Amtsblatt der Verbandsgemeinde Maxdorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt der Verbandsgemeinde Maxdorf"

Transkript

1 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Maxdorf Ortsgemeinden Birkenheide, Fußgönheim, Maxdorf Besuchen Sie uns im Internet: Jahrgang Freitag, 16. März 2007 Nr. 10/ Woche 11 Einkaufen in der Verbandsgemeinde Maxdorf Das Thema ist hochaktuell und wird in den letzten Jahren intensiv in den Ortsgemeinderäten und auch im Verbandsgemeinderat Maxdorf diskutiert. In der Einkaufslandschaft und im Einkaufsverhalten hat sich in den vergangenen Jahrzehnten sehr viel verändert. Tante-Emma-Läden mussten SB-Läden Platz machen. Diese wiederum wurden durch immer größere Läden ersetzt, die sich nun Discounter oder Vollsortimenter nennen und von wenigen Konzernen gesteuert werden. Auch in unserer Verbandsgemeinde gab es zahlreiche Schließungen und Verlagerungen und es gibt Neuansiedlungswünsche. Bevor sich jedoch z.b. ein neuer Markt ansiedeln kann, muss die betroffene Ortsgemeinde in aller Regel zuerst die Änderung des Flächennutzungsplanes beantragen. Diese Änderung muss vom Verbandsgemeinderat bestätigt und in ein Genehmigungsverfahren gebracht werden. Bei diesem Verfahren wirken zahlreiche Behörden und Institutionen mit und auch die Bürgerschaft kann ihre Bedenken und Anregungen vorbringen. Nun hat der Verbandsgemeinderat am nach den Wünschen der Ortsgemeinden die Ansiedelung von Einkaufsmärkten in Birkenheide (nördlich des Naturdenkmals Silbergrasflur oder nördlich des Heideweges), in Fußgönheim (hinter dem bestehenden Discounter) und in Maxdorf (neben dem Vollsortimenter Im Reff ) auf den Weg gebracht. Vorgeschaltet sind hierbei sog. Zielabweichungsverfahren, denn die übergeordneten Raumordnungspläne widersprechen teilweise diesen Ansiedelungswünschen. Zu berücksichtigen sind auch die bestehenden großflächigen Einzelhandelsbetriebe, wie sie im Einzugsbereich unserer Verbandsgemeinde entstanden sind. Bei allen Diskussionen hierzu wurde deutlich, dass der immer größer werdenden Zahl älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger wie auch den autolosen Menschen diese Einkaufszentren nicht viel nutzen. Frau Elisabeth Schober aus Maxdorf zum Beispiel (siehe aktuelles Foto) ist stolz, mit ihren 87 Jahren noch selbstständig einkaufen und für sich sorgen zu können. Dies kann sie jedoch nur in fußläufiger Entfernung und nicht auf der grünen Wiese. Die Betriebswirtschaftler und Manager in den Konzernzentralen entscheiden jedoch nach anderen Kriterien, so dass die Phantasie der Gemeinderäte gefordert ist, vor Ort nach alternativen Lösungen zu suchen, um allen Bevölkerungskreisen gerecht zu werden. Noch haben wir in unserer Verbandsgemeinde eine vergleichsweise gute Einkaufsstruktur, doch wie sieht es in X Jahren aus? (Leyser) Pumpwerk am Tierpark Birkenheide Einweihung und Besichtigung Freitag, , Uhr

2 Maxdorf Freitag, den 16. März 2007 Seite 2 Impressum: Herausgeber: Verbandsgemeindeverwaltung Maxdorf, Hauptstr. 79. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Eckhard Leyser. Verantwortlich für den nichtamtl. Teil: Zentralabteilung, Frau Baumann. Mo. - Do Uhr Tel / amtsblatt@vg-maxdorf.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: Michael Monath, Fieguth-Verlag Grünstadt GmbH & Co. KG, Mörikestr. 2, Grünstadt, Tel /8902-0, Fieguth@amtsblatt.net. Druck: GREISERDRUCK GmbH & CO. KG, Rastatt. Redaktionsschluß: montags Uhr. Bei Feiertagen früher Das Amtsblatt erscheint wöchentl. freitags. Sprechtage der Bürgermeister und Beigeordneten Verbandsgemeinde Bürgermeister Eckhard Leyser, Rathaus Maxdorf tägl. nach Vereinbarung, Zi. 210 Tel Beigeordneter Albert Löffler, Rathaus Maxdorf Zi. 106, Tel , tägl. nach Vereinbarung, 2. Beigeordneter Walfried David, Rathaus Maxdorf Zi. 003, Tel , Mo Uhr Do Uhr und nach Vereinbarung 3. Beigeordneter Emil Koob, Tel priv., Mobil 0172/ Sprechzeiten nach Vereinbarung Ortsgemeinde Birkenheide Ortsbürgermeister Rainer Reiß, Dorfgemeinschaftshaus - Tel. 7872, priv. 0177/ Do Uhr 1.Ortsbeigeordneter Günter Hoffmann, Dorfgemeinschaftshaus - Tel. 7872, priv und 4. Di. im Monat Uhr 2.Ortsbeigeordnete Gabriele Uhl Dorfgemeinschaftshaus - Tel und 3. Di. im Monat Uhr Ortsgemeinde Fußgönheim Ortsbürgermeisterin Marie-Luise Klein Rathaus Fußgönheim - Tel. 7628, Fax Mo Uhr, Do Uhr 1. Ortsbeigeordneter Werner Meininger, Rathaus Fußgönheim - Tel Mo Uhr und nach Vereinbarung Tel Ortsbeigeordneter Reinhard Paulick nach Vereinbarung Tel Ortsgemeinde Maxdorf Ortsbürgermeister Theobald Hauck, Rathaus Maxdorf, Zi. 202, Tel Di Uhr, Do Uhr Fr Uhr, und nach Vereinbarung 1. Ortsbeigeordneter Werner Baumann Rathaus Maxdorf, Zi. 205, Tel Di Uhr, Do Uhr und nach Vereinbarung 2. Ortsbeigeordneter Ewald Kopp Rathaus Maxdorf, Zi. 205, Tel Do Uhr und nach Vereinbarung 3. Ortsbeigeordneter Konrad Reichert nach Vereinbarung, Tel Treffpunkt Verbandsgemeinde Maxdorf: Freitag: Samstag: Sonntag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Einweihung u. Besichtigung Pumpwerk am Tierpark Birkenheide Mitgliederversammlung, Abt. Tennis ASV Birkenheide Theaterfrühling Theater Bagage in Maxdorf (bis So.) Arbeitseinsatz, Abt. Tennis ASV Birkenheide Arbeitseinsatz, Tennisclub Fußgönheim Schlachtfest, GV Germania Fußgönheim Schlachtfest, SPD Maxdorf Mitgliederversammlung, GV Fidelia Maxdorf Sommertagsumzug/Winterverbrennung in BASF-Siedlung Maxdorf Mitgliederversammlung, CVJM Birkenheide-Maxdorf Gospel am Abend, Prot. Kirche Fußgönheim Seniorennachmittag Ortsgemeinde Birkenheide Versammlung, Kerweförderverein Fußgönheim Mitgliederversammlung, Tanzsportclub Maxdorf Mitgliederversammlung, Förderverein Pro Fußball ASV Maxdorf Nachbarn helfen Nachbarn Infoveranst. In Birkenheide Mitgliederversammlung, Abt. Ski ASV Birkenheide Jugendversammlung, Abt. Tennis ASV Birkenheide Osterbasteln, SPD Birkenheide Mitgliederversammlung, Landfrauen Fußgönheim Mitgliederversammlung, SPD Maxdorf Kochkurs, Landfrauen Maxdorf Generalversammlung, Verein der Selbständigen Maxdorf Jahreshauptversammlung, GV Volkschor Birkenheide Mitgliederversammlung, Tennisclub Maxdorf Verbandsgemeinde Maxdorf Amtlicher Teil Redaktionsschluss vorverlegt! Wegen der Osterfeiertage wird der Redaktionsschluss für das Amtsblatt vorverlegt: KW 14/07 (vom ) auf Freitag, , 9 Uhr KW 15/07 (vom ) auf Donnerstag, , 9 Uhr Nach Redaktionsschluss eingereichte Manuskripte können nicht mehr berücksichtigt werden. Wir bitten um Beachtung. Personalausweise die in der Zeit vom beantragt wurden, können abgeholt werden. Alte und vorläufig ausgestellte Ausweise sind bei Abholung mitzubringen. Reisepässe die in der Zeit vom beantragt wurden, können abgeholt werden. Alte und vorläufig ausgestellte Pässe sind bei Abholung mitzubringen. Fundsachen Birkenheide: gelber Kanarienvogel am zugeflogen (Tel. 3362) Maxdorf: 2 Schlüssel vor Pokal Baist Ausschuss tagt: Die 6. Sitzung des Kultur- und Sportausschusses findet am in Maxdorf, Rathaus, Hauptstr. 79, Uhr, statt. Tagesordnung: Nichtöffentliche Sitzung: 1. Protokoll der letzten Sitzung 2. Vorstellung der neuen örtlichen Leiterin der VHS der VG Maxdorf, Frau Margit Massalsky; Bewertung des lfd. Programms mit Ausblick auf Belegungspläne für die Sporteinrichtungen der VG Maxdorf 4. Verschiedenes - neue Küche für die Waldsporthalle - Stand der Gymnasiumspläne für Maxdorf - Zeitplan für die Sanierung des Kreishallenbades Leyser, Bürgermeister Zweckverband für Wasserversorgung, Fußgönheim Bekanntmachung Am Dienstag, , 09:00 Uhr, findet im Sitzungszimmer des Betriebsgebäudes des Zweckverbandes, Industriestraße 32, Fußgönheim eine nichtöffentliche Sitzung des Verbandsausschusses statt. Tagesordnung 1. Auftragsvergabe für die Erdarbeiten zum Leitungsaustausch Bahnhofstrasse, Gönnheim 2. Auftragsvergabe zur Räumung eines Lagerplatzes 3. Auftragsvergabe zur Errichtung einer Einzäunung 4. Verschiedenes Leyser, Verbandsvorsteher

3 Seite 3 Freitag, den 16. März 2007 Maxdorf Wichtiges auf einen Blick Verbandsgemeindeverwaltung Wichtige Telefonnummern Tel /401-0 Fax 37 41, willkommen@vg-maxdorf.de Polizei-Notruf 110 Amtsblatt - amtsblatt@vg-maxdorf.de Polizeiwache Maxdorf Tel Öffnungszeiten der Verwaltung: Montag bis Freitag von Uhr. Samstag, Sonn- und Feiertage von Montag - Freitag h, Montag h, Donnerstag h Uhr danach jeweils Weiterleitung zur Polizei Polizeiinspektion Frankenthal Wegen Gleitzeit volle Besetzung erst ab 8.30 Uhr Die Klingel mit Sprechanlage am Gebäude der Polizeiwache in Maxdorf ist nach Schließung der Polizeiwache nach Frankenthal geschaltet Hauptschule 3075 Realschule 2457 Ruftaxiverkehr 7374 Feuerwehr-Notruf 110 oder Wehrleiter/Stv. Wehrleiter 2160/7117 Ambulante Hospizhilfe VG Maxdorf - Wehrführer/Stellvertreter Birkenheide/Gerätehaus 2571/6400/ , ganztägig erreichbar,unentgeltlich, ehrenamtlich - Wehrführer/Stellvertreter Fußgönheim/Gerätehaus /597722/6907 Leitung: Sabine Tarasanski - Wehrführer/Stellvertreter Maxdorf/Gerätehaus 59234/976148/8984 Polizeipräsidium Rheinpfalz K15 Seniorentelefon für Rat und Hilfe Informationszentrum Prävention 0621/ Birkenheide: 8138 Frau Ursula Schön Opferberatung 0621/ Rettungsdienst Fußgönheim: 3518 Herr Alfred Gehbauer Klinikum der Stadt Ludwigshafen 0621/5030 Maxdorf: 3930 Herr Alois Grillenberger Unfallklinik Ludwigshafen-Oggersheim 0621/68101 Rat bei Rentenangelegenheiten Kreisverwaltung Rhein-Pfalz 0621/59090 Giftnotrufzentrale 06131/19240 Sprechstunde von Herrn Peter Janson, (Tag und Nacht besetzt) Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, jeden 1. Donnerstag im Monat von Uhr in den Räumen der Verbandsgemeindeverwaltung. Jugendhäuser Maxdorf, Industriestr. 8, Tel Mo., Do., Fr Uhr, Di./Mi., Sa. = AG-Tage Fußgönheim, Hauptstr. 62a, Tel dienstags und donnerstags Uhr, freitags und samstags Uhr Birkenheide, Albertine-Scherer-Schule 6-12-Jährige: Sa Uhr bei Mara Jährige: Sa Uhr bei Annet und Mi Uhr bei Alex Gemeindebüchereien Maxdorf, Hauptstr. 62, Tel dienstags Uhr, donnerstag Uhr mittwochs Uhr, samstags Uhr Fußgönheim, Amtsstraße 10, Tel : donnerstags Uhr, montags Uhr Ver- und Entsorgung bei Störungen in der Stromversorgung Fußgönheim (außerhalb der Dienstzeiten): Fa. Pfalzwerke, Tel. 0800/ Bei Stromausfall innerhalb der Installation des Gebäudes sind die jeweiligen Elektrofirmen für die Schadensbehebung zuständig. Während der Dienstzeiten des EVU Lambsheim werden Störungsmeldungen durch die Gemeindewerke Lambsheim (Tel / /23/25) entgegengenommen. Im Ausnahmefall Werksleiter Herr Kaiser, Tel /1203, Handy 0171/ Bei Störungen in der Stromversorgung Birkenheide und Maxdorf: Pfalzwerke, Aktiengesellschaft, Netzteam Maxdorf, Voltastr. 1, Maxdorf, Tel , Fax / Bei Störungen im Stromnetz: (0800) Bei Stromausfall innerhalb der Installation des Gebäudes sind die jew. Elektro-Installateure für die Schadensbehebung zuständig. Wasserversorgung: Zweckverb. f. Wasservers. Friedelsheimer Gruppe, Fußgönh, Industriestr. 32 (Ind.-Geb.), Mo. - Do Uhr: Tel / Freitag Uhr: Tel / Außerhalb dieser Zeiten (in dringenden Fällen): 0174/ Abwasser: Zweckverb. Abwasserverb. Lambsheim, Kläranl. Lambsh., Am Eppsteiner Weg, Tel /50414 oder 0170/ Gas: Pfalzgas GmbH Frankenthal, Tel /6040 Zuständige Bezirksschornsteinfeger in der VG Maxdorf Für Maxdorf: Bernhard Bender, Hauptstr. 40, Dannstadt, Tel /2474 Sprechzeit: Uhr außer Sa. und So. Für Fußgönheim: Thomas Hoffmann, Fußgönheimer Str. 3, Mutterstadt, Tel / Sprechzeit: Uhr. Für Birkenheide: Lukas Burkhardt, Lessingstr. 6, Schönenberg-Kübelberg, Tel /9100 Tierschutz Maxdorf Anlaufstellen für Fundtiere oder Sozialstation - Ambulante-Hilfe-Zentrum Zentrale Lambsheim, Mühltorstr. 10b, Tel / Pflegedienst 06233/ Beratungs- u. Koordinierungsstelle 06233/ , Fax-Nummer: 06233/ Ärzte Notdienstzentralen Ludwigshafen/Rhein Bereitschaftspraxen: - am KLINIKUM der Stadt Ludwigshafen, Bremserstr. 79, Tel. 0621/ am ST. MARIENKRANKENHAUS, Salzburger Str. 15, Tel. 0621/ Bereitschaftszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag: bis 7.00 Uhr Mittwoch: bis 7.00 Uhr Freitag bis Montag: bis 7.00 Uhr durchgehend an allen Samstagen, Sonn- und Feiertagen außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder Facharzt Kinderarzt an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von Uhr in der Zentrale am KLINI- KUM Frauenarzt täglich: zu erfragen unter Tel. 0621/ oder Zahnarzt Samstags von Uhr sonntags und an Feiertagen von Uhr Dienst am 17./ Dr. Meier Roger Oliver, Amtsplatz 2, Bad Dürkheim, Tel / Augenärztlicher Notfalldienst tel. zu erfragen über das Diakonissenhaus Speyer, Tel / Tierärztlicher Notdienst Unter der Tel.-Nr. des Haustierarztes zu erfragen. oder Tierklinik Dr. Schall, Tel. 0621/ Dienstbereite Apotheken Zu erfragen unter Tel.-Nr. Vom Festnetz: Postleitzahl Vom Mobilfunknetz: Postleitzahl Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland-Pfalz: Beginn des Notdienstes immer um 8.30 Uhr und Ende am folgenden Tag um 8.30 Uhr - auch an Sonn- und Feiertagen Mühltor-Apotheke, Mühltorstr.8, Lambsheim Riesling-Apotheke, Fliesstr. 1, Ellerstadt St.Urban-Apotheke, Hauptstr.45, Freinsheim Apotheke am Obermark, Weinstr.Süd 11, Bad-Dürkheim Schiller-Apotheke, Schillerstr. 18, Lu-Oggersheim Stadt-Apotheke, Bahnhofstr.10, Freinsheim Sonnen-Apotheke, Alte Mälzerei 1-3, Lambsheim Agiro-Apotheke, Schillerstr.40, Lu-Oggersheim Kur-Apotheke, Bahnhofsplatz 1, Bad-Dürkheim Schloss-Apotheke, Bahnhofstr.8, Fußgönheim Die Angaben erfolgen ohne Gewähr. Psychologische Hilfen Sozialpsychiatrischer Dienst Tel Krisentelefon - Tel Selbsthilfesuchende Tel. 0621/ jeweils Mittwoch Uhr Telefonseelsorge (ev./kath.) rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich Tel und Donum Vitae Staatl. anerkannte Schwangerschaftsberatungsstelle, Tel. 0621/ , Fax 0621/ Anonyme Alkoholiker (AA) Telefon- Kontakt 0621/19295 Die Nummer gegen Kummer Kinder- und Jugendtelefon, Tel Pro Familia Schwangeren- u. Partnerschaftsberatung, Sexualberatung, Tel , Sprechstunde Jugendamt Frau Hegenberg-Hoff, Sozialarbeiterin der Kreisverwaltung für Angelegenheiten des Jugendamts, jeden 1. Donnerstag im Monat vom bis Uhr bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Zimmer 9, Erdgeschoss. Referentin für Frauenfragen Kreishaus Europaplatz 5, Ludwigshafen, Frau Dr. Ksiensik, Tel. 0621/ Mo. - Do Uhr, nach Vereinbarung Tagespflegepersonen für Kinder Vermittlung: Fr. Asal-Frey, Kreisjugendamt Ludwigshafen

4 Maxdorf Freitag, den 16. März 2007 Seite 4 Wir gratulieren Die Bürgermeister, Beigeordneten, Rat und Verwaltung gratulieren sehr herzlich! Birkenheide Margot Depper, Maxdorfer Str. 40 a 70 Jahre Elsbeth Mann, In den Pfalzwiesen 2 79 Jahre Fußgönheim Konrad Schiller, Schulstr Jahre Michael Buortesch, Karl-Friedrich-Huth-Str Jahre Theresia Meier, Amtsstr Jahre Edmund Klausmann, Johann-Merk-Str Jahre Maxdorf Erika Egner, Frankenstr Jahre Lydia Schimbeno, Waldstr Jahre Auch allen nicht genannten Geburtstagskindern übermitteln wir auf diesem Wege die herzlichsten Glück- und Segenswünsche. Kirchliche Nachrichten Prot. Pfarramt Maxdorf Sonntag, : Uhr Gottesdienst Dienstag, : 16.00/17.00 Uhr Konfirmanden-Unterricht Uhr Elternabend der Konfirmanden Mittwoch, : Uhr Ökumenische Presbyter-Sitzung Freitag, : Freitag bis Sonntag Konfirmanden-Freizeit in Lachen Sonntag, : Uhr Gottesdienst Prot. Pfarramt: Pfr. Stefan Fröhlich, Tel.: 06237/78 44; pfarramt.maxdorf@evkirchepfalz.de Prot. Kirchengemeinde Fußgönheim Sonntag, Uhr, Gottesdienst (Christmann), Lutherkirche Uhr, Gospel am Abend - Der Junge Chor Good Vibration des Gesangvereins 1862 Fußgönheim und die Protestantische Kirchengemeinde Fußgönheim laden alle von 0-99 Jahren zum Zuhören, Mitsingen und Mitklatschen in die Lutherkirche ein! Konfirmation 2007 Am Sonntag, 01. April, werden um 9.30 Uhr folgende Konfirmandinnen und Konfirmanden in der Lutherkirche konfirmiert: Elisa Balß Jennifer Gabler Sascha Gehbauer Kathrin Grewe Jonas Schwarz Philipp Vollmer Pfarramt: Pfarrer Christmann, Hauptstr. 20, Fußgönheim Tel /7664 Fax: 06237/ prot.pfarramt.fgh@gmx.de Pfarrsekretariat, Di./Do Uhr Gemeindepädagogin Fr. Özer: Tel./Fax: 06231/ Großer Kinderbibeltag Am Samstag, 21. April Uhr findet im Schauernheimer Gemeindehaus wieder ein großer Kinderbibeltag statt für Grundschulkinder aus Schauernheim und Fußgönheim. Unter dem Thema Gottes Schöpfung - wunderbar! wollen wir Berge und Meere entstehen lassen, Sterne in den Himmel zaubern und unsere nachgebaute Erde mit Leben füllen. Anmeldungen dazu gibt es im Pfarramt und als Handzettel über die Schule: (bitte bis spätestens 17. April abgeben/einwerfen). Bitte am 21. April 1,- Euro mitbringen für Imbiss und Getränke. Informationen bei Gemeindepädagogin Beate Özer: 06231/98585 Prot. Kindertagesstätte Am Mo., , nahmen 6 Musiker der Staatsphilharmonie die Kinder der Kindertagesstätte und der Grundschule mit auf eine musikalische Zeitreise. Ganz gebannt lauschten die Kinder den Klängen der unterschiedlichen Instrumente. Im Bürgerhaus waren Ritterklänge zu hören: ein Einzug, das Rittermahl und ein Tanz. Die Musik von Händel ließ Wasser, Luft und Feuerwerk erklingen. Beim Kanon Bruder Jakob konnten die Kinder zeigen wie gerne sie singen und dabei zeigte der Kontrabass wie er alleine klingt. Auch bei der Schwäbischen Eisenbahn und den lateinamerikanischen Tänzen waren die Kinder mit feuereifer dabei. Besonders das selbstgemachte Instrument aus Schmirgelpapier und Maurerkelle faszinierte sie. Die Filmmusiken: Pippi Langstrumpf, Biene Maja und Eine Insel mit zwei Bergen animierte die Kinder zum Mitsingen. Verabschiedet haben sich die Musiker, nach einer knappen Stunde, mit der Musik von Pink Panter. Prot. Kirchenchor Festbankett Mit einem glanzvollen Festbankett feierte der Protestantische Kirchenchor seinen 100. Geburtstag. Der Jubiläumschor mit über dreißig Sängerinnen und Sänger machte sich dabei selbst das schönste Geschenk. Jung, lebendig und vital, bescheinigten die Gratulanten dem Chor, der geleitet von Achim Scheuermann, Kostproben seines Könnens gab. Pfarrer Tobias Christmann begrüßte die geladenen Gäste mit Vertretern der Kirche, Politik, Wirtschaft und der Ortsvereine. Mit dabei die ehemaligen Pfarrer Horst Wünsche und Johann Mergl. Christmann lobte die engagierte Sängerschar sowie die Aktiven, die eine besonders gelungene und informative Festschrift zusammenstellten und insgesamt das Jubiläumsjahr mit einer Reihe von Veranstaltungen vorbereitete. Herzliche Genesungswünsche galten Hertha Zimmermann. Sie hatte 25 Jahre den Chor geformt und glanzvolle Konzertauftritte, unterstützt von Ehemann Heinrich (Vollblutmusiker) und Dr. Hans-Oskar Koch mit überregionalem Echo durchgeführt. Besonderer Dank galt Zimmermanns Nachfolger Chorleiter Achim Scheuermann, der vom Chor kommend nun 15 Jahre aktiver Kirchenmusiker ist. Singen ist das Mehr der Sprache, das gilt in der Klassik und in modernen Formen der Chormusik, so Dekan Friedhelm Jakob zur Sängerschar. Singen bringe Lebensfreude und Hoffnung. Oberkirchenrat Christian Schad ehrte mit Urkunden langjährige Sängerinnen und Sänger. An der Spitze Inge Beckmann mit 50-jähriger Treue zum Chor. Vierzig Jahre ist Brigitte Fritz Chorsängerin. Anna Bernhardt und Ernst Scheuermann sind 25 Jahre Kirchenchorsänger. Den Reigen der weiteren Gratulanten eröffnete Renate Keck vom Schwesterchor, dem Evangelischen Singkreis Schauernheim. Gefolgt von den Vertretern der Katholischen Kirchengemeinde. Bürgermeister Eckhard Leyser und Ortsbürgermeisterin Marie-Luise Klein schlossen sich als Gratulanten an und betonten die außergewöhnliche Bedeutung des Kirchenchors für das soziale und kulturelle Leben der Ortsgemeinde. Zehn Vertreter der Ortsvereine und politischen Gruppierungen überbrachten im weiteren ihre Glückwünsche. Den Musikpart hatte die Gruppe accordeonissimo aus Wilgartswiesen, geleitet von Ralf Bethke. Die Bühnenschrift gestaltete Walfried Geiselhart. Dann ging s zum kalten Buffet, trefflich zubereitet von den Sängerinnen. Das Bedienungsteam des ebenfalls 100-jährigen SPD-Ortsvereins servierte Wasser und Wein. Foto: Freidel

5 Seite 5 Freitag, den 16. März 2007 Maxdorf Prot. Kirchengemeinden BIRKENHEIDE Sonntag, : Uhr Gottesdienst mit Abendmahl MAXDORF-SIEDLUNG Sonntag, : Uhr Gottesdienst PFARRÄMTER: Pfarrstelle neu besetzt Nach acht Monaten Vakanz haben die Lukaskirchengemeinde Birkenheide und die Johanneskichengemeinde Maxdorf, BASF-Siedlung, seit 1. März eine neue Pfarrerin. Sie heißt Jasmin Gunklach. Vorläufig wohnt sie noch in Bad Bergzabern, wo sie während ihres Vikariats eingesetzt war, bis die Renovierung unseres Pfarrhauses abgeschlossen ist. Beide Presbyterien haben Frau Gunklach am 28. Februar kennengelernt, als sie sich bei einer gemeinsamen Sitzung mit Dekanin Ulla Hoffmann vorstellte. Wir wünschen unserer neuen Pfarrerin viel Freude und Gottes Segen in ihrem Amt und bei ihrem Dienst. Für beide Presbyterien gez. Maria Büchner Ansprechpartner: Birkenheide: Rainer Himmel, Tel./Fax 06237/ Maxdorf Siedlung: Gerhard Kettenring, Tel/Fax 06237/2829 Konfirmation 2007 Konfirmiert werden in Maxdorf-Siedlung am Sonntag, , Uhr: Christine Bernzott, Carina Daum, Rüdiger Hammann, Lars Klose, Tobias Leva, Tanja Louis, Claudia Müller, Lisa Riedel und Carina Ruhs. KIRCHENMUSIK-INFORMATION Probe Flötenkreis am Samstag, , Uhr, Maxdorf-Siedlung, Gemeindesaal Chorleiter: Dieter Schöffel Kath. Pfarrgemeinden St. Maximilian, Maxdorf St. Jakobus, Fußgönheim und St. Josef, Birkenheide Gottesdienstordnung Sa : Birkenheide Uhr Vorabendmesse So : Fußgönheim Uhr Amt Maxdorf Uhr Amt (Es singt der Polarstern.) Mitgestaltet vom Kindergarten St. Maximilian. Di : Maxdorf Uhr Rosenkranz-Meditation Birkenheide (kein!) Gottesdienst Mi : Maxdorf Uhr Gottesdienst im Pfarrsaal Fr : Fußgönheim Uhr Gottesdienst Maxdorf KIGA St. Maximilian Maxdorf Großer Kleider- und Spielzeugbasar für Frühjahr- und Sommerbekleidung am Sa., , von Uhr im Pfarrheim St. Maximilian in Maxdorf Für Ihr leibliches Wohl mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen ist gesorgt! Infos zur Nummernvergabe bis bei Fr. Kapner unter Tel / Vom Verkaufserlös gehen 20 % an den KIGA St. Maximilian. Birkenheide Kindertagesstätte St. Josef Kleider- und Spielzeugbasar am Sa., , von Uhr im Kath. Pfarrsaal St. Josef Kaffee, Kuchen, Würstchen und Getränke stehen für Sie bereit. Der Erlös kommt dem kath. Kindergarten zugute. Ansprechpartner: Frau Mayer (06237/1313) oder Frau Hilpert (06237/5478) P.S.: Kuchenspenden werden gerne entgegen genommen. Informationen Beichtgelegenheit Sa., , Uhr, Birkenheide Meditativer Tanzabend Di., , Uhr, im Kath. Pfarrzentrum St. Maximilian. Herzliche Einladung an alle Interessierten. Referentin: Frau Angelika Wetzler, Ludwigshafen. Kleidersammlung Do., Am überdachten Eingang des Kath. Pfarrzentrums können getrennt in Tüten verpackte Kleider und Schuhe abgestellt werden in der Zeit von 8 20 Uhr. Vortrag: Homöopathie für Groß und Klein Donnerstag, 22. März 2007, Uhr, im rechten Gruppenraum des Kath. Pfarrzentrums, Eingang Sohlstraße. Der Vortrag zeigt die Anwendungsgebiete der wichtigsten homöopathischen Arzneimittel. Interessierte sind herzlich eingeladen. Eintritt frei. Referent: Herr Hans Otto Zercher, DHU (Deutsche Homöopathische Union) mit Herrn Dr. Schultz, Adler-Apotheke, Maxdorf. Einen Nachmittag für mich... So., , von bis Uhr, im Kath. Pfarrheim Der Nachmittag wird gestaltet von Angelika Stülb- Vormbrock, Susanne Dengler u. Michaela Clade- Schuster. Pfarrbüro Kath. Pfarramt, Wiesenstr. 2 Telefon: 06237/975888, Fax 06237/ kath.pfarramt.maxdorf@t-online.de Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr Uhr; Do Uhr Pastoralreferent Clade, Tel /925016, prclade@gmx.de Schulnachrichten Schuldirektor Fiege wechselt nach Worms Am verabschiedete sich der Schuldirektor der Bürgermeister-Kraft-Hauptschule Maxdorf, Herr Ferdinand Fiege, vom Lehrerkollegium und der Schule nahe stehenden Repräsentanten. Er wechselt zur Kerschensteiner Hauptschule nach Worms. Herr Fiege unterrichtete fast 9 Jahre an der Maxdorfer Hauptschule, davon die letzten drei Jahre als Schuldirektor. In seiner Ansprache ging er auf wichtige Entwicklungen ein, die die Hauptschule berührten. Gravierend war z.b. die Auslagerung des Grundschulbereiches zur Haidwaldschule, die viel Lebenskraft gekostet hatte. Durch Geburtenrückgänge und negative Anmeldezahlen schrumpfte die Hauptschule immer mehr in die Einzügigkeit, so dass die zum vorgesehene Zusammenführung mit der Hauptschule Lambsheim letztlich eine Stärkung der Hauptschule zur Folge habe. Durch das gemeinsame 10. Hauptschuljahr in Lambsheim pflege man bereits seit Jahren eine gute Zusammenarbeit. Besonders bedankte sich Herr Fiege beim Lehrerkollegium, bei der Schulsekretärin Frau Kennel, beim Hausmeister Heidemann, bei Herrn Bürgermeister Leyser als Vertreter des Schulträgers Verbandsgemeinde Maxdorf, bei Herrn Pfundstein und anderen. Frau Birgit Seemann wird kommissarisch die Schulleitung übernehmen, wobei sie von Herrn Sinan Beygo unterstützt wird. Mit Präsenten und guten Wünschen schlossen sich Herr Beigeordneter David, Frau Schuldirektorin Schlecker (Realschule), Herr Schuldirektor Stuck (Hauptschule Lambsheim), das Lehrerkollegium und der Vertrauensschüler an. Bürgermeister Leyser dankte Herrn Fiege auch im Namen der Verwaltung und betonte das gemeinsame Bemühen um die Hauptschule. Diese habe im Wettbewerb mit Realschule, Gymnasium, Gesamtschule und Realschule einen schweren Stand gehabt. Es sei darum gegangen, mit guten Aktionen und Ideen alle Möglichkeiten auszunutzen. Letztlich seien aber die Mehrzahl der Absolventen beruflich erfolgreich gewesen. Nun müsse man die gesetzgeberischen Maßnahmen abwarten, die die Schullandschaft insgesamt neu ordnen könnte. Das Foto zeigt Birgit Seemann mit Ferdinand Fiege. Förderverein der Haidwaldschule Maxdorf e.v. Am Sonntag, , findet die bereits traditionelle und seit sehr vielen Jahren überaus beliebte Winterverbrennung auf dem Schulhof der Haidwaldschule, dem Helwert

6 Maxdorf Freitag, den 16. März 2007 Seite 6 Park, statt. Dazu ist die Bevölkerung recht herzlich eingeladen. Nach den Vorführungen der Kinder und der Winterverbrennung lädt der Förderverein herzlich zu Kaffee und Kuchen ein. Für kühle Getränke ist ebenfalls gesorgt. Interessierte Eltern können sich an diesem Tag über die Arbeit des Fördervereins informieren. Die Vorstandsmitglieder stehen ihnen gerne Rede und Antwort. Der Erlös der Veranstaltung wird den Kindern der Haidwaldschule zu Gute kommen. Michael Niederberger Vorsitzender Vermischtes und Vereinsmitteilungen Einkaufsmärkte im Verbandsgemeinderat Am wurden im VGR wichtige Beschlüsse gefasst. Für die Ansiedelungswünsche der Ortsgemeinden werden im Rahmen einer landesplanerischen Stellungnahme Zielabweichungsverfahren eingeleitet: - In Birkenheide geht es um die Standorte für einen Einkaufsmarkt entweder östlich des Kaminrestaurants oder nördlich des Heideweges. - In Fußgönheim geht es um die Ansiedlung eines Marktes westlich des Aldi und ein Gewerbegebiet für das Grundstück Gartencenter Keck. - In Maxdorf geht es um einen weiteren Einkaufsmarkt westlich des Rewe-Marktes und die Ansiedlung von Kartoffel-Kuhn östlich der Ortsrandstraße. Einige weitere Änderungen betreffen den Flächennutzungsplan, so u.a. die Ausweisung einer Fläche für eine Tankstelle nordwestlich des Kreisverkehrsplatzes im Osten von Maxdorf und um die Ausweisung eines Gewerbegebietes zwischen BASF-Siedlung, A 650 und Kartoffelkreisel. Während alle Anträge einstimmig den Rat passierten, gab es beim letztgenannten Punkt eine Kampfabstimmung, die mit 14 Ja-, 11 Nein-Stimmen und 1 Enthaltung entschieden wurde. Als Zukunftsidee stellte die SPD- Fraktion einen Prüfungsantrag für eine gemeindeübergreifende Planung entlang der Weisenheimer Landstraße vor. Hier soll für alle drei Ortsgemeinden eine Gewerbegebietsplanung erfolgen. Die Fa. SPA aus Dannstadt-Schauernheim erhält für EUR den Auftrag für die Installation der Fernwirktechnik in den abwassertechnischen Einrichtungen der Verbandsgemeinde Maxdorf und des Abwasserverbandes Lambsheim. Die Fa. IT Bau aus Haßloch wird für EUR in der Maxstraße und Siemensstraße Maxdorf Kanäle sanieren. Die Fa. Karl Müller aus Enkenbach-Alsenborn wird für EUR die Verrohrung des Schwabenbaches Fußgönheim teilweise erneuern. Die Sanierung des Pumpwerkes Fußgönheim wird die Fa. MBR Metallbau, Bürstadt, für EUR durchführen. Die Fa. Mast aus Niedermohr wird für EUR die Begrünung des Außengeländes am Pumpwerk Tierpark Birkenheide und im Bereich des Gumpelseegrabens durchführen. (Leyser) Die Feuerwehr informiert: Übungen und Dienste: Birkenheide: Jugend: , 18:00 Uhr, Theoret. Unterricht Aktive: , 12:00 Uhr, AGT - Belastungsübung 1 in Fußgönheim Truppmannausbildung TM 2: , 14:00 Uhr, Objektkunde am Planspiel Fußgönheim: Jugend: , 18:00 Uhr, Einsatzübung Aktive: , 12:00 Uhr, AGT - Belastungsübung 1 in Fußgönheim KatS-Helfer: , 13:45 Uhr, Einsatzübung Hebe & Dichtkissen , 12:00 Uhr, AGT - Belastungsübung 1 in Fußgönheim Maxdorf: Jugend: , 18:00 Uhr, Praktischer Unterricht Aktive: , 19:00 Uhr, Fahrzeugpflege / Entsalzung , 12:00 Uhr, AGT - Belastungsübung 1 in Fußgönheim KatS-Helfer: , n. Ansage, zus. Arbeitsdienst für Freigestellte , 19:00 Uhr, Ausbildungsdienst / Übung

7 Seite 7 Freitag, den 16. März 2007 Maxdorf LF 8/6 mit Umfeldbeleuchtung ausgerüstet Foto: Stefan Andes Das bei der Feuerwehr Birkenheide stationierte Löschgruppenfahrzeug wurde mit einer Umfeldbeleuchtung ausgestattet. Die Umfeldbeleuchtung ist heutzutage Standart bei allen neuen Löschfahrzeugen. Sie bietet den eingesetzten Feuerwehrleuten eine gute Ausleuchtung des unmittelbaren Bereiches um das Fahrzeug. Hierdurch ist das Fahrzeug bei Nachteinsätzen mit mehreren gleichartigen Einsatzfahrzeugen für die zum Fahrzeuge gehörenden Einsatzkräfte leichter zu erkennen. Weiterhin erleichtert die Zusatzbeleuchtung bei Dunkelheit die Entnahme der Einsatzgeräte aus den Geräteräumen des Fahrzeuges. Auch sind Einsatzfahrzeuge mit Umfeldbeleuchtung an der Einsatzstelle, bei Dunkelheit, für sonstige Verkehrsteilnehmer leichter erkennbar. Das LF 8/6, welches bei der Feuerwehr Birkenheide das Erstalarmfahrzeug ist, wurde von den aktiven Kameraden in Eigenleistung mit der Umfeldbeleuchtung ausgerüstet. Für die Montage investierten die Kameraden insgesamt drei Samstagnachmittage. Text: Siegbert Andes Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Birkenheide e.v. Jahresmitgliederversammlung Zur Jahresmitgliederversammlung am Freitag, , 19:30 Uhr, im Feuerwehrhaus Birkenheide, laden wir hiermit recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Kassenwartes 4. Bericht des Revisors und Entlastung des Vorstandes 5. Anschaffungen für die Feuerwehr Verschiedenes Gemäß 8, Abs. 3 unserer Satzung, müssen Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung spätestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung dem Vereinsvorsitzenden schriftlich mitgeteilt werden. In Anbetracht der Wichtigkeit der Mitgliederversammlung bitte ich Sie alle um Ihre Anwesenheit. Siegbert Andes, Vorsitzender Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Informationsveranstaltung Um Aktuelles aus dem Bereich der hauswirtschaftlichen Berufsbildung und der Ernährungsberatung, Wohnungsanpassung für Demenzkranke und Stressmanagement geht es in der diesjährigen Zentralen Informationsveranstaltung der Meisterinnen und Lehrfrauen in der ländlichen Hauswirtschaft. Die landesweite Veranstaltung findet am Mittwoch, 28. März, in der Rheinhessenhalle (Binger Str. 4) in Hackenheim statt und steht unter der Leitung von Marita Frieden, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Auskünfte erteilt Andrea Schwahn, Tel. 0671/ , Fax: 0671/ , andrea.schwahn@lwk-rlp.de. Partnerschaftsverein Der Partnerschaftsverein und die Verbandsgemeinde wurden am 09. März 2007 zur Mitgliederversammlung des Freundschaftskreises Rheinland-Pfalz-Burgund, eingeladen. Eine Delegation aus Maxdorf fuhr zum Informations- und Erfahrungsaustausch nach Mainz. Die Wanderausstellung Weinskulpturen und Weinlandschaften von Laurence Hardy und Christine Hardy Fiebig, ein gemeinsames Projekt von Landtag und Partnerschaftsverband, wurde an diesem Tag von Landtagspräsident Joachim Mertes eröffnet. Die Idee zu dieser Ausstellung entstand aus der Begegnung zweier Künstlerinnen, die über die Ländergrenzen hinweg im Wein und in der Kulturlandschaft des Burgund ein gemeinsames Thema gefunden haben. Ihre Arbeit ist ein Spiegel der deutsch-französischen Freundschaft. Landtagspräsident Mertes hat in seinen Grußworten auf das 175 jährige Jubiläum des Hambacher Festes erinnert. Zu diesem Fest wird auch das Jugendparlament eingeladen. In Verbindung mit verschiedenen Veranstaltungen soll es eine Plattform bieten, auf der sich junge Menschen kennen lernen können. Beispielhaft ist auch die deutsch-französische Verbindung mit den beiden Häusern in Mainz und Dijon. Die sind ein Motor für den heutigen Austausch zwischen Vereinen, Schulen und auf beruflicher Ebene. Schüler und Jugend stehen auch im Focus des Präsidenten des Partnerschaftsverbandes, Christoph Grimm. Er wünscht sich ein stärkeres Engagement seitens der Jugend. Er erhofft sich neue Impulse bei der Begegnung anlässlich des Jugendforums im November in Macon. Das Jugendforum beruht auf dem so genannten Tandemkonzept. Zunächst analysieren die Tandempartner die Situation in ihren Gemeinden. Darauf aufbauend erfolgt die gemeinsame Planung eines konkreten Begegnungsprojektes für junge Leute. Zur Seite stehen den Teilnehmern zweisprachige Cadres (Leiter, die ggf. übersetzen, aber auch mit Rat und Tat bei der Organisationsplanung zur Seite stehen). Interessierte Jugendliche sind herzlich dazu eingeladen. Erfreuliches hat die Einführung einer zweisprachigen Klasse an französischen Schulen zu vermelden. Die Zahl der deutsch lernenden Schüler ist seither konstant geblieben. Dem Thema Sprachen widmet sich auch das Deutsch-Mobil bzw. das France-Mobil auf deutscher Seite. Junge engagierte Mitarbeiter motivieren während einer Unterrichtsstunde an Schulen, die Schüler der französischen Sprache treu zu bleiben oder sie zu erlernen. Auf französischer Seite richtet sich das Engagement, die Sprache seines Nachbarn zu erlernen, gezielt auf Grundschulen. Cineclick unterstützt ebenfalls in Form von Filmbeiträgen, das Erlernen der jeweiligen Sprache. Unterstützt wird dies durch Beiträge der Presse und Fernsehanstalten mit Berichten zur Partnerschaftsarbeit. Eine große Anzahl von Veranstaltung um jugendliche zusammenzuführen, runden dieses Engagement ab. Das Deutsch Französische Geschichtsbuch Histoire / Geschichte - Europa und die Welt nach Ein Geschichtslehrbuch für Gymnasiasten, präsentiert von Janna von Greifenstein (Ernst Klett Verlag) ist das erste binationale Geschichtslehrbuch weltweit, das Schülern verschiedener Nationen Geschichte auf gleiche Art vermittelt. Der Appell, die Sprache seines Nachbarn zu lernen richtet sich an alle Interessierten. Volkshochschulen und Fremdsprachenseminare halten zu diesem Thema ein reichhaltiges Angebot vor. Trotz knapper Kassen ist das Engagement des Partnerschaftsverbandes ungebrochen. Die nächste Versammlung findet am 7. März 2008 statt.

8 Maxdorf Freitag, den 16. März 2007 Seite 8 Volkshochschule Maxdorf Schnelle italienische Küche Dienstag, 20. März 2007 von Uhr Bgm.-Kraft-Schule Maxdorf Dozentin: Heike Karst Gebühr 15,50 Euro Integrationssprachkurs: Deutsch für Frauen Es wird auf die Bedürfnisse und die Situation der ausländischen Frauen im Sprachkurs eingegangen und verstärkt frauenspezifische Themen und Inhalte behandelt. Dienstag, 17. April Uhr Rathaus Maxdorf Dozentin: Dilek Boxheimer, Gebühr 30,00 Euro Yoga und Yogatiefenentspannung für Anfänger Donnerstag, 19. April bis 18.00Uhr Justus-von Liebig-Realschule Maxdorf Dozentin: Renate Weißmann-Irmer Gebühr 42,50 Euro Anmeldung und Info: 06237/ birgit.matheis@vg-maxdorf.de Zeugen gesucht In der Zeit von Freitag, den , und Montag, den , wurden in Fußgönheim, Am Schwabenbach, zwei Engelsfiguren aus Gips im Wert von 400 EUR gestohlen. Die ca. 80 cm hohen weißen Engelsfiguren saßen jeweils auf einer Weltkugel und waren am Hauseingang aufgestellt. Hinweise werden erbeten an die Polizeiwache Maxdorf, Tel / oder pwmaxdorf@polizei.rlp.de Ortsgemeinde Birkenheide Vermischtes und Vereinsmitteilungen Veranstaltungskalender der Ortsgemeinde Birkenheide März 2007 Fr. 16. Mitgliederversammlung, ASV Abt. Tennis So. 18. Osterbasar, Kommunaler Kindergarten Di. 20. Seniorennachmittag, Ortsgemeinde Mi. 21. Osterbasteln, SPD-Ortsverein Fr. 23. Mitgliederversammlung, ASV Birkenheide Sa. 24. Kinderflohmarkt, Kath. Kindergarten St. Joseph Di. 27. Seniorennachmittag, Ortsgemeinde Fr. 30. Mitgliederversammlung, Förderverein der Feuerwehr Sa. 30.+So. 31. Ausstellung, Heimat- und Kulturverein Änderungen vorbehalten! VdK Ortsverband Birkenheide Einladung zur Jahreshauptversammlung Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Freitag, , Uhr, im Ratsstübel, Waldstr. 20, Birkenheide, statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Geschäftsbericht 4. Kassenbericht 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahlen 7. Verschiedenes Wir würden uns freuen, möglichst viele Mitglieder begrüßen zu können. Georg Zimmermann, Ortsverbandsvorsitzender GV Volkschor 1951 Birkenheide e.v. Jahreshauptversammlung Zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 22. März 2007, Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus in Birkenheide, ergeht hiermit freundliche Einladung. Nach unserer Satzung - 8 Abs. 6 sind Anträge bis schriftlich und begründet bei Peter Lamb, Neuhofener Str. 2, Waldsee, oder Ingrid Boos, Blumenstr. 7 a, Birkenheide, einzureichen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Anwesenheit 3. Totengedenken 4. Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden 5. Kassenberich der Rechnerin 6. Musikalischer Bericht der Chorleiterin 7. Das Protokoll der letzten Hauptversammlung vorlesen und abzeichnen lassen. 8. Bericht der Kassenrevisoren 9. Aussprache zu den Punkten 4 bis Anträge gemäß 8 Abs. 6 der Satzung 11. Entlastung der Vorstandschaft 12. Wahl der Wahlleitung 13. Neuwahlen 14. Verschiedenes, Wünsche und Anregungen Satzungsgemäß erfolgt unsere Einladung 14 Tage vor der Versammlung nur im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Maxdorf mit Bekanntgabe der Tagesordnung. Peter Lamb, 1. Vorsitzender Karnevalsclub Die Kraniche Birkenheide e.v. Hiermit laden wir alle Mitglieder zur Kampagne- Nachlese 2006/2007 am Mittwoch, , 20 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus Birkenheide, ein. Paul Acker, 1. Vorsitzender Krabbelgruppe Die kleinen Strolche freitags, Uhr, im prot. Gemeindesaal Corinna Knab: 06237/ Sonja Handke: 06237/ Ortsgemeinde Fußgönheim Amtlicher Teil Mehrzweckhalle und Schulturnhalle geschlossen Die Mehrzweckhalle und Schulturnhalle sind während der Osterferien vom bis einschließlich geschlossen. Aktionstag Saubere Umwelt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Die Verbandsgemeinde veranstaltet dankenswerter Weise seit 2005 zweimal jährlich einen Aktionstag Saubere Umwelt. Die Ortsgemeinden unterstützen diese Aktion, so auch die Gemeinde Fußgönheim. Sie und wir alle sind aufgerufen, am Samstag, , von 9 bis 12 Uhr, unsere Gemarkung von Müll und Unrat zu befreien. Blaue Säcke gibt es ab im Bürgerservice des Rathauses Maxdorf oder am Sammeltag selbst im Feuerwehrhaus Fußgönheim in der Industriestraße. Ich bitte Sie, bei der Aktion mitzumachen. In diesem Jahr scheint besonders viel Müll in Feld und Flur zu liegen, so dass es sich lohnen wird. Stellen Sie Ihre vollen Müllsäcke an den bekannten Plätzen ab, damit sie abgeholt und zum Wertstoffhof gefahren werden können: Am Feldkreuz Richtung Rohrlachweiher oder an der Kreuzung Maxdorfer Weg/Am Goldberg/RHB-Übergang. Starten Sie vom Feuerwehrhaus Fußgönheim oder vom Kerweplatz aus, denn in der Gruppe macht das Sammeln mehr Spaß! Ca Uhr sind Sie gerne zu einer Stärkung mit Brötchen, Wurst und Flüssigem im Feuerwehrhaus eingeladen. M.-L. Klein, Ortsbürgermeisterin Vermischtes und Vereinsmitteilungen Veranstaltungskalender der Ortsgemeinde Fußgönheim März 2007 Sa. 17. Schlachtfest, GV Germania, Bürgerhaus Mi. 21. Generalversammlung, Landfrauen, Museumsstübchen Sa. 24. Theater, SPD, Bürgerhaus Mo. 26. Mitgliederversammlung,

9 Seite 9 Freitag, den 16. März 2007 Maxdorf Förderverein FW Feuerwehr, FW-Gerätehaus 28. Österlicher Nachmittag, AWO u. D.-Treff, Bürgerhaus Do. 29. Jahreshauptversammlung, Heimat- u. Kulturkreis, Museumsstübchen Änderungen vorbehalten! Kerweförderverein Am Dienstag, 20. März, 20 Uhr, im grünen Saal der Mehrzweckhalle Kerweversammlung aller an Kerwe Interessierten zur Abstimmung über das Thema der Brauchtumskerwe Heimat- und Kulturkreis Fußgönheim e.v Jahreshauptversammlung Wir laden ein zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 29. März 2007, 20 Uhr, im Museumsstübchen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorsitzenden 4. Berichte: Schatzmeister, Schriftführer, Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahlen des Vorstandes und der Arbeitsgruppen 7. Verschiedenes Anträge zum TOP Verschiedenes bitte bis 22. März beim Vorsitzenden einreichen. Freidel Reiseclub Von Fußgönheim fuhren wir mit zwei Kleinbussen nach Baden-Baden (Flughafen). Mallorca empfing uns mit Sonnenschein. Unsere Ausflüge nach Porto Christo zu den Drachenhöhlen (Tropfstein) und eine Rundreise durch das geheime Mallorca haben uns einen Eindruck von Land und Leuten gegeben. Es war eine sonnige und erholsame Woche. gez. W. Reber-Kerdel Schriftführerin Jagdhornbläser Zur diesjährigen Mitgliederversammlung konnte der 1. Vorsitzende der Jagdhornbläser Schloss Fußgönheim e.v. alle aktiven und einige passive Mitglieder begrüßen. In seinem Tätigkeitsbericht ging Jörg Heidemann nicht nur auf die 25 Auftritte im Jahr 2006 und deren organisatorischer Aufwand ein, sondern schilderte u.a. auch die positive Entwicklung im Bereich der Mitgliederwerbung. So sei es gelungen zwei neue Mitglieder zu werben und die Jugend in die Auftrittsformation zu integrieren. Sehr erfreulich, so Hornmeister Dr. Ingo Dorn, sei auch gewesen, dass fast alle Mitglieder im Januar 2007 an einem Bläserseminar teilgenommen hätten. In seinem Bericht erläuterte er die anstehenden musikalischen Projekte. Nach dem Bericht der Kassiererin Hilde Münch und den Kassenprüfern wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Unter dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes wurden die grafische Überarbeitung des Vereinswappens beschlossen und grundsätzliche Fragen bezüglich des 10-jährigen Vereinsjubiläums im Jahr 2008 geklärt. Der 1. Vorsitzende bedankte sich bei allen Vorstandsmitgliedern für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr und beendete die Sitzung mit dem Wunsch nach einer weiterhin guten und konstruktiven Zusammenarbeit. Jörg Heidemann, 1. Vorsitzender GV 1862 Fußgönheim e.v. Tagesausflug Der diesjährige Vereinsausflug führt uns am 28. April nach Schillingsfürst und Rothenburg ob der Tauber. Abfahrt: 7.30 Uhr. Erstes Etappenziel ist das Schloss Schillingsfürst, eine der schönsten Barockanlagen Süddeutschlands. Neben der Schlossbesichtigung steht dort auch eine Greifvogel-Flugvorführung des Bayerischen Jagdfalkenhofs auf dem Programm. Weiter geht es zu unserem Hauptziel, der mittelalterlichen, malerischen Stadt Rothenburg ob der Tauber. Nach einem gemeinsamen Mittagessen können Sie an einer 1?-stündigen Stadtführung teilnehmen. Die Rückfahrt zum Abschluss beim Niederkirchener Winzerverein wird voraussichtlich gegen Uhr erfolgen und von dort die Heimfahrt um Uhr. Alle Mitglieder und Freunde sind herzlichst eingeladen. Der Fahrpreis beträgt inklusive der Eintrittsgelder und der Stadtführung 25,00 Euro. Anmeldungen für den Ausflug nimmt Frau Gudrun Kischa (Haardtstraße 7, Tel. 2124) entgegen und erteilt auf Wunsch auch gerne weitere Auskünfte zum Programm. Mitgliederversammlung Fünfzig der 213 Mitglieder, darunter 81 Aktive, des Gesangvereins 1862 Fußgönheim billigten in der Jahreshauptversammlung den Erbbaurechtsvertrag bezüglich des Sängerheims mit der Ortsgemeinde auf 66 Jahre. Damit wird der älteste Ortsverein nun auch Nutzer der rechten Hälfte des gemeindlichen Gebäudes Mutterstadter Straße 2. Im Vertrag eingeschlossen ist das Rasengrundstück nach Süden (einst Katholischer Friedhof mit Kapelle) sowie das kleine Nebengebäude mit insgesamt 1100 m?. Nicht betroffen ist die Scheune und ihre Zufahrt. Seit 1977 ist das 1744 von Graf Hallberg erbaute Schulhaus bisher zur Hälfte Heimstatt der Truckene. Viel Schweiß floss bis zum heutigen schmucken Sängerheim. Probleme gibt es bislang insbesondere im Sanitärbereich. Udo Langenbacher, aus dem einstigen Kinderchor Schloßfinken hervorgehend und langjähriger Sänger seit einem Jahr engagierter Vorsitzender, versicherte, dass mit der Nutzungserweiterung vorrangig die sanitären Anlagen nebst Garderobe verwirklicht werden. Schulden werden nicht gemacht, deshalb gelte es keine weiteren Maßnahmen anzugehen. Laut der Dirigentin der beiden Vereinschöre, Corinna Langenbacher, werde zum Konzert am 16. Juni in der Mehrzweckhalle zum 145-jährigen Vereinsjubiläums Filmmusik aus 100 Jahren geboten. Nächster öffentlicher Auftritt ist am 18. März ein Gospelgottesdienst in der Lutherkirche mit dem jungen Chor Good Vibration. Zu Beisitzern gewählt wurden Gerlinde Nicklas, Karola Schmitt (neu), Margot Wetzler und Edelgard Metz (neu). Vertreter der 132 passiven Mitglieder blieb Ewald Kopp. Revisoren sind Walter Schnebel und Heinz Hammer. Hammer ist Nachfolger von Franz-Xaver Kuss, dem für 38- jährige Kassenprüfung mit einer Urkunde gedankt wurde. Hundesportverein Der Verein der Hundefreunde Fußgönheim mit Vereinsheim und Hundedressurplatz im Gemeindewald legt neben der Hundeausbildung wert auf ein reges Vereinsleben. Die Vereinführung ist sich ihrer Verantwortung für die große Gruppe von älteren, passiven Mitglieder, die das Vereinsleben in vieler Hinsicht fördert bewußt, das betonte Kurt Kistner, seit 12 Jahren engagierter erster Vorsitzender in seinem Jahresbericht zur Jahreshauptversammlung am Der Wirtewechsel im Vereinsheim und die Verbesserung des Zufahrtweges von der Weisenheimer Straße (L454)zum Vereinsgelände waren neben dem Sommerfest und dem Schlachtfest mit vielen Besuchern, die wichtigsten Ereignisse im Vereinsjahr. Kistner dankte der Ortsgemeinde, vertreten durch den Beigeordneten Reinhard Paulick, für die Instandsetzung des Schotterweges und betonte, dass der Verein weiterhin auch im Interesse der Spaziergänger und Radfahrer kleinere Schäden selbst beheben wird. Probleme gebe es zunehmend mit Autofahrern, die verbotenerweise den Weg als Schleich- Durchfahrt Richtung Ellerstadt nutzen. Polizei und Ortsgemeinde werden durch entsprechende Maßnahmen dagegen angehen. Übungsleiter Lothar Vogt berichtete von der Arbeit auf dem Hundeplatz und teilte mit, dass die Mitglieder Wilfried Kurz und Wolfgang Karhan eine Ausbildung zum Übungsleiter absolvierten fand lediglich ein interner Pokalkampf statt. Die Neuwahlen brachten geringe Veränderungen. Die vorgeschlagenen Kandidaten wurden von den 23 anwesenden Mitgliedern gewählt oder in ihren Ämtern bestätigt. Erster und zweiter Vorsitzender Kurt Kistner und Wolfgang Karhan, Übungsleiter Wilfried Kurz und Lothar Vogt, Schriftführerinnen Bianca Seibert und Nancy Strohschein, Kassiererinnen Ingrid Vogt und Marion Kurz, Beisitzer Roman Jesberger und Christian Vogel. Für den Hundeplatz verantwortlich sind Fritz Sander und Kurt Kistner. Revisorinnen sind Tanja Vogt und Michaela Gaudlitz. Ortsgemeinde Maxdorf Amtlicher Teil Veranstaltungskalender der Ortsgemeinde Maxdorf März 2007 Fr. 16.-So. 18. Theaterfrühling, Theater Bagage, CBH Sa. 17. Mitgliederversammlung, GV Fidelia, AFH Sa. 17. Schlachtfest, SPD, AFH So. 18. Winterverbrennung, Haidwaldschule, CBH Di. 20. Mitgliederversammlung, Tanzsportclub, AFH Sa. 24.+So. 25. Ausstellung, Maxdorfer Künstler, CBH Sa. 24. Kleider- und Spielzeugbasar, Kindergarten St. Maximilian Sa. 31. Jahreshauptversammlung, MGV Harmonie, ASV Clubhaus Änderungen vorbehalten! Gemeindebücherei Maxdorf Hallo Kinder aufgepasst! Wenn Ihre zwischen 6 und 10 Jahre alt seid und Lust am Basteln habt, dann auf zu uns in die Gemeindebücherei Maxdorf.Wir wollen dieses Jahr wieder am Dienstag, , von 15:30 Uhr bis ca. 16:30 Uhr, etwas für Ostern basteln. Seid Ihr neugierig geworden? Bastelt Ihr gerne? Dann meldet Euch bis spätestens Samstag, , in der Gemeindebücherei an. Die Teilnahme ist kostenlos. Ihr müsst nur einen Bleistift, eine Schere, einen dicken Pinsel für Acrylfarbe und vielleicht einen Kittel( damit Ihr Eure Kleider nicht mit der Farbe verkleckert) mitbringen. Wir freuen uns schon auf Euch. Bis dann Euer Bücherei-Team

10 Maxdorf Freitag, den 16. März 2007 Seite 10 Mundartschwank mit der Bagage Do sinn Sie do richtisch lautet der Titel des Mundartschwanks, den das Theater Bagage am Freitag, 16. März 2007, um 20 Uhr, auf Einladung der Ortsgemeinde Maxdorf im Carl-Bosch-Haus aufführt. Vier Damen, die in einem Haus zusammen wohnen, suchen aus unterschiedlichen Gründen einen Mann. Das Problem soll mit einer Zeitungsannonce gelöst werden und schnell machen sich alle Vier kreativ ans Werk. Tatsächlich erscheinen auch vier Herren. Nur leider geraten diese nicht an die richtige Dame und ein Missverständnis reiht sich an das andere. Darsteller: Monika Bengel, Reni Rohe-Haberfellner, Christine Wiebauer, Sabine Asal-Frey (Ursula Fries- Kuntz), Ralf Bengel, Uwe Hörner (Jürgen Walter), Hans Peter Michel, Wolfgang Weißler. Regie führt Uwe Hörner. Am Samstag, 17. März 2007, 20 Uhr, wird der Schwank nochmals aufgeführt. Am Sonntag, 18. März 2007, um 15 Uhr, präsentiert das Theater Bagage die Kindervorstellung Der Sängerkrieg der Heidehasen. Im Land der Heidehasen ist was los. Beim jährlichen Sängerkrieg winkt dem Sieger als Preis die Tochter von Lamprecht dem Siebenten, König der Hasen und Karnickel. Wer wird wohl Sieger und die Prinzessin gewinnen? Der Sängerkrieg der Heidehasen ist eine wunderschöne Geschichte von James Krüss, die bis zum Schluss spannend bleibt. Darsteller: Stephanie König, Sabine Kauffmann, Markus Hahn, Uwe Hörner, Rolf Bengel, Monika Bengel, Cedric Cavatore, Lisa König, Simon Werdelis, Rolf Rothenbücher. Für die Musik ist Lutz Rosenhagen verantwortlich. Karten gibt es in Maxdorf bei Zeitschriften Vollmer, Hauptstraße 92, Getränkemarkt Kares, Siemensstraße 21 und Elektro Ohler, Weisenheimer Straße 20 Renate Michael präsentiert Acrylmalerei und Aquarelle. Als Autodidakt hat sie sich die Grundzüge der Malerei beigebracht und in Kursen vervollkommnet. Bei der Volkshochschule war sie viele Jahre als Referentin für Bauernmalerei sowie in der Glas- und Porzellanmalerei tätig. Ihre Bilder, die sich an den Expressionismus anlehnen, gefallen durch die kräftigen Farben. Auffallend sind die Patchworkarbeiten von Gabriele Friedmann. Schon in frühester Jugend haben Handarbeiten mit natürlichen Materialien Gabriele Friedmann fasziniert. So kam sie über viele verschiedene Methoden der Textilverarbeitung zum Patchwork. Inzwischen hat sie in vielen Kursen bei professionellen Meisterinnen eine Vielzahl von Techniken kennen gelernt, die sie in eigene Entwürfe umgesetzt hat. Faszinierend sind ihre Arbeiten, die einen dreidimensionalen Eindruck erwecken. Bernhard Schneiders Kunstinteresse wurde vor vielen Jahren durch den Fachbereich Freihandzeichnen geweckt. Bei zahlreichen Auslandsreisen hatte Bernhard Schneider den Zeichenblock im Gepäck. Insbesondere bei Fahrten in die Provence hat er das Licht der südlichen Sonne über Landschaft und Meer festgehalten. Bei der Ausstellung zeigt Bernhard Schneider überwiegend Acryl- und Tuschezeichnungen aus Maxdorf. Seit 1983 ist Ingrid Kußmaul als Malerin freischaffend. Sie absolvierte eine intensive Ausbildung in Malerei, Grafik und Drucktechnik. Seit mehr als zehn Jahren malt sie technische Objekte aus Industrie und Handwerk. Daneben gestaltet Ingrid Kußmaul auch Themenbilder aus dem sozialen Umfeld. Bei der Ausstellung in Maxdorf liegt der Schwerpunkt bei Stilleben in verschiedenen Techniken. Die Vernissage findet am Samstag, 24. März, um 16 Uhr, statt. Die Laudatio hält Henning Bauer. Die Ausstellung ist am 24. März, von 16 bis 19 Uhr und am 25. März, von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Von Keramik bis Patchwork Zur Ausstellung mit Maxdorfer Künstlern lädt die Ortsgemeinde Maxdorf am 24. und 25. März 2007 in das Carl-Bosch-Haus ein. Von Keramik über Malerei bis Patchwork reicht die Arbeit der Künstler. Elena Mokina zeigt Malerei und Skulpturen. Die Künstlerin wurde an der russischen Schwarzmeerküste geboren. In der Sowjetunion studierte sie Kunst und übersiedelte 1996 nach Deutschland. Ihre Bilder zeigen die Verbindungen verschiedener Welten und ihre Vorstellungen von unserem Universum. Neu im Kreis der Maxdorfer Künstler ist Sieglinde Hery, die Malerei mit Pastellkreide ausstellt. Seit 1995 sind ihre Bilder mit Pastellkreide und Bleistift in Ausstellungen in Rheinland-Pfalz und Baden- Württemberg zu sehen. Für die Volkshochschule Ludwigshafen war sie viele Jahre als Dozentin im Kreativbereich tätig. Die Keramikarbeiten von Elselore Müller-Kraft bestechen durch ihre Glasuren. Die Künstlerin arbeitet seit 25 Jahren im eigenen Keramikatelier. Nach einem Lehrauftrag am Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium in Mannheim war sie von am Rose-Center, Morristown, USA, verpflichtet. Ihre Keramikarbeiten wurden schon in vielen deutschen Städten gezeigt, so mehrfach im Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen. Aber auch in Österreich und den USA war sie zu Ausstellungen eingeladen. Viele Privatsammlungen in Europa und Übersee haben Arbeiten angekauft. Seit mehr als 20 Jahren stellt Elselore Müller-Kraft in ihrer Galerie im Ziegenstall aus. Sommertagsumzug 2007 Es tönen die Lieder, der Frühling kehrt wieder... Die Gemeinde Maxdorf und die Haidwaldschule veranstalten in diesem Jahr wieder den traditionellen Sommertagsumzug in der BASF-Siedlung. Am Sonntag, 18. März, diesmal um 13:00 Uhr, startet der Zug in der Carl-Bosch-Straße vor der Schule. Weiter geht es über die Hüttenmüllerstraße, Wöhlerstraße, Carostraße, Liebigstraße, Brunckstraße, zurück in den Helwert-Park über die Knietschstraße. Die Schüler der Haidwaldschule präsentieren dort ihr Frühlingsprogramm. Anschließend wird der Winter verabschiedet. Mit Brezeln von Harald Müller und Sommertagsstecken von den Karnevalistinnen der Floßbachschwalben, können sie sich am Samstag, , von 14:00-16:00 Uhr und am Sonntag ab 12:00 Uhr, versorgen. Sie werden an der Schule zum Kauf angeboten. Musikalisch begleitet wird der Umzug von den Blauen Husaren aus Birkenheide. Liebe Anwohner, bitte parken sie ihre Fahrzeuge so, dass der Zug ungehindert passieren kann. Herzlichen Dank! Roland Hammann, Organisation Umzug.

11 Seite 11 Freitag, den 16. März 2007 Maxdorf Hallo liebe Landfrauen! Achtung!!! Kochkurs Partyküche für Genießer findet jetzt doch am Mittwoch, , Uhr, statt. Bitte beachten! Bitte bringen Sie ein Besteck und einen Teller mit. Abfahrt ins Musical am Abfahrt am an der RHB-Haltestelle um Uhr. Muttertagsausflug am Unser diesjähriger Muttertagsausflug führt uns dieses Jahr in Richtung Stuttgart. Abfahrt um 9.00 Uhr an der RHB-Haltestelle. Näheres zum Tagesablauf wird noch bekannt gegeben. Anmelden können Sie sich bei Fr. Marianne Kiefer, Tel Die Vorstandschaft Förderverein Pro Fußball ASV Maxdorf Mitgliederversammlung Hiermit laden wir zur Mitgliederversammlung mit Neuwahlen am Dienstag, 20. März 2007, Uhr, im Besprechungszimmer II Stock, Bosch-Dienst A. Wiebelskircher, Rudolf-Diesel-Str. 10, Maxdorf, recht herzlich ein. Tagesordnung: Top 1: Begrüßung Top 2: Bericht des Vorstandes Top 3: Neuwahl des 1. Vorsitzenden Top 4: Neuwahl des 2. Vorsitzenden Top 5: Neuwahl eines Kassierers/Kassiererin Top 6: Neuwahl eines Schriftführers Top 7. Wahl von zwei Kassenprüfern Top 8: Wahl von 5 Beisitzern Top 9: Wünsche, Anträge, Sonstiges R. Buchheit Schriftführer VdS Maxdorf e.v. Einladung zur Generalversammlung Die Generalversammlung des Vereins der Selbständigen Maxdorf e.v. findet am Mittwoch, , Uhr, im Carl-Bosch-Haus in Maxdorf, statt. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorstandes 4. Kassenbericht 5. Entlastung 6. Nachnominierung Kassenwart und Kassenprüfer 7. Aktueller Stand der Vereinshomepage 8. Leistungsschau Geplante Aktivitäten in Verschiedenes Wir bitten die Mitglieder, zahlreich zu erscheinen und freuen uns auf Ihr Kommen. Gerald Verst, 1. Vorsitzender Karnevalverein Floßbachschwalben e.v. Maxdorf Gardeabteilung Seit Vereinsbestehen im Jahr 1973 konnte die Gardeabteilung der Floßbachschwalben in der Kampagne 2006/07 mit 69 Personen den höchsten Mitgliederstand aufweisen. Die einzelnen Tanzgruppen werden unter der Leitung unserer Gardeministerin Sandra Odenheimer von 17 Trainerinnen, Betreuerinnen und Schneiderinnen betreut und trainiert. Bereits in wenigen Tagen beginnen die Tanzgarden wieder mit dem Training für die Fasnachts-kampagne 2007/08. Da die einzelnen Garden jährlich neu zusammengestellt werden können wir in der Minigarde für Mädchen und Jungs im Alter bis zu 6 Jahren noch Plätze anbieten. Für unsere Seniorengarde suchen wir ebenfalls noch aktive Tänzerinnen ab 16 Jahre. Wer Spaß an der Fasnacht hat, und in einer dieser beiden Gruppe mittanzen möchte, ist herzlich eingeladen bei uns mitzumachen, und kann an einem Probetraining teilzunehmen. Interessenten melden sich bitte bei dem 1. Vor-sitzenden Ralph Grund unter Telefon/ Fax 06237/7497 oder unter der Handy-Nr. 0160/ Der Vorstand Sommertagsstecken und Brezelverkauf Für den Sommertagsumzug am Sonntag, , verkaufen wir die dazugehörigen Sommertagsstecken und Brezeln bereits am Samstag, , von 14 bis 16 Uhr und am Sonntag, ab 12 Uhr, jeweils in der Haidwaldschule. Beginn Umzug: 13 Uhr Die Schwalbenladys Angelsportverein Maxdorf e.v. Wir laden ein zum 3. Karfreitag-Fischessen am , auf dem Vereinsgelände am Weiher (neben Tennisclub). Unsere Zelte sind (wie in der Vergangenheit) beheizt. Startschuss ist um Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Krabbelgruppe St. Maximilian dienstags, bis Uhr, im Pfarrsaal für Kinder von 0 3 Jahren Info: Birgit Bruckmann (Tel ). Krabbelgruppe St. Franziskus donnerstags, Uhr, im kath. Kindergarten St. Franziskus Info: Tina Winsel (Tel ) Krabbelgruppe KITA Oberlin montags, bis Uhr, im Kindergarten Info: Elke Schwab (Tel ) Hallo Jahrgang 33/34 Wir treffen uns am Samstag, , Uhr, im Ristorante Pizzeria La Sicila, Am Großmarkt 2, Maxdorf. Jahrgang 1927/28 Unsere nächste Zusammenkunft findet am Dienstag, 27. März 2007, statt. Wir treffen uns (mit Partner) um Uhr, im Maximilianstift. Damit wir ungefähr wissen, wieviel Personen kommen, bitten wir um Anmeldung bei Werner (Tel. 3576) oder Anneliese (Tel. 7736) bis spätestens 22. März. W. Guhmann Sportnachrichten ASV Birkenheide e.v. Mitgliederversammlung Die Generalversammlung des ASV 1946 Birkenheide e.v. findet am 23. März 2007, in der Vereinsgaststätte, In den Pfalzwiesen, statt. Beginn: 19:30 Uhr. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Bericht des Vorsitzenden 5. Bericht Schatzmeister 6. Bericht der Abteilungsleiter a) Fußball b) Turnen c) Tennis d) Tischtennis e) Ski 7. Bericht der Revisoren 8. Entlastung des Vorstandes und Schatzmeisters 9. Anträge der Mitglieder 10. Verschiedenes Anträge und/oder Wünsche sind bis zum beim ASV Birkenheide, In den Pfalzwiesen 1, Birkenheide, schriftlich einzureichen. gez. Vorstand Abt. Tischtennis Es ist vollbracht zwei Meisterschaftstitel gehen schon sicher nach Birkenheide. Die erste Schülerinnenmannschaft (Julia Mayer, Vivien Dick, Katharina Dick, Nina Fuchs). Und auch die vierte Herrenmannschaft schaffte sicher den Aufstieg. (Daniel Erlewein, Dieter Langstein, Günther Fassnacht, Patrick Tossmann, Harald Mayer, Manfred Klemens). Herzlichen Glückwunsch und viel Glück in der neuen Runde. Einzelne Ergebnisse aus der Meisterschaftsrunde: Damen I TTC Albisheim I 8:2 TTC Frankenthal III Damen II 4:6 Herren II ASV Maxdorf IV 9:1 Herren III TTC Oggersheim II 9:1 TTC Schifferstadt V Herren IV 1:9 TTC Altrip I Jungen I 3:6 Jungen II TTC Oppau I 1:6 TSG Grünstadt I Schüler I 0:6

12 Maxdorf Freitag, den 16. März 2007 Seite 12 Abt. Tennis Arbeitseinsatz am Samstag, , ab 9.00 Uhr. Jugendversammlung Am um Uhr, findet im ASV Clubhaus, eine Jugendversammlung statt. Alle Mannschaftsspieler/innen sowie Kinder und Jugendliche, die in der neuen Sommersaison bei uns spielen bzw. trainieren wollen sind dazu herzlich eingeladen. Margit Trübenbach Jugendwartin Abt. Fußball ASV Birkenheide - MSV Ludwigshafen II 2:3 Wie schon am vergangenen Sonntag geriet der ASV zu Beginn des Spiels in 0:2 Rückstand (Tore des MSV in der 3. und 30. Minute), wobei der ASV die deutlich besseren Chancen hatte. Nach der Halbzeitpause war der ASV weiter deutlich überlegen, so dass Sebastian Lindner in der 46. Minute den Anschlusstreffer schießen konnte. MSV erhöhte in der 74. Minute auf 1:3. Die Mannschaft des ASV kämpfte weiter, Sebastian Lindner traf in der 80. Minute. Das Spiel endete mit 2:3 Terminvorschau: Sonntag, TuS Oggersheim - ASV Birkenheide Uhr Ergebnisse der AH SG Birkenheide/Gönnheim Samstag, AH SG Birkenheide/ Gönnheim - Eppstein 1:0 Samstag, AH SG Birkenheide/ Gönnheim - Diedesfeld 1:1 Terminvorschau: Samstag, AH SG Birkenheide/ Gönnheim - Edenkoben Uhr Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung der Abteilung Fußball des ASV Birkenheide fand am in der ASV- Gaststätte statt. Nach der Begrüßung des Abteilungsleiters Herrn Sold der rund 30 Mitglieder und der Feststellung der Beschlussfähigfähigkeit folgte eine Gedenkminute für die Verstorbenen. Im Bericht des Abteilungsleiters erwähnte Herr Sold besonders den Abstieg der ersten Mannschaft, sowie den erfolgten Trainerwechsel. Danach wurde eine neue Mannschaft unter einem neuen Trainer (Thomas Horn) geformt. Der Bericht des Kassiers Herrn Schraff fiel besonders durch die geringen Kerweeinnahmen auf. Ein Großteil wird dem schlechten Wetter zugerechnet. Allerdings werden auch einige organisatorische Mängel angesprochen. Nach dem Bericht der Kassenrevision und einem Antrag zur Kerweabrechnung wurde die bisherige Abteilungsleitung mehrheitlich entlastet. Es folgten die Berichte der einzelnen Spielleiter (Jugend, Aktive, Freizeitkicker und AH). Die Neuwahlen gingen recht flott über die Bühne. Folgende Personen wurden gewählt: Abteilungsleiter: Peter Mayer Stellvertreter: Michael Rohe 1. Kassier: Christian Fleißig 2. Kassier: Sebastian Hötzinger Spielleiter Aktive: Hubert Schatz Spielleiter AH Hitu Patel 1. Schriftführerin: Stefanie Horn Revisoren: Herbert Häfner, Sebastian Lindner Weitere Ämter wurden nicht besetzt. Der neue und alte Stellvertreter Herr Rohe, dankte dem bisherigen Abteilungsleiter Herrn Sold, den Kassieren Herrn Schraff & Herrn Pfirrmann sowie dem 1.Schriftführer Herrn Pfrang für Ihre jahrelange Arbeit in der Fußballabteilung. Nach Abarbeiten der eingegangen Anträge zum Zustand des Sportgeländes und Auskünften zur geplanten Solaranlage bedankte sich der neue Abteilungsleiter Herr Mayer für die Teilnahme an der MV. Daraufhin beendete der 2. Abteilungsleiter gegen Uhr die Versammlung. ASV Fußgönheim AH - Fußball ASV - Spvgg.Wallstadt 6:3 (1:3) Torschützen : Schreiner(3),Spuhler(2),Schneider Samstag :30 Uhr! Punktspiel Dritter-Erster VfB Iggelheim - ASV Abt. Fußball Verbandsliga Südwest Vorschau: Sonntag, , 15 Uhr SV Hermersberg ASV ASV - Hassia Bingen 1:5 Der Oberliga-Absteiger war die bessere Mannschaft und landete einen verdienten Sieg. Mann des Spiels war Gästestürmer Piroth, dem allein vier Treffer gelangen und der nie von der ASV-Abwehr unter Kontrolle gebracht werden konnte. Der einzige ASV- Treffer resultierte aus einem Eigentor nach Hereingabe vom noch besten ASV-Spieler, Youngster Christian Grimm. Bezirksklasse Nord Vorschau: Sonntag, , 15 Uhr ASV II VfR Frankenthal SV Maudach ASV II 2:0 Abt. Fußballjugend A-Jgd. Bezirksliga Phönix Bellheim ASV 1:1 SV Südwest LU ASV 0:5 Mit vier Punkten aus den zwei Auswärtsspielen ist unsere Mannschaft wieder auf den zweiten Tabellenplatz vorgerückt. Die nächsten Jugendspiele: Samstag, : Uhr Bambini: ASV LSC II Uhr F1-Jgd.: ASV SG Limburgerhof Uhr F2-Jgd.: ASV FG 08 Mutterstadt Uhr E1-Jgd.: FSV Oggersheim ASV I Uhr E2-Jgd.: ASV II FSV Oggersheim III Uhr C-Jgd.: TuS Dirmstein ASV Sonntag, : B-Jgd. Bezirksliga: Uhr, SV Freisbach ASV A-Jgd. Bezirksliga: Uhr, ASV VfR Frankenthal Im Spitzenspiel der Bezirksliga, Zweiter gegen Dritten, hätten unsere Jungs endlich mal eine gute Kulisse verdient. Übrigens: Der VfR hat für die Rückrunde Steffen Mack als Trainer geholt, Sohn des Aktiven Trainers Hans Mack. TC Fußgönheim Arbeitseinsatz Am Samstag, den findet ab 10 Uhr ein Arbeitseinsatz statt. Über viele Helfer würden wir uns freuen. ASV Maxdorf Abt. Fußball Rückblick: ASV Maxdorf I - Arminia Ludwigshafen II (0:0) 2:0 In der ersten Halbzeit war Taktik angesagt. Beide Mannschaften nahmen sich nicht viel und neutralisierten sich gegenseitig. Somit waren keine Torchancen zu verzeichnen. Als der gute Gästekeeper Kunz in der 52.Minute ein Handspiel außrhalb des 16- Meter-Raumes machte, wuchtete C. Jesberger den fälligen Freistoß unhaltbar in die Maschen zum 1:0. Es war Jesbergers 14 Saisontreffer und sein erster Treffer nach 4 glücklosen Spielen. Das Spiel wurde abwechslungsreicher - die Arminen fanden besser ins Spiel und entwickelten mächtig Druck aufs Maxdorfer Gehäuse. Für die Entscheidung sorgte E. Sengül kurz vor Ende mit seinem zehnten Saisontreffer als er einen Konter souverän abschloss. ASV Maxdorf II - ESV Ludwigshafen II (1:0) 2:2 Maxdorf sah schon wie der sichere Sieger aus. Durch M. Utechs Treffer lag die Elf bereits mit 2:0 in Front. Doch der ESV kämpfte sich zurück ins Spiel und schaffte die gerechte Punkteteilung. Eine klasse Leistung zeigte der als Torwart umfunktionierte Spielertrainer M. Zusann. Vorschau: :00 Uhr GSV Ellas Ludwigshafen - ASV Maxdorf I (Schulsportplatz Edigheim) :15 Uhr SV Ruchheim II - ASV Maxdorf II Handball-Spielgemeinschaft Eppstein-Maxdorf Rückblick 1. Herrenmannschaft TG Waldsee - HSG Eppstein-Maxdorf 26:22 (12:9) 2. Herrenmannschaft TG Waldsee 3 - HSG Eppstein-Maxdorf 2 25:20 (12:10) Jugend Minis Unsere allerjüngsten die Apollofalter wurden bei ihrem Auswärtsspiel beim TV Rheingönheim zum Aufwärmen erst einmal an die Gummileine genommen mit diesem Hindernis mussten dann einige Übungen absolviert werden. Das eigentliche Abschlussspiel gewannen die Apollofalter recht deutlich. Die JSG Hochdorf-Dannstadt kam nicht zum Termin, der Spielfreude tat es allerdings keinen Abbruch. männl. A-Jugend TuS KL-Dansenberg - HSG Eppstein-Maxdorf 35:26 (17:13) männl. C-Jugend TSG Eisenberg - HSG Eppstein-Maxdorf 16:15 (10:5) Es spielten: Dominik Lutz (Tor), Marco Binder (7/1), Max Rosner (3), Alexander Silberzahn (2/1), Michael Heilmann (1), Karsten Kretzer (1), Dominik Schunke (1), Felix Kaiser und Christopher Langer. männl. B-Jugend / Pfalzliga TSG Friesenheim HSG Eppstein-Maxdorf 24:18 (12:9) Es spielten: Daniel Müller, Daniel Damm, Fabian Biaesch, Axel Diewald, Daniel Schunke, Kai Lachmann, Felix Wohlfahrt, Philipp Becker, Felix Plomer, Thomas Schweinzer, David Herkelrath, Julien Brendel und Marc Riede. männl. D-Jugend TG Waldsee 2 - HSG Eppstein-Maxdorf männl. D-Jugend- Res. TG Waldsee HSG Eppstein Maxdorf 16:20 (9:9)

13 Seite 13 Freitag, den 16. März 2007 Maxdorf Anfänglich haben sich die Mannen gegen die sehr kompakt stehende Abwehr schwer getan. Jeder Angriff wurde vom Gegner sofort durch eine sehr körperbetonte Abwehr im Ansatz geblockt. In der zweiten Halbzeit haben sich die Jungs besser auf den Gegner eingestellt und konnten in der Deckung einige Löcher aufreisen. Erst in den letzten Spielminuten gelangen drei Treffer in schneller Folge. Somit gab es wieder einen verdienten Sieg. Es spielten: Patrick Scheiter (2), Tarek Damm (6), Michael Lubojanski (Tor), Tim Gippert (5), Marcel Wirth, Michael Dendra, Lucas Ditscher (1), Karsten Kretzer (3) und Dominik Schunke (3). weibl. C-Jugend HSC Frankenthal - HSG Eppstein-Maxdorf 27:12 (12:5) Vorschau 2. Herrenmannschaft HSG Eppstein-Maxdorf 2 TSG Mutterstadt / 18 Uhr 15 / Waldsporthalle Maxdorf Jugend Spielfest der Minimannschaft mit den Gästen aus Friesenheim und Wörth / 10 Uhr / Isenachhalle FT-Flomersheim männl. E-Jugend HSG Eppstein-Maxdorf TV Ramstein / 13 Uhr / Isenachhalle FT-Flomersheim männl. D-Jugend HSG Eppstein-Maxdorf TV Rheingönheim / 14 Uhr 15 / Isenachhalle FT-Flomersheim männl. D-Jugend- Res. HSG Eppstein-Maxdorf JSG Ottersheim-Bellheim / 15 Uhr 30 / Isenachhalle FT-Flomersheim männl. B-Jugend / Pfalzliga HSG Eppstein-Maxdorf TV Rheingönheim / 17 Uhr 15 / Isenachhalle FT-Flomersheim weibl. D-Jugend TV Ruchheim - HSG Eppstein-Maxdorf / 18 Uhr / Sporthalle Lu-Ruchheim männl. E-Jugend Frendschaftsspeil gegen SKG Grethen / 13 Uhr 30 / Waldsporthalle Maxdorf weibl. C-Jugend HSG Eppstein-Maxdorf HSC Frankenthal / 14 Uhr 30 / Waldsporthalle Maxdorf männl. A-Jugend HSG Eppstein-Maxdorf TV Ramstein / 16 Uhr 30 / Waldsporthalle Maxdorf männl. B-Jugend / Bezirksliga TSG Eisenberg - HSG Eppstein-Maxdorf / 19 Uhr 15 / Schulzentrum Eisenberg männl. E-Jugend HSG Eppstein-Maxdorf VTV Mundenheim / 17 Uhr / Isenachhalle FT-Flomersheim Wer will Handball spielen? Wir suchen Verstärkung! Wir suchen für unsere Jugend- als auch Aktiven Mannschaften Verstärkung. Wer also Spaß am schönen Handballsport hat soll sich einfach melden. Es wird in Maxdorf und in Eppstein trainiert. Ansprechpartner Jugend: Torsten Schunke , Damen: Michaela Binder , Herren: Wolfgang Schneider Hirschbiel 1. Dart-Club Tripple X Maxdorf e.v. Tripple X 1 spielte am das Nachholspiel gegen den Tabellenführer Romantik Youngster aus Mannheim und verlor mit 4:14 Punkten. Es spielten: Luis Calvo, H.D. Klomann, Tom Walter und Ralf Hahn. Am wurde in Frankenthal bei DC Daltons gespielt. Nach einer Führung von 7:3 Punkten reichte es am Ende nur zu einem 9:9 Unentschieden. Die Punkte holten H.D. Klomann, Tom Walter, Luis Calvo und Elke Flier. Tripple X 2 spielte auch in Frankenthal gegen den Tabellenführer Die Gretels aus der B-Liga. Nach einem spannenden Spiel unterlag man knapp mit 10:8. Es spielten Uwe Ohler, Kevin Klomann, Alfred Weinmann und Zimbo Zimmermann. Doris Weinmann Skatclub Herz As Maxdorf Jugendliche gesucht Nachdem unsere jüngeren Mitglieder nun alle den Jugend- und Juniorenbereich verlassen haben ( 4 Studenten und 1 Auszubildender ), hat unser Skatclub mit Ezra Hummel einen neuen Jugendlichen gewinnen können. Da das Skatspielen mit gleichaltrigen Jugendlichen mehr Spass macht, suchen wir weitere am Skatspiel interessierte Jugendliche. Die Mitgliedschaft in unserem Verein ist für Jugendliche / Schüler / Azubis / Studenten kostenlos. Bei der Teilnahme an Meisterschaften unterstützt unser Club die Jugendlichen auch finanziell. Um interessierten Jugendlichen den Einstieg in das Skatspiel zu erleichtern, bieten wir ab Freitag, , vorerst auf 4 Wochen befristet, ein wöchentliches Training an. Dieses findet jeden Freitag von 18 bis 20 h vor dem Clubabend in rauchfreier Umgebung im Nebenzimmer des ASV-Clubheims statt. Hierfür haben wir einige ältere, in der Arbeit mit Jugendlichen erfahrene Clubkameraden gewinnen können. Diese werden die Jugendlichen mit den Regeln des Skatspieles vertraut machen. Sollte die Resonanz auf dieses Angebot gut sein, kann dieses Jugendtraining zur dauerhaften Einrichtung werden. Für Nachfragen bezüglich des Jugendtrainings stehen Euch unser Vorsitzender Andreas Michael ( 06237/ ) und Christian Dammbrück ( 06237/5368 ) gerne zur Verfügung. Homepage: Clubabend Am 9. Clubabend in diesem Jahr nahmen 22 Skatspieler teil, darunter auch 1 Gastspieler. Unser Skatfreund Rolf Traub konnte mit 1569 Spielpunkten den ersten Platz erringen. Ihm folgten die Skatfreunde Henning Pick mit 1562 Spielpunkten und Thorsten Schirra mit 1395 Spielpunkten. Nächster Clubabend: , 20h, im ASV- Clubheim am Sportplatz Christian Dammbrück Schriftführer Tennisclub Blau-Weiß Maxdorf e.v. Die ordentliche Mitgliederversammlung findet am Donnerstag, 22. März 2007, Uhr, in unserer Vereinsgaststätte in Maxdorf, Am Neugraben 1-3, statt. Tagesordnung 1. Eröffnung der Versammlung 2. Bericht des a) Vorstandsvorsitzenden b) Vorstands Finanzen 3. Berichte der Vorstandsmitglieder a) Mannschaftssport b) Jugendsport c) Breitensport 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Wahl der erweiterten Vorstandsmitglieder (Mannschafts-, Jugend-, Breitensportwart, Schriftführer, Pressewart) 7. Wahl der Kassenprüfer 8. Finanzplan Verschiedenes Anträge für weitere Tagesordnungspunkte sind schriftlich bis spätestens Donnerstag, 15. März 2007 einzureichen. Für den Vorstand Gero Höfer Tischtennisfreunde Maxdorf Unsere Damenmannschaft erwartete im Lokalderby den ASV Maxdorf 3. Gegen den Tabellenvorletzten hatten unsere Damen keine Mühe und siegten problemlos mit 6:1. Obwohl die 1.Herrenmanschaft nicht in Bestbesetzung antreten konnte, gewann sie beim TTC Bad Dürkheim mit 9:3. Als klarer Außenseiter ging die 2.Mannschaft ins Spiel gegen den Tabellenzweiten VfL Neuhofen 2 und verlor 4:9. Auch die 3.Herren, die mit dem TTV Süd Böhl ebenfalls auf den Tabellenzweiten trafen, hatten keine Siegchance und verloren 3:9. Da die Gäste von Südwest Ludwigshafen 2 nur zu viert antreten konnten, hatte unsere 4.Mannschaft keine Probleme, die Begegnung mit 9:2 zu gewinnen. TSG Maxdorf Schwimmen für das Deutsche Sportabzeichen Die TSG Maxdorf lädt am Freitag, 23. März 2007, um Uhr (Einlass Uhr) ins Kreishallenbad Maxdorf zum Ablegen der Schwimmprüfung für das Deutsche Sportabzeichen ein. Auch Nichtmitglieder sind willkommen. Den Eintritt für alle Teilnehmer übernimmt an diesem Abend die TSG Maxdorf. Der 8. Maxdorfer Triathlon Am 10. Juni 2007 verwandelt die 8. Auflage des Maxdorfer Triathlons erneut die gesamte Region in eine überdimensionale Sportarena. Die TSG Maxdorf, Veranstalter dieses beliebten Mitteldistanz-Triathlons über 2 Kilometer Schwimmen, 85 Kilometer Radfahren und 20 Kilometer Laufen, kann sich über einen einmaligen Nachfrageboom freuen. Die maximal 500 verfügbaren Einzel-Startplätze sind bereits vier Monate vor dem bei Athleten und Publikum sehr beliebten Triathlon-Event restlos ausgebucht. Aber nicht nur die Meldungen der Einzelstarter boomen, auch bei den Staffeln wurde das Meldelimit von 50 Staffeln schon fast erreicht. Der Staffelwettbewerb bei dem zur Zeit noch einige Startplätze verfügbar sind - ist eine ideale Gelegenheit auch oder gerade für Nicht-Triathleten, einmal die Faszination Triathlon hautnah zu erleben. Je ein Mitglied der Staffel schwimmt, einer tritt in die Pedale und der Dritte im Bunde läuft. Natürlich können in diesem Wettbewerb auch gemischte Teams an den Start gehen. Die TSG Maxdorf lädt ganz besonders Firmen und Prominente ein, sich am Staffel-Triathlon zu beteiligen. Der Maxdorfer Triathlon ist ein Wertungslauf der Triathlon-Liga Rheinland-Pfalz, im Rahmen der Veranstaltung werden die Rheinland-Pfalz-Meisterschaften und die Saarland-Meisterschaften ausgetragen. Daher werden die besten Triathleten aus Rheinland- Pfalz und dem Saarland in Maxdorf am Start sein. Erstmals wird der 8. Maxdorfer Triathlon zusammen mit dem Mußbach-Triathlon, dem RömerMan Ladenburg, dem HeidelbergMan und dem Viernheimer Triathlon ein Wertungslauf des von der Metropolregion - Initiative Sport unterstützten Rhein-Neckar-Triathlon-Cups sein. Durch attraktive Preisgelder, die es

14 Maxdorf Freitag, den 16. März 2007 Seite 14 bei dieser Wettkampfserie zu gewinnen gibt, sind die Rennen des Rhein-Neckar-Triathlon-Cups auch für Weltklasse-Athleten sehr interessant. Die Besonderheit des Maxdorfer Triathlons ist die gelungene Kombination von Spitzensport und Breitensport. Top-Triathleten wie Weltmeister Norman Stadler (Maxdorf-Sieger 2003 und 2005) und Lothar Leder (Maxdorf-Sieger 1994 und 1995), fühlen sich in Maxdorf genau so wohl wie Hobby- Triathleten. Einsatzkräfte der Polizei, der Freiwilligen Feuerwehren, des DRK und der DLRG werden sich um die Sicherheit der Athleten und der Verkehrsteilnehmer kümmern. Im Zielbereich auf dem Rasensportplatz an der Bürgermeister-Kraft-Schule in Maxdorf wird den zahlreichen Zuschauern neben einem spannenden Wettkampf und erstklassigem Sport ein interessantes Rahmenprogramm mit Bewirtung und Infoständen geboten. Für die Athleten und die Helfer gibt es eine Verlosung mit vielen attraktiven Preisen. Hauptpreis wird ein vom Tri-Treff Heinz Storz gestiftetes Mountainbike sein. Für die Zuschauer ist jedoch nicht nur der Zielbereich interessant. Auch der Start des Schwimmens am Lambsheimer Nachtweideweiher, die Wechselzonen und der Höhepunkt der anspruchsvollen Radstrecke an der Lindemannsruhe bieten viel Action, Spannung und interessante Einblicke in diesen abwechslungsreichen und anspruchsvollen Sport. Weitere Informationen zum Maxdorfer Triathlon und die Online-Anmeldung sind im Internet unter verfügbar. Bernd Lupberger Mitteilungen der Kreisverwaltung Kompostieren mit dem Gartenkomposter Bei der Eigenkompostierung handelt es sich um die eigenständige und ordnungsgemäße Verwertung verrottbarer Hausabfälle auf dem eigenen Wohngrundstück. Das Endprodukt einer fachgerechten Kompostierung ist der Kompost, ein wertvoller Dünger und Bodenverbesserungsstoff. Durch die Verwendung von Kompost wird dem Boden organisches Material zugeführt, welches die Bodenstruktur verbessert und von den Bodenorganismen zu wertvollen Pflanzennährstoffen umgewandelt wird. Kompost kann Torf im Garten weitgehend ersetzen. Durch Nutzung eines kleineren Restabfallbehälters oder durch Reduzierung der Leerungsanzahl sind zudem Gebühreneinsparungen möglich. Die Mischung macht s Kompostierung ist ein kontrollierter biologischer Abbau organischer Abfälle unter Mitwirkung verschiedener luftliebender Bakterien und Pilze. Zur Kompostierung eignen sich viele organische Abfälle aus dem Garten und der Küche, doch sollte die Mischung möglichst ausgewogen sein. Weiche, feuchte Materialien wie Gras, Kaffeesatz, Obst und Gemüsereste sind mit trockenen Stoffen wie beispielsweise Laub, Stroh und Gehölzschnitt zu mischen. Grobe Bestandteile sorgen hierbei für die nötige Durchlüftung und verhindern, dass es zu übelriechenden Fäulnisprozessen kommt. Gekochte Speise- sowie Fleischreste eignen sich nicht für die Eigenkompostierung, da sie zu Geruchsbelästigung führen und Ungeziefer anlocken können. Sie sollten besser über den Bio- oder Restabfallbehälter entsorgt werden. Komposter In kleineren Gärten empfiehlt sich die Kompostierung in speziellen Kompostierbehältern ( Komposter ), weil sie weniger Platz erfordern und auch mit kleinen Abfallmengen funktionieren. Bei Thermokompostern beschleunigen wärmeisolierende Behälterwände durch eine gleichbleibend erhöhte Innentemperatur den Rottevorgang. Reifer Kompost wird vor der Verwendung durchgesiebt. Die groben Rückstände kommen erneut zur Rotte in den Komposter und fördern als Strukturmaterial die Durchlüftung des neuen Kompostansatzes. Bezuschussung von Kompostern Die ordnungsgemäße Kompostierung der häuslichen Bioabfälle halten wir für eine sinnvolle Verwertungsmaßnahme. Bei der Neuanschaffung eines Thermo- oder Schnellkomposters (geschlossenes System) gewährt der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft daher eine einmalige Starthilfe in Höhe von max. 25,- Euro pro Haushalt. Für die Bezuschussung benötigen wir die Originalrechnung, eine Kopie der Produktbeschreibung, Ihren Namen, Anschrift sowie Ihre Bankverbindung. Der Zuschussbetrag wird nach Prüfung überwiesen. Die Unterlagen schicken Sie bitte unter dem Stichwort Komposterzuschuss an den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft. Fragen hierzu beantworten wir Ihnen gerne unter 0621/ Ihr Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Kreishaus, Europaplatz Ludwigshafen 0621 / 5909 Tel.-555 / Fax Öffentliche Bekanntmachung Sitzung des Kreistages am Montag, dem , 16:00 Uhr, im Prot. Pfarrheim Lambsheim, Großer Saal (Obergeschoss), Stadtgrabenstr. 22, Lambsheim Tagesordnung Öffentlicher Teil: 1. Einwohnerfragestunde 2. Entgeltordnung Kreisbäder 2.1. Änderung des Entgeltverzeichnisses für die Kreisbäder - Korrektur der Preisgestaltung für die Inanspruchnahme von Bahnen bzw. des Lehrschwimmbeckens 2.2. Antrag der SPD-Fraktion im Kreistag vom ; hier: Änderung der Entgeltsätze für die Überlassung der Kreisbäder an Sportverbände, Sportvereine sowie DLRG zum Antrag der SPD-Fraktion im Kreistag vom ; hier: Besichtigung des neuen Speyerer Kombibades 4. Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen 5. Festsetzung der pauschalierten Kostenbeteiligung zu den Leistungen der Kindertagespflege 6. Sportförderung Ergänzung der Sportförderrichtlinien des Landkreises vom Gliederung des doppischen Haushaltes in Teilhaushalte 8. Wahl einer/eines hauptamtlichen Beigeordneten; hier: Entscheidung über die Notwendigkeit einer Ausschreibung 9. Wahlen 9.1. Nachwahlen; hier: Kuratorium der Kreismusikschule 9.2. Wahl eines Mitgliedes sowie eines/r Stellvertreters/in des Rhein-Pfalz-Kreises für den Verwaltungsausschuss des Vereins Erholungsgebiet in den Rheinauen e.v. Werner Schröter, Landrat Leiter für Gesundheitskurse gesucht. Kurse, in denen anhand praktischer Übungen aufgezeigt wird, wie sich der Körper gesund halten lässt, erfreuen sich bei der KVHS großer Beliebtheit. Um das Angebot der Nachfrage entsprechend gestalten zu können, wären daher weitere Kursleiterinnen und leiter willkommen. Bedarf besteht derzeit insbesondere in den Bereichen Yoga, Pilates, Aquafitness/Aquajogging und Wirbelsäulengymnastik. Interessierte mit entsprechender Qualifikation können sich unmittelbar mit VHS-Leiterin Barbara Graf in Verbindung setzen. Telefon: 0621/ ; b.graf@kv-rpk.de. VHS Vortrag: Rechtstipps beim Verkehrsunfall O I1 Der Referent, Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Verkehrsrecht, stellt die wichtigsten Regeln für das Verhalten unmittelbar nach einem Verkehrsunfall dar und gibt Hinweise und Ratschläge für Probleme, die erst später auftauchen. Beginn: Di, Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr Dauer: 1 Ort: Karl-Wendel-Schule, Lambsheim, E-Bau Dozent: Herr Müller Gebühr: 4,00 EUR Feng Shui Erlebnisabend O I1 Lassen sie sich in eine über 6000 Jahre alte Wissenschaft und Kunst, die ein Maximum an Gesundheit, Vitalität, Harmonie und Erfolg verspricht, einführen! Beginn: Di, Uhrzeit: 19:30 bis 21:30 Uhr Dauer: 1 Ort: Karl-Wendel-Schule, Lambsheim, E-Bau Dozentin: Frau Schröter Gebühr: 4,00 EUR Vortrag: Gesunde Zähne ein Leben lang - Prophylaxe vom Kleinkind bis ins hohe Alter O I1 Dieser Vortrag richtet sich an junge Eltern, aber auch an die ältere Generation. Beginn: Mi, Uhrzeit: 19:30 bis 21:30 Uhr Dauer: 1 Ort: Rathaus Lambsheim, Bürgersaal Dozenten: Herr Dr. Blasius, Herr Dr. Geisel Gebühr: 0 EUR Anmeldungen bei Gemeindeverwaltung Lambsheim: telefonisch: / Fax: / s.reckel@lambsheim.de Ausbildung für die Altenpflegehilfe. 17-wöchiger Lehrgang der KVHS Beginn: 23. April Ort: Maximilianstift Maxdorf. Nähere Informationen und Anmeldung bei der Volkshochschul-Geschäftsstelle im Ludwigshafener Kreishaus, Telefon 0621/ oder 248.

15 Seite 15 Freitag, den 16. März 2007 Maxdorf Saalkreis Zur letzten Begegnung des Rhein-Pfalz-Kreises mit dem partnerschaftlich verbundenen Saalkreis vor der dortigen Verwaltungsreform besuchte am vergangenen Wochenende die Abordnung neben weiteren Stationen auch das Museumszentrum in Fußgönheim, wie das Bild auf der Terrasse des Schlossgartens bezeugt. Neben Landrat Schröter sein Noch -Amtskollege Bichoel. Rechts Fußgönheims Ortsbürgermeisterin Marie-Luise Klein. Foto: Freidel Pflegekurs Die Pflege kranker, hilfs- und pflegebedürftiger Angehöriger oder Nachbarn belastet körperlich und seelisch. Auch bei der Pflegeversicherung, die dem Hilfsbedürftigen finanziell hilft, tragen die ehrenamtlichen Pfleger die Hauptlast. Sie brauchen eine solide Ausbildung und ein umfassendes Training, um sich mit dieser Last nicht allein gelassen zu fühlen. Die DAK Ludwigshafen bietet in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule einen Pflegekurs an. Der Kurs beginnt am Donnerstag, , Uhr, in den Räumen des Schillerwohnstift/Maximilianstift, Kapellengasse 25, Ludwigshafen und wird von examinierten Fachkräften geleitet. An 10 Abenden, jeweils von bis Uhr, lernen die Teilnehmer das Einmaleins der Pflege. Neben der seelischen Betreuung des Mitmenschen auch die richtigen Handgriffe. Nähere Auskunft über den Pflegekurs gibt es von der DAK Ludwigshafen, Tel. 0621/ (Frau Schütz). Sie nimmt auch die Anmeldung zum kostenlosen Kurs an. Seminar zur Unternehmensfinanzierung. Die Unternehmensfinanzierung mit öffentlichen Förder- und Finanzierungsinstrumenten ist das Thema eines zweiteiligen Seminars der KVHS gemeinsam mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft. Der erste Teil findet am Di., 22. Mai, der zweite am Do., 24. Mai, statt. Veranstaltungsort: Volkshochschul-Bildungszentrum Schifferstadt Nähere Informationen und Anmeldung unter im Internet oder bei der Stadtverwaltung Schifferstadt, Telefon 06235/ Frauenfahrt nach Paris Die Gleichstellungsbeauftragten innerhalb des Rhein-Pfalz-Kreises organisieren im Jahr 2007 eine gemeinsame Frauenfahrt nach Paris vom 28. bis 31. Oktober Kosten: 360,00 Euro Info bei der Gemeinde Limburgerhof, Frau Inge Sabin und Heidi Seifried, Haus des Kindes, Carl- Bosch-Str. 19 a, Limburgerhof, Tel / Kultur-Tour nach Berlin. Die Neue Nationalgalerie in Berlin ist das Hauptziel einer Kultur-Tour, zu der die Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises einlädt. Termin: 4. bis 7. Juni. Nähere Informationen und Anmeldung bei der Volkshochschul-Geschäftsstelle im Ludwigshafener Kreishaus, Telefon 0621/ (nur vormittags), Anmeldeschluss: 30. März. Was gibt es sonst noch? Deutsche Rentenversicherung Informationsveranstaltung/Vortrag Rente und Steuern was muss ich wissen? Mittwoch, 21. März 2007, Uhr Hauptgebäude der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Eichendorffstr. 4-6, in Speyer oder Auskunfts- und Beratungsstelle, Schubertstr. 17 a, in Kaiserslautern Eine Anmeldung ist erforderlich. Speyer unter: Tel / , Fax 06232/ Kaiserslautern unter: Tel. 0631/ Fax 0631/ Sportanglerverein Lambsheim e.v. Am Freitag, 16. März 2007, 19:00 Uhr, findet in der Gaststätte Fischerhütte die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung 2. Ehrungen 3. Protokoll der Mitgliederversammlung Berichte a. Geschäftsbericht b. Sportliches Geschehen c. Jugendarbeit d.finanzbericht 5. Bericht der Revisoren 6. Aussprache zu den Berichten 7. Entlastung von Kassier und Vorstand 8. Ergänzungswahlen zum Vorstand (2. Beisitzer) 9. Neuwahl des Beirates 10. Wahl der Revisoren 11. Anträge zur Mitgliederversammlung a. Maßnahmen bei Verstoß gegen die Gewässerordnung b. Durchführung Fischerfest Verschiedenes Der Vorstand Selbstbehauptungskurse für Mädchen in 2007 Gestaffelt nach Altersgruppen: Jahre: März (2 Tage), Samstag und Sonntag, Uhr 7-9 Jahre: April (2 Tage), Samstag und Sonntag, Uhr 7-9 Jahre: November (2 Tage), Samstag und Sonntag, Uhr 8-12 Jahre: fortlaufendes Training, immer montags, von Uhr Weitere Informationen: Deutscher Kinderschutzbund, Ortsverband Ludwigshafen e.v., Bahnhofstr. 83, Ludwigshafen Tel. 0621/ Fax 0621/ Ansprechpartnerin: Ute Beuchert Wachenheimer Serenade Im 1. Konzert der Saison 2007 der Wachenheimer Serenade stellt sich mit Musik zum Frühlingsbeginn das Klavier in verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen vor. Begrüßen Sie mit dem Trio Opus 8 und seinen Freunden am Samstag, 17. März, um 19 Uhr, im Festsaal der Sektkellerei Schloss Wachenheim, den Frühling. Kartenvorbestellungen und Information: Freundeskreis Wachenheimer Serenade (auch an Wochenenden): Tel /66574, -8368, -5651, 8842, , Die Tourist-Information Wachenheim bietet allen Konzertbesuchern und Gästen die Möglichkeit an, um Uhr an einer Führung durch den historischen Stadtkern Wachenheims teilzunehmen. Treffpunkt ist am Marktplatz Wachenheim (zwischen Sektkellerei und Kirche). Die Führung dauert ca. 1 Stunde. Die Teilnahme ist kostenlos, und es ist keine Voranmeldung erforderlich.

16 Maxdorf Freitag, den 16. März 2007 Seite 16 Film-Matinée Der Kreisverband Rhein-Pfalz BÜNDNIS 90 die Grünen veranstaltet am Sonntag, , 11 Uhr, eine Film-Matinee im Capitol Filmtheater Limburgerhof, Speyerer Staße 107. Gezeigt wird der Film zum Thema Klimaschutz EINE UNBEQUEME WAHRHEIT vom ehemaligen US-Vizepräsidenten AL GORE. Der Film hat eine Dauer von 94 Minuten und hat keine Altersbeschränkung. Nach der Vorstellung besteht die Möglichkeit über die Eindrücke zu diskutieren. Klimaschutz darf nicht nur ein Thema für Politik und Wirtschaft sein.klimaschutz fängt bereits im privaten Haushalt an und gilt für jeden. Kurt Schellenberger Bündnis 90 die Grünen Ortsverband Maxdorf SeHT LU/Vorderpfalz Einladung zum Vortrag und anschließendem Laienschauspiel Mittwoch, 21. März 2007, Uhr, Pfarrei St. Ludwig, Wredestr. 24 (gegenüber C&A), Ludwigshafen Eintritt: Mitglieder 2,50 Euro, Nichtmitglieder 4,00 Euro Diagnose AD(H)S bei Erwachsenen Mit Möglichkeiten der Selbsthilfe das Leben verbessern mit Dipl.-Päd. Renate Lohn-Ollig Auskunft: KV SeHT LU/Vorderpfalz, Tel /39142, Energietipp der Woche vom Bund der Energieverbraucher Elektrisch betriebene Heizlüfter und Radiatoren sollten reine Notlösungen bleiben. Regelmäßig das Zimmer damit zu beheizen, macht Sie arm. Strom kostet das Dreifache im Vergleich zu Gas oder Öl. Manche Heizstrahler werden im Badezimmern beim Wickeln von Babys benutzt. Oder in der Übergangszeit, wenn die Heizung noch aus ist. Dann sollten die Heizstrahler aber nur eingeschaltet werden, so lange Sie im Raum sind. Dieser Tipp spart 90 Euro pro Jahr! Weitere Hilfestellung erhalten Sie hier In Mundart reimen Der 20. Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe ist ausgeschrieben. Mundartautoren können bis einschließlich 1. April 2007 ihre Beiträge in der Kategorie Lyrik und Prosa sowie szenische Darstellung bei der Verbandsgemeindeverwaltung Dannstadt-Schauernheim einreichen. Das Finale, bei dem die zehn besten Einsendungen von den Autoren vorgelesen werden und die Jury über die Platzierung entscheidet, findet am 11. Mai 2007, Uhr, im Zentrum Alte Schule, Hauptstr , Ortsteil Dannstadt, statt. Wie üblich können interessierte Mundartdichter/ innen in der Kategorie Lyrik höchstens zwei bisher nicht veröffentlichte Gedichte einsenden. Auch im Bereich Prosa dürfen höchstens zwei Texte eingereicht werden, die jeweils nicht mehr als zwei Schreibmaschinenseiten umfassen sollen. In der Kategorie Szenische Darstellung kann ein eigener, bisher nicht veröffentlichter Text, der in kurzen dialogischen Formen und/oder Szenen theatralische und komödiantische Fähigkeiten enthalten soll, eingereicht werden. (Nähere Informationen bei der Verbandsgemeindeverwaltung.) Die besten Gedichte und Prosastücke sowie die Texte in der Kategorie Szenische Darstellung werden von der Jury mit Geld- und Sachpreisen honoriert. Darüberhinaus stiftet der Kultur- und Heimatkreis Dannstadter Höhe einen Preis. Die Ausschreibungsmodalitäten erhalten Sie unter der Rufnummer 06231/ oder 143 bzw. unter und Bewerbungen sind unter dem Kennwort Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe 2007 zu richten an die Verbandsgemeindeverwaltung, Frau Lucas, Am Rathausplatz 1, Dannstadt-Schauernheim. Deutsches Rotes Kreuz Das Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Rhein-Pfalz e.v., führt am Samstag, 17. März 2007, von ca Uhr Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber der Klassen A, AI, B, BE, L, M oder T im DRK-Heim, Speyerer Str. 143, Mutterstadt, durch. Tel. Anmeldung unter 06234/2200 erforderlich. Gebühr: 22, EUR Weitere Termine unter Schnupperstunde Zur alljährlich stattfindenden Schnupperstunde des Kinder- und Jugendchor Juventus Vocalis laden wir Sie und Ihre Kinder herzlich ein am Mittwoch, , von bis Uhr, im Zentrum Alte Schule, Dannstadt, Hauptstr Kinder ab vier Jahren werden spielerisch in die Welt der Chormusik eingeführt. Motorsägen-Lehrgang Aufgrund der großen Nachfrage bietet des Freundeskreises der Meisterschule für Handwerker Kaiserslautern Interessierten einen neuen Kurs an. Diplom-Forstingenieur Günther Salow führt am Freitag und Samstag, 23. und 24. März, in Theorie und Praxis in die fachgerechte Arbeit mit der Motorsäge ein. Im theoretischen Teil erläutert er Aufbau, Arbeitsweise, Wartung und Pflege der Einmann- Motorsäge, ebenso die Sicherheitsvorschriften und Unfallverhütung. Informationen unter: (Rubrik Freundeskreis), eine telefonische Anmeldung sollte unter 0631/ erfolgen. Anzeigentelefon / Anzeigentelefax /

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

zur Mitgliederversammlung am Freitag, 7. März 2008

zur Mitgliederversammlung am Freitag, 7. März 2008 PARTNERSCHAFTSVERBAND RHEINLAND-PFALZ / BURGUND Fédération des Partenariats Rhénanie-Palatinat/Bourgogne Kaiser-Friedrich-Str. 1, 55116 Mainz Telefon: 0 61 31 / 16 45 63 Telefax: 0 61 31 / 16 29 41 www.partnerschaftsverband.de

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache Protokoll der Delegiertenversammlung 2013 26.04.2013 in Untersulmetingen Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokollführer: Kerstin Gutknecht Beginn: Ende: TOP 1) 19:50 Uhr 21:10 Uhr

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Die Vereins-Chronik Karl Maurer Die Vereins-Chronik Karl Maurer Teil 2 2015 -. 2015 Hier beginnt der Teil 2 der Vereinschronik 13.02.2015 Vereinsausschuß Sitzung Rücktritt des bisherigen Scheunenbeauftragten Karl Maurer. 30.01.2015 1.

Mehr

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Protokoll über die Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg a. d. Fulda e.v.

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Protokoll zur Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung 04.04.2017 Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Leitung : Herr Kukulenz 18.00 Uhr

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am 02.05.2011 Tagesordnung Top 1: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden... - 2 - Top 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung... - 2 - Top 3: Feststellung

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 19. Juni 2015 Verein der Förderer und Freunde des Evangelischen Lichtenstern-Gymnasiums Sachsenheim e.v. Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Uhrzeit: 18.00

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 16.01.2017. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018

AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018 1 AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018 01 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Herr Hillgärtner eröffnet um 17:00 Uhr die Mitgliederversammlung im Riesen, indem

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums Tagesordnung: 1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch Protokoll der Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 im Gemeindesaal Seggebruch Beginn: 19:40 Uhr Ende: 21:56 Uhr Versammlungsleiter: Otfried Brützel, Vorsitzender

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder)

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder) Verein der Freunde der Albert-Einstein-Oberschule e.v. Protokoll der Vereinsmitgliederversammlung am 15.05.2013 um 19.00Uhr in der Albert-Einstein-Oberschule, Raum 228, Parchimer Allee 109, 12359 Berlin

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

Protokollführer: Jörg Brochhausen, Schobuliweg 8, Konstanz 07531/ /

Protokollführer: Jörg Brochhausen, Schobuliweg 8, Konstanz 07531/ / Protokoll der Delegiertenversammlung 2010 26.03.2010 in Untersulmetingen Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokollführer: Jörg Brochhausen, Schobuliweg 8, 78462 Konstanz 07531/18340

Mehr

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung 16. Februar bis 2. März 2018 Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung vom 16.

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Uhr bis Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Uhr bis Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 08.11.2011 Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Dauer: 20.00 Uhr bis 21.25 Uhr TOP 1 Herr Puthen und Herr Terliesner als r begrüßen alle Anwesenden. Aufgrund des

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

06. Pfarrnachrichten Spende: 0,20

06. Pfarrnachrichten Spende: 0,20 06. Pfarrnachrichten Spende: 0,20 vom 10. - 18.02.2018 FASTENZEIT beginnt! HERZLICHE EINLADUNG zu den Gottesdiensten am Aschermittwoch! Fastenzeit! Passionszeit! Zwei Begriffe für die Wochen vor Ostern,

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v. Seite 1 Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz-Drais e.v. 05.09.2013

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, 20099 Hamburg Beginn der Versammlung ist um 19.15 Uhr Anwesende:

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 26 01./02. Juli 2017 13. Sonntag im

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am 15.02.2013 im Gasthaus Habla in Kallmünz Tagesordnungspunkte: 5. Rechenschaftsberichte a) 1. Vorsitzender b) 1. Kassier und Kassenrevisoren c)

Mehr

Martina Kupka, Iris zur Löwen (Löwengrubenteam) Frau Jüttner-Tunkowski (Schulleitung) Frau Füssl (Lehrkraft)

Martina Kupka, Iris zur Löwen (Löwengrubenteam) Frau Jüttner-Tunkowski (Schulleitung) Frau Füssl (Lehrkraft) Protokoll der Mitgliederversammlung und des Elternabends des Fördervereins der Degerfeldschule Butzbach am Mittwoch 18.11.2015 in den Räumen der Betreuungseinrichtung der Löwengrube Astrid-Lindgren-Str.2,

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung 2018 Förderfreunde der Kita Feldhamsterstraße e.v.

Protokoll Jahreshauptversammlung 2018 Förderfreunde der Kita Feldhamsterstraße e.v. Termin: 25.01.2018, 20.08 Uhr bis 21.55 Uhr Ort: Restaurant Zur Krone, Sürther Hauptstr. 75, 50999 Köln Teilnehmer: 5 Versammlungsleiterin: Sabrina Klobe Protokollführerin: Karola Piepenstock Die Versammlung

Mehr

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 20.03.2017 Versammlungsort: Vereinsheim, Am Kutzpfädchen 3a, Köln-Fühlingen Beginn: 19:00 Uhr; Ende: 20:00 Uhr

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

Durch Beschluss der Hauptversammlung wurde die zur Einladung der Versammlung mitgeteilt Tagesordnung wie folgt ergänzt und geändert:

Durch Beschluss der Hauptversammlung wurde die zur Einladung der Versammlung mitgeteilt Tagesordnung wie folgt ergänzt und geändert: Seite 1 Durch Beschluss der Hauptversammlung wurde die zur Einladung der Versammlung mitgeteilt Tagesordnung wie folgt ergänzt und geändert: Tagesordnung 1a Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

G Gemeinschaft ehemaliger Lufthanseaten e. V. ehemaliger R V Köln, Köln

G Gemeinschaft ehemaliger Lufthanseaten e. V. ehemaliger R V Köln, Köln G Gemeinschaft ehemaliger Lufthanseaten e. V. ehemaliger R V Köln, 50679 Köln Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.04.2018 der Gemeinschaft ehemaliger Lufthanseaten e. V. 50679 Köln Ort der Versammlung:

Mehr

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Zur Mitgliederversammlung am 5. April 2017, in der Gaststätte Schützenhof erschienen 42 stimmberechtigte TuS-Mitglieder (s.

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Jahreshauptversammlung der Grassauer SPD am Genehmigung der Tagesordnung, Versammlungsleitung

Jahreshauptversammlung der Grassauer SPD am Genehmigung der Tagesordnung, Versammlungsleitung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Grassauer SPD am 12.5.2017 Ort: Dorfsaal, Mietenkam, Zeit: 19:45-22:15 Anwesend: s. Anwesenheitsliste (Anlage 2) 20 Personen, 20 Mitglieder 1 Begrüßung Der

Mehr

MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v.

MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v. MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v. Männerchor - Frauenchor Inhaber der Zelterplakette Silberschild des Hess. Ministerpräsidenten Mitglied des DSB und HSB Liebes Mitglied, wir wollen mit diesem Schreiben

Mehr

Die Anwesenden gedenken in einer Schweigeminute der Verstorbenen. Änderungen zu den Tagesordnungspunkten

Die Anwesenden gedenken in einer Schweigeminute der Verstorbenen. Änderungen zu den Tagesordnungspunkten Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokoll Delegiertenversammlung 2016 Protokollführer: Jörg Brochhausen, Schobuliweg 8, 78462 Konstanz 07531/18340 0171/5302455 schriftfuehrer@dvos.de

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Moderation Bernd Kampe Protokollant Tim Schumacher Anwesend Zu Beginn: 15 Vereinsmitglieder Gäste ein Gast Sitzungsort Krautspace,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 7 vom

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 7 vom Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Pfarrbrief Nr. 7 vom 20.07. 25.08.2013 G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 20.07. 25.08.2013 20.07. zum 16. Sonntag im Jahreskreis - Vorabendmesse 18.30 h

Mehr

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am STARGARDER BEHINDERTENVERBAND e.v. DER VORSITZENDE SBV e.v., Walkmüllerweg 4a, 17094 Burg Stargard, Tel. (039603) 20452 Anmeldung zur Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverbandes e.v. am 22.05.2014

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen ! Oktober 2015 in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen Kartenvorverkauf für die Jugendsitzung am 21.11. um 10:00 Uhr Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen

Mehr

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche Ortsgemeinde Glan-Münchweiler Ferienprogramm 2016 für Kinder und Jugendliche 1 MO 18.07.2016 KFD Glan-Münchweiler Recycling-Basteln Creatives Basteln mit Pet-Flaschen. katholisches Pfarrheim 15:00-18:00

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Veranstaltungskalender 2019

Veranstaltungskalender 2019 wiederkehrende Termine jeden 2. Dienstag im Monat Jeden 1. Montag im Monat jeden 2. Dienstag im Monat 20.00 Uhr Frauenstammtisch Gasthaus Reßl, Jenhausen Bayer. Bauernverband Landfrauen, Magnetsried/ 18.00

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Am 10.03.2017 um 20.00 Uhr fand im Clubhaus des Sportvereins TC Nicolai e.v. Konstanz, Jakobstraße 80 78464 Konstanz, die Mitgliederversammlung

Mehr

16 Personen siehe Anwesenheitsliste davon 14 Mitglieder. Frau Ender, Frau Baumgart kommt ca. 19:30 Uhr, Frau Theel kommt ca.

16 Personen siehe Anwesenheitsliste davon 14 Mitglieder. Frau Ender, Frau Baumgart kommt ca. 19:30 Uhr, Frau Theel kommt ca. Tagesmütter/Tagesväter-Pflegekinder-Service e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 21.05.2015 Beginn: Ende: Anwesend: Entschuldigt: 19:00 Uhr 20:00 Uhr 16 Personen siehe Anwesenheitsliste davon 14

Mehr

Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer des Niedersächsischen Internatsgymnasiums Bad Bederkesa e. V.

Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer des Niedersächsischen Internatsgymnasiums Bad Bederkesa e. V. EINLADUNG ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG Geestland/Bad Bederkesa, 10. März 2017 Sehr geehrte Damen und Herren! Zur Mitgliederversammlung am Donnerstag, dem 6. April 2017, um 19:30 Uhr in der Cafeteria im Forum

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am 23.11.2016 Top 1: Begrüßung Die Mitgliederversammlung wird um 20:00 Uhr von der zweiten Vorsitzenden Frau Sabine Bednaric

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 03/2016 Internet Frammersbach, 21.01.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Gemeinderatssitzung entfällt Die für den 25.01.2016 vorgesehene Sitzung des Marktgemeinderates entfällt. Verwahrung

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 14/2018 02.-23.09.2018 20 Cent Pfarrei Herz Jesu 10:00 Uhr Gottesdienst Anschließend Mittagstisch - Kaffee und Kuchen Tombola Musik Kinderunterhaltung G O

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr