Ausgewählte Master-, Diplom- und Bachelor-Arbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgewählte Master-, Diplom- und Bachelor-Arbeiten"

Transkript

1 Ausgewählte Master-, Diplom- und Bachelor-Arbeiten Dimitar Hantov (2011) Methoden zum Phasenvergleich von NF-Signalen (Bachelor-Arbeit) Frank Hoffmann (2011) Energiegewinnung mittels Energie-Harvester, technische und wirtschaftliche Analyse (Bachelorarbeit) Florus Lowag (2011) Erstellung einer Machbarkeitsstudie für ein chirurgisches Navigationssystem zur Positionsbestimmung flexibler Instrumente an medizinischen Phantomen (Bachelorarbeit) Thomas Sperling (2011) Implementierung eines RFID-Systems zur Verarbeitung systemrelevanter Daten in einem anatomischen Trainingssystem der PHACON GmbH (Bachelorarbeit) Klemens Birnbaum (2011) Entwicklung und Aufbau eines FPGA basierten Hardwaremoduls zur Aufzeichnung, Speicherung und Verarbeitung von Ultraschallsignalen mit einer maximalen Abtastrate von 250 MSa/s (Bachelorarbeit) Sebastian Dittrich (2010) Implementierung von 2D-Grafikelementen und Grafikeffekten in ein VHDL-Mikroprozessordesign zur Darstellung auf einem LCD Touch Panel (Diplomarbeit) Martin Flügge (2010) Vergleichende Untersuchung von Kontrastverbesserungsverfahren für eine Realisierung mit FPGA (Diplomarbeit) Dirk Pöhler (2010) Praktisches Erarbeiten einer Temperaturregelung für ein definiertes Erwärmen von elektronischen Flachbaugruppen (Bachelorarbeit) Christian Hoppe (2010) Entwicklung eines Kampfrichterpults und die Integration in das Gesamtsystem für die Sportart Gewichtheben (Bachelor-Arbeit) Moritz Pfefferkorn (2010) Fehlerdiagnose FPGA im Projekt MFC3xx, Konzept und Implementierung zur Erhöhung der funktionalen Sicherheit der Komponente (Bachelor-Arbeit) Jörg Eckebrecht (2010) Aufbau einer optoelektronischen Einrichtung zur Präsentation optischer Reize und zur Erfassung der Zeigerichtung von Testpersonen im Psycho-Akustiklabor (Bachelor-Arbeit)

2 Stephan Kunze (2010) Entwicklung einer Inklinometersonde (Bachelor-Arbeit) Stefan Schulze (2010) Erstellung eines medientechnischen Konzeptes am Beispiel eines modernen IP-basierten Führungsund Lagezentrums (Bachelor-Arbeit) Internetseite Stand Christoph Eckelmann (2009) Entwicklung eines High-Speed USB Peripheriegerätes zur Echtzeit- Videoübertragung an eine Großbildleinwand Axel Sengewald (2009) Entwicklung einer Audioverstärkerstufe unter Berücksichtigung der speziellen Anforderungen an ein DMR Mobile Jan-Hendrik Ernst (2009) Aufbau und Inbetriebnahme eines MOST-150-Knotens mit Hybrid-TV-Empfäner und digital-optischer Video-Übertragung Moritz Stein (2009) Ressourcenoptimierte Implementierung einer Eigenwertzerlegung in einen FPGA am Beispiel des MUSIC Algorithmus (Vorschlag für Preis des VDI-Bezirksvereins Leipzig 2010 Michael Krummsdorf (2009) Entwicklung digitaler Filter, Detektor und Generator für eine Inband-Signalisierung Mario Pratesi (2009) Physical-Layer Signalanalyse für industrielle Kommunikationstechnik im feldnahen Bereich am Beispiel des AS-Interface Matthias Rümmler (2009) Erstellung eines Berechnungs- und Auswahltools für Bauelemente der Leistungselektronik basierend auf im Hause SPOERLE verfügbarer Software (Bachelorarbeit) Robert Sternberg (2009) Redesign einer Mikro-BHKW-Steuerung (Masterarbeit) Andreas Hofmann (2008) Entwicklung einer Systemlösung für drahtlose Übertragung von DVI-Signalen René Hopp (2008) Konvertierung von HD-Videosignalen für WLAN-Übertragung in einen FPGA

3 Daniel Käßler (2008) Entwicklung einer Energieversorgung, eines Ladekonzeptes sowie einer Ladestation für drahtlose Kapillardrucksensoren Carsten Einenkel (2008) Entwicklung und Erstellung eines Systemkonzeptes zum Zweck der Filterung eines DVB-S-Transport-Datenstroms Daniel Keiser (2008) Entwicklung eines mobilen Gerätes zum Live-Tracking von Sportlern (Masterarbeit) (Ausgezeichnet mit HTWK-Preis 2009) Matthias Hoffmann (2008) Simulationsfähige Schaltungsmodule für fluidtechnische Systemlösungen Torsten Fröhlich (2008) Entwicklung einer neuen Steuerungsplatine für den optischen Gasanalysator MCA04 Thomas Grafe (2008) Implementierung einer Testplattform und Untersuchungen zu Erkennungsalgorithmen für einen Array-basierten Infrarotsensor Michael Renker (2008) Versatile Automation Random Access Network (VARAN) Echtzeitethernetbussystem mit Gigabit Übertragungsgeschwindigkeit Alexander Reinboth (2007) Entwurf eines VHDL-Prozessormodells für den ATmega128 Lars Madry (2007) Entwicklung einer Phasenanschnittsteuerung mit Entstörschaltung durch einen Power-MOSFET Dennis Knoof (2007) Untersuchung des Einflusses begrenzter Rechengenauigkeit am Beispiel von digitalen Filtern in der Audiotechnik Steve Bornack (2007) Entwicklung eines Algorithmus zur Verbesserung verwackelter Bilder auf Basis eines inversen Filters Manuel Kretzschmar (2007) Implementierung eines Algorithmus zur Verbesserung verwackelter Bilder in einen FPGA Sören Heinig (2007) Konfiguration eines Testsignalgenerators zur Stimulierung von Systemantworten auf einem FPGA (Bachelor-Arbeit)

4 Daniel Engmann (2007) Entwicklung und Aufbau eines Systems zur Umwandlung und Filterung eines Sigma-Delta-Sensor-Datenstroms in ein AES/EBU kompatibles Signal Alexander Ulrich (2007) Prozessorkern für Dezimalarithmetik Axel Rieß (2006) Entwicklung eines achtkanaligen Analog-Digitalwandlers mit Mikrofoneingängen Swantje Winter (2006) Entwicklung und Implementierung eines AES3 Receivers auf FPGA-Basis Marco Griebsch (2006) Entwicklung eines digitalen Video-Audio Multiplexer und Demultiplexer in je einem Xilinx-FPGA Daniel Keiser (2006) Weiterentwicklung von elektronischen Komponenten in einem Messgerät zur Erfassung von Thermoluminiszens Frank Kehrer (2006) Einfluss des Phasenrauschens auf die Frequenzmessung mit Hilfe von FFT- Algorithmen (ausgezeichnet mit dem Preis des VDE-Bezirksvereins Leipzig/Halle) Steffen Hoffmann (2005) Entwicklung eines Gleitkomma-Filterprozessors Kay Knofe (2005) Entwicklung eines Testgerätes für serielle Übertragung Tobias Wolfeil (2005) Entwicklung von elektronischen Schaltungen zur Nutzung eines optischen Sensors in explosionsgefährdeten Einsatzgebieten Peter Dietmann (2005) Implementierung einer Sensorsteuerung in einen PSoC (Programmable System on Chip) sowie anschließende Evaluation der Leistungsdaten Alexander Solms (2005) Schaltungsentwurf eines Gleitkomma-Signalprozessorkerns Marcel Laufer (2005) Periferie-Baugruppen für Mikroprozessoren Thomas Wickleder (2005) DSP-Design für FPGA-Realisierung (Masterarbeit)

5 Stefan Ruff (2005) Optimierung einer CMOS-OPV-Schaltung mittels evolutionärer Algorithmen in Matlab Ronny Haupt (2005) Entwicklung von Applikationen für eine Rückfahrkamera mit FPGA-basierter Bildverarbeitung in VHDL Hagen Haacker (2005) Optoelektronische, non-invasive Sehhilfe Tobias Rudloff (2004) Konzeption und Realisierung der Hardware für einen AS-Interface Netzwerk Simulator Alexander Berthold (2004) Mikroprozessordesign für FPGA-Realisierung Thomas Frey (2003) Entwicklung eines onlinefähigen Messsystems zur Erfassung der Zügigkeit von Offsetdruckfarben Torsten Gey (2002) Entwicklung eines mikrocontrollergesteuerten induktiven 2-Draht AC/DC Näherungssensors Marcel Weber (2002) Selektive Frequenzdetektion mit Sigma-Delta Modulator Bekim Morina (2002) Digitalfilter für Sigma-Delta A/D-Wandler Tobias Flohr (2002) Weiterentwicklung und Optimierung der Hard- und Software für ein pa-meter- Modul mit potentialfreiem Messeingang Martin Assel (2001) Entwicklung einer Demonstrationsplatine für Sigma-Delta A/D-Wandler Martin Hildebrandt (2001) Integrierte Servoregelung mit CAN-Bus Interface - Entwicklung einer Prozesssteuerung auf Mikrocontrollerbasis Thomas Walther (2001) Praktikumsversuch Schaltkreisentwurf für FPGAs Rene Behr (2000) Entwicklung und Realisierung einer Software-Schnittstelle für einen Microcontroller zur Kommunikation mit einem System Basis Chip basierend auf dem OSEK-

6 Betriebssystem Marko Ködel (2000) Ausarbeitung einer Strategie zum Built-In-Self-Test (BIST) für embedded SRAM/ROM.

Inhaltsübersicht. Einführung

Inhaltsübersicht. Einführung Inhaltsübersicht Einführung Operationsverstärker Grundlagen und Hilfsmittel des Entwurfs Design-Flow Synthese Analyse Modellierung VHDL-AMS SystemC,... Systemtheorie Übertragungsfunktionen Regelkreise

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz

Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz Wahlpflichtfächer für Antriebe und Automation Motivation: Antriebe Antriebssysteme enthalten Mess- und Regelkreise, z.b.: - Drehzahlmessung und -regelung - Positionserfassung und -regelung - Verschleißmessung

Mehr

Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar:

Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar: LRPHPIChallenge auf der Euromodell 2013 Rennen: 17,5T Challenge Pos. # Fahrer Team Ergebnisse: A Finale Yürüm, Özer RT Oberhausen 1. 1. Lauf: + Platz: 1. / Runden: 33 / Zeit: 08:06,82 2. Lauf: Platz: 1.

Mehr

EINE MODULARE TESTPLATTFORM FÜR DAS PROTOTYPING VON DRAHTLOSEN SYSTEMEN

EINE MODULARE TESTPLATTFORM FÜR DAS PROTOTYPING VON DRAHTLOSEN SYSTEMEN EINE MODULARE TESTPLATTFORM FÜR DAS PROTOTYPING VON DRAHTLOSEN SYSTEMEN Einleitung Zunehmender Einsatz von Kurzstreckenfunk in Form drahtloser Datenkommunikation im Bereich IEEE Standard 802.15.4 - Zigbee

Mehr

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Rostock.

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Rostock. Seite 1 Optimierung der Verbindungsstrukturen in Digitalen Neuronalen Netzwerken Workshop on Biologically Inspired Methods on Modelling and Design of Circuits and Systems 5.10.2001 in Ilmenau, Germany

Mehr

FPGAs an der Hochschule München in Lehre und Forschung. Christian Münker, Hochschule München

FPGAs an der Hochschule München in Lehre und Forschung. Christian Münker, Hochschule München FPGAs an der Hochschule München in Lehre und Forschung Christian Münker, Hochschule München Überblick Hochschule München 2 www.hm.edu Gegründet 1971 Eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Mehr

Electronic Engineering & Manufacturing Services. MAZeT GmbH Firmenpräsentation 1

Electronic Engineering & Manufacturing Services. MAZeT GmbH Firmenpräsentation 1 Electronic Engineering & Manufacturing Services. MAZeT GmbH Firmenpräsentation 1 Electronic Engineering & Manufacturing Services. Raum für Vortragenden und Veranstaltungsort sowie Datum MAZeT GmbH Firmenpräsentation

Mehr

Electronic Engineering & Manufacturing Services. Regionalgruppentreffen am 8. Juli 2015. FED Regionalgruppe Jena. MAZeT GmbH FED Regionalgruppe Jena 2

Electronic Engineering & Manufacturing Services. Regionalgruppentreffen am 8. Juli 2015. FED Regionalgruppe Jena. MAZeT GmbH FED Regionalgruppe Jena 2 Electronic Engineering & Manufacturing Services. Regionalgruppentreffen am 8. Juli 2015 FED Regionalgruppe Jena MAZeT GmbH FED Regionalgruppe Jena 2 MAZeT GmbH Geschäftsführung Dr. Wolfgang Hecker Dr.

Mehr

Bachelorstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld K5 Nanoanalytik in der Biomedizin

Bachelorstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld K5 Nanoanalytik in der Biomedizin Bachelorstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld K5 Nanoanalytik in der Biomedizin Visionen Von der Makro- zur Nanowelt Auge Elektronen u. Rastersonden- Mikroskope Lichtmikroskop Molecular Expressions

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

Vortrag zur Diplomarbeit

Vortrag zur Diplomarbeit Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zur Diplomarbeit Entwurf und Implementierung eines zuverlässigen verbindungsorientierten Transportprotokolls für

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 4 Das Automobil (1-3) Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 4 Das Automobil (1-3) Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 4 Das Automobil (1-3) Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Jörg Hoffmann, Werner Trentmann. Praxis der PC-Messtechnik

CARL HANSER VERLAG. Jörg Hoffmann, Werner Trentmann. Praxis der PC-Messtechnik CARL HANSER VERLAG Jörg Hoffmann, Werner Trentmann Praxis der PC-Messtechnik 3-446-21708-8 www.hanser.de Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 111 0.1 Begriffsbestimmung... 111 0.2 Notwendigkeit und Vorteile

Mehr

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips, Mikrocontroller, Computernetzwerke, Internet, Mobile

Mehr

IuK-Projekt. Angebote für Arbeiten ab dem Wintersemester 2013/2014

IuK-Projekt. Angebote für Arbeiten ab dem Wintersemester 2013/2014 IuK-Projekt Angebote für Arbeiten ab dem Wintersemester 2013/2014 (Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Felderhoff) 1 Audioverarbeitung Digitale Signal- und Bildverarbeitung Medizintechnik Bedienkonzepte Fachhochschule

Mehr

Studienvertiefungsrichtung Informationstechnik

Studienvertiefungsrichtung Informationstechnik Studienvertiefungsrichtung Informationstechnik Prof.Dr.-Ing. Ulrich Sauvagerd Lehrgebiet Informationstechnik Nov. 2006, Seite 1 www.etech.haw-hamburg.de/~sauvagerd Lehrgebiet Informationstechnik Nov. 2006,

Mehr

Configurable Embedded Systems

Configurable Embedded Systems Configurable Embedded Systems Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Wintersemester 2017 Technische Informatik (Master), Semester 2 Termin 3, 23.10.2017 Seite 2 Zynq Design Flow Configurable Embedded Systems Wintersemester

Mehr

BVMV Landespokal Rosrtock - HCC. Bowlingverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.

BVMV Landespokal Rosrtock - HCC. Bowlingverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. BVMV Landespokal 2016 28.08.2016 Bowlingverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. Platz: : LV: Pins: Spiele: Schnitt: : : 1 BC Schwerin MVP 4.456 24 185,67 84 4.540 2 Hanse BV Wismar MVP 4.243 24 176,79 258

Mehr

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Prof. Dr.-Ing. J. Teich

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Prof. Dr.-Ing. J. Teich Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr.-Ing. J. Teich Rückblick - Großrechner 2 Keine Computer im Haushalt? Ken Olsen, US-amerikanischer

Mehr

Träume eines Funkamateurs

Träume eines Funkamateurs Träume eines Funkamateurs hm a digitales Relais war net schlecht. I woas do an Mast, der war super Historie 17 DMØFOX Historie Erste Kontaktaufnahme mit dem Bürgermeister begann bereits im Sommer 2016.

Mehr

Simulation in Verbindung mit Hardwarekomponenten

Simulation in Verbindung mit Hardwarekomponenten Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Simulation in Verbindung mit Hardwarekomponenten Vorlesung: Simulation mechatronischer Systeme 2 Software-Simulationen Vorgehen: reales

Mehr

Embedded Linux für SoC Applikationen

Embedded Linux für SoC Applikationen Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Embedded Linux für SoC Applikationen Beispielkonfiguration Virtex4 FX12 23. März 2009 Georg Schardt Embedded Linux für SoC Applikationen Modulaufbau Entwicklungsumgebung

Mehr

Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur. Kernprozess zur System- und Software- Entwicklung

Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur. Kernprozess zur System- und Software- Entwicklung der Benutzeranforderungen & der logischen zur System- und Software- Entwicklung Anwendungsfälle Akzeptanztest & Systemtest der logischen & der technischen Kalibrierung Integrationstest des Systems Integration

Mehr

Projektarbeiten WiSe 13/14

Projektarbeiten WiSe 13/14 Projektarbeiten WiSe 13/14 Fynn Schwiegelshohn, Muhammed Al Kadi, Max Ferger Prof. Dr.-Ing. Michael Hübner, Lehrstuhl für Eingebettete Systeme der Informationstechnik (ESIT) Fakultät für Elektrotechnik

Mehr

Ergebnisse Firmenlauf Leipzig 2015

Ergebnisse Firmenlauf Leipzig 2015 Ergebnisse Firmenlauf Leipzig 2015 Der Leipziger Firmenlauf 2015 war ein Lauf der Superlative. Über 12.000 Firmenläufer und noch einmal so viele Zuschauer und Gäste. Mehr als 800 Unternehmen haben gezeigt

Mehr

Lehrplanentwicklung Elektronik Bad Ischl 2006 ==========================================================================================

Lehrplanentwicklung Elektronik Bad Ischl 2006 ========================================================================================== Lehrplanentwicklung Elektronik Bad Ischl 2006 ========================================================================================== Thema: FTKL Tagungen 2002 2006 DI. Dr. Josef Humer, BULME Graz www.humerboard.at

Mehr

Messsysteme für den SwissFEL

Messsysteme für den SwissFEL Messsysteme für den SwissFEL Signalauswertung mit Xilinx Virtex-5 FPGAs Embedded Computing Conference 2011 Christa Zimmerli Masterstudentin MSE Wissenschaftliche Assistentin christa.zimmerli@fhnw.ch Institut

Mehr

MSC Uchtelfangen Seite: J Laubenthal, Jonas : SN - - MSF Hochwald - ADAC-Saarland

MSC Uchtelfangen Seite: J Laubenthal, Jonas : SN - - MSF Hochwald - ADAC-Saarland 01. Lauf Jugendsport Uchtelfangen Ergebnis: SN Ausdruck: 10:08 1 12 J Lauer, Manuel 1147874 44.340 3 44.270 44.090 1:28.360 2 4 J Schulz, Timo 1147392 45.590 44.210 44.270 1:28.480 SN - - MSC Piesbach

Mehr

IuK-Projekt am Institut für Mikroelektronik und Eingebettete Systeme. Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz Sommersemester 2013

IuK-Projekt am Institut für Mikroelektronik und Eingebettete Systeme. Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz Sommersemester 2013 am Institut für Mikroelektronik und Eingebettete Systeme Sommersemester 2013 1 Das Institut imes bietet ein fortlaufendes Mechatronik-Projekt an. Der Einstieg ist semesterweise möglich. Die Laufzeit aus

Mehr

Proposal Masterarbeit

Proposal Masterarbeit Proposal Masterarbeit Martin Zenzes 9. Oktober 2009 Erstprüfer: Frank Kirchner Betreuer: Sebastian Bartsch Forschunggruppe Robotik DFKI Bremen Robert-Hooke-Str. 5 28359 Bremen Inhaltsverzeichnis Thema

Mehr

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 19. Juni bis zum 02. Juli 2017 elektronisch statt

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 19. Juni bis zum 02. Juli 2017 elektronisch statt 1. Semester Studiengang Health Tech (Gesundheitssysteme) (84-215) 18.07.2017 10.30-12.30 H 0103 8 Informatik I Prof. Dr. Kelber/Dipl.-Ing. Kranach Aufteilungsplan 21.07.2017 08.00-10.00 H 0103 21 Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides

Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides Historíe Studienplanerstellung 4.5. Senatsbeschluss 2014 Berufung Prof Jantsch 2012 erste Ideen Embedded Systems Brücke von Mikroelektronik zu informatischen

Mehr

E I N L A D U N G. Arrow TechDay 01. Juli 2010 In Düsseldorf. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Texas Instruments und Arrow laden Sie herzlich ein zum

E I N L A D U N G. Arrow TechDay 01. Juli 2010 In Düsseldorf. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Texas Instruments und Arrow laden Sie herzlich ein zum E I N L A D U N G und Arrow laden Sie herzlich ein zum Arrow TechDay In Düsseldorf Im Mittelpunkt des TechDay stehen Design-Seminare. Informieren Sie sich praxisnah und anschaulich über aktuelle Applikationslösungen.

Mehr

FPGA Systementwurf. Rosbeh Etemadi. Paderborn University. 29. Mai 2007

FPGA Systementwurf. Rosbeh Etemadi. Paderborn University. 29. Mai 2007 Paderborn Center for Parallel l Computing Paderborn University 29. Mai 2007 Übersicht 1. FPGAs 2. Entwicklungssprache VHDL 3. Matlab/Simulink 4. Entwicklungssprache Handel-C 5. Fazit Übersicht FPGAs 1.

Mehr

Produktinformation CANoe.Ethernet

Produktinformation CANoe.Ethernet Produktinformation CANoe.Ethernet Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Die Vorteile im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 4 1.3 Weiterführende Informationen... 4 2 Funktionen... 4 3 Hardware...

Mehr

Entwurf und Implementierung eines statischen Backbones für die Kommunikation mit dynamischen Nutzerpartitionen auf einem Multi-FPGA-Board

Entwurf und Implementierung eines statischen Backbones für die Kommunikation mit dynamischen Nutzerpartitionen auf einem Multi-FPGA-Board Zwischenvortag zur Studienarbeit Entwurf und Implementierung eines statischen Backbones für die Kommunikation mit dynamischen Nutzerpartitionen auf einem Multi-FPGA-Board Albert Schulz Dresden, 1 Gliederung

Mehr

SPKC. Inhalte der Vorlesung. Signalprozessoren und Kommunikationscontroller. Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz. Signalprozessoren

SPKC. Inhalte der Vorlesung. Signalprozessoren und Kommunikationscontroller. Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz. Signalprozessoren Signalprozessoren und Kommunikationscontroller für den Schwerpunkt Telekommunikationstechnik: für alle anderen Schwerpunkte: Pflichtfach Wahlpflichtfach Inhalte der Vorlesung Signalprozessoren Systemarchitekturen

Mehr

Prinzipien und Komponenten eingebetteter Systeme

Prinzipien und Komponenten eingebetteter Systeme 1 Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) (2) Mikrocontroller I Sebastian Zug Arbeitsgruppe: Embedded Smart Systems 2 Veranstaltungslandkarte Fehlertoleranz, Softwareentwicklung Mikrocontroller

Mehr

DA : Mobiler FPGA mit Bluetooth Kommunikation

DA : Mobiler FPGA mit Bluetooth Kommunikation DA-2003-8: Mobiler FPGA mit Bluetooth Kommunikation Matthias Dyer Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze ETH Zürich 21. Oktober 2002 Betreuer: Matthias Dyer Jan

Mehr

Finden Sie mit der AllatNet Recruiting Division Ihren Traum Job.

Finden Sie mit der AllatNet Recruiting Division Ihren Traum Job. Automotive, Nachrichtentechnik und weiteren Industriezweigen, erweitern wir Ihre Karrieremöglichkeiten Hardwareentwickler analoge Schaltungen (m/w) Referenz HW 2014 AS: Einsatzort: München, Stuttgart,

Mehr

Vertiefungsrichtung Rechnerarchitektur

Vertiefungsrichtung Rechnerarchitektur srichtung () ( für ) Prof. Dietmar Fey Ziele der srichtung RA Vertiefen des Verständnis vom Aufbau, Funktionsweise von Rechnern und Prozessoren Modellierung und Entwurf von Rechnern und Prozessoren ()

Mehr

Durch die Analoge Aufbereitung der I/Q-Signale entstehen Phantomsignale (Spiegelungen/Mehrfachempfang)

Durch die Analoge Aufbereitung der I/Q-Signale entstehen Phantomsignale (Spiegelungen/Mehrfachempfang) PRO: Preiswert und einfach CONTRA: Bei Schaltmischer-SDR (Softtrock, Pappradio usw) ist nur die Demodulation digital Durch die Analoge Aufbereitung der I/Q-Signale entstehen Phantomsignale (Spiegelungen/Mehrfachempfang)

Mehr

Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten. Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/2011 25. November 2010

Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten. Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/2011 25. November 2010 Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten MPSoC Plattform Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/2011 25. November 2010 Inhalt Motivation Vorarbeiten Ziele für die Masterarbeit Vorgehensweise

Mehr

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS Multi-Tool Testlandschaft mit DDS MATLAB UND SIMULINK ALS ENABLER FÜR RAPID TOOL PROTOTYPING SEBASTIAN BEWERSDORFF ASSYSTEM GERMANY MATLAB EXPO 2017 MÜNCHEN 27.06.2017 EINFÜHRUNG Tools in Unternehmensprozessen

Mehr

Modellbasierte Entwicklung und Verifikation von Sensor-SiPs

Modellbasierte Entwicklung und Verifikation von Sensor-SiPs MATLAB EXPO München, 09.07.2014 Modellbasierte Entwicklung und Verifikation von Sensor-SiPs Dr. Jan-Hendrik Oetjens Dr. Ralph Görgen 1 Automotive Electronics AE/EIM-Oetjens 09.07.2014 Robert Bosch GmbH

Mehr

PRODUCT GUIDE RUTRONIK ELECTRONICS WORLDWIDE A5-159 / A5-262 BECK ELEKTRONIK BAUELEMENTE A5 265 ENDRICH BAUELEMENTE A5.124 FARNELL ELEMENT14 A5, 559

PRODUCT GUIDE RUTRONIK ELECTRONICS WORLDWIDE A5-159 / A5-262 BECK ELEKTRONIK BAUELEMENTE A5 265 ENDRICH BAUELEMENTE A5.124 FARNELL ELEMENT14 A5, 559 Das Angebot der Distributoren Mikroprozessoren Mikrocontroller ( 8, 16, 32 und 64 Bit) DSPs Speicher-ICs Kommunikations-ICs Schnittstellen-ICs HF-ICs AKTIVE BAUELEMENTE Standardlogik-ICs programmierbare

Mehr

Kandinsky Music Painter II

Kandinsky Music Painter II Kandinsky Music Painter II Software zur grafischen Komposition musikalischer Strukturen 22.01.2016 von Tobias Kölker Inhaltsverzeichnis Motivation Kandinsky Music Painter Allgemeines Funktionsweise Bewertung

Mehr

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf Pl. Starter + Mannschaftswertung Verein Ges. 6.S 5.S 4.S 3.S 2.S 1.S 2.40.10 KK-Sportpistole Herren 1. Rohn Uwe 552, Otto Andreas 526, Hupfer Lars 527 Langenwetzendorfer SV I 1605 552 526 527 2. Hebel

Mehr

FPGA. Field Programmable Gate Array

FPGA. Field Programmable Gate Array FPGA Field Programmable Gate Array FPGA Was ist das? Das FPGA ist ein relativ neuer, programmierbarer Baustein, der zum Aufbau digitaler, logischer Schaltungen dient. Aufbau Ein FPGA besteht aus einzelnen

Mehr

Sprung Sprung Barren Barren

Sprung Sprung Barren Barren Sprung Sprung Barren Barren Reck Reck Christoph Hahn 14 Michael Ast Andreas Schneider 12,2 Jens Hesse 13,2 Marvin Röck 9,45 Timo Graf 11,9 Julian Hausch Jan Dreher 11,8 Guido Stadelmann Matthias Kolb Dennis

Mehr

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i.

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i. Modell-Programmierte Roboter Regelung Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i. Tirol Motivation: Automatisierung komplexer Systeme komplexe technische

Mehr

DVB-T FELDVERSUCH IN GRAZ

DVB-T FELDVERSUCH IN GRAZ DVB-T FELDVERSUCH IN GRAZ Otto Koudelka, B.Josseck Institut für Angewandte Systemtechnik Joanneum Research Institut für Nachrichtentechnik und Wellenausbreitung TU Graz ISO 9001 zertifiziert Seite 1 Stand:

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematik I T2ELG1001 1 (1) Mathematik 1 T2ELG1001.1 Mathematik II T2ELG1002 2 (1)

Mehr

ReCoNodes Routingbewusste Platzierung von Hardwaremodulen

ReCoNodes Routingbewusste Platzierung von Hardwaremodulen Routingbewusste Platzierung von Hardwaremodulen : Optimierungsmethoden zur 1 Projekt Optimierungsmethodik zur Steuerung hardwarekonfigurierbarer Knoten Prof. Dr. Sándor Fekete Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich

Mehr

SPI-Workbench: Modelle und Verfahren zur Synthese und Optimierung von Hardware/Software-Systemen aus SPI-Modellen

SPI-Workbench: Modelle und Verfahren zur Synthese und Optimierung von Hardware/Software-Systemen aus SPI-Modellen SPI-Workbench: Modelle und Verfahren zur Synthese und Optimierung von Hardware/Software-Systemen aus SPI-Modellen Prof. Dr.-Ing. J. Teich C. Grabbe, Ch. Haubelt, D. Koch Hardware-Software-Co-Design Universität

Mehr

Digitale Signalprozessor - Architekturen im Überblick

Digitale Signalprozessor - Architekturen im Überblick Fakultät Informatik Institut für technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Digitale Signalprozessor - Architekturen im Überblick Dresden, 3. Februar 2010 Dirk

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

HSW Systemhaus Sicherheitstechnik

HSW Systemhaus Sicherheitstechnik HSW Systemhaus Sicherheitstechnik ein Produkt von Hanseatische Schutz- und Wachdienst GmbH DroneTracker 2.0 Sicherheit für Ihr Unternehmen und Ihren Luftraum Sichern Sie Ihren Luftraum! Wieso Dedrone?

Mehr

2. Bundesliga Ost - 1. Spieltag

2. Bundesliga Ost - 1. Spieltag 2. Bundesliga Ost - 1. Spieltag 17.09.2011 PSV Franken Neustadt V A F G PZ SV Leipig 1910 V A F G PZ Jürgen Bieberbach 599 352 1 951 9 Ralf Jordan 290 124 5 414 1 Bastian Bieberbach 603 318 3 921 7 Timo

Mehr

jinvent iolinker Press Kit

jinvent iolinker Press Kit jinvent iolinker Press Kit 1 Wer wir sind jinvent wurde 2008 im Raum Nürnberg gegründet, und hat seit dem innovative Hard- und Software entwickelt. Viel Erfahrung mit integrierten Industrie- und Konnektivitäts-Lösungen

Mehr

Entwurf eines Generators zur Erzeugung von Hard- und Software-Beschreibungen für Bildverarbeitungspipelines

Entwurf eines Generators zur Erzeugung von Hard- und Software-Beschreibungen für Bildverarbeitungspipelines Entwurf eines Generators zur Erzeugung von Hard- und Software-Beschreibungen für Bildverarbeitungspipelines Verteidigungsvortrag zur Studienarbeit Ludger Irsig Fraunhofer IIS/EAS Digitale Kameras allgemein

Mehr

ADAC Enduro-Cup Hessen-Thüringen am Neuhaus Schierschnitz

ADAC Enduro-Cup Hessen-Thüringen am Neuhaus Schierschnitz Enduro 1-125 2T - 250 4T Vorgabe : 15 Seite 1 von 17 1 61 Teucher Marcel 15 15 03:55:25 14:45:25 00:33:32 00:33:32 Motorsportfreunde Dittrichshütte 2 50 Schlegel Mario 15 15 03:13:05 13:57:05 00:33:59

Mehr

Session: 7 Rekonfigurierbare Co-Prozessoren für intelligente Gebäudesteuerungen (helectronics GmbH) 06. Juli 2016 Bielefeld.

Session: 7 Rekonfigurierbare Co-Prozessoren für intelligente Gebäudesteuerungen (helectronics GmbH) 06. Juli 2016 Bielefeld. Session: 7 Rekonfigurierbare Co-Prozessoren für intelligente Gebäudesteuerungen (helectronics GmbH) 06. Juli 2016 Bielefeld www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-recopigs Einführung Zielsetzung

Mehr

EyeCheck Smart Cameras

EyeCheck Smart Cameras EyeCheck Smart Cameras 2 3 EyeCheck 9xx & 1xxx Serie Technische Daten Speicher: DDR RAM 128 MB FLASH 128 MB Schnittstellen: Ethernet (LAN) RS422, RS232 (nicht EC900, EC910, EC1000, EC1010) EtherNet / IP

Mehr

COOL HASHING MIT FPGAS. Robert Bachran

COOL HASHING MIT FPGAS. Robert Bachran COOL HASHING MIT FPGAS Robert Bachran Dresden, 16.1.2012 Einführung Grundlagen Kriterien für gute Hashverfahren Grundlagen FPGAs Hashverfahren auf FPGAs Skein auf FPGA Evolutionäre Hashverfahren Energiesparendes

Mehr

Model-based Design für medizintechnische Anwendungen

Model-based Design für medizintechnische Anwendungen Model-based Design für medizintechnische Anwendungen Dr. Momme Winkelnkemper Projektumfeld Entwicklungsdienstleister Algorithmen Datenanalyse U.a. für Messgeräte- Entwicklung 2 Projektumfeld Entwicklungsdienstleister

Mehr

Top Ten der 2. Bundesliga Nord - Ost 120 Männer

Top Ten der 2. Bundesliga Nord - Ost 120 Männer D E U T S C H E R K E G L E R B U N D C L A S S I C e.v. D K B C Spielleiter Ergebnisdienst DKBC Robert Rammler 85586 Poing Tel. 081 21 / 825 24 Fax. 081 21 / 825 20 H'page des DKBC : www.dkbc.de / H'page

Mehr

Schutzsignalübertragungssystemen

Schutzsignalübertragungssystemen System zum Testen von Schutzsignalübertragungssystemen Eine RIO LabVIEW Applikation Vorstellung TFH & Schutzsignalübertragung Übersicht Einsatzgebiete und Nutzen von TFH Anforderungen Testaspekte TFH Einsatzgebiete

Mehr

Gedruckt am um 08:19 Seite 1 LandesSportMeisterschaften der Berufsfeuerwehren 2 Dortmund, am Samstag, 13. Juli 2013

Gedruckt am um 08:19 Seite 1 LandesSportMeisterschaften der Berufsfeuerwehren 2 Dortmund, am Samstag, 13. Juli 2013 Gedruckt am 15.07.2013 um 08:19 Seite 1 100m, Männer - Zeitläufe Anzahl der Teilnehmer: 9 Wind: I:+0,0 / II:+0,0 1 122 Villanueva Daniel 1992 Feuerwehr Dortmund 12,39 1./I 2 140 Nolte Florian 1986 Feuerwehr

Mehr

Willkommen. Programmierung (MGP) von FPGAs. zur Präsentation

Willkommen. Programmierung (MGP) von FPGAs. zur Präsentation Willkommen zur Präsentation Modulare Grafische Programmierung (MGP) von FPGAs Dr.-Ing. J. Pospiech AVT GmbH Ilmenau Am Hammergrund 1 98693 Ilmenau Tel: +49 (0)3677 / 64 79 0 Fax: +49 (0)3677 / 64 79 69

Mehr

Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel

Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips,

Mehr

Ergebnisliste Offene Seniorenmeisterschaft von Sachsen am in Tangermünde. -70 kg 1 Teilnehmer Caterina Sariczki SV Halle 1984 N

Ergebnisliste Offene Seniorenmeisterschaft von Sachsen am in Tangermünde. -70 kg 1 Teilnehmer Caterina Sariczki SV Halle 1984 N Ergebnisliste Offene Seniorenmeisterschaft von Sachsen am 02.11.2014 in Tangermünde Seite 1 Ergebnisliste Senioren - F2 Senioren - F1-70 kg 1 Teilnehmer Caterina Sariczki SV Halle 1984 N -78 kg 2 Teilnehmer

Mehr

Linux auf FPGAs. Massgeschneiderte Computersysteme. Christoph Zimmermann, Marc-André Beck. 1. März 2008. Berner Fachhochschule MedOnStream

Linux auf FPGAs. Massgeschneiderte Computersysteme. Christoph Zimmermann, Marc-André Beck. 1. März 2008. Berner Fachhochschule MedOnStream Massgeschneiderte Computersysteme Christoph Zimmermann Marc-André Beck Berner Fachhochschule MedOnStream 1. März 2008 Gliederung 1 GNU/Linux in eingebetteten Systemen Einsatzort Vorteile Distribution 2

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Breitbandige Aufzeichnung und Wiedergabe. Manuel Bogedain, Noffz Computertechnik GmbH

Breitbandige Aufzeichnung und Wiedergabe. Manuel Bogedain, Noffz Computertechnik GmbH Breitbandige Aufzeichnung und Wiedergabe von RF Signalen für die GNSS Analyse Manuel Bogedain, Noffz Computertechnik GmbH Themenüberblick Einführung und Kurzvorstellung Herausforderungen an das Testen

Mehr

Sony PTZ Kameras SRG-Serie 3G-SDI

Sony PTZ Kameras SRG-Serie 3G-SDI Sony PTZ Kameras SRG-Serie 3G-SDI PoE+ Sony SRG-Serie SRG-120DH/DU/DS SRG-300H SRG-300SE SRG-360SHE Opt. Zoom (digital) 12x (12x) 30x (12x) 30x (12x) 30x (12x) Auflösung (max.) 1080p/60 1080p/60 1080p/60

Mehr

Analyse von Ansätzen zur Beschleunigung von SAT - Lösern durch dedizierte Hardware Komponenten

Analyse von Ansätzen zur Beschleunigung von SAT - Lösern durch dedizierte Hardware Komponenten Analyse von Ansätzen zur Beschleunigung von SAT - Lösern durch dedizierte Hardware Komponenten E. Zenker 9. November 2011 1 / 28 Gliederung 1. Field Programmable Gate Array - FPGA 2. Satisfiability Testing

Mehr

Embedded Systems Hardware Entwicklung. Summer School 2017

Embedded Systems Hardware Entwicklung. Summer School 2017 Embedded Systems Hardware Entwicklung Summer School 2017 Inhalt des Workshop Theorie Grundlagen Bauelemente Theorie elektronische Schaltungen und Geräteentwicklung Theorie Schaltungsentwurf mit Eagle Praxis

Mehr

Network Video Broadcaster NVB-4200/2200. Datenblatt

Network Video Broadcaster NVB-4200/2200. Datenblatt Network Video Broadcaster NVB-4200/2200 Datenblatt Seite 2/5 NVB-4200/2200 Network Video Broadcaster Die jusst NVB-4200 / NVB-2200 ermöglichen effizientes Broadcasting von DVB und Video-Quellen in IP Netzwerke.

Mehr

Grundlagen der Anwendung und Programmierung des ESP8266. Dennis Hoffmann Mittwoch, :30 Uhr Schulungsraum SW23/147

Grundlagen der Anwendung und Programmierung des ESP8266. Dennis Hoffmann Mittwoch, :30 Uhr Schulungsraum SW23/147 Grundlagen der Anwendung und Programmierung des ESP8266 Dennis Hoffmann Mittwoch, 11.01.2017 08:30 Uhr Schulungsraum SW23/147 Inhalt Mikrocontroller ESP8266 Entwicklungsumgebung Firmware Beispiele Projekte

Mehr

Themen für Bachelorarbeiten. Prof. Dr. rer. nat. Uwe Heuert Rechnernetze und Virtuelle Instrumentierung

Themen für Bachelorarbeiten. Prof. Dr. rer. nat. Uwe Heuert Rechnernetze und Virtuelle Instrumentierung Themen für Bachelorarbeiten Prof. Dr. rer. nat. Uwe Heuert Rechnernetze und Virtuelle Instrumentierung Historie Seit 2004 (Erstbetreuer): 48 abgeschlossene Diplomverfahren 20 abgeschlossene Bachelorverfahren

Mehr

QTO & WILDCAT CUP Endstand Quad

QTO & WILDCAT CUP Endstand Quad QTO & WILDCAT CUP 2016 - Endstand Quad Ronald Bauschke, LTR 450 Team QTO e.v. 00:18:56,55 (15,675 km) 25 00:20:04,15 (16,720 km) 21 00:18:56,88 (13,585 km) 25 71 1 Lee-Ann Stemper, Quad KTM 450 Racing

Mehr

WAGO Kontakttechnik DALI-Multi-Master-Klemme Allgemeine Informationen EAN

WAGO Kontakttechnik DALI-Multi-Master-Klemme Allgemeine Informationen EAN WAGO Kontakttechnik DALI-Multi-Master-Klemme 753-647 Allgemeine Informationen Artikelnummer ET5506613 EAN 4050821475712 Hersteller WAGO Kontakttechnik Hersteller-ArtNr 753-647 Hersteller-Typ 753-647 Verpackungseinheit

Mehr

Spielplan 19.03.11. Ergebnis

Spielplan 19.03.11. Ergebnis Dg Zeit TSV Hagen 160 1. Nord Heidenauer SV. Süd Leichlinger TV. Nord TSV Ausrichter/LM NLV Vaihingen 1. Süd Titelverteidiger: TV Westfalia Hamm TV Westfalia Hamm. Nord TV Eibach 0. Süd FFW Offenburg 1.

Mehr

Industrie-Lösungen. logger software

Industrie-Lösungen.  logger software Industrie-Lösungen www.pironex.de IPCs Prozessor- Daten- Applikationsmodule logger software A B C Individuelle Produktentwicklung Elektronik-Entwicklung: pironex GmbH ist auf die Entwicklung individueller

Mehr

Landshuter Symposium für Mikrosystemtechnik 2008. Geleitwort... 1 Prof. Dr. oec. Erwin Blum Präsident der Fachhochschule Landshut

Landshuter Symposium für Mikrosystemtechnik 2008. Geleitwort... 1 Prof. Dr. oec. Erwin Blum Präsident der Fachhochschule Landshut Inhaltsverzeichnis Geleitwort...... 1 Prof. Dr. oec. Erwin Blum Präsident der Fachhochschule Landshut Session Boardtechnologien 1 Moderation: Dipl.-Ing. (FH) Bruno Mandl, Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG

Mehr

PADU-S-Familie auf Basis neuer CPU-und Betriebssystemplattform. Fürth Harald Opel. Messtechnik- und Automatisierungssysteme

PADU-S-Familie auf Basis neuer CPU-und Betriebssystemplattform. Fürth Harald Opel. Messtechnik- und Automatisierungssysteme PADU-S-Familie auf Basis neuer CPU-und Betriebssystemplattform Fürth 30.05.2008 Harald Opel Prozessperipherie heute Messwerterfassung bis 1 khz ibapadu-16 ibapadu-8 ibapadu-32 ibanet750 Messwerterfassung

Mehr

Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs

Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs Vortrag zum Lehrstuhlseminar Tilo Zschau tilo.zschau@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

USB3 Vision Wohin geht die Reise?

USB3 Vision Wohin geht die Reise? USB3 Vision Wohin geht die Reise? Rupert Stelz Gruppenleiter Bilderfassung STEMMER IMAGING GmbH Technologieforum Bildverarbeitung, 3. & 4. November 2015 ÜBERBLICK Die Technologie USB Eine schnelle Verbindung

Mehr

Toshiba Teli USB3-Vision-Kameras

Toshiba Teli USB3-Vision-Kameras Toshiba Teli USB3-Vision-Kameras Kameras USB3-Vision-Kameras von Toshiba Teli Das USB-3.0-Vision-Kameraprogramm beinhaltet diverse CCD- und CMOS-Sensoren als S/W- und Farbkameramodelle mit Auflösungen

Mehr

Eingebettete elektronische Systeme zur Integration von Sensorik

Eingebettete elektronische Systeme zur Integration von Sensorik Eingebettete elektronische Systeme zur Integration von Sensorik 2. Konferenz Sensorik aus Thüringen Zukunft und Wachstum durch Innovation und Kooperation Ilmenau, 31. März 2006 PD Dr.-Ing. habil. Hannes

Mehr

Elektronik im Umfeld der Energietechnik ein exemplarischer Einblick

Elektronik im Umfeld der Energietechnik ein exemplarischer Einblick 57. Treffen des Sächsischen Arbeitskreises Elektronik-Technologie VDE/VDI, 16.02.2011 Elektronik im Umfeld der Energietechnik ein exemplarischer Einblick Die Region Nordhausen und Ihre Entwicklung um 1500

Mehr

Komponenten Nokia Baureihe ND

Komponenten Nokia Baureihe ND Komponenten Nokia Baureihe ND PDH- und Primärmultiplex-Technik Produktinformation 1 Allgemeines Die Baureihe ND aus dem Hause NOKIA umfaßt das gesamte Spektrum der PDH- und Primärmultiplextechnik, das

Mehr

HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte

HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte Master Projektvorstudie Für das Fach: Anwendungen 1 In der Arbeitsgruppe CoRE Communication over Real-time Ethernet Friedrich Groß Agenda Motivation

Mehr

High Performance Embedded Processors

High Performance Embedded Processors High Performance Embedded Processors Matthias Schwarz Hardware-Software-Co-Design Universität Erlangen-Nürnberg martin.rustler@e-technik.stud.uni-erlangen.de matthias.schwarz@e-technik.stud.uni-erlangen.de

Mehr

Seminar Kommunikation und Multimedia

Seminar Kommunikation und Multimedia Seminar Kommunikation und Multimedia Real-Time Sensor Networks Advanced Real-Time Sensor Networks Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Technische Universität Braunschweig 27.10.2008 IBR, TU

Mehr

Produktinformation Nr.540b Wägeindikator DD1010 Stand 10/2017

Produktinformation Nr.540b Wägeindikator DD1010 Stand 10/2017 Produktinformation Nr.540b Produktinformation Nr. 540b Displayfarbe entsprechend Arbeitsumgebung auswählbar HAUPTMERKMALE ZUVERLÄSSIGKEIT UND VIELSEITIGKEIT Touch Screen Bedienung über Fingerdruck für

Mehr

Prozessdaten-Erfassungs-System (PDE)

Prozessdaten-Erfassungs-System (PDE) Prozessdaten-Erfassungs-System (PDE) Daten aus verschiedensten Produktionslinien (SPS) erfassen Einfach, sicher und schnell aus dem industriellen Umfeld auf einen Server übertragen Daten kompakt, sicher

Mehr

Schneider Electric Frequenzumrichter IP2x 0,37kW 1x230V ATV312H0

Schneider Electric Frequenzumrichter IP2x 0,37kW 1x230V ATV312H0 Schneider Electric Frequenzumrichter IP2x 0,37kW 1x230V ATV312H0 Allgemeine Informationen Artikelnummer ET6201871 EAN 3606480077425 Hersteller Schneider Electric Hersteller-ArtNr ATV312H037M2 Hersteller-Typ

Mehr