EDITORIAL. Liebe Leserin, lieber Leser,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EDITORIAL. Liebe Leserin, lieber Leser,"

Transkript

1 SCAI LIGHTS 2015 Computational Finance Numerische Sorftware Meshfree Multiscale Methods Optimierung Numerische datenbasierte Vorhersage Virtual Material Design Optimierung High Per Comp High Performance Analytics Numerische Sorftware Bioinformatik h Performance Computing Multiphysic Computational Finance Multiphysics Virtual Material Design Bioinformatik High Performance Computing Meshfree Multiscale Methods High Performance Analytics hfree Multiscale Methods Optimierung Numerische datenbasierte Vorhersage WIRTSCHAFTSERTRÄGE ÜBER 5 MILLIONEN EURO INTERVIEW MIT DR. KLAUS STÜBEN

2 EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, PROF. DR. MICHAEL GRIEBEL bereits zum sechsten Mal in Folge ist es uns gelungen, ein hervorragendes wirtschaftliches Institutsergebnis zu erreichen. Dabei werden die Wirtschaftserlöse im Jahr 2015 erstmals fünf Millionen Euro überschreiten. Erfreulich verläuft auch die Entwicklung der in den vergangenen Jahren neu gegründeten Abteilungen, die sich in ihren Geschäftsfeldern etabliert haben. Diese Erfolge wären nicht möglich ohne die Kompetenz, die Motivation und das Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir die Erfolgsgeschichte von SCAI auch im Jahr 2016 fortsetzen können. Unseren Kunden und Partnern danken wir herzlich für die fruchtbare Zusammenarbeit und die hervorragende Unterstützung. Institutsleiter Jüngste Meldung: Wechsel an der Spitze der Verwaltung LEITET KÜNFTIG DIE VERWALTUNG VON SCAI: CHRISTIANE STOLL Zum 1. März 2016 übernimmt Christiane Stoll (44) die Verwaltungs leitung von Fraunhofer SCAI. Die Diplom-Volkswirtin folgt auf Diplom-Mathematiker Carl Vogt, der zu diesem Zeitpunkt in die Altersteilzeit eintritt. Vogt nimmt weiterhin die Aufgaben des stellvertretenden Institutsleiters von Fraunhofer SCAI wahr, wird sich aber künftig verstärkt um die Belange des Fraunhofer-Institutszentrums kümmern, hier besonders um die zahlreichen anstehenden Baumaßnahmen. Ein weiteres Projekt von Vogt ist die Organisation des Strategieprozesses»SCAI 2020«. Die Kontinuität in der Verwaltung von Fraunhofer SCAI ist auch dadurch gesichert, dass Christiane Stoll bereits seit dem Jahr 2013 in der Verwaltung des Instituts beschäftigt ist. Davor hatte sie bereits mehrere Jahre im zentralen Projektmanagement am Fraunhofer-Standort Schloss Birlinghoven gearbeitet.

3 DAS INSTITUT IN ZAHLEN Fraunhofer SCAI hat im Jahr 2015 erstmals Wirtschaftserträge in Höhe von über fünf Millionen Euro (2014: 4,9 Millionen Euro) erzielt. Dabei lagen sowohl 2014 als auch 2015 die Erträge aus der Lizenzierung der Software-Produkte von Fraunhofer SCAI über drei Millionen Euro. Der Anteil der Wirtschaftserträge am Betriebsaufwand des Instituts liegt 2015 bei 48 Prozent und damit im sechsten Jahr in Folge deutlich über 40 Prozent. Die höchsten Lizenzerlöse lieferten erneut die aktuellen Versionen der Softwareprodukte AutoNester (Auto matische Anordnung von Schnittbildern auf Stoffbahnen), PackAssistant (optimierte Verpackung von Bauteilen in Behälter), MpCCI (Software zur Kopplung indus trieller Simulations programme) und SAMG ( Softwarepaket zur hocheffizienten numerischen Lösung großer, dünnbesetzter Gleichungssysteme). Der Betriebsaufwand lag 2015 mit rund 10,7 Millionen Euro um rund 0,9 Millionen Euro über dem von Der Gesamthaushalt stieg 2015 von 10,7 auf 11,2 Millionen Euro. Zum hat SCAI insgesamt 138 Personen beschäftigt. Die Zahl der Beschäftigten soll im neuen Jahr ansteigen. Externe Erträge T * Industrieaufträge EU Lizenzerlöse Sonstige Bund / Länder Aufwand T * Personalaufwand Investitionen Sachaufwand Personal * Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Studierende und Auszubildende * Hochrechnung 3,

4 SCAI LIGHTS BERNHARD KLAASSEN (LINKS) UND TANJA CLEES (BEIDE SCAI) SPRECHEN MIT EINEM BESUCHER. ANDREA NAHLES VERSUCHTE SICH AN DER PACKUNGSOPTIMIERUNG. Multiphysikalischer Simulator für Energienetze auf der E-world Arbeitsministerin informiert sich am SCAI über Optimierungslösung FEBRUAR. Die Abteilung High Performance Analytics präsentierte vom 10. bis 12. Februar 2015 bereits im dritten Jahr in Folge ihre Forschungsarbeiten auf der Messe E-world in Essen. Die Fachbesucher auf dem Messestand zeigten großes Interesse an der Simulationssoftware MYNTS (Multi physical Network Simulation Framework). Betreiber von Energienetzen überwachen permanent den Zustand ihrer Netze und planen Reaktionen auf mögliche Zustand sänderungen im Voraus. Mit MYNTS können sie komplexe Netze planen und deren Verhalten im Betrieb vorhersagen. Die von Fraunhofer SCAI entwickelte Software ist besonders interessant für Betreiber von Fernleitungsgasnetzen oder Kavernen. Sie kommt auch für die Planung und Simulation von Kühlkreisläufen, Wassertransport und Energiemanagement zum Einsatz. MAI. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles war am 11. Mai 2015 zu Gast am Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven. Die Ministerin informierte sich über aktuelle Forschungsarbeiten der drei Fraunhofer-Institute zum Thema»Industrie 4.0«. Fraunhofer SCAI präsentierte die weltweit führende Software zur 3D-Packungsplanung PackAssistant. An einem Exponat versuchte die Ministerin per Hand eine optimierte Verpackungslösung zu finden. Dies stellte sich als zeitaufwändiger als gedacht und gar nicht so einfach heraus. Um so erstaunter war die Ministerin, dass die Software von SCAI für komplexe dreidimensionale Anordnungen von Bauteilen oft nur wenige Sekunden bis zum Ergebnis benötigt. Stefan Rank aus der Abteilung Optimierung erläuterte weitere aktuelle und geplante Funktionen der Software. 4

5 DIE SITZUNG DES KURATORIUMS FAND AUF SCHLOSS BIRLINGHOVEN STATT. AUSZEICHNUNG:»MOST INNOVATIVE USE OF SIMULATION TECHNOLOGY«Kuratoren sehen das Institut bestens für die nächsten Jahre aufgestellt Optimierte Laborgeräte durch Strömungssimulation MAI. Die jährliche Sitzung des Kuratoriums von Fraunhofer SCAI begann im Gedenken an Dr. Klaus Tschira. Tschira war am 31. März 2015 verstorben und gehörte dem Kuratorium seit dem Jahr 2012 an. Auf der Agenda am 21. Mai 2015 standen Präsen tationen über aktuelle Forschungsarbeiten und - vorhaben des Instituts sowie Beratungen über die künftige strategische Ausrichtung in den zehn Geschäftsfeldern. Die Kuratoren lobten die überaus erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung von Fraunhofer SCAI und sehen das Institut für die kommenden Jahre bestens aufgestellt. Mitglieder des Kuratoriums sind: Dr. Bernd Thomas (Vorsitzender des Kuratoriums), Prof. Dr. Hans-Joachim Bungartz, Prof. Dr. Reinhard Klein, Dr. Thomas Lorenz, Dr. Claus Axel Müller, Prof. Dr. Michael Schäfer und Ulrich Schüller. JUNI. Eine Jury hat die Präsentation von Dr. Carsten Brodbeck auf dem NAFEMS World Congress 2015 in San Diego, Kalifornien ausgezeichnet. Gemeinsam mit zwei Kollegen vom Fraunhofer-Institut ITEM in Hannover hatte er zum Thema» Improvements of an Air-Liquid Interface In-Vitro Testing Method for Inhalable Compounds using CFD-Methods«vorgetragen. Dabei geht es um die Planung von Laborgeräten durch Strömungssimulationen. In einem gemeinsam Projekt hatten die Institute SCAI und ITEM detaillierte Simulationsmodelle zur virtuellen Auslegung der Strömungsvorgänge in solchen Geräten entwickelt. Daraus entstand ein neuartiges Baukastensystem zur Untersuchung von potentiell inhalationstoxischen luftgetragenen Substanzen. Die Entwicklungen sind zum Patent angemeldet. 5

6 SCAI LIGHTS LAURETTA SCHUBERT (SCAI) ERLÄUTERTE DIE SOFTWARE LAMA AUF DER MESSE ISC. SVENJA SCHULZE (2. V. L.) FOLGTE DEM VORTRAG VON MARTIN HOFMANN-APITIUS. High Performance Computing für industrielle Anwendungen NRW-Ministerin informierte sich über EU-Projekt Aetionomy JUNI / SEPTEMBER. Auf der International Supercomputing Conference (ISC) vom 15. bis 16. Juli 2015 in Frankfurt am Main zeigten die SCAI-Geschäftsfelder High Performance Computing, High Performance Analytics und Bioinformatik aktuelle Forschungsarbeiten und -ergebnisse für industrielle Anwender. Die Abteilung Bioinformatik stellte ihre Softwarelösungen für das Lizenzmanagement zudem auf der ISC- Schwestermesse»ISC-Cloud«vom 28. bis 30. September, ebenfalls in Frankfurt, vor. Impressum: Redaktion: Dipl.-Journ. Michael Krapp, Dr. Anton Schüller Gestaltung: Swetlana Schilinski Bildquellen: Fraunhofer SCAI, ViNotion, Eindhoven (S. 8, links) Fraunhofer SCAI, Sankt Augustin 2014 AUGUST. Auf ihrer Sommertour zu den Themen Digitalisierung und IT-Sicherheit machte Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen am 10. August 2015 Station am Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven. Prof. Dr. Martin Hofmann-Apitius, Abteilungsleiter Bioinformatik, präsentierte der Ministerin die Forschungsarbeiten im Projekt»Aetionomy«, gefördert von der Innovative Medicines Initiative (IMI). Renommierte Pharma-Unternehmen, Kliniken und Forschungseinrichtungen erarbeiten im Projekt eine Wissensbasis für neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson. Diese Wissens basis soll für die akademische und industrielle Forschung bereitgestellt werden. Ein Ziel dabei ist es, personalisierte Diagnosen und Therapien für Patienten zu entwickeln. 6

7 JULIANE FLUCK (RECHTS) WARB BEIM SPEED DATING FÜR EINE KARRIERE BEI SCAI. HOCHKONZENTRIERTE ARBEIT AM COMPUTER: TEILNEHMER DER SCAI-SOMMERSCHULE Sprungbrett für junge Frauen in die MINT-Forschung Mathematische Methoden spannend an Schüler vermittelt OKTOBER. Die Wissenschaft wird immer weiblicher. Diesen Trend möchte die Fraunhofer-Gesellschaft mit aller Kraft unterstützen. Rund 50 junge Frauen lernten im Rahmen der Veranstaltung»Wissenschaftscampus 2015«vom 6. bis 8. Oktober 2015 die Forschung am Fraunhofer- Institutszentrum Schloss Birlinghoven (IZB) kennen. Die Absolventinnen oder Studentinnen der Fachrichtungen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) erfuhren vieles über Karrierewege in der Fraunhofer-Forschung und nahmen darüber hinaus an zahlreichen Workshops teil. Dr. Anton Schüller informierte über Berufsaussichten bei SCAI. Dr. Juliane Fluck, Abteilung Bioinformatik, und Nadja Wirth, Abteilung Simulationsanwendungen, standen den Teilnehmerinnen in persönlichen Gesprächen Rede und Antwort. JULI / OKTOBER. In der SCAI-Sommerschule vom 29. Juni bis 10. Juli 2015 beschäftigten sich acht mathematischnaturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler zwei Wochen lang mit Methoden und Arbeitsweisen des Wissenschaftlichen Rechnens. Die von Dr. Anton Schüller geleitete Veranstaltung fand bereits zum siebten Mal in Folge statt. Nach einer Einführung in die Welt des Programmierens lernten die Schüler moderne mathematische Methoden für Verkehrs- und Wettersimulation sowie die praktische Behandlung von Optimierungsproblemen kennen. Ähnliche Inhalte bot die» Fraunhofer Talent School«vom 14. bis 16. Oktober Ziel der Talent School ist es, besonders begabte Jugendliche für die Wissenschaft zu begeistern und Nachwuchstalente zu fördern. 7

8 SCAI LIGHTS: AKTUELLE PROJEKTE AUTONOME FAHRZEUGE ERKENNEN ETWA GEFAHREN IM STRASSENVERKEHR. KUNDEN KÖNNEN WEBAPPLIKATIONEN KOSTENLOS IN IHRE WEBSEITEN EINBETTEN. Enorme Rechenleistung eingebetteter Systeme erschließen Fachkauderwelsch aus Biologie und Medizin für Laien verständlich erklärt Die Möglichkeiten des High Performance Computing (HPC) verändern die Art und Weise, wie Produkte entworfen und produziert werden und letztlich funktionieren. Durch die Nutzung kleinster aber leistungsfähiger Rechner, ist heute eine enorme Rechenleistung auch für Anwendungen in der Welt der eingebetteten Systeme verfügbar. Komplexe Anwendungen können in Echtzeit ausgeführt werden. Beispiele dafür finden sich in autonomen Fahrzeuge oder in der medizinischen Bildgebung. Für die sich schnell verändernde Hardware- Landschaft fehlt jedoch oft die Möglichkeit, Algorithmen an Hardware architekturen flexibel anpassen zu können. Diese Lücke sollen die Entwicklungen im Projekt MACH schließen, das von der europäischen Initiative ITEA vom BMBF gefördert wird. Das Projektkonsortium wird vom SCAI-Geschäftsfeld HPC geleitet. MACH läuft bis Ende Oktober Fachbegriffe wie»acad11«oder»cdk17«erschließen sich Laien nicht von selbst. Daher hat die Abteilung Bioinformatik im vom Bundes ministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt»Neuroallianz I2B«jetzt den»biological term inspector«entwickelt. Es handelt sich um eine kleine Webapplikation, die sich in Webseiten einbetten lässt. Nach Eingabe eines Suchbegriffs erhält man eine Definition aller Synonyme und Querverlinkungen in Fachdatenbanken. Weiterhin wird eine automatische Textergänzung angeboten und es werden Verbesserungsvorschläge gemacht. Bislang sind über zehn Themengebiete aus den Lebenswissenschaften erfasst, beispielsweie Proteine, Gene, Krankheiten, Wirkstoffe und Biomarker. SCAI hostet, der Service ist kostenfrei für alle Kunden. Weitere Informationen unter: 8

9 SCAI LIGHTS: ANWENDUNGEN DARSTELLUNG EINER PACKUNGSLÖSUNG AM BEISPIEL DER FIGUR HAMMERHAI Mit PackAssistant spielend packen Die geobra Brandstätter Stiftung & Co. KG, Hersteller der PLAYMOBIL-Spielfiguren, produziert mit unterschiedlichen Spritzgießwerkzeugen Kunststoffteile für verschiedene Spielwelten, darunter etwa 1000 neue Teile für Produktneuheiten des Jahres Die Verpackung der Teile muss geplant werden, um Logistikkosten abzuschätzen und zu optimieren. Dazu kommt jetzt die SCAI-Software PackAssistant zum Einsatz. Die Software ermittelt die optimierte Befüllung von Standardbehältern (zum Beispiel Gitterboxen) mit baugleichen Einzelteilen. Die Behälterauslastungen der von PackAssistant berechneten Befüllungen übertreffen vielfach die von erfahrenen Planern erstellten Packungslösungen. Da die Software bereits eingesetzt werden kann, während die Konstruktion einer Baugruppe im CAD-System erfolgt, lassen sich so Transport und Lagerung frühzeitig, schnell und zuverlässig planen. Die Software erlaubt es Anwendern, Behälterbefüllungen mit verschiedenen Packungsarten zu berechnen. Dazu gehören das Packen mit festen oder flexiblen Zwischenlagen, mit Gefachen, in Stapeln sowie die Simulation von Schüttgut.»Nur mit der Technologie von PackAssistant war es möglich, bereits vor der Erstproduktion alle relevanten Verpackungsdaten zu erhalten, so dass auf zeitaufwendige Packversuche verzichtet werden kann«, sagt Karina Freund aus der Abteilung REFA der geobra Brandstätter Stiftung & Co. KG. 9

10 SCAI LIGHTS: INTERVIEW PERMEABILITÄT EINES UNREGELMÄSSIGEN RESERVOIRS ZUR SIMULATION DER ÖL- UND GASFÖRDERUNG Wozu werden numerische Löser benötigt? Große Gleichungssysteme bilden den numerischen Kern der meisten physikalischtechnischen Simulationsprogramme. Mit hocheffizienten linearen Lösern, beispielsweise mit unserem Softwarepaket SAMG, lässt sich die Lösung dieser Gleichungssysteme enorm beschleunigen. Viele industrielle Simulationen werden damit überhaupt erst praxistauglich, weil die erforderlichen Rechenzeiten sich drastisch, in Extremfällen etwa von Tagen auf Minuten verkürzen. sprach mich ein Kalifornier an, der unsere Software kommerziell einsetzen wollte. Da die damalige Version nur akademischen Anforderungen genügte, erlaubte ich es ihm. Aufgrund der amerikanischen Rechtslage bestand er jedoch darauf, eine Lizenz offiziell zu kaufen. Die erhielt er zum symbolischen Preis von einem Dollar. Diese Erfahrung markierte sozusagen den Start der Entwicklung von SAMG als Produkt mit dem explizitem Ziel einer industriellen Nutzung. Nach der Fusion von GMD und Fraunhofer-Gesellschaft im Jahr 2001 haben wir dann intensiv mit der Vermarktung von SAMG begonnen. Wie entstand die Idee zur Vermarktung der Software SAMG? Ende der 1990er Jahre war ich auf einer Konferenz in den Vereinigten Staaten. Dort Wie gelang es, die ersten Kunden zu gewinnen? Wir hatten am Anfang keine klassische Vermarktungsstrategie für unsere Software. 10

11 SCHNELLE LINEARE LÖSER Nachdem die ersten Firmen SAMG erfolgreich eingesetzt hatten, sprach sich das herum und immer mehr Unternehmen wollten die Software lizenzieren. Aus welchen Branchen kommen Ihre Kunden? Strömungs- und Strukturmechanik, Gießereitechnik, Ölreservoir- und Grundwassersimulation, um nur einige zu nennen. Mit SAMG werden jährlich Einnahmen von rund einer halben Millionen Euro erzielt. Welches Wachstumspotenzial hat das Produkt noch? Computersimulationen kommen in immer mehr Anwendungsbereichen zum Einsatz. Außerdem steigen die Genauigkeitsanforderungen an die Simulationen, was wiederum zu immer größeren Gleichungssystemen führt. Damit wächst auch die Bedeutung von schnellen Lösungsverfahren für große Gleichungssysteme. Haben Sie einen Tipp für die jungen Mathematiker am Institut? Wie kann man mit Mathematik Geld verdienen? Das kann man so ganz allgemein nicht sagen. Forschung im Bereich der Mathematik steht über Veröffentlichungen kostenfrei zur Verfügung. Man muss sich speziell auf industrierelevante mathematische Frage stellungen einlassen und konkrete Lösungen für eine industrielle Nutzung entwickeln. Ziel muss also sein, eine Brücke zwischen der akademischen und der industriellen Welt aufzubauen. Das bedeutet im Allgemeinen, dass man Geld mit Service und Support verdienen kann, weniger dagegen mit der eigentlichen Mathematik. Dr. Klaus Stüben leitet das Geschäftsfeld»Schnelle Lineare Löser«am Fraunhofer- Institut SCAI. Diese Gruppe entwickelt hocheffiziente numerische Methoden zur optimalen und skalierbaren Lösung großer Systeme linearer Gleichungen. / nuso 11

12 SCAI IM SPIEGEL DER PRESSE (AUSWAHL) Ein Puzzle für die Arbeitsministerin»Puzzleaufgabe für die Ministerin: Sie soll einige komplex geformte Aluminium- Werkstücke in einer kleinen Drahtkiste so anordnen, dass sie möglichst wenig Platz wegnehmen. (...) Die Fraunhofer-Forscher haben für das Problem ein Programm namens PackAssistent entwickelt.»wir liefern über die Software eine Ansicht, wie man die Teile möglichst platzsparend anordnet«, erklärt Entwickler Stefan Rank. Der Autokonzern Audi habe errechnet, dass er durch den Einsatz des Programms alleine bei Verpackung und Transport eines Scheinwerfer-Typs Euro pro Jahr sparen kann.«bonner General-Anzeiger, Mai 2015 Effiziente Umlenkmischköpfe für kleinste und große Austragsmengen»Zentraler Schwerpunkt der Entwicklung war es, bei weitgehend gegebener Geometrie der Mischkammer die verbleibenden geometrischen Freiheitsgrade zu identifizieren und wesentlich zu optimieren. So galt es beispielsweise, (...) die Lage und Winkelstellung der Mischdüsen neu auszulegen. Gelöst wurde diese Aufgabenstellung mithilfe unzähliger Modellversuche und Strömungssimulationsrechnungen. Unter Beteiligung des Fraunhofer SCAI mit Sitz in Sankt Augustin konnten letztlich die Parameter so variiert werden, dass ein Optimum gefunden wurde.«kunststoffe, März 2015 IT-Infrastruktur in Gesundheitseinrichtungen»Unstrittig, dass bei der Behandlung von Patienten in Kliniken viele Daten anfallen. (...) Doch wie können Patientendaten zentral verarbeitet und zur Analyse für Forscher zur Verfügung gestellt und gleichzeitig die Anonymität der Patienten gewährleistet werden? (...) Dieser Frage sind Wissenschaftler (...) nachgegangen. Sie entwickeln zusammen mit der Firma Averbis, dem Fraunhofer SCAI (u. a.) eine Cloud, die den besonderen Anforderungen im Gesundheitswesen gerecht wird.«management & Krankenhaus, April 2015 Frischer Wind für besseres Monitoring»Weht der Wind zu stark, werden die Rotorblätter automatisch aus dem Wind gedreht. Die Sensoren der Windkraft anlagen erfassen alle Zustände. Sie schützen so die Rotorblätter vor Beschädigungen. Das ist technischer Standard. In den Sensordaten stecken allerdings noch weit mehr Informationen, als derzeit zum Schutz der Anlagen genutzt werden. Veränderungen in den Frequenzdaten der Vibrationen an den Anlagenkomponenten beispielsweise könnten frühzeitig Hinweise auf einen nicht mehr einwandfreien Betrieb geben. Größere Schäden an den Anlagen und teure Reparaturen würden vermieden und notwendige Wartungen der Anlagen könnten gezielt geplant werden, so Prof. Dr. Garcke vom Fraunhofer SCAI.«InnoVisions, Oktober 2015

o p t i m i z e d f a s t i n t u i t i v e Behälterbefüllungen optimiert, schnell und intuitiv berechnen

o p t i m i z e d f a s t i n t u i t i v e Behälterbefüllungen optimiert, schnell und intuitiv berechnen o p t i m i z e d f a s t i n t u i t i v e Behälterbefüllungen optimiert, schnell und intuitiv berechnen Behälterbefüllungen optimiert, schnell und intuitiv berechnen! Nutzen Die Software PackAssistant

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede! Grußwort des Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr. Wolf-Dieter Dudenhausen anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Vereins zur Förderung des Deutschen Forschungsnetzes (DFN)

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ALGORITHMEN UND WISSENSCHAFTLICHES RECHNEN SCAI PACKASSISTANT: SCHNELLE PLANUNG FÜR PERFEKTES PACKEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ALGORITHMEN UND WISSENSCHAFTLICHES RECHNEN SCAI PACKASSISTANT: SCHNELLE PLANUNG FÜR PERFEKTES PACKEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ALGORITHMEN UND WISSENSCHAFTLICHES RECHNEN SCAI PACKASSISTANT: SCHNELLE PLANUNG FÜR PERFEKTES PACKEN 1 Auf wä nd i g e P ac kv ers u ch e g e h ö r e n d e r Ve r g a ngenheit an.

Mehr

IPO.Plan GmbH aus Leonberg erhält Preis für Bestes Produkt der LogiMAT 2013

IPO.Plan GmbH aus Leonberg erhält Preis für Bestes Produkt der LogiMAT 2013 IPO.Plan GmbH Grabenstraße 20 71229 Leonberg Pressemeldung zur LogiMAT 2013, IPO.Plan GmbH, D-71229 Leonberg IPO.Plan GmbH aus Leonberg erhält Preis für Bestes Produkt der LogiMAT 2013 Im Rahmen der Eröffnungsfeier

Mehr

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Published on NiedersachsenMetall (https://niedersachsenmetall.de) Startseite > Stiftung NiedersachsenMetall zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Pressemitteilung Hannover

Mehr

Sprechzettel. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Sprechzettel. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Sprechzettel Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Jahrestagung Cluster MedizinTechnik.NRW Wie kommt die Innovation zum Patienten? Neue Wege

Mehr

Computacenter erhält Großauftrag vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Computacenter erhält Großauftrag vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Unternehmen Computacenter erhält Großauftrag vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Bereitstellung vielfältiger IT-Serviceleistungen für bundesweit zwanzig Standorte Kerpen, 04. April 2017. Computacenter

Mehr

TUDAG. "Forschen mit der TU Dresden" Wissen vermarkten, Zukunft gestalten

TUDAG. Forschen mit der TU Dresden Wissen vermarkten, Zukunft gestalten Wissen vermarkten, Zukunft gestalten TUDAG "Forschen mit der TU Dresden" Tochtergesellschaft der GFF Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e.v. Auftrag der Hochschulen Lehre Forschung

Mehr

lights 1.12 WIE VIEL TOLERANZ BEI TOLERANZEN? RISKANTE FINANZPRODUKTE BERECHNEN

lights 1.12 WIE VIEL TOLERANZ BEI TOLERANZEN? RISKANTE FINANZPRODUKTE BERECHNEN scai lights 1.12 WIE VIEL TOLERANZ BEI TOLERANZEN? RISKANTE FINANZPRODUKTE BERECHNEN editorial PROF. DR. ULRICH TROTTENBERG Liebe Leserin, lieber Leser, der Jahreswechsel ist eine Zeit vieler Termine und

Mehr

Presseinformation. Die Zukunft erfinden. Fraunhofer geht auf Linie

Presseinformation. Die Zukunft erfinden. Fraunhofer geht auf Linie Die Zukunft erfinden Fraunhofer geht auf Linie Ab heute werden die ASEAG-Linien 3A und 3B als Fraunhofer-Linien im Einsatz sein. Sechs Busse sowie 20 Haltestellen werden mit den Leitmotiven der Aachener

Mehr

Studien an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Wien Bakkalaureatsstudien (6 Semester) Magisterstudien (2-4 Semester)

Studien an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Wien Bakkalaureatsstudien (6 Semester) Magisterstudien (2-4 Semester) Studien an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Wien Bakkalaureatsstudien (6 Semester) Magisterstudien (2-4 Semester) Doktoratsstudien (4 Semester) Lehramtsstudium (9 Semester) Studienrichtungen

Mehr

11.04.2011. "Alzheimer: Eine heimtückische Krankheit wird entschlüsselt"

11.04.2011. Alzheimer: Eine heimtückische Krankheit wird entschlüsselt 11.04.2011 "Alzheimer: Eine heimtückische Krankheit wird entschlüsselt" Prof. Christian Haass vom Adolf-Butenandt-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität in München hält in der "Noble Gespräche"-Reihe

Mehr

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund Bachelorstudium Medizinische Informatik Rudolf Freund Was ist Medizinische Informatik eigentlich? Die Medizinische Informatik beschäftigt sich mit dem Einsatz von Konzepten und Techniken der Informatik

Mehr

Information für die Presse

Information für die Presse Information für die Presse 15.04.2011 Experimentiere selbst: Am "Forsche Schüler Tag" besuchten 31 Schüler das Leibniz-Institut für Altersforschung in Jena Vorstand Prof. Dr. Peter Herrlich Wissenschaftlicher

Mehr

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Frankfurt am Main, 20. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Frankfurt am Main, 20. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall 2016 Frankfurt am Main, 20. Januar 2016 Sperrfrist Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort! Christiane Benner,

Mehr

Frauen in MINT-Berufen in Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung

Frauen in MINT-Berufen in Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung Frauen in MINT-Berufen in Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung Die Landesinitiative FRAUEN IN MINT-BERUFEN IN WIRTSCHAFT, WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG Baden-Württemberg hat starke Zukunftsbranchen wie

Mehr

Experts in Finance Solutions

Experts in Finance Solutions Experts in Finance Solutions www.agentes.de Industriell entwickelt. Softwareprojekte effizient umsetzen. Viele Unternehmen setzen über Jahre gewachsene Applikationen ein. Mit der Zeit genügen diese jedoch

Mehr

IT-INFRASTRUKTUR SYSTEM- INTEGRATION ANALYSE KONZEPTION LÖSUNG

IT-INFRASTRUKTUR SYSTEM- INTEGRATION ANALYSE KONZEPTION LÖSUNG IT-INFRASTRUKTUR SYSTEM- INTEGRATION ANALYSE KONZEPTION LÖSUNG IT-INFRASTRUKTUR & ADMINISTRATION 1. ANALYSE BERATUNG Der wirtschaftliche Erfolg Ihres Unternehmens hängt wesentlich von dem sicheren und

Mehr

Presseinformation. Start der ersten Junior-Ingenieur- Akademie in Niedersachsen. Bremen, 03. November 2009

Presseinformation. Start der ersten Junior-Ingenieur- Akademie in Niedersachsen. Bremen, 03. November 2009 Presseinformation Bremen, Start der ersten Junior-Ingenieur- Akademie in Niedersachsen Erste Akademie in Kooperation von Fraunhofer- Gesellschaft und Am Gymnasium Osterholz-Scharmbeck erfahren Mittelstufenschüler

Mehr

30 Jahre Numerische Simulation

30 Jahre Numerische Simulation 30 Jahre Numerische Simulation Prof. Dr. Ulrich Trottenberg Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI und Mathematisches Institut der Universität zu Köln 30 Jahre DABEI 12.

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Digitale Revolution im Gesundheitswesen. Patientendaten: Gold oder Dynamit? 10. Februar 2017,

Mehr

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Mittwoch, 29. April 2015, 17:30 20:30 Uhr Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische

Mehr

Industrie 4.0 simplifed

Industrie 4.0 simplifed Industrie 4.0 simplifed Smarte Ansätze in der Produktionsoptimierung Reinhard Nowak (reinhard@linemetrics.com) E-Day 2014 Reinhard Nowak HTL Steyr 10 Jahre Entwicklung / Integration MES für Automotive

Mehr

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Dr. Markus Schörgenhumer Area Mechanics and Control markus.schoergenhumer@lcm.at Seite 1 Inhaltsüberblick Einführung Modellbasierte Entwicklung und virtuelle

Mehr

Die Inffeldgründe als Nährboden für unternehmerisches Denken. Zwei Junggründer im Gespräch.

Die Inffeldgründe als Nährboden für unternehmerisches Denken. Zwei Junggründer im Gespräch. Die Inffeldgründe als Nährboden für unternehmerisches Denken. Zwei Junggründer im Gespräch. Die TU Graz verabschiedet gemeinsam mit dem außeruniversitären Forschungsinstitut RCPE ein neues Spin-off. SES-Tec

Mehr

! Modellierung und Simulation 1 (SIM1)

! Modellierung und Simulation 1 (SIM1) ! Modellierung und Simulation 1 (SIM1) 1. Veranstaltung: Einführung 18.10.16 Andreas Vogel andreas.vogel@gcsc.uni-frankfurt.de!!! Organisatorisches Modellierung und Simulation 1 (M-SIM1c; evtl. M-SIM1a,

Mehr

SenerTec auf der Hannover Messe 2017 Mit dem Dachs und KWK die Energiekosten senken und den Klimaschutz erhöhen

SenerTec auf der Hannover Messe 2017 Mit dem Dachs und KWK die Energiekosten senken und den Klimaschutz erhöhen SenerTec auf der Hannover Messe 2017 Mit dem Dachs und KWK die Energiekosten senken und den Klimaschutz erhöhen Neben dem klassischen Dachs, der mittlerweile über 35.000 Mal hocheffizient Strom und Wärme

Mehr

ahd hellweg data GmbH & Co. KG

ahd hellweg data GmbH & Co. KG 1 Unternehmenspräsentation ahd hellweg data GmbH & Co. KG ahd hellweg data GmbH & Co. KG 20.01.2016 2 Agenda Wer wir sind Zahlen, Daten, Fakten Portfolio Referenzen 3 Ihre IT-Spezialisten vor Ort Die ahd

Mehr

Projekte erfolgreich planen und steuern

Projekte erfolgreich planen und steuern Impulstage für Investoren und Projektentwickler Jetzt anmelden. Projekte erfolgreich planen und steuern Mehr Effizienz und Transparenz mit digitalen Prozessabläufen 28. Juni und 12. Juli 2017 Sehr geehrte

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Die i2solutions GmbH übersetzt Herausforderungen der Digitalisierung in datenbank gestützte IT-Lösungen. Diese Automatisierung unterstützt unsere Kunden, Komplexität zu reduzieren

Mehr

Historie als Initiative gegründet.

Historie als Initiative gegründet. Mission Statement Die Förderung der wirtschaftlichen, politischen und öffentlichen Position der Gamesbranche und deren Vernetzung im Rhein Main Gebiet. Historie 2007 als Initiative gegründet. Innerhalb

Mehr

forschen. fördern. finden. Z U K U N F T M O T I V I E R E N I N MAGDEBURG.

forschen. fördern. finden. Z U K U N F T M O T I V I E R E N I N MAGDEBURG. forschen. fördern. finden. Z U K U N F T M O T I V I E R E N I N MAGDEBURG. Hier wird die wichtigste Ressource der Menschheit produziert: Wissen. Wir motivieren dieses Wissen auf höchstem Niveau und wollen

Mehr

Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Svenja Schulze

Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Svenja Schulze Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Svenja Schulze anlässlich der Veranstaltung Aging Translational research as source of im Rahmen der Veranstaltungsreihe

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Strategien in der Zusammenarbeit. Partnerschaften

Strategien in der Zusammenarbeit. Partnerschaften Strategien in der Zusammenarbeit mit Forschern und Kliniken Gerd Maass Leiter Strategische Gerd Maass, Leiter Strategische Partnerschaften Stratifizierende Medizin Welche Verfahren nützen wem und wer soll

Mehr

Medizininformatik in Tübingen

Medizininformatik in Tübingen Fachbereich Informatik Informationsdienste in Tübingen Thomas Walter, Eberhard Karls Universität gegründet 1477 ca. 29.000 Studierende ca. 5.500 Mitarbeiter 7 Fakultäten Fachbereich Informatik Wilhelm-Schickard-

Mehr

Gesellschaft der sicherheitstechnischen Wirtschaft in NRW e. V.

Gesellschaft der sicherheitstechnischen Wirtschaft in NRW e. V. www.gsw-nrw.de 1 Zielsetzung nach 2 der Satzung Die Gesellschaft hat das Ziel, die gemeinschaftlichen Interessen der Mitglieder gegenüber Staat, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung

Mehr

Sunitinib: Neue Chance für Patienten mit Nieren- oder Magen-Darm-Krebs Weitere Krebsarten in der klinischen Prüfung

Sunitinib: Neue Chance für Patienten mit Nieren- oder Magen-Darm-Krebs Weitere Krebsarten in der klinischen Prüfung Sunitinib: Neue Chance für Patienten mit Nieren oder Magen Darm Krebs - Weitere Krebsarten in der kl Sunitinib: Neue Chance für Patienten mit Nieren- oder Magen-Darm-Krebs Weitere Krebsarten in der klinischen

Mehr

Wir sind das Kompetenz zentrum für innovative Beschaffung. Die Abkürzung dafür ist: K O I N N O.

Wir sind das Kompetenz zentrum für innovative Beschaffung. Die Abkürzung dafür ist: K O I N N O. Wir sind das Kompetenz zentrum für innovative Beschaffung. Die Abkürzung dafür ist: K O I N N O. Unser Name hat viele schwere Wörter. Hier gibt es die Erklärungen: Kompetenz Ein Mensch kann etwas besonders

Mehr

Digitale Transformation in HR per App zur internen Karriere. Köln,

Digitale Transformation in HR per App zur internen Karriere. Köln, Digitale Transformation in HR per App zur internen Karriere Köln, 09.11.2017 WAS WIR KÖNNEN Wir bringen die PS auf die Straße. Unsere Mission ist Enforcing Performance. Corporate Offices (CxO) Branchen

Mehr

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Veranstaltung der Referenzschulen des Netzwerks Zukunftsschulen NRW mit Übergabe der DVD Begabtenförderung

Mehr

Innovation und Hochtechnologie für die Industrie Uni Ulm auf der Hannover Messe 2016

Innovation und Hochtechnologie für die Industrie Uni Ulm auf der Hannover Messe 2016 Seite 1 von 6 Naturwissenschaften 04/18/2016 Innovation und Hochtechnologie für die Industrie Uni Ulm auf der Hannover Messe 2016 Die Hannover Messe (HM) gilt als weltweit wichtigste Industriemesse. Vom

Mehr

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK IT2Industry, München, 11. November 2015 Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK Prof. Dr.-Ing. Rudi

Mehr

INFORMATIONS- UND VERKAUFSMESSE ONLINE IHRE VORTEILE

INFORMATIONS- UND VERKAUFSMESSE ONLINE IHRE VORTEILE INFORMATIONS- UND VERKAUFSMESSE ONLINE IHRE VORTEILE Kunden und Interessenten nehmen Sie plötzlich aus einer anderen Perspektive wahr Sie stellen einzig Ihr Unternehmen und Ihre Angebote in den Vordergrund

Mehr

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neuherberg (9. März 2011) - Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben eine Methode entwickelt, mit

Mehr

School of Engineering Institut für Angewandte Mathematik und Physik (IAMP)

School of Engineering Institut für Angewandte Mathematik und Physik (IAMP) School of Engineering Institut für Angewandte Mathematik und Physik (IAMP) Zürcher Fachhochschule www.iamp.zhaw.ch Forschung & Entwicklung P1 P1-A S1 S2 P2 P1-B P2-A O1 O2 O3 2oo3 P2-B Institut für Angewandte

Mehr

Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Dr. Marc Aurel Busche

Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Dr. Marc Aurel Busche Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Dr. Marc Aurel Busche München präsentierte sich von seiner sonnigsten Seite, als die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e. V. (AFI) am

Mehr

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Dr. Christoph Werth Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Grußwort zur Eröffnung des Intensivkurses Deutsch als Fremdsprache für Mediziner am Zentrum für kreatives Sprachtrining Jena

Mehr

Jahrestagung Deutsche Mathematiker Vereinigung Panel Frauen-Karriere-Mathematik Prof. Barbara Schwarze 9. März 2010 München, LMU

Jahrestagung Deutsche Mathematiker Vereinigung Panel Frauen-Karriere-Mathematik Prof. Barbara Schwarze 9. März 2010 München, LMU Jahrestagung Deutsche Mathematiker Vereinigung Panel Frauen-Karriere-Mathematik Prof. Barbara Schwarze 9. März 2010 München, LMU 1 Agenda 1. Mathematikerinnen 2. Der Pakt Die Geschäftsstelle 3. Komm-Mach-MINT-Projekte

Mehr

PRESSEMITTEILUNG Nr. 97 / 2010

PRESSEMITTEILUNG Nr. 97 / 2010 Heidelberg, den 1. September 2010 PRESSEMITTEILUNG Nr. 97 / 2010 Training für eine präzise Pränataldiagnostik Dietmar Hopp Stiftung spendet Universitäts-Frauenklinik Heidelberg innovativen Ultraschall-Simulator

Mehr

ideen werden produkte softwarelösungen für den entwicklungsprozess und produktlebenszyklus

ideen werden produkte softwarelösungen für den entwicklungsprozess und produktlebenszyklus ideen werden produkte softwarelösungen für den entwicklungsprozess und produktlebenszyklus PLATO. Wir gestalten die Zukunft mit dem Wissen um die Anforderungen von morgen. der vorstand Marcus Schorn Marcus

Mehr

Digitalisierung der Unternehmensplanung

Digitalisierung der Unternehmensplanung Einladung zur Veranstaltung Digitalisierung der Unternehmensplanung Aktuelle Trends & Best Practices Düsseldorf, 27. Oktober 2016 Teilnahme kostenlos In Kooperation mit Herausforderung Planung & Forecasting

Mehr

Gemeinsam zum Ziel. Moderne IT Basis für die Digitalisierung. 29. Juni 2017 Astoria, Olten. BrainConsult AG

Gemeinsam zum Ziel. Moderne IT Basis für die Digitalisierung. 29. Juni 2017 Astoria, Olten. BrainConsult AG Gemeinsam zum Ziel Moderne IT Basis für die Digitalisierung 9. Juni 7 Astoria, Olten BrainConsult Begleitung Arbeiten 4. E-Commerce & Kundenmanagement Cloud- & ICT- Services Die Welt verändert sich rasend

Mehr

DIGITALE MESSEN FÜR VERANSTALTER DIGITALE MESSEN DIE INTERAKTIVE PLATTFORM FÜR VIRTUELLE MESSEN UND DIGITALE EVENTS

DIGITALE MESSEN FÜR VERANSTALTER DIGITALE MESSEN DIE INTERAKTIVE PLATTFORM FÜR VIRTUELLE MESSEN UND DIGITALE EVENTS DIGITALE MESSEN FÜR VERANSTALTER DIGITALE MESSEN Ihr digitales Event ohne Reisezeiten und -kosten Je nach Anlass gestalten Sie Ihre Online Messe im individuellen CI Top Instrument für Direktkommunikation

Mehr

SICK-UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

SICK-UNTERNEHMENSPRÄSENTATION SICK-UNTERNEHMENSPRÄSENTATION SICK AUF EINEN BLICK SICK weltweit einer der führenden Hersteller von Sensoren und Sensorlösungen für industrielle Anwendungen 70 7.417 88 1.267 40.000 3.000 Jahre Erfahrung.

Mehr

F r a u n h o F e r - I n s t I t u t F ü r a l g o r I t h m e n u n d W I s s e n s c h a F t l I c h e s r e c h n e n s c a I 2J010 AHRESBERICHT

F r a u n h o F e r - I n s t I t u t F ü r a l g o r I t h m e n u n d W I s s e n s c h a F t l I c h e s r e c h n e n s c a I 2J010 AHRESBERICHT Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI JAHRESBERICHT 2010 1 Titelbild Ansicht des SCAI-Produktionsclusters mit 48 Rechenknoten. Inhalt Vorwort 4 Das Institut im Profil

Mehr

Mold-Masters entscheidet sich für Moldex3D

Mold-Masters entscheidet sich für Moldex3D PRESSEINFORMATION 2/2013 Mold-Masters entscheidet sich für Moldex3D Aachen, 25. Januar 2013 - CoreTech System (Moldex3D) Co., Ltd, der 3D CAE Lösungsanbieter für Spritzguss, und Mold-Masters, weltweit

Mehr

Georg Haschek. Software IT-Architect. Smart Work IBM Corporation

Georg Haschek. Software IT-Architect. Smart Work IBM Corporation Georg Haschek Software IT-Architect Smart Work Rasche Veränderungen, neue Konkurrenz, noch nie dagewesene Möglichkeiten Wir können nicht mehr arbeiten Wir können nicht mehr Ressourcen einsetzen Wir müssen

Mehr

Virtuelle Techniken im Bauwesen

Virtuelle Techniken im Bauwesen 3. Industriearbeitskreis Virtuelle Techniken im Bauwesen SL-RASCH GmbH Dienstag, 9. Dezember 2014 Vorwort Wir freuen uns, die dritte Sitzung des Industriearbeitskreises Virtuelle Techniken im Bauwesen

Mehr

Programm zur Förderung der Rückkehr des hoch qualifizierten Forschungsnachwuchses aus dem Ausland

Programm zur Förderung der Rückkehr des hoch qualifizierten Forschungsnachwuchses aus dem Ausland Programm zur Förderung der Rückkehr des hoch qualifizierten Forschungsnachwuchses aus dem Ausland www.wissenschaft.nrw.de Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes

Mehr

10 Fragen und Antworten

10 Fragen und Antworten Was ist eine Stiftung? 10 Fragen und Antworten Der Tag der Stiftungen am 1. Oktober ist der zentrale Aktionstag für alle Stiftungen. Er macht europaweit auf das Wirken von Stiftungen aufmerksam und wurde

Mehr

Die Full Service E-Commerce-Agentur

Die Full Service E-Commerce-Agentur Die Full Service E-Commerce-Agentur Wir tun mehr für unsere Kunden Strategie. Technologie. Kreativtät. Als eine der Top-E-Commerce-Agenturen in Deutschland entwickeln wir innovative, performante und emotionale

Mehr

Verleihung des Erwin Niehaus-Preis der Alzheimer Forschung Initiative

Verleihung des Erwin Niehaus-Preis der Alzheimer Forschung Initiative Verleihung des Erwin Niehaus-Preis der Alzheimer Forschung Initiative Innovative Forschungsprojekte von jungen Alzheimer-Forschern fördern das ist das gemeinsame Ziel der Düsseldorfer Erwin Niehaus-Stiftung

Mehr

OFFENER HÖRSAAL. Universitätsvorlesungen Sommersemester OFFENER HÖRSAAL Sommersemester

OFFENER HÖRSAAL. Universitätsvorlesungen Sommersemester OFFENER HÖRSAAL Sommersemester OFFENER HÖRSAAL Universitätsvorlesungen Sommersemester 2016 OFFENER HÖRSAAL Sommersemester 2016 1 OFFENER HÖRSAAL Universitätsvorlesungen Sommersemester 2016 Inhalt 75 Jahre Computer. Chance und Herausforderung

Mehr

Investorenanwerbung. Projektübergaben und Arbeitsplätze. Branchenschwerpunkte der Projektübergaben

Investorenanwerbung. Projektübergaben und Arbeitsplätze. Branchenschwerpunkte der Projektübergaben Zwei Geschäftsmänner unterhalten sich istock/mediaphotos Investorenanwerbung Projektübergaben und Arbeitsplätze Insgesamt gewann Germany Trade & Invest 2015 1.200 neue Investitionsvorhaben zur Beratung

Mehr

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Numerische Algorithmen für Datenanalyse und Optimierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2017

Mehr

EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften

EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften Beratungs- und Unterstützungsangebot der Nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften für Horizont 2020 Sind Sie bereit für Europa? Unser Ziel ist es, Ihre

Mehr

DIE DIGITALE ERGÄNZUNG IHRER VERANSTALTUNGEN

DIE DIGITALE ERGÄNZUNG IHRER VERANSTALTUNGEN DIE DIGITALE ERGÄNZUNG IHRER VERANSTALTUNGEN Veranstaltungen sind seit je her Marktplatz für Kommunikation und Interaktion. Die Digitalisierung hat auch in diesem Bereich Einzug gehalten. Stetig steigt

Mehr

Eine herzliche Gratulation zur Würdigung mit der Hans-Dieter- Belitz-Medaille auch an Sie, Herr Dr. Schartmann.

Eine herzliche Gratulation zur Würdigung mit der Hans-Dieter- Belitz-Medaille auch an Sie, Herr Dr. Schartmann. Sehr geehrter Herr Dr. Kröner, liebe Frau Kollegin Schuchmann, meine sehr verehrten Damen und Herren, im Namen des KIT-Präsidiums begrüße ich Sie sehr herzlich zur heutigen Vortragsveranstaltung im Rahmen

Mehr

10 Fragen und Antworten

10 Fragen und Antworten Was ist eine Stiftung? 10 Fragen und Antworten Der Tag der Stiftungen am 1. Oktober ist der zentrale Aktionstag für alle Stiftungen. Er macht europaweit auf das Wirken von Stiftungen aufmerksam und wurde

Mehr

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem DIGITALISIERUNG Smart EcoSystem MECHATRONISCHE PRODUKTE & SENSOREN Intelligente Datengenerierung Wälzlager sind dort eingebaut, wo mechanische Kräfte wirken. Sie sind deshalb prädestiniert, um Daten für

Mehr

EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER

EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER REALTECH vsim VISUALIZED IMPACT & MODELING EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON S IM - KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON S IM KATALOG DES SAP

Mehr

Rahmenbedingungen für das Fach Mathematik Informatik(MIf) am Ricarda-Huch-Gymnasium

Rahmenbedingungen für das Fach Mathematik Informatik(MIf) am Ricarda-Huch-Gymnasium RHG Kompetenzorientierter Schulinterner Lehrplan (Stand: Februar 2016) Rahmenbedingungen für das Fach Mathematik Informatik(MIf) am Ricarda-Huch-Gymnasium IT- Infrastruktur Auf dem Schulgelände: Poolraum

Mehr

Mein Name ist Thomas Tschentscher. Und ich bin einer der 3 wissenschaftlichen Direktoren des European XFEL

Mein Name ist Thomas Tschentscher. Und ich bin einer der 3 wissenschaftlichen Direktoren des European XFEL Schönen Guten Morgen Mein Name ist Thomas Tschentscher Und ich bin einer der 3 wissenschaftlichen Direktoren des European XFEL In diesem Impulsreferat werde ich Ihnen etwas zur Zukunft Schenefelds mit

Mehr

Frauen in MINT-Berufen in Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung

Frauen in MINT-Berufen in Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung Frauen in MINT-Berufen in Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung Die Landesinitiative FRAUEN IN MINT-BERUFEN IN WIRTSCHAFT, WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG Baden-Württemberg hat starke Zukunftsbranchen wie

Mehr

Effiziente und interaktive Auswertung großer Mengen von CAE Modellvarianten

Effiziente und interaktive Auswertung großer Mengen von CAE Modellvarianten Effiziente und interaktive Auswertung großer Mengen von CAE Modellvarianten Prof. Dr. Jochen Garcke, Universität Bonn, Fraunhofer SCAI Rodrigo Iza Teran, Fraunhofer SCAI Abteilung Numerische datenbasierte

Mehr

INNOVATIONSRAUM RUHR PRODUKTDESIGN- UND SOFTWARE-/GAMES- UNTERNEHMEN AUS DER METROPOLE RUHR AUF DER HANNOVER MESSE 2016, 25.-29.04.

INNOVATIONSRAUM RUHR PRODUKTDESIGN- UND SOFTWARE-/GAMES- UNTERNEHMEN AUS DER METROPOLE RUHR AUF DER HANNOVER MESSE 2016, 25.-29.04. INNOVATIONSRAUM RUHR PRODUKTDESIGN- UND SOFTWARE-/GAMES- UNTERNEHMEN AUS DER METROPOLE RUHR AUF DER HANNOVER MESSE 2016, 25.-29.04.2016 Bochum Bottrop Dortmund Duisburg Essen Gelsenkirchen Hagen Hamm Herne

Mehr

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (Einzelplan 09)

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (Einzelplan 09) Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (Einzelplan 09) 20 Boomende Tourismusbranche muss sich stärker an der Finanzierung der Deutschen Zentrale für Tourismus beteiligen (Kapitel 0904 Titel

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

DIE BESTEN TALENTE IN EINER HAND

DIE BESTEN TALENTE IN EINER HAND DIE BESTEN TALENTE IN EINER HAND Talent Sourcing Scoring Management 1 Die Zukunft des Recruiting hat schon begonnen. Hier bei Talentwunder! CEO STATEMENT Talentwunder ist die Verbindung von Quantität und

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

User Group»Cloud Computing für Logistik«

User Group»Cloud Computing für Logistik« Fraunhofer-Innovationscluster»Logistics Mall Cloud Computing für Logistik«User Group»Cloud Computing für Logistik«Martin Böhmer Karlsruhe, 10. Mai 2012 Prozessunterstützung heute Folie 2 Fraunhofer Innovationscluster»Cloud

Mehr

Optimierung für Ressourcenund materialeffizienz

Optimierung für Ressourcenund materialeffizienz FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI Optimierung für Ressourcenund materialeffizienz 1 Optimierung steigert die Effizienz: Güter statt Luft, Produkte statt Abfall Fraunhofer

Mehr

Grundsteinlegungsfeier neues Bürohochhaus Bau 1 in Basel

Grundsteinlegungsfeier neues Bürohochhaus Bau 1 in Basel Grundsteinlegungsfeier neues Bürohochhaus Bau 1 in Basel 9. Mai 2012 Rede von Severin Schwan Chief Executive Officer der Roche-Gruppe (es gilt das gesprochene Wort) Rede von Severin Schwan Seite 2/5 Sehr

Mehr

Forschung für bessere Therapie chronischer Schmerzen

Forschung für bessere Therapie chronischer Schmerzen Europain-Netzwerk Forschung für bessere Therapie chronischer Schmerzen München (21. April 2010) - Europain, eine öffentlich-private Partnerschaft, die von der Innovative Medicines Initiative (IMI) gefördert

Mehr

Einleitung. Workshop Healthcare Logistics. 10. Juni IWL AG Michael Muhsal

Einleitung. Workshop Healthcare Logistics. 10. Juni IWL AG Michael Muhsal Einleitung Workshop Healthcare Logistics 10. Juni 2010 IWL AG Michael Muhsal 13.06.2010 Die IWL AG ist Mitgründer der A+I Healthcare Solutions Synthese aus Industrie- und Krankenhaus- Logistik-Expertise

Mehr

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030 VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Ausführungen von Dr. Marijn E. Dekkers, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie, am 3. November 2015 in Berlin anlässlich des Tags der Deutschen Industrie

Mehr

Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie

Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie BIG DATA Future Opportunities and Challanges in the German Industry Zusammenfassung Die Menge der verfügbaren

Mehr

Erstmals Zahlen zu jährlichen Neuerkrankungen

Erstmals Zahlen zu jährlichen Neuerkrankungen BEST-Studie: Neueste Daten zur Volkskrankheit Osteoporose Erstmals Zahlen zu jährlichen Neuerkrankungen - Jedes Jahr erleidet mehr als jeder zehnte Osteoporose-Patient eine Fraktur - Tendenz zu Verbesserungen

Mehr

DIE EINZIGE MÖGLICHKEIT VERMÖGEN AUFZUBAUEN, IST DIE VER- SCHULDUNG IN SACHWERTE.

DIE EINZIGE MÖGLICHKEIT VERMÖGEN AUFZUBAUEN, IST DIE VER- SCHULDUNG IN SACHWERTE. aircraft investment DIE EINZIGE MÖGLICHKEIT VERMÖGEN AUFZUBAUEN, IST DIE VER- SCHULDUNG IN SACHWERTE. Freiherr von Bethmann Bankier 1924 2007 Investitionsmodell Das Investitionsmodell ist individuell auf

Mehr

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering DevOps Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering 29.09.2016 Einführung... Produktfokussierung die Entstehungsgeschichte der Veränderung Umsatz / Features Innovative Phase (technisch orientiert) Deliver

Mehr

6. A³ wissenschaftsdialog Energie

6. A³ wissenschaftsdialog Energie 6. A³ wissenschaftsdialog Energie am 18. Februar 2015 zu Gast bei: A³ Wissenschaftsdialog die Idee Wissenschaft trifft Wissenschaft: Wissenschaftliche Einrichtungen der Region lernen ihre Projekte / Themenfelder

Mehr

Wir glauben an Ihre Idee. Apps, Virtual- und Augmented-Reality

Wir glauben an Ihre Idee. Apps, Virtual- und Augmented-Reality Wir glauben an Ihre Idee Apps, Virtual- und Augmented-Reality ÜBER UNS Seit unserer Gründung im Jahr 2012 sind wir als Full-Service Werbeagentur für alle Bereiche der Unternehmenskommunikation bekannt.

Mehr

STADTMARKETING NEWSLETTER

STADTMARKETING NEWSLETTER STADTMARKETING NEWSLETTER AUSGABE 02 / 2014 Stadtmarketing lädt zum Februar-Stammtisch ins Café Villa ein Zum nächsten Stammtisch von Stadtmarketing Idar-Oberstein e. V. lädt Geschäftsführer Christian

Mehr

Nachwuchs finden Nachwuchs binden

Nachwuchs finden Nachwuchs binden Aktiv gegen den Personalmangel in der Neurologie: Nachwuchs finden Nachwuchs binden Mannheim (21. September 2010) Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie macht mobil und rekrutiert aktiv neuen Nachwuchs

Mehr

Technologiemessen 2015

Technologiemessen 2015 Technologiemessen 2015 (im Portfolio der Bayern Innovativ GmbH) CeBIT 2015 Hannover, 16. - 20. März 2015 100% Business - Exhibition & Conference. Die CeBIT bietet Ihnen mit der Verbindung von IT- Messe

Mehr

AESKU.DIAGNOSTICS. Diagnostische Geräte zuverlässig, einfach und wirtschaftlich

AESKU.DIAGNOSTICS. Diagnostische Geräte zuverlässig, einfach und wirtschaftlich AESKU.DIAGNOSTICS Diagnostische Geräte zuverlässig, einfach und wirtschaftlich AESKU.DIAGNOSTICS Ihr Partner in der Autoimmunität Fokus Autoimmunität Gegründet im Januar 2000 Award Pioneer Spirit 2000

Mehr