Informationsveranstaltung zum Lehrangebot Informations- und Kommunikationsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsveranstaltung zum Lehrangebot Informations- und Kommunikationsmanagement"

Transkript

1 Informationsveranstaltung zum Lehrangebot Informations- und Kommunikationsmanagement Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow Technische Universität Berlin Fakultät VII Kommunikationsmanagement Wintersemester 2013/2014 Kommunikationsmanagement

2 Informationsveranstaltung IuK-Management 1. Vorstellung des Fachgebiets 2. Was ist IuK-Management und welche Berufsaussichten haben IuK-Manager? 3. Das aktuelle Lehrangebot zum IuK-Management Kommunikationsmanagement 2013 Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow 2

3 Informationsveranstaltung IuK-Management 1. Vorstellung des Fachgebiets 2. Was ist IuK-Management und welche Berufsaussichten haben IuK-Manager? 3. Das aktuelle Lehrangebot zum IuK-Management Kommunikationsmanagement 2013 Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow 3

4 Das Fachgebiet IuK-Management Forschungsschwerpunkte Informationsmanagement Innovative Geschäftsmodelle Cloud Computing und Software-asa-Service Green IT / Nachhaltiges Informationsmanagement IT Service Management Geschäftsmodelle und Dienste in der Telco-Industrie Geschäftsmodelle und Wertschöpfung in Virtuellen Welten Mit einem interdisziplinären Team aus Wirtschaftsinformatikern, Informatikern, Betriebswirtschaftlern und Wirtschaftsingenieuren arbeiten wir an aktuellen Forschungsfragen des Informations- und Kommunikationsmanagements Die Forschungsprojekte besitzen einen hohen Anwendungsbezug und werden in der Regel in Kooperation mit renommierten Unternehmen aus dem Industrie- und Dienstleistungssektor durchgeführt. Wissenschaftlich richten wir uns auf Publikationen in internationalen Fachzeitschriften aus Kommunikationsmanagement 2013 Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow 4

5 Das Fachgebiet IuK-Management Lehrstuhlteam und Kontakt Leitung: Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow Raum: H 9165, Sprechstunde nach Vereinbarung ruediger.zarnekow@tu-berlin.de Sekretariat: Evelyn Subijanto Tel.: Raum H 9164 subijanto@ww.tu-berlin.de Wissenschaftliche Mitarbeiter: Koray Erek H Christopher Hahn H9124B Felix Limbach H Daniel Grimm H Fabian Löser H Nicolai Hanner H 9124A Hannes Kübel H9124B Marc Wilkens H Björn Schoedwell H Thorsten Pröhl H 9124A Stine Labes H 9124A Tatiana Ermakova H9124B Jonas Repschläger H Kommunikationsmanagement 2013 Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow 5

6 Das Fachgebiet IuK-Management Neuer IKM Leitfaden Kommunikationsmanagement 2013 Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow 6

7 Informationsveranstaltung IuK-Management 1. Vorstellung des Fachgebiets 2. Was ist IuK-Management und welche Berufsaussichten haben IuK-Manager? 3. Das aktuelle Lehrangebot zum IuK-Management Kommunikationsmanagement 2013 Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow 7

8 Einordnung des IuK-Managements Informationsmanagement als Teilbereich der Wirtschaftsinformatik Führungsaufgaben, welche die Entwicklung, die Gestaltung und den Einsatz von Informationssystemen in Wirtschaft und Verwaltung betreffen. BWL Informationsmanagement Wirtschaftsinformatik Informatik Wissenschaft von den Informations- und Kommunikationssystemen in Wirtschaft und Verwaltung Wissenschaft von der Führung (Organisation, Steuerung) von Unternehmen. Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Informationen. Kommunikationsmanagement 2013 Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow 8

9 Einordnung des IuK-Managements Definition Das IuK-Management ist als unternehmerische Führungsaufgabe für die Erkennung und Umsetzung der Potenziale der Informations- und Kommunikationstechnologien in betriebliche Lösungen verantwortlich. Managementebene Planen Entscheiden Umsetzen Kontrolle Systemebene Logistik Marketing Controlling/ Unternehmensrechnung Geschäftsprozessmanagement..... E-Procurement Online Marketing Strategic Enterprise Management (SEM) ARIS.. E-Logistik SAP R/3 Modul MM/PP/SD CRM Data Warehouse Corporate Finance Management SAP R/3 Modul FI/CO Workflow-Systeme.... Kommunikationsmanagement 2013 Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow 9

10 Berufsbilder im IuK-Management Übersicht Industrie und Wirtschaft Fachseite CIO-Bereich Prozessmanagement Projektmanagement IT-Bereich Produkt-/Projektmanagement Strategische Planung Governance Controlling Unternehmensberatung Strategieberatung Prozessberatung IT-Service-Provider IuK-Management-Know-how ist heute Basiswissen für alle Manager Kommunikationsmanagement 2013 Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow 10

11 Informationsveranstaltung IuK-Management 1. Vorstellung des Fachgebiets 2. Was ist IuK-Management und welche Berufsaussichten haben IuK-Manager? 3. Das aktuelle Lehrangebot zum IuK-Management Kommunikationsmanagement 2013 Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow 11

12 Modulstruktur Kommunikationsmanagement Die Lehrveranstaltungen des Fachgebiets sind thematisch zu Modulen von je 4 SWS bzw. 6 ECTS zusammengefasst (Ausnahme: EasyManagement Planspiel, 3 ECTS) Integriertes Informationsmanagement Vorlesung & Sem. (SS) IT-Service- Management Vorlesung & Übung (WS) Sustainable Information Systems Management Integrierte Veranstaltung (WS) Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Grundlagen des IuK-Managements) Vorlesung & Übung (WS) Management globaler E- Business Lösungen Integrierte Veranstaltung (SS) Internetwirtschaft Integrierte Veranstaltung (WS) Easy Management Planspiel FÜS/(BMG) (WS/SS) Kommunikationsmanagement 2013 Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow 12

13 Lehrangebot des Fachgebiets Vorlesungen WS SS Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Grundlagen des IuK-Management) 2 SWS Integriertes Informationsmanagement 2 SWS IT-Service-Management 2 SWS Seminare WS SS Integriertes Informationsmanagement 2 SWS easymanagement Planspiel 2 SWS 2 SWS Übungen WS SS Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Grundlagen des IuK-Managements) IT-Service-Management 2 SWS 2 SWS Integrierte Veranstaltung WS SS Management globaler E-Business Lösungen 4 SWS Internetwirtschaft Sustainable Information Systems Management 4 SWS 4 SWS Kommunikationsmanagement 2013 Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow 13

14 Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Grundlagen IuK-Mgmt.) Vorlesung Die Vorlesung vermittelt die grundlegenden Inhalte und Aufgaben der Wirtschaftsinformatik. Sie schafft die Voraussetzungen für das Verständnis der übrigen Lehrveranstaltungen des Fachgebiets. Themengebiete sind unter anderem: Informations- und Anwendungssysteme strategische Rolle von Informationssystemen E-Commerce und E-Business Management der IuK-Infrastruktur Management der Software-Entwicklung Ökonomische Bewertung von IT-Investitionen Wissensmanagement etc. Anmeldung: QISPOS: Innerhalb der ersten 6 Wochen des Semesters ISIS2: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Grundlagen des IuK-Managements), Termine: Erster Vorlesungstermin: ( fällt wegen Überschneidungen des Erstsemestertages aus) Klausur: Kommunikationsmanagement 2013 Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow 14

15 Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Grundlagen IuK-Mgmt.) Übung Die Übung dient der Vertiefung der Inhalte der Vorlesung Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Zu diesem Zweck werden ausgewählte Fragestellungen durch studentische Arbeitsgruppen ausgearbeitet und im Plenum diskutiert. Neben der inhaltlichen Bearbeitung soll dabei auch die schnelle Einarbeitung in fachliche Themen und deren Aufbereitung und Präsentation geübt werden. Übungskonzept: 6 Übungstermine über das gesamte Semester zu ausgewählten Themen mit Material herausgegeben durch die Tutoren (Aufsatz, Buchkapitel etc.) Studentische Arbeitsgruppen, die sich über ISIS2 zusammenschließen; jede Gruppe erarbeitet im Laufe des Semesters 3 Präsentationen und stellt diese vor Anreiz: 0,1 bis 2 Bonuspunkte je Präsentation für die Klausur (insg. 10% der Klausurpunkte) Übungstermine: Anmeldungsablauf: Do, Uhr, H0106 Do, Uhr, H0112 Do, Uhr, H2033 MOSES: Tutorienwahl (bis zum ) Erster Übungstermin: Gruppenfindung (24. und ) Fr, Uhr, H0106 Fr, Uhr, H0106 Fr, Uhr, H0112 ISIS2: Gruppenfindung eintragen (bis zu die Gruppenanmeldung und bis zum die Anmeldung für den Erhalt der Bonuspunkte durchführen! Ohne fristgerechte Anmeldungen kann nicht an der Übung teilgenommen werden) Kommunikationsmanagement 2013 Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow 15

16 Integriertes Informationsmanagement Vorlesung (Angebot nur im SS) Die Vorlesung konzentriert sich auf aktuelle Schwerpunkte und Entwicklungen des Informationsmanagements in der Praxis. Im Mittelpunkt stehen die zentralen Managementprozesse im Bereich der IT: IT-Absatzmanagement (Produktmanagement, Account-Management) IT-Produktionsmanagement (Produkt-Engineering, Produktions-Engineering) IT-Beschaffungsmanagement (Sourcing, Shoring) Strategisches IT-Management (Governance, Alignment, Value, Risiko) Management von Querschnittsaufgaben (Controlling, Qualität) IT-Leistungserbringung IT-Leistungsabnahme Govern Unternehmerische Einordnung Deliver Source Make Deliver Source Make Markt Management der Lieferantenbeziehungen Management der Leistungserstellung Management der Kundenbeziehungen Markt Management der Lieferantenbeziehungen Quelle: Zarnekow 2005 Kommunikationsmanagement 2013 Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow 16

17 Integriertes Informationsmanagement Seminar (Angebot nur im SS) Im Rahmen des Seminars erhalten die Studierenden eine praktische Einführung in die Grundkonzepte integrierter, betriebswirtschaftlicher Standardsoftware. Am Beispiel des ERP- Systems der Firma SAP wird anhand von rechnergestützten Fallstudien gezeigt, wie betriebswirtschaftliche Entitäten und Konzepte systemtechnisch abgebildet werden und wie typische Geschäftsprozesse durch Anwendungssysteme unterstützt werden. Themen im Detail: Navigation im SAP-System und betriebswirtschaftliche Einordnung der Fallstudien Fallstudie zur Produktionsplanung (Modul PP) Fallstudie zum Finanz- und Rechnungswesen (Modul CO) Integrierte Logistikfallstudie Integrierte Fallstudie im Dienstleistungsbereich (Projektabwicklung) Kommunikationsmanagement 2013 Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow 17

18 Management globaler E-Business Lösungen Integrierte Veranstaltung (IV) (Angebot nur im SS) Im Rahmen der Veranstaltung wird in Kleingruppen eine Geschäftsidee im E-Business Umfeld entwickelt. Dazu werden Grundlagen in den Themenbereichen E-Business, Geschäftsmodellentwicklung und Verfassen eines Business Plans vermittelt. Ziel der Veranstaltung ist die Ausarbeitung eines realitätsnahen Business Plans für die eigene Geschäftsidee und die Abschlusspräsentation in Form eines Business Plan Pitch, welcher sich an den Interessen und Anforderungen potentieller Investoren orientiert. Inhalte Entwicklung einer innovativen E-Business-Produktidee Marketing Geschäftssystem, Organisation, Team Umsetzungsfahrplan und Risiken Finanzierungsplan Aufbau: Umfang 4 SWS / 6 ECTS Bewertung: 50% Schriftliche Ausarbeitung Business Plans, 50% Abschlusspräsentation (Business Plan Pitch) Wird nur im Sommersemester (SS) angeboten Kommunikationsmanagement 2013 Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow 18

19 IT-Service-Management Vorlesung Die Vorlesung behandelt Managementaufgaben zur Erbringung von IT-Dienstleistungen. Der Schwerpunkt liegt auf den Prozessen des IT-Service-Managements gemäß ITIL (IT Infrastructure Library). Die Inhalte werden in einem interaktiven ITIL-Praxistraining vertieft. Teil 1 (Grundlagen des IT-Service-Managements): Rollen und Aufgaben von IT-Dienstleistern Einführung in das IT Service Management IT Service Management Framework: ITIL Edition 2011 mit den Phasen Service Strategy, Service Design, Service Transition, Service Operation, Continual Service Improvement Termin: Montags 10:00-12:00 c.t. (1. Vorlesung am , EMH-225) Teil 2 (Praktisches ITIL-Training) IT-Service-Management Simulationsspiel Apollo 13 Durchführung in zwei Gruppen Termin: / von 09:00-18:00 Uhr (Pflichtteilnahme!) Klausur: Innerhalb der Übung können Bonuspunkte für die Klausur gesammelt werden (bis zu 10% der Klausurpunkte). Kommunikationsmanagement 2013 Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow 19

20 CapCom IT-Service-Management Vorlesung: Simulationsspiel Im Rahmen der Vorlesung IT-Service-Management wird ein eintägiges Simulationsspiel durchgeführt, in dem die ITIL Prozesse anhand interaktiver Spiel- und Lernmethoden selbst erarbeitet werden. Wesentliche Inhalte des ITIL-Referenzmodells werden praktisch erlernt. Raumlayout: Flipover screen Trainer Projector Trainer Flight Director Capacity manager Problem manager SSR Change manager Incident manager Manager specialists EEcom Retro Guido Fido Kommunikationsmanagement 2013 Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow 20

21 IT-Service-Management Vorlesung: Foundation Certificate in IT-Service-Management Bei Interesse besteht im Rahmen der Vorlesung die Möglichkeit, die Prüfung für das Foundation Certificate in IT Service Management abzulegen. Dieses Zertifikat ist in der Wirtschaft der De-facto-Standard zum Nachweis von ITIL Grundlagenkenntnissen. Prüfer: TÜV SÜD Akademie GmbH, Kosten: ca. 100,- (statt 165,- ) Prüfung: Kommunikationsmanagement 2013 Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow 21

22 IT-Service-Management Übung Inhalte: Die Übung bietet die Möglichkeit, einen vertieften Einblick in aktuelle Fragestellungen des IT- Service-Managements in Wissenschaft und Praxis zu erhalten. Dabei werden die Inhalte der Vorlesung IT-Service-Management in dieser Übung aufgegriffen und anhand einer Rechnerübung vertieft. Die Übung dient daneben als zusätzliche Vorbereitung für die Klausur und die ITIL Foundation Prüfung. Außerdem können in der Übung Bonuspunkte für die Klausur gesammelt werden (bis zu 10% der Klausurpunkte). Termine: Kick-Off: im IKM Pool (HBS 4.06, Hardenbergstraße 16-18) Mittwochs von Uhr im IKM Pool (HBS 4.06, Hardenbergstraße 16-18) (23.10., , , , ) Kommunikationsmanagement 2013 Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow 22

23 Internetwirtschaft Integrierte Veranstaltung - Seminarteil Seminarinhalte Aufbau des Internet, bedeutende Carrier und wirtschaftliche Funktionsmechanismen des Internet Überblick über aktuelle Herausforderungen der Internetwirtschaft Strategien und Geschäftsmodelle wichtiger Akteure der Telekommunikations-Industrie (Telekom, Google, Facebook, etc.) Wachstumstreiber und zukünftige Trends (soziale Netzwerke, mobile Datendienste, etc.) Dr. Falk von Bornstaedt (Leiter IP-Transit and IP Peering, Deutsche Telekom) vermittelt als Gastdozent Expertenwissen aus der Praxis. Organisation 2 Blockveranstaltungen (Präsenzpflicht) an 2 der 4 Termine: Freitag, 29.November, 9-18 Uhr Freitag, 06.Dezember, 9-18 Uhr Freitag, 13.Dezember, 9-18 Uhr Freitag, 20.Dezember, 9-18 Uhr (genaue Terminierung in der ersten VL) Ausarbeitung eines Seminarthemas in Einzelarbeit (ca. 12 Seiten/Teilnehmer) + Präsentation in 3er-Gruppe Kommunikationsmanagement 2013 Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow 23

24 Internetwirtschaft Integrierte Veranstaltung - Vorlesungsteil Das praxisorientierte Seminar wird durch 2 Blockvorlesungstermine ergänzt, welche einen fundierten Einblick in die Welt der Internetwirtschaft ermöglichen. Themengebiete Architektur des Internets Dienste und Wertschöpfung in der Internetwirtschaft Zusammenschaltungsmarkt Markt für Zugangsdienste Transport und Bereitstellung digitaler Inhalte Organisation 2 Blockvorlesungen, freitags 9-14 Uhr, in FH und 22. November, Klausur 10. Januar Uhr VL + SE müssen gemeinsam belegt werden, nur im Wintersemester, max. 30 Teilnehmer Anmeldung wird innerhalb von ISIS am 14. Oktober um 15 Uhr freigeschaltet (vorherige ISIS- Anmeldung für den Kurs ist für den Zugang notwendig) Bei mehr als 30 Interessenten wird ein Auswahlverfahren durchgeführt, welches in ISIS ausführlich beschrieben ist Kommunikationsmanagement 2013 Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow 24

25 Sustainable Information Systems Management Case Study Seminar (Integrierte Veranstaltung) All course material is in English and classes will be held in English. The course is based on the Harvard Business Case Teaching Method. Classes are characterized by interactive discussions and group work. Important concepts of sustainable IS management will be introduced through short inspiring lectures and will be applied to real-life problems by the students. Contents This course addresses a wide range of managementrelated and sustainability-oriented topics. Management concepts such as the Triple Bottom Line, Sustainability Balanced Scorecard and a Model for Sustainable IS management are introduced. Organization IV (Integrierte Veranstaltung), 6 ECTS (4 SWS) Examination and grades: 50% participation in class, 50% written exam The course takes place only in the winter term (Wintersemester) Kommunikationsmanagement 2013 Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow 25

26 Sustainable Information Systems Management Case Study Seminar (Integrierte Veranstaltung) Qualification goals: Participants will get to know managerial concepts and tools that can be applied to measure and analyze environmental impacts, exemplary state-of-the-art technologies that can be implemented in the datacenter and office environment as well as organizational structures and roles that leverage the potential of ICT to make business and production processes more sustainable. Best practices from different industries will be presented and the students will apply the introduced managerial approaches and analytical methods to real-life case studies. This course is based on the Harvard Business Case Method. This teaching method promotes different skills, such as: Group work, individual and team analysis in situations from real management problems Class discussions, reflection and integration of results Presentation skills and time management Applicability Master Wirtschaftsingenieurwesen, Wahlpflichbereich Wirtschaftswissenschaften, BWL Kommunikationsmanagement 2013 Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow 26

27 BMG Planspiel easymanagement Seminar Das easymanagement-planspiel vermittelt betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse, zeigt Zusammenhänge in einem Unternehmen auf und ermöglicht erste Schritte in der Unternehmenswelt. Das Unternehmensplanspiel, entwickelt von der TATA Interactive Systems GmbH, stellt das aktive Lernen dabei in den Vordergrund (Learning Business by Doing Business). Die Teilnehmer bilden zusammen einzelne Unternehmerteams und interagieren mit einem softwarebasierten/simulierten Unternehmensumfeld. Zielgruppe: Teilnehmer mit geringen BWL Kenntnissen Inhalte: Ziel-, Strategie-, und Absatzplanung Marketing-Mix (Preis-, Produkt-, Vertriebs- und Kommunikationspolitik) Kapazitäts- und Kostenplanung, Investitions- und Deckungsbeitragsrechnung Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanzen Seminaraufbau: (Blockveranstaltung) Variante A (prüfungsrelevante Studienleistung 2 SWS / 3 ECTS): Umfang 2 Tage + Vorund Nachbereitungszeit + Seminararbeit Variante B (nur Teilnahmebescheinigung): Umfang 2 Tage + Vorbereitung Teilnehmerzahl: 8-50 Teilnehmer (4-10 Gruppen à 2-5 Personen) Termine: und ganztägig im FH315 Kommunikationsmanagement 2013 Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow 27

28 Organisatorisches Endnoten für Prüfungsrelevante Studienleistungen Grundlagen des IuK-Managements / Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übung (3 Präs.) VL + = Klausur (60 min) Klausurnote 100% (60 Punkte), max. 6 Punkte anrechenbar aus Übung (theor. 110% möglich) Integriertes Informationsmanagement VL Klausur (60 min) Seminar + = Klausur (60 min) Klausurnote 50% und Seminarnote 50% IT-Service-Management VL Klausur (60 min) + UE = Klausurnote 100% (60 Punkte), max. 6 Punkte anrechenbar aus Übung (theor. 110% möglich) Management globaler E-Business- Lösungen IV Businessplan + Präsen- tation = Schriftliche Ausarbeitung (50%) und Präsentation 50% Kommunikationsmanagement 2013 Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow 28

29 Organisatorisches Endnoten für Prüfungsrelevante Studienleistungen Internetwirtschaft VL Klausur (60 min) SE Klausurnote 50% und + (Gruppen- = Seminarnote 50% arbeit+präs.) easymanagement BMG Planspiel SE Seminararbeit + Präsen- tation = Schriftliche Ausarbeitung 75% und Präsentation 25% Sustainable Information Systems Management IV Fallstudien analyse + Klausur = 50% Mitarbeit und 50% Klausur Kommunikationsmanagement 2013 Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow 29

30 Organisatorisches Prüfungsanmeldungen und Formalien Anmeldung beim Prüfungsamt innerhalb der ersten 6 Wochen nach Semesterbeginn erforderlich! Lehrveranstaltung als Wahlfach oder Diplomstudent(in) oder sonstige Sonderfälle Lehrveranstaltung als Pflicht- oder Wahlpflichtfach und Bachelor- oder Masterstudent(in) Anmeldung über das zuständige Prüfungsamt Anmeldung über das QISPOS-System Anmeldebeginn: Anmeldeschluss: Anmeldebeginn: Anmeldeschluss: Kommunikationsmanagement 2013 Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow 30

31 Organisatorisches Wahlmöglichkeiten im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Diplom (Hauptstudium): Als 1. BWL-Fach (12 SWS) Grundlagen des IuK-Managements (4 SWS) Integriertes Informationsmanagement (4 SWS) Management globaler E-Business-Lösungen Als 2. BWL-Fach (8 SWS): Grundlagen des IuK-Managements (4 SWS) Integriertes Informationsmanagement (4 SWS) Als Integrationsfach (8 SWS): IT-Service-Management (4 SWS) Internetwirtschaft (4 SWS) Bachelor: Wirtschaftswissenschaften, Wahlpflichtbereich BWL Grundlagen des IuK-Managements (6 ECTS) Master: Wirtschaftswissenschaften, Wahlpflichtbereich BWL Grundlagen des IuK-Managements (6 ECTS) Integriertes Informationsmanagement (6 ECTS) Internetwirtschaft (6 ECTS) Sustainable Information System s Management (6 ECTS) Integrationsbereich, Wahlpflichtmodul IT-Service-Management (6 ECTS) Master Logistik, Wahlpflichtmodul Management globaler E-Business Lösungen (6 ECTS) Kommunikationsmanagement 2013 Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow 31

32 Organisatorisches Fächerbelegung in weiteren Studiengängen Bachelor Wirtschaftsinformatik: Pflichtmodul Einführung in die Wirtschaftsinformatik (6 ECTS) Studiengang Informatik: Die Veranstaltungen können sowohl im Bachelor-/Master-Studium als auch im Diplomstudiengang als Anwendungsfach (bzw. Wahlfach) angerechnet werden. Weitere Informationen finden sind hier: Studiengang Economics: Veranstaltungen sind im Rahmen des Wahlbereichs Sektoren & Technik oder als freies Wahlfach wählbar. Kommunikationsmanagement 2013 Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow 32

33 Diplomarbeiten / Bachelor- und Masterarbeiten Forschungsschwerpunkte des Fachgebiets Forschungsschwerpunkte Cloud Computing Informationsmanagement Green IT / Nachhaltiges Informationsmanagement IT-Servicemanagement Innovative Geschäftsmodelle Telekommunik ations- Industrie Gaming- Industrie Technology Push Strategisches Management Business Prozess Management Market Pull Technologie und Infrastruktur Management Management- Ebenen Kommunikationsmanagement 2013 Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow 33

34 Diplomarbeiten / Bachelor- und Masterarbeiten Betreuungskapazitäten von Abschlussarbeiten Seit der Gründung des Lehrstuhl im Jahr 2007 steigt die Mitarbeiterzahl stetig. Damit wachsen auch die Betreuungskapazitäten für Abschlussarbeiten in den Forschungsschwerpunkten. Kommunikationsmanagement 2013 Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow 34

Informationsveranstaltung zum Lehrangebot Informations- und Kommunikationsmanagement

Informationsveranstaltung zum Lehrangebot Informations- und Kommunikationsmanagement Informationsveranstaltung zum Lehrangebot Informations- und Kommunikationsmanagement Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow Technische Universität Berlin Fakultät VII Kommunikationsmanagement Wintersemester 2012/2013

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehrangebot Informations- und Kommunikationsmanagement

Informationsveranstaltung zum Lehrangebot Informations- und Kommunikationsmanagement Informationsveranstaltung zum Lehrangebot Informations- und Kommunikationsmanagement Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow Technische Universität Berlin Fakultät VII Kommunikationsmanagement Wintersemester 2011/2012

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehrangebot Informations- und Kommunikationsmanagement

Informationsveranstaltung zum Lehrangebot Informations- und Kommunikationsmanagement Informationsveranstaltung zum Lehrangebot Informations- und Kommunikationsmanagement Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow Technische Universität Berlin Fakultät VII Kommunikationsmanagement Sommersemester 2011 Kommunikationsmanagement

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Zielsetzung des Seminars IT Dienstleistungen in der Praxis Siemens Enterprise Communications Capgemini Gruppeneinteilung und Formales

Zielsetzung des Seminars IT Dienstleistungen in der Praxis Siemens Enterprise Communications Capgemini Gruppeneinteilung und Formales Seminar: Current Issues in IT-Service-Management Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow TU Berlin, Fakultät VIII Institut für Technologie und Management Kommunikationsmanagement Agenda Zielsetzung des Seminars IT

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas

Mehr

Leitfaden. für das Fachgebiet Informationsund Kommunikationsmanagement (IKM) der TU Berlin. Inhalt:

Leitfaden. für das Fachgebiet Informationsund Kommunikationsmanagement (IKM) der TU Berlin. Inhalt: Leitfaden für das Fachgebiet Informationsund Kommunikationsmanagement (IKM) der TU Berlin Inhalt: Vorstellung des Fachgebiets & Kontaktinformationen Einordnung des IuK-Managements Lehrangebot & Modulüberblick

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement Einführungsveranstaltung zum Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement 08.10.2015 Kundenbeziehungsmanagement Systematischer Aufbau und aktive Pflege von Kundenbeziehungen langfristige Bindung profitabler

Mehr

Leitfaden. für das Fachgebiet Informationsund Kommunikationsmanagement (IKM) der TU Berlin. Inhalt:

Leitfaden. für das Fachgebiet Informationsund Kommunikationsmanagement (IKM) der TU Berlin. Inhalt: Leitfaden für das Fachgebiet Informationsund Kommunikationsmanagement (IKM) der TU Berlin Inhalt: Vorstellung des Fachgebiets & Kontaktinformationen Einordnung des IuK-Managements Lehrangebot & Modulüberblick

Mehr

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prof. Dr. Thomas Hess / Christian Matt, M.Sc. mult., MBR Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Probestudium Wirtschaftsinformatik WS 10/11 Informationsmanagement http://www.wip.wiwi.uni-due.de/ Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Mehr

Lehrstuhl für Marketing II

Lehrstuhl für Marketing II Lehrstuhl für Marketing II Informationspaket zum Lehrangebot im WS 12/13 1 Beteiligte Lehrstühle Lehrstuhl für Marketing I (570 A) Prof. Dr. Markus Voeth Lehrstuhl für Entrepreneurship (570 B) PD Dr. Andreas

Mehr

Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes

Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes T. Eymann G. Fridgen T. Kessler M. Röglinger J. Schlüchtermann S. Seifert N. Urbach TOP Berufsperspektiven Ziel: Vorbereitung

Mehr

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, der Gründerberatung der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester 2014-2015

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, der Gründerberatung der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester 2014-2015 Businessplan-Seminar in Kooperation mit HIGHEST, der Gründerberatung der TU Darmstadt Seminar im Wintersemester 2014-2015 Jun.-Prof. Dr. Nicolas Zacharias Darmstadt, Juni 2014 07.10.2014 Fachbereich Rechts-

Mehr

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Lehrstuhl für Personal und Unternehmensführung Univ.-Prof. Dr. Margret Borchert Dipl.-Hdl. Johanna Eckerland Dipl.-Kfm. Philip Eisenhardt

Mehr

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester 2015-2016

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester 2015-2016 Businessplan-Seminar in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt Seminar im Wintersemester 2015-2016 Jun.-Prof. Dr. Nicolas Zacharias Darmstadt, Juni 2015 19.08.15 Fachbereich Rechts-

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje

Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje Willkommen Herzlich Willkommen an

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Service-Veranstaltungen für Studierende anderer Fachbereiche

Service-Veranstaltungen für Studierende anderer Fachbereiche Service-Veranstaltungen für Studierende anderer Studienprojekt Quality & Usability Projekt, 4.0 SWS Aktuelle Themen aus dem Forschungsschwerpunkt des Fachgebietes werden bezüglich der notwendigen Grundlagen

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Sommersemester 2013 19. Juni 2013 Inhaltsübersicht MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit 2 /20 Wahlpflichtmodule

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2014 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Stephanie C. Göttche, Dipl.-Kff. E-Mail: stephanie.goettche@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science? Wer

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

IT-Management. Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler

IT-Management. Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik IT-Management Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik (ICB) Lern ziele für heute Kennen

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang

Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang Value Chain Management Industriebetriebslehre Individuelle Vertiefung VCM im Master Business Management Lehrstuhl für BWL und

Mehr

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing)

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing) Informationsveranstaltung für Interessenten der -Studiengänge und Sportökonomie mit den folgenden Schwerpunkten: - & Services - - Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Claas Christian Germelmann () Prof.

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Seite 1 Hofmann / Schuderer Stand Oktober 2012 Studienziel Praxisorientierte Wirtschaftsinformatikausbildung auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden Problemlösungskompetenz für Aufgabenstellungen

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc.

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Prof. Dr. Harald Ritz Sommersemester 2011 Organisatorisches Bewertungsgrundlage Seminar Wirtschaftsinformatik II (B.Sc.) (2 SWS): Vortragsdauer: eine Person, 60 min

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

IT-Management. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf.

IT-Management. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik IT-Management http://www.wip.wiwi.uni-due.de/ Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Vorstellung. Stiven Raso

Vorstellung. Stiven Raso Agenda 1. Veranstaltung Vorstellungsrunde Vorstellung Rahmenbedingungen Projektarbeit und sonstige Beteiligung // Klärung offener Fragen Pause // Gruppenbildung Gruppenfestlegung Vorlesung Vorstellung

Mehr

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. Pflichtbereich

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. Pflichtbereich Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik Pflichtbereich Themenschwerpunkt: Technische Logistik (30 CP s) Modul: Materialfluss- und Transportsysteme Innerbetrieblicher Materialfluss Noche

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

E-Energy: Technologies, Implications, and Business Models

E-Energy: Technologies, Implications, and Business Models Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management E-Energy: Technologies, Implications, and Business Models Hauptseminar im Wintersemester 2010/2011 Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot Dr. Christoph

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Wie kann ich die Lehrveranstaltungen einbringen?

Wie kann ich die Lehrveranstaltungen einbringen? Wie kann ich die Lehrveranstaltungen einbringen? Inhalt: Grundlagen der IT-Sicherheit Übung zu Grundlagen der IT-Sicherheit Digitale Kommunikation KSS-Vorlesungen: Digital Rights Management, IT-Risk-Management,

Mehr

18 ECTS Der Schwerpunkt Finance & Accounting bietet vielfältige Wahlmöglichkeiten

18 ECTS Der Schwerpunkt Finance & Accounting bietet vielfältige Wahlmöglichkeiten Der Schwerpunkt & Accounting wird von drei Lehrstühlen getragen Schwerpunkt & Accounting Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Prof. Dr. Gunther Friedl Prof. Dr. Christoph Kaserer KfW Stiftungslehrstuhl

Mehr

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN VORSTELLUNG PLANSPIEL-TEAM Dr. Martin Seidler (Veranstaltungsleiter) Dr. Roland Düsing (Organisation) Betreuer : Lara Wiesche, M.Sc. Betreuung

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Informationsmanagement

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Informationsmanagement Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik Informationen für Master-Studierende 11. April 2011 Prof. Dr. Jan Muntermann Wirtschaftsinformatik Gliederung 1. Ziel und Charakter des Studiums sowie Berufsaussichten

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Logistik Logistik II Fallstudientermine zu Logistik II Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik I

Logistik Logistik II Fallstudientermine zu Logistik II Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik I Logistik Logistik II 0832 L 011, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS Di, wöchentl, 14:00-16:00, 08.10.2013-15.02.2014, H 1012, Straube Planung logistischer Systeme; Elemente und Systeme inner- und außerbetrieblicher

Mehr

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald 1 Projektgesamtleitung: Frau Prof. Gabriele Hecker Fakultät Wirtschaftsinformatik Studiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) Inhaltsverzeichnis Das Projekt Sanfter

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010)

Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010) Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010) UK: Governance UK: Management UK: Seminar Inhalt Ökonomische Analyse von Unternehmenskooperationen ti Erfolgsbedingungen Ausgestaltungen Konsequenzen

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR FINANCIAL MANAGEMENT Lehrstuhl Controlling Professor Dr. Ernst Troßmann V O R L E S U N G S A N K Ü N D I G U N G Veranstaltungen des Lehrstuhls Controlling im Sommersemester

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

www.fh-kl.de Allgemeine Informationen für die Master-Studiengänge Information Management und International Finances & Entrepreneurship

www.fh-kl.de Allgemeine Informationen für die Master-Studiengänge Information Management und International Finances & Entrepreneurship Allgemeine Informationen für die Master-Studiengänge Information Management und International Finances & Entrepreneurship Stand: 19. Dezember 2011 0. Übersicht Übersicht 1. Information Management (IM)

Mehr

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Prof. Dr. Dorothea Alewell (Programmdirektorin) Marina Saisaler (Studiengangskoordinatorin) Schwerpunktsprecherinnen

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehrangebot Informations- und Kommunikationsmanagement

Informationsveranstaltung zum Lehrangebot Informations- und Kommunikationsmanagement Informationsveranstaltung zum Lehrangebot Informations- und Kommunikationsmanagement Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow Technische Universität Berlin Fakultät VII Kommunikationsmanagement Sommersemester 2009 Kommunikationsmanagement

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013 Service - ITIL V3 Leitfaden für Vorlesung für Vorlesung Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013 Einführung in die IT Infrastructure Library (ITIL) Agenda 1 Was ist ITIL? 2 Wieso ITIL, mit

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. Prof. Stefan Lessmann

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. Prof. Stefan Lessmann Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Prof. Stefan Lessmann Agenda Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Gegenstand der Wirtschaftsinformatik

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2016 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Anwendungssysteme und E-Business Vorstellung der Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Rahmen des Studiengangs Angewandte Informatik Lars Thoroe, Institut für Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Überblick Was ist Wirtschaftsinformatik?

Mehr

ERP Systeme. Vorbesprechung 2015S 02.03.2015. Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software

ERP Systeme. Vorbesprechung 2015S 02.03.2015. Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software ERP Systeme Vorbesprechung 2015S 02.03.2015 Siegfried Zeilinger INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Bild: http://www.ebusiness-lotse-dresden.de/uploads/rtemagicc_erp-begriffswolke.jpg.jpg

Mehr

Seminar: Current Issues in IT-Service-Management

Seminar: Current Issues in IT-Service-Management Seminar: Current Issues in IT-Service-Management Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow TU Berlin, Fakultät VIII Institut für Technologie und Management Kommunikationsmanagement Kontakt Leitung: Prof. Dr. Rüdiger

Mehr

Fachbereich Informatik Abteilung Wirtschaftsinformatik Prof. Dr.-Ing. N. Gronau. Studienplan. Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Fachbereich Informatik Abteilung Wirtschaftsinformatik Prof. Dr.-Ing. N. Gronau. Studienplan. Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Fachbereich Abteilung Prof. Dr.-ng. N. Gronau 1. Vorbemerkungen Studienplan Schwerpunkt im Rahmen der Studiengänge Diplom- und BSc in - 04.07.2001 - Gegenstand der sind betriebliche nformations- und Kommunikationssysteme

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10 Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische Wirtschaft, für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Europäische

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr