Der Gartenrotschwanz,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Gartenrotschwanz,"

Transkript

1 Der Gartenrotschwanz, Vogel des Jahres 2011 T. Ratjen (15034) Der NABU und der Landesbund für Vogelschutz haben den Gartenrotschwanz zum Vogel des Jahres 2011 gekürt. Der früher weit verbreitete und recht häufige Singvogel ist heute in vielen Regionen selten geworden. Neben der Zerstörung von geeigneten Obstgärten ist dafür auch der Einsatz von Pestiziden verantwortlich. Auf dem Zug in die afrikanischen Winterquartiere lauern weitere Gefahren. So wird in südeuropäischen Ländern immer noch Jagd auf Singvögel gemacht. Außerdem führt der Klimawandel zu längeren Dürreperioden und zur Ausdehnung von Wüsten. In den vergangenen Jahrzehnten verschwanden geeignete Lebensräume zunehmend durch die Bebauung von Freiflächen und Feldmarken. Aber auch die Umwandlung von Nutz- in Ziergärten, sowie der Umbau von Hochstammobstbäumen zu Niederstammkulturen führten zu erheblichen Bestandsrückgängen. Der Bestand in Deutschland wird nur noch auf etwa Brutpaare geschätzt, 1980 waren es noch rund Seit einigen Jahren gehört der elegante Gartenrotschwanz zu meinem Bestand und besticht nicht nur durch seine Farbenpracht sondern auch durch seine ruhige Art. In einem Porträt möchte ich Ihnen diese interessante Art einmal vorstellen. Systematik: Wiss. Name: Phoenicurus phoenicurus (Linnè, 1758) Gartenrotschwanz 1,0 Ordnung: Unterordnung: Familie: Gattung: Unterarten: Passeriformes - Sperlingsvögel Passeres - Singvögel Muscicapidae - Sänger Phoenicurus Phoenicurus phoenicurus samamisicus = mesoleucus Phoenicurus phoenicurus phoenicurus Namen: Englischer Name: Redstart Französischer Name: Rouge-queue á Front blanc Italienischer Name: Codirosso Holländischer Name: Gekraagde Roodstaart Spanischer Name: Colirrojo real

2 Gartenrotschwanz 0,1 Beschreibung: Länge ca. 14 cm. Gewicht 14 bis 18g. Ad. Jahreskleid Männchen: Zur Brutzeit ist die Stirn unmittelbar über dem Schnabel schwarz, darüber große Teile des Vorderscheitels und ein schmaler bis in den Bereich der Ohrdecken reichender Überaugenstreifstreif weiß. Oberkopf, Nacken, Rücken und Schulterfedern sind schiefergrau. Bürzelfedern und Oberschwanzdecken rostorange. Kinn, Kehle, Wangen, Halsseiten und Vorderbrust schwarz, übrige Unterseite rostorange, caudalwärts mit immer breiteren weißen Säumen. Nach der Mauser ist die schwarzweiße Gesichtsmaske durch oberseits braune, an Kinn und Kehle (bräunlich)weiße Federsäume teilweise verdeckt. Die schiefergrauen Federn der Oberseite haben ebenfalls braune Säume (das Brutkleid kommt erst durch Abnutzung dieser Säume zustande). Erste Steuerfeder dunkel erdbraun (Außenfahne bisweilen fast in der ganzen Länge rostorange), übrige Steuerfedern rostorange mit unauffälligen erdbraunen Abzeichen. Hand- und Armschwingen bräunlichgrau, die Handschwingen ohne helle Säume, die schmalen Säume der inneren Armschwingen bräunlichgrau. Handdecken, Daumenfittich und äußere Große Armdecken etwas dunkler bräunlichgrau als die Schwungfedern, Federsäume (bläulich) grau. Deckfedern der Flügelunterseite rostorange. Der etwas wehmütig klingende Gesang ist dreiteilig und beginnt meist mit einigen hohen, gezogenen Lauten, danach folgen mindestens zwei gleiche, kurze, tiefere Silben. Der dritte Teil ist sehr variabel und enthält häufig Imitationen anderer Vogelarten. Der Gesang wird bereits vor der Morgendämmerung vorgetragen. Ad. Jahreskleid der Weibchen: Oberseite einschließlich Kopf- und Halsseiten graubraun mit zum Hinterrücken intensiver werdendem rostorangenem Anflug. Bürzelfedern und Oberschwanzdecken rostorange. Unterseite beige mit blass (mitunter auch intensiv) rostorangenen Federsäumen, vor allem Kinn- und Kehlseiten, Kropfgegend oder Brust sowie Flanken dunkler als der hellbeige Bauch (Basis der Kehlfedern bisweilen grauschwarz). Unterschwanzdecken mit stärkerem rostorangenem Anflug. Schwanz und Handschwingen sowie Armschwingenumrisse wie Männchen, Färbung bräunlicher mit warm (rost)braunem Außenfahnensaum, der bei den Schirmfedern über die Federspitze auf die Innenfahne übergreift. Handdecken graubraun. Große Armdecken graubraun mit heller graubraunem oder rötlichem Saum (gewöhnlich nicht randparallel, sondern zur Federbasis hin schmäler). Decken der Flügelunterseite beige mit blass rostorangenem Anflug. Mit zunehmendem Alter können Weibchen ein Männchenähnliches Fortschrittskleid erwerben (Hahnenfedrigkeit). Die Stirn wird mehr oder weniger deutlich weiß, Gesicht, Kinn, Kehle und Vorderbrust abgesetzt grauschwarz, die Rückenfedern teilweise schiefergrau und die Federn der Unterseite sind intensiv rostorange gesäumt. Die Männchen der Populationen (Ph. ph. samamisicus) der Krim, des Süd und Ost Kaukasus und in Nord Vorderasien haben einen je nach Alter und Gefiederzustand unterschiedlich großen weißen Flügelspiegel, der durch schmale weiße Säume der Handschwingen und weiße Außenfahnen der Armschwingen gebildet wird. Weibchen dieser Form sind oberseits blasser und grauer als mitteleuropäische. Jugendkleid: Oberseits einschließlich Schulterfedern graubraun mit hellbeigen Flecken, unterseits beige bis weißlich rahmfarben, die einzelnen

3 Federn vor allem an Brust und Flanken mit graubraunem Spitzensaum. Schwanz wie im ad. Jahreskleid. Flügel ebenso, aber Deckfedern graubraun mit breitem (rost)beigem Spitzensaum. Schnabel bei frischgeschlüpften Jungvögeln gelblich fleischfarben, Schnabelspitze und Schnabelwulst gelblichweiß. Der Schnabelwulst erreicht vom Tag seine maximale Entwicklung und bildet sich dann langsam zurück. Im Jugendkleid Umfärbung des Schnabels von der Spitze her zu braunschwarz bis schwarz. Rachenfärbung bei JV zunächst leuchtend zitronengelb, dann hellorange, im September/Oktober über gelblichgrau oder hellgrau zu dunkelgrau (wie ad.) umfärbend. Füße bei kleinen JV fleischfarben, bei flüggen Jungvögeln dunkelgrau, bei adulten Gartenrotschwänzen schwarz. Augen: Iris dunkelbraun. Verbreitung und Biotop: Der Gartenrotschwanz kommt in weiten Teilen Europas vor. In Island, nahezu ganz Irland, Griechenland, auf Korsika, Sardinien und in Teilen der Iberischen Halbinsel fehlt er dagegen. Im Osten reicht seine Verbreitung bis zum ostsibirischen Baikalsee. Die Südgrenze bildet das Atlasgebirge in Marokko und Algerien. Die höchsten Brutplätze liegen in Südeuropa bei ca. 2000m. Der Gartenrotschwanz ist Zugvogel und verlässt sein Brutgebiet bereits ab Mitte August bis Anfang Oktober. Von Mitte April bis Mitte Mai kehren die Vögel aus ihrem Winterquartier, das in den Savannengebieten Westund Zentralafrikas oder in Südarabien liegt, zurück. Die Männchen meist einige Tage vor den Weibchen. Die Art brütet von der Küste bis nahe an die Baumgrenze in nicht zu dichten Laub- und Mischwäldern, vor allem an deren Rand. Ursprünglich war er wohl in Mitteleuropa ein Bewohner alter, lockerer Kiefernwälder. Im Vergleich zum Hausrotschwanz hält er sich weniger in der offenen Landschaft auf, lebt aber auch in Siedlungen, Parks mit altem Baumbestand, Friedhöfen und Gärten mit alten Obstbäumen oder/und geeigneten Nistkästen. Gelegentlich auch in Industrieanlagen wobei Bäume nie fehlen dürfen. Im Gegensatz zum Hausrotschwanz sitzt der Gartenrotschwanz gern in der Deckung von Bäumen und Büschen, kann aber auch am Boden, wo er nach Nahrung sucht, beobachtet werden. Jeder könne dem Gartenrotschwanz leicht helfen, behauptet der Vogelexperte Baumung vom NABU. Zum Beispiel sollten in Gärten, Parks und auf Friedhöfen nur noch heimische Gehölze gepflanzt, alte Bäume erhalten, Trockenmauern angelegt und - besonders wichtig - auf Chemikalien jeglicher Art verzichtet werden. Nistkästen können die Wohnungsnot des Gartenrotschwanzes zwar lindern, doch bevorzugt er immer natürliche Höhlen, weiß Baumung. Für ihn ist klar: Helfen würde dem Gartenrotschwanz, und nicht nur ihm, vor allem ein bisschen mehr Wildnis in Gärten und Grünanlagen. Ernährung: Hauptsächlich am Boden und in der Krautschicht sucht der Gartenrotschwanz in der Natur seine Nahrung. Dabei hält dieser Wartenjäger von Bäumen, Gebäuden, Pfählen, Leitungsdrähten, Holzstapeln u. ä. nach

4 Nahrung am Boden Ausschau. Bei Massenvorkommen jagt er aber auch in Sträuchern und Baumkronen Insekten, Spinnen und Weberknechte. Die Insektennahrung ist entsprechend dem Nahrungserwerb der Art vielseitig und richtet sich stark nach dem Angebot. Unseren Volierenvögeln sollte man das ganze Jahr über ein feines Insektenweichfutter zur Verfügung stellen. Im Herbst und Winter können auch die unterschiedlichsten Beeren, frisch und getrocknet, angeboten werden. Zur Brutzeit sollte man das Angebot an Lebendfutter erhöhen, die bekannten Futterinsekten wie Mehlkäferlarven, Pinkies, Getreideschimmelkäferlarven (Buffalos), Wiesenplankton, Ameisenpuppen, kleine Heimchen, Fruchtfliegen und die Beute aus einer Lichtfalle stellen ein abwechslungsreiches Futter dar und müssen zur Jungenaufzucht uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Unterbringung: Die Gartenrotschwänze sind bei mir in den Sommermonaten in bepflanzten und überdachten Aussenvolieren mit einer Größe von 2x4x2,3m oder 2x5x2,2(BxLxH) untergebracht. Diese sind im hinteren Bereich an den Seiten geschlossen, an diesen Holzwänden bringe ich Kieferzweige und Nisthilfen an. In der kalten Jahreszeit werden die Vögel in frostfreien Innenräumen überwintert. Volierenanlage siehe unter Wir über uns, Mitglieder auf Vergesellschaftet sind die Rotschwänze mit verschiedenen Carduelidenarten was bisher zu keinen Problemen führte. Von einer Vergesellschaftung mit weiteren Rotschwänzen sollte man absehen, auch mit anderen rotgrundigen Vögeln habe ich die Art bisher nicht vergesellschaftet da ich mir gut vorstellen kann, dass dies zu Aggressionen führt. Fortpflanzung: Sofort nach seiner Ankunft aus dem Winterquartier wählt das Gartenrotschwanzmännchen ein geeignetes Brutgebiet aus und trägt seinen Gesang von verschiedenen Singwarten aus vor. Gegen Artgenossen wird dieses Revier verteidigt und alle Eindringlinge daraus vertrieben. Die Männchen suchen mehrere für die Brut geeignete Nistgelegenheiten aus und bieten sie den eintreffenden Weibchen an. Hierbei fliegt es die ausgewählte Höhle an, verschwindet im Inneren um sich gleich darauf in der Einflugsöffnung zu zeigen. Weiterhin hängt es sich an das Flugloch und deutet Einschlupfbewegungen mit gefächertem Schwanz an. Immer wieder wird dabei auch der Gesang vorgetragen. Nachdem ein Weibchen die Höhle besichtigt und angenommen hat und Nistmaterial einträgt stellt das Männchen dieses Verhalten ein. Als Neststandort werden sowohl Nistkästen (Halbhöhlen und solche mit ein oder zwei ovalen Einflugsöffnungen) als auch natürliche Baumhöhlen und Nischen angenommen. In der Literatur wird außerdem eine Vielzahl an ungewöhnlichen Neststandorten wie z. B. Laternen, Eisenrohre, Mauerlöcher, Briefkästen usw. aufgeführt. Das Nest wird allein vom Weibchen gebaut und besteht aus feinen Reisern, Gräsern, Wurzeln, Moos, Tierhaaren und Federn. Die Eier des Gartenrotschwanzes sind grünlichblau glänzend, ein Gelege besteht in der Regel aus 5 bis 7, selten aus bis zu 9 Eiern. Die Legeperiode beginnt je nach Witterung meist Anfang Mai. Die Bebrütung des Geleges erfolgt ausschließlich durch das Weibchen und beginnt in der Regel mit Ablage des letzten Eies. Nach einer

5 Brutdauer von 12 bis 14 Tagen schlüpfen die Jungen, die Eischalen werden vom Weibchen aus dem Nest entfernt. In den ersten 5 Tagen werden die Jungen vom Weibchen gehudert während das Männchen Nahrung bringt. Diese wird an das Weibchen übergeben oder direkt an die Jungen verfüttert. Der Kot der Nestlinge wird von den Eltern aus dem Nest getragen. Bis zur Selbstständigkeit werden die Jungvögel von beiden Altvögeln gefüttert, wobei der Fütterungstrieb beim Weibchen stärker entwickelt ist. Bis in den Juli werden so zwei Jahresbruten aufgezogen, selten kommen auch Schachtelbruten vor. Gartenrotschwänze 1 Tag alt Bei der Volierenhaltung sollten wir beachten, dass die Gartenrotschwänze außerhalb der Brutzeit getrennt werden müssen da es sonst schnell zum Verlust eines Tieres (in der Regel des Weibchens) kommen kann. Mit Beginn der Brutzeit setze ich das Männchen in die vorgesehene Zuchtvoliere und bringe verschiedene Nisthilfen an. Das Weibchen wird von mir in den Wintermonaten immer in Sichtweite des 1,0 untergebracht, dies vermindert in meinen Augen die Aggressionen des Männchens. Beginnt das Männchen zu singen und mit dem Höhlenzeigen kann man das Weibchen unter Beobachtung dazusetzen. Sind die Aggressionen gegenüber dem Weibchen zu stark muss man es wieder aus der Voliere entfernen, in Sichtweite (Nebenvoliere oder Käfig in der Voliere) unterbringen. Nach einigen Tagen versucht man es nochmals. Gute Erfahrungen habe ich damit gemacht das Weibchen in einem Käfig in die Voliere zu hängen, so lässt sich leicht beobachten ob das Männchen es versucht zu attackieren. Dies erfordert vom Halter ein wenig Zeit bei der Beobachtung und Fingerspitzengefühl um den richtigen Zeitpunkt zu erkennen. Ungeduld ist hier völlig fehl am Platze! Nach der Brutzeit muss man die Alttiere wieder trennen und auch die Jungvögel sollten spätestens nach der Jugendmauser separat untergebracht werden. Literaturquellen: Urs N. Glutz von Blotzheim Handbuch der Vögel Mitteleuropas Vogelzug Verlag T. Wendt Der Gartenrotschwanz AZN 4/2005 Limbrunner, Bezzel, Richarz, Singer Enzyklopädie der Brutvögel Europas Kosmos

Legekreis Heimische Vögel

Legekreis Heimische Vögel Legekreis Heimische Vögel Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Das Rotkehlchen ist ein Singvogel und gehört zur Familie der Drosseln. Es hat eine orangerote Brust, Kehle und

Mehr

Das Tagebuch einer Kohlmeise

Das Tagebuch einer Kohlmeise Igisch Clara 7eO6 LMRL 2006-2007 Das Tagebuch einer Kohlmeise Beschreibung Kohlmeise (lux.: Schielmees, Kuelmees) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae) Ordnung: Sperlingsvögel

Mehr

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer. Star Amsel grün-violetter Metallglanz auf den Federn langer, spitzer gelber schwarzes G e fi e d e r längerer kürzerer silbrige Sprenkel im Gefieder (weniger zur Brutzeit, viel im Herbst und Winter) 19

Mehr

Der Hausrotschwanz. Familie: Fliegenschnäpper. Länge: 14cm Gewicht: 14-20g

Der Hausrotschwanz. Familie: Fliegenschnäpper. Länge: 14cm Gewicht: 14-20g Kartei von Vera Deutsch 2006 Der Hausrotschwanz Länge: 14cm Gewicht: 14-20g Familie: Fliegenschnäpper Das Männchen ist schwarzgrau mit schwarzer Kehle, weißer Flügelspitze und einem rostrotem Schwanz.

Mehr

Der Rotkopfwürger. Lanius senator (Linné, 1758)

Der Rotkopfwürger. Lanius senator (Linné, 1758) T. Ratjen (15034) Der Rotkopfwürger Lanius senator (Linné, 1758) Über meine Erfahrungen in der Haltung und Zucht des Rotkopfwürgers in den beiden letzten Jahren (2011 / 2012) möchte ich hier berichten.

Mehr

Der Bergfink. Fringilla montifringilla (Linné, 1758)

Der Bergfink. Fringilla montifringilla (Linné, 1758) Der Bergfink Fringilla montifringilla (Linné, 1758) T. Ratjen (15034) Englischer Name: Brambling; Französischer Name: Pinson du nord; Italienischer Name: Peppola; Holländischer Name: Keep; Spanischer Name:

Mehr

Übersicht. Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen

Übersicht. Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen Übersicht Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen Mehlschwalbe als Vogel des Jahres 2010 Im Internationalen Jahr der Biodiversität wirbt die Mehlschwalbe für mehr

Mehr

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. Der Bergfink Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. und am Bauch.. Bergfinken kommen nur im nach Bayern. Am liebsten fressen sie, aber auch Insekten, Knospen

Mehr

Schwalben willkommen!

Schwalben willkommen! Schwalben willkommen! Inhalt Erster Teil 1. Schwalben - allgemeine Informationen Systematik Merkmale Verbreitung Schwalbenvorkommen in Brandenburg 2. Rauchschwalbe 3. Mehlschwalbe 4. Uferschwalbe 5. Gefährdungsursachen

Mehr

Standardbeschreibung. Schönsittich

Standardbeschreibung. Schönsittich Standardbeschreibung Schönsittich Wissenschaftlicher Name: Französisch: Italienisch: Neophema pulchella Perruche tuquiosine Parrocchetto turchese Englisch: Turquoise Parrot / Chestnut-shouldered Parrot

Mehr

BERGFINK. Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf. , an Kinn, Kehle, Brust und Schultern

BERGFINK. Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf. , an Kinn, Kehle, Brust und Schultern BERGFINK Der Bergfink Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. und am Bauch.. Bergfinken kommen nur im nach Bayern. Am liebsten fressen sie, aber auch Insekten,

Mehr

Gelb- und Rotschnäbelige. Spitzschwanzamadine

Gelb- und Rotschnäbelige. Spitzschwanzamadine Gelb- und Rotschnäbelige Poephila acuticauda acuticauda (Gould, 1840) Poephila acuticauda hecki (Heinroth, 1900) Verbreitung: Habitat: Unterarten: Mutationen: Die kommt in Nord-Australien in einem sehr

Mehr

Steckbrief: Amsel. Der Schnabel der Amsel ist schmal und leicht gebogen. Die Amsel wird 23,5 bis 29 Zentimeter groß.

Steckbrief: Amsel. Der Schnabel der Amsel ist schmal und leicht gebogen. Die Amsel wird 23,5 bis 29 Zentimeter groß. Steckbrief: Amsel Der Schnabel der Amsel ist schmal und leicht gebogen. Die Amsel ernährt sich von Regenwürmern, Schnecken, Insekten, Beeren und Früchten. Die Amsel wird 23,5 bis 29 Zentimeter groß. Das

Mehr

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel Das ist die Amsel Männchen und Weibchen sehen nicht gleich aus. Die Männchen sind schwarz, die Weibchen braun gefärbt. Der Schnabel der Männchen hat eine auffällig gelbe Farbe. Die Amsel frisst gerne Regenwürmer,

Mehr

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz - Spannweite 19 cm - Gewicht 4 Gramm - Farbe: Rücken schwarzbraun, Bauch etwas heller, Flughäute und Ohren schwärzlich, generell etwas heller als ihre Zwillingsart

Mehr

Die Rohrammer. Schoeniclus schoeniclus (Linné, 1758)

Die Rohrammer. Schoeniclus schoeniclus (Linné, 1758) Die Rohrammer Schoeniclus schoeniclus (Linné, 1758) T Ratjen (AZ 15034) Das Sprichwort Der schimpft ja wie ein Rohrspatz ist bei uns weit verbreitet und wirklich jedermann bekannt, welcher Vogel sich aber

Mehr

Der Turmfalke. Tinnunculus (Falco) tinnunculus (Linné, 1758)

Der Turmfalke. Tinnunculus (Falco) tinnunculus (Linné, 1758) T. Ratjen (15034) Der Turmfalke Tinnunculus (Falco) tinnunculus (Linné, 1758) Ordnung: Falconiformes - Falken Unterordnung: Falcones - Eigentliche Falken Familie: Falconidae - Falken Unterfamilie: Falconiae

Mehr

Ich bin die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Ich bin die Amsel. Stunde der Gartenvögel Ich bin die Amsel Bei uns Amseln könnt ihr Männchen und Weibchen leicht unterscheiden. Das Gefieder der Männchen ist vom Kopf bis zum Schwanz schwarz. Der Schnabel der Männchen ist gelb. Unsere Weibchen

Mehr

Die Schneeammer. Plectrophenax nivalis (Linne, 1758)

Die Schneeammer. Plectrophenax nivalis (Linne, 1758) T. Ratjen (15034) Die Schneeammer Plectrophenax nivalis (Linne, 1758) Als "Die Aade" bezeichnet man den klingenden, in den Brandungswellen rieselnden Geröllstrand im Osten der Düne von Helgoland. An diesem

Mehr

Der Gartenrotschwanz braucht unsere Hilfe!

Der Gartenrotschwanz braucht unsere Hilfe! Der Gartenrotschwanz braucht unsere Hilfe! Der Gartenrotschwanz - ein kleiner, Insekten fressender Singvogel, müsste dem Namen nach eigentlich in jedem Garten zu finden sein. Leider ist dies jedoch längst

Mehr

Nistkasten 01 in 2016

Nistkasten 01 in 2016 Nachfolgend werden nur Bilder der Innenkamera angezeigt, denn die zugehörigen Videosequenzen belegen 71 GB Speicherplatz und können daher nicht in die vorliegende Datei eingebunden werden. Nistkasten 01

Mehr

Arbeitsblätter und Texte zum Unterrichtsthema Der Spatz

Arbeitsblätter und Texte zum Unterrichtsthema Der Spatz Arbeitsblätter und Texte zum Unterrichtsthema Der Spatz Arbeitsblätter 1. So sieht der Spatz aus 2. Was frisst der Spatz gern? 3. So brütet der Spatz 4. Wie sieht das Nest aus? 5. Kolonie 6. Warum gibt

Mehr

Mauserumfang und Altersbestimmung von Spechten

Mauserumfang und Altersbestimmung von Spechten Mauserumfang und Altersbestimmung von Spechten Spechte haben 10 Handschwingen, die zehnte (äusserste) ist stark reduziert und im Jugendkleid länger als im Adultkleid. Sie haben 6 Armschwingen (AS 1 6)

Mehr

Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel

Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel Wolfgang Schulz Tel. 0650/357 39 44 schulz@wien-doebling.at www.wien-doebling.at Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel Am 15. und 17.Jänner 2013 war ein Schwarm Wacholderdrosseln in

Mehr

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Bestimmungshilfe Krautpflanzen Bestimmungshilfe Krautpflanzen Buschwindröschen Wald-Schlüsselblume Blüte weiss mit 6 bis 8 Blütenblättern 3 gestielte, dreigeteilte und grob gezähnte Blätter Höhe: 10-25 cm wächst an schattigen, humusreichen

Mehr

Hauslachtaube. (Domestizierte Lachtaube) Streptopelia roseogrisea risoria

Hauslachtaube. (Domestizierte Lachtaube) Streptopelia roseogrisea risoria Hauslachtaube (Domestizierte ) Streptopelia roseogrisea risoria Es handelt sich um die domestizierte Form der Afrikanischen, die im nördlichen Afrika und im Südwesten der Arabischen Halbinsel ihr Verbreitungsgebiet

Mehr

Binsenamadine. Bathilda ruficauda (Gould, 1837)

Binsenamadine. Bathilda ruficauda (Gould, 1837) Binsenamadine Bathilda ruficauda (Gould, 1837) Verbreitung: Habitat: Unterarten: Die Binsenamadine ist in den Küstenbereichen im nördlichen Australien von Brisbane westwärts bis etwa Carnarvon beheimatet.

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787) 6 Eidechsen von MARTIN SCHLÜPMANN Im Grunde sind die wenigen Eidechsenarten gut zu unterscheiden. Anfänger haben aber dennoch immer wieder Schwierigkeiten bei ihrer Bestimmung. Die wichtigsten Merkmale

Mehr

Ein rotschwänziger Neuntöter (Lanius collurio) im Körbecker Bruch bei Borgentreich

Ein rotschwänziger Neuntöter (Lanius collurio) im Körbecker Bruch bei Borgentreich Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 24 (2013) 41-45 Ein rotschwänziger Neuntöter (Lanius collurio) im Körbecker Bruch bei Borgentreich Von Volker KONRAD Einleitung Am Samstag, den 08.09.2012

Mehr

Sichler (Brauner Sichler)

Sichler (Brauner Sichler) T. Ratjen (15034) Systematik: Ordnung: Unter Ordnungen: Familie: Gattung: Unterarten: Namen: Englisch: Französisch: Italienisch: Holländisch: Spanisch: Sichler (Brauner Sichler) Plegadis falcinellus (Linnaeus,

Mehr

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas und ihre wesentlichen Bestimmungsmerkmale Immer wieder möchte man aufgrund des Flugbilds einen Greifvogel identifizieren. Hier eine Übersicht der 16 häufigsten,

Mehr

7. Bestimmen von Vögeln

7. Bestimmen von Vögeln Stundenverlauf Phase Inhalt und Organisation Medien Einstieg Darbietung eines Problems Sammlung von Schülerinteressen L erzählt oder liest Geschichte Vögel im Winter S erzählen von Erlebnissen im Winter,

Mehr

Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32

Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32 Das steht im Buch Seite Vogelforscher-Wissen... 4 Vögel bestimmen... 12 Enten, Gänse, Storch & Co... 15 Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32 Tauben, Krähen, Spechte & Co... 42 Amsel, Meise, Fink & Co...

Mehr

Vogel des Monats. Blaumeise. Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog.

Vogel des Monats. Blaumeise. Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog. Vogel des Monats Blaumeise Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog www.lehrmittelperlen.net Bild: Blaumeise an der Winterfutterstelle Die Blaumeise erscheint im Winter regelmässig am Futterhäuschen,

Mehr

ABLAUFPLAN. Inhalt Material Dauer. Wichtigkeit der Teilnahme Kinder besonders aufmerksame Zähler Was passiert mit den Daten? Ablauf der Doppelstunde

ABLAUFPLAN. Inhalt Material Dauer. Wichtigkeit der Teilnahme Kinder besonders aufmerksame Zähler Was passiert mit den Daten? Ablauf der Doppelstunde ABLAUFPLAN Der folgende Ablaufplan soll eine Hilfestellung bei der Planung einer Doppelstunde für die Mitmachaktion Die Stunde der Wintervögel sein. Es handelt sich um Vorschläge, die natürlich zeitund

Mehr

Rabenvögel. Saatkrähen (Corvus frugilegus) werden etwa 46 Zentimeter groß und wiegen 360 bis 670 Gramm, sind also etwa so groß wie

Rabenvögel. Saatkrähen (Corvus frugilegus) werden etwa 46 Zentimeter groß und wiegen 360 bis 670 Gramm, sind also etwa so groß wie Rabenvögel Corvidae Rabenvögel haben in den verschiedenen Kulturen einen ganz unterschiedlichen Ruf: Bei einigen Völkern gelten sie als Unglücksboten, bei anderen als Boten der Götter. Aussehen Gemeinsam

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Veränderbare Arbeitsblätter für

Mehr

Der Mauren(buch)fink

Der Mauren(buch)fink Der Mauren(buch)fink Fringilla coelebs spodiogenys T. Ratjen (AZ 15034) Englisch: Chaffinch Französisch: Pinson des arbres Holländisch: Botvink, Vink 1,0 Maurenfink Systematik nach Wolters (1975-1982):

Mehr

MÖVEN, SKUAS UND SEESCHWALBEN

MÖVEN, SKUAS UND SEESCHWALBEN MÖVEN, SKUAS UND SEESCHWALBEN REGENPFEIFERARTIGE - CHARADRIIFORMES Text und Fotos von Katharina Kreissig Bei dem Besuch einer Pinguinkolonie kann man einige interessante Vogelarten beobachten, deren Lebensweise

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

Der Gelbschenkelkernbeisser

Der Gelbschenkelkernbeisser Der Gelbschenkelkernbeisser Mycerobas affinis (Blyth, 1855) T. Ratjen (15034) Ordnung: Unterordnung: Familie: Gattung: Art: Unterarten: Passeriformes - Sperlingsvögel Passeres - Singvögel Carduelidae -

Mehr

Amerikanische Zeisige

Amerikanische Zeisige Amerikanische Zeisige Franz Josef Dreßen, Vorsitzender DKB Preisrichtergruppe Bilder : Jochen Rein, Thomas Wendt, Alex Radovan, Franz Josef Dreßen, freies Internet Evolutionstabelle der amerik. Zeisige

Mehr

1. Die Körperteile der Vögel

1. Die Körperteile der Vögel VOR dem Museumsbesuch Zi-witt, zi-witt! Ich heisse Rustica, die Rauchschwalbe! Zusammen werden wir viele interessante Dinge über die Vögel entdecken. Wir werden ins Naturhistorische Museum Freiburg gehen

Mehr

Die Kanadagans. Branta canadensis (Linné, 1758)

Die Kanadagans. Branta canadensis (Linné, 1758) T. Ratjen (15034) Die Kanadagans Branta canadensis (Linné, 1758) Immer häufiger sieht man an unseren Teichen und Seen auch die mehr oder weniger beliebte Kanadagans, die ich Ihnen in einem Porträt hier

Mehr

GU NATURFÜHRER. GARTENVÖGEL Die wichtigsten Arten entdecken und bestimmen

GU NATURFÜHRER. GARTENVÖGEL Die wichtigsten Arten entdecken und bestimmen GU NATURFÜHRER GARTENVÖGEL Die wichtigsten Arten entdecken und bestimmen 14 GARTENVÖGEL Was sonst noch aus Vogelkehlen dringt Neben den arttypischen Gesängen äußern die Vögel auch noch die unterschiedlichsten

Mehr

1. Schau dir die unten aufgeführte Tabelle genau an.

1. Schau dir die unten aufgeführte Tabelle genau an. deutsch-digital.de -DaF Jahrgangsstufe: Jahrgangsstufe 6 Aufsatzart: Beschreiben und Informieren/Tierbeschreibung Thema: Der Rosa-Kakadu Verfasser: Helke Hilbig 1. Schau dir die unten aufgeführte Tabelle

Mehr

WASSERFLEDERMAUS (Myotis daubentonii)

WASSERFLEDERMAUS (Myotis daubentonii) Nill KLEINE HUFEISENNASE (Rhinolophus hipposideros) Kleine, wärmeliebende und im Bayerischen Wald am seltensten vorkommende Art. Die Kleine Hufeisennase hat oberseits ein hellbraunes Fell. Die Unterseite

Mehr

Handbuch zur Altersbestimmung von Sanderlingen und der Erhebung von Jungvogelanteilen im Feld.

Handbuch zur Altersbestimmung von Sanderlingen und der Erhebung von Jungvogelanteilen im Feld. Handbuch zur Altersbestimmung von Sanderlingen und der Erhebung von Jungvogelanteilen im Feld. Hilger Lemke John Bowler Jeroen Reneerkens September 2012 Dieses Handbuch ist als Hilfe gedacht, juvenile

Mehr

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Das Rotkehlchen. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Das Rotkehlchen. FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht DVD 46 02473 14 min, Farbe FWU-Klassiker Das Rotkehlchen FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Das Rotkehlchen als einen häufigen Vogel

Mehr

Tiere im und am Vierwaldstättersee. ttersee. 007 Luzern Präsentation LÖSUNG

Tiere im und am Vierwaldstättersee. ttersee. 007 Luzern Präsentation LÖSUNG Tiere im und am Vierwaldstättersee ttersee LÖSUNG ttersee Die Seeforelle Bis 80 cm lang, bis 5 kg schwer Rücken ist blaugrau bis grünlichgrau, der Bauch hellgrau bis weiß, Schwarze Punkte auf der Seite,

Mehr

Standard für Großsittich- und Papageienarten. Gemeinsamer Standard von

Standard für Großsittich- und Papageienarten. Gemeinsamer Standard von Standard für Großsittich- und Papageienarten Gemeinsamer Standard von AZ DKB Vorwort Die 4. Auflage des Standards wurde als Druck ausgeführt. Es war nun notwendig den Standard als 5. Auflage zu erneuern

Mehr

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst verabschieden

Mehr

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Polarfuchs Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Klein & Hubert / WWF Steckbrief Grösse: 50-65

Mehr

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen / 0 1 * 2 3 ' (. *. ' ' / ( 0. Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen Der Teichfrosch kommt im Spreewald häufig vor. Er sitzt gern am Rand bewachsener Gewässer und sonnt sich. Dabei ist er stets auf der

Mehr

Beobachtungsprotokoll Nistkastenkamera der Hauptschule 3730 Eggenburg April 2008 Seite 1

Beobachtungsprotokoll Nistkastenkamera der Hauptschule 3730 Eggenburg April 2008 Seite 1 April 008 Seite 1 Kohlmeise im Nistkasten Übertragung auf TV in der Pausenhalle Meisennistkasten mit Infrarotkamera im Inneren. Zusätzlich wird das Dach von einem Amselpaar genutzt. Nistkasten leer Vogel

Mehr

Denken Arbeitsblatt Klasse 1-3

Denken Arbeitsblatt Klasse 1-3 Denken Arbeitsblatt Klasse 1-3 1. Ordne die Texte den entsprechenden Bildern zu! Bild 1 Das Rauchschwalbenmännchen und das Rauchschwalbenweibchen bauen gemeinsam das Nest für die Nachkommen. Das napfförmige

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Zusammenfassung 17 18 19 20 21 (Carduelis spinus) Zeisig 22 Größe : 11 cm Kopf Wange brauenstreifen Kehle, Rücken Brust Flanken Bauch Flügel Bürzel Ständer Krallen

Mehr

Die Wanderfalken im GKM

Die Wanderfalken im GKM Die Wanderfalken im GKM Unser Beitrag zum Artenschutz Wanderfalken im Kaminzimmer. Seit fast 20 Jahren engagiert sich das GKM erfolgreich für den Schutz des Wanderfalken. In Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbeauftragten

Mehr

Untersuchungen zur Brutbiologie des Inkakakadus {Cacatua leadbeateri) im Loro Parque, Teneriffa

Untersuchungen zur Brutbiologie des Inkakakadus {Cacatua leadbeateri) im Loro Parque, Teneriffa Aus der Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische der Justus-Liebig-Universität Gießen und dem Loro Parque, Puerto de la Cruz, Teneriffa, Spanien Betreuer: Prof. Dr. E. F. Kaleta Untersuchungen

Mehr

Eulen des Burgwalds. Warum sind Eulen so interessant?

Eulen des Burgwalds. Warum sind Eulen so interessant? Eulen des Burgwalds Vom König und vom Kobold der Nacht Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.v., Lindenstr. 5, 61209 Echzell Arbeitskreis Marburg-Biedenkopf, In den Erlengärten 10,

Mehr

Der Kuckuck ein seltsamer Vogel

Der Kuckuck ein seltsamer Vogel Der Kuckuck ein seltsamer Vogel 1 5 Birgit ist eine Vogelfreundin. Sie kennt fast alle Vogelarten in ihrem Garten und auf den Feldern in ihrer Gegend. In diesem Frühjahr will Birgit endlich einen Kuckuck

Mehr

Rotmilan (Platz 2 der WKA-Verhinderer)

Rotmilan (Platz 2 der WKA-Verhinderer) Rotmilan (Platz 2 der WKA-Verhinderer) Tief gegabelter Schwanz und weißes Flügelfeld Größe: 60 66 cm Gewicht: 760 1.220 g Flügelspannweite: 160 180 cm Nahrung: Säuger, Vögel, Fische, Aas, Abfälle Stimme:

Mehr

Bewertungsgrundlagen für Japanische Legewachteln

Bewertungsgrundlagen für Japanische Legewachteln Bewertungsgrundlagen für Japanische Legewachteln Bilder Standard Erklärung der Bewertung Der Standard: Japanische Legewachtel 0,1 Gelb-wildfarbig 1,0 Wildfarbig Herkunft Die Wildform der Legewachtel, die

Mehr

DKB/AZ Standard Farbenkanarien Ergänzung 2016

DKB/AZ Standard Farbenkanarien Ergänzung 2016 Mosaik a) in Lipochrom: außerhalb der Mosaikareale, die so intensiv wie möglich sein müssen, muss das Gefieder kreidig weiß sein. b) in Melanin: die Vorgaben sind die gleichen wie für die Lipochromvögel.

Mehr

Blau- und Kohlmeisen auf dem Schulgelände der ERSII. Projekt durchgeführt von der Klasse 5g mit Fr. Weth-Jürgens und Fr. Bender März bis Juni

Blau- und Kohlmeisen auf dem Schulgelände der ERSII. Projekt durchgeführt von der Klasse 5g mit Fr. Weth-Jürgens und Fr. Bender März bis Juni Blau- und Kohlmeisen auf dem Schulgelände der ERSII Projekt durchgeführt von der Klasse 5g mit Fr. Weth-Jürgens und Fr. Bender März bis Juni 2015 - Vor den Osterferien werden alle Meisenkästen auf dem

Mehr

Brieftauben und Kleintierzuchtverein Gloggnitz, Payerbach und Umgebung

Brieftauben und Kleintierzuchtverein Gloggnitz, Payerbach und Umgebung Brieftauben und Kleintierzuchtverein Gloggnitz, Payerbach und Umgebung Klasse: Aves Vögel Ordnung: Passeriformes Sperlingsartige Unterordnung: Passeres Singvögel Familie: Carduelidae Gimpelartige Gattung:

Mehr

Gemeinsamer Standard von AZ DKB VZE

Gemeinsamer Standard von AZ DKB VZE Gemeinsamer Standard von AZ DKB VZE Allgemeine Standartbeschreibung Zebrafinken Vorwort An den Schauzebrafinken werden heute höchste Anforderungen gestellt. Neben dem Kriterien Typ, Größe und Haltung wird

Mehr

Ostseegarnele (Palaemon adspersus)

Ostseegarnele (Palaemon adspersus) Ostseegarnele (Palaemon adspersus) Verbreitung: europäische Küstengebiete, Küsten des Schwarzen Meeres, im Mittelmeer vor Nordafrika als auch in den kühleren Regionen der Nord- und Ostsee Größe: bis zu

Mehr

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 3 Raupe... 3 Puppe... 4 Besonderheiten... 5 Beobachten... 5 Zucht... 5 Artenschutz... 5 Literaturverzeichnis...

Mehr

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Deutsch. Werkschule 2012

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Deutsch. Werkschule 2012 Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Freie Hansestadt Bremen Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife Deutsch Projekt: Nistkasten Schulzentrum an der Alwin-Lonke-Straße

Mehr

Förderung Vögel - Höhlenbrüter

Förderung Vögel - Höhlenbrüter Förderung Vögel - Höhlenbrüter Mit Nistkästen können wir jenen Vögeln helfen, die zum Brüten auf Höhlen angewiesen sind. Allerdings sind uns da Grenzen gesetzt. Nistkästen helfen einer Art nur dann, wenn

Mehr

Winter-Rallye Tiere im Winter

Winter-Rallye Tiere im Winter OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Winter-Rallye Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst

Mehr

Ein Jahr auf Bird Island

Ein Jahr auf Bird Island Ein Jahr auf Bird Island Sehr heiß, aber immer noch etwas Wind aus Nordwesten. Das Meer ist normalerweise sehr ruhig und klar. Gelegentliche Regenschauer. Schöne Sonnenuntergänge. Das Riff trocknet im

Mehr

Malawisee. Abb. 1 Abb. 2. Unterwasseraufnahmen aus dem See

Malawisee. Abb. 1 Abb. 2. Unterwasseraufnahmen aus dem See Malawisee Zunächst ein paar Zahlen und Fakten: Der Malawisee ist der neuntgrößte der See der Erde und der drittgrößte in Afrika nach dem Viktoriasee und dem Tanganjika See Er ist 560 Kilometer lang und

Mehr

Ein interessanter Vogel namens Dompfaff

Ein interessanter Vogel namens Dompfaff B&U 1 PLUS Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu1.veritas.at

Mehr

Nistkasten 01 in 2015

Nistkasten 01 in 2015 Nistkasten 01 in 2015 Erste Brut In 2015 brüteten im Nistkasten 01 wieder Kohlmeisen. Aus den 6 Eiern sind 5 Jungvögel schlüpft. Die nachfolgenden Bilder zeigen die Entwicklung der Jungvögel vom 18.04.2015

Mehr

der Alpenstrandläufer

der Alpenstrandläufer Vogel des Monats der Alpenstrandläufer Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog www.lehrmittelperlen.net Der Alpenstrandläufer ist eine der häufigsten Watvogelarten und gehört zur Familie der

Mehr

Kolibris (Trochilidae)

Kolibris (Trochilidae) Kolibris (Trochilidae) 1. Aussehen, Körperbau (Kathrin) 2. Verbreitung und Lebensraum (Anja) 3. Ernährung (Anja) 4. Fortpflanzung (Kathrin) 5. Besonderheiten (Anja) 6. Feinde (Kathrin) 7. Fossilien und

Mehr

Das ist die Amsel. Kurz notiert Nahrung: Lebensraum: Im Winter bin ich in: Das weiß ich noch über die Amsel*:

Das ist die Amsel. Kurz notiert Nahrung: Lebensraum: Im Winter bin ich in: Das weiß ich noch über die Amsel*: Das ist die Amsel Männchen und Weibchen sehen aus. Die Männchen sind, die Weibchen gefärbt. Der Schnabel der Männchen hat eine auffällig Farbe. Die Amsel frisst gerne, die sie aus dem Boden zieht. Früchte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Die große Frühlingswerkstatt

Mehr

Thüringer Zwerg-Barthühner

Thüringer Zwerg-Barthühner Herkunft: Gesamteindruck: Thüringer Zwerg-Barthühner Deutschland, um 1910 im Raum Thüringen erzüchtet. Lebhaftes, keckes, knapp mittelgroßes Zwerghuhn mit gedrungenem, walzenförmigem Körper, einem sehr

Mehr

Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden

Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden Archiv über 40 Jahre Storchennest Otterwisch Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden Beobachtungen sind aus dem Jahre 1968. Die erste beweisbare Brut

Mehr

NEUES ZUHAUSE FÜR DEN WALDKAUZ

NEUES ZUHAUSE FÜR DEN WALDKAUZ Der Wohnungsnot entgegenwirken TREUER MIETER Einmal eingezogen, bleibt der Waldkauz als Standvogel das ganze Jahr über in seinem Revier. Untersuchungen zufolge verbrachten sogar 80 bis 90 Prozent der beringten

Mehr

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter. Tierlexikon Der Hund Der Hund stammt vom Wolf ab. Er lebt als Haustier beim Menschen. Der Hund kann klein sein,wie ein Chihuahua, oder groß wie ein Irischer Wolfshund. Sein Gewicht liegt zwischen 600 g

Mehr

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Fenster auf! Für die Feldlerche. Fenster auf! Für die Feldlerche. Mit wenig Aufwand viel erreichen Jan-Uwe Schmidt, Pirna, 05.03.2015 Foto: Bodenbrüterprojekt, M. Dämmig Im Auftrag von: Hintergründe Lebensraum Acker Ackerland umfasst

Mehr

Lebensraum KIRCHTURM

Lebensraum KIRCHTURM Lebensraum KIRCHTURM DOHLE Neben großen Baumhöhlen bezieht die Dohle (Coloeus monedula) bevorzugt Nischen, Schornsteine und Mauerlöcher in hohen Gebäuden. Unterhalb einer Gebäudehöhe von zehn Metern baut

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD PLANET DER SPATZEN Der Haussperling Ein Kosmopolit und Kulturfolger

Medienbegleitheft zur DVD PLANET DER SPATZEN Der Haussperling Ein Kosmopolit und Kulturfolger Medienbegleitheft zur DVD 14066 PLANET DER SPATZEN Der Haussperling Ein Kosmopolit und Kulturfolger Medienbegleitheft zur DVD 14066 20 Minuten, Produktionsjahr 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeitsblatt 1:

Mehr

Versuche nun die verschiedenen Federn auf dem Foto zu erkennen und verbinde sie mit dem dazugehörigen Wort.

Versuche nun die verschiedenen Federn auf dem Foto zu erkennen und verbinde sie mit dem dazugehörigen Wort. VOR dem Museumsbesuch Herzlich Willkommen in der Welt der Vögel! Mit diesen Unterlagen kannst du viele interessante Dinge über den Zug der Vögel erfahren. Dieser Schwarzmilan wird dich bei deinem Abenteuer

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) FABRICIUS, 1798

Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) FABRICIUS, 1798 Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) FABRICIUS, 1798 Orthetrum coerulescens erreicht eine Körperlänge von 3,6 bis 4,5 Zentimetern und eine Flügelspannweite von bis zu 6,5 Zentimetern. Nach ihrer

Mehr

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen Infoblatt Kleinlebewesen Quelle: Lohri F., Schwyter Hofmann A. (2004): Treffpunkt Wald. Waldpädagogik für Forstleute. Ein Handbuch mit praktischen Arbeitsunterlagen, Ideen und Beispielen von Waldführungen.

Mehr

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe...

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe... Schokolinsen-Gesicht... 2, mit Sahne &Schokolinsen... Das Eichhörnchen ist an ein Leben auf Bäumen angepasst. Es kann sehr gut klettern und weit springen. Dabei leistet der buschige Schwanz als Steuerruder

Mehr