OneOC. Handbuch. OneOC. Addon-Modul für die Applikation. OpenDCC. Aufbauanleitung und Inbetriebnahme der OneOC Baugruppe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OneOC. Handbuch. OneOC. Addon-Modul für die Applikation. OpenDCC. Aufbauanleitung und Inbetriebnahme der OneOC Baugruppe"

Transkript

1 OneOC Addon-Modul für die Applikation OneOC Handbuch Aufbauanleitung und Inbetriebnahme der OneOC Baugruppe Handbuch das Addon Modul OneOC V1.3 Seite 1

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Änderungsverzeichnis... 3 Einleitung... 4 Sicherheitshinweise Allgemeines zum OneOC Beschreibung Leistungsmerkmale vom OneOC Schaltplan, Positionsdruck und Stückliste Aufbau des OneOC Anschlussklemmen des OneOC Anschlussbelegung des OneOC OneOC Anschlussbelegung: OneOC Status-LEDs BiDiBone Status-LEDs: OneOC Status-LEDs: Inbetriebnahme des OneOC Anwendung mit dem OneOC Invertierter Meldebetrieb Bezeichnung des Knoten ändern Weitere Informationen zur Baugruppe CV-Liste Firmware Update mit Programmer am BiDiBone Wissenswertes zur Unique-ID Terminierung des BiDiBus Vorgehensweise der Terminierung Handbuch das Addon Modul OneOC V1.3 Seite 2

3 Änderungsverzeichnis Version Änderungsbeschreibung Seite geändert von Datum V1.0 Dokument OneOC Handbuch erstellt alles C. Schörner V 1.1 Anleitung wurde erweitert mit den Themen: Speicherung einer Beschreibung auf dem Knoten und Zustandsabfrage eines Eingangs kann über eine CV eingestellt werden Seite 19 A.Tillner V 1.2 Korrektur von Grammatik und Rechtschreibung komplett Carolin Schörner V 1.3 Anleitung für BiDiBonePlus erweitert alles C. Schörner Handbuch das Addon Modul OneOC V1.3 Seite 3

4 Einleitung Diese Bauanleitung beschreibt den Aufbau und die Inbetriebnahme des Addon-Moduls OneOC aus der Selbstbaureihe von OpenDCC und Fichtelbahn. Lesen Sie diese Bauanleitung vor Beginn des Zusammenbaus sorgfältig durch und beachten Sie die Sicherheitshinweise. Diese Anleitung erhebt nicht den Anspruch auf ein kommerziell gefertigtes Produkt. Sie dient lediglich als Hilfe zum Aufbau des Bausatzes für interessierte Modellbahner und ausschließlich für den Eigenbedarf. Diese Anleitung wurde sorgfältig geprüft und nach bestem Wissen erstellt. Es kann keine Gewähr für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit geleistet werden. Sollten Handelsnamen oder geschützte Bezeichnungen verwendet werden, so liegen alle Rechte beim Rechteinhaber. Es wird keine Haftung jeglicher Art übernommen, die aus der Nutzung dieser Anleitung, deren Inhalte oder deren Gebrauch herleitbar wäre. Der Nutzer dieser Anleitung erklärt sich mit Ingebrauchnahme damit einverstanden. Die hier verwendete und teilweise beschriebene Software kann über die Internetseite von und heruntergeladen, frei benutzt, erweitert und verbessert werden. Alles Weitere zur Nutzung von Software, Hardware und Applikation, ist auf der Internetseite von OpenDCC und Fichtelbahn beschrieben. Der Nutzer und Anwender erklärt sich mit den dort beschriebenen Regelungen vorbehaltlos einverstanden. Eine kommerzielle Nutzung der Software oder von Teilen daraus ist nicht gestattet! Diese Bauanleitung darf für keine andere Nutzung verwendet werden, außer für die bestimmungsgemäße Anwendung zum Aufbau des OneOC. Anderweitige Nutzung erfordert die Zustimmung des Autors, bzw. des Rechteinhabers der Internetseiten und BiDiBone / BiDiBonePlus: Zur Erhöhung der Lesbarkeit des Textes haben wir darauf verzichtet, bei jeder Verwendung den Begriff BiDiBone / BiDiBonePlus zu verwenden und BiDiBone als Beschreibung belassen. Finden Sie in der Beschreibung keinen ausführlichen Hinweis auf einen Unterschied, dann gilt die Beschreibung bzw. die Funktion für beide Baugruppen. Handbuch das Addon Modul OneOC V1.3 Seite 4

5 Sicherheitshinweise Das beschriebene Modul in dieser Bauanleitung ist ein elektrisch betriebenes Gerät. Bei Betrieb sind alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, die bei dem Umgang mit elektrischem Strom anzuwenden sind. Legen Sie an das Modul keinesfalls Netzspannung an. Verwenden Sie keinesfalls Schaltnetzteile von PCs. Diese Geräte sind nicht erdfrei, d.h. es können hier betriebsbedingt an den Gleisen und angeschlossenen Geräten hohe Spannungen auftreten Lebensgefahr! Erden Sie keinesfalls leitfähige Teile ihrer Modellbahnanlage! Alle Schirmungen, Kabelschirme usw. sind ggf. wenn als notwendig erachtet auf einen gemeinsamen, erdfreien Punkt zusammen zu führen. Das fertige Modul ist ausschließlich mit Schutzkleinspannung und Schutztrennung zu betreiben. Modelleisenbahnen sind in der geläufigen Rechtsauffassung als Spielzeug eingestuft. Hier gelten besondere Bestimmungen. Zur Stromeinspeisung sind ausschließlich die im Handel erhältlichen Netzspeisegeräte mit der entsprechenden Zulassung zu verwenden. Achten Sie beim Erwerb auf die entsprechende Klassifizierung des Netzgerätes. Näheres erfahren Sie unter Bestimmungsgemäßer Gebrauch: Das Modul ist dafür vorgesehen ausschließlich in Modellbahnanlagen, welche digital gesteuert werden sollen, zum Fahren, Schalten und Melden eingesetzt zu werden. Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß. Das Modul ist nicht dafür bestimmt von Kindern unter 14 Jahren zusammengebaut, eingebaut oder betrieben zu werden. Werkzeuge und Arbeitsmittel Sie benötigen: Lötzinn 0,5 oder 0,3 mm Durchmesser ggf. Flussmittel Reinigungsmittel, Pinsel, 100% Isopropylalkohol Lupenleuchte, besser Mikroskop Lötkolben 30 Watt, oder besser eine thermisch geregelte Lötstation Handbuch das Addon Modul OneOC V1.3 Seite 5

6 1. Allgemeines zum OneOC 1.1 Beschreibung Der OneOC ist eine Addon-Platine (Grundboard) und kann mit einem Motherboard aus der PC Welt verglichen werden. Für den Betrieb benötigt er einen BiDiBone, der in unserem Beispiel die CPU darstellt. Auf den BiDiBone wird im Anschluss die passende Applikation (Firmware) aufgespielt. Mit dem Begriff Applikation ist die Firmware OneOC gemeint. Bei dieser Addon-Baugruppe hat die Applikation OneOC den gleichen Namen, wie das Grundboard. Sie finden in diesem Handbuch eine ausführliche Aufbauanleitung und eine Inbetriebnahme-Beschreibung zu der Baugruppe OneOC. Das Aufsteckmodul BiDiBone kann als SMD bestückter Baustein als StandAlone oder im Set mit einem OneOC-Bausatz bestellt werden. Der OneOC-Bausatz ist im Fichtelbahn-Shop erhältlich und beinhaltet zusätzlich alle Spezialteile, die für die gewünschte Applikation notwendig sind. (Unter Spezialteile verstehen wir alle Teile die nicht im Reichelt- Sortiment über den Warenkorb bestellt werden können) Die Standard-Teile können Sie über den Reichelt-Warenkorb auf der Fichtelbahn Webseite bestellen. In dieser Anleitung wird nicht auf den Aufbau des BiDiBone eingegangen. Für den BiDiBone finden Sie eine eigenständige Aufbauanleitung auf der Fichtelbahn Webseite. Diese Anleitung beschäftigt sich nur mit dem Aufbau der OneOC Baugruppe. Für den OneOC kann der BiDiBone sowie der BiDiBonePlus verwendet werden. Es funktionieren beide Baugruppen ohne einer Funktionseinschränkung. 1.2 Leistungsmerkmale vom OneOC BiDiBone-Aufnahme über zwei 20-polige Stiftleisten im Raster 2,54mm Display-Port über eine 6-polige Stiftleiste im Raster 2,54mm oder über einen RJ45 20x galvanisch getrennte Eingänge (Optokoppler) mit gemeinsamen Massebezug 1x Kontroll-LED für Zustandsänderungen Versorgungsspannung 12V DC Maße: 59mm x 69mm Handbuch das Addon Modul OneOC V1.3 Seite 6

7 1.3 Schaltplan, Positionsdruck und Stückliste Abbildung 1: Schaltbild OneOC Handbuch das Addon Modul OneOC V1.3 Seite 7

8 Abbildung 2: Positionsdruck TOP OneOC Handbuch das Addon Modul OneOC V1.3 Seite 8

9 Abbildung 3: Positionsdruck Bottom OneOC Auf der Fichtelbahn-Webseite finden Sie unter dem Punkt OneOC / Download hochauflösende pdf-dateien zum Herunterladen: Schaltbild Positionsdruck Stückliste Handbuch das Addon Modul OneOC V1.3 Seite 9

10 2. Aufbau des OneOC Für den Aufbau benötigen sie die Stückliste und den Positionsdruck der Platine. Die Stückliste und den Positionsdruck finden Sie als PDF im OneOC Downloadbereich auf der Fichtelbahn-Webseite. Der Positionsdruck ist ein Bestandteil des Schaltplans. Die Abbildung 4 zeigt zur Orientierung die Ober- und Unterseite der OneOC Platine. Abbildung 4: OneOC Platinen Montage Schritt 1: Wir beginnen mit den schwierigsten Bauteilen dieses Bausatzes: den Parallelwiderständen RN1, RN3, RN4, RN6 und RN7. Abbildung 5: Montage der Vorwiderstände für die Eingänge Kontrolle: Überprüfen Sie den richtigen Einbau mit einer Lupe oder mit einem Multimeter. Beim Einsatz eines Multimeters können Sie den rückliegenden und den folgenden Pad verwenden und mit Hilfe einer Ohm schen Messung kontrollieren, ob der Wert von 1kOhm messbar ist. Montage Schritt 2: Im zweiten Schritt werden die zehn Optokoppler auf der Unterseite der Platine aufgelötet. Achten Sie bei der Montage auf die richtige Einbaulage der Bausteine OK1-OK10. Der Pin1 ist mit einem Punkt bzw. Strich in der Abbildung markiert. Diese Markierung finden Sie auch auf den Optokoppler-Bausteinen. Abbildung 6: Montage der Optokoppler Handbuch das Addon Modul OneOC V1.3 Seite 10

11 Montage Schritt 3: Im nächsten Schritt wird der Gleichrichter für die 12V Spanungsversorgung bestückt. Achten Sie beim Bestücken des Gleichrichters B1 auf die richtige Einbaulage. Die Abbildung 7 zeigt die richtige Polarität vom Gleichrichter. Neben dem Gleichrichter findet noch ein Abblockkondensator C2 seinen Platz. Abbildung 7: 12V Spannungsversorgung Optional für die Display-Funktion (noch nicht verfügbar und kein Bestandteil des Bausatzes) Optional löten Sie auf der Oberseite einen weiteren Abblockkondensator C3 und einen Pegelumsetzer IC1 auf die Platine. Achten Sie beim IC1 ebenfalls auf die richtige Einbaulage (Pin1-Markierung). Abbildung 8: Pegelwandler für Display (optional) Montage Schritt 4: Abbildung 9: LED Message Jede Zustandsänderung an den Eingängen wird durch ein Blinken der LED1 signalisiert. Achten Sie beim auflöten der LED1 auf die richtige Einbauweise. Die Kathode der LED1 ist in der Abbildung mit einem K gekennzeichnet. Der Widerstand R1 ist der Vorwiderstand für die Message LED. Handbuch das Addon Modul OneOC V1.3 Seite 11

12 Montage Schritt 5: Auf der Oberseite werden die beiden 8fachen Netzwerkwiderstände RN2 und RN5, sowie der 4fache Netzwerkwiderstand RN8 bestückt. Abbildung 10: Widerstandsnetzwerk auf OneOC Montage Schritt 6: Im letzten Schritt bestücken Sie die Sicherung F1, den Kondensator C1, die beiden Buchsenleisten J1 und J4 für den BiDiBone und den Jumper JP1. Abbildung 11: Buchsenleisten für BiDiBone Handbuch das Addon Modul OneOC V1.3 Seite 12

13 3. Anschlussklemmen des OneOC Der OneOC kann nach unterschiedlichen Anschlusskonzepten aufgebaut werden. Für die Auswahl des richtigen Konzeptes, kann die Anschlussbelegung auf Seite 14 als Hilfestellung gelten. Konzept A: Die 20 massebezogenen Eingänge 0-19 und der 12V Versorgungseingang bekommt als Anschlussklemme die Doppelstockklemme. Mit Hilfe der Doppelstockklemme kann jeder Eingang mit seiner Masse angesteuert werden. Die Platine dient hier als Masseschiene und als Massepotenzial der Eingänge. Abbildung 12: OneOC mit Doppelstockklemmen Konzept B: Abbildung 13: OneOC mit RiaPlug auf die Seite Beim Anschlusskonzept B, kommt die RiaPlug Klemme "auf die Seite" zum Einsatz. Die Versorgungsspannung der Baugruppe und die gemeinsame Masse wird über eine 4polige Schraubklemme angeschlossen. Bei diesem Anschlusskonzept wird nur der Eingang zur Baugruppe geführt. Die externe gemeinsame Masseschiene der Eingänge wird an die 4 polige Schraubklemme angeschlossen. (eine externe Masseschiene notwendig) Der OneOC kann natürlich auch mit beiden Anschlusskonzepten kombiniert werden. Der Aufbau der OneOC Platine ist erfolgreich abgeschlossen. Handbuch das Addon Modul OneOC V1.3 Seite 13

14 4. Anschlussbelegung des OneOC 4.1 OneOC Anschlussbelegung: Abbildung 14: OneOC Anschlussbelegung Der OneOC benötigt eine 12V DC Versorgung für den BiDiBone. Handbuch das Addon Modul OneOC V1.3 Seite 14

15 5. OneOC Status-LEDs Abbildung 15: OneOC Status-LEDs 5.1 BiDiBone Status-LEDs: BiDiB ID MSG POW Zustand der LED BiDiB LED leuchtet BiDiB blinkt kurzzeitig BiDiB LED aus ID LED blinkt schnell MSG LED POW LED flimmert BiDiB, ID, MSG u. POW blinken BiDiB und POW blinken Bemerkung mit dem BiDiBus verbunden es findet eine Datenkommunikation statt nicht mit den BiDiBus verbunden Identifizierung (durch Taster oder Softwarefunktion) ---keine Funktion--- BiDiBone wird mit Betriebsspannung versorgt kein eeprom File vorhanden keine Seriennummer vorhanden 5.2 OneOC Status-LEDs: Message Zustand der LED Message LED flimmert Bemerkung An einem der 20 Eingänge fand eine Zustandsänderung statt Handbuch das Addon Modul OneOC V1.3 Seite 15

16 6. Inbetriebnahme des OneOC 1.Schritt: Die Abbildung 16 zeigt den BiDiBone auf dem Grundboard OneOC. Achten Sie beim Aufstecken darauf, dass der BiDiBone auch wirklich korrekt auf der Grundplatine steckt und nicht um eine Pin-Reihe versetzt ist. Abbildung 16: OneOC mit BiDiBone 2.Schritt: Als nächstes wird das Grundboard OneOC mit einer Betriebsspannung von 12V DC mit Strom versorgt. In der Abbildung 17 erkennen Sie die richtige Polarität der Eingangsspannung. Die Stromaufnahme steigt auf ca. 20mA an. Auf der BiDiBone Baugruppe leuchtet die POW-LED. (Seite 15) Abbildung 17: Anschluss an den BiDiBus Handbuch das Addon Modul OneOC V1.3 Seite 16

17 3.Schritt: Treffen die zwei Aussagen zur Abbildung 17 zu, dann verbinden Sie den GBMboost mit einem USB-Kabel. Anschließend verbinden sie diesen mit dem PC. Der BiDiBone wird mit Hilfe eines RJ45 Kabel mit dem GBMboost verbunden. Den Verbindungsaufbau sehen Sie vereinfacht in der Abbildung 17. Für die weitere Inbetriebnahme wird in der Dokumentation der BiDiB-Monitor verwendet. Die dargestellten Schritte funktionieren mit jedem anderen Hostprogramm gleichermaßen, wenn es die Firmware Update-Funktion von BiDiB unterstützt. (z.b. der BiDiB-Wizard) Abbildung 18: BiDiB-Monitor erkennt den GBMboost Master In der Knotenliste vom BiDiB-Monitor wird der GBMboost Master erkannt. (Abbildung 18). Es fehlt aber noch unser BiDiBone. Der BiDiBone benötigt noch eine Bestätigung, dass er sich am BiDiBus anmelden darf. Dazu drücken Sie bitte auf dem Taster am BiDiBone! Abbildung 19: BiDiBone im Monitor erkannt Der SMD-bestückte BiDiBone wird mit einem Bootloader ausgeliefert und kann sich damit an den BiDiBus anmelden. Nach dem Drücken wird er als Knoten BiDiBone nur mit Bootloader vom Hostprogramm erkannt. Dieses Ereignis verrät, dass der Aufbau BiDiBone + OneOC erfolgreich war. Handbuch das Addon Modul OneOC V1.3 Seite 17

18 4.Schritt: Auf der Fichtelbahn Webseite finden Sie den Link zur Applikations-Firmware OneOC. Diese Firmware wird über den BiDiBus auf den BiDiBone übertragen und fabriziert den BiDiBone nur Bootloader zum OneOC. Abbildung 20: BiDiB-Monitor führt Firmware Update auf dem BiDiBone aus. Klicken Sie in der Knotenliste auf den Eintrag BiDiBone nur Bootloader und öffnen Sie im rechten Fenster den Reiter SW Update. Folgen Sie den Anweisungen des Tools. Beginnen Sie das Firmware Update mit der Datei *.000.hex und im Anschluss die Datei *.001.hex. Abbildung 21: BiDiB-Monitor mit OneOC Nach dem Firmware Update führt das Tool einen Reboot des Knoten aus und erkennt den BiDiBone nur Bootloader als neuen Knoten BiDiBone OneOC. Der OneOC hat erfolgreich seinen Betrieb aufgenommen. Handbuch das Addon Modul OneOC V1.3 Seite 18

19 7. Anwendung mit dem OneOC 20x Optokoppler Eingänge Der Knoten OneOC stellt 20 Eingänge mit Massebezug für Rückmeldeanwendungen zur Verfügung. Die Abbildung 14 auf Seite 14 zeigt die Pinbelegung der 20 Massebezogenen Eingänge. Mit Hilfe von Tastern, Schaltern, Reed-Kontakte, Lichtschranken oder Hallsensoren können gegen den Massebezug, Ereignisse an das Hostprogramm gemeldet werden. Die Eingänge 1 bis 12 und Eingänge 13 bis 20 haben eine getrennte Masseschiene und können somit an zwei unterschiedlichen Potenzialen angeschlossen werden. Mit Hilfe des Jumpers JP1, können die beiden Massen auch verbunden werden. Abbildung 22: Eingänge am OneOC Abbildung 23: Eingänge im BiDiB-Monitor Die Eingänge werden im Host-Programm als normale Belegtmelder erfasst und angezeigt. (Abbildung 23) Die Zuordnung der Eingänge vom OneOC findet ganz normal über seine Unique-ID statt. Diese Unique ID wird einem Element im PC-Steuerprogramm zugeordnet. Weitere Informationen zur Unique-ID finden Sie im Kapitel 9. Wissenswertes zur Unique-ID. Handbuch das Addon Modul OneOC V1.3 Seite 19

20 7.1 Invertierter Meldebetrieb In der Grundkonfiguration sendet der OneOC eine Belegtmeldung an das Host-Programm, wenn an dem jeweiligen Eingang eine Spannung anliegt. Ab der Firmware-Version kann dieses Verhalten, für jeden Eingang des OneOC, umgekehrt werden. Das heißt, es wird eine Belegtmeldung ausgelöst wenn KEINE Spannung am Eingang anliegt. Diese Einstellungen können über die CV s 100 (Eingang 0) bis 119 (Eingang 19) vorgenommen werden. Ist das erste Bit der CV auf 1 gesetzt, wird eine Belegtmeldung bei angelegter Spannung ausgelöst. Ist das Bit auf 0 gesetzt, so wird die Belegtmeldung ausgelöst, wenn keine Spannung anliegt. (Invertierter Betrieb) Beispiel für Meldung bei anliegender Spannung: Bit 1 der CV 105 ist auf 1 gesetzt. Abbildung 24: BiDiB-Monitor CV-Register für Eingänge An Eingang 5 ist ein Reedkontakt angeschlossen. Beim Überfahren mit einem Magneten wird der Kontakt geschlossen und Eingang 5 wird z.b. auf 5V geschaltet. Abbildung 25: OneOC meldet Belegung Der OneOC sendet die Meldung Eingang 5 ist belegt an den Host. Wird der Reedkontakt wieder geöffnet, liegt keine Spannung mehr am Eingang und der OneOC meldet: Eingang 5 ist frei an den Host. Abbildung 26: OneOC meldet keine Belegung Handbuch das Addon Modul OneOC V1.3 Seite 20

21 Beispiel für Meldung bei fehlender Spannung: Bit 1 der CV 105 ist auf 0 gesetzt. Abbildung 27: BiDiB-Monitor CV-Register für Eingänge Der Reedkontakt an Eingang 5 ist geschlossen. Die 5 V liegen am Eingang an. Der Eingang wird als Frei an den Host gemeldet. Abbildung 28: OneOC meldet keine Belegung Wenn der Reedkontakt geöffnet wird und keine Spannung mehr am Eingang anliegt, wird eine Belegtmeldung gesendet. Abbildung 29: OneOC meldet Belegung Handbuch das Addon Modul OneOC V1.3 Seite 21

22 7.2 Bezeichnung des Knoten ändern Ab der Firmware V ist es möglich, eine beschreibende Bezeichnung auf dem Knoten zu speichern. Diese Bezeichnung kann von den Host-Programmen gelesen und angezeigt werden. Im Auslieferungszustand der OneOC-Firmware ist der Text Nodename? auf dem Knoten gespeichert. Bei aktivierter Beschreibende Ansicht im Monitor wird ein neuer OneOC-Knoten so dargestellt: Abbildung 30: Knotenbezeichnung verändern Bild 1 Je nach Hostprogramm, kann diese Bezeichnung auf unterschiedliche Weise geändert werden. Im BiDiB-Monitor, z.b. erfolgt die Eingabe auf der Karteikarte Eigenschaften. Im Eingabefeld Description kann ein beliebiger Text mit einer max. Länge von 24 Zeichen eingegeben werden. Beim Klick auf Speichern wird dieser Text an den Knoten übertragen. Abbildung 31: Knotenbezeichnung verändern Bild 2 Handbuch das Addon Modul OneOC V1.3 Seite 22

23 8. Weitere Informationen zur Baugruppe Alle folgenden Angaben sind als Information für ein Update oder für eine Änderung verfasst! 8.1 CV-Liste CV Funktion Mögliche Werte Baisis 1 EEPROM Version Read only 2 Herstellerkennung Read only 3 Produktkennung (low) Read only 4 Produktkennung (high) Read only 5 Firmware Version Read only 6 Firmware Sub-Version Read only 7 Firmware Sub-Index Read only Konfiguration der Eingänge 100 Eingang 0 Bit 0: 1 = High, 0 = Low (Siehe Abschnitt 7.1) 101 Eingang 1 Bit 0: 1 = High, 0 = Low (Siehe Abschnitt 7.1) 102 Eingang 2 Bit 0: 1 = High, 0 = Low (Siehe Abschnitt 7.1) 103 Eingang 3 Bit 0: 1 = High, 0 = Low (Siehe Abschnitt 7.1) 104 Eingang 4 Bit 0: 1 = High, 0 = Low (Siehe Abschnitt 7.1) 105 Eingang 5 Bit 0: 1 = High, 0 = Low (Siehe Abschnitt 7.1) 106 Eingang 6 Bit 0: 1 = High, 0 = Low (Siehe Abschnitt 7.1) 107 Eingang 7 Bit 0: 1 = High, 0 = Low (Siehe Abschnitt 7.1) 108 Eingang 8 Bit 0: 1 = High, 0 = Low (Siehe Abschnitt 7.1) 109 Eingang 8 Bit 0: 1 = High, 0 = Low (Siehe Abschnitt 7.1) 110 Eingang 10 Bit 0: 1 = High, 0 = Low (Siehe Abschnitt 7.1) 111 Eingang 11 Bit 0: 1 = High, 0 = Low (Siehe Abschnitt 7.1) 112 Eingang 12 Bit 0: 1 = High, 0 = Low (Siehe Abschnitt 7.1) 113 Eingang 13 Bit 0: 1 = High, 0 = Low (Siehe Abschnitt 7.1) 114 Eingang 14 Bit 0: 1 = High, 0 = Low (Siehe Abschnitt 7.1) 115 Eingang 15 Bit 0: 1 = High, 0 = Low (Siehe Abschnitt 7.1) 116 Eingang 16 Bit 0: 1 = High, 0 = Low (Siehe Abschnitt 7.1) 117 Eingang 17 Bit 0: 1 = High, 0 = Low (Siehe Abschnitt 7.1) 118 Eingang 18 Bit 0: 1 = High, 0 = Low (Siehe Abschnitt 7.1) 119 Eingang 19 Bit 0: 1 = High, 0 = Low (Siehe Abschnitt 7.1) Handbuch das Addon Modul OneOC V1.3 Seite 23

24 8.2 Firmware Update mit Programmer am BiDiBone Dieses Kapitel ist als Ergänzung beigefügt und erklärt, wie man ein Firmware Update mit Hilfe eines Programmers durchführen kann. Die empfohlene Vorgehensweise ist auf Seite 16 beschrieben. Die Variante mit einem Programmer ist als Alternative zu betrachten. Der ATXmega wird mittels PDI bespielt, das ist eine Zweidraht-Schnittstelle. Der bisher übliche SPI-Adapter (wie z.b. ponyprog) kann nicht verwendet werden. Verwendet werden kann: AVRISPmkII: Hierzu ist eine aktuelle Version von AVR Studio erforderlich, vor Benutzung unbedingt im Programmiermenu die Firmware des AVRISP updaten. STK600: Bei STK600 wird vom 6-poligen blauen PDI-Stecker eine 1:1 Verbindung auf das Board gezogen. Wichtig: Am STK600 muss der VTARGET-Jumper geöffnet werden! JTAGICE mkii und JTAGICE mkii-cn Bei dem AVR JTAGICE mkii ist die Data (PDI) mit dem JTAG Pin 9 zu verbinden. Bei dem JTAGICE mkii-cn (Clone) ist die Data (PDI) mit dem JTAG Pin 3 zu verbinden. Abbildung 32: PDI / ISP Schnittstelle Handbuch das Addon Modul OneOC V1.3 Seite 24

25 Der DIAMEX ALL AVR: Der DIAMEX ALL AVR ist ein sehr preiswerter Programmer für das komplette BiDiB-Projekt. Über die PDI-Schnittstelle können all unsere ATX-Prozessoren programmiert werden. Bezugsquelle Reichelt - Artikel-Nr.: DIAMEX ALL AVR Der Programmer ist genial, weil er viele Anwendungsbereiche abdecken kann und die programmierende Baugruppe mit Spannung versorgen könnte. Abbildung 33: Diamex ALL AVR Programmer Vor der Programmierung ist absolut wichtig, dass die Jumperstellungen überprüft werden um eine Zerstörung des Programmers und Prozessors zu vermeiden. Es darf nur ein Jumper auf PDI und 3,3V stecken. Eine externe VCC Versorgung ist nicht empfohlen. Wichtig: Den Jumper nicht auf 5V stecken, der Prozessor würde diese Betriebsspannung nicht überleben, seine Betriebsspannung liegt bei 3,3V. Stecken Sie den PDI-Stecker des Programmers auf die nicht bestückte PDI-Schnittstelle am BiDiBone. Mit Hilfe einer längeren Stiftleiste können Sie eine Verbindung herstellen. Der DIAMEX ALL AVR wird im AVR Studio unter dem Device AVRISP mkii erkannt. Abbildung 34: AVR Studio Programmer Auswahl Handbuch das Addon Modul OneOC V1.3 Seite 25

26 Starten Sie das AVR Studio und bauen Sie eine Verbindung auf. Der Bildschirm müsste dann nach erfolgreichem Anmelden und Verbindung über USB so aussehen: Wählen Sie ATXmega128D3 aus und lesen Sie die Signatur für den ATXmega128D3 aus: 0x1E 0x97 0x48. Der Programmiermodus muss PDI gewählt werden. Abbildung 35: AVR Studio Main Fenster Als Nächstes werden die Fuses eingestellt. Dazu müssen Sie den Reiter FUSES auswählen. Hier stellt man den Betriebsmodus des Mikrocontrollers ein. Gehen Sie hier sehr sorgfältig mit den Eingaben um! Nicht sichtbare Einstellungen: BODLEVEL: auf 2,1 Volt Zusammengefasst: FuseByte 0: 0xFF FuseByte 1: 0xAA FuseByte 2: 0xBA FuseByte 4: 0xFF FuseByte 5: 0xED Ist alles ordnungsgemäß eingestellt, meldet AVR Studio OK! Abbildung 36: AVR Studio Fuse Fenster Handbuch das Addon Modul OneOC V1.3 Seite 26

27 Das Kästchen "Erase device before flash programming" muss deaktiviert sein sonst wird später beim Laden der Firmware der bestehende Bootloader gelöscht. Nun wählen Sie das Bootloader-HEX File aus Ihrem Downloadordner aus und mit Klick auf "Program" wird der Bootloader auf den BiDiBone übertragen evtl. Kontrolle: Sie könnten den Programmiervorgang abbrechen und mit einem Neustart des BiDiBone und anschließenden drücken auf den Taster wird der Bootloader gestartet. Abbildung 37: AVR Studio Program Fenster Teil 1 Als nächster Schritt benötigen Sie die eigentliche Firmware, das sind die beiden Dateien *000.hex und *001.hex. Die Datei *000.hex gehört in den Pfad "Flash". Die Datei *001.hex in den Pfad "EEPROM". Mit Klick auf Program wird die Firmware auf den Mikrocontroller übertragen. Vergessen Sie nicht diese Prozedur bei Flash und EEPROM einzeln auszuführen. Die beiden Dateien werden nicht automatisch übertragen. Abbildung 38: AVR Studio Program Fenster Teil 2 Handbuch das Addon Modul OneOC V1.3 Seite 27

28 Dieser Schritt ist nur notwendig, wenn die Seriennummer aus dem USER SIGNATURE BEREICH gelöscht wurde: Als letzten Schritt generieren wir uns eine kostenlose Seriennummer mit dem BiDiB Seriennummer Tool auf Dazu ist eine Registrierung im Opendcc Forum notwendig. Mit Auswahl des passenden Produkts und einer Bemerkung kann das Seriennummer File generiert werden. Diese Datei kann gespeichert werden auf Ihrem PC, mit einem Klick auf das gefärbte Kürzel.eep. Abbildung 39: BiDiB Seriennummer Generator Die Seriennummer ist ebenfalls ein eeprom-file oder ein serial_000.hex File das im Punkt EEPROM ausgewählt werden muss und auf den BiDiBone übertragen wird, mit einem Klick auf Program. Vergessen Sie nicht die Seriennummer auf der Baugruppe zu vermerken. Handbuch das Addon Modul OneOC V1.3 Seite 28

29 9. Wissenswertes zur Unique-ID Die Abbildung 40 zeigt eine Unique-ID auf einem BiDiBus Device. Alle SMD bestückten BiDiB-Baugruppen die über den Fichtelbahn-Shop bezogen werden und am BiDiBus hängen werden mit einer aufgespielten BiDiB-Seriennummer ausgeliefert. Diese Seriennummer ist ein Bestandteil der Unique-ID und deshalb wird auf der Rückseite des Bausteins diese komplette Unique-ID abgedruckt. Abbildung 40: Unique ID auf Baugruppe Was ist eine Unique-ID? Die vom Hersteller in dem Baustein fest programmierte, eindeutige Kennung, bestehend aus 16 Bit Herstellerkennung und 32 Bit herstellerspezifischer Nummer (z.b. Produktindex und Seriennummer). V = VID (Herstellerkennung) OD = Selbstbauprojekte P = PID (Produktkennung) 6800 = GBMboost Master 6700 = GBMboost Node 6B00 = LightControl 0029 wird zu 2900 = Seriennummer Die Angaben der Unique-ID sind in HEX. Wozu dient die Unique-ID? Die Unique-ID ist eine absolut einmalige Nummer, mit dieser Nummer wird eine Baugruppe unabhängig von ihrem Einbauort und ihrem Platz am Bus gefunden. Das heißt: Das BiDiB-System führt eine Art 'Telefonbuch', unter welchem Anschluss welche Baugruppe erreicht werden kann. Das Hostprogramm vergibt dann Namen für die einzelnen Anschlüsse. Die Unique-ID ist hier das Verbindungsglied zwischen der Bezeichnung am PC und der Baugruppe. Beispiel: Ein BiDiBone ist unter dem Bahnhof verbaut und hat die Unique-ID 0D 6B Im Hostprogramm wird sie als HBF-West bezeichnet. Das BiDiB System meldet dem Hostprogramm: 0D6B finden Sie unter Anschluss 3. Wenn man jetzt in HBF-West etwas umstellt, schaut das Hostprogramm im Telefonbuch nach: aha, ich soll 3 anrufen. Somit hat man nichts mehr mit Adressen und Dipschalter zu tun. Handbuch das Addon Modul OneOC V1.3 Seite 29

30 Warum sollte man diese Nummer aufkleben? Für was könnte man diese Angabe gebrauchen? Alle Tools, aber auch die aktuellen PC- Steuerprogramme kommunizieren und verwalten die Bausteine über diese Nummer. Nun gibt es keine "DCC - Adresse XX" mehr, sondern der Befehl wird an den Knoten *Unique-ID X* und dessen Port gesendet. Der Umkehrschluss ist, dass für die Konfiguration einer neuen Aktion an dem Ausgang eines Decoders (z.b. LightControl) oder der Zuordnung von einem Melder im Gleisbild (z.b. GBM), die passende Unique-ID des BiDiB- Bausteins dem Programm mitgeteilt werden muss. Abbildung 41: Unique ID im BiDiB-Tool Hardware-Seriennummer: Die aufgeklebte Seriennummer mit S/N auf der Rückseite der Baugruppe ist eine Hardware-Seriennummer und hat nichts mit der Unique-ID Seriennummer für die BiDiB- Baugruppen zu tun. Mit dieser Nummer ist Ihr Baustein bei uns registriert. Abbildung 42: Hardware S/N auf Baugruppe Wo wird die Unique-ID auf dem Baustein gespeichert? Das Verfahren hier ist etwas zweigeteilt. In der Flash/EEPROM-Firmwaredatei ist die VID und PID bereits integriert und wird auf den Baustein übermittelt, jedoch ist noch keine Seriennummer enthalten. Die Firmwaredateien können daher problemlos auf den Prozessor geladen werden oder auch aktualisiert werden. Eine bereits vorhandene Seriennummer wird dabei nicht überschrieben. Wenn der Baustein beim Starten noch keine geladene Seriennummer erkennt, blinkt ein Fehlercode und der Betrieb wird blockiert. Ohne eine Seriennummer läuft die Firmware nicht! (Ausnahme beim GBMboost Master: hier wird eine Notfall-S/N erzeugt mit der Kennung: Diese S/N kann jederzeit mit dem Nachschieben der gültigen S/N überschrieben werden) Die Seriennummer wird immer als dritter Akt der Inbetriebnahme nachgeschoben und landet als erstes im EEPROM des Bausteins. Handbuch das Addon Modul OneOC V1.3 Seite 30

31 Bei jedem Neustart führt der Baustein folgende Überprüfung aus: Er schaut in dem User Signatur Bereich, ob bereits eine Seriennummer vorhanden ist. Ist keine Seriennummer vorhanden,wird die Seriennummer aus dem EEPROM hier abgelegt und der Baustein startet seinen Betrieb. Ist im Bereich der USER Signatur schon eine Seriennummer vorhanden wird die neuaufgespielte Seriennummer vom EEPROM verworfen und die bereits hinterlegte Seriennummer aus dem User Signatur Bereich verwendet. Die hinterlegte Seriennummer im USER Signatur Bereich bleibt auch bei einem CHIP ERASE erhalten und kann nur mit einem USER Signatur ERASE gelöscht werden. Falls man die Seriennummer auf einem BiDiBus tauglichen Device tauschen müsse, so funktioniert dies nur über ein vorheriges USER Signatur ERASE. Dies hat aber auch zur Folge, dass vorhandene Kalibrierungswerte verloren gehen, da diese ebenfalls in diesem Bereich gesichert werden. Dies sollte nicht ohne speziellen Grund durchgeführt werden. Ich habe aus Versehen die aufgedruckte Seriennummer gelöscht. Wie kann diese wieder aufgespielt werden? 1. Man zieht eine neue Seriennummer über den Generator und spielt diese nach dem Löschen des USER Signatur Bereich auf das BiDiBus Device. Wichtig: Vergessen Sie nicht den bestehenden Aufkleber durch die neue Unique-ID zu ersetzen. Link zum Generator: 2. Man möchte die vorhandene (aufgedruckte) Unique-ID weiterverwenden, da diese schon in den Gleisbildern meines PC-Programms hinterlegt wurde. In diesem Fall kontaktieren Sie den Fichtelbahn-Support mit der Angabe der aufgedruckten Unique-ID Nummer und der zugehörigen Hardware-Seriennummer. Dies funktioniert nur bei den SMD-vorbestückten Bausteinen! Bei eigenständig gezogenen Seriennummern müssen Sie in der Historie Ihrer gezogenen Seriennummern im Generator, nach der passenden Nummer suchen. Handbuch das Addon Modul OneOC V1.3 Seite 31

32 10. Terminierung des BiDiBus Der BiDiBus besteht aus einer RS485-2 Draht Verbindung, die speziell für Hochgeschwindigkeits-Datenübertragungen über große Entfernungen entwickelt worden ist und eine zunehmende Verbreitung in industriellen Anwendungen findet. Dank diesen Eigenschaften kann eine Kabellänge von über 500 Meter mit hohen Datenübertragungsraten realisiert werden. Um bei diesen hohen Übertragungsgeschwindigkeiten und Kabellängen noch eine fehlerfreie Kommunikation zu gewährleisten, ist eine Terminierung des BiDiBusses notwendig, um Reflexionen zu verhindern. Man spricht auch davon, dass man den Kommunikationsbus abschließen muss. (RT1 in der Abbildung) Bei kurzen Kabellängen unter 5m kann auf die Terminierung verzichtet werden. Abbildung 43: Terminierung einer Leitung 10.1 Vorgehensweise der Terminierung Der BiDiBus muss an jedem Ende (vorne und hinten) mit einem Widerstand, der einen Wert von 120 Ohm besitzt, abgeschlossen werden. Dies bedeutet, dass jeder Knoten der am Ende des BiDiBusses seinen Platz findet (auch bei einem verzweigten Bussystem), ein Widerstand zwischen BiDiB_A und BiDiB_B erhalten sollte. Auf allen unseren BiDiB-Knoten (GBM, LightControl, BiDiBone, s88-bidib- Interface...) haben wir das schon vorgesehen und somit für die Anwender vereinfacht. Der Anwender muss nur am letzten Knoten im Bus den Terminierungsjumper stecken. Hinweis: Der Jumper darf nur am letzten BiDiB-Knoten im BiDiBus (Anfang und Ende der kompletten Busleitung) gesteckt werden. Besteht der BiDiBus aus einem verzweigten Bus (Stichleitungen) mit Hilfe von BiDiBus Erweiterungsmodul OneHub, so muss der Bus an allen offenen Enden abgeschlossen werden. Abbildung 44: Terminierung einer Baugruppe Handbuch das Addon Modul OneOC V1.3 Seite 32

33 Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler sind wir sehr dankbar. Auf die Bauanleitung und Software gibt es keine Haftung auf Schäden oder eine Funktionsgarantie. Ich hafte nicht für Schäden, die der Anwender oder Dritte durch die Verwendung der Software oder Hardware verursachen oder erleiden. In keinem Fall hafte ich für entgangenen Umsatz oder Gewinn oder sonstige Vermögensschäden die bei der Verwendung oder durch die Verwendung dieser Programme oder Anleitungen entstehen können. Bei Rückfragen steht Ihnen unser Support-Forum gerne zur Verfügung! (forum.opendcc.de) Kontakt: fichtelbahn.de Christoph Schörner Ahornstraße 7 D Simmelsdorf support@fichtelbahn.de 2014 Fichtelbahn Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vorbehalten. Vervielfältigungen und Reproduktionen in jeglicher Form bedürfen der schriftlichen Genehmigung durch Fichtelbahn. Technische Änderungen vorbehalten. Autor: Christoph Schörner, Simmelsdorf Bilder/Grafik: Christoph Schörner, Simmelsdorf Handbuch das Addon Modul OneOC V1.3 Seite 33

Open Car Decoder Hecklichtträger Anschlussbelegung. Der Open Source DCC Car Decoder unter General Public License

Open Car Decoder Hecklichtträger Anschlussbelegung. Der Open Source DCC Car Decoder unter General Public License Open Car Decoder Hecklichtträger Anschlussbelegung Der Open Source DCC Car Decoder unter General Public License Version 1.0 Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis ÄNDERUNGSVERZEICHNIS... 3 EINLEITUNG... 4 1 WAS

Mehr

LightControl V1.3. Handbuch für den Aufbau des SMD vorbestücktem Bausatz

LightControl V1.3. Handbuch für den Aufbau des SMD vorbestücktem Bausatz LightControl V1.3 Handbuch für den Aufbau des SMD vorbestücktem Bausatz Handbuch für den Aufbau der SMD bestückten Hardware Handbuch-Version V1.8 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 1. LightControl...

Mehr

OneControl. Addon-Modul aus der OneSerie. Handbuch. Aufbauanleitung und Inbetriebnahme der OneControl Baugruppe

OneControl. Addon-Modul aus der OneSerie. Handbuch. Aufbauanleitung und Inbetriebnahme der OneControl Baugruppe OneControl Addon-Modul aus der OneSerie SMD-Bausatz Handbuch Aufbauanleitung und Inbetriebnahme der OneControl Baugruppe 1 Inhaltsverzeichnis Änderungsverzeichnis... 3 Einleitung... 4 1. Die OneControl...

Mehr

LightControl V1.1. Handbuch für den Aufbau des Löt-Bausatz. Seite 1

LightControl V1.1. Handbuch für den Aufbau des Löt-Bausatz. Seite 1 LightControl V1.1 Handbuch für den Aufbau des Löt-Bausatz Seite 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 1. LightControl... 7 1.1 elektrische Parameter / Funktionen... 7 1.2 Bauteilliste... 7 2. Aufbaubeschreibung

Mehr

Handbuch Inbetriebnahme"

Handbuch Inbetriebnahme Handbuch Inbetriebnahme" SMD bestückter Bausatz OpenDCC GBM Variante 1 als Rückmeldesystem GBMboostV1.6 GBMboostV1.8 GBMboostV1.9 Bausatz geeignet für: Handbuch Inbetriebnahme zur Variante 1 SMD bestückter

Mehr

Selbstbau-USB-Programmiergerät für AVR

Selbstbau-USB-Programmiergerät für AVR Jean-claude.feltes@education.lu 1 Selbstbau-USB-Programmiergerät für AVR Nach Christian Ullrich Homepage: www.ullihome.de Weitere Infos bei http://weigu.lu/a/pdf/micel_f6_programmieradapter.pdf Schaltung

Mehr

Aufbau und Inbetriebnahme, Erweiterungskarte, Digital 8I4R

Aufbau und Inbetriebnahme, Erweiterungskarte, Digital 8I4R Inhaltsverzeichnis Hinweis...2 Nachbau...2 Technische Daten...3 Schaltplan...4 Eingänge und Ausgänge...4 ATMega88, Programierstecker, RS232, Erweiterungsstecker...5 Layout...6 Stückliste...6 Bestückung

Mehr

I2C-006 DATASHEET I2C-006 V1.00: 1K EEPROM MODUL MIT TWI (I 2 C) SCHNITTSTELLE. Dokument NR.: I2C-006_Datasheet

I2C-006 DATASHEET I2C-006 V1.00: 1K EEPROM MODUL MIT TWI (I 2 C) SCHNITTSTELLE. Dokument NR.: I2C-006_Datasheet I2C-006 DATASHEET Dokument NR.: I2C-006_Datasheet I2C-006 V1.00: 1K EEPROM MODUL MIT TWI (I 2 C) SCHNITTSTELLE P Bitte denken Sie an die Umwelt, bevor Sie diese Datei ausdrucken Modification History: Version

Mehr

OneControl. Addon-Modul aus der OneSerie. Handbuch. Aufbauanleitung und Inbetriebnahme der OneControl Baugruppe

OneControl. Addon-Modul aus der OneSerie. Handbuch. Aufbauanleitung und Inbetriebnahme der OneControl Baugruppe OneControl Addon-Modul aus der OneSerie LÖT-Bausatz Handbuch Aufbauanleitung und Inbetriebnahme der OneControl Baugruppe 1 Inhaltsverzeichnis Änderungsverzeichnis... 3 Einleitung... 4 1. Die OneControl...

Mehr

FICHTELBAHN NEWSLETTER

FICHTELBAHN NEWSLETTER FICHTELBAHN NEWSLETTER Lieber OpenDCC u. Fichtelbahn Anwender, in der vergangenen Woche haben sich ein paar weitere Veränderungen ergeben, über die wir Sie mit diesem Newsletter informieren möchten. UPDATE

Mehr

BOOTLOADER für AVR-Entwicklungsmodule

BOOTLOADER für AVR-Entwicklungsmodule BOOTLOADER für AVR-Entwicklungsmodule mit ATxmega128A1 mit ATxmega256A3 Verzeichnis 1. Einleitung 3 2. Einstellungen 4 2.1. Fuse Bits 4 2.2. AVROSP Programm 5 2.2.1. Erläuterung der BAT-Dateien 5 2.2.2.

Mehr

3. Hardware CPLD XC9536 von Xilinx. CPLD / FPGA Tutorial

3. Hardware CPLD XC9536 von Xilinx. CPLD / FPGA Tutorial 3. Hardware 3.1. CPLD XC9536 von Xilinx Programmierbare Logikbausteine sind in unzähligen Varianten verfügbar. Die Baugrößen reichen von 20 bis 1704 Pins. Der Preis beginnt bei wenigen Euro für einfache

Mehr

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface easyident Türöffner mit integriertem USB Interface Art. Nr. FS-0007-SEM Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner

Mehr

Löt-Bausatz OpenDCC GBM

Löt-Bausatz OpenDCC GBM für die Hardwareversion v1.8 Handbuch "Aufbau der Hardware" Löt-Bausatz OpenDCC GBM GBMboost v1.8 GBM16T Bausatz geeignet für: Löterfahrene Handbuch für den Aufbau des Löt-Bausatzes des OpenDCC GBM Bausteins

Mehr

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 2

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 2 www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I C Bus und analoge Eingabe = Teil Hardware = Analog Copyright Sofern nicht anders angegeben, stehen die Inhalte dieser Dokumentation unter einer

Mehr

Handbuch Aufbau und Inbetriebnahme der MoBaLiSt - Baugruppe V2.1

Handbuch Aufbau und Inbetriebnahme der MoBaLiSt - Baugruppe V2.1 Handbuch Aufbau und Inbetriebnahme der MoBaLiSt - Baugruppe Handbuch Aufbau und Inbetriebnahme der MoBaLiSt - Baugruppe V2.1 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Änderungsverzeichnis... 3 1. Einleitung... 4 2. Sicherheitshinweise...

Mehr

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009 USB-Isolator Version 1.2 (C) R.Greinert 2009 Bestückung der Unterseite: 7 x Kondensator 100nF 4 x Widerstand 3300 Ohm 3 x Widerstand 1600 Ohm 4 x Widerstand 24 Ohm 1 x IC ADuM4160 [ braun/beige ] [ 332

Mehr

Bau und Programmieranleitung für den IR - Booster. Vorbemerkungen

Bau und Programmieranleitung für den IR - Booster. Vorbemerkungen Bau und Programmieranleitung für den IR - Booster Vorbemerkungen Die folgende Anleitung beschreibt den Aufbau und die Inbetriebnahme des IR - Booster. Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, das es sich

Mehr

LinTech. Konfigurationssoftware. Bedienungsanleitung. Revision 1.46

LinTech. Konfigurationssoftware. Bedienungsanleitung. Revision 1.46 LinTech Bedienungsanleitung bluelino 4G/ 4G+ Konfigurationssoftware Revision 1.46 Inhalt 1 Konfiguration des bluelino 4G oder 4G+ ändern... 3 1.1 Voraussetzungen... 3 1.2 Start/Inbetriebnahme Konfigurationssoftware...

Mehr

ATXMega128/192/256a3- Controllerboard

ATXMega128/192/256a3- Controllerboard RIBU ELEKTRONIK VERSAND Mühlenweg 6. 8160 Preding. Tel. 03172/64800. Fax 03172/64806 e-mail:office1@ribu.at. Internet: http://www.ribu.at ATXMega128/192/256a3- Controllerboard nur 46 x 36 mm groß mit Stiftleisten

Mehr

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1 www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1 Copyright Sofern nicht anders angegeben, stehen die Inhalte dieser Dokumentation unter

Mehr

Entwicklungsboard 16F1824

Entwicklungsboard 16F1824 Entwicklungsboard 16F1824 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Grundlegende Eigenschaften...2 2.1 Grundlegende Eigenschaften...2 2.2 Optionale Eigenschaften...3 3. Programmierung...3 4. Hardware...5

Mehr

OneServoTurn Baugruppe. OpenDCC / Fichtelbahn. OneServoTurn. Handbuch. Stand Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 1

OneServoTurn Baugruppe. OpenDCC / Fichtelbahn. OneServoTurn. Handbuch. Stand Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 1 OneServoTurn Handbuch Stand 31.11.2016 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Einleitung... 3 3 Änderungsverzeichnis... 4 4 Aufbau der Baugruppe

Mehr

Servo-Modul Version

Servo-Modul Version Servo-Modul Version 1.0 24.06.2010 Mit dem Servo-Modul ist es möglich bis zu 8 Modellbau-Servos (analoges Signal) an zu steuern. Die Ansteuerung kann wahlweise über den I2C-Bus, einen COM-Port (RS232)

Mehr

Open Car System Handbuch IR - Sensor. Das Open Source DCC Car System unter General Public License entworfen und entwickelt Toralf Wilhelm

Open Car System Handbuch IR - Sensor. Das Open Source DCC Car System unter General Public License entworfen und entwickelt Toralf Wilhelm Open Car System Handbuch IR - Sensor Das Open Source DCC Car System unter General Public License entworfen und entwickelt von Version Februar 204 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 3 WAS IST DER IR - SENSOR...5

Mehr

Produktinformation USB AVR Lab

Produktinformation USB AVR Lab 1 Produktinformation USB AVR Lab Experimentierplattform Version 3.0 2 Inhaltsverzeichnis Lieferumfang...3 Geräteübersicht...3 Steckerbelegung...4 ISP Stecker...4 Inbetriebnahme...5 Installation unter Windows...5

Mehr

Inbetriebnahme-Protokoll DSD2010. Korrektur

Inbetriebnahme-Protokoll DSD2010. Korrektur Inbetriebnahme-Protokoll DSD2010 Datum: Name: Dieses Inbetriebnahme-Protokoll für das DSD2010 System sollte insbesondere dann abgearbeitet werden, wenn Sie die DSD2010 Platinen selbst bestückt haben. Ich

Mehr

Bedienungsanleitung. RCM232 remote control multiplexer. Version 1.0: Uwe Hunstock Kastanienallee Berlin Tel. 030.

Bedienungsanleitung. RCM232 remote control multiplexer. Version 1.0: Uwe Hunstock Kastanienallee Berlin Tel. 030. RCM232 remote control multiplexer Bedienungsanleitung Version 1.0: 17.07.2004 Autor: runlevel3 GmbH Uwe Hunstock Kastanienallee 94 10435 Berlin Tel. 030.41 71 41 22 Seite 1 / 11 Inhaltsverzeichnis 1 Schnellstart...2

Mehr

Mikrocontrollertechnik. F5 Erstes Programm. AVR Studio 4

Mikrocontrollertechnik. F5 Erstes Programm. AVR Studio 4 In diesem Kapitel wird erklärt wie man möglichst schnell mit dem Programm Studio 4 von Atmel und einem ISP Programmer einen ATmega Controller programmiert. Es ist kein umfassendes Tutorial zum Programm

Mehr

Herz8-Addon. für GPIO-Ports. Das Handbuch für das Herz8-Addon Modul. Das Handbuch für das Herz8-Addon Modul Handbuch-Version V1.

Herz8-Addon. für GPIO-Ports. Das Handbuch für das Herz8-Addon Modul. Das Handbuch für das Herz8-Addon Modul Handbuch-Version V1. Herz8-Addon für GPIO-Ports Das Handbuch für das Herz8-Addon Modul Das Handbuch für das Herz8-Addon Modul Handbuch-Version V1.1 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 Aufbaubeschreibung...

Mehr

SimpliBox IO Bausatz

SimpliBox IO Bausatz SimpliBox IO Bausatz Bauanleitung by H. Wendt Rev. Datum A 2015-07-04 Beschreibung Erste öffentliche Version 1 of 19 Folgende Werkzeuge und Hilfsmittel werden benötigt: Ein geregelter Lötkolben (25..40W)

Mehr

Becker Content Manager Inhalt

Becker Content Manager Inhalt Becker Content Manager Inhalt Willkommen beim Becker Content Manager...2 Installation des Becker Content Manager...2 Becker Content Manager starten...3 Becker Content Manager schließen...3 Kartendaten

Mehr

DCC Funktionsdecoder OD2_F Dec V1.0. Bild zeigt den funktionsfähigen Prototypen

DCC Funktionsdecoder OD2_F Dec V1.0. Bild zeigt den funktionsfähigen Prototypen DCC Funktionsdecoder OD2_F Dec V1.0 Bild zeigt den funktionsfähigen Prototypen Desastro Aus der Hobbywerkstatt 25.10.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Was gibt s hier zu basteln? Seite 2 2. Benötigte Bauteile.

Mehr

Bausatz Mikrocontrollermodul -Bauanleitung und Kurzinformation-

Bausatz Mikrocontrollermodul -Bauanleitung und Kurzinformation- Bausatz Mikrocontrollermodul -Bauanleitung und Kurzinformation- Achtung! Unbedingt lesen! Bevor Sie den Bausatz aufbauen und in Betrieb nehmen, lesen Sie sich bitte diese Anleitung gewissenhaft durch!

Mehr

SB-002 DATASHEET SB-002 V1.00: 8051 MIKROCONTROLLERBOARD MIT AT89C5131A-M OHNE NETZTEIL. Dokument NR.: SB-002_Datasheet

SB-002 DATASHEET SB-002 V1.00: 8051 MIKROCONTROLLERBOARD MIT AT89C5131A-M OHNE NETZTEIL. Dokument NR.: SB-002_Datasheet SB-002 DATASHEET Dokument NR.: SB-002_Datasheet SB-002 V1.00: 8051 MIKROCONTROLLERBOARD MIT AT89C5131A-M OHNE NETZTEIL P Bitte denken Sie an die Umwelt, bevor Sie diese Datei ausdrucken Inhaltsverzeichnis

Mehr

ITO-Key Konfigurator

ITO-Key Konfigurator ITO-Key Konfigurator Handbuch LNT Automation GmbH LNT_ITO-Key_Single-Touch-Konfigurator_Doku_2016-02-17_V01_0.docx 1 Inhalt 1 Allgemeines... 3 1.1 Überblick... 3 1.2 Mindestanforderungen... 3 1.3 Software

Mehr

SumA1200, SumA600, SumA234/CD32, SumCDTV BEDIENUNGSANLEITUNG

SumA1200, SumA600, SumA234/CD32, SumCDTV BEDIENUNGSANLEITUNG Sum USB Adapter SumA1200, SumA600, SumA234/CD32, SumCDTV BEDIENUNGSANLEITUNG Version 1.2 Firmware: v.20151017 Inhaltsverzeichnis Installation Amiga 1200... 3 Installation Amiga 600... 4 Installation Amiga

Mehr

Raspberry Pi meets Pocket Code. Tutorial: Ampelschaltung

Raspberry Pi meets Pocket Code. Tutorial: Ampelschaltung Raspberry Pi meets Pocket Code Tutorial: Ampelschaltung Dieses Material steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.

Mehr

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB 2013 by VoBo & HaDi-RC. HW-Version SW-Version 1.2x

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB 2013 by VoBo & HaDi-RC. HW-Version SW-Version 1.2x Kurzanleitung: 1. Anschüsse IN: 3,8 bis 5 Volt!(nicht 5,5 V oder 6 V!) OUT: Anschlüsse für WS2812 LED-Bänder (6/9 LED s / Arm) RC1: RC-Kanal -> Auswahl der Funktion/Lichtmuster RC2: RC-Kanal -> Auswahl

Mehr

Windows 95 Hyper Terminal an serieller Schnittstelle RS 232 C ( ) Anwendungshinweis

Windows 95 Hyper Terminal an serieller Schnittstelle RS 232 C ( ) Anwendungshinweis Windows 95 Hyper Terminal an serieller Schnittstelle RS 232 C (750-650) A100700, Deutsch Version 1.0.0 ii Allgemeines Copyright 2001 by WAGO Kontakttechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik

Mehr

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC Kurzanleitung: 1. Anschüsse Input: 3,8 bis 5 Volt!(nicht 5,5 V oder 6 V!) Output: Anschlüsse für WS2812 LED-Bänder (6/9 LED s / Arm) RC1: RC-Kanal -> Auswahl der Funktion/Lichtmuster RC2: RC-Kanal -> Auswahl

Mehr

SD2IEC mini Einbauanleitung 16xEight

SD2IEC mini Einbauanleitung 16xEight SD2IEC mini Einbauanleitung 16xEight Wir danken für das uns mit dem Kauf dieses Produktes entgegengebrachte Vertrauen! Unser Ziel ist es nicht nur die Anforderungen unserer Kunden zu erfüllen, sondern

Mehr

Open Car System Handbuch Lipo - Ladeplatine

Open Car System Handbuch Lipo - Ladeplatine Open Car System Handbuch Lipo - Ladeplatine Handbuch für den Aufbau und Inbetriebnahme des Bausatzes Autor: Oliver Boche Das Open Source DCC Car System unter General Public License entworfen und entwickelt

Mehr

GPS-Funkübertragungssystem mit Bluetooth-Anbindung. Benutzerhandbuch

GPS-Funkübertragungssystem mit Bluetooth-Anbindung. Benutzerhandbuch GPS-Funkübertragungssystem mit Bluetooth-Anbindung Benutzerhandbuch Stand: 20.05.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Prinzipielle Funktionsweise...1 2 Lieferumfang...2 3 Transmitter-Modul (Sender)...2 3.1 Übersicht...2

Mehr

Wiederherstellen des Android-Betriebssystems

Wiederherstellen des Android-Betriebssystems Wiederherstellen des Android-Betriebssystems Geräte mit Rockchip RK3288-Prozessor Copyright c 2017 MEDION AG 28.02.2017 1 Überblick Dieses Dokument beschreibt, wie Sie auf Ihrem MEDION-Gerät mit einem

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

TAINY GMOD GMOD-V2. Anleitung zum Update durch Flashen der Software

TAINY GMOD GMOD-V2. Anleitung zum Update durch Flashen der Software TAINY GMOD GMOD-V2 V2-IO Anleitung zum Update durch Flashen der Software ! Sicherheitshinweis! Bei Arbeiten am offenen Gerät sind die einschlägigen Handhabungsvorschriften an ESDgefährdeten Baugruppen

Mehr

Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder

Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder Sie sollten geübt sein, feine Lötarbeiten an Platinen und Bauteilen vorzunehmen. Sie benötigen einen kleinen Lötkolben und dünnes Elektronik-Lötzinn. Ich empfehle Sn60PbCu2

Mehr

Naim-Streamingplayer Update auf Firmware-Version 4.1

Naim-Streamingplayer Update auf Firmware-Version 4.1 Naim-Streamingplayer Update auf Firmware-Version 4.1 Die Firmware-Version 4.1 erweiterte die Funktionalität der Streaming-Player um Spotify Connect (bei Geräten mit 192-kHz-Streaming-Platine) und beinhaltet

Mehr

OpenDCC. Bauanleitung. BIDIB S88 Bridge V2.0. Handbuch für den Aufbau der Hardware V1.0 Stand Juni 2012 Seite 1

OpenDCC. Bauanleitung. BIDIB S88 Bridge V2.0. Handbuch für den Aufbau der Hardware V1.0 Stand Juni 2012 Seite 1 Bauanleitung BIDIB S88 Bridge V2.0 Handbuch für den Aufbau der Hardware V1.0 Stand Juni 2012 Seite 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: Titelseite...1 Inhaltsverzeichnis...2 Einleitung...3 Sicherheitshinweise,

Mehr

Ergänzung zur Bedienungsanleitung: Wahl der Betriebsart mittels IO-Link-Schnittstelle. SAxxxx / / 2016

Ergänzung zur Bedienungsanleitung: Wahl der Betriebsart mittels IO-Link-Schnittstelle. SAxxxx / / 2016 Ergänzung zur Bedienungsanleitung: Wahl der Betriebsart mittels IO-Link-Schnittstelle DE SAxxxx 706416 / 00 05 / 2016 Inhalt 1 Vorbemerkung...2 2 Betriebsarten...3 3 Betriebsartenwahl mit Memory Plug E30398...3

Mehr

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus Isolator Isolator

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus Isolator Isolator www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus Isolator Isolator Copyright Sofern nicht anders angegeben, stehen die Inhalte dieser Dokumentation unter einer Creative Commons - Namensnennung-

Mehr

/ Rev. 2 / SERIE P40 Zusatzbeschreibung: Quick Guide für FDT Basic-Tool und Backup-Tool

/ Rev. 2 / SERIE P40 Zusatzbeschreibung: Quick Guide für FDT Basic-Tool und Backup-Tool 799000679 / Rev. 2 / 08.11.2016 SERIE P40 Zusatzbeschreibung: Quick Guide für FDT Basic-Tool und Backup-Tool Herausgeber ELGO Electronic GmbH & Co. KG Carl-Benz-Straße1 DE-78239 Rielasingen Technischer

Mehr

Aktivierungsassistenten Bedienungsanleitung

Aktivierungsassistenten Bedienungsanleitung für den Sage Aktivierungsassistenten Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Aktivierungsassistenten 1 Bedienungsanleitung Einleitung Wozu ein neuer Aktivierungsvorgang? Mit dem Sage Aktivierungsassistenten

Mehr

GALAXIS EASYWORLD und JTAG

GALAXIS EASYWORLD und JTAG GALAXIS EASYWORLD und JTAG Was man benötigt um GEW (Galaxis Easy World ) wieder ins Leben zu bringen 1. Drucker Kabel 25 pol m/m oder m/w (männlich / männlich ) oder (männlich / weiblich ) 2. JTAG mit

Mehr

Anleitung. Hitec 2.4 GHz System Firmware Update

Anleitung. Hitec 2.4 GHz System Firmware Update Anleitung Hitec 2.4 GHz System Firmware Update 1. HPP-22 Download und Installations- Anweisungen 2. Aurora 9 Version 1.07 Firmware Update 3. SPECTRA 2.4 Version 2.0 Firmware Update 4. SPECTRA 2.4 Empfänger

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information Zum Thema: Handhabung von EPSI-Schnittstellen in Verbindung mit Veeder-Root Füllstandsmeßsystemen Allgemein: Bei dem EPSI-Interface zum Anschluß an die Veeder-Root Systeme handelt

Mehr

Montageanleitung. PiXtend V1.2 Adapter-Set für Raspberry Pi B+, 2 B und Banana Pi. Stand , V1.02

Montageanleitung. PiXtend V1.2 Adapter-Set für Raspberry Pi B+, 2 B und Banana Pi. Stand , V1.02 V1.2 Adapter Montageanleitung V1.2 Adapter-Set für Raspberry Pi B+, 2 B und Banana Pi Stand 07.12.2015, V1.02 Qube Solutions UG (haftungsbeschränkt) Luitgardweg 18, D-71083 Herrenberg http://www.qube-solutions.de/

Mehr

Debug- Schnittstellenbeschreibung. PN PC/104 Hardware

Debug- Schnittstellenbeschreibung. PN PC/104 Hardware Sibas PN Debug- Schnittstellenbeschreibung Hardware Erstausgabe: Stand: Dokumentenversion: Dokumentenkennz.: 2.Juni 2008 13. März 2009 0.3 Seitenzahl: 11 A2B00073902M Weitergabe sowie Vervielfältigung,

Mehr

Bauanleitung BiDiB S88 Bridge V2.0

Bauanleitung BiDiB S88 Bridge V2.0 Bauanleitung BiDiB S88 Bridge V2.0 Seite 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: Titelseite...1 Inhaltsverzeichnis...2 Einleitung...3 Sicherheitshinweise, bestimmungsgemäßer Gebrauch...4 Werkzeuge und Arbeitsmittel...5

Mehr

BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung

BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung Software-Bedienungsanleitung BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung Inhaltsverzeichnis Übersicht und Sprache... 2 Verbindung... 3 Zustand... 4 Protokoll... 5 Einstellung... 7 SCHAKO Ferdinand Schad KG

Mehr

Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System. Version 1.0b vom :21. mit einem 8051-Mikrocontroller

Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System. Version 1.0b vom :21. mit einem 8051-Mikrocontroller Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System mit einem 8051-Mikrocontroller Version 1.0b vom 04.10.2004 14:21 Inhalt 1 Einleitung...3 2 Hardware...4 2.1 Übersicht...4 2.2 Mikrocontroller AT89C51RB2...5 2.3

Mehr

Materialsatz: MatPwrDigiX

Materialsatz: MatPwrDigiX Materialsatz: MatPwrDigiX für die Servo- oder Funktionsdecoder: S8DCC/MOT S8-4DCC/MOT W4DCC/MOT Fu SW, A - H oder STOP 8-fach Servo-Decoder (alle 8 Servos) 4-fach Servo-Decoder (nur Servo 1-4 ) 4 Wege

Mehr

Open Car System Handbuch IR Booster V2. Das Open Source DCC Car System unter General Public License entworfen und entwickelt Toralf Wilhelm

Open Car System Handbuch IR Booster V2. Das Open Source DCC Car System unter General Public License entworfen und entwickelt Toralf Wilhelm Open Car System Handbuch IR Booster V2 Das Open Source DCC Car System unter General Public License entworfen und entwickelt von Version 2 Januar 204 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 3 WAS IST DER IR BOOSTER

Mehr

MultiPortSwitch. Remote Processor. Version 1.00 Stand: Änderung vorbehalten!

MultiPortSwitch. Remote Processor. Version 1.00 Stand: Änderung vorbehalten! MultiPortSwitch Remote Processor Version 1.00 Stand: 06.04.2005 Änderung vorbehalten! Dokumentenversion: Version Datum Name Bemerkung 1.00 08.03.2005 R. Wuppinger Erstellt Distributed by: idata industrielle

Mehr

Zur Einarbeitung in die Arduino Welt reichen die Folgenden Komponenten aus.

Zur Einarbeitung in die Arduino Welt reichen die Folgenden Komponenten aus. Arduino in der Praxis Einleitung Bei Arduino handelt es sich um eine open-source Prototypen Plattform, welches das Ziel verfolgt, einen einfachen und schnellen einstieg in die Welt der Mikroprozessoren

Mehr

DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen

DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen mit verschiedenen Betriebsarten Schwellwert / Binär / PWM / Strobe / Servo Bedienungsanleitung Art.-Nr.: 90-0298 DMX298-Demux - 8 Kanal 2 Beschreibung Dieser DMX298-Demux

Mehr

LED board EB

LED board EB LED board EB004-00-2 Inhalt 1. Über dieses Dokument...2 2. Allgemeine Information...3 3. Board-Layout...4 4. Schaltungsbeschreibung...5 Anhang 1 Schaltplan Copyright Matrix Multimedia Limited 2005 seite

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App für

Mehr

Akzeptorkopf Update. MD-100 INTERN verschlüsselt (blaues Mundstück)

Akzeptorkopf Update. MD-100 INTERN verschlüsselt (blaues Mundstück) In dieser Beilage verwendete Symbole Wichtiger Hinweis Achtung Bruchgefahr Vorsicht Spannung Handverletzungen Kippgefahr Akzeptorkopf Update MD-100 INTERN verschlüsselt (blaues Mundstück) Für das Update

Mehr

Serial PROFIBUS Interface

Serial PROFIBUS Interface Installationshandbuch Serial PROFIBUS Interface Version: DE-062016-2.3 Copyright 2016 Softing Industrial Automation GmbH Haftungsausschluss Die in dieser Anleitung gemachten Angaben entsprechen dem Stand

Mehr

Wiederherstellen des Android-Betriebssystems

Wiederherstellen des Android-Betriebssystems Wiederherstellen des Android-Betriebssystems Geräte mit Prozessor des Typs Intel Cherry Trail Copyright c 2017 MEDION AG 28.02.2017 1 Überblick Dieses Dokument beschreibt, wie Sie auf Ihrem MEDION-Gerät

Mehr

Produktbeschreibung Einfache Taster Platine (ST15)

Produktbeschreibung Einfache Taster Platine (ST15) Produktbeschreibung Einfache Taster Platine (ST15) Projekt HomeAutomationSystem Edition V1.0 Author Dipl.-Ing. Pankraz Viktor Copyright Viktor Pankraz 2015 All rights reserved Fragen und Anregungen Sie

Mehr

TomTom ecoplus Referenzhandbuch

TomTom ecoplus Referenzhandbuch TomTom ecoplus Referenzhandbuch Inhalt Vor der Installation 3 Willkommen... 3 Bestandteile... 3 Voraussetzungen... 3 Installieren Ihres ecoplus 5 Eine Bluetooth-Verbindung mit WEBFLEET konfigurieren...

Mehr

Programmierung Tiny45 für DCC Lokdecoder

Programmierung Tiny45 für DCC Lokdecoder Programmierung Tiny45 für DCC Lokdecoder Hier eine Beschreibung, der Programmierung des Tiny45 für den Lokdecoder. Zur Erstprogrammierung ist ein Programmer für Atmels AVR Mikrokontroller nötig (AVRISP

Mehr

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA -LED-DIMMER 4x 350/700mA Bedienungsanleitung -LED-Dimmer 4x 350/700mA 2 Beschreibung Der -LED-Dimmer 4x 350/700mA ist speziell für die Ansteuerung von High Power LED`s mit 350mA oder 700mA ausgelegt. Er

Mehr

Dipl.-Ing. U. Blücher, Elektronikentwicklung, Barstraße 23, D-10713 Berlin Tel. & FAX: (030) 8242820

Dipl.-Ing. U. Blücher, Elektronikentwicklung, Barstraße 23, D-10713 Berlin Tel. & FAX: (030) 8242820 Dipl.-Ing. U. Blücher, Elektronikentwicklung, Barstraße 23, D-10713 Berlin Tel. & FAX: (030) 8242820 1.0 Beschreibung des GBM 16XS Bedienungsanleitung GBM16XS Vers.:01/99, Software Version 3 Der GBM16XS

Mehr

ateval-board Aufbauanleitung & Handbuch

ateval-board Aufbauanleitung & Handbuch atevalboard Aufbauanleitung & Handbuch Elektronik Hannes Jochriem Oberfeldweg 10 D 300 Oberaudorf info@ehajo.de 0033 / 695 69 9 0033 / 695 69 90 1. Inhaltsverzeichnis Aufbau... 5 Sockel...7 Summer...7

Mehr

[CF-2560-DATENBLATT] dpc-haustechnik. Ulrich Piechnick April Technisches Handbuch

[CF-2560-DATENBLATT] dpc-haustechnik. Ulrich Piechnick April Technisches Handbuch 04-2009 dpc-haustechnik Ulrich Piechnick April 2009 [CF-2560-DATENBLATT] Technisches Handbuch CF-2560 Controller mit Funkmodul Aufgaben Diese Baugruppe wurde ursprünglich als Funkhub entwickelt. Der Prozessorteil

Mehr

Service Software V01.02 STC/PK

Service Software V01.02 STC/PK Service Software V01.02 STC/PK 2014-09 Nur für Steuerung Protronic+XL (FT14-01) Service Software V01.02 2 Service Software V01.02 Die Software, die auf ihrem Netbook installiert ist, beinhaltet folgende

Mehr

Firmware-Update von ARGUS -Testern

Firmware-Update von ARGUS -Testern Firmware-Update von ARGUS -Testern Anleitung zum Firmware-Update-Programm (v 1.4) Erstellt von: intec Gesellschaft für Informationstechnik mbh, Lüdenscheid Zuletzt geändert am 16. April 2008 Bei weiteren

Mehr

Handbuch Interface RS232 <> RS485

Handbuch Interface RS232 <> RS485 Handbuch Interface RS RS485 W&T Release 1.0 Typ 8600 06/00 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft verwendet werden.

Mehr

Bedienungsanleitung. MediaSwitch (ab Firmware V1.9) Seite 1 von 16 Version 4.00

Bedienungsanleitung. MediaSwitch (ab Firmware V1.9) Seite 1 von 16 Version 4.00 Bedienungsanleitung MediaSwitch (ab Firmware V1.9) Seite 1 von 16 Version 4.00 Inhaltsverzeichnis EIN / AUS Volume - Programmierung... 3 Umschaltung... 3 Umschaltmodule... 4 Ausgänge... 5 RS232... 5 Bridge...

Mehr

Anzeige 2 - Teil 1. www.boxtec.ch. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Anzeige 2 - Teil 1. www.boxtec.ch. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware = www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial s Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware = Anzeige 2 - Teil 1 Copyright Sofern nicht anders

Mehr

Handbuch DMD Configurator

Handbuch DMD Configurator Handbuch DMD Configurator Kapitelbezeichnung Kapitelbezeichnung X.X Unterpunkt SCHAEFER GmbH Winterlinger Str. 4 72488 Sigmaringen Germany Phone +49 7571 722-0 Fax +49 7571 722-99 info@ws-schaefer.de www.ws-schaefer.de

Mehr

D i g i t a l l a b o r

D i g i t a l l a b o r Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. A. Ditzinger / Dipl.-Inform. (FH) O. Gniot Prof. Dr. N. Link / Dipl.-Ing. J. Krastel Arbeiten mit

Mehr

1 Achsen Servosteuerung Mammut

1 Achsen Servosteuerung Mammut 1 Achsen Servosteuerung Mammut Was ist die Mammut? Die Mammut ist eine CNC Steuerung der 2. Generation, sie ist für höheren Strom und Spannung ausgelegt wie die Whale2.In dieser Dokumentation wird erklärt

Mehr

Applikation APP5027 PA-CONTROL Lade Motor-Variante

Applikation APP5027 PA-CONTROL Lade Motor-Variante Applikation APP5027 PA-CONTROL Lade Motor-Variante Kurzfassung: Beschreibung und Hinweise zu: Erstellen und Ablegen der Antriebsparameter für verschiedene Motortypen Aktivieren der Funktion Lade Antriebsparameter

Mehr

Bedienungsanleitung PRO-C DISPLAY

Bedienungsanleitung PRO-C DISPLAY Bedienungsanleitung PRO-C DISPLAY Anschlussplan Anschluß der Stromversorgung / Sensoren / Steller Das Modul benötigt einen Bordnetzanschluß. Die maximale Eingangsspannung beträgt 18V. Klemmen Sie die Stromversorgung

Mehr

ATXMega256a3-Controllerboard und 3,2" Touch-LCD-Farbdisplay mit High-Level-Grafikcontroller

ATXMega256a3-Controllerboard und 3,2 Touch-LCD-Farbdisplay mit High-Level-Grafikcontroller RIBU ELEKTRONIK VERSAND Mühlenweg 6. 8160 Preding. Tel. 03172/64800. Fax 03172/64806 e-mail:office1@ribu.at. Internet: http://www.ribu.at ATXMega256a3-Controllerboard und 3,2" Touch-LCD-Farbdisplay mit

Mehr

Johannes Kelper Universität Linz. Institut für Elektrische Messtechnik. Dokumentation. ATmeag8-USB Modul. Bernd R. Arminger ATmega8-USB Modul 1

Johannes Kelper Universität Linz. Institut für Elektrische Messtechnik. Dokumentation. ATmeag8-USB Modul. Bernd R. Arminger ATmega8-USB Modul 1 Dokumentation ATmeag8-USB Modul Bernd R. Arminger ATmega8-USB Modul 1 1. Beschreibung Das ATmega8-USB Modul besteht aus einen ATmega8 Mikrokontroller der Firma Atmel (Datenblatt/buch erhältlich unter http://www.atmel.com)

Mehr

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6 Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6 Seite 1 von 9 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Hardware IBIS Master... 4 3. Software IBIS Master..... 5 3.1 Installation und Programmstart... 5

Mehr

MachSchmidt-BOB V1.15

MachSchmidt-BOB V1.15 MachSchmidt-BOB V1.15 Manfred Schmidt, An der Alten Post 18, 50859 Köln, Tel.: +49(0)2234-988787 www.machschmidt.com Vielen Dank das Sie sich für einen MS-BOB V1.15 Bausatz entschieden haben. Bitte lesen

Mehr

ATMega2560Controllerboard

ATMega2560Controllerboard RIBU ELEKTRONIK VERSAND Mühlenweg 6. 8160 Preding. Tel. 017/64800. Fax 64806 Mail: office1@ribu.at. Internet: http://www.ribu.at ATMega560Controllerboard nur 66 x 40 mm große 4 fach Multilayer Platine

Mehr

KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung

KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung S e i t e 1 KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung 1. Laden Sie die Konfigurator-Software von unserer Internetseite herunter http://www.mo-vis.com/en/support/downloads 2. Schließen Sie den mo-vis

Mehr

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung DMX Relais /Analog Interface Bedienungsanleitung DMX RELAIS/ANALOG INTERFACE 2 Beschreibung Das DMX Relais und Analog Interfaces ist für Steueraufgaben verschiedenster Art ausgelegt. Dabei stehen Ihnen

Mehr

USB RS485 / RS232 Adapter

USB RS485 / RS232 Adapter USB RS485 / RS232 Adapter Inhaltsverzeichnis 1 Anschlüsse...3 2 Konfiguration...4 3 Bestückung / Teileliste...5 4 Schaltplan...6 Rev. 1.0 Seite 2 von 6 Anschlüsse 1 Anschlüsse RS232 Pin Bezeichnung 1 5V-Out

Mehr

PLIN-Slave Test-Slave für den LIN-Bus mit diversen I/Os. Benutzerhandbuch V1.1.0

PLIN-Slave Test-Slave für den LIN-Bus mit diversen I/Os. Benutzerhandbuch V1.1.0 PLIN-Slave Test-Slave für den LIN-Bus mit diversen I/Os Benutzerhandbuch V1.1.0 Berücksichtigte Produkte Produktbezeichnung Ausführung Artikelnummer PLIN-Slave Eval-Board IPEH-004050 Alle in diesem Dokument

Mehr

phytron Demo-Kit Bedienungsanleitung Manual 1166-A002 D

phytron Demo-Kit Bedienungsanleitung Manual 1166-A002 D phytron Demo-Kit für OMCα/TMCα Schrittmotorsteuerungen Bedienungsanleitung Manual 1166-A002 D 2002 Alle Rechte bei: Phytron GmbH Industriestraße 12 82194 Gröbenzell, Germany Tel.: +49(0)8142/503-0 Fax:

Mehr

SAM D21 J17A. by AS. ARM Controller - SAM D21 J17A ( 32 Bit Controller ) Software 1 Atmel Studio einrichten

SAM D21 J17A.  by AS. ARM Controller - SAM D21 J17A ( 32 Bit Controller ) Software 1 Atmel Studio einrichten www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial ARM Controller - SAM D21 J17A ( 32 Bit Controller ) Software 1 Atmel Studio einrichten SAM D21 J17A Copyright Sofern nicht anders angegeben, stehen

Mehr