Inselfest MAGAZI N. Kinder. Wellnes und Gesundheit. Polizei

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inselfest MAGAZI N. Kinder. Wellnes und Gesundheit. Polizei"

Transkript

1 Mitgliederzeitschrift des IBM Klub Böblingen e.v. MAGAZI N y Mitgliederversammlung y Vorstandswahl y Kindercamps Streichelzoo, Ponyreiten, Rutschbahn, Hüpfburg, Waldbegehung mit einem Förster, Schnupperkurs im Rasenhockey, Torwandschießen, Tattoos, Schatzsuche und mehr. 38 April 2006 Kinder Überraschungsband Fahrrad- Sicherheitstraining Samstagabend Inselfest Am Samstag, 22. Juli, 14 bis 22 Uhr und Sonntag, 23. Juli, 11 bis 20 Uhr laden wir Sie zu unserem Sommerfest auf das attraktive Gelände des IBM Klub ein. Auf unterschiedlichen»inseln«bieten wir Attraktionen für Jung und Alt. Polizei Gesundheitsthemen: Deutsches Rotes Kreuz, Krankenkasse, Sportgerätefirma Modelleisenbahn, Tanz, Schießen, Sport + Spiel 1, Aquaristik & Terraristik, Elferrat, Malen, Foto, Tischtennis, Wellnes und Gesundheit Bigband Sax n more zum Frühschoppen Sparten Sonntagmorgen

2 D A S U N D W Ü N S C H E N E I N E N G U T E N A P P E T I T Wir laden Sie ein zum Multikulti-Fest im Zelt am Freitag, 21. Juli 2006 ab 19 Uhr. Lassen Sie sich verwöhnen mit Speisen, Unterhaltung und Musik aus verschiedenen Ländern zu altbewährten humanen Preisen. Das Klubrestaurant ist ab 18. April 2006 rauchfrei. Öffnungszeiten während der Tennissaison: Montag bis Freitag: Uhr bis Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag: Uhr bis Uhr Inhaber: D. Kovacev - Telefon /

3 Impressum Das IBM Klub Magazin wird vom IBM Klub Böblingen e.v. herausgegeben. Es erscheint zwei Mal jährlich, im Frühjahr und im Herbst. Auflage: Exemplare Anschrift extern: IBM Klub Böblingen e.v. Schönaicher Straße Böblingen Telefon / Telefax / Raffaela.Pesek@ibmklub-bb.de Anschrift intern: IBM Klub Böblingen e.v. Kst. 0221, Geb. Schl Telefon Telefax User-ID: Pesek@IBMDE Redaktion: Raffaela Pesek, Sigrid Janda, Uwe Jens, Inge Sobotta Redaktionsschluss: 24. Februar 2006 Nächster Redaktionsschluss: 25. August 2006 Gesamtherstellung: Leibfarth + Schwarz, Dettingen/Erms Gedruckt auf umweltfreundlichem chlorfreiem Papier. Alle Artikel werden ohne Gewähr veröffentlicht! Mit Namen gekennzeichnete Beiträge sowie Leserzuschriften stellen nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers dar. Redaktionelle Bearbeitung vorbehalten. IBM Klub Böblingen e.v. Mitgliederversammlung / Vorstandswahl 4 Ziele des neuen Klubvorstands 5 Vorstellung der neuen Vorstände/Aufgabenverteilung 6 /7 Kooperation Ferienbetreuung 8 Leute 8 Turniertermine 8 Einladung Inselfest 9 Kunst- und Handwerkermarkt 9 Feriencamp für Kinder 10 Veranstaltungen 10 Kurse 11 Sparten Kinderfasching 12 Elferrat 13 Segeln 14/15 Billard 15 Tennis 16/17 Jazz-Tanz 18 Mineralien/Fossilien 19 Aquaristik/Terraristik 20/21 Fußball 22 Laufen 22 Senioren-Wandern 23 Toastmasters 24 Foto 24 Sport und Spiel 1 25 Ski 26/27 Handball 27 Fotogruppe Waldenbuch 28 Mitglieder-/Spartenbeiträge 29 Spartenliste 30/31 Die dritte Seite ANZEIGE Manfred Arnold Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Anne Baumeister Rechtsanwältin Gert Kreutzfeldt Rechtsanwalt Bauen, Immobilie, Mieten Eberhard Merkle Rechtsanwalt Arzthaftung und Medizinrecht Handel, Handwerk und Gewerbe Axel Schobinger Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator CfM Erbrechtsexperte DVEV und Deutsches Erbrechtsforum Dipl. oec. Margit Schobinger Beratende Betriebswirtin Ursula Negler Prassler Rechtsanwältin und Mediatorin Fachanwältin für Familienrecht Dr. Claus Strohmaier Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht und Fachanwalt für Verkehrsrecht Ute Wunsch Rechtsanwältin und Mediatorin Fachanwältin für Familienrecht Patricia Hafner Rechtsanwältin Friedberg/Hessen: Jörg Twellmeyer Rechtsanwalt 3

4 Fotos: Inge Sobotta IBM Klub Böblingen e.v. Neue Führungsmannschaft Außerordentliche Mitgliederversammlung am 11. Januar 2006»Warum muss schon wieder ein neuer Vorstand gewählt werden, nachdem doch erst im Juli letzten Jahres gewählt wurde? Was stimmt denn nicht mehr?«die Klubmitglieder beschäftigten sich mit den möglichen Gründen für den Misstrauensantrag vom November 2005 und die daraus resultierende Auflösung des alten Vorstands. Deshalb folgten am 11. Januar mehr als 300 (!) der Einladung zu der außerordentlichen Mitgliederversammlung in die Aula am Murkenbach, um mit ihren Stimmen einen neuen Vorstand zu wählen. Der erste Vorsitzende Detlef Woike begrüßte die Anwesenden. Die Leitung der Versammlung übernahm Dr. Ralf Kleinsteuber. Gemäß dem Agendapunkt»Aussprache«nannte Richard Böhmer einige der Gründe für die Vorstandswahl, über die in der nächsten Stunde innerhalb seiner Vorstandskollegen, aber auch mit anwesenden Mitgliedern ausgiebig diskutiert wurde. Dabei wurde vor allem deutlich, dass die Vorstände in der jüngsten Vergangenheit nicht mehr positiv und konstruktiv zusammenarbeiten konnten. Zur fortgeschrittenen Stunde konnten es die Mitglieder kaum erwarten, ihren Stimmzettel abzugeben. Werner Müller, an diesem Abend Wahlleiter, erklärte dazu vorher die Modalitäten. Zehn Kandidaten und zur Freude vieler Anwesenden eine Kandidatin stellten sich für die sieben Vorstandsämter zur Wahl. Werner Müller gab nach der Auszählung das Ergebnis der Abstimmung bekannt (siehe Kasten). Das frisch gebackene Vorstandsteam will sich in der kommenden Amtszeit vor allem von unerfreulichen Sach- und Personaldiskussionen verabschieden, sowie vertrauensvoll und zielführend zusammenarbeiten. Ein herzliches Dankeschön an alle, die bei dieser Veranstaltung einen reibungslosen Ablauf möglich machten, v. a. die Sparten Badminton, Kultur des Kochens und Sport und Spiel 1. Das Protokoll der Mitgliederversammlung können Sie gerne im Klubbüro einsehen. RAFFAELA PESEK Wir haben die Wahl angenommen Vorstandswahl 2006 Wahlergebnis: Anwesende stimmberechtigte Mitglieder 304 Abgegebene Stimmzettel 302 Gültige Stimmzettel 301 Ungültige Stimmzettel 1 Stimmenanteile: Ursula Weber 260 Ulrich Schwarz 166 Volker Strassburg 229 Uwe Schmidt 156 Arno Schulze 222 Peter Augustin 120 Richard Böhmer 212 Ulrich Rieker 47 Erich Sehne 202 Otto Repp 40 Wilhelm Baltes Aufgrund dieser Stimmenverteilung wurden Frau Weber und die Herren Strassburg, Schulze, Böhmer, Sehne, Baltes und Schwarz gewählt. Sie haben die Wahl angenommen. Der neue Vorstand stellt sich auf den folgenden Seiten vor.

5 »Der Vorstand und die Spartenleiter haben die Ärmel hochgekrempelt, um Ihnen unseren Klub interessant und einladend zu gestalten.«liebe Mitglieder, ein neuer Vorstand hat sich konstituiert. Dazu haben wir Sie innerhalb eines halben Jahres ein zweites Mal zu einer Mitgliederversammlung gebeten. Dafür möchte ich mich bei den vielen Mitgliedern bedanken, die so zahlreich zur außerordentlichen Versammlung am 13. Januar 2006 in die Murkenbachhalle kamen. In den zurückliegenden wenigen Monaten hat der neue Vorstand die Schwerpunkte seiner Arbeit definiert und bereits einige Projekte in Angriff genommen. Dabei geht es um Folgendes: Außenauftritt Noch immer ist in der Öffentlichkeit zu wenig bekannt, dass der IBM Klub Böblingen gemeinnützig und für jedermann offen ist. Hier werden wir durch weitere Veröffentlichungen über unsere Veranstaltungen in der Presse, einer Informationsbroschüre, Gespräche mit diversen Vereinen, Firmen und Organisationen für eine Verbesserung und Aufwertung sorgen. Neben unserem Magazin werden wir über einen Newsletter die Möglichkeit einrichten, Neuigkeiten über das Internet zu empfangen. Schauen Sie sich hin und wieder unsere Homepage an. So erfahren Sie am schnellsten wie und wann Sie sich registrieren lassen können.»der IBM Klub Böblingen ist gemeinnützig und für jedermann offen.«die Stadt Böblingen hat für Vereine eine Möglichkeit eingerichtet, dass deren Veranstaltungen, die zur Teilnahme für jeden Bürger gedacht sind, über die Internetseite der Stadt eingesehen werden können. Wir werden diese Möglichkeiten nutzen. Kinder- und Jugendarbeit Neben unseren Tennis- und Feriencamps werden wir in diesem Jahr als Kooperationspartner der Stadt Böblingen diverse Camps für Kinder durchführen. Fast alle Wochen während der Schulferien sind dafür schon reserviert. Siehe Artikel S. 8. Bis zum Jahresende werden über 400 Kinder im und um das Klubhaus ein attraktives Angebot genutzt haben. Wir hoffen, dass so auch Eltern Zugang zu einer unserer Sparten finden werden. Veranstaltungen Der Vorstand hat beschlossen, dieses Jahr wieder ein Sommerfest mit einem bunten und unterhaltsamen Angebot zu veranstalten. Die Vorbereitungen dazu laufen. Lesen Sie dazu den Artikel Inselfest auf Seite 9. Wir hoffen auf rege Unterstützung von vielen Klubmitgliedern. Außerdem möchten wir unseren Mitgliedern aktuelle Themen speziell zu Fragen der Gesundheit und Vorbeugung in unserem Klubhaus anbieten. Einige Pilotveranstaltungen sind bereits geplant. Informieren Sie sich im Internet. Der Vorstand und die Spartenleiter haben die Ärmel hochgekrempelt, um Ihnen unseren Klub interessant und einladend zu gestalten. Nutzen Sie das vielfältige Angebot und machen uns Vorschläge, wenn Sie etwas vermissen. Nicht alles kann sofort umgesetzt werden. Wir versprechen Ihnen aber eine sorgfältige Prüfung. Das Vorstandsteam ist motiviert und möchte sich beweisen. Mit sportlichem Gruß Volker Strassburg 1. Vorsitzender IBM Klub Böblingen e.v. Foto: Raffaela Pesek 5

6 IBM Klub Böblingen e.v. Fotos: Richard Böhmer (6), Arno Schulze (1) Sieben Vorstände Der Vorstand stellt sich vor. Wer macht was? Volker Strassburg Richard Böhmer Arno Schulze 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender und Stellvertreter Kassenführer Hauptaufgaben Öffentlichkeitsarbeit, Presse, Kontakt zur Kommune und anderen Vereinen, Jugendarbeit Klubgelände, Klubhaus, Personal, Kontakt zur IBM, Juristische Angelegenheiten Kasse, Finanzen, Ansprechpartner für das Klubrestaurant Spartenbetreuung Kultur des Kochens MK Training, Sport und Spiel 1, Sport und Spiel 2, Tanz, Tischtennis Biking, Foto, Golf, Laufen, Malen, Sport-Schießen, Windsurfen Foto Waldenbuch Mitglied in der Sparte Sport und Spiel 1 Foto, Laufen, Biking Foto Motivation für die Kandidatur in den Klubvorstand Seit Juli 2005 bin ich im IBM Klubvorstand. Es gibt noch viel zu tun und diese Arbeit reizt mich, speziell in einem motivierten Team. Mitgliederwerbung, bessere Nutzung unserer Klubanlage, neue interessante Veranstaltungen, Kooperationen sind meine Ziele. Seit 1987 bin ich im Vorstand des IBM Klub tätig. Dieses Wissen und die Personalerfahrungen aus der IBM möchte ich für den Klub einbringen. Meine Zielsetzung ist, den Klub attraktiver zu gestalten, damit der Mitgliederbestand wieder zunimmt. Insbesondere soll die Jugendarbeit verstärkt unterstützt werden. Ich möchte etwas für den Verein tun. Der Klub soll von den Erfahrungen aus meinem langjährigen beruflichen Umfeld profitieren. Klubmitglied seit Hobby Italienische Küche und Sprache, Saxophon spielen Fotografieren, Reisen, Biking, Bonsai gestalten Fotografieren vstrassburg@online.de richie.boehmer@arcor.de arno.schulze@t-online.de 6

7 Sieben Köpfe IBM Klub Böblingen e.v. Ursula Weber Erich Sehne Wilhelm Baltes Ulrich Schwarz Hallenbelegung, Überarbeitung der Satzung, Kontakt zur Kommune und zu Verbänden Kontakte zu Firmen und zur SV Böblingen Jugendarbeit, Kontakt zu Verbänden und Vereinen, Inventur Öffentlichkeitsarbeit, Presse, Jugendarbeit Basketball, Modelleisenbahn, Musik, Volleyball, Tennis, Ski, Seniorengymnastik Bridge, Billard, Damengymnastik, Fußball, Jazz-Tanz, Schach, Skat, Squash, Toastmasters Angeln, Bowling, Briefmarken, Handball, Kegeln, Segeln, Seniorenwandern, Wandern, Versehrtengymnastik Aquaristik/Terraristik, Badminton, Elferrat, IBM Geschichte, Mineralien/ Fossilien, Motorrad Ski, Laufen, Sport und Spiel 1 Tennis, Tanz Elferrat Aquaristik/Terraristik Mein Motto: Geben und Nehmen! Meine vielfältigen Erfahrungen aus unterschiedlichen Bereichen möchte ich gerne mit einbringen, da ich selbst seit 1979 an Spartenangeboten mit großem Spaß teilnehme. In all den Jahrzehnten meiner Mitgliedschaft hat mir die Einrichtung mit ihren Sparten viel gegeben: Soziale Kontakte und Freundschaften. Ich möchte, dass diese positiven Dinge auch in der Zukunft erhalten bleiben. Ich möchte meinen Teil dazu beitragen, dass wieder eine konstruktive und kreative Arbeit geleistet wird. Mein Ziel ist es, das Vertrauen der Mitglieder und der Sponsoren zurückzugewinnen. Ich werde mich dafür einsetzen, dass der IBM Klub wieder das wird was er einmal war: Eine Begegnungsstätte für alle gleichgesinnten Hobbyfreunde, in der man sich wohlfühlt. Außerdem soll im Vorstand wieder an einem Strang gezogen werden Sport, soziales Engagement, Chor Tennis, Tanz, Astronomie, Foto Musik, Uhren Aquarien, Terrarien, Fotografieren, Modelleisenbahn, Nordic Walking 7

8 IBM Klub Böblingen e.v. PFINGST- UND ZIRKUSCAMP Kinderbetreuung im IBM Klub Böblingen Liebe Eltern, während der Sommerferien haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kinder zu den beliebten Tennis- und Feriencamps anzumelden, die wie immer vom IBM Klub bzw. von der Sparte Tennis organisiert werden. Weitere Möglichkeiten der Betreuung bietet der IBM Klub in Kooperation mit der Stadt Böblingen. In den Osterferien gibt es auf dem Klubgelände erstmalig ein naturwissenschaftliches Camp für 10- bis 12-jähri- ge Mädchen und Jungen. Die Anmeldung, die über die Schulen in Böblingen erfolgte, ist bereits abgeschlossen. In den Pfingstferien wird wie im letzten Jahr eine Betreuung für Grundschüler angeboten. Ein neues Highlight ist in den Sommerferien das Zirkuscamp, das erstmals in der letzten Sommerferienwoche stattfindet. Haben Sie Interesse? Dann wenden Sie sich an die Ansprechpartner des jeweiligen Camps. Pfingstcamp Termin: Montag, 29. Mai bis Freitag 2. Juni Betreuungszeit: 7.30 Uhr bis Uhr Alter der Kinder: 6 bis 11 Jahre (Grundschüler) Anzahl der Kinder: 15 Programm: Abwechslungsreiches Betreuungsprogramm mit Spielen und sportlichen Freizeitaktivitäten wie Minigolf, Fußball, Beachvolleyball, Boccia. Unterricht und Hausaufgabenbetreuung werden nicht angeboten. Kosten pro Kind inkl. Mittagessen: 80, Fragen und Anmeldung: Anmeldungen vorzugsweise per an das Amt für Jugend, Schule und Sport, Dagmar Sattler, Tel / , sattler@boeblingen.de Zirkuscamp Termin: Montag, 11. September bis Samstag, 16. September Betreuungszeit: 9.00 Uhr bis Uhr, Samstag Vorführung um 14 Uhr, davor Probe. Eintritt: 3 für Erwachsene, 2 für Kinder Alter der Kinder: 6 bis 12 Jahre Anzahl der Kinder: 60 Programm: Mitmach-Zirkus»Bingo«Kosten pro Kind inkl. Mittagessen: 106, Fragen und Anmeldung: Anmeldungen vorzugsweise per an das Amt für Jugend, Schule und Sport, Jugendreferat, Beatrix Kollmeier, Tel / (8 bis 12 Uhr), kollmeier@boeblingen.de 8 LEUTE Brigitte Gehne,»Damengymnastik«und Ralf Gliemer,»Motorrad«wurden zur Spartenleiterin bzw. zum Spartenleiter gewählt. Herzlichen Glückwunsch zur Wahl, viel Erfolg und Freude für die bevorstehenden Aufgaben. TURNIERTERMINE 17. bis 20. Mai 2007 IBM Klub Turnier in Berlin 27. Juni bis 1. Juli 2007 EuroSportFestival 2007 in Aalborg/Dänemark, Voranmeldung bis 27. Juni 2006, Infos unter Ermäßigungen für beide Camps: Nehmen zwei Kinder einer Familie teil, wird eine Geschwisterermäßigung von 25 % für das zweite Kind gewährt. Alleinerziehende erhalten 25 % Ermäßigung auf den Teilnehmerbeitrag, für Inhaber des Familienpasses halbiert er sich.

9 Reif für die Insel? Am Samstag, 22. Juli von Uhr und Sonntag, 23. Juli von Uhr laden wir Sie zu unserem Sommerfest, einem Inselfest, auf das attraktive Gelände des IBM Klub ein. Auf unterschiedlichen»inseln«bieten wir Attraktionen für Jung und Alt. IBM Klub Böblingen e.v. Für die Kinder planen wir: Streichelzoo, Ponyreiten, Rutschbahn, Waldbegehung mit einem Förster, Rasenhockey-Schnupperkurs, Torwandschießen, Tattoos, Keramik-Schnupperkurs, Schatzsuche, Portraitfotos, Jugend-Fußballturnier. Einige Sparten präsentieren sich mit Informations- und Unterhaltungsständen, so z.b. Aquaristik & Terraristik, Fanfarenband, Foto, Malen, Modelleisenbahn, Schießen, Sport und Spiel, Wandern. Auf der»wellness/gesundheitsinsel«können Sie sich beraten lassen. Am Samstagabend unterhält Sie eine Band. Der Sonntag beginnt um 11 Uhr mit einem Frühschoppen. Es spielt die Bigband»Sax `n more«. Am späten Nachmittag findet das Finale des Fußballturniers statt, das von Cheerleadern und hoffentlich vielen Fans begleitet wird. Weitere Aktionen sind in Planung. Lassen Sie sich überraschen. Wir freuen uns auch über den Besuch derjenigen, die das Sportgelände schon lange nicht mehr besucht haben. Bringen Sie doch auch Partner, Freunde, Nachbarn und Verwandte mit! Informieren Sie sich, was es bei uns so alles gibt, testen Sie Ihre Fitness, stärken Sie sich mit Essen und Trinken, machen Sie mit oder»hocket Se sich oifach no«. Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen. Der IBM Klub hat was. Auch für Sie. Programmänderungen vorbehalten. Machen Sie mit! Bei unserem Inselfest planen wir einen Kunst- und Handwerkermarkt. Haben Sie Lust, Ihre Arbeiten auf einem Verkaufsstand zu präsentieren? (Ausgenommen sind Künstlerarbeiten in Aquarell, Öl und Acryl.) Dann schicken Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 30. April 2006 an: IBM Klub Büro, Schönaicher Str. 216, Böblingen. Die Standgebühr beträgt 15 (bis max. 3 m Standlänge). Stand und evtl. Überdachung sind selbst zu stellen. Wir freuen uns auf viele kreative Künstler und Kunsthandwerker, die Ausstellungserfahrung mitbringen. Bei zu großer Nachfrage werden IBM Klubmitglieder und/oder deren Angehörige bevorzugt. Gewerbetreibende können nicht berücksichtigt werden. 9

10 IBM Klub Böblingen e.v. FER IENCAM P Was für Kinder die schönste Zeit des Jahres ist, kann für berufstätige Eltern zum Problem werden: Die Sommerferien. Aus diesem Grund bietet der IBM Klub seit sechs Jahren ein Feriencamp an, das von Kindern und Eltern gleichermaßen begeistert angenommen wird. Vom August oder August haben Sie die Möglichkeit, Ihren Sohn oder Ihre Tochter von 8.00 bis Uhr gut aufgehoben zu wissen. Die Kinder kommen zwischen 8.00 und 9.00 Uhr und werden zwischen und Uhr abgeholt. Drei qualifizierte Betreuerinnen kümmern sich mit mehreren Helferinnen und Helfern um maximal 40 Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren. Nach dem gemeinsamen Vesper werden vormittags Projekte angeboten. Nachmittags gibt es Sport-, Bastel- und Spielmöglichkeiten für die jeweiligen Altersgruppen. Natürlich richten wir uns dabei auch nach dem Wetter. Das wunderschön gelegene Klubgelände und das Klubhaus in Böblingen eignen sich ideal für Spiele, Sport, zum Herumtoben und vieles mehr. Die Betreuung kostet pro Woche und pro Kind: für Klubmitglieder 125, => ab dem zweiten Kind 100, für Nichtmitglieder 165, => ab dem zweiten Kind 140, Im Preis inbegriffen sind die Getränke, das Mittagessen im Klubhaus und Obst. Das Vesper bringt jedes Kind selbst mit. Sind Sie interessiert? Bis 28. April können Sie Ihr Kind/Ihre Kinder schriftlich anmelden. Bitte teilen Sie uns Ihre Adresse, Name und Alter des Kindes/der Kinder mit und nennen die Woche, in der die Teilnahme gewünscht wird. Falls die Teilnahme in beiden Wochen möglich ist, schreiben Sie dies bitte dazu. Bei Anmeldung von mehr als 40 Kindern je Woche entscheidet am 2. Mai das Losverfahren über die Teilnahme. Bei freien Plätzen sind Nachmeldungen nach dem 28. April selbstverständlich möglich. Raffaela Pesek Telefon: / Fax: / raffaela.pesek@de.ibm.com Bei einer Stornierung bis 17. Juli entstehen keine Kosten. Bei Abmeldungen bis 7. August werden 50 Prozent der Gebühren berechnet. Danach ist der gesamte Betrag fällig. Bitte beachten Sie: Die Teilnahme eines Kindes ist nur für eine Woche möglich. 10 VERANSTALTUNGEN 15. Mai Vortrag: Sturzgefahren erkennen und vermeiden Ein Vortrag mit Dr. Umrath (siehe Seite 25) 29. Mai bis 2. Juni Pfingstcamp (siehe Hinweis auf Seite 8) 16. Juli 8. IBM Klub Lauf»Rund um den Schönaicher First«(siehe Artikel auf Seite 22) 21. Juli Multikulti-Fest (siehe Seite 2) 22. und 23. Juli Inselfest (siehe Seite 9) 1. bis 5. August Erstes Tenniscamp für Kinder und Jugendliche (siehe Artikel auf Seite 17) 8. bis 12. August Erstes Feriencamp für Kinder (siehe Artikel auf Seite 10) Bitte Anmeldezeitraum beachten. 15. bis 19. August Zweites Feriencamp für Kinder (siehe Artikel auf Seite 10) Bitte Anmeldezeitraum beachten. 5. bis 9. September Zweites Tenniscamp für Kinder und Jugendliche (siehe Artikel auf Seite 17) 11. bis 16. September Zirkuscamp (siehe Hinweis auf Seite 8)

11 KURSE KURSE KURSE KURSE KURSE 27. März 31. Juli Wirbelsäulengymnastik montags Kurs 1: Uhr, Kurs 2: Uhr, Kurs 3: Uhr Kursleiterin: Stefanie Schmidt Anmeldung unter Tel /34 19 oder per Dauer: 16 x 1 Stunde, Teilnehmerzahl je Kurs: mind. 12, max. 17. Kursgebühren: Klubmitglieder 56, Nichtmitglieder 72. Ein Einstieg in den laufenden Kurs ist bei freien Plätzen möglich. 27. März 31. Juli Fatburner Wie kann Fett verbrennen? montags Ab 2. Mai montags donnerstags Ab 25. April donnerstags dienstags Trainings- und Ernährungsmethoden zum Fettabbau Kursleiterin: Stefanie Schmidt Anmeldung unter Tel /34 19 oder per s.schmidt-gym@web.de Uhr Dauer: 16 x 1 Stunde, Teilnehmerzahl: mind. 12, max. 17 Kursgebühren: Klubmitglieder 56, Nichtmitglieder 72. Ein Einstieg in den laufenden Kurs ist bei freien Plätzen möglich. Feldenkrais Eine Möglichkeit zur Verbesserung von Rücken-, Nacken-, Schulteroder Hüftbeschwerden. Kursleiterin: Gaby Munzberg, Anmeldung unter Tel / oder per gaby@balanceandmovement.de, Teilnehmerzahl je Kurs: mind. 7, max Uhr (Kurs 2 ab 8. Mai, Kurs 4 ab 26. Juni je 6x1 Stunde) Uhr (Kurs 1 ab 4. Mai, Kurs 3 ab 22. Juni je 6x1 Stunde) Kursgebühren: 36 für Klubmitglieder, 42 für Nichtmitglieder, Teilnahme an zwei Kursen kostet: 50 bzw. 60. Orientalischer Bauchtanz und ägyptische Folklore Kursleiterin: Regina Tuna, Anmeldung unter Tel / Kurs 1: Uhr für Fortgeschrittene Kurs 2: Uhr für Anfängerinnen mit guten Vorkenntnissen Kurs 3: Uhr für Anfängerinnen mit guten Vorkenntnissen Dauer: 10 x 1 Stunde, Teilnehmerzahl je Kurs: mind. 8, max. 12 Personen Kursgebühren: Klubmitglieder 60, Nichtmitglieder 70. Bitte bringen Sie ein Tuch oder einen Schal mit. 26. April 19. Juli Yoga Für einen guten Start in den Tag mittwochs Anmeldung und Bezahlung Kripalu Yoga erhöht die körperliche Flexibilität und Stärke und fördert die Integration von Körper, Geist und Seele. Der Kurs enthält neben sportlichen Aktivitäten zur Dehnung und Stärkung der Muskulatur auch Meditations- und Entspannungsübungen. Kursleiterin: Ute Gindl, Anmeldung unter Tel / (bitte Namen und Telefonnummer auf dem Anrufbeantworter hinterlassen) oder UteGindl@schmidtgindl.de Kurs: Uhr, Dauer: 10 x 1 Stunde, Teilnehmer: mind. 5, max. 10 Kursgebühren: 38 für Klubmitglieder, 45 für Nichtmitglieder. Bitte bequeme Kleidung, Socken und eine Decke mitbringen. Für alle Kurse ist bequeme Gymnastikkleidung erforderlich. Sie werden im Gymnastikraum im Untergeschoss des Klubhauses am Schönaicher First durchgeführt. Bitte melden Sie sich bei den jeweiligen Trainerinnen der Kurse an. Über sie wird auch die Bezahlung abgewickelt. Nordic Walking Kurs 3: Mo , Mi , Fr , Mi Uhr Waldfriedhof Herrenberg Kurs 4: Mi , Fr , Mi , Fr Uhr Waldfriedhof Herrenberg Kurs 5: Mo , Mi , Mo , Mi Uhr IBM Klubgelände Böblingen Kurs 6: Mi , Fr , Mi , Fr Uhr IBM Klubgelände Böblingen Kurs 7: Mo , Mi , Fr , Mo Uhr Waldfriedhof Herrenberg Kurs 8: Mi , Fr , Mo , Mi Uhr Waldfriedhof Herrenberg Anmeldung: Dieter Hermann, 07457/3949, dihasebi@web.de (Bitte Tel.-Nr. angeben) Die Mindestteilnehmerzahl beträgt sechs, maximal können zwölf Personen teilnehmen. Kursgebühren: 18, für Klubmitglieder, 22, für Nichtmitglieder IBM Klub Böblingen e.v. 11

12 Sparten Elferrat In ihrem rosafarbenen Prinzessinnenkleidchen sah Laila ganz bezaubernd aus.»was ist denn dort eigentlich los?«fragte sie mich, als wir auf dem Weg in den IBM Klub zum Kinderfasching waren.»halligalli und Ramba Zamba«, antwortete ich.»mehr weiß ich auch nicht. Lassen wir uns überraschen.«um Uhr wussten wir es ganz genau. Zwei abwechslungsreiche Stunden haben uns allen einen fröhlichen Nachmittag beschert. Zicke, zacke, Hühnerkacke Kinderfasching am 11. Februar Fotos: Inge Sobotta Mit den Clowns, Piraten, Marienkäfern, Prinzessinnen, Cowboys, einer winzig kleinen Maus, Schmetterlingen, einer Sternschnuppe, der kessen Pippi Langstrumpf und mit allen anderen originell kostümierten Kindern herrschte im IBM Klubhaus ein großes Gewimmel. Pünktlich um Uhr ging s dann endlich los. Mit einer freundlichen Begrüßung, der fetzigen Fanfarenband und einem abwechslungsreichen bunten Programm, durch das die Elferrätin Tanja Nüßle von der Sparte Elferrat professionell führte. Nicht nur die Kinder waren von ihm begeistert. Auch die Erwachsenen rätselten und schauten ganz genau zu, wie er was hin- und wegzauberte. Aus einer vermeintlich leeren länglichen Schachtel holte er ein Hühnerei nach dem anderen hervor. Die Kinder mussten ihm natürlich dabei helfen und ganz, ganz, ganz laut schreien:»zicke, zacke, Hühnerkacke.«An dieser Zauber(ei) konnten sie sich kaum satt sehen. Die kleinen Närrinnen und Narren wurden in alle Kunststücke mit einbezogen. Ein Zauberspruch von ihnen genügte und Fedor zauberte Bären in ein leeres Gehäuse, machte aus einem blauen ein rotes Tuch, veränderte Farben der Blumen und goss aus einem Krug, der schon lange hätte leer sein müssen, immer und immer wieder Wasser aus. Zauberhaft! Mit soooo vielen Kindern hatte Fedor allerdings nicht gerechnet, und so wären ihm fast die begehrten Zauberstäbe ausgegangen, wenn er nicht doch noch ein paar aus seinem Auto»gezaubert«hätte. Ich könnte wetten, dass die Kleinen zuhause über den einen oder anderen Zaubertrick nachgedacht und ihn vielleicht sogar ausprobiert haben. Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei: Mit Pauken und Trompeten der Fanfaren-Band bildeten die»großen«zusammen mit der»kleinen Rasselbande«eine super»big-band«und spielten zum Abschied noch ein paar zünftige Faschingsohrwürmer. Laila weiß nun, was beim Kinderfasching im IBM Klub los ist. Sie war schon ein wenig traurig als die zwei Stunden und zwei Minuten zu Ende waren. Aber sie ist fest entschlossen, im nächsten Jahr zu kommen, wenn es wieder heißt: Halligalli und Ramba Zamba. Den Faschingsslogan des IBM Klub hat sie seit diesem Nachmittag übrigens schon verinnerlicht: Bim Helau, Bim Helau, Bim Helau! INGE SOBOTTA 12 Bei dem ersten Spiel machten die Kinder auf einem Stück Zeitungspapier eine»reise nach Jerusalem«. Es gab gleich vier Sieger. Und Trostpreise bekamen sie an diesem Nachmittag sowieso genug. Die anschließende Polonaise der Kleinen glich einer langen bunten Schlange, die sich sehr lebhaft durch das Klubhaus schlängelte. Der absolute Knaller des Nachmittags war allerdings der Zauberer Fedor. Die Fanfarenband der Sparte Elferrat freut sich jederzeit über Nachwuchs und Neuzugänge. Wenn Sie Interesse am Trompete spielen haben oder bereits das Instrument beherrschen, besuchen Sie uns doch einfach mittwochs zwischen und Uhr in unserem Spartenraum im IBM Klub (UG). Sie suchen für Geburtstagsfeiern, Sommerpartys, Hochzeitsfeste oder Sonstiges eine Gruppe, die Ihr Programm musikalisch umrahmt? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Die Fanfarenband der Sparte Elferrat spielt zu jedem Anlass und versteht es, ihr Repertoire dem Publikum anzupassen. Kontakt: Peter Schreiner Tel.: / elferrat@p-schreiner.de

13 Bereits kurze Zeit nach der alten Kampagne 2004/2005 wurden die Weichen für die neue gestellt. Im Vordergrund stand das Projekt»Düsseldorf«am Rosenmontag Ein Highlight, das die Sparte Elferrat schon seit einigen Jahren anstrebte und nun endlich umsetzen konnte. So stand in den darauf folgenden Monaten alles unter dem Düsseldorfer Motto»Net quake make«(nicht reden machen). Die wichtigsten Voraussetzungen, um am Rosenmontagsumzug teilnehmen zu können, waren eine Demo-CD der Fanfarenband und die Spartenbiografie. Zusammen mit Joe und Patrick Kühnel, die ein mobiles Tonstudio betreiben, haben wir in den Räumen des IBM Klubhauses in wochenlanger, intensiver Arbeit eine CD zusammengestellt. Bereits Ende Juli hatten wir das Ergebnis in der Hand und sind heute noch stolz auf die Leistungen jedes einzelnen Spielers. Aber nicht nur die CD war Vorraussetzung für das Event, auch die Spielqualität der Gruppe. Ausdauer, Kondition und Spielansatz mussten besonders trainiert werden. Dazu eigneten sich am besten ein intensiver Workshop und ein Probenwochenende. So starteten die Spieler der Fanfarenband im Oktober 2005 mit»pauken und Trompeten«für drei Tage nach Todtmoos in den Südschwarzwald. Dort studierten wir zwei Tage lang neue Lieder ein und verbesserten unsere Spieltechnik und unsere Stimmen. Nun war die Fanfarenband für die Kampagne gerüstet. Der konnte kommen. Ab jetzt ging das Projekt»Düsseldorf«in die Endphase: Instrumente pflegen, Leiterwagen schmücken, Bonbons kaufen und die Prinzessin einkleiden. Und dann war es endlich soweit. Am pünktlich um Uhr verließ der Bus zusammen mit 21 Spielerinnen und Spielern der Fanfarenband, sechs Elferräten und der Prinzessin»Janine I. vom Schönaicher First«das IBM Klubgelände. 440 km trennten uns noch von unserem Ziel. Die Stimmung an Bord war sehr gut und voller Spannung auf das bevorstehende und für uns unbekannte Highlight. Vergessen waren all die Strapazen und die monatelangen Vorbereitungen. Mit der Ankunft in Düsseldorf legten wir die»schwäbisch-alemannische-fastnacht«ab und stürzten uns nahtlos in das»rheinische Karnevalstreiben«. Zunächst galt es, sich durch eine Menschentraube zu zwängen, die sich vor einer Tribüne auf der»kö«versammelten. Auf diesem Platz fand das traditionelle Tuntenrennen statt. Der Promi DJ Ötzi heizte noch vor dem Rennen das Publikum mit seinen Après-Ski-Hits mächtig ein. Das war auch bitter nötig, denn die Temperaturen um den Gefrierpunkt ließen so manche Zähne klappern. Nach der spektakulären Tunten-Show verließen wir die Kö Richtung Altstadt, zur längsten Theke der Welt. Bis zur späten Abendstunde feierten wir im Brauhaus»Zille«mit einem Fass Bier und den Rheinländern den Karneval. Net quake make Am Sonntagvormittag begleitete uns der Vorsitzende des Karnevalvereins»Reishölzer Quatschköpp«, der uns auch zum Mittagessen einlud, zum Aufstellungsplatz für den Veedelszoch. Gut gestärkt marschierten wir durch die Straßen von Hassels und Reisholz. Der relativ kleine Umzug (4,5 km) war für uns die Generalprobe für den Rosenmontagsumzug. Beim anschließenden Hallenauftritt waren die närrischen Gäste von der Böblinger Fanfarenband so begeistert, dass sie innerhalb kürzester Zeit ausgelassen auf unsere fetzige Musik schunkelten. Mit müden Knochen vom vielen Gehen und Stehen rundeten wir den gelungenen und erfolgreichen Tag bei einem gemeinsamen Abendessen ab. Die Fanfarenband beim Rosenmontagsumzug in Düsseldorf Nur wenige Stunden später wurde der Rosenmontag eingeläutet. Die Spannung stand jedem ins Gesicht geschrieben. Um Uhr fuhr uns der Bus in die Altstadt von Düsseldorf zum Aufstellungsplatz. Die ganze Stadt befand sich im Ausnahmezustand. Wagen für Wagen rollte an uns vorbei, allesamt sehr kreativ unter dem Motto»Net quake make«gestaltet. In der langen und kalten Wartezeit sorgten etwa Umzugsteilnehmer ununterbrochen für Stimmung im Aufstellungsbereich. Um Uhr ertönte endlich der Startschuss für den längsten Rosenmontagsumzug in Düsseldorf. 72 Wagen und ca. 200 Fußgruppen setzten sich innerhalb von zwei Stunden in Bewegung Zuschauer säumten den 6,5 km langen Umzugsweg. Besonders am Marktplatz, an dem die Live-Übertragung (ARD und WDR) stattfand, tummelte sich das rheinische Volk in 10er-Reihen auf den Tribünen. Nach 2 1/2 Stunden, in denen wir ununterbrochen gespielt und Bonbons geworfen hatten, erreichten wir das Ende des Umzugs. Die Zugleitung verabschiedete uns mit einem dreifach kräftigen Düsseldorfer»Helau«. Sie freut sich jetzt schon darauf, uns im nächsten Jahr wieder zu begrüßen. Um Uhr rollte unser Bus Richtung Schwabenland und brachte alle Teilnehmer wohlbehalten nach Böblingen zurück. PETER SCHREINER Sparten 13

14 Sparten Segeln»Der Leuchtturm scheint zu wandern«ein theoretischer Exkurs in die Wahrnehmung der Seeleute 14 Radierung: Hartmut Lübbert Wir leben mit»leib und Seele«auf dem Land. Hier kennen wir fast alles. Auf dem Wasser sind wir Segler allerdings einer ganz anderen Umgebung ausgesetzt. Was uns daran reizt, ist das Unbekannte. Hier müssen wir das Umfeld»ganzheitlich«wahrnehmen. Sinne und Körper werden anderen erkennbaren Einflussgrößen ausgesetzt. D. h., beim Sehen, Hören und Fühlen müssen wir unterschiedliche Erfahrungswerte hinzuziehen. Auf dem Wasser werden Wind oder Sturm mit einem Blick auf den Verklicker (Anzeiger für Wind und Windrichtung) visuell wahrgenommen. Wir hören Geräusche in den Wanten und Stagen (Stahldrähte zur Stabilisierung der Masten) und fühlen mit der Haut. Entfernungen und räumliche Tiefe müssen Segler ohne die gewohnte perspektivische Umgebung erkennen. Auf dem Land gibt es dazu Bäume, Häuser und andere Markierungspunkte. Auf dem Wasser geht das unbewusst durch die»texturgradienten«. So bezeichnet man die visuell wahrnehmbaren Oberflächeneigenschaften. Sie bieten ein Bezugssystem für die Wahrnehmung von Lage, Größe und Bewegungsgeschwindigkeit. Die einzelnen Elemente werden in größerer Entfernung immer dichter, bis sie ineinander verschwimmen. Nächtliche Oberflächenstrukturen (Texturgradienten) Segelkurs zu Lande ten Wind vor. Auch Distanzschätzungen am Himmel sind dadurch schwer möglich. Eine bedrohliche dunkle Wolkenwand am Horizont hat schon vielen Wassersportlern den Angstschweiß auf die Stirn getrieben. Sie waren erst erleichtert, als sie sich beim Näherkommen als eine lockere Bewölkung entpuppte. Auf dem Wasser müssen sich die Seeleute in einer gleichförmigen Umgebung neu orientieren. Sie lernen mit Hilfe eines Kompasses geradeaus zu segeln, eine»hundekurve«im Strom zu vermeiden und erwerben mit Hilfe der Seekarte ein räumliches Vorstellungsvermögen für das Navigieren. Man muss wirklich kein Segler sein, um sich vorzustellen, dass es viel schwerer fällt, auf einen»leeren Raum«als auf ein Objekt zuzusteuern. Interessant ist in diesem Zusammenhang eine Untersuchung, die besagt, dass dies Frauen leichter fällt, da sich das männliche Gehirn nicht von geometrischen Figuren lösen kann. Weitere Erfahrungen muss jeder Segler bei Nacht und Nebel machen. Was schon an Land nicht einfach ist, zeigt sich auf dem Wasser als besondere Herausforderung. Wie groß ist z.b. ein Schiff, wie weit liegt es entfernt? All dies einzuschätzen, bedarf enormer Erfahrung. So verschwinden auch die wichtigen Farbkontraste bei eigentlich verschiedenfarbigen Tonnen. Ebenso werden punktförmige Lichtquellen bei Annäherung nur schwer erkannt:»...plötzlich stand die Tonne vor uns!«. In der Nacht»springen«Lichtobjekte Welcher Segler hat nicht schon, in einer Flaute liegend, die gekräuselte Wasseroberfläche in der Entfernung als viel Wind gedeutet? Später stellte er fest, dass es sich um eine Sinnestäuschung handelte. Die Entfernung täuschte eine dichtere Textur und damit den ersehnam Horizont hin und her, wenn man sie beobachtet. Dieses»autokinetische Phänomen«hat schon manchen Segler verzweifeln lassen:»...der Leuchtturm scheint zu wandern«! Noch ein anderes Phänomen: Auf See entstehen eigenartige Klänge durch die Verschmelzung von Tönen aus Wellengang, pfeifendem Wind oder tosendem Sturm. Diese Geräusche enthalten aber auch uns bekannte Frequenzen aus Musik und Sprache. Es ist also kein»seemannsgarn«, wenn übermüdete Segler von Musik, weinenden Frauen oder Stimmen längst verstorbener Personen berichten. Beim Riechen ist nur wenig Erfahrung erforderlich. In früheren Jahrhunderten haben Seeleute Tage im Voraus»Land gerochen«. Allerdings hat so mancher Segler schon das angebrannte Essen aus der Kombüse gerochen, während sich sein Mitsegler noch auf eine schmackhafte Mahlzeit freute. Unsere Welt ist also hauptsächlich eine Welt des Sehens. Zur Vorbereitung auf die neue Umgebung auf dem Wasser können wir schon einiges vorab in der Theorie an Land durch eine fundierte Ausbildung für Segel- und Motorboot- Führerscheine lernen. Informationen über Ausbildungsmöglichkeiten in der Segelsparte finden sie unter HARTMUT LÜBBERT Foto: Hartmut Lübbert

15 Termine rund ums Segeln 22. April Motorworkshop am Samstag in Eberbach 09. Mai Besichtigung der SZ/BZ 11. Mai»Vom Wattenmeer zur Seenplatte«Ein Film über Wasser, Land, Tier- und Pflanzenwelt. 8. Juni Programm wird noch festgelegt. 16. Juni bis Ausbildungs-Spartentörn in Süd-Irland. 2. Juli ( Planung für 2007: Spitzbergen ) Juli /August Sommerpause. Sparten Mehr Informationen zu diesen Themen und den weiteren Veranstaltungen finden Sie immer aktuell im Internet: Allen Seglerinnen und Seglern einen schönen Sommer mit vielen interessanten Erlebnissen! GUDRUN HÄNISCH Billard Spiel des Hochadels Von der Unterhaltung des Hochadels zum sportlichen Wettbewerb für jedermann Foto: Heinz Zschenderlein Schon aus der Mitte des 16. Jahrhunderts gibt es Aufzeichnungen eines billardähnlichen Spieles. Allerdings auf dem Boden. Als man das Spiel auf einen Tisch»erhob«, diesen mit elastischen Banden ausstattete und einen Stock zum Stoßen der Kugeln verwendete, war das Billardspiel erfunden. Zu Beginn diente dieses Spiel vor allen Dingen der Unterhaltung des Hochadels. Es war für das»gemeine«volk tabu. Aber diese Beschränkung konnte der Zeit nicht standhalten, denn bald schälten sich Könner des Spieles heraus, maßen sich miteinander und kürten ihre Meister. Diese Aufeinandertreffen der Billardartisten avancierten im 19. Jahrhundert zu gesellschaftlichen Ereignissen. Leider lag in dieser Zeit auch das traurigste Kapitel der Billardgeschichte. In der Rotlichtszene war plötzlich Billard»in«. Es war das Spiel der Luden (Zuhälter). Doch auch diese Zeiten vergingen und Billard entwickelte sich zu einer Sportart, die Kombinationsgabe und Bewegung im Höchstmaß Die bisher gespielten Partien: BF Pforzheim IBM Klub Böblingen 0:12 IBM Klub Böblingen BC Landau 3 12:0 IBM Klub Böblingen BF Ludwigshafen 4:8 BC Ludwigshafen 2 IBM Klub Böblingen 4:8 IBM Klub Böblingen BC Landau 2 12:0 IBM Klub Böblingen BF Pforzheim 10:2 BC Landau 3 IBM Klub Böblingen 12:0 links: Karl-Heinz Melcher; rechts: Friedhelm Kowatsch miteinander verbindet, den Geist schult und auch im fortgeschrittenen Alter noch von jedermann betrieben werden kann. Nun gehört zu einer sportorientierten Sparte auch der externe Vergleich. Deshalb haben wir uns dem Billard Landesverband Baden-Württemberg angeschlossen und spielen erfolgreich in der Landesliga Nord. Unser Ziel sind die Play-offs im April. Dies setzt den 2. Platz im Norden voraus, um dann mit den Südvertretern den Landesligameister auszuspielen. Nun, haben wir Ihr Interesse geweckt? Wenn ja, wir freuen uns auf Sie. KARL-HEINZ MELCHER Platz Mannschaft Spiele Gewonnen Unentschieden Verloren Punkte Partien MGD 1 BF Ludwigshafen :1 52: IBM Klub Böblingen :2 58: BC Landau :5 44: BC Ludwigshafen :8 32: BF Pforzheim :8 19: BC Landau :12 11: * MGD: Mannschaftsgesamtdurchschnitt 15

16 Sparten Tennis Beiträge 2006 Kategorie Euro Erwachsene 80, Paare 135, Familie 155, Jugendliche unter 18 Jahre 20, Ermäßigte Beiträge 46, Gästemarke 6, Ermäßigte Beiträge können Schüler, Studenten, Azubis, Grundwehr- und Ersatzdienstleistende im Alter von 18 bis 27 Jahre auf Antrag erhalten. Voraussetzung ist, dass er mit den erforderlichen Nachweisen bis zum 1. Januar des Beitragsjahres beim Schatzmeister der Sparte Tennis vorliegt. Es ist noch kein Grand Slam Spieler vom Himmel gefallen Jugendförderung der Sparte Tennis Um junge Mitglieder für den Tennissport zu interessieren, entschloss sich die Sparte vor zwei Jahren, das Programm»Jugendförderung«auf den Weg zu bringen. In dieser Zeit konnten wir mit kostengünstigen Schnupperkursen in der Halle und auf den Sandplätzen bis jetzt 24 neue junge Mitglieder gewinnen. Die Zuschüsse der Sparte für die Jugendförderung belaufen sich mittlerweile jährlich auf einen fast vierstelligen Betrag. Das Programm soll auch in Zukunft weitergeführt und möglichst ausgebaut werden (z.b. durch Teilnahme einer Mannschaft an der WTB- Spielrunde). Auf diesem Weg möchten wir den Jugendlichen ein attraktives Angebot zur sportlichen Betätigung in unserem Verein machen. Informationen zur Jugendförderung erhalten Sie bei Alf Grohs, Tel.: / Gästemarken müssen v o r Spielbeginn im Platzwartbüro oder im Klubrestaurant erworben werden. Gäste dürfen den Platz nur in Begleitung eines Spartenmitglieds nutzen. Es ist ausschließlich die Verantwortung des Spartenmitglieds, für die Einhaltung dieser Regel zu sorgen. Die Nichteinhaltung ist eine Ordnungswidrigkeit im Sinne der Spartenordnung. TERMINE TERMINE TERMINE 23. April Öffnung der Tennisplätze 01. Mai Eröffnungsturnier (Alternative: 07. Mai) 18. Mai Jahreshauptversammlung um Uhr 17. Juni Offenes IBM Klub Jugendturnier Neue Tennisausweise Mit Spielbeginn 2006 werden alle alten Ausweise ungültig und durch ein neues Ausweisformat ersetzt. Alle Spartenmitglieder erhalten die neuen Ausweise per Post. 25. Juni Tennis-Hocketse Juni 55-er Doppelcup Juli 55-er Einzelcup August Erstes Kinder-Tenniscamp September Zweites Kinder-Tenniscamp 24. September Abschlussturnier (Alternative: 01. Oktober) 15. Oktober Schließung der Tennisplätze 16 Die Termine für Öffnung und Schließung der Tennisplätze können sich witterungsbedingt verschieben.

17 Tenniscamp Die Sparte veranstaltet auch in diesem Jahr wieder zwei Tenniscamps in den Sommerferien. Wo: Tennisplätze auf dem Klubgelände Schönaicher First, Schönaicher Str. 216, Wann:!! Erste Ferienwoche von Montag, 7. August bis Freitag, 11. August. Fünfte Ferienwoche von Montag, 4. September bis Freitag, 8. September. (Achtung Terminänderung!) Wer: Kosten: Kinder und Enkel unserer Klubmitglieder im Alter von 5 bis 16 Jahre finden auf unserer Anlage unter Anleitung bewährter Trainer Sport und viel Fun. Selbstverständlich kann der Freund oder die Freundin mit angemeldet werden. Auch potentielle Neumitglieder sind herzlich willkommen! 135, für Klubmitglieder, Kinder/Enkel von Klubmitgliedern 150, für Nichtmitglieder Darin enthalten sind Trainerhonorare, Mittagessen, Getränke, Zwischenverpflegung und Preise. Anmeldung: Per an peter_augustin@t-online.de oder schriftlich an: Peter Augustin, Mozartstraße 4, Weil im Schönbuch, jeweils mit der Abbuchungsgenehmigung für Ihr Konto. Dazu brauchen wir: Name, Adresse, Ort der Bank, Kontonummer und Bankleitzahl. Zur Anmeldung nennen Sie bitte den Namen des Kindes, Geburtsdatum und Kenntnisstand im Tennis. Hier unterscheiden wir zwischen Anfängern, Fortgeschrittenen und Könnern (z. B. Vereinsspieler). Außerdem sollten Sie uns über Allergien und sonstige Empfindlichkeiten der Kinder informieren, damit wir uns darauf einstellen können. Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt an, ob eine Klubmitgliedschaft besteht. Wer keine Angabe macht, wird automatisch als Nichtmitglied betrachtet. Eine kurze Anmeldebestätigung erhalten Sie innerhalb von 2 Wochen nach Anmeldung. Anmeldeschluss ist der 8. Juli Mitzubringen sind: Tennisschläger, Sandplatz geeignete Schuhe und ein möglichst verschließbares Trinkgefäß, z.b. eine Trinkflasche, um Wespen aus den Getränken fern zu halten. Tennisschläger können gegen Pfand kostenlos bei uns geliehen werden. Zum Ablauf: Die Kinder und Jugendlichen trainieren nach Altersgruppen und Leistungsstand getrennt. Täglicher Beginn ist pünktlich um 8.30 Uhr mit Aufwärmen und Stretchen. Dann geht es, unterbrochen von Erfrischungs- und Stärkungspausen, bis Uhr. Bis Uhr ist gemeinsames Mittagessen. Auf vegetarische Wünsche, Allergien oder Diabetes stellt sich unsere Bewirtungsmannschaft vom Klublokal gerne ein. Ansonsten gibt es kindergerechtes Gemeinschaftsessen. Für Getränke, Obst und Zwischenverpflegung ist gesorgt. Schluss ist um 15 Uhr. Die Kinder sollten bis spätestens 17 Uhr abgeholt werden. Wichtig: Bitte stellen Sie einen ausreichenden Versicherungsschutz für Ihre Kinder sicher. Der Klub oder die Sparte übernehmen keinerlei Haftung! Und so geht s weiter: Schnupper-Gruppenkurse: Im Anschluss an die beiden Camps im August und September bietet die Sparte Tennis mit ihren Trainern kostenlose Schnupperkurse an. Sie dienen als Test und zur Vorbereitung für das Hallen-/Sommertraining und zur Teilnahme an Wettkämpfen. In der Halle: Ab Anfang Oktober 2006 bis Ende April 2007 finden Tenniskurse in 4er-Gruppen mit bewährten Trainern statt. An den Kosten für Halle und Trainer beteiligt sich die Sparte Tennis mit ca. 50 Prozent. Im Sommer: Ab Anfang Mai 2007 werden die Gruppenkurse auf den Plätzen des IBM Klub in Böblingen fortgesetzt. Die Sparte Tennis bezuschusst auch diese Kurse mit etwa 50 Prozent der Trainerkosten. Anmeldung: Weitere Auskünfte und die Anmeldung zum Folgeprogramm bei unserem Sportwart Alf Grohs, Tel.: / oder per unter Alf.Grohs@t-online.de. 17

18 Sparten Also ging es mit Elan an die Arbeit. Für unseren Tanz»Im Dschungel«haben wir Schrittkombinationen ausprobiert diskutiert Figuren einstudiert diskutiert Bewegungsabläufe durchgespielt diskutiert. Manche theoretische Idee erwies sich»in der Praxis«als doch zu schwierig. Anderes haben wir uns toll vorgestellt, was dann in der Ausführung doch nicht so gut aussah. Als die Choreografie endlich»stand«, hieß es üben, üben, üben. sich sehen lassen. Das Tanzstück»Im Dschungel«lässt uns unter anderem auf einer Lichtung befreit tanzen und über eine Hängebrücke balancieren. Es war ein gutes Stück Arbeit, aber es hat unheimlich Spaß gemacht! Wir haben die Aufgabe gut gemeistert und uns und die Zuschauer dabei köstlich unterhalten. Das Publikum hat es am Premiereabend mit tosendem Applaus bestätigt. Fotos: Hans Jörg Beutel Schnell haben wir gemerkt, dass das wöchentliche Training am Donnerstag nicht ausreicht. Fünf Minuten Tanz und Ausdruck sollten zur Musik so gestaltet werden, dass die Aufführung uns und Jazz-Tanz Tanz»Im Dschungel«Bericht über das Tanzprojekt der Sparte Jazztanz (Modern Dance) Impressionen aus dem Dschungel Nach den Sommerferien im vergangenen Jahr hat uns unsere Übungsleiterin Bärbel zu Beginn des allwöchentlichen Trainings mit der Frage überrascht, ob wir nicht gemeinsam ein Tanzprojekt erarbeiten und das Ergebnis einem Publikum vorführen möchten. Dies sei eine Aufgabe, die ihr im Rahmen ihrer Ausbildung zur Tanzpädagogin gestellt wurde. unserem Publikum gefällt. Sondertraining war angesagt. Wir wollten Bärbel auf jeden Fall eine ordentliche Projektarbeit abliefern und uns selbst beweisen, dass wir einer solchen Herausforderung gewachsen sind. Bei aller Bescheidenheit: Das Ergebnis kann Lust bekommen bei uns mitzutanzen? Einfach am Donnerstagabend vorbeischauen! Nur Mut! Wir würden uns über Verstärkung freuen! MONIKA PETERSEN Ja, warum eigentlich nicht? Das war unsere erste Reaktion. Jawohl, das machen wir! Unser letzter Auftritt»in der Öffentlichkeit«ist zwar schon einige Jährchen her, die allerjüngsten sind wir auch nicht mehr, aber dieser Herausforderung wollten wir uns stellen. Bärbel forderte uns auf, Ideen und Vorstellungen zu entwickeln und einzubringen. Es sollte nicht alles nach ihren Vorgaben, wie sonst im Training, ablaufen, sondern ein echtes»gemeinschaftswerk«entstehen. Kein Problem: Phantasie und Kreativität sind in der Gruppe reichlich vorhanden. 18 Nun galt es, sich auf einen Tanz zu einigen und ihn einzustudieren. Denn schließlich sollte das Ergebnis nicht nur vor einem Publikum aufgeführt, sondern auch auf Video aufgenommen werden, um Bärbels Prüfer zu zeigen, wie wir diese Aufgabe bewältigt haben. Wir freuen uns über Verstärkung!

19 Mineralien/Fossilien 30 Jahre Sparte Mineralien und Fossilien Sparten Schwerpunktthemen in 2006: Glas und Achat Neben vielen geologischen Themen an den Spartenabenden stehen in diesem Jahr drei Exkursionen auf unserem Programm: Eine kleine Tagesfahrt in den Schwarzwald, bei der wir die Fundstellen für Achate bei Baden-Baden besuchen, zwei große Fahrten mit den jeweiligen Schwerpunktthemen Glasherstellung im Bayerischen Wald und Achatsuche in Sachsen. Bei der Sachsen-Exkursion werden wir im Raum südwestlich von Chemnitz nach den berühmten Achaten suchen, die schon das sächsische Königshaus begeisterten. Am nächsten Tag stöbern wir bei Marienberg nach Erzmineralien und Mikromounts. In einem Steinbruch bei Hammerunterwiesental wollen wir die begehrten Zeolithe aus dem Phonolith herausklopfen. Wir haben diesen Steinbruch schon bei unserer ersten Sachsenexkursion vor dreizehn Jahren mit großem Erfolg besucht. Am Abend steht uns in unserem Quartier ein Raum zur Verfügung, in dem wir unsere Funde bearbeiten und gleich sehen können, ob der Tag erfolgreich war. Wer bei dieser Exkursion teilnehmen möchte, kann bei der Spartenleitung das Informationsmaterial mit dem Anmeldeblatt anfordern. Ja, und dann steht im November dieses Jahres ein Termin an, von dem im Jahr 1976 wohl nur wenige geglaubt haben, dass wir diesen Tag feiern könnten. Lange Zeit stand die Existenz der Sparte in Frage»Die machen ja nur Kaffeefahrten!«. Aber dieses Jahr können wir am 27. November unser 30- jähriges Bestehen feiern. Wir freuen uns darüber und möchten alle Ehemaligen, jetzigen Spartenmitglieder und auch die»noch-nicht-mitglieder«herzlich zu unserem Jubiläum einladen. HANS SCHAACK JAHRESPROGRAMM Die Spartenabende finden im Raum 15 im Untergeschoss des Klubhauses in den ungeraden Wochen um 18 Uhr statt. 10. April Vorbereitung für die Tagesfahrt am 8. Mai: Die Achate von Baden-Baden 24. April Exkursionsvorbereitung Hauptthema: Die Glasherstellung im Bayerischen Wald April Mehrtägige Exkursion in den Bayerischen Wald zu Glasbläsern und anderen interessanten Stellen 08. Mai Tages-Exkursion zu den Achatfundstellen bei Baden-Baden und anderen Orten 22. Mai Arbeit an den Geräten im Spartenraum 19. Juni Bestimmungsabend unter dem Thema»Rote Mineralien«03. Juli Ein spontanes geologisches Thema 17. Juli Vorbereitung für das Klubfest am 22./23. Juli 22./23. Juli Beteiligung am Klubfest 31. Juli Alle Zeit der Welt menschlich, geologisch, kosmisch betrachtet 14. August Interpretation eines Lapis-Steckbriefes Teil August Bestimmungsabend unter dem Thema»Grüne Mineralien«11. September Besprechung zur Exkursion nach Sachsen (5. 8. Oktober) 25. September Fundmöglichkeiten in Kärnten Oktober Exkursion nach Sachsen nicht nur zu Achaten 09. Oktober Ein spontanes geologisches Thema 23. Oktober Mikroskopieren 06. November Auswertung der Exkursionsfunde 20. November Turmalin Der farbigste aller Edelsteine 27. November Ausnahmsweise in der geraden Woche! Nicht nur ein Jahresabschluss, auch ein Jubiläum: Wir feiern den 30. Gründungstag. (Hans Schaack) (Dr. Gerd Schorer) (Dr. Gerd Schorer) (Hans Schaack) (Dr. Gerd Schorer) (Udo Baus) (Dr. Gerd Schorer) (Dr. Gerd Schorer) (Hans Schaack) (Harald Kolmeder) (Hans Schaack und Hans-Otto Gressmann) (Jürgen Lehnert) 19

20 Sparten Aquaristik/Terraristik Von Schlangenköniginnen und Riesenreptilien Schauermärchen und Vorurteile Bei öffentlichen Ausstellungen, auf Messen und auch bei Klubveranstaltungen ziehen die von unserer Sparte ausgestellten Schlangen naturgemäß ein großes Publikum an. Dies ist darin begründet, dass der Mensch von Natur aus neugierig ist und vor allem etwas über Dinge wissen möchte, die ihm fremd sind, von denen jedoch eine gewisse Faszination ausgeht, oftmals Hand in Hand mit einem leichten Gefühl des Gruselns. Angst vor Schlangen ist jedoch nicht von Natur aus im Menschen angelegt, sondern wird vielmehr erlernt. Kleine Kinder gehen zunächst völlig furchtlos mit Schlangen um. Später, wenn sie verstehen, was die Erwachsenen über Schlangen erzählen, verändert sich ihre Haltung zu diesen Tieren. Sie übernehmen plötzlich deren Meinung, dass Schlangen ja eigentlich»gruselig«sind. Es gibt wohl kaum eine Tiergruppe, der eine derart große Abneigung und Verachtung entgegengebracht wird und die immer wieder unnütz verfolgt und vernichtet wird. Der einzige Grund ist wohl, dass diese Lebewesen in einer dem Menschen nicht passenden Gestalt geboren werden und sich wegen fehlender Gliedmaßen kriechend fortbewegen. Eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt auch die christliche Religion, denn in der Bibel wird die Schlange als Sinnbild des Bösen ausgewiesen. Der Mensch wird dazu angehalten, sie zu zertreten. Foto: Uli Körber Es gibt allerdings auch Kulturen, welche gegenüber den Schlangen eine tolerante, und zum Teil sogar eine verehrende Einstellung haben. In der Antike galten sie bei den Römern und den Griechen als Symbol der Klugheit, Weisheit und der Heilkunst. Noch heute sieht man an vielen Apotheken- Schildern die Schlange, die den Äskulapstab umwindet. Auch bei den Azteken, bei den Ureinwohnern Australiens, bei vielen Indianerstämmen Nord- und Südamerikas, in Teilen Indiens, Afrikas, Malaysias, in Regionen Italiens wird Schlangen Toleranz und Verständnis entgegengebracht. 20 Perlnatter im Terrarium Nachstehend einige Schauermärchen, die uns über Schlangen herangetragen wurden. Auf einer Ausstellung sprach mich ein Brasilianer an und erzählte mir eine Geschichte, von deren Wahrheit er felsenfest überzeugt ist: Im Amazonasgebiet soll es eine Schlangenart geben, die sich stillenden Indiofrauen von hinten nähert, das Baby vom Busen wegdrängt, um sich dann selbst dort festzusaugen. Dabei hindert die Schlange das Baby am Schreien, indem sie ihm ihren Schwanz in den Mund schiebt. Diese abergläubische Geschichte ist weit verbreitet und offensichtlich unausrottbar. Sie ist ein Blödsinn, denn Schlangen sind von ihrer Morphologie her gar nicht in der Lage sich anzusaugen, noch ernähren sie sich von Milch. Eine Frau teilte mir mit, dass sie deshalb Angst vor Schlangen habe, weil

21 sie in ihrer Kindheit (im südeuropäischen Raum) beim Spielen auf ein Schlangennest gestoßen sei. Inmitten der Jungschlangen hätte sich die Schlangenkönigin aufgerichtet, mit einem Krönchen auf dem Kopf. Ein Mann mittleren Alters erzählte mir, er sei als Kind im Freibad im Schwimmbecken von einer Wasserschlange durch das ganze Becken verfolgt worden. Seither habe er Angst vor diesen Tieren. Immer wieder werden wir auch darauf angesprochen, dass es in Südamerika Anakondas mit einer Länge von über 15 Metern geben soll. Hierzu ist zu sagen, dass die New Yorker Zoologische Gesellschaft vor über 30 Jahren für den verbürgten Nachweis einer Anakonda mit einer Länge von 10 Metern einen Preis von Dollar ausgesetzt hat. Der Preis konnte bis heute nicht ausbezahlt werden. Erzählungen dieser Art ließen sich unendlich fortsetzen. Sie beinhalten jedoch immer dramatische Übertreibungen. Obwohl nur etwa 10 Prozent der bekannten Schlangenarten giftig sind und ein noch geringerer Prozentsatz als sehr giftig zu betrachten ist, werden Schlangen generell in der gesamten Menschheitsgeschichte als Symbol der Angst angesehen. Aber selbst wenn sie giftig sind, sollte man keine lähmende Angst haben, sondern einen gesunden Respekt. Schlangen greifen von sich aus keinen Menschen an. Sie beißen erst zu, wenn sie unmittelbar bedroht werden oder wenn man auf sie tritt. Durch festes Schuhwerk und entsprechendes Verhalten lässt sich dieser Gefahr jedoch vorbeugen. Schlangen kommen weltweit auf allen Kontinenten vor. In Europa erreichen sie sogar den Polarkreis. Es gibt jedoch einige Länder in welchen sie fehlen, so z.b. in Irland, Island, auf den Bermudaund Azoreninseln, auf Hawaii und Neuseeland. Dies ist dadurch bedingt, dass sich diese Inseln sehr frühzeitig vom Urkontinent ablösten und nicht besiedelt werden konnten, oder dass sie erdgeschichtlich sehr spät durch vulkanischen Ursprung entstanden sind. Um Vorurteile abzubauen, ist es unserer Sparte ein großes Anliegen, umfassend und sachlich über diese häufig geschmähte Tiergruppe zu informieren. Alle Tiere in unseren Terrarien sind Nachzuchten. Damit leisten wir einen kleinen Beitrag, diese in manchen Arten gefährdeten und vom Aussterben bedrohten Reptilien der Natur zu erhalten. Denn es sind schützenswerte und interessante Tiere, die seit 200 Millionen Jahre unsere Erde bewohnen. Übrigens: Wir pflegen keine Giftschlangen! Wer Näheres über Schlangen wissen will oder sich gar mit der Pflege und Haltung dieser Reptilien befassen möchte, ist bei uns herzlich willkommen. ULI KÖRBER Sparten Voll motiviert Die Jugendgruppe startet gut in die neue Saison Die Jugendgruppe der Sparte Aquaristik/Terraristik startete die neue Saison am 4. März mit einem zweitägigen Ausflug ins Ruhrgebiet. Diese Inforeise diente vor allem der Motivation und Inspiration für eine aktive Jugendarbeit in der Sparte und im Verband (VDA). Die erste Etappe führte sieben Jugendliche und ihren Begleiter Andre Hermann nach Duisburg in das größte Zoofachgeschäft der Welt. Von den über 1000 Aquarien und mehr als 500 Terrarien waren sie alle total beeindruckt. So etwas sieht man schließlich nicht alle Tage. Die zweite Station des Ausfluges war ein Besuch bei einem Aquarianer in Essen, der für seinen lebend gebärenden Zahnkarpfen auf Ausstellungen einen Pokal nach dem anderen erhält. Der Profi, Herr Altenbeck, zeigte den Jungaquarianern seine Zuchtanlage, gab nützliche Tipps und einige seiner begehrten Nachzuchten ab. Den Abend verbrachte die Gruppe zusammen in einer Ferienwohnung. V. l. n. r.: Sven Streichsbier, Max Plank, Manuel Lambacher, Alexander Hönes Am nächsten Tag stand ein Besuch im Aquarium des Tierparks Bochum auf dem Plan. Dort gab es Dank des Direktors, Eduard Stirnberg, die Gelegenheit, auch hinter die Kulissen zu schauen. Jugendliche die sich für das Hobby der Vivaristik interessieren sind in der Sparte immer herzlich willkommen. Die Jugendgruppe trifft sich regelmäßig beim Hobby Talk im Spartenraum. Das Programm und weitere Infos gibt es auf unserer Internetseite beim Spartenleiter und im IBM Klubbüro. ANDRE HERMANN Foto: Andre Hermann 21

22 Sparten Fußball Eine stolze Halbzeitbilanz Das Fußballteam des IBM Klub ist Herbstmeister 2005 Die 1. Mannschaft des IBM Klub hat im Bezirk Böblingen ungeschlagen die Herbstmeisterschaft der Saison 2005/2006 errungen. Mit nur einem abgegebenen Punkt ist das Team stolz auf diese Halbzeitbilanz. Es wird nun alles daran setzen, in der Endabrechnung einen der beiden vorderen Plätze zu belegen, um sich damit für die Württembergischen Meisterschaften zu qualifizieren. Ein hervorragender fünfter Platz Beim 25. Hallenturnier für AH Fußballer der SpVgg Holzgerlingen am 11. Februar belegte die Mannschaft des IBM Klub Böblingen e.v. einen hervorragenden fünften Platz unter sechzehn teilnehmenden Mannschaften. Drittes Fußball- Kleinfeldturnier Die Sparte Fußball wird vor den Sommerferien die dritte Ausgabe ihres Kleinfeldturniers für IBM Abteilungsmannschaften aus dem Großraum Stuttgart veranstalten. Der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben, auch auf der Homepage der Sparte Fußball unter fussball/homepage.htm Interessierte Mannschaften laden wir herzlich zur Teilnahme ein. Für Spieler und Zuschauer wird wieder bestens gesorgt. RÜDIGER HÖLTKE UND PETER GERSTMEIER Der IBM Klub Böblingen spielte mit Obere Reihe: Jochen Sausgruber, Daniel Malhotra, Christian Habermann, Michael Schwenzer und Gerold Kurth, Unten knieend: Ingo Tuchscherer, Marcus Mannchen und Torwart Thomas Uellner. Laufen Everybody is a winner 8. IBM Klub Lauf rund um den Schönaicher First Liebe Freundinnen und Freunde des Laufsports, dieses Mal haben Sie wirklich keinen Grund zu sagen:»ich wollte schon immer mal beim IBM Klub Lauf teilnehmen. Leider ist etwas dazwischen gekommen«. Bitte notieren Sie deshalb gleich den Termin für Sonntag, den 16. Juli 2006, Start 9.30 Uhr Zur 8. Auflage des beliebten»ibm Klub Lauf rund um den Schönaicher First«sind alle diejenigen eingeladen, die sich 12 landschaftlich sehr schöne, wenn auch nicht ganz anspruchslose Kilometer zutrauen. Im Ziel wird jeder Läufer nach dem Motto»everybody is a winner«wie ein Sieger gefeiert. Um die Sparte und die Wettkampfstrecke kennen zu lernen, brauchen Sie aber nicht bis Juli zu warten. Laufen Sie doch einfach mal am Donnerstagabend um Uhr mit uns. Treffpunkt ist der obere Parkplatz des Klubhauses. Wir freuen uns auf Sie. Nähere Infos zur Sparte erteilt Ihnen gerne: Eva A. Röhr, Tel: 0711/ oder über eroehr@de.ibm.com 22

23 Senioren-Wandern Mit tänzerischen Einlagen Sparten nach Ehningen Foto: Sigrid Janda Es gibt Tage, da würde man morgens am liebsten im Bett liegen bleiben. So wie heute, wenn am Himmel nur trübe Wolken hängen. Doch Aufstehen muss sein. Denn Gabi und ich führen eine Wanderung, der Jahreszeit entsprechend, vor der»haustür«. Überraschend viele Wanderinnen und Wanderer warten frierend auf den Abmarsch. Handschuhe und Mütze werden übergezogen und los geht s. Leider haben sich die Wege in den letzten Tagen drastisch verschlechtert. Der Schnee hat sich teilweise in Eis verwandelt. Die sehr geringe Schneeauflage erfordert die volle Konzentration aller Teilnehmer und sorgt für so manchen derben Kraftausdruck. Die Füße wollen korrekt gesetzt sein. Ich wünsche mir Spikes unter den Sohlen. Gelobt seien Wanderstöcke, mit ihnen bleibt man sicherer aufrecht. Nach einem flotten Slalom mit tänzerischen Einlagen wird der Weg endlich besser. Mit dem Schweigen im Walde ist es vorbei. Wandern ist eine sehr soziale Aktivität. Das Nebeneinandergehen ist eine der unkompliziertesten Möglichkeiten miteinander zu reden. Man kommt ins Gespräch und kann sich wieder daraus lösen. In dieser weiß glitzernden Welt erzählen zahlreiche Spuren von Tieren. Rehe, Wildschweine, Hasen und Füchse waren schon vor uns da. Wir raten wann, und lernen, nur eine scharfkantige Spur ist frisch. Je älter sie wird, umso mehr verwischt sie. Bald öffnet sich eine große Lichtung. Vor uns liegt malerisch das Schlossgut Mauren mit seinem gotischen Kirchlein. Auf dem Weg dorthin müssen wir entscheiden, gehen wir über Eis oder stampfen durch Matsch. Mit einem unfreiwilligen Stepptanz wird auch das bewältigt. Schuhe und Hosen sind jetzt allerdings schlammbespritzt. Ein kleiner Exkurs in die Geschichte Maurens: Dieser Ort hat den Namen von Mauern einer römischen Siedlung, auf deren Resten später eine Wasserburg entstand. Schickardt errichtete nach deren Abbruch 1617 ein neues Schloss, das 1943 durch Bomben zerstört wurde. Ab jetzt gibt es keine Probleme mehr auf den Wegen. Wir verlassen den Wald. Auf der Autobahn brummen die Autos laut vorbei. Zwei Bussarde ziehen hoch in der Luft kleine Kreise, ein Graureiher stolziert gemächlich über die Wiese. Es soll Leute geben, die nur deshalb gerne wandern, damit sie in eine Gastwirtschaft einkehren können. Nun, wir haben auch Hunger. Die Wirtsleute in Ehningen öffnen extra für uns ihren Gasthof. Nachdem wir die wohlverdiente Pause bis deutlich in den gemütlichen Bereich ausgedehnt haben, geht es frohen Mutes zurück nach Böblingen. Derzeit führen Waldarbeiter das Regiment im Forst. Wenn im Winter der Saft aus dem Stamm in die Wurzel weicht, ist Holzeinschlag angesagt. Ein Stück unseres Weges haben sie deshalb gesperrt, der Umweg aber ist kurz. Frischgeschlagene Baumstämme am Wegesrand duften harzig. Am Himmel verändern sich die Wolken von grau in schwarz. Die Bäume und Büsche sind inzwischen eine dunkle Wand. Der Regen wartet, bis wir die schützenden Dächer der Autos erreicht haben. SIGRID JANDA 23

24 Sparten Toastmasters Der Stuttgart International Toastmasters Club auf Mallorca. Der Wettbewerbsteilnehmer aus unserem Club, Günter Klatt, in der Mitte mit weißem Hemd und Fliege. die besten Redner von vielen europäischen Ländern aufeinander. Der letztjährige europäische District Contest fand vom 12. bis 13. November auf Mallorca im Gran Casino de Mallorca statt. Dort vertrat Günter Klatt, der bis zu diesem Level alle Wettbewerbe gewonnen hatte, unseren Stuttgart International Toastmasters Club. Natürlich wollten wir Günter nicht alleine nach Mallorca reisen lassen. Eine Gruppe von zehn Toastmastern beglei-»your call is important to us«die Toastmasters auf dem Europäischen District Contest auf Mallorca Toastmasters ist nicht nur eine Organisation, in der man seine Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten verbessern kann nein, mit Toastmasters kann man auch tolle Reisen machen! Wer eine Zeit lang im Toastmasters Club Mitglied ist, kann an Redewettbewerben teilnehmen. Bei dem»humorous Speech Contest«denken sich Toastmasters zum Beispiel eine humorvolle Rede aus und treten dann gegeneinander an. Günter Klatt, ein Mitglied unseres Stuttgart International Toastmasters Club, hat mit seiner originellen Rede»Your call is important to us«, in welcher er Foto ironisch über seine Erfahrungen mit dem Call Center einer Bank in Südafrika erzählt, daran teilgenommen. Seine Rede hat er zuerst vor unserem eigenen Stuttgart International Toastmasters Club, der sich im IBM Klubhaus trifft, präsentiert. Anhand vorgegebener Kriterien hat ihn die Jury zum Sieger gewählt. Nun musste er seine Rede einen Level weiter beim Area Contest vortragen. Dort ging es gegen die Gewinner der anderen Clubs aus unserer Area (von Karlsruhe bis Freiburg). Die zwei Gewinner steigen zum Division Contest auf, an dem die besten Redner aller Toastmaster Clubs von Köln bis Freiburg teilnehmen. Im District Contest treffen sich schließlich tete ihn. Neben den Redewettbewerben, die natürlich der Höhepunkt der Konferenz waren, konnten wir noch Vorträge über Themen wie»story Telling«oder»Gestik und Mimik«hören. Die Konferenz auf Mallorca war ein tolles Erlebnis! Tatsächlich war es so, dass wir danach noch einige Tage länger auf Mallorca blieben. Ein Fellow Toastmaster, Ekkehard Hoppe, ist stolzer Besitzer einer Finca, auf die er uns einlud. Von diesem schönen Landsitz aus starteten wir einige Ausflüge in die Umgebung. Internationale Konferenzen dieser Art gibt es viele bei Toastmasters. Sie sind eine gute Möglichkeit, Leute aus verschiedenen Ländern kennen zu lernen. Die nächste große Konferenz wird in diesem Frühjahr vom Toastmasters Club in Köln organisiert. Falls Sie Interesse an Toastmasters haben: Wir treffen uns jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat um 20 Uhr im IBM Klub. Besuchen Sie uns unter oder schreiben eine an: toastmasters-stuttgart.de MONICA SPRINGHOLZ 24

25 Sport und Spiel 1»Heute schon gestolpert?«sparten Sturzgefahr durch Stolperfallen Sind Sie in letzter Zeit über eine Teppichkante gestolpert? Oder über eine hohe Treppenstufe? Nein, dann gehören Sie zu denen, die ausreichend Muskelkraft, Koordination und Balance besitzen. Sollte es allerdings mit dem einen oder anderen der genannten Faktoren hapern, dann ist ein Sturz und im ärgerlichsten Falle ein Knochenbruch, schlimmstenfalls der Bruch des Oberschenkelhalsknochens vorprogrammiert. Die»fiese«Teppichkante oder die»blöde«treppenstufe sind oft nicht der Grund übler Stürze. Die erhöhte Sturzgefahr hat ihre Ursache eher in der nachlassenden Leistungskraft schwächer werdender Muskulatur. Wir kriegen die Füße nicht mehr hoch genug! Ebenso kann ein gestörter Gleichgewichtssinn oder das fehlende Balancegefühl der Anlass unglücklicher Stürze sein. Manchmal sind es auch Medikamente oder die aus Eitelkeit fehlende Brille, die den Menschen unsicher machen. Doch es trifft nicht nur die Senioren. Genauso sind die»zwanghaften«autofahrer, die»für-sport-habe-ich-keine- Zeit-Menschen«und die»couch- Potatoes«betroffen. Oder unsere Kinder, die teilweise nicht mehr in der Lage sind, längere Zeit auf einem Bein zu stehen. Weil jeder Körper naturgemäß aufs Energiesparen ausgelegt ist und ohne sportliche Betätigung dadurch ganz unauffällig und heimlich Muskeln abbaut. Gleichgültig, ob mit dreißig, fünfzig oder siebzig. Nur ist es leider so, den Oldies fehlen die Muskeln am meisten. Also was tun? Drei Tipps: 1. Training, 2. Training und 3. noch einmal Training! Denn nur Training schützt vor unkontrolliertem Fallen. Das Üben der Muskelkraft, der Ausdauer, der Koordination, als auch der Balance kann uns vor üblen Stürzen bewahren. Stürze ohne äußere Ursache sind immer ein Warnsignal. Der Grund ist meistens eine schlechte Fitness die jedoch gemessen und praktisch immer verbessert werden kann. Machen Sie doch einen einfachen Test: Wie viele Schritte können Sie im Tandemgang machen, ohne die Balance zu verlieren? Setzen Sie immer einen Fuß dicht vor den anderen. Dabei eine (gedachte oder vorhandene) Linie abschreiten. Machen Sie acht Schritte vorwärts. Weicht die Fußposition vorher um mehr als zwei Zentimeter von der Linie ab, wird der Test abgebrochen und neu gestartet. Machen Sie den so simpel erscheinenden Aufstehtest: Stehen Sie so schnell wie möglich 5 mal ohne Einsatz der Arme (diese sind deshalb vor der Brust gekreuzt) von einem normalen Stuhl auf. Das Aufstehen erfolgt vom korrekten Sitz bis zum gestreckten Stand. Sie sollten dazu nicht mehr als 10 Sekunden brauchen. Alles okay? Bestanden? Ja, dann sind Sie gut in Form. Nein? Unter oder im Büro des IBM Klub, Tel.: / , können Sie sich über das komplette Freizeitangebot des IBM Klub informieren. Nutzen Sie alle Sportarten, bei denen Sie sich bewegen können, um Ihren Herz-Kreislauf wieder in Schwung zu bringen. In wenigstens 25 Sportarten werden Sie von ausgebildeten Trainern und kompetenten Übungsleitern»bewegt«. Sie können beispielsweise bei der Sparte»Sport und Spiel 1«etwas für Ihre Fitness tun. Die oben genannten Aufgaben und weitere Übungen werden bei uns regelmäßig trainiert. Unter finden Sie unser Sportprogramm. UWE JENS VORTRAG VORTRAG VORTRAG Sturzgefährdung erkennen und das Richtige dagegen tun. Wer: Dr. Friedrich Umrath, Arzt für Allgemeinmedizin, Physikalisch und Rehabilitative Medizin, Sportmedizin Wann: 15. Mai 2006, 19 Uhr Wo: IBM Klub Böblingen, Schönaicher Str. 216, Böblingen, Raum 9 Eintritt: 3, pro Person Voranmeldung im Klubbüro unter / , raffaela.pesek@ibmklub-bb.de erforderlich. 25

26 Sparten Ski Foto: Franz Kugler Mit einem Bein im Bett, mit dem anderen auf der Piste»Portes du Soleil«Ski-Superlativ zwischen Genfer See und Montblanc 26»Mon Dieu«wohin soll ich denn fahren, wenn 650 Pistenkilometer vor mir liegen und verteilt auf acht Skiorte in Frankreich und sechs in der Schweiz über 200 Liftanlagen zur Auswahl stehen? Kein Problem wenn man die bewährten und erfahrenen Ski-Scouts Klaus Hellwig, Karl-Heinz Veerkamp und Hans Ebinger dabei hat. Überhaupt da wird das Ganze zum Vergnügen. Der Spaß beginnt schon bei der Abfahrt an der IBM Hauptverwaltung in Stuttgart-Vaihingen mit reservierten Parkplätzen. Toller Service beim Beladen des Reisebusses durch den bestens bekannten Fahrer Bernd, der immer einige Sprüche auf Lager hat. Mit seinem unverkennbar»österreichischen«charme begrüßt Klaus die vielen bekannten Gesichter. Und wenn nach Morzine die letzten Spitzkehren hinter uns sind dann liegt Avoriaz vor uns. Futuristisch anzusehen, auf m Höhe entlang steil abfallender Felswände gelegen, einer der ersten Retorten-Orte in den französischen Alpen, mit Residenzen aus rotem Zedernholz verkleidet. Der Ort ist autofrei, nur Pferdeschlitten und Schneekatzen sind auf den schneebedeckten Wegen zu sehen. Dazu viele Skifahrer und Spaziergänger. Avoriaz ist äußerst zweckmäßig konzipiert. Während man morgens mit einem Bein noch im Bett liegt, steht man mit dem anderen schon auf der Piste. Kein Wunder, denn diese beginnt direkt vor der Haustür. Aber erst mal langsam zuvor geht s morgens in die»boulangerie«. Auch hier gilt es wieder zu entscheiden. Was nehme ich denn heute? Baguette, Chablinette, Croissant? Die Auswahl ist riesengroß doch für jeden Geschmack ist etwas dabei Uhr jetzt hat die Stunde für unsere Scouts geschlagen.»auf geht s«und schon sind wir weg. Alle sind gespannt, wo es heute hingeht. In die Schweiz? Zum Mont Chéry? Nach Chátel? Bei dem großen Skigebiet müssen wir uns schon auf ein bestimmtes Gebiet festlegen, in dem wir uns dann den ganzen Tag bewegen können. Jedes hat seinen besonderen Charme. Die Schweizer Seite oberhalb des Rhonetals mit den schönen Südhängen. Aber vorsichtig, denn mittags wurde es bei der vielen Sonne schon leicht sulzig. Apropos Wetter. Eine schönere Woche hätten wir nicht erwischen können Sonne pur, keine Wolke am Himmel, angenehme Temperaturen, guter Schnee. Nicht zu übersehen das herrliche Panorama der Schweiz vor uns die Dents du Midi m und die Dents Blanches. Auf der anderen Seite in Morzine Les Gets. Ob am Mont Chéry, Ranfolly oder am Chamossière immer der einmalige, schneebedeckte Mont Blanc vor Augen, mit seinen m das höchste Bergmassiv in Europa. Da war doch noch was? Natürlich die französische Küche! Unser Scout Karl- Heinz spricht zum einen hervorragend französisch und zum anderen ist er ein Feinschmecker. So ergab sich, dass wir um die Mittagszeit immer»zufällig«an einem Restaurant an der Piste vorbeikamen, in dem es eine»plate de Jour«oder andere Savoyardische Spezialitäten gab. In»Lindrets«begegnet einem sogar die sprichwörtliche alpenländische Gemütlichkeit. Und dann nicht zu vergessen, unser gemeinsamer Abend im Restaurant»La Falaise«. Auch hier mussten wir wieder eine Entscheidung treffen: Entrecote, Raclette, Vacherin. Dazu Salate, Schin-

27 ken- und Salamispezialitäten, frische Pellkartoffeln sowie verschiedene Weine zur Auswahl. Als alle schon satt waren, kam noch die obligatorische»heidelbeer-tarte«. Ruckzuck war die Woche vorbei. Samstagmorgen 7.30 Uhr Gepäck in den Container vor dem Haus Uhr Schlüsselabgabe, inzwischen brachte eine Schneekatze das Gepäck zum Bus und wurde von Bernd, der am Vortag angereist war, verstaut Uhr Abfahrt oder besser abtauchen. Denn kaum fuhren wir die Kehren nach Morzine hinunter, empfing uns der Nebel, der uns bis in den Hegau begleitete. Unterwegs kam noch über den Verkehrsfunk die Nachricht, dass auf allen Autobahnen in der Schweiz Tempo 80 gilt, um den Feinstaub zu reduzieren. In Vaihingen angekommen gab es ein dickes Lob und ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren. Und jeder freut sich schon auf ein Wiedersehen bei der nächsten Ausfahrt mit der Skisparte. FRANZ KUGLER Sparten Handball Einer ist immer dabei Trainer Wolfgang Schneider, Seelentröster und Charmeur Die Sparte Handball gibt es im IBM Klub nun schon seit 44 Jahren. Anfangs gab es nur eine Männermannschaft, bis 1975 eine Damenmannschaft ins Leben gerufen wurde. Die Damen trainieren jeden Dienstag und das seit sage und schreibe 28 Jahren unter demselben Trainer Wolfgang Schneider! Wolfgangs Frau Lilo spielte damals in der Damenmannschaft, als ein neuer Trainer gesucht wurde. Da Wolfgang als junger Polizist gerade seinen Trainerschein gemacht hatte, übernahm er kurzerhand das Amt. Es gab Trainingsabende, da standen wir zu viert in der Halle. Auslandsaufenthalte, Geschäftsreisen, Schwangerschaften und Mutterschutz dezimierten zeitweise unsere Mannschaft. Doch einer war immer da Wolfgang! Heute stehen dienstags bis zu zwölf Frauen in der Halle. Manche kommen nach Jahren der Handball-Abstinenz mal vorbei, freuen sich, bekannte Gesichter zu sehen vor allem das von Wolfgang und steigen wieder ein. Seelentröster und Charmeur, Wasserträger und Masseur, was die Frauen sonst so brauchen, die nur hinterm Ball herlaufen. Gut aussehn fällt uns nicht schwer, Handballspielen umso mehr. Andere Teams uns sehr beneiden, um den Trainer stets bescheiden. 60 Jahre, Pensionär, Opa und noch vieles mehr. Maskottchen, Trainer musst du bleiben, solange wir nen Sport betreiben. Aber auch außerhalb des Spielfeldes, in der so genannten dritten Halbzeit, fehlt Wolfgang nie. Turnierbesuche, Ausflüge, Wanderungen, Feste. Er ist immer dabei. Wer Wolfgang kennen lernen und mit uns Handball spielen möchte: Das Training findet dienstags von bis Uhr in der Halle des Otto-Hahn- Gymnasiums in Böblingen statt. UTE TANNEBERGER Quelle: Foto-Studio van Munster, Holzgerlingen Ein Auszug aus dem Lied, das wir 2005 für Wolfgangs sechzigsten Geburtstag auf die Melodie von»auf de schwäb - schen Eisebahne«gedichtet hatten, offenbart seine vielfältigen Fähigkeiten: 27

28 Sparten Fotogruppe Waldenbuch Ein herzliches»hallo«aus Waldenbuch Die erfreuliche Mitgliederentwicklung auf nunmehr 35 Fotofreundinnen und Fotofreunden basiert in erster Linie auf unserem vielseitigen Gruppenprogramm. Wichtige Punkte für unser Wachstum sind aber auch die Öffentlichkeitsarbeit und unsere Kooperationsprojekte mit dem Museum für Volkskultur und der Stadt Waldenbuch. Sehr hohen Anklang findet unser Kulturprojekt»Alt- Waldenbuch«, in dessen Rahmen wir ehrenamtlich historische Fotografien von Waldenbuch sammeln, aufarbeiten und archivieren. Inzwischen befinden sich gut Exponate in der Sammlung. Damit erfüllen wir eine gemeinschaftsdienliche Aufgabe, auf die wir auch ein bisschen stolz sind. Weitere Kooperationen bestehen mit der Stadtbücherei, der Kreissparkasse und der Begegnungsstätte Sonnenhof Häuser, die wir als lokale Galerien für ständige Wechselausstellungen nutzen. Jedes Gruppenmitglied hat so die Möglichkeit, seine Werke der Öffentlichkeit zu präsentieren. Unsere fotografischen»jahresprojekte«münden in große Bilderschauen, die wir stets in verschiedenen attraktiven Lokationen zeigen. Auch im Stuttgarter Rathaus durften wir schon Galerie-Gast sein. Aus der künstlerischen Serie»Rücklichter«von Helmut Hetrich Unser Spartenprogramm ist flexibel und für 2006 noch längst nicht fertig. Bislang stehen neben den Spartenabenden die nachfolgenden Zusatzveranstaltungen im Plan. Spartenausstellungen:»Lieblingsmotive in Serie«(in Leinfelden im Winter)»Atmosphäre Bebenhausen«(in Waldenbuch Leinfelden Böblingen im Sommer)»Quadrate und Mehr«(in Waldenbuch Böblingen im Herbst) Wechselausstellungen in unseren drei Waldenbucher Galerien Ausstellungsbesuche:»Gesichter der Welt«(GEO Flughafen Stuttgart mit Diskussion»Das Wesen des Porträts«)»Bildersammlung«von Professor Manfred Schmalriede in Pforzheim mit Führung des Autors Exkursion und Führung im Museum Boxenstop in Tübingen mit geselligem Ausklang Sonstiges: Gästeabend mit externen Referenten zur»konzeptionellen Reisefotografie«Exkursionen nach Bad Urach und in das Theater am Faden in Stuttgart Präsentation unseres Kulturprojekts»Alt-Waldenbuch«auf dem hiesigen Bürgertag Fotowettbewerb zum Thema»Fußballfieber«als neue Kooperationsveranstaltung mit Stadt und Museum Gäste sind in unserer künstlerisch orientierten Fotogruppe stets herzlich willkommen und zwar sowohl zu unseren Spartentreffen als auch auf unserer Homepage ALBERT SCHMIDER ANZEIGE

29 Sparten Mitglieder Beiträge im IBM Klub Jahresbeitrag Einzelbeitrag 30 Familienmitglied 18 Familienbeitrag für zwei Erwachsene mit Kindern 48 (Kinder bis 18 Jahre oder Schüler*, Studenten*, Auszubildende*, Wehrpflichtige* bis 27 Jahre) Jugendliche bis 18, Schüler*, Studenten*, 15 Auszubildende*, Wehrpflichtige* bis 27 Jahre * Für die Gültigkeit der Ermäßigung ist regelmäßig ein aktueller schriftlicher Nachweis erforderlich. Bei folgenden Sparten fallen zusätzliche Beiträge pro Jahr in an: erm. Beitrag unter 18 J. über 18 J. Angeln Badminton 12 Billard 62 Bowling Damengymnastik 15 Elferrat 20 Foto 30 Foto Waldenbuch 20 Fußball 0 25 Golf 50 Handball 20 Jazz-Tanz 240* Kegeln Der Beitrag wird im Juni eines Jahres abgebucht. Bei Eintritt nach dem 30. Juni wird der halbe Jahresbeitrag fällig. Bei Neueintritt berechnen wir eine Aufnahmegebühr von 5, die Ihnen mit dem Jahres- bzw. Halbjahresbeitrag belastet wird. über 18 J. Kultur des Kochens 25 pro Spartenabend Malen 83 Mineralien/Fossilien 10 MK-Training 15 Modelleisenbahn 50 Seniorengymnastik 25 Sport und Spiel 1 20 Sport und Spiel 2 85 Sport-Schießen 15 Squash 156 Tanz 55 Tennis (s. S. 16) Toastmasters 51 Sparten * Die Höhe Beitrages richtet sich nach der Zahl der Teilnehmerinnen. ANZEIGE Die Beitrittserklärung und weitere Informationen finden Sie im Internet unter Sie liegt außerdem im Klubhaus aus und kann im Klubbüro angefordert werden unter /

30 Stand: April 2006S PARTENLISTE IBM Sparten Spartenleiter/Stellv. Tel. intern Tel. extern Homepage Training/Spartenabend etc. Angeln Bohner, Joachim 07158/ Über Spartenleiter zu erfragen Paul, Rudolf / Aquaristik/Terraristik Fischbach, Rüdiger 07031/ Über Spartenleiter zu erfragen Körber, Uli 07031/ Badminton Müller, Werner 07031/ Mittwochs Uhr, Lise-Meitner-Gymnasium, BB Riemer, Peter 07031/ badminton Basketball Schulze, Jörg / Mittwochs Uhr, Sporthalle, Neuweiler Morlock, Karl-Friedrich / Biking Weiss, Christian / Winter: Donnerstags ab Uhr, Lise-Meitner-Gymnasium, BB Willi, Hans-Joachim / Sommer: Dienstags und mittwochs Uhr, IBM HV, Stuttgart Billard Zschenderlein, Heinz 07031/ Täglich ab Uhr, Klubhaus Hahn, Josef 07452/4319 Bowling Repp, Otto 0175/ Mittwochs Uhr, Dreambowl, BB Machmüller, Dieter 07034/30241 Termine Jugendtraining auf Anfrage Damengymnastik Gehne, Brigitte 07031/ Montags Uhr, Ludwig-Uhland-Schule, BB Jansen, Marianne 07031/ damengymnastik Dienstags Uhr, Sommerhofenhalle, SIFI Elferrat Schreiner, Peter 07452/ Über Spartenleiter zu erfragen Wagner, Peter 07034/4722 Foto Bährle, Dieter 07031/ Jeden 4. Donnerstag im Monat, Uhr, Klubhaus Wurzel, Doris 07031/ Fußball Kurth, Gerold / Über Spartenleiter zu erfragen Hagen, Rüdiger 0160/ Golf Bergmann, Klaus / Über Spartenleiter zu erfragen Arnold-Steinfatt, Rebecca 07031/ Handball Kohlrautz, Horst 07031/ Damen: Dienstags Uhr, Otto-Hahn-Gymnasium, BB Tanneberger, Ute / Herren: Donnerstags Uhr, Goldberg Gymnasium, SIFI IBM Geschichte IBM Museum 07031/ Donnerstags Uhr, Haus zur Geschichte der IBM Seebode, Werner Datenverarbeitung, Bahnhofstraße 43, Sindelfingen Osterkamp, Harm-Gerriet Jazz-Tanz Petersen, Monika / Donnerstags Uhr, Murkenbachhalle II, Feher, Ingeborg / Gymnastikraum, BB Kegeln (Sport) Sommer, Bertram 07031/ Training in den ungeraden Kalenderwochen Storzer, Egon 07032/32217 montags Uhr im Glaspalast in Sindelfingen Kultur des Kochens Pade, Erika 07031/ Über Spartenleiterin zu erfragen Bullinger, Dagmar 0711/ Laufen Röhr, Eva-Andrea / Winter: Donnerstags ab Uhr, Lise-Meitner-Gymnasium, BB Loerke, Bernd 07032/74897 Sommer: Donnerstags Uhr, Klubgelände Malen Reichenbach, Anne 07032/ Über Spartenleiterin zu erfragen Lindner, Hiltraud 07031/ Mineralien/Fossilien Schaack, Hans 07031/ Montags in den ungeraden Kalenderwochen Uhr, Klubhaus Seifert, Dr. Hans-Gordon 07157/61957 mineralien-fossilien MK-Training Franke, Herbert 07031/ Dienstags Uhr, Klubgelände Schenkel, Inge 07031/ Modelleisenbahn Diebold, Hubert 07152/ Donnerstags Uhr, Klubhaus Wendlandt, Thomas 07034/8564 modelleisenbahn

31 Sparten Spartenleiter/Stellv. Tel. intern Tel. extern Homepage Training/Spartenabend etc. Motorrad Gliemer, Ralf / Arbeitstag im Monat, Uhr, Klubhaus Mihajlovski, Viktor / Musik Hölzel, Klaus 07055/ Dienstags Uhr, Klubhaus Dallas, John 07159/ / Schach Brotzki, Andreas / Mittwoch Uhr, Klubhaus Grümmer, Gerd 07034/7085 Segeln Hetmann, Richard / Über Spartenleiter zu erfragen Scholz, Peter 0171/ Seniorengymnastik Zschenderlein, Heinz 07031/ Dienstags Uhr, Sommerhofenhalle, SIFI Jetzky, Manfred 07031/ seniorengymnastik Senioren-Wandern Kober, Dr. Gerhard 07031/ Informationsmaterial anfordern bei: Rahmig, Gudrun 0711/ senioren-wandern Gudrun Rahmig, Tel. 0711/ Ski Hübner, Achim / Winter: Donnerstags Uhr, Lise-Meitner-Gymnasium, BB Tomaschek, Johann / Sommer: Dienstags Uhr, Waldlauf, Treff Klubhaus Sport-Schießen Roehricht, Gunter 07031/ Montags Uhr, Schießsportanlage, Zimmerschlag 6, BB Gorhan, Otto 07157/61993 Sport und Spiel 1 Glanzmann, Günter / guenter-glanzmann@de.ibm.com Winter: Mittwochs Uhr und Uhr, Jens, Uwe 07031/ @uwe-r-jens.de Ludwig-Uhland-Schule, BB Sommer: Dienstags Uhr, Klubgelände Sport und Spiel 2 Dahlbokum, Helge 0711/ Helge.Dahlbokum@arcor.de Dienstags Uhr, Sportschule Kiedaisch, Stuttgart Neuhoff, Gerd 07031/ gerhard.neuhoff@t-online.de Squash Groß, Martina 07071/ mmmgross@t-online.de Donnerstags Uhr, Pink Power, BB Rost, Steffen / srost@de.ibm.com Tanz Keck, Uwe / uwe.keck@de.ibm.com Dienstags Uhr, Gemeinde Zentrum St. Anna, Maichingen Posch, Falk / pof@de.ibm.com info@tanz-klub.de Tennis Schmidt-Lauff, Henning 07031/ schlauff@gmx.de Klubgelände (Sommersaison) Jakob, Dieter 07157/7872 diet.jakob@t-online.de Tischtennis Kleinsteuber, Dr. Ralf / kleinst@de.ibm.com Dienstags und donnerstags Uhr, Dammert, Hans-Jörg 07031/ @t-online.de tischtennis Realschule Goldberg, SIFI Toastmasters Bucher, Christine 07152/ christine-bucher@web.de 1. und 3. Donnerstag im Monat, ab Uhr, Klubhaus Plieseis, Gisela 07031/ plieseis@t-online.de toastmasters Versehrtengymnastik Rebmann, Walter 07031/ w_rebmann@yahoo.de Mittwochs Uhr, Halle C2, Kfm. Schulzentrum, BB Zwirner, Albert 07032/82634 Volleyball Schmidt, Hagen / hschmidt@de.ibm.com Donnerstags Uhr, Beachplatz, Klubgelände, Eberhardt, Birthe / Birthe.Eberhardt@de.ibm.com volleyball bei schlechtem Wetter in der Murkenbachhalle II, Böblingen Wandern Schank, Angelika 07034/ anschank@compuserve.de Über Spartenleiterin zu erfragen Walker, Eberhard 07031/ walkere@gmx.de Windsurfen Henne, Günther / ghenne@de.ibm.com Über Spartenleiter zu erfragen Walz, Eberhard 07459/8513 Weitere Aktivitäten Bridge Wacker, Klaus-Dieter / kdwacker@de.ibm.com Montags und mittwochs ab Uhr, freitags ab Uhr, Bürgerzentrum, SIFI Briefmarken Renz, Rolf 07032/31974 rolf.renz@web.de Jeden Montag, Uhr im Klubhaus Franke, Herbert 07031/ HM.Franke@t-online.de briefmarken Skat Rieker, Ulrich / urieker@de.ibm.com Montags Uhr, Klubhaus Repp, Otto 0175/ O.L.Repp@t-online.de KLUB BÖBLINGEN e.v.

32 Entgelt bezahlt beim Postamt Stuttgart DasZitronengelb Kompromisslos gut. Punkt für Punkt. LEIBFARTH & SCHWARZ die Druckerei Leibfarth & Schwarz Grafischer Betrieb Rosenweg Dettingen/Erms Fon: / Fax: / ISDN: / technik@leibfarth-schwarz.de

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche,

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, Liebe Kinder, liebe Jugendliche, bald beginnt für euch wieder die schönste Zeit des Jahres, die Sommerferien. Wir können euch in diesem Jahr bereits zum achten Mal ein interessantes und abwechslungsreiches

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Camps & Events Sommer 2015

Camps & Events Sommer 2015 Camps & Events Sommer 2015 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam als wären es die eigenen. Vom Kleinkind bis

Mehr

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr) der Offenen Ganztagsschule der Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule Bad Schwartau Beginn 01.02.2016 MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG (12.30-15.00 Uhr) nstufe Kosten/ Monat Raum Kurzbeschreibung Montag

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Tennis-Training Sommer 2017

Tennis-Training Sommer 2017 Tennis-Training Sommer 2017 Liebe Tennisfreunde! Ich bin dabei, Eure Tennis-Saison für diesen Sommer zu planen. Dazu noch ein paar Infos: Der Beginn der Sommersaison wird wie immer von der Wetterlage bestimmt.

Mehr

AG - Angebote im Schuljahr 2014/15

AG - Angebote im Schuljahr 2014/15 AG - Angebote im Schuljahr 2014/15 15 was wann wo wer wie viel Lehrer kurze Beschreibung Band 15.30 17.00 Musizierzimmer 5 10 (mind. 1,5 Jahr Unterricht am Instrument) keine Begrenzung Frau Helferich Wir

Mehr

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Februar bis August 2017 Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen In Esslingen gibt es verschiedene Angebote. Sie stehen auf den

Mehr

Ganz schön sportlich. Die richtige Ausrüstung. eins Ergänzungsmaterial zu Band A2, Einheit 4. Was gehört zusammen? Verbinden Sie.

Ganz schön sportlich. Die richtige Ausrüstung. eins Ergänzungsmaterial zu Band A2, Einheit 4. Was gehört zusammen? Verbinden Sie. 4 Ganz schön sportlich eins Ergänzungsmaterial zu Band A, Einheit 4 Die richtige Ausrüstung b a e d c f 4 5 6 Fotos: Friederike Mey u. Dagmar Giersberg Was gehört zusammen? Verbinden Sie. 007 Cornelsen

Mehr

Bitte beachten Sie, dass wir an Ausflugstagen eventuell erst später (max. 17:00 Uhr) in der Schule ankommen.

Bitte beachten Sie, dass wir an Ausflugstagen eventuell erst später (max. 17:00 Uhr) in der Schule ankommen. Liebe Eltern, Für Ihre Kinder haben wir in den Sommerferien ein schönes und abwechslungsreiches Programm überlegt. Damit wir die Ferienbetreuung besser planen können, bitten wir Sie um eine verbindliche

Mehr

Camps & Events Herbst Winter 2015

Camps & Events Herbst Winter 2015 Camps & Events Herbst Winter 2015 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam als wären es die eigenen. Vom Kleinkind

Mehr

Tennis-/ Sport und Ballschulcamps 2017 Sommer / Herbst für Kinder, Jugendliche & Erwachsene!

Tennis-/ Sport und Ballschulcamps 2017 Sommer / Herbst für Kinder, Jugendliche & Erwachsene! Tennis kompetent einfach gemacht! Tennis-/ Sport und Ballschulcamps 2017 Sommer / Herbst für Kinder, Jugendliche & Erwachsene! Campleistungen: * Sportcamp: mind. 2 bis 4 Stunden Tennis- + Konditionstraining

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Programm Schuljahr AG-Angebote

Programm Schuljahr AG-Angebote Programm Schuljahr 2017-2018 AG-Angebote Liebe Kinder und Eltern der Ketteler-Francke-Schule! Das neue Schuljahr hat begonnen und mit ihm starten ab dem 23.10.2017 auch die neuen AG-Angebote. Für ihr Zustandekommen

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse Herbst/Winter 2016/2017 Zumba Am Dienstag, 4. Oktober 2016, beginnt der Gesundheitskurs Zumba. Zumba ist das Richtige für alle, die etwas führ ihre Figur tun,

Mehr

1. FC Nürnberg Partner-Camps. Holt Euch den ruhmreichen Club in Euren Verein!

1. FC Nürnberg Partner-Camps. Holt Euch den ruhmreichen Club in Euren Verein! 1. FC Nürnberg Partner-Camps Holt Euch den ruhmreichen Club in Euren Verein! Vielen Dank für euer Interesse, den Ruhmreichen in euren Verein zu holen. Auch im Jahr 2016 wird der 1. FC Nürnberg nicht nur

Mehr

SPORT- & SOMMERFEST Sportplatz Oberlosa. SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. Sport, Spiel und Spaß seit Jahren

SPORT- & SOMMERFEST Sportplatz Oberlosa. SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. Sport, Spiel und Spaß seit Jahren SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. SPORT- & SOMMERFEST 30.06.-02.07. Sportplatz Oberlosa Sport, Spiel und Spaß seit 112 113 Jahren HANDBALL VOLLEYBALL AEROBIC & TANZ EINLADUNG SV 04 Beach-Handball-Cup (30. Juni

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

TC Bad Marienberg positive Entwicklung eines Tennisclubs in 24 Monaten.

TC Bad Marienberg positive Entwicklung eines Tennisclubs in 24 Monaten. TC Bad Marienberg positive Entwicklung eines Tennisclubs in 24 Monaten Tennisclub steht in 2012 vor dem Aus 80 Mitglieder, 60 passive, 10 aktive und 10 Vollzahler (nicht spielend) keine gepflegte Tennisanlage

Mehr

Mandanteninformation

Mandanteninformation Schobinger Rechtsanwälte & Partner Fachanwälte Mandanteninformation Keine Lust auf A81-im-Stau-stehen? Ab Januar 2014 gibt es bei uns auch die Herrenberger Sprechtage! das Anwaltshaus Böblingen informiert!

Mehr

SV Brackstedt e.v. gegründet SV Brackstedt - Der Sportverein Machen Sie sich ein Bild

SV Brackstedt e.v. gegründet SV Brackstedt - Der Sportverein Machen Sie sich ein Bild 1 SV Brackstedt e.v. gegründet 1920 SV Brackstedt - Der Sportverein Machen Sie sich ein Bild 2 Anfahrtskizze Sportplatz und Sportgaststätte Finale 52 28 36.2 N, 10 46 31.5 E Sportanlage A39 Das sind wir

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

INHALT. Abenteuerliche Erlebnisse mit dem Club junger Familien. Liebe Kinder, liebe Eltern

INHALT.  Abenteuerliche Erlebnisse mit dem Club junger Familien. Liebe Kinder, liebe Eltern Abenteuerliche Erlebnisse mit dem Club junger Familien Liebe Kinder, liebe Eltern Ihr habt bestimmt schon neugierig auf das abwechslungsreiche Jahresprogramm des Clubs junger Familien gewartet. Endlich

Mehr

FERIENSPIELE IN FRANKFURT-RÖDELHEIM. Neu : Ballett FERIENSPIELE IN KELKHEIM. Auswahlmöglichkeit : Tennis ZWEISPRACHIGE SPORTLICHE FERIENCAMPS

FERIENSPIELE IN FRANKFURT-RÖDELHEIM. Neu : Ballett FERIENSPIELE IN KELKHEIM. Auswahlmöglichkeit : Tennis ZWEISPRACHIGE SPORTLICHE FERIENCAMPS P R O G R A M M S O M M E R 2 0 1 3 A k t u e l l e s - M ä r z 2 0 1 3 FERIENSPIELE IN FRANKFURT-RÖDELHEIM Vom 3. bis 12. Juli und vom 26. bis 30. August Neu : Ballett FERIENSPIELE IN KELKHEIM Vom 8 bis

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Ferienbetreuung für Grundschüler 2017/2018

Ferienbetreuung für Grundschüler 2017/2018 Ferienbetreuung für Grundschüler 2017/2018 Liebe Eltern, liebe Kinder, Mit dem Angebot möchten wir insbesondere berufstätige und alleinerziehende Eltern unterstützen, die während der Ferienzeiten auf eine

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

...weitab vom Trubel der Stadt. event-location biergarten beach-sport

...weitab vom Trubel der Stadt. event-location biergarten beach-sport ...weitab vom Trubel der Stadt event-location biergarten beach-sport location event-location Wir setzen jegliche Art von Event um. Kontaktieren Sie uns, wir besprechen gemeinsam, welcher der passende Rahmen

Mehr

zum 1.Pfingstturnier der E- und F-Jugend am 28. Mai 2012 in Pfronstetten.

zum 1.Pfingstturnier der E- und F-Jugend am 28. Mai 2012 in Pfronstetten. TSV Pfronstetten-Wilsingen e.v. / 72539 Pfronstetten Pfronstetten, den 04.01.2012 zum 1.Pfingstturnier der E- und F-Jugend am 28. Mai 2012 in Pfronstetten. Liebe Sportfreunde, der TSV Pfronstetten Wilsingen

Mehr

SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. Neue Kurse ab Januar 2016!! Frauen Für jeden, der Lust an Bewegung hat! Neu---Neu---Neu.

SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. Neue Kurse ab Januar 2016!! Frauen Für jeden, der Lust an Bewegung hat! Neu---Neu---Neu. SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. Neue Kurse ab Januar 2016!! Frauen Für jeden, der Lust an Bewegung hat! Neu---Neu---Neu Lady's Fit Montags: 19:00 Uhr - 20:00 Uhr Sanftes Straffen und Kräftigen

Mehr

Info-Blad l. Füreinander Miteinander Zueinander. des Brandler Sport-Club e.v., dem Breitensportverein für Dich und mich.

Info-Blad l. Füreinander Miteinander Zueinander. des Brandler Sport-Club e.v., dem Breitensportverein für Dich und mich. Info-Blad l Füreinander Miteinander Zueinander des Brandler Sport-Club e.v., dem Breitensportverein für Dich und mich www.bsc-ihrlerstein.de !! Mit-mach-Angebote!! Anmeldung erforderlich Ab 04. Sept. 2017

Mehr

Junioren-Beach-Soccer-Cup. VGH-Stadion-am-Meer Juni Im Internet findet ihr uns unter.

Junioren-Beach-Soccer-Cup. VGH-Stadion-am-Meer Juni Im Internet findet ihr uns unter. Junioren-Beach-Soccer-Cup im VGH-Stadion-am-Meer 16. - 18. Juni 2017 Im Internet findet ihr uns unter www.beachsoccer-cuxhaven.de Allgemeines Direkt am Weltkulturerbe Wattenmeer findet auch 2017 ein Beach-Soccer-Jugendturnier

Mehr

Überlegst du noch oder spielst du schon?

Überlegst du noch oder spielst du schon? Überlegst du noch oder spielst du schon? Die SpVgg Zeckern freut sich auf dich www.spvgg-zeckern.de Technik Kondition Taktik Teamgeist Schon die Kinder unserer G-Jugend erfahren, dass dies Voraussetzungen

Mehr

Jugendclub Kattenturm

Jugendclub Kattenturm Jugendclub Kattenturm Max-Jahn-Weg 13 a / 28277 Bremen Fon: 829369 jc.kattenturm@awo-bremen.de Liebe Nachbarinnen und Nachbarn, Freundinnen und Freunde des Kinder- und Jugendhaus Kattenturm und alle Kinder

Mehr

Menzingen. Dienstag, 22. August, 10:00-14:00 Uhr

Menzingen. Dienstag, 22. August, 10:00-14:00 Uhr Nr. 14 Kontakttelefon Turnen macht Spaß! Dienstag, 22. August, 10:00-14:00 Uhr SV Blau-Weiß 07250 921261 / Kathleen Hanisch 6-10 Jahre Teilnehmerzahl max.: 25 Kosten 8,00 Sportplatzgelände SV Blau-Weiß"

Mehr

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren 24.08-11.09.2014 Auf den Spuren verschiedenster Wald- und Schlossbewohner sind wir in Neuenbürg unterwegs. Brauen

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr

Diensthandy: (bei Ausfahrten)

Diensthandy: (bei Ausfahrten) Anmelden können euch eure Eltern per Telefon: 03731/1698022 persönlich: im KIBU-Freizeittreff (Mo-Fr: 13:00 Uhr 18:00 Uhr) per Post: KIBU-Freizeittreff, Beethovenstr. 5, 09599 Freiberg per E-Mail: freizeit.treff@kinderschutzbundfreiberg.de

Mehr

Tønder Golfklub. 1) Neue Mitglieder / Spiele kostenlos Kampagne 2016

Tønder Golfklub. 1) Neue Mitglieder / Spiele kostenlos Kampagne 2016 Tønder Golfklub Newsmail Nr. 2 2016. 28. april 2016 1) Neue Mitglieder / Spiele kostenlos Kampagne 2016 Die Kampagne des Anfängerausschusses zum Anwerben neuer Mitglieder mit den Tagen der offenen Tür

Mehr

Grundschule Blitzenreute 2.Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung

Grundschule Blitzenreute 2.Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung Grundschule Blitzenreute Bauhofstr. 41 88273 Fronreute-Blitzenreute Telefon: 07502 943800 Email: gs-blitzenreute@t-online.de Grundschule Blitzenreute 2.Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung Bitte beachten!

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Um Abwechslung im Arbeitsalltag und gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, bieten Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen ein vielfältiges

Mehr

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Das Highlight des Abends war der Auftritt des Sängers Graham Bonney, aber auch das restliche bunte Varieté-Programm begeisterte in diesem

Mehr

Anmeldeschluss:

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: 01.07.2016 Liebe Eltern, Für Ihre Kinder haben wir in den Sommerferien ein schönes und abwechslungsreiches Programm überlegt. Damit wir die Ferienbetreuung besser planen können, bitten

Mehr

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v.

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v. Einladung zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v. Der RSV Plessa 95 e.v. lädt auch 2017 wieder alle Mädchen, Frauen, Jungs und Männer auf BMX und Mountainbikes zur Saisoneröffnung ein.

Mehr

Trainingsinhalte: Technik, Taktik, Koordination, Kondition

Trainingsinhalte: Technik, Taktik, Koordination, Kondition Kinder-/ Jugendtraining Basis- und Gruppentraining von 25.4.2016 bis 30.7.2016 * Trainingsinhalte: Technik, Taktik, Koordination, Kondition * nicht in den Schulferien und an Feiertagen (Ersatztermin für

Mehr

Gemeinnütziger Verein für Jugenderholung e.v. OGS Neukirchen Kursangebot Septemb er 2017 - Januar2018 www.ogs-neukirchen.de Information Liebe Schüler und Schülerinnen der Emil-Nolde-Schule! Wir freuen

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Mehr Informationen finden Sie unter Unser Sportangebot

Mehr Informationen finden Sie unter  Unser Sportangebot Mehr Informationen finden Sie unter www.tsv-nord-harrislee.de Unser Sportangebot Ihre Ansprechpartner unsere Spartenleiter Sparte Spartenleiter Telefonnummer Badminton Jan Conrad 0176 / 8064429 Bogenschießen

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2007 fand am Donnerstag, den 18. Mai 2007 um 19.00 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit

Mehr

Mandanteninformation. - das persönlichen Erscheinen von Geschäftsführern vor Gericht- das Anwaltshaus Böblingen informiert!

Mandanteninformation. - das persönlichen Erscheinen von Geschäftsführern vor Gericht- das Anwaltshaus Böblingen informiert! Schobinger Rechtsanwälte & Partner Fachanwälte Mandanteninformation - das persönlichen Erscheinen von Geschäftsführern vor Gericht- das Anwaltshaus Böblingen informiert! Herausgeber Schobinger & Partner,

Mehr

Ferienbetreuung 2012

Ferienbetreuung 2012 Ferienbetreuung 2012 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 29. März 5. April 2012 2. 6. Juli 2012 30. Juli 10. August 2012 1. 5. Oktober 2012 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr Ein

Mehr

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH vom 03.08. 14.09.2015 Liebe Kinder und Jugendlichen, liebe Eltern, der Beginn der Sommerferien rückt schon langsam in greifbare Nähe.

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucher der LAB Begegnungsstätte, langsam müssen wir uns auf den Herbst vorbereiten und das machen wir im September

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung Liebe Balgheimer Bürger, Liebe Mitglieder des TSV Balgheim, Liebe Jugendliche und Kinder, als Sportverein haben wir den Anspruch für unsere Mitglieder und die Bürger der Gemeinde ein attraktives Sportangebot

Mehr

Mandanteninformation

Mandanteninformation Schobinger Rechtsanwälte & Partner Fachanwälte Mandanteninformation - Verfall des Urlaubs bei Arbeitsunfähigkeit (Urteil des Landesarbeitsgerichts Baden- Württemberg vom 21.12.2011) das Anwaltshaus Böblingen

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

Fit im Park 2016. Sport macht stark. Unterstützt durch:

Fit im Park 2016. Sport macht stark. Unterstützt durch: Fit im Park 2016 Sport macht stark. Unterstützt durch: Luitpoldpark nahe Bamberger Haus Mi Qi Gong Mo Wirbelsäulen-Fit Di Fitness-Training Mi Energym Do Qi Gong Fr Wohlfühl-Gym Sa Zumba So Yoga 18:00 20:00

Mehr

Liebe HIM- Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM- Freundinnen und Freunde, Liebe HIM- Freundinnen und Freunde, endlich ist es wieder soweit! Wir starten in die neue Saison 2017/18. Am 16.09. findet der erste Heimspieltag in Mössingen statt. Wir hoffen auf große und lautstarke

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche Ortsgemeinde Glan-Münchweiler Ferienprogramm 2016 für Kinder und Jugendliche 1 MO 18.07.2016 KFD Glan-Münchweiler Recycling-Basteln Creatives Basteln mit Pet-Flaschen. katholisches Pfarrheim 15:00-18:00

Mehr

Für diese wöchentlich wiederkehrenden Aktivitäten benötigt man nach 2 Schnupperstunden die Vereinsmitgliedschaft:

Für diese wöchentlich wiederkehrenden Aktivitäten benötigt man nach 2 Schnupperstunden die Vereinsmitgliedschaft: Fit durch den Sommer - - denn Gesundheit braucht Bewegung Ausgabe Juli/August 2017 Für diese wöchentlich wiederkehrenden Aktivitäten benötigt man nach 2 Schnupperstunden die Vereinsmitgliedschaft: Tag

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

MSK. AUSBILDUNG Kinderchorleiter/innen. Konzepte für die Zukunft unserer Chöre. Mittelbadischer Sängerkreis

MSK. AUSBILDUNG Kinderchorleiter/innen. Konzepte für die Zukunft unserer Chöre. Mittelbadischer Sängerkreis AUSBILDUNG Kinderchorleiter/innen Konzepte für die Zukunft unserer Chöre MSK Mittelbadischer Sängerkreis Mitglied im Deutschen und Badischen Chorverband Grusswort Sehr geehrte Vorsitzende, sehr geehrte

Mehr

Deutschland Bowling Einladung zum Deutschlandpokal Freitag bis Samstag, 19. - 20. Sept. 2008 in Sindelfingen Veranstalter: SG Stern Deutschland Ausrichter: SG Stern Sindelfingen Kontakt: Matthias Neuffer

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

...das Beste am Norden!

...das Beste am Norden! SEGELFLUG...das Beste am Norden! 2015 Am Wochenende des 24.04.-26.04.2015 fand wieder einmal das 1.IG-Treffen des Jahres in Ahnsbeck statt. Die Wetterprognosen waren nicht so prickelnd, aber es kommt manchmal

Mehr

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/ Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/ Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren Spannende Spiel- und Abenteueraktion/ Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren 22.08 09.09.2016 4 Elemente sind die Bausteine unserer Welt Was braucht eine Kerze zum Brennen? Warum klebt

Mehr

Osterferienprogramm 10. bis 21.April Ferienspielaktionen für Kinder im Alter von 6-9 und Jahre

Osterferienprogramm 10. bis 21.April Ferienspielaktionen für Kinder im Alter von 6-9 und Jahre Osterferienprogramm 10. bis 21.April 2017 Ferienspielaktionen für Kinder im Alter von 6-9 und 10-12 Jahre Aufgepasst! FERIENSPIELE Anmeldezeitraum für die Ferienspielaktionen in den Osterferien beginnt

Mehr

für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land.

für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land. Jahresprogramm 2017 für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir, die Vorstandschaft der ver.di Betriebsgruppe der Fachbereiche 1, 9 & 10 Ansbach

Mehr

Jugendamt PROGRAMM MAI BIS AUGUST. Offener Treff MiTTagsbeTreuung. Kurse & gruppen und weitere

Jugendamt PROGRAMM MAI BIS AUGUST. Offener Treff MiTTagsbeTreuung. Kurse & gruppen und weitere Jugendamt KinDer- Kinder- und und JugenDHaus Jugendhaus SIEDLUNGEN Siedlungen SÜD Süd UND und GARTENSTADT gartenstadt PROGRAMM MAI BIS AUGUST Offener Treff MiTTagsbeTreuung ferienprogramm Kurse & gruppen

Mehr

Jugenderholungsheim. Bürserberg. Abenteuer und Action Camp. Wir veranstalten Sommer-, Winter- und Wochenendlager sowie Fahrten & Ausflüge!

Jugenderholungsheim. Bürserberg. Abenteuer und Action Camp. Wir veranstalten Sommer-, Winter- und Wochenendlager sowie Fahrten & Ausflüge! Jugenderholungsheim Bürserberg Abenteuer und Action Camp Wir veranstalten Sommer-, Winter- und Wochenendlager sowie Fahrten & Ausflüge! Wer sind wir? Seit 1974 veranstaltet der Verein Jugenderholungsheim

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

für das neue Jahr 2017 wünschen wir Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit. Und dann geht es mit großen Schritten in die fünfte Jahreszeit.

für das neue Jahr 2017 wünschen wir Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit. Und dann geht es mit großen Schritten in die fünfte Jahreszeit. Am Mühlenbruch 18, 59581 Warstein Tel.: 02902 3428 Email: hausfuerkinder@outlook.de Liebe Eltern, für das neue Jahr 2017 wünschen wir Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit. Ein Jahresbeginn mit Schnee!!

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

Sommerferien Programm Für Kids im Alter von 1 bis 12 Jahren

Sommerferien Programm Für Kids im Alter von 1 bis 12 Jahren Sommerferien Programm 2017 Für Kids im Alter von 1 bis 12 Jahren Allgemeine Informationen Ermäßigungen: Es gibt spezielle Ermäßigungen, die in Anspruch genommen werden können: KFP-Karte 50% Ermäßigung

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Newsletter Hibiskus in voller Blüte

Newsletter Hibiskus in voller Blüte Newsletter 9 2017 Hibiskus in voller Blüte Liebe Mitstrickerinnen, liebe Mitstricker, lieber Newsletter-Leserinnen und -Leser, keine zwei Wochen mehr, dann findet der bunte Kreativmarkt statt. Drücken

Mehr

Spiel und Spaß in den Ferien 2017 Ferienbetreuung für Grundschulkinder im Mehrgenerationenhaus Schneverdingen

Spiel und Spaß in den Ferien 2017 Ferienbetreuung für Grundschulkinder im Mehrgenerationenhaus Schneverdingen Spiel und Spaß in den Ferien 2017 Ferienbetreuung für Grundschulkinder im Mehrgenerationenhaus Schneverdingen Die Ferien genießen und dabei jeden Tag gemeinsam mit anderen Kindern tolle Sachen unternehmen.

Mehr

OUTDOORSPORT WORKSHOPS & TREFFEN. Gültig: 1. Juli 31. Dezember der FTG Frankfurt. FIT. FITTER. FTG Frankfurt. FTG Frankfurt

OUTDOORSPORT WORKSHOPS & TREFFEN. Gültig: 1. Juli 31. Dezember der FTG Frankfurt. FIT. FITTER. FTG Frankfurt. FTG Frankfurt Gültig: 1. Juli 31. Dezember 2017 OUTDOORSPORT WORKSHOPS & TREFFEN FTG Frankfurt Stand: 1. Januar 2017 FIT. FITTER. FTG Frankfurt Marburger Str. 28 60487 Frankfurt Tel.: 069 970803-0 info@ftg-frankfurt.de

Mehr

Berichte 2009/2010/2011/2012 Abteilung: Tanzsport

Berichte 2009/2010/2011/2012 Abteilung: Tanzsport Berichte 2009/2010/2011/2012 Abteilung: Tanzsport 29.11.2012 Wer tanzt mit? Mit Fragen wie Willst du auch so viel Spaß beim Sport haben wie wir? Möchtest du nicht jede Woche dasselbe machen? Willst du

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr