Am 2. Juli findet das SummerSounds-OpenAir an der Grillhütte in Ettelscheid statt, welches in diesem Jahr vom Bürgerverein durchgeführt wird. Es wird kostengünstige Getränke bei super Musik von drei deutschen und einem belgischen DJ s geben. Der belgische DJ (KAIK- RIZZ) legte bereits im Vorprogramm von weltweit bekannten DJ s wie Dimitri Vegas&Like Mike auf, oder beispielsweise 2015 bei Formel 1-GrandPrix in Spa Francorchamps. Desweiteren treten zwei regionale DJ s (MaxLow, MIKSEN) aus dem Schleidener Stadtgebiet auf, welche auf den Eifler Partys schon lange keine Unbekannten mehr sind. Als Vierter DJ im Bunde bieten wir einen jungen Euskirchener (Crunkz), welcher überwiegend via Youtube vertreten ist und dort derzeit (Mai 2016) bereits über 55,3 Millionen Aufrufe und über 280 Tausend Abonnenten hat. Kommen lohnt sich also eindeutig. Einlass ab 16 Jahren! Ort & Uhrzeit: Ettelscheid, Grillhütte Weierhardt, 20:00 Uhr Kosten: Vorverkauf 7,00, Abendkasse 9,00 Info: Samstag, und Sonntag, Sommermarkt Gemünd Am 2. und 3. Juli 2016 findet der traditionelle Sommermarkt in Gemünd statt. Die Geschäfte haben am verkaufsoffenen Sonntag ab 13:00 Uhr geöffnet, so dass sich der Besuch des Marktes mit einem gemütlichen Einkaufsbummel in der Gemünder Innenstadt verbinden lässt. An zahlreichen Marktständen werden nützliche und dekorative Artikel angeboten. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt. Zusätzlich wird es eine Hüpfburg geben. Zwei Drehorgeln spielen am Sonntag von 13:00-17:00 Uhr für die Kinder-Krebs-Hilfe Trier. Ort & Uhrzeit: Gemünd, Innenstadt, samstags 9:00-18:00 Uhr und sonntags 11:00-18:00 Uhr Sonntag, Morgenwanderung des Eifelvereins, Ortsgruppe Gemünd Leichte Wanderung um Gemünd mit anschließender Frühstückseinkehr gegen 9:30 Uhr in Gemünd. Anmeldung erforderlich bis zum Wanderführer: Heinz Peter Weims Ort & Uhrzeit: Gemünd, Marienplatz, 7:00 Uhr Kosten: für das Frühstück Info: Kurkonzert mit dem Grenzlandorchester Monschau Die Kurkonzerte finden in der Regel im Musikpavillon beim Kurhaus statt, bei schlechtem Wetter wird -sofern möglich- in das Kurhaus ausgewichen. Ort & Uhrzeit: Gemünd, Musikpavillon im Kurpark, 16:00-17:30 Uhr Kosten: frei Info: Familientag Gemünd im Nationalpark Eifel Walderlebnis für Groß und Klein: Auf kleinen Wanderungen von etwa vier Kilometern Länge erwartet alle naturbegeisterten Mädchen und Jungen zusammen mit ihren Eltern oder Großeltern ein etwa 3-stündiges, kostenfreies Mitmach-Programm zu unterschiedlichen Themen. Die Termine richten sich vor allem an Kinder im Grundschulalter. Kleine Kinder sollten statt in einem Kinderwagen in einer Rückentrage sitzen. Das Programm wird gern auch an sehbehinderte und blinde Kinder angepasst und an Kinder, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind oder Lernschwierigkeiten haben. Sagen Sie bitte bei der Anmeldung Bescheid. Bitte melden Sie sich frühzeitig bei der Nationalparkverwaltung an und gegebenenfalls auch wieder ab, da nur 30 Personen teilnehmen können. Anmeldung bis zum Vortrag erforderlich! Ort & Uhrzeit: Gemünd, Nationalpark-Tor, 11:00-14:00 Uhr Kosten: frei Info: , info@nationalpark-eifel.de Freitag, Montag, Kirmes in Dreiborn Ort: Dreiborn, Hagefeld Programm Freitag, Ab 22:00 Uhr Rock in Drommer mit School s out ROCK, Einlass 21:00 Uhr Samstag, :30 Uhr Kranzniederlegung mit Kirmesausgraben Ab 21:00 Uhr Kirmesball mit déjà vue, Einlass 20:00 Uhr Sonntag, :00 Uhr Frühschoppen mit Happy Heart, Eintritt frei Montag, :00 Uhr Hahnenköppen mit dem Spielmannszug Dreiborn und anschließend spielt die Tanz- und Partyband da vinci, Einlass 17:00 Uhr Samstag, Musik und Heilung - Die Heilkraft in der Musik Unser Körper ist als hochsensibles Instrument erschaffen worden nach genauen musikalischen Gesetzmäßigkeiten und schwingt deshalb da mit, wo er Resonanz empfängt. Der spannende Vortrag bringt auf verständliche und unterhaltsame Art das Medium Musik und die daraus resultierenden Gesetzmäßigkeiten des Lebens in einen Zusammenhang, welche immer wieder zu Aha-Erlebnissen führen. Einfache Übungen und Ton/Klang/Musik-Vorführungen ergänzen die Theorie. Ort & Uhrzeit: Gemünd, kleiner Kursaal im Kurhaus, Kurhausstraße 5, 9:30 Uhr Kosten: 20,00 Info: , rademacher-mg@gmx. de Sonntag, Kurkonzert mit dem Musikverein Schöneseiffen Die Kurkonzerte finden in der Regel im Musikpavillon beim Kurhaus statt, bei schlechtem Wetter wird -sofern möglich- in das Kurhaus ausgewichen. Ort & Uhrzeit: Gemünd, Musikpavillon im Kurpark, 16:00-17:30 Uhr Kosten: frei Info: Eröffnung 2 Schöne Aussicht(en) Landschaft zwischen Idyll und Vision Eröffnung 2 mit Fotografien als Zwischenspiel im Kabinett der 1. Etage Ort & Uhrzeit: Gemünd, KunstForumEifel, Dreiborner Straße 22, 15:00 Uhr Kosten: Erwachsene 2,00, Kinder unter 18 Jahre 1,50, Senioren/Behinderte 1,00, Kinder unter 10 Jahre frei Siehe Artikel Seite 15 Dienstag, Familientag Gemünd im Nationalpark Eifel Beschreibung siehe Veranstaltung am Ort & Uhrzeit: Gemünd, Nationalpark-Tor, 14:00-17:00 Uhr Kosten: frei Info: , info@nationalpark-eifel.de Donnerstag, Fitnesstraining im Fitnessgarten Gemünd In Kooperation mit Peters Sport-Team bietet die Stadt Schleiden ab Mai bis einschließlich September 2016 immer am 2. Donnerstag im Monat eine einstündige Einführung in die Bedienung der Geräte mit Fitness- 22 BürgerINFO aktuell. Ausgabe Juli/August 2016

23 Großer Terminkalender trainerin Nicole Mertens an. Die Stunde ist für alle Altersgruppen geeignet und die Teilnahme ist kostenlos. Bitte bequeme Kleidung und Schuhe mitbringen. Ort & Uhrzeit: Gemünd, Fitnessgarten im Kurpark, 18:00-19:00 Uhr Kosten: frei Info: Sonntag, Kurkonzert mit dem Musikzug Freiwillige Feuerwehr Stolberg Die Kurkonzerte finden in der Regel im Musikpavillon beim Kurhaus statt, bei schlechtem Wetter wird -sofern möglich- in das Kurhaus ausgewichen. Ort & Uhrzeit: Gemünd, Musikpavillon im Kurpark, 16:00-17:30 Uhr Kosten: frei Info: Eifel-Expeditionen: Der Edelkrebspfad im Schafbachtal Schleiden Naturkundliche Führung, Schwerpunktthema: Süßwasserkrebse, Vegetation und ökologische Durchgängigkeit, ca. 6 km, nicht kinderwagentauglich, Rast eingeplant. Ort & Uhrzeit: Schleiden, Wanderhütte im Schafbachtal, Abzweig Berescheid, 14:00 16:30 Uhr Kosten: Erwachsene 5,00, Kinder 3,00 Info: Fahrt des Eifelvereins, Ortsgruppe Gemünd zum Bezirkswandertag Anläßlich des Bezirkswandertages werden um Marmagen 3 verschiedene Wanderungen angeboten. Im Anschluss ist ein gemütliches Beisammensein auf dem Schützenplatz in Marmagen geplant. Anfahrt bis Marmagen mit dem PKW. Fahrtbegleiter: Werner Falkenstein Ort & Uhrzeit: Gemünd, Marienplatz, 9:00 Uhr Kosten: frei, ggf. Mitfahrpauschale Info: Fahrt des Eifelvereins, Ortsgruppe Dreiborn zum Bezirkswandertag Teilnahme an einer Wanderung. Anfahrt bis Marmagen mit dem PKW. Ort & Uhrzeit: Dreiborn, Parkplatz am Jugendheim, 8:45 Uhr Kosten: frei, ggf. Mitfahrpauschale Info: Wanderung (Grillen) des Eifelvereins, Ortsgruppe Schleiden Wanderung über die Rur-Olef-Route durch das Hellesbachtal zum Sportplatz Bronsfeld, ca. 6 km. Im Anschluss ein gemütliches Beisammensein mit grillen. Rückkehr zu Fuß. Alternativ kann der Sportplatz mit dem PKW angefahren werden. Ab 15:30 Uhr wird gegrillt. Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum Wanderführer: Peter Michalski Ort & Uhrzeit: Schleiden, Parkplatz Driesch, 13:30 Uhr Kosten: Grillgut und Getränke zum Selbstkostenpreis, ggf. Mitfahrpauschale Info: Montag, Familientour mit Junior-Rangern Junior Ranger führen andere Kinder und ihre Eltern auf einer 2,5 stündigen Tour durch den Nationalpark. Kleine Kinder sollten statt in einem Kinderwagen in einer Rückentrage sitzen. Anmeldung bis einen Werktag vorher erforderlich! Ort & Uhrzeit: Gemünd, Nationalpark-Tor, Kurhausstr. 6, 14:00 Uhr Kosten: frei Info: , info@nationalpark-eifel.de Donnerstag, Eifel-Expeditionen: Der Edelkrebspfad im Schafbachtal Schleiden Naturkundliche Führung, Schwerpunktthema: Süßwasserkrebse, Vegetation und ökologische Durchgängigkeit. ca. 6 km, nicht kinderwagentauglich, Rast eingeplant. Ort & Uhrzeit: Schleiden, Wanderhütte im Schafbachtal, Abzweig Berescheid, 14:00 16:30 Uhr Kosten: Erwachsene 5,00, Kinder 3,00 Info: Samstag, Montag, Schützenfest in Gemünd Siehe Artikel Seite 20 Sonntag, Kurkonzert mit den Zupfmusikfreunden Heimbach Die Kurkonzerte finden in der Regel im Musikpavillon beim Kurhaus statt, bei schlechtem Wetter wird -sofern möglich- in das Kurhaus ausgewichen. Ort & Uhrzeit: Gemünd, Musikpavillon im Kurpark, 16:00-17:30 Uhr Kosten: frei Info: Dienstag, Lichtbilder Gemünd damals und heute in Bildern Lichtbilder von Gerold Fischer. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen gesorgt. Ort & Uhrzeit: Gemünd, Pfarrheim neben der kath. Kirche, Neustr., 14:30 Uhr Kosten: freiwilliger Beitrag für Kaffee und Kuchen Info: Donnerstag, Familientag Gemünd im Nationalpark Eifel Beschreibung siehe Veranstaltung am Ort & Uhrzeit: Gemünd, Nationalpark-Tor, 14:00-17:00 Uhr Kosten: frei Info: , info@nationalpark-eifel.de Wanderung des Eifelvereins, Ortsgruppe Schleiden: Edelkrebspfad im Schafbachtal Eine naturkundliche Führung, ca. 7 km, Wanderzeit ca. 2,5 Stunden. Anund Abfahrt mit dem PKW. Wanderführerin: Gabriele Griebel. Ort & Uhrzeit: Schleiden, Parkplatz Driesch, 13:30 Uhr Kosten: frei, ggf. Mitfahrpauschale Info: Freitag, Sternenwanderung am Nachthimmel Beobachtung des Sternenhimmels mit Teleskopen und Ferngläsern auf dem Sternwarten-Gelände. Der Nachthimmel über dem Nationalpark Eifel bietet ein einmaliges Naturerlebnis - ein sternenreicher Nachthimmel fasziniert Jung und Alt. Eine unterhaltsame und informative Einführung und der Blick auf die Schätze des Nachthimmels mit Ferngläsern und Teleskopen der Sternwarte machen diese Nächte für Sie zu einem unvergesslichen Naturerlebnis. Bitte beachten Sie vor der Anfahrt zur Veranstaltung die aktuellen Hinweise auf der Homepage, falls ein Termin ausfällt. Eine kostenfreie Parkmöglichkeit besteht auf dem Parkplatz am Kreisel außerhalb des Vogelsang-Geländes (500 m Fußweg). Bitte parken Sie möglichst dort. Im Ausnahmefall können Sie auf dem Sternwarten-Gelände parken, falls der Fußweg zu beschwerlich ist. Eine Anmeldung ist erforderlich! Ort & Uhrzeit: Schleiden, Vogelsang IP, Sternwarte, 23:00 01:00 Uhr Kosten: Erwachsene 15,00, Kinder 7,50, Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen frei. Info: , info@sterneohne-grenzen.de Samstag, Sternenwanderung am Nachthimmel Beschreibung siehe Veranstaltung am Ort & Uhrzeit: Schleiden, Vogelsang IP, Sternwarte, 23:00 01:00 Uhr Kosten: Erwachsene 15,00, Kinder 7,50, Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen frei. Info: , info@sterneohne-grenzen.de BürgerINFO aktuell. Ausgabe Juli/August

24 Großer Terminkalender 24 Sonntag, Kurkonzert mit dem Musikverein St. Barbara Strempt Die Kurkonzerte finden in der Regel im Musikpavillon beim Kurhaus statt, bei schlechtem Wetter wird -sofern möglich- in das Kurhaus ausgewichen. Ort & Uhrzeit: Gemünd, Musikpavillon im Kurpark, 16:00-17:30 Uhr Kosten: frei Info: August Sonntag, Kurkonzert mit den Lommersdorfer Musikanten Die Kurkonzerte finden in der Regel im Musikpavillon beim Kurhaus statt, bei schlechtem Wetter wird -sofern möglich- in das Kurhaus ausgewichen. Ort & Uhrzeit: Gemünd, Musikpavillon im Kurpark, 16:00-17:30 Uhr Kosten: frei Info: Ganztageswanderung des Eifelvereins, Ortsgruppe Gemünd Rundwanderung von Signal-Botrange ins Venn, ca. 14 km. Rücksackverpflegung. Anfahrt bis Signal-Botrange mit dem PKW. Wanderführer: Oswald Weimbs/Helmut Schüer Ort & Uhrzeit: Gemünd, Marienplatz, 9:00 Uhr Kosten: frei, ggf. Mitfahrpauschale Info: oder Mittwoch, Wanderung des Eifelvereins, Ortsgruppe Dreiborn Seniorenwanderung Wilder Kermeter, ca. 4 km. Anfahrt bis Parkplatz Kermeter mit dem PKW. Wanderführer: Georg Gerhards Ort & Uhrzeit: Dreiborn, Parkplatz am Jugendheim, 13:15 Uhr Info: Donnerstag, Fitnesstraining im Fitnessgarten Gemünd In Kooperation mit Peters Sport-Team bietet die Stadt Schleiden ab Mai bis einschließlich September 2016 immer am 2. Donnerstag im Monat eine einstündige Einführung in die Bedienung der Geräte mit Fitnesstrainerin Nicole Mertens an. Die Stunde ist für alle Altersgruppen geeignet und die Teilnahme ist kostenlos. Bitte bequeme Kleidung und Schuhe mitbringen. Ort & Uhrzeit: Gemünd, Fitnessgarten im Kurpark, 18:00-19:00 Uhr Kosten: frei Info: Donnerstag, Samstag, Beobachtung der Sternschnuppen Perseiden Die Perseiden (Sternschnuppen) sind ein jährlich wiederkehrender Meteorstrom. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit viele helle Sternschnuppen zu sehen, auch wenn in diesem Jahr das Mondlicht zeitweise den Himmel erhellt. Beobachtung des Sternenhimmels mit Teleskopen und Ferngläsern auf dem Sternwarten-Gelände. Der Nachthimmel über dem Nationalpark Eifel bietet ein einmaliges Naturerlebnis - ein sternenreicher Nachthimmel fasziniert Jung und Alt. Eine unterhaltsame und informative Einführung und der Blick auf die Schätze des Nachthimmels mit Ferngläsern und Teleskopen der Sternwarte machen diese Nächte für Sie zu einem unvergesslichen Naturerlebnis. Bitte beachten Sie vor der Anfahrt zur Veranstaltung die aktuellen Hinweise auf der Homepage, falls ein Termin ausfällt. Eine kostenfreie Parkmöglichkeit besteht auf dem Parkplatz am Kreisel außerhalb des Vogelsang-Geländes (500 m Fußweg). Bitte parken Sie möglichst dort. Nur im Ausnahmefall können Sie auf dem Sternwarten-Gelände parken, wenn der Fußweg zu beschwerlich ist. Ort & Uhrzeit: Schleiden, Vogelsang IP, Sternwarte, 22:00 Uhr bis 04:00 Uhr Kosten: 15 Erwachsene / 7,50 Kinder und Jugendliche, Kinder bis 12 Jahren haben in Begleitung jeweils eines zahlenden Erwachsenen freien Eintritt. Anmeldung erforderlich! Info: , info@sterne-ohne-grenzen.de Samstag, DOWNHILL Schlauchbootrennen Dreiborn/Berescheid Siehe Artikel Seite 21 Freitag, Sonntag, Kirmes in Bronsfeld Freitag, ab 20:00 Uhr Rocknacht mit DJ im Festzelt Eintritt: 6,00 Samstag, ab 18:00 Uhr Festumzug, ab 21:00 Uhr Tanz im Festzelt mit 2 OLD 4 YOU, Eintritt: 6,00 Sonntag, :00 Uhr Messe im Zelt, Sportplatz Bronsfeld, ab 13:00 Uhr Tanz im Festzelt Sonntag, Kurkonzert Eine musikalische Reise um die Welt mit Take Four Die Kurkonzerte finden in der Regel im Musikpavillon beim Kurhaus statt, bei schlechtem Wetter wird -sofern möglich- in das Kurhaus ausgewichen. Ort & Uhrzeit: Gemünd, Musikpavillon im Kurpark, 16:00-17:30 Uhr Kosten: frei Info: Wanderung des Eifelvereins, Ortsgruppe Schleiden: Pingen- (Bergwerks-) Wanderweg! Halbtagswanderung mit Oleftalbahnfahrt. Kall-Wackerberg-Driesch, ca. 8 km. Wanderzeit ca. 3 Stunden. Die Hinfahrt erfolgt mit der Oleftalbahn. Wanderführer: Peter Michalski Ort & Uhrzeit: Schleiden, Parkplatz Bahnhof Schleiden, 13:45 Uhr, Abfahrt um 14:08 Uhr Kosten: Oleftalbahnfahrt 5,50 Info: Wanderung des Eifelvereins, Ortsgruppe Dreiborn Tageswanderung um die Wesertalsperre (Lac d`eupen), ca. 18 km. Anfahrt bis Parkplatz an der N 31mit dem PKW. Wanderführer: Edmund Stoff Ort & Uhrzeit: Dreiborn, Parkplatz am Jugendheim, 9:30 Uhr Info: Dienstag, Familientag Gemünd im Nationalpark Eifel Beschreibung siehe Veranstaltung am Ort & Uhrzeit: Gemünd, Nationalpark-Tor, 14:00-17:00 Uhr Kosten: frei Info: , info@nationalpark-eifel.de Donnerstag, Sonntag, Sportfest in Dreiborn Donnerstag, :00 Uhr C-Junioren 19:30 Uhr B-Junioren Freitag, :30 Uhr AH-Turnier (Reibekuchen) BürgerINFO aktuell. Ausgabe Juli/August 2016

25 Großer Terminkalender Samstag, :00 Uhr Bambini- und F-Juniorenenturnier 14:30 Uhr A-Juniorenspiel 17:00 Uhr Frauenspiel 19:30 Uhr Spiel ohne Grenzen (Cocktails) Sonntag, :00 Uhr E- und D-Juniorenspiel 14:30 Uhr Meisterschaftspiel 2. Mannschaft 17:00 Uhr Meisterschaftspiel 1. Mannschaft (Kaffee und Kuchen) Samstag, Sonntag, Kirmes in Ettelscheid Samstag, :00 Uhr Ausgraben des Kirmesknochen. Anschl. gemütlicher Abend mit Musik und Tanz an der Grillhütte. Eintritt frei! Sonntag, Ab 11:00 Uhr Frühschoppen, Ende offen, Eintritt frei! Samstag, Sonntag, Saufest in Broich Samstag, :30 Uhr Wortgottesdienst im Dorfgemeinschaftshaus mit anschließender Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal ca. 19:00 Uhr Gemütlicher Abend bei kühlem Bier & Gyros und nach dem großartigen Erfolg im letzten Jahr Live-Musik Open-Air von De Schlingele. Der Eintritt ist frei! Sonntag, :00 Uhr Beginn mit einer Wanderung ab Schulhof (ca. 6 km), ab 10:30 Uhr Frühschoppen auf dem Schulhof, Ausspielen des Saukönigs ab 11:30 Uhr hält der Verein Gegrilltes und leckere Salate für das leibliche Wohl bereit, für die Kinder steht eine Hüpfburg bereit Sonntag, Konzert Unforgettable : Märkisches Jugendsinfonieorchester, RTL AllStars, Kathy Kelly und Jay Oh Ort & Uhrzeit: Gemünd, Kurhaus, 16:00 Uhr Kosten: Erwachsene 25,00, Jugendliche, Schüler und Studenten 15,00. Karten sind im Vorverkauf erhältlich im Nationalpark-Tor Gemünd, im Gemünder Parkrestaurant und in allen Filialen der VR-Bank Nordeifel. Info: Siehe Artikel Seite 15 Montag, Familientour mit Junior-Rangern Junior Ranger führen andere Kinder und ihre Eltern auf einer 2,5 stündigen Tour durch den Nationalpark. Kleine Kinder sollten statt in einem Kinderwagen in einer Rückentrage sitzen. Anmeldung bis einen Werktag vorher erforderlich! Ort & Uhrzeit: Gemünd, Nationalpark-Tor, Kurhausstr. 6, 14:00 Uhr Kosten: frei Info: , info@nationalpark-eifel.de Abendexkursion zur Rothirsch-Aussichtsempore Ort & Uhrzeit: Dreiborn, Parkplatz Rothirsch-Aussichtsempore, 18:00-21:00 Uhr Kosten: frei Info: , info@nationalpark-eifel.de Dienstag, Lichtbildvortrag Menschen dürsten nach Gerechtigkeit am Beispiel von Brasilien Lichtbildvortrag von Norbert Stoffers. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen gesorgt. Ort & Uhrzeit: Gemünd, Pfarrheim neben der kath. Kirche, Neustr., 14:30 Uhr Kosten: freiwilliger Beitrag für Kaffee und Kuchen Info: Donnerstag, Wanderung des Eifelvereins, Ortsgruppe Schleiden: Panoramaweg Halbtagswanderung Driesch-Wiesgen-Eschberg-Kerperscheid-Kradenbacher Kreuz-Pestkapelle-Driesch, ca. 8 km. Wanderzeit ca. 3 Stunden. Wanderführer: Helmut Hörnchen Ort & Uhrzeit: Schleiden, Parkplatz Driesch, 13:30 Uhr Kosten: frei Info: Freitag, und Samstag, Samstag, Saufest in Broich am 20./ Abendwanderung des Eifelvereins, Ortsgruppe Gemünd Abendwanderung im Raum Gemünd, ca. 8 km, mit anschließender Einkehr ins Restaurant Dahmen in Gemünd (Selbstzahler). Anmeldung erforderlich bis zum Wanderführer: Heinz Peter Weims Ort & Uhrzeit: Gemünd, Marienplatz, 18:00 Uhr Info: Sternenwanderung am Nachthimmel Beschreibung siehe Veranstaltung am Ort & Uhrzeit: Schleiden, Vogelsang IP, Sternwarte, 22:00 00:00 Uhr Kosten: Erwachsene 15,00, Kinder 7,50, Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen frei. Info: , info@sterneohne-grenzen.de Sonntag, Kurkonzert mit dem Musikverein Eifelklänge Herhahn Die Kurkonzerte finden in der Regel im Musikpavillon beim Kurhaus statt, bei schlechtem Wetter wird -sofern möglich- in das Kurhaus ausgewichen. Ort & Uhrzeit: Gemünd, Musikpavillon im Kurpark, 16:00-17:30 Uhr Kosten: frei Info: BürgerINFO aktuell. Ausgabe Juli/August

26 Großer Terminkalender 26 Antik-, Kunst- und Handwerkermarkt im historischen Ortskern Olef Ort & Uhrzeit: Olef, Historischer Ortskern, 11:00-18:00 Uhr Kosten: frei Info: Siehe Artikel Seite 21 Regelmäßige Veranstaltungen im Juli & August täglich Ausstellung Knorrige Eichen, bunte Spechte und spannende Waldgeschichte(n) Ausstellung des Nationalpark-Tors Gemünd. Thematischer Schwerpunkt sind die an das Tor angrenzenden Eichenwälder mit ihren besonderen Pflanzen und Tieren. Die historische Waldnutzung ist unter anderem durch einen begehbaren Kohlenmeiler erlebbar. Ort & Uhrzeit: Gemünd, Nationalpark-Tor, Kurhausstraße, täglich 10:00 17:00 Uhr Kosten: frei Info: , Führungen auf dem Gelände der ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang Vogelsang-Referentinnen und Referenten bieten bei einer etwa einen Kilometer langen Geländeführung sachkundige und erlebnisreiche Einblicke in die Historie und die Architektur der ehemaligen denkmalgeschützten NS-Ordensburg Vogelsang. Dabei informieren sie auch über die aktuellen Baumaßnahmen und eröffnen damit Bilder vom künftigen Forum Vogelsang. Besucht werden die Innenräume von zwei Gebäuden sowie der Adlerhof am Forum Vogelsang IP. Ort & Uhrzeit: Schleiden, Vogelsang ip, Vogelsang Kino, 14:00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen auch 11:00 Uhr Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: 5,00, ermäßigt 4,00, Kinder bis 12 Jahre frei, Parken 3,00 Info: Ausstellung Verlust der Nacht - Die Ausstellung über Lichtverschmutzung Themen der Ausstellung: Forschungsprojekt Verlust der Nacht / Was ist Lichtverschmutzung / Rot glüht die Nacht - Lichtglocke über Städten / Messung der Lichtverschmutzung/ Geschichte der künstlichen Beleuchtung / Licht als Zeitgeber / Wie künstliche Beleuchtung die Ökologie beeinflusst / Der (Licht)schein trügt! / Auswirkungen von künstlicher Beleuchtung auf Vogelarten / Die Spektren des Lichtes / Nutzen und Kosten der künstlichen Beleuchtung / Navigation - Sterne weisen den Weg / Astronomische Rhythmen prägen Zeitbegriffe. Der Film Losing the Dark der International Dark-Sky Association (IDA) mit Untertiteln für Hörbeeinträchtigte klärt in 6 Minuten über die Ursachen und die Folgen von Lichtverschmutzung auf und zeigt auf, wie man Lichtsmog vermeiden kann. Die Ausstellung wird präsentiert von Sterne ohne Grenzen, Nationalpark Eifel, vogelsang ip, Naturpark Hohes Venn und Eifel, Stadt Schleiden und Stadt Heimbach. Unterstützt wird sie durch IDA, Interdisziplinärer Forschungsverband Lichtverschmutzung und Bundesministerium für Bildung und Forschung. Ort & Uhrzeit: vogelsang ip Schleiden, Kulturkino vogelsang ip, täglich von 10:00-17:00 Uhr Kosten: Frei, Parken 3,00 Info: Hodiamont-Ausstellung Krieg und Versöhnung (bis ) Der Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens (DG) Karl-Heinz Lambertz präsentiert zusammen mit der Fondation Hodiamont und der vogelsang ip gemeinnützige GmbH eine Werkauswahl Peter Paul Jacob Hodiamont aus sechs Jahrzehnten. Zur Ausstellung gibt es auch einen Ausstellungskatalog auf Nachfrage im Kulturkino Vogelsang IP, Besucherzentrum. Ort & Uhrzeit: vogelsang ip Schleiden, Kulturkino vogelsang ip, täglich von 10:00-17:00 Uhr Kosten: frei, Parken 3,00 Info: freitags bis sonntags Schöne Aussicht(en) Landschaft zwischen Idyll und Vision Ausstellungsdauer bis in Teilen bis und einem Zwischenspiel ab dem bis Ort & Uhrzeit: Gemünd, KunstForumEifel, Dreiborner Straße 22, 13:00-18:00 Uhr und nach Vereinbarung Kosten: Erwachsene 2,00, Kinder unter 18 Jahre 1,50, Senioren/Behinderte 1,00, Kinder unter 10 Jahre frei Info: , emhermanns@online.de Siehe Artikel Seite 15 donnerstags Wochenmarkt in Schleiden Das Warenangebot beinhaltet Obst und Gemüse, Käse, Frischfisch, Geflügel, Eier und Feinkost. Ort & Uhrzeit: Schleiden, Innenstadt, 8:00-18:00 Uhr Wanderung des Eifelvereins, Ortsgruppe Gemünd Ca. 2 Stunden im Großraum Gemünd. Gäste sind herzlich willkommen. Wanderführerin: Gertrud Krumpen Ort & Uhrzeit: Gemünd, Haus des Gastes, 15:00 Uhr Info: freitags Wochenmarkt in Gemünd Das Warenangebot beinhaltet Käse, Brot und Teigwaren. Ort & Uhrzeit: Gemünd, Bereich Marienplatz, 8:00-18:00 Uhr samstags Rangertour Gemünd Auf verschlungenen Pfaden wandern Sie vor allem durch Eichenwälder auf die Höhen des Kermeters. Aufgrund der Steigungen ist die Tour mittelschwer bis schwer und nicht für Kleinkinder und Kinderwagen geeignet. Wenn Sie den Aussichtsturm in Wolfgarten erklimmen, genießen Sie einen fantastischen Ausblick. Am , und gibt es während der Rangertour eine Kinderbetreuung im Nationalpark-Tor (Anmeldung bis 3 Tage vor dem Termin erbeten unter Telefon ). Ort & Uhrzeit: Gemünd, Nationalpark-Tor, 11:00-14:00 Uhr Veranstalter: Nationalpark Eifel Info: sonntags Rangertour: Vogelsang-Wollseifen-Route Gewinnen Sie einen umfassenden Eindruck von der Dreiborner Hochfläche. Dieses 33 Quadratkilometer große Gebiet wurde bis Ende 2005 als Truppenübungsplatz Vogelsang genutzt. Ranger begleiten Sie von den Vogelsang-Gebäuden aus durch naturnahe Wälder über den Neffgesbach zur Wüstung Wollseifen. Die Bewohner dieser ehemaligen Ortschaft mussten 1946 der militärischen Nutzung weichen. Durch weite Wiesen geht es zurück. Die etwa 6,5 Kilometer lange Strecke mit einem steilen Anstieg ist auch für geländegängige Kinderwagen geeignet. Auf der Hälfte der Strecke stehen Sitzgelegenheiten für Sie bereit. Ort & Uhrzeit: Schleiden, Vogelsang ip, Kulturkino, 13:00-16:00 Uhr Veranstalter: Nationalpark Eifel Info: Rangertour: Wilder Kermeter Die Tour führt durch Buchenwälder mit majestätischen Baumriesen und historischen Köhlerplätzen. Sie gewinnen einen ersten Eindruck von der entstehenden Wildnis im Nationalpark Eifel. Vom Aussichtspunkt Hirschley haben Sie einen fantastischen Ausblick über den Rursee und BürgerINFO aktuell. Ausgabe Juli/August 2016

27 Glückwünsche die bis ans Ufer reichenden Wälder. Die etwa dreistündige Wanderung (ca. 5 Kilometer) führt über ebene und feste Wege durch den barrierefreien Natur Erlebnisraum Wilder Kermeter. Sie ist somit für Menschen mit und ohne Behinderung sowie für Kinderwagen geeignet. Ort & Uhrzeit: Gemünd, Rastplatz Kermeter, 13:00-16:00 Uhr Veranstalter: Nationalpark Eifel Info: Nostalgiefahrten mit der Oleftalbahn (bis ; auch an Feiertagen) Fahrpläne und Preise einsehbar unter Günstige Familienkarten, Ermäßigungen auch mit Kurkarte, RWE-Card und bei Schwerbehinderung; Fahrräder und Hunde frei; Fahrkarten im Zug erhältlich. Ort & Uhrzeit: Hellenthal-Schleiden-Gemünd-Kall, Uhr Info: oder , bubi-schleiden@web.de 1. u. 3. Sonntag im Monat Kutschfahrten über die Dreiborner Hochfläche (April bis Oktober) Haben Sie Lust, die Dreiborner Hochfläche per Kutsche zu erkunden? Für Rollstuhlfahrer/innen mit Begleitpersonen geeignet, jedoch nicht für elektrische Rollstühle. Die Kutschen fahren zwischen Kulturkino vogelsang ip, Walberhof und Wollseifen. kulturkino vogelsang ip ab 11:30 Uhr 14:15 Uhr Walberhof ab 12:00 Uhr 14:45 Uhr Wollseifen ab 12:45 Uhr 15:30 Uhr Walberhof ab 13:15 Uhr 16:00 Uhr Kulturkino vogelsang ip an 13:45 Uhr 16:30 Uhr Preise: Erwachsene: 5,00 (einfach) oder 9,00 (hin und zurück), Kinder bis 18 Jahre: halber Preis, Familientarif: 25,00. Wir gratulieren im Juli und August Floydine / fotolia.de Frau Sieglinde Fries, Oberhausen, Auf dem Acker 15 zur Vollendung ihres 80. Lebensjahres am Frau Lucie Remus, Morsbach, Morsbach 37 zur Vollendung ihres 80. Lebensjahres am Herrn Hans Geuer, Gemünd, Marienplatz 17 zur Vollendung seines 90. Lebensjahres am Herrn Heinz Joseph Weingarten, Schleiden, Prümer Straße 15 zur Vollendung seines 80. Lebensjahres am Frau Ingrid Vey, Scheuren, Höhenweg 4 zur Vollendung ihres 75. Lebensjahres am Herrn Josef Fischer, Oberhausen, Erzgarten 17 zur Vollendung seines 85. Lebensjahres am Wir wünschen viel Spaß bei der Fußball-EM 2016! Am 10. Juni hat die EM begonnen! Zeit für uns alle, kräftig die Daumen zu drücken. Wer sich am Ende durchsetzen wird, liegt nicht zuletzt an der richtigen Taktik. Ob Sie bei Ihrer Versicherungs- und Vorsorgesituation richtig aufgestellt sind, sagen wir Ihnen in einem persönlichen Gespräch. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin. Wir beraten Sie gern. Elektroinstallationen Kommunikationstechnik Netzwerktechnik Solartechnik Jetzt die Schleiden-App laden Rathausstraße Hellenthal Fon Fax ulrich@elektro-service-berners.de info@elektro-service-berners.de Laden Sie die kostenlose, offizielle App der Stadt Schleiden auf Ihr Smartphone und erhalten Sie viele nützliche Informationen direkt auf Ihr Handy. Sowohl verfügbar für Android Smartphones und iphone. AXA Geschäftsstelle K.-H. Büser Standort Euskirchen Münstereifeler Str. 14, Euskirchen Tel.: , Fax: Standort Gemünd Kölner Straße 18, Schleiden Tel.: , Fax: Apple App Store Google Play Store BürgerINFO aktuell. Ausgabe Juli/August

28 Immer da, immer nah. Man muss wissen, wie es geht, um zu zeigen, was man kann. Das ist so beim Fußball, das gilt auch für uns. Geschäftsstellenleiter André Steinborn Eifel-Ardennen-Platz Gemünd Telefon Geschäftsstellenleiter Jörg Mayr Blumenthalerstraße Schleiden Telefon Endlich in die eigenen vier Wände! Wir verwirklichen Ihren Wunsch nach Eigentum. ) 02443/5323 vieten-immobilien@t-online.de VR-Bank Nordeifel eg ) 02445/ info@vr-banknordeifel.de Zwei starke Partner Exklusiv für Sie in der Nordeifel! 28 BürgerINFO aktuell. Ausgabe Juli/August 2016

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege 1. Zuwendungszweck Der gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinie und auf Grundlage der Allgemeinen

Mehr

Richtlinien der Stadt Seligenstadt zur Förderung der Seniorenarbeit

Richtlinien der Stadt Seligenstadt zur Förderung der Seniorenarbeit Richtlinien der Stadt Seligenstadt zur Förderung der Seniorenarbeit In der Fassung vom: 26.09.2016 Zuletzt geändert am: - Bekannt gemacht am: 15.10.2016 Inkrafttreten letzte Änderung: 16.10.2016 I. Allgemeines

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Bürgerbefragung Hellenthal

Bürgerbefragung Hellenthal Welcher Altersgruppe gehören Sie an? 25 23,7 Druck 5.200 Exemplare Haushalte 4.150 Exemplare Gemeinde* 1.050 Exemplare Rückläufer 704 Rücklaufquote 13,54% 20 20,1 16,7 15 Rudolf Westerburg Bürgermeister

Mehr

Geschäftsordnung der Jury Spenden für Flüchtlinge an die Stadt Gelsenkirchen

Geschäftsordnung der Jury Spenden für Flüchtlinge an die Stadt Gelsenkirchen Geschäftsordnung der Jury Spenden für Flüchtlinge an die Stadt Gelsenkirchen 1. Aufgabe der Jury Die Jury Spenden an die Stadt Gelsenkirchen im Rahmen der Flüchtlingshilfe entscheidet über die Verwendung

Mehr

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben Leichlingen Rheinische Gesellschaft Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst Nächstenliebe leben Das Freiwillige Soziale Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst Wollen

Mehr

Förderrichtlinie»Wir für Sachsen«

Förderrichtlinie»Wir für Sachsen« Förderrichtlinie»Wir für Sachsen«Wir für Sachsen ( Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz) Der Freistaat fördert das bürgerschaftliches Engagement insbesondere in den Bereichen

Mehr

Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung)

Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung) 1 Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung) Die Gemeinde Röllbach erlässt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Förderrichtlinien der Bürgerstiftung Karlsfeld

Förderrichtlinien der Bürgerstiftung Karlsfeld Förderrichtlinien der Bürgerstiftung Karlsfeld Die Bürgerstiftung Karlsfeld ist eine Stiftung von und für Karlsfelder Bürgerinnen und Bürger. Sie möchte eine nachhaltige Entwicklung Karlsfelds fördern

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

10 Fragen und Antworten

10 Fragen und Antworten Was ist eine Stiftung? 10 Fragen und Antworten Der Tag der Stiftungen am 1. Oktober ist der zentrale Aktionstag für alle Stiftungen. Er macht europaweit auf das Wirken von Stiftungen aufmerksam und wurde

Mehr

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert: Barriere-Freiheit Der Behinderten-Beirat der Stadt Cottbus informiert: UN-Behinderten-Rechts-Konvention (UN-BRK) hat Ziel-Stellung der Barriere-Freiheit als Bedingung für unabhängige Lebens-Führung Lebenshilfe

Mehr

Name, Rechtsform, Sitz und Zweck der Stiftung

Name, Rechtsform, Sitz und Zweck der Stiftung Stiftungssatzung für die rechtlich unselbständige Stiftung Armenfonds der Stadt Aachen vom 01.01.2015 (Sondervermögen der Stadt Aachen) Aufgrund des 41 Abs. 1 Buchstabe n) der Gemeindeordnung für das Land

Mehr

Antrag auf Projektförderung

Antrag auf Projektförderung Antrag auf Projektförderung Stiftung der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien Frauenstraße 21 02763 Zittau 1. Antragsteller: Bezeichnung Anschrift Kontoverbindung bei der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien:

Mehr

Hinfahrten : montags bis freitags gültig ab :

Hinfahrten : montags bis freitags gültig ab : Hinfahrten : montags bis freitags gültig ab : 24.08.2016 07:41 Schleiden Scheurener Str. 357/766 07:47 Schleiden Bronsfeld Abzw. 7/836 07:44 Scheuren 07:49 Bronsfeld REWE 07:49 Ettelscheid 07:50 Bronsfeld

Mehr

(3) Auf der Grundlage dieser Ordnung können für einzelne Studienrichtungen weitere Regelungen getroffen werden.

(3) Auf der Grundlage dieser Ordnung können für einzelne Studienrichtungen weitere Regelungen getroffen werden. Vorläufige Zulassungsordnung für den Studiengang Freie Kunst mit den Studienrichtungen Bildhauerei, Bühnen- und Kostümbild und Malerei der Kunsthochschule Berlin-Weißensee Der Akademische Senat der Kunsthochschule

Mehr

2) Die Zulassungsordnung regelt den Zugang von Hochschulwechslern zu den konsekutiven Master-Studiengängen der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.

2) Die Zulassungsordnung regelt den Zugang von Hochschulwechslern zu den konsekutiven Master-Studiengängen der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Zulassungsordnung für die konsekutiven Master-Studiengänge Mode-Design, Produkt-Design, Textil- und Flächen-Design und Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin-Weißensee Der Akademische Senat

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

Wir helfen Flüchtlingen in Bielefeld

Wir helfen Flüchtlingen in Bielefeld Wir helfen Flüchtlingen in Bielefeld Fördermittelfonds der Bielefelder Bürgerstiftung Unser Selbstverständnis Die Bielefelder Bürgerstiftung ist eine Gemeinschaftseinrichtung von Bürgerinnen und Bürgern

Mehr

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg R i c h t l i n i e n über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg 1 Grundsatz Die Gemeinde Wachtberg fördert die Gemeinschaft alter Mitbürgerinnen und Mitbürger als auch den einzelnen

Mehr

KULTURFÖRDERRICHTLINIEN. für die Stadt Paderborn

KULTURFÖRDERRICHTLINIEN. für die Stadt Paderborn KULTURFÖRDERRICHTLINIEN für die Stadt Paderborn Richtlinien der Stadt Paderborn über die Gewährung von Zuschüssen an kulturtragende Vereine, Vereinigungen, Initiativen und sonstige Träger kulturellen Lebens

Mehr

Eine Schöne Zeit erleben

Eine Schöne Zeit erleben Eine Schöne Zeit erleben Jochen Schmauck-Langer Geschäftsführer dementia+art Kulturgeragoge, Autor und Dozent, Kunstbegleiter für Ältere und besonders für Menschen mit Demenz Qualifikation zur Alltagsbegleitung

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

10 Fragen und Antworten

10 Fragen und Antworten Was ist eine Stiftung? 10 Fragen und Antworten Der Tag der Stiftungen am 1. Oktober ist der zentrale Aktionstag für alle Stiftungen. Er macht europaweit auf das Wirken von Stiftungen aufmerksam und wurde

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Kulturherberge Gelnhausen

Kulturherberge Gelnhausen Kulturherberge Gelnhausen Vorlage für das LEADER-Entscheidungsgremium für einen Antrag auf Förderung Sonstige investive und nicht investive Projekte zur Umsetzung eines REK Antragsteller: Stadt Gelnhausen

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015

Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015 Seite 1 Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015 I. Allgemeines Gruppenfreizeiten fördern die Entwicklung

Mehr

Satzung der städtischen Musikschule. 1 Allgemeines

Satzung der städtischen Musikschule. 1 Allgemeines Satzung der städtischen Musikschule (Ratsbeschluss vom 14.12.2010) 1 Allgemeines Die Musikschule ist eine gemeinnützige öffentliche Einrichtung der Stadt Mettmann und trägt den Namen "Städtische Musikschule

Mehr

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind.

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind. Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin 55. Sitzung des Hamburger Spendenparlaments 11. November 2013 Es gilt das gesprochene Wort. Sehr

Mehr

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie Richtlinie zur Förderung von Vereinen sowie von kulturellen Einrichtungen und Maßnahmen in der Stadt Schneeberg, die Zuwendungen des Kulturraumes Erzgebirge-Mittelsachsen erhalten (Förderrichtlinie Vereine

Mehr

Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen

Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen 1 Inhaltsverzeichnis Präambel 1. Allgemeine Förderungsgrundsätze 1.1 Rechtsgrundlage 1.2 Zweck und Ziel der Sportförderung 1.3 Allgemeine Voraussetzungen für

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung Demografieprozess in der Stadt Zschopau Für ein generationsübergreifendes Für- und Miteinander Impulsreferat OB 1. Projektvorstellung Die Stadt Zschopau

Mehr

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 328. Sitzung des Senats am 16. Oktober 2013 verabschiedet.

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 328. Sitzung des Senats am 16. Oktober 2013 verabschiedet. Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 328. Sitzung des Senats am 16. Oktober 2013 verabschiedet. Nur diese Zulassungssatzung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor für Studium

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Bad Wörishofen. Referent: Erster Bürgermeister Klaus Holetschek

Bad Wörishofen. Referent: Erster Bürgermeister Klaus Holetschek Bad Wörishofen Referent: Erster Bürgermeister Klaus Holetschek Bürgerideen, Visionen und spezielle Fachkompetenzen bündeln und für die Zukunftsgestaltung unserer Stadt intensiv und verantwortungsvoll einsetzen

Mehr

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier Pressemitteilung Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier Trier, 24. August 2008. Das Trierer Umweltzentrum,

Mehr

dipl. Informatiker/in NDS HF

dipl. Informatiker/in NDS HF dipl. Informatiker/in NDS HF Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr Wissen in

Mehr

Satzung der Leo - Schmitt sche - Stiftung. Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Satzung der Leo - Schmitt sche - Stiftung. Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr Satzung der Leo - Schmitt sche - Stiftung 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr (1) Die Stiftung führt den Namen Leo - Schmitt sche - Stiftung. (2) Sie ist eine nicht-rechtsfähige Stiftung und wird als

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Instrument: Verfügungsfonds 1. Geltungsbereich, Ziele und Aufgaben des

Mehr

BürgerINFO aktuell. Notruftafel Seite 2. Grußwort des Bürgermeisters Seite 3. Gewerbefest Herhahn am 14. Mai 2017 Seite 11

BürgerINFO aktuell. Notruftafel Seite 2. Grußwort des Bürgermeisters Seite 3. Gewerbefest Herhahn am 14. Mai 2017 Seite 11 BERESCHEID BROICH BRONSFELD DREIBORN ETTELSCHEID GEMÜND HARPERSCHEID HERHAHN KERPERSCHEID MORSBACH NIERFELD OBERHAUSEN OLEF SCHEUREN SCHLEIDEN SCHÖNESEIFFEN WINTZEN WOLFGARTEN BürgerINFO aktuell Offizielles

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen

Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen Inhaltsverzeichnis Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen Präambel 1. Allgemeine Förderungsgrundsätze 1.1 Rechtsgrundlage 1.2 Zweck und Ziel der Sportförderung 1.3 Allgemeine Voraussetzungen für die

Mehr

Standort. Auswahl der passenden stationären Einrichtung. Lage

Standort. Auswahl der passenden stationären Einrichtung. Lage Im Unterschied zum Betreuten Wohnen wird man in stationären Einrichtungen, auch Pflegeheimen genannt, rund um die Uhr betreut und gepflegt. Daher muss auf mehr Kriterien geachtet werden. Diese Checkliste

Mehr

Gesellschaft selbst gestalten

Gesellschaft selbst gestalten Gesellschaft selbst gestalten Als Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt wollen wir uns für die Menschen Die Idee in Sendenhorst und Albersloh starkmachen. Denn wir alle sind mitverantwortlich für die Gesellschaft,

Mehr

Reemtsma Begabtenförderungswerk Max-Born-Straße Hamburg

Reemtsma Begabtenförderungswerk Max-Born-Straße Hamburg Wer wir sind Die Idee zur Gründung des Begabtenförderungswerks stammt von den Brüdern Hermann F. und Philipp F. Reemtsma. Besonders Hermann Reemtsma war überzeugt, dass eine Gesellschaftsordnung, die nicht

Mehr

Satzung für die Volkshochschule Mölln

Satzung für die Volkshochschule Mölln Satzung für die Volkshochschule Mölln Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig Holstein ( GO ) und der 1, 2, 4 und 5 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig Holstein ( KAG ) wird nach

Mehr

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek 417 Präambel Gemeinnützige Vereine leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verwirklichung eines lebendigen Gemeinwesens, in dem sich die vielfältigen

Mehr

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Kommunale Teilhabeplanung für Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Januar 2014 Im Auftrag

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 37/

Amtliche Mitteilungen Nr. 37/ Amtliche Mitteilungen Nr. 37/2010 22.12.2010 Satzung zur Bestellung von Honorarprofessorinnen und Honorarprofessoren an der Technischen Hochschule Wildau [FH] Aufgrund 53 i. V. m. 62 Abs. 2 des Gesetzes

Mehr

2 Zulassungsvoraussetzungen für Studienbewerberinnen und Studienbewerber. 3 Bewerbung um Teilnahme am Zulassungsverfahren (Zulassungsantrag)

2 Zulassungsvoraussetzungen für Studienbewerberinnen und Studienbewerber. 3 Bewerbung um Teilnahme am Zulassungsverfahren (Zulassungsantrag) Zulassungsordnung für die Master-Studiengänge Mode-Design, Produkt-Design, Textil- und Flächen- Design und Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee Auf Grund des 71 Abs. 1 Satz 1 und

Mehr

Werte weitergeben. Informationen zu Treuhandstiftungen. Stiftung der Kreissparkasse Verden

Werte weitergeben. Informationen zu Treuhandstiftungen. Stiftung der Kreissparkasse Verden Werte weitergeben. Informationen zu Treuhandstiftungen S Stiftung der Kreissparkasse Verden Was bleibt? Herzensangelegenheiten Individuelle Beweggründe, Ideale oder Ziele sind ausschlaggebend dafür, sein

Mehr

SATZUNG DER STADT ERLANGEN FÜR DIE STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

SATZUNG DER STADT ERLANGEN FÜR DIE STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN SATZUNG DER STADT ERLANGEN FÜR DIE STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN 1 Gegenstand der Satzung; öffentliche Einrichtung... 2 2 Kindertageseinrichtungen... 2 3 Öffnungszeiten... 2 4 Ferien... 3 5 Gebühren...

Mehr

Klimafreundliches Handeln etablieren. Förderaufruf Klimaschutz im Alltag

Klimafreundliches Handeln etablieren. Förderaufruf Klimaschutz im Alltag Klimafreundliches Handeln etablieren Förderaufruf Klimaschutz im Alltag Klimaschutz braucht Initiative Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums unterstützt seit 2008 zahlreiche

Mehr

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Konzept für die Offene Ganztagsschule Grundschule Sterley Konzept für die Offene Ganztagsschule Entwurf Schule verbessern Selbständigkeit Betreuung Mittagessen Kulturelle Funktion ausbauen Kooperation Kreativität, Gestaltung Grundschule Sterley

Mehr

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Kinderbetreuung mit MehrWert. Kinderbetreuung mit MehrWert www.kinderzentren.de Grußwort Von Simone Wedel, Qualitätsleitung Mit dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten beginnt für Eltern und Ihre Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Mehr

Richtlinie über die Förderung der Energieberatung im Mittelstand

Richtlinie über die Förderung der Energieberatung im Mittelstand Richtlinie über die Förderung der Energieberatung im Mittelstand Gegenüberstellung der Richtlinien 2015 und 2017 Mit Datum vom 11.Oktober 2017 (Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 07.11.2017) hat das

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. Ehrenamtsagentur Jossgrund Das gute Leben das Gute leben Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. März 2016 Das gute Leben das Gute leben 6 Kernsätze beschreiben das Selbstverständnis

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer der Kolpingschule, Städt. Kath. Grundschule e.v.

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer der Kolpingschule, Städt. Kath. Grundschule e.v. Satzung des Vereins der Freunde und Förderer der Kolpingschule, Städt. Kath. Grundschule e.v. Die Mitglieder ändern die bisher geltende Satzung in der Fassung vom 25.10.2012 durch Beschluss vom 27.11.2013

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Nr. 55

Amtliche Bekanntmachung Nr. 55 Amtliche Bekanntmachung Nr. 55 Zentrale Verwaltung Universität S... 1 von 5 Amtliche Bekanntmachung Nr. 55 (Stand: 31.03.2000) Hochschulrahmengesetz für den Studiengang Architektur Hochschulrahmengesetz

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bürgerschaftliches Engagement 30.04.2015 Lesezeit 4 Min. Unruhe im Ruhestand Immer mehr Unternehmen engagieren sich für das Gemeinwohl, indem

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, Düsseldorf JI!;:Jov Seite 1 von 1 -LANDTAG

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, Düsseldorf JI!;:Jov Seite 1 von 1 -LANDTAG r Ministerium für ~ Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen '~. Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf JI!;:Jov. 2014 Seite 1 von 1 An den Vorsitzenden des Ausschusses

Mehr

Leitsätze für die Gründung von Instituten und die Verabschiedung von Institutsordnungen

Leitsätze für die Gründung von Instituten und die Verabschiedung von Institutsordnungen Dezernat 3 11.09.2002 Leitsätze für die Gründung von Instituten und die Verabschiedung von Institutsordnungen Institute werden unter der Verantwortung der jeweiligen Fakultät nach Maßgabe des Fakultätsund

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Ferienbetreuungen im Landkreis Mainz-Bingen

Richtlinie zur Förderung von Ferienbetreuungen im Landkreis Mainz-Bingen Richtlinie zur Förderung von Ferienbetreuungen im Landkreis Mainz-Bingen Gültig ab 01.01.2013 Kreisverwaltung Mainz-Bingen Kreisjugendpflege Georg-Rückert-Straße 11 55218 Ingelheim 06132-787 3123 / Frau

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

M e r k b l a t t. des Zentralverbands des Deutschen Handwerks

M e r k b l a t t. des Zentralverbands des Deutschen Handwerks M e r k b l a t t des Zentralverbands des Deutschen Handwerks 2017 zur Vergabe von Erasmus+-Stipendien und Stipendien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur beruflichen Fort- und Weiterbildung

Mehr

Satzung. vom

Satzung. vom Satzung über die steuerbegünstigten Zwecke der Kindertagesstätten, der Volkshochschule, der Bibliothek, der musealen Einheit aus Schlossparkmuseum, Install, Römerhalle und Figurentheater- Museum, der Einrichtung

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

Der Personalrat informiert

Der Personalrat informiert Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist wieder soweit: der neue Newsletter ist da! In dieser Ausgabe möchten wir speziell das Thema Weiterbildung ansprechen. Egal ob Sie sich in Ihrer bisherigen Arbeit

Mehr

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Die Freunde Westhagens sind das zentrale Bürgergremium in Westhagen. Das Gremium trägt dazu bei, den Stadtteil zu vernetzen, über aktuelle Themen zu informieren

Mehr

RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG VON WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN, PROJEKTEN UND INSTITUTIONEN

RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG VON WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN, PROJEKTEN UND INSTITUTIONEN RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG VON WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN, PROJEKTEN UND INSTITUTIONEN 1 Gegenstand der wissenschaftlichen Förderungen 1) Diplomarbeiten Förderungswürdig sind Diplomarbeiten, die an Universitäten,

Mehr

Mädchen für den Fußball Gewinnung von Mädchen für den Vereinsfußball

Mädchen für den Fußball Gewinnung von Mädchen für den Vereinsfußball Mädchen für den Fußball Gewinnung von Mädchen für den Vereinsfußball Das Thema Schulfußball hat sich in den vergangenen Jahren im Fußball-Verband Mittelrhein e.v. (FVM) zu einem zentralen Thema entwickelt:

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Antrag auf Förderung durch den Social Day Herford 2009 Bewerbungsschluss 15. Juni

Antrag auf Förderung durch den Social Day Herford 2009 Bewerbungsschluss 15. Juni Antrag auf Förderung durch den Social Day Herford 2009 Bewerbungsschluss 15. Juni In diesem Jahr veranstaltet der Stadtjugendring Herford e.v. unter dem Motto "Mach dich stark für Gutes" und unter der

Mehr

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Ehemaliges Pfarrhaus der französisch reformierten Kirchengemeinde und alte Apotheke Hugenottenstraße 57 Stadtteil Friedrichsdorf Altes

Mehr

Satzung Informationstechnik und Medien Centrum (ITMC)

Satzung Informationstechnik und Medien Centrum (ITMC) Satzung Informationstechnik und Medien Centrum (ITMC) Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsstellung 2 Aufgaben 3 Gremien des ITMC 4 Leiterin/ Leiter des ITMC 5 Beirat 6 Nutzung von IT und Medien-Diensten 7 Inkrafttreten

Mehr

Gemeinde Westerheim. Richtlinien über die Vergabe gemeindeeigener Baugrundstücke. vom 18. Juli 2017

Gemeinde Westerheim. Richtlinien über die Vergabe gemeindeeigener Baugrundstücke. vom 18. Juli 2017 Gemeinde 72589 Westerheim Richtlinien über die Vergabe gemeindeeigener Baugrundstücke vom 18. Juli 2017 1. Präambel Die nachstehenden Richtlinien dienen dem Gemeinderat der Gemeinde Westerheim als Leitsatz

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr