FÜR PRÜFLINGE UND AUSBILDUNGSBETRIEBE. Hinweise zur Gesellenprüfung Sommer Anmeldung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FÜR PRÜFLINGE UND AUSBILDUNGSBETRIEBE. Hinweise zur Gesellenprüfung Sommer Anmeldung"

Transkript

1 FÜR PRÜFLINGE UND AUSBILDUNGSBETRIEBE Hinweise zur Gesellenprüfung Sommer 2015 I I Anmeldung II Bestehen der Gesellenprüfung III Kenntnisprüfung IV Mündliche Prüfung V Fertigkeitsprüfung VI Hinweise zur praktischen Prüfung Arbeitsaufgabe I (Arbeitsprobe) Arbeitsaufgabe II (Gesellenstück) Zeichnungen zum Gesellenstück Anfertigen des Gesellenstückes Anmeldung Die Anmeldung (Antrag auf Zulassung) zur Prüfung hat schriftlich nach den vorgegebenen Anmeldefristen und -vordrucken durch den Auszubildenden mit Kenntnisnahme des Ausbildungsbetriebes zu erfolgen. Auch in besonderen Fällen kann der Prüfungsbewerber/die Prüfungsbewerberin selbst den Antrag auf Zulassung stellen. Dies gilt insbesondere bei vorzeitiger Zulassung und bei Wiederholungsprüfungen, falls ein Ausbildungsverhältnis nicht mehr besteht. Zur Anmeldung sind folgende Unterlagen geordnet abzugeben: (Nr. 1 bis 6 in einem Schnellhefter, der nach Angaben des Prüfungsausschusses zu beschriften ist.) 1. Vollständig ausgefülltes Anmelde-Formblatt mit allen Unterschriften 2. Berufsausbildungsvertrag 3. Letztes Zeugnis der Berufsschule 4. Zwischenprüfungszeugnis 5. Bescheinigungen über die Teilnahme an überbetrieblichen Unterweisungsmaßnahmen einschließlich des Nachweises über die Teilnahme an den TSM-Lehrgängen. 6. Die Entwurfszeichnung besteht im Regelfall aus einem Zeichnungssatz auf Zeichenblättern mindestens im Format A 3: Hauptzeichnung im Maßstab 1 : 10 mit Vorder- und Seitenansicht sowie ggf. einer Draufsicht. Die Hauptmaße und die Lage der beigefügten Teilschnitte sind einzutragen. Konstruktionszeichnungen im Maßstab 1 : 1, im Regelfall als Teilschnitte der wichtigsten Konstruktionsdetails mit Angabe der Materialabmessungen. Die Darstellungen sollen dem Prüfungsausschuss Einblicke in die geplante Gestaltung und Konstruktion geben. Die Entwurfszeichnung (der Entwurfszeichnungs-Satz) ist mit der Unterschrift des Ausbildenden und des Prüflings zu versehen. 7. Berichtshefte (Ausbildungsnachweise aller Ausbildungsjahre). Spätestens hier bei der Anmeldung zur Prüfung ist auf das Vorliegen einer (körperlichen, geistigen oder seelischen) Behinderung hinzuweisen, wenn diese bei der Durchführung der Prüfung berücksichtigt werden soll.

2 II Bestehen der Gesellenprüfung Die Prüfung ist bestanden, wenn sowohl in der Fertigkeitsprüfung als auch in der Kenntnisprüfung jeweils im Durchschnitt mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden. In drei Prüfungsbereichen des schriftlichen Teils der Prüfung müssen mindestens ausreichende Leistungen erbracht worden sein. In keiner der Arbeitsaufgaben des praktischen Teils sowie in einem weiteren Prüfungsbereich des schriftlichen Teils dürfen ungenügende Leistungen erbracht worden sein. III Kenntnisprüfung Die schriftliche Prüfung soll insgesamt nicht länger als sechs Stunden dauern. Dabei ist von folgenden zeitlichen Höchstwerten für die einzelnen Prüfungsbereiche auszugehen: 1. Gestaltung und Konstruktion: 120 Minuten 2. Planung und Fertigung: 120 Minuten 3. Montage und Service: 60 Minuten 4. Wirtschafts- und Sozialkunde: 60 Minuten Innerhalb des schriftlichen Teils sind die Prüfungsbereiche wie folgt zu gewichten: 1. Gestaltung und Konstruktion: 30 Prozent 2. Planung und Fertigung: 30 Prozent 3. Montage und Service: 20 Prozent 4. Wirtschafts- und Sozialkunde: 20 Prozent Um die Kenntnisprüfung zu bestehen, müssen in drei der vier Prüfungsbereiche mindestens ausreichende Leistungen erbracht und die schriftliche Prüfung insgesamt ausreichend bewertet worden sein; d. h. eine mangelhafte Leistung (5) in einem Prüfungsbereich kann ausgeglichen werden, eine ungenügende Leistung (6) hingegen nicht. Für die Durchführung der Prüfung benötigt jeder Prüfling mindestens 8 Bogen kariertes Schreibpapier (A4), Füllhalter oder Kugelschreiber, Bleistifte, Lineal, Radiergummi, Winkel, Maßstab sowie weitere Zeichengeräte nach Angaben. IV Das Benutzen eines nichtprogrammierbaren Taschenrechners ist erlaubt. Eine Formelsammlung darf dagegen nicht benutzt werden. Mündliche Prüfung Die schriftliche Prüfung kann auf Antrag des Prüflings oder nach Ermessen des Prüfungsausschusses in einzelnen Prüfungsbereichen durch eine mündliche Prüfung ergänzt werden, wenn diese für das Bestehen der Prüfung ausschlaggebend sein kann. (Eine mündliche Prüfung, die nur das Ziel hat, das Ergebnis einer bereits bestandenen Prüfung zu verbessern, wäre daher rechtswidrig.) V Die schriftliche Prüfung hat gegenüber der mündlichen Prüfung das doppelte Gewicht. Fertigkeitsprüfung Im Prüfungsteil praktische Prüfung soll der Prüfling 1. in insgesamt höchstens sieben Stunden eine Arbeitsaufgabe I (Arbeitsprobe) durchführen und 2. in insgesamt 100 Stunden eine Arbeitsaufgabe II (Gesellenstück), die einem Kundenauftrag entspricht, durchführen und mit betriebsüblichen Unterlagen (Fertigungszeichnung, Materialliste u. a.) dokumentieren und 3. innerhalb dieser Zeit in insgesamt höchstens 30 Minuten hierüber ein Fachgespräch führen, das aus mehreren Gesprächsphasen bestehen kann. Innerhalb der praktischen Prüfung haben die Arbeitsprobe und das Gesellenstück das gleiche Gewicht. Um die Fertigkeitsprüfung zu bestehen, müssen insgesamt mindestens ausreichende Leistungen erbracht werden. Eine mangelhafte Leistung in der Arbeitsaufgabe I (Arbeitsprobe) oder der Arbeitsaufgabe II (Gesellenstück) kann ausgeglichen werden, eine ungenügende Leistung jedoch n i c h t!

3 VI Hinweise zur praktischen Prüfung Arbeitsaufgabe I (Arbeitsprobe) Die Art der Arbeitsaufgabe bestimmt der Prüfungsausschuss. Für die Arbeitsaufgabe I kommt insbesondere in Betracht: 1. Herstellen eines Erzeugnisses aus unterschiedlichen Materialien unter Anwendung maschineller Bearbeitungs- und Verbindungstechniken einschließlich Verwendung eines Halbzeuges o- der 2. Einbauen und Montieren von Erzeugnissen. Maschinen und erforderliche Geräte sowie ein Arbeitsplatz mit Hobelbank werden vom Prüfungsausschuss zur Verfügung gestellt. Handwerkszeug ist vom Prüfling nach Angabe mitzubringen. Das Anfertigen der Arbeitsaufgabe I im eigenen Lehrbetrieb ist nicht gestattet. Die Arbeitsaufgabe I wird insgesamt mit höchstens 100 Punkten bewertet. Die Bewertung und Gewichtung erfolgt gemäß Beschluss des Prüfungsausschusses im Regelfall z. B. nach folgenden Bewertungsmerkmalen: Herstellen eines Werkstücks Vorbereiten, insbesondere Anreißen oder Aufriss Maschinenarbeit vorbereiten und ausführen Passen der Verbindungen, Einbau eines Elementes und Funktionsfähigkeit Maß- und Formgenauigkeit Oberflächengüte Zu Beginn der Arbeitsaufgabe I (Arbeitsprobe) wird den Prüflingen das vom Prüfungsausschuss für die anstehende Prüfung beschlossene Bewertungsschema bekannt gegeben. Arbeitsaufgabe II (Gesellenstück) Zeichnungen Nach der genehmigten Entwurfszeichnung ist die Fertigungszeichnung anzufertigen. Die Zeichnung soll das Format A2 möglichst nicht überschreiten. Die Kopien der Fertigungszeichnung und der Materialliste verbleiben ebenso wie die Entwurfszeichnung in der Prüfungsakte beim Prüfungsausschuss. Fertigungszeichnungen für die Arbeitsaufgabe II (Gesellenstück) können nach Absprache mit dem Prüfungsausschuss neben der ggf. durch Teilschnitte ergänzten Hauptzeichnung (im Maßstab 1 : 10) in unterschiedlichen Arten vorliegen; z. B. als Teilschnittzeichnung (möglichst nicht größer als im Format A2) und/oder als Fertigungsriss (insbesondere bei Bautischlerarbeiten). Der Prüfling darf mit dem Anfertigen der Arbeitsaufgabe II (Gesellenstück) erst beginnen, wenn der Prüfungsausschuss den Anfangstermin für das Anfertigen bekannt gegeben hat. Die Fertigungszeichnung bzw. der Fertigungsriss ist vorzulegen.

4 Planen und Anfertigen der Arbeitsaufgabe II (Gesellenstück) Art und Form des Gesellenstückes sind der Auswahl des Ausbildungsbetriebes nach Anhörung des Prüflings überlassen. Das Gesellenstück muss der Prüfling selbständig und ohne fachliche Hilfe anfertigen. Ein Verstoß kann zum Ausschluss aus dem Prüfungsverfahren führen. Das Gesellenstück soll möglichst dem Tätigkeitsbereich entnommen werden, in dem der Prüfling überwiegend ausgebildet wurde. Das Gesellenstück soll ein Erzeugnis sein, das einer Verwendung zugeführt werden kann. Verkleinerte Modelle jeglicher Art sind als Gesellenstück nicht zugelassen. Gesellenstücke als Nachahmungen von Möbeln vergangener Stilepochen sind nicht erwünscht und scheiden für die Bewertung beim praktischen Leistungswettbewerb der Handwerksjugend und beim Wettbewerb Die Gute Form aus. Dies gilt auch für Gesellenstücke mit einer dem heutigen Formempfinden nicht gemäßen Formgebung (siehe Anlage). Bei einem Möbel soll die größte Projektionsfläche (größte Breite x größte Höhe) im Regelfall 1,25 m² nicht überschreiten. Bei einem anderen Erzeugnis soll die größte Projektionsfläche 2,50 m² nicht überschreiten. Halbfertig- und Fertigerzeugnisse, wie gekehlte und furnierte Leisten, runde Zargen, geschweifte Platten und fertig furnierte Platten dürfen in der Regel nicht verwendet werden. Alle konstruktiven Merkmale auch Detailkonstruktionen sind nach streng fachlichen Regeln auszuführen. Alle Gesellenstücke sind im Regelfall nur mit fertiger Oberflächenbehandlung zur Prüfung zugelassen. Ein Möbel als Gesellenstück soll im Regelfall mindestens enthalten: einen Schubkasten, von Hand gezinkt und eine Tür oder eine Klappe Wahlweise sollte eine Tür oder eine Klappe oder ein Schubkasten mit einer Zuhaltung versehen sein. oder Ausführungen mit vergleichbarem Schwierigkeitsgrad Bei Bauelementen als Gesellenstück, die im Wesentlichen maschinell hergestellt werden, sollten mindestens folgende Arbeiten von Hand nachgewiesen werden: Eine Füllung oder Aufdoppelung oder eine Verglasung ist fest einzubauen. Ein Gestell für das Bauteil mit von Hand gefertigten Verbindungen anfertigen. Werden Einbohrbänder verwendet, muss zusätzlich ein Probestück mit eingelassenen Bändern vorgelegt werden. oder Ausführungen mit vergleichbarem Schwierigkeitsgrad Diese Vorgaben/Anforderungen sind auf Beschluss der Prüfungskommission als verbindlich anzusehen! Zeitvorgabe und Bewertung für die Arbeitsaufgabe II (Gesellenstück) Der Zeitaufwand für Fertigung der Arbeitsaufgabe II (Gesellenstück) incl. der betriebsüblichen Unterlagen (Fertigungszeichnung, Materialliste u. a.) darf 100 Stunden nicht überschreiten! Bei der Bewertung des Gesellenstückes gelten in der Regel folgende Bewertungsmerkmale, die insgesamt mit höchstens 100 Punkten bewertet werden: Betriebsübliche Unterlagen: Fertigungszeichnung, Materialliste u. a. Maß- und Formgenauigkeit, Übereinstimmung mit der Zeichnung Fachgerechte Auswahl der Konstruktion und der Werkstoffe, Gestaltungskonzept Passen der Verbindungen Beschlageinbau und Funktionalität der beweglichen Teile Oberflächengüte Fachgespräch (Stand: Dienstag, 20. Januar 2015)

5 R I C H T L I N I E N des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks für die Durchführung des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks (PLW Profis leisten was) 1. Zielsetzung Der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks ist eine Maßnahme im Rahmen der handwerklichen Berufsbildung. Er verfolgt das Ziel: die Vorzüge der betrieblichen Ausbildung herauszustellen, die Achtung vor der beruflichen Arbeit im Handwerk zu stärken und für das Handwerk überzeugend zu werben, die Öffentlichkeit auf die Bedeutung der Ausbildungsleistungen des Handwerks aufmerksam zu machen, begabte Lehrlinge, die im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks als Preisträger hervorgehen, in ihrer beruflichen Entwicklung weiter zu fördern, die Tätigkeit der Ausbildungsberater, Lehrlingswarte, Gesellen- und Abschlussprüfungsausschüsse zu intensivieren und eine Hebung des allgemeinen Leistungs- und Prüfungsniveaus herbeizuführen, Erfahrungsmaterial für die weitere Verbesserung der Ausbildungsvorschriften zu gewinnen, den Ausbildenden in der Ausbildungsarbeit zu unterstützen und zu fördern, Maßnahmen für die Förderung auch der leistungsschwächeren Lehrlinge vorzubereiten. 2. Durchführung des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks in Stufen Der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks wird in vier Stufen, und zwar auf der Innungs-, Kammer-, Landes- und Bundesebene durchgeführt. Die Wettbewerbe auf der Innungs- und Kammerebene, Kammer- und Landesebene oder auf der Landes- und Bundesebene können zusammen gefasst werden. Für die zeitliche Durchführung ist der beigefügte Terminplan zugrunde zu legen. Die Vorbereitung und Durchführung der Landeswettbewerbe sollte jeweils Aufgabe einer Koordinierungsstelle sein (Leitstelle). 3. Teilnahmeberechtigung Zur Teilnahme berechtigt sind Junghandwerker, die ihre Gesellenprüfung/Abschlussprüfung in der Zeit vom Winter des Vorjahres bis zum Sommer des Wettbewerbsjahres abgelegt und zum Zeitpunkt der Gesellenbzw. Abschlussprüfung das 25. Lebensjahr noch nicht überschritten haben. Grundsätzlich ist die Kammer örtlich zuständig, bei der der Berufsausbildungsvertrag in die Lehrlingsrolle eingetragen ist. Auf Antrag kann von der Altersbegrenzung in besonderen Ausnahmefällen (insbesondere bei Wehroder Ersatzdienst, bei Schwangerschaft und Inanspruchnahme der Elternzeit von zusammen bis zu drei Jahren, bei Beginn der Handwerkslehre im unmittelbaren Anschluss an die Schulbildung/Abschluss der Sekundarstufe II) abgewichen werden. In allen Ausnahmefällen gilt als absolute Altersgrenze die Vollendung des 28. Lebensjahres. Die Entscheidung über die Zulassung obliegt der zuständigen Handwerkskammer. Die Teilnahme ist freiwillig. 4. Wettbewerbsarbeiten Der Leistungswettbewerb wird in allen Wettbewerbsberufen durchgeführt. In der Gesellenprüfung/ Abschlussprüfung zulässige fachliche Teilgebiete sind auch im Leistungswettbewerb zu berücksichtigen. Maßgeblich ist die vom ZDH veröffentlichte Liste der Wettbewerbsberufe für das jeweilige Wettbewerbsjahr.

6 Als Wettbewerbsarbeit sind die in der Gesellenprüfung ordnungsgemäß angefertigten praktischen Prüfungsarbeiten (Prüfungsstücke, Arbeitsproben) zu bewerten, soweit die Fachlichen Richtlinien des PLW für die einzelnen Handwerke keine besonderen Wettbewerbsarbeiten verlangen. Vorgeschriebene Zeichnungen, ggf. durch weitere Fertigungsvorgaben ergänzt, sind der praktischen Prüfungsarbeit beizufügen. Umfang und Gewicht der Wettbewerbsarbeit sollen in angemessenen Grenzen bleiben. Wettbewerbsarbeiten, die über den Rahmen des üblichen hinsichtlich ihrer Größe und des Gewichts (bis ca. 100 kg) hinausgehen, sind vom Wettbewerb auszuschließen. Ausnahmen sind beim Zentralverband des Deutschen Handwerks zu beantragen. 5. Kennzeichnung der Wettbewerbsarbeiten Die Wettbewerbsarbeiten sind mit Aufklebern zu kennzeichnen, auf denen Name und Beruf des Wettbewerbsteilnehmers aufgeführt werden sollen. Es ist jedes Einzelteil für sich zu kennzeichnen, auch das Packmaterial ist mit Aufklebern zu versehen. 6. Besondere Anforderungen an die Bewertungsausschüsse Sofern auf der Landes- oder Bundesebene die Besetzung der Bewertungsausschüsse nicht oder nicht rechtzeitig gemeldet wird, kann diese durch die mit der Durchführung des Wettbewerbs beauftragte Kammer erfolgen. Die Bewertungsausschüsse sollen möglichst mit einem Vorsitzenden, einem Arbeitgeber- und einem Arbeitnehmervertreter besetzt sein. 7. Ermittlung der Bestleistungen Auf jeder Wettbewerbsstufe ist für jeden Beruf laut durch den ZDH abgestimmten Liste der Wettbewerbsberufe die beste Wettbewerbsarbeit zu ermitteln. Die zweitbeste oder drittbeste Arbeit kann prämiert werden, wenn die Bewertung dieser Arbeiten den jeweiligen Wettbewerbsanforderungen entspricht. Zur Teilnahme am Wettbewerb auf der Kammerebene ist in der Regel der beste Lehrling einer Innung zuzulassen, sofern seine Wettbewerbsarbeit vom zuständigen Bewertungsausschuss mit der Note gut bewertet wurde. Neben dem Besten können weitere Wettbewerbsteilnehmer zugelassen werden. Zur Teilnahme am Landeswettbewerb ist der 1. Kammersieger zuzulassen. In jedem Falle ist die Zulassung nur möglich, wenn die Wettbewerbsarbeit vom zuständigen Bewertungsausschuss mindestens mit der Note gut (81 Punkte) bewertet wurde. Die Auszeichnung Landessieger kann ebenfalls nur verliehen werden, wenn die Wettbewerbsarbeit auf der Landesebene erneut mindestens mit der Note gut (81 Punkte) bewertet wurde. Sofern Kammer- und Landeswettbewerbe gemeinsam durchgeführt werden, sind zunächst die Kammersieger zu ermitteln. Aus dem Kreis der 1. Kammersieger werden anschließend die Landessieger ermittelt. Zum Bundeswettbewerb sind nur die 1. Landessieger zuzulassen. In jedem Wettbewerbsberuf können bis zu drei Bundessieger ermittelt werden; ihre Wettbewerbsarbeiten müssen mindestens mit der Note gut (81 Punkte) bewertet sein. Bezüglich der gestreckten Gesellenprüfung gilt gleiches, Zulassung zum Wettbewerb mit der Gesamtnote gut (81 Punkte). Sofern sich bei der Durchführung von Einzelwettbewerben Zuständigkeitsfragen ergeben, trifft der ZDH die Entscheidung über die jeweils durchführende Stelle sowie über Ort und Zeitpunkt der erforderlichen Maßnahme. 8. Die Auswahl der Bestleistungen erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine Teilnahme. 9. Ausstellung der Gesellenstücke und Ehrung der Preisträger Nach Abschluss des Wettbewerbs auf der Kammer-, Landes- und Bundesebene sollen jeweils die in den einzelnen Stufen ermittelten besten Wettbewerbsarbeiten in einer der Öffentlichkeit zugänglichen Ausstellung gezeigt werden. Die Ausstellungen sollen insbesondere der Berufsaufklärung und Nachwuchswerbung für das Handwerk dienen und die Öffentlichkeit auf die guten Leistungen durch eine duale Ausbildung hinweisen.

7 Den Ausbildungsbetrieben, aus denen die Sieger hervorgegangen sind, soll die besondere Anerkennung ausgesprochen werden. Die Ausbildungsbetriebe, aus denen die Landes- und Bundessieger hervorgehen, sollen eine besondere Ehrenurkunde erhalten. Die Aushändigung soll möglichst in feierlicher Form erfolgen. 10. Kostentragung Die Kosten für die Durchführung der Kammerwettbewerbe tragen die Handwerkskammern, sofern nicht Zuschüsse des Landes hierfür verwendet werden können. Die Kosten für die Durchführung der Landeswettbewerbe werden nach Maßgabe der zwischen den Landeshandwerksvertretungen und den Landesfachverbänden vereinbarten Richtlinien getragen, sofern nicht Zuschüsse des Landes hierfür verwendet werden können. Die Kosten für den Bundeswettbewerb, mit Ausnahme der Transportkosten, werden vom Zentralverband des Deutschen Handwerks, der Stiftung für Begabtenförderung oder von den Zentralfachverbänden getragen. Hierbei übernehmen die Zentralfachverbände oder die Landesinnungsverbände/Landesinnungen die Kosten für die Durchführung der Wettbewerbe in Form von Arbeitsproben auf der Bundesebene, soweit solche vom zuständigen Zentralfachverband vorgeschrieben sind, einschließlich aller damit zusammenhängenden Kosten wie z.b. Reisekosten der Landessieger, Kosten der Bewertungsausschüsse, Verbandsehrenpreise für die Bundessieger. Bei der Kostentragung hat die Mitgliedschaft des Ausbildungsbetriebes bzw. der Ausbildungsstätte der Wettbewerbsteilnehmer in Handwerksorganisationen keine Bedeutung. Kosten für die Hin- und Rückreise der I. Bundessieger zum Ort der Schlussfeier sind von der zuständigen Handwerkskammer in Verbindung mit der Landeshandwerksvertretung zu tragen, sofern nicht Zuschüsse des Landes hierfür verwendet werden können. Die Kosten für den Bundeswettbewerb in Handwerkszweigen, für die zentrale handwerkliche Fachverbände nicht bestehen, werden nach einem mit den Handwerkskammern besonders abgestimmten Verfahren aufgebracht. Die Kosten für die Ausstellung der Landessiegerarbeiten, die Kosten für den Rücktransport, für die Ehrengeschenke an die Bundessieger, für den Druck von Urkunden u. ä. werden anderweitig aufgebracht Alle bisherigen Fachlichen Ergänzungen zu den Richtlinien für die Durchführung des Praktischen Leistungswettbewerbs im Tischler- und Schreinerhandwerk verlieren mit dieser Fassung ihre Gültigkeit

8 Die Gute Form Tischler gestalten ihr Gesellenstück. Innungsausscheidung Landesausscheidung Ziele und Wettbewerbsbedingungen VERBAND DES TISCHLERHANDWERKS NIEDERSACHSEN / BREMEN

9 Ziele des Wettbewerbs 1. Der Wettbewerb Die Gute Form soll den Stellenwert, den Gestaltung im Tischlerhandwerk hat, ins Blickfeld rücken und bewusster machen. Er soll als Anstiftung verstanden werden, sich vermehrt mit Gestaltung auseinander zu setzen. 2. Der Wettbewerb soll die jungen, angehenden Tischler/innen anregen, sich ernsthaft Gedanken zu einer zeitgemäßen Formgebung ihrer Gesellenstücke zu machen, sie frühzeitig für gestalterische Fragen motivieren, ihnen klarmachen, dass ihr Beruf etwas mit Formgebung und Gestaltung zu tun hat. Der/die Auszubildenden und sein/ihr Lehrmeister (Ausbildungsbetrieb) werden als verantwortliche Einheit bei der Gestaltfindung angesehen. 3. Mit diesem Wettbewerb sollen die gestalterischen, kreativen Fähigkeiten des Tischlerhandwerks in der Öffentlichkeit dargestellt werden. Dies wird durch Presseberichte, Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten u. ä. geschehen. WETTBEWERBSBEDINGUNGEN Teilnahmeberechtigung Am Wettbewerb teilnehmen können alle Auszubildenden, die von einem verbandsangeschlossenen Innungsbetrieb ausgebildet worden sind und im Jahr 2015 die Gesellenprüfung bestanden haben. Teilnahmeberechtigt für den Landeswettbewerb sind ein oder maximal zwei Gesellenstücke, die im Rahmen der Innungsausscheidung am besten abgeschnitten haben. Die Wettbewerbsarbeit ist das GESELLENSTÜCK des Auszubildenden. Dieses muss folgende Bedingungen erfüllen: 1. Das Gesellenstück soll formal dem heutigen Zeitgeschmack entsprechen, Nachbildungen vergangener Stilepochen werden nicht zugelassen. 2. Das Gesellenstück soll in der Gesellenprüfung mindestens die Note befriedigend erreicht haben. Bewertungskriterien Die Bewertung der Wettbewerbsarbeit erfolgt durch eine unabhängige Jury nach folgenden Gesichtspunkten: 1. Idee, Originalität - eigenständige Idee 2. Gestaltungsqualität - gutes Design 3. Zeitentsprechung - zeitgemäßer Entwurf 4. Funktionalität - Zweckentsprechung 5. Technische Qualität - funktions- und materialgerechte Konstruktion (Die Ausführungsqualität ist bereits mit der Note befriedigend in der Gesellenprüfung abgegolten.)

10 Besetzung und Arbeit der Jury Die Jury besteht aus mindestens drei ehrenamtlichen, unabhängigen Personen, welche eine besondere Beziehung zu Handwerk und Gestaltung haben und durch Beruf und Tätigkeit in ihrer Urteilsfähigkeit anerkannt sind. 1. Die Jury kann bis zu drei Preise und ggf. Belobigungen aussprechen. 2. Die Jury fertigt ein Protokoll mit der Begründung der Zuerkennung der Preise. 3. Die Beratungen der Jury sind nicht öffentlich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Prämierung Es wird angestrebt, einen ersten, einen zweiten und einen dritten Preis zu vergeben. Außerdem können von der Jury noch Belobigungen ausgesprochen werden. 1. Den ersten drei Preisträgern/-trägerinnen und ihren Ausbildungsmeistern werden Urkunden überreicht. 2. Die ersten drei Preisträger/innen erhalten folgende Preise Für die Belobigung werden ebenfalls Urkunden überreicht. Jurierung und Preisverleihung 1. Die Jurierung und Preisverleihung kann am gleichen Tag stattfinden. Alle Wettbewerbsteilnehmer werden für die Preisverleihung eingeladen. 2. Der/die Innungssieger/in des Wettbewerbs Die Gute Form und der/die Zweitplazierte können sich am Landeswettbewerb beteiligen.

11 Aussagen zur Gestaltqualität Die Gute Form Prämiert werden soll das Gesellenstück, welches Ästhetik, Funktion und Konstruktion vorbildlich verbindet und formal dem heutigen Zeitgeschmack entspricht. Nachbildungen vergangener Stilepochen sind nicht zugelassen. Gestaltqualität Das Gesellenstück soll seinen vorausbestimmten Verwendungszweck und den technischen Herstellungsprozess durch seine Form ausdrücken. Einzelheiten und Gesamtheit des Stückes sollen nach ästhetischen Vorstellungen geformt und geordnet sein. In dem Stück sollen Gestalt-Ideen in bestimmte, objektiv messbare und subjektiv begründbare Eigenschaften umgesetzt sein. Objektive Eigenschaften können die statische, dynamische und chemische Beanspruchbarkeit, ebenso die handwerkliche Ausführung und sparsamer ressourcen-schonender Materialeinsatz sein. Subjektive Eigenschaften beziehen sich auf die ästhetische Anmutung. Bewertungskriterien - Gestalt-Idee z. B. Originalität, Pfiffigkeit - Form z. B. Proportionen, Maßverhältnisse, Linienführung, Ausdruckskraft und Beziehung der Flächen, ästhetische Wirkung der Gesamtkonstruktion sowie der Details - Funktion z. B. Zusammenwirken von Funktionen, Form und Konstruktion zu einem brauchbaren Ganzen ergonomische Anforderungen - Material z. B. Konstruktionsgemäße Materialauswahl, Materialwahrheit, Oberflächengestaltung und Farbgebung, sinnvoll begründete Materialkombination - Konstruktion z. B. Werkstoff - Bauart - Verbindungen, angemessener Aufwand

12 Die Gute Form Tischler gestalten ihr Gesellenstück. Landeswettbewerb Wettbewerbsziele, Aufgabenstellung und Bewertungskriterien entsprechen denen des Innungswettbewerbs. Teilnahmeberechtigung Teilnahmeberechtigt sind die beiden Gesellenstücke, die im Rahmen der Innungsausscheidung am besten abgeschnitten haben. Zum Landeswettbewerb ist das Gesellenstück zusammen mit einer Kurzerläuterung (Anlage 2) vom Teilnehmer einzureichen. Besetzung der Jury 1. Landeshandwerkspfleger/in 2. eine/n Innenarchitekt/in oder Architekt/in 3. Vorsitzender des Verbandsausschusses Formgebung und Gestaltung 4. ein/e Vertreter/in der Fachpresse dds oder B + M 5. ein/e Berater/in des Verbandes - Die Jury kann bis zu 3 Preise und ggf. Belobigungen vergeben. - Die Jury fertigt ein Protokoll mit der Begründung der Zuerkennung der Preise. - Die Beratungen der Jury sind nicht öffentlich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Prämierung Es wird angestrebt, einen ersten, einen zweiten und einen dritten Preis zu vergeben. Außerdem können von der Jury noch Belobigungen ausgesprochen werden. 1. Den ersten drei Preisträgern/-trägerinnen und ihren Ausbildungsmeistern werden Urkunden überreicht. 2. Die ersten drei Preisträger/innen erhalten folgende Preise 1. Euro 2. Euro 3. Euro 3. Für die Belobigungen werden ebenfalls Urkunden überreicht.

13 Organisatorisches Auslobungsort: Deutsche Messe AG Hannover Messegelände, Hannover Termine: Meldung der Teilnehmer: Freitag, 18. September 2015 Anlieferung der Stücke zum Messegelände Hannover: Freitag, 9. Oktober 2015 Preisverleihung: Sonntag, 18. Oktober 2015 Ausstellungsdauer: Samstag, 10. Oktober 2015 bis Sonntag, 18. Oktober 2015 Abholung der Stücke: Sonntag, 18. Oktober 2015 bzw. Montag, 19. Oktober 2015 (Genauere Angaben zu den Terminen und zum Ablauf werden noch veröffentlicht) Die Anlieferung des einzelnen Gesellenstückes erfolgt durch den/die Gesellen/ Gesellin, den Ausbildungsmeister bzw. die Ausbildungswerkstatt oder durch die Innung zu eigenen Lasten. Mit den angelieferten Gesellenstücken wird eine Ausstellung aufgebaut. Alle Gesellenstücke werden mit dem Namen des Herstellers und der Ausbildungswerkstatt versehen. Die ausgestellten Gesellenstücke werden vom Verband des Tischlerhandwerks Niedersachsen/Bremen für die Dauer der Ausstellung versichert. Alle Wettbewerbsteilnehmer werden zur Preisverleihung eingeladen.

14 Meldung zur LANDESAUSSCHEIDUNG im Wettbewerb Die Gute Form 2015 Anlage 1 Innung:... Teilnehmer Ausbildungsbetrieb Wettbewerbsarbeit Vers.-Wert (bitte unbedingt komplett ausfüllen) 1. Name:... Vorname:... Anschrift: Telefon/Handy:... Firma:... Anschrift: Telefon:... Bezeichnung - Funktion:... Maße (H/B/T):... Material, Holzart: Oberfläche:......Euro (Wert setzt sich aus Material und Arbeitsstunden zusammen) 2. Name:... Vorname:... Anschrift: Telefon/Handy:... Firma:... Anschrift: Telefon:... Bezeichnung - Funktion:... Maße (H/B/T):... Material, Holzart: Oberfläche:......Euro (Wert setzt sich aus Material und Arbeitsstunden zusammen) Datum:... (Hinweis: Die Namen und Adressen der Teilnehmer und Ausbildungsbetriebe werden veröffentlicht)

15 Die Gute Form Tischler gestalten ihr Gesellenstück. Landeswettbewerb - Kurzerläuterungen zur Wettbewerbsarbeit - Teilnehmer:... (mit Anschrift und Telefon/Handy-Nr.) Ausbildungsbetrieb:... (mit Anschrift) Wettbewerbsarbeit:... Versicherungswert: (Material und Arbeitsstd.) Ausführung: (Holzart, Oberfläche, Konstruktion) Maße (H/B/T): Funktion:... Euro Gestaltung: (Hinweise zu Gestaltungsabsichten) Tischler Nord / LIV Niedersachsen Stand:

Die Gute Form Tischler gestalten ihr Gesellenstück.

Die Gute Form Tischler gestalten ihr Gesellenstück. Die Gute Form Tischler gestalten ihr Gesellenstück. Innungsausscheidung Landesausscheidung 2013 Ziele und Wettbewerbsbedingungen VERBAND DES TISCHLERHANDWERKS NIEDERSACHSEN / BREMEN 1 Ziele des Wettbewerbs

Mehr

FÜR PRÜFLINGE UND AUSBILDUNGSBETRIEBE. Hinweise zur Gesellenprüfung Sommer Anmeldung

FÜR PRÜFLINGE UND AUSBILDUNGSBETRIEBE. Hinweise zur Gesellenprüfung Sommer Anmeldung FÜR PRÜFLINGE UND AUSBILDUNGSBETRIEBE Hinweise zur Gesellenprüfung Sommer 2017 I I Anmeldung II Bestehen der Gesellenprüfung III Kenntnisprüfung IV Mündliche Prüfung V Fertigkeitsprüfung VI Hinweise zur

Mehr

FÜR PRÜFLINGE UND AUSBILDUNGSBETRIEBE. Hinweise zur Gesellenprüfung Sommer Anmeldung

FÜR PRÜFLINGE UND AUSBILDUNGSBETRIEBE. Hinweise zur Gesellenprüfung Sommer Anmeldung FÜR PRÜFLINGE UND AUSBILDUNGSBETRIEBE Hinweise zur Gesellenprüfung Sommer 2009 I I Anmeldung II Bestehen der Gesellenprüfung III Kenntnisprüfung IV Mündliche Prüfung V Fertigkeitsprüfung VI Hinweise zur

Mehr

GESTALTETE GESELLENSTÜCKE 2016 Sonderwettbewerb für Formgebung

GESTALTETE GESELLENSTÜCKE 2016 Sonderwettbewerb für Formgebung Formblatt 1 Termin- und Juryblatt Ausschreibungsunterlagen: Für den Wettbewerb 'Gestaltete Gesellenstücke 2016' gelten folgende Unterlagen: - Allgemein: Ziele und Wettbewerbsbedingungen' - Formblatt 1:

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004 über die Berufsausbildung zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin vom 18. Mai 2004 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 25 vom 27. Mai 2004) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Kleiner Leitfaden zur Gesellenprüfung

Kleiner Leitfaden zur Gesellenprüfung SCHREINER-INNUNG FÜR STADT UND KREIS OFFENBACH AM MAIN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLEN RECHTS Kleiner Leitfaden zur Gesellenprüfung Sehr geehrte Auszubildende, sehr geehrter Auszubildender, hiermit möchten

Mehr

Regelung für die Ausbildung behinderter Menschen nach 44, 48 Berufsbildungsgesetz "Hauswirtschaftshelfer/ Hauswirtschaftshelferin"

Regelung für die Ausbildung behinderter Menschen nach 44, 48 Berufsbildungsgesetz Hauswirtschaftshelfer/ Hauswirtschaftshelferin Regelung für die Ausbildung behinderter Menschen nach 44, 48 Berufsbildungsgesetz "Hauswirtschaftshelfer/ Hauswirtschaftshelferin" Regelung für die Ausbildung behinderter Menschen nach 44, 48 Berufsbildungsgesetz

Mehr

Richtlinie der Handwerkskammer Dortmund für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Richtlinie der Handwerkskammer Dortmund für das Führen von Ausbildungsnachweisen Richtlinie der Handwerkskammer Dortmund für das Führen von Ausbildungsnachweisen Richtlinie für das Führen von Ausbildungsnachweisen 1. Auszubildende haben während ihrer Ausbildung einen Ausbildungsnachweis

Mehr

R I C H T L I N I E N. der Handwerkskammer Lübeck

R I C H T L I N I E N. der Handwerkskammer Lübeck R I C H T L I N I E N der Handwerkskammer Lübeck - zur Kürzung der Ausbildungszeit - zur vorzeitigen Zulassung zur Abschluss-/Gesellenprüfung u. - zur Verlängerung der Ausbildungszeit gem. des Beschlusses

Mehr

Rund um die Gesellenprüfung

Rund um die Gesellenprüfung Rund um die Gesellenprüfung Wer darf Prüfungen durchführen? Wer darf Prüfungen abnehmen? Vorbereitung der Prüfung Zulassungsverfahren Durchführung der Prüfung Bewertung und Dokumentation Mündl. Prüfung

Mehr

Richtlinie für das Führen von Ausbildungsnachweisen für den Ausbildungsberuf Fachangestellter/Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste

Richtlinie für das Führen von Ausbildungsnachweisen für den Ausbildungsberuf Fachangestellter/Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Richtlinie für das Führen von Ausbildungsnachweisen für den Ausbildungsberuf Fachangestellter/Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Niedersächsische

Mehr

Checkliste Gesellenprüfung

Checkliste Gesellenprüfung Checkliste Gesellenprüfung Folgende Liste ist als Checkliste zum Abhaken gedacht Die nachfolgenden Formulare müssen (am PC) sauber und vollständig ausgefüllt werden. Anmeldung und Vorbereitung Anmeldung

Mehr

Richtlinien zur Führung der Berichtshefte (Ausbildungsnachweise)

Richtlinien zur Führung der Berichtshefte (Ausbildungsnachweise) Beschlussvorlage zum TOP 5 der Sitzung des Berufsbildungsausschusses der Handwerkskammer Aachen am 18. April 2013 Richtlinien zur Führung der Berichtshefte (Ausbildungsnachweise) Aufgrund der Beschlüsse

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für. die Fortbildungsprüfung. CNC-Fachkraft (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für. die Fortbildungsprüfung. CNC-Fachkraft (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung CNC-Fachkraft (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 22.05.2014 und der Vollversammlung vom 30.06.2014 erlässt die Handwerkskammer

Mehr

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft Abteilung Bildung, Betriebswirtschaft, Beratung Fachbereich Bildung Am Kamp 15-17 24768 Rendsburg Tel.: 04331/9453-250 Fax.: 04331/9453-219 E-Mail: erimkus@lksh.de Praktikantenordnung für das Praktikum

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Tischler / zur Tischlerin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Tischler / zur Tischlerin Verordnung über die Berufsausbildung zum Tischler / zur Tischlerin vom 31. Januar 1997 in der geänderten Fassung vom 12. Juli 2000 und vom 29. November 2000 Auf Grund des 25 der Handwerksordnung in der

Mehr

am BSZ Technik Bautzen Sächsische Steinmetzschule Demitz-Thumitz Gesellenprüfung im Steinmetz und Steinbildhauerhandwerk

am BSZ Technik Bautzen Sächsische Steinmetzschule Demitz-Thumitz Gesellenprüfung im Steinmetz und Steinbildhauerhandwerk Sächsische Steinmetzschule - Fachoberschule Gestaltung Sächsische Steinmetzschule Sächsische Steinmetzschule Demitz-Thumitz Gesellenprüfung im Steinmetz und Steinbildhauerhandwerk Gesellenprüfung im Steinmetz-

Mehr

Hamburger Modell - Ein Erfahrungsaustausch. Willkommen zum Workshop

Hamburger Modell - Ein Erfahrungsaustausch. Willkommen zum Workshop Willkommen zum Workshop Folie 1 Folie Folie 3 Folie 4 Folie 5 . Im Leitfaden des Hamburger Modells heißt es unter Merkmale und Voraussetzungen : Das Gesellenstück muss eine komplette Tischlerarbeit darstellen,

Mehr

Empfehlung. Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Empfehlung. Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen 156 Empfehlung Titel: Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung

Mehr

Gestalter/in für visuelles Marketing Prüfungskonzept

Gestalter/in für visuelles Marketing Prüfungskonzept Gestalter/in für visuelles Marketing Prüfungskonzept Prüfungselemente nach Verordnung Praktische Arbeitsaufgabe / 21h Konzept Mai/Juni oder November/Dezember Höchstens 5h Präsentation und Fachgespräch

Mehr

Infoblatt über die Durchführung der Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Gestalter/-in für visuelles Marketing (VO vom ) Stand: Januar 2016

Infoblatt über die Durchführung der Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Gestalter/-in für visuelles Marketing (VO vom ) Stand: Januar 2016 A) Prüfungsteile Infoblatt über die Durchführung der Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Gestalter/-in für visuelles Marketing (VO vom 12.05.2004) Stand: Januar 2016 Die Abschlussprüfung erstreckt sich

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Stand: November 2007 Inhalt: 1. Allgemeines... 1 2. Zwischenprüfung.. 1 2.1

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin vom 22. März 2005 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 887 vom 29. März 2005) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

I. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27 Abs. 1 HwO

I. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27 Abs. 1 HwO Richtlinien der Handwerkskammer Münster über die Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit zur Teilzeitberufsausbildung ( 8 BBiG/ 27 HwO) sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Gesellen- und Abschlussprüfung

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 754 2013 Verkündet am 14. August 2013 Nr. 182 Änderung der Prüfungsordnung der Apothekerkammer Bremen für Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte Vom 24. April 2013

Mehr

ORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG

ORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG ORDNUNG ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT SOWIE IM 2-FÄCHER-BACHELOR FÜR DIE LEHREINHEIT KUNST/KUNSTPÄDAGOGIK

Mehr

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27b Abs. 1 HwO

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27b Abs. 1 HwO Richtlinien der Handwerkskammer Flensburg zur zur vorzeitigen Zulassung zur Gesellen-/Abschlussprüfung gemäß Beschluss des Berufsbildungsausschusses der Handwerkskammer Flensburg vom 5. November 2008 sowie

Mehr

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis)

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis) Berichtsheft (Ausbildungsnachweis) Name: Vorname: geboren am: Wohnort und Straße: Ausbildungsberuf: Fachrichtung: Ausbildungsbetrieb: Beginn der Ausbildung: Ende der Ausbildung: Betrieblicher Ausbildungsplan

Mehr

Wie werde ich Schreiner? Ausbildungsablauf in Betrieb und Berufsschule!

Wie werde ich Schreiner? Ausbildungsablauf in Betrieb und Berufsschule! Wie werde ich Schreiner? Ausbildungsablauf in Betrieb und Berufsschule! Erstes Lehrjahr/ BGJ Die Schreinerlehre beginnt mit dem Berufsgrundschuljahr (BGJ)! Das BGJ ist ein Vollzeit-Schuljahr mit praktischer

Mehr

Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen 1. Auszubildende haben während ihrer Ausbildung einen Ausbildungsnachweis zu führen. Hierzu kann eines der in den Anlagen 2 und 3 beiliegenden Muster

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Maskenbildner / zur Maskenbildnerin. vom 08. Februar 2002

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Maskenbildner / zur Maskenbildnerin. vom 08. Februar 2002 über die Berufsausbildung zum Maskenbildner / zur Maskenbildnerin vom 08. Februar 2002 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 9 vom 15. Februar 2002) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin Vom 12. Juli 2002 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2622 vom 17. Juli 2002) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin. vom 05. April 2001

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin. vom 05. April 2001 über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin vom 05. April 2001 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 15 vom 12. April 2001) Auf Grund des 25

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik Vom 9. Februar 2000, geändert durch die Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für

Mehr

Verwaltungsbetriebswirt/in (HVSV)

Verwaltungsbetriebswirt/in (HVSV) Prüfungsordnung (vom 1. Januar 2012, StAnz. vom 09.04.2012, S. 447 ff.) 1 Ziel des Lehrgangs 2 Zulassung zum Lehrgang 3 Art, Dauer und Durchführung des Lehrgangs 4 Teilgebiete und Stoffplan 5 Leistungsnachweise

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker zur Industrieelektrikerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker zur Industrieelektrikerin über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker zur Industrieelektrikerin vom 28. Mai 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 04. Juni 2009) Auf Grund des 4 Absatz 1 in Verbindung

Mehr

NEUORDNUNG AUTOMOBILKAUFLEUTE ZUM HINWEISE ZUR GESTRECKTEN ABSCHLUSSPRÜFUNG (TEIL 1 UND TEIL 2)

NEUORDNUNG AUTOMOBILKAUFLEUTE ZUM HINWEISE ZUR GESTRECKTEN ABSCHLUSSPRÜFUNG (TEIL 1 UND TEIL 2) NEUORDNUNG AUTOMOBILKAUFLEUTE ZUM 01.08.2017 HINWEISE ZUR GESTRECKTEN ABSCHLUSSPRÜFUNG (TEIL 1 UND TEIL 2) PRÜFUNG Zur gestreckten Abschlussprüfung: Abschlussprüfung in zwei zeitlich auseinander fallenden

Mehr

Prüfungssituationsbeschreibung der Gesellenprüfung für Bau- und Galanteriespengler/innen im Schuljahr 2013/14

Prüfungssituationsbeschreibung der Gesellenprüfung für Bau- und Galanteriespengler/innen im Schuljahr 2013/14 Prüfungssituationsbeschreibung der Gesellenprüfung für Bau- und Galanteriespengler/innen im Schuljahr 2013/14 Die Gesellenprüfung für Bau- und Galanteriespengler/-innen besteht aus zwei Teilen: a) praktische

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien vom 15. Mai 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1030 vom 28. Mai 1998) Auf Grund

Mehr

Zugangsprüfungsordnung (ZuPO)

Zugangsprüfungsordnung (ZuPO) Zugangsprüfungsordnung (ZuPO) Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Prüfungskommission 3 Zulassungsvoraussetzungen 4 Antrag auf Zulassung zur Prüfung 5 Durchführung der Prüfung und Bewertung 6 Bestehen

Mehr

Neue Ausbildungsordnungen im Metallhandwerk Metallbauer und Feinwerkmechaniker August 2008

Neue Ausbildungsordnungen im Metallhandwerk Metallbauer und Feinwerkmechaniker August 2008 Neue Ausbildungsordnungen im Metallhandwerk Metallbauer und Feinwerkmechaniker August 2008 Inhalt Was ist neu Prüfungsstruktur Metallbauer und Feinwerkmechaniker Teil 1 GP Teil 2 GP Gewichtung der Prüfungsleistungen

Mehr

Rechtsanwaltskammer Köln. Merkblatt zur Zwischen- und Abschlussprüfung. für die Ausbildung zum/r Rechtsanwaltsfachangestellten

Rechtsanwaltskammer Köln. Merkblatt zur Zwischen- und Abschlussprüfung. für die Ausbildung zum/r Rechtsanwaltsfachangestellten Rechtsanwaltskammer Köln Merkblatt zur Zwischen- und Abschlussprüfung für die Ausbildung zum/r Rechtsanwaltsfachangestellten Inhaltsverzeichnis I. Rechtsgrundlage 3 II. Zwischenprüfung 3 III. Abschlussprüfung

Mehr

768a. Verordnung des Oberkirchenrats vom 23. Juli 1986 (Abl. 52 S. 211), geändert durch Kirchliche Verordnung vom 26. Mai 2014 (Abl. 66 S.

768a. Verordnung des Oberkirchenrats vom 23. Juli 1986 (Abl. 52 S. 211), geändert durch Kirchliche Verordnung vom 26. Mai 2014 (Abl. 66 S. VO 2. Dienstprüfung Gemeindediakone und Jugendreferenten 768a 768a. Ordnung über die Zweite Dienstprüfung der Absolventinnen und Absolventen der Aufbauausbildung am Zentrum Diakonat (Bereich: Gemeindediakoninnen

Mehr

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner MERKBLATT Ausbildung Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner nach der Verordnung vom 21. Juni 2011 Prüfungsvariante

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Kaufmännischer Fachwirt (HWK) / kaufmännische Fachwirtin (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Kaufmännischer Fachwirt (HWK) / kaufmännische Fachwirtin (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Kaufmännischer Fachwirt (HWK) / kaufmännische Fachwirtin (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 04.05.2001 und der Vollversammlung

Mehr

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung A. Grundsätze (1) Diese Richtlinie soll die Auslegung der

Mehr

Ideenwettbewerb für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt

Ideenwettbewerb für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt Ideenwettbewerb für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt Auslobung eines zweiphasigen thüringenweit offenen künstlerischen Ideenwettbewerbs für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt Auslober

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Investmentfondskaufmann / zur Investmentfondskauffrau. vom 21. Mai 2003

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Investmentfondskaufmann / zur Investmentfondskauffrau. vom 21. Mai 2003 über die Berufsausbildung zum Investmentfondskaufmann / zur Investmentfondskauffrau vom 21. Mai 2003 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 21 vom 30. Mai 2003) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft Hinweise zur Ausbildung Oldenburg, im Mai 2006 Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft Erster Abschnitt: Durchführung des landwirtschaftlichen Praktikums 1 Ziel des Praktikums

Mehr

Stand: Übersicht

Stand: Übersicht Stand: 3.5.2010 Richtlinien zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit / zur Teilzeitberufsausbildung ( 8 BBiG/ 27 HwO) sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung ( 45 Abs. 1 BBiG) und

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Vom 18. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 794 vom 23. März 2005)

Mehr

Grundlage der Prüfungsart ist die jeweilige Ausbildungsordnung

Grundlage der Prüfungsart ist die jeweilige Ausbildungsordnung Leitfaden Prüfungen Prüfungsarten Grundlage der Prüfungsart ist die jeweilige Ausbildungsordnung Zwischenprüfung überwiegend vor dem Ende des 2. Ausbildungsjahres Ermittlung des Ausbildungsstandes Zulassungsvoraussetzung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Vom 12. Juli 1999 (BGBl. I S. 1585, 1586). 1 Staatliche Anerkennung des

Mehr

Vor Beginn der Ausbildung kann die Ausbildungszeit verkürzt werden:

Vor Beginn der Ausbildung kann die Ausbildungszeit verkürzt werden: 5.28. Verkürzung / Verlängerung der Ausbildungszeit 5.28.1. Allgemeines Grundsätzlich muß die in der Ausbildungsordnung vorgegebene Ausbildungszeit (z.b. 3 Jahre) eingehalten werden. Vertraglich können

Mehr

Brauer und Mälzer/ Brauerin und Mälzerin Hinweise zur Gesellenprüfung

Brauer und Mälzer/ Brauerin und Mälzerin Hinweise zur Gesellenprüfung Brauer und Mälzer/ Brauerin und Mälzerin Hinweise zur Gesellenprüfung Handwerkskammer für München und Oberbayern Max-Joseph-Straße 4 80333 München Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Gesellenprüfung steht kurz

Mehr

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch Hebräisch

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch Hebräisch Dezernat 48 Postfach 59817 Arnsberg Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch Hebräisch 1. Allgemeine Hinweise 1.1 Grundlage der Anforderungen in den o. g. Erweiterungsprüfungen

Mehr

E h r e n o r d n u n g

E h r e n o r d n u n g THW-Bundesvereinigung e.v. Bundesvereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerkes e.v. E h r e n o r d n u n g für die THW-Bundesvereinigung e.v. mit den Gliederungen auf Bundes-, Landes-

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin BauZAusbV 2002 vom 12.07.2002 Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin vom 12. Juli 2002 (BGBl. I S.

Mehr

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (gem. Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i.d.f. vom 24.10.2008) (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik über die Berufsausbildung zur vom 18. Juli 2002 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 50 vom 25. Juli 2002) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 Satz 1 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Übersicht. E. Verlängerung der Ausbildungszeit gem. 8 Abs. 2 BBiG / 27b Abs. 2 HwO. A. Grundsätze

Übersicht. E. Verlängerung der Ausbildungszeit gem. 8 Abs. 2 BBiG / 27b Abs. 2 HwO. A. Grundsätze Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit bzw. zur Teilzeitberufsausbildung ( 8 BBiG / 27 HwO) sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung ( 45 Abs. 1 BBiG / 37 Abs. 1 HwO)

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin über die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin vom 19. April 2001 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 642 vom 27. Arpil 2001) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Gebührenverzeichnis der Handwerkskammer Wiesbaden

Gebührenverzeichnis der Handwerkskammer Wiesbaden Gebührenverzeichnis der Handwerkskammer Wiesbaden Stand: 1. Januar 2017 1 2 3 I. Handwerksrolle und Verzeichnis der Inhaber eines Betriebes eines zulassungsfreien Handwerks oder eines handwerksähnlichen

Mehr

vom 11. November 2010

vom 11. November 2010 Satzung über die Hochschulzugangsprüfung für qualifizierte Berufstätige an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Amberg-Weiden (Hochschulzugangsprüfungssatzung) vom 11. November 2010

Mehr

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung Ergebnisse des Begleitprojektes zu Fragen der Zulassung zur Externenprüfung Impulsvortrag auf der Jahrestagung Perspektive Berufsabschluss

Mehr

Praktische Prüfung - Fertigkeitsprüfung. Praktische Arbeitsaufgabe. 6 Zeitstunden

Praktische Prüfung - Fertigkeitsprüfung. Praktische Arbeitsaufgabe. 6 Zeitstunden Fachverbände Hessen und Rheinland-Pfalz TI ZP -1 Prüfungsteil: Praktische Prüfung - Fertigkeitsprüfung Praktische Arbeitsaufgabe Prüfungszeit: zugelassene Hilfsmittel: 6 Zeitstunden Werkzeuge, Maschinen

Mehr

Ausbildungsregelung für die Berufsausbildung behinderter Menschen zum/zur Fachpraktiker/-in für Holzverarbeitung

Ausbildungsregelung für die Berufsausbildung behinderter Menschen zum/zur Fachpraktiker/-in für Holzverarbeitung Ausbildungsregelung für die Berufsausbildung behinderter Menschen zum/zur Fachpraktiker/-in für Holzverarbeitung Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 1. April 2014 und der Vollversammlung

Mehr

Ausbildungsnachweis (täglich) Deckblatt

Ausbildungsnachweis (täglich) Deckblatt Heft-Nr.: Name, Vorname: Adresse: Ausbildungsberuf: Fachrichtung/Schwerpunkt: Ausbildungsbetrieb: Verantwortliche/r Ausbilder/in: Beginn der Ausbildung: Ende der Ausbildung: Ausbildungsnachweis (täglich)

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2 Stand: Juli 2014 (aktualisiert Oktober

Mehr

A r c h i t e k t u r der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

A r c h i t e k t u r der Hochschule Ostwestfalen-Lippe Antrag Name: Vorname: Matr.-Nr. PLZ Ort: Straße: Geboren am: in: Staatsang.: e-mail-adresse Tel.-Nr. / Handy ( b i t t e d e u t l i c h ) An den Vorsitzenden des Prüfungsamtes A r c h i t e k t u r der

Mehr

Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe

Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe Der betriebliche Auftrag gliedert sich in drei Phasen. 1. Phase 2. Phase 3. Phase Antragstellung Durchführung Fachgespräch Ob ein betrieblicher

Mehr

Anmeldung zur Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Restaurator/in im Maler- u. Lackiererhandwerk

Anmeldung zur Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Restaurator/in im Maler- u. Lackiererhandwerk Handwerkskammer für München und Oberbayern Max-Joseph-Straße 4 80333 München Anmeldung zur Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Restaurator/in im Maler- u. Lackiererhandwerk 1. Angaben zur Person: Frau Herr

Mehr

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10 Merkblatt über die Externenprüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10 entsprechend der Verordnung über die Externenprüfung zum Erwerb der Abschlüsse der Sekundarstufe I vom 22.10.2007

Mehr

Bewertung von Prüfungsleistungen und Bestehensregelung / Prüfungsregularien allgemein

Bewertung von Prüfungsleistungen und Bestehensregelung / Prüfungsregularien allgemein Prüfertournee 2014 Bewertung von Prüfungsleistungen und Bestehensregelung / Prüfungsregularien allgemein März 2014 In Zusammenarbeit mit den Landesverbänden Dipl.-Ing. (FH) Joachim Syha - Zentralverband

Mehr

1 Allgemein. 1.1 Vorgaben aus der Verordnung

1 Allgemein. 1.1 Vorgaben aus der Verordnung 1 Allgemein 1 Allgemein 1.1 Vorgaben aus der Verordnung Am 1. August 2015 traten die Verordnungen über die Berufsausbildung zum/zur Textilund Modenäher/-in und zum/zur in Kraft. 3 der Verordnung und Gegenstand

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten VwFAngAusbV 1999 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten

Mehr

ORDNUNG BILDUNG ERZIEHUNG UND UNTERRICHT MUSIKPÄDAGOGIK ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE

ORDNUNG BILDUNG ERZIEHUNG UND UNTERRICHT MUSIKPÄDAGOGIK ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE ORDNUNG ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG ERZIEHUNG UND UNTERRICHT SOWIE IM 2-FÄCHER-BACHELOR FÜR DAS INSTITUT FÜR MUSIKWISSENSCHAFT

Mehr

Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung Ich beantrage beim Meisterprüfungsausschuss die Zulassung zur

Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung Ich beantrage beim Meisterprüfungsausschuss die Zulassung zur Handwerkskammer Reutlingen Geschäftsbereich Berufsausbildung und Prüfungen (GB 4) Postfach 17 43 72707 Reutlingen (Wird von der Handwerkskammer ausgefüllt) Berufsnummer: Teilnehmernummer: Antrag auf Zulassung

Mehr

Richtlinien der Handwerkskammer Freiburg. zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit / zur Teilzeitberufsausbildung

Richtlinien der Handwerkskammer Freiburg. zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit / zur Teilzeitberufsausbildung Richtlinien der Handwerkskammer Freiburg zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit / zur Teilzeitberufsausbildung ( 8 BBiG/ 27 b HwO) sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschluss-/Gesellenprüfung

Mehr

Regelungen zum Führen von Ausbildungsnachweisen

Regelungen zum Führen von Ausbildungsnachweisen Regelungen zum Führen von Ausbildungsnachweisen Nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 8. Juni 2016 erlässt die Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf als zuständige Stelle nach 9 Berufsbildungsgesetz

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für. die Fortbildungsprüfung. Geprüfte Fachkraft für Erneuerbare Energien

Besondere Rechtsvorschriften für. die Fortbildungsprüfung. Geprüfte Fachkraft für Erneuerbare Energien Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Geprüfte Fachkraft für Erneuerbare Energien Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 25. April 2013 und der Vollversammlung vom

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce (E-Commerce-Kaufleute-Ausbildungsverordnung EComKflAusbV) Vom 13. Dezember 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des

Mehr

Qualitäts- und Innovationspreis Gleisbau 2016

Qualitäts- und Innovationspreis Gleisbau 2016 Qualitäts- und Innovationspreis Gleisbau 2016 Schirmherr: Jürgen Fenske Präsident des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) Die Überwachungsgemeinschaft Gleisbau e.v. - Vereinigung für spurgebundene

Mehr

Fachlagerist/Fachlageristin Hinweise zur Abschlussprüfung

Fachlagerist/Fachlageristin Hinweise zur Abschlussprüfung Fachlagerist/Fachlageristin Hinweise zur Abschlussprüfung Handwerkskammer für München und Oberbayern Max-Joseph-Straße 4 80333 München Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit

Mehr

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung A. Grundsätze (1) Diese Richtlinie soll die Auslegung der

Mehr

Mechaniker/-in für Land- und Baumaschinentechnik (Arbeitstitel) 1

Mechaniker/-in für Land- und Baumaschinentechnik (Arbeitstitel) 1 Mechaniker/-in für Land- und Baumaschinentechnik (Arbeitstitel) 1 Berufsbildpositionen Abschnitt I: Grundbildung 1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht, 2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,

Mehr

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014)

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014) Informationen für die Praxis Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014) Stand: April 2015 (aktualisiert: Mai 2015) Inhalt: 1

Mehr

"Geprüfte Fachkraft für Erneuerbare Energien". Ziel der Fortbildungsprüfung und Bezeichnung des Fortbildungsabschlusses

Geprüfte Fachkraft für Erneuerbare Energien. Ziel der Fortbildungsprüfung und Bezeichnung des Fortbildungsabschlusses Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur Geprüften Fachkraft für Erneuerbare Energien nach 42a HwO vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg genehmigt Das Ministerium für

Mehr

Informationen für die Praxis

Informationen für die Praxis Informationen für die Praxis Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004 geändert durch die zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung vom 20. August

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Gebäudeenergieberater/in (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Gebäudeenergieberater/in (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Gebäudeenergieberater/in (HWK) Die Handwerkskammer für Oberfranken erlässt aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau vom 28. Februar 2017 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 9 vom 03. März 2017) Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes,

Mehr

ANTRAG ZUR AUSBILDUNG IM AUSBILDUNGSBERUF

ANTRAG ZUR AUSBILDUNG IM AUSBILDUNGSBERUF ANTRAG ZUR AUSBILDUNG IM AUSBILDUNGSBERUF Technische/r Systemplaner/in Versorgungs- und Ausrüstungstechnik Stahl- und Metallbautechnik Elektrotechnische Systeme Technische/r Produktdesigner/in Produktgestaltung

Mehr

Das Gesellenstück kann eine selbst gefertigte Oberflächenbeschichtung vorweisen. Sämtliche zugelassene Beschichtungswerkstoffe sind wählbar.

Das Gesellenstück kann eine selbst gefertigte Oberflächenbeschichtung vorweisen. Sämtliche zugelassene Beschichtungswerkstoffe sind wählbar. Allgemeine Anforderungen an das Gesellenstück Die im Folgenden aufgeführten Merkmale müssen sämtlich im Gesellenstück enthalten sein: Das Gesellenstück muss eine komplette Tischlerarbeit darstellen, d.h.

Mehr

I n h a l t. 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses. 2 Zulassungsvoraussetzungen. 4 Gliederung der Prüfung

I n h a l t. 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses. 2 Zulassungsvoraussetzungen. 4 Gliederung der Prüfung Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur Zahnmedizinischen Verwaltungsassistentin (ZMV) I n h a l t 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses 2 Zulassungsvoraussetzungen 3

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur Geprüften Fachkraft für Erneuerbare Energien (HWK) vom

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur Geprüften Fachkraft für Erneuerbare Energien (HWK) vom Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur Geprüften Fachkraft für Erneuerbare Energien (HWK) vom 01.10.2013 Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 30.04.2013 und der

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau Automobilkaufleuteausbildungsverordnung AutoKflAusbV Vom 28. Februar 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes,

Mehr